In dieser Zusatzanleitung werden in erster Linie die Funktionen beschrieben, die der Firmwareversion 4.1 der Modelle
CL5/CL3/CL1 und der Modelle QL5/QL1 hinzugefügt oder dort geändert wurden.
Verwenden Sie sie in Verbindung mit der Bedienungsanleitung und dem Referenzhandbuch für Version 4
des CL5/CL3/CL1 und des QL5/QL1.
CL/QL Editor V. 4.1 – Zusatzanleitung
Diese Zusatzanleitung beschreibt in erster Linie die Funktionen, die der Version 4.1 der Software CL/QL Editor hinzugefügt
oder geändert wurden.
HINWEIS
• Die Erklärungen in dieser Zusatzanleitung beziehen sich auf das CL5.
• Beim CL3/CL1 oder beim QL5/QL1 zeigen einige Bildschirme die Kanäle und Schieberegler nicht an, die es auf diesen Modellen
nicht gibt.
Inhalt
Unterstützung für Shure AXT400, QLXD4 und ULXD4............. 3
Zusätzliche Funktionen im NETWORK-Fenster........................................................ 21
Anzeige von Warnmeldungen................................................................................ 22
CL/QL Editor V. 4.1 – Zusatzanleitung ................................... 23
Lesen und Schreiben von CSV-Dateien ................................... 23
Hinzugefügte Option zum Schreiben
von CSV-Dateien ........................................................................................ 23
Zusätzliche Spezifikationen für die Lesefunktion von CSV-Dateien.......................... 23
Unterstützung für Geräte, die keine Dante-Ausgabe bieten..... 26
2
Zusatzanleitung für Version 4.1
Unterstützung für Shure AXT400, QLXD4 und ULXD4
Unterstützung für Shure AXT400,
QLXD4 und ULXD4
Zusätzlich zur Unterstützung der digitalen Wireless-Systeme Shure ULXD4D und ULXD4Q
im CL/QL V. 4.0 und neuer können nun die Systeme Shure AXT400, QLXD4 und ULXD4,
die keine Dante-Ausgabe unterstützen, gesteuert werden. Diese Geräte von Shure können
an dieselben physikalischen Netzwerke wie Dante angeschlossen, gemountet und gesteuert
werden.
Die eigentlichen Audiosignale sind jedoch physisch an ein I/O-Rack der Baureihe R
angeschlossen, das im CL/QL-Pult gemountet wurde, oder an einem OMNI IN. Durch
Zuordnung des Ports, an dem das Audiosignal des gemounteten Shure-Geräts empfangen
wird, ist die Steuerung und das Monitoring an dem Eingangskanal möglich, der dem
Eingangs-Port zugewiesen ist. Für nähere Beschreibungen zur Steuerung von Shure
Wireless-Systemen, die keine Dante-Ausgabe bieten,lesen Sie
Registerkarten“ auf „I/O-DEVICE-EDIT-Fenster“.
Einstellungen vor dem Gebrauch
Aktualisieren Sie die Firmware von Shure-Geräten auf eine Version, welche diese Funktion
unterstützt.
Die neuesten Informationen über die unterstützten Versionen finden Sie auf der Pro Audio
Website von Yamaha.
http://www.yamahaproaudio.com/global/en/
Konfigurieren Sie die Netzwerkeinstellungen für jedes Gerät.
Geräte von Shure: Konfigurieren Sie die Netzwerkeinstellungen mittels der Shure Software
„Wireless Workbench 6“ oder im Menü der einzelnen Geräte. Weitere Informationen finden
Sie im Handbuch Ihres Geräts von Shure.
CL/QL: Drücken Sie auf die NETWORK-Schaltfläche im SETUP-Bildschirm, um ein
Einblendfenster zu öffnen, und konfigurieren Sie die Einstellungen in der Registerkarte FOR
DEVICE CONTROL.
Wenn Sie keinen DHCP-Server verwenden, stellen Sie sowohl das Shure-Gerät als auch das
CL/QL-Pult auf „AUTO“.
Wenn Sie einen DHCP-Server verwenden, stellen Sie das Shure-Gerät auf „AUTO“ und das
CL/QL-Pult auf „DHCP“.
Wenn Sie eine statische IP-Adresse verwenden, stellen Sie das CL/QL-Pult auf STATIC IP.
Stellen Sie in diesem Beispiel die IP-Adresse für das Shure-Gerät und die IP-Adresse unter
„FOR DEVICEE CONTROL“ beim CL/QL-Pult auf dieselbe Teilnetzmaske ein.
