Yamaha YZF-R125 User Manual [de]

Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen.
BEDIENUNGSANLEITUNG
YZF-R125
5D7-F8199-G2
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. Diese Bedienungs-
anleitung muss, wenn das Fahrzeug verkauft wird, beim Fahrzeug verbleiben.

VORWORT

WARNUNG
Willkommen in der Motorradwelt von Yamaha! Sie besitzen nun eine YZF-R125, die mit jahrzehntelanger Erfahrung sowie neuester Yamaha-Technologie entwickelt und gebaut wurde. Daraus resultiert ein hohes Maß an Qualität und die sprichwörtliche Yamaha-Zuverlässigkeit. Damit Sie alle Vorzüge dieser YZF-R125 nutzen können, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Denn diese Bedie­nungsanleitung informiert Sie nicht nur, wie Sie das Motorrad am besten bedienen, inspizieren und warten, sondern auch, wie Sie sich und ggf. Ihren Beifahrer vor Unfällen schützen. Wenn Sie die vielen Tipps in dieser Bedienungsanleitung nutzen, garantieren wir den bestmöglichen Werterhalt dieses Motorrads. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich an die nächste Yamaha-Fachwerkstatt Ihres Vertrauens. Allzeit gute Fahrt wünscht Ihnen das Yamaha-Team! Und denken Sie stets daran, Sicherheit geht vor! Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität der Produkte bemüht. Daher könnten zwischen Ihrem Motorrad und dieser Anleitung kleine Abweichungen auftreten, obwohl diese Anleitung die neuesten Produktinformationen enthält, die bei Drucklegung waren. Wenn Sie Fragen zu dieser Anleitung haben, wenden Sie sich bitte an eine Yamaha-Fachwerkstatt.
Diese Anleitung aufmerksam und vollständig vor der Inbetriebnahme des Motorrads durchlesen.
GWA10032

KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE

WARNUNG
ACHTUNG
HINWEIS
Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet:
Dies ist das Sicherheits-Warnsymbol. Es warnt Sie vor potenziellen Verletzungsgefahren. Befolgen Sie alle Sicherheitsanweisungen, die diesem Symbol folgen, um mögliche schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden.
Das Zeichen WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermie­den wird, zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
Das Zeichen ACHTUNG bedeutet, dass spezielle Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden müssen, um eine Beschädigung des Fahrzeugs oder anderen Eigentums zu vermeiden.
Das Zeichen HINWEIS gibt Zusatzinformationen, um bestimmte Vorgänge oder Arbeiten zu verein­fachen oder zu klären.
*Produkt und technische Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
GAU10134
KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE
GAUM1012
BEDIENUNGSANLEITUNG
Nachdruck, Vervielfältigung und Verbreitung,
ist ohne schriftliche Genehmigung der
YZF-R125
©2014 MBK INDUSTRIE
1. Auflage, Januar 2014
Alle Rechte vorbehalten
auch auszugsweise,
MBK INDUSTRIE
nicht gestattet.
Gedruckt in Frankreich.

INHALT

SICHERHEITSINFORMATIONEN.... 1-1
BESCHREIBUNG.............................. 2-1
Linke Seitenansicht ........................ 2-1
Rechte Seitenansicht...................... 2-2
Bedienungselemente und
Instrumente................................. 2-3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND
DEREN FUNKTION........................... 3-1
Zünd-/Lenkschloss......................... 3-1
Kontrollleuchten und
Warnleuchten.............................. 3-2
Multifunktionsmesser-Einheit ......... 3-3
Lenkerarmaturen .......................... 3-11
Kupplungshebel ........................... 3-12
Fußschalthebel ............................. 3-12
Handbremshebel.......................... 3-13
Fußbremshebel............................. 3-13
Tankverschluss............................. 3-13
Kraftstoff....................................... 3-14
Katalysatoren................................ 3-15
Fahrersitz...................................... 3-16
Seitenständer ............................... 3-17
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System ..... 3-17
ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR
FAHRTBEGINN..................................4-1
WICHTIGE FAHR- UND
BEDIENUNGSHINWEISE..................5-1
Motor starten .................................5-1
Schalten ..........................................5-2
Tipps zum Kraftstoffsparen.............5-3
Einfahrvorschriften..........................5-3
Parken.............................................5-4
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND
EINSTELLUNG ..................................6-1
Bordwerkzeug.................................6-2
Tabelle für regelmäßige Wartung
des Abgas-Kontrollsystems ........6-3
Allgemeine Wartungs- und
Schmiertabelle.............................6-4
Verkleidungsteile und
Abdeckungen abnehmen und
montieren.....................................6-8
Zündkerze prüfen..........................6-10
Motoröl und Ölfiltereinsatz............6-11
Kühlflüssigkeit...............................6-14
Luftfiltereinsatz wechseln und
Ablassschlauch reinigen............6-15
Leerlaufdrehzahl prüfen ................6-16
Spiel des Gasdrehgriffs
einstellen....................................6-16
Ventilspiel......................................6-17
Reifen............................................ 6-17
Gussräder..................................... 6-20
Kupplungshebel-Spiel
einstellen ................................... 6-20
Spiel des Vorderradbremshebels
prüfen........................................ 6-21
Spiel des Fußbremshebels
einstellen ................................... 6-22
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads
prüfen........................................ 6-22
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ..... 6-23
Bremsflüssigkeit wechseln ........... 6-24
Antriebsketten-Durchhang ........... 6-24
Antriebskette säubern und
schmieren.................................. 6-26
Bowdenzüge prüfen und
schmieren.................................. 6-26
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmieren...... 6-27
Handbrems- und Kupplungshebel
prüfen und schmieren............... 6-27
Fußbremshebel prüfen und
schmieren.................................. 6-28
Seitenständer prüfen und
schmieren.................................. 6-28
Schwingen-Drehpunkte
schmieren.................................. 6-28
Teleskopgabel prüfen................... 6-29
Lenkung prüfen............................. 6-29
Radlager prüfen............................ 6-30
Batterie..........................................6-30
Sicherungen wechseln..................6-32
Scheinwerferlampe
auswechseln ..............................6-33
Rücklicht/Bremslicht.....................6-33
Blinkerlampe auswechseln............6-33
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln ..............................6-34
Standlichtlampe auswechseln.......6-34
Motorrad aufbocken......................6-34
Vorderrad ......................................6-35
Hinterrad........................................6-36
Fehlersuche...................................6-38
Fehlersuchdiagramme...................6-39
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES
MOTORRADS ....................................7-1
Vorsicht bei Mattfarben...................7-1
Pflege ..............................................7-1
Abstellen..........................................7-4
TECHNISCHE DATEN .......................8-1
KUNDENINFORMATION...................9-1
Identifizierungsnummern.................9-1
INHALT
INDEX...............................................10-1

