Page 1

Funduskamera
FF
450/FF
450
IR
Gebrauchsanweisung
Page 2
Page 3

Inhalt
Sicherheitshinweise
Warn-
und
Gerätesicherheit
Hinweise
Bestimmungsgemäße
.......................................
Hinweisschilder
.................................
für die
Aufstellung
........................
und
Benutzung
Verwendung
.................
.........
Seite
3
3
4
4
Gerätebeschreibung
Aufbau
Bedienelemente
Instrumententisch
Blitzgerät
Bedienpult
Installation
Transportsicherungen
Aufstellen
Herstellen
Montage
des
Grundgerätes
Hinweise
Fotoausrüstung
Anzeigeeinheit..................................
Tastengruppen
.............................................
Montieren
zum
BL
450
..........................................
der
Funduskamera
der
elektrischen
der
Kleinbildkamera
......................................
..............................
der
Funduskamera
IT
350
..............................
Betrieb
.....................................
..................................
der
Fixierleuchte
des IT 350
Standard
entfernen
Verbindungen
......................
..................
.........................
........................
..........................
.......................
................
..........................
5
5
6
10
11
11
12
13
14
14
16
16
17
18
19
21
Ergänzungsteile
Fotoausrüstung
Videoansatz
Fixationseinrichtung
Astigmatismus-Kompensator...........................
Demonstrationsauge
Konverter-Objektiv
Zusatzleuchte
.........................................
für
Montage
FF
Montage
oberen
der
Kamera
450
des
Videoansatzes
..................................
1,75x
.......................................
Ausgang
an
...................................
mit
Halter.........................
..............................
....................
Port 2 ....................
FF
450 an
Port 2 ........
22
22
22
23
23
24
24
25
25
25
Page 4

Inhalt
Bedienung
Wartung
..............................................
Überprüfung
Allgemeine
Vorbereitung
Vorbereitung
Vorbereitung
Einstellung
Betriebsarten
Fluoreszenz-Angiographie
Rotfrei-Aufnahmen
Farbaufnahmen
der
Spannungseinstellung
Handhabung
auf den
........................................
..............................
der
Okulare
des
Blitzgerätes
der
Funduskamera
.........................
Patienten
(FLUO)
..................
.....................
...................
.....................
..................
..............................
(COLOR)
.........................
Fluoreszenz-Angiografie...............................
Kontraindikationen
Injektion
Vorgehen
.......................................
bei
Zwischenfälle
Fluoreszenz-Angiografie
Flußdiagramm
Dokumentation
Programmablauf
Programrnablauf
Programmablauf
Programmablauf
und
Pflege
.....................................
..............................
Fluoreszenz-Serie
nach
Fluoreszenzinjektionen
...............................
für die
fotografische
....................
.................................
in der
für
in der
in der
Betriebsart
FLUO
Rotfrei-Aufnahmen
Betriebsart
Betriebsart
COLOR
ICG
............
............
.............
Lampenwechsel......................................
Halogenlampe
Blitzlampe
Lampe
Wechsel
der
der
Sicherungen
Fehlersuchtabelle
Pflegehinweise
..................................
.....................................
Fixierleuchte
..........................
..............................
....................................
......................................
..........
..........
Seite
26
26
27
27
27
28
28
30
30
30
31
31
31
31
32
33
34
34
35
36
37
38
39
39
39
40
40
41
42
44
Technische
EG-Konformitätserklärung
Wichtig
Daten
........................................
...............................
für die
Sicherheitshinweise....................................
Wartung
Fehlersuchtabelle
Sicherheit:
und
Pflege
....................................
Seite
.................................
45
46
3
39
42
Page 5

Sicherheitshinweise
Vorsicht:
Warn-
Q
Unkontrollierten
auf
Q
Beim
Öffnen
lich
zusetzen.
men.
Q Der
gen.
Gerätesicherheit
Q Die
Betrieb
Gerätes
traut.
und von
Q
Spannungseinstellung
Q
Lüftungsschlitze
Q Das
lassen.
Q
Niemals
Q Zum
Q Der
nicht
O Der
gesteckt
meiden.
halb
enten
erfolgen.
elektrischen
werden
Danach
Verletzungsgefahr!
und
Hinweisschilder
jeden
Fall
vermeiden!
Wechsel
des
sind
beim
Wechsel
richtige
unerläßlich.
mit dem
Ergänzende
Gerät
am
Ausschalten
Netzschalter
benutzt
Netzstecker
Jede
des
und des
und
ist der
der
Gerätes
Lampenwechsel
Der
Wechsel
der
Bedienung
autorisierten
im
Netzkabel
wird.
werden.
Unterbrechung
Gerätes
Gerätes
Bei
Beeinträchtigung
Leitungen
gegen
Kundendienst
eingeschalteten
unbedingt
Einblick
Blitzlampe
Inhalt
nicht
des
muß
darf
Die
kann
in die
Halogenlampe
Netzstecker
ist
durch
darf
der
Funduskamera
Bitte
machen
dieser
Informationen
Vertretungen.
mit der
abdecken.
Gerätes
Nutzung
unbeabsichtigten
vorhandenen
ziehen.
immer
nur in
des
zu
einer
führen.
muß das
beachten!
Lichtquelle,
ist
ziehen!"
nur
Originallampen
eingewiesenes
nur
durch
Sie
Bedienungsanleitung
erhalten
Zustand
den
Netzschalter
ausgeschaltet
eine
Steckdose
einer
Verlängerungsschnur
Schutzleiters
Gefährdung
Vorsätzliches
des
Schutzes
Gerät
zu
informieren.
zum
unbedingt
zu
das
FF
sich
vor der
Sie von
Netzspannung
niemals
des
Unterbrechen
oder
außer
Betrieb
Beispiel
beachten.
Personal
Servicepersonal
450 ist für den
Inbetriebnahme
benutzen.
sein,
mit
innerhalb
Benutzers,
Betrieb
gesichert
am
Objektiv,
der
Hinweis
Grundsätz-
mit
Fassung
gründlich
unserem
unbeaufsichtigt
wenn
Schutzkontakt
oder
Beschädigung
genommen
"Vor
vorzuneh-
erfol-
sicheren
Service
vergleichen.
das
Gerät
ist zu
außer-
des
darf
nicht
werden.
ein-
des
ver-
ver-
Pati-
von
Q Das
Q
Öffnen
Hersteller
(Ausnahme:
Säuberung
sprechend
des
Gerätes
autorisierte
Wechsel
von
Optikteilen
den
Hinweisen
darf
nur vom
Fachkräfte
der
Halogenlampe)
nur
an
in der
Kundendienst
erfolgen.
außenliegenden
Gebrauchsanweisung.
oder
Flächen
durch
und
vorn
ent-
Page 6

Sicherheitshinweise
Hinweise
Q
Das
werden.
und
ist
Q Das
Schwall-
Q Das
ten
Zubehör
für die
Gerät
darf
Der
flüchtigen
untersagt.
Gerät
darf
oder
Gerät
darf
Zubehör
ist
vorher
Aufsteilung
nicht
Betrieb
Lösungsmitteln
nicht
Spritzwasser
nur mit dem in der
betrieben
unbedingt
konsultieren.
Achtung:
Dieses
Gerät
ist
ein
hochwertiges
freie
und
sichere
alle
12
Monate
Bestimmungsgemäße
Funktion
vom
autorisierten
und
Benutzung
in
explosionsgefährdeten
in
Gegenwart
in
feuchten
in der
von
wie
Alkohol,
Räumen
Nähe
Bedienungsanleitung
werden.
zu
Bei
Verwendung
der
Zeiss
technisches
gewährleisten,
Service
Verwendung
Bereichen
brennbaren
Benzin
stationiert
des
Gerätes
von
Service
bzw.
Produkt.
muß das
überprüft
benutzt
Narkosemitteln
oder
ähnlichem
werden.
ist zu
vermeiden.
aufgeführ-
abweichendem
Zeiss
Vertrieb
Umdie
Gerät
einwand-
mindestens
werden.
Tropf-,
zu
Die
Funduskamera
Routinebetrieb.
tergrundes
einheiten
und
(Fotoausrüstung,
Basis-Station)
Q
Änderungen
unserem
den.
Eine
Service
andere
schließlichen
Q Die in der
weise
und
lesen
und zu
Q Die
Bedienung
eingewiesene
Q Die
Q Die
Q Die
Funduskamera
DIN
EN60601-1
stellung,
scher
Wartung
und
internationaler
Funduskamera
Gerät
der
Gruppe
Unfallverhütungsbestimmungen
Vorschriften
FF
Sie ist
erlaubt
450 ist
geeignet
bei
eine
zur
Nutzung
elektronische
die
Dokumentation
und
Instandsetzungen
oder
von
Verwendung
Verantwortung
von
autorisierten
als die
des
Bedienungsanleitung
Informationen
sind
mit
beachten.
der
Funduskamera
Personen
(IEC
erfolgen.
FF 450
601-1)
und
Reparatur
wurde
konstruiert.
Auflagen.
FF
450 ist
nach
3.
sind
vom
Benutzer
monokulare
klinischen
der
Netzhautkamera
Diagnose
entsprechenden
Bildaufnehmer
Befunden.
an
diesem
Personen
angegebene
Nutzers.
hervorgehobenen
besonderer
sollte
nur
durch
unter
erfolgen
der
Beachtung
Fertigung,
unter
Medizingeräteverordnung
entsprechend
zu
beachten.
für den
des
Augenhin-
Ergänzungs-
mit
digitaler
Gerät
dürfen
nur
durchgeführt
liegt
in der
Sicherheitshin-
Aufmerksamkeit
ausgebildete
der
Norm
Prüfung,
Beachtung
den
gesetzlichen
deut-
von
wer-
aus-
zu
oder
Auf-
ein
Page 7

Gerätebeschreibung
Aufbau
4
___
des
Grundgerätes
Abb. 1 Aufbau
Die
Hauptgruppen
1
Funduskamera
stem
richtungen,
2
Fotoausrüstung
3
Motorischer
verstellung
4
Instrumentenbasis
kamera,
5
Blitzgerät
Funduskamera,
strumententisch.
6
Bedienpult
7
Kopfstütze
lage
8
Fixierleuchte,
des
mit
Filtern
Regler
und die
Grundgerätes
der
sowie
Instrumententisch
der
Tischplatte.
für
BL 450
die
enthält
enthält
Aufnahme
Schwanenhalsausführung,
FF
450 mit
enthält
die
mit
NIKON
mit
SD-Joystick
Haiogenlampenhelligkeit
enthält
Fixierleuchte,
Anzeige-
die
höhenverstellbare
für die
Fotoausrüstung
das
Beleuchtungs-
Anschlüsse
F3-HP
die
Anschlüsse
Zusatzleuchte,
und
Fixierleuchte.
für die
und
IT
350 mit
zur
Bedienfeld.
sind:
und
Beobachtungssy-
Dokumentationsein-
Datenrückwand.
motorischer
Positionierung
und
für die
Bedienpult
Kinnauflage,
räumlich
der
Kopfstütze.
Versorgung
die
frei
Höhen-
Fundus-
der
und In-
Stirnan-
beweglich.
Page 8

Gerätebeschreibung
Bedienelemente
der
Funduskamera
12
Abb. 2 Bedienelemente
der
Funduskamera
Page 9

