1. Auflage, Dezember 2003
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck, Vervielfältigung und Ver-
breitung, auch auszugsweise,
ist ohne schriftliche Genehmigung
der MBK INDUSTRIE.
nicht gestattet.
GAS00002
ZUR BEACHTUNG
Diese Anleitung wurde von der MBK Industrie hauptsächlich zur Verwendung für Yamaha-Händler
und deren qualifizierte Mechaniker zusammengestellt. Eine solche Anleitung kann umfassende
Kenntnisse auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugtechnik nicht ersetzen. Deshalb wird vorausgesetzt,
daß jeder, der diese Anleitung zur Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten benutzt, um
diese Art von Yamaha-Fahrzeugen zu reparieren, über die entsprechenden Fähigkeiten verfügt.
Unsachgemäße Reparaturen und Wartung können die Verkehrssicherheit und Funktion dieses
Fahrzeugs beeinträchtigen.
Yamaha ist beständig darum bemüht alle ihre Modelle zu verbessern. Modifikationen und wesentliche Änderungen im Bereich Technik und Wartung werden allen autorisierten Yamaha-Händlern
bekannt gegeben und in späteren Ausgaben dieser Wartungsanleitung berücksichtigt.
HINWEIS:
_
Änderungen an Design und technischen Daten jederzeit vorbehalten.
GAS00004
KENNZEICHNUNG WICHTIGER INFORMATION
Besonders wichtige Informationen sind in dieser Anleitung wie folgt gekennzeichnet.
Das Ausrufezeichen bedeutet ACHTUNG! GEFAHR! ACHTEN SIE AUF
IHRE SICHERHEIT!
WARNUNG
ACHTUNG:
HINWEIS:
Ein Mißachten dieser WARNHINWEISE bringt Fahrer, Mechaniker und
andere Personen in potentielle Verletzungs- oder Lebensgefahr
Hierunter sind VORSICHTSMASSNAHMEN zum Schutz des Motorrads vor
Schäden aufgeführt.
Ein HINWEIS gibt Zusatzinformationen und Tips, um bestimmte Vorgänge
oder Arbeiten zu vereinfachen.
.
GAS00007
BENUTZERHINWEISE
Diese Anleitung wurde zusammengestellt, um dem Mechaniker ein leicht verständliches Nachschlagewerk in die Hand zu geben. Alle dargestellten Arbeitsvorgänge (Ein- und Ausbau, Zerlegung und
Zusammenbau, Prüfung und Reparatur) sind detailliert und in der entsprechenden Reihenfolge
beschrieben.
1 Diese Anleitung ist in mehrere Kapitel gegliedert. Eine Abkürzung und ein Symbol in der rechten
oberen Ecke jeder Seite weisen auf das entsprechende Kapitel hin.
Siehe hierzu unter “SYMBOLE”.
2 Jedes Kapitel ist in Abschnitte unterteilt. Der jeweilige aktuelle Abschnittstitel befindet sich im
Kopf auf jeder Seite, außer in Kapitel 3 (“REGELMÄSSIGE WARTUNGS- UND EINSTELLARBEITEN”), in welchem die Untertitel der Abschnitte aufgezeigt werden.
3 Untertitel erscheinen in kleinerer Schriftform als Abschnittstitel.
4 In jedem Kapitel befinden sich Explosionszeichnungen, die die richtige Reihenfolge beim Zerle-
gen oder Zusammenbau einzelner Teile oder Baugruppen veranschaulichen.
5 Die in den Explosionszeichnungen dargestellten Teile sind in der Arbeitsreihenfolge nummeriert.
Eine eingekreiste Zahl weist auf einen Demontageschritt hin.
6 Symbole weisen auf Bauteile hin, die geschmiert oder ersetzt werden müssen.
Siehe hierzu unter “SYMBOLE”.
