Zeiss VISULAS 532s User Manual [en, de, fr]

VISULAS 532s
Gebrauchsanweisung
User Manual
Mode d'emploi
Instrucciones de uso
0
Copyright
Änderungen im Interesse der technischen Weiterentwicklung bleiben vorbehalten; die Gebrauchsanweisung unterliegt nicht dem ÄndeĆ rungsdienst.
© Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung
und Mitteilung ihres Inhalts sind nicht gestattet, soweit nicht ausĆ drücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der GebrauchsmusterĆEintragung oder Patenterteilung vorbehalten.
1
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
2
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Inhalt
Seite
Copyright 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abbildungen 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gerätesicherheit 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeines 8
Normen und Vorschriften 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweise für Aufstellung und Benutzung 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lasersicherheit 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitseinrichtungen des Gerätes 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warnschilder und Hinweise 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gerätebeschreibung 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bestimmungsgemäße Verwendung 22
Funktionsweise 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geräteaufbau VISULAS 532s 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geräteaufbau VISULAS YAG III Combi 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienelemente, Anzeigen, Anschlüsse 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laserspaltlampe 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Instrumentenbasis mit Kopfstütze 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Strahlführung in der Laserspaltlampe 30. . . . . . . . . . . . . . . . .
Strahlführung im YAGĆLaserkopf (bei VISULAS YAG III Combi) 31
Laserkonsole 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienpult 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Optikschema des VISULINK 532/U 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VISULINK 532/U mit Zubehör 36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Optikschema des LIO 532 37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kopfophthalmoskop LIO 532 mit Zubehör 38. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Gerätebedienung 40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufstellen des Gerätes 40
Verschieben des Instrumententisches IT 4L mit Gerät 42. Menüführung 43
Menübeschreibung VISULAS 532s 44. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einschaltmodus 44. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diagnosemodus 44. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundmenü 45. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Systeminformationen 47. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modus Programmdefinitionen 48. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Behandlungsmodus 49. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
Inhalt
Gerätebetrieb mit Laserspaltlampe 51
Spaltlampe und Okulare einstellen 51. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontaktglas positionieren 51. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laserbehandlung mit VISULAS 532s und LSL 52. . . . . . . . . . . . . . .
Laserspot positionieren und fokussieren 52. . . . . . . . . . . . . .
Laser einstellen 52. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gerätebetrieb mit VISULINK 532/U 53. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ansetzen des VISULINK 532/U auf Carl Zeiss MeditecĆ und HaagĆStreit Spaltlampen 53 Abnehmen des VISULINK 532/U von der Spaltlampe 54. .
Spaltlampe und VISULINK 532/U einstellen 55. . . . . . . . . . .
Laserbehandlung mit VISULINK 532/U 57. . . . . . . . . . . . . . . .
Gerätebetrieb mit Kopfophthalmoskop LIO 532 58. . . . . . . . . . .
Kaltlichtquelle anschließen 58
Kopfband anpassen 58. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Binokularteil einstellen 59. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fundus untersuchen 59. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linsen +2 dpt austauschen 60. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laserbehandlung mit LIO 532 60. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorbereitung 60. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laserbehandlung 61. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gerätebetrieb mit Intraokularsonde (Endosonde) 62. . . . . . . . . . .
Beschreibung 62. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Arztschutzfilter 63. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anwendung 64. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sterile Bedienung 65. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laserbehandlung 66. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite
Wartung, Sonstiges 68. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehlersuchtabellen 68
Warnmeldungen und Hinweise 68. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Störungen beim Betrieb des LIO 532 70. . . . . . . . . . . . . . . . .
Störungen beim Betrieb der Laserspaltlampe 71. . . . . . . . .
Störungen beim Betrieb des VISULINK 532/U 72. . . . . . . . .
Wechseln der Halogenlampe in der Spaltlampe 73. . . . . . . . . . . . .
Pflege des Gerätes 74. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Transporthinweise 76. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entsorgung 76. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entsorgung des Produktes innerhalb des EU-Raumes 76. .
Sicherheitstechnische Kontrollen 77. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Inhalt
Seite
Kalibrierung des Leistungsmesssystems 78
Kalibriervorgang 79. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kalibrierung der Laserkonsole 79. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kalibrierung der Applikatoren 80. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bestelldaten, Zubehör und Ersatzteile 81. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten 83. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VISULAS 532s Lasersystem 83
Laserspaltlampe LSL 532s 84. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laserspaltlampe LSL YAG III Combi 84. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VISULINK 532/U 84. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kopfophthalmoskop LIO 532 84. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erklärung des Herstellers 85. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
Wichtig für die Sicherheit Seite
Gerätesicherheit 8
Sicherheitstechnische Kontrollen 77. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
6
Abbildungen
Abb. 1 Warnschilder und Hinweise an der Laserspaltlampe
LSL 532s 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 2 Warnschilder und Hinweise an der Laserspaltlampe
LSL YAG III Combi 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 3 Warnschilder und Hinweise an der Laserkonsole 20. . . . .
Abb. 4 WarnĆ und Hinweisschilder am LIO 532 und
VISULINK 532/U 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 5 Erzeugung der Laserstrahlung mit l = 532 nm Ą 23. . . . . .
Abb. 6 Komponenten des VISULAS 532sĄ 24. . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 7 Komponenten des VISULAS YAG III CombiĄ 25. . . . . . . . .
Abb. 8 Laserspaltlampe LSL 532s 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 9 Laserspaltlampe LSL YAG III Combi 27. . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 10 Instrumentenbasis mit Kopfstütze 29. . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 11 Strahlführung in der Laserspaltlampe LSL 532sĄ 30. . . . . .
Abb. 12 Strahlführung im YAG-Laserkopf 31. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 13 Laserkonsole, mit Bedienpult 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 14 Anschlüsse und Bedienelemete an der LaserkonsoleĄ 33.
Abb. 15 Bedienpult, Führungsstange ausgeschwenkt 34. . . . . . . .
Abb. 16 Bedienpult abnehmen 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 17 Optisches System des VISULINK 532/U 35. . . . . . . . . . . . .
Abb. 18 VISULINK 532/U mit Zubehör 36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 19 FunktionsweiseĄ 37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 20 Bedienelemente des KopfophthalmoskopesĄLIO 532
und der Kaltlichtquelle 38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 21 IT 4L mit VISULAS 532s 40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 22 IT 4L mit Laserkonsolen VISULAS YAG III Combi 40. . . . . .
Abb. 23 Allgemeine MenüführungĄ 43. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 24 EinschaltmodusĄ 44. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 25 Diagnosemodus 44. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 26 GrundmenüĄ 45. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 27 Systeminformationen 47. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 28 Modus ProgrammdefinitionenĄ 48. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 29 Behandlungsmodus STANDBY; a) bei LSL und
VISULINK, b) bei LIO und ENDO 49. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 30 Behandlungsmodus READY, a) bei LSL und
VISULINK, b) bei LIO und ENDO 50. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 31 Abnehmen des VISULINK 532/U 54. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 32 VISULINK 532/U auf HaagĆStreit Spaltlampe und
Carl Zeiss Meditec SL 130 montiertĄ 54. . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 33 Laserspot justieren 56. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 34 Fokussierhilfe an VISULINK 532/U montieren 56. . . . . . . .
Abb. 35 Linsen austauschenĄ 60. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 36 Intraokularsonde 62. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 37 Intraokularsonde 63. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 38 Bedienpult mit Sterilstab und Halter 65. . . . . . . . . . . . . . .
Abb. 39 Bestätigungsfenster für eingebauten Arztschutzfilter 66.
Abb. 40 Halogenlampe wechseln 72. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
7
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
8
Gerätesicherheit
Allgemeines
Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung mit nationalen und internatioĆ nalen Vorschriften entwickelt und getestet. Hierdurch ist ein sehr hohes Maß an Gerätesicherheit gewährleistet. Das vorliegende Kapitel enthält eine Zusammenstellung der wichtigsten Informationen der sicherheitstechnischen Sachverhalte. Beachten Sie die in der Gebrauchsanweisung und am Gerät besonders gekennzeichneten Sicherheitshinweise und Informationen:
Vorsicht Gefahr für den Nutzer!
Achtung Gefahr für das Gerät!
Zeichen auf dem Medizinisches Gerät des Typs B gemäß Typenschild DIN EN 60601Ć1.
Vor Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen!
Vorsicht Laserstrahlung!
Austritt von Laserstrahlung am Faser­ende!
Hinweis Informationen und Hinweise zum
besseren Verständnis von Verfahrens­anweisungen beim Gerätebetrieb
Hinweis für VISULAS YAG III Combi
Spezieller Hinweis bei Verwendung des VISULAS YAG III Combi
Vorsicht
Die richtige Bedienung des Gerätes ist für den sicheren Betrieb unerlässĆ lich. Bitte machen Sie sich deswegen vor Inbetriebnahme des Gerätes mit dem Inhalt dieser Gebrauchsanweisung gründlich vertraut. Es können Schäden durch Laserstrahlung auftreten, wenn das Gerät in einer Weise bedient oder zur Behandlung des Patienten eingesetzt wird, die nicht in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben ist. Bitte beachten Sie auch die Gebrauchsanweisungen der weiteren GeräĆ teausrüstung. Ergänzende Informationen erhalten Sie von Carl Zeiss Meditec autoriĆ siertem Fachpersonal oder von autorisierten Vertretungen.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Gerätesicherheit
Normen und Vorschriften
o Carl Zeiss Meditec arbeitet nach einem zertifizierten QualitätsmanaĆ
gementsystem.
o Entsprechend den Standards wurde das Gerät mit einer
Leistungsanzeige, einem Schlüsselschalter, Fernsteuerkontakt (Interlock) und allen erforderlichen Warnschildern und Hinweisen ausgerüstet.
o Beachten Sie alle diesbezüglichen nationalen UnfallverhütungsvorĆ
schriften für dieses Gerät.
o In einigen Ländern (z. B. in den USA) sehen die nationalen BestimĆ
mungen vor, dass dieses Gerät nur unter der Aufsicht eines Arztes betrieben werden darf.
Vorsicht
In den USA darf dieses Gerät nur an einen Arzt oder aufgrund einer Bestellung durch einen Arzt verkauft werden.
9
o Dieses Gerät ist ein Lasergerät der Klasse 4 (IV). Bitte beachten Sie die
für diese Laserklassifikation zutreffenden Sicherheitsvorschriften.
o Dieses Gerät ist entsprechend der Europäischen Richtlinie für MediĆ
zinprodukte (MDD) ein Gerät der Klasse II b.
o Das Gerät erfüllt die EGĆRichtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte
und deren nationale Umsetzung in Form des deutschen MedizinproĆ duktegesetzes (MPG) (--> Erklärung des Herstellers auf Seite 85).
o Um sicherzustellen, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert,
müssen regelmäßig sicherheitstechnische Kontrollen durchgeführt werden. Von Carl Zeiss Meditec autorisiertes Fachpersonal muss das Gerät jährlich überprüfen und die Ergebnisse in das Gerätebuch eintragen. Siehe hierzu auch den in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen Abschnitt Sicherheitstechnische Kontrollen, S. 77.
o Es muss ein Gerätebuch geführt werden.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
10
Gerätesicherheit
Hinweise für Aufstellung und Benutzung
Allgemeines
o Das Gerät darf nur von eingewiesenen und ausgebildeten Personen
bedient werden. Es ist Aufgabe des Gerätebetreibers, das BedieĆ nungspersonal auszubilden und einzuweisen.
o Personen, die im Laserbereich arbeiten, müssen mindestens einmal
jährlich über die Sicherheitsbestimmungen und Ćvorkehrungen inforĆ miert und in der Bedienung des Gerätes unterwiesen werden. Diese Unterweisung, unter Auflistung der teilnehmenden Personen, muss in schriftlicher Form festgehalten werden.
o Halten Sie die Gebrauchsanweisungen und das Gerätebuch jederzeit
für das Bedienungspersonal griffbereit.
o Verwenden Sie das Gerät nur für die beschriebenen Anwendungen.
Schäden durch eine andere Verwendung als die angegebene liegen in der ausschließlichen Verantwortung des Nutzers.
o Das Kopfophthalmoskop LIO 532 darf als Applikationsgerät nur zuĆ
sammen mit der Carl Zeiss Meditec VISULAS 532s Laserkonsole beĆ trieben werden.
o Der VISULINK 532/U darf als Applikationsgerät nur zusammen mit
der Carl Zeiss Meditec VISULAS 532s Laserkonsole betrieben werden.
o Die im Lieferumfang enthaltenen Geräte nicht betreiben
- in explosionsgefährdeten Bereichen,
- in Gegenwart von flüchtigen Narkosemitteln oder brennbaren Lösungsmitteln wie Alkohol, Benzin oder ähnlichem.
o Das Gerät nicht in feuchten Räumen abstellen oder benutzen. TropfĆ,
Schwall- oder Spritzwasser in der Nähe des Gerätes vermeiden.
o Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Behältnisse auf der LaserĆ
konsole ab.
o Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn Rauch, Funken oder eigenĆ
artige Geräusche auftreten. Das Gerät erst nach Reparatur durch von Carl Zeiss Meditec autorisiertem Fachpersonal wieder verwenden.
o Wenn nach dem Einschalten des Gerätes mit dem Schlüsselschalter
das Display dunkel bleibt, muss das Gerät stillgelegt, als solches einĆ deutig gekennzeichnet und der Netzstecker gezogen werden. Das Gerät erst nach Reparatur durch von Carl Zeiss Meditec autorisiertem Fachpersonal wieder in Betrieb nehmen.
anzuwenden. Wenn Stecker und Steckdose sich nicht leicht miteinander verbinden lassen, vergewissern Sie sich, dass zugehörige Steckverbinder verwendet werden. Nicht an den Kabeln ziehen. Lassen Sie defekte Stecker von Carl Zeiss Meditec autorisiertem Fachpersonal reparieren.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Gerätesicherheit
o Änderungen und Instandsetzungen an diesem Gerät und an GeräĆ
ten, die zusammen mit dem VISULAS 532s betrieben werden, dürfen nur von Carl Zeiss Meditec autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Für Schäden, die durch unautorisierte Eingriffe in das Gerät entstehen, haftet der Gerätehersteller nicht. Außerdem erlöschen hierdurch sämtliche Garantieansprüche.
o Das Gerät darf nur mit den von Carl Zeiss Meditec gelieferten ZubeĆ
hörteilen betrieben werden.
o Aus Sicherheitsgründen und zur Einhaltung der GarantiebestimĆ
mungen ist das Öffnen der Laserkonsole nur von Carl Zeiss Meditec ausdrücklich in schriftlicher Form autorisiertem Fachpersonal gestattet.
o Verwenden Sie in Gerätenähe keine Mobiltelefone und andere GeĆ
räte, die nicht der EMVĆKlasse B entsprechen, da deren Signale FunkĆ tionsstörungen der Ausrüstung hervorrufen können. Die AuswirkunĆ gen der Funksignale auf medizinische Geräte hängen von verschiedenen Faktoren ab und sind deshalb nicht vorhersehbar. Um EMV Störungen zu vermeiden, darf das Gerät nur in der in der Gebrauchsanweisung angegebenen Weise und nur mit den von Carl Zeiss Meditec gelieferten Komponenten installiert und in Betrieb genommen werden.
o Vor Öffnen des Gerätes, vor Wartungsarbeiten oder vor SicherungsĆ
wechsel stets den Netzstecker ziehen.
o Zusätzliche ortsveränderliche Mehrfachsteckdosen oder VerlängeĆ
rungsleitungen dürfen nicht angeschlossen werden.
o Für Schäden, die durch nicht autorisierte Eingriffe in das Gerät oder
durch die Verwendung von nicht zugelassenem Zubehör entstehen, haftet der Hersteller nicht. Außerdem erlöschen hierdurch sämtliche Garantieansprüche.
11
Vorsicht
Auch nach Abschaltung des Systems mit dem Schlüsselschalter stehen Baugruppen im Inneren des Gerätes unter Spannung. Eine allpolige Netztrennung des Gerätes ist nur durch Ziehen des NetzĆ steckers möglich.
Voraussetzungen für den Betrieb
Von Carl Zeiss Meditec autorisiertes Fachpersonal installiert das Gerät. Bitte sorgen Sie dafür, dass die folgenden Voraussetzungen für den weiteren Betrieb erhalten bleiben:
o Die Umgebungsbedingungen für den bestimmungsgemäßen GeĆ
brauch werden eingehalten (siehe Technische Daten).
o Der Netzstecker ist in eine Steckdose eingeführt, die über einen
einwandfreien Schutzleiteranschluss verfügt.
o Das Gerät ist mit dem für das Gerät bestimmten Netzkabel angeĆ
schlossen.
o Das Gerät zeigt keine äußeren Schäden.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
12
Gerätesicherheit
o Alle Kabel und Stecker sind in einwandfreiem Zustand. o WarnĆ und Hinweisschilder, Beschriftungen und rot gekennzeichĆ
nete Teile wie Schrauben und Oberflächen am Gerät besonders beachten.
o Belüftungsöffnungen an den Geräten sind nicht abzudecken.
Bei jedem Betrieb des Gerätes
Effekt notwendig ist.
o Fokussieren Sie den Zielstrahl stets so sorgfältig wie möglich auf das
zu behandelnde Gewebe.
o Lösen Sie niemals einen Laserimpuls aus, wenn Sie den Zielstrahl im
Zielgebiet nicht sicher sehen können.
o Schalten Sie den Zielstrahl ab, wenn das Gerät nicht benutzt wird. o Da der Zielstrahl denselben Weg durch das Laser-ÜbertragungssyĆ
stem nimmt wie der Arbeitsstrahl, bietet er eine gute Methode, die Unversehrtheit des Laser-Übertragungssystems zu überprüfen. Falls der Zielfleck am distalen Ende des Laser-Übertragungssystems nicht erscheint, seine Intensität schwach oder diffus aussieht, so ist dies ein möglicher Hinweis auf ein beschädigtes oder nicht korrekt arbeitenĆ des Laser-Übertragungssystem.
Nach jedem Betrieb des Gerätes
o Zum Ausschalten des Lasergerätes grundsätzlich den SchlüsselschalĆ
ter benutzen.
o Wenn das Gerät nicht benutzt wird, muss der Schlüssel immer abgeĆ
zogen werden.
o Unbefugte Personen dürfen keinen Zugang zum Schlüssel des GeräĆ
tes erhalten.
Sicherer Betriebszustand
o Das Gerät ist ein hochwertiges technologisches Produkt. Um dessen
optimale Leistung und den sicheren Betriebszustand zu gewährleiĆ sten, muss das Gerät von Carl Zeiss Meditec autorisiertem FachpersoĆ nal mindestens einmal jährlich überprüft werden.