Gerätebeschreibung
In
der
Ansicht
mente
1
2
3
4
5
dargestellt:
Anschlußbuchse
Port
2.
Anschlußbuchse
am
Port
Okuiar
Auslöseknopf
Steuergriff
tung,
Bei
horizontaler
und die
6
Regelknopf
7
Rändelknopf
8
Handrad
9
Rändelknopf
trienbereich
10
Schieber
optischen
werden.
zeitig
11
Objektivschutzkappe
zung
Schutzkappe
verbunden,
12
Klemmschraube
gen
Aufnahme.
der FF 450 von
für
für
2.
zur
horizontalen
durch
Drehung)
Grobverschiebung
Instrumentenbasis
zur
Regelung
zur
Arretierung
zur
Neigung
für
die
von ± 30
zur
Pupillenverkleinerung.
Systems
Der so
eine
bessere
und
Beschädigung
kann
erweiterte
reflexfreie
ist mit
so daß sie
zum
rechts
Stecker
Stecker
der
der
(x-y-Richtung)
Verstellung
in die
der
der
Funduskamera.
Innenfokussierung
dpt.
beim
Einstellen
Schärfentiefebereich
Einstellung.
zum
Schutz
bei
einer
Kugelkette
jederzeit
Arretieren
(Abb.
2)
sind
Datenrückwand
Kamerasteuerung
und
der
Instrumentenbasis.
wird
der
Steuergriff
gewünschte
Richtung
Lampenhelligkeit
der
Instrumentenbasis.
mit
einem
Die
Beobachtungspupille
auf den
des
Objektives
Nichtbenutzung
fest
mit der
griffbereit
der
ist.
Fixierleuchte
folgende
einer
Kamera
einer
vertikalen
festgehalten
verschoben.
der
Halogenlampe
nutzbaren
Fundus
verkleinert
ermöglicht
vor
Verschmut-
des
Gerätes.
Funduskamera
in der
Bedienele-
am
Kamera
(z-Rich-
Diop-
des
gleich-
Die
zugehöri-
Page 10

Gerätebeschreibung
Abb. 3 Bedienelemente
der
Funduskamera
Page 11

Gerätebeschreibung
In
der
Ansicht
mente
1
2
dargestellt:
Stirnanlage
Kinnanlage,
kopfes.
3
Rändelknopf
4
Filterrad
C
für
RF
für
A für
5
Schraube
FF
450.
6
Rändelgriff
7
Abdeckung
8
Rändelknopf
30° und
29x
bedeuten.
9
Abdeckung
10
Rändelknopf
schwalbe
11
Deckel
12
Deckel
der
FF
450 von
höhenverstellbar
zur
Innenfokussierung.
mit
drei
Positionen:
Color-Aufnahmen
Rotfrei-Auf
Fluoreszenz-
mit
zur
des
20°,
die
für
der
Funduskamera.
für
Aufnahmefach
für
Aufnahmefach
nahmen
und
Zapfen
zur
Höhenverstellung
Lampenhauses.
zur
Einstellung
Beobachtungsvergrößerungen
Dokumentationsport
zur
Fixierung
links
zur
ICG-Angiographie
Begrenzung
des
der
des
der
Fixationseinrichtung.
(Abb.
3)
sind
sicheren
der
Fixierung
des
Schwenkbereiches
Kinnauflage
Bildwinkels
folgende
(nur
bei FF 450
der
in 3
Stufen
von
Bedienele-
des
Patienten-
Kopfstütze.
mit 50°
11x,
19x
2
Kleinbildkamera
in der
Aufnahme-
Astigmatismus-Kompensators.
IR)
der
bzw.
Page 12

10
Gerätebeschreibung
Instrumententisch
Der
motorische
Geräteträger
Er
läßt
sich
erforderliche
dungsfreies
Instrumententisch
für
ophthalmologische
elektromotorisch
Höhe
optimal
Arbeiten
möglich.
IT
350
auf die zum
einstellen.
IT 350 ist ein
Therapiegeräte.
Behandeln
Dadurch
istein
speziell
des
ruhiges
entwickelter
Patienten
und
ermü-
Abb. 4 Instrumententisch
In
der
Abb. 4 sind
1
Tischplatte
2
Wipptaster
3
Hubsäule,
einstellen.
4
Netzanschluß
5
Gerätefuß
folgende
als
zum
die
gewünschte
mit
mit 4
IT 350
Hauptbaugruppen
Auflage
Stellschrauben
für die
Einstellen
Buchse
und
instrumentenbasis
der
Tischhöhe.
Tischhöhe
Sicherungsfach.
zum
läßt
Ausrichten
des IT 350
und
sich
elektromotorisch
der
Tischplatte.
dargestellt:
Bedienpuit.
Page 13

Gerätebeschretbung
11
Hinweise
Ausführliche
bitte
einige
zum
Betrieb
Hinweise
der
Gebrauchsanleitung
wichtige
Aspekte,
sen.
Achtung:
Der
Motor
Beschränken
halb
Eine
des
Motors
triebsmotor
phase
Thermische
der
Hubsäule
Sie die
auf die
unbedingt
Belastungszeit
führen.
automatisch
ist der
Motor
Fotoausrüstung
Die
Fotoausrüstung
(incl.
Winder,
Die
Kamera
gezeigt,
schnitt
Mit der
Montage
2) und die
wird
angeschlossen.
Datenrückwand
tientennummer,
des
zur
Gerätebedienung
die
Überlastung!
ist
nicht
Auf-
und
notwendigen
von > 2,5 min
In
diesem
ab.
und
damit
Standard
für die FF 450
Datenrückwand
an den
unteren
Die
der
Kleinbildkamera
(1)
werden
Bildnummer,
Instrumententisches
des IT 350
zum IT
beim
350.
An
Betrieb
für
zu
Dauerbetrieb
dieser
beachten
Abwärtsbewegungen
Bewegungen.
kann
zur
thermischen
Fall
Erst
die
schaltet
nach
Hubsäule
umfaßt
ein
Thermoschalter
einer
entsprechenden
wieder
die
Kamera
(1).
Fotoausgang
Montage
der
(Port
Fotoausrüstung
beschrieben.
die
aktuellen
Zeit)
auf den
Film
aufbelichtet.
IT
350
entnehmen
Stelle
wird
nur auf
sind,
hingewie-
ausgelegt.
der
Hubsäule
Überlastung
den An-
Abkühl-
betriebsbereit.
1),
NIKON
wie in
F3-HP
Abb.
ist im Ab-
Aufnahmedaten
Sie
des-
18
(Pa-
Als
Ergänzungseinheit
den
oberen
Ausgang
werden.
Angaben
men Sie
zur
bitte
Kamera
der
kann
eine
(Port
2),
z.B.
NIKON
F3-HP,
mitgelieferten
zweite
für
Kamera
Coloraufnahmen
einschließlich
Filmeinlegen,
des
Bedienungsanleitung
gleichen
Typs
angeschlossen
entneh-
zur
Kamera.
an
1
Datenrückwand
2
Winder
Abb. 5 Kleinbildkamera
Page 14

12
Gerätebeschreibung
1
Netzschalter
Abb. 6 Frontansicht
des BL 450
Blitzgerät
Das
Blitzgerät
die
Funduskamera
pult,
die
Fixierleuchte
Die
Anschlüsse
Der
Netzschalter
schalters.
Netz
Der
dienelement
Mit
geschaltet
Netzschalter
BL 450
BL 450
FF
befinden
(1)
hat
diesem
bzw.
ist für den
am
Blitzgerät.
enthält
450,
den
und die
sich
für die
Schalter
vom
Netz
Betrieb
alle
elektrischen
Instrumententisch
evtl.
angebrachte
an der
Rückseite
Funduskamera
werden
alle
Versorgungseinheiten
getrennt.
der
Funduskamera
Versorgungseinheiten
IT
350,
das
Bedien-
Zusatzleuchte.
des
Gerätes.
die
Funktion
eines
Haupt-
an das
das
einzige
für
Be-
Page 15

Gerätebeschreibung
Bedienpult
Die
Steuerung
stützt
über
Das
Tastenfeld
Abarbeitung
Der
jeweilige
in
einem
des
fotografischen
das
Bedienfeld
ist in 5
der
Menüfolge
Programmpunkt
Anzeigefeld
des
Bedienpultes.
Tastengruppen
für die
und die
alphanumerisch
Aufnahmezyklus'
unterteilt.
einzelnen
Mit
Betriebsarten.
zugehörigen
dokumentiert.
erfolgt
ihnen
menüge-
erfolgt
Parameter
13
die
werden
Abb. 7 Bedienpult
Anzeigefeld
Zifferntasten
Rücksetztaste
4
Tasten
zur
kontinuierlichen
5
Tastengruppe
6
Tasten
zur
Auswahl
Abb. 8 Bedienfeld
Die
Bedientasten
stand
entsprechend
Es
bedeuten:
O
Taste
leuchtet
Die
mit
dieser
Q
Taste
leuchtet
Für
das
aktuelle
O
Taste
leuchtet
Im
aktuellen
Q
Taste
leuchtet
Im
aktuellen
Parameterveränderung,
für
Betriebshilfsfunktionen
der
Aufnahmearten
des
Bedienpultes
sind
je
nach
visualisiert.
nicht:
Funktion
verknüpfte
grün:
Programm
kann
rot:
Programm
ist
diese
gelb:
Programm
kann
ENTER-Taste
vor der
Aufnahme
Aufnahmeverfahren
Funktion
diese
Funktion
diese
Taste/Funktion
ist
Funktion
aktiviert.
und
Funktionszu-
nicht
verfügbar.
aktiviert
betätigt
werden.
werden.
Page 16

14
Gerätebeschreibung
Anzeigeeinheit
Die
Anzeigeeinheit
Vakuumfluoreszenzanzeige.
lesung
bei
nahezu
Folgende
O
Nächster
Q
Betriebsart,
Q
Fotoausgang
Q
Blitzenergie,
Q
Patientennummer,
ü
Bildnummer,
Q
Aktuelle
Informationen
auszuführender
Zeit
Tastengruppen
besteht
aus
Sie
jeder
Umgebungshelligkeit.
werden
(PORT 1 bzw.
nach
Timer-Auslösung,
einer
erlaubt
dargestellt:
Arbeitsschritt,
PORT
zweizeiligen,
eine
bequeme
2),
selbstleuchtenden
und
sichere
Ab-
1
I
1
Abb. 9 Zifferntasten
Abb.
10
S
8
S
5
3
l
Rückstelltaste
Zifferntasten
Mit
diesen
Tasten
entsprechenden
Rückstelltaste
Mit der
Q die
Q das
Q In der
Rückstelltaste
numerische
Menü
an
weise
in den
Bereitschaftsphase
Drücken
einen
tennummer"(—>
Drücken
Sie die
geben
Menüpunkt
Eingabe
jeder
Sie
numerische
ein.
können
Sie
löschen
beliebigen
Programmstelle
Ausgangszustand
(—>Programmabläufe)
Rücksprung
Abschnitt
Taste
2x,
gelangen
zum
Programmabiauf).
Daten
(Patientennummer)
oder
abbrechen
zurückspringen.
Menüpunkt
Sie in den
"Eingabe
Ausgangszustand.
bewirkt
und
schritt-
einmaliges
der
Patien-
im
Abb.
11
Tastengruppe
ENTER
Tastengruppe
Mit den
stellten
erhöhen
Mit der
den
Tasten
Schritten
bzw.
ewrsr-Taste
nächsten
mit
- und + können
erniedrigen.
Menüpunkt
Einzelaufnahmen
-,
+ und
verändern
bestätigen
aus.
ENTER
Sie
und die
Sie die
auf
bzw.
einzustellende
Patientennummer
eingegebenen
lösen
in der
Parameter
in
voreinge-
kontinuierlich
Parameter,
Bereitschaftsphase
rufen
Page 17

