Yamaha TDM900 '01-03 Service Manual

KABELFÜHRUNG
SPEC
1 Schlauch 2 2 Schlauch 3 Zündspule 4 Strebe 2 5 Kühler 6 Kupplungszug 7 Hinterrad-Bremslichtschalterka-
bel
8 Starterrelaiskabel 9 Kühler-Ausgleichsbehälter, Ab-
lassschlauch
10 Hinterrad-Bremslichtschalter 11 Kraftstoff-Rücklaufschlauch 12 Kraftstoffschlauch 13 Kraftstoff-Ablassschlauch
A Kupplungszug durch die Führung der Strebe 2 verlegen. B Kraftstoffschlauch zwischen den Kraftstoff-Ablassschläuchen verlegen. C Die Ausgangsöffnung des Bremslichtschalterkabels nach vorn richten.
2-40
KABELFÜHRUNG
SPEC
1 Gaszüge 2 Lenkerarmaturkabel (rechts) 3 Strebe 4 Thermowachsschlauch 5 Ansaugluft-Unterdruckschlauch 6 Zusatz-Kabelbaum (Luftfilterge-
häuse)
7 Hinterrad-Bremslichtschalterkabel 8 Kühler-Ausgleichsbehälter-
schlauch
9 Ölstandschalterkabel 10 Einspritzsystemrelais 11 Kühler-Ausgleichsbehälter 12 Blinkerrelais 13 Batterie 14 Gleichrichter/Regler 15 Starterkabel
16 Batterie-Pluskabel 17 Neigungssperrschalter 18 Umgebungsdrucksensor 19 Hauptsicherung 20 Starterrelais 21 Hinteres Blinkerkabel (rechts) 22 Hinterer Blinker (rechts) 23 Rücklicht-/Bremslichtkabel 24 Rücklicht/Bremslicht 25 Hinteres Blinkerkabel (links) 26 Hinterer Blinker (links) 27 Alarm-Steckverbinder 28 Sitzschlosszug 29 Sicherungskasten 30 Batterieband 31 Batterie-Minuskabel 32 Kühlerlüfterrelais
AA
33 Anlasssperr-Relais 34 Kraftstoffpumpenkabel 2 35 Kraftstoffpumpenkabel 1 36 Zusatzkabelbaum (Drosselklap-
pengehäuse)
37 Lüftermotorkabel 38 Kabel, Zylinderkennungssensor 39 Halterung 1 40 Schlauch 1 41 AI-Systemkabel 42 Kühlmittel-Temperatursensorkabel 43 Abdeckung 2 44 Zündschlosskabel 45 Lenkerarmaturkabel (links) 46 Rahmen 47 Kabelbaum 48 Klemme
CC
BB
B
A
A
B
C
C
2-41
KABELFÜHRUNG
SPEC
A Kabelbaum mit Kabelbinder an der äußeren Öffnung
der Abdeckung 2 befestigen. B AI-System C Klemmen (linke und rechte) des Zündspulenkabels
wie abgebildet anklemmen. D Bei den Gaszügen muss der rückzugseitige Seilzug
oben und der zugseitige Seilzug unten liegen. E Kühler-Ausgleichsbehälterschlauch, Zusatz-Kabel-
baum (Luftfiltergehäuse) und Ansaugluft-Unterdruck-
schlauch mit Klemme innen am Rahmen befestigen.
Der Verschluss der Klemme muss nach oben weisen. F Zusatz-Kabelbaum (Luftfiltergehäuse) mit Klemme
innen am Rahmen befestigen.
G Das Starterkabel unter dem hinteren Rahmen durch-
führen und am runden Vorsprung befestigen.
H Das Starterkabel an der rechten Seite der Batterie und
des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters entlangführen.
I Batterie-Pluskabel unter dem Batterieband hindurch-
führen.
J Hinteres Blinkerkabel ( rechts) durch die rechte Boh-
rung in der Hinterradabdeckung führen.
K Hinteres Blinkerkabel (links und rechts) durch die
Klemme an der Hinterradabdeckung verlegen. Die Länge des hinteren Blinkerkabels (links) durch Falten anpassen. Dann das Kabel bündeln.
AA
CC
BB
B
A
A
B
C
C
2-42
KABELFÜHRUNG
SPEC
L Hinteres Blinkerkabel (links) durch die linke Bohrung
in der Hinterradabdeckung führen.
M Hinteres Blinkerkabel (links und rechts) zwischen den
Rippen der Hinterradabdeckung verlegen.
N Sitzschlosszug durch die Öffnung in der Sitzbankhal-
terung am Heckrahmen verlegen. Das einzuführende
Seilzugende ist beliebig wählbar.
