Zebra M60 User manual [de]

TM
M60-Benutzerhandbuch
(Regulierungsmodell M6)
Kopfhörer
Vorwärtsgerichtete Kamera
Menütaste
Mikrofon
Umgebungslichtsensor
Lautstärke erhöhen Lautstärke verringern
Startseite
Zurück
Lautsprecher
Benutzerdefiniert
Erweiterte
Funktionen 1
Ein/Aus
Erweiterte
Funktionen 2
Rückwärtsgerichtete Kamera
Docking-Station für
externe Geräte
Externer Antennenanschluss
Akkufachverriegelung
TYPE-C
Schnittstelle
Öffnung für
Schlaufe
Abbildung 1

1. Laden des Akkus

Laden mit Reiseladegerät Zum Laden stecken Sie den kleinen Stecker des USB-Datenkabels in den TYP-C-
Anschluss des Geräts, stecken Sie den großen Stecker des USB-D atenkabels in den Stecker des Reiseladegeräts und stecken Sie den Stecker des Reise lad egeräts in eine Steckdose.
Laden mit USB-Datenkabel Zum Laden stecken Sie den kleinen Stecker des USB-Datenkabels in den TYP-C-
Anschluss des Geräts, st ecken Sie den großen Stecker in den USB-Anschluss des Computers.
Hinweis: Während des no r ma le n Ladevorgangs zeigt die Statusleiste des
Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, wird in der Statusleiste des

2. Einsetzen von SIM-Karte, Speicherkarte, Akku

Drehen Sie das Gerät nach hinten, folgen Sie den Anweisungen in Abbi ldung 1, schieben Sie den Akkudeckelversc hluss in die geöffnete Position und entfernen Si e den Akkudeckel. Setzen Sie di e SI M -Karte und die MicroSD-Karte gemäß den Gebrauchsanweisungen des Akkufachs, wie in Abbildung 2 dargeste llt, ein.
Startbildschirms das Ladesymbol an, wenn der Bildschirm einges chaltet ist.
Startbildschirms das volle Akkusymbol angezeigt, wenn der Bi ldschirm eingeschaltet ist.
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie SIM-Karte, MicroSD-Karte oder Akku einsetzen oder entfernen.
SIM2 SIM1 Micro SD
Drehen Sie die Metallkontakte der SIM-Karte nach unten und drüc ken Sie sie in den
Steckplatz. Achten Sie auf die Richtung der eingekerbten Ecke.
Drehen Sie die Metallkon t akte der MicroSD-Karte nach unten und drüc ke n S ie sie in den Steckplatz. Achten Sie auf die Richtung der eingekerbten Ecke.
Richten Sie die Kontakte des Akkus an den Polen des Akkufachs aus und le gen Sie den
Akku vorsichtig ein.
Nachdem der Akku einge set zt ist, legen Sie den Akkudeckel wieder auf und schieben Sie den Akkudeckelverschluss in die verriegelte Position, um den A kkudeckel zu sichern.
Abbildung 2
Abbildung 3

3. Ein- und Ausschalten des Geräts

Um das Gerät einzuschalten, halte n Si e unt en rechts die Ein-/Aus-Tastefest gedrückt, bis der Startbildschirm erscheint.
Um das Gerät auszuschal t en, halt en Sie die Ein-/Aus-Taste fest gedrückt, um das Optionsmenü anzuzeigen. Wählen Sie die Option Ausschalten zum Herunter f ahren.
Drücken Sie bei eingeschaltetem Gerät die Ein-/Aus-Taste, um den Bildschirm auszuschalten und in den Energiesparmodus zu wechseln. Drücken Sie die Ein-/Aus­Taste】 erneut, um das Gerät zu aktivieren, streichen Sie nach oben auf dem Bildschirm zum Entsperren. Wenn das G er ät für ei ne gewisse Zeit nicht benutzt wurde, schaltet s i ch
der Bildschirm automat isc h aus und das Gerät wechselt in den Energiespar mo dus.

