Durch ständige Weiterentwicklung unserer Erzeugnisse können Abweichungen von den Bildern und dem Text dieser Druckschrift auftreten.
Die Wiedergabe - auch auszugsweise - ist nur mit unserer Genehmigung gestattet.
Inhaltsverzeichnis
1. Hinweis zur Benutzung
der Reparaturanleitung
2. Stativ
3. Zwischenoptik HLW
4. Auflichteinrichtung fl
5. Fototubus 100/100 und
Tubusträger fl
6. Binokularer Tubus
7. Binokularer Tubus, stellbar
8. Binokularer GF-Tubus
9. Tischträger UDM
10. Kreuztisch d
11. Kondensoreinhänger 0,20
12. Leuchte HLW 25
13. Filterrevolver 5× und 10×
14. Zweitbeobachtertubus
15. Zwischenoptik für Leuchtenanpassung
16. Leuchtenanpassung U25 fl
17. Sperrfilterrevolver
18. Modulatorenrevolver, cond
1. Hinweis zur Benutzung der Reparaturanleitung
Die Reparaturanleitung gibt einen Überblick über eine
Reparaturdurchführung und ist nur in Verbindung mit einer
vorherigen Ausbildung zu benutzen. Vor Beginn einer
Reparatur sind die jeweiligen Punkte in der Reparaturanleitung durchzulesen, um sich eventuell zusätzliche
Notizen bei der Demontage der einzelnen Baugruppen anzufertigen.
Größte Sauberkeit am Arbeitsplatz, keine Gewaltanwendung
bei der Demontage und Montage, gut passendes und einwandfreies Werkzeug sind Grundvoraussetzungen einer Reparaturdurchführung.
Demontage:
Platte (17) vom Stativ abschrauben. Führung (16) durch
Lösen der vier Schrauben (18) vom Stativ abschrauben.
Lage des Vorgeleges (25) markieren und durch Losen der vier
Schrauben von der Grundplatte (26) abschrauben.
Sicherungsscheibe von der Achse (24) abnehmen, Achse aus
den Kugellagern herausziehen und das Stirnrad (23) herausnehmen. Zahnstange (22) durch Lösen der beiden Schrauben
vom Schlitten (21) abschrauben.
Bei Neufettung der Führung den Anschlag (19) der Führung
durch Lösen der Schraube von der Grundplatte (26) abschrauben. Anschläge (20) der Kugelkäfige geradebiegen.
Achtung! Anschläge können leicht abbrechen! Schlitten (21)
herausziehen, dabei die Kugeln in ihren Bahnen nicht vertauschen. Die Kugeln können nicht ausgewechselt werden.
Alle Teile mit Waschbenzin reinigen.
Montage:
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Demontage. Kugelbahnen der Kugelführung und die Kugellager
des Vorgeleges (25) mit Fett FG-Al 2 kz fetten. Bei Austausch der Zahnstange (22) muß diese mit etwas Lose (0,020,1 mm) zum Stirnrad (23) abgestimmt werden. Platte (17)
erst nach Einstellen des Anschlages montieren.
Einstellen des Anschlages (19):
Tischträger mit Objekttisch und Platte (31 87 10:022.25)
an das Stativ ansetzen. Dorn (319710:025.25) in den
Objektivrevolver einschrauben und an das Stativ ansetzen.
Anschlag (19) so einstellen und festschrauben, daß die
Führung anschlägt, wenn die Platte an den Dorn anliegt.
Platte (17) anschrauben.
2.2. Koaxialer Trieb (1)
Demontage:
Platte (17) vom Stativ abschrauben. Führung (16) durch
Lösen der vier Schrauben (18) vom Stativ abschrauben.
Kappe (50) aus dem Knopf (49) herausnehmen. Knopf (49)
durch Lösen der drei Zylinderschrauben vom Teilring (31)
abschrauben. Linsenschraube aus der Feintriebachse (32)
herausschrauben, Gewindestift im Teilring (31) lösen und
den Teilring von der Feintriebachse abnehmen. Feintriebachse nach links aus dem Grobtrieb herausnehmen.
Kappe (43) aus dem Triebknopf (44) herausnehmen und
den Triebknopf durch Lösen der drei Senkschrauben von der
Bremseinstellung abschrauben. Ring (35) abnehmen, Zweilochmutter (36) und die Bremseinstellung von der Achse (51)
abschrauben. Scheibe (37) herausnehmen. Gewindestift in
der Glocke (45) lösen und die Glocke vom Träger (46) abschrauben.
Trieb mit Träger (46) aus dem Stativ herausnehmen. Achse
mit Gehäuse (51) aus dem Träger (46) herausnehmen, Tellerfeder (40), Scheibe (41), Bremskonus (42) und Reibscheibe
(29) vom Träger abnehmen. Doppelrad (30) von der Achse (51)
abnehmen.
Kappe (48) aus dem Triebknopf (47) herausnehmen und den
Triebknopf (47) durch Lösen der drei Senkschrauben vom
Deckel (27) abschrauben. Deckel vom Gehäuse (51) abschrauben und die Radpaare (28) herausnehmen.
Demontage der Bremseinstellung:
Gewindestift im Ring (34) lösen und den Ring vom Klemmteil (39) abschrauben, Klemmteil vom Flansch (38) abschrauben.
Alle Teile mit Waschbenzin reinigen.
Montage:
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Demontage. Gleitflächen und Gewinde der Bremseinstellung mit
Fett FG-Al 4 lg + MoS2 fetten. Ring (34) so einstellen und
mit Gewindestift sichern, daß sich das Klemmteil (39)
gegen den Flansch (38) mit einem Drehmoment von 16 kpcm
drehen läßt.
Lagerstellen der Radpaare (28) mit Öl ÖG-L6 ölen. Gleitflächen des Grobtriebes am Gehäuse mit Achse (51), Doppelrad (30), Träger (46) und Bremskonus (42) mit Fett FG-Al
4 lg fetten. Gleitflächen des Feintriebes am Gehäuse mit
Achse (51), Teilring (31) und Verbindungsring (33) mit Öl
ÖG-L6 ölen.
Bremse so einstellen, daß zur Bewegung des Grobtriebes ein
Drehmoment von 12 kpcm erforderlich ist. Bei dieser Einstellung den Ring (35) als Anschlag so einsetzen, daß kein
größeres Drehmoment eingestellt werden kann.
Die Einstellung des Drehmomentes des Feintriebes erfolgt
mittels der Mutter im Teilring (31). Das Drehmoment soll
60 pcm betragen und der Feintrieb muß losefrei gehen.
2.3. Austausch der Linse (15)
Demontage:
Filteraufnahme (12) von der Platte (14) abziehen. Linse
(15) mit Fassung aus der Platte herausschrauben und auswechseln.
Montage und Justierung:
Die Linse ist vor Einbau zu reinigen. Justierträger
(318744:001.25) mit Justierfernrohr (87 27 05:001.24) an
das Stativ ansetzen. Mit Justierfernrohr auf die Leuchtfeldblende fokussieren und Justierung überprüfen. Bei Dejustierung die Platte (14) so anschrauben, daß die Leuchtfeldblende zentrisch im Justierfernrohr abgebildet wird.