O Alarm-Steckverbinder zwischen den Rippen der Hin-
terradabdeckung einsetzen. P Das Batterie-Pluskabel zusammen mit dem Starterre-
laiskabel, wie in der Abbildung gezeigt, verkabeln.
Q Batterie-Minuskabel oberhalb der Batterie verlegen. R Zur Kraftstoffpumpe
S Kabelbaum mit Kabelbinder innen am Rahmen befes-
tigen.
T Kabelbaum, Kabel des Zylinderkennungssensors und
Lüftermotorkabel unterhalb von Halterung 1 verlegen.
U Kabelbaum, Kabel des Zylinderkennungssensors und
Lüftermotorkabel oberhalb von Schlauch 1 verlegen.
V Zum Kühlerlüftermotor
W Kabel von Kühlmittel-Temperatursensor und AI-Sy-
stem mit Kabelbinder bündeln. Die Kabelbinderspitze
auf 3 bis 8 mm zurückschneiden. X Zum Scheinwerfer Y Den Kabelbaum (Zündschlosskabel), sowie das rech-
te und linke Lenkerschalterkabel mit der Klemme ver-
binden. Die Spitze der Klemme nach vorne drehen
und zwischen die Abdeckung und den Kabelbaum le-
gen. Die Klemme an dem näheren Punkt als dem
Steckverbinder an der rechten Seite der Karosserie,
wie in der Abbildung gezeigt, positionieren.
AA
CC
BB
B
A
A
B
C
C
2-43
Z Kabel des Zylinderkennungssensors und Lüftermo-
torkabel mit Kabelbinder am Rahmen befestigen. Ka­belbinderende nach unten richten.
AA Kabelbaum durch den kleineren Querschnitt und
Kühler-Ausgleichsbehälterschlauch durch den grö­ßeren Querschnitt verlegen und festklemmen.
BB Kühler-Ausgleichsbehälterschlauch oben und
Thermowachsschlauch unten positionieren und festklemmen. Der Verschluss der Klemme muss nach unten wei­sen.
KABELFÜHRUNG
AA
SPEC
CC
BB
B
A
A
B
C
C
2-44
CHK
ADJ
KAPITEL 3
REGELMÄSSIGE WARTUNGS- UND EINSTELLARBEITEN
EINFÜHRUNG 3-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
WARTUNGSINTERVALLE UND SCHMIERDIENST 3-1. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SITZBANK 3-3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
FRONTVERKLEIDUNGEN 3-4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KRAFTSTOFFTANK 3-5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KRAFTSTOFFTANK DEMONTIEREN 3-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KRAFTSTOFFPUMPE DEMONTIEREN 3-6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KRAFTSTOFFPUMPE MONTIEREN 3-7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KRAFTSTOFFSCHLAUCH MONTIEREN 3-7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
HECKVERKLEIDUNG 3-8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LUFTFILTERGEHÄUSE 3-9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MOTOR 3-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VENTILSPIEL EINSTELLEN 3-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DROSSELKLAPPEN SYNCHRONISIEREN 3-15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABGASEMISSION IM LEERLAUF KONTROLLIEREN UND
EINSTELLEN 3-18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABGASVOLUMEN EINSTELLEN 3-20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABGASEMISSION IM LEERLAUF KONTROLLIEREN 3-22. . . . . . . . . . . . . .
LEERLAUFDREHZAHL EINSTELLEN 3-24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
GASZUGSPIEL EINSTELLEN 3-25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ZÜNDKERZEN KONTROLLIEREN 3-27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ZÜNDZEITPUNKT KONTROLLIEREN 3-28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KOMPRESSIONSDRUCK MESSEN 3-29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MOTORÖLSTAND KONTROLLIEREN 3-30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MOTORÖL WECHSELN 3-32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KUPPLUNGSZUGSPIEL EINSTELLEN 3-34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LUFTFILTERELEMENT KONTROLLIEREN 3-35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KRAFTSTOFF- UND UNTERDRUCKSCHLÄUCHE
KONTROLLIEREN 3-36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KURBELGEHÄUSE-ENTLÜFTUNGSSCHLAUCH
KONTROLLIEREN 3-36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ABGASANLAGE KONTROLLIEREN 3-37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KÜHLFLÜSSIGKEITSSTAND KONTROLLIEREN 3-38. . . . . . . . . . . . . . . . . .
KÜHLSYSTEM KONTROLLIEREN 3-39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
KÜHLFLÜSSIGKEIT WECHSELN 3-40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
CHK
ADJ
FAHRWERK 3-43. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VORDERRADBREMSE EINSTELLEN 3-43. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
HINTERRADBREMSE EINSTELLEN 3-44. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BREMSFLÜSSIGKEITSSTAND PRÜFEN 3-45. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SCHEIBENBREMSBELÄGE VORN UND HINTEN
KONTROLLIEREN 3-46. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
HINTERRAD-BREMSLICHTSCHALTER EINSTELLEN 3-47. . . . . . . . . . . . .
