Zoom A2 User Manual [de]

Bedienungsanleitung
© ZOOM Corporation
Dieses Handbuch darf weder in Teilen noch als Ganzes in irgendeiner Form reproduziert werden.
W
V
W
W
W
V
W
V
SICHERHEITSHINWEISE Gebrauchshinweise
• Staub oder Sand
SICHERHEITSHINWEISE
Zum Schutz vor Schäden weisen verschiedene Symbole in die­sem Handbuch auf Warnmeldungen und Vorsichtsmaßnahmen hin. Diese Symbole haben die folgende Bedeutung:
Dieses Symbol kennzeichnet Anmerkungen zu besonders großen Gefahrenquellen. Missachtung und Fehlbedienung können zu schweren Verletzun-
arnung
gen bis hin zum Todesfall führen.
Dieses Symbol kennzeichnet Erklärungen zu weit­eren Gefahrenquellen. Missachtung und Fehlbedie­nung können zu Verletzungen oder zu Schäden am
orsicht
Gerät führen.
Bitte beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise und Vor­kehrungen, damit Sie das A2 gefahrenfrei nutzen können.
Stromversorgung
Da die Leistungsaufnahme des Geräts relativ hoch ist,
arnung
sollten Sie es wenn möglich immer mit einem Netzteil betreiben. Für den Batteriebetrieb sollten Sie aus­schließlich Alkaline-Batterien verwenden.
[Betrieb mit Netzteil]
• Vergewissern Sie sich, dass ein Netzteil mit einer Lei­stung von 9 V DC, 300 mA benutzt wird, bei dem der Innenleiter der Minuspol ist (Zoom AD-0006). Andere Netzteile können Schäden am Gerät verursachen und stel­len ein Sicherheitsrisiko dar.
• Schließen Sie das Netzteil an einer Netzbuchse an, die in dem dafür vorgeschriebenen Spannungsbereich arbeitet.
• Wenn Sie das Netzteil entfernen, ziehen Sie immer am Netzteil selbst, jedoch nicht am Anschlusskabel.
• Bei Gewitter oder wenn Sie das Gerät länger nicht nutzen, trennen Sie das Netzteil vom Netzanschluss.
[Batteriebetrieb]
• Verwenden Sie vier herkömmliche IEC R6 Alkaline-Bat­terien (Typ AA).
• Das A2 bietet keine Möglichkeit zum Wiederauaden.
• Kontrollieren Sie anhand der Beschriftung der Batterien, dass Sie den richtigen Typ verwenden.
• Wenn Sie das Gerät für eine längere Zeit nicht nutzen, entfernen Sie die Batterien.
• Wenn die Batterien ausgelaufen sind, säubern Sie das Bat­teriefach sowie die Kontakte sorgfältig, um alle Reste der Batterieüssigkeit zu entfernen.
• Während dem Betrieb sollte das Batteriefach immer geschlossen sein.
Betriebsumgebung
Zum Schutz vor Feuer, Stromschlag und Fehlfunktion
arnung
sollten Sie Ihr A2 nur in Umgebungen verwenden, wo es nicht:
• extremen Temperaturen
• Hitzequellen wie Heizstrahlern oder Öfen
• hoher Luft- oder Umgebungsfeuchtigkeit
• starken Erschütterungen ausgesetzt ist.
Handhabung
• Stellen Sie niemals Flüssigkeitsbehälter wie Vasen auf das
arnung
A2, da das zu einem Stromschlag führen kann.
• Stellen Sie keine Feuerquellen wie Kerzen auf dem A2 ab, da das zu Bränden führen kann.
• Das A2 ist ein Präzisionsgerät. Üben Sie keinen übermä­ßigen Druck auf die Tasten und Regler aus. Lassen Sie das Gerät nicht fallen und vermeiden Sie Stöße oder übermä­ßigen Druck auf das Gehäuse.
• Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper (Münzen, Nadeln etc.) oder Flüssigkeiten in das Innere des Geräts gelangen.
Verkabelung der Ein- und Ausgangsbuch­sen
orsicht
Bevor Sie Kabel einstecken oder abziehen, müssen Sie das A2 und alle angeschlossenen Geräte ausschalten. Vor dem Transport müssen alle Kabel und der Netzad­apter vom A2 abgezogen werden.
Änderungen am Gerät
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des A2 und versuchen
arnung
Sie nicht, das Gerät zu modizieren. Das kann zu Schä­den am Gerät führen.
Lautstärke
Betreiben Sie das A2 nicht länger mit voller Lautstärke,
orsicht
da dies Ihr Gehör schädigen könnte.
Gebrauchshinweise
Elektrische Einstreuungen
Aus Sicherheitsgründen bietet das A2 größtmöglichen Schutz vor elektromagnetischer Strahlung im Inneren des Gerätes und von außen. Geräte, die gegenüber diesen Interferenzen sehr empndlich sind oder starke elektromagnetische Strahlung aus­senden, sollten nicht in der Nähe des A2 betrieben werden, da Einstreuungen nicht gänzlich ausgeschlossen werden können.
Elektromagnetische Interferenzen können bei allen elektroni­schen Geräten, darunter auch dem A2, Fehlfunktionen und Datenverluste auslösen. Beachten Sie diese Punkte, um das Risiko eventueller Schäden möglichst gering zu halten.
Reinigung
Verwenden Sie zum Reinigen des A2 ein trockenes Tuch. Falls nötig, befeuchten Sie das Tuch leicht. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs-, Lösungsmittel (wie Farbverdünner oder Reinigungsbenzin) oder Wachse, weil diese die Oberfläche angreifen und beschädigen können.
Bitte bewahren Sie dieses Handbuch als Referenz an einem geeigneten Ort auf.
2
ZOOM A2
Inhalt
SICHERHEITSHINWEISE Gebrauchshinweise.......................... 2
Merkmale....................................................................................... 4
Begriffe in diesem Handbuch ..................................................... 5
Bedienelemente und Funktionen / Anschlüsse ......................... 6
Auswahl eines Patches ................................................................ 8
Gebrauch des Tuners ................................................................. 10
Gebrauch der Rhythmus-Funktion ............................................ 12
Editieren eines Patches .............................................................. 14
Speichern/Kopieren eines Patches ........................................... 16
Gebrauch von Feedback Control .............................................. 18
Manueller Betrieb von Feedback Control ..................................18
Automatische Erkennung der Feedback-Frequenz ...................19
Der Betrieb im Manual-Modus ..................................................20
Einsatz eines optionalen Fußschalters oder Pedals ............... 21
Einsatz des Fußschalters (FS01) ................................................ 21
Einsatz des externen Expression-Pedals (FP01/FP02) ..............22
Wiederherstellen der Werkseinstellungen ............................... 24
Verkoppeln von Effekten ............................................................ 25
Die Module CONTROL und GLOBAL .........................................25
Effekt-Typen und -Parameter.................................................... 26
So lesen Sie die Parameter-Tabelle ...........................................26
MODEL ........................................................................................... 27
MIC ................................................................................................. 28
COMP/LIMIT....................................................................................28
LO EQ .............................................................................................28
HI EQ ...............................................................................................29
ZNR................................................................................................. 29
MOD/EFX.........................................................................................29
DELAY/REVERB ............................................................................. 31
CONTROL........................................................................................33
Spezifikationen ........................................................................... 35
Fehlerbehebung ......................................................................... 35
GLOBAL...........................................................................................34
Preset-Pattern des A2 ......................................................
Rückseite
ZOOM A2
3
Merkmale
Danke, dass Sie sich für das Bei dem A2 handelt es sich um einen hochwertigen Effektprozessor für Akustikgitarren mit folgenden Merkmalen und Funktionen.
Herausragende Leistungsmerkmale dank neuester Technologie
Exzellente Klangqualität dank einer Signalverarbeitung mit 96-kHz/24-Bit-Sampling und einer internen Verarbeitung mit 32 Bit. Linearer Frequenzgang bis 40 kHz und herausragende Dynamik von 100 dB.
Eine ganze Batterie von speziell für Akustikgitarren optimierten Effekten
Von insgesamt 47 vielseitigen Effekten können bis zu acht (inklusive der ZNR) gleichzeitig benutzt werden. Neben Standard-Effekten wie Kompressor und Delay/Reverb bietet das A2 Effekte, die den Sound berühmter Akustikgitarren, Mikrofone sowie andere Akustikgitarreneffekte simulieren.
Wählen Sie die optimalen Charakteristika für die Tonabnehmer und Amps
Mit dem A2 können Sie den am besten geeigneten Frequenzgang für Ihren Tonabnehmer und Amp wäh­len. Auf diese Weise lassen sich Übertragungsprobleme vermeiden, die bei der Wiedergabe einer akusti­schen Gitarre über einen Gitarrenverstärker auftreten.
Automatische Unterdrückung von akustischen Feedbacks
Die Funktion Feedback Control lokalisiert genau die Frequenz, bei der das akustische Feedback (Pfei­fen) auftritt und sorgt für eine effiziente Problemlösung. Die Funktion kann während dem Spielen per Fußschalter aktiviert werden.
Fortschrittliche Bedienoberfläche
Durch den Drehwahlschalter und die drei Parameterregler gerät die Bedienung äußerst schnell und intui­tiv. Das Mute-Intervall beim Umschalten der Patches wurde auf unter 8 Millisekunden gesenkt, so dass der Wechsel zwischen Patches scheinbar unterbrechungsfrei verläuft.
ZOOM A2
(in diesem Handbuch schlicht „A2“ genannt) entschieden haben.
Rhythmus-Funktion und autochromatischer Tuner
Zum Üben oder für spontane Sessions können Sie Rhythmus-Pattern mit extrem realistischen PCM­Sounds anstelle eines Metronoms nutzen. Mit dem autochromatischen Tuner stimmen Sie Ihr Instrument im Handumdrehen.
Unterstützung für Fußschalter und Expression-Pedal
Durch Anschluss eines optionalen Fußschalters (FS01) an der Buchse [CONTROL IN] können Sie per Fuß Bänke umschalten, das Rhythmus-Tempo eingeben und die Feedback Control an-/abschalten. Oder Sie steuern die Lautstärke oder den Klang mit Hilfe eines Expression-Pedals (FP01/FP02) in Echtzeit.
Örtlich ungebundener Betrieb durch das Konzept mit zwei Stromversorgungsarten
Das A2 kann wahlweise mit vier IEC R6 (Typ AA) Batterien oder mit einem Netzteil betrieben werden. Mit Alkaline-Batterien lässt sich das A2 ungefähr für 7,5 Stunden betreiben.