2.4. Austausch des Spiegels. (13)
Demontage:
Platte (17) durch Lösen der vier Senkschrauben vom Stativ
abschrauben. Filteraufnahme (12) von der Platte (14) abziehen und die Platte durch Losen der vier Schrauben vom
Stativ abschrauben. Spiegelfassung durch Lösen der vier
Schrauben vom Stativ abschrauben, dabei ist der Gewindestift in seiner Lage nicht zu verändern. Vorschraubring
aus der Spiegelfassung herausschrauben und den Spiegel
auswechseln.
Montage und Justierung:
Der Spiegel ist vor Einbau zu reinigen. Achtung! Oberflächenverspiegelung. Justierträger (318744:001.25) mit
Justierfernrohr (872705:001.24) an das Stativ ansetzen.
Mit Justierfernrohr auf die Leuchtfeldblende fokussieren.
Spiegel mit Spiegelfassung so montieren, daß die Leuchtfeldblende zentrisch im Justierfernrohr abgebildet wird.
Platte (14) mit Linse ansetzen und mit Justierfernrohr auf
die Leuchtfeldblende fokussieren. Platte so anschrauben,
daß die Leuchtfeldblende zentrisch im Justierfernrohr abgebildet wird.
2.5. Leuchtfeldblende
2.5.1. Nachfetten des Bedienungsknopfes (4)
Demontage:
Bodenplatte durch Lösen der vier Schrauben vom Stativ abschrauben. Winkel (5) durch Lösen der zwei Schrauben vom
Stativ abschrauben. Sicherungsscheibe und Gestänge (8)
vom Flansch (6) abnehmen. Gewindestift in der Zweilochmutter (7) lösen und die Zweilochmutter abschrauben, Federscheibe und Flansch (6) abnehmen.
Alle Teile mit Waschbenzin reinigen.
Montage:
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Demontage
Gleitflächen des Bedienungsknopfes mit Fett FG-Al 4 lg
Fetten.
2.5.2. Austausch der Lamellen
Demontage:
Bodenplatte vom Stativ abschrauben. Winkel (5) durch Lösen
der zwei Schrauben vom Stativ abschrauben. Sicherungsscheibe und Gestänge (8) vom Flansch (6) abnehmen.
Platte (17) durch Lösen der vier Senkschrauben vom Stativ
abschrauben. Filteraufnahme (12) von der Platte (14) abnehmen und die Platte durch Lösen der vier Schrauben vom
Stativ abschrauben. Winkel (9) vom Stativ abschrauben und
die Leuchtfeldblende herausnehmen. Drei Gewindestifte im
Stellring (3) lösen und den Stellring vom Rohr (10) abnehmen. Winkel (9) durch Lösen der drei Schrauben von der
Platte (11) und die Platte durch Lösen der vier Schrauben
vom Flansch (2) abschrauben. Rohr (10) aus dem Flansch
herausnehmen und die Lamellen auswechseln.
Mechanische Teile mit Waschbenzin reinigen.
Montage:
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der De-
montage. Rohr (10) und Flansch (2) mit Fett FG-Al 41g +
MoS2 fetten. Stellring (3) so ansetzen, daß die kleinste
Öffnung der Blende Ø 1,4 mm beträgt und beide Endstellungen
durch Anschlag begrenzt werden. Platte (14) mit Linse erst
bei der Justierung montieren.
Justierung:
Justierträger (318744:001.25) mit Justierfernrohr
(8727O5:OO1.24) an das Stativ ansetzen. Mit Justierfernrohr auf die Leuchtfeldblende fokussieren, Leuchtfeldblende
zentrisch zum Strichkreuz des Justierfernrohres ausrichten.
Platte (14) mit Linse ansetzen und mit Justierfernrohr
auf die Leuchtfeldblende fokussieren, Platte so anschrauben,
daß die Leuchtfeldblende zentrisch im Justierfernrohr
abgebildet wird.
2.6. Linse (52)
Demontage:
Leuchtfeldblende ausbauen (siehe Punkt 2.5.2. Demontage),
Vorschraubring aus der Linsenfassung herausschrauben und
die Linse (52) herausnehmen.
Montage:
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Demontage. Die Linse ist vor Einbau zu reinigen. Leuchtfeldblende und Platte (14) mit Linse justieren (siehe Punkt
2.5.2. Justierung).
2.7. Elektrik
Meß- und Prüfmittel
Stelltransformator
Wechselspannungsmesser/Weicheiseninstrument
2.7.1. Funktionsbeschreibung
Bei der vorliegenden Schaltung der Lampen-Helligkeitssteuerung handelt es sich um eine Phasenanschnittsteuerung
mit dem Triac V1 als Stellglied, die sich im Primärkreis
des Transformators T1 befindet.
Die Zuführung der Netzspannung erfolgt über die Sicherungen
F1 und F2, den Schalter S12 sowie über den Netz-Entstörfilter auf die in Reihe geschalteten T1 (Primärwicklung)
und V1. Die Steuerspannung für V1 wird mittels einer
elektronischen Schaltung erzeugt, deren zentrales Element
der Schaltkreis MAA 436 darstellt.
Diese integrierte Schaltung dient speziell zur Phasenansteuerung für Triacs und Thyristoren. Die erforderliche
Betriebsspannung von ca. 12 V für den Schaltkreis wird
durch Anlegen der Netzspannung an Pin 6 sowie über den
Widerstand R3 und Pin 5 erzeugt.
Die Kombination R1/R2/R9/R12 bildet einen Spannungsteiler,
über den die Aufladung des zeitbestimmenden Kondensators
C1 gesteuert wird. Mit den Einstellreglern R1 und R9 wird
der Regelbereich des Potentiometers R12 so festgelegt, daß
die Lampenspannung zwischen 2 V und 6,6 ± 0,1 V variiert
werden kann. Der zu R12 parallel liegende Widerstand R2
bewirkt eine Linearisierung der Steuerkennlinie der
Schaltung.
R6 stellt einen externen Rückkopplungswiderstand der integrierten Schaltung dar. Der Widerstand R5 dient der
Synchronisation mit der Netzspannung und bestimmt die
maximale Ansteuerung.
Der Kondensator C2 liefert den für V1 benötigten Zündstrom,
der Über zwei integrierte Thyristoren sowie über den zur
Strombegrenzung dienenden R7 zur Steuerelektrode von V1
gelangt.
Anzeige der Lampenspannung: Die Sekundärspannung von T1
wird über V2...5 gleichgerichtet und über R10/11 dem
Anzeigeinstrument P1 zugeführt.
Mittels R11 erfolgt die Eichung der Anzeige.
2.7.2. Justierung der Elektronik
Um bei den durchzuführenden Einstellungen von definierten
Bedingungen ausgehen zu können, ist mit einem Stelltransformator als Spannungsquelle zu arbeiten. Alle ausgangsseitigen Spannungsmessungen sind mit einem Weicheiseninstrument durchzuführen.
Folgende Reihenfolge des Vorgehens ist zweckmäßig;
1. Überprüfung der entsprechenden Beschaltung der Primär-
wicklung von T1.
2. Überprüfung der Sicherungen F1/F2 auf richtige Be-
stückung entsprechend der Netzspannung.
3. Einstellregler R1 und R9 auf Mittelstellung bringen.
4. Stelltransformator anschließen und vorgegebene Netz-
spannung einstellen. (± 1 V!)