7 Eine Tätigkeitsübersicht begleitet die Explosionszeichnungen und führt Arbeitsreihenfolge, Bau-
teilbezeichnung, besondere Bemerkungen usw. auf.
8 Umfangreichere Arbeitsvorgänge werden in den einzelnen Abschnitten ausführlich und in der
richtigen Reihenfolge beschrieben. Dort befinden sich auch Angaben über erforderliche Spezialwerkzeuge und technische Daten.
4
5
6
7
2
1
3
8
12
GEN
SPEC
INFO
34
GAS00008
SYMBOLE
Die hier abgebildeten Symbole sind nicht für
jedes Modell von Belang.
Die unter 1 bis 9 abgebildeten Symbole weisen auf die Themen der einzelnen Kapitel hin.
Die Symbole 0 bis G weisen auf folgende
wichtige Angaben hin.
0 Wartung mit montiertem Motor möglich.
A Art und Menge einzufüllender Flüssigkeiten
B Schmiermittel
C Spezialwerkzeug
D Anzugsmoment
E Verschleißgrenze, Spiel
F Motordrehzahl
G Elektrische Sollwerte
CD
T
.
R
.
EFG
HIJ
LS
G
M
M
E
KLM
B
NO
New
LT
Die Symbole H bis M werden in den Explosionszeichnungen verwendet und weisen auf
Schmierstellen und entsprechende Schmiermittel hin.
H Motoröl
I Getriebeöl
J Molybdändisulfidöl
K Radlagerfett
L Lithiumseifenfett
M Molybdändisulfidfett
Die Symbole N und O in den Explosionszeichnungen weisen auf Folgendes hin.
N Klebemittel (LOCTITE®) auftragen.
O Neues Bauteil verwenden.
Die Fahrgestellnummer 1 ist auf der rechten
Seite des Lenkkopfrohrs eingeschlagen.
GAS00018
MODELLCODE-PLAKETTE
Die Modellcode-Plakette 1 ist am Rahmen
angebracht. Die darauf vermerkten Angaben
werden zur Ersatzteilbestellung benötigt.
GEN
INFO
1 - 1
GEN
BESONDERE MERKMALE
GAS00019
BESONDERE MERKMALE
GAS00896
UMRISS
Die Hauptfunktion eines Kraftstoffzufuhrsystems ist es, Kraftstoff im optimalen Luft/Kraftstoff-Verhältnis, entsprechend den Motorbetriebsbedingungen und entsprechend der Lufttemperatur, in die
Verbrennungskammer zu leiten. In einem konventionellen Vergasersystem entsteht das Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Gemisches, das der Verbrennungskammer zugeführt wird, aus dem Volumen
der Ansaugluft und dem von einer Düse dosierten Kraftstoff.
Bei einer gleichen Menge an Ansaugluft variiert jedoch der Kraftstoffbedarf mit den verschiedenen
Betriebsbedingungen des Motors, wie etwa Beschleunigung, Abbremsung und Zuladung. Vergaser,
die den Kraftstoff durch die Verwendung von Düsen dosieren, sind mit verschiedenen Hilfseinrichtungen ausgestattet, die ein optimales Luft/Kraftstoff-Verhältnis erzielen, damit die fortlaufenden
Veränderungen in den Betriebsbedingungen des Motors berücksichtigt werden können.
Da von Motoren erwartet wird, daß sie immer leistungsfähiger sind und sauberere Abgase ausstoßen, wird es notwendig, das Luft/Kraftstoff-Verhältnis auf präzisere und feiner abgestimmte Weise
zu kontrollieren. Um dieser Forderung entgegenzukommen, wurde dieses Modell mit einem elektronisch gesteuerten Kraftstoff-Einspritzsystem (FI) anstelle eines konventionellen Vergasersystems
versehen. Dank einem Mikroprozessor, der die Kraftstoffeinspritzmenge entsprechend den
Betriebsbedingungen des Motors, wie sie von verschiedenen Sensoren erkannt werden, reguliert,
kann dieses System das vom Motor benötigte optimale Luft/Kraftstoff-Verhältnis zu jedem gegebenen Zeitpunkt erzielen.