SICHERHEITSINFORMATIONEN

1
Seien Sie ein verantwortungsbewusster Halter
Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich für den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb Ihres Motorrads. Motorräder sind Zweiräder. Ihr sicherer Einsatz und Betrieb hängen von den richtigen Fahrtechniken und von der Geschicklichkeit des Fahrers ab. Jeder Fahrer sollte die folgenden Voraussetzun­gen kennen, bevor er dieses Motorrad fährt. Er oder sie sollte:
Gründliche Anleitung von kompeten-
ter Stelle über alle Aspekte des Fah-
rens mit einem Motorrad erhalten.
Die in dieser Bedienungsanleitung an-
gegebenen Warnungen und War-
tungserfordernisse beachten.
Qualifizierte Ausbildung in sicheren
und richtigen Fahrtechniken erhalten.
Professionelle technische Wartung
gemäß dieser Bedienungsanleitung
und/oder wenn die mechanischen Zu-
stände dies erfordern.
Niemals ein Motorrad ohne ausrei-
chende vorherige Ausbildung oder
Einweisung fahren. Belegen Sie einen
Ausbildungskurs. Anfänger sollten bei
GAU1028B
einem zertifizierten Ausbilder Trai­ningsstunden nehmen. Wenden Sie sich an einen autorisierten Motorrad­händler, um Ausbildungskurse in Ihrer Nähe zu finden.
Sicheres Fahren
Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf sicheren Betriebszustand überprüfen. Werden Ins­pektions- und Wartungsarbeiten am Fahr­zeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder einer Beschä­digung des Fahrzeugs. Eine Liste der vor jeder Fahrt durchzuführenden Kontrollen finden Sie auf Seite 4-1.
Dieses Motorrad ist für den Transport
von einem Fahrer und einem Mitfahrer ausgelegt.
Die vorwiegende Ursache für
Auto/Motorradunfälle ist ein Versagen von Autofahrern, Motorräder im Ver­kehr zu erkennen und mit einzubezie­hen. Viele Unfälle wurden von Auto­fahrern verursacht, die das Motorrad nicht gesehen haben. Sich selbst auf­fallend zu erkennen zu geben ist daher eine sehr effektive Methode, Unfälle dieser Art zu reduzieren.
Deshalb:
• Tragen Sie eine Jacke mit auffallen­den Farben.
1-1
• Wenn Sie sich einer Kreuzung nä­hern, oder wenn Sie sie überque­ren, besondere Vorsicht walten las­sen, da Motorradunfälle an Kreuzungen am häufigsten auftre­ten.
• Fahren Sie so, dass andere Auto­fahrer Sie sehen können. Vermei­den Sie es, im toten Winkel eines anderen Verkehrsteilnehmers zu fahren.
• Warten Sie niemals ein Motorrad, wenn Sie nicht über entsprechen­des Wissen verfügen. Wenden Sie sich an einen autorisierten Motor­radhändler, um grundlegende Infor­mationen zur Motorradwartung zu erhalten. Bestimmte Wartungsar­beiten können nur von Fachleuten vorgenommen werden, die die ent­sprechende Zulassung besitzen.
An vielen Unfällen sind unerfahrene
Fahrer beteiligt. Tatsächlich haben viele Fahrer, die an einem Unfall betei­ligt waren, nicht einmal einen gültigen Motorradführerschein gehabt.
• Stellen Sie sicher, dass Sie qualifi­ziert sind ein Motorrad zu fahren, und dass Sie Ihr Motorrad nur an andere qualifizierte Fahrer auslei­hen.
SICHERHEITSINFORMATIONEN
• Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer Grenzen fahren, kann dies dazu beitragen, einen Unfall zu vermei­den.
• Wir empfehlen Ihnen, dass Sie das Fahren mit Ihrem Motorrad solange in Bereichen üben, in denen kein Verkehr ist, bis Sie mit dem Motor­rad und allen seinen Kontrollvor­richtungen gründlich vertraut sind.
Viele Unfälle wurden durch Fehler des
Motorradfahrers verursacht. Ein typi­scher Fehler des Fahrers ist es, in ei­ner Kurve wegen zu hoher Geschwin­digkeit zu weit heraus getragen zu werden oder Kurven zu schneiden (ungenügender Neigungswinkel im Verhältnis zur Geschwindigkeit).
• Halten Sie sich immer an die Ge­schwindigkeitsbegrenzungen und fahren Sie niemals schneller als durch Straßen - und Verkehrsbe­dingungen vertretbar ist.
• Bevor Sie abbiegen oder die Fahr­spur wechseln, immer blinken. Stel­len Sie sicher, dass andere Ver­kehrsteilnehmer Sie sehen können.
Die Haltung des Fahrers und Mitfah-
rers ist für eine gute Kontrolle wichtig.
• Der Fahrer sollte während der Fahrt beide Hände am Lenker und beide Füße auf den Fußrasten halten, um Kontrolle über das Motorrad auf­rechterhalten zu können.
• Der Mitfahrer sollte sich immer mit beiden Händen am Fahrer, am Sitz­gurt oder am Haltegriff, falls vor­handen, festhalten und beide Füße auf den Fußrasten halten. Niemals Mitfahrer mitnehmen, welche nicht bequem beide Füße auf den Fuß­rasten halten können.
Niemals unter Einfluss von Alkohol
oder anderen Drogen oder Medika­menten fahren.
Dieses Motorrad ist ausschließlich auf
Straßenbenutzung ausgelegt. Es ist nicht für Geländefahrten geeignet.
Schutzkleidung
Bei Motorradunfällen sind Kopfverletzun­gen die häufigste Ursache von Todesfällen. Die Benutzung eines Schutzhelms ist der absolut wichtigste Faktor, um Kopfverlet­zungen zu verhindern oder zu reduzieren.
Tragen Sie immer einen sicherheits-
geprüften Helm.
Tragen Sie ein Visier oder eine Schutz-
brille. Kommt Wind in Ihre unge­schützten Augen könnte dies Ihre Sicht beeinträchtigen, und Sie könn­ten deshalb eine Gefahr verspätet er­kennen.
Eine Jacke, schwere Stiefel, Hosen,
Handschuhe usw. helfen dabei, Ab­schürfungen oder Risswunden zu ver­hindern oder zu vermindern.
Tragen Sie niemals lose sitzende Klei-
dung, da sie sich in den Lenkungshe­beln, Fußrasten oder Rädern verfan­gen könnten, und Verletzung oder ein Unfall könnte die Folge sein.
Tragen Sie immer Schutzkleidung, die
Ihre Beine, Knöchel und Füße be­deckt. Der Motor und die Auspuffanla­ge sind im und auch nach dem Betrieb sehr heiß, so dass es zu Verbrennun­gen kommen kann.
Mitfahrer sollten diese Vorsichtsmaß-
nahmen ebenfalls beachten.
Vermeiden Sie Kohlenmonoxid-Vergif- tungen
Auspuffgase enthalten immer Kohlenmon­oxid, ein giftiges Gas mit tödlicher Wirkung. Das Einatmen von Kohlenmonoxid verur-
1
1-2
SICHERHEITSINFORMATIONEN
sacht zunächst Kopfschmerzen, Schwin-
1
delgefühl, Benommenheit, Übelkeit, Ver­wirrtheit und führt schließlich zum Tod. Kohlenmonoxid ist ein farbloses, geruch­und geschmackloses Gas, das vorhanden sein kann, auch wenn Sie Auspuffgase we­der sehen noch riechen. Eine tödliche Koh­lenmonoxid-Konzentration kann sich sehr schnell ansammeln und Sie können binnen kurzer Zeit bewusstlos und damit unfähig werden, sich selbst zu helfen. Tödliche Kohlenmonoxid-Konzentrationen können sich auch stunden- oder sogar tagelang in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen halten. Wenn Sie irgendein Symp­tom einer Kohlenmonoxid-Vergiftung an sich verspüren, verlassen Sie den Bereich sofort, atmen Sie frische Luft ein und SU­CHEN SIE SOFORT ÄRZTLICHE HILFE.
Lassen Sie Motoren nicht in geschlos-
senen Räumen laufen. Auch wenn Sie versuchen, die Motorabgase mit Hilfe von Ventilatoren, geöffneten Fenstern und Türen abzuführen, kann die Koh­lenmonoxid-Konzentration trotzdem sehr schnell einen gefährlichen Pegel erreichen.
Lassen Sie den Motor nicht in
schlecht belüfteten oder teilweise ge­schlossenen Bereichen wie Schup­pen, Garagen oder Carports laufen.
Lassen Sie den Motor im Freien nicht