5. Gerät einschalten (S 12).
6. R12 auf Maximalstellung; mit R1 Ausgangsspannung von
U = 6,6 ± 0,1V einstellen (Messung an X20 und X21 bei
eingeschalteter Lampe).
7. R12 auf Minimalstellung; mit R9 Ausgangsspannung von
U = 2 V einstellen.
8. Zyklische Wiederholung der Einstellungen 6. und 7.
solange, bis beide Spannungen ihre Sollwerte erreichen.
Dabei ist zu beachten, daß eine Spannungsänderung über
den gesamten Verstellbereich von R12 erreicht wird.
9. Mit R12 wird eine Ausgangsspannung von U = 6 V einge-
stellt. Anschließend erfolgt mit Hilfe von R11 die
Einstellung des Zeigers von P1 auf den sechsten Teilstrich der Skale.
2.8. Koaxialer Trieb (ab Baujahr 1986)
Demontage:
Platte (17) durch Lösen der vier Senkschrauben vom Stativ
abschrauben. Führung (16) durch Lösen der vier Schrauben
(18) vom Stativ abschrauben.
Kappe (54) aus dem Triebknopf (55) herausnehmen und den
Triebknopf durch Lösen der drei Zylinderschrauben vom Tei-
lungsring (59) abschrauben. Linsenschraube (57) aus der
Feintriebachse (60) herausschrauben, Gewindestift im Teil-
ring lösen und den Teilring abnehmen. Feintriebachse nach
links aus dem Grobtrieb herausnehmen.
Kappe (72) aus dem Triebknopf (73) herausnehmen und den
Triebknopf durch Lösen der drei Senkschrauben von der Brems-
einstellung abschrauben. Ring (66) abnehmen, Zweilochmut-
ter (65) und die Bremseinstellung von der Achse mit Ge-
und Reibscheibe (56) vom Träger abnehmen. Schrauben (75)
lösen und den Anschlag (63) aus dem Träger herausnehmen.
Anschlagscheiben (62) und Doppelrad (61) von der Achse
abnehmen.
Kappe (79) aus dem Triebknopf (78) herausnehmen und den
Triebknopf durch Lösen der drei Senkschrauben vom Deckel
(81) abschrauben. Deckel durch Lösen der beiden Zylinder-
schrauben und die Radpaare (53) herausnehmen.
Demontage der Bremseinstellung:
Gewindestift mit Ring (69) lösen und den Ring vom Klemm-
teil (68) abschrauben, Klemmteil vom Flansch (67) ab-
schrauben.
Alle Teile mit Waschbenzin reinigen.
Montage:
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Demon-
tage.
Gleitflächen und Gewinde der Bremseinstellung mit Fett
FG-AL 41g+MoS2 fetten. Ring (69) so einstellen und mit
Gewindestift sichern, daß sich das Klemmteil (68) gegen
den Flansch (67) mit einem Drehmoment von 160 ± 20 Ncm
drehen läßt. Lagerstellen der Radpaare (53) mit Öl ÖG-L6
ölen. Gleitflächen des Grobtriebes an der Achse mit Gehäu-
se (80), Doppelrad (61), Träger (77), Anschlagscheiben (62)
und Bremskonus (76) mit Fett FG-Al 41g fetten. Gleitflä-
chen des Feintriebes mit Öl ÖG-L6 ölen.
Bremse so einstellen, daß zur Bewegung des Grobtriebes ein
Drehmoment von 100 Ncm erforderlich ist. Bei dieser Ein-
stellung den Ring (66) als Anschlag so einsetzen, daß kein
größeres Drehmoment eingestellt werden kann. (Bei gelöster
Bremse = 20 Ncm).
Die Einstellung des Drehmomentes des Feintriebes erfolgt
mittels der Mutter (58) im Teilring (59). Das Drehmoment
soll 60 Ncm betragen und der Feintrieb muß losefrei gehen.
Einstellen des Grobtriebanschlages:
Platte (318710:022.25/7) auf den Objekttisch auflegen und
den Dorn (318710:025.25/1) in den Objektivrevolver ein-
schrauben. Platte an der Rückseite des Statives abnehmen.
Schrauben (75) lösen (zugängig von der hinteren Seite des
Statives) und den Anschlag (63) durch Drehen des Grob-
triebes so einstellen, daß der Grobtrieb anschlägt, wenn
die Platte an dem Dorn anliegt. Anschlag (63) mittels der
beiden Schrauben (75) festschrauben.
3. Zwischenoptik HLW
Meß- und Prüfmittel, Spezialwerkzeuge
Schlüssel für Vorschraubringe 30 85 80:011.14/2
Demontage:
Zwischenoptik HLW durch Lösen der beiden Zylinderschrauben
vom Stativ abschrauben.
Bei Austausch des Mattglases (2) den Vorschraubring
herausschrauben und das Mattglas auswechseln. Bei Austausch der Linse (1) und des Mattglases (3) den Vorschraubring herausschrauben und die Linse bzw. das Mattglas auswechseln.
Montage:
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Demontage. Die Optikteile sind vor Einbau zu reinigen. Die
Mattgläser so einsetzen, daß die mattierte Fläche des
Mattglases (3) zur Linse (1) und die mattierte Fläche des
Mattglases (2) nach außen zeigt.
4. Auflichteinrichtung fl
Fette
Fett FG-Al 2 lg 907.94/8
Fett FG-Al 10 lg 908.26/6
4.1. Rastfeder (5)
Demontage:
Rastfeder (5) durch Lösen der beiden Zylinderschrauben von
der Auflichteinrichtung abschrauben.
Montage und Justierung:
Rastfeder an die Auflichteinrichtung anschrauben und so
ausrichten, daß bei eingerastetem Illuminatorschieber kein
Bildbeschnitt auftritt (Bertrandlinse eingeschaltet).
4.2. Rastfeder (3)
Demontage:
Abdeckblech (2) durch Lösen der beiden Senkschrauben abschrauben. Rastfeder (3) durch Lösen der beiden Zylinderschrauben abschrauben.
Montage und Justierung:
Rastfeder (3) rückbar ansetzen. Leuchtfeldblende im Blendenschieber (14) mittels Zentrierschrauben (6) nach Augenschein zentrisch stellen und in die Auflichteinrichtung
einsetzen. Rastfeder (3) so anschrauben, daß die Leuchtfeldblende zentrisch im Sehfeld abgebildet wird. Dabei muß
die Rastung sicher erfolgen.
4.3. Blendenschieber (14)
Demontage:
Abdeckblech (7) durch Lösen der sechs Senkschrauben abschrauben. Zentrierschrauben (6) herausschrauben. Blendengruppe (13) aus dem Blendenschieber herausnehmen, beide
Stellräder (15), Stirnrad (11) und Lamellen (12) abnehmen.
Beide Bolzen (8), Federhaus (9) und Druckfeder (10) herausnehmen.
Alle Teile mit Waschbenzin reinigen.
Montage:
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Demontage. Gleitflächen der Blendengruppe (13), Stirnrad (11),
Stellräder (15), Bolzen (8) und Pederhaus (9) mit Fett
FG-Al 2 lg fetten. Gewinde der Zentrierschrauben (6) mit
Fett FG-Al 10 lg fetten. Stellräder (15) so einsetzen, daß
bei geschlossener Blende (Ø 0,8 mm) das Stellrad (15)
anschlägt.