Bitte nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, um das A2 bis ins Detail ken­nenzulernen und neben optimaler Leistung eine hohe Betriebssicherheit zu gewährleisten.
4
ZOOM A2
Begriffe in diesem Handbuch
In diesem Abschnitt werden wichtige Begriffe erklärt, die im A2-Handbuch häufig benutzt werden.
IN MODEL MIC
Effekt-Modul
Das A2 ist eine Kombination mehrerer Einzeleffekte, so genannter Effekt-Module (siehe Abbildung oben). So gibt es ein Modul für ZNR (ZOOM Noise Reduc­tion), für Modeling (Klang-Simulation), ein Kompres­sor/Limiter-Modul (COMP/LIMIT) und Module für Modulation/Special-FX (MOD/EFX). Parameter wie die Effekt-Intensität werden ebenso wie der On/Off­Status für jedes Modul einzeln eingestellt.
Effekt-Typ
Für einige Module gibt es mehrere Effekte, die als Effekt-Typen bezeichnet werden: Das Modul MOD/ EFX enthält die Effekt-Typen Chorus, Flanger, Delay, Phaser und andere, wobei immer nur einer dieser Effekte aktiv sein kann.
Effekt-Parameter
Alle Module integrieren mehrere so genannte Effekt­Parameter. Im A2 werden die Effekt-Parameter mit den Parameter-Reglern 1 – 3 eingestellt. Ähnlich wie die Regler bei Bodeneffekten verändern sie Merk­male wie den Klang und die Effektintensität. Dabei hängt es vom gewählten Effekt-Modul und -Typ ab, welche Parameter den Reglern zugewiesen sind.
Patch
Im A2 werden Kombinationen aus Effekt-Modulen, die gemeinsam gespeichert und geladen werden, als Patches bezeichnet. Ein Patch enthält Informationen über den On/Off-Status und den Effekt-Typ in jedem Modul und die Einstellungen der Effekt-Parameter.
COMP/LIMIT
LO EQ HI EQ ZNR
MOD/EFX
Der Memory des A2 speichert 80 Patches (40 davon können vom User überschrieben werden).
Bänke und Bereiche
Eine Kombination aus 10 Patches wird als Bank bezeichnet. Das A2 speichert insgesamt acht Bänke (A bis d, 0 bis 3), wobei die Bänke A – d den User­Bereich bilden, in dem Patches geladen und über­schrieben werden können. Die Bänke 0 bis 3 enthalten schreibgeschützte Presets.
Die Patches in jeder Bank sind von 0 bis 9 numme­riert. Um ein Patch zu spezifizieren, verwenden Sie das Format „A1“ (Patch-Nummer 1 in Bank A), „06“ (Patch-Nummer 6 in Bank 0) und so weiter.
Modi
Das A2 bietet die folgenden Betriebsarten:
Play-Modus
In diesem Modus können Patches ausgewählt und „gespielt“ werden.
Manual-Modus
In diesem Modus können Sie Ihr Instrument spielen, während Sie das MOD/EFX-Modul oder die Feedback-Control-Funktion mit den Fußta­stern an- bzw. abschalten. Dieser Modus wird auch für die automatische Detektion der akusti­schen Feedback-Frequenz genutzt.
Edit-Modus
In diesem Modus können Sie die Effekt-Parame­ter eines Patches editieren (verändern).
DELAY/REVERB
OUT
Batteriebetrieb des A2
Drehen Sie das A2 um und öffnen
1.
Sie das Batteriefach auf der Rückseite.
A2 Rückseite
Lasche
Lasche
Deckel
Drücken Sie die Laschen nach vorne und heben Sie den Deckel ab.
ZOOM A2
Setzen Sie vier neue IEC-
2.
R6-Batterien (Typ AA) ein.
Vier IEC-R6­Batterien (Typ AA)
Setzen Sie die Batterien in gegengesetzter Richtung ein.
Verwenden Sie IEC-R6-Batterien (Typ AA).
Wenn die Batterien entladen sind, wird die Meldung "bt" im Display angezeigt.
Schlieflen Sie das
3.
Batteriefach wieder.
Die Abdeckung muss hörbar einrasten.
5
Bedienelemente und Funktionen / Anschlüsse
Modul-Wahlschalter
Hier schalten Sie zwischen Play- und Edit- Modus um. Im Edit-Modus wählen Sie hier das gewünschte Modul.
BANK [-]/[+]-Tasten
Im Play-Modus schalten Sie mit den Tasten direkt zur nächsthöheren/-niedrigeren Bank. Im Edit-Modus schalten Sie mit den Tasten den Effekt­Typ für das aktuelle Modul um.
[STORE]-Taste
Dient zum Speichern von editierten Patches.
[INPUT]-Buchse
Dient zur Anschluss einer Akustikgitarre mit einem Pickup, einer elektroakustischen oder einer E-Gitarre.
Über den HI-GAIN-Modus
Bei einem magnetischen Tonabnehmer, einer E-Gitarre mit Single-Coils oder anderen Pickups mit geringem Ausgangs­pegel kann das Input-Gain des A2 durch Anwahl des HI­GAIN-Modus angehoben werden.
So schalten Sie das A2 im HI-GAIN-Modus ein
Schalten Sie das Gerät bei gehaltenem Fußschalter [W] ein: Nun scrollt die Meldung "Hi-GAin" über das Display und das Input-Gain wird auf einen höheren Wert gesetzt.
Vorderseite
ANMERKUNG
Der Gain-Wert für den Input wird nicht gespeichert, sondern beim Ausschalten verworfen. Führen Sie diesen Vorgang nach Bedarf beim Einschalten durch.
[OUTPUT/PHONES]-Buchse
Diese Stereo-Klinkenbuchse dient zum Anschluss an einen Gitarren-Amp oder eine Stereoanlage. Mit einem Y-Kabel können Sie das Signal auf zwei Amps speisen oder einen Stereo-Kopfhörer an der Buchse anschließen.
6
Akustikgitarre
Kopfhörer
PA-System
ZOOM A2
Bedienelemente und Funktionen / Anschlüsse
Parameter-Regler 1 - 3
Mit diesen Reglern ändern Sie Effekt- Parameter oder die Lautstärke des ganzen Patches.Während der Rhythmus­Wiedergabe wählen Sie damit das Pattern aus und stellen das Tempo sowie die Rhythmus-Lautstärke ein.
RHYTHM [R/P]-Taste
Startet/stoppt die Rhythmus-Wiedergabe.
[MANUAL]-Taste
Schaltet zwischen dem Play- und dem Manual-Modus um. Im Manual-Modus leuchtet die Taste.
Display
Hier werden Patch-Nummern, Einstellungen und andere Informationen zum Betrieb des A2 eingeblendet.
[W]/[Q]-Fußtaster
Diese Taster dienen zur Auswahl von Patches, zum An­/Abschalten von Effekt-Modulen, zur Steuerung des Tuners und für weitere Funktionen.
ZOOM A2
Rückseite
Netzteil
[DC 9V]-Buchse
Hier kann ein Netzteil (ZOOM AD-
0006) mit einer Leistung von 9 Volt DC bei 300 mA angeschlossen werden (Innenleiter Minus).
[POWER]-Schalter
Hier schalten Sie das Gerät ein/aus.
[CONTROL IN]-Buchse
Hier schließen Sie den optionalen Fußschalter (FS01) oder ein Expression-Pedal (FP01/FP02) an.
FP01/FP02
FS01
7
Auswahl eines Patches
Während Sie Ihr Instrument spielen, laden Sie verschiedene Patches, um das A2 kennenzulernen.
Schalten Sie das Gerät an
Schließen Sie die Gitarre mit einem geschirm­ten Mono-Kabel an der Buchse [INPUT] auf der Rückseite des A2 an.
Für den Netzbetrieb schließen Sie das Netzteil an einer Netzsteckdose an und stecken den Stecker des Netzteils in die Buchse [DC 9V] am A2.
Bringen Sie den rückseitigen [POWER]­Schalter in die Position ON.
Schalten Sie Ihr Verstärkersystem ein und pegeln Sie es nach Bedarf.
Wählen Sie den Play-Modus
Stellen Sie den Modul-Wahlschalter auf die Position "PLAY".
Das Display blendet die beim letzten Ausschal­ten aktive Bank und das Patch ein.
HINWEIS
Direkt nach dem Einschalten befindet sich das A2 im Play-Modus, auch wenn der Modul-Wahlschalter auf eine andere Option eingestellt ist.
Bank-Name Patch-Nummer
A1
Wählen Sie ein Patch
Mit einem der Fußtaster [W]/[Q] wählen Sie ein anderes Patch an.
Mit dem Fußtaster [W] wählen Sie das nächstniedrigere, mit dem Fußtaster [Q] das nächsthöhere Patch.
Durch anhaltendes Drücken eines Fußtasters scrollen Sie in der Reihenfolge A0 – A9 ... d0 – d9 00 – 09 ... 30 – 39 A0 (bzw. umgekehrt) durch alle Patches.
8
ZOOM A2
Auswahl eines Patches
Stellen Sie den Klang und die Lautstärke ein
Mit den Parameter-Reglern 1 – 3 stellen Sie im Play-Modus den Effektklang und die Lautstärke ein. Jeder Regler steuert einen spezifischen Parameter.
Parameter-Regler 1
Steuert meist den MIX-Para­meter im MOD/EFX-Modul (Mischung aus Effekt-Pegel mit dem Original).
Parameter -Regler 2
Steuert den MIX-Parameter im Modul DELAY/REVERB (Lautstärke des Effekts, der mit dem Original gemischt wird).
Wenn Sie einen der Regler verändern, leuchtet die zugehörige LED auf und das Display zeigt kurz den aktuellen Parameterwert.
Parameter-Regler 3
Steuert den Parame­ter PATCH LEVEL (Ausgangspegel des Patches).
ANMERKUNG
• Wenn das MOD/EFX-Modul oder DELAY/REVERB im Patch inaktiv ist ("oF" im Display), haben die Parameter-Regler 1 und 2 keine Funktion.
• Änderungen sind temporär und gehen verloren, wenn Sie ein anderes Patch anwählen. Um die Änderungen zu erhalten, speichern Sie das Patch im User-Bereich ( S. 16).
• Neben dem Pegel der einzelnen Patches können Sie im A2 auch den Master-Pegel einstellen. Diese Einstellung betrifft alle Patches ( S. 33).
Direktauswahl einer Bank
Mit den BANK-Tasten [-]/[+] wählen Sie die Bänke A – d, 0 – 3 direkt an.