Gerätebeschresbung
15
Tastengruppe
Mit
diesen
gänge
oder
Hilfsfunktionen
Die
Tasten
gungsfilter
erhalten
dann
Unabhängig
Betriebsart
Aufnahme
für
Betriebshilfsfunktionen
Tasten
können
Beobachtungen
aktivieren.
EXOT
und/oder
(Exciter)
von der
FLUO
die
bzw.das
eine
fotorealistische
Funktionsstellung
(Fluoreszenz-Angiographie),
beiden
Filter
mentationsstrahlengang
Mit der
Zeitzählung
ersten
Die
Port2.
Diese
mittels
ren
Taste
Aufnahme.
Taste
view
Funktion
einer
oder
den
TIMER
können
starten.
Falls
schaltet
ist
sinnvoll,
Videokamera
zeitlichen
Verlauf
Sie in der
vor
Beginn
BAKR
können
Sperrfilter
Abbildung.
immer
in den
eingeschwenkt.
Sie vor den
nicht
gedrückt,
den
Okularausgang
wenn
die
Sie
Einstellung
der
Angiographie
Betriebsart
der
Aufnahmen,
Sie
betätigen,
(Barrier)
dieser
außer
Beleuchtungs-
eigentlichen
startet
auf den
zwischen
der
Funduskamera
FLUO,
für
Einstellvor-
bestimmte
um das
einzuschwenken.
Tasten
werden
Rotfrei,
bzw.
bei der
Doku-
Aufnahmen
die
Zeitzählung
Dokumentations-
einzelnen
Aufnahmen
kontrollie-
beobachten
möchten.
Anre-
Sie
in der
die
mit der
Abb.
12
Tastengruppe
Betriebshilfsfunktionen
für
Tastengruppe
Mit
dieser
aktivieren
Die
Aufnahmeverfahren
siert,
die in der
kamera
aktivieren
Q Mit den
lg|=>
Hinweis:
Die
KODAK-DCS-Kamera
Q
Mit den
zur
Tastengruppe
die
entsprechenden
Software
Tasten
Betriebsart
Tasten
tionsmedium
35
MM:
Kleinbildfilm
STILL:
Standbild
bei
Verwendung
VIDEO:
Spiegelumschaltung
lampe,
Q Für die
auf
sensoren
(oberer
Online-Betrachtung
Aufnahmen
die
angeschlossene(n)Kleinbildkamera(s)
mit den
Fotoausgang).
Wahl
bzw.
COLOK,
ICG
35 MM,
fest.
auf
einer
einer
wählen
Tasten
des
Aufnahmeverfahrens
legen
Sie das
Aufnahmeverfahren
Programmschritte
werden
entsprechende
in
FLUO
ist nur bei der
nach
durch 3 Funktionsgruppen
Steuerfunktionen
Bereitschaft
wählen
versetzen:
Sie die
Ausrüstung
sinnvoll.
STILL
oder
VIDEO
DIN
4335
oder
CCD-Kamera,
nur an
KODAK-DCS-Kamera
auf
PORT
mit
einer
Sie die
2,
Video-Kamera.
Ausgabe
PORT 1 (unterer
der
Software.
gewünschte
der
FF
legen
Sie das
ISO
1007-1977
Port 2 möglich
an
PORT
Beleuchtung
der
Bildinformationen
bzw.
äquivalenten
Fotoausgang)
fest
und
charakteri-
der
Fundus-
Betriebsart.
450 mit
einer
Dokumenta-
oder
1.
mit
Halogen-
Bild-
bzw. PORT
2
Abb.
35mm
m
13
Tastengruppe
des
zur
Wahl
Aufnahmeverfahrens
Hinweis:
Der
Wechsel
schritt
und
zwischen
jeder
Betriebsart
Port
1 und
Port
möglich.
2 ist bei
jedem
Programm-
Page 18

16
Installation
Vorsicht:
Vorder
und zu
Die
enthalten
Q
Q
Q
Vor
fen.
Montage
beachten.
Funduskamera
folgende
Funduskamera
leuchte
Spezialblitzgerät
ten)
Behälter
der
Die
in
in
einer
mit
Montage
Montage
ist
unbedingt
FF
450
Baugruppen:
FF
450,
einer
Schaumstoffverpackung,
BL450
Schaumstoffverpackung
Zubehör
sind
die
erfolgt
das
wird
in
drei
Instrumentenbasis
mit
Bedienpult
(z.B.
Fotoausrüstung).
Baugruppen
durch
den
Kapitel
"Gerätesicherheit"
Versandbehältern
und
Kopfstütze
(falls
im
und
auf
Vollständigkeit
Nutzer.
geliefert.
mit
Lieferumfang
zu
überprü-
zu
lesen
Diese
Fixier-
enthal-
Transportsicherungen
Für
den
Transport
Transportsicherungen
für
einen
eventuellen
Zu
entfernen
Q 2
Schaumstoffkissen
basis,
Q 1
Holzbrettchen
gung,
Q 1
Schaumstoffunterlage
sind:
werden
unter
die
geschützt.
Standortwechsel
in den
den
unter
entfernen
beweglichen
Diese
Führungsschienen
Arretierungen
dem
Teile
sollten
aufbewahren.
für die
Steuergriff.
der
Funduskamera
Sie
nach
der
horizontale
mit
dem
Entfernen
Instrumenten-
Bewe-
Page 19

Installation
17
Aufstellen
•
Stellen
befestigen
•
Arretieren
Abb.2).
•
Lockern
buchse
dient.
•
Bewegen
daß
fen (3)
Achtung:
Setzen
Verkantungen
Sie die
Sie die
(1),
Sie die
die
Führungsbuchse
aufsetzt.
Sie die
der
Funduskamera
Instrumentenbasis
sie auf der
Sie die
Tischplatte.
Instrumentenbasis
Schraube
die zur
Begrenzung
FF
450
Funduskamera
zu
vermeiden.
mit
Zapfen
des
vorsichtig
des
Tragarms
senkrecht
auf den
Instrumententisch
mit der
(2) am
Klemmschraube
Gehäuse
Schwenkbereiches
so von
oben
zügig
auf den
auf die
auf den
Aufnahmezapfen,
und
(7,
der
Führungs-
der FF 450
Gerätebasis,
Aufnahmezap-
um
1
Gehäuse
2
Schraube
3
Aufnahmezapfen
Abb.
14
Montage
•
Durch
Hineindrehen
zung
des
der
Führungsbuchse
mit
Zapfen
der
Funduskamera
der
Schraube
Schwenkbereiches
auf die
Instrumentenbasis
mit
der
FF
Zapfen
450
(2)
realisiert.
wird
die
Begren-
Page 20

18
Installation
Montieren
•
Entnehmen
•
Entfernen
Diese
Rändelschraube
Ausführungen
•
Stecken
Sie die
Kopfstütze.
•
Sichern
Sie die
der
Fixierieuchte
Sie
die
Sie die
der
Fixierleuchte
Fixierleuchte
Fixierleuchte
(1) der
Rändelschraube
wird
benötigt,
Kofstütze
zu
befestigen.
auf die
mit der
Verpackung.
(2).
um die
Fixierleuchte
Aufnahme
Rändelschraube
2
3
(4) am
(5).
an
ältere
Rahmen
der
1
Fixierleuchte
2
Rändelschraube
3
Elektrischer
4
Aufnahme
5
Rändelschraube
6
Kopfstütze
Abb.
15
Fixierleuchte
Kontakt
montieren
Page 21

Installation
19
Herstellen
Der
Netzschalter
Alle
Baueinheiten
versorgt.
Achtung:
Stellen
zwischen
zum
•
•
Sie
sicher,
Blitzgerät,
Blitzgerät
Verlegen
bel),
sowie
gung)
und der
den
Führungsstangen
Das
Kabel
Blitzgerät
Bedienpult
Stellen
binationen
gänge
Sie
am
der
elektrischen
des
der
daß vor
gezogen
Sie die
die
Kabel
Kopfstütze
des
Bedienpultes
(je
nachdem
aufgestellt
die
jeweiligen
zwischen
Blitzgerät
Blitzgerätes
Funduskamera
Funduskamera
ist.
Kabel
der
der
wird).
Geräteeinheiten
sind
hat die
Herstellen
von der
Instrumentenbasis
(Fixierleuchte)
Kopfstütze
verlegen
auf
welcher
Geräteverbindungen
entsprechend
Verbindungen
Funktion
werden
der
elektrischen
und
Bedienpult
Funduskamera
zum
Sie auf
Seite
und
gekennzeichnet
eines
elektrisch
(Blitzkabel;
(Halogen
patientenseitig
Blitzgerät.
kürzestem
der
Funduskamera
über
Blitzgerät
Hauptschalters,
vom
Blitzgerät
Verbindungen
der
Netzstecker
Steuerka-
lampenversor-
zwischen
Weg zum
das
die
Steckerkom-
her.
Die
Aus-
(Abb.
16).
lg|=
Hinweis:
Es
wechslung
Stellen
1
4
5
7
8
Für
zwischen
In
•
Anschluß
Kabel
Kabel
FF
450
FF
450
die
der
Abb.
Erst
über
dem
Sie
Hinweis:
Bitte
schlossen
Versorgung
nach
werden
zur
zum
Steuerkabel
Blitzkabel
IT
das
Netz
unterschiedliche
ausgeschlossen
folgende
der
Fixierlampe
Instrumentenbasis
Bedienpult
achten
350 und
16
Netzkabel
ist.
sind
dem
Herstellen
zu
verbinden.
Sie
die
Stecker
ist.
Verbindungen
darauf,
des
Instrumententisches
Blitzgerät
weiteren
am
daß die
vorgesehen
Anschlüsse
der
Geräteverbindungen
Gerätestecker
verwendet,
zum BL 450 her
Sicherheitsklammer
ist ein
(15, Abb.
für das
mit
Netzfilter
so daß
(Abb.
16):
spezielles
16,
Abb.
Zubehör
ist das
(9,
Abb.
eine
Ver-
richtig
Netzkabel
dargestellt.
ge-
17).
Blitzgerät
16)
mit
Page 22