B „PORT-ASSIGN-
DANTE-SETUP-Fenster (DEVICE-MOUNT-Seite)
Das Shure AXTT400, QLXD4 und ULXD4 können in diesem Fenster genau wie Dante-Geräte
angeschlossen, gemountet und gesteuert werden.
HINWEIS
CL/QL-Pulte können bis zu 24 Shure AXT400, QLXD4 und ULXD4 im selben DanteAudionetzwerk erkennen, einschließlich der Dante-Ausgabegeräte Shure ULXD4D und
ULXD4Q, die sich im Modus YAMAHA ID befinden. Beachten Sie, dass bei Anschluss von mehr
als der maximalen Geräteanzahl einige der Geräte nicht erkannt werden. Die Erkennung richtet
sich dabei nach der Einschaltreihenfolge, nicht nach den Mounting-Einstellungen.
3
Zusatzanleitung für Version 4.1
Unterstützung für Shure AXT400, QLXD4 und ULXD4
1
DEVICE-SELECT-Fenster (wenn DEVICE LIST angezeigt wird)
HINWEIS
Wenn ein Gerät über die DEVICE IDENTIFY verfügt, ist die Schaltfläche DEVICE IDENTIFY
aktiviert. Anderenfalls ist diese Schaltfläche grau und kann nicht benutzt werden.
1 Unterstützung von I/O-Geräten (für Geräte, die keine Dante-Ausgabe bieten)
„NO DANTE PORT“ erscheint auf der rechten Seite.
HINWEIS
Wenn ein Gerät keine Dante-Ausgabe bietet, ist das Mounten im Offline-Zustand nicht möglich.
Mounten Sie das Gerät online (achten Sie darauf, dass die Schaltfläche DEVICE LIST
eingeschaltet ist).
4
Zusatzanleitung für Version 4.1
Unterstützung für Shure AXT400, QLXD4 und ULXD4
A
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
Nach dem zu steuernden Gerät wird gesucht
Das zu steuernde Gerät wurde gefunden, die Verbindung
jedoch verweigert
Verbindung zum Gerät wird hergestellt
Synchronisierung mit dem Gerät wird durchgeführt
Gerät kann gesteuert werden
I/O-DEVICE-Fenster (WIRELESS-Seite)
Für Shure AXT400
1
Diese Anzeige leuchtet, wenn eine Verbindung zu einer ShowLink®Fernbedienung von Shure besteht.
2 Device ID (sendendes Gerät)
Zeigt die am Sender eingestellte Geräte-ID an.
3 TX.GAIN-Regler
Zeigt die Verstärkung des Senders an. Dieses Fenster dient nur der Anzeige; der Wert
kann nicht verändert werden.
4 TX.GAIN
Zeigt den Verstärkungswert des Senders an.
5 Kanalname (Empfänger)
Zeigt den Namen des Kanals an, der am Empfänger eingestellt ist.
6 Frequenz
Hier wird die aktuell eingestellte Frequenz des RF-Signals angezeigt.
7 RX.LEVEL-Regler
Zeigt die Verstärkung des Empfängers an. Dieses Fenster dient nur der Anzeige; der Wert
kann nicht verändert werden.
8 MUTE-Anzeige
Zeigt den Stummschaltungszustand (ein/aus) des Audiosignals des Empfängers an.
9 Pegelanzeige für das RF-Signal (Radio-Frequency: Funkfrequenz)
Eine Balkenanzeige für den Signalpegel des RF-Signals.
Eine Anzeige der aktiven Antenne findet sich auf der rechten Seite. Diese zeigt an,
welche Antenne aktiv ist.
HINWEIS
Weitere Informationen über die Zusammenhänge zwischen der Anzahl der Balken und der
tatsächlichen Stärke des RF-Signals finden Sie in der Bedienungsanleitung von Shure.
0 Batterieanzeige
Balkenanzeige der restlichen Batteriekapazität.
HINWEIS
Weitere Informationen über den Zusammenhang zwischen der Anzahl der Balken und der
maximalen Betriebsdauer finden Sie in der Bedienungsanleitung von Shure.
A Steuerungsstatus-Anzeige
Zeigt den Steuerungsstatus des Geräts an.
HINWEIS
Wenn die Steuerung empfängerseitig möglich ist, werden die Parameterwerte für den Empfänger
an das Pult gesendet.
Für Shure QLXD4/ULXD4
Lesen Sie „Fernbedienen eines WIRELESS-Geräts“ im Referenzhandbuch des CL- oder des
QL-Pults.
HINWEIS
Beim QLXD4 wird die MUTE-Schaltfläche nicht angezeigt.