Reparaturen am Revolver (1) und an der Linse (4) können
nur im Herstellerwerk vorgenommen werden.
5.1. Austausch der Abschlußgläser (10) und Nachfetten
der Klemmstücke
Vor der Demontage muß der Objekttisch zentriert werden.
Monokularen geraden Tubus (305004:005.24) mit Strichkreuzokular (874825:001.24) ansetzen, Objektiv 12,5x vorschalten. Toleranzkreisplatte (308540:001.04) auf den
Objekttisch auflegen und den Toleranzkreis 0,03 mm zentrisch zum Strichkreuz im Okular ausrichten.
Demontage:
Schnellwechsler (11) durch Lösen der drei Zylinderschrauben vom Gehäuse (12) abschrauben. Linsenschraube (6) vom
Exzenterbolzen (9) abschrauben. Achtung! Linksgewinde.
Schraubhülse (7) von der Führungshülse (8) abschrauben
und den Exzenterbolzen (9) herausnehmen.
Bei Austausch des Abschlußglases (10) dieses aus dem
Schnellwechsler (11) herausdrücken und auswechseln
(eventuell Schnellwechsler erwärmen).
Mechanische Teile mit Waschbenzin reinigen.
Montage:
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Demontage. Vor Einbau des Abschlußglases ist dieses zu
reinigen. Abschlußglas mit Klebstoff (AK 673) in den
Schnellwechsler einkleben. Schnellwechsler rückbar am
Gehäuse anschrauben. Gleitflächen des Exzenterbolzens (9)
und der Führungshülse (8) mit Fett FG-Al 2 lg und Gewinde
der Schraubhülse (7) und der Führungshülse (8) mit Fett
FG-Al 12 lg fetten.
Justierung:
Monokularen geraden Tubus mit Strichkreuzokular ansetzen
und den Schnellwechsler (11) so anschrauben, daß das
Strichkreuz im Okular zentrisch im vorher ausgerichtetem
Toleranzkreis liegt.
5.2. Griff (1)
Demontage:
Kappe (2) aus den Griff (1) herausnehmen, Schraube in
der Spannzange (3) lösen und den Griff von der Stange (4)
abnehmen.
Montage:
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Demontage.
Schwenkbereich des Griffes nach vorn und oben.
Reparaturen am Prisma, an der Bertrandlinse und an der
Tubuslinse (5) können nur im Herstellerwerk vorgenommen
werden.
Ringschwalbe (12) von der Achse (13) abschrauben. Senk-
schrauben aus der rechten und linken Kappe (14) heraus-
schrauben und die Kappen (14) abnehmen.
Festen und stellbaren Stutzen (18+20) durch Lösen der drei
Zylinderschrauben von den Gehäusen (3) abschrauben. Vor-
schraubring (8) vom stellbaren Stutzen (18) abschrauben
und das Gewinderohr(9) aus dem Gewindestutzen (10) heraus-
drehen. Teilring (11) durch lösen der drei Gewindestifte
abnehmen. Klemmschrauben (2) und Gewindestifte der beiden
Prismen (5+6) lösen und die Prismen (5+6) herausnehmen.
Vorschraubring (1) aus dem Gehäuse (3) herausschrauben
und den Glaszylinder (4) herausnehmen.
Skalenplatte (17) durch Lösen der Gewindestifte abnehmen.
Gewindestift im Deckel (19) lösen und den Deckel (19) ab-
schrauben. Beide Anschlagschrauben (15) aus den Gehäusen
(3) herausschrauben und die Gehäuse (3) von der Achse (13)
abnehmen. Federscheibe, Reibscheiben und Bremsscheibe (16)
abnehmen.
Alle mechanischen Teile mit Waschbenzin reinigen.
Montage:
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Demontage. Gleitflächen der Achse (13), der beiden Gehäuse (3)
und das Gewinde des stellbaren Stutzens (18) mit Fett FGAl 8 lg fetten. Auflageflächen der Prismen (5+6) müssen
fettfrei sein. Vor Einbau der Optikteile sind diese zu
reinigen. Beim Einbau der Prismen (5+6) ist zu beachten,
daß die Gewindestifte in den Bohrungen der Druckplatten (7)
sitzen.
Stellbaren Stutzen (18) auf gleiche Höhe des festen Stutzens
(20) einstellen und den Index 0 vom Teilring (11) auf den
Index des Gewindestutzens (10) einstellen.
Justierung:
Monokularen geraden Tubus (305004:005.24) mit Strichkreuzokular (874825:001.24) ansetzen, Objektiv 10x vorschalten.
Toleranzkreisplatte (308540:001.04) auflegen und den Toleranzkreis 0,03 mm zentrisch zum Strichkreuz im Okular ausrichten. Monokularen geraden Tubus gegen binokularen Tubus
mit Strichkreuzokular austauschen.
Prismen (5+6) und Stutzen (18+20) so ausrichten, daß das
Strichkreuz im Okular zentrisch im Toleranzkreis 0,03 mm
liegt. Beim Verstellen des Augenabstandes muß das Strichkreuz im Toleranzkreis bleiben. Bei größtem Augenabstand
die Skalenplatte (17) so einstellen, daß der Index 75 der
Skalenplatte (17) auf dem Index des festen Stutzens (20)
steht.
Ringschwalbe (12) von der Achse (13) abschrauben. Senkschrauben aus der rechten und linken Kappe (14) herausschrauben und die Kappen (14) abnehmen.
Stutzen (18+20) durch Lösen der drei Zylinderschrauben von
den Gehäusen (3) abschrauben. Vor der Demontage der Stutzen
(18+20) den Index 0 vom Teilring (11) auf den Index des
Gewindestutzens (10) stellen und die Länge der Stutzen
(18+20) messen. Vorschraubring (8) abschrauben und das
Gewinderohr (9) aus dem Gewindestutzen (10) herausdrehen.
Teilring (11) durch Lösen der drei Gewindestifte abnehmen.
Klemmschrauben (2) und Gewindestifte der beiden Prismen
(5+6) lösen und die Prismen (5+6) herausnehmen. Vorschraubring (1) aus dem Gehäuse (3) herausschrauben und den Glaszylinder (4) herausnehmen. Skalenplatte (17) durch Lösen
der Gewindestifte abnehmen. Gewindestift im Deckel (19)
lösen und den Deckel (19) abschrauben. Beide Anschlagschrauben (15) aus den Gehäusen (3) herausschrauben und die
Gehäuse (3) von der Achse (13) abnehmen. Federscheibe,
Reibscheiben und Bremsscheibe (16) abnehmen. Alle mechanischen Teile mit Waschbenzin reinigen.
Montage:
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Demontage. Gleitflächen der Achse (13), der beiden Gehäuse (3)
und das Gewinde der Stutzen (18+20) mit Fett FG-A1 8 lg
fetten. Auflageflächen der Prismen (5+6) müssen fettfrei
sein. Vor Einbau der Optikteile sind diese zu reinigen.
Beim Einbau der Prismen (5+6) ist zu beachten, daß die Gewindestifte in den Bohrungen der Druckplatten (7) sitzen.
