
Carl Zeiss Sports Optics
Gebrauchshinweise
Instructions for use
Mode d’emploi
Istruzioni d’impiego
Modo de empleo
Bruksanvisning
Informacje dotyczące użytkowania
Инструкция по применению
Használati utasítás
ZEISS VICTORY 3 x 12 Mono
ZEISS. PIONIER SEIT 1846.
1375-583 / 02.2014
ZEISS VICTORY
®
Carl Zeiss
Sports Optics GmbH
Carl Zeiss Group
Gloelstrasse 3 – 5
35576 Wetzlar
www.zeiss.de/sports-optics
Carl Zeiss Vision GmbH
Turnstrasse 27
D-73428 Aalen
www.zeiss.de/vision
optics@zeiss.de
3 x 12 Mono

1
ZEISS VICTORY 3x12 Mono als Vergrößerungsvorsatz
Um Ihr ZEISS VICTORY 3x12 Mono als Vergrößerungsvorsatz verwenden zu können, stecken Sie
den entsprechenden Adapterring objektivseitig auf Ihr ZEISS VICTORY 3x12 Mono, wie in Fig. 5
dargestellt.
Bei Ferngläsern mit Schiebe-Augenmuscheln wird der Vergrößerungsvorsatz in eine
ausgeschobene Augenmuschel eingesteckt.
Bei Ferngläsern mit Gummi-Augenmuscheln wird eine Augenmuschel abgeschraubt und der
Vergrößerungsvorsatz an deren Stelle aufgeschraubt.
Bitte beachten Sie, Ihr ZEISS VICTORY 3x12 Mono auf unendlich einzustellen und weitere
Fokussierungen nur noch am Fernglas selbst vorzunehmen.
Beobachten mit und ohne Brille, wie oben beschrieben.
Pflege und Wartung
Ein ZEISS Fernrohr bedarf keiner besonderen Pflege. Grobe Schmutzteilchen (z. B. Sand) auf den
Linsen nicht abwischen, sondern wegblasen oder mit einem Haarpinsel entfernen.
Fingerabdrücke können nach einiger Zeit die Linsenoberflächen angreifen. Anhauchen und mit
einem sauberen Optikreinigungstuch/Optikreinigungspapier nachreiben ist die einfachste Art,
Linsenoberflächen zu reinigen.
Gegen den besonders in den Tropen möglichen Pilzbelag auf der Optik hilft eine trockene
Lagerung und stets gute Belüftung der äußeren Linsenflächen.
Sicherheitshinweise
Schauen Sie mit dem Fernrohr nie direkt in die Sonne oder hochintensive technische Lichtquellen
(z. B. Laser), da die Augen geschädigt werden können. Bei unsachgemäßer Behandlung oder
starker mechanischer Beanspruchung, z. B. durch Fall oder Stoß, kann das Fernrohr beschädigt
werden.
Unsachgemäße Behandlung führt zu einer Beeinträchtigung der Funktionen, was unbedingt eine
fach- und sachgerechte Überprüfung durch den Hersteller erfordert.
Setzen Sie das Handfernrohr im herausgedrehten Zustand nicht dem direkten Sonnenlicht aus, um
die mögliche Entwicklung eines Brandes zu vermeiden.
GEBRAUCHSHINWEISE
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen, erstklassigen Fernrohr. Genießen Sie das
eindrucksvolle Erlebnis naturgetreuer Bildwiedergabe, das sich durch beste Brillanz und
hohe Farbtreue auszeichnet.
Die Marke ZEISS ist geprägt durch hervorragende optische Leistungen, präzise Verarbeitung
und lange Lebensdauer. Bitte beachten Sie folgende Gebrauchshinweise, damit Sie Ihr
Fernglas optimal nutzen können und es Ihnen über viele Jahre ein zuverlässiger Begleiter
wird.
Lieferumfang
Zeiss Fernrohr mit Trageband
Weichledertasche
Beobachten mit und ohne Brille
Beim Beobachten ohne Brille benutzen Sie das Fernrohr mit gestreckter Augenmuschel, wie
in Fig. 1 dargestellt.
Beim Beobachten mit Brille stülpen Sie bitte den Rand der Weichgummiaugenmuschel soweit
wie möglich über die Okularfassung, wie in Fig. 2 dargestellt.
Bildschärfe einstellen
Das Fernrohr ist auf maximale Entfernung eingestellt, wenn das Objektiv fast bis zum Anschlag
eingedreht ist (Fig. 1 und 2). Für geringere Entfernungen muss die Einstellung durch Drehen
am Objektiv geändert werden. Die minimale Beobachtungsentfernung von ca. 20 cm ist dann
eingestellt, wenn das Objektiv bis zum Anschlag herausgedreht ist (Fig. 3).