20
Installation
0
1
2
Abb.
17
Netzanschluß
am
IT
350
11
12
3
ffi
0
4
0
15
F3
F*
T 1* T 1»
F1|F2
«z«
na
«2QY
T »H
FS
T 5»
H
<127V T (.6»
«20V T 0,8» T 0,5«
14
7TT
13
0 0
1
RCA-Einbaubuchse
2
Flanschdose
3
Flanschbuchse
4
Flanschbuchse
5
Serielle
6
Anschluß
7
Anschlußbuchse
8
Anschlußbuchse
9
Gerätestecker
10
Sichtfenster
11
Sicherungshalter
12
Thermische
13
Geräteschild
14
Typenschild
15
Gerätesteckdose
Abb.
Schnittstelle
16
Elektrische
für
(Cinch)
für
3-polig
für
Zusatzleuchte
5-polig
5-polig
Bedienpult
mit
für
für
für
Instrumentenbasis oder
für FF 450
für FF 450
Netzfilter
eingestellte
Fußschalter
Steuerkabel
Blitzkabel
zum
Netzspannung
Überstromauslöser
"Vor
Öffnen
Netzstecker
zum
Anschluß
Verbindungen
Fixierleuchte
oder
Netzanschluß
ziehen"
des
Instrumententisches
zum
Blitzgerät
Instrumentenbasis
Fußschalter
IT 350
Page 23

Installation
21
Montage
Die
Kamera
Schwalbe
Aufbelichten
montiert.
Beachten
anleitung
zum
Sie bei der
der
der
Kleinbildkamera
NIKON
bestimmter
F3-HP
Anschluß
wird
an die FF 450 und die
Aufnahmedaten
Handhabung
NIKON
F3-HP.
vormontiert
sind
der
Kleinbildkamera
ausgeliefert,
Datenrückwand
schon
die
d.h.
an die
Bedienungs-
die
zum
Kamera
1
Klemmschraube
2
Schwalbenaufnahme
3
Nikon
F3-HP
4
Anschlußbuchsen
Abb.
18
Montage
•
Stellen
setzen
und
j^>
Sie
Sie
fixieren
Hinweis:
Setzen
Sie die
aufnahme
der
Schwalbe
Schwalbe
Kamera
•
Stellen
mera,
sind
Sie die
der
Datenrückwand
die
zugehörigen
stellt.
für
Kleinbildkamera
der
Kleinbildkamera
an der
diese
Kleinbildkammera
an die
sie mit der
Kamera
an.
Beim
etwas
in der
in die
normale
elektrischen
an den
unteren
(3)
Schwalbenaufnahme
Klemmschraube
um
etwa
45°
geraden
vorstehende
Ansetzen
Winder
Schwalbenführung
Gebrauchslage
Verbindungen
und der
Steckerbuchsen
Funduskamera
an der
Fotoausgang
1/15s
Belichtungszeit
(2) der
(1).
gedreht
an die
behindert
die
Ankopplung.
verankert,
zurückdrehen.
zwischen
Funduskamera
(Port
1)
ein und
Funduskamera
Schwalben-
der
gegenüber
Ist die
können
der
her.
Sie die
Kleinbildka-
In
Abb.
darge-
19
1
Buchse - Kamerasteuerung
2
Buchse - Datenrückwand
Abb.
19
Anschlußbuchsen
Kleinbildkamera
für die
Page 24

22
Ergänzungsteiie
Fotoausrüstung
Die
Funduskamera
gang
(Port
satz
FF
450
nen.
Die
Funduskamera
eine
NIKON
ausrüstung
wand.
Die
Montage
der
2), an dem
verschiedene
F3-HP
gehörende
Datenrückwand
verfügt
FF 450 mit
mit
Kamera
für
oberen Äusgang
über
einen
weiteren
über einen zusätzlich
Aufnahmegeräte
Fotoausrüstung
gleichem
Ausrüstungsstand
Kleinbildkamera vor,
ist für
diesen
an
Port
2
Dokumentationsaus-
zu
montierenden
angeschlossen
sieht
zu
wie die zur
jedoch
ohne
Ausrüstungsteil
Fotoan-
werden kön-
diesem
Zweck
Grund-
Datenrück-
Zubehör.
NIKON
F3-HP
Schwalbenaufnahme
Fotoansatz
4
Abdeckplattefür
5
Anschlußbuchse
6
Anschlußbuchse
7
Klemmschraube
8
Anschraublöcher
Abb.
20
Montage
•
Lösen
•
Befestigen
•
Setzen
•
Stellen
nahme
Stecker
für die
Sie die
Sie die
(2) und
Sie die
für die
Datenrückwand
Hinweis:
Beachten
nungsanleitung
FF
Port2
für die
Kamerasteuerung
für die Datenrückwand
der
Kleinbildkamera
Schrauben
Sie an
Stelle
NIKON
F3-HP
fixieren
elektrische
Kamerasteuerung
Sie bei der
dieser
an
Port
der
Abdeckplatte
der
Abdeckplatte
mit der
die
Kamera
Verbindung
in die
in die
Buchse 6 her,
Handhabung
Kamera.
2
den
Schwalbe
mit der
zur
Buchse
der
NIKON
(4) und
nehmen
Fotoansatz
in die
Schwalbenauf-
FF
Klemmschraube
Funduskamera
mit dem
5 und dem
falls
vorhanden.
F3-HP
die
diese
ab.
450
(3).
(7).
Stecker
Bedie-
Page 25

Ergänzungsteile
23
Videoansatz
Am
Port 2 können
FF
450
zwei
Vorzugsweise
hen.
Mit
einem
eine
zweite
Die
Ausgänge A bzw. B lassen
Montage
einer
FF 450
über
zusätzliche
sind
diese
entsprechenden
Kleinbildkamera
Video-Kamera
einen
zusätzlich
Aufnahmekameras
zu
montierenden
angeschlossen
Ausgänge A bzw. B für
Zwischenobjektiv
anschließen.
sich
mit dem
an
Port
Drehknopf
2
Videoansatz
werden.
Videokameras
läßt
sich aber
(3)
umschalten.
vorgese-
auch
1
Videokamera
2
Schwalbenaufnahme
3
Drehknopf
4
Abdeckplatte
5
Videoansatz
6
Klemmschraube
7
Klemmschraube
8
Schwalbenaufnahme
Abb.
21
•
Lösen
•
Befestigen
•
Setzen
nahme
für
Montage
Sie
die
Sie die
(2,
Ausgang
Klemmschraube
•
Stellen
Sie die
versorgungs-
jgsp
Hinweis:
Beachten
nungsanleitung
A
Ausgänge A bzw.
für
Port
2
FF 450
für
Schwalbe
für
Schwalbe
B
einer
Video-Kamera
Schrauben
Sie
an
Stelle
Videokamera
A; 8,
(6
bzw.
elektrischen
und
Bildauswerteeinheit
Sie bei der
dieser
B
A
B
an
Port
der
Abdeckplatte
der
Abdeckplatte
mit der
Ausgang
B) und
7).
Verbindungen
Handhabung
Kamera.
2
den
Schwalbe
fixieren
zur
her.
der
Videokamera
(4) und
nehmen
Videoansatz
in die
die
zugehörigen
diese
ab.
FF
450
(3).
Schwalbenauf-
Kamera
mit der
Kamera-
die
Bedie-
Page 26

24
Abb.
22
Fixationseinrichtung
Ergäniungstesle
Fixationseinrichtung
Die
Anwendung
Netzhautzwischenbildes,
Durch
den
bewegt
keit
glichen
werden.
des
Patienten
werden.
Stellgriffes
der
Fixationseinrichtung
Manipulator
Auf der
durch
Jeder
Punkt
erreichbar.
unmittelbar
kann
optischen
Bewegen
der
Fixationspunkt
Achse
der
des
Sehfeldes
erfolgt
hinter
in der
Ebene
der
Ophthalmoskoplinse,
in
dieser
Ebene
des
können ± 10dptFehlsichtig-
Marke
ist
in
axialer
durch
Richtung
die
Bewegung
ersten
frei
ausge-
des
Abb.
23
Astigmatismus-Kompen-
sator
• Zur
Montage
Abdeckplatte
und
schrauben
des
Astigmatismus-Kompensators
(12,
Abb.3)
dafür
durch
die
Abdeckplatte
Lösen
Astigmatismus-Kompensator
Ein
vorhandener
dere
Astigmatismus
Fundusbereiche,
nuierlich
im
kompensieren.
• Zur
Montage
Abdeckplatte
• Der
Astigmatismus-Kompensator
und
festgeschraubt.
• Mit dem
optik
in den
Drücken
bis
er
einrastet.
•
Schwenken
achse
einzustellen.
Die
Achslage
An der
• Zum
der
Skala
Einstellen
Stellschraube.
regulärer
schiefer
läßt
sich
Bereich
von 0 dpt
des
(8,
Abb.3)
Rasthebel
Strahlengang.
Sie
dazu
den
Sie nun die
ist
kontinuierlich
(4)
können
des
Die
Astigmatismus
Bündel
mit dem
cyl
bei der
Astigmatismus-Kompensator
bis ca. 20 dpt
Astigmatismus-Kompensators
durch
Lösen
wird
(1)
schwenken
Hebel
hinein
Stellschraube
im
Bereich
Sie den
eingestellten
Zylinderwertes
Skala
am
Rändelknopf
der 2
mit
am
der 2
in
Sie
die
und
schwenken
(3),
von 0° ...
drehen
entfernen
Sie die
Befestigungsschrauben
Fixationseinrichtung
Patientenauge,
Untersuchung
insbeson-
peripherer
an.
konti-
cyl
bei
beliebigem
entfernen
Winkel
Sie die
Befestigungsschrauben
diese
Öffnung
eingesetzt
Astigmatismusausgleichs-
ihn
nach
oben
um die
Wert
Sie den
ist in
Astigmatismus-
180°
einstellbar.
ablesen
Rändelknopf
Dioptrien
geteilt.
(2)
Page 27

Ergänzungsteile
25
Demonstrationsauge
Für
Übungszwecke
lieferbar.
Bei
Bedarf
der
Kopfstütze
Fehlsichtigkeit
einstellbar.
wird
mit
der
der
Halter
angeschraubt.
im
Bereich
mit dem
± 5 dpt ist
mit
Halter
Funduskamera
Demonstrationsauge
durch
ist ein
Demonstrationsauge
Schieben
an die
in
Längsrichtung
Stange
Abb.
24
Demonstrationsauge
Konverter-Objektiv
Zur
Vergrößerung
jektiv
mit dem
ausgang
• Bei
•
Drehen
• Das
• Mit der
der
Verwendung
mera
von der
heraus
schrauben.
wünschten
und
Konverter-Objektiv
Sie die am
Schwalbe
des
Abbildungsmaßstabes
Faktor
Funduskamera
bewahren
Ausgang
1,75x
des
Funduskamera
T2-Adapter
des
mit
Halter
1f75x
zur
Verfügung.
und die
Zwischenobjektivs
Sie in
können
Objektivs
montieren.
Kleinbildkamera
abzunehmen.
der
Kamera
einem
geeigneten
Sie nun in den
läßt
Es
ist
sich
steht
ein
wird
zwischen
zunächst
die
montierte
Behälter
die
Kamera
Konverter-Ob-
den
gesetzt.
die
Kleinbildka-
Schwalbe
auf.
T2-Adapter
an den ge-
Foto-
ein-
Abb.
25
Konverter-Objektiv
1,75x
Zusatzleuchte
Bei
Angiographien
werden.
tion
Mit ihr
beleuchtet.
wird
kann
der
eine
Zusatzleuchte
Patientenarm
an der
bei der
Kopfstütze
Duchführung
befestigt
der
Injek-
Page 28