Dank dem Einspritzsystem ist die Kraftstoffzufuhr präziser, das Ansprechverhalten des Motors
gesteigert und der Kraftstoffverbrauch, sowie die Schadstoffabsonderung vermindert. In Verbindung mit dem computergesteuerten Sekundärluftsystem AIS (Air Induction System) erzielt das Einspritzsystem außerdem sauberere Abgase.
B Batterie
C Abgaskatalysator
D Elektronisches Steuer-
gerät (ECU)
E Neigungswinkel-Unter-
brecher
F Leerlaufbeschleuni-
gungs-Einheit
G Kurbelwellensensor
H Kühlflüssigkeitstempe-
ratursensor
I Zündkerze
J Ansaugluftdrucksen-
sor
K Zündspule
1 - 2
GEN
BESONDERE MERKMALE
GAS00897
KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
Die Kraftstoffpumpe leitet Kraftstoff über den Kraftstoffilter zum Einspritzventil. Der Druckregler hält
den Kraftstoffdruck, der auf das Einspritzventil mit 324 kPa (3,24 kg/cm
über dem Ansaugkrümmerdruck aufrecht. Dementsprechend öffnet sich der Kraftstoffweg, wenn
das vom elektronischen Steuergerät (ECU) ausgegebene Steuersignal das Einspritzventil einschal-
tet, woraufhin Kraftstoff in den Ansaugkrümmer eingespritzt wird, und zwar für die Dauer, die der
Kraftstoffweg geöffnet ist. Daher ist die zugeführte Kraftstoffmenge umso größer, je länger das Einspritzventil eingeschaltet ist (Einspritzzeit). Umgekehrt ist die zugeführte Kraftstoffmenge umso
geringer, je kürzer die Einspritzzeit ist (d. h. die Dauer, die das Einspritzventil eingeschaltet bleibt).
Die Einspritzzeit und die Einspritzsteuerung werden vom elektronischen Steuergerät (ECU) geregelt. Anhand der vom Drosselklappensensor, Kurbelwellensensor, Ansaugluftdrucksensor, Ansauglufttemperatursensor und Kühlflüssigkeitstemperatursensor eingehenden Signale bestimmt das
elektronische Steuergerät die Einspritzzeit. Die Einspritzsteuerung wird mit Hilfe des Signals vom
Kurbelwellensensor bestimmt. Daraus ergibt sich, daß dem Motor entsprechend den Fahrbedingungen jederzeit die erforderliche Kraftstoffmenge zugeführt werden kann.
Die Abbildung dient lediglich zur Veranschaulichung.
È Kraftstoffsystem
É Luftsystem
Ê Steuerungssystem
1 - 3
WICHTIGE INFORMATIONEN
GAS00020
WICHTIGE INFORMATIONEN
VORBEREITUNG FÜR AUSBAU UND ZERLEGUNG
1. Vor dem Ausbau oder Zerlegen der Bauteile
und -gruppen sämtlichen Schmutz, Schlamm,
Staub und andere Fremdkörper entfernen.
2. Nur geeignete Werkzeuge und Reinigungsmittel verwenden.
Siehe unter “SPEZIALWERKZEUGE”.
3. Beim Zerlegen zusammengehörige Teile
immer gemeinsam ablegen. Dies gilt besonders für Zahnräder, Zylinder, Kolben und
andere bewegliche Teile, die sich im Laufe
des Betriebs aufeinander eingespielt haben.
Solche Bauteilgruppen dürfen nur komplett
wiederverwendet bzw. ausgetauscht werden.
4. Alle ausgebauten Teile reinigen und in der
Reihenfolge des Ausbaus auf einer sauberen Unterlage ablegen. Dies gewährleistet
einen zügigen und korrekten Zusammenbau.