BREMSSCHLÄUCHE VORN UND HINTEN KONTROLLIEREN 3-47. . . . .
HYDRAULISCHE BREMSANLAGE ENTLÜFTEN 3-48. . . . . . . . . . . . . . . . . .
FUSSSCHALTHEBEL EINSTELLEN 3-49. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ANTRIEBSKETTEN-DURCHHANG EINSTELLEN 3-50. . . . . . . . . . . . . . . . .
ANTRIEBSKETTE SCHMIEREN 3-51. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LENKKOPFLAGER KONTROLLIEREN UND EINSTELLEN 3-52. . . . . . . . .
TELESKOPGABEL KONTROLLIEREN 3-55. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TELESKOPGABEL EINSTELLEN 3-55. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
HINTERRAD-FEDERBEIN EINSTELLEN 3-57. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
REIFEN KONTROLLIEREN 3-59. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
RÄDER KONTROLLIEREN 3-61. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SEILZÜGE KONTROLLIEREN SCHMIEREN 3-62. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
HAND- UND FUSSHEBEL SCHMIEREN 3-62. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SEITENSTÄNDER SCHMIEREN 3-62. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SCHWINGE SCHMIEREN 3-62. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ELEKTRISCHE ANLAGE 3-63. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BATTERIE KONTROLLIEREN UND LADEN 3-63. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SICHERUNGEN KONTROLLIEREN 3-68. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SCHEINWERFERLAMPE ERNEUERN 3-70. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SCHEINWERFER EINSTELLEN 3-71. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EINFÜHRUNG/WARTUNGSINTERVALLE UND
NR
AUSZUFÜHRENDE ARBEITEN
ÜBER (Siehe Seite 3-27)
6
(Siehe Seite 3-45)
(Siehe Seite 3-45)
8
*
12
*
Sg
14
*
pg
SCHMIERDIENST
EAS00036
CHK
ADJ
REGELMÄSSIGE WARTUNGS- UND EINSTELLARBEITEN
EINFÜHRUNG
In folgendem Kapitel sind alle Tätigkeiten beschrieben, die zur Durchführung der empfohlenen Wartungs­und Einstellarbeiten erforderlich sind. Regelmäßige Wartung und Pflege sind Voraussetzungen für hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer des Fahrzeugs und helfen, teure Instandsetzungsarbeiten zu ver­meiden. Die Angaben gelten sowohl für Neufahrzeuge als auch für ausgelieferte Maschinen. Jeder Ser­vicetechniker sollte sich mit den Wartungsdaten vertraut machen.
GAS00037
WARTUNGSINTERVALLE UND SCHMIERDIENST
HINWEIS: S Die jährlichen Inspektionen sind einmal pro Jahr durchzuführen, sofern das Motorrad keiner kilo-
meterspezifischen Inspektion unterzogen wird.
S Ab 50.000 km sind alle Wartungsarbeiten/-intervalle ab der 10.000 km-Inspektion zu wiederholen. S Mit einem (*) gekennzeichnete Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge und besondere Kenntnisse und
müssen vom Yamaha-Händler durchgeführt werden.
.
1 *
2
3 *
4
5
6 *
7 *
*
9 *
10 *
11 *
*
13
*
BAUTEILE/
BAUGRUPPE
Kraftstoffleitung (Siehe Seite 3-36)
Zündkerzen
Ventile (Siehe Seite 3-10)
Luftfilterelement (Siehe Seite 3-35)
Kupplung (Siehe Seite 3-34)
Vorderradbremse
Hinterradbremse
Bremsschläuche (Siehe Seite 3-47)
Räder (Siehe Seite 3-61)
Reifen (Siehe Seite 3-59)
Radlager (Siehe Seite 4-3)
Schwinge (Siehe Seite 4-72)
Antriebskette (Siehe Seite 3-50)
Lenkkopflager (Siehe Seite 3-52)
KILOMETERSTAND ( 1000 km)
1 10 20 30 40
S Kraftstoffschläuche auf Risse oder Beschädigung prüfen. Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ
S Zustand prüfen. S Reinigen, ggf. Elektrodenabstand korrigieren.
S Erneuern. Ǹ Ǹ
S Ventilspiel prüfen. S Einstellen.
S Erneuern. Ǹ
S Funktion prüfen. S Einstellen.
S Funktion und Bremsflüssigkeitsstand, Anlage auf
Undichtigkeit prüfen.
S Bremsbeläge erneuern. Wenn die Verschleißgrenze erreicht ist
S Funktion und Bremsflüssigkeitsstand, Anlage auf
Undichtigkeit prüfen.