Vorsicht:
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Gerätesicherheit
Lasersicherheit
Sicherheitsvorkehrungen für den Laserbereich
Dieses Gerät ist eine Lasereinrichtung der Klasse 4. Deshalb muss der Betreiber Sicherheitsvorkehrungen treffen, um mögliche Gefahren abĆ zuwenden. Es gelten die nationalen und internationalen Vorschriften. Wir weisen hier auf einige wichtige Punkte dieser Vorschriften hin:
o Der Laserbereich ist der Bereich, in welchem die Werte für die maxiĆ
mal zulässige Bestrahlung (MZB) überschritten werden können. DaĆ bei ist die Möglichkeit einer unbeabsichtigten Ablenkung des LaserĆ strahls zu berücksichtigen.
o Der Laserbereich ist möglichst klein zu halten, durch geeignete AbĆ
schirmungen zu begrenzen und gegen Betreten von Nichtbefugten zu sichern. Die Anzahl der im Laserbereich befindlichen Personen ist auf das Notwendigste zu beschränken. Ohne geeignete AbschirĆ mungen gilt das gesamte Behandlungszimmer als Laserbereich.
o Der Zugang zum Laserbereich muss mit Warnschildern versehen sein. o Am Zugang zum Laserbereich muss eine Warnleuchte installiert sein,
die den Laserbetrieb anzeigt.
o Der Laserbereich muss während des Laserbetriebes abgegrenzt und
gekennzeichnet sein. Ein Fernsteuerkontakt (Interlock) kann angeĆ schlossen werden. Dieser schaltet den Laser automatisch ab, wenn der Laserbereich betreten wird. Weitere Schutzvorkehrungen klären Sie mit den örtlichen Behörden bzw. dem Laserschutzbeauftragten.
o Innerhalb des Laserbereiches sollten alle Objekte einschließlich FußĆ
boden diffus reflektierende Oberflächen haben oder mit diffus reĆ flektierendem, nicht brennbarem Material abgedeckt sein.
Patient und unterwiesenes Personal aufhalten. Bei Laserbetrieb müssen diese Personen eine geeignete LaserschutzĆ brille tragen.
o Personen, die im Laserbereich arbeiten, müssen mindestens einmal
jährlich über Sicherheitsbestimmungen und ĆVorkehrungen inforĆ miert und in der Bedienung des Gerätes unterwiesen werden. Diese Unterweisung, unter Auflistung der teilnehmenden Personen, muss in schriftlicher Form festgehalten werden.
13
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
14
Gerätesicherheit
Sicherheitsbeauftragter
Der Betreiber und der Sicherheitsbeauftragte sind verantwortlich für die Durchführung aller Sicherheitsmaßnahmen, so dass Patient, behanĆ delnder Arzt und anwesende Personen während des Laserbetriebes nicht gefährdet werden können. Hierzu ist in Deutschland die BGVĄB2 zu beachten. In anderen Ländern gelten die nationalen Bestimmungen.
Der Sicherheitsbeauftragte, den der Betreiber schriftlich ernennt, ist verantwortlich für:
o Durchführung der Sicherheitsmaßnahmen. o Einweisung aller Beteiligten in die Sicherheitsmaßnahmen und die
richtige Bedienung des Gerätes.
o Kennzeichnung des Laserbereiches. o Überprüfung der Warnsignale und Ćvorrichtungen. o Richtige therapeutische Anwendung des Gerätes. o Sichere Verwahrung des Geräteschlüssels. o Sichere Verwahrung des Lasergerätes. o Richtigen Anschluss des Gerätes bei Standortwechsel. o Korrekte Führung des Gerätebuches bzw. der Gerätekarte.
Laserschutzbrillen
o Alle Personen, die sich während der Operation im Laserbereich aufĆ
halten, müssen Laserschutzbrillen tragen. Das nicht behandelte Auge des Patienten muss gleichfalls entspreĆ chend geschützt werden.
o Ausnahmen:
Bei Betrachtung der zu behandelnden Fläche durch
- ein Operationsmikroskop, ausgerüstet mit einem Arztschutzfilter
für 532 nm,
- eine Laserspaltlampe von Carl Zeiss Meditec,
- den VISULINK 532/U oder
- das Kopfophthalmoskop LIO 532
benötigt der Therapeut keine Schutzbrille.
o Der Betreiber des Lasergerätes ist verantwortlich für die BereitstelĆ
lung der richtigen Laserschutzbrillen. Die Schutzbrillen müssen für die Laserwellenlänge sowie für die Art und Intensität der LaserstrahĆ lung (in Europa gemäß DIN EN 207) zugelassen sein. Laserschutzbrille für den Betrieb: VISULAS 532s: D 450 ... 532 L5
Hinweis für VISULAS YAG III Combi
Laserschutzbrille für den Betrieb im Kombi-Modus mit dem VISULAS YAG III: IR 1064 L5
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Gerätesicherheit
Patientensicherheit
o Der wichtigste Parameter bei der Laserbehandlung ist die LeistungsĆ
dichte an der zu behandelnden Stelle, d. h. die applizierte LaserleiĆ stung geteilt durch die Fläche des Laserspots. Soll ein konstanter physiologischer Effekt erzielt werden, ist deshalb bei Änderung des Spotdurchmessers auch die Leistung zu ändern. Am VISULAS 532s kann die Leistung vorgegeben werden.
Hinweis für VISULAS YAG III Combi
Am VISULAS YAG III Combi kann die Leistung (VISULAS 532s­Modus) oder die Energie (VISULAS YAG III-Modus) vorgegeben werden.
ExplosionsĆ und Feuergefahr
o Verwenden Sie den Laser nicht zusammen mit brennbaren NarkoseĆ
mitteln.
o Halten Sie explosionsgefährdete Stoffe vom Laserbereich fern. Leicht
brennbare Materialien können Brände auslösen.
o Ein Laserstrahl kann viele explosive oder brennbare Gase und FlüssigĆ
keiten sowie einige Lösungen zur Vorbereitung für chirurgische EinĆ griffe entzünden.
o Brennbare Drapes, Arztkittel, Gaze oder andere entzündbare MateĆ
rialien dürfen nicht in den Strahlengang gelangen. Wir empfehlen, nicht entzündbare Materialien und Instrumente zu verwenden und schwer brennbare Arztkittel, Kleidung usw. zu tragen.
o Ein Feuerlöscher sollte in der Nähe des Gerätes installiert sein.
15
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
16
Gerätesicherheit
Gefahren durch direkte Bestrahlung und Reflexion
o Das Gerät emittiert sichtbare Laserstrahlung, die für das menschliche
Auge und die Haut gefährlich ist.
Hinweis für VISULAS YAG III Combi
Das Gerät emittiert im Kombi-Modus sichtbare und unsichtĆ bare Laserstrahlung, die für das menschliche Auge und die Haut gefährlich ist.
o Bestrahlung von Auge oder Haut durch direkte oder Streustrahlung
unbedingt vermeiden! Metallische und andere Oberflächen reflekĆ tieren Laserstrahlen. Alle im Laserbereich befindlichen Personen müssen deshalb als VorĆ sichtsmaßnahme gegen versehentliche direkte oder indirekte LaserĆ strahlung Schutzbrillen tragen.
o Glänzende, reflektierende Gegenstände entweder aus dem LaserbeĆ
reich entfernen oder abdecken.
o Decken Sie auch Fenster und reflektierende Wandflächen mit nicht
brennbaren Stoffen ab.
o Ergreifen Sie Vorsichtsmaßnahmen gegen giftige Gase, Staub und
Dämpfe, Sekundärstrahlung oder explosive Gasgemische, die durch auf Materialien im Laserbereich auftreffende Laserstrahlung entsteĆ hen können.
o Bringen Sie nur solche medizinische Instrumente in den LaserstrahĆ
lengang, die durch Formgebung und Oberflächenbehandlung geĆ fährliche Reflexionen weitgehend ausschließen.
Fehlerfall
o Treten bei der Prüfung oder während des Betriebes Fehler auf, die
Sie nicht nach Abschnitt Wartungā, āSonstiges beheben können, muss das Gerät stillgelegt, als solches eindeutig gekennzeichnet und der Netzstecker gezogen werden. Informieren Sie den zuständigen Servicetechniker.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Gerätesicherheit
Sicherheitseinrichtungen des Gerätes
17
SicherheitsĆ einrichtung
Schlüsselschalter (s. 4, Abb. 14)
Fernsteuerkontakt (Interlock) (s. 9, Abb. 14)
LeistungsüberĆ wachung des TheĆ rapiestrahles
SicherheitsüberwaĆ chung
Wirkung
Unbefugte Personen dürfen nicht in die Lage versetzt werden, den Laser auszulösen. Der Benutzer muss den Schlüssel nach der Behandlung abziehen.
Die Möglichkeit, die Laserstrahlung auszulösen, kann vom Schaltzustand eines externen Kontaktes, z. B. eines Türschließers, abhängig gemacht werden. Falls Sie wünĆ schen, den Fernsteuerkontakt anzuschließen, kann von Carl Zeiss Meditec autorisiertes Fachpersonal Ihnen behilflich sein. Ist das Gerät nicht mit einem Fernsteuerkontakt (Interlock) verbunden, so ist dafür ein entsprechender Stecker mit Überbrückung eingesteckt (Auslieferungszustand des Gerätes).
Die Laserauslösung wird automatisch blockiert, wenn die Leistung außerhalb eines vorgegebenen Bereiches liegt.
Die Elektronik überwacht zahlreiche Funktionen und Werte. Liegt ein Wert außerhalb eines bestimmten BereiĆ ches, blockiert das System die Laserauslösung.
LASERĆSTOPĆTaste (s. 3, Abb. 14)
Laserwarnlampe (s. Abb. 29)
Für die Beherrschung unvorhersehbarer GefahrensituatioĆ nen ist die LASERĆSTOPĆTaste vorgesehen. Wenn diese Taste gedrückt wird, geht das System in den BehandĆ lungsmodus / STANDBY und alle Funktionen der Steuereinheit werden blockiert. Um wieder fortzufahren, ziehen Sie die LASERĆSTOPĆTaste.
Diese Lampe leuchtet in den Behandlungsmodus /
READY sowie in den Behandlungsmodus / STANDBY, wenn der Zielstrahl eingeschaltet ist.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
18
Gerätesicherheit
Warnschilder und Hinweise
Achtung
WarnĆ und Hinweisschilder beachten!
In Abb. 1 bis Abb. 4 sind die Warnschilder und Hinweise und deren Position am Gerät dargestellt.
Sollten Sie feststellen, dass eines dieser Schilder an Ihrem Gerät fehlt, setzen Sie sich mit Carl Zeiss Meditec oder einer von Carl Zeiss Meditec autorisierten Vertretungen in Verbindung.
07740 Jena, GERMANY
C
LSL 532s
176045 US
MWIB
Model: 1149-675 S/N: 000000 Manufactured:
IP 20
0297
0000
Abb. 1 Warnschilder und Hinweise an der Laserspaltlampe LSL 532s
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Gerätesicherheit
19
Abb. 2 Warnschilder und Hinweise an der Laserspaltlampe LSL YAG III Combi
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
20
Gerätesicherheit
Abb. 3 Warnschilder und Hinweise an der Laserkonsole
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Ausführung mit
Lichtleitfaser 2 m
Gerätesicherheit
Adapter VLK 532/U HS 900BM / 900BQ
1137Ć681
Adapter VLK 532/U
Zeiss SL 120 / SL 130
1137Ć682
21
Ausführung mit
Lichtleitfaser 3,5 m
O N L Y F O R
ZEISS VISULAS
532 nm
Adapter VLK 532/U
Zeiss 20 SL / 30 SL
1137Ć683
Adapter VLK 532/U
Zeiss SL 115
1137Ć684
Abb. 4 WarnĆ und Hinweisschilder am LIO 532 und VISULINK 532/U
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
22
Gerätebeschreibung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der VISULAS 532s kann für folgende Anwendungen benutzt werden:
o NetzhautĆPhotokoagulation, o Trabekuloplastik zur Behandlung von Glaukom, o Iridotomie zur Behandlung von Glaukom.
Vorsicht
Nutzer in den USA: Es gilt die bestimmungsgemäße Verwendung, wie auf S. 22 in der engl. Gebrauchsanweisung gegeben.
Das VISULAS 532s System besteht aus der Laserkonsole als StrahlungsĆ quelle, der Laserspaltlampe LSL 532s, dem VISULINK 532/U und dem Kopfophthalmoskop LIO 532 als Applikatoren. Die Laserkonsole kann auch zusammen mit EndoĆSonden verwendet werden. Das LaserĆKopfophthalmoskop kann auch als FundusuntersuchungsgeĆ rät eingesetzt werden. Es wird zusammen mit einer Kaltlichtquelle gelieĆ fert. Eine separate Gebrauchsanweisung der Fa. HEINE ist im LieferumĆ fang enthalten.
Vorsicht
Der VISULAS 532s darf nur von Ärzten bedient werden, die über genüĆ gend Kenntnisse der medizinischen Anwendungen des Gerätes verfüĆ gen, wie Auswirkungen am Gewebe und mögliche Nebenwirkungen.
Lösen Sie den Laser nur aus, wenn Sie den Spot des Zielstrahls zweifelsĆ frei im zu behandelnden Gebiet sehen.
Mögliche Komplikationen
Netzhautblutungen und / oder Verbrennungen können auftreten, beĆ sonders bei übermäßiger Strahlungsleistung.
Hinweis für VISULAS YAG III Combi:
Das Gerätesystem VISULAS YAG III Combi besteht aus dem LaserĆ system VISULAS 532s, dem Lasersystem VISULAS YAG III und der Laserspaltlampe LSL YAG III Combi als gemeinsamer Applikator für die separaten Lasersysteme. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung des VISULAS YAG III beĆ achten Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung VISULAS YAG III.
Achtung:
Gegenanzeigen siehe Gebrauchsanweisung VISULAS YAG III.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Gerätebeschreibung
Kontaktgläser
Verwenden Sie für jede Anwendung ein geeignetes Kontaktglas.
Vorsicht
Das Kontaktglas sollte immer rechtwinklig zum Laserstrahl gehalten werden. Ein falsches Halten des Kontaktglases verursacht Verzerrungen im Laserfokus. Diese können zu unerwünschten Nebeneffekten führen. Lösen Sie den Laser nur aus, wenn Sie den Spot des Zielstrahles im zu behandelnden Gebiet sehen.
Funktionsweise
Ein Laserkristall erzeugt Laserstrahlung, deren Frequenz mittels eines Kristalles verdoppelt wird.
23
810 nm 1064 nm 532 nm
Laserdiode Laserkristall Verdopplungskristall
Abb. 5 Erzeugung der Laserstrahlung mit λ = 532 nm Ą
Die Strahlung mit der Wellenlänge von 532 nm wird vom Gewebe stark absorbiert. Die dabei auftretende thermische Energie bewirkt eine Gerinnung des Gewebeeiweißes (Koagulation), die für medizinische Zwecke genutzt werden kann.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
24
Gerätebeschreibung
Geräteaufbau VISULAS 532s
Der VISULAS 532s kann aus folgenden Komponenten bestehen:
Kaltlichtquelle
Kopfophthalmoskop
BL
LIO 532
LL
BL:
Beleuchtungslichtleiter
LL:
Laserlichtleiter
SpaltlampenĆAdapter
20 SL / 30 SL
VISULINK 532/U
SL 120 / SL 130
SL 115 Classic
900 BM / 900 BQ
VISULAS 532s mit Fußschalter
LSL 532s
Abb. 6 Komponenten des VISULAS 532sĄ
ENDOĆSonden
Arztschutzfilter, fest
Instrumententisch IT 4L mit Halterung für Laser (optional)
Arztschutzfilter, aktiv
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Gerätebeschreibung
Geräteaufbau VISULAS YAG III Combi
Der VISULAS YAG III Combi kann aus folgenden Komponenten bestehen:
25
VISULAS 532s mit Fußschalter
LSL YAG III Combi
Abb. 7 Komponenten des VISULAS YAG III CombiĄ
Laserkonsole VISULAS YAG III
Instrumententisch IT 4L mit Halterung für Laser (optional)
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
26
Gerätebeschreibung
Bedienelemente, Anzeigen, Anschlüsse
Laserspaltlampe
1 Prismenkopf, Beleuchtung und Laserausgang
2 Vergrößerungswechsler
3 Befestigungsschraube
Mit dieser Schraube werden der binokulare Tubus oder eine anĆ dere Komponente am Mikroskopkörper befestigt.
4 Skala zur Anzeige der Pupillendistanz
5 Binokulartubus
6 Okulare
7 Verschiebbare Augenmuscheln
Brillenträger schieben die Augenmuscheln hinein.
8 Einstellknopf Laserspotgröße
9 Abdeckung für Halogenlampe
10 Einstellknopf Spalthöhe
1/3/5ā/9ā/14 mm Sonderspaltlagen (90_; "45_; 1 mm x 5 mm)
11 Einstellknopf Spaltbreite
(0 ... 14 mm)
12 Filterwahlschalter
Weißer Strich nach oben: Volle Öffnung kombiniert mit einem Wärmeschutzfilter. Weißer Strich zum Patienten: Blaufilter für Tonometrie und Fluoreszenzbeobachtung. Weißer Strich zum Arzt: Grünfilter für Fundusbetrachtung.
13 Laserkopf YAG III
14 Fokusshift
(--> Fokusshift und Defokussieren; siehe Gebrauchsanweisung VISULAS YAG III)
15 Handauslöser für VISULAS YAG III
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
12
11
10
Gerätebeschreibung
234561
8
9
7
27
Abb. 8 Laserspaltlampe LSL 532s
14
13
12
11
10
9
1
2
3 4
5 6
7
8
15
Abb. 9 Laserspaltlampe LSL YAG III Combi
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
28
Gerätebeschreibung
Instrumentenbasis mit Kopfstütze
1 Aufnahme für Fixierleuchte
Achtung
Die Fixierleuchte (Option) der Laserspaltlampe darf nur mit der serienĆ mäßig mitgelieferten, rot blinkenden Leuchtdiode betrieben werden. Andernfalls kann die Fixierleuchte überhitzt und zerstört werden.
2 Patientenstirnanlage
3 Höhenverstellung für Kinnauflage
4 Patientenkinnauflage
5 Klemmschraube für Instrumentenbasis
6 Anschlusskabel für Laserspaltlampe
Stecker dieses Kabels in Buchse (12, Abb. 14) an der Laserkonsole stecken.
7 Befestigungslöcher
Mit den zugehörigen Schrauben wird die Instrumentenbasis auf der Unterlage befestigt.
8 Schnellfeststellvorrichtung
Hebel zum Patienten gekippt: Basis ist fixiert. Hebel zum Arzt gekippt: Basis bewegt sich frei.
9 Helligkeitsregler für die Spaltbeleuchtung
10 Joystick
Feineinstellung XY durch entsprechende Neigung des Joysticks; (Grobeinstellung XY durch Verschieben der gesamten InstrumenĆ tenbasis).