26
Bedienung
Vorsicht;
Vor
dem
Gerätebetrieb
sen
und
beachten.
unbedingt
das
Kapitel
Gerätesicherheit
durchle-
Überprüfung
Das
Gerät
wird
nung
eingestellt.
Sichtfenster
Dieser
Wert
vorhandenen
Gerät
vom
Service-Personal
werden.
Sicherungswechsel}
Eventuell sind auch
der
im
Werk
Die
unter
dem
muß mit der
Netzes
zu
^7
«127V T 1.6A
>22QV T 0,8A T 0,5A
F3 F4 F5
Spannungseinstellung
auf die im
Kennzeichnung
Netzstecker
Spannung
übereinstimmen.
wechseln.
-H
T 1A T 10A
Benutzerland
auf die
die
Sicherungen
f
^7
(
\
Nur
fQP
IT350
For
fT350
T 5A
erfolgt
an der
des am
Ist
vorhandene
]
oiHy
am
Geräterückseite.
Aufstellungsort
dies
nicht
x
J
vorhandene
(—>
Blitzgerät
der
Fall,
Spannung
Kapitel
Netzspan-
BL450
des
Gerätes
muß das
eingestellt
Wartung,
im
1
Sichtfenster
Abb.
26
Position
Vorsicht:
Der
Benutzer
setzungen
für
eingestellte
der
hat
für den
F1;F2
<127V
T 12A H
»22QV
T 6A H
Spannung
Spannungsmarkierung
sicherzustellen,
Betrieb erhalten
am
Blitzgerät
daß die
bleiben!
oben genannten
Voraus-
Page 29

Bedienung
27
Allgemeine
Nach
der
Installation
Inbetriebnahme
folgenden
Vorbereitung
•
Normalsichtige
ausgezogenen,
•
Für
stellen.
•
Eine
des
stellen
Vorbereitung
•
Netzschalter
•
Ist
ist das
der
Arbeitsgängen
Brillenträger
Fehlsichtigkeit
Okulars
mit dem
die
Funduskamera
Netzgerät
Elektrolytkondensatoren
Handhabung
der
Funduskamera
sollte
nach
Möglichkeit
eingehalten
des
Okufars
benutzen
Brillenträger
und
ausgeglichen.
Einstellring
des
Blitzgerätes
einschalten.
zwei
das
Normalsichtige
des
Beobachters
Hierzu
das
länger
Stunden
und des
ein
fester
Zubehörs
Arbeitsablauf
werden:
Super-High-Eyepoint
im
zusammengeschobenen
sind
die
Okulare
(bis 4 dpt)
blicken
Sie
wird
durch
Doppelstrichkreuz
BL 450
als
zwei
vor der
Monate
Untersuchung
nicht
einzuschalten.
Okular
auf 0 dpt
am
das
Okular
scharf.
benutzt
zur
sowie
mit
im
der
den
her-
Zustand.
einzu-
Einstellring
und
worden,
Formierung
1
Netzschalter
Abb.
27
Blitzgerät
BL 450
Page 30

28
Bedienung
Vorbereitung
•
Film
in die
nungsanleitung
•
Kleinbildkamera
der
Kleinbildkamera
Foto-Ausrüstung)
•
Funduskamera
•
Einstellung
Abb.
29),
des
um
vorzunehmen.
Einstellung
Vorbereitung
•
Erweiterung
•
Patienten
stellen,
Stirnanlage
Augenhöhe
• Der
Auflage
•
Eventuell
auf den
Platz
das
Patient
von
den
des
der
Kinn
legen
entsprechend
sollte
Stirn
Funduskamera
der
NIKON
am
Fotoausgang
und die
einlegen
F3-HP).
elektrische
(—>
ansetzen
Verbindung
mitderlnstrumentenbasisvom
gewünschten
später
die
Einstellung
Bildwinkels
auf das
Patienten
Patienten:
Patientenpupille.
nehmen
auf die
ein
eigenen
lassen,
wenig
und
Kinn
Sitz
lassen,
Tischhöhe
Kinnauflage
mit dem
der
Rändelgriff
Markierungen
vornübergebeugt
entsteht.
anpassen.
am
auflegen
entsprechende
(—>
Kapitel
Installation,
herstellen.
Patienten
am
Rändelknopf
wegziehen.
Patientenauge
Instrumententisch
und die
(—>
Stirn
S. 8 und 9) die
ausrichten.
sitzen,
damit
eine
Bedie-
(6,
gezielt
ein-
an die
feste
Abb.
28
Objektivschutzkappe
Einstellung
• Die
rechte
•
Erst
p^>
Hinweis:
der
Funduskamera:
Instrumentenbasis
Auge
verschieben.
jetzt
die
Objektivschutzkappe
Die
Kappe
ist mit
gekoppelt
• Dem
• Mit dem
ten
nicht
Auge
untersuchten
den
Fixationspunkt
Drehknopf
Instrumentenbasis
•
Instrumentenbasis
Funduskamera
in der
seitlich
einer
für die
Kugelkette
Auge
die
der
(4,
Abb.
29) für die
die
Helligkeit
vor-
und
zurückstellen,
Patientenpupille
Einstellung
auf das
abnehmen.
fest
an die
Fixierleuchte
oder
Fixationseinrichtung
Helligkeitsregelung
des
Beobachtungslichtes
bis die
scharf
abgebildet
linke
Funduskamera
dem
untersuch-
anbieten,
an der
anpassen.
Leuchtpupille
wird.
oder
der
Page 31

Bedienung
Wenn
nötig,
Abschnitt
Scharfeinstellung
(3) für die
Noch
vorhandene
der
Instrumentenbasis
durch
Drehen
entsprechende
Betriebsarten).
Fokussierung
des
auf den
Augenhintergrund
vornehmen.
Reflexe
und
mit
Steuergriffs
Filter
am
Abschattungen
Steuergriff
beseitigen.
Filterrad
mit dem
durch
(5) und
(2)
einstellen
(—>
Rändelknopf
Feineinstellung
Vertikaleinstellung
29
1
Fixierleuchte
2
Filterrad
3
Rändelknopf
4
Einstellknopf
5
Steuergriff
6
Rändelknopf
Abb.
29
Feineinstellung
für die
Fokussierung
für
Lampenhelligkeit
mit
Auslösetaste
zur
Einstellung
der
der
des
Bildwinkels
Funduskamera
Halogenlampe
Page 32

so
Bedienung
Betriebsarten
Die
Funduskamera
triebsarten
und
Echtfarbenfotografie
Die
Betriebsart
technische
dentlich
stungsvariante
system
Der
Ablauf
folgt
ablauf
anweisungen
sind
im
Fluoreszenz-Angiographie
Aufwand
hoch
vorgesehen,
für die
menügeführt
ist im
Abschnitt
in der
ICG
ist für die
für die
wäre.
Die
Betriebsart
der
Funduskamera
oder
einer
Aufnahmezyklen
über
das
Flußdiagram
für
Aufnahmen
Programmablauf
Ausrüstungsvariante
(FLUO)
(COLOR).
Foto-Variante
Verwendung
ICG ist
FF
450 mit
KODAK-DCS-Kamera..
in den
Bedienpult.
dargestellt.
in den
Die
Betriebsarten
beschrieben.
nicht
eines
deshalb
einzelnen
Der
grundsätzliche
entsprechenden
"Foto"
mit der
Infrarotfilmes
einem
erlaubt
Option
vorgesehen,
nur für die
Büdarchivierungs-
Betriebsarten
COLOR
die Be-
(Rotfrei)
da der
außeror-
Ausrü-
er-
Programm-
Handlungs-
und
FLUO
Fluoreszenz-Angiographie
In
der
Betriebsart
Fluoreszenz-Angiographie
Das
Patientenauge
sung
zur
Fluoreszenz
Licht
(grün)
Anregungsfilter
vor
den
ausgeschwenkt
beide
Film
bzw.
Anregungs-
jeder
Aufnahme
Dokumentationsstrahlengang
nicht
schon
Die
Fluoreszenz-Angiographie
laufendes
Serienaufnahmen
Die
Software
naufnahmen
sticks.
im
1s-Takt.
wird
eigentlichen
Filter
eingeschaltet
Bildsensor
vorher
Diagnoseverfahren.
Bleibt
Erst
(blau)
werden.
und
läßt
zu.
er
längere
nach
FLUO
im
Sperrfilter
im
aktiviert
(—>
in der
Ausgelöst
werden
vorbereiteten
wird
zu
diesem
anregenden
Dokumentationsstrahlengang
und
Sperrfilter
Aufnahmen
Der
sind,
dokumentiert
werden
FLUO-Modus
worden
Abschnitt
Betriebsart
werden
Zeit
gedrückt,
Loslassen
(FLUO)
s/w-Aufnahmen
Patientenauge
Zweck
Licht
(blau)
(grün)
über
die
Beobachter
das
Patientenauge
wird.
durch
immer
ein-
und
wieder
sind.
ist ein
Die
über
Dokumentation
FLUO
Patienten
FLUO
sie
durch
erfolgen
werden
die
von
einem
gemacht.
mit
einem
beleuchtet.
können
Tastatur
sieht
die
Softwaresteuerung
in den
ausgeschwenkt,
einen
Einzelaufnahmen
den
in
Serienaufnahmen
die
injizierte
Das
ausgefiltert.
vom
ein-
und
in
diesem
so, wie es auf dem
Beleuchtungs-bzw.
längeren
erfolgt
vorbereiten).
Druckknopf
dieser
Zeitraum
Zeit
für die
Lö-
emittierte
Beobachter
wieder
Fall,
wenn
bei
falls
sie
ab-
deshalb
und
Auf nah
mit
Serie-
des
Joy-
men
beendet.
Page 33

Bedienung
31
Rotfrei-Auf
Vor
der
macht.
des
Fundus
Dazu
wird
bracht.
das
Einklappen
zes.
nahmen
Angiographie
Diese
liefern
vor der
per
Hand
Ein
Sensor
der
Farbaufnahmen
In
der
Betriebsart
gungen
nung
Da
gemacht
erfolgt
bei
auf
einen
dieser
werden,
mit
Betriebsart
Einzelaufnahmen,
den.
Für
den
COLOR-Modus
Selbstverständlich
men
gemacht
Für
Rotfrei-Aufnahmen
die
Position
werden
RF zu
werden
kontrastreiche
Injektion.
das
erkennt
Anregungs-
in der
Filterrad
das
eingeschwenkte
und
(COLOR)
COLOR
wird
das
Color-Kleinbildfilm
Originalfarben.
in der
erlaubt
die
mit
ist das
können
(—>
im
bringen.
Regel
die
Software
dem
Druckknopf
Filterrad
auch
in
Rotfrei-Auf
COLOR-Modus
Regel
s/w
(2, Abb 29) in die
Sperrfilter
Patientenauge
Rotfrei-Auf
Aufnahmen
Filter
beim
unter
dokumentiert,
nur
im
in
dieser
wenige
Programmablauf
des
Position
Betriebsart
(1 ... 3)
Joysticks
nahmen).
ist das
Filterrad
nahmen
vom
Gefäßsystem
Position
und
verhindert
Auslösen
Originalbedin-
d.h.
die
Aufnahmen
ausgelöst
"C"
zu
bringen.
Rotfrei-Auf
per
ge-
"RF"
ge-
des
Blit-
Aufzeich-
auch
nur
wer-
nah-
Hand
in
Page 34