an Stellen laufen, von wo aus die Ab­gase durch Öffnungen wie Fenster oder Türen in ein Gebäude gelangen können.
Beladung
Hinzufügen von Zubehör oder Gepäck kann die Stabilität und die Verhaltenscha­rakteristik Ihres Motorrads beeinflussen, falls die Gewichtsverteilung des Motorrads verändert wird. Um die Möglichkeit eines Unfalls zu vermeiden, gehen Sie mit Ge­päck oder Zubehör, das Sie Ihrem Motor­rad hinzufügen, äußerst vorsichtig um. Mit besonderer Umsicht fahren, wenn Ihr Mo­torrad zusätzlich beladen oder Zubehör hinzugefügt ist. Im Folgenden einige allge­meine Richtlinien für das Beladen Ihres Mo­torrads sowie Informationen über Zubehör: Das Gesamtgewicht von Fahrer, Mitfahrer, Zubehör und Gepäck darf die Höchstzula­dungsgrenze nicht überschreiten. Das
Fahren mit einem überladenen Fahrzeug kann Unfälle verursachen.
Max. Gesamtzuladung:
180 kg (397 lb)
Innerhalb dieser Gewichtsbegrenzung ist beim Beladen folgendes zu beachten:
Das Gewicht von Gepäck und Zube-
hör sollte so niedrig und nahe wie möglich am Motorrad gehalten wer­den. Packen Sie die schwersten Teile so nah wie möglich am Fahrzeug­schwerpunkt und stellen Sie im Inter­esse eines optimalen Gleichgewichts und maximaler Stabilität sicher, dass die Zuladung so gleichmäßig wie möglich auf beide Seiten des Motor­rads verteilt ist.
Sich verlagernde Gewichte können
ein plötzliches Ungleichgewicht schaffen. Sicherstellen, dass Zubehör und Gepäck sicher am Motorrad be­festigt ist, bevor Sie losfahren. Zube­hör- und Gepäckhalterungen häufig kontrollieren.
• Die Federung entsprechend Ihrer Zuladung einstellen (nur für Modelle mit einstellbarer Federung), und Reifendruck und -zustand prüfen.
• Niemals große oder schwere Ge­genstände am Lenker, an der Tele­skopgabel oder an der Vorder­radabdeckung befestigen. Solche Gegenstände, einschließlich Ge­päck, wie zum Beispiel Schlafsä­cke, Matchbeutel oder Zelte, kön­nen instabilen Umgang oder langsame Lenkerreaktion bewirken.
1-3
SICHERHEITSINFORMATIONEN
Dieses Fahrzeug ist nicht für das
Ziehen eins Anhängers oder den Anbau eines Beiwagens ausgelegt.
Yamaha-Originalzubehör
Die Auswahl von Zubehör für Ihr Fahrzeug ist eine wichtige Entscheidung. Yamaha­Originalzubehör, das Sie nur bei Ihrem Yamaha-Händler erhalten, wurde von Yamaha für die Verwendung an Ihrem Fahr­zeug ausgelegt, getestet und zugelassen. Viele Anbieter, die in keiner Beziehung zu Yamaha stehen, stellen Teile und Zubehör für Yamaha-Fahrzeuge her oder bieten die Modifikation von Yamaha-Fahrzeugen an. Yamaha ist außerstande, die für diesen Zu­behörmarkt hergestellten Produkte zu tes­ten. Aus diesem Grunde kann Yamaha die Verwendung von Zubehör, das nicht von Yamaha verkauft wird oder die Durchfüh­rung von Modifikationen, die nicht speziell von Yamaha empfohlen wurden, weder gutheißen noch empfehlen, auch dann nicht, wenn das Produkt oder die Modifika­tion von einer Yamaha-Fachwerkstatt ver­kauft bzw. eingebaut wurde.
Teile, Zubehör und Modifikationen vom freien Zubehörmarkt
Es mag Produkte auf dem freien Zubehör­markt geben, deren Auslegung und Quali­tät dem Niveau von Yamaha-Originalzube­hör entspricht, bedenken Sie jedoch, dass einige Zubehörteile und Modifikationen des freien Zubehörmarktes nicht geeignet sind wegen potenzieller Sicherheitsrisiken für Sie und andere. Der Einbau von Produkten des freien Zubehörmarktes oder die Durch­führung von Modifikationen an Ihrem Fahr­zeug, die dessen Konstruktionsmerkmale oder Betriebsverhalten verändern, kann Sie und andere einer höheren Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen aussetzen. Sie sind selbst verantwortlich für Verletzungen, die mit Änderungen an Ihrem Fahrzeug in Verbindung stehen. Halten Sie sich an die folgenden Richtlini­en, sowie an die unter “Beladung” aufge­führten Punkte, wenn Sie Zubehörteile an­bringen.
Installieren Sie niemals Zubehör oder
transportieren Sie niemals Gepäck, das die Leistung Ihres Motorrads ein­schränken würde. Das Zubehör vor Benutzung sorgfältig daraufhin inspi­zieren, dass es in keiner Weise die Bo­denfreiheit oder den Wendekreis ein­schränkt, den Federungs- oder
Lenkausschlag begrenzt, die Handha­bung der Bedienungselemente behin­dert oder Lichter oder Reflektoren ver­deckt.
• Zubehör, das am Lenker oder im Bereich der Teleskopgabel ange­bracht wird, kann aufgrund falscher Gewichtsverteilung oder aerodyna­mischer Veränderungen zu Instabi­lität führen. Wird Zubehör am Len­ker oder im Bereich der Teleskopgabel angebracht, muss dieses so leicht wie möglich sein und auf ein Minimum beschränkt werden.
• Sperrige oder große Zubehörteile können die Stabilität des Motorrads aufgrund aerodynamischer Auswir­kungen ernsthaft beeinträchtigen. Durch Wind könnte das Motorrad aus der Bahn gebracht oder durch Seitenwind instabil gemacht wer­den. Diese Zubehörteile können auch Instabilität zur Folge haben, wenn man an großen Fahrzeugen vorbeifährt oder diese an einem vorbeifahren.
• Bestimmte Zubehörteile können den Fahrer aus seiner normalen Fahrposition verdrängen. Diese in­korrekte Fahrposition beschränkt
1
1-4
SICHERHEITSINFORMATIONEN
1
die Bewegungsfreiheit des Fahrers und kann die Kontrolle über das Fahrzeug beeinträchtigen; deshalb werden solche Zubehörteile nicht empfohlen.
Beim Anbringen elektrischer Zubehör-
teile mit großer Umsicht vorgehen. Wird die Kapazität der elektrischen Anlage des Motorrads durch elektri­sche Zubehörteile überlastet, könnte der Strom ausfallen und dadurch eine gefährliche Situation entstehen.
Reifen und Felgen vom freien Zubehör­markt
Die ab Werk an Ihrem Motorrad montierten Reifen und Felgen entsprechen genau sei­nen Leistungsdaten und bieten die beste Kombination aus Handhabung, Bremsver­halten und Komfort. Andere Reifen, Felgen, Größen und Kombinationen sind mögli­cherweise ungeeignet. Reifendaten und weitere Informationen zum Reifenwechsel siehe Seite 6-17.
Transport des Motorrads
Die folgenden Anweisungen sind unbe­dingt zu beachten, wenn das Motorrad auf einem anderen Fahrzeug transportiert wird.
Alle losen Gegenstände vom Motor-
rad entfernen.
Kontrollieren, dass der Kraftstoffhahn
(falls vorhanden) in Stellung “OFF” steht und dass kein Kraftstoff austritt.
Das Vorderrad auf dem Anhänger
oder der Ladefläche des LKWs genau geradeaus ausrichten und in einer Führungsschiene einklemmen, so dass es sich nicht bewegen kann.
Einen Gang einlegen (bei Modellen mit
manueller Schaltung).
Das Motorrad mit Niederhaltern oder
geeigneten Riemen, die an starren Rahmenteilen des Motorrads befes­tigt sind, festzurren. Geeignete Befes­tigungspunkte für die Riemen sind der Rahmen oder die obere Gabelbrücke, nicht jedoch gummigelagerte Lenker, die Blinker oder anderen Teile, die be­schädigt werden können. Wählen Sie die Befestigungspunkte für die Ver­zurrung sorgfältig aus, achten Sie da­rauf, dass die Riemen während des Transports nicht auf lackierten Ober­flächen scheuern.
Das Motorrad sollte, wenn möglich,
durch die Verzurrung etwas in seine Federung hinein gezogen werden, so dass es sich während des Transports nicht übermäßig auf und ab bewegen kann.
1-5