11 Mikromanipulator mit Feststellring
Bei gelöstem Feststellring lassen sich Spaltbild und Laserspot geĆ meinsam feinfühlig verschieben. Beim VISULAS YAG III Combi beĆ findet sich hier zusätzlich ein Handauslöser (siehe Abb. 9, 15). Der VISULAS YAG III lässt sich wahlweise am Handauslöser oder am Fußschalter auslösen.
12 Index Mittenlage
Zeigt die Mittenstellung bei der Höheneinstellung an. Die Höhe verstellt man durch Drehen des Joysticks.
13 Index Augenhöhe
14 Skale für Ausschwenkwinkel der Beleuchtung
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Gerätebeschreibung
1
2
29
12
11
10
13
3
14
4
5
6
98
Abb. 10 Instrumentenbasis mit Kopfstütze
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
7
30
Gerätebeschreibung
Strahlführung in der Laserspaltlampe
Der Laserstrahl wird koaxial in den Beleuchtungsstrahlengang eingeĆ koppelt, so dass Sie das Spaltbild und den Laserspot gemeinsam auf dem Fundus bewegen können. Der zu koagulierende Fundusbereich ist somit immer, auch in der PeriĆ pherie, beleuchtet. Diese Art der Zusammenführung von BeleuchtungsĆ und LaserstrahlenĆ gang ist insbesondere bei kleinen Beleuchtungsfeldern von Vorteil.
123
8
1 Patientenauge 2 Kontaktglas 3 Optisches System zur SpaltĆ und LaserspotĆAbbildung 4 Hornhautmikroskop mit Arztschutzfilter 5 Laserstrahlaufweitung 6 Einkoppeloptik 7 Lichtleiter 8 Spaltgruppe
4
5
6
7
Abb. 11 Strahlführung in der Laserspaltlampe LSL 532sĄ
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Gerätebeschreibung
Strahlführung im YAGĆLaserkopf (bei VISULAS YAG III Combi)
Ein Nd:YAGĆLaser (6) (Minilasermodul) erzeugt den Therapiestrahl. DieĆ ser durchläuft den Energieabschwächer (2), wird mit dem Zielstrahl (1) vereinigt und über den Einkoppelspiegel (9) in den BeobachtungsstrahĆ lengang des Hornhautmikroskops eingekoppelt. Mit der Optik (5) kann die Fokusverschiebung zwischen ZielĆ und TheraĆ piestrahl eingestellt werden.
Hinweis:
Der Prismenkopf der Spaltbeleuchtung muss ca. 30_ ausgeschwenkt werden, damit der YAGĆLaser ausgelöst werden kann und die YAGĆLaserstrahlung ungehindert zum Patientenauge gelangt.
31
12
11
2
1
2
3
4
5
6
98 7
10
1 4ĆPunktĆZielstrahldiodenlaser 2 Energieabschwächer 3 Energiemesser und Pulszähler 4 Teildurchlässiger Spiegel für Energiemesser 5 Optik für Fokusverschiebung (Fokusshift) 6 Nd:YAGĆLaser 7 GalileiĆVergrößerungswechsler 8 Arztschutzfilter
9 Spiegel zur Einkopplung des Laserstrahls in den Beobachtungsstrahlengang 10 Spaltlampenobjektiv 11 Strahlaufweitung 12 Einkoppelspiegel für den Zielstrahl
Abb. 12 Strahlführung im YAG-Laserkopf
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
32
Gerätebeschreibung
Laserkonsole
Die Laserkonsole (1) ist die zentrale VersorgungsĆ und Steuereinheit des VISULAS 532s. Über das von der Konsole abnehmbare Bedienpult (2) erfolgt die Einstellung der Behandlungsparameter. Für den Transport der Konsole ist ein umklappbarer Tragebügel (4) vorgesehen. An der Frontseite der Konsole sind der Schlüsselschalter und die LaserĆ stopĆTaste, sowie der Lichtleitfaseranschluss für die Applikatoren, der Steckplatz für die PCMCIAĆKarte und der Anschluss für das Bedienpult angeordnet (siehe Abb. 14). An der Rückseite sind die VersorgungsĆ und Steueranschlüsse für die Applikatoren und der Netzeingang angeordnet (siehe Abb. 14).
1
2
4
1 Laserkonsole 2 Abnehmbares Bedienpult 3 Stellfüße (4x) 4 Umklappbarer Tragebügel
3
Abb. 13 Laserkonsole, mit Bedienpult
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Gerätebeschreibung
1
7
2
3
4
5
33
6
11
10
9
8
1 Laserkonsole ohne Bedienpult 2 Anschluss für Bedienpult 3 LaserstopĆTaste 4 Schlüsselschalter 5 Steckplatz für PCMCIAĆKarte 6 Lichtleitfaseranschluss für Applikatoren 7 Spannungsversorgung für Lichtquelle (nicht belegt) 8 Anschluss für Fußschalter 9 Anschluss für TürĆInterlock und externe Laserwarnlampe 10 Serielle Schnittstelle für ServiceĆZwecke 11 Anschluss für YAG beim Combilaser 12 Anschlussbuchse für Spaltlampe 13 Netzeingang
12
13
Abb. 14 Anschlüsse und Bedienelemete an der LaserkonsoleĄ
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
34
Abb. 15 Bedienpult, FührungsĆ
stange ausgeschwenkt
Gerätebeschreibung
Bedienpult
Die Bedienung der Laserkonsole erfolgt menügestützt über die Icons des Bedienfeldes des Bedienpultes (1, Abb. 16) und den kombinierten Drehknopf / Taster (6). Das Bedienpult kann mit den beiden Führungsstangen (7 und 8) und den Halteelementen (4 und 5) rastend an der Konsole befestigt werden.
Befestigen Sie dazu zunächst den Stecker (2) in der Buchse (3).Legen Sie die Führungsstangen (7; 8) an die Halteelemente (4; 5) und
drücken Sie das Bedienpult kurz nach hinten, bis es hörbar einrastet.
Zum Lösen halten Sie das Bedienpult von vorn mit beiden Händen,
kippen Sie die obere Kante nach vorn, so dass sich die FührungsĆ stange von den Halteelementen löst.
Dann nehmen Sie das Bedienpult vorsichtig nach vorn ab und lösen
den Stecker (2) aus der Buchse, indem Sie ihn an der Griffhülse fassen und gerade nach vorn abziehen.
Die untere Führungsstange (8) lässt sich bis zu 90º kontinuierlich schwenken, so dass das Bedienpult standsicher und zum Nutzer geneigt aufgestellt werden kann (Abb. 15). Außerdem ist dadurch eine NeiĆ gungsverstellung des Bedienpultes im angebauten Zustand möglich.
4
3
2
1
5
7
1 Bedienpult 2 Stecker 3 Anschluss für Bedienpult 4 Halteelemente, federnd 5 Halteelemente, fest 6 Kombinierter Drehknopf / Taster 7 Obere Führungsstange 8 Untere Führungsstange 9 Kabelaufnehmer
6
8
9
Abb. 16 Bedienpult abnehmen
Mit dem kombinierten Drehknopf / Taster (6) können Sie in den einzelĆ nen Modi die Systemparameter durch Drehen des Knopfes verändern. Durch Betätigen des Tasters wird in jedem Modus der Parameter LaserĆ leistung ausgewählt.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Gerätebeschreibung
Optikschema des VISULINK 532/U
3
35
1
2
4
8
7
5 6
1 Lichtleiter
2 Einkoppeloptik
3 Strahlaufweitungssystem
4 Objektiv
5 Umlenkspiegel mit Arztschutzfilter
6 Absorber
7 Fundus
8 Kontaktglas
Abb. 17 Optisches System des VISULINK 532/U
Spaltlampe
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
36
Gerätebeschreibung
VISULINK 532/U mit Zubehör
13
14
12
5
4
9
6
7
8
10
15
16
17
3
2
1 Absorber 2 Umlenkspiegel mit Arztschutzfilter 3 Spiegelverstellung vertikal 4 Rändelring zur Einstellung der Spotgröße 5 Tragarm 6 Skala der Spotgröße 7 Markierungsstrich für Spotgröße 8 Zapfenaufnahme des Adapters 9 Lagerzapfen des Tragarms
Abb. 18 VISULINK 532/U mit Zubehör
1
11
10 Lichtleitfaser 11 SMAĆAnschluss 12 Kabelclip 13 Fokussierhilfe 14 Adapter für
HaagĆStreit 900 BM / 900 BQ
15 Adapter für 20 / 30 SL 16 Adapter für SL 115 Classic 17 Adapter für SL 120 / SL 130
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Gerätebeschreibung
37
Optikschema des LIO 532
1 Auge des Arztes 2 Linse +2 dpt
Der Binokularteil ist mit Linsen +2 dpt ausgerüstet, um dem Arzt das Akkommodieren zu erleichtern. Diese Linsen lassen sich durch Glasplättchen mit 0 dpt Brechkraft ersetzen.
3 Arztschutzfilter 4 Binokularteil
Der Binokularteil ermöglicht es, den Fundus des Patienten stereoĆ skopisch zu beobachten. Der Laserstrahl gelangt über einen Lichtleiter in das OphthalmoĆ skop und wird direkt in den Beleuchtungsstrahlengang eingekopĆ pelt. Beobachtungsstrahlengang (5), Beleuchtungsstrahlengang (7) und Laserstrahlengang (6) sind dann koaxial.
5 Beobachtungsstrahlengang 6 Laserstrahlengang 7 Beleuchtungsstrahlengang 8 Zwischenbildebene und Taille des Laserstrahles
Durch die Okulare des Binokularteiles beobachtet der behanĆ delnde Arzt das seitenverkehrte Zwischenbild, welches die asphäĆ rische Ophthalmoskopierlupe erzeugt. Der kleinste Laserspotdurchmesser lässt sich erzielen, wenn man den Arbeitsabstand so wählt, dass der Fokus ("Taille") des LaserĆ strahles in der Zwischenbildebene liegt.
9 Asphärische Ophthalmoskopierlupe
Die asphärische Ophthalmoskopierlupe fokussiert die Lichtquelle der Beleuchtungseinrichtung auf der Iris des Patientenauges. Wenn Sie die Ophthalmoskopierlupe mit 20 dpt benutzen, beĆ trägt die Gesamtvergrößerung des Systems etwa 2x.
10 Auge des Patienten
1
2
3
4
5
6
7
8
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
9
10
Abb. 19 FunktionsweiseĄ
38
Gerätebeschreibung
Kopfophthalmoskop LIO 532 mit Zubehör
3
2
1
4
2
5
6
7
8
8791011
13
12
171615
Abb. 20 Bedienelemente des KopfophthalmoskopesĄLIO 532 und der Kaltlichtquelle
14
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Gerätebeschreibung
1 Umfangverstellung des Kopfbandes
Personen mit kleinem Kopfumfang können das Lederpolster geĆ gen das größere Schaumpolster austauschen.
2 Halter für Lichtleiter (beidseitig angebracht)
Der Beleuchtungslichtleiter (4) wird durch die Halter an der einen Seite geführt, und der Laserlichtleiter (6) durch die Halter an der anderen Seite. Der Laserlichtleiter ist mit Knickschutzelementen ausgestattet, um ihn vor übermäßigen Verbiegungen zu schützen.
3 Höhenverstellung des Kopfbandes 4 Beleuchtungslichtleiter zur HEINE Kaltlichtquelle
Bitte behandeln Sie den Beleuchtungslichtleiter mit Sorgfalt, um zu vermeiden, dass er beschädigt wird.
5 Befestigungshülse für Beleuchtungslichtleiter 6 Laserlichtleiter zur VISULAS 532s Laserkonsole
Bitte behandeln Sie den Lichtleiter mit Sorgfalt, um zu vermeiden, dass er bricht.
7 Okulare mit PDĆVerstellung 8 Knopf für Höhenverstellung der BeleuchtungsĆ und LaserĆ
strahlen
9 Klemmknopf für Binokularteil 10 Träger für Binokularteil 11 Einrastknopf des Trägers für den Binokularteil 12 Asphärische Ophthalmoskopierlupe
Das LaserĆKopfophthalmoskop wird mit der OphthalmoskopierĆ
lupe 20 dpt geliefert.
13 Anschlussdose für Netzanschlusskabel 14 Abdeckung
Unter dieser Abdeckung befinden sich die Halogenlampe und ein
Fach für eine Ersatzlampe.
Vorsicht
Beachten Sie beim Öffnen der Kaltlichtquelle und beim LampenĆ
wechsel die Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanweisung der
Kaltlichtquelle.
39
15 Anschlussbuchse für den Beleuchtungslichtleiter
Wenn Sie den Lichtleiter einführen, muss der Stecker einrasten.
16 Helligkeitsregulierung 17 Netzschalter
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
40
2
1 VISULAS 532s 2 Tischhalterung
Abb. 21 IT 4L mit VISULAS 532s
Gerätebedienung
Aufstellen des Gerätes
Von Carl Zeiss Meditec autorisiertes Fachpersonal installiert das Gerät.
Achtung
1
o Vermeiden Sie beim Transport Stöße und Schläge am Gerät. o Stellen Sie das System an einem geeigneten Ort in der Nähe des
Arztes und der Spaltlampe auf.
Achtung
Stellen Sie sicher, dass der Laser auf einer Ablage / Tisch steht, die für das Gewicht von 15 kg geeignet ist.
Achtung
Ziehen Sie vorher den Schlüssel ab, um Beschädigungen zu vermeiden.
1 Laserkonsole
VISULAS YAG III
2 Laserkonsole VISULAS 532s 3 Tischhalterung
Abb. 22 IT 4L mit Laserkonsolen
VISULAS YAG III Combi
Zur Installation des Lasers an einem Instrumententisch IT 4L mit seitliĆ
cher Tischhalterung, muss zunächst die Tischhalterung mit den beiĆ liegenden 4 Schrauben an den Gewinden unter der Tischplatte festĆ geschraubt werden.
Befestigen Sie nun die Laserspaltlampe auf dem Tisch.Schieben Sie den VISULAS YAG III (Laserkonsole) von vorne auf die
obere Platte der Tischhalterung (nur bei VISULAS YAG III Combi).
Erst zuletzt schieben Sie den VISULAS 532s in senkrechter Stellung
1
von vorne auf die kleine seitliche Tischplatte.
Stellen Sie den Fußschalter auf einen geeigneten Platz unter dem
Tisch und befestigen Sie den Stecker in der rot unterlegten Buchse (8, Abb. 14)
2
Hinweis
Zur Unterscheidung sind die Kabel und ihre jeweiligen Buchsen
3
farblich gekennzeichnet. Die Buchsen sind darüber hinaus beĆ schriftet. An den Steckern und Buchsen sind jeweils rote Punkte. Diese müssen beim Zusammenstecken übereinanderliegen.
Zum Lösen der Kabel, fassen Sie den Stecker an der Griffhülse an und
ziehen Sie ihn gerade nach hinten. Durch das Ziehen der Griffhülse wird die Verriegelung des Steckers gelöst.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Gerätebedienung
Achtung
Stecken Sie nur in der Farbe oder in der Größe übereinstimmende Kabel und Buchsen zusammen. Wenden Sie niemals Gewalt an.
Installieren Sie den Fernsteuerkontakt (Türinterlock). Wenn Sie keiĆ
nen Interlock installieren, stecken Sie an dessen Stelle (gelbe Buchse,
9, Abb. 14) den mitgelieferten gelben Codierstecker.
Schließen Sie das Netzanschlusskabel des IT 4L an einer NetzanĆ
schlussdose der Gebäudeinstallation an.
Schließen Sie das Netzanschlusskabel der Konsole an einer NetzanĆ
schlussdose der Gebäudeinstallation an oder benutzen Sie den NetzĆ anschluss des Tisches.
Hinweis für VISULAS YAG III Combi:
Schließen Sie den VISULAS YAG III an eine Gerätesteckdose des
Instrumententisches an (siehe separate Gebrauchsanweisung IT 4L). Der VISULAS 532s muss an eine separate Schutzkontaktsteckdose der Gebäudeinstallation angeschlossen werden.
41
Ziehen Sie die Schutzkappe von der Lichtleitfaser des Applikators ab.
Achtung
Berühren Sie niemals die Endfläche der Lichtleitfaser mit den Fingern und schützen Sie sie immer vor Verunreinigungen. Jeglicher Schmutz kann aufgrund der hohen Laserleistung zur ZerstöĆ rung der Faserendfläche führen.
Stecken Sie die Lichtleitfaser vorsichtig in den Faseranschluss der
Konsole (6, Abb. 14) und schrauben Sie sie fest.
Achtung
Nur von Hand einschrauben, kein Werkzeug verwenden!
Bei Betrieb mit abgenommenem Bedienpult:
Klappen Sie den Fuß des Bedienpultes auf, wickeln Sie das BedienĆ
pultkabel so lang wie nötig ab und schließen Sie es an der Vorderseite des Gerätes an (2, Abb. 14).
Klappen Sie den Fuß in den benötigten Winkel und stellen Sie das
Bedienpult an die gewünschte Stelle.
Bei Betrieb mit angesetztem Bedienpult:
Klappen Sie den Fuß des Bedienpultes auf, wickeln Sie das BedienĆ
pultkabel auf den Kabelaufnehmer (9, Abb. 16) und stecken Sie das Bedienpult wie auf S. 34 beschrieben an die Konsole.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
42
Gerätebedienung
Verschieben des Instrumententisches IT 4L mit Gerät
Um Schäden beim Verschieben des Gesamtgerätes zu vermeiden, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Fahren Sie den Tisch vorsichtig so weit wie möglich herunter.
Achtung:
Achten Sie beim Herunterfahren immer darauf, dass sich keine GegenĆ stände im Verfahrbereich der Tischplatte befinden.
Der Tisch kann nun an der schmalen Seite der Tischplatte auf der
Seite der Spaltlampe leicht angehoben werden und auf seinen Rollen verschoben werden. Fassen Sie den Tisch dazu mit beiden Händen an.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Gerätebedienung
Menüführung
Die Steuerung der Betriebsfunktionen des VISULAS 532s erfolgt menüĆ gestützt in 8 Menübildern über das Bedienpult:
Einschaltmodus / Systemtest Diagnosemodus
Copyright by Carl Zeiss Meditec AG 2004 Version 3.00
Modus Systeminformationen
Hauptmenü
43
Modus Programmdefinitionen
Behandlungsmodus LSL und VISULINK
Behandlungsmodus LIO und ENDOBehandlungsmodus YAG
Abb. 23 Allgemeine MenüführungĄ
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
44
Copyright by Carl Zeiss Meditec AG 2004 Version 3.00
Abb. 24 EinschaltmodusĄ
Gerätebedienung
Menübeschreibung VISULAS 532s
Hinweis für VISULAS YAG III Combi
Zur Menübeschreibung des VISULAS YAG III siehe GebrauchsĆ anweisung VISULAS YAG III.