Stutzen (18+20) auf gemessene Länge einstellen und den
Index 0 vom Teilring (11) auf den Index des Gewindestutzens
(10) einstellen.
Justierung:
Monokularen geraden Tubus (305004:005.24) mit Strichkreuzokular (874825:001.24) ansetzen, Objektiv 10x verschalten.
Toleranzkreisplatte (308540:001,04) auflegen und den
Toleranzkreis 0,03 mm zentrisch zum Strichkreuz im Okular
ausrichten. Monokularen geraden Tubus gegen binokularen
Tubus mit Strichkreuzokular austauschen.
Prismen (5+6) und Stutzen (18+20) so ausrichten, daß das
Strichkreuz im Okular zentrisch im Toleranzkreis 0,03 mm
liegt. Beim Verstellen des Augenabstandes muß das Strichkreuz im Toleranzkreis bleiben. Bei größtem Augenabstand
die Skalenplatte (17) so einstellen, daß der Index 75 der
Skalenplatte (17) auf dem Index des Stutzens (20) steht.
Demontage:
Ringschwalbe (12) von der Achse (3) abschrauben. Je zwei
Senkschrauben aus der rechten und linken Kappe (13)
herausschrauben und die Kappen (13) abnehmen. Festen und
stellbaren Okularstutzen (17+19) von den Gehäusen (2)
abschrauben.
Vorschraubring (8) vom stellbaren Okularstutzen (19) ab-
schrauben und das Gewinderohr (9) aus dem Gewindestutzen
(10) herausdrehen. Teilring (11) durch Lösen der drei
Gewindestifte abnehmen.
Klemmschrauben (1) und Gewindestifte der beiden Prismen
(5+6) lösen und die Prismen herausnehmen. Bei Austausch
des Glaszylinders (4) Klebstoff an den Klebstellen herauskratzen und den Glaszylinder (4) aus dem Gehäuse (2)
herausdrucken.
Skalenplatte (16) durch Lösen der Gewindestifte abnehmen.
Gewindestift im Deckel (18) lösen und den Deckel (18)
abschrauben. Beide Anschlagschrauben (14) aus den Gehäusen
(2) herausschrauben und die Gehäuse (2) von der Achse (3)
abnehmen. Federscheibe, Reibscheiben und Bremsbacken (15)
abnehmen.
Alle mechanischen Teile mit Waschbenzin reinigen.
Montage:
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der
Demontage.
Gleitflachen der Achse (3), der beiden Gehäuse (2) und das
Gewinde des stellbaren Okularstutzens (19) mit Fett FG-Al
8 lg fetten. Auflageflächen der Prismen (5+6) müssen fett-
frei sein.
Vor dem Einbau der Optikteile sind diese zu reinigen. Glaszylinder (4) mit Klebstoff 2.1043 sichern. Beim Einbau der
Prismen (5+6) ist zu beachten, daß die Gewindestifte in
den Bohrungen der Druckplatten (7) sitzen, stellbaren
Stutzen (19) auf gleiche Höhe des festen Stutzens (17) einstellen und den Index 0 vom Teilring (11) auf den Index
des Gewindestutzens (10) einstellen.
Justierung:
Monokularen geraden Tubus (305004:005.24) mit Strichkreuzokular (874825:001.24) ansetzen, Objektiv 12,5x vorschalten»
Toleranzkreisplatte (308540:001.04) auf den Objekttisch
auflegen und den Toleranzkreis 0,03 mm zentrisch zum
Strichkreuz im Okular ausrichten. Monokularen geraden Tubus
gegen binokularen GF-Tubus austauschen, Strichkreuzokular
mit Anpassung 30/23,2 einsetzen. Prismen (5+6) und Okularstutzen (17+19) so ausrichten, daß das Strichkreuz im
Okular zentrisch im Toleranzkreis 0,03 mm liegt. Beim Verstellen des Augenabstandes muß das Strichkreuz im Toleranzkreis bleiben. Bei größten Augenabstand die Skalenplatte
(16) so einstellen, daß der Index 75 der Skalenplatte (16)
auf dem Index des festen Okularstutzens (17) steht.
9. Tischträger UDM
Meß- und Prüfmittel, Spezialwerkzeuge, Fette
Fett FG-Al 4 lg 907.95/6
Fett FG-Al 12 lg 907.98/0
Fett FG-Al 8 lg + MoS
2
907.97/2
Demontage:
Schwalbenführung (10) durch Lösen der vier Schrauben vom
Tischträger abschrauben. Anschlagschraube (11) aus dem
Schlitten (12) herausschrauben und den Schlitten (12) nach
unten herausnehmen. Hülse (6) lösen und das Kegelgehäuse (5)
von der Triebachse (8) abschrauben. Triebachse (8) aua der
Schwalbenführung (10) herausnehmen, Scheiben (4+9) und
Bremskonus (3) abnehmen.
Rändelschraube (1) herausdrehen und den Bolzen (13) herausnehmen.
Stark abgenutzte Führung nachpassen (mit feinem Schmirgelpapier auf einer ebenen Platte und Zieheisen abziehen),
dabei muß die Zahnstange (7) und die Schwalbenleiste (2)
vorher abgeschraubt werden.
Alle Teile mit Waschbenzin reinigen.
Montage:
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der
Demontage. Gleitflächen der Kondensorführung mit Fett
FG-Al 4 lg fetten. Bolzen (13) mit Fett FG-Al 4 lg und
Rändelschraube (1) mit Fett FG-Al 12 lg fetten. Gleitflächen
der Triebachse (8) und des Trieblagers mit Fett FG-Al 4 lg
fetten, Bremskonus (3) mit Fett FG-Al 12 lg fetten. Kegelgehäuse (5) und Hülse (6) mit Fett FG-Al 8 lg + MoS2
fetten. Drehmoment von 2,5 kpcm zwischen den beiden Triebknöpfen durch Verstellen der Hülse (6) zum Kegelgehäuse (5)
einstellen. Triebachse (8) und Zahnstange (7) losefrei
abstimmen.
Einstellen der Kondensorhöhe:
Tischträger UDM, Kondensoreinhänger mit Kondensor Apl. 0,9
und Kreuztisch d ansetzen. Rändelschraube (1) so einstellen,
daß bei oberster Anschlagstellung der Kondensor 0,1 mm
unterhalb der Tischoberfläche liegt.
Objekthalter (21) und Anschlag (22) abnehmen. Halter (10)
von der Führungsplatte (9) abschrauben. Klemmschraube (12)
und Rändelknopf (11) aus dem Halter (10) herausschrauben.
Zahnstange (14) und Koaxial-Trieb (15) abschrauben. Kappe
(16) aus dem x-Antrieb (4) herausnehmen. Zweilochmutter (3)
vom Ritzel (8) abschrauben, Gewindestift im x-Antrieb (4)
lösen und den x-Antrieb (4) vom Ritzel (8) abschrauben.
Scheibe (5), y-Antrieb (6) und Ritzel (8) vom Lager (7)
abnehmen.
Anschlagschraube aus der Führungsleiste (13) herausschrauben. Leiste (20) abschrauben, Schlitten (1), Kugeln, Kugelkäfig, Lagernadeln und Laufschienen abnehmen. Führungsleiste (13) von der Tischplatte (2) abschrauben, Kugeln,
Kugelkäfig, Lagernadeln und Laufschienen abnehmen. Ring (19)
vom Drehring (18) abschrauben und das Drehlager (17) abnehmen.
