Yamaha Teos125 2000 User Manual [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
XN125
5MF-F8199-G0
GAU00001
Vorwort
Lieber Motorradfreund, herzlich willkommen im Kreis der YAMAHA-Fahrer. Wir hoffen, daß Sie stets sicher
unterwegs sein werden und gesund Ihr Ziel erreichen – denn Sicherheit hat Vorfahrt. Sie besitzen nun einen XN125, der mit jahrzehntelanger Erfahrung sowie neuester
YAMAHA-Technologie entwickelt und gebaut wurde. Daraus resultiert ein hohes Maß an Qualität und die sprichwörtliche YAMAHA-Zuverlässigkeit.
Damit Sie alle Vorzüge dieses Motorrollers nutzen können, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, auch wenn dies Ihre wertvolle Zeit in Anspruch nimmt. Denn Sie erfahren nicht nur, wie Sie den XN125 am besten bedienen, inspizieren und warten, sonder n auch wie Sie sich und ggf. Ihren Bei­fahrer vor Unfällen schützen.
Wenn Sie die vielen Tips der Bedienungsanleitung nutzen, garantieren wir den bestmöglichen Werterhalt dieses Motorrollers. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich an den nächsten YAMAHA-Händler Ihres Vertrauens.
Allzeit gute Fahrt wünscht Ihnen das YAMAHA-Team!
Kennzeichnung wichtiger Hinweise
Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet.
Das Ausrufezeichen bedeutet “GEFAHR! Achten Sie auf Ihre Sicherheit!”
GAU00005
WARNUNG
ACHTUNG:
HINWEIS:
Ein Mißachten dieser Warnhinweise bringt Fahrer, Mechaniker und andere Personen in Verletzungs- oder Lebensgefahr
.
Hierunter sind Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz des Fahrzeugs vor Schäden aufgeführt.
Ein HINWEIS gibt Zusatzinformationen und Tips, um bestimmte Vorgänge oder Arbeiten zu ver­einfachen.
HINWEIS:
@
Die Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Fahrzeugs und sollte dahe r beim e ventu ellen Weiter-
verkauf an den neuen Eigentümer übergeben werden. Die Angaben dieser Anleitung befinden sich zum Zeitpunkt der Drucklegung auf dem neuesten
Stand. Aufgrund der kontinuierlichen Bemühungen von YAMAHA um technischen Fortschritt und Qualitätssteigerung können einige Angaben jedoch für Ihr Modell nicht mehr zutreffen. Richten Sie Fragen zu dieser Anleitung bitte an Ihren YAMAHA-Händler.
@
Kennzeichnung wichtiger Hinweise
WARNUNG
@
Diese Anleitung unbedingt vor der Inbetriebnahme vollständig durchlesen!
@
GW000002
Kennzeichnung wichtiger Hinweise
XN125
Bedienungsanleitung
©2000 MBK INDUSTRIE
1. Auflage, April 2000
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck, Vervielfältigung und
Verbreitung, auch auszugsweise,
ist ohne schriftliche Genehmigung von
MBK INDUSTRIE
nicht gestattet.
Printed in France
GAUM0023
GAU00009
Inhalt
1 Sicherheit hat Vorfahrt
2 Fahrzeugbeschreibung
3 Armaturen , Bedienungselemente und deren Funktion
4 Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
5 Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
6 Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
7 Pflege und Lagerung
8 Technische Daten
9 Fahrzeugidentifizierung
Index
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Sicherheit hat Vorfahrt

Sicherheit hat Vorfahrt........................................................................1-1
Weitere Tips zur Fahrsicherheit............ ... ... .... ... ................................. 1-2
1
1-
Sicherheit hat Vorfahrt
GAU00021
Der Motorroller ist ein faszinierendes Fahrzeug . Es vermittelt ein unvergleichliches Gefühl von Fr eiheit und Stärke. Allerdings zeigt es seinem Benutzer auch Grenzen auf, die akzeptiert werden müssen. Selbst derbeste Motorroller kann die physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen.