S Bremsbeläge erneuern. Wenn die Verschleißgrenze erreicht ist
S Auf Risse und Beschädigung prüfen. Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ
S Erneuern. Alle 4 Jahre
S Auf Schlag und Beschädigung prüfen. Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ
S Profiltiefe und auf Beschädigung prüfen. S Ggf. erneuern. S Reifendruck prüfen. S Ggf. korrigieren.
S Lager auf Spiel und Beschädigung prüfen. Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ
S Funktion und auf übermäßiges Spiel prüfen. Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ
S Mit Lithiumseifenfett fetten. Alle 50.000 km
S Durchhang kontrollieren. S Sicherstellen, dass das Hinterrad ordnungsgemäß
ausgerichtet ist.
S Reinigen und schmieren.
S Auf Spiel und Leichtgängigkeit kontrollieren. Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ
S Mit Lithiumseifenfett fetten. Alle 20.000 km
Ǹ Ǹ
Alle 40.000 km
Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ
Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ
Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ
Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ
Alle 1000 km bzw. nach der Fahrzeugwä-
sche und nach einer Fahrt im Regen.
JÄHRLI-
CHE
PRÜ-
FUNG
3-1
-
EINFÜHRUNG/WARTUNGSINTERVALLE UND
NR
U/
AUSZUFÜHRENDE ARBEITEN
ÜBER
20
*
gg
24
*
y
SCHMIERDIENST
CHK
ADJ
.
BAUGRUPPE
Schraubverbindungen
15 *
(Siehe Seite 2-22)
Seitenständer
16
(Siehe Seite 3-62)
Seitenständerschalter
17 *
(Siehe Seite 8-4)
Teleskopgabel
18 *
(Siehe Seite 3-55)
Federbein
19 *
(Siehe Seite 3-57)
Umlenkhebel- und Übertragungs-
*
hebelgelenke (Siehe Seite 3-62)
Elektronische
21 *
Kraftstoffeinspritzung (Siehe Seite 3-15)
Motoröl
22
(Siehe Seite 3-30)
Ölfilterelement
23
(Siehe Seite 3-32)
Kühlsystem
*
(Siehe Seite 3-38)
Vorder- und Hinterrad-
25 *
Bremslichtschalter (Siehe Seite 3-47)
Dreh-/Gleitteile und
26
Seilzüge (Siehe Seite 3-62)
Sekundärluft-System
27 *
(Siehe Seite 7-39)
Gasdrehgriffgehäuse
28 *
und Gaszug (Siehe Seite 3-25)
Schalldämpfer und
29 *
Abgaskrümmer (Siehe Seite 3-37)
Leuchten, Signallichter und
30 *
Schalter (Siehe Seite 3-71)
BAUTEILE/
KILOMETERSTAND ( 1000 km)
1 10 20 30 40
S Alle Muttern, Bolzen und Schrauben auf festen Sitz
prüfen.
S Funktion prüfen. S Schmieren.
S Funktion prüfen. Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ
S Funktion und Dichtigkeit überprüfen. Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ
S Funktion, Stoßdämpfer auf Undichtigkeit prüfen. Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ
S Funktion prüfen. Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ
S Mit Lithiumseifenfett fetten. Ǹ Ǹ
S Leerlaufdrehzahl einstellen, Vergaser synchronisieren. Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ
S Wechseln. S Ölstand und auf Undichtigkeit prüfen.
S Erneuern. Ǹ Ǹ Ǹ
S Kühlflüssigkeitsstand und auf Undichtigkeit prüfen. Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ
S Wechseln. Alle 3 Jahre
S Funktion prüfen. Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ
S Schmieren. Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ
S Luftsperrventil, Lamellenventil und Schlauch auf
Schäden untersuchen.
S Ggf. das gesamte System erneuern.
S Funktion und Spiel prüfen. S Ggf. Gaszugspiel einstellen. S Gasdrehgriffgehäuse und Gaszug schmieren.
S Anschlussschelle auf fest Sitz überprüfen. Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ
S Funktion prüfen. S Scheinwerfer einstellen.
Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ
Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ
Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ
Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ
Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ
Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ Ǹ
JÄHRLI-
CHE
PRÜ-
FUNG
-
HINWEIS:
D Luftfilter müssen in übermäßig feuchten oder staubigen Gebieten öfter gewechselt werden. D Wartung der hydraulische Bremsanlage
S Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen und ggf. korrigieren. S Alle zwei Jahre die inneren Bauteile der Hauptbremszylinder und der Bremssättel erneuern und die
Bremsflüssigkeit wechseln.
