Yamaha CL5, CL3.CL1, QL5, QL1 Editor V5.1 Supplementary Manual

CL/QL-Modelle V. 5.1 – Zusatzanleitung
In dieser Zusatzanleitung werden in erster Linie die Funktionen beschrieben, die der Firmwareversion 5.1 der Modelle CL5/CL3/CL1 und der Modelle QL5/QL1 hinzugefügt oder dort geändert wurden.
Verwenden Sie sie in Verbindung mit der Bedienungsanleitung und dem Referenzhandbuch des CL5/CL3/CL1 und des QL5/QL1.
HINWEIS
• Die Erklärungen in dieser Zusatzanleitung beziehen sich auf das CL5.
DE

Inhalt

I/O-Geräte und externe Eingangsverstärker ............................ 3
Hinzugefügte unterstützte Geräte............................................................................ 3
Fernbedienen eines externen Eingangsverstärkers .................................................... 3
Fernbedienen von Drahtlos-Geräten ........................................................................ 5
Fernbedienen eines Verstärkers ................................................................................ 7
Inhalt
Informationen
Dieses Produkt verwendet Open-Source-Software. Informationen über die Lizenz finden Sie in der heruntergeladenen Datei unter *** (Produktname) _OSSLicense_e.pdf.
2
Zusatzanleitung für Version 5.1

I/O-Geräte und externe Eingangsverstärker

1
2
3
6
5
4
I/O-Geräte und externe Eingangsverstärker
Unterstützt jetzt verschiedene Dante-Geräte wie digitale Drahtlosempfänger, Prozessoren und mehr von Drittanbietern sowie NEXO und Yamaha.
• Sony DWR-R03D DWX Digitaler Drahtlosempfänger
• Stagetec NEXUS(XDIP) Mehrkanal-I/O-Karte
• NEXO NXAMPmk2-betriebener TD-Controller
• Yamaha Aktivlautsprecher Modell DZR-D Aktivsubwoofer Modell DXS XLF-D
Signalprozessoren der Serien MRX/MTX

Hinzugefügte unterstützte Geräte

Die Geräte können auf der DEVICE-MOUNT-Seite des DANTE-SETUP-Fensters gemountet werden.