Bedienung des Startbil dschirms

4.
Vom Startbildschirm aus können Sie den Gerätestatus einseh en und auf die Anwendungen zugreifen. Der Startb ildsch ir m kann mehrere Bed ienfe lder enthalten. Streichen Sie nach links oder rechts auf dem Bildsch irm, um die einzelnen Bedienfelder anzuzeigen. Am oberen Rand des Startbil dschirms befindet sich die Statusle iste, die den Benachrichtigungsbere ich, den Statusbereich und den An zeigebereich enthält. Das Verknüpfungsfeld bef ind et sich unten.
Verwenden des Benachricht igung sfel des Wenn neue Benachrichti gungssymbole im
Benachrichtigungsber ei ch der Statusleiste erscheinen, halten Sie die Statusleiste gedrückt und ziehen Sie sie nach unten, um das Benachrichtigun gsfeld zu öffnen. Um das Bedienfeld auszublenden, ziehen Sie den unteren Rand des Bedienfelds nach oben.
Anpassen des Verknüpfungsfeldes Sie können die Verknüpfungen am unteren Rand des
Startbildschirms durch Hinzufügen oder Entfernen von Verknüpfungssymbolen anpassen. Um das Verknüpfungssymbo l z u ent fernen, halten Sie das Verknüpfungssymbo l ge dr ückt und ziehen es auf das Löschen-Symbol.
Um ein Verknüpfungssymbol h inzuzufügen, halten Sie das Symbol auf dem Startbildschir m g edr ückt und ziehen Sie es in das Verknüpfungsfeld.
Verwenden von Anwendungen
Schieben Sie den Bildschi r m na ch links und rechts, um alle enthaltenen Anwendungen zu sehen. Berühren Sie die [Starttaste] unter d em Bi ldschirm, um die Anwendung zu schließen und zum Startbi ldschir m zurückzukehren.
Erweitern des Startbildschirms
Streichen Sie Ihren Finger hor iz ontal auf dem Startbildschirm, um ihn nac h l inks oder rechts vom Startbildschirm zu erweitern.
- Hinzufügen eines Symb ols au f dem Startbildschirm Halten Sie ein beliebiges Anwendungs- oder Widget-Symbol gedrückt und ziehen Sie es auf einen leeren Bereich auf de m St ar t bi ldschirm.
- Verschieben von Symbolen auf dem Startbildschirm Halten Sie das Symbol auf de m Startbildschirm gedrückt und ziehen S ie d as Symbol an die gewünschte Position a uf de m Bi ldschirm.
- Entfernen von Symbolen auf dem Startbildschirm Halten Sie das Startbildschirmsymbol gedrückt und ziehen Sie das Symbol auf das Löschen-Symbol, bis das Symbol rot wird.
Erstellen eines Ordner s
- Auf dem Startbildschirm werden automatisch Ordner erstellt, wenn Sie ein Symbol auf ein anderes Symbol ziehe n
- Berühren Sie den neuen O r dner auf d em Bildschirm, um ihn zu öffnen. Klicken Sie auf die Beschriftu ng des Ordners, um ihn umzubenennen.
Ändern des Hintergr un dbi lds des Start bil ds chir m s
Halten Sie einen leeren B er eic h auf dem Startbildschirm gedrückt oder ber ühren Sie die [Menütaste] → „Hintergrundbild”, um den Hintergrundbild des Startbildschirms zu änder n, indem Sie Optionen wie Hinter gr undbild, Live-Hintergrundbild, Galerie usw. auswählen.

5. Verbinden mit einem Computer

Verwenden Sie das USB-Datenkabel, um das Gerät mit dem Computer zu verbinden, ziehen Sie die obere Statusleiste herunter und im Benachrichtigungsbereich erscheint die Meldung „Als Mediengerät verbunden”. Ein Klick auf diese Benachrichtigungsleiste öffnet die 3 Optionen „Medienge r ät ” , „ Kamera” und „Lademodus”, die je nach Bedarf ausgewählt werden können. Wählen Sie den Modus „Mediengerät“, um Dateien zwischen dem Gerät und dem Comput er zu übertragen.
Wenn Sie die MicroSD-Karte entfernen müssen, während das G erät eingeschaltet ist,
schieben Sie den Bildschirm nach links oder rechts und navigieren Sie zu → „Einstellungen” oder berühren Sie die [Menütaste] → „Systemeinstellungen”, gehen Sie in
den Einstellungsbereich, scrollen Sie den Bildschirm nach unten und wählen Sie dann „Speichern” → „SD-Karte deinstallieren”.

6. Installation und Verwaltung von Anwendungen

Benutzer können den An w endungs-Store aufrufen, um zugehörig e Anwendungsprogram m e her unt er zuladen und zu installieren
Schieben Sie den Bildschirm nach li nks o der rechts „Einstellungen”, wählen Sie
„Apps” oder berühren Sie die [Menütaste] → „Apps verwalten", um
Anwendungsprogram m e auf Ihr em Gerät anzuzeigen und zu verwalten.