Linke Seitenansicht

1
2
3
465

BESCHREIBUNG

2
1. Batterie (Seite 6-30)
2. Sicherungskasten (Seite 6-32)
3. Bordwerkzeug (Seite 6-2)
4. Fußschalthebel (Seite 3-12)
5. Motoröl-Ablassschraube (Seite 6-11)
6. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-14)
2-1
BESCHREIBUNG

Rechte Seitenansicht

2
1. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter vorn (Seite 6-23)
2. Zündkerze (Seite 6-10)
3. Ölfiltereinsatz (Seite 6-11)
4. Messstab (Seite 6-11)
5. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 6-23)
6. Fußbremshebel (Seite 3-13)
GAU10421
1
23456
2-2

Bedienungselemente und Instrumente

1. Kupplungshebel (Seite 3-12)
2. Linke Lenkerschalter (Seite 3-11)
3. Multifunktionsmesser-Einheit (Seite 3-3)
4. Zündschloss/Lenkschloss (Seite 3-1)
5. Rechte Lenkerschalter (Seite 3-11)
6. Gasdrehgriff (Seite 6-16)
7. Handbremshebel (Seite 3-13)
BESCHREIBUNG
2
2-3

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION

HINWEIS
WARNUNG
12

Zünd-/Lenkschloss

3
Das Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent­riegelt den Lenker und schaltet die Zün­dung sowie die Stromversorgung der ande­ren elektrischen Systeme ein und aus. Die einzelnen Schlüsselstellungen sind nach­folgend beschrieben.
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung, Rücklicht, Kennzeichenleuchte und Stand­lichter vorn leuchten auf, und der Motor kann angelassen werden. Der Schlüssel lässt sich in dieser Position nicht abziehen.
GAU10462
GAU36871
Der Scheinwerfer leuchtet automatisch auf, wenn der Motor angelassen wird und bleibt an, bis der Schlüssel auf “OFF” gedreht wird, auch wenn der Motor abwürgt.
GAU10662
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal­tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Posi­tion abziehen.
GWA10062
Den Schlüssel während der Fahrt nie­mals auf “OFF” oder “LOCK” drehen. Anderenfalls wird die elektrische Anlage ausgeschaltet, wodurch es zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und Un- fällen kommen kann.
GAU10693
LOCK (Schloss)
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri­schen Systeme sind ausgeschaltet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Position ab­ziehen.
Lenker verriegeln
1. Drücken.
2. Abbiegen.
1. Den Lenker bis zum Anschlag nach links oder nach rechts drehen.
2. Den Schlüssel in Stellung “OFF” hin­eindrücken, gedrückt halten und dann auf “LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
3-1
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
12
ZAUM1144
SELECT
RESET
km/L/100km
MPG
km/h MPH
Lo
Hi
1/2
ODO
FTRIP12
x1000r/min
OILOIL
1
2 3
546
Lenker entriegeln
1. Drücken.
2. Abbiegen.
Den Zündschlüssel in das Zündschloss hi­neindrücken und dann auf “OFF” drehen, während er weiter eingedrückt wird.
Kontrollleuchten und Warn­leuchten
1. Blinker-Kontrollleuchte “
2. Leerlauf-Kontrollleuchte “
3. Fernlicht-Kontrollleuchte “
4. Drehzahl-Warnleuchte im Drehzahlmesser
5. Reserve-Warnleuchte “ ”
6. Motorstörungs-Warnleuchte “
Blinker-Kontrollleuchte “
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn der Blin­kerschalter nach rechts oder links gedrückt wird.
Leerlauf-Kontrollleuchte “
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das Getriebe sich in der Leerlaufstellung befindet.
Fernlicht-Kontrollleuchte “
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge­schaltetem Fernlicht.
Reserve-Warnleuchte “ ”
Diese Reserve-Warnleuchte leuchtet wenn der Kraftstoffstand im Tank unter ca. 3.0 L (0.79 US gal, 0.66 Imp.gal) fällt. In diesem Fall sobald wie möglich auftanken. Der Stromkreis der Warnleuchte kann auf nachfolgende Weise geprüft werden.
1. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
2. Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, den Stromkreis von einer Yamaha­Fachwerkstatt prüfen lassen.
GAUT1935
Motorstörungs-Warnleuchte “
Diese Warnleuchte blinkt oder leuchtet durchgängig, wenn ein elektrischer Über­wachungskreis des Motors nicht korrekt ar­beitet. Lassen Sie in diesem Fall die Strom­kreis-Prüfeinrichtung von einer Yamaha­Fachwerkstatt überprüfen. Der elektrische Stromkreis der Warnleuch­te kann durch Drehen des Schlüssels in Stellung “ON” geprüft werden. Die Warn­leuchte sollte einige Sekunden lang auf­leuchten und dann erlöschen.
3
3-2
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
HINWEIS
OIL
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk­statt kontrollieren lassen.
3
Drehzahl-Warnleuchte im Drehzahlmes­ser
Diese Warnleuchte blinkt bei 9500 U/min, um Sie zu warnen, dass die Motordrehzahl in Kürze den hohen Drehzahlbereich er­reicht. Sobald die Motordrehzahl 10000 U/min erreicht, leuchtet diese Warnleuchte dauerhaft auf, um Sie zu warnen, dass Sie hochschalten müssen, um Motorschäden zu vermeiden. Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der Dreh­zahl-Warnleuchte im Drehzahlmesser den Knopf “INFO” gedrückt halten, dann den Schlüssel auf “ON” drehen, und wenn die Drehzahl-Warnleuchte im Drehzahlmesser anfängt zu blinken, den Auswahlknopf “SE­LECT” drücken.
Beim Aktivieren bzw. Deaktivieren der Warnleuchtenfunktion leuchtet die Warn­leuchte nach dem Drücken des Wahl­knopfs “SELECT” auf, um anzuzeigen,
GAUM3440
dass die Funktion aktiviert wurde, bzw. sie geht aus, um anzuzeigen, dass die Funkti­on deaktiviert wurde.
GAUM3422