Einschaltmodus
o Nach dem Einschalten mit dem Schlüsselschalter (4, Abb. 14) an der
Konsole erscheint auf dem Bedienpult das Eröffnungsbild (Abb. 24).
o Automatisch läuft nun ein Systemtest ab. o Die Bedienoberfläche enthält einen Laufbalken, der den zeitlichen
Fortschritt des Systems anzeigt.
o Nach erfolgreichem Systemtest wechselt die Programmsteuerung
automatisch in das Grundmenü (Abb. 26).
o Während des Systemtests können Sie direkt in den DiagnosemoĆ
dus schalten.
Abb. 25 Diagnosemodus
o Drücken Sie dazu auf die Schaltfläche
ECO
Diagnosemodus
Dieser Modus ermöglicht dem Anwender die Verwendung der LaserĆ spaltlampe LSL 532s als DiagnoseĆSpaltlampe. Der VISULAS 532s dient lediglich als Spannungsquelle für die Spaltlampe.
o Das Lasermodul und die dazugehörige Temperaturregelung bleiben
abgeschaltet, d.h. die Lüfter werden bei minimaler Drehzahl betrieĆ ben (minimale Geräuschentwicklung).
o Im Diagnosemodus bleibt der Shutter geschlossen.
o Durch Betätigung der
PFEILĆSchaltfläche wechselt die ProgrammĆ
steuerung in den Modus Systemtest.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Gerätebedienung
Grundmenü
In diesem Menü kann der Bediener alle für den Behandlungsmodus wichtigen Systemeinstellungen vornehmen. Diese sind im einzelnen:
45
Abb. 26 GrundmenüĄ
o Applikatorwahl (Laserspaltlampe, LINK, LIO, ENDOĆSonde, für YAGĆ
Laser im Kombisystem LSL YAG III Combi).
o Programmwahl (jeweils drei benutzerspezifische Programme und ein
werkseitig konfiguriertes StandardĆProgramm für jeden Applikator). In den Programmen kann der Bediener die Laserparameter (Leistung, Pulsdauer, Pulspause und Zielstrahl) vordefinieren.
o Wahl der Signaltoneinstellung (Ein / Aus, nur für VISULAS 532s). o Wahl des YAGĆAuslösers (Hand / Fuß). o Aus dem Grundmenü kann in folgende Modi geschaltet werden:
- Informationsmodus
- Diagnosemodus
- Programmdefinition
- Behandlungsmodus.
o Drücken Sie auf die
dus / STANDBY zu gelangen. Das System überprüft nun, ob die angewählte Applikation betriebsĆ bereit ist. Sollte die Applikation nicht betriebsbereit sein, erfolgt die Ausgabe eines Hinweises.
PFEILĆSchaltfläche um in den BehandlungsmoĆ
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
46
Gerätebedienung
Die Icons und Schaltflächen im Grundmenü haben folgende BedeutunĆ gen:
Funktion
Applikatorwahl Laserspaltlampe LSL 532s
Programmwahl Werkseitig konfiguriertes StandardĆProĆ
Icon Funktion
VISULINK 532/U
LIO 532
EndoĆSonde
Für YAGĆLaser im Kombisystem LSL YAG III Combi
gramm
P1, P2 und P3 sind benutzerspezifische Programme
Moduswahl Umschaltung in den Informationsmodus
Umschaltung in den Diagnosemodus
Umschaltung in den Modus ProgrammĆ definition
Umschaltung in den Behandlungsmodus
YAGĆAuslöser Laserauslösung von Hand (Druckknopf
im Joystick der Spaltlampe)
Laserauslösung durch Fußschalter
Signalton Signalton ein
Signalton aus (nur für VISULAS 532s)
Das jeweils invertiert dargestellte Icon (blau auf weißem/gelbem Grund) ist aktiviert.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Systeminformationen
Gerätebedienung
47
o Drücken Sie auf die
INFOĆSchaltfläche um in den Modus SysteminĆ
formationen zu gelangen.
In diesem Modus haben Sie die Möglichkeit Systeminformationen abzuĆ fragen. Außerdem kann dort die Systemzeit (Uhrzeit, Datum), die LanĆ dessprache und der Kontrast für das LCDĆDisplay des Bedienpultes einĆ gestellt werden. Folgende Systeminformationen werden angezeigt:
o Firmenname / Gerätename, o Softwareversion der Laserkonsole und des Bedienpultes, o Information über aufgetretene Fehler, o Betriebsstundenzähler / Systemzeit (Uhrzeit / Datum).
Folgende Einstellungen können im Modus Systeminformationen vorĆ genommen werden:
o Landessprache; es werden deutsch, englisch, französisch und spaĆ
nisch unterstützt.
- Drücken Sie die entsprechende Schaltfläche zur Wahl der LandesĆ sprache.
o Kontrast für das LCDĆDisplay (zur Anpassung an die UmgebungshelĆ
ligkeit).
- Drücken Sie das Icon für den Kontrast und regeln Sie die Helligkeit der LCDĆAnzeige mit dem Drehknopf (6, Abb. 16).
Abb. 27 Systeminformationen
Solange sich das System im Modus Systeminformationen befindet, bleibt der Shutter geschlossen.
o Durch Drücken der
PFEILĆSchaltfläche kommen Sie wieder in das
Grundmenü zurück.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
48
Gerätebedienung
Modus Programmdefinitionen
o Drücken Sie auf die
DEFĆSchaltfläche um in den Modus ProgrammĆ
definitionen zu gelangen.
Applikator
Pulsdauer
Intervall
Zielstrahlhelligkeit
Abb. 28 Modus ProgrammdefinitionenĄ
Leistung
o In diesem Modus können Sie die Startwerte für die Laserparameter
Leistung, Pulsdauer, Intervall und Zielstrahlhelligeit konfigurieren. Diese Startwerte werden bei jedem Neustart des Systems verwendet.
o Die Software verwaltet vier Programme.
Für die Applikatoren Laserspaltlampe, Link, LIO und ENDO stehen jeweils 3 frei programmmierbare Programme (P1, P2, P3) zur VerfüĆ gung; Hier kann der Anwender BehandlungsparameterĆSätze als Startwerte definieren. Das Programm (PĆ) beinhaltet werkseitig vorgegebene StandardĆ werte.
o Zum Einstellen der individuellen Laserparameter drücken Sie die entĆ
sprechende ParameterĆSchaltfläche und stellen Sie den gewünschĆ ten Wert durch Drehen des Knopfes ein.
o Wenn Sie auf den Drehknopf drücken, gelangen Sie direkt in das
Eingabefeld für die Laserleistung des Therapiestrahles. Stellen Sie die gewünschte Leistung mit dem Drehknopf ein.
o Durch Drücken der
Grundmenü zurück.
PFEILĆSchaltfläche kommen Sie wieder in das
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Behandlungsmodus
STANDBY
Gerätebedienung
49
o Durch Drücken der
PFEILĆSchaltfläche kommen Sie aus dem GrundĆ
menü in den Behandlungsmodus / STANDBY.
Im Behandlungsmodus kann der Therapielaserstrahl über den ausgeĆ wählten Applikator appliziert werden. Alle für die Therapie wichtigen Laserparameter werden auf dem BeĆ dienpult angezeigt und können in diesem Modus verändert werden.
o Zum Einstellen der individuellen Laserparameter drücken Sie die entĆ
sprechende ParameterĆSchaltfläche und stellen Sie den gewünschĆ ten Wert durch Drehen des Knopfes ein.
o Wenn Sie auf den Drehknopf drücken, gelangen Sie direkt in das
Eingabefeld für die Laserleistung des Therapiestrahles. Stellen Sie die gewünschte Leistung mit dem Drehknopf ein.
o Die Pulsdauer kann im Bereich zwischen 10 ms und 2500 ms, sowie
kontinuierlich ("cw") eingestellt werden. Die Einstellung "cw" ist nur bis zu einer Leistung von 500 mW möglich.
Vorsicht
Die Anzeige der Pulsdauer und des Intervalls ist in ms (Millisekunden). Ältere Laser zeigen s oder sec (Sekunden) an. 100 ms entsprechen 0,10 sec
Für die Einstellung des Intervalls im Repetiermodus gelten folgende Einschränkungen:
- Die Intervallzeit kann in Abhängigkeit von Leistung und Pulsdauer zwischen 100 ms und 6000 ms eingestellt werden.
LaserĆ warnlampe
a) b)
Impulszähler
Abb. 29 Behandlungsmodus STANDBY; a) bei LSL und VISULINK, b) bei LIO und ENDO
Umschaltung STANDBY / READY (Icon zeigt STANDBY")
o Der Zielstrahl kann über die Schaltfläche ZIELSTRAHL einĆ und ausgeĆ
schaltet werden. Ist der Zielstrahl eingeschaltet, leuchtet das Icon.
Zielstrahl EIN
Zielstrahl AUS
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
50
Gerätebedienung
o Die Zielstrahlhelligkeit kann nach Drücken der Schaltfläche HELLIGKEIT
mit dem Drehknopf eingestellt werden.
o Es wird ein Impulszähler angezeigt, der bei Betätigung der SchaltfläĆ
RESET auf den Wert Null zurückgesetzt wird.
b)a)
che
STANDBY
READY
o Durch Drücken der
PFEILĆSchaltfläche kommen Sie in das GrundĆ
menü zurück.
Behandlungsmodes
STANDBY / READY, kommen Sie nach 3 Sekunden
in den Behandlungsmodus / READY. Die Übergangszeit wird durch ein blinkendes Icon visualisiert.
READY
Abb. 30 Behandlungsmodus READY, a) bei LSL und VISULINK, b) bei LIO und ENDO
o Im Behandlungsmodus / READY sind der Zielstrahl und die LaserĆ
warnlampe immer eingeschaltet.
o Die Einstellung der Parameter erfolgt analog zum BehandlungsmoĆ
dus / STANDBY.
o Bei Betätigung des Auslösers wird der Laserstrahl entsprechend der
Parametereinstellungen ausgelöst.
o Durch Drücken der
STANDBY / READYĆSchaltfläche kommen Sie in den
Behandlungsmodus / STANDBY zurück.
o Durch Drücken der
PFEILĆSchaltfläche kommen Sie in das GrundĆ
menü zurück.
Hinweis
Wird im Behandlungsmodus / READY der Auslöser mehr als 5ĂMinuten lang nicht betätigt, wechselt das Gerät mit einem kurzen Signalton in den Behandlungsmodus / STANDBY zuĆ rück.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Gerätebedienung
Gerätebetrieb mit Laserspaltlampe
Spaltlampe und Okulare einstellen
Bevor Sie einen Patienten mit Laserstrahlung behandeln, sollten Sie mit dem Gebrauch der Spaltlampe vollkommen vertraut sein. Lesen Sie deshalb sorgfältig die entsprechende Gebrauchsanweisung und beachĆ ten Sie besonders die Sicherheitshinweise.
Stellen Sie sicher, dass die Okulare bis zum Anschlag eingesteckt und
die Augenmuscheln herausgezogen sind (bei Brillenträgern hineinĆ geschoben).
Drehen Sie den Dioptrienring an beiden Okularen in Richtung +" bis
zum Anschlag (gegen den Uhrzeigersinn).
Befestigen Sie zuerst ein Stück Papier (Visitenkarte o. ä.) in der
Objektebene der Spaltlampe.
Zentrieren Sie Spaltprojektor und Einblick zur Spaltlampenbasis.Wählen Sie an der Spaltlampe die höchste Vergrößerung.Öffnen Sie den Spalt.Blicken Sie durch die Okulare. Fokussieren Sie mit dem Steuerhebel
auf die Papieroberfläche und arretieren Sie die Spaltlampenbasis.
Schließen Sie den Beleuchtungsspalt bis auf eine schmale Linie.Wählen Sie an der Spaltlampe die niedrigste Vergrößerung.Blicken Sie wechselseitig durch die Okulare und drehen Sie nur an
dem Dioptrienring des jeweils benutzten Okulars in Richtung -" (im Uhrzeigersinn), bis die Papieroberfläche scharf erscheint.
Wählen Sie an der Spaltlampe die anderen Vergrößerungsstufen.Bei allen Vergrößerungen muss das Bild scharf bleiben. Ist das nicht
der Fall, ist die Prozedur zu wiederholen.
Notieren Sie sich die Einstellung der Okulare. Sie brauchen dann bei
den nachfolgenden Sitzungen lediglich die Okulare auf diesen Wert einzustellen.
51
Hinweis
Benutzen mehrere Ärzte das Gerät ist zu empfehlen, eine Tabelle mit den individuellen Refraktionswerten zu erstellen und diese beim Gerät zugänglich aufzubewahren.
Kontaktglas positionieren
Halten Sie das Kontaktglas so, dass der Laserstrahl senkrecht auf die Eintrittsfläche auftrifft. Ein falsches Halten des Kontaktglases verursacht Verzerrungen im Laserfokus. Diese können zu unerwünschten NebenĆ effekten führen.
Hinweis
In der Regel erhalten Sie die beste Übersicht, wenn Sie an der Spaltlampe die Vergrößerung 12x wählen.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
52
Gerätebedienung
Laserbehandlung mit VISULAS 532s und LSL
Laserspot positionieren und fokussieren
Entscheidend für den Erfolg einer Behandlung ist die genaue PositionieĆ rung des Laserspots. So können die nötigen Laserleistungen minimiert und unerwünschte Nebeneffekte deutlich verringert werden.
Wählen Sie den gewünschten Laserspotdurchmesser am EinstellĆ
knopf (8,ĂAbb. 8) der Spaltlampe.
Zielstrahl bis der Leuchtfleck scharf abgegrenzt erscheint und das zu behandelnde Gewebe scharf abgebildet wird.
Vorsicht
Lösen Sie den Laser niemals aus, wenn der Zielstrahl nicht zweifelsfrei im zu behandelnden Gebiet zu sehen ist.
Hinweis
Fokussieren Sie die Spaltlampe immer so, dass die Netzhaut und der Laserspot gemeinsam scharf zu sehen sind, auch wenn der Laserspot in anderen Stellungen kleiner erscheint.
Laser einstellen
Stellen Sie die elektrischenĆ und optischen Verbindungen zur LaserĆ
konsole her.
Schalten Sie die Laserkonsole VISULAS 532s mit dem Schalter
(4,ĂAbb. 14) ein.
Stellen Sie die gewünschten Laserparameter in den Menüs ein. Die
Menübilder und die Einstellvorgänge sind im Abschnitt "MenübeĆ schreibung", Seite 44, beschrieben.
Beim Betätigen des Fußschalters werden Laserimpulse entsprechend
der gewählten Parameter ausgelöst.
Hinweis
Schalten Sie mit der Schaltfläche lungsmodus / STANDBY, wenn keine Laserbehandlung durchĆ geführt wird. Nach einer Sitzung schalten Sie das Gerät mit dem Schlüsselschalter aus und ziehen Sie den Schlüssel ab.
STANDBY / READY in den BehandĆ
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Gerätebedienung
Gerätebetrieb mit VISULINK 532/U
Der VISULAS 532s mit VISULINK 532/U ist kompatibel zu den Carl Zeiss Meditec Spaltlampen SL 120, SL 130, SL 115 Classic, 20 SL, 30 SL sowie zu den HaagĆStreit Spaltlampen 900 Von Carl Zeiss Meditec autorisiertes Fachpersonal führt die ErstinstallaĆ tion durch.
Ansetzen des VISULINK 532/U auf Carl Zeiss MeditecĆ und HaagĆStreit Spaltlampen
Zum Befestigen des VISULINK 532/U muss der entsprechende SpaltĆ
lampenadapter an der Spaltlampe montiert werden.
Der Tragarm des Gerätes (5, Abb. 18) wird mit dem Lagerzapfen
(9,ĂAbb. 18) in die Bohrung des Spaltlampenadapters (8,ĂAbb. 18) eingesetzt. Um ein einfaches Ansetzen zu gewährleisten muss der Zapfen möglichst gerade in die Führung gesteckt werden. Durch einen leichten Druck auf die Achse wird der VISULINK 532/U mit einem deutlich hörbaren Klick eingerastet und gesichert. Dabei muss sich die Achse komplett im Lager befinden.
Nun kann das Gerät in die Behandlungsposition eingeschwenkt werĆ
den. In dieser Stellung ist der Schwenkmechanismus durch eine spürĆ bare Rast gesichert.
®
BM und 900® BQ.
53
Vorsicht
Achten Sie beim EinĆ und Ausschwenken darauf, dass Sie den SchwenĆ karm des VISULINK 532/U nicht zu nah an der Achse anfassen, um Verletzungen an den Händen zu vermeiden.
Hinweis
Am VISULINK 532/U ist unterhalb des Umlenkspiegels ein schwenkbarer Absorber (1,ĂAbb. 18) angebracht. Dieser dient als Strahlfalle, um unerwünschte Beleuchtungsstrahlung aus dem Beobachtungsstrahlengang zu eliminieren. Bitte stellen Sie den Absorber so ein, dass sichtbare Reflexe im Mikroskop minimiert werden und keine Kollision zwischen der Strahlfalle und dem Beleuchtungsprisma eintreten kann. Die optimale Position des Absorbers ist waagerecht.
vorgenommen werden.
Schließen Sie den Lichtwellenleiter an der Laserkonsole an. BefestiĆ
gen Sie den Halteclip am Holm der Kopfstütze. Achten Sie darauf, dass der Lichtwellenleiter nicht geknickt wird.
Sofern notwendig, kann der Laserspot erstmalig mit der mitgelieferĆ
ten Fokussierhilfe zur Spaltbeleuchtung justiert werden. Lesen Sie dazu auf S.Ă55 u. 56 Spaltlampe und VISULINK 532/U einstellen".
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
54
Gerätebedienung
Hinweis
Generell wird das AnĆ und Absetzen des VISULINK 532/U durch Festhalten des Tragarmes nahe des Lagerzapfens begünstigt.
Abnehmen des VISULINK 532/U von der Spaltlampe
Hinweis
Das Abnehmen des VISULINK 532/U kann nur im ausgeschwenkĆ ten Zustand durchgeführt werden.
Hierzu ist das Gerät nach rechts in eine spürbare Anschlagposition zu
bewegen. In dieser Stellung kann der Tragarm des Haltezapfens senkrecht nach oben aus dem Spaltlampenadapter entfernt werden. Dabei ist ein hörbarer Klick zu vernehmen.
Achtung
Achten Sie beim Ansetzen und Abnehmen des VISULINK 532/U darauf, dass das Arztschutzfilter nicht mit einem Teil der Spaltlampe kollidiert.
Abb. 31 Abnehmen des
VISULINK 532/U
1
2
Hinweis
Beim Wechsel des VISULINK 532/U zwischen verschiedenen Spaltlampen verbleibt der Spaltlampenadapter auf der SpaltĆ lampe, gewechselt wird nur der Link. Dadurch wird ein erneutes Justieren des VISULINK 532/U überflüssig.