7. Verwenden der BeiDou-/GPS-Positionierungsfunktion

Schieben Sie den Bildschirm nach li nks oder rechts → „Einstellungen”, wählen Sie
„Standortinformation en” , um in das Standortdienst-Bedienfeld z u gela ngen und schalten Sie den Standort-Informationsschalter ein. Wählen Sie in der Option „Sat el litenpositionierungsmodus" GPS + B D S oder GPS + GLONASS oder BDS nach Bedarf.
Die Bedeutung der folgenden 2 Optionen:
(1) Der NMEA-Schalter schaltet die NMEA-Datenausgabefunktion ein, die die
Verwendung einer speziellen Datenleitung erfordert
(2) SBAS: Zur Verwendung der differentiellen Positionierung.
Der Benutzer kann den Status der BeiDou-Satelliten, GPS-Satelliten und GLONASS­Satelliten an der aktuellen Position durch eine Anwendung mit den ent spr echenden Funktionen einsehen. Das Programm kann Echtzeitinformatio nen w ie Seriennummer, Signalstärke, Position des Satelliten usw. an der aktuellen Positio n anzeigen.
Nach dem Einschalten de s Standortdienstes können die aus dem Anwen dungsspeicher heruntergeladenen und i nstallierten Anwendungen die aktuelle n St andortinformationen abrufen und standortbez ogene Dienste und Anwendungen über die entsprechenden Serviceschnittstellen b er ei tstellen. Hinweis: „Satellitenpositionierungsmodus”, „SBAS” wird nur von bestimmten Modellen unterstützt.

8. Kamera und Videos

Schieben Sie den Bildschirm nach li nks oder rechts „Kamera”, um die Kamera
einzuschalten, die Bildschirmausrichtung ändert sich je nachdem, wie das Gerät gehalten wird. Verwenden Sie zwei Finger, um das Motiv zu vergrößern oder zu verkleinern. Berühren Sie das Kamera-Schalter symbol im oberen mittleren Teil des Bildschirms, um die Front­oder Rückkamera auszuw ählen. Berühren Sie die Schaltflä che unten rechts auf dem Bildschirm, um zw ischen der Aufnahme von Fotos und Vi deos zu wechseln. Nachdem Sie ein Foto od er Video aufgenommen haben, tippen Sie auf die Galerietaste unten links auf dem Bildschirm, um sie zu teilen, zu löschen, zu bearbeiten od er ander e Aktionen auszuführen.

9. Mobilfunkverbindung (WLAN/Bluetooth)

WLAN-Verbindung
Schieben Sie den Bildschirm nach li nks oder rechts → „Einstellungen” , um in das Einstellungsfeld z u gelangen, gehen Sie zu den WLAN-Einstellu ngen und setz en Sie den Schalter auf „Ein”, um WLAN zu aktivieren. Nachdem WLAN eingeschaltet ist, wird das WLAN-Symb ol in d er Statusleiste angezeigt. Wählen Sie die z u verwendende Verbindun g aus der Liste der verfügbaren Netzwerke aus u nd folgen Sie den Anweisungen zur Eingabe des Netzwerkkennworts, um eine Ver bindung herzustellen.
Bluetooth-Verbindung
(1) Aktivieren von Bluetooth: Schieben Sie den Bildschirm nach links oder rechts
→ „Einstellungen”, gehen Sie in den Einstellungsbereich, wählen Sie die
Option Bluetooth und setzen Sie den Schalter auf „Ein" ein, um Bluetooth zu aktivieren. Nachdem Bluetooth eingeschaltet ist, wird ein Bluetooth-Symbol in der Statusleiste angezeigt.
(2) Bluetooth-Kopplung: Das System sucht in der Liste der verfügbaren Geräte
nach anschließbaren Bluetooth-Geräten. Klicken Sie auf das Bluetooth­Gerät, mit dem Sie sich verbinden möchten, geben Sie das Bluetooth­Passwort ein, wenn „Bluetooth-Kopplung anfordern” erscheint, und wählen Sie „Kopplung”. Wenn der Besitzer des externen Bluetooth-Geräts die Verbindung akzeptiert oder das gleiche Passwort eingibt, ist die Verbindung zum externen Gerät hergestellt.
(3) Bluetooth-Übertragung: Fotos, Videos und Musikdateien können über
Bluetooth mit Familienmitgliedern und Freunden geteilt werden.
Mobilfunkverbindung Schieben Sie den Bildschirm nach li nks oder rechts „Einstellungen” , „ M ehr ” ,
gehen Sie zum Bedienfeld „Drahtlos und Netzwerk”. Wählen Si e „VPN”, um die erforderlichen Einstel lun gen vorzunehmen. Sicherheitsvorkehrungen:
Abbildung 5