Multifunktionsmesser-Einheit

Lo
1
INFO
OIL
km/L/100km
MPG
RESET
x1000r/min
km/h MPH
SELECT
2
ZAUM1145
1. “INFO”-Schalter
2. Rückstellknopf “RESET”
3. Wahlknopf “SELECT”
1/2
ODO
FTRIP
3
3-3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
WARNUNG
HINWEIS
ZAUM1146
km/h
Lo
Hi
1/2
ODO
x1000r/min
OIL
1 2 3
45678
ZAUM1147
km/h
x1000r/min
1
2
1. Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeiger
2. Drehzahlmesser
3. Kraftstoffmesser
4. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler/Kraft-
5. Uhr
6. Fehlercode-Anzeige
7. Geschwindigkeitsmesser
8. Multifunktionsanzeige
Bevor Veränderungen an den Einstellun- gen der Multifunktionsmesser-Einheit
vorgenommen werden, muss das Fahr­zeug im Stillstand sein. Werden Einstel- lungen während der Fahrt vorgenom- men, kann dies den Fahrer ablenken und die Unfallgefahr erhöhen.
Die Multifunktionsmesser-Einheit beinhal­tet:
stoffreserve-Kilometerzähler
eine Geschwindigkeitsanzeigeeinen Drehzahlmessereine Uhreinen Kraftstoffmessereinen Kühlflüssigkeitstemperatur-An-
zeiger
einen Kilometer- und Tageskilometer-
zähler
eine Multifunktionsanzeigeeine Stromkreis-Prüfeinrichtung
Vergewissern Sie sich, dass der
umgekehrt) umzuschalten, gleichzei­tig den Wahlknopf “SELECT” und den Rückstellknopf “RESET” drücken und den Schlüssel auf “ON” drehen, dann die Knöpfe loslassen. Den Wahlknopf “SELECT” drücken, um zwischen Ki­lometern und Meilen umzuschalten, und dann den Wahlknopf “SELECT” zwei Sekunden lang gedrückt halten, um die Einstellung zu bestätigen.
Drehzahlmesser
3
Schlüssel auf “ON” steht, bevor Sie den Wahlknopf “SELECT”, den Rück­stellknopf “RESET” und den Knopf “INFO” verwenden.
Zur Überprüfung des Stromkreises
leuchten beim Drehen des Schlüssels auf “ON” zunächst alle Display-Seg-
GWA12423
mente der Multifunktionsmesser-Ein­heit kurz auf und erlöschen dann wie­der. Der Geschwindigkeitsmesser, der Drehzahlmesser, der Kraftstoffmesser und die Kühlflüssigkeitstemperaturan­zeige führen danach einen Anzeige­test durch und über die Multifunkti­onsanzeige läuft eine Begrüßungsanzeige.
Nur für UK: Um den Geschwindig-
keitsmesser und die Multifunktionsan-
1. Drehzahlmesser
2. Oberer Drehzahlbereich
Der Drehzahlmesser ermöglicht die Über­wachung der Motordrehzahl, um sie im op­timalen Leistungsbereich zu halten.
zeigen von Kilometer auf Meilen (oder
3-4
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
ACHTUNG
HINWEIS
HINWEIS
ZAUM1149
km/h
Lo
Hi
1/2
FTRIP
x1000r/min
2
1
3
4
Wenn der Schlüssel in die Stellung “ON” gedreht wird, wandert der Drehzahlmesser zur Prüfung des elektrischen Stromkreises über den ganzen Drehzahlbereich und kehrt danach wieder zurück auf Null.
3
Den Motor nicht im oberen Bereich des Drehzahlmessers betreiben. Oberer Drehzahlbereich: 10000 U/min und darüber
Uhr
ZAUM1148
1. Uhr
Die Digitaluhr wird angezeigt, sobald der Schlüssel auf “ON” gedreht wird.
Uhr stellen
1. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
2. Den Wahlknopf “SELECT” mindes-
Kraftstoffmesser
tens zwei Sekunden lang gedrückt halten.
3. Sobald die Stundenanzeige blinkt, die Stunden mit dem Rückstellknopf “RE-
GCAM1150
SET” einstellen.
4. Den Wahlknopf “SELECT” drücken, woraufhin die Minutenanzeige zu blin­ken beginnt.
5. Den Rückstellknopf “RESET” verwen­den, um die Minuten einzustellen.
6. Den Wahlknopf “SELECT” drücken und loslassen, um die Uhr zu starten.
Beim Einstellen von Stunden und Minuten den Rückstellknopf “RESET” kurz drücken, um den Wert jeweils um eins zu erhöhen, oder gedrückt halten, um eine schnelle Er-
1/2
ODO
TRIP1
höhung des Werts zu erreichen.
1. Kraftstoffmesser
2. Reserve-Warnleuchte “ ”
3. Kraftstoffreserve-Kilometerzähler
4. Informationsanzeige
Der Kraftstoffmesser zeigt den Kraftstoff­vorrat an. Die Anzahl der Display-Segmen­te nimmt mit abnehmendem Kraftstoffvor­rat in Richtung “E” (leer) ab. Bei niedrigem Kraftstoffstand blinkt das letzte Segment, (zusätzlich wird die Meldung “LOW FUEL”
1
angezeigt) und die Reserve­Warnleuchte “ ” leuchtet auf. Sobald wie möglich auftanken.
Dieser Kraftstoffmesser ist mit einer Strom­kreis-Prüfeinrichtung ausgestattet. Wird ein
3-5
Problem im Stromkreis des Kraftstoffmes­sers festgestellt, blinken die Display-Seg­mente des Kraftstoffmessers acht Mal und
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
ACHTUNG
HINWEIS
ZAUM1150
Lo
Hi
1
3
2
ZAUM1151
1/2
TRIP1
1
ZAUM1152
1/2
F TRIP
1
gehen dann für 3 Sekunden aus. Diese Ab­folge wiederholt sich danach. In diesem Fall den Stromkreis von einer Yamaha-Fach­werkstatt überprüfen lassen.
Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeiger
1. Kühlflüssigkeitstemperatur-
2. Informationsanzeige
3. Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeiger
Mit dem Schlüssel in Stellung “ON” zeigt die Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige die Temperatur der Kühlflüssigkeit an. Die Kühlflüssigkeitstemperatur des Motors än­dert sich mit der Wetterlage und der Motor­last. Wenn sich die Kühlflüssigkeitstempe­ratur ihrer Maximalgrenze nähert, blinkt das zweite Segment von oben. Wenn die obe­ren beiden Segmente und “ ” zu blinken
Warnanzeige “
beginnen (zusätzlich wird die Meldung “HIGH TEMP” angezeigt), das Fahrzeug stoppen und den Motor abkühlen lassen.