1
Für guten Werterhalt und einwandfreie Funktion des Fahrzeugs sind regelmäßige Pflege und Wartu ng
2
unerläßlich. Und was für das Fahrzeug gilt, trifft auch für de n Fahrer zu: Nur gesund, ausgeschlafen und absolut fit sind wir in der Lage, unser Fahrzeug zu beherrschen. Medikamente, Aufputschmittel und Alkohol sind selbstverständlich tabu. Beim Zweirad komm t es – noch mehr als beim Auto – darauf
3
an, daß der Fahrer jederzeit in absoluter Höchstform ist. Durch Alkohol steigt die Risikobereitschaft stark an. Deshalb ist er auch bereits in kleinen Mengen gefährlich.
4
Optimale Schutzkleidung gehört zweifellos zum Rollerfahren wie der Sicherheitsgurt zum Auto-
5
fahren. Ein vollständiger Schutzanzug (Lederkombi oder zerreißfester Textilanzug mit Protektoren), robuste Stiefel, spezielle Motorradhandschuhe und ein geprüfte r, perfekt sitze nder Helm sind obli­gatorisch. Aber Vorsicht: Häufig verführt sehr gute Schutzkleidung zu leichtsinnigen Fahrmanövern.
6
Insbesondere durch den Vollvisierhelm und einen starken Lederanzu g entsteht ein trü gerisches Schutz- und Sicherheitsgefühl. Man glaubt, unverletzlich zu sein. Vergessen Sie aber nicht: Der
7
Zweiradfahrer hat keine Knautschzone. Wer seine Gefühle nicht selbstkritisch kontrolliert, läuft Gefahr, risikoreicher und vor allem schneller zu fahren als gesund ist. Dies gilt insbesonde re bei
8
Regenwetter. Der gute Rollerfahrer fährt vorausschauend, souverän und defensiv! Er verhind ert Unfälle, auch wenn andere Verkehrsteilnehmer Fehler begehen.
9
Gute Fahrt!
Sicherheit hat Vorfahrt
1-1
Sicherheit hat Vorfahrt
Weitere Tips zur Fahrsicherheit
Zum Abbiegen stets den entsprechenden Blinker einschalten.
Auf nasser Fahrbahn besteht beim Bremsen Rutschgefahr; deshalb bei Nässe nicht stark bremsen, sondern
die Bremsen gefühlvoll dosieren. Kreuzungen, Kurven und Abzweigungen mit verlangsamten Tempo anfahren und dann wieder allmählich Gas
geben. Vorsichtig und mit Abstand an geparkten Autos vorbeifahren, um einer plötzlich sich öffnenden Wagentür aus-
weichen zu können. Straßen- und Eisenbahnschienen, Metallplatten an Baustellen sowie Kanaldeckel werd en bei nasse m Wetter
sehr glatt. Solche Stellen deshalb langsam, vorsichtig und möglichst aufrecht überqueren. Nach der Fahrzeugwäsche muß die Bremsfunktion geprüft werden, da Nässe die Wirksamkeit der Brems-
beläge beeinträchtigen kann. Ein Sturzhelm, Handschuhe, lange Hosen, die nach unten enger werden (damit sie nicht flattern), und eine auf-
fällig gefärbte Jacke gehören zur Mindestausrüstung des Rollerfahrers. Den Roller niemals überladen und mitzuführende Gepäckstücke stets mit einem starken Gepäckseil oder
-gummi fest am Gepäckträger sichern. Überladung und loses Gepäck beeinträchtigen die Fah rstabilität. Loses Gepäck kann außerdem den Fahrer ablenken.