Hinweis

Wenn es in der Europäischen G emeinschaft betrieben wird, darf dieses Gerät nur in Innenräumen verwendet werden, wobei die Frequenz 5150 MHz ~ 5250 MHz beträgt, um das Risiko vo n I nt er ferenzen zu reduzieren. Beschränkung gi lt in BE, BG, CZ, DK, DE, EE, IE, EL, ES, FR, HR, IT, CY, LV, LT, LU, HU, MT, NL, AT, PL, PT, RO, SI, SK, FI, SE, UK.

10. Einstellung der Verknüpfungstasten

11. Einstellung der Seitentaste

Schieben Sie den Bildschirm nach links oder rechts → „Einstellungen”, um in das
Einstellungsfeld zu gelangen, navigieren Sie zu „PTT-Taste einst el le n und wählen Sie die Anwendung, die Sie st ar t en m öcht en, wenn Sie die Seitentaste drücken.

12. Einstellung der Funktionstast en

Schieben Sie den Bildschirm nach li nks oder rechts „Einstellungen” , um zu
Einstellungsfeld > Syst em zu gelangen, gehen Sie zu „F1F2FN-T ast e einstellen” und wählen Sie die Verknüpfung zum Belegen der F1-Taste und wähle n Sie die Anwendung, die Sie start en mö cht en, wenn Sie die F1-Taste drücken. Sie können die Verknüpfung der F2/FN-Taste auf die gleiche Weise wählen.

Abbildung 4

Hinweis

1. An einigen speziellen Orte, wie Flughä fen, Krankenhäusern, Tankstellen und anderen, ist die Verwendu ng von elektronischen Geräten nicht gestat tet. Bitte beachten Sie die Vorschriften und verwenden Sie dieses Produkt nicht an diesen Orten.
2. Bitte verwenden Sie dieses Produkt z u I hr er Si cher heit und zur Sicherheit anderer nicht, während Sie ein Fa hr zeug fahren.
3. Um mögliche Sicherheitsprobleme zu vermeiden, bringen Sie dieses Produ kt nicht in die Nähe des Fahrzeug-Airbags.
4. Bitte verwenden Sie dieses Produkt z u I hr er Si cher heit nicht bei Gewittern.
5. Obwohl dieses Produkt wasserd icht i st, lassen Sie es nicht längere Zeit in Bereichen mit Wasser oder Feuchtigkeit liegen.
6. Dieses Produkt hat einen Betriebstemperaturbereich von -20 °C ~ +45 °C und einen Lagertemperaturbereich von -30 °C ~ + 70°C. Extreme Temperaturen können die Leistung und Lebensdauer des Gerätes beeinträchtigen.
7. Bitte verwenden Sie einen originalen L it hi um-Akku. Akkus von minderer Qua lität beeinträchtigen die Leist ung und Lebensdauer des Gerätes und könn en sogar die Gefahr einer Explosion ber gen.
8. Obwohl das Produkt getestet wurde, um rauen Einsatzbedingungen standzuhalten, verw enden Sie es nicht auf unsachgemäße Weise.
9. Bitte bauen Sie dieses Produkt nicht auseinander. Im Falle eines Defektes senden Sie es bitte an eines unserer autorisierten Servicezentren, um die Reparatur des Gerätes vorzunehmen.
10. Nachdem das Gerät das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat , ent s orgen Sie es bitte ordnungsgemäß, um Umweltbelastungen zu vermeiden.
11. Beim Auswechs el n des Akkus oder bei Verwendung einer ext er nen Stromversorgung ist das Gerät vor dem Entfernen des Akkus oder de m Tr ennen der externen Stromversorgung vollständig abzuschalten, um Bes chädigungen zu
vermeiden.
12. Dieses Produ kt ist ei n Pr odukt der Klasse B, das Funkstörungen ver ur sachen kann. Der Benutzer kann verpflichtet sein, notwendige Vorkehru ngen zu treffen.