Mit der Taste BANK [-] rufen Sie die nächstniedrigere, mit BANK [+] die nächsthöhere Bank auf.
ZOOM A2
9
Gebrauch des Tuners
Das A2 verfügt über einen autochromatischen Tuner. Um das Stimmgerät zu nutzen, müssen Sie alle internen Effekte in den Bypass-Modus (vorübergehend deaktiviert) schalten oder das Gerät muten (Direkt- und Effektsound werden stummgeschaltet).
Schalten Sie auf Bypass oder Mute
Aktivieren des Bypass-Status
Tippen Sie im Play- (oder Manual-) Modus die beiden Fußtaster [W]/[Q] kurz gemeinsam an.
Aktivieren des Mute-Status
Drücken Sie die beiden Fußtaster [W]/[Q] im Play- (oder Manual-) Modus für mindestens 1 Sekunde.
Patch-Umschaltung im Bypass/ Mute-Status
Wenn Sie die beiden Fußtaster [W]/[Q] während dem Spielen gleichzeitig drücken, wird der Bypass/Mute-Status aktiviert. Für einen Moment ändert sich dabei zudem der Sound, da das A2 zum nächsthöheren/-niedrigeren Patch schaltet, wenn ein Fußtaster etwas früher gedrückt wird
(wenn Sie den Bypass/Mute-Status aufheben, ist wieder das ursprüngliche Patch aktiv). Dieses Verhalten ist nicht fehlerhaft, sondern wird durch die extrem schnelle Reaktion bedingt, mit der das A2 auf das Umschalten von Patches reagiert. Um die oben geschil­derten Klangänderungen zu vermeiden, sollten Sie keinen Ton spielen, bis der Bypass/Mute-Status aktiv ist.
BP
MT
Spielen Sie die Saite, die Sie stimmen möchten
Spielen Sie die gewünschte Saite offen an und korrigie­ren Sie die Stimmung.
Auf der linken Seite im Display erscheint die Note, die der aktuellen Tonhöhe am nächsten kommt.
A8
10
ZOOM A2
Gebrauch des Tuners
Stellen Sie die Tonhöhe des Tuners ein
Bei Bedarf können Sie die Referenztonhöhe des Tuners im A2 neu kalibrieren. Die Werkseinstellung nach dem Einschalten ist: mittleres A = 440 Hz.
Drehen Sie den Parameter-Regler 1.
40
Die aktuelle Referenztonhöhe wird eingeblendet. Der Wert kann nun im Bereich von 35 – 45 (mittleres A = 435 bis 445 Hz) verändert werden.
Während der Wert angezeigt wird, stellen Sie ihn mit dem Parameter-Regler 1 ein.
42
Nach der Eingabe kehrt das Display in den ursprünglichen Zustand zurück.
ANMERKUNG
Wenn Sie das A2 aus und wieder einschal­ten, wird die Referenztonhöhe wieder auf 40 (mittleres A = 440 Hz) gesetzt.
Auf der rechten Display-Seite wird ein Symbol dargestellt, das den Grad der Verstimmung anzeigt.
A8
Stimmen Sie die anderen Saiten auf dieselbe Art.
ZOOM A2
Kehren Sie in den Play­Modus zurück
Drücken Sie einen der Fußtaster [W]/[Q].
Zu hoch Stimmung korrekt
Je stärker die Verstimmung, desto schneller dreht sich die Anzeige.
Zu tief
11
Gebrauch der Rhythmus-Funktion
Das A2 verfügt über eine integrierte Rhythmus-Funktion, mit der Sie realistische Drum-Sounds in ver­schiedenen Patterns wiedergeben können. Die Rhythmus-Funktion steht im Play- oder im Bypass/Mute­Modus zur Verfügung.
Aktivieren Sie den Play­(oder Manual-) Modus
Stellen Sie den Modul-Schalter auf "PLAY".
HINWEIS
Die Rhythmus-Funktion kann sowohl im Play­als auch im Manual-Modus genutzt werden.
Starten Sie die Rhythmus- Funktion
Drücken Sie die Taste RHYTHM [R/P].
ANMERKUNG
Während der Rhythmus-Wiedergabe ist das DELAY/REVERB-Modul inaktiv.
Wählen Sie ein Rhythmus­Pattern
Das A2 verfügt über 40 interne Rhythmus- Pattern. Weitere Informationen zu den Pattern finden Sie auf der Rückseite des Handbuchs.
Mit dem Parameter-Regler 1 schalten Sie die Rhythmus-Pattern permanent um.
Mit den Tasten BANK [-]/[+] wählen Sie das nächsthöhere/-niedrigere Rhythmus­Pattern.
Wenn Sie die oben beschriebenen Schritte aus­führen, erscheint die aktuelle Rhythmus-Pattern­Nummer (01 – 40) kurz im Display.
12
ZOOM A2
Gebrauch der Rhythmus-Funktion
Stellen Sie die Rhythmus-Lautstärke ein
Stellen Sie die Lautstärke mit dem Parameter-Regler 3 ein.
Wenn Sie den Parameter-Regler verändern, wird der aktuelle Wert (0 – 30) im Display angezeigt.
Stellen Sie das Tempo ein
Das Tempo des Rhythmus-Pattern kann zwischen 40 – 250 BPM (Beats pro Minute) eingestellt werden.
Mit dem Parameter-Regler 2 verändern Sie das Tempo fortlaufend.
Durch Anschluss eines Fußschalters (FS01) an der Buchse [CONTROL IN] und Zuweisen der Funktion "Tap Tempo" können Sie das Tempo durch Antippen des Fußschalters im gewünschten Tempo eingeben ( S 21).
Beim ersten Tastendruck blendet das Display den ak­tuellen Tempowert ein. Anschließend analysiert das A2 automatisch das Intervall für jede weitere Eingabe und generiert daraus das Tempo.
Währenddessen blendet das Display den aktuellen Tempowert (40 – 250) ein. Für Werte von 100 bis 199 wird ein Punkt hinter der ersten Stelle einge- blendet, ab 200 erscheinen hinter der ersten und der zweiten Stelle Punkte.
25
ZOOM A2
20 40
Punkt wird angezeigt
Tempo = 120 BPM Tempo = 240 BPM
Stoppen Sie die Rhythmus-Wiedergabe
sen Sie dazu die Taste RHYTHM [R/P] aus.
Das A2 kehrt in den ursprünglichen Modus zurück.
Punkte werden angezeigt
13
Editieren eines Patches
Die Patches im A2 können durch Ändern der Effekt-Parametereinstellungen beliebig editiert werden. Edi­tieren Sie das aktuell gewählte Patch, um einen eigenen Sound zu erzeugen.
Auswahl des Effekt­Moduls
Mit dem Modul-Schalter wählen Sie das Effekt-Modul aus diesen Optionen aus.
(5)
(1) MODEL-Modul (2) MIC-Modul (3) COMP/LIMIT-Modul (4) LO EQ-Modul (5) HI EQ-Modul (6) ZNR-Modul (7) MOD/SFX-Modul (8) DELAY/REVERB-Modul (9) CONTROL-Modul (10) GLOBAL-Modul
Wenn Sie mit dem Modul-Schalter ein anderes Modul als “PLAY” anwählen, erscheint der momentan für dieses Modul gewählte Effekt-Typ im Display. Im Edit-Modus wird ein Punkt rechts unten im Display angezeigt.
(4)
(3)
(2) (1)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
Der Punkt zeigt, dass
Effekt-Typ
MD
das sich das Gerät im Edit-Modus befindet
HINWEIS
Sie können aus dem Play- oder Manual­Modus in den Edit-Modus wechseln.
An-/Abschalten eines Effekt-Moduls
Mit den Fußtaster ] schalten Sie das gewählte Modul ein und aus.
Wenn das Modul inaktiv ist, erscheint die Meldung "oF" im Display.
14
OF
HINWEIS
CONTROL und GLOBAL sind spezielle Module, über die Sie Einstellungen für das gesamte Gerät wie die Auswahl des Pedal-Betriebs konfigurieren. Diese Module können nicht deaktiviert werden.
ZOOM A2
Editieren eines Patches
Deaktivieren des Edit-Modus
Stellen Sie den Modul-Wahlschalter auf “PLAY”, um aus dem Edit- in den Play­Modus zurückzukehren.
Das A2 wechselt in den Play- (oder Manual-) Modus.
Ändern des Parameter­werts
Mit den Parameter-Reglern 1 – 3 ändern Sie die Werte der Effekt-Parameter.
Welcher Parameter welchem Regler zugeordnet ist, hängt vom gewählten Effekt-Modul/-Typ ab ( S. 27 – 34).
Wenn Sie einen Parameter-Regler verändern, leuchtet die zugehörige LED auf und das Display blendet kurz den aktuellen Wert des zugehörigen Parameters ein.
ANMERKUNG
Wenn Sie nach dem Editieren ein anderes Patch auswählen, gehen die Änderungen verloren, wenn Sie das Patch nicht speichern. Das Speichern von Patches ist auf Seite 16 beschrieben.
55
Mit den Tasten BANK [-]/[+] schalten Sie den Effekt- Typ
im gewählten Modul um.
ZOOM A2
ANMERKUNG
Wenn ein inaktives Modul angewählt wird, erscheint im Display "oF".
Auswahl des Effekt-Typs
ANMERKUNG
• Wenn Sie die Tasten BANK [-]/[+] in einem inaktiven Modul auslösen, wird es aktiviert.
• Bei Modulen mit nur einem Effekt-Typen
SC
haben die Tasten BANK [-]/[+] keine Funktion.
15
Speichern/Kopieren eines Patches
Ein editiertes Patch kann in einer Bank innerhalb des User-Bereichs (A – d) gespeichert werden. Sie kön­nen ein vorhandenes Patch auch an anderer Stelle speichern, um eine Kopie anzulegen.
Drücken Sie im Play-, Manual- oder Edit-Modus
die Taste [STORE]
Die Bank- und Patch-Nummern blinken im Display.
A0
ANMERKUNG
Patches in den Bänken im Preset-Bereich (0 – 3) können nicht überschrieben werden. Zudem können keine Patches auf diesen Speicherplätzen gespeichert oder kopiert werden. Wenn Sie die Taste [STORE] bei einem Patch aus dem Preset- Bereich aus­lösen, wird das Patch "A0" (Bank A, Patch­Nummer 0) automatisch als Speicher-/ Ko­pierziel angewählt.
Wählen Sie die Zielbank für den Speicher-/Kopier­vorgang
Mit den Tasten BANK [-]/[+] wählen Sie die Zielbank für das Speichern/Kopieren.