GCA10022
Die Kilometerzähler und Tageskilometer­zähler beinhalten folgende Anzeigen:
zwei Tageskilometerzähler (zeigen die
seit dem letzten Zurücksetzen auf null gefahrenen Kilometer an)
Den Motor bei Überhitzung nicht weiter laufen lassen.
einen Reservekilometerzähler (zeigt
die nach dem Aufleuchten der Reser-
3
ve-Warnanzeige gefahrenen Kilome­ter an)
Bei Fahrzeugen mit Kühlerlüfter schal-
tet sich der (die) Kühlerlüfter je nach Kühlflüssigkeitstemperatur im Kühler automatisch ein oder aus.
Bei Überhitzung des Motors siehe
Seite 6-40 für weitere Anweisungen.
Mit dem Wahlknopf “SELECT” kann in fol­gender Reihenfolge zwischen der Kilome­terzähler-Betriebsart und den verschiede­nen Tageskilometerzähler-Betriebsarten umgeschaltet werden: ODO (Kilometerzähler) TRIP 1 (Tageski­lometerzähler) TRIP 2 (Tageskilometer-
Kilometerzähler- und Tageskilometer-
zähler) ODO (Kilometerzähler)
zähler-Anzeigen
1. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler/Kraft-
1. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler/Kraft­stoffreserve-Kilometerzähler
3-6
stoffreserve-Kilometerzähler
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
ZAUM1153
km/L
Lo
Hi
OIL
1
Bei einer verbleibenden Kraftstoffmenge von etwa 3.0 L (0.79 US gal, 0.66 Imp.gal) wechselt die Anzeige automatisch zum Re­servekilometerzähler “F TRIP”, und es wird die ab diesem Punkt zurückgelegte Strecke angezeigt. Mit dem Wahlknopf “SELECT”
3
kann in diesem Fall in folgender Reihenfol­ge zwischen den verschiedenen Betriebs­arten umgeschaltet werden: ODO TRIP 1 TRIP 2 F TRIP (Reser­vekilometerzähler) ODO Zum Zurückstellen eines Tageskilometer­zählers diesen auswählen, indem der Aus­wahlknopf “SELECT” gedrückt wird, bis “TRIP 1, TRIP 2, F TRIP” angezeigt wird. Während “TRIP 1, TRIP 2, F TRIP” ange­zeigt wird, den Rückstellknopf “RESET” zwei Sekunden lang drücken. Wird nach dem Tanken der Schlüssel auf “OFF” ge­dreht, wird der Reservekilometerzähler au­tomatisch zurückgesetzt und verschwin­det.
Multifunktionsanzeige
Den Knopf “INFO” drücken, um die Anzei­ge zwischen dem durchschnittlichen Kraft­stoffverbrauch “C Ave__._km/L” bzw. “C Ave __._ L/100 km”, dem momentanen Kraftstoffverbrauch “C INS__._km/L” bzw. “C INS__._L/100 km”, der gesamten Fahr­zeit “TRIP TIME _h __min”, der Durch­schnittsgeschwindigkeit “AVE SPEED/__km/h” und dem Ölwechsel-Hin­weis “DIST SERV/__km” in folgender Rei­henfolge umzuschalten:
1. Multifunktionsanzeige
C Ave__._km/L C Ave __._ L/100 km
Die Multifunktionsanzeige beinhaltet:
eine Kraftstoffverbrauchs-Anzeige
(durchschnittlicher und momentaner
C INS__._km/L C INS__._L/100 km TRIP TIME _h __min AVE SPEED/__km/h DIST SERV/__km
Verbrauchswert)
eine Durchschnittsgeschwindigkeits-
Anzeige (zeigt die durchschnittliche Fahrtgeschwindigkeit seit der letzten Rückstellung auf Null an)
einen Tagesfahrzeitzähler (zeigt die
insgesamt verstrichene Zeit, seit dem letzten Zurückstellen auf Null)
eine Ölwechsel-Intervallanzeige mit
einem Hinweis auf den nötigen Öl­wechsel (zeigt die Fahrstrecke seit dem letzten Zurücksetzen auf null)
Nur für UK: Den Knopf “INFO” drücken, um die Anzei­ge zwischen dem durchschnittlichen Kraft­stoffverbrauch “C Ave__._mpg”, dem mo­mentanen Kraftstoffverbrauch “C INS__._mpg”, der gesamten Fahrzeit “TRIP TIME _h __min”, der Durchschnittsge­schwindigkeit “AVE SPEED/__mph” und dem Ölwechsel-Hinweis “DIST SERV/__miles” in folgender Reihenfolge umzuschalten:
eine Batteriespannungs-Warnanzeigeeine Warnmeldungs-Funktioneine Stromkreis-Prüfeinrichtung
3-7
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
HINWEIS
HINWEIS
ZAUM1154
km/L L/100km
Lo
Hi
ZAUM1155
km/L
Lo
Hi
L/100km
C Ave__._mpg → C INS__._mpg TRIP TIME _h __min AVE SPEED/__mph DIST SERV/__miles
Momentane Kraftstoffverbrauchsanzei- ge
Die momentane Kraftstoffverbrauchsanzei­ge kann entweder auf “km/L”, “L/100 km” oder “MPG” (nur für UK) eingestellt werden. Den Knopf “INFO” drücken, um zwischen diesen Anzeigeeinstellungen umzuschal­ten.
“km/L”: Es wird die Fahrstrecke ange-
zeigt, die mit einer Kraftstoffmenge von 1.0 L unter den momentanen Fahrbedingungen zurückgelegt wer­den kann.
“L/100 km”: Es wird die Kraftstoff-
menge angezeigt, die benötigt wird, um unter den momentanen Fahrbe­dingungen 100 km weit zu fahren.
“MPG” (nur für UK): Es wird die Fahr-
strecke angezeigt, die mit einer Kraft­stoffmenge von 1.0 Imp.gal unter den momentanen Fahrbedingungen zu­rückgelegt werden kann.
Bei einer Geschwindigkeit von weniger als 10 km/h (6 mi/h) wird “_ _._” angezeigt.
Durchschnittliche Kraftstoffverbrauchs- anzeige
Die Anzeige des durchschnittlichen Kraft­stoffverbrauchs zeigt den Kraftstoffver­brauch seit dem letzten Reset. Die Anzeige kann entweder auf “AVE_ _._ km/L”, “AVE_
_._ L/100 km” oder “AVE_ _._ MPG” (nur für UK) eingestellt werden. Den Knopf “INFO” drücken, um zwischen diesen Anzeigeein­stellungen umzuschalten.
“AVE_ _._ km/L”: Es wird die durch-
schnittliche Fahrstrecke angezeigt, die mit einer Kraftstoffmenge von 1.0 L zurückgelegt werden kann.
“AVE_ _._ L/100 km”: Es wird die
durchschnittliche Kraftstoffmenge an­gezeigt, die benötigt wird, um 100 km weit zu fahren.
“AVE_ _._ MPG” (nur für UK): Es wird