32
Bedienung
Fluoreszenz-Angiographie
Vorsicht:
Zur
Verhütung
Kontraindikation
Kontraindikationen
Q
Niereninsuffizienz
Q
Schwere
Q
Schlechter
Q
Gravidität
Injektion
Für
ein
tion
Die
grundes
• Für die
an
• Die
zenzerscheinung
• Die
graphie
• Die
entfernt
Kontraindskationen
von
für
cardiovasculäre
Allgemeinzustand
kontrastreiches
von
entscheidender
maximale
der
Injektion
Dosis
10
%iger
Injektionsnadel
Fluoreszeinkonzentration
muß in
Kopfstütze
möglichst
Durchführung
soll
der
injizierten
Lösung
der
Retina",
werden
beachten!
Zwischenfällen
die
Fluoreszeininjektion
sind
u.a.:
Erkrankungen
Fluoreszenzbild
Bedeutung.
kurzer
der
befestigt
innerhalb
deutlich
(für
Erwachsene)
Lehrbuch
sollte
(—>
Zwischenfälle
Zeit
Injektion
werden.
von 2 bis 3 s
auftritt.
Lösung
nicht
(allg.
ist die
ist die Art der
in
erreicht
kann
soll
zwischen
betragen
und
Atlas
vor
Beendigung
nach
Bemerkungen)
strikte
Gefäßen
die
erfolgen,
von
Fluoreszenzinjektionen).
Beobachtung
vonnöten.
Fluoreszeininjek-
des
Augenhinter-
werden.
Zusatzleuchte
damit
8 und 10 ml bei
["Fluoreszenz-Angio-
Prof.
des
die
Dr. A.
Wessing].
Angiogramms
und
12V5W
Fluores-
Vorgehen
•
Einstellen
•
Scharfeinstellung
während
Es
anzukündigen
ruhig
•
Abarbeiten
Bereit
•
Fluoreszenzmittel
• Die
fäße
durchführen.
nahmen
bei
Fluoreszenz-Serie
auf das
der
Aufnahmeserien
empfiehlt
und
(—>Fotografische
Aufnahmeserie
einströmt
sich,
weit
des
Danach
durchführen.
Patientenauge
sehr
sorgfältig
dem
Patienten
und ihn
offen
Menüs
(nach
aufzufordern,
zu
für die
Aufnahmeverfahren).
zügig
injizieren.
beginnen,
ca.
in
größer
zunächst
kontrollieren,
schwer
die
beabsichtigte
halten.
Betriebsart
wenn
Kontrastmittel
10s
"Arm-Retina-Zeit")
werdenden
ohne
möglich
während
FLUO
Zeitabständen
Filter
vornehmen.
da
eine
ist.
Aufnahmeserie
der
Serie
bis zum
Menüpunkt
in die
und ca. 20 s
Korrektur
das
Auge
Augenge-
lang
Einzelauf-
Page 35

Bedienung
33
Zwischenfälle
(Die
folgenden
Zwischenfälle nach
werden
schwerwiegende
Q
Q
Vorsicht:
Wesentlich
über
schweren anaphylaktischen
laufsynkopen, Respirationsstörungen
Bei
fälle
jedoch
Paravenöse
offenbar
Harmloser
erscheinungen
wieder
gemeinbefindens.
die
ganze Breite
jeder Fluoreszeininjektion
Vorsorge
nach
Ffuoreszenzinjektionen
Hinweise stammen
der
gelegentlich
Fälle
beschrieben.
Injektion
belanglos.
Natur
sind kurz nach
und
Erbrechen. Beides
ab und
ernsterer
hinterläßt
Natur
von
getroffen
aus der
Injektion
von
sind Sensibilisierungserscheinungen,
einer
sein.
von
beobachtet.
kleineren
der
keine
wesentliche
rasch
Schock
sollte
für
Fachliteratur.)
Fluoreszein-Natrium sind
Im
Schrifttum
Mengen
Injektion
abklingenden
erstrecken
und
eventuell
Fluoreszein-Natrium
auftretende
klingt
innerhalb
Beinträchtigung
können,
generalisierte Krampfanfälle.
auftretende
werden
von
Urtikaria
ferner
selten,
einige
ist
Schwindel-
Minuten
des
All-
die
sich
bis zum
Kreis-
Zwischen-
Q Am
Q
ü Bei
Untersuchungsort sollten
und
Schockbehandlung
präparate)
Um
eine
mente
der das
Angiogramms
enten
benenfalls
vornehmen
allen
mindestens
die
Voraussetzungen
(Sauerstoffgerät,
vorhanden
rasche
Fluoreszein
gravierenden Zwischenfällen
einen
sein.
Injektion
zu
können,
injiziert
entfernt
24
Stunden
Internisten
allenfalls
sollte
wird,
werden.
in
Beobachtung
heranzuziehen.
Kreislaufmittel,
notwendiger
die
Injektionsnadel,
nicht
vor
empfiehlt
zu
für
Reanimation
Cortison-
Medika-
Beendigung
es
sich,
den
halten
und
gege-
mit
des
Pati-
Page 36

34
Bedienung
Dokumentation
Ausgangszustand
Betriebsart
Aufzeichnungsart
Ausgang
wählen
wählen
wählen
Filmempfindlichkeiteinstellen
Flußdiagramm
i~Der
Äusgangliüstand
bzyv._naoh
L
HrTder
Ausrüstüngsvariante
-
COLOR
u'lL^^i^'f-^dJiL^
[~ÄTs
AufzeicTinungsarten
'
- 35 mm
-
STILL
-_VIDEp
L
[
Es
kann
-
PORT 1 (unterer
-
PORT 2 (oberer
g^\wäh|t_werd_en._
fMlfdeTWaTfl'deFÄijEeIchnungsart¥rfölp^ine
empfindlichkeit,
für die
Drüc|«Qj^^iJc_kstej[taste_C/CE.______________!
und
FLUO
(Kleinbildfilm),
(Standbild
^c^^jmejlicji
frei
zwischen
fotografische
stellt
sich
ein
nach
"Foto"
gewählt
auf der
Ausgang)
Ausgang)
__________
die
werden.
?rj
stehen
CCD-Kamera)
den
Äusgängen
durch
die
kann
zur
Verfügung
und
Tasten - bzw. + gestuft
Dokumentation
dem
Einschalten
zwischen
den
Betriebsarten
:
Voreinstelklrig
der
Ues
Gerätes
~j
c£d_erjjch_.____
der
Film-
tatsächlichen
kann._
_ _
l
j
"j
i
j
Blitzenergie
Patientennummer
einstellen
__
•x-
Filterwahl
Fi
Imbeli
Nächster
chtung
Patient
Ausgangszustand
["Mit
der
Voreinstellung
l vM^Dö!§l!-w.erden
eingeben
_____
————
auslösen
bzw.
[~Eingabe~der
tasten
^e^e Patientennummer
^
Für
die
'
nen
entsprechende
]
nicht
[BJitzen^_____________________________j
[
Mit der
|
zelblitze
Serienblitze
Ausjösetaste
fMlfdeF
[_e]n
geberT
Wahl
der
Betriebsart
der
Blitzenergie,
kartn^
Patientennummer
des
Ziffernblocks.
————
visuelle
die
Auslösetaste
RücRsei5talte~g"elängt
———
——————————
Befrachtung
Filter
automatische
des
ausgelöst.
(FLUO;
ij
,
ICG)
desjteuergriffes_gedrCJckt_ist______________)
A^üc^k^nj_b_z3^zjjr]i'^ujgjQgs^u^aj]cr
und der
Filmempfindlichkeit
die
durch
die
Tasten - bzw. + gestuft
___________ _ __
für die
Mit den
kontinuierlich
und
eingeschaltet
Filterzuschaltung,
Steuergriffes
im 1 s
man
Aufbelichtung
Tasten - bzw. + läßt
verändern.
————————
Einstellung
Abstand
zürn
des
werden.
in der
und der
ENTER-Taste
werden
Menüpünkf"
————
Diese
Betriebsart
erfolgt
_____
durch
sich
\
~
Aufnahmeobjektes
Wahl
ausgelöst,
Patiehtennümmer
j(2_x_
eine
_ _
die
Eingabe-
die
eingeblen-
————————
kön-
beeinflußt
FLUO,
beim
werden Ein-
solange
die
drücken)^ _ j
~j
~j
,
l
,
i
~|
i
~j
Page 37

Bedienung
35
Programmablauf
Die
Funduskamera
der
Ausgangszustand
der
Rückstelltaste
schritten
im
C/CE
Anzeigefeld
dargestellt.)
•
Stellen
•
Drücken
In
henden
ten,
•
Drücken
Verwenden
Sie am
Filterrad
Sie die
der
Anzeige
werden
Aufzeichnungsarten,
zu
wählen.
Sie für
Sie für die
zweckmäßigerweise
Der
obere
Photoausgang
reserviert
•
Wählen
Die
Sie
legten
bleiben
Filmempfindlichkeit
können
Filmes
(—>
Siepoi?r
diesen
mit den
Wert
in der
ist auf den zu
Taste
Betriebsart
des
Programms
hergestellt.
erscheinende
die
Position
FLUO.
Sie
aufgefordert,
FLUO
dokumentierenden
ist
(Der
Text
"A"
die in der
s/w-Aufnahmen
Aufzeichnung
am
unteren
(Port
Abschnitt
i.
ist mit dem
der
Filmempfindlichkeit
die
nur 1
Photoausgang
2)
sollte
für
Betriebsart
Wert
Tasten - bzw. + anpassen.
mit
Kleinbildkamera
Fundus
durch
bei den
zweimaliges
einzelnen
ist in der
Nachbarspalte
ein.
eine
der zur
Auswahl
Tastengruppe 6 grün
Taste
35
MM.
Kleinbildkamera,
(Port
1)
angeschlossen.
eine
weitere
Kleinbildkamera
COLOR).
400 ASA
voreingestellt.
des
tatsächlich
eingestellt;
Drücken
Programm-
ste-
leuch-
so ist
diese
einge-
Color
35 mm
accept
? 64
Fluo
Select
Camera
Fluo
Select
Port
Fluo
Speed
35 mm
35 mm
400
Port
Port
Porti
2
•
Bestätigen
Im
nächsten
Filmaufbelichtung
•
Geben
Sie die
Programmschritt
Sie die
ein.
Mit den
erniedrigen
•
Bestätigen
Das
Gerät
In
der
men
angezeigt
Tasten
ist nun
Anzeige
bzw.
Sie die
wird
eingegebene
geben
ein.
Patientennummer
- und +
läßt
sich
die
erhöhen.
eingegebene
bereit
für die
der
Blitzenergiewert
fotografische
Filmempfindlichkeit
Sie die
mit den
Patientennummer
Tasten
Patientennummer
Patientennummer
Aufnahme.
(E
13)
und die
mit
ENTER.
des
Ziffernblocks
kontinuierlich
mit
ENTER.
Zahl
der
für die
Aufnah-
Fluo
Pat-ld:
Ready
35 mm
000000
E:
13
Porti
F:000
Page 38