Anweisungen zum A kku

1. Dieses Produkt verwendet eine n Lithium-Akku als Stromquelle. Wenn der Ladestand niedrig ist, laden Sie bitte den Akku auf. Um die Lebensdauer des Akkus z u er halt en, wird empfohlen, den Akku vor dem Laden zu entladen.
2. Wenn das Ladegerät nicht benutzt w ird, trennen Sie es bitte vom Netz. Schließen Sie das Ladegerät nicht länge r als ei ne Woche an den Akku an. Übermäßiges Laden verkürzt die Lebensdauer des Akkus
3. Temperatur beeinflusst die A kkuladegrenze. Daher muss der Akku vor de m L aden eventuell gekühlt oder erw ärmt werden.
4. Bitte verwenden Sie den Akku für sein en bestimmungsgemäßen Gebrauch, um einen Kurzschluss des A kkus zu vermeiden. Ein Kurzschluss entsteht , wenn ein leitfähiges Material die Pl us- und Minuspole des Akkus verbind et .
5. Verwenden Sie keinen beschädigten Akku.
6. Das Einlegen des Akkus an extrem kalten oder heißen Orten führt zu einer verkürzten Lebensdauer des Akkus. Wenn Sie den Akku extremen Te mp er aturen aussetzen, kann es zu Fehlfunktionen des Telefons kommen, auch w enn der Akku voll geladen ist.
7. Legen Sie den Akku nicht ins Feuer. Bitt e ent sor gen Sie den Akku ordnungsgemäß oder bringen Sie ihn zu einer Re cyclingstation. Bitte entsorgen Sie den Alt -Akku in Übereinstimmung mit den örtlichen Geset z en und Vorschriften.
Google, Google Play, das Google Play-Logo und andere Marken sind Marken von Google LLC.

HINWEIS:

Lademodus muss in Innenr äumen betrieben werden, bitte achten Sie
Betriebstemperatur: -20 ~ +45
auf die Umgebungstemperatur, die
Lagerungstemperatur: -40 ~ +70
-20 ~ +35 betragen sollte.
Der SAR-Grenzwert in Europa liegt bei 2,0 W/kg. Auch die Gerätetypen M6 wurden auf diesen SAR-Grenzwert getestet. Der höchste SAR-Wert, der n ac h dieser Norm bei der Produktzertifizierung für die Verwendung am Ohr angegeben wurde, beträgt 0,19 W/kg und bei sachgemäßem Tr agen am Körper 1,4 W/kg. Dieses Gerät wurde auf einen typischen, am Körper get ragenen Betrieb getestet, wobei die Rüc ks eite des Telefons 0,5 cm vom Körper entfernt ist . Um d ie Einhaltung der HF-Belastungsanforderungen zu gewährleisten, verwenden Sie Zubehörteile, die einen Abstand von 0,5 cm zwischen dem Körper des Benutzers und der Rüc ks eite des Telefons einhalten. Gürtelhalter , Holster und ähnliches Zubehör sollte n kein e metallischen Komponenten enthalten. Die Verwendung von Zubehör, das diese Anforderungen nicht erfüllt, entspricht möglicherweise nicht den Anforderungen an die HF-Belastung und sollte vermieden werden.
VORSICHT: EXPLOSIONSGEFAHR, WENN DER AKKU DURCH EINEN FALSCHEN TYP ERSETZT WIRD. E NT SO RG EN SI E VE RBR AU CH TE AK K US ENT SP R ECH EN D DEN ANWEISUNGEN.
Hiermit erklärt [Xplore Technologies Corp.], dass der Funkger ät et yp [M6] der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter folgender Internetadresse abrufbar:
https://support.xploretech.com/de/support/userdocs/ Dieses Gerät entspricht Abschnitt 22 & 24 und Abschnitt 27 der FCC-Bestimmungen.
SAR-INFORMATIONEN Der SAR-Grenzwert von FCC und ISED beträgt 1,6 W/kg, gemittelt über ein Gramm Gewebe.