S Bremsschläuche bei Beschädigung/Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
EAU03884
3-2
EAS00038
SITZBANK
SITZBANK
CHK
ADJ
Reihen-
folge
1
Arbeitsschritt/Bauteile
Sitzbank demontieren
Sitzbank 1
Anzahl
3-3
Bemerkungen
Die Demontage in der angegebenen Reihenfolge durchführen.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
FRONTVERKLEIDUNGEN
FRONTVERKLEIDUNGEN
CHK
ADJ
Reihen-
folge
1 2 3 4 5 6 7
Arbeitsschritt/Bauteile
Frontverkleidungen demontieren
Windschutzscheibe Innere Verkleidung Blinkerleuchten-Steckverbinder Seitenverkleidungen (links und rechts) Frontverkleidung Lufteinlassgrill Scheinwerfer
3-4
Anzahl
1 1 2 2 1 2 1
Bemerkungen
Die Demontage in der angegebenen Reihenfolge durchführen.
Lösen.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
EAS00040
KRAFTSTOFFTANK
16 Nm (1,6 mSkg)
4 Nm (0,4 mSkg)
KRAFTSTOFFTANK
16 Nm (1,6 mSkg)
CHK
ADJ
7 Nm (0,7 mSkg)
4 Nm (0,4 mSkg)
Reihen-
folge
1 2 3 4 5 6
Arbeitsschritt/Bauteile
Kraftstofftank demontieren
Sitzbank Seitenverkleidung Seitendeckel Kraftstoffschlauch Kraftstofftank-Belüftungsschlauch Kraftstoffpumpen-Steckverbinder Kraftstoffstandgeber-Steckverbinder Kraftstofftank
3-5
Anzahl
2 2 2 1 1 1
Bemerkungen
Die Demontage in der angegebenen Reihenfolge durchführen. Siehe unter “SITZBANK”. Siehe unter “FRONTVERKLEIDUNGEN”.
Lösen.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
KRAFTSTOFFTANK DEMONTIEREN/
KRAFTSTOFFPUMPE DEMONTIEREN
KRAFTSTOFFTANK DEMONTIEREN
1. Den Kraftstoff durch die Tankverschlussöff- nung mit einer Pumpe absaugen.
2. Demontieren:
S Kraftstoffrücklaufschlauch S Kraftstoffschlauch
ACHTUNG:
Selbst wenn der Kraftstoff abgesaugt wurde, ist beim Abziehen der Kraftstoffschläuche Vorsicht geboten, da sich noch Kraftstoffreste im Tank befinden könnten.
HINWEIS:
Vor dem Abziehen der Schläuche einige Lappen unterlegen.
CHK
ADJ
3. Demontieren:
S Kraftstofftank
HINWEIS:
Keinesfalls den Kraftstofftank auf die unten am Tank befindliche Montagefläche für die Kraftstoff­pumpe ablegen. Den Kraftstofftank stets aufrecht stehend anlehnen.
KRAFTSTOFFPUMPE DEMONTIEREN
1. Demontieren:
S Kraftstoffpumpe
ACHTUNG:
S Die Kraftstoffpumpe vor Fall und Stoß schüt-
zen.
S Keinesfalls den Sockel des Kraftstoffstand-
gebers berühren.
3-6
KRAFTSTOFFPUMPE MONTIEREN/
KRAFTSTOFFSCHLAUCH MONTIEREN
KRAFTSTOFFPUMPE MONTIEREN
1. Montieren:
S Kraftstoffpumpe
HINWEIS:
S Beim Einbau der Kraftstoffpumpe keinesfalls die
Montageflächen des Kraftstofftanks beschädi­gen.
S Stets eine neue Kraftstoffpumpendichtungen
verwenden.
S Die Kraftstoffpumpe gemäß der Abbildung mon-
tieren.
S Die Kraftstoffpumpenschrauben schrittweise
über Kreuz mit dem vorgeschriebenen Anzugs­moment festziehen.
CHK
ADJ
4 Nm (0,4 mSkg)
KRAFTSTOFFSCHLAUCH MONTIEREN
1. Montieren:
S Kraftstoffschlauch S Kraftstoffschlauchhalter
ACHTUNG:
Bei der Montage des Kraftstoffschlauchs si­cherstellen, dass er ordungsgemäß ange­schlossen ist und dass die Kraftstoff­schlauchhalter korrekt positioniert sind. Andernfalls können Undichtigkeiten die Folge sein.
3-7
EAS00042
HECKVERKLEIDUNG
HECKVERKLEIDUNG
CHK
ADJ
23 Nm (2,3 mSkg)
7 Nm (0,7 mSkg)
23 Nm (2,3 mSkg)
19 Nm (1,9 mSkg)
7 Nm (0,7 mSkg)
Reihen-
folge
1 2 3
Arbeitsschritt/Bauteile
Heckverkleidung demontieren
Sitzbank
Haltebügel Rücklicht/Bremslicht-Steckverbinder Heckverkleidung
3-8
Anzahl
1 1 1
Bemerkungen
Die Demontage in der angegebenen Reihenfolge durchführen. Siehe unter “SITZBANK”.