D0
ANMERKUNG
Nur Bänke aus dem User-Bereich (A – d) können als Speicher-/Kopierziel gewählt werden.
16
ZOOM A2
Speichern/Kopieren eines Patches
Abbrechen des Speichervorgangs
Um den Speichervorgang abzubrechen, bedienen Sie den Modul-Wahlschalter, bevor Sie erneut die Taste [STORE] aussen (Schritt ).
Drücken Sie die [STORE]­Taste ein weiteres Mal
Wenn der Speicher-/Kopiervorgang ab­geschlossen ist, kehrt das Gerät in den vorherigen Modus zurück und das Ziel­Patch ist angewählt.
D4
ZOOM A2
Geben Sie die Zielnummer für den Speicher-/Kopier­vorgang an
Verwenden Sie die Fußtaster [W]/[Q] zur Eingabe der Ziel-Patch-Nummer.
D4
17
Gebrauch von Feedback Control
Mit der Feedback-Control-Funktion im A2 lassen sich Frequenzbereiche, an denen Feedbacks auftreten, automatisch oder manuell erkennen und dämpfen, um das Feedback zu eliminieren.
Der Frequenzbereich, der dem gewählten Wert
Manueller Betrieb von Feedback Control
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die Feed­back-Frequenz manuell erkennen.
entspricht, wird abgesenkt. Wählen Sie den Wert, bei dem Sie die beste Reduktion des akustischen Feedback (Pfeifen) erzielen.
3 0
1. Stellen Sie den Modul-Wahlschalter in
die Position „GLOBAL“.
3. Wenn die Einstellung abgeschlossen
ist, stellen Sie den Modul-Wahlschal­ter wieder auf die Position „PLAY“.
Wenn das GLOBAL-Modul gewählt wurde, kann der Feedback-Control-Parameter (FEEDBACK FREQ) mit dem Parameter-Regler 2 eingestellt werden. Folgende Einstellungen stehen zur Aus­wahl:
oF
So ist die Feedback-Control-Funktion inaktiv. Wenn Sie diese Option wählen, können Sie die Funktion im Play- oder Manual-Modus mit dem Fußtaster aktivieren und eine automatische Detektion der Feedback-Frequenz durchführen.
HINWEIS
• Wenn Sie in Schritt 2 „At“ wählen, wird die automa­tische Feedback-Erkennung eingeleitet. Während dem Vorgang wird die Meldung „SC“ (Scan) im Dis­play eingeblendet.
• Die Einstellung für Feedback-Control gilt für alle Patches, wobei immer der zuletzt gewählte Wert aktiv ist. Sie müssen den Wert nicht abspeichern.
At
Die Feedback-Frequenz wird automatisch erkannt und der entsprechende Bereich wird gedämpft.
1 - 30
Auf diese Weise können Sie die Feedback-Fre­quenz manuell einstellen. Höhere Werte stehen dabei für höhere Frequenzen.
2. Mit dem Parameter-Regler 2 stellen
Sie die Feedback-Frequenz im Bereich zwischen 1 – 30 ein.
18
ZOOM A2
Gebrauch von Feedback Control
Automatische Erkennung der Feedback-Frequenz
Das A2 kann den Frequenzbereich, in dem ein Feedback auftritt, automatisch erkennen. Wenn ein akustisches Feedback während dem Spielen auftritt, müssen Sie die Funktion im Play- oder Manual-Modus lediglich mit dem Fußtaster akti­vieren, um das Feedback zu unterdrücken.
1. Lesen Sie den Abschnitt „Manueller
Betrieb von Feedback Control“ und stellen Sie den Wert für die FEED­BACK FREQ auf „oF“ oder „At“.
O F
Wenn Sie „oF“ wählen, ist die Feedback-Control­Funktion inaktiv, kann jedoch durch Drücken des Fußtasters [Q] (im Manual-Modus) oder eines externen Fußschalters angeschaltet werden. Die Einstellung wechselt auf „At“ und die Erkennung der Feedback-Frequenz setzt automatisch ein.
Wenn Sie die Einstellung „At“ für den Parameter FEEDBACK FREQ wählen, ist Feedback Control aktiv. Wenn Sie in diesem Zustand den Fußtaster zweimal auslösen, wird die automatische Detek­tion der Feedback-Frequenz ausgelöst.
ANMERKUNG
Wenn kein externer Fußschalter angeschlossen ist, kann Feedback Control im Play-Modus nicht an-/ abgeschaltet werden.
Im Manual-Modus
Drücken Sie den Fußschalter [Q], um Feed­back Control zu aktivieren.
In jedem Fall beginnt die automatische Detektion der Feedback-Frequenz erst, wenn die Funktion angeschaltet wird. Die Meldung „SC“ erscheint im Display.
SC
Um den Vorgang der automatischen Detektion zu wiederholen, drücken Sie den Fußtaster [Q] (im Manual-Modus) oder den externen Fußschalter zweimal, um die Funktion Feedback Control zuerst ab- und anschließend wieder anzuschalten. Nun wird die automatische Detektion erneut durchgeführt.
HINWEIS
Mit dem optionalen Expression-Pedal (FP01/FP02) können Sie die Feedback-Control-Frequenz mit ihrem Fuß (Bereich: 1 – 30) einstellen. Informationen über die Konfiguration des Fußschalters oder Pedals finden Sie auf den Seiten 21 – 23.
HINWEIS
Im Manual-Modus können Sie den Wert der FEED­BACK FREQ mit dem Parameter-Regler 1 ändern.
2. Um die Feedback-Frequenz automa-
tisch zu erkennen, während Sie auf Ihrer Gitarre spielen, gehen Sie fol­gendermaßen vor:
Im Play-Modus
Schließen Sie einen externen Fußschalter (FS01) an der Buchse [CONTROL IN] an. Drücken Sie den Fußschalter, um Feedback Control zu aktivieren.
ZOOM A2
19
Der Betrieb im Manual-Modus
Der Zustand, in dem die Fußschalter während dem Spielen zum Ein-/Ausschalten des MOD/EFX-Moduls oder der Funktion Feedback Control genutzt werden, wird als „Manual-Modus“ bezeichnet.
1. Wählen Sie im Play-Modus ein Patch.
Wenn Sie den Manual-Modus aufrufen, werden die Fußtaster [W]/[Q] unterschiedlichen Funk­tionen zugewiesen und können daher nicht zur Auswahl von Patches genutzt werden. Daher soll­ten Sie das gewünschte Patch auswählen, bevor Sie den Manual-Modus aktivieren.
2. Drücken Sie die Taste [MANUAL].
Die Taste [MANUAL] leuchtet und das A2 schal­tet in den Manual-Modus.
Leuchtet
Im Manual-Modus haben die Schalter und Regler auf der Bedienoberfläche folgende Funktionen:
[W]-Fußschalter
Schaltet das MOD/EFX-Modul an und ab.
[Q]-Fußschalter
Schaltet die Feed­back-Control­Funktion an und ab.
Parameter-Regler 1
Schaltet die Feedback­Control-Funktion an/ab und ermöglicht eine manuelle Einstellung der Feedback-Frequenz.
3. Mit dem Fußschalter [Q] schalten Sie
Feedback Control an oder ab.
Dabei hängt es von der Einstellung für Feedback Control ab, wie sich das Gerät verhält, wenn der Fußschalter [Q] ausgelöst wird.
oF
Wenn Sie den Fußtaster auslösen, ermittelt das Gerät automatisch die Feedback-Frequenz und senkt diese ab. Durch erneutes Drücken schal­ten Sie Feedback Control wieder aus.
At
Wenn Sie den Fußschalter auslösen, wird die Funktion Feedback Control ausgeschaltet. Ein erneutes Drücken des Fußschalters schaltet die Funktion wieder an: Nun ermittelt das Gerät automatisch die Feedback-Frequenz und senkt diese ab.
1 - 30
Bei jedem Druck des Fußschalters wird Feed­back Control an- bzw. abgeschaltet. Wenn die Funktion aktiv ist, wird die durch den Wert gewählte Feedback-Frequenz gedämpft.
4. Um das MOD/EFX-Modul an- bzw.
abzuschalten, drücken Sie den Fuß­schalter [W].
5. Drücken Sie die Taste [MANUAL], um
in den Play-Modus zurückzukehren.
Die Taste [MANUAL] erlischt und das A2 arbei­tet wieder im Play-Modus.
HINWEIS
• Die übrigen Bedienelemente am Gerät haben die­selben Funktionen wie im Play-Modus.
• Im Manual-Modus können Sie den Edit-Modus über den Modul-Wahlschalter aufrufen.
20
Aus
ZOOM A2
Einsatz eines optionalen Fußschalters oder Pedals
Das A2 verfügt über eine [CONTROL IN]-Buchse zum Anschluss eines optionalen Fußschalters oder Expression-Pedals. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie dieses Zubehör verwenden.
Einsatz des Fußschalters (FS01)
Durch Anschluss des optionalen Fußschalters FS01 an der Buchse [CONTROL IN] können Sie Funktionen wie das Umschalten von Bänken, die Tap-Eingabe des Tempos sowie das An-/Abschal­ten der Feedback-Control-Funktion ausführen.
1. Stecken Sie das Kabel des FS01 in die
Buchse [CONTROL IN] und schalten Sie das A2 ein.
2. Stellen Sie den Modul-Wahlschalter in
die Position „CONTROL“.
Das A2 wechselt in den Edit-Modus. Nun können Sie die Einstellungen für das Expression-Pedal und den Fußschalter vornehmen.
3. Mit dem Parameter-Regler 2 wählen
Sie eine der folgenden Funktionen für den Fußschalter aus:
bP (Bypass/Mute)
Der Fußschalter schaltet die Bypass- oder Mute-Funktion an/ab. Alternativ können Sie die beiden Fußtaster [W]/[Q] gleichzeitig im Play- oder Manual-Modus auslösen.
tP (Tap-Tempo)
Durch wiederholtes Drücken des Fußschalters bestimmen Sie das Intervall für die Rhythmus­Funktion oder stellen Effekt-Parameter ein, welche die Tap-Funktion unterstützen.
bU (Bank nach oben)
Mit jedem Druck des Fußschalters wird die Bank auf die nächsthöhere Bank nach oben geschaltet. Alternativ können Sie die Taste BANK [+] drücken.
rH (Rhythmus-Funktion an/aus)
Der Fußschalter startet/stoppt die Rhythmus­Funktion. Alternativ können Sie die Taste RHYTHM [R/P] drücken.
dH (Delay-Hold)
Der Fußschalter de-/aktiviert die Delay-Hold­Funktion. Wenn ein Patch geladen wird, das
Original-Sound
Fuflschalter ist gedrückt
ZOOM A2
Delay-Sound
Hold
Fußschalter wird erneut gedrückt
21
Einsatz eines optionalen Fußschalters oder Pedals
die Hold-Funktion nutzt, können Sie diese Funktion durch Drücken des Fußschalters akti­vieren: Das Delay-Signal wird wiederholt (siehe Abbildung unten). Durch erneutes Drük­ken des Fußschalters wird Hold aufgehoben und das Delay wird ganz normal ausgeblendet.
dM (Mute für den Delay-Eingang)
Der Fußschalter steuert den Mute-On/Off-Sta­tus für das Eingangssignal des DELAY­Moduls.