5
Zusatzanleitung für Version 4.1
Unterstützung für Shure AXT400, QLXD4 und ULXD4
A
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
B
I/O-DEVICE-EDIT-Fenster
Dieses Fenster wird angezeigt, wenn Sie im I/O-DEVICE-Fenster (WIRELESS-Seite) das
gewünschte kabellose Gerät auswählen. Stellen Sie den Kanalnamen, die Verstärkung und
weitere Parameter ein. Diese Einstellungen lassen sich nicht konfigurieren, wenn das Pult
offline ist. Die Einstellungen im Gerät werden angewendet, sobald es online ist.
Für Shure AXT400
1
Diese Anzeige leuchtet, wenn eine Verbindung über eine ShowLink®Fernbedienung von Shure besteht.
2 Device-ID-Schaltfläche (sendendes Gerät)
Drücken Sie auf diese Schaltfläche, um das NAME-Einblendfenster aufzurufen, in dem
Sie die Geräte-ID des Senders einstellen können. Sie können bis zu 8 Zeichen eingeben.
3 TX.GAIN-Regler
Stellt die Verstärkung des Senders ein. Um den Wert einzustellen, drücken Sie auf
den Regler, um ihn auszuwählen, und betätigen Sie dann die Multifunktionsregler
(bei CL-Pulten) oder den TOUCH-AND-TURN-Regler (bei CL/QL-Pulten).
4 TX.GAIN
Zeigt den Verstärkungswert des Senders an.
5 Kanalname (Empfänger)
Drücken Sie auf diese Schaltfläche, um das NAME-Einblendfenster aufzurufen, in dem Sie
den Namen des Empfängers einstellen können. Sie können bis zu 8 Zeichen eingeben.
Der am Sender eingestellte Kanalname wird angezeigt.
6 Frequenz
Hier wird die aktuell eingestellte Frequenz des RF-Signals angezeigt.
7 RX.LEVEL-Regler
Stellt die Verstärkung des Empfängers ein. Um den Wert einzustellen, drücken Sie auf den
Regler, um ihn auszuwählen, und betätigen Sie dann die Multifunktionsregler (bei CL-Pulten)
oder den TOUCH-AND-TURN-Regler (bei CL/QL-Pulten). Die Pegelanzeige direkt rechts
dieses Drehreglers zeigt den Eingangspegel an.
8 MUTE-Taste
Schaltet das Audiosignal des Empfängers stumm.
9 Pegelanzeige für das RF-Signal
Eine Balkenanzeige für den Signalpegel des RF-Signals (Kanal A/B).
Eine Anzeige der aktiven Antenne findet sich auf der rechten Seite. Diese zeigt an, welche
Antenne aktiv ist.
HINWEIS
Weitere Informationen über die Zusammenhänge zwischen der Anzahl der Balken und der
tatsächlichen Stärke des RF-Signals finden Sie in der Bedienungsanleitung von Shure.
0 Batterieanzeige
Balkenanzeige der restlichen Batteriekapazität.
HINWEIS
Weitere Informationen über den Zusammenhang zwischen der Anzahl der Balken und der
maximalen Betriebsdauer finden Sie in der Bedienungsanleitung von Shure.
A Diversity-Modusanzeige
Zeigt den Status des Diversity-Modus an.
Wenn der Diversity-Modus ausgeschaltet ist, wird „Diversity Mode: off“ angezeigt.
B PORT-ASSIGN-Registerkarten
Wählen Sie diese Registerkarten aus, um zwischen den Fenstern für die Ports
umzuschalten, denen die Audio-Eingangssignale zugewiesen sind.
6
Zusatzanleitung für Version 4.1
Unterstützung für Shure AXT400, QLXD4 und ULXD4
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie drahtlose Mikrofone von Shure steuern können,
die keine Dante-Signale ausgeben.
Beispiel: Verbinden des Ausgangs eines AXT400 mit dem OMNI 1 eines CL-Pults,
und Zuweisung des Signals zum Eingangskanal 1.
Drücken Sie auf diePORT-ASSIGN-Schaltfläche, um das PORT-SELECT-Fenster zu öffnen.
Wählen Sie den Port aus, an dem das AXT400 angeschlossen ist (OMNI 1).
Rufen Sie das GAIN/PATCH-Fenster auf.
Drücken Sie die INPUT-PORT-Schaltfläche, und wählen Sie im PORT-SELECT-Fenster aus,
an welchem Port das Audioausgangssignal des AXT400 angeschlossen ist (OMNI 1).
7
Zusatzanleitung für Version 4.1
Unterstützung für Shure AXT400, QLXD4 und ULXD4
123456
Dadurch wird das Ausgangssignal vom AXT400 dem Eingangskanal zugewiesen,
und gleichzeitig können Sie den Signalpegel vom AXT400 am Eingangskanal einstellen
und abhören.