Lösen.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
EAS00043
LUFTFILTERGEHÄUSE
LUFTFILTERGEHÄUSE
7 Nm (0,7 mSkg)
CHK
ADJ
Reihen-
folge
1 2 3 4 5
6 7
Arbeitsschritt/Bauteile
Luftfiltergehäuse demontieren
Seitenverkleidungen Sitzbank Kraftstofftank Zylinderkopf-Belüftungsschlauch Sekundärluft-Systemschlauch Magnetventilschlauch Magnetventil-Steckverbinder Umgebungsdruckfühler­Steckverbinder Ablassschlauch Luftfiltergehäuse
3-9
Anzahl
1 1 1 1 1
1 1
Bemerkungen
Die Demontage in der angegebenen Reihenfolge durchführen.
Siehe unter “SITZBANK”. Siehe unter “KRAFTSTOFFTANK.
Lösen.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
VENTILSPIEL EINSTELLEN
EAS00045
MOTOR
VENTILSPIEL EINSTELLEN
Folgender Arbeitsablauf gilt für sämtliche Ventile.
HINWEIS:
S Das Ventilspiel sollte bei kaltem Motor und
Raumtemperatur eingestellt werden.
S Bei Messung oder Einstellung des Ventilspiels
muss der Kolben am oberen Totpunkt (OT) des Verdichtungstakts stehen.
1. Demontieren:
S Sitzbank
Siehe unter “SITZBANK”.
S Seitenverkleidungen
Siehe unter “FRONTVERKLEIDUNGEN”.
S Kraftstofftank
Siehe unter “KRAFTSTOFFTANK”.
S Luftfiltergehäuse
Siehe unter “LUFTFILTERGEHÄUSE.
2. Demontieren:
S Luftsperrventil
Siehe unter “LUFTSPERRVENTIL UND LA- MELLENVENTIL in Kapitel 7.
3. Ablassen:
S Kühlflüssigkeit
Siehe unter “KÜHLFLÜSSIGKEIT WECH- SELN.
4. Demontieren:
S Kühler
Siehe unter “KÜHLER” in Kapitel 6.
S Thermostat
Siehe unter “KÜHLER” in Kapitel 6.
5. Demontieren:
S Zylinderkopfdeckel
Siehe unter “ZYLINDERKOPFDECKEL” in Ka- pitel 5.
S Schließwinkel-Kontrollstopfen S Gewindestopfen
6. Messen:
S Ventilspiel
Nicht im Sollbereich ! Einstellen.
2
CHK
ADJ
1
3-10
Ventilspiel (kalt)
Einlassventil
0,15 X 0,20 mm
Auslassventil
0,23 X 0,28 mm
VENTILSPIEL EINSTELLEN
a. Die Kurbelwelle gegen den Uhrzeigersinn dre-
hen.
b. Wenn sich Kolben Nr. 1 in OT-Stellung des Ver-
dichtungshubs befindet, muss die “T”-Markie-
a
rung Markierung fluchten.
HINWEIS:
Der Kolben befindet sich in OT-Stellung des Ver­dichtungshubs, wenn die Nockenwellennocken in entgegengesetzte Richtungen weisen.
auf dem Lichtmaschinenrotor mit der
b des Kurbelgehäusedeckels
CHK
ADJ
c. Das Ventilspiel mit einer Fühlerlehre
sen.
HINWEIS:
S Falls das Ventilspiel nicht der Vorgabe ent-
spricht, den Messwert notieren.
S Das Ventilspiel in der beschriebenen Reihenfol-
ge messen.
Ventilspiel-Meßreihenfolge
Zylinder Nr. 1 ! Nr. 2
Vorn
A
d. Um das Ventilspiel des anderen Zylinders zu
kontrollieren, die Kurbelwelle vom OT des Zy­linders Nr. 1 aus jeweils um den in der nachfol­genden Tabelle angegebenen Winkel im Ge­genuhrzeigersinn drehen.
Kurbelwellen-Drehwinkel im Gegenuhrzeigersinn
B
Zylinder
C
Verbrennungstakt
D
Zylinder Nr. 2 270_
1 mes-
7. Demontieren:
S Einlass-Nockenwelle S Auslass-Nockenwelle
HINWEIS:
S Siehe unter NOCKENWELLE in Kapitel 5. S Beim Ausbau der Steuerkette und der Nocken-
wellen die Steuerkette mit einem Draht sichern, damit sie nicht ins Kurbelgehäuse rutscht.
3-11
VENTILSPIEL EINSTELLEN
8. Einstellen:
S Ventilspiel
a. Tassenstößel 1 und Ventilplättchen 2 mit ei-
nem Ventilläpper
Ventilläpper
90890-04101
HINWEIS:
S Die Öffnung des Steuerkettengehäuses mit ei-
nem Putzlappen abdecken, damit das Ventil­plättchen nicht in das Kurbelgehäuse fallen kann.