36
Ready
Bedienung
Die
E:
13
F:000
voreingestellte
Diesen
nen
läßt
bzw.
pcg*
Wert
können
objektbezogenen
sich
die
voreingestellte
erhöhen.
Hinweis:
Im
Ready-Modus
wählen
Blitzenergie
(Porti
entspricht
Sie den zum
augenblicklichen
Bedingungenanpassen.
können
<—>
Blitzenergie
Port2).
um
Sie den
einem
Erfahrungswert.
Zeitpunkt
Mit den
jeweils 2 Stufen
Tasten
erniedrigen
Aufnahmeausgang
vorhande-
- und
+
erneut
T:
001
Okay
Fluo
accept
?
E:
13
?0
35 mm
400
F:001
Port
• Zum
Auslösen
Auslösetaste
Mit
Auslösen
rigen
Aufnahmen
Soll
die
Zeitzählung
Drücken
der
phie).
Hinweis:
Einzelaufnahmen
der
Auslösetaste
Ebenso
Serienaufnahmen
haltener
Nach
Abschluß
ken
der
Rückstelltaste
der
Patientennummer"
Durch
zweimaliges
gangszustand
des
Blitzes
des
Steuergriffes
des
Blitzes
wird
vor
Taste
TIMER
können
Sie
Auslösetaste.
der
Aufnahmen
Drücken
des
Programms.
und
Aktivieren
oder
beginnt
die
Zeitzählung
angezeigt.
dem
ersten
gestartet
werden
des
Steuergriffes.
Blitz
werden
ausgelöst
Einzelaufnahmen
im 1
sec.-Takt
können
c/cedas
Programm
zurückschalten.
der
c/ce-Taste
der
die
Taste
beginnen
(—>
durch
m\t
entstehen
Sie
durch
zum
gelangen
Kamera
drücken
Sie
die
ENTER.
und die
kann
Zahl
der
derTimer
bishe-
durch
Fluoreszenz-Angiogra-
kurzzeitiges
ENTER
auslösen.
nur bei
einmaliges
Menüpunkt
Sie in den
Drücken
gedrückt
Drük-
"Eingabe
ge-
Aus-
Für
eine
weitere
gungen
gelangen
und
Geräteparametern
sofort
lungen.
Programmablauf
Rotfrei-Aufnahmen
machen.
Der
Programmablauf
bzw.
COLOR
•
Schalten
dem
rad ist
•
Verfahren
grammablauf
(—>S.
Sie
Filterrad
"RF")
Sie nun zum
nach
(4,
in den
in der
Aufnahmeserie
drücken
in den
für
Ready-Modus
Rotfrei-Aufnahmen
können
ist
35
der
Abb.
Sie in den
deshalb
ff.).
Wahl
3) das
analog
der
Rotfrei-Filter
Strahlengang.
Erstellen
Betriebsart
FLUO
mit den
gleichen
Sie die
mit
Übernahme
Betriebsarten
dem in der
Betriebsart
(Kennzeichnung
der
Aufnahmen
bzw.
Aufnahmebedin-
Taste
FLUO
Betriebsart
FLUO
bzw.
COLOR
beschrieben.
ENTER.
der
Voreinstel-
und
COLOR
wie
unter
- Sie
COLOR
FLUO
am
Filter-
Pro-
mit
Page 39

Bedienung
37
Programmablauf
Die
Funduskamera
der
Ausgangszustand
der
Rückstelltaste
•
Stellen
•
Drücken
In
ten,
•
Drücken
Ist
am
men
gang
•
Wählen
ENTER.
Die
Sie
können diesen
legten
Sie am
Sie die
der
Anzeige
die in der
Sie für
unteren Ausgang
installiert,
(Port2)
so
installierten
Sie in
Filmempfindlichkeit
Filmes
mit den
in der
ist auf den
C/CE
Filterrad
Taste
werden
Betriebsart
zu
des
Programms
hergestellt.
die
COLOR.
Sie
COLOR
dokumentierenden
ist
durch
Position
aufgefordert,
"C"
ein.
eine
Tastengruppe 6 grün leuchten,
KLeinbildaufnahmen
werden
diesem
(Porti)
zweiten
Fall
eine Kleinbildkamera
Farbaufnahmen
Kleinbildkamera
PORT
ist mit dem
Wert
der
Filmempfindlichkeit
Tasten - bzw.
die
2 und
Wert
64 ASA
•*•
anpassen.
Taste
mit
bestätigen
Fundus
eingestellt;
zweimaliges Drücken
der
Aufzeichnungsar-
zu
wählen.
ss
MM.
einer
für s/w
am
Aufnah-
oberen Aus-
gemacht.
die
Auswahl
mit
voreingestellt.
des
tatsächlich einge-
Color
35 mm
accept
? 64
Color
Select
Camera
Color
35 mm
Select
Port
Color
35 mm
Speed
64
Port
Port
Port
2
2
•
Bestätigen
Im
nächsten Programmschritt geben
Filmaufbelichtung
•
Geben
Sie die
Sie die
eingegebene
ein.
Patientennummer
ein.
Mit den
erniedrigen bzw.
•
Bestätigen
Das
Gerät
In
der
men
angezeigt.
Die
voreingestellte
Diesen
nen
objektbezogenen
läßt
sich
bzw.
erhöhen.
U3I=
Hinweis:
Tasten
Sie die
ist nun
Anzeige
Wert
Im
wählen
wird
können
die
voreingestellte
Ready-Modus
(Porti
- und + läßt
erhöhen.
eingegebene
bereit
für die
der
Blitzenergiewert
Blitzenergie
Sie den zum
Bedingungenanpassen.
Blitzenergie
können
<—>
Port2).
Filmempfindlichkeit
Sie die
mit den
sich
die
Patientennummer
Patientennummer
fotografische
(E 4) und die
entspricht
einem Erfahrungswert.
augenblicklichen
um
jeweils 2 Stufen
Sie den
Aufnahmeausgang
mit
ENTER.
Patientennummer
Tasten
des
Ziffernblocks
kontinuierlich
mit
ENTER.
Aufnahme.
Zahl
der
Zeitpunkt
Mit den
vorhande-
Tasten
erniedrigen
für die
Aufnah-
- und
+
erneut
Color
Pat-ld:
Ready
35 mm
000000
E:
4
Port
2
F:000
Page 40

38
Color
accept
35 mm
? 64
Port
2
Bedienung
Zum
Auslösen
Auslösetaste
$>
Hinweis:
In
der
kurzzeitiges
werden
Nach
Abschluß
ken
der
Rückstelltaste
der
Patientennummer"
Durch
zweimaliges
gangszustand
Für
weitere
und
Geräteparametern
sofort
in den
des
des
Betriebsart
des
Aufnahmen
Ready-Modus
Blitzes
Steuergriffes
COLOR
Drücken
der
der
Aufnahmen
cicedas
zurückschalten.
Drücken
Programms.
mit den
drücken
und
Aktivieren
oder
können
Auslösetaste
können
Programm
der
c/CE-Taste
gleichen
Sie die
mit
Übernahme
die
der
Kamera
Taste
ENTER.
nur
Einzelaufnahmen
des
Steuergriffes
Sie
durch
zum
Menüpunkt
gelangen
drücken
einmaliges
Sie in den
Aufnahmebedingungen
Taste
ENTER.
der
- Sie
Voreinstellungen.
Sie die
durch
gemacht
Drük-
"Eingabe
Aus-
gelangen
Programmablauf
Voraussetzung
Kamerasystem
Der
Programmablauf
triebsarten
für
für die
FLUO
Programmschritte
Verfahren
FLUO
Sie so wie in den
bzw.
COLOR
in der
Betriebsart
Aufnahmen
dort
auszuwerteten
ist
analog
bzw.
COLOR.
wird
deshalb
beschrieben.
(CG
in der
Betriebsart
Wellenlängen.
zu den
Auf
hier
Programmabläufen
eine
Beschreibung
verzichtet.
Programmabläufen
ICG
ist ein
für die
geignetes
in den Be-
der
einzelnen
Betriebsarten
Page 41

Wartung
Vorsicht:
Änderungen
Zeiss
Service
Schäden,
haftet
che
werden
die
der
Garantieansprüche.
nachfolgend
und
und
Instandsetzungen
oder
von
durch
Gerätehersteller
Lampenwechse!
Pflege
autorisierten
unautorisierte
nicht.
Außerdem
Die
selbst
beschrieben:
an
diesem
Personen
Eingriffe
durchführbaren
Gerät
durchgeführt
in das
erlöschen
dürfen
Gerät
hierdurch
Wartungsarbeiten
nur vom
werden.
entstehen,
Für
sämtli-
39
Vorsicht:
Vor
Lampenwechsel
Zur
Vermeidung
Wechsel
Achtung:
Beim
bloßen
Wechsel
Abb.
VerietzungsgefahrE
abkühlen
Wechsel
Fingern
der
Halterung
für
Halogenlampe
Halogenlampe
Blitzlampe
30
Lage
der
Gerät
von
Verbrennungen
lassen!
Berührung
vermeiden
Halogenlampe
mit
Fassung
Halogenlampe
des
3-
ausschalten
Lampenkolbens
(zur Vermeidung
und
ausgefallene
Netzstecker
Lampe
der
neuen
von
Lichtverlusten).
ziehen!
vor dem
Lampe
mit
U
• Die
• Die
•
•
Lampen
Die
Lage
defekte
ziehen.
Stecken
den
Steckerstiften
weiter
Schließen
wieder
erforderlich.
sind
der
Lampen
Halogenlampe
Sie
die
Sie das
an das
Netz
zugänglich
ist in
neue
Lampe
in die
Fassung.
Gehäuse
anschließen.
nach
Abnehmen
Abb.
30
(2)
läßt
sich
(verwenden
Eine
mit dem
des
dargestellt.
leicht
aus der
Sie nur
Justierung
Deckel,
Deckels
Originallampen)
der
bevor
(7,
Fassung
Lampe
Sie das
Abb.
3).
heraus-
ist
nicht
Gerät
mit
Page 42

40
Wartung
und
Pflege
Wechsel
der
Blitzlampe
Vorsicht:
Der
Wechsel
(d. h. den
Durch
die
der
Service
hohe
Lebensdauer
Blitzlampe
Wahrscheinlichkeit
Wartungsintervalls
Wechsel
der
Glühlampe
erfolgen).
für
dieses
sehr
gering
darf
nur
durch
der
Blitzlampe
Erfordernis
ist.
der
Fixierleuchte
unterwiesenes
ist
gewährleistet,
außerhalb
des
Fachpersonal
daß die
turnusmäßigen
1
Fassung
2
Glühlampe/Blindiode
3
Abdeckkappe
Abb.
•
Ziehen
•
Schrauben
31
Wechsel
für
Sie die
penfassung
Verwenden
•
Stecken
•
Erst
jetzt
Sie die
das
Glühlampe
der
Glühlampe
Schutzkappe
Sie die
und
Sie nur
defekte
ersetzen
Originallampen/Blinkdioden.
Abdeckkappe
Gerät
der
wieder
Fixierleuchte
(3) von der
Fassung
Glühlampe/Blinkdiode
sie
durch
eine
neue.
wieder
an das
auf die
Netz
anschließen.
(1) der
Fixierleuchte.
(2)
aus der
Lampenfassung.
Lam-
Page 43