Für Shure QLXD4/ULXD4
Lesen Sie „Fernbedienen eines WIRELESS-Geräts“ im Referenzhandbuch des CL- oder des
QL-Pults.
Für das QLXD4 wurden PORT-ASSIGN-Registerkarten hinzugefügt. Die MUTE-Schaltfläche
wird nicht angezeigt.
Für das ULXD4 wurden PORT-ASSIGN-Registerkarten hinzugefügt.
GAIN/PATCH-Fenster (1ch)
Für Shure AXT400/QLXD4/ULXD4
Frequenz
1
Hier wird die aktuell eingestellte Frequenz des RF-Signals angezeigt.
2 TX.GAIN-Regler
Stellt die Verstärkung des Senders ein. Um den Wert einzustellen, drücken Sie auf den
Regler, um ihn auszuwählen, und betätigen Sie dann die Multifunktionsregler (bei CLPulten) oder den TOUCH-AND-TURN-Regler (bei CL/QL-Pulten).
HINWEIS
• Wenn das AXT400 über eine ShowLink®-Fernbedienung verbunden ist, wird hier anstelle eines
Reglers ein grauer Kreis angezeigt, und die Verstärkung lässt sich nicht einstellen.
• Beim QLXD4/ULXD4 wird anstelle des Reglers ein grauer Kreis angezeigt, und Sie können die
Verstärkung nicht einstellen.
3 RX.LEVEL-Regler (für AXT40)
RX.GAIN-Regler (für QLXD4/ULXD4)
Stellt die Verstärkung des Empfängers ein. Um den Wert einzustellen, drücken Sie auf
den Regler, um ihn auszuwählen, und betätigen Sie dann die Multifunktionsregler (bei
CL-Pulten) oder den TOUCH-AND-TURN-Regler (bei CL/QL-Pulten). Die Pegelanzeige
direkt rechts dieses Drehreglers zeigt den Eingangspegel an.
4 MUTE-Anzeige
Zeigt den Stummschaltungszustand (ein/aus) des Audiosignals des Empfängers an.
HINWEIS
Beim QLXD4 wird die MUTE-Schaltfläche nicht angezeigt.
5 Pegelanzeige für das RF-Signal (Radio Frequency: Funkfrequenz)
Eine Balkenanzeige für den Signalpegel des RF-Signals (beide Kanäle A und B beim
AXT400).
Eine Anzeige der aktiven Antenne findet sich auf der rechten Seite. Diese zeigt an,
welche Antenne aktiv ist.
HINWEIS
Weitere Informationen über die Zusammenhänge zwischen der Anzahl der Balken und der
tatsächlichen Stärke des RF-Signals finden Sie in der Bedienungsanleitung von Shure.
6 Batterieanzeige
Balkenanzeige der restlichen Batteriekapazität.
HINWEIS
8
Weitere Informationen über den Zusammenhang zwischen der Anzahl der Balken und der
maximalen Betriebsdauer finden Sie in der Bedienungsanleitung von Shure.
Zusatzanleitung für Version 4.1
Unterstützung für Shure AXT400, QLXD4 und ULXD4
1
2
3
4
5
GAIN/PATCH-Fenster (8-Kanal)
Für Shure AXT400/QLXD4/ULXD4
Bei Steuerverbindung zu einem AXT400 auf CH 1–2, einer Steuerverbindung zu einem
QLXD4 auf CH3 und einer Steuerverbindung zu einem ULXD4 auf CH4.
4 Pegelanzeige für das RF-Signal
Eine Balkenanzeige für den Signalpegel des RF-Signals (beide Kanäle A und B
beim AXT400).
Eine Anzeige der aktiven Antenne findet sich auf der rechten Seite. Diese zeigt an,
welche Antenne aktiv ist.
HINWEIS
Weitere Informationen über die Zusammenhänge zwischen der Anzahl der Balken und der
tatsächlichen Stärke des RF-Signals finden Sie in der Bedienungsanleitung von Shure.
5 Batterieanzeige
Balkenanzeige der restlichen Batteriekapazität.
HINWEIS
Weitere Informationen über den Zusammenhang zwischen der Anzahl der Balken und der
maximalen Betriebsdauer finden Sie in der Bedienungsanleitung von Shure.
1 Frequenz
Hier wird die aktuell eingestellte Frequenz des RF-Signals angezeigt.