die durchschnittliche Fahrstrecke an­gezeigt, die mit einer Kraftstoffmenge von 1.0 Imp.gal zurückgelegt werden
kann. Zum Zurückstellen der Anzeige des durch­schnittlichen Kraftstoffverbrauchs (die Be­triebsart “ODO” sollte ausgewählt sein) die­se durch Drücken des Knopfs “INFO” auswählen und dann den Knopf “RESET” zwei Sekunden lang gedrückt halten.
Nach dem Zurückstellen der durchschnittli­chen Kraftstoffverbrauchsanzeige wird für diese Anzeige so lange “_ _._” angezeigt, bis das Fahrzeug 1 km (0.6 mi) zurückge­legt hat.
3
3-8
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
ZAUM1157
Lo
Hi
ZAUM1158
Lo
Hi
OIL
Lo
Hi
Durchschnittsgeschwindigkeits-Anzei- ge
3
Lo
ZAUM1156
Die Anzeige der durchschnittlichen Ge­schwindigkeit zeigt Ihre durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit seit dem letzten Re­set. Sie kann wahlweise auf “AVE SPEED_ _._ km/h”, AVE SPEED __._ mph” einge­stellt werden (nur für UK: den Knopf “INFO” drücken, um zwischen diesen Anzeigeein­stellungen umzuschalten).
“AVE SPEED_ _._ km/h”: Ihre durch-
schnittliche Fahrgeschwindigkeit in Kilometer pro Stunde.
“AVE SPEED_ _._ mph” (nur für UK):
Ihre durchschnittliche Fahrgeschwin-
digkeit in Meilen pro Stunde. Zum Zurückstellen der Anzeige der durch­schnittlichen Geschwindigkeit (die Be­triebsart “ODO” sollte ausgewählt sein) die­se durch Drücken des Knopfs “INFO” auswählen und dann den Knopf “RESET”
zwei Sekunden lang gedrückt halten. Die
Ölwechsel-Intervallanzeige “OIL”
Anzeige der durchschnittlichen Geschwin-
Hi
digkeit wird auch automatisch 4 Stunden nach dem letzten Drehen des Schlüssels auf “OFF” zurückgesetzt.
Gesamte Fahrzeit
Diese Anzeige blinkt (zusätzlich wird die Meldung “OIL SERV” angezeigt), um darauf hinzuweisen, dass ein Motorölwechsel fäl­lig ist. Sie leuchtet beim ersten Service-In­tervall von 1000 km (600 mi), nach weiteren 2000 km (1200 mi) und danach alle 3000
Die Anzeige der gesamten Fahrzeit zeigt in “_h _min” (Stunden und Minuten) die Zeit an, die seit dem letzten Drehen des Schlüs­sels auf “ON” und dem letzten Reset des Tageskilometerzählers verstrichen ist. Zum Zurückstellen der Anzeige der gesam­ten Fahrzeit (die Betriebsart “ODO” sollte ausgewählt sein) diese durch Drücken des Knopfs “INFO” auswählen und dann den Knopf “RESET” zwei Sekunden lang ge­drückt halten. Die gesamte Fahrzeit wird auch automatisch 4 Stunden nach dem letzten Drehen des Schlüssels auf “OFF”
km auf. Nach dem Ölwechsel muss die Öl­wechsel-Intervallanzeige zurückgestellt werden. Zum Zurückstellen der Ölwechselanzeige (die Betriebsart “ODO” sollte ausgewählt sein) den Knopf “RESET” zwei Sekunden lang gedrückt halten, bis die Meldung “OIL SERV” blinkt, dann den Knopf “RESET” mindestens 15 Sekunden lang gedrückt halten. Die “DIST SERV”-Betriebsart (Öl­wechsel-Hinweis, der die Fahrstrecke seit dem letzten Reset zeigt) wird ebenfalls zu­rückgesetzt.
zurückgesetzt.
3-9
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
ZAUM1159
Lo
Hi
ZAUM1160
Lo
Hi
Wird das Öl gewechselt, bevor die Ölwech­sel-Intervallanzeige aufleuchtet (d. h. vor Ablauf des entsprechenden Intervalls), muss die Anzeige nach dem Ölwechsel zu­rückgestellt werden, damit sie korrekt die Fälligkeit des nächsten Ölwechsels signali­siert. Um die Ölwechsel-Intervallanzeige zurückzustellen, bevor das Ölwechsel-In­tervall fällig geworden ist, dem nachstehen­den Verfahren folgen. Zum Zurückstellen der Ölwechselanzeige (die Betriebsart “ODO” sollte ausgewählt sein) durch Drücken des Knopfs “INFO” die Betriebsart “DIST SERV” auswählen, dann den Knopf “RESET” zwei Sekunden lang gedrückt halten, bis die Betriebsart “DIST SERV” blinkt, und dann den Knopf “RE­SET” mindestens 15 Sekunden lang ge­drückt halten, wodurch auch die Meldung “OIL SERV” zurückgesetzt wird.
Batteriespannungs-Warnanzeige“
Diese Anzeige blinkt (zusätzlich wird die Meldung “LOW BATT” angezeigt), wenn die Batteriespannung unter 10 Volt absinkt.
Leuchtet die Batteriespannungs-Warnan­zeige auf, die Batterie von einer Yamaha­Fachwerkstatt prüfen lassen.
Warnmeldungs-Funktion
3
Die Warnmeldungsfunktion funktioniert in Verbindung mit dem Kraftstoffmesser, der Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige, der Öl­wechselanzeige und der Batteriespan­nungs-Warnanzeige, indem die entspre­chende Warnmeldung angezeigt wird. Wenn zwei oder mehr Warnungen auftre­ten, ändert sich die Warnmeldungsanzeige wie folgt:
HIGH TEMP LOW FUEL LOW BATT OIL SERV
Den Knopf “INFO” drücken, um zwischen diesen Warnmeldungsanzeigen umzu­schalten.
3-10
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
ACHTUNG
Stromkreis-Prüfeinrichtung
ZAUM1161
1/2
F TRIP
1
3
1. Fehlercode-Anzeige
Dieses Modell ist mit einer Stromkreis-Prü­feinrichtung für die Prüfung verschiedener Stromkreise ausgestattet. Falls in einem dieser Stromkreise ein Prob­lem detektiert wird, leuchtet die Motorstö­rungs-Warnleuchte auf und die Anzeige zeigt einen Fehlercode an. Wenn die Anzeige einen Fehlercode an­zeigt, notieren Sie die Codenummer und lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
Erscheint auf dem Anzeigefeld ein Feh- lercode, sollte das Fahrzeug so bald wie möglich überprüft werden, um mögliche Beschädigungen des Motors zu vermei­den.