3
3
4
1 HaagĆStreit Spaltlampe 2 Spaltlampenadapter 3 VISULINK 532/U 4 Spaltlampenadapter 5 Zeiss SL 130
Abb. 32 VISULINK 532/U auf HaagĆStreit Spaltlampe und Carl Zeiss Meditec SL 130 montiertĄ
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
5
Gerätebedienung
Spaltlampe und VISULINK 532/U einstellen
Mit dem nachfolgend beschriebenen Verfahren erreichen Sie, dass der Laserspot in der Objektebene der Spaltlampe fokussiert ist.
55
Spaltlampe
Stellen Sie sicher, dass die Okulare bis zum Anschlag eingesteckt und
die Augenmuscheln herausgezogen sind (bei Brillenträgern hineinĆ geschoben).
Drehen Sie den Dioptrienring an beiden Okularen in Richtung +" bis
zum Anschlag (gegen den Uhrzeigersinn).
Befestigen Sie zuerst ein Stück Papier (Visitenkarte o. ä.) in der
Objektebene der Spaltlampe.
Zentrieren Sie Spaltprojektor und Einblick zur Spaltlampenbasis.Wählen Sie an der Spaltlampe die höchste Vergrößerung.Öffnen Sie den Spalt.Blicken Sie durch die Okulare. Fokussieren Sie mit dem Steuerhebel
auf die Papieroberfläche und arretieren Sie die Spaltlampenbasis.
Schließen Sie den Beleuchtungsspalt bis auf eine schmale Linie.Wählen Sie an der Spaltlampe die niedrigste Vergrößerung.Blicken Sie wechselseitig durch die Okulare und drehen Sie nur an
dem Dioptrienring des jeweils benutzten Okulars in Richtung -" (im Uhrzeigersinn), bis die Papieroberfläche scharf erscheint.
Wählen Sie an der Spaltlampe die anderen Vergrößerungsstufen.Bei allen Vergrößerungen muss das Bild scharf bleiben. Ist das nicht
der Fall, ist die Prozedur zu wiederholen.
Notieren Sie sich die Einstellung der Okulare. Sie brauchen dann bei
den nachfolgenden Sitzungen lediglich die Okulare auf diesen Wert einzustellen.
und Okulare einstellen
Hinweis
Benutzen mehrere Ärzte das Gerät ist zu empfehlen, eine Tabelle mit den individuellen Refraktionswerten zu erstellen und diese beim Gerät zugänglich aufzubewahren.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
56
45
1
2
1 Justierrad für vertikale
Einstellung
2 Umlenkspiegel 3 Spiegelhalterung 4 Stellring mit Skala zum EinĆ
stellen der Spotgröße
5 Befestigungsschraube
Abb. 33 Laserspot justieren
Gerätebedienung
Laserspot zur Spaltlampe justieren
Hinweis
Bei der Installation durch von Carl Zeiss Meditec autorisiertes Fachpersonal wird der Laserspot bereits korrekt zur Bildebene der Spaltlampe eingestellt. Sofern notwendig, kann beim Wechsel zu einer anderen Spaltlampe der Laserspot mit Hilfe der mitgelieferĆ ten Fokussierhilfe zur Spaltbeleuchtung erneut justiert werden.
Stellen Sie zunächst die Spaltlampe und die Okulare wie oben beĆ
schrieben ein. Arretieren Sie dann die Spaltlampenbasis.
Wählen Sie an der Spaltlampe die höchste Vergrößerung.Aktivieren Sie den Zielstrahl und wählen eine Spotgröße von 100m.Befestigen Sie, wie in Abb. 34 dargestellt, die Fokussierhilfe am SpieĆ
gelhalter. Lösen Sie die Befestigungsschraube (5, Abb. 33) des AdapĆ ters um ca. 1/2 Umdrehung und verschieben Sie den Adapter mit VISULINK 532/U bis Sie die weiß strukturierten Linien scharf erkenĆ
3
nen können. Fixieren Sie dann die Befestigungsschraube. ÜberprüĆ fen Sie nochmals die Fokussierung und wiederholen ggf. den VorĆ gang.
Der VISULINK 532/U ist nun auf diese Spaltlampe eingestellt und
muss nicht erneut justiert werden, solange der Adapter nicht von dieser Spaltlampe entfernt wird.
Zentrieren Sie den Laserspot zum Spalt:
Vertikal:
- Stellen Sie einen waagerechten Beleuchtungsspalt ein.
- Durch Betätigen des Justierrades (1, Abb. 33) wird der Laserspot
auf die Mitte des Beleuchtungsspaltes justiert.
Horizontal:
- Stellen Sie einen senkrechten Beleuchtungsspalt ein.
- Durch Drehen der gesamten Spiegelhalterung (3,ĂAbb. 33) wird
der Laserspot auf die Mitte des Beleuchtungsspaltes justiert.
Vorsicht
Wenn eine andere als die hier beschriebene Justiereinrichtung genutzt oder andere VerfahĆ rensweisen ausgeführt werden, kann das zu gefährlicher StrahĆ lungsexposition führen.
1
1 Fokussierhilfe 2 Projektionsfläche 3 Lagerböckchen 4 Anschlagstift
Abb. 34 Fokussierhilfe an VISULINK 532/U montieren
3
2
4
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Gerätebedienung
Laserbehandlung mit VISULINK 532/U
Bevor Sie eine Behandlung mit Laserstrahlung durch führen, sollten Sie mit der Handhabung der Spaltlampe als Untersuchungsgerät und mit VISULINK 532/U und VISULAS 532s gründlich vertraut sein.
Nehmen Sie die Laserkonsole wie auf S. 40 beschrieben in Betrieb.Stecken Sie den Laserlichtleiter in den Lichtleitfaseranschluss
(6,ĂAbb. 14) an der Laserkonsole und schrauben Sie ihn fest.
Achtung
Benutzen Sie zum Festschrauben des Lichtleiters kein Werkzeug!
Vorsicht
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch die Unversehrtheit des UmlenkĆ spiegels mit Arztschutzfilter (2, Abb. 18). Starke Verschmutzung oder abgelöste Schichten können zu gefährliĆ cher Strahlungsexposition führen.
57
Wählen Sie am Bedienpult der Konsole als Applikator LINK.Wählen Sie das Programm für die Startwerte der Betriebsparameter
wie auf S. 48 beschrieben oder stellen Sie die Parameter im BehandĆ lungsmodus / STANDBY ein.
Schalten Sie mit der
PFEILĆTaste in den Behandlungsmodus /
STANDBY.
Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage durch Antippen des
HAKENS.
Achtung
Beginnen Sie niemals mit der Behandlung, wenn im Display ein anderes Applikationsgerät angezeigt wird.
Wählen Sie den gewünschten Laserspotdurchmesser durch Drehen
des Rändelringes (6, Abb. 18) am VISULINK 532/U.
Schalten Sie den Zielstrahl ein.Halten Sie das Kontaktglas so, dass der Laserstrahl senkrecht auf die
Eintrittsfläche trifft. Ein falsches Halten des Kontaktglases verursacht Verzerrungen im Laserfokus. Diese können zu unerwünschten NeĆ beneffekten führen.
Hinweis
Aufgrund des verringerten Arbeitsabstandes sind einige KontaktĆ gläser in ihrer langen Bauform nicht einsetzbar. Benutzen Sie bitte deren kurze Versionen (z.B. Goldmann DreispiegelĆKontaktĆ glas, kurz, s. S. 81).
erscheint und das zu behandelnde Gewebe scharf abgebildet wird.
Schalten Sie mit der Schaltfläche
STANDBY / READY in den BehandĆ
lungsmodus / READY
Überprüfen Sie nochmals Zielort und eingestellte Parameter.Lösen Sie den Laserimpuls mittels Fußschalter aus.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
58
Gerätebedienung
Hinweis
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass Sie kettenförmige Mehrfachreflexionen des Zielstrahls wahrnehmen. Diese RefleĆ xionen sind virtuell, d. h. nur im Mikroskop sichtbar und nicht auf der Netzhaut vorhanden. Der reale Zielstrahl hebt sich durch seine höchste Helligkeit zweifelsfrei ab. Von u. U. sichtbaren MehrfachĆ bildern des Behandlungslasers gehen für das Auge des behanĆ delnden Arztes und des Patienten keine Gefahren aus.
Vorsicht
Lösen Sie den Laser niemals aus, wenn Sie unregelmäßige MehrfachreĆ flexionen des Zielstrahls sehen. Lösen Sie den Laser niemals aus, wenn der Zielstrahl nicht zweifelsfrei im zu behandelnden Gebiet zu sehen ist.
Schalten Sie nach der Behandlung die Laserkonsole mit dem SchlüsĆ
selschalter aus und ziehen Sie den Schlüssel ab.
Gerätebetrieb mit Kopfophthalmoskop LIO 532
Bevor ein Arzt eine Behandlung mit Laserstrahlung durchführt, sollte er mit der Handhabung des LaserĆKopfophthalmoskopes als UntersuĆ chungsgerät gründlich vertraut sein. Der Laserlichtleiter darf nicht vom LaserĆKopfophthalmoskop abgeĆ nommen werden, da sonst Staub in die Optik gelangen kann. Aus Sicherheitsgründen die Laserkonsole nicht einschalten, wenn keine Laserbehandlung geplant ist.
Kaltlichtquelle anschließen
Kaltlichtquelle in günstiger Position (ungehinderte Luftzirkulation)
aufstellen.
Stecken Sie den Beleuchtungslichtleiter (4, Abb. 20) in die AufnahĆ
mebuchse (15, Abb. 20) der Kaltlichtquelle. Der Stecker muss einraĆ sten.
Kaltlichtquelle einschalten und maximale Helligkeit einstellen.
Vorsicht
Vermeiden Sie den direkten Einblick in die Lichtquelle (AufnahmeĆ buchse der Kaltlichtquelle oder Lichtleiter)! Die Kaltlichtquelle ist an eine separate Schutzkontaktsteckdose der GeĆ bäudeinstallation anzuschließen (keine Verteilerleiste verwenden).
Kopfband anpassen
Okulare so verschieben, dass Ihr PDĆWert ungefähr eingestellt ist. Die
Okulare sollten symmetrisch zur PDĆSkala sein.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Gerätebedienung
Setzen Sie das LaserĆKopfophthalmoskop auf und passen mit UmĆ
fangĆ und Höhenverstellung (1, Abb. 20) bzw. (3, Abb. 20) das KopfĆ band an. Das Gerät sollte fest auf dem Kopf sitzen. Personen mit kleinem Kopfumfang können das Lederpolster gegen das größere Schaumpolster austauschen.
Klemmknopf (9, Abb. 20) lösen und Höhe und Kippung des BinokuĆ
larteils so justieren, dass die Okulare möglichst nahe am Auge sitzen und ein bequemer Einblick möglich ist. Beobachten Sie den Leuchtfleck auf einer Fläche in etwa 30 ... 40 cm Entfernung.
Den Leuchtfleck vertikal mit Knopf (8, Abb. 20) zentrieren. Eventuell
muss man den Sitz des Kopfteiles korrigieren, um den Leuchtfleck horizontal zu zentrieren. Bifokalbrillenträger blicken durch das FernĆ teil.
Binokularteil einstellen
59
durch das linke und das rechte Auge betrachten und das zugehörige Okular (7, Abb. 20) so verschieben, dass der Leuchtfleck exakt im Zentrum des Gesichtsfeldes erscheint.
Das Kopfophthalmoskop abnehmen und beide Okulare so verschieĆ
ben, dass sie symmetrisch zur PDĆSkala eingestellt sind, ohne dabei die Pupillendistanz zwischen den Okularen zu verändern. Merken Sie sich diesen Wert, um zukünftige Einstellungen zu erleichtern.
Kopfophthalmoskop wieder aufsetzen und PDĆEinstellung überprüĆ
fen.
Nachdem Sie das Kopfband und das Binokularteil richtig eingestellt
haben, Einrastknopf (11, Abb. 20) eindrücken und den Binokularteil nach oben schwenken. Wenn Sie den Binokularteil wieder abĆ schwenken, muss er in die gleiche Arbeitslage zurückkehren. Wenn nicht, sitzt das Kopfband zu locker. Korrigieren Sie mit den Knöpfen (1, Abb. 20) und (3, Abb. 20) den Sitz.
Fundus untersuchen
Den Patienten vorbereiten, z. B. die Augenpupille erweitern.Lampenhelligkeit auf einen niedrigen Wert einstellen. Beginnen sie
immer mit einer niedrigen Lampenhelligkeit, um das Patientenauge zu schonen und die Lebensdauer der Lampe zu verlängern.
Halten Sie die Ophthalmoskopierlupe (12, Abb. 20) vor dem PatienĆ
tenauge so, dass die Gravur des Ringes zum Beobachter zeigt. Dabei die Hand mit Hilfe des kleinen Fingers am Patientenkopf abstützen. Der Abstand zwischen Beobachter und Patient sollte etwa 40 cm betragen.
Zentrieren Sie den Leuchtfleck in der Pupille des Patienten. FokussieĆ
ren Sie das Bild des Fundus, indem Sie Ihren Kopf vorĆ bzw. rückwärts bewegen und die Lage der Ophthalmoskopierlupe ändern.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
60
+2 dpt
Gerätebedienung
Linsen +2 dpt austauschen
Im Binokularteil sind Linsen +2 dpt eingebaut, um die Akkommodation für den behandelnden Arzt zu erleichtern. Diese Linsen kann man auch gegen die mitgelieferten Plangläser 0 dpt austauschen.
Ziehen Sie die Augenmuscheln ab.Schrauben Sie die Okulare ab.Mit einem spitzen Werkzeug die Linsen +2 dpt an dem seitlichen
Schlitz herausheben. Achten Sie darauf, dass Sie die Linsen nicht verkratzen und dass Sie den Arztschutzfilter, der sich direkt unter der Linse befindet, nicht lösen oder beschädigen.
Plangläser 0 dpt einsetzen.Schrauben Sie die Okulare wieder an und setzen die Augenmuscheln
wieder auf.
0 dpt
Abb. 35 Linsen austauschenĄ
Laserbehandlung mit LIO 532
Bevor Sie eine Behandlung mit Laserstrahlung durchführen, sollten Sie mit der Handhabung des LaserĆKopfophthalmoskopes als UntersuĆ chungsgerät und mit der VISULAS 532s Laserkonsole gründlich vertraut sein.
Vorbereitung
Nehmen Sie die Laserkonsole, wie auf S. 40 beschrieben, in Betrieb.Schieben Sie den Stecker des Laserlichtleiters in den LichtleitfaseranĆ
schluss (6, Abb. 14) an der Laserkonsole und schrauben Sie diesen fest.
Achtung
Benutzen Sie zum Festschrauben des Laserlichtleiters kein Werkzeug!
Vorsicht
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch die Unversehrtheit der Linsen und Glasoberflächen. Starke Verschmutzung oder abgelöste Schichten können zu gefährliĆ cher Strahlungsexposition führen.
Patienten auf die Behandlung vorbereiten.Schalten Sie die Laserkonsole mit dem Schlüsselschalter ein.Schließen Sie das Kopfophthalmoskop an die Kaltlichtquelle an und
schalten Sie die Lichtquelle ein.
Setzen Sie das Kopfophthalmoskop auf und stellen Sie es ein.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Gerätebedienung
Laserbehandlung
Wählen Sie am Bedienpult der Konsole als Applikator LIO 532.Wählen Sie das Programm für die Startwerte der Betriebsparameter,
wie auf Seite 48 beschrieben, oder stellen Sie die Parameter im Behandlungsmodus / STANDBY ein.
Wahl der Signaltoneinstellung (Ein / Aus).Schalten Sie mit der
STANDBY.
Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage durch Antippen des
Vorsicht
Beginnen Sie niemals mit der Behandlung, wenn im Display ein anderes Applikationsgerät angezeigt wird.
Zielstrahl einschalten.Beobachten Sie den Fundus des Patientenauges mit dem KopfophĆ
thalmoskop. Der Zielstrahl ist nun als roter Punkt in der Mitte des Sehfeldes sichtbar.
Bewegen Sie Ihren Kopf in Richtung des Patientenauges vor und
zurück, um den kleinsten Spotdurchmesser zu erzielen. Der gewünschte physiologische Effekt stellt sich u. U. nicht ein, wenn der Laserspot nicht richtig fokussiert ist. Wenn Sie die Ophthalmoskopierlupe 20 dpt benutzen, beträgt der LaserspotĆDurchmesser 360 µm (bei einem emmetropischen PatienĆ tenauge).
PFEILĆTaste in den Behandlungsmodus /
HAKENS.
61
Schalten Sie mit der Schaltfläche
STANDBY / READY in den BehandĆ
lungsmodus / READY.
Überprüfen Sie nochmals Zielort und eingestellte Parameter.Laserimpuls mittels Fußschalters auslösen.
Vorsicht
Lösen Sie den Laser niemals aus, wenn der Zielstrahl nicht im zu behanĆ delnden Gebiet zu sehen ist.
Schalten Sie nach der Behandlung die Laserkonsole mit dem SchlüsĆ
selschalter aus und ziehen Sie den Schlüssel ab.
Vorsicht
Sollten Sie nach der Benutzung des Kopfophthalmoskops den ApplikaĆ tor (z. B. Spaltlampe) wechseln, so muss unbedingt im Hauptmenü der gewünschte Applikator angewählt werden.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
62
Gerätebedienung
Gerätebetrieb mit Intraokularsonde (Endosonde)
Beschreibung
Jede Intraokularsonde wird in einer sterilen Verpackung geliefert. Die Sonde besteht aus den in Abb. 36 dargestellten Teilen.
1
2
4
1 SMAĆAnschluss 2 Schutzkappe 3 Lichtleitkabel (3 m) 4 Intraokularsonde 5 Schutzkappe
5
3
Abb. 36 Intraokularsonde
Vorsicht
Die Intraokularsonde wird steril geliefert. Um den sterilen Zustand der Sonde zu erhalten, folgende Maßnahmen ergreifen:
o Lagerbedingungen und Verfallzeiten beachten. o Die OPĆVerpackungen der Sonden im vorgesehenen Karton sorgfälĆ
tig lagern und erst vor dem Gebrauch entnehmen.
o Bei beschädigter Verpackung oder beschädigter Sonde ist eine AnĆ
wendung nicht mehr gestattet.
o Unmittelbar vor dem Gebrauch die OPĆVerpackung mit dem sterilen
Inhalt öffnen.
o Die Sonde nur einmal verwenden und unmittelbar nach Gebrauch
entsorgen. Resterilisation ist nicht zulässig. Eine wiederverwendete Sonde kann Infektionen auslösen. Bei der Entsorgung der Sonde sind die Vorschriften im Umgang mit infektiösem Material zu beachten. Die Ermüdung der Lichtleitfaser durch Resterilisation und WiederverĆ wendung kann zum Bruch der Faser und damit zur Fehlleitung des Laserstrahles führen. Verletzungen können die Folge sein.
o Die Ankopplung der Intraokularsonde an die Laserkonsole des VISUĆ
LAS 532s ist im Abschnitt Anwendung S. 64 beschrieben.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Gerätebedienung
Arztschutzfilter
Vorsicht
Um die Augen des behandelnden Arztes vor Laserstrahlung zu schütĆ zen, muss das Operationsmikroskop mit einem Arztschutzfilter ausgeĆ rüstet sein. Es gibt feste Arztschutzfilter (000000-1272Ć301), die während der geĆ samten Behandlung im Strahlengang verbleiben, sowie aktive ArztĆ schutzfilter (000000-1336Ć953, einfach und 000000-1338Ć594, dopĆ pelt), die nur bei Auslösung des Lasers einschwenken. Die Installation des Arztschutzfilters ist von einem ausgebildeten und autorisierten Servicetechniker durchzuführen.