GAU02964
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1-2

Fahrzeugbeschreibung

Linke Seitenansicht............................................................................ 2-1
Rechte Seitenansicht ......................................................................... 2-2
Bedienungselemente, Instrumente ...................................................2-3
2
2-
Fahrzeugbeschreibung
Linke Seitenansicht
GAU00026
2
1.Ablagefach (Seite 3-9)
2.Tankverschluß (Seite 3-7)
3.Haltegriff (Seite 5-2)
1 2 3
65 4
4.Luftfiltereinsatz (Seite 6-15)
5.Hauptständer (Seite 6-23)
6.Riementriebgehäuse-Filtereinsatz (Seite 6-15)
2-1
Rechte Seitenansicht
Fahrzeugbeschreibung
7
15 14
13
7.Sitzbank (Seite 3-9)
8.Batterie (Seite 6-25)
9.Sicherungen (Seite 6-26)
10.Blinker vorn (Seite 6-28)
11.Scheinwerfer (Seite 6-28)
8
9
12.Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-13)
13.Meßstab (Motoröl) (Seite 6-10)
14.Rücklicht/Bremslicht (Seite 6-29)
15.Blinker hinten (Seite 6-28)
2-2
10
2
11
12
Fahrzeugbeschreibung
Bedienungselemente, Instrumente
16 17
2
2728
16.Handbremshebel (Hinterradbremse) (Seite 3-7)
17.Abblendschalter (Seite 3-6)
18.Kilometerzähler/Digitaluhr (Seite 3-4)
19.Geschwindigkeitsmesser (Seite 3-4)
20.Batteriespannungs-/Tankanzeige (Seite 3-5)
21.Lichtschalter (Seite 3-6)
22.Handbremshebel (Vorderradbremse) (Seite 3-7)
18
19
26
20
25 24
21
22
23
23.Gasdrehgriff (Seite 6-17)
24.Starterschalter (Seite 3-6)
25.Zünd-/Lenkschloß (Seite 3-1)
26.Gepäckhaken (Seite 3-10)
27.Hupenschalter (Seite 3-6)
28.Blinkerschalter (Seite 3-6)
2-3

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion

Zünd-/Lenkschloß ............................................................................. 3-1
Kontrolleuchten ................................................................................. 3-2
Stromkreis der Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte prüfen ........3-3
Tachometer ....................................................................................... 3-4
Zähleinheit der Kilometerzähler umstellen.........................................3-4
Batteriespannungs-/Tankanzeige.......................................................3-5
Digitaluhr............................................................................................ 3-5
Lenkerarmaturen .............. ............................................. ....................3-6
Handbremshebel (Vorderradbremse).................................................3-7
Handbremshebel (Hinterradbremse)..................................................3-7
Tankverschluß .................................................................................... 3-7
Kraftstoff .............................. ................................................ ..............3-8
Katalysator ........................................................................................ 3-9
Sitzbank ............................................................................................ 3-9
Ablagefach ........................................................................................ 3-9
Gepäckhaken................................................................................... 3-10
3
3-
WARNUNG
HINWEIS:
PUSH
OPEN
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
GAU00027
3
Zünd-/Lenkschloß
Das Zünd-/Lenkschloß verriegelt und ent­riegelt den Lenker und schaltet die Zündung sowie die Stromversorgung der anderen elektrischen Systeme ein und aus. Die e in­zelnen Schlüsselstellungen sind nachfol­gend beschrieben.
(Zündung ein)
Die Zündung ist eingeschaltet, der Motor kann angelassen werden, und alle elektri­schen Systeme sind betriebsbereit. Der Schlüssel läßt sich in dieser Position nicht abziehen.
GAU00029
GAU00036
(Zündung aus)
GAU00038
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal­tet. Der Schlüssel kann in dieser Position abgezogen werden.
GAUM0038
(Warnleuchten-Stromkreisprüfung)
Die Kühlflüssigkeitstemperatur-Warn­leuchte sollte normalerweise aufleuchten, wenn der Zündschlüssel auf “ ” gestellt wird; siehe dazu Seite 3-2.
GAUM0015
(Lenker verriegelt)
Der Lenker ist verriegelt, und alle Strom­kreise sind ausgeschaltet. Der Schlüssel kann in dieser Position abgezogen werden.
Lenker verriegeln
1. Den Lenker bis zum Anschlag nach links oder nach rechts drehen.
2. Den Zündschlüssel in Position “ ” hineindrücken und auf “ ” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
Lenker entriegeln Den Zündschlüssel in das Schloß stecken, dann hineindrücken und auf “ ” drehen.
GW000016
@
Den Schlüssel niemals auf “ ” oder “ ” drehen, während das Fahrzeug in Bewegung ist. Das dadurch bewirkte Ausschalten der Stromkreise könnte zu einem Verlust der Fahrzeugkontrolle und möglicherweise zu einem Unfall führen.
@
@
Den Schlüssel ggf. vom Zündschloß abzie­hen.
@
3-1
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
ZAUM0007
TOTAL
ZAUM0006
1231
1. Blinker-Kontrolleuchten “ ” u. “
2. Fernlicht-Kontrolleuchte “
3. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnl euchte “
GAU00056
Kontrolleuchten
Blinker-Kontrolleuchten “ ” u. “
Wenn der Blinkerschalter betätigt wird, blinkt die entsprechende Kontrolleuchte.