Wechseln des Tragebandes (Fig. 4)
Drehen Sie die Augenmuschel mit einer Linksdrehung (gegen den Uhrzeigersinn) von Ihrem
Fernrohr ab.
Anschließend können Sie mit einer Linksdrehung (gegen den Uhrzeigersinn) den Gewindering
inkl. Trageband abschrauben und durch einen neuen ersetzen.
Beim Zusammenbau verfahren Sie in entgegengesetzter Reihenfolge – zuerst den Gewindering
(inkl. Trageband) und dann die Augenmuschel jeweils mit Rechtsdrehungen (im Uhrzeigersinn)
wieder aufschrauben.
Gebrauchshinweise
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen, erstklassigen Fernrohr.
Genießen Sie das eindrucksvolle Erlebnis naturgetreuer Bildwiedergabe, das
sich durch beste Brillanz und hohe Farbtreue auszeichnet.
Die Marke Carl Zeiss ist geprägt durch hervorragende optische Leistungen,
präzise Verarbeitung und lange Lebensdauer. Bitte beachten Sie folgende
Gebrauchshinweise, damit Sie Ihr Fernglas optimal nutzen können und es
Ihnen über viele Jahre ein zuverlässiger Begleiter wird.
Lieferumfang
Carl Zeiss Fernrohr mit Trageband
Weichledertasche
Beobachten mit und ohne Brille
Beim Beobachten ohne Brille benutzen Sie das Fernrohr mit gestreckter
Augenmuschel, wie in Fig. 1 dargestellt.
Beim Beobachten mit Brille stülpen Sie bitte den Rand der Weichgummiaugen-
muschel soweit wie möglich über die Okularfassung, wie in Fig. 2 dargestellt.
Bildschärfe einstellen
Das Fernrohr ist auf maximale Entfernung eingestellt, wenn das Objektiv fast
bis zum Anschlag eingedreht ist (Fig. 1 und 2).
Für geringere Entfernungen muss die Einstellung durch Drehen am Objektiv
geändert werden.
Die minimale Beobachtungsentfernung von ca. 20 cm ist dann eingestellt,
wenn das Objektiv bis zum Anschlag herausgedreht ist (Fig. 3).
Wechseln des Tragebandes (Fig. 4)
Drehen Sie die Augenmuschel mit einer Linksdrehung (gegen den Uhrzeiger-
sinn) von Ihrem Fernrohr ab.
Anschließend können Sie mit einer Linksdrehung (gegen den Uhrzeigersinn)
den Gewindering inkl. Trageband abschrauben und durch einen neuen
ersetzen.
Beim Zusammenbau verfahren Sie in entgegengesetzter Reihenfolge – zuerst
den Gewindering (inkl. Trageband) und dann die Augenmuschel jeweils mit
Rechtsdrehungen (im Uhrzeigersinn) wieder aufschrauben.
Notizen
602991_ZEISS_01 FR Victory3x12Mono_Umschlag_pantone.qxd4 / S. 2 / Pantone Reflex Blue / Schwarz
Fig. 1 Fig. 2
Fig. 3
Fig. 5
Fig. 4
01 FR Victory3x12Mono_Um_p.qxd4 19.12.2006 8:53 Uhr Seite 2

2 3
Ersatzteile für ZEISS VICTORY 3x12 Mono
Weichledertasche 52 90 62
Gewindering mit Trageband 52 20 12 - 9002
Verschlussstopfen 0150-001
Gummi-Augenmuschel 52 83 51
Zubehör für ZEISS VICTORY 3x12 Mono
1
Adapter für ZEISS VICTORY 32 T* FL / 42 T* FL /56 T* FL 52 83 77
Adapter für ZEISS VICTORY 56 B T* 52 83 76
Adapter für ZEISS CONQUEST 30 T* / 45 T* 52 83 78
Adapter für ZEISS CONQUEST 40 T* / 50 T* 52 83 79
Adapter für ZEISS DIALYT 8x56 B/GA T* 52 83 83
1
Zubehör ist nicht im Lieferumfang enthalten!