2 TX.GAIN-Regler (für AXT400)
RX.GAIN-Regler (für QLXD4/ULXD4)
Legt die Verstärkung des Senders fest. Um den Wert einzustellen, drücken Sie auf
den Regler, um ihn auszuwählen, und betätigen Sie dann die Multifunktionsregler
(bei CL-Pulten) oder den TOUCH-AND-TURN-Regler (bei CL/QL-Pulten).
Die Pegelanzeige direkt rechts dieses Drehreglers zeigt den Eingangspegel an.
HINWEIS
Wenn das AXT400 über eine ShowLink®-Fernbedienung verbunden ist, wird hier anstelle eines
Reglers ein grauer Kreis angezeigt, und die Verstärkung lässt sich nicht einstellen.
3 MUTE-Anzeige
Zeigt den Stummschaltungszustand (ein/aus) des Audiosignals des Empfängers an.
HINWEIS
Beim QLXD4 wird die MUTE-Schaltfläche nicht angezeigt.
9
Zusatzanleitung für Version 4.1
Unterstützung für Shure AXT400, QLXD4 und ULXD4
1
2
3
4
1
32
4
GAIN/PATCH-Fenster (1–48, 49–72/ST IN (CL5), 49–64/ST IN
(CL3), ST IN (CL1)) und OVERVIEW-Fenster
Wenn das AXT400 über eine ShowLink®-Fernbedienung verbunden ist, wird hier anstelle eines
Reglers ein grauer Kreis angezeigt, und die Verstärkung lässt sich nicht einstellen.
2 Pegelanzeige für das RF-Signal
Eine Balkenanzeige für den Signalpegel des RF-Signals (beide Kanäle A und B beim
AXT400).
Eine Anzeige der aktiven Antenne findet sich auf der rechten Seite. Diese zeigt an,
welche Antenne aktiv ist.
HINWEIS
Weitere Informationen über die Zusammenhänge zwischen der Anzahl der Balken und der
tatsächlichen Stärke des RF-Signals finden Sie in der Bedienungsanleitung von Shure.
3 Batterieanzeige
Balkenanzeige der restlichen Batteriekapazität.
HINWEIS
Weitere Informationen über den Zusammenhang zwischen der Anzahl der Balken und der
maximalen Betriebsdauer finden Sie in der Bedienungsanleitung von Shure.
4 OL-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet, wenn der Audio-Ausgangspegel des Empfängers den
Überlastungspunkt erreicht.
HINWEIS
Wenn MUTE beim Empfänger eingeschaltet ist, erscheint die MUTE-Anzeige .
SELECTED-CHANNEL-Fenster
Für Shure AXT400/QLXD4/ULXD4
TX.GAIN-Regler (für AXT400)
1
RX.GAIN-Regler (für QLXD4/ULXD4)
HINWEIS
Wenn das AXT400 über eine ShowLink®-Fernbedienung verbunden ist, wird hier anstelle eines
Reglers ein grauer Kreis angezeigt, und die Verstärkung lässt sich nicht einstellen.
2 Pegelanzeige für das RF-Signal
Eine Balkenanzeige für den Signalpegel des RF-Signals (beide Kanäle A und B beim
AXT400).
Eine Anzeige der aktiven Antenne findet sich auf der rechten Seite. Diese zeigt an,
welche Antenne aktiv ist.
HINWEIS
Weitere Informationen über die Zusammenhänge zwischen der Anzahl der Balken und der
tatsächlichen Stärke des RF-Signals finden Sie in der Bedienungsanleitung von Shure.
3 Batterieanzeige
Balkenanzeige der restlichen Batteriekapazität.
HINWEIS
Weitere Informationen über den Zusammenhang zwischen der Anzahl der Balken und der
maximalen Betriebsdauer finden Sie in der Bedienungsanleitung von Shure.
4 MUTE-Anzeige
Zeigt den Stummschaltungszustand (ein/aus) des Audiosignals des Empfängers an.
Vorsichtsmaßnahmen
• Wenn das Zielgerät entfernt wird (unmounted),kehren die Parameter am Pult auf deren
Voreinstellung zurück. Wenn ein neues Gerät gemountet und zugewiesen wird, werden die
Parameter dieses Geräts am Pult sichtbar.
• Alle Port-Zuweisungen eines Racks werden erst dann auf Null gesetzt, wenn der Status
des Racks NO ASSIGN ist.
• Bezüglich der Steuerung der Shure-Geräte werden die Parameter nicht in Szenen
gespeichert oder in Pulteinstellungen gesichert.
10
Zusatzanleitung für Version 4.1
Selected-Channel-Bereich (nur QL-Pulte)
Band-Auswahl am 4-Band-EQ
Auswahlvorgänge an den EQ-Tasten [LOW]/[LOW-MID]/[HIGH-MID]/[HIGH] am Bedienfeld
sowie die Bandauswahl am Touchscreen sind jetzt miteinander gekoppelt.