Fernbedienen eines externen Eingangsverstärkers

Unterstützt jetzt die HA-fernsteuerbaren Geräte.
• Stagetec NEXUS(XDIP) Mehrkanal-I/O-Karte
• Yamaha Signalprozessoren der Serien MRX/MTX
I/O-DEVICE-Bildschirm (I/O-Seite)
Die Anzeige ( ) erscheint im Gerät mit Remote-Unterstützung. Der NXAMPmk2 unterstützt die Fernbedienung per Dante-Karte (NXDT104mk2).
3
1
+48V-Anzeige
Zeigt den Einschaltzustand der Phantomspeisung (+48 V) für die einzelnen Ports an.
2
GAIN-Regler
Zeigt den Gain-Wert des Eingangsverstärkers des I/O-Geräts an. Dieser Bildschirm dient nur der Anzeige; der Wert kann nicht verändert werden.
3
HPF-Anzeige
Zeigt den Einschaltzustand des Hochpassfilters jedes Ports an.
4
Steuerungsstatus-Anzeige
Zeigt den Steuerungsstatus des Geräts an.
5
SYSTEM/SYNC-Anzeigen
Zeigt die Fehler-, Alarm- und Informationsmeldungen des Dante-Geräts an.
6
OUTPUT-PATCH-Schaltfläche
Erscheint bei der Auswahl eines (als I/O DEVICE fungierenden) Geräts, falls dieses eine große Anzahl von Kanälen bietet. Tippen Sie darauf, um das OUTPUT PATCH-Fenster zu öffnen.
Zusatzanleitung für Version 5.1
I/O-Geräte und externe Eingangsverstärker
1
2
3
I/O-DEVICE-HA-Fenster
Dieser Bildschirm wird angezeigt, wenn Sie auf dem I/O-DEVICE-Bildschirm das gewünschte I/O-Gerät auswählen. (I/O-Seite). Sie können den Eingangsverstärker des I/O-Geräts fernbedienen.
Für Stagetec NEXUS(XDIP)
1
Schaltfläche +48V
Diese schalten die Phantomspeisung (+48V) der einzelnen Kanäle ein oder aus.
2
GAIN-Regler
Zeigt den Gain-Wert des Eingangsverstärkers des I/O-Geräts an. Um den Wert einzustellen, drücken Sie auf den Regler, um ihn auszuwählen, und betätigen Sie dann die Multifunktionsregler (CL-Modelle) oder den TOUCH-AND-TURN-Regler (CL/QL-Modelle).
HINWEIS
Für Geräte mit einem größeren Wertebereich als die CL/QL-Reihe; einige Werte können nicht von einem CL/QL-Pult aus eingestellt werden. Wenn der am angeschlossenen Gerät eingestellte Wert sich außerhalb des Wertebereiches des CL/QL-Pults befindet, wird er näherungsweise oder als Maximalwert angezeigt.
Einstellungen für die Fernsteuerung
•MTX/MRX-Serie
Die folgenden Einstellungen sind erforderlich, um die Geräte der MTX-/MRX-Serie fernsteuern zu können.
BEDIENSCHRITTE
1. Installieren Sie MTX-MRX Editor auf dem Computer.
2. Verbinden Sie das MTX-/MRX-Gerät und den Editor an, wie in der Anleitung zu
MTX-MRX Editor beschrieben.
3. Stellen Sie für die Fernbedienung (RS-232C) BIT RATE: 38400 im System-Menü im Dialog „Remote Control“ von MTX-MRX Editor ein.
4. Stellen Sie das Subnetz des Pultes der CL/QL-Serie im NETWORK-Bildschirm (Seite FOR DEVICE CONTROL) auf dasselbe Subnetz des Geräts der MTX-MRX-Serie ein.
5. Platzieren Sie die Komponente ANALOG IN mithilfe von MRX Designer, da die Komponenten der Geräte der MRX-Serie darin beliebig platziert werden können.
• Stagetec NEXUS(XDIP)
Eine Netzwerkkonfiguration ist erforderlich, um den NEXUS(XDIP) fernzusteuern. Für Näheres wenden Sie sich bitte an die Firma Stagetec, oder schauen Sie nach auf der Website von Stagetec.
Und um die Inhalte der Fernsteuerungseinstellung an den Pulten der CL/QL-Serie ablesen zu können, muss NEXUS verwendet werden, um die interne Signalführung von XDIP richtig einzustellen.
3
FREQUENCY-Regler / HPF-Schaltfläche
Diese Bedienelemente schalten den in den Eingangsverstärker des I/O-Geräts eingebauten Hochpassfilter ein und aus und stellen dessen Grenzfrequenz ein. Wenn Sie auf den FREQUENCY-Regler drücken, um ihn auszuwählen, können Sie ihn mit dem entsprechenden Multifunktionsregler (CL-Serie) oder dem TOUCH AND TURN-Regler (QL-Serie) einstellen.
HINWEIS
Bei Geräten, deren Werte sich auf andere Weise ändern als beim CL/QL-Pult, wird die Grenzfrequenz als ungefährer Wert eingestellt.
4
Zusatzanleitung für Version 5.1