5. Alle Bauteile von offenem Feuer fernhalten.
GEN
INFO
GAS00021
ERSATZTEILE
Nur Originalersatzteile von Yamaha verwenden. Ausschließlich die von Yamaha empfohlenen Schmierstoffe verwenden. Fremdfabrikate
können in Aussehen und Funktion ähnlich sein,
erfüllen jedoch häufig nicht die gestellten Qualitätsanforderungen.
GAS00022
DICHTUNGEN, DICHTRINGE UND O-RINGE
1. Beim Überholen des Motors sind sämtliche
Dichtungen, Dichtringe und O-Ringe zu
erneuern. Alle Dichtflächen, Dichtlippen
und O-Ringe vor dem Zusammenbau säu-
bern.
2. Beim Zusammenbau alle zusammengehöri-
gen Teile und Lager schmieren und alle
Dichtlippen einfetten.
1 - 4
WICHTIGE INFORMATIONEN
GAS00023
SICHERUNGSSCHEIBEN/-BLECHE UND
SPLINTE
Sicherungsscheiben/-bleche 1 sowie Splinte
müssen nach dem Ausbau ersetzt werden.
Sicherungslaschen werden nach dem vorschriftsmäßigen Festziehen der Schraubverbindungen gegen die Schlüsselflächen der
Schraube bzw. Mutter hochgebogen.
GAS00024
LAGER UND DICHTRINGE
Lager und Dichtringe so einbauen, daß die
Herstellerbeschriftung oder die Teilenummern
sichtbar bleiben. Beim Einbau von Dichtringen
die Dichtlippen dünn mit Lithiumseifenfett
bestreichen. Lager beim Einbau ggf. großzü-
gig ölen.
1 Dichtring
GEN
INFO
ACHTUNG:
_
Lager nie mit Druckluft behandeln, da hierdurch die Lagerlaufflächen beschädigt werden können.
1 Lager
GAS00025
SICHERUNGSRINGE
Sicherungsringe vor dem Wiedereinbau sorgfältig überprüfen und bei Beschädigung oder
Verformung ersetzen. Kolbenbolzensicherungen müssen nach jedem Ausbau erneuert werden. Beim Einbau eines Sicherungsrings 1
stets darauf achten, daß die scharfkantige
Seite 2 den Sicherungsring gegen die Druckrichtung 3 abstützt.
4 Welle
1 - 5
ANSCHLÜSSE UND VERBINDUNGEN KONTROLLIE-
REN
GAS00026
ANSCHLÜSSE UND VERBINDUN-
GEN KONTROLLIEREN
Kabel, Steckverbinder und Anschlüsse auf
Verfärbungen, Rost, Feuchtigkeit usw. kontrollieren.
1. Lösen:
• Kabel
• Steckverbinder
• Anschlußstück
2. Kontrollieren:
• Kabel
• Steckverbinder
• Anschlußstück
Feucht → Mit Druckluft trockenblasen.
Rostig/verfärbt → Mehrmals abziehen und
wieder aufstecken.
3. Kontrollieren:
• sämtliche Kabelanschlüsse
Lose → Fest verbinden.
HINWEIS:
_
Falls der Stift 1 an der Anschlußklemme
abgeflacht ist, muß es hochgebogen werden.
GEN
INFO
4. Anschließen:
• Kabel
• Steckverbinder
• Anschlußstück
HINWEIS:
_
Es ist sicherzustellen, daß sämtliche
Anschlüsse fest sitzen.
5. Kontrollieren:
• Durchgang
(mit dem Taschen-Meßgerät)
Taschen-Meßgerät
90890-03112
HINWEIS:
_
• Wenn kein Durchgang besteht, die
Anschlußklemmen reinigen.
• Bei der Prüfung des Kabelbaums die Schritte
(1) bis (3) durchführen.