Selected-Channel-Bereich (nur QL-Pulte)
11
Zusatzanleitung für Version 4.1
Routing der Ein- und Ausgänge
Neue Funktionen für die Kanalnamenanzeige
und der Effekttypen im PATCH/NAME-Fenster,
im CH-SELECT-Fenster und im PORT-SELECT-Fenster.
Der Kanalname und der Effekttyp wird jetzt im PATCH/NAME-Fenster, im CH-SELECTFenster und im PORT-SELECT-Fenster unterhalb der Kanalauswahltasten und der PortAuswahltasten angezeigt.
HINWEIS
Kanalbezeichnungen der folgenden Schaltflächen in anderen Kategorien als DANTE IN lassen
sich nicht in Dante Controller einstellen und werden daher auch nicht angezeigt.
• MONITOR-Schaltfläche
• CUE-Schaltfläche
• SURROUND-MONITOR-Schaltfläche
• SLOT-Schaltfläche
• SEL-CH-Schaltfläche
• SEND-MASTER-Schaltfläche
• OMNI-Schaltfläche
• INPUT-Schaltfläche (nur QL)
Routing der Ein- und Ausgänge
12
Zusatzanleitung für Version 4.1
Ein-/Ausgangskanäle
Ein-/Ausgangskanäle
Anzeige der Farbennamen
Im PATCH/NAME-Fenster (bei Auswahl der ICON-Registerkarte) werden auf den
Auswahlschaltflächen für die Kanalfarben jetzt auch die Namen der Farben angezeigt.
13
Zusatzanleitung für Version 4.1
EQ und Dynamik
1
2
3
Gleichzeitiges Einstellen der EQ-Typen
Sie können jetzt im HPF/EQ-Fenster oder im PEQ-EDIT-Fenster den EQ-Typ gleichzeitig für
alle Kanäle oder alle Racks einstellen. Sie können die Kanäle nach Kategorie auswählen.
BEDIENSCHRITTE
1. Drücken Sie im jeweiligen Fenster die Auswahlschaltfläche für den EQ-Typ.
2. Drücken Sie oben rechts im Einblendfenster auf die GLOBAL-SETUP-Schaltfläche.
3. Wählen Sie im GLOBAL-EQ-TYPE-Fenster einen EQ-Typ und eine Kanalkategorie aus.
4. Drücken Sie auf die APPLY-Schaltfläche.
5. Drücken Sie im CONFIRMATION-Dialogfenster auf die OK-Schaltfläche.
1 GLOBAL-SETUP-Schaltfläche
Drücken Sie auf diese Schaltfläche, um das GLOBAL-EQ-TYPE-Einblendfenster zu öffnen,
in dem Sie den EQ-Typ und die Kanalkategorie einstellen können.
2 EQ-Typ-Schaltflächen
Stellen Sie den EQ-Typ auf PRECISE, AGGRESSIVE, SMOOTH oder LEGACY ein.
Die folgenden EQ-Typen können ausgewählt werden.
Dieser EQ-Typ bietet „Präzision“ und „Regelbarkeit“.
Er lässt sich verwenden, um präzise die gewünschten Punkte einzustellen
PRECISE
AGGRESSIVE
SMOOTH
LEGACY
und flexibel auf viele verschiedene musikproduktionstechnische
Anforderungen zu reagieren.
Die Niveaufilter für Tiefen und Höhen bieten „Q“-Parameter (Quality; Güte),
mit denen Sie die Flankensteilheit der Filter einstellen können.
Dieser EQ-Typ bietet „musikalisch wirksame“ Eigenschaften.
Mit ihm können Sie einen druckvollen, aggressiven Sound einstellen.
Er dient als starkes Tool für den künstlerischen Ausdruck.
Dieser EQ-Typ widmet sich den „natürlichen Klangeigenschaften“.
Mit ihm können Sie eine sanfte, natürliche Klangbeeinflussung vornehmen,
ohne die Atmosphäre des Originalklangs allzu sehr zu verändern.
Dies ist der Standard-EQ, der auf klassischen Digitalmischpulten von
Yamaha wie dem PM1D und dem PM5D zu finden ist.
Verwenden Sie die Schaltflächen, um zwischen TYPE I (einem in früheren
Digitalmischpulten von Yamaha verwendeten Algorithmus) und TYPE II
(einem Algorithmus, der Interferenzen zwischen Bändern reduziert)
umzuschalten.