Technische Daten ZEISS VICTORY
3x12 Mono
Vergrößerung 3x
Objektivdurchmesser (mm) 12
Sehfeld auf 1000 m (m) 220
Austrittspupille (mm) 4
Kürzeste Naheinstellung (m) 0,2
Höhe mit umgestülpter Augenmuschel (mm) 48
Gewicht (g) 54
Spritzwasserdicht
●
Änderungen in Ausführung und Lieferumfang, die der technischen Weiterentwicklungdienen,
vorbehalten.
INSTRUCTIONS FOR USE
Congratulations on your outstanding new spotting scope. Enjoy the impressive experience
of undistorted image reproduction which is distinguished by perfect brilliance and excellent
colour accuracy.
The ZEISS brand is famous for outstanding optical achievements, precision workmanship
and long service life. Please observe the following instructions for use in order to obtain
the best from your binoculars and to ensure that they remain your constant companion for
many years to come.
Scope of delivery
ZEISS spotting scope with carrying strap
Soft leather case
Viewing with and without eyeglasses
If you do not wear glasses when viewing, use the spotting scope with the eyecups extended
as shown in Fig. 1.
If you wear glasses when viewing, pull the edge of the soft rubber eyecups as far as possible past
the upper edge of the eyepiece as shown in Fig. 2.
Focusing
To set the maximum range on the spotting scope, rotate the lens inwards, almost to the stop
(Fig. 1 and 2).
Rotate the lens for shorter ranges. The minimum observation range of approximately 20 cm is set
if the objective is rotated outwards to the stop (Fig. 3).
Changing the carrying strap (Fig. 4)
Unscrew (counterclockwise) the eyecup from your spotting scope. You can then unscrew
(counterclockwise) the threaded ring including carrying strap and replace it with a new one.
To reassemble, proceed in the opposite order – first screw on the threaded ring (including carrying
strap) and then the eyecup, each in a clockwise direction.

4 5
ZEISS VICTORY 3x12 Mono as magnification attachment
In order to use your ZEISS VICTORY 3x12 Mono as a magnification attachment, you must connect
the corresponding adapter ring to the lens side of your ZEISS VICTORY 3x12 Mono as shown
in Fig. 5.
If your binoculars are equipped with sliding eyecups, insert the magnification attachment into
an extended eyecup.
If your binoculars are equipped with rubber eyecups, remove an eyecup and attach the
magnification attachment in its place.
Please note that setting your ZEISS VICTORY 3x12 Mono to infinite and other magnifications is
still only performed on the spotting scope.
View with and without eyeglasses as described above.
Care and maintenance
A ZEISS spotting scope requires no special maintenance. Do not wipe off coarse dirt particles (e.g.
sand) from the lenses, but blow them off or remove them with a soft brush.
Fingerprints on the lens surfaces may affect them in the course of time. The easiest way to keep
the lenses clean is by breathing on them and wiping with a soft optical cleaning cloth or optical
cleaning paper.
To avoid a possible fungal coating which is common in the tropics, store the optics in a dry place
and always ensure good aeration of the lens surface.
Safety notes
Never use the spotting scope to look directly at the sun or high-intensity, technical light sources
(e.g. lasers), as this could injure your eyes.
Improper use or pronounced mechanical stress, e.g. a fall or knock, may result in damage to
the spotting scope.
Improper treatment will lead to an impairment of the telescope’s functions, which must be
expertly examined by the manufacturer.
To avoid fire, do not expose the hand spotting scope to direct sunlight in its extended state.
Spare parts for ZEISS VICTORY 3x12 Mono
Soft leather case 52 90 62
Threaded ring with carrying strap 52 20 12 - 9002
Plug 0150-001
Rubber eyecup 52 83 51
Accessories for ZEISS VICTORY 3x12 Mono
1
Adapter for ZEISS VICTORY 32 T* FL / 42 T* FL /56 T* FL 52 83 77
Adapter for ZEISS VICTORY 56 B T* 52 83 76
Adapter for ZEISS CONQUEST 30 T* / 45 T* 52 83 78
Adapter for ZEISS CONQUEST 40 T* / 50 T* 52 83 79
Adapter for ZEISS DIALYT 8x56 B/GA T* 52 83 83
1
Accessories are not included in delivery!
Technical Data ZEISS VICTORY
3x12 Mono
Magnification 3x
Objective lens diameter (mm) 12
Field of view at 1000 m (m) 220
Exit pupil (mm) 4
Shortest focusing distance (m) 0,2
Height with folded eyecup 48
Weight (g) 54
Splash-proof
●
Subject to changes in design and scope of delivery as a result of ongoing technicaldevelopment.

6 7
MODE D’EMPLOI
Nous vous félicitons pour l’achat de vos nouvelles lunette monoculaire. Ces jumelles vous
apporteront des avantages incomparables comme une brillance optimale et une fidélité des
couleurs.