Bitte beachten Sie folgende Punkte:
o Die Arztschutzfilter (für 532 nm) schützen die Augen des behandelnĆ
den Arztes, wenn er durch den Binokulartubus des OperationsmiĆ kroskopes blickt.
o Wenn zusätzlich ein Mitbeobachtertubus angeschlossen ist, muss
das Arztschutzfilter unterhalb des Strahlenteilers für den MitbeĆ obachtertubus installiert sein.
o An Operationsmikroskopen vom Typ OPMI CS ist der Strahlenteiler
im Mikroskopkörper eingebaut. Deshalb ist es nicht möglich, den Arztschutzfilter unterhalb des Strahlenteilers zu installieren. Soll denĆ noch ein Mitbeobachtertubus am Strahlenteiler angebracht werden, so muss ein zweiter Arztschutzfilter zwischen dem MitbeobachtertuĆ bus und dem geraden Binokulartubus installiert sein.
o Wenn das Operationsmikroskop mit einem MitbeobachtermikroĆ
skop ausgerüstet ist, muss ein zweites Arztschutzfilter im StrahlenĆ gang des Mitbeobachtermikroskopes eingebaut sein.
63
1
2
1 Arztschutzfilter, fest 2 Aktiver Arztschutzfilter, doppelt 3 Aktiver Arztschutzfilter, einfach
Abb. 37 Intraokularsonde
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
3
64
Gerätebedienung
Anwendung
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie vorsichtig den SMAĆAnĆ
schluss der sterilen Intraokularsonde heraus. Das Handstück kann bis zum Gebrauch in der Verpackung bleiben.
Ziehen Sie die Schutzkappe (2, Abb. 36) vom Lichtleiteradapter ab.Schrauben Sie den SMAĆAnschluss (1, Abb. 36) in den LichtleiterĆAnĆ
schluss der Konsole (6, Abb. 14) ein.
Achtung: SMAĆAnschluss nur von Hand einschrauben, kein WerkĆ
zeug verwenden!
Ist es erforderlich, die Intraokularsonde während einer Behandlung
zu wechseln, muss die Laserkonsole in den Behandlungsmodus / STANDBY geschaltet werden.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Gerätebedienung
Sterile Bedienung
Zur Einstellung der Parameter durch eine sterilen Benutzer kann das Bedienpult mit einem sterilen Wattestäbchen oder einem Sterilstift (3,ĂAbb. 38) bedient werden.
Achtung
Benutzen Sie nie scharfkantige Gegenstände oder Kugelschreiber/FilzĆ stifte zum Bedienen der Tasten.
Damit das Wattestäbchen oder der Sterilstift zwischen zwei EinstellunĆ gen am Griff steril bleibt, kann optional ein Halter (2,ĂAbb. 38) auf das Bedienpult gesteckt werden. Stecken Sie den Sterilstift in den Halter, wenn Sie ihn nicht benötigen.
Vorsicht
Fassen Sie das Wattestäbchen oder den Sterilstift nur am sterilen Griff an. Achten Sie darauf das der Griff nicht mit unsterilen Materialien/PerĆ sonen in Berührung kommt. Entsorgen Sie ihn fachgerecht, nachdem die Behandlung abgeschlossen ist.
65
1
3
1 Bedienpult 2 Halter für Sterilstab 3 Sterilstab
Abb. 38 Bedienpult mit Sterilstab und Halter
2
Vorsicht
Der Sterilstift wird steril zusammen mit der Intraokularsonde geliefert. Um den sterilen Zustand zu erhalten, folgende Maßnahmen ergreifen:
o Lagerbedingungen und Verfallzeiten beachten. o Die OPĆVerpackungen der Sonden im vorgesehenen Karton sorgfälĆ
tig lagern und erst vor dem Gebrauch entnehmen.
o Bei beschädigter Verpackung ist eine Anwendung nicht mehr gestatĆ
tet.
o Erst unmittelbar vor dem Gebrauch die OPĆVerpackung mit dem
sterilen Inhalt öffnen.
o Den Sterilstift nur einmal verwenden und unmittelbar nach GeĆ
brauch entsorgen. Resterilisation ist nicht zulässig. Ein wiederverĆ wendeter Sterilstift kann Infektionen auslösen. Bei der Entsorgung des Sterilstiftes sind die Vorschriften im Umgang mit infektiösem Material zu beachten.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
66
Gerätebedienung
Laserbehandlung
Vorsicht
Überprüfen Sie vor der Behandlung, ob der Arztschutzfilter in das Operationsmikroskop eingebaut ist. Der Arztschutzfilter ist mit einem umlaufenden grünen Streifen und der Beschriftung VISULAS Safety Filter 532 nm" gekennzeichnet.
Nehmen Sie die Laserkonsole, wie auf S. 40 beschrieben, in Betrieb.Schalten Sie den VISULAS 532s am Schlüsselschalter ein.Wählen Sie als Applikator die ENDOĆSonde und drücken Sie die
PFEILĆTaste.
Wählen Sie den von Ihnen benutzten Arztschutzfilter Fixed" (festĆ
stehend, 1, Abb. 37) oder Active" (aktiv, 2 bzw. 3, Abb. 37).
Bitte wählen Sie den benutzten Arztschutzfilter und prüfen Sie, ob er eingebaut ist
Fixed safety filter 532 nm" eingebaut
Active safety filter 532 nm" eingebaut
Abb. 39 Bestätigungsfenster für eingebauten Arztschutzfilter
Wählen Sie das Programm für die Startwerte der Betriebsparameter,
wie auf S. 48 beschrieben, oder stellen Sie die Parameter im BehandĆ
lungsmodus / STANDBY ein.
Vorsicht
Beginnen Sie niemals mit der Behandlung, wenn im Display ein anderes Applikationsgerät angezeigt wird oder kein Arztschutzfilter eingebaut ist.
Schließen Sie die Intraokularsonde, wie unter Anwendung S. 64
beschrieben, an die Konsole an.
Schalten Sie den Zielstrahl ein.Halten Sie die Spitze der Intraokularsonde in die Nähe einer OberfläĆ
che und stellen Sie die Helligkeit des Zielstrahles ein.
Führen Sie die Intraokularsonde ein.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Gerätebedienung
Wählen Sie den Behandlungsmodus / READY. Der Fußschalter ist
nun aktiviert.
Vorsicht
Den Fußschalter nur betätigen, wenn Sie den Behandlungsort eindeutig lokalisiert haben und TherapieĆLaserstrahlung einsetzen wollen!
Lokalisieren Sie den Behandlungsort und stellen den LaserspotĆ
Durchmesser ein.
Die Spitze der Intraokularsonde sollte typischerweise 2 ... 5 mm von
der Netzhaut entfernt sein, abhängig von der gewünschten SpotĆ größe und Leistungsdichte.
Vorsicht
Lösen Sie den Laser niemals aus, wenn die Spitze der Intraokularsonde das Gewebe berührt.
Durch Betätigen des Fußschalters werden TherapieĆLaserimpulse
entsprechend der gewählten Parameter ausgelöst.
Schalten Sie nach der Behandlung die Laserkonsole mit dem SchlüsĆ
selschalter aus und ziehen Sie den Schlüssel ab.
67
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
68
Wartung, Sonstiges
Fehlersuchtabellen
Störungen werden als Systeminformation im Display des Bedienpultes angezeigt. Der Benutzer wird durch kurze Signaltöne gewarnt.
Hinweis: Führen Sie die Anweisung aus. Warnmeldung: Beheben Sie den Fehler entsprechend der folgenden Fehlersuchtabellen.
Falls eine Störung auftritt, die Sie nicht anhand der folgenden Tabellen korrigieren können, benachrichĆ tigen Sie von Carl Zeiss Meditec autorisiertes Fachpersonal unter Angabe der angezeigten Fehlernummer. Kennzeichnen Sie das Gerät als nicht funktionstüchtig und ziehen Sie den Schlüssel ab.
Warnmeldungen und Hinweise
āMeldung Abhilfe Der Türinterlock ist aktiv, bitte Tür
schließen. Der LASER STOP ist betätigt,
bitte entriegeln. Spaltlampe oder Arztschutzfilter nicht
angeschlossen! Es ist keine Faser angeschlossen! Überprüfen Sie, ob die Faser vollständig eingesteckt und festgeschraubt ist.
Es ist kein Fußschalter angeschlossen. Überprüfen Sie, ob der Fußschalter richtig angeschlossen und vollständig
Temperaturabweichung. Bitte warten!
Pulsintervall wurde angepasst. Beim Verändern der Laserparameter Pulsdauer oder Leistung nimmt die
Mehr als 20% Leistungsabweichung! Die interne Überwachung hat eine mehr als 20%ige Abweichung der
Schließen Sie die Tür oder überprüfen Sie, ob der Kurzschlussstecker auf der
gelben Buchse vollständig eingesteckt ist. Bitte entriegeln Sie den LASER STOP Knopf.
Überprüfen Sie, ob die Spaltlampe bzw. das OPMI (ENDOĆArztschutzfilter) richtig
angeschlossen und vollständig eingesteckt sind.
eingesteckt ist.
Bei häufigem Auftreten stellen Sie bitte sicher, dass die Kühlöffnungen des GeräĆ tes nicht abgedeckt sind und sorgen Sie dafür, dass die Umgebungstemperatur
unter 35 °C sinkt.
Systemsteuerung evtl. eine Anpassung des Parameters 'Pulsintervall' vor. Um das System nicht zu überlasten, wird die Pause zwischen den Laserpulsen vergrößert.
IstĆLaserleistung von der am Bedienpult gewählten Sollleistung festgestellt. Sollte dieser Hinweis wiederholt auftreten, so benachrichtigen Sie bitte von Carl Zeiss
Meditec autorisiertes Fachpersonal. Bitte den Auslöser loslassen. Lösen Sie den Fußschalter. Überwachung deaktiviert.
Nur für ServiceĆZwecke!
Applikator LINK selektiert, soll LINK verwendet werden?
Sie befinden sich in einem speziellen ServiceĆModus. Alle Fehlermeldungen sind abgeschaltet. Bitte benachrichtigen Sie den Service. In diesem Modus darf keine
Behandlung am Patienten durchgeführt werden!
Sicherheitsabfrage, ob der richtige Applikator gewählt wurde.
Wenn ja, bitte mit Haken quittieren; wenn nein, bitte mit Kreuz abbrechen.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Wartung, Sonstiges
āMeldung Abhilfe
69
Applikator LIO selektiert, soll LIO verwendet werden?
Bitte wählen Sie den benutzten Arztschutzfilter und prüfen Sie, ob er eingebaut ist.
Error 15 Eine Taste wurde länger als 5 s gedrückt.
In den Modi STANDBY und READY erscheint neben der Schaltfläche Zielstrahl eine Anzeige demo. Der Laser lässt sich nicht auslösen.
Hinweis für VISULAS YAG III Combi
Lampenhaus ausschwenken
In den Modi STANDBY und READY erscheint bei YAG-Betrieb neben der Schaltfläche Zielstrahl eine Anzeige demo. Der Laser lässt sich nicht auslösen
Sicherheitsabfrage, ob der richtige Applikator gewählt wurde. Wenn ja, bitte mit Haken quittieren; wenn nein, bitte mit Kreuz abbrechen.
Sicherheitsabfrage, ob der Arztschutzfilter in das Operationsmikroskop eingebaut ist. Bei festem Arztschutzfilter 'fixed safety filter 532 nm' drücken, bei aktivem Arztschutzfilter 'active safety filter 532 nm' drücken, wenn keiner eingebaut ist,
bitte mit 'Kreuz' abbrechen.
Lassen Sie die Taste los und warten Sie einen Augenblick.
Gehen Sie in den STANDBY Mode, drücken Sie die Taste demo solange, bis sie
verschwindet (ca. 5 Sekunden)
Bitte schwenken Sie das Lampenhaus aus. Überprüfen Sie, ob alle Stecker auf der
Rückseite von beiden Konsolen fest gesteckt sind.
Schalten Sie den VISULAS YAG III aus und danach wieder ein. Drücken Sie während des laufenden Fortschrittsbalkens beim Systemtest am YAG III das
ZEISS-Logo auf dem Bildschirm und danach den Drehknopf/Taster.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
70
Störungen beim Betrieb des LIO 532
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Wartung, Sonstiges
Keine oder zu schwache Beleuchtung
Starke Reflexe im Bild - Die Ophthalmoskopierlupe falsch
Kein Laserstrahl - Laserkonsole im BehandlungsmoĆ
- Netzstecker der Kaltlichtquelle nicht eingesteckt.
- Kaltlichtquelle nicht eingeschaltet.
- Helligkeit zu niedrig eingestellt.
- Netzausfall
- Halogenlampe in Kaltlichtquelle deĆ fekt.
- Beleuchtungslichtleiter defekt.
herum gehalten.
dus / STANDBY.
- Fehlermeldung oder demo Mode an Laserkonsole
- Laserlichtleiter defekt.
- Lasereinkopplung defekt.
- LASER STOP betätigt.
- Netzstecker der Kaltlichtquelle einstecken.
- Kaltlichtquelle einschalten.
- Einstellung der Helligkeit korrigieren.
- Hauselektriker verständigen.
- Halogenlampe wechseln.
- Beleuchtungslichtleiter wechseln.
- Ophthalmoskopierlupe mit Gravur zum Beobachter halten
- In den Behandlungsmodus / READY schalten.
- Siehe Fehlersuchtabelle für LaserkonĆ sole VISULAS 532s.
- Service verständigen.
- Service verständigen.
- LASER STOP lösen.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Wartung, Sonstiges
Störungen beim Betrieb der Laserspaltlampe
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
71
Keinerlei Funktion - Netzstecker der Konsole nicht eingeĆ
steckt.
- Stecker des Anschlusskabels nicht richtig an Konsole eingesteckt.
- Netzsicherung defekt.
- Bedieneinheit nicht eingeschaltet.
Spaltbeleuchtung außer Funktion
Spaltbeleuchtung mangelhaft - Eingestellte Lampenspannung zu
- Spalt geschlossen.
- Halogenlampe defekt.
schwach.
- Halogenlampe nicht richtig eingesetzt.
- Spalthöhe nicht richtig eingestellt.
- Spaltbreite nicht richtig eingestellt.
- Filterwahlknopf verstellt.
- Netzstecker einstecken.
- Stecker in Buchse (12, Abb. 14) einĆ
stecken.
- Netzsicherung wechseln (siehe auch Gebrauchsanweisung VISULAS YAG III).
- Bedieneinheit einschalten.
- Mit Knopf (11, Abb. 8) die Spaltbreite einstellen.
- Halogenlampe wechseln. (-->ĄSeite 73).
- Mit dem Helligkeitsregler (9, Abb. 10) die Halogenlampe auf die gewünschte Helligkeit stellen.
- Halogenlampe richtig einsetzen. (-->ĄSeite 73).
- Mit Knopf (10 Abb. 8) die Spalthöhe einstellen.
- Mit Knopf (11, Abb. 8) die Spaltbreite einstellen.
- Position des Knopfes (12, Abb. 8) kontrollieren (weißer Strich nach oben).
Schwierigkeiten beim Sehen durch das Hornhautmikroskop
Bewegung der InstrumentenbaĆ sis schwergängig
Hinweis für VISULAS YAG III Combi
Tritt im YAGĆModus ein Fehler am VISULAS YAG III auf, dann erscheint im Display des Bedienpultes eine Fehlermeldung. Zugleich erscheint im Display der YAGĆKonsole eine FehlerĆ meldung mit speziellem Fehlercode. (Siehe auch Gebrauchsanweisung VISULAS YAG III.)
- Vergrößerung des HornhautmikroskoĆ pes nicht richtig eingestellt.
- Pupillendistanz des binokularen Tubus nicht richtig eingestellt.
- Okulare nicht richtig eingestellt.
- Die Instrumentenbasis ist mit der Schnellfeststellvorrichtung fixiert.
- Basis ist mit Klemmschraube geĆ klemmt.
- Am Drehknopf für VergrößerungsĆ
wechsler (2, Abb. 8) die gewünschte Vergrößerung einstellen (Empfehlung für Laserbehandlung 12x).
- Pupillendistanz des binokularen Tubus einstellen.
- Okulare einstellen (-->ĄSeite 51).
- Schnellfeststellvorrichtung (8, Abb. 10) lösen.
- Klemmschraube (5, Abb. 10) lösen.
Am VISULAS YAG ist ein Fehler aufgetreten
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
72
Störungen beim Betrieb des VISULINK 532/U
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Wartung, Sonstiges
Kein Zielstrahl zu sehen. - Zielstrahl nicht aktiviert.
- Link ausgeschwenkt.
- Link nicht an der Laserkonsole angeĆ schlossen.
- Beleuchtungsintensität der Spaltlampe ist zu hoch.
Zielstrahl liegt nicht mittig zum Beleuchtungsspalt.
Es sind mehrere Zielstrahle in einer exakten Kette übereinanĆ der zu sehen.
Es sind unregelmäßige MehrĆ fachreflexionen des Zielstrahls zu sehen
- Umlenkspiegel ist nicht korrekt zum Beleuchtungsspalt justiert.
- Virtuelle Reflexionen, die nur im MiĆ kroskop sichtbar sind, sind entstanden
Ć Der Umlenkspiegel am Links ist verĆ
schmutzt.
Ć Die Beschichtung des Umlenkspiegel
löst sich ab.
- Schalten Sie den Zielstrahl ein.
- Schwenken Sie den Link ein.
- Schließen Sie das Ende der LichtleitfaĆ ser an der Ausgangsbuchse der LaserĆ konsole an.
- Reduzieren Sie die Intensität der SpaltĆ lampenbeleuchtung auf das notwenĆ dige Maß.
- Justieren Sie die Umlenkplatte zum Beleuchtungsspalt wie auf S. 56 beĆ schrieben.
- Der Therapiestrahl ist nicht betroffen. Lesen Sie den Hinweis auf S. 58 oben und arbeiten sie dementsprechend weiter.