EQ und Dynamik
14
3 GLOBAL-DESTINATIONS-Schaltflächen
Stellen Sie für jede Kategorie die Kanäle ein, die Sie mit dem ausgewählten EQ-Typ
bearbeiten möchten. Mehrfachauswahl ist möglich.
Wenn Sie den 8BandPEQ auswählen, wird der ausgewählte EQ-Typ als Standardwert
verwendet.
Zusatzanleitung für Version 4.1
EQ und Dynamik
HPF/EQ-Fenster (1-Kanal)
Wenn der EQ-Typ auf PRECISE eingestellt ist, können Sie den Q-Regler für das HIGH-Band
drücken und drehen, um zwischen PEQ, Niveauregelung und Tiefpassfilter umzuschalten.
Außerdem können Sie den Q-Regler für das LOW-Band drücken und drehen, um zwischen
PEQ, Niveauregelung und Hochpassfilter umzuschalten.
HINWEIS
• Dieser Vorgang ist nur mit den EQ-Reglern Q im SELECTED-CHANNEL-Bereich am Bedienfeld
des Pults möglich.
• Mit den Multifunktionsreglern im Centralogic-Bereich der Pulte der CL-Baureihe ist diese
Bedienungsweise nicht möglich. Sie ist ebenfalls nicht verfügbar für USER-DEFINED-Regler,
die der TOUCH-AND-TURN-Funktion zugewiesen wurde.
• Bei Pulten der QL-Baureihe ist diese Bedienungsweise nicht mit dem TOUCH-AND-TURNDrehregler im SELECTED-CHANNEL-Bereich möglich.
HIGH-Band
• In der PEQ-Einstellung (Q = 0,10) drücken und drehen Sie den Q-Drehregler nach rechts,
um auf Niveauregelung umzuschalten.
• In der PEQ-Einstellung (Q = 16,0) drücken und drehen Sie den Q-Drehregler nach links,
um auf Tiefpassfilter umzuschalten.
• Wenn die Niveauregelung (Q = 10,0) gewählt ist, drücken und drehen Sie den Q-Drehregler
nach links, um auf den PEQ umzuschalten.
• Wenn der Tiefpassfilter gewählt ist, drücken und drehen Sie den Q-Drehregler nach rechts,
um auf den PEQ umzuschalten.
LOW-Band
• In der PEQ-Einstellung (Q = 0,10) drücken und drehen Sie den Q-Drehregler nach rechts,
um auf Niveauregelung umzuschalten.
• Wenn die Niveauregelung (Q = 10,0) gewählt ist, drücken und drehen Sie den Q-Drehregler
nach links, um auf den PEQ umzuschalten.
15
Zusatzanleitung für Version 4.1
Pegelanzeigen
1
1
Neue Funktionen im RTA-Anzeigefenster
(RTA-METER-Fenster, HPF/EQ-Fenster, GEQ-Fenster,
8BandPEQ-Fenster)
Die Ablesbarkeit von Frequenzanalyseanzeigen wurde durch Änderung der Skala und durch
Hinzufügen eines Versatzwertes sowie einer PEAK-HOLD-Funktion verbessert.
Wenn eine Frequenz einen geringen Pegel aufweist, kann deren Analyseergebnis im
Graphen nur schwer erkennbar sein. Durch Hinzufügen eines Versatzwerts für die
Anzeige ermöglicht in solchen Fällen eine bessere Ablesbarkeit. Sie können diesen
Verstärkungsversatz zwischen 0 dB und +30 dB einstellen.
HINWEIS
Der Wert dieses Parameters wird gleichermaßen im RTA-METER-Fenster, HPF/EQ-Fenster,
GEQ-Fenster und im 8BandPEQ-Fenster angezeigt.
3
16
2 Änderung der Messskala (RTA-METER-Fenster)
Die RTA-Skala wurde so geändert, dass sie regelmäßige Abstände in dB anzeigt.
3 PEAK-HOLD-Schaltfläche (RTA-METER-Fenster)
Drücken Sie diese Schaltfläche, um die Spitzenpegelanzeige bei den Graphen von
Frequenzanalyseanzeigen zu halten. Schalten Sie diese Schaltfläche aus, um die
Spitzenpegelanzeige auszuschalten.
HINWEIS
Die Einstellungen der PEAK-HOLD-Schaltfläche, der RTA-Schaltfläche und des dB-Versatzwerts
bleiben über den Zeitpunkt des Ausschaltens des Pults hinaus erhalten.