Auch die Gerätetypen M6 (FC C I D:Q 2GiX006M1 und IC:4596A-iX006M1) wurden auf diesen SAR-Grenzwert getestet. Der höchst e SAR-Wert, der nach dieser Norm bei der Produktzertifizierung für die Verwendung am Ohr angegeben wurde, beträgt 0,702 W/kg und bei sachgemäßem Trage n am Körper 1,305 W/kg. Dieses Gerät wurde auf einen typischen, am Körper getragenen Be t r ieb get est et , wobei die Rückseite des Telefons 1 cm v om Kör per entfernt ist. Um die Einhaltung der FCC- und ISED-HF-Belastungsanforderungen zu gewährleisten, verwenden Sie Zubehörteile, die einen Abstand von 1 cm zwischen dem Körper des Benutzers und der Rüc ks eite des Telefons einhalten. Gürtelhalter , Holster und ähnliches Zubehör sollte n kein e metallischen Komponenten enthalten. Die Verwendung von Zubehör, das diese Anforder ungen nicht erfüllt, entspricht möglicherweise nicht den Anforderungen an die FCC- und ISED-HF-Belastung und sollte vermieden werden
HINWEIS
Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen und RSS-210 von Industry Canada.
Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine s chädlichen Interferenzen verursachen und (2) dieses Gerät muss allen emp fa ngenen Interferenzen standhalten, einschließlich
Interferenzen, die zu unerwünschtem Betriebsverhalten führen können.
Le présent appareil est conforme aux CNR d'Industrie Canada appl ica bles aux appareils radio exempts de licence. L'exploitation est autorisée aux deux conditions suivantes : (1) l'appareil ne doit pas prod uire de brouillage, et (2) l'utilisateur de l'appar ei l doit accepter tout brouillage radioélect r i que subi, même si le brouillage est susceptible d'en compromettre le fonctionnement.
HINWEIS
Änderungen oder Modifi kationen an diesem Gerät, die nicht ausdrück l ich von Shenzhen UniS-trong Science & Technology Co. Ltd. genehmigt wur den, k önnen die FCC-Zulassung zum Betrieb dieses Geräts erlöschen lassen.
HINWEIS: Dieses Gerät w ur de get estet und entspricht den Grenzwert en für ein digitales Gerät der Klasse B gemä ß Abs c hnitt 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Gr enzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen schädliche Interferenzen in e iner Wohnanlage bieten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzener gi e ausstrahlen und kann, wenn es nicht gemäß den Anw ei sungen eingerichtet und verwendet w ird, St ör ungen der Funkkommunikation v er ur sachen. Es gibt jedoch keine Garantie, dass b ei einer bestimmten Einrichtun g keine Interferenzen auftreten. Wenn dieses Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stört, was durch Aus- und Einschalten des Geräts f est gestellt werden kann, sollte der Benutzer versuchen, die Interferenzen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen z u beheben:
Richten Sie die Empfangs ant enne neu aus oder verlegen Sie sie. Vergrößern Sie den Absta nd zwischen Gerät und Empfänger. Schließen Sie das Gerät an eine Anschlussstelle eines anderen Stromkreises an als den, an den der Empfänger an geschlossen ist. Wenden Sie sich an den Händl er oder einen sachkundigen Radio-/Fernsehtechniker.
HINWEIS Dieses digitale Gerät der Kl asse [B] entspricht dem kanadischen I CE S-003. Cet appareil numérique de la cl asse [B] est conforme à la norme NMB - 003 du Canada. RF mode and power tune-up ref er to appendix A