Fernlicht-Kontrolleuchte “
Die Kontrolleuchte brennt bei eingeschalte­tem Fernlicht.
GAU03125
GAU00064
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warn-
GAU01716
leuchte “
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet die Warnleuchte auf. In diesem Fall sofort anhalten und den Motor abstellen und abkühlen lassen.
GC000002
ACHTUNG:
@
Den Motor bei Überhitzung nicht länger betreiben.
@
3
1. Ölwechsel-Intervallanzeige “CHnGE OIL”
GAUM0048
Ölwechsel-Intervallanzeige
Wenn die Ölwechsel-Intervallanzeige “CHnGE OIL” im Kilometerzähler-/Uhr­Display erscheint, muß das Motoröl ge­wechselt werden. Die Anzeige erscheint nach den ersten 500 km und dann alle
3.000 km. (Zum Rückstellen der Funktion siehe Seite 6-10.)
3-2
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
Stromkreis der Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte prüfen
CB-14G
Zündschlüssel auf “ ” drehen.
GAU01292
Warnleuchte brennt nicht auf.
Warnleuchte brennt auf.
3
Einige Sekunden warten.
Warnleuchte erlischt
Warnleuchte erlischt.
nicht.
Stromkreis der Warnleuchte vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.
Anweisungen unter “Motor­überhitzung” auf Seite 6-32
Fahrzeug kann gefahren werden.
befolgen.
HINWEIS:
@
Falls der Zündschlüssel nach Erlöschen der Warnleuchte auf “ ” und dann sofort wieder auf “ ” gedreht wird, brennt die Warnleuchte eventuell erneut auf, was unter diesen Umständen normal ist.
@
3-3
HINWEIS:
1. Geschwindigkeitsmesser
2. Kilometerzähler
3. Rückstellknopf
Tachometer
Zum Geschwindigkeitsmesser weist der Tachometer auch einen Kilometer- und einen Tageskilometerzähler auf. Der Tageskilometerzähler kann auf Null zurückgesetzt werden. Mit einem Druck auf den Rückstellknopf schaltet das Dis­play zwischen den Kilometerzähler- und Tageskilometerzähler-Betriebsarten um. Um den Tageskilometerzähler auf Null zurückzusetzen, aus der Tageskilometer­zähler-Betriebsart den Rückstellknopf wenigstens zwei Sekunden lang gedrückt halten.
1
2 3
ZAUM0008
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
GAUM0040
Zähleinheit der Kilometerzähler umstellen
Die Zähleinheit der Kilometer- und Tages-
kilometerzähler kann auf nachfolgende
Weise umgestellt werden.
1. Den Zündschlüssel auf “ ” drehen und dabei den Rückstellknopf ge­drückt halten.
2. Den Rückstellknopf loslassen, sobald Abgaben im Display erscheinen.
3. Die gegenwärtige Betriebsart er­scheint im Display: “CONT” (conti­nental) für Kilometer und “EnGL” (English) für Meilen.
4. Den Rückstellknopf drücken, um die Betriebsart zu wechseln.
5. Den Rückstellknopf drücken und zwei Sekunden lang halten, um die gewähl­te Betriebsart zu bestätigen.
@
Solange der Kilometerstand unter
10 liegt, kann die Zähleinheit der Kilo­meter- und Tageskilometerzähler beliebig oft umgestellt werden; nach Erreichen des Kilometerstandes 10 kann die Betriebsart jedoch nicht mehr umgestellt werden. Umstellen der Zähleinheit der Kilome-
terzähler ändert bzw. konvertiert den gegenwärtigen Kilometerstand nicht.
@
3
TOTAL
1. Tageskilometerzähler
1
ZAUM0009
TOTAL
Mit dem Tageskilometerzähler kann z. B.
GAU01586*
die durchschnittliche Reichweite einer Tankfüllung ermittelt werden, was die Pla­nung von Tankintervallen erlaubt.
3-4
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
TOTAL
1 2
ZAUM0012
HINWEIS:
@
Warten Sie nicht, bis der Tank vollständig leer ist, bevor Sie ans Auftanken denken.
TOTAL
@
3
ZAUM0010
1. Batteriespannungs-/Tankanzeige
Batteriespannungs-/Tankanzeige
Wenn der Zündschlüssel auf “ ” gestellt wird, zeigt die Batteriespannungs-/Tank­anzeige die Batteriespannung an.