Alle Teile mit Waschbenzin reinigen.
Montage:
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der
Demontage. Gleitflächen der Tischdrehung mit Fett FG-Al
1 lg fetten. Laufschienen, Kugeln und Lagernadeln mit Fett
FG-Al 4 lg fetten. Austausch der Kugeln und Lagernadeln
ist nur satzweise möglich.
Gleitflächen des Ritzels (8), des Lagers (7) innen, der
Scheibe (5) und des x-Antriebes (4) mit Fett FG-Al 12 lg
fetten. Gleitflächen des Lagers (7) außen und des y-Antriebes (6) mit Fett FG-Al 10 lg fetten. Drehlagerung in
Längsrichtung spielfrei abstimmen.
Koaxial-Trieb (15) und Zahnstange (14) losefrei ansetzen.
Gewinde der Klemmschraube (12) und des Rändelknopfes (11)
mit Fett FG-Al 12 lg fetten.
Kreuztisch d an das Stativ ansetzen und Objektiv 40x/0,65
vorschalten. Anschlag (22) und Objekthalter (21) so an
den Kreuztisch d ansetzen, daß das Strichkreuz der Strichkreuzplatte (305723:011.26) in x- und y-Richtung parallel
zum Strichkreuz des Strichkreuzokulares (874825:1301.24)
abläuft.
11. Kondensoreinhänger 0,20
Meß- und Prüfmittel, Spezialwerkzeuge, Fette
Strichkreuzokular 8? 48 25:001.24/3
Anpassung 30/23,2 30 50 18:041.24/0
Schlüssel für Vorschraubringe 30 85 80:011.14/2
Schlüssel 26 802.50/5
Gelenkstiftschlüssel 044.94/4
Fett FG-Al 1 lg 907.93/1
Fett FG-Al 4 lg 907.95/6
Fett FG-A1 12 lg 907.98/0
11.1. Einhänger und Aperturblende (33)
Demontage:
Gewindestift in der Zweilochmutter (13) lösen und die Zweilochmutter vom Bolzen (12) abschrauben. Gewindestift in der
Kondensoraufnahme (14) lösen und den Bolzen (12) herausschrauben. Kondensoraufnahme (14) und Einhänger (1) abnehmen. Zentrierschrauben (15) herausschrauben und die Hülse
(18) herausnehmen.
Austausch der Lamellen (9):
Drei Gewindestifte im Skalenring (3) lösen und den Skalenring abnehmen. Ring (4) herausschrauben, dabei muß der
Nutenring (10) festgehalten werden. Gewindestift im Ring
(5) lösen und den Ring (5) herausschrauben. Gewindestift
(17) aus dem Stellring (7) herausschrauben und die Irisblende aus dem Einhänger (1) herausnehmen. Gewindestift
aus dem Blendengehäuse (8) herausschrauben. Vorschraubring
(11) aus dem Blendengehäuse (8) herausschrauben, Nutenring
(10) und Lamellen herausnehmen.
Alle Teile mit Waschbenzin reinigen.
Montage:
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Demontage. Gleitflachen der Blendenverstellung und der Hülse (18)
mit Fett FG-Al 1 lg fetten. Gewinde der Zentrierschrauben
(15), der Hülsen (16) und der Klemmschraube (2) mit Fett
FG-Al 12 lg fetten. Gleitflachen des Bolzens (12) und des
Einhängers (1) mit Fett FG-Al 4 lg fetten. Index vom Ring
(6) muß ≈ 30° von der Mitte des Einhängers nach rechts
liegen. Skalenring (3) so festlegen, daß bei geschlossener
Irisblende (Ø 2 mm) die Verstellung durch Anschlag begrenzt
wird.
11.2. Kondensor 0,20 (19)
Demontage:
Gewindering (20) vom Kondensor (19) abschrauben. Drei Gewindestifte in der Kondensoraufnahme (14) lösen und den
Kondensor herausnehmen.
Auetausch der Lamellen:
Vorschraubring (21) herausschrauben, Fassung mit Linse (22)
und Ring (23) herausnehmen. Mitnehmerschraube (27) aus dem
Rändelring (32) herausschrauben. Vorschraubring (24) aus
dem Kondensor herausschrauben und die Irisblende (26)
herausnehmen. Vorschraubring (25) aus der Irisblende
herausschrauben, Nutenring und Lamellen herausnehmen.
Nachfetten der Irisblendenverstellung:
Linsenfassung (30) vom Kondensor abschrauben. Drei Gewindestifte im Skalenring (29) lösen und den Skalenring abnehmen. Vorschraubring (28) abschrauben und den Rändelring
(32) abnehmen. Mechanische Teile mit Waschbenzin reinigen.
Montage:
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Demontage. Die Linsen sind vor Einbau zu reinigen.
Gleitflächen der Irisblendenverstellung mit Fett FG-Al 4 lg
fetten. Nutenring in die Irisblende (26) und Irisblende in
den Kondensor so einsetzen, daß die kleinste Öffnung der
Blende Ø 2 mm beträgt und beide Endstellungen durch An-
schläge begrenzt werden. Skalenring (29) so einstellen, daß
bei geschlossener Blende (Ø 2 mm) der Index 2 des Skalenringes (29) auf dem Punkt der Linsenfassung (30) steht.
Justierung:
Binokularen Tubus mit Strichkreuzokular (87 48 25:001.24)
ansetzen. Strichkreuzplatte (30 57 23:011.26) auflegen, Objektiv 3,2X und Kondensor 0,20 vorschalten und auf Objektebene fokussieren.
Objektiv zentrieren: Objekttisch drehen und die Abweichung
der Mitte der Strichkreuzplatte vom Drehpunkt des Objekttisches zur Hälfte mit dem Objektiv und zur anderen Hälfte
durch Objektverschiebung korrigieren. Vorgang solange wiederholen, bis bei Tischdrehung beide
Strichkreuzmittelpunkte
in Deckung bleiben.
Kondensor 0,20 mittels der drei Gewindestifte im Kondensorträger (14) so zentrieren, daß die scharf abgebildete Leuchtfeldblende zentrisch zum Sehfeld des Strichkreuzokulares
liegt. Gewindering (20) festschrauben.
Bei Austausch der Linse (31) bzw. der Linsen des apl. Kondensors 0,9 muß der Kondensor ins Herstellerwerk eingeschickt werden.
12. Leuchte HLW 25
Meß- und Prüfmittel
Zentriermattglas in Fassung 31 87 15: 012.25/0
12.1. Austausch des Kollektors (2)
Demontage:
Träger (6) durch Lösen der Klemmschraube (5) abschrauben.
Kollektor (2) aus dem Gehäuse (3) herausschrauben und
auswechseln.
Montage und Justierung:
Die Linsen sind vor Einbau des Kollektors zu reinigen.
Kollektor soweit in das Gehäuse einschrauben, daß die
vordere Linse 46 mm von der Kante des Zentrieransatzes (4)
entfernt ist. Zentriermattglas (318715:012.25) in den
Zentrieransatz einsetzen. Feineinstellung des Kollektors
durch Abbildung des Lampenwendels der Lampe auf dem
Zentriermattglas. Kollektor am Gewinde mit Klebstoff
sichern.