Mn (Manual-Modus)
Der Fußschalter schaltet zwischen Play- und Manual-Modus um. Das hat denselben Effekt wie wenn Sie die Taste [MANUAL] drücken.
Fb (Feedback Control)
Der Fußschalter schaltet die Feedback-Control­Funktion an bzw. ab. Alternativ lösen Sie den Fußtaster [Q] im Manual-Modus aus. Detail­lierte Informationen zur Feedback-Control­Funktion finden Sie auf Seite 18.
HINWEIS
• Weitere Informationen über die Effekt-Parameter, welche die Tap-Funktion unterstützen, finden Sie auf den Seiten 27 – 34.
• Um die Hold-Funktion zu verwenden, muss ein Effekt-Typ im Patch gewählt werden, der die Hold­Funktion unterstützt. Weitere Einzelheiten finden Sie auf den Seiten 27 – 34.
• Wenn das DELAY/REVERB-Modul auf Hold oder Mute geschaltet ist, blinkt der Punkt in der Mitte des Displays.
Einsatz des externen Expres­sion-Pedals (FP01/FP02)
Durch Anschluss eines Expression-Pedals (FP01/ FP02) an der Buchse [CONTROL IN] können Sie dieses als Lautstärkepedal oder zur Echtzeitsteue­rung eines Effektparameters nutzen. Für jedes Patch wird individuell gespeichert, welche Funk­tion für das Expression-Pedal gewählt wurde.
Auf den Seiten 27 – 34 erfahren Sie, welche Para­meter mit dem Expression-Pedal gesteuert werden können.
1. Stecken Sie das Kabel des Expres-
sion-Pedals in die Buchse [CONTROL IN] und schalten Sie das A2 ein.
2. Wählen Sie das Patch, in dem Sie das
Expression-Pedal nutzen wollen.
3. Stellen Sie den Modul-Wahlschalter in
die Position „CONTROL“.
Das A2 wechselt in den Edit-Modus.
4. Wählen Sie mit dem Parameter-Reg-
ler 1 eines der folgenden Modulati­onsziele für das Expression-Pedal aus:
4. Nutzen Sie den Fußschalter im Play-
oder Manual-Modus.
Die Schalterfunktion entspricht der gewählten Option. Diese Einstellung gilt für alle Patches, wobei jeweils der zuletzt gewählte Wert aktiv ist. Sie müssen den Wert nicht abspeichern.
22
oF
Das Pedal ist inaktiv.
vL
Lautstärke
CU, Cd, CH, CL
COMP/LIMIT-Modul
ZOOM A2
tU, td, tH, tL
TONE-Parameter (MODEL-Modul)
EU, Ed, EH, EL
MOD/EFX-Modul
dU, dd, dH, dL
DELAY/REVERB-Modul
Fb
Feedback-Control-Frequenz
HINWEIS
• Dabei hängt es von dem für das Modul gewählten Effekt-Typen ab, welcher Parameter mit dem Expression-Pedal gesteuert wird. Weitere Einzel­heiten finden Sie auf den Seiten 27 – 34.
• Sie können aus vier Pattern auswählen, wie das Expression-Pedal den Parameter verändert (
33).
S.
5. Falls nötig, speichern Sie das Patch.
Die Einstellung für das Expression-Pedal wird als Teil des Patches gespeichert.
6. Wählen Sie das Patch im Play-Modus
aus und bedienen Sie das Expres­sion-Pedal .
Die gewählte Funktion kann nun genutzt werden.
Einsatz eines optionalen Fußschalters oder Pedals
Im Bypass-Modus fungiert das Pedal unabhängig von der Einstellung in Schritt 4 immer als Laut­stärkepedal.
ZOOM A2
23
Wiederherstellen der Werkseinstellungen
In der Werkseinstellung sind die Patches im User-Bereich (A0 – d9) mit denen im Preset-Bereich (00 – 39) identisch. Auch nach dem Überschreiben der User-Patches können Sie den ursprünglichen Inhalt in einem Durchgang wiederherstellen (Funktion „All Initialize“).
1. Schalten Sie das A2 ein, während Sie
die Taste [STORE] gedrückt halten.
Die Anzeige „AL“ erscheint auf dem Display.
A L
2. Drücken Sie erneut die Taste
[STORE], um die Funktion „All initia­lize“ auszuführen.
Alle Patches werden in die Werkseinstellung zurückgesetzt. Anschließend wechselt das Gerät in den Play-Modus. Um den Vorgang abzubre­chen, drücken Sie anstelle von [STORE] die Taste RHYTHM [R/P].
ANMERKUNG
Wenn Sie All Initialize ausführen, werden alle neu erzeugten Patches, die im User-Bereich gespeichert wurden, gelöscht (überschrieben). Führen Sie diese Funktion entsprechend mit Vorsicht aus, um keine Pat­ches zu verlieren, die sich behalten möchten.
24
ZOOM A2
Verkoppeln von Effekten
Die Patches im A2 bestehen aus acht seriell verschalteten Effekt-Modulen (siehe Abbildung unten). Sie können alle Effekt-Module gemeinsam nutzen oder selektiv in bestimmten Modulen ausschalten, um nur spezifische Effekt-Module zu verwenden.
Effekt-Module
MODEL MIC COMP/LIMIT ZNR MOD/EFX DELAY/REVERBHI EQLO EQ
DREADNOUGHT
GIBSON SUPER
JUMBO
MARTIN
AUDITORIUM
GIBSON ROUND
SHOULDER
TACOMA
OVATION
NYLON
MACCAFERRI
DOBRO
NATIONAL
RESOPHONIC
TUBE PRE AMP
MICMARTIN
* Die Namen von Herstellern und Produkten in dieser Tabelle sind Warenzeichen oder eingetra­gene Warenzeichen ihres jeweiligen Besitzers. Die Namen sollen nur den Klangcharakter ver-
COMPRESSOR
LIMITER
PARAMETRIC
deutlichen und stehen in keiner Verbindung mit der ZOOM CORPORATION.
LO EQ
LO
EQ
HI EQ
HI
PARAMETRIC
EQ
ZNR
CHORUS
STEREO CHORUS
CHORUS
ENSEMBLE
AIR
FLANGER
RESONATOR
DELAY
TAPE ECHO
REVERSE DELAY
DETUNE
PHASER
AUTO WAH
TREMOLO
STEP
HALL
ROOM
SPRING
ARENA
TILED ROOM
MODERN SPRING
BRIGHT
SLAP REVERB
DARK SLAP
REVERB
EARLY
REFLECTION
MULTI TAP DELAY
DELAY
ECHO
PINGPONG DELAY
Effekt­Typ
Bei einigen Effekt-Modulen können Sie den Effekt-Typ aus verschiedenen Optionen auswäh­len. Das MOD/EFX-Modul enthält beispielsweise die Optionen CHORUS, FLANGER sowie wei­tere Effekt-Typen, aus welchen Sie einen auswäh­len können. Das MODEL-Modul ist ein Effekt zur Simulation der Sounds verschiedener akusti­scher Gitarren. Eine Umschaltung der Effekt­Typen wechselt entsprechend zwischen den Grundklängen unterschiedlicher Gitarren-Bodies.
Die Module CONTROL und GLOBAL
Neben den oben genannten Modulen enthält das A2 ein GLOBAL- sowie ein CONTROL-Modul. Das CONTROL-Modul enthält Einstellungen für die Zuordnungen des Expression-Pedals und Fuß­schalters sowie für den Master-Pegel, der für alle Patches gilt.
ZOOM A2
Im GLOBAL-Modul können Sie die Charakteri­stika des A2 optimal an den benutzten Pickup sowie Gitarrenverstärker anpassen. Folgende Ein­stellungen stehen zur Auswahl:
AMP SELECT
Dieser Parameter dient zur Optimierung des Fre­quenzgangs an den Gitarrenverstärker. Mit ihm kann der höhenlastige Sound entschärft werden, der in der Kombination aus Akustikgitarre und Gitarren-Amp zum Problem werden kann. Für Combo-, Stack- und andere Amp-Typen gibt es Einstellungen mit unterschiedlicher Effekt-Tiefe.
PICKUP SELECT
Dieser Parameter dient zur Optimierung des Fre­quenzgangs des A2 an den Pickup-Typus. Zudem kann er als Simulator genutzt werden, um den Klang einer elektrischen Gitarre in den einer aku­stischen Gitarre zu verwandeln.
25
Effekt-Typen und -Parameter
So lesen Sie die Parameter-Tabelle
Modul-Schalter
Das Symbol des Modul-Schal­ters zeigt die Position des Reg­lers, bei dem das Modul/der Parameter aufgerufen wird.
Effekt-Modul
CH
This effect mixes a variable pitch-shifted component to the original signal, resulting in full-bodied resonating sound.
Adjusts the modulation depth.
PD
These three effect types have the same parameters.
Effekt-Parameter 1 – 3
Diese Parameter können mit den Parameter-Reglern 1 – 3 eingestellt werden, wenn der Effekt-Typ gewählt ist. Hier wird der Einstellbe­reich für jeden Parameter angezeigt. Dreiziffrige Werte werden mit einem Punkt zwischen den zwei Ziffern angezeigt. Beispiel: 0 - 98, 1.0 = 0 - 98, 100
Effekt-Typ
MOD/EFX
MOD/EFX (Modulation/Effects) module
Comprises modulation and delay effects such as chorus, wah, delay, and echo.
CH
O
R
U
CH
DEPTH
This is a warm sounding long delay of up to 5000 ms duration.
HOL
D
Pd
This is a ping-pong type delay wher e the delay sound alter nates between left and right.
HOL
D
TIME
Adjusts the delay time. In the
TAP
range from 10 – 990 ms, the adjustment is made in 10-ms steps (1 – 99). For 1 second and above, the adjustment is made in 100-ms steps (1.0 – 5.0)."