Anhang A

Modus
Bereich (dBm)
GSM900
31,00–33,00
GPRS900 (1 Platz)
31,00–33,00
GPRS900 (2 Plätze)
30,00–32,00
GPRS900 (3 Plätze)
28,50–30,50
GPRS900 (4 Plätze)
26,00–28,00
EGPRS (8 PSK, 1 Platz)
24,50–26,50
EGPRS (8 PSK, 2 Plätze)
23,00–25,00
EGPRS (8 PSK, 3 Plätze)
22,00–24,00
EGPRS (8 PSK, 4 Plätze)
21,00–23,00
GSM1800
28,50–30,50
GPRS1800 (1 Platz)
28,50–30,50
GPRS1800 (2 Plätze)
28,00–30,00
GPRS1800 (3 Plätze)
27,00–29,00
GPRS1800 (4 Plätze)
25,50–27,50
EGPRS (8 PSK, 1 Platz)
24,00–26,00
EGPRS (8 PSK, 2 Plätze)
22,50–24,50
EGPRS (8 PSK, 3 Plätze)
21,50–23,50
EGPRS (8 PSK, 4 Plätze)
22,50–22,50
WCDMA Band 1 RMC
21,50–23,50
HSDPA Band 1
22,50–22,50
HSUPA Band 1
19,50–22,50
WCDMA Band 8 RMC
21,50–23,50
HSDPA Band 8
22,50–22,50
HSUPA Band 8
19,50–22,50
Normaler Mod u s HF-Leistungsbereich (GSM, WCDMA)
Normaler Modus HF-Leistungsbereich (LTE)
Modus
Bandbreite
RB
Modulation
Bereich (dBm)
1
19,80–21,80
QPSK
50
19,00–21,00
20 MHz
100 19,00–21,00
1
19,00–21,00
50
16 QAM
18,00–20,00
100 18,00–20,00
1
19,80–21,80
36
QPSK
19,00–21,00
15 MHz
75 19,00–21,00
1
19,00–21,00
36
16 QAM
18,00–20,00
LTE Band 1
75 18,00–20,00
1
19,80–21,80
QPSK
25
19,00–21,00
10 MHz
50 19,00–21,00
1
19,00–21,00
25
16 QAM
18,00–20,00
50 18,00–20,00
1
19,80–21,80
12
QPSK
19,00–21,00
5 MHz
25 19,00–21,00
1
19,00–21,00
12
16 QAM
18,00–20,00
25 18,00–20,00
Modus
Bandbreite
RB
Modulation
Bereich (dBm)
1
20,80–22,80
QPSK
50
20,00–22,00
20 MHz
100 20,00–22,00
1
20,00–22,00
50
16 QAM
19,00–21,00
100 19,00–21,00
1
20,80–22,80
36
QPSK
20,00–22,00
15 MHz
75 20,00–22,00
1
20,00–22,00
16 QAM
36
19,00–21,00
LTE Band 3
75 19,00–21,00
1
20,80–22,80
25
QPSK
20,00–22,00
10 MHz
50 20,00–22,00
1
20,00–22,00
25
16 QAM
19,00–21,00
50 19,00–21,00
1
20,80–22,80
12
QPSK
20,00–22,00
5 MHz
25 20,00–22,00
1
20,00–22,00
12
16 QAM
19,00–21,00
25 19,00–21,00
1
20,80–22,80
8
QPSK
20,00–22,00
3 MHz
15 20,00–22,00
1
20,00–22,00
8
16 QAM
19,00–21,00
LTE Band 3
15 19,00–21,00
1
20,80–22,80
1,4 MHz
3
QPSK
20,00–22,00
6
20,00–22,00
1
20,00–22,00
16 QAM
3
19,00–21,00
6
19,00–21,00
Modus
Bandbreite
RB
Modulation
Bereich (dBm)
1
19,80–21,80
QPSK
50
19,00–21,00
20 MHz
100 19,00–21,00
1
19,00–21,00
50
16 QAM
18,00–20,00
100 18,00–20,00
1
19,80–21,80
36
QPSK
19,00–21,00
15 MHz
75 19,00–21,00
1
19,00–21,00
16 QAM
36
18,00–20,00
LTE Band 7
75 18,00–20,00
1
19,80–21,80
QPSK
25
19,00–21,00
10 MHz
50 19,00–21,00
1
19,00–21,00
25
16 QAM
18,00–20,00
50 18,00–20,00
1
19,80–21,80
12
QPSK
19,00–21,00
5 MHz
25 19,00–21,00
1
19,00–21,00
16 QAM
12
18,00–20,00
25 18,00–20,00
Modus
Bandbreite
RB
Modulation
Bereich (dBm)
1
21,00–23,00
25
QPSK
20,00–22,00
10 MHz
50 20,00–22,00
1
20,00–22,00
25
16 QAM
19,00–21,00
50 19,00–21,00
1
21,00–23,00
12
QPSK
20,00–22,00
5 MHz
25 20,00–22,00
1
20,00–22,00
16 QAM
12
19,00–21,00
LTE Band 8
25 19,00–21,00
1
21,00–23,00
8
QPSK
20,00–22,00
3 MHz
15 20,00–22,00
1
20,00–22,00
8
16 QAM
19,00–21,00
15 19,00–21,00
1
21,00–23,00
3
QPSK
21,00–23,00
1,4 MHz
6 21,00–23,00
1
20,00–22,00
3
16 QAM
19,00–21,00
6