Fernbedienen von Drahtlos-Geräten

1
2
4
3
6
5
8
7
:
9
A
B
Es werden jetzt kabellose Geräte als fernsteuerbare Geräte unterstützt.
• Sony DWR-R03D DWX Digitaler Drahtlosempfänger
I/O-DEVICE-Bildschirm (WIRELESS-Seite)
1
Anzeige des Verbindungsstatus’
Zeigt an, ob eine Steuerung des Senders möglich ist oder nicht.
I/O-Geräte und externe Eingangsverstärker
7
Audiopegelanzeige
Leuchtet, wenn der Audio-Ausgangspegel des Empfängers den Maximalpegel erreicht (OL = Overload).
8
MUTE-Anzeige
Zeigt den Stummschaltungszustand (ein/aus) des Audiosignals des Empfängers an.
9
Signalqualitätsanzeige
Zeigt die Qualität des empfangenen HF-Signals an. Die vertikale Achse repräsentiert die Qualität, die horizontale Achse repräsentiert die Zeit, und die Darstellung des Verbindungsstatus’ wird einmal pro Sekunde aktualisiert. Wenn Sie sich vom Sender wegbewegen, oder wenn die Qualität des HF-Signals aufgrund störender Funksignale abnimmt, wird die Anzeige in der Balkengrafik kleiner.
0
Pegelanzeige für das RF-Signal (Radio Frequency: Funkfrequenz)
Eine Balkenanzeige für den Signalpegel des RF-Signals. Eine Anzeige der aktiven Antenne findet sich auf der rechten Seite. Diese zeigt an, welche Antenne aktiv ist. Im 4-Diversity-Modus wird der jeweils stärkste Pegel von A bis D angezeigt.
HINWEIS
Weitere Informationen über die Zusammenhänge zwischen der Anzahl der Balken und der tatsächlichen Stärke des RF-Signals finden Sie in der Bedienungsanleitung des DWR-R03D.
A
Batterieanzeige
Balkenanzeige der restlichen Batteriekapazität.
B
Steuerungsstatus-Anzeige
Zeigt den Steuerungsstatus des Geräts an.
HINWEIS
• Wenn die Steuerung empfängerseitig möglich ist, werden die Parameterwerte für den Empfänger an das Pult gesendet.
• Wird die Anzahl von Fernsteuerungsgeräten erhöht, sinkt gleichzeitig die Häufigkeit der Aktualisierung der Signalanzeige.
2
Kanalname (Sender)
Zeigt den Kanalnamen für das senderseitige Einstellen der Kanalnamen an.
3
TX.ATT-Regler
Zeigt den Verstärkungswert des Senders anhand eines virtuellen Reglers an. Dieses Fenster dient nur der Anzeige; der Wert kann nicht verändert werden.
4
TX.ATT
Zeigt den Verstärkungswert des Senders an.
5
Kanalname (Empfänger)
Zeigt den Kanalnamen für das empfängerseitige Einstellen der Kanalnamen an.
6
Frequency (Frequenz)
Hier wird die aktuell eingestellte Frequenz des RF-Signals angezeigt.
5
Zusatzanleitung für Version 5.1
I/O DEVICE EDIT-Bildschirm
1 2
3
4 5 6
7
8
9
:
A
C
B