S
0 – 98, 1.0
PINGPONG D
1 – 99, 1.0 –
5.0
RATE
Adjusts the level of the effect sound mixed to the original sound.
E
L
A
Y
FEEDBACK
Adjusts the feedback amount.
1 – 50
0 – 98, 1.0
MIX
Adjusts the modulation rate.
MIX
Adjusts the level of the effect sound mixed to the original sound.
0 – 98, 1.0
0 – 98, 1.0
Expression-Pedal
Das Pedal-Symbol ( ) in der Liste bedeutet, dass ein Parameter mit dem Expression-Pedal (FP01/FP02) gesteuert werden kann. Geben Sie das entsprechende Modul als Modulationsziel für das Expression-Pedal ( S. 22) an und wählen Sie dann den jeweiligen Effekt-Typ in dem Modul. Nun kann der Parameter in Echtzeit mit dem angeschlos­senen Expression-Pedal gesteuert werden.
Ta p
Das Symbol für die Taste [TAP] ( ) in der Liste bedeutet, dass ein Parameter durch wiederholtes Drücken (Antippen) des Fußschalters (FS01) eingestellt werden kann. Dazu muss die Tap-Funktion vorher dem Fußschalter zugeordnet werden ( S. 21) und ein Modul aktiv sein, das diesen Parameter enthält. Im Edit-Modus sorgt das Antippen des Fußschalters dafür, dass der jeweilige Parameter auf das Tap­Intervall eingestellt wird (Modulations-Cycle, Delay Time etc.). Im Play- und Manual-Modus verändern Sie durch Antippen des Fußtasters vorübergehend den TIME­Parameter des Delay-Effekt-Typs im Modul DELAY/REVERB (im Play- und Manual-Modus kann nur der Delay-Effekt im DELAY/REVERB-Modul über die Tap-Eingabe gesteuert werden).
TAP
Hold
Das Hold-Symbol ( ) in der Liste weist auf einen Effekt-Typ hin, für den Hold durch Drücken des Fußschalters (FS01) an-/abgeschaltet werden kann. Setzen Sie die Fußschalter-Funktion für das jeweilige Patch auf "dH" (Delay Hold, → S. 21). Wenn dieses Patch im Play- oder Manual-Modus angewählt wird, kann die Hold-Funktion durch Antippen des Fußschal­ters an- und abgeschaltet werden.
HOL
D
26
ZOOM A2
Effekt-Typen und -Parameter
MODEL
MODEL-Modul
Dieses Modul enthält 12 Simulationen von Akustikgitarren und Mic-Preamps.
* Die Namen von Herstellern und Produkten in dieser Tabelle sind Warenzeichen oder eingetragene
Warenzeichen ihres jeweiligen Besitzers. Die Namen sollen nur den Klangcharakter verdeutlichen und stehen in keiner Verbindung mit der ZOOM CORPORATION.
Md
MD
Simulation der MARTIN D-28, einer der populärsten akustischen Gitarren.
GJ
G
Simulation der GIBSON SJ-200, die auch als „King of Flat-Tops“ bekannt ist.
MA
MA
Simulation der MARTIN 000-18 mit kleinem Korpus und klarem Sound.
Gr
GR
Simulation der GIBSON J-45, die einen warmen und vollen Sound bietet.
tC
TC
Simulation der TACOMA C3C, die einen einzigartigen Korpus und Sound bietet.
ov
OV
Simulation der OVATION ADAMAS mit ihrer einzigartigen runden Korpusrückseite.
ny
NY
Simulation eines NYLON-Gitarrensounds, der für Bossa Nova geeignet ist.
MC
MC
Simulation der SELMER MACCAFERRI, deren Klang für „Zigeuner-Jazz“ bekannt ist.
db
DB
Simulation einer DOBRO MODEL 27 mit einem Holzkorpus und einem Resonator aus Metall.
nt
NT
Simulation einer NATIONAL RESO-PHONIC STYLE O mit einem Messingkorpus und einem Resonator aus Metall.
rE
RE
ZOOMs Sound einer originalen Resonator-Gitarre mit intensivem Klangcharakter.
Alle oben genannten Effekt-Typen bieten dieselben Parameter.
DEPTH
Steuert die Intensität der Simulation.
tP
TP
ZOOMs originaler Röhrenvorverstärkersound, der eine Balance zwischen einem Transistor- und Röhren-Signalfluss erlaubt.
TUBE BLEND
Bestimmt der Anteil des Röhren­sounds, der dem Signal zuge­mischt wird.
MARTIN DREADNOUGHT
GIBSON SUPER JUMBO
MARTIN AUDITORIUM
GIBSON ROUND SHOULDER
TACOMA
OVATION
NYLON
MACCAFERRI
DOBRO
NATIONAL
RESOPHONIC
0 – 98, 1.0
TUBE PRE AMP
0 – 98, 1.0
TONE
Steuert die Klangqualität.
TONE
Steuert die Klangqualität.
0 - 10
0 - 10
LEVEL
Passt die Signallautstärke am Ausgang des Moduls an.
LEVEL
Passt die Signallautstärke am Ausgang des Moduls an.
2 – 98, 1.0
2 – 98, 1.0
ZOOM A2
27
Effekt-Typen und -Parameter
MIC
MIC-Modul
Dieses Modul simuliert Mic-Charakteristika bei der Mikrofon-Aufnahme des im MODEL-Modul gewählten Akustikgitarren-Typs.
MC
MC
Simuliert den Klang einer Mikrofonabnahme. Sie können den Mic-Typus sowie die Position auswählen.
MIC TYPE
Dient zur Auswahl des Mic-Typs. „dy“ simuliert den Frequenzgang eines dyna­mischen Mics, während „Co“ ein Kon­densatormikrofon simuliert.
MIC
dy, Co
POSITION
Je nach Pickup-Position können Sie ver­schiedene Mikrofon-Charakteristika auswählen. Folgende Einstellungen ste­hen zur Auswahl: 0: Mic vor dem Resonanzloch 1: Mic in der Nähe des 15. Bundes 2: Mic in der Nähe des 12. Bundes
0 – 2
MIC DISTANCE
Je nach Pickup-Abstand können Sie ver­schiedene Mikrofon-Charakteristika auswählen. Folgende Einstellungen ste­hen zur Auswahl: 0: Mic nah an der Gitarre 1: Mic-Abstand etwa 50 cm 2: Mic-Abstand ca. 1 m
0 – 2
COMP/LIMIT
COMP/LIMIT (Compressor/Limiter)-Modul
Dieses Modul beinhaltet einen Kompressor, der die Gesamtlautstärke des Signals auf einen definierten Bereich begrenzt, indem er laute Signalanteile dämpft oder leise anhebt. Zudem steht ein Limiter zur Verfügung, der Signalspitzen abfängt.
CP
CP
Der Kompressor dämpft laute Signalspitzen und hebt leisere Signalanteile an, wobei der Gesamtpegel in einem bestimmten Dynamikbereich gehalten wird.
SENSE
Steuert die Kompressor-Empnd­lichkeit: Höhere Werte sorgen für eine höhere Empndlichkeit.
LM
LM
Der Limiter regelt Signalspitzen über einem bestimmten Referenzpegel zurück.
THRESHOLD
Bestimmt den Referenzsignalpe­gel für die Limiter-Funktion.
COMPRESSOR
0 - 10
LIMITER
0 - 10
ATTACK
Bestimmt die Dauer zwischen Attack­Punkt und dem Einsetzen der Kompres­sion. Höhere Einstellungen führen zu einer schnelleren Kompression.
RATIO
Steuert die Intensität des Limiters. Höhere Werte sorgen für eine stärkere Kompression des Eingangssignals.
1 - 10
1 - 10
LEVEL
Passt die Signallautstärke am Ausgang des Moduls an.
LEVEL
Passt die Signallautstärke am Ausgang des Moduls an.
2 – 98, 1.0
2 – 98, 1.0
LO EQ
LO EQ-Modul
Hierbei handelt es sich um einen Equalizer für den tieffrequenten Bereich. Sie können wahlweise einen 3-Band- oder einen parametrischen Equalizer anwählen.
LE
LE
Dieser 3-Band-Equalizer bearbeitet den Frequenzbereich unter 500 Hz.
60Hz
60 Hz, Shelving-Equalizer. 320 Hz, Peaking-Equalizer. 500 Hz, Peaking-Equalizer.
LP
LP
Dieser parametrische Equalizer bearbeitet den Frequenzbereich unter 600 Hz.
TYPE
Dient zur Auswahl des Filter-Typs. „1“ lädt einen Peak-Filter mit schmalem Q, „2“ einen Peak-Filter mit breitem Q und „SH“ erzeugt einen Shelving-LO-EQ.
LO EQ (Bass-EQ)
±12
320Hz
±12
LO PARAMETRIC EQ (parametrischer Bass-EQ)
1, 2, SH
FREQUENCY
Wählt eine Frequenz im Bereich von 50 – 600 Hz.
Siehe Tabelle 1
500Hz
GAIN
Steuert das Gain.
±12
±12
28
ZOOM A2
Effekt-Typen und -Parameter
[Tabelle 1] Anzeige Frequenz
5 10204060
50Hz 100Hz 200Hz 400Hz 600Hz
HI EQ
HI EQ-Modul
Hierbei handelt es sich um einen Equalizer für den hochfrequenten Bereich. Sie kön­nen wahlweise einen 3-Band- oder einen parametrischen Equalizer anwählen.
HE
HE
Dieser 3-Band-Equalizer bearbeitet den Frequenzbereich über 1.2 kHz.
1.2kHz
1.2 kHz, Peaking-Equalizer. 6.3 kHz, Peaking-Equalizer. 12 kHz, Shelving-Equalizer.
HP
HP
Dieser parametrische EQ bearbeitet den Frequenzbereich über 800 Hz.
TYPE
Dient zur Auswahl des Filter-Typs. „1“ lädt einen Peaking-Filter mit schmalem Q, „2“ einen Peaking-Filter mit breitem Q und „SH“ erzeugt einen Shelving-HI-EQ.
[Tabelle 2] Anzeige Frequenz
HI EQ (Höhen-EQ)
±12
HI PARAMETRIC EQ (parametrischer Höhen-EQ)
1, 2, SH
80 2 . 0 4 . 0 8 . 0 10
800Hz 2kHz 4kHz 8kHz 10kHz
6.3kHz
FREQUENCY
Wählt eine Frequenz im Bereich von 800 Hz – 10 kHz.
±12
Siehe Tabelle 2
12kHz
GAIN
Steuert das Gain.