Ć Reinigen Sie den Umlenkspiegel wie
auf S. 74, Reinigen von optischen Teilen, beschrieben.
Ć Legen Sie das Gerät sofort still und
rufen von Carl Zeiss Meditec autorisierĆ tes Fachpersonal. Kennzeichnen Sie es als 'außer Betrieb'. Führen Sie keine Behandlung durch.
Das Beobachtungsfeld wird teilweise durch Streulicht überĆ lagert.
Sie werden bei der Behandlung durch grelles Behandlungslicht im Spaltlampenmikroskop geĆ blendet.
Schwierigkeiten beim Benutzen des Kontaktglases.
Link kann nicht eingesetzt werĆ den.
Link kann nicht abgenommen werden.
- Die Absorberplatte am unteren Ende des Links ist verschmutzt.
- Der Neigungswinkel der AbsorberĆ platte ist nicht richtig für die SpaltĆ lampe eingestellt.
- Arztschutzfilter im Umlenkspiegel defekt.
- Kontaktglas zu lang. - Benutzen Sie ein Kontaktglas kurzer
- Es befindet sich ein Fremdkörper in der Schnellwechselstelle.
- Link wird verkantet.
- Link nicht in der richtigen Position.
- Link wird beim Versuch zu lösen verĆ kantet.
- Reinigen Sie die Absorberplatte wie auf S. 74, Reinigen von optischen Teilen, beschrieben.
- Schwenken Sie die Absorberplatte in Position ohne Streulichteffekte.
- Brechen Sie die Behandlung sofort ab und informieren Sie schnellstmöglich von Carl Zeiss Meditec autorisiertes Fachpersonal.
Bauweise.
- Entfernen Sie den Fremdkörper.
- Führen Sie den Zapfen senkrecht in die Schnellwechselstelle ein.
- Schwenken Sie den Link vollständig aus, bis er merklich einrastet.
- Greifen Sie den Link nahe des HalteĆ zapfens und nehmen Sie Ihn senkrecht aus der Halterung.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Wartung, Sonstiges
Wechseln der Halogenlampe in der LaserspaltĆ lampe
Vorsicht
Schalten Sie das Gerät vor dem Lampenwechsel an dem SchlüsselschalĆ ter der Laserkonsole aus und ziehen Sie den Netzstecker. Lassen Sie die Lampe abkühlen oder fassen Sie sie mit Schutzhandschuhen an.
Wechseln Sie die Halogenlampe (3) aus, wie in Abb. 40 dargestellt.Um die Lampenhalterung zu entriegeln, legen Sie den Hebel (5) um.Berühren Sie den Glaskolben nicht mit bloßen Fingern.Beim Einbau achten Sie auf die richtige Lage der Lampenfassung (2)
zu den Orientierungsstiften (4).
73
1 2 345
1 Abdeckung für Halogenlampe 2 Lampenfassung 3 Halogenlampe 12 V / 30 W 4 Orientierungsstifte 5 Hebel
Abb. 40 Halogenlampe wechseln
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
74
Wartung, Sonstiges
Pflege des Gerätes
Vorsicht
Vor dem Reinigen Netzstecker ziehen!
Reinigen von optischen Teilen
Durch die Superentspiegelung T* der optischen Teile (z. B. Okulare, Objektive) wird eine hervorragende Bildqualität erreicht. Schon eine leichte Verschmutzung oder ein Fingerabdruck vermindert die Bildqualität. Um die innere Optik des Gerätes vor Staub zu schützen, darf man das Gerät nie ohne Objektiv, Binokulartubus oder Okulare abstellen. Nach dem Gebrauch soll man das Gerät zum Schutz gegen Staub abdecken. Nicht benötigte Objektive, Okulare und Zubehör solĆ len in staubfreien Behältern aufbewahrt werden.
Die Außenflächen der optischen Teile (Okulare, Objektive) können bei Bedarf gereinigt werden:
Staub auf den Optikflächen mit einer Gummipuste wegblasen oder
mit einem sauberen und fettfreien Pinsel entfernen.
Die Feinreinigung kann schnell und problemlos mit feuchten, antistaĆ
tischenReinigungstüchern durchgeführt werden. Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf der Verpackung der ReiniĆ gungstücher.
Auf diese Weise erhalten Sie die hohe Abbildungsqualität Ihres Gerätes.
Reinigen und Desinfizieren von Lackflächen
Alle Lackflächen der Geräteausrüstung kann man zur Reinigung feucht abwischen. Verwenden Sie keine aggressiven oder schleifenden Reinigungsmittel. Die Reinigung und Desinfektion des Gerätegehäuses sowie des FußĆ schalters, der Kinnauflage und des Stirnbandes erfolgt mittels SprühĆ oder Wischdesinfektion. Das Display darf nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch abgewischt werden.
Hinweis
Benutzen Sie zur Feuchtreinigung des Bedienpultes Äthanol oder Isopropanol.
Es ist darauf zu achten, dass bei der Reinigung und Desinfektion keine Feuchtigkeit in das Gerät und den Fußschalter eindringt. Eingesetzte Papierauflagen sind nach jedem Patienten zu wechseln.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Wartung, Sonstiges
Beleuchtungslichtleiter des LIO 532 auswechseln
Schalten Sie die Kaltlichtquelle aus und ziehen Sie den Lichtleiter aus
der Buchse der Kaltlichtquelle.
Um den Lichtleiter (4, Abb. 20) vom Binokularteil zu trennen, lösen
Sie die Befestigungshülse (5, Abb. 20).
Achten Sie darauf, dass beim Anschrauben der Befestigungshülse das Gewinde nicht verkantet.
Polster des Kopfbandes des LIO 532 reinigen
Die Polster für Stirn und Hinterkopf können abgenommen und mit milder Seifenlauge abgewischt werden.
Kopfophthalmoskop aufbewahren
Wenn das LaserĆKopfophthalmoskop nicht in Verwendung ist, bewahĆ ren Sie es in dem Tragekoffer auf, um Verunreinigungen der Optik durch Staub zu verhindern.
75
Stecken Sie den Stecker für den Beleuchtungslichtleiter in die dafür
vorgesehenen Löcher im Schaumgummi.
Schrauben Sie die Faserschutzkappe auf das Ende des LaserlichtleiĆ
ters.
Die Höhenverstellung und die Umfangverstellung des Kopfbandes so
klein wie möglich einstellen.
Den Klemmknopf (9, Abb. 20) für den Binokularteil lösen und das
LaserĆKopfophthalmoskop in den Koffer einlegen. Legen Sie den Binokularteil so weit wie möglich nach hinten, so dass der LaserlichtĆ leiter nicht beschädigt wird, wenn Sie den Koffer schließen.
Achtung
Achten Sie beim Schließen des Koffers darauf, dass der Lichtleiter nicht eingeklemmt oder geknickt wird.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
76
Wartung, Sonstiges
Transporthinweise
Trennen Sie vor dem Transport des Gerätes die einzelnen Komponenten durch Lösen der Kabelverbindungen. Verwenden Sie geeignete Transportmittel, wie den Transportkoffer, um harte Stöße und mechanische Beschädigungen zu vermeiden. Stellen Sie am Aufstellungsort die Kabelverbindungen wieder her (--> Bedienelemente, Anzeigen, Anschlüsse, S. 26 ff., S. 40).
Entsorgung
Das Gerät enthält elektronische Bauteile. Am Ende der Nutzungsdauer ist das Gerät entsprechend den nationalen Gesetzen fachgerecht zu entsorgen.
Entsorgung des Produktes innerhalb des EU-Raumes
Das auf dem Lieferschein spezifizierte Produkt darf entsprechend den zum Zeitpunkt der Inverkehrbringung geltenden EU-Richtlinien und nationalen Vorschriften nicht über den Hausmüll oder kommunale Entsorgungsunternehmen entsorgt werden.
Bei Wiederverkauf des Produktes oder dessen Bestandteilen hat der Verkäufer den Käufer davon in Kenntnis zu setzen, dass das Produkt entsprechend den aktuell gültigen nationalen Vorschriften entsorgt werden muss.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
pg
Wartung, Sonstiges
Sicherheitstechnische Kontrollen
Um einen einwandfreien Betrieb sicherzustellen, ist das Gerät regelmäßig einer sicherheitstechnischen Kontrolle zu unterziehen. Die sicherheitstechnischen Kontrollen sind jährlich vom Hersteller oder dessen autorisierten Sachkundigen auszuführen und im Gerätebuch zu protokollieren. Diese Kontrolle muss auch durchgeführt werden, wenn das Gerät länger als ein Jahr nicht in Betrieb war. Folgende Punkte unterliegen der Kontrolle bzw. sind auszuführen:
Maßnahme Ausführung
Elektrische SicherĆ heit
Schutzleiterwiderstand mit Netzkabel: RPE < 0,2 Ohm. Messpunkte am Gerät sind alle leitfähigen Teile, die im Fehlerfall berührungsgefährliche Spannung annehmen können.
Erdableitstrom: Der nur im Betrieb zu ermittelnde ErdaĆ bleitstrom ist über ein handelsübliches Messmittel zu messen (Messhinweise beachten!). Nach IEC 60601Ć1: 0,5 mA oder (nur in Deutschland) Ersatzgeräteableitstrom nach DIN VDE 0751: 1 mA.
77
Sichtprüfung nach Checkliste "Überprüfung medizinischer Geräte" (Sicherheitsmappe).
Sicherheitsprüfung
Abnahmeprotokoll erstellen
Reinigung der Spaltlampenoptik Gerät betriebsbereit fertigstellen und an den Benutzer übergeben.
Hinweis für VISULAS YAG III Combi:
Sicherheitsprüfung
Fußschalter Sichtprüfung Arztschutzfilter Sicherheitsabschaltung bei abweichender Leistung Fernsteuerkontakt (Interlock) Funktionstest Überprüfung der Laserjustierung Therapielaser zu SpaltĆ
lampe. Überprüfung der Leistung von Zielstrahl und Therapielaser
hinter dem Applikator. Überprüfung des internen Leistungsmessers.
Sicherheitsabschaltung bei abweichender Energie und Leistung
Schwellwerte für YAG-Pulsmodi 1, 2, 3 optischer Durchbruch in Luft Handschalter
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
78
Wartung, Sonstiges
Kalibrierung des Leistungsmesssystems
Vorsicht
Die Kalibrierung des Leistungsmesssystems ist eine Serviceleistung, die nur von ausgebildeten und autorisierten Servicetechnikern durchzufühĆ ren ist. Dieses Verfahren ist wegen der möglichen Bestrahlung durch Laserstrahlen gefährlich. Eine unsachgemäße Kalibrierung kann zu ernĆ sten Verletzungen führen. Das Bedienpult und die Laserkonsole dürfen nur durch Servicetechniker von Zeiss oder andere Personen geöffnet werden, die dazu ausdrücklich schriftlich autorisiert wurden. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden oder VerletzunĆ gen, die durch unautorisierte Eingriffe in das Gerät verursacht wurden. Außerdem erlöschen hierdurch alle Garantieansprüche. Diese Anleitung wurde für Servicetechniker geschrieben, die offiziell durch den Hersteller ausgebildet wurden. Der Besitz der Servicedokumentation (Serviceanleitung, Installationshinweise oder ähnliche) und / oder der erforderlichen Werkzeuge berechtigt nichtĆautorisierte Personen nicht dazu, dieses Lasergerät zu kalibrieren oder andere Serviceleistungen durchzuführen. Wenn das System sachgemäß kalibriert ist, gleicht es Leistungsverluste im Applikationssystem aus. Es ist deshalb sehr wichtig, dass das Applikationssystem entsprechend den Vorschriften justiert wurde.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Wartung, Sonstiges
Kalibriervorgang
Für die Kalibrierung des Lasersystems sind erforderlich:
o Kalibriertes Leistungsmessgerät Coherent LM 10
zur Messung der Strahlung von 532 nm im Bereich von 0.05 - 10 W
o Blindstecker mit Adapter o Laserschutzbrille für 532 nm o Servicestecker für den seriellen Anschluss
Gehen Sie wie folgt vor:
Vorsicht
Alle Personen, die sich während des Laserbetriebes im Laserbereich aufhalten, müssen Laserschutzbrillen tragen.
Kalibrierung der Laserkonsole
79
Entfernen Sie den Faseranschluss von der Konsole.Verbinden Sie den Messkopf mit dem Adapter.Verbinden Sie den Adapter mit dem Faseranschluss der LaserkonĆ
sole.
Aktivieren Sie den SERVICE MODE 1 über den Servicestecker oder
den entsprechenden DILĆSchalter.
Wählen Sie den Power Mode (PM).Gehen Sie zu "Power" und stellen Sie eine Leistung von 1W ein.Stellen Sie eine Pulsdauer von 999 (cw) ein.Aktivieren Sie die Umschaltung in den Behandlungsmodus /
READY.
Betätigen Sie den Fußschalter.Notieren Sie den Wert P des Leistungsmessgerätes und die Werte
REAL & MON, die auf dem Laserdisplay erscheinen.
Wenn P = 1 W,
REAL = 1 ±0.1 W
MON = 1 ±0.1 W dann ist die Kalibrierung in Ordnung. Wenn nicht, gehen Sie wie folgt vor:
Lassen Sie den Fußschalter los.Entfernen Sie die Abdeckung der Laserkonsole.Entfernen Sie die Abdeckung von der Strahlablenkungseinheit.
Vorsicht
Offene Strahlung wird zugänglich, Laserschutzbrille benutzen!
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
80
Wartung, Sonstiges
Betätigen Sie den Fußschalter.Kalibrieren Sie den Laser mit den beiden StufenĆPotentiometern (EinĆ
stellung erfolgt grob in 5 Stufen) und den beiden WendelpotentioĆ metern (Feineinstellung).
Verstellen Sie das Potentiometer REAL_GN solange, bis am LeiĆ
stungsmessgerät eine Leistung von P = 1 ±0,1 W angezeigt wird.
Verstellen Sie die anderen Potentiometer für MON_GN, bis an der
Anzeige des Lasers der gleiche Wert für MON_GN und REAL_GN erscheint.
Lassen Sie den Fußschalter los.Entfernen Sie den Messkopf mit dem Adapter und dem Blindstecker.Befestigen Sie die Abdeckungen für die Strahlablenkungseinheit und
die Laserkonsole.
Kalibrierung der Applikatoren
Schließen Sie den zu kalibrierenden Applikator an.Schalten Sie in den SERVICE MODE 1 (SM1).Aktivieren Sie den Zielstrahl und platzieren Sie den Messkopf des
Leistungsmessers hinter dem Applikator so, dass ca. 1/3 bis 2/3 der Detektorfläche ausgeleuchtet sind.
Schalten Sie in den SERVICE MODE 2 um.Selektieren Sie den angeschlossenen Applikator.Aktivieren Sie über die Taste
modus / READY
Lösen Sie den Laser mit dem Fußschalter aus und lesen Sie die LeiĆ
stung ab.
Sollte mehr als 1 W hinter dem Applikator abgegeben werden, lassen
Sie den Fußschalter los. Erhöhen Sie den Transmissionsfaktor des Applikators um 1 %. Dann aktivieren Sie erneut den Fußschalter und lesen die Leistung ab. Diese Prozedur wiederholen Sie, bis die Leistung hinter dem Applikator 1 W ±2 % beträgt.
Sollte weniger als 1 W hinter dem Applikator abgegeben werden,
lassen Sie den Fußschalter los. Vermindern Sie den TransmissionsfakĆ tor des Applikators um 1Ă%. Dann aktivieren Sie erneut den FußĆ schalter und lesen die Leistung ab. Diese Prozedur wiederholen Sie, bis die Leistung hinter dem Appliaktor 1 W ±2 % beträgt.
Schalten Sie zurück zum Grundmenü und entfernen Sie den ServiceĆ
Stecker.
STANDBY / READY den BehandlungsĆ
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Wartung, Sonstiges
Bestelldaten, Zubehör und Ersatzteile
Komponentenübersicht: BestellĆNr.