Dieser Bildschirm wird angezeigt, wenn Sie im I/O-DEVICE-Bildschirm (WIRELESS-Seite) das gewünschte kabellose Gerät auswählen. Hier können Sie den Namen und den HA für den Kanal auswählen.
1
Anzeige des Verbindungsstatus’
Zeigt an, ob eine Steuerung des Senders möglich ist oder nicht.
2
Kanalname (Sender)
Drücken Sie auf diese Schaltfläche, um den NAME-Bildschirm anzuzeigen, auf dem Sie die Namen senderseitig einstellen können.
I/O-Geräte und externe Eingangsverstärker
7
RX.LEVEL-Pegelanzeige
Zeigt den Eingangspegel des Empfängers an.
8
MUTE-Taste
Schaltet das Audiosignal des Empfängers stumm.
9
Signalqualitätsanzeige
Zeigt die Qualität des empfangenen HF-Signals an. Die vertikale Achse repräsentiert die Qualität, die horizontale Achse repräsentiert die Zeit, und die Darstellung des Verbindungsstatus’ wird einmal pro Sekunde aktualisiert. Wenn Sie sich vom Sender wegbewegen, oder wenn die Qualität des HF-Signals aufgrund störender Funksignale abnimmt, wird die Anzeige in der Balkengrafik kleiner.
0
Pegelanzeige für das RF-Signal (Radio Frequency: Funkfrequenz)
Eine Balkenanzeige für den Signalpegel des RF-Signals. Eine Anzeige der aktiven Antenne findet sich auf der rechten Seite. Diese zeigt an, welche Antenne aktiv ist. Im 4-Diversity-Modus wird der jeweils stärkste Pegel von A bis D angezeigt.
HINWEIS
Weitere Informationen über die Zusammenhänge zwischen der Anzahl der Balken und der tatsächlichen Stärke des RF-Signals finden Sie in der Bedienungsanleitung des DWR-R03D.
A
Batterieanzeige
Balkenanzeige der restlichen Batteriekapazität.
B
Modusanzeige
Zeigt den Modus-Status des Geräts an, z. B. den 4-Diversity-Modus. Falls nicht aktiviert, wird entsprechend „4 Diversity mode: off“ angezeigt.
C
PORT-ASSIGN-Registerkarte
Wählen Sie diese Registerkarten aus, um zwischen den Fenstern für die Ports umzuschalten, denen die Audio-Eingangssignale zugewiesen sind.
3
TX.ATT-Regler
Stellt den Verstärkungswert des Senders an. Um den Wert einzustellen, tippen Sie auf den Bildschirm, und drücken Sie dann auf den Regler, um ihn auszuwählen, und betätigen Sie dann die Multifunktionsregler (CL-Modelle) oder den TOUCH-AND­TURN-Regler (CL/QL-Modelle). Der Drehregler wird nicht angezeigt, wenn das kabellose Gerät diesen Regler nicht unterstützt.
4
TX.ATT
Zeigt den Verstärkungswert des Senders an.
5
Kanalname (Empfänger)
Drücken Sie auf diese Schaltfläche, um den NAME-Bildschirm anzuzeigen, auf dem Sie die Namen empfängerseitig einstellen können.
6
Frequency (Frequenz)
Hier wird die aktuell eingestellte Frequenz des RF-Signals angezeigt.
6
Zusatzanleitung für Version 5.1