S Die Einbaupositionen aller Tassenstößel
Ventilplättchen notieren.
3 demontieren.
2 für korrekten Wiedereinbau
CHK
ADJ
1 und
b. Aus der folgenden Tabelle ein passendes Ven-
tilplättchen auswählen.
Ventilplättchen-
Stärkebereich
Nr.
120 X
240
HINWEIS:
S Die Stärke
Hunderstel-Millimetern auf der stößelzugewand­ten Seite der Plättchens vermerkt.
S Da werkseitig auch Ventilplättchen in anderen
Abstufungen verwendet werden, müssen die Plättchennummern so gerundet werden, dass die Stärke der Ersatzplättchen möglichst genau der Stärke der Originalplättchen entspricht.
c. Die Nummer der Original-Ventilplättchen ent-
sprechend der folgenden Tabelle runden.
1,20 X
2,40 mm
a
der einzelnen Ventilplättchen ist in
Verfügbare
Ventilplättchen
25 Stärken in
Abstufungen von
0,05 mm
3-12
Letzte Ziffer
0 oder 2 0
5 5 8 10
Gerundeter Wert
VENTILSPIEL EINSTELLEN
BEISPIEL:
Original-Ventilplättchennummer = 148 (Stärke =1,48 mm) Gerunderter Wert = 150 d. In der Ventilplättchen-Auswahltabelle den ge-
rundeten Wert des Original-Ventilplättchens und den Wert des gemessenen Ventilspiels su­chen. Aus dem Schnittpunkt der beiden Koor­dinaten ergibt sich die neue Ventilplättchen­Nummer bzw. -Stärke.
HINWEIS:
Die Nummer/Stärke des neuen Ventilplättchens ist nur ein Annäherungswert. Das Ventilspiel er­neut messen und die obigen Schritte wiederholen, falls das Ventilspiel immer noch nicht dem Vorga­bewert entspricht.
CHK
ADJ
e. Das neue Ventilplättchen
stößel
HINWEIS:
S Das Ventilplättchen mit Molbdändisulfidfett
schmieren.
S Den Tassenstößel mit Molbdändisulfidöl schmie-
ren.
S Der Tassenstößel muss sich leichtgängig mit den
Fingern drehen lassen.
S Tassenstößel und Ventilplättchen an der korrek-
ten Stelle einsetzen.
f. Auslass- und Einlassnockenwelle, Steuerkette
und Nockenwellen-Lagerdeckel montieren.
2 einsetzen.
Nockenwellen-Lagerdeckel, Schraube
10 Nm (1,0 mSkg)
1 und den Tassen-
3-13
EINLASS
VENTILSPIEL EINSTELLEN
CHK
ADJ
GEMESSENES
VENTILSPIEL
0,00 X 0,04 120 125 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 0,05 X 0,09 120 125 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 0,10 X 0,14 120 125 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 0,15 X 0,20 0,21 X 0,25 125 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240 0,26 X 0,30 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240 0,31 X 0,35 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240 0,36 X 0,40 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240 0,41 X 0,45 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240 0,46 X 0,50 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240 0,51 X 0,55 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240 0,56 X 0,60 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240 0,61 X 0,65 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240 0,66 X 0,70 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240 0,71 X 0,75 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240 0,76 X 0,80 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240 0,81 X 0,85 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240 0,86 X 0,90 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240 0,91 X 0,95 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240 0,96 X 1,00 200 205 210 215 220 225 230 235 240 1,01 X 1,05 205 210 215 220 225 230 235 240 1,06 X 1,10 210 215 220 225 230 235 240 1,11 X 1,15 215 220 225 230 235 240 1,16 X 1,20 220 225 230 235 240 1,21 X 1,25 225 230 235 240 1,26 X 1,30 230 235 240 1,31 X 1,35 235 240 1,36 X 1,40 240
120 125 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240
NUMMER DES EINGESETZTEN PLÄTTCHENS
VENTILSPIEL-SOLLWERT
VENTILSPIEL (kalt): 0,15 X 0,20 mm Beispiel: Plättchen 175 ist eingesetzt Gemessenes Ventilpiel beträgt 0,27 mm Plättchen 175 durch Plättchen 185 ersetzen Ventilplättchennummer: (Beispiel) Plättchen Nr. 175 = 1,75 mm Plättchen Nr. 185 = 1,85 mm
AUSLASS
GEMESSENES VENTILSPIEL