• Um schnelle Abhilfe zu schaffen, kann ein
handelsübliches Kontaktspray verwendet
werden.
1 - 6
GEN
SPEZIALWERKZEUGE
GAS00027
SPEZIALWERKZEUGE
Die folgenden Spezialwerkzeuge sind für korrekte und vollständige Einstell- und Montagearbeiten
unerlässlich. Durch die Verwendung dieser Werkzeuge können Beschädigungen vermieden werden, die beim Gebrauch ungeeigneter Hilfsmittel oder Improvisation entstehen können. Die Form
und Teilenummer eines Spezialwerkzeugs kann von Land zu Land variieren.
Bei einer Bestellung sollte auf die folgende Liste Bezug genommen werden, um Fehler zu vermeiden.
INFO
Werkzeugnummer
Schlagabzieher
90890-01083
Gewicht
90890-01084
90890-01135
Vorsatz
90890-01243
Ventilfederspanner
90890-04019
90890-01268
Werkzeug/AnwendungAbbildung
Schlagabzieher
Gewicht
Diese Werkzeuge werden für den Aus- und
Einbau der Kipphebelwellen verwendet.
Kurbelgehäuse-Trennwerkzeug
Dieses Werkzeug wird verwendet, um die
Kurbelwelle auszubauen.
Adapter
Ventilfederspanner
Diese Werkzeuge werden für den Ausund Einbau der Ventil-Baugruppen verwendet.
Hakenschlüssel
Dieses Werkzeug wird zum Lösen und
Festziehen der Lenkgewindemuttern
benutzt.
Diese Werkzeuge werden zum Einbau
der Kurbelwelle benutzt.
Kolbenbolzen-Abzieher
Dieses Werkzeug wird verwendet, um die
Kolbenbolzen auszubauen.
Kühlerverschlußdeckel-Prüfgerät
Dieses Werkzeug wird verwendet, um
das Kühlsystem zu kontrollieren.
1 - 7
SPEZIALWERKZEUGE
GEN
INFO
Werkzeugnummer
T-Handgriff
90890-01326
Halterung
90890-01460
90890-01352
90890-01362
Gewicht
90890-01367
Vorsatz
90890-01374
Werkzeug/AnwendungAbbildung
T-Handgriff
Dämpferrohr-Halter
Diese Werkzeuge werden verwendet, um
den Dämpferrohr-Halter beim Aus- oder
Einbau des Dämpferrohrs zu stützen.
Kühlerverschlußdeckel-Prüfgerätadapter
Dieses Werkzeug wird verwendet, um
das Kühlsystem zu kontrollieren.
Schwungradabzieher
Dieses Werkzeug wird verwendet, um
den Lichtmaschinenrotor auszubauen.
Gabeldichtring-Treiber
Vorsatz des Gabeldichtring-Treibers
(ø43)
Mit diesen Werkzeugen werden die
Öldichtung, Staubdichtung und die Gleitbuchse der Teleskopgabeln eingebaut.
M8 × 80 mm M8 × 60 mm M8 × 150 mm
60
80
M8
150
M8
M8
90890-01403
90890-01496
90890-01497
90890-01701
Hakenschlüssel
Dieses Werkzeug wird zum Lösen und
Festziehen der Lenkgewindemuttern
benutzt.
Kühler-Prüfgerätadapter
Dieses Werkzeug wird verwendet, um
das Kühlsystem zu kontrollieren.
Kühlerverschlußdeckel-Prüfgerätadapter
Dieses Werkzeug wird verwendet, um
das Kühlsystem zu kontrollieren.
Rotorhalter
Dieses Werkzeug wird benutzt, um den
Lichtmaschinenrotor während des
Lösens oder Festziehens der Rotormutter
zu halten.
1 - 8
SPEZIALWERKZEUGE
GEN
INFO
Werkzeugnummer
90890-03079
90890-03081
90890-03112
90890-03141
Werkzeug/AnwendungAbbildung
Fühlerlehre
Mit diesem Werkzeug wird das Ventilspiel
gemessen.