Zusatzanleitung für Version 4.1
I/O-Geräte und externe Eingangsverstärker
I/O-Geräte und externe
Eingangsverstärker
Unterstützung des AES67-Standards für
Interoperabilität in Audionetzwerken
Der AES67-Standard für Interoperabilität durch Verwendung der Audio-over-IP-Technologie
wird nun unterstützt. Dies ermöglicht den Pulten der Baureihen CL/QL und R den Aufbau
einer Audioverbindung mit Audionetzwerken, die AES67 unterstützen, wie z. B. „Ravenna“.
HINWEIS
• Die Audinate-Software „Dante Controller“ ist erforderlich, um das CL/QL-Pult und Geräte
der R-Baureihe im AES67-Modus zu nutzen. Ein Routing über AES67 ist nur möglich durch
Verwendung von Dante Controller.
• Kanäle mit Zuweisungen, die AES67 offline verwenden, synchronisieren zu den PatchEinstellungen, die auf dem Zielgerät gespeichert sind, sobald eine Verbindung zwischen den
Geräten hergestellt wird.
Wenn ein Patch eine Audioverbindung über AES67 herstellt, wird „AES67“ auf den
Schaltflächen für die Port-Auswahl usw. angezeigt, wie unten abgebildet.
DANTE-INPUT-PATCH-Fenster
I/O-DEVICE-Fenster [OUTPUT PATCH]
I/O-DEVICE-Fenster (I/O-Seite)
PORT-SELECT-Fenster
Wenn sich das CL/QL-Pult im AES67-Modus befindet, können die Einstellungen folgender
Parameter nicht am Pult geändert werden.
• Auswahlschaltflächen für die Master Clock im MASTER-CLOCK-SELECT-Feld des WORDCLOCK/SLOT-Fensters.
HINWEIS
Wenn Sie versuchen, eine der obigen Einstellungen zu ändern, erscheint unten im LC-Display
die folgende Meldung.
17
Zusatzanleitung für Version 4.1
Vorbereitung
12
I/O-DEVICE-Fenster (I/O-Seite)
RSio64-D-Display
Wenn die interne Sampling-Rate-Wandlerfunktion aktiviert wird, falls eine MY8-AE96S miniYGDAI-Karte im RSio64-D eingesetzt ist, erscheint das Display wie unten gezeigt.
Vorbereitung
Hinzugefügte unterstützte Geräte
Die folgenden Geräte werden nun unterstützt: Audinate Dante-MY16-AUD2; d&b
audiotechnik DS10; Shure AXT400, QLXD4 und ULXD4. Sie können auf der DEVICEMOUNT-Seite des DANTE-SETUP-Fensters gemountet werden.
HINWEIS
ShureAXT400, QLXD4 und ULXD4 lassen sich nur online mounten.
1 Kartenname
„AE96S (w/SRC)“ wird angezeigt.
Wenn die interne Sampling-Rate-Wandlerfunktion deaktiviert ist, wird „MY8-AE96S“
angezeigt.
2 WCLK-Display
Es wird „CARD“ angezeigt.
Wenn die interne Sampling-Rate-Wandlerfunktion deaktiviert ist, wird „SLOT“
angezeigt.
18
Zusatzanleitung für Version 4.1
Vorbereitung
19
Zusatzanleitung für Version 4.1
Vorbereitung
Dante Device Lock
Das CL/QL-Pult und Geräte der R-Baureihe unterstützen jetzt die Dante-Gerätesperre (Dante
Device Lock). Der Status wird im CL/QL-Display angezeigt.
Dante Device Lock verhindert Änderungen an Einstellungen des Dante-Audionetzwerks bei
einem Dante-Gerät durch einen anderen Computer im gleichen Netzwerk. Die Einstellungen
von Dante Device Lock werden in Dante Controller konfiguriert.
Wenn Dante Device Lock an einem CL/QL-Pult aktiviert ist, können die Einstellungen
folgender Parameter nicht am Pult geändert werden.
• CONSOLE ID
• SECONDARY PORT
•BIT
•LATENCY (ms)
• PREFERRED MASTER
Wenn Dante Device Lock bei einem CL/QL-Pult aktiviert wird, leuchtet die DANTE-DEVICELOCKED-Anzeige oben links im DANTE-SETUP-Fenster rot auf.
Wenn Sie versuchen, einen dieser Parameter zu ändern, erscheint unten im Fenster die
folgende Meldung.
Wenn ein am Pult angeschlossenes Gerät online ist, und Dante Device Lock für dieses Gerät
aktiviert wird, erscheint die LOCKED-Anzeige in jedem Fenster, wie unten gezeigt.
Wenn Dante Device Lock für das Pult aktiviert ist, gelten die folgenden Spezifikationen.
• Die Auswahlschaltflächen für die Master Clock im WORD-CLOCK/SLOT-Fenster lassen
sich nicht ändern.
• Keiner