HINWEIS:
@
Falls die Batteriespannung auf 10 V sinkt, die Batterie vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.
@
Wenn der Zündschlüssel auf “ ” gestellt wird, zeigt die Batteriespannungs-/Tank­anzeige zunächst zwei Sekunden lang die Batteriespannung, dann den Kraftstoff­vorrat an.
1
GAUM0039
1. Digitaluhr
2. Rückstellknopf
GAUM0041
Digitaluhr
Zum Stellen der Uhr:
1. Den Zündschlüssel auf “ ” drehen.
2. Den Rückstellknopf drücken und zwei Sekunden lang halten, so daß die Stundenzahl blinkt
3. Den Rückstellknopf drücken, um die Stunden zu stellen.
4. Den Rückstellknopf drücken und zwei Sekunden lang halten, so daß die erste Minutenziffer blinkt.
5. Den Rückstellknopf drücken, um die erste Minutenziffer zu wählen.
6. Den Rückstellknopf drücken und zwei Sekunden lang halten, so daß die zweite Minutenziffer blinkt.
3-5
7. Den R ückstellknopf drüc ken, um die
ACHTUNG:
1
2
ZAUM0016
8. Den R ückstellknopf drüc ken und zwei
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
zweite Minutenziffer zu wählen. Sekunden lang halten, um die Uhrzeit
zu bestätigen und die Uhr zu starten.
1
2
ZAUM0015
1. Abblendschalter
2. Hupenschalter “
3. Blinkerschalter “
3
GAU00118
Lenkerarmaturen
Abblendschalter
Zum Einschalten des Fernlichts auf “ ”, zum Einschalten des Abblendlichts auf “ ” stellen.
Hupenschalter “
Dieser Schalter löst die Hupe aus.
Blinkerschalter
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter nach rechts drücken; vor dem Linksab­biegen den Schalter nach links drücken. Sobald der Schalter losgelassen wird, kehrt er in seine Mittelstellung zurück. Um die Blinker auszuschalten, den Schalter hineindrücken, nachdem dieser in seine Mittelstellung zurückgebracht wurde.
3-6
GAU00121
GAU00129
GAU00125
3
1. Lichtschalter
2. Starterschalter “
GAU00132
Lichtschalter
In der Position “ ” sind der Scheinwer­fer, die Instrumentenbeleuchtung und das Rücklicht eingeschaltet. In der Position “ ” sind lediglich das Standlicht vorn, die Instrumentenbeleuchtung und das Rücklicht eingeschaltet.
GAU00142
Starterschalter “
Bei betätigter Vorder- oder Hinterradbrem­se den Starterschalter drücken, um den Motor anzulassen.
GC000005
Vor dem Starten die Anweisungen zum Anlassen des Motors lesen; siehe dazu Seite 5-1.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
WARNUNG
1
ZAUM0019
1
3
ZAUM0017
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
Handbremshebel (Vorderradbremse)
Der Handbremshebel zur Betätigung der Vorderradbremse befindet sich auf der rechten Seite des Lenkers.
GAU03035
1
ZAUM0018
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
GAU00163
Handbremshebel (Hinterradbremse)
Der Handbremshebel zur Betätigung der Hinterradbremse befindet sich auf der lin­ken Seite des Lenkers.
1. Tankverschluß
GAU00180
Tankverschluß
Öffnen
1. Die Sitzbank öffnen.
2. Den Tankverschluß im Gegenuhrzei­gersinn aufdrehen und dann abneh­men.
Schließen
1. Den Tankverschluß aufsetzten und dann im Uhrzeigersinn zudrehen.
2. Die Sitzbank schließen.
@
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der Tankverschluß korrekt verschlossen ist.
@
GWA00025
3-7
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
WARNUNG
1
2
ZAUM0020
1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffstand
GAU01184
Kraftstoff
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß genü­gend Kraftstoff vorhanden ist. Beim Tan­ken die Zapfpistole, wie in der Abbildung gezeigt, in den Einfüllöffnung einführen und den Tank nur bis zur Unterkante des Einfüllstutzens auffüllen.
WARNUNG
@
Den Tank niemals überfüllen, ande­renfalls kann durch W ärme ausd eh­nung Kraftstoff am Tankverschluß austreten.