Fernbedienen eines Verstärkers

1
2
4
3
6
5
8
7
Unterstützt jetzt die fernsteuerbaren Geräte.
• NEXO NXAMPmk2-betriebener TD-Controller
• Yamaha Aktivlautsprecher Modell DZR-D Aktivsubwoofer Modell DXS XLF-D
I/O-DEVICE-Bildschirm (AMP-Seite)
Für NEXO NXAMPmk2
6
MUTE-Anzeige
Zeigt den aktuellen Status der Stummschaltung an.
7
Steuerungsstatus-Anzeige
Zeigt den Steuerungsstatus des Geräts an.
8
Geräte-Statusanzeige
Zeigt den Status des Geräts an.
I/O-Geräte und externe Eingangsverstärker
1
Kanalname
Zeigt den Kanalnamen an (den Namen des Lautsprecherpresets für NXAMP).
2
Ausgangspegelanzeige
Zeigt den Spannungspegel (Verstärkerausgang) und den Protect-Pegel (Pegelabsenkung) an.
3
LIMIT-Statusanzeige
Leuchtet, wenn der Limiter zum Schutz des Verstärkers aktiviert ist.
4
PROTECT-Statusanzeige
Leuchtet, wenn der Limiter zum Schutz des Lautsprechers aktiviert ist.
5
VOLUME-Einstellwert
Zeigt die Lautstärke an.
7
Zusatzanleitung für Version 5.1
I/O DEVICE EDIT-Bildschirm
9
C
A
:
6
7
1
8
2
B
5
3 4
Dieser Bildschirm wird angezeigt, wenn Sie auf dem I/O-DEVICE-Bildschirm (Seite AMP) das gewünschte I/O-Gerät auswählen. Sie können den Verstärker oder die Lautsprecher fernbedienen.
Für NEXO NXAMPmk2
I/O-Geräte und externe Eingangsverstärker
3
CABINET
Zeigt den Namen des NEXO-Setups an, das im NXAMP ausgewählt ist.
4
VERSION
Zeigt die Firmware-Versionsnummer des Geräts an.
5
INPUT METER
Zeigt sowohl die analogen als auch die digitalen Eingangspegel an.
6
STANDBY-Schaltfläche
Schaltet den Standby-Modus ein oder aus.
7
OVERMUTE-Schaltfläche
Schaltet die Stummschaltung aller Kanäle („Overmute“) ein und aus.
8
Ausgangspegelanzeige
Zeigt den Ausgangspegel des Kanals an.
9
VOLUME-Regler
Stellt die Kanallautstärke ein.
0
LIMIT-Anzeige
Leuchtet, wenn der Limiter für die Verstärker- oder Netzteilschutzschaltung aktiv ist.
A
PROTECT-Anzeige
Leuchtet, wenn der Limiter zum Schutz des Lautsprechers aktiviert ist.
B
MUTE-Taste
Schaltet die Kanalstummschaltung ein und aus.
STATUS-Anzeige
1
Zeigt den Status des Geräts an.
OVERALL Gesamtzustand des Geräts
ALERT Alarm
AMP Betriebszustand jedes Verstärkerkanals
PS Betriebszustand des Netzteils
FAN Betriebsstatus jeder Lüftereinheit
* Die ALERT-Anzeige ist entweder grün oder rot. Wenn ein Alarm auftritt, leuchtet die Anzeige rot und der Inhalt
der Warnung wird unten im Bildschirm angezeigt.
2
SCENE
Zeigt die Nummer der abgerufenen Szene und den Titel an.
Status Statusanzeige
Grün: Normalbetrieb Gelb: Fehlererkennung Orange: Temporäre Fehlfunktion Rot: Fehlfunktion, die nicht
gelöst werden kann
8
C
Kanalname
Zeigt den Kanalnamen an (den Namen des Lautsprecherpresets für NXAMP).
Zusatzanleitung für Version 5.1
Für die Baureihen Yamaha DZR-D und DXS XLF-D
3
1
2 5 8
4
7 :6 9 B
A
D E
C
PRESET
1
Zeigt die eingestellte Preset-Nummer und den Titel.
2
VERSION
Zeigt die Firmware-Versionsnummer des Geräts an.
I/O-Geräte und externe Eingangsverstärker
7
EQ-ON-Schaltfläche
Schaltet die Klangregelung ein und aus.
8
DELAY-ON-Schaltfläche
Schaltet das Delay ein oder aus.
9
DELAY-Regler
Stellt die Verzögerungszeit ein.
0
DELAY TIME
Zeigt die Verzögerungszeit als Zeit (TIME) und Abstand an (Meter, Fuß).
A
Ausgangspegelanzeige
Zeigt den Ausgangspegel der Lautsprecher an.
B
MASTER LEVEL-Drehregler
Stellt den Ausgangspegel ein.
C
LIMIT-Anzeige
Leuchtet, wenn der Limiter für die Verstärker- oder Netzteilschutzschaltung aktiv ist.
D
MUTE-Taste
Hiermit wird die Stummschaltung ein- oder ausgeschaltet.
E
Kanalname
Zeigt den Kanalnamen an (das LABEL beim DZR).
3
STATUS-Anzeige
Zeigt den Status des Geräts an.
Status Statusanzeige
OVERALL Gesamtzustand des Geräts
ALERT Alarm
AMP Betriebszustand jedes Verstärkerkanals
PS Betriebszustand des Netzteils
* Die ALERT-Anzeige ist entweder grün oder rot. Wenn ein Alarm auftritt, leuchtet die Anzeige rot und der Inhalt
4
INPUT-Pegelanzeige
Zeigt sowohl die analogen als auch die digitalen Eingangspegel an.
5
HPF ON-Schaltfläche (nur DZR-D-Serie)
Schaltet den HPF ein und aus. Der LPF ist ausgeblendet und immer eingeschaltet.
6
HPF/LPF FREQUENCY-Regler
Stellt die HPF-Frequenz für Geräte der DZR-D-Serie oder die LPF-Frequenz für Geräte der DXS XLF-D-Serie ein.
der Warnung wird unten im Bildschirm angezeigt.
Grün: Normalbetrieb Gelb: Fehlererkennung Orange: Temporäre Fehlfunktion Rot: Fehlfunktion, die nicht
gelöst werden kann
9
Zusatzanleitung für Version 5.1
Yamaha Pro Audio global website
http://www.yamahaproaudio.com/
Yamaha Downloads
https://download.yamaha.com/
Manual Development Group
© 2018 Yamaha Corporation
Published 11/2018 LB-A0
Loading...