12.2. Austausch der Lampenaufnahme (1)
Demontage:
Träger (6) durch Lösen der Klemmschraube (5) abschrauben.
Zwei Gewindestifte in der Lampenaufnahme (1) lösen und
die Zuleitung (7) abnehmen. Lampenaufnahme durch Lösen
der zwei Zylinderschrauben vom Träger abschrauben und
auswechseln.
Montage und Justierung:
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Demontage. Zentriermattglas (318715:012.25) in den Zentrieransatz (4) einsetzen. Lampenaufnahme (1) rückbar an den
Träger (6) anschrauben und den Träger in das Gehäuse ein-
13. Filterrevolver 5x und 10x
Spezialwerkzeuge, Fette
Gelenkstiftschlüssel 044.95/2
Fett FG-Al 4 lg 907.95/6
Demontage:
Zweilochmutter (1) von der Achse abschrauben und die
Revolver (2) abnehmen. Achtung! Druckfedern und Kugeln
Beachten.
Alle Teile mit Waschbenzin reinigen.
Montage:
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Demontage. Gleitflachen der Revolverdrehung mit Fett FG-Al
4 lg fetten.
14. Zweitbeobachtertubus
Meß- und Prüfmittel, Spezialwerkzeuge, Fette
Monokularer gerader Tubus 30 50 04:005.24/2
Strichkreuzokular 87 48 25:001.24/3
Toleranzkreisplatte 30 85 40:001.04/3
Schlüssel für Vorschraubringe 30 85 80:011.14/2
Gelenkstiftschlüssel 044.94/4
Fett FG-Al 2 lg 907.94/8
Fett FG-Al 8 lg 908.25/8
Fett FG-Al 12 lg 907.98/0
14.1. Austauscb der Linsen (15) und Nachfetten der
Klemmstücke
Demontage:
Fassung mit Linse (15) aus dem Schnellwechsler (16) herausschrauben und auswechseln.
Linsenschraube (20) vom Exzenterbolzen (18) abschrauben.
Achtung! Linksgewinde. Schraubhülse (19) von der Führungshülse (17) abschrauben und den Exzenterbolzen (18) herausnehmen.
Klemmstücke mit Waschbenzin reinigen.
Montage:
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Demontage. Die Linsen sind vor Einbau zu reinigen.
Gleitflächen des Exzenterbolzens (18) und der Führungshülse (17) mit Fett FG-Al 2 lg und Gewinde der Schraubhülse
(19) und der Führungshülse (17) mit Fett FG-Al 12 lg
fetten.
Toleranzkreisplatte (308540:001.04) auflegen und den
Toleranzkreis 0,03 mm zentrisch zum Strichkreuz im Okular ausrichten. Monokularen geraden Tubus mit Strichkreuzokular an den Zweitbeobachtertubus ansetzen. Drei
Schrauben im Schnellwechsler (16) lösen und durch Rücken
des Schnellwechslers (16) das Strichkreuz des Okulares
zentrisch zum Toleranzkreis 0,03 mm ausrichten.
14.2. Auswechseln des Prismas (14)
Demontage:
Platte (23) durch Lösen der drei Zylinderschrauben vom
Gehäuse (13) abschrauben. Prismenstuhl mit Prisma (14)
durch Lösen der drei Zylinderschrauben vom Gehäuse (13)
abschrauben und auswechseln.
Montage und Justierung:
Prismenstuhl rückbar im Gehäuse (13) anschrauben. Monokularen geraden Tubus (305004:005.24) mit Strichkreuzokular (874825:001.24) ansetzen, Objektiv 10x vorschalten.
Toleranzkreisplatte (308540:001.04) auflegen und den
Toleranzkreis 0,03 mm zentrisch zum Strichkreuz im Okular
ausrichten. Monokularen geraden Tubus mit Strichkreuzokular an den Zweitbeobachtertubus ansetzen. Strichkreuz
des Okulares durch Rücken des Prismenstuhls zentrisch
zum Toleranzkreis 0,03 mm ausrichten. Platte (23) so am
Gehäuse (13) anschrauben, daß der Pfeil (an den Sehfeldrand des Okulares gestellt) beim Drehen der Pfeilstellung
im Sehfeld des Okulares bleibt.
14.3. Pfeilstellung
14.3.1. Austausch der Linsen (21)
Demontage:
Platte (23) durch Lösen der drei Zylinderschrauben vom
Gehäuse (13) abschrauben. Vorschraubring (8) lösen und
die Fassung (22) aus dam Flansch (7) herausschrauben und
die Linsen (21) auswechseln.
Montage und Justierung:
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Demontage. Die Linsen (21) sind vor Einbau zu reinigen. Fassung (22) soweit in den Flansch (7) einschrauben und mit
Vorschraubring (8) sichern, bis Pfeil scharf in Objektebene abgebildet wird. Platte (23) so am Gehäuse (13) anschrauben, daß der Pfeil (an den Sehfeldrand des Okulares
gestellt) beim Drehen der Pfeilstellung im Sehfeld des
Okulares bleibt.
14.3.2. Austausch der Schieber (4) und Nachfetten der
Drehung
Demontage:
Drei Gewindestifte im Ring (6) lösen und die Schieberaufnahme aus dem Ring (6) herausschrauben. Drei Zylinderschrauben aus der Fassung (24) herausschrauben, Schieberaufnahme aus der Fassung (24), Federn, Kugeln und Schieber
(4) aus der Schieberaufnahme herausnehmen.
Vorschraubring (5) vom Flansch (7) abschrauben und den
Ring (6) vom Flansch (7) abnehmen. Mechanische Teile mit
Waschbenzin reinigen.
Montage:
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Demontage. Gleitflächen der Drehung mit Fett FG-Al 12 lg fetten.
14.3.3. Fassung mit Pfeil (25) und Linse (2)
Demontage:
Fassung (27) von der Linsenfassung (3) abschrauben. Vorschraubring (1) aus der Linsenfassung (3) herausschrauben
und die Linse (2) herausnehmen.
Drei Schlitzmuttern (26) von den Bolzen abschrauben,
Linsenfassung (3), Scheiben und Fassung mit Pfeil (25)
abnehmen.
Mechanische Teile mit Waschbenzin reinigen.
Montage:
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Demontage. Die Linse (2) und der Pfeil sind vor Einbau zu
reinigen. Die mattierte Seite der Linse (2) zeigt zur Lampe.
Gleitflachen der Fassung mit Pfeil (25) und der Scheiben
mit Fett FG-Al 8 lg fetten.
14.4. Austausch der Linsen (9+11)
Demontage:
Ringschwalbe (10) aus dem Gehäuse (13) herausschrauben.
Vorschraubring aus der Fassung herausschrauben und die
Linse (9) auswechseln. Gewindestift in der Fassung (12)
lösen und die Fassung mit Linse (9) aus der Fassung (12)
herausschrauben. Vorschraubring aus der Fassung (12)
herausschrauben und die Linse (11) auswechseln.
Montage:
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Demontage. Die Linsen (9+11) sind vor Einbau zu reinigen.
Justierung:
Monokularen geraden Tubus (305004:005.24) mit Strichkreuzokular (874825:001.24) ansetzen, Objektiv 40x vorschalten.