Lenkerarmaturen

GAU1234H
Lichthupenschalter “
GAU12381
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
Links
1/2
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
GAU12401
Abblendschalter “ /
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal­ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab­blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.
Blinkerschalter “ /
GAU12461
ZAUM1162
1. Lichthupenschalter “
2. Abblendschalter “ /
3. Blinkerschalter “ /
4. Hupenschalter “
Rechts
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie­gen den Schalter nach “ ” drücken. So­bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin­ker auszuschalten, den Schalter hineindrü­cken, nachdem dieser in seine Mittelstel­lung zurückgebracht wurde.
1
2
ZAUM1163
1. Motorstoppschalter “ /
2. Starterschalter “
3. “INFO”-Schalter
3-11
3
GAU12501
Hupenschalter “
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter betätigen.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
ZAUM1164
ZAUM1165
Motorstoppschalter “ /
Diesen Schalter vor dem Anlassen des Mo­tors auf “ ” stellen. Diesen Schalter auf “ ” stellen, um den Motor in einem Notfall, z. B. wenn das Fahrzeug stürzt oder wenn der Gaszug klemmt, zu stoppen.
Starterschalter “
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter betätigen. Vor dem Starten die Anweisun­gen zum Anlassen des Motors lesen; siehe dazu Seite 5-1.
GAUM3451
Info-Schalter “INFO”
Dieser Schalter dient dem Auswählen der jeweiligen Funktionsanzeige in der Multi­funktionsanzeige und dem Aktivieren bzw. Deaktivieren der Drehzahl-Warnleuchte. (Siehe Seite 3-3 für Informationen zur Mul­tifunktionsanzeige und Seite 3-3 für Infor­mationen zur Drehzahl-Warnleuchte im Drehzahlmesser.)

Kupplungshebel

1. Kupplungshebel
Der Kupplungshebel befindet sich auf der linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len­kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup­peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte schnell gezogen und langsam losgelassen werden, um reibungslosen Kupplungsbe­trieb zu erzielen. Der Kupplungshebel beherbergt einen An­lasssperrschalter als Teil des Anlasssperr­systems. (Siehe Seite 3-17.)

Fußschalthebel

3
1. Fußschalthebel
Der Fußschalthebel befindet sich links vom Motor und wird zusammen mit dem Kupp­lungshebel betätigt, wenn die Gänge des Synchrongetriebes, ausgestattet mit 6-Ge­schwindigkeiten, gewechselt werden.
3-12
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
ZAUM1166
INFOINF
O

Handbremshebel

3
1. Handbremshebel
Der Bremshebel befindet sich an der rech­ten Seite des Lenkers. Zur Betätigung der Vorderradbremse den Hebel zum Gasdreh­griff ziehen.
GAU12892
GAU12942

Fußbremshebel

1. Fußbremshebel 1. Tankschlossabdeckung
Der Fußbremshebel befindet sich an der rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti­gung der Hinterradbremse den Fußbrems­hebel niederdrücken.

Tankverschluss

2. Aufschließen.
Tankverschluss öffnen
1. Die Schlossabdeckung öffnen.
2. Den Schlüssel in das Schloss stecken und 1/4 Drehung gegen den Uhrzei­gersinn drehen. Die Verriegelung wird geöffnet und der Tankverschluss kann abgenommen werden.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck­tem Schlüssel durch Druck in die Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel im Uhrzeigersinn in die Ausgangsstellung drehen und dann abziehen.
3. Schlossabdeckung schließen.
GAUM2082
3-13
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
HINWEIS
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
Der Tankverschluss kann nur mit einge­stecktem Schlüssel geschlossen und ver­riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur in der Verriegelungsstellung abziehen.
GWA11142
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der Tankverschluss korrekt verschlossen ist. Austretender Kraftstoff ist eine Brandgefahr.

Kraftstoff

Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei­chend Benzin im Tank ist.
GWA10882
Benzin und Benzindämpfe sind extrem leicht entzündlich. Befolgen Sie diese Anweisungen, um Brand- und Explosi- onsgefahr zu vermeiden und die Verlet­zungsgefahr beim Betanken zu verrin­gern.
1. Vor dem Tanken den Motor ausschal­ten und sicherstellen, dass niemand auf dem Fahrzeug sitzt. Während des Tankens niemals rauchen und darauf achten, dass sich keine Funkenquel­len, offenes Feuer oder andere Zünd­quellen in der Nähe befinden, ein­schließlich Zündflammen für Warmwasserbereiter oder Wäsche­trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen. Mit dem Betanken aufhören, wenn der Kraftstoff den unteren Rand des Ein­füllstutzens erreicht hat. Da sich der Kraftstoff bei Erwärmung ausdehnt, kann bei heißem Motor oder starker Sonneneinstrahlung Kraftstoff aus dem Tank austreten.
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort
aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau­beren, trockenen, weichen Tuch abwischen, da Kraftstoff lackierte Oberflächen und Kunststoffteile an-
[GCA10072]
greift.
4. Sicherstellen, dass der Tankver­schluss fest zugedreht ist.
GWA15152
Benzin ist giftig und kann schwere oder dliche Verletzungen verursachen. Ge­hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau­gen Sie Benzin niemals mit dem Mund an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt, eine größere Menge an Benzindämpfen eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre
3
3-14
Loading...
+ 65 hidden pages