Unter keinen Umständen Kraftstoff auf den heißen Motor verschütten.
@
GW000130
GAU00185
ACHTUNG:
@
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an. Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort mit einem trockenen, sauberen weichen Lappen abwischen.
@
GAU00191*
Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin mit einer Mindestoktanzahl von 91 (ROZ)
Tankinhalt
Gesamtmenge
10 L
HINWEIS:
@
Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motorklingeln (oder -klopfen) auf, Markenkraftstoff eines renommierten Anbieters oder Benzin mit höherer Oktanzahl verwenden.
@
GWA00008
@
Benzin ist entzündbar. Deshalb folgende Schutzmaßnahmen treffen.
Den Motor vor dem Tanken abstel­len.
Beim Tanken Rauchen einstellen und Feuerquellen fernhalten.
Wenn sofort nach der Fahrt getankt wird, darauf achten daß kein Benzin an Motor und Auspuff gelangt.
Verschüttetes Benzin sofort (späte­stens vor dem Anlassen) abwischen.
@
3
3-8
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
WARNUNG
1
ZAUM0022
GAU01084
Katalysator
Dieses Modell ist mit einem Abgaskatalysa­tor ausgerüstet.
WARNUNG
@
Abgaskanäle werden sehr heiß und müssen, um ein versehentliches Berüh­ren der heißen Teile zu vermeiden, aus-
3
reichend abkühlen, bevor Einstell- und Schmierarbeiten vorgenommen werden.
@
ACHTUNG:
@
Um Brände und andere Beschädigun­gen zu vermeiden:
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tanken. (Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs verursacht unreparier­bare Schäden am Abgaskatalysa­tor.)
Den warmgefahrenen Motorroller niemals an Orten abstellen, wo Feu­ergefahr herrscht (z. B. in der Nähe von Gras oder anderen leicht ent­zündbaren Stoffen).
Den Motor nicht über längere Zeit im Leerlauf betreiben.
@
GW000128
GC000114
Sitzbank
Öffnen
1. Den Schlüssel in das Zündschloß stecken und dann wie in der Abbil­dung gezeigt drehen.
2. Die Sitzbank aufklappen.
Schließen
1. Die Sitzbank zuklappen und dann her­unterdrücken, so daß sie einrastet.
2. Den Schlüssel abziehen.
HINWEIS:
@
Sicherstellen, daß die Sitzbank richtig mon­tiert ist.
@
OPEN
PUSH
GAU02978
1. Ablagefach
GAU00268
Ablagefach
Unter der Sitzbank befindet sich ein Ab­lagefach.
@
Den Zuladungsgrenzwert von 3,0 kg für das Ablagefach nicht überschrei­ten.
Die maximale Gesamtzuladung von 310 kg nicht überschreiten.
@
GWA00005
3-9
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
WARNUNG
1
ZAUM0023
GC000010
ACHTUNG:
@
Tips zum Gebrauch des Ablagefachs:
Da sich unter Sonneneinwirkung Hitze im Ablagefach staut, am besten keine hitzeempfindlichen Gegenstände darin aufbewahren.
Feuchte Gegenstände nur dicht in einer Plastiktüte verpackt im Ab­lagefach mitführen, damit die Feuchtigkeit sich nicht ausbreitet.
Da bei der Fahrzeugwäsche Feuch­tigkeit in das Ablagefach eindringen kann, hinterlassene Gegenstände vorerst herausnehmen oder dicht in einer Plastiktüte verpacken.
Keine zerbrechlichen oder wert­vollen Gegenstände im Ablagefach mitführen bzw. hinterlassen.
@
Im Ablagefach ist Platz für einen Helm, vor­ausgesetzt, dieser wird verkehrt herum und mit nach vorn weisendem Visier abgelegt.
HINWEIS:
@
Gewisse Helme mögen aufgrund ihrer
Größe oder Form nicht in das Ablage­fach hineinpassen. Den Roller nicht mit geöffneter Sitz-
bank unbeaufsichtigt stehenlassen.
@
1. Gepäckhaken
Gepäckhaken
@
Den Zuladungsgrenzwert von 3,0 kg für den Gepäckhaken nicht über­schreiten.
Die maximale Gesamtzuladung von 310 kg nicht überschreiten.
@
3
GAUM0043
GWM00006
3-10
Loading...
+ 60 hidden pages