19,00–21,00
Modus
Bandbreite
RB
Modulation
Bereich (dBm)
1
21,00–23,00
QPSK
50
22,50–22,50
20 MHz
100 22,50–22,50
1
22,50–22,50
50
16 QAM
19,00–21,00
100 19,00–21,00
1
21,00–23,00
36
QPSK
22,50–22,50
15 MHz
75 22,50–22,50
1
22,50–22,50
16 QAM
36
19,00–21,00
LTE Band 20
75 19,00–21,00
1
21,00–23,00
25
QPSK
22,50–22,50
10 MHz
50 22,50–22,50
1
22,50–22,50
25
16 QAM
19,00–21,00
50 19,00–21,00
1
21,00–23,00
12
QPSK
22,50–22,50
5 MHz
25 22,50–22,50
1
22,50–22,50
12
16 QAM
19,00–21,00
25 19,00–21,00
Modus
Bandbreite
RB
Modulation
Bereich (dBm)
1
21,50–23,50
QPSK
50
22,50–22,50
20 MHz
100 22,50–22,50
1
22,50–22,50
50
16 QAM
19,50–21,50
100 19,50–21,50
1
21,50–23,50
36
QPSK
22,50–22,50
15 MHz
75 22,50–22,50
1
22,50–22,50
16 QAM
36
19,50–21,50
75 19,50–21,50
1
21,50–23,50
QPSK
25
22,50–22,50
LTE Band 28
10 MHz
50 22,50–22,50
1 22,50–22,50
25
16 QAM
19,50–21,50
50 19,50–21,50
1
21,50–23,50
12
QPSK
22,50–22,50
5 MHz
25 22,50–22,50
1
22,50–22,50
16 QAM
12
20,00–22,00
25 20,00–22,00
1
21,50–23,50
QPSK
8
22,50–22,50
3 MHz
15 22,50–22,50
1
22,50–22,50
8
16 QAM
20,00–22,00
15 20,00–22,00
Modus
Bandbreite
RB
Modulation
Bereich (dBm)
1
20,00–22,00
QPSK
50
19,00–21,00
20 MHz
100 19,00–21,00
1
19,50–21,50
50
16 QAM
18,00–20,00
100 18,00–20,00
1
20,00–22,00
36
QPSK
19,00–21,00
15 MHz
75 19,00–21,00
1
19,50–21,50
36
16 QAM
18,00–20,00
LTE Band 38
75 18,00–20,00
1
20,00–22,00
QPSK
25
19,00–21,00
10 MHz
50 19,00–21,00
1
19,50–21,50
25
16 QAM
18,00–20,00
50 18,00–20,00
1
20,00–22,00
12
QPSK
19,00–21,00
5 MHz
25 19,00–21,00
1
19,50–21,50
12
16 QAM
18,00–20,00
25 18,00–20,00
Modus
Bandbreite
RB
Modulation
Bereich (dBm)
1
20,00–22,00
50
QPSK
19,00–21,00
20 MHz
100 19,00–21,00
1
19,00–21,00
50
16 QAM
18,00–20,00
100 18,00–20,00
1
20,00–22,00
36
QPSK
19,00–21,00
15 MHz
75 19,00–21,00
1
19,00–21,00
16 QAM
36
18,50–20,50
LTE Band 40
75 18,50–20,50
1
20,00–22,00
25
QPSK
19,00–21,00
10 MHz
50 19,00–21,00
1
19,00–21,00
25
16 QAM
18,00–20,00
50 18,00–20,00
1
20,00–22,00
12
QPSK
19,00–21,00
5 MHz
25 19,00–21,00
1
19,00–21,00
16 QAM
12
18,00–20,00
25 18,00–20,00
Normaler Modus HF-Leistungsbereich (WLAN/Bluetooth)
Band (GHz)
Modus
Kanal
Freq.
(MHz)
Bereich (dBm)
K1
2412 11,50–13,50
802.11b
K7
2442 11,50–13,50
K13
2472 11,50–13,50
WIFI 2.4G
K1
2412 11,50–13,50
802.11g
K7
2442 11,50–13,50
(2,4~2,4835)
K13
2472 11,50–13,50
K1
2412 11,50–13,50
802.11n(HT20)
K7
2442 11,50–13,50
K13
2472 11,50–13,50
Band (GHz)
Modus
Kanal
Freq.
(MHz)
Bereich (dBm)
36
5180 10,00–12,00
802.11ac(VHT2
0)
44
5220 10,00–12,00
WIFI 5,2 GHz
48
5240 10,00–12,00
(5,15 ~ 5,25)
802.11ac(VHT4
0)
38
5190 10,00–12,00
46
5230 10,00–12,00
802.11ac(VHT8
0)
42
5210 9,00–11,00
149
5745 12,50–14,50
802.11ac(VHT2
0)
157
5785 12,50–14,50
WIFI 5,8 GHz
165
5825 12,50–14,50
(5,725 ~ 5,850)
802.11ac(VHT4
0)
151
5755 12,00–14,00
159
5795 12,00–14,00
802.11ac(VHT8
0)
155
5775 12,00–14,00
Band (GHz)
Modus
Bereich (dBm)
GFSK
3,00–5,00
Bluetooth
π/4-DQPSK
1,00–3,00
(2,4 ~ 2,4835)
8-DPSK
1,00–3,00
BLE
2,00–4,00
www.xploretech.com
Loading...