Wartung
und
Pflege
41
Wechsel
der
Sicherungen
Vorsicht;
Vor dem
Netzstecker
Vom
Rückseite
IT
350
•
Sicherungseinsatz
•
Nach
Es
sind
Sicherungswechsel
zu
ziehen.
Benutzer
direkt
zu
des
Blitzgerätes
über
Entnahme
Fassung
wieder
folgende
Sicherungseinsätze
Kennzeichnung
Sicherungseinsatz
in der
Hubsäule
ist das
wechselnde
Sicherungen
BL 450 und am Fuß des
der
Netzzuleitung.
mit
der
einem
defekten
Schraubendreher
Sicherung
einzuschrauben.
Blitzgerät
Bereich
2
Sicherungen
Netzkreis Hubsäule
Gerät
ist
zu
verwenden:
BL 450
auszuschalten
befinden
sich
Instrumententisches
herausschrauben.
diese
zu
ersetzen
Bezeichnung
nach
IEC127F1
T
2,5A,
220-240V
T5A,
100-
127V
und der
an der
und die
F3
F4
F5
Alle
anderen
Sicherungen
nicht
vom
Benutzer
Tabelle
1 Vom
F1
und F2
werden
unten)
Benutzer
und IT 350
sind
müssen.
werden
Achtung:
Müssen
nachrichtigen!
F1 und F2
sind
als
Multifuse-Sicherungen
zu
wechseln.
zu
wechselnde
thermische
Durch
sie
Drücken
wieder
Sicherungen
Überlaststromauslöser
des
aktiviert.
wiederholt aktiviert werden,
T
0,8A,
T1.6A,
T
0,5A,
T1A,
T
5A,
T10A,
auf die
Leiterplatten
am
Tischblitzgerät
jeweiligen
220-240V
100-
127V
220-240V
100-1
27V
220V-240V
100V-
127V
montiert
die
nicht
Knopfes
ist der
Service
und
somit
BL 450
gewechselt
(in
Abb.
zu be-
33
Abb.
32
Sicherungen
säule
des IT 350
F3
<127V T 1,6A
»220V T 0,8A T 0.5A
f
«
F4 F5
T 1A T 10A
3))
«2
F1iF2
«127V
T 12A H
>220V
T 6A H
an der
T 5A
Hub-
Abb.
33
Sicherungen
am BL 450
Page 44

42
Wartung
und
Pflege
Fehlersuchtabelle
Störung
...........
.....
......
.
Keinerlei
{Netzschalter
Keinerlei
Funduskamera
(Netzschalter
Halogenlampe
Funktion
Alle
außer
elektrische
leuchtet
Reaktion
leuchtet)
und
Funktionen
Halogenlampe
Funktion
der
Blitz
in
Ordnung,
nicht)
ohne
für FF 450 mit BL 450
Mögliche
Netzschalter
Netzstecker
Netzspannung
stellten
Fehlende
zwischen
Sicherungsausfall
Sicherungsausfall
Blitzgerät
Steckverbinder
Drehknopffür
Min.
Halogenlampe
Ursache
nicht
eingeschaltet
nicht
gesteckt
entspricht
Betriebsspannung
elektrische
Funduskamera
F3 am
F1
X2 vom
die
Lampenspannung
gestellt
defekt
nicht
Verbindung
und
Blitzgerät
oder
Blitzgerät
der
Blitzgerät
F2 am
einge-
gelöst
auf
Abhilfe
Netzschalter
Schalter
Netzstecker
Service
X1
an
Sicherung
Taste
X1
Blitzgerät
Drehknopf
Wechsel
wechsel
muß
verständigen
(Steuerkabel
Blitzgerät
F3 am
an
F1
(Steuerkabel
stecken
entsprechend
einschalten,
leuchten
in
Steckdose
der
stecken
Blitzgerät
bzw.
F2
der
nach
rechts
Anzeige
stecken
Funduskamera)
wieder
Funduskamera)
drehen
Kapitel
im
wechseln
eindrücken
Lampen-
an
Helligkeitseinstellung
genlampe
Helligkeitseinstellung
genlampe
über
Drehknopfes
Keine
meauslösung
nicht
nicht
den
Verstellbereich
möglich
Reaktion
über
möglich
kontinuierlich
bei
Aufnah-
die
mentenbasis
Keine
Aufnahmeauslösung,
Fehlermeldung
der
Halo-
der
Halo-
des
Instru-
aber
Sicherung
Halogenlampenversorgung
defekt
Steckverbinder
nicht
an
Lampenregelung
Steckverbinder
nicht
an
Fotokamera
mäß
angeschlossen
der
Blitzgerät
der
Blitzgerät
bzw.
Instrumentenbasis
gesteckt
defekt
Instrumentenbasis
gesteckt
BAS
nicht
ordnungsge-
Sicherung
Verbindung
Service
Verbindung
Verbindungen
F4 am
herstellen
verständigen
herstellen
Blitzgerät
herstellen
wechseln
Page 45

Wartung
und
Pflege
43
Fehlersuchtabelle
Störung
Keine
Blitze
bei
fotografischen
Aufnahmen
Fixierleuchte
Zusatzleuchte
Bei
Fehlfunktionen
Tabelle 2 Fehlerursachen
dunkel
dunkel
der
mechanischen
für
FF 450 mit
Mögliche
—————.._—-—.—-__.—_.—- — .._..—....._-_...—_..—— — ......
Fehlende
chen
Funduskamera
Blitzlampe
Sicherungsausfall
Lampe
der
———————————————————
Steckverbinder
nicht
an
Verbindungskabel
BL
Ursache
elektrische
defekt
Fixierleuchte
vom
Blitzgerät
450
Verbindung
und
Blitzgerät
Blitzenergie
defekt
Kabel
der
gesteckt
nicht
an
Blitzgerät
zwis-
i
Kopfstütze
gesteckt
und
optischen
Baugruppen
ist der
Service
zu
verständigen.
Abhilfe
| X2
Wechsel
Sicherung
Wechsel
wechsel
Verbindung
Verbindung
.„.__„_
——...-—
(Blitzkabel)
durch
F5 am
entsprechend
—_.__—.-—
an
Servicepersonal
herstellen
herstellen
_„-_.————
Blitzgerät
Blitzgerät
Kapitel
.——__—_
stecken
wechseln:
Lampen-
_—._.„_
Page 46

44
Wartung
Pflegehinweise
und
Pflege
Wegen
fast
Es
skoplinse
zugänglichen
Stark
angefeuchteten
Im
misch
sind
gungen
einzuschalten,
Zum
genden
Zubehör
lagern.
ten
des
einfachen
wartungsfrei.
ist
jedoch
verschmutzte
Bedarfsfall
(1:1)
mit dem
Schutz
Kunststoffkappen
notwendig,
und
Okular)
Stellen
kann
mit
Tupfer
von der
vor
Schutzhülle
sind
in den
Fotoausgang
Lackflächen
Tuch
die
einem
oder
Mitte
um
eine
Staub
abzudecken.
und
geschlossenen
gelegentlich
zu
reinigen.
wird
ein
zu
säubern.
Linsenvorderfläche
Wattetupfer
dem
zum
Kontrolle
ist das
entsprechenden
und
Ophthalmoskoplinse
zu
verschließen.
Zum
feiner
Rand
Gerät
Pinsel
sind
mit
vorsichtig
Optikreinigungsbesteck
auszuführen.
des
bei
Die
Auf
baus
ist die
Funduskamera
die
optischen
Entfernen
benutzt.
einem
mit
einem
gereinigt
Säuberungseffektes
Nichtbenutzung
Kleinbildkamera
Aufbewahrungsbehältern
Teile
(Ophthalmo-
von
Staub
mit
Seifenlösung
Äther-Spiritus-Ge-
werden.
kreisende
Die
Beleuchtung
zu
mit der
und
alles
sind
mit den
an
allen
leicht
Dabei
Bewe-
ist
haben.
beilie-
weitere
zu
beigefüg-
Das
Verpackungsmaterial
Reparatur
ranten
aufbewahrt
zurückgegeben
sollte
werden,
werden.
für den
kann
jedoch
Fall
eines
auf
Umzuges
Wunsch
oder
an den
einer
Liefe-
Page 47

Technische
Daten
45
Bildwinkel
Beobächtungsvergrößerung
Visuelle
Beobachtung
Abstand
Frontlinse
Beobachter-
zu
Patientenauge
zum
Patientenauge
Fehisichtigkeitsausgleich
Blitzfolge
Filter
Bildformat
für 35 mm
Film
Schwenkbereich
Instrumententisch
C
50
llx
spezielles
monokular
42 mm
470mm
± 30 dpt
1
x pro
Rotfrei
ICG-Filter
450
Durchmesser
in der
±45°
+
asymmetrisch
tienten,
10x
kontinuierlich
Sekunde
und für
zusätzlich
IR
Höhe
horizontal,
15°/-10°
Kurzzeitbetrieb
C
30
19x
Okular
mit
Strichplatte,
20
29x
C
Fluoreszenz-Angiografie,
nur bei
Variante
26 mm,
auf 24 mm
vertikal
motorisch,
begrenzt
mit
Handrad
für
Rollstuhl-Pa-
2,5min
FF
Umgebungsbedingungen
zulässige
zulässige
Elektrische
Elektrische
Umgebungstemperatur
Luftfeuchte
Versorgung
Ausführung
Nennspannung
Nennfrequenz
Leistung
Netzsicherungen
Schutzleiter
Abmessungen
Funduskamera
FF 450
Blitzgerät
Instrumententisch
IT
350
Bedienpult
10...
35°C(50...95°F)
0 ... 80%
DINEN
IT350:
BL
50 ... 60 Hz
600 VA
siehe
Gerät
über
fügen.
430x3
480x190x470
880x650xmax.1030mm
150x1
(keine
Kondensation)
60601-1
115
230
450: 1 00-1 1 0-1
230-240
Wartung
nur an
einen
(IEC
V/60
Hz, 4,8 A
V/50
Hz, 2,4 A
V
und
Pflege
Steckdosen
einwandfreien
Schutzklasse
10x800
50x30
mm
mm
mm
3
3
3
601-1)
20-1
S. 41
anschließen,
Schutzleiter
l,
Schutzart
3
25-220-
IP
20
die
ver-
Tabelle 3 Technische
Daten
Page 48

46
EG-Konformität
Die
Funduskamera
stimmt
Q
mit der
Richtlinie
der
sche
89/336/EWG
Rechtsvorschriften
Verträglichkeit
und dem
Q
Gesetz
(EMVG)
über
vom
die
9.11.
überein.
Das
Gerät
erfüllt
die
Funkentstörprüfung
EN
55011
(07/92)
/
FF
450/FF
der
elektromagnetische
1992
Anforderungen
450
IR
des
Rates
vom 3. Mai
Mitgliedstaaten
Verträglichkeit
der
nach
Klasse
1989
zur
über
die
elektromagneti-
folgenden
B
Angleichung
von
Geräten
Normen:
Störfestigkeit
EN
60601-1-2
nach
Page 49
Page 50

Carl
Zeiss
Jena
GmbH
Zeiss
Gruppe
Ophthalmologische
D-07740
Telefon:
Telefax:
Jena
(03641)
(03641)
Geräte
642564
642815
319400-7044.101
Funduskamera
FF 450
12.11.1996