±12
±12
ZNR
ZNR (ZOOM Noise Reduction)-Modul
Dieses Modul dient zur Absenkung von Störgeräuschen in Spielpausen.
nr
NR
Die originale ZOOM-Noise- Reduction senkt Nebengeräusche in Spielpausen ab, ohne den Gesamtklang zu verän­dern.
THRESHOLD
Steuert die Empndlichkeit. Stellen Sie den Wert so hoch wie möglich ein, ohne das Nutzsignal an-/abzuschneiden.
ZNR (ZOOM Noise Reduction)
1 - 16
MOD/EFX
MOD/EFX (Modulation/Effects)-Modul
Dieses Modul enthält Modulations- und Delay-Effekte wie Chorus, Wah, Delay und Echo.
CH
CH
Dieser Effekt mischt das Originalsignal mit verstimmten Versionen, was zu einem vollen resonierenden Klang führt.
DEPTH
Bestimmt die Modulationstiefe.
SC
SC
Hierbei handelt es sich um einen sehr sauberen Stereo-Chorus.
CE
CE
Hierbei handelt es sich um ein Chorus Ensemble mit komplexen Wellenbewegungen.
CHORUS
0 – 98, 1.0
STEREO CHORUS
CHORUS ENSEMBLE
RATE
Bestimmt die Modulationsrate.
1 - 50
MIX
Bestimmt das Mischungsverhältnis zwi­schen Effekt- und Originalsound.
0 – 98, 1.0
ZOOM A2
29
Effekt-Typen und -Parameter
Die beiden Effekt-Typen auf der vorherigen Seite haben dieselben Parameter.
DEPTH
Bestimmt die Modulationstiefe. Bestimmt die Modulationsrate.
Ar
AR
Simuliert die Ambience eines Raums, indem er räumliche Tiefe erzeugt.
SIZE
Bestimmt die räumliche Breite. Steuert die Klangqualität.
FL
FL
Dieser Effekt erzeugt einen resonierenden und stark pulsierenden Klang.
DEPTH
Bestimmt die Modulationstiefe.
rS
RS
Hier wird eine spezifische Frequenz betont, so dass sich ein schwebender Sound wie bei einer Resonator-Gitarre entwickelt. Sie können diesen Effekt auch als Pedal-Wah verwenden.
FREQUENCY
Bestimmt, welche Frequenz betont wird. Mit einem Expres­sion-Pedal entspricht der Effekt einem Pedal-Wah.
dL
DL
Hierbei handelt es sich um eine Delay mit der maximalen Verzögerung von 5000 ms.
tE
TE
Dieser Effekt simuliert ein Tape-Echo.
Die beiden oben genannten Effekt-Typen bieten dieselben Parameter.
TIME
Bestimmt die Delay-Zeit. Im
TAP
Bereich von 10 – 990 ms wird die Einstellung in Schritten von 10 ms (1 – 99), ab 1 Sekunde in Schritten von 100 ms (1.0 – 5.0) vorgenommen.
rd
RD
Erzeugt einen Sound wie ein rückwärts abgespieltes Band.
TIME
Bestimmt die Delay-Zeit. Im
TAP
Bereich von 10 – 990 ms wird die Einstellung in Schritten von 10 ms (1 – 99), ab 1 Sekunde in Schritten von 100 ms (1.0 - 2.5) vorgenommen.
0 – 98, 1.0
AIR
2 – 98, 1.0
FLANGER
0 – 98, 1.0
RESONATOR
1 - 50
DELAY
TAPE ECHO
1-99, 1.0-5.0
REVERSE DELAY
1 – 99, 1.0 –
2.5
RATE
TONE
RATE
Steuert die Modulationsrate.
TAP
RESONATOR LEVEL
Bestimmt das Mischungsverhältnis des Effekt-Sounds.
FEEDBACK
Regelt den Feedback-Wert.
FEEDBACK
Regelt den Feedback-Wert.
1 - 50
0 - 10
0 – 50
0 – 98, 1.0
0 – 98, 1.0
0 – 98, 1.0
MIX
Bestimmt das Mischungsverhält­nis zwischen Effekt- und Origi­nalsound.
MIX
Bestimmt das Mischungsverhält­nis zwischen Effekt- und Origi­nalsound.
RESONANCE
Regelt die Intensität der Modulationsreso­nanz.
DIRECT LEVEL
Bestimmt das Mischungsverhältnis des Original-Sounds.
MIX
Bestimmt das Mischungsverhält­nis zwischen Effekt- und Origi­nalsound.
BALANCE
Steuert das Mischungsverhältnis zwischen Original- und Effekt­sound.
0 – 98, 1.0
0 – 98, 1.0
-10 – -1, 0, 1 – 10
0 – 98, 1.0
0 – 98, 1.0
0 – 98, 1.0
30
ZOOM A2
Effekt-Typen und -Parameter
dt
DT
Dieser Effekt mischt eine verstimmte Version mit dem Originalsignal, wodurch sich ein resonierender Klang wie bei einer 12-saitigen Gitarre ergibt.
DEPTH
Bestimmt die Modulationstiefe. Steuert die Klangqualität.
PH
PH
Dieser Effekt erzeugt einen pulsierenden Klangcharakter.
COLOR
Bestimmt den Klangtyp.
AW
AW
Dieser Effekt variiert den Wah-Effekt in Abhängigkeit der Anschlagsstärke.
SENSE
Regelt die Empndlichkeit des Effekts.
tr
TR
Dieser Effekt moduliert die Lautstärke periodisch.
DEPTH
Bestimmt die Modulationstiefe.
St
ST
Spezialeffekt, der den Klang stufenweise verändert.
DEPTH
Bestimmt die Modulationstiefe.
DETUNE
-15 – -1, 0, 1 – 15
PHASER
1 - 4
AUTO WAH
-10 – -1, 1 – 10
TREMOLO
0 – 98, 1.0
STEP
0 – 98, 1.0
TONE
RATE
Steuert die Modulationsrate.
TAP
RESONANCE
Regelt die Resonanz des Sounds.
RATE
Bestimmt die Effektrate.
TAP
RATE
Steuert die Modulationsrate.
TAP
0 - 10
0 – 50
0 - 10
0 – 50
0 – 50
MIX
Steuert die Mischung zwischen Effekt- und Originalsound.
RESONANCE
Regelt die Intensität der Modulationsre­sonanz.
DIRECT MIX
Bestimmt das Mischungsverhältnis zwi­schen Effekt- und Originalsound.
WAVE
Erlaubt eine Auswahl zwischen den Modulationswellenformen „u“ (anstei­gender Sägezahn), „d“ (fallender Säge­zahn) und „t“ (Dreieck). Höhere Einstellungen sorgen für stärkere Über­steuerungen der Wellenspitzen, was den Effekt verstärkt.
MIX
Bestimmt das Mischungsverhältnis zwi­schen Effekt- und Originalsound.
0 – 98, 1.0
0 - 10
0 – 98, 1.0
u0 – u9, d0 – d9, t0 – t9
0 – 98, 1.0
DELAY/REVERB
DELAY/REVERB-Modul
Dieses Modul beinhaltet verschiedene Reverb- und Delay-Funktionen. Der Delay­Effekt bietet zudem eine Hold-Funktion.
HL
HL
Dieses Reverb simuliert die Akustik einer Konzerthalle.
rM
RM
Dieses Reverb simuliert die Akustik in einem Raum.
SP
SP
Dieser Effekt simuliert einen Federhall.
Ar
AR
Simuliert die Akustik einer großen Konzerthalle, z.B. einer Arena.
tr
TR
Dieses Reverb simuliert die Akustik in einem Raum.
HALL
ROOM
SPRING
ARENA
TILED ROOM
ZOOM A2
31
Effekt-Typen und -Parameter
MS
MS
Dieser Effekt simuliert einen Federhall mit hellem Klang.
Die sechs oben genannten Effekt-Typen bieten dieselben Parameter.
DECAY
Steuert die Reverb-Dauer. Steuert die Klangqualität.
bS
BS
Bei diesem höhenreichen Reverb können Sie den Parameter Pre-Delay einstellen.
dS
DS
Bei diesem dunkel klingenden Reverb können Sie den Parameter Pre-Delay einstellen.
Die beiden oben genannten Effekt-Typen bieten dieselben Parameter.
DECAY
Steuert die Reverb-Dauer.
Er
ER
Dieser Effekt erzeugt lediglich die ersten Reflexionen des Reverbs.
DECAY
Steuert die Reverb-Dauer.
Md
MD
Dieser Effekt erzeugt verschiedene Delays mit unterschiedlichen Delay-Zeiten.
TIME
Bestimmt die Delay-Zeit. Im
TAP
Bereich von 10 – 990 ms wird die Einstellung in Schritten von 10 ms (1 – 99), ab 1 Sekunde in Schritten von 100 ms (1.0 – 5.0) vorgenommen.
dL
DL
Hierbei handelt es sich um eine Delay mit der maximalen Verzögerung von 5000 ms.
HOLD
EC
EC
Hierbei handelt es sich um ein warm klingendes Delay mit einer Verzögerung von maximal 5000 ms.
HOLD
Pd
PD
Hierbei handelt es sich um ein Ping-Pong-Delay, bei dem der Delay-Sound zwischen Links und Rechts
HOLD
wechselt.
Diese drei Effekt-Typen verfügen jeweils über dieselben Parameter.
TIME
Bestimmt die Delay-Zeit. Im
TAP
Bereich von 10 – 990 ms wird die Einstellung in Schritten von 10 ms (1 – 99), ab 1 Sekunde in Schritten von 100 ms (1.0 – 5.0) vorgenommen.
MODERN SPRING
1 - 30
BRIGHT SLAP REVERB
DARK SLAP REVERB
1 - 30
Bestimmt die Pre-Delay-Zeit. Im Bereich von 0 - 300 ms erfolgt die Ein­gabe in Schritten von 10 ms.
EARLY REFLECTION
1 - 30
Steuert die Hüllkurve des Effekts. Bei negativen Werten wird die Hüllkurve umgekehrt. Bei 0 arbeitet der Effekt als Gate Reverb. Bei positiven Werten wird eine Decay-artige Hüllkurve erzeugt.
MULTI TAP DELAY
1 – 99,
1.0 – 5.0
Wählt die Kombinationspattern für die Taps aus. Zur Auswahl stehen rhythmi­sche bis hin zu Zufalls-Pattern.
DELAY
ECHO
PINGPONG DELAY
1 – 99,
1.0 – 5.0
Regelt den Feedback-Wert.