Kompressionsdruckprüfer
Mit diesen Werkzeugen wird der Kompressionsdruck gemessen.
Taschen-Meßgerät
Dieses Werkzeug wird verwendet, um die
elektrische Anlage zu kontrollieren.
Stroboskoplampe
90890-03153
90890-03174
90890-03176
Eintreiber
90890-04058
Montierer
90890-04132
Dieses Werkzeug wird verwendet, um
den Zündzeitpunkt zu kontrollieren.
Manometer
Mit diesem Werkzeug wird der Kraftstoffdruck gemessen.
Digitales Stromkreis-Prüfgerät
Dieses Werkzeug wird verwendet, um die
elektrische Anlage zu kontrollieren.
Kraftstoffdruck-Adapter
Mit diesem Werkzeug wird der Kraftstoffdruck gemessen.
Lageraustreiber der UmlenkgetriebeAbtriebswelle
Ringdichtungs-Einbauhülse
Diese Werkzeuge werden zum Einbau
von Ringdichtungen benutzt.
1 - 9
SPEZIALWERKZEUGE
GEN
INFO
Werkzeugnummer
90890-04064
90890-04065
90890-04066
90890-04082
Werkzeug/AnwendungAbbildung
Ventilführungs-Zieher (ø 6)
Dieses Werkzeug wird zum Aus- und Einbau von Ventilführungen benutzt.
Ventilführungs-Eintreiber (ø 6)
Dieses Werkzeug wird zum Einbau von
Ventilführungen benutzt.
Ventilführuns-Reibahle (ø 6)
Dieses Werkzeug wird zum Ausbohren
neuer Ventilführungen benötigt.
Adapter (Kompressionsdruckprüfer)
90890-04086
90890-04101
Adapter
90890-04130
Distanzstück
90890-04144
Mit diesem Werkzeug wird der Kompressionsdruck des Motors gemessen.
Kupplungshalter
Dieses Werkzeug wird zum Gegenhalten
der Kupplung beim Ab- und Anschrauben
der Kupplungsnabenmutter benötigt.
Ventil-Drehstab
Mit diesem Werkzeug wird das Ventil
geläppt.
Adapter
Distanzstück (Kurbelwellen-Eintreiber)
Diese Werkzeuge werden zum Einbau
der Kurbelwelle benutzt.
Zündfunkenstrecken-Prüfgerät
90890-06754
Dieses Werkzeug wird zur Überprüfung
der Komponenten des Zündsystems
benutzt.
1 - 10
SPEZIALWERKZEUGE
GEN
INFO
Werkzeugnummer
90890-85505
Werkzeug/AnwendungAbbildung
Yamaha-Dichtmasse Nr. 1215
Diese Dichtmasse wird benutzt um zwei
Paßflächen abzudichten (z.B. die Paßflä-
chen des Kurbelgehäuses).
Gesamt (einschl. Reserve)15,0 L (3,30 Imp gal, 3,96 US gal)---davon Reserve5,0 L (1,10 Imp gal, 1,32 US gal)----
Motoröl
SchmiersystemTrockensumpf---Empfohlenes Öl
-20 -10 0
10
20 30
40
50 ˚C
Siehe Tabelle für Motorölqualität.
Sorte API Service SE, SF, SG oder höher
SAE 10W-30
3
(40,27 cu · in)----
2
, 92,4 psi)
----
----
----
SAE 10W-40
SAE 15W-40
SAE 20W-40
SAE 20W-50
Menge
Gesamtfüllmenge 2,90 L (2,55 Imp qt, 3,07 US qt) ---Regelmäßiger Ölwechsel2,50 L (2,20 Imp qt, 2,64 US qt) ---Mit Wechsel des Ölfilters2,60 L (2,29 Imp qt, 2,75 US qt)----