Objekt auflegen und auf Objektebene fokussieren. Monokularen geraden Tubus mit Strichkreuzokular an den Zweitbeobachtertubus ansetzen. Linse (9) mit Fassung soweit
in die Fassung (12) einschrauben und mit Gewindestift
sichern, bis das Objekt scharf abgebildet wird.
15. Zwischenoptik für Leuchtenanpassung
Spezialwerkzeuge
Schlüssel für Vorschraubringe 30 85 80:011.14/2
Demontage:
Zwischenoptik durch Lösen der beiden Zylinderschrauben vom
Stativ abschrauben.
Bei Austausch der Linse (4) den Vorschraubring herausschrauben und die Linse auswechseln. Bei Austausch des
Mattglases (2) die Fassung (3) aus dem Flansch (1) herausschrauben. Vorschraubring aus der Fassung (3) herausschrauben und das Mattglas auswechseln.
Montage:
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Demontage. Die Optikteile sind vor Einbau zu reinigen. Das Mattglas so einsetzen, daß die mattierte Fläche nach außen
zeigt.
Träger (10) durch Lösen der Klemmschraube (11) von der
Platte (1) abschrauben. Zwei Gewindestifte in der Lampenaufnahme (9) lösen und die Zuleitung (12) abnehmen. Lampenaufnahme durch Lösen der zwei Zylinderschrauben vom Träger
abschrauben und auswechseln.
Montage und Justierung:
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Demontage. Lampenaufnahme (9) mit Lampe rückbar an den Träger
(10) ansetzen. Fassung mit Mattglas aus der Zwischenoptik
für Leuchtenanpassung herausschrauben (siehe Bild 21
Position 3). Durchlichtbeleuchtung einschalten und den
Drehknopf für Beleuchtungspankrat (2) auf kleinste Stellung
drehen.
Objektiv 50x vorschalten, auf Objektebene fokussieren und
die Leuchtfeldblende zentrieren. Bertrandlinse einschalten
und auf Austrittspupille fokussieren. Lampenaufnahme (9)
so am Träger (10) festschrauben, daß das Lampenwendel
zentrisch in der Austrittspupille abgebildet wird.
16.2. Austausch des Kollektors (16)
Platte (1) durch Lösen der Zylinderschraube vom Gehäuse
(17) abschrauben. Abdeckplatte durch Lösen der sechs
Schrauben vom Gehäuse (17) abschrauben. Länge vom oberen
Gehäuserand, zur Kollektorlinse messen. Gewindering vom
Kollektor lösen und den Kollektor aus dem Gehäuse herausschrauben.
Montage und Justierung:
Die Linsen sind vor Einbau des Kollektors zu reinigen.
Den Kollektor soweit in das Gehäuse einschrauben, bis
das vorher gemessene Maß erreicht ist. Kollektor mit Gewindering sichern.
16.3. Austausch des Wärmeschutzfilters (14)
Demontage:
Abdeckplatte durch Lösen der sechs Zylinderschrauben vom
Gehäuse (17) abschrauben. Gehäuse (13) durch Lösen der
beiden Schrauben (15) vom Gehäuse (17) abschrauben. Vorschraubring aus der Kollektorfassung herausschrauben und
das Wärmeschutzfilter auswechseln.
Montage:
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Demontage. Das Wärmeschutzfilter ist vor Einbau zu reinigen.
Wärmeschutzfilter mit 0,1 mm Spiel fassen und den Vorschraubring mit Lack sichern. Gehäuse (13) nach Augenschein
winklig an das Gehäuse (17) montieren.
16.4. Austausch der Kollektorlinse (6)
Demontage:
Gewindestift im Ring (7) lösen, den Ring von der Fassung
(8) abschrauben und die Kollektorlinse (6) herausnehmen
(eventuell Fassung drehen, bis der Gewindestift sichtbar
wird).
Montage:
Die Linse ist vor Einbau zu reinigen. Flach gewölbte Seite
der Linse zeigt zur Lampe. Die Linse mit 0,1 mm Spiel
fassen und den Ring (7) mit Gewindestift sichern.
16.5. Austausch des Spiegels (4)
Demontage:
Drei Schrauben (3) aus dem Spiegelträger herausschrauben
und den Spiegel (4) herausnehmen.
Montage und Justierung:
Der Spiegel ist vor Einbau zu reinigen. Spiegel einsetzen
und die drei Schrauben (3) soweit einschrauben, daß sich
der Spiegel noch bewegen läßt. Justierlampe (318742:001.25)
an den Träger (5) ansetzen. Elektrischer Anschluß an die
Lampenaufnahme 6V 25W (9).
Fassung mit Mattglas aus der Zwischenoptik für Leuchtenanpassung herausschrauben (siehe Bild 21 Position 3).
Durchlichtbeleuchtung einschalten und den Drehknopf für
Beleuchtungspankrat (2) auf kleinste Stellung drehen.
Objektiv 50x vorschalten, auf Objektebene fokussieren und
die Leuchtfeldblende zentrieren. Monokularen geraden Tubus
(30 50 04:005.24) mit Hilfsmikroskop (303207:003.24) ansetzen (Fotoausgang) und auf Austrittspupille fokussieren.
Justierlampe fokussieren und zentrieren, daß das Lampenwendel scharf abgebildet wird und in der Mitte der Austrittspupille liegt. Spiegel mittels der drei Schrauben (3)
so zentrieren, daß das Spiegelbild mit dem Lampenwendel
zur Deckung gebracht wird.
Reparaturen am Beleuchtungspankrat, Planspiegel und Prisma
können nur im Herstellerwerk vorgenommen werden.
17. Sperrfilterrevolver fl
Fette:
Fett FG-Al 2 lg 907.94/8
Demontage:
Scheibe (1) durch Lösen der drei Senkschrauben abschrauben.
Federhaus (2) und Druckfeder herausnehmen. Filterscheibe
(3), Feder (4) und Kugel abnehmen.
Bei Austausch der Filter, diese aus der Filterscheibe
herausdrucken (evtl. Filterscheibe erwärmen).
Mechanische Teile mit Waschbenzin reinigen.
Montage:
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Demontage. Die Filter sind vor Einbau zu reinigen und mit
Kleber AK 130 apannungsarm einzukitten.
Filterscheibendrehung und Federhaus mit Fett FG-Al 2 lg
fetten.
18. Modulatorenrevolver, cond
Fette:
Fett FG-Al 2 lg 907.94/8
Fett FG-Al 12 lg 907.98/0
Demontage:
Deckel (4) durch Lösen der drei Senkschrauben von der
Revolverscheibe (5) abschrauben und die Revolverscheibe
von der Grundplatte (7) abnehmen. Zentrierschrauben (3)
aus der Revolverscheibe herausschrauben.
Bei Austausch des Federpuffers (2) oder der Druckfeder (1)
den Ring (6) durch Lösen der zwei Senkschrauben von der
Revolverscheibe abschrauben, Federpuffer und Druckfeder
herausnehmen.
Alle Teile mit Waschbenzin reinigen.
Montage:
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der
Demontage. Gleitflächen der Revolverdrehung und Federpuffer
(2) mit Fett FG-Al 2 lg fetten. Gewinde der Zentrierschrauben (3) mit Fett FG-Al 12 lg fetten.