TONE
PRE DELAY
SHAPE
PATTERN
FEEDBACK
0 - 10
0 - 30
-10 – -1, 0, 1 – 10
1 - 8
0 – 98, 1.0
MIX
Steuert die Mischung zwischen Effekt- und Originalsound.
MIX
Steuert die Mischung zwischen Effekt- und Originalsound.
MIX
Steuert die Mischung zwischen Effekt- und Originalsound.
MIX
Steuert die Mischung zwischen Effekt- und Originalsound.
MIX
Steuert die Mischung zwischen Effekt- und Originalsound.
0 – 98, 1.0
0 – 98, 1.0
0 – 98, 1.0
0 – 98, 1.0
0 – 98, 1.0
32
ZOOM A2
Effekt-Typen und -Parameter
CONTROL
CONTROL-Modul
Dient zur Eingabe der Pedal-Einstellungen, zur Konfiguration der Fußschalter-Funktion sowie zum Pegeln der Masterlautstärke für alle Patches.
Ct
CT
RTM DESTI­NATION
Wenn ein Expression-Pedal (FP01/ FP02) an der Buchse [CONTROL IN] angeschlossen wird, wählen Sie damit das Modulations-Zielmodul für die RTM-Funktion aus (siehe Tabelle 3).
[Tabelle 3] [Tabelle 4]
Einstellung Modulationsziel Einstellung Funktion
oF vL
CU, Cd, CH, CL
tU, td, tH, tL EU, Ed, EH, EL dU, dd, dH, dL
Fb
CONTROL
Siehe Tabelle 3
OFF/Aus Lautstärke COMP/LIMIT-Modul (*) TONE-Parameter im MODEL-Modul (*) MOD/EFX-Modul (*) DELAY/REVERB-Modul (*) Frequenz der Feedback-Control-Funktion.
FS
Wenn ein Fußschalter (FS01) an der Buchse [CONTROL IN] angeschlossen wird, wählen Sie hier die Funktion, die mit dem Fußschalter bedient wird (siehe Tabelle 4). Die gewählte Funktion gilt für alle Patches.
Siehe Tabelle 4
bP
Bypass/Mute
tP
Tap-Tempo
bU
Bank aufwärts
rH
Rhythmus-Funktion an/aus
dH
Delay-Hold
dM
Mute für den Delay-Eingang
Mn
Manual-Modus an/aus
Fb
Feedback-Control-Funktion an/aus
Bestimmt den Master-Pegel für alle Pat­ches.
MASTER LEVEL
0 – 98, 1.0
Die Bedienung von Modulen mit einem (*) ändert sich in Abhängigkeit des Zeichens auf der rechten Seite.
UP
Der Maximalwert ist dem vollständig geöffneten, der Minimal­wert dem vollständig geschlossenen Pedal zugeordnet.
D
DOWN
Der Maximalwert ist dem vollständig geschlossenen, der Mini­malwert dem vollständig geschlossenen Pedal zugeordnet.
H
HIGH
Wenn das Pedal vollständig geöffnet ist, übernimmt der Parame­ter den Wert, der im Patch eingegeben wurde. Wenn das Pedal vollständig durchgedrückt ist, entspricht das dem Maximalwert für den Parameter.
L
LOW
Wenn das Pedal vollständig geöffnet ist, übernimmt der Parame­ter den Minimalwert. Wenn das Pedal vollständig geschlossen ist, übernimmt der Parameter den Wert, der im Patch eingegeben wurde.
"UP"
Maximalwert
Minimalwert
"DOWN"
Maximalwert
Minimalwert
"HIGH"
Maximalwert
Im Patch eingestellter Wert
"LOW"
Im Patch eingestellter Wert
Minimalwert
ZOOM A2
33
Effekt-Typen und -Parameter
GLOBAL
GLOBAL-Modul
Hier werden Einstellungen vorgenommen, um das A2 an den Gitarrenverstärker und den benutzten Pickup anzupassen und um die Feedback-Control-Funktion zu steu­ern. Die Einstellung in diesem Modul gilt für alle Patches.
GL
GL
PICK UP SELECT
Verändert die Klangqualität abhängig von der benutzten Gitarre oder dem Pic­kup, um die Simulationsoptionen des MODEL-Moduls voll zum Tragen zu bringen (siehe Tabelle 5).
[Tabelle 5] [Tabelle 6]
Einstellung Inhalt Einstellung Inhalt
OFF/Aus
oF
Für den Einsatz mit höhenreichen Piezo-
bP
Pickups konzipiert.
Für den Einsatz mit dumpferen Piezo-
dP
Pickups konzipiert.
Für den Einsatz mit höhenreichen magne-
bM
tischen Pickups konzipiert. Für magnetische Pickups mit einem
dM
dumpferen Sound konzipiert. Für den Einsatz mit einer E-Gitarre und
SE
Single-Coil-Pickups konzipiert. Für den Einsatz mit einer E-Gitarre und
HE
Humbucker-Pickups konzipiert.
GLOBAL
Siehe Tabelle 5
FEEDBACK FREQ
Reduziert das akustische Feedback, indem es den Frequenzbereich dämpft, in dem das Feedback auftritt. Die Fre­quenz kann automatisch oder manuell ermittelt werden. Weitere Details über den Gebrauch der FEEDBACK-CON­TROL-Funktion nden Sie auf Seite 18.
oF
b1 – b9
C1 – C9
S1 – S9
oF, At,1 – 30
Setzt den Parameter AMP SELECT auf OFF. Für den Einsatz mit höhenreichen Combo-Verstärkern kon-
zipiert. Höhere Werte führen zu einer stärkeren Dämpfung. Für den Einsatz mit herkömmlichen Combo-Verstärkern
konzipiert. Höhere Werte führen zu einer stärkeren Dämp­fung.
Für den Einsatz mit Amp-Stacks konzipiert. Höhere Werte führen zu einer stärkeren Dämpfung.
AMP SELECT
Mit diesem Parameter dämpfen Sie das Frequenzband, in dem der Sound hart klingt, wenn eine akustische Gitarre über einen Gitarrenverstärker wiederge­geben wird (siehe Tabelle 6). Wählen Sie in Abhängigkeit des benutzten Ver­stärkers die geeignete Option und stellen Sie den Wert nach Bedarf ein.
Siehe Tabelle 6
34
ZOOM A2
Spezifikationen
Effekt-Typen 47 Effekt-Module Max. 8 Module gleichzeitig Patches User-Bereich: 10 Patches x 4 Bänke
Preset-Bereich: 10 Patches x 4 Bänke
Samplingfrequenz 96 kHz A/D-Wandlung 24 Bit, 64-faches Oversampling D/A-Wandlung 24 Bit, 128-faches Oversampling Signalverarbeitung 32 Bit Frequenzgang 20 Hz – 40 kHz +1 dB -3 dB (an einer Last von 10 kOhm) Display 2-stelliges 7-Segment-LED
Parameter-LEDs
Eingang Standard-Monoklinkenbuchse
Empfohlener Pegel -20 dBm Eingangsimpedanz 1 Megaohm
Ausgang Standardstereoklinkenbuchse (dient als Line- und Kopfhöreran-
schluss)
Maximaler Ausgangspegel Line: +5 dBm (an einer Ausgangslast von 10 kOhm oder höher)
Phones: 20 mW + 20 mW (an einer Last von 32 Ohm)
Steuereingang Für FP02 (FP01)/FS01 Stromversorgung
Netzteil 9 V DC, 300 mA (Innenleiter Minus) (ZOOM AD-0006) Batterien Vier IEC R6 Batterien (Typ AA),
ungef. 7,5 Stunden Dauerbetrieb (mit Alkaline-Batterien)
Abmessungen 162 mm (T) x 156 mm (B) x 65 mm (H) Gewicht 700 g (ohne Batterien) Optionen Expression-Pedal FP02/ Fußschalter FS01
• 0 dBm = 0,775 Vrms
• Design und Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung verändert wer den.
Fehlerbehebung
Geringe Lautstärke
Heben Sie den Patch- (→ S. 9) oder Master­Pegel (→ S. 33) an. Bei leisen Pickups starten Sie das A2 im HI-GAIN-Modus (→ S. 6).
Anpassungsprobleme mit bestimmten
Pickups oder Gitarrenverstärkern
Prüfen Sie die Einstellungen für PICKUP SEL­ECT und AMP SELECT.
Delay/Reverb-Effekt funktioniert nicht
Das DELAY/REVERB-Modul ist während der
ZOOM A2
Rhythmus-Wiedergabe inaktiv. Halten Sie die Rhythmus-Wiedergabe an (→ S. 12).
Hoher Nebengeräuschanteil
Stellen Sie das ZNR-Modul ein. Verwenden Sie in jedem Fall ein ZOOM-Netzteil (ZOOM AD-0006).
Kurze Betriebsdauer mit Batterien
Verwenden Sie eventuell Mangan-Batterien? Mit Alkaline-Batterien lässt sich das A2 unge­fähr für 7,5 Stunden betreiben. Wir empfehlen den Einsatz von Alkaline-Batterien.
35
Preset-Pattern des A2
Nr. Pattern-Name Taktmaß Nr. Pattern-Name Taktmaß
1
8beat_1 4/4
2
8beat_2 4/4
3
8beat_3 4/4
4
8shuffle 4/4
5
16beat_1 4/4
6
16beat_2 4/4
7
16shuffle 4/4
8
ROCK 4/4
9
FUNK_1 4/4
10
FUNK_2 4/4
11
HIPHOP 4/4
12
R'nR 4/4
13
POP_1 4/4
14
POP_2 4/4
15
POP_3 4/4
16
POP_4 4/4
17
DANCE_1 4/4
18
DANCE_2 4/4
19
DANCE_3 4/4
20
DANCE_4 4/4
21
3per4 3/4
22
6per8 3/4
23
5per4_1 5/4
24
5per4_2 5/4
25
COUNTRY 4/4
26
REGGAE 4/4
27
LATIN1 4/4
28
LATIN2 4/4
29
LATIN3 4/4
30
BALLAD_1 4/4
31
BALLAD_2 3/4
32
BLUES_1 4/4
33
BLUES_2 3/4
34
JAZZ_1 4/4
35
JAZZ_2 3/4
36
JAZZ_3 4/4
37
METRO_3 3/4
38
METRO_4 4/4
39
METRO_5 5/4
40
METRO
ZOOM Corporation
ITOHPIA Iwamotocho 2chome Bldg. 2F, 2-11-2, Iwamoto-cho, Chiyoda-ku, Tokyo 101-0032, Japan Internetadresse: http://www.zoom.co.jp
A2 - 5002-1
Loading...