VISULAS 532s 000000Ć1149Ć623 Laserspaltlampe LSL 532s 000000Ć1149Ć675 Laserspaltlampe LSL YAG III Combi 000000Ć1172Ć069 Paralleltubus f = 140 mm 319770Ć9011Ć000 Okular 10x 319770Ć9110Ć000 VISULINK 532/U (2,0 m) 000000Ć1137Ć688 VISULINK 532/U (3,5 m) 000000Ć1137Ć689 532ĆAdapter HaagĆStreit 900® BM, 900® BQ 000000Ć1137Ć681 532ĆAdapter Zeiss SL 120 / SL 130 000000Ć1137Ć682 532ĆAdapter Zeiss 20 SL / 30 SL 000000Ć1137Ć683 532ĆAdapter Zeiss SL 115 Classic 000000Ć1137Ć684
Endosonden
Sterile Endosonden 20 gauge, gerade (5 St.) 000000Ć1212Ć036 Sterile Endosonden 20 gauge, gebogen (5 St.) 000000Ć1212Ć331
Arztschutzfilter für Operationsmikroskope
Einfacher Arztschutzfilter, aktiv, für Zeiss Mikroskope 000000Ć1336Ć953 Doppelter Arztschutzfilter, aktiv, für Zeiss Mikroskope 000000Ć1338Ć594 Einfacher Arztschutzfilter, fest, für Zeiss Mikroskope 000000Ć1272Ć301 Einfacher Arztschutzfilter, aktiv, für Leica/Wild Mikroskope 000000Ć1338Ć593 Doppelter Arztschutzfilter, aktiv, für Leica/Wild Mikroskope 000000Ć1338Ć595 Einfacher Arztschutzfilter, fest, für Leica/Wild Mikroskope 000000Ć1272Ć417
81
Kopfophthalmoskop
LIO 532 000000Ć1041Ć845 Kaltlichtquelle (230 V) 300746Ć8003Ć000 Kaltlichtquelle (115 V) 300746Ć8003Ć710 Halogenlampe 24 V / 150 W 380079Ć9260Ć000 Laserlichtleiter 000000Ć1177Ć999 Beleuchtungslichtleiter 300746Ć8002Ć000
Ophthalmoskopierlupen
Das Laserkopfophthalmoskop LIO 532 kann mit allen gängigen Ophthalmoskopierlupen verwendet werden. Um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir folgende SpeĆ zialĆOphthalmoskopierlupe, die für ArgonĆ und Diodenlaserstrahlung optimal beschichtet ist:
20 D 000000Ć0400Ć625
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
82
Wartung, Sonstiges
Kontaktgläser
Mainster Standard 90° Kontaktglas 306877Ć9005Ć000 Mainster Wide Field 125° Kontaktglas 000000Ć0233Ć961 Dreispiegel Kontaktglas 306877Ć9006Ć000 Dreispiegel Kontaktglas, klein 000000Ć0235Ć830 Ritch Trabekuloplastikglas 306877Ć9020Ć000
Zubehör
Laserschutzbrille Argon / 532 entsprechend DIN EN 207 000000Ć0450Ć051 Laserschutzbrille YAG entsprechend DIN EN 207, IR 1064 L5 000000-1268-052 Transportkoffer (VISULAS 532s mit VISULNK 532/U) 000000Ć1172Ć722 Halogenlampe 12 V, 30 W für Spaltlampe 000000Ć0120Ć704 Tischhalterung für VISULAS 532s an IT 4L 000000Ć1296Ć221 Tischhalterung für VISULAS YAG III Combi an IT 4L 000000Ć1268Ć416
Carl Zeiss Meditec und autorisierte Vertretung geben Ihnen InformatioĆ nen zu weiterem Zubehör:
o DigiCam Adapter o VideoĆDokumentation o Applanationstonometer
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Technische Daten
Lasersystem VISULAS 532s
Lasertyp Frequenzverdoppelter Nd:YVO4, diodengepumpt, cw Laserklasse Klasse 4 (nach EN 60825Ć1:2003) Wellenlänge des Therapiestrahles 532 nm Pulsdauer 10 ... 2500 ms, cw Max. Leistung an der Cornea 1500 mW (Spaltlampe), 1500 mW (Endosonde) Max. Leistung am Resonator 3 W Pulsintervall Einstellbar von 100 ... 6000 ms Zielstrahl Diode, 620 ... 650 nm, max. 1 mW an der Cornea,
max. 5 mW an der Diode
Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur: 10 ... 35 °C
Relative Luftfeuchte: 0 ... 70 % (keine Kondensation) Luftdruck: 700 ... 1060 hPa
TransportĆ und Lagerbedingungen Temperatur: -25 ... 55 °C
Relative Luftfeuchte: 0 ... 60 % Luftdruck: 700 ... 1060 hPa
83
Nennspannung 100 V ... 240 V AC (90 V ... 264 V) Nennfrequenz 50 / 60 Hz Max. Strom 7 A Leistungsaufnahme 400 VA Schutzart
Schutzklasse Gerätetyp
Schutzleiter Gerät nur an Steckdosen mit einwandfreiem Schutzleiter anschließen. Kühlung Thermoelektrisch Abmessungen der Laserkonsole H x B x T = 151 mm x 289 mm x 400 mm Masse der Laserkonsole 15 kg (inkl. Bedienpult) NOHD 35 m (mit LSL)
IP 20 I B (entsprechend DIN EN 60601Ć1)
10 m (mit Endosonde) 60 m (mit LIO 532)
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
84
Technische Daten
Laserspaltlampe LSL 532s
Größe des Lasertherapiespots Kontinuierlich einstellbar von 50 ... 1000 µm (ohne Kontaktglas) parfokal,
größere Spotgrößen abhängig vom verwendeten Kontaktglas Laserstrahlführung Koaxial zur Spaltbeleuchtung Beleuchtung 12 V, 30 W, Helligkeit stufenlos regelbar. Spaltregulierung Spalthöhe in Stufen einstellbar: 1āĂ/Ă3Ă/Ă5Ă/Ă9Ă/Ă14 mm;
Spaltbreite kontinuierlich einstellbar: 0 ... 14 mm
Spaltbolddrehung: 0°, ±ā45°, 90°. Vergrößerung 5 Vergrößerungen, in Stufen 5x, 8x, 12x, 20x, 32x Elektrische Versorgung Die elektrische Versorgung erfolgt über die Laserkonsole VISULAS 532s. Schutzart IP 20 Masse 11 kg Zubehör Tonometer, Mitbeobachtertubus, Videodokumentation usw. aus dem
Zubehörprogramm für die Spaltlampen SL 115, SL 120 und SL 130
Laserspaltlampe LSL YAG III Combi
Abmessungen (inkl. Laserkopf) H x B x T = 623 mm x 350 mm x 400 mm Elektrische Versorgung Die elektrische Versorgung erfolgt über die Laserkonsole VISULAS YAG III. Masse 12 kg
VISULINK 532/U
Größe des Lasertherapiespots Kontinuierlich einstellbar von 50 ... 1000 µm (ohne Kontaktglas) parfokal,
größere Spotgrößen abhängig vom verwendeten Kontaktglas Abmessungen H x B x T = 180 mm x 35 mm x 125 mm Masse 0,4 kg
Kopfophthalmoskop LIO 532
Laserspotgröße am Fundus eines rechtĆ sichtigen Patienten bei Verwendung der Ophthalmoskopierlupe mit 20 dpt
Laserlichtleiter Länge 300 cm
Beleuchtungslichtleiter Länge 300 cm
360 µm (ZielĆ und Therapiestrahl)
Kerndurchmesser 160 µm
Faserbündeldurchmesser mm Arztschutzfilter Transmission < 0,005 % für 532 nm
Änderungen in Ausführung und Lieferumfang im Rahmen der technischen Weiterentwicklung vorbehalten.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Erklärung des Herstellers
Geräteklasse nach MPG: II b
UMDNSĆNr.: 17Ć446 (VISULAS 532s)
UMDNSĆNr.: 12Ć818 (LIO 532)
UMDSNĆNr.: 12Ć281 (Spaltlampe)
Bei Änderungen am Produkt, die nicht durch den Hersteller autorisiert wurden, verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
85
0297
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
86
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Copyright
Knowledge of this user manual is required for operation of the instruĆ ment. You should therefore familiarise yourself with the contents of this manual and pay special attention to instructions concerning the safe operation of the instrument.
We reserve the right to make changes to the product in light of technical developments; these operating instructions will not be updated.
© Unless expressly authorised, dissemination or duplication of this
document and commercial exploitation or communication of its contents is not permitted. Persons in contravention of this copyĆ right are liable to pay compensation for damages. All rights reserved in the event of granting of patents or ĆregistraĆ tion as a utility patent.
1
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
2
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Contents
Page
Copyright 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Contents 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Figures 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Safety notes 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
General 8
Standards and regulations 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Notes on installation and use 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laser safety 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Instrument safety systems 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warning and information labels 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Description 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Intended use 22
Operating principle 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VISULAS 532s system design 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VISULAS YAG III Combi system design 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Controls, display elements and connectors 26. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laser slit lamp 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Instrument base with headrest 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beam delivery in the laser slit lamp 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beam delivery in the YAG laser head (for VISULAS YAG III Combi) 31
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laser console 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Control panel 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VISULINK 532/U optical system 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VISULINK 532/U with accessories 36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LIO 532 optical system 37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LIO 532 laser indirect ophthalmoscope with accessories 38
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Operation 40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installation of the instrument 40
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Moving the IT 4L instrument table with the
instrument 42. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menu navigation 43
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VISULAS 532s description of menus 44. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Power-up mode 44. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diagnosis mode 44. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Main menu 45. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
System information 47. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Program definition mode 48. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Treatment mode 49. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
4
Contents
Operation with laser slit lamp 51
Adjusting the slit lamp and eyepieces 51. . . . . . . . . . . . . . . .
Positioning the contact lens 51. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laser treatment with VISULAS 532s and LSL 52. . . . . . . . . . . . . . . .
Positioning and focusing the laser spot 52. . . . . . . . . . . . . . .
Laser configuration 52. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Operation with the VISULINK 532/U 53. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mounting the VISULINK 532/U on Carl Zeiss MeditecĆ and HaagĆStreit slit lamps 53
Removing the VISULINK 532/U from the slit lamp 54. . . . .
Adjusting the slit lamp and the VISULINK 532/U 55. . . . . . .
Laser treatment using the VISULINK 532/U 57. . . . . . . . . . .
Operation with the LIO 532 laser indirect ophthalmoscope 58. .
Connecting the cold light source 58
Adjusting the head strap 58. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Adjusting the binocular body 59. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Examining the fundus 59. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Replacing the +2 D lenses 60. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laser treatment with the LIO 532 60. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Preparation 60. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laser treatment 61. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Operation with the intraocular probe (Endoprobe) 62. . . . . . . . . .
Description 62. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Physician's safety filter 63. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Application 64. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sterile operation 65. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laser treatment 66. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Page
Maintenance, Miscellaneous 68. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Troubleshooting tables 68
Warning messages and notes 68. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Faults during operation of the LIO 532 70. . . . . . . . . . . . . . .
Faults during operation of the laser slit lamp 71. . . . . . . . . .
Faults during operation of the VISULINK 532/U 72. . . . . . .
Replacing the halogen bulb in the slit lamp 73. . . . . . . . . . . . . . . . .
Care of the instrument 74. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Transportation instructions 76. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Disposal 76. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Disposal of the product within the EU 76. . . . . . . . . . . . . . . .
Safety inspections 77. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Contents
Page
Calibrating the power measurement system 78
Calibration procedure 79. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Calibrating the laser console 79. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Calibrating the applicators 80. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ordering information, accessories and spare parts 81. . . . . . . . . .
Technical specifications 83. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VISULAS 532s laser system 83
LSL 532s laser slit lamp 84. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LSL YAG III Combi laser slit lamp 84. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VISULINK 532/U 84. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LIO 532 laser indirect ophthalmoscope 84. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Manufacturer's Declaration 85. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Important safety information Page
Safety notes 8
Safety inspections 77. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . .
5
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
6
Figures
Fig. 1 Warning and information labels on the laser slit lamp
LSL 532s 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fig. 2 Warning and information labels on the laser slit lamp
LSL YAG III Combi 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fig. 3 Warning and information labels on the laser console 20. . Fig. 4 Warning and information labels on the LIO 532 and
VISULINK 532/U 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fig. 5 Generation of laser radiation with l = 532 nm Ą 23. . . . . .
Fig. 6 VISULAS 532s componentsĄ 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fig. 7 VISULAS YAG III Combi componentsĄ 25. . . . . . . . . . . . . .
Fig. 8 LSL 532s laser slit lamp 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fig. 9 LSL YAG III Combi laser slit lamp 27. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fig 10 Instrument base with headrest 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fig. 11 Beam delivery in the LSL 532s laser slit lampĄ 30. . . . . . . .
Fig. 12 Beam delivery in the YAG laser head 31. . . . . . . . . . . . . . .
Fig. 13 Laser console with control panel 32. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fig. 14 Connectors and controls on the laser consoleĄ 33. . . . . . .
Fig. 15 Control panel, guide rod swivelled out 34. . . . . . . . . . . . .
Fig. 16 Removing the control panel 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fig. 17 VISULINK 532/U optical system 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fig. 18 VISULINK 532/U with accessories 36. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fig. 19 Operating principleĄ 37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fig. 20 Controls on the LIO 532Ąlaser indirect ophthalmoscope
and the cold light source 38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fig. 21 IT 4L with VISULAS 532s 40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fig. 22 IT 4L with VISULAS YAG III Combi 40. . . . . . . . . . . . . . . . .
Fig. 23 General menu navigationĄ 43. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fig. 24 Power-up modeĄ 44. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fig. 25 Diagnosis mode 44. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fig. 26 Main menuĄ 45. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fig. 27 System information 47. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fig. 28 Programme definition modeĄ 48. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fig. 29 Treatment STANDBY mode; a) for the LSL and
VISULINK, b) for the LIO and ENDO 49. . . . . . . . . . . . . . . .
Fig. 30 Treatment READY mode; a) for the LSL and
VISULINK, b) for the LIO and ENDO 50. . . . . . . . . . . . . . . .
Fig. 31 Removing the VISULINK 532/U 54. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fig. 32 VISULINK 532/U mounted on HaagĆStreit slit lamp and
Carl Zeiss Meditec SL 130Ą 54. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fig. 33 Adjusting the laser spot 56. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fig. 34 Mounting the focusing aid on the VISULINK 532/U 56. . .
Fig. 35 Replacing the lensesĄ 60. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fig. 36 Intraocular probe 62. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fig. 37 Intraocular probe 63. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fig. 38 Control panel with sterile stylus and holder 65. . . . . . . . .
Fig. 39 Confirmation dialog box for physician's safety
filter type 66. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fig. 40 Replacing the halogen bulb 72. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
7
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
8
Safety Notes
General
This instrument has been developed and tested in accordance with national and international regulations. A high degree of instrument safety is thus ensured. The following chapter contains a summary of the most important safety information. All safety notes and information in this manual and on the labels on the instrument must be observed.
Warning Danger to the user!
Caution Danger of damage to the instrument!
Symbol on Type B medical device in accordance with type label DIN EN 60601Ć1.
Disconnect the instrument from the power supply before servicing.
Warning - laser radiation!
Laser radiation emission at end of optical
fibre!
Note Information and notes for a better under
standing of the operating procedures during operation of the instrument
Note for VISULAS YAG III Combi
Special note when using the VISULAS YAG III Combi
Warning
Correct operation of the instrument is imperative for its safe function. You should therefore ensure that you are thoroughly familiar with these operating instructions before using the instrument. Laser damage may occur if the instrument is operated or used for the treatment of patients in a manner other than that described in these operating instructions. Operating instructions for other equipment used with this instrument must be observed. Further information may be obtained from Carl Zeiss Meditec authoriĆ sed specialists or from authorised representatives.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Safety notes
Standards and regulations
o Carl Zeiss Meditec works in accordance with a certified quality manaĆ
gement system.
o This instrument is equipped with a power display, a key switch,
remote interlock contact and all required warning and information labels in accordance with the relevant standards.
o All relevant national accident prevention regulations for this instruĆ
ment must be observed.
o In some countries (e.g. in the USA), national regulations specify that
this instrument may only be used under the supervision of a medical doctor.
Warning
In the USA, this device may only be sold to a medical doctor or on the basis of an order from a medical doctor.
9
applying to this laser classification must be observed.
o This instrument is a class Ilb medical instrument as defined by the
European Medical Device Directive (MDD).
o The instrument meets the requirements of the EUĆ Medical Device
Directive 93/42/EEC and its national implementation in the form of the German Medical Product Act (--> Manufacturer's Declaration on p.85).
o To ensure proper function of the instrument, regular safety inspecĆ
tions should be carried out. The instrument should be inspected by a Carl Zeiss Meditec authorised specialist annually and the results entered in the instrument logbook. See also the chapter on Safety inspections, p.77 of these operating instructions.
o An instrument logbook must be kept.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
10
Safety Notes
Notes on installation and use
General
o This instrument may only be operated by appropriately qualified and
trained personnel. It is the responsibility of the institution operating the instrument to train and instruct operating personnel.
o People working in the laser hazard area must be given instruction
concerning safety regulations, safety precautions and operation of the instrument at least once a year. A written record of this instrucĆ tion, listing the participants, must be kept.
o The operating instructions and instrument logbook should be readily
accessible to persons operating the instrument at all times.
o The instrument should be used for the applications described only.
Damage occurring through the instrument being used in a manner other than that intended is the responsibility of the user.
o The LIO 532 laser indirect ophthalmoscope may only be used as an
applicator in combination with the Carl Zeiss Meditec VISULAS 532s laser console.
o The VISULINK 532/U may only be used as an applicator in combinaĆ
tion with the Carl Zeiss Meditec VISULAS 532s laser console.
o The instruments supplied must not be operated
- in areas in which there is a danger of explosion
- or in the presence of volatile anaesthetics or flammable solvents, such as alcohol, benzene, etc.
o Do not store or use this device in damp rooms. Do not allow water
to drip or splash near the instrument.
o Do not place fluid-filled containers on top of the laser console. o Switch off the instrument immediately if smoke, sparks or unusual
noises are observed. Do not use the instrument until it has been repaired by a Carl Zeiss Meditec authorised specialist.
o If, after switching on the instrument with the key switch, the display
fails to light up, shut down the instrument, disconnect the power cable and attach a sign which clearly states that the instrument is out of order. Do not use the instrument until it has been repaired by a Carl Zeiss Meditec authorised specialist.
o Do not use force when inserting connectors. If the connector cannot
readily be inserted into the jack or socket, make sure that you are using the correct connector for the socket. Do not pull the cables. Defective connectors should be repaired by a Carl Zeiss Meditec authorised specialist.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Safety notes
o Modifications and repairs to this instrument and any devices operaĆ
ted in combination with the VISULAS 532s are to be carried out by Carl Zeiss Meditec authorised specialists only. The manufacturer acĆ cepts no liability for damages caused by unauthorised access to the interior of the instrument. Such actions will also render any warranty claims invalid.
o This instrument may only be used with accessory equipment supplied
by Carl Zeiss Meditec.
o For safety reasons and to ensure adherence to the guarantee condiĆ
tions, the laser console may only be opened by specialist personnel with express written authorisation from Carl Zeiss Meditec.
o Do not use mobile phones or other devices not compliant with EMCĆ
class B in the vicinity of this equipment, as their signals may cause the equipment to malfunction. The effect of radio signals on medical instruments is dependent on various factors and is therefore not predictable. To avoid electromagnetic interference, the instrument must be installed and operated as described in the operating instrucĆ tions and using only those components supplied by Carl Zeiss MediĆ tec.
o Disconnect the system from the power supply before opening the
instrument, carrying out servicing or changing the fuses.
o Portable multiple sockets or extension cables should not to be used. o The manufacturer accepts no liability for damages arising as a result
of unauthorised access to the interior of the instrument or the use of unauthorised accessories. Such actions will also render any warranty claims invalid.
11
Warning
Requirements for operation of the instrument
The instrument will be installed by a Carl Zeiss Meditec authorised specialist. Please ensure that the following requirements for operation are always fulfilled.
o The specified environmental conditions for correct use are adhered
to (see technical specifications)..
o The power cable is connected to a properly earthed power outlet. o The power cable intended for use with this instrument is used. o No external damage to the instrument is visible.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
12
Safety notes
o All cables and connectors are in perfect working condition. o Particular attention should be paid to warning and information laĆ
bels, inscriptions and parts, such as screws or surfaces, which are marked in red.
o Do not cover ventilation grids or slits.
Always
o Use the lowest possible power necessary to achieve the desired efĆ
fect.
o Focus the aiming beam as carefully as possible on the tissue to be
treated.
o Never fire a laser pulse if you are unable to see the aiming beam
clearly in the target area.
o Always switch off the aiming beam when the instrument is not in use. o Because the aiming beam follows the same optical path through the
beam delivery system as the therapy beam, it represents a good method for checking that the beam delivery system is undamaged. If the aiming beam spot at the distal end of the beam delivery system is not visible, is weak or appears diffuse, it may indicate damage to or improper function of the beam delivery system.
After using
o Always use the key switch to switch the instrument off. o Always remove the key when the instrument is not in use. o Do not allow unauthorised personnel access to the key switch key.
Safe working order
o This instrument is a high-quality technical product. To ensure optiĆ
mum performance and that the instrument remains in safe working order, the instrument must be inspected by a Carl Zeiss Meditec authorised specialist at least once a year.
Warning
Optical fibres are not to be bent sharply, kinked or incorrectly fastened, as this may cause damage to the instrument and / or injury to the patient or user.
000000Ć1354Ć663 VISULAS 532s 02.05.2005
Loading...