0,00 X 0,02 120 125 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 0,03 X 0,07 120 125 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 0,08 X 0,12 120 125 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 0,13 X 0,17 120 125 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 0,18 X 0,22 120 125 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 0,23 X 0,28 0,29 X 0,33 125 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240 0,34 X 0,38 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240 0,39 X 0,43 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240 0,44 X 0,48 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240 0,49 X 0,53 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240 0,54 X 0,58 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240 0,59 X 0,63 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240 0,64 X 0,68 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240 0,69 X 0,73 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240 0,74 X 0,78 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240 0,79 X 0,83 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240 0,84 X 0,88 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240 0,89 X 0,93 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240 0,94 X 0,98 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240 0,99 X 1,03 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240 1,04 X 1,08 200 205 210 215 220 225 230 235 240 1,09 X 1,13 205 210 215 220 225 230 235 240 1,14 X 1,18 210 215 220 225 230 235 240 1,19 X 1,23 215 220 225 230 235 240 1,24 X 1,28 220 225 230 235 240 1,29 X 1,33 225 230 235 240 1,34 X 1,38 230 235 240 1,39 X 1,43 235 240 1,44 X 1,48 240
120 125 130 135 140 145 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195 200 205 210 215 220 225 230 235 240
NUMMER DES EINGESETZTEN PLÄTTCHENS
VENTILSPIEL-SOLLWERT
VENTILSPIEL (kalt): 0,23 X 0,28 mm Beispiel: Plättchen 175 ist eingesetzt Gemessenes Ventilpiel beträgt 0,35 mm Plättchen 175 durch Plättchen 185 ersetzen Ventilplättchennummer: (Beispiel) Plättchen Nr. 175 = 1,75 mm Plättchen Nr. 185 = 1,85 mm
3-14
VENTILSPIEL EINSTELLEN/
DROSSELKLAPPEN SYNCHRONISIEREN
HINWEIS:
S Siehe unter “NOCKENWELLEN” in Kapitel 5. S Nockenwellenlager, Nocken und Nockenwellen-
Lagerzapfen schmieren.
S Zuerst die Auslass-Nockenwelle montieren. S Die Markierungen der Nockenwelle muss mit
den Markierungen der Lagerdeckel fluchten.
S Die Kurbelwelle mehrmals vollständig gegen
den Uhrzeigersinn drehen, damit sich die Bautei­le setzen.
g. Ventilspiel erneut messen. h. Falls das Ventilspiel immer noch nicht dem
Sollwert entspricht, müssen die beschriebe­nen Arbeitsschritte wiederholt werden, bis das vorgeschriebene Ventilspiel resultiert.
9. Auftragen:
S Dichtmittel
(auf den Zylinderkopfdeckel)
CHK
ADJ
Yamaha Bond No.1215
90890-85505
10. Montieren:
S Zylinderkopfdeckel
GAS00050
DROSSELKLAPPEN SYNCHRONISIEREN HINWEIS:
Vor dem Synchronisieren der Drosselklappen müssen Leerlaufdrehzahl, Ventilspiel und Zünd­zeitpunkt vorschriftsmäßig eingestellt sein.
A
1. Das Motorrad auf ebenen Grund stellen.
HINWEIS:
Das Motorrad auf einen geeigneten Ständer stel­len.
2. Demontieren:
S Fahrersitz
Siehe unter “SITZBANK”.
B
S Kraftstofftank
Siehe unter “KRAFTSTOFFTANK”.
S Luftfiltergehäuse
Siehe unter “LUFTFILTERGEHÄUSE”.
3. Demontieren:
S Kappe S Schlauch
Zylinder Nr. 1
A
Zylinder Nr. 2
B
1
2
10 Nm (1,0 mSkg)
3-15
DROSSELKLAPPEN SYNCHRONISIEREN
4. Montieren:
S Drehzahlmesser
(an Zündkabel des Zylinders Nr. 1)
S Synchronuhr (an Drosselklappengehäuse)
Synchronuhr
90890-03094
Drehzahlmesser
90890-03113
5. Montieren:
S Kraftstofftank
Siehe unter “KRAFTSTOFFTANK”.
6. Den Motor starten und einige Minuten warm­laufen lassen.
7. Kontrollieren:
S Leerlaufdrehzahl
Nicht im Sollbereich ! Einstellen. Siehe unter “LEERLAUFDREHZAHL EIN­STELLEN”.
CHK
ADJ
Leerlaufdrehzahl
1100 X 1200 U/min
8. Einstellen:
S Drosselklappen-Synchronisation
a. Bei standardmäßig eingestelltem Drosselklap-
pengehäuse Nr. 1 das Drosselklappengehäu­se Nr.2 mit den Luftregulierschrauben einstel­len
1.
HINWEIS:
S Nach jedem Arbeitsschritt den Motor zwei- bis
dreimal kurz hochdrehen (jeweils weniger als ei­ne Sekunde), danach die Synchronisation er­neut kontrollieren.
S Wenn die Luftregulierschraube ausgebaut war,
die Schraube um eine 3/4-Umdrehung hinein­drehen und dann die Drosselklappen synchroni­sieren.
3-16
Loading...
+ 56 hidden pages