La marque ZEISS est synonyme de haut de gamme dans le domaine de l’optique, de finition
de qualité et d’une fiabilité exceptionnelle. Veuillez respecter les instructions d’utilisation
ci-jointes afin de pouvoir utiliser vos lunette monoculaire de manière optimale et pendant
de nombreuses années.
Composants fournis
Lunette monoculaire de ZEISS avec lanière de transport
Sacoche en cuir souple
Observation avec et sans lunettes
Lorsque vous utilisez la lunette monoculaire sans lunettes de correction, laissez-en la bonnette
relevée comme illustré sur la Fig. 1.
Quand vous employez la lunette monoculaire avec vos lunettes de correction, rabattez autant
que possible l’extrémité de la bonnette constituée de caoutchouc souple par dessus le bord de la
monture d’oculaire, tel que représenté sur la Fig. 2.
Réglage de la netteté
La lunette monoculaire est réglée sur une distance maximale lorsque l’objectif est tourné et
rétracté par coulissement pratiquement jusqu’à la butée
(Fig. 1 et 2).
Il faut modifier ce réglage en faisant pivoter l’objectif pour mettre au point l’image sur des
distances plus rapprochées. La distance d’observation minimale d’env. 20 cm est ajustée lorsque
l’objectif est déployé par coulissement jusqu’en butée (Fig. 3).
Changement de la lanière de transport (Fig. 4)
Tournez la bonnette vers la gauche (dans le sens inverse des aiguilles d’une montre) jusqu’à ce
qu’elle se détache de la lunette monoculaire.
Vous pouvez ensuite dévisser la bague filetée avec la lanière également par simple rotation
vers la gauche (dans le sens inverse des aiguilles d’une montre) et remplacer la lanière ainsi
libérée par une nouvelle.
Pour procéder à l’assemblage, exécutez les opérations dans l’ordre inverse, c’est-à-dire revissez
d’abord la bague filetée (avec la lanière), puis la bonnette en les faisant pivoter respectivement
vers la droite (dans le sens des aiguilles d’une montre).
Lunette monoculaire ZEISS VICTORY 3x12 Mono utilisable comme accessoire grossissant
Afin de pouvoir employer votre lunette monoculaire ZEISS VICTORY 3x12 Mono comme un
accessoire de grossissement additionnel, emboîtez-y la bague d’adaptation appropriée du côté
de l’objectif comme illustré sur la Fig. 5.
L’accessoire grossissant est inséré dans l’une des bonnettes relevée sur des jumelles à bonnettes
coulissantes.
Sur des jumelles munies de bonnettes en caoutchouc, il suffit de dévisser complètement l’une des
bonnettes et de visser l’accessoire grossissant à la place.
Veuillez veiller alors à régler votre lunette monoculaire ZEISS VICTORY 3x12 Mono sur l’infini et à
ne plus effectuer d’autres mises au point que sur les jumelles proprement dites.
Pour observer avec ou sans vos lunettes de correction, procédez comme décrit ci-dessus.
Nettoyage et entretien
Votre lunette monoculaire de ZEISS n‘exige pas d‘entretien particulier. Ne pas essuyer les
grosses particules de saleté (des grains de sable, par exemple) déposées sur les lentilles, mais les
épousseter à l’aide d’un pinceau fin ou les chasser en soufflant dessus.
Les empreintes laissées par les doigts peuvent finir par altérer les surfaces des lentilles au bout
d’un certain temps. Le moyen le plus simple de les enlever consiste à les embuer par un souffle
d’air expiré puis à les frotter avec un chiffon ou un papier de nettoyage optique propre.
Pour prévenir la formation de moisissures qui est susceptible de se produire dans les pays
tropicaux notamment, il convient de garder la lunette de visée toujours au sec et de veiller à une
bonne aération des surfaces de lentilles extérieures.
Consignes de sécurité
Ne jamais regarder directement le soleil ou toute autre source de lumière très intense (laser p.ex.)
à travers la lunette sous peine de subir des altérations oculaires.
Un maniement incorrect ou de fortes contraintes mécaniques, imputables à un choc ou à une
chute par exemple, risquent d’altérer la lunette.
Un maniement incorrect entrave le bon fonctionnement de la lunette et nécessite impérativement
une inspection effectuée en bonne et due forme par le fabricant.
Veiller à ne pas exposer la lunette déployée à la lumière solaire incidente pour ne pas risquer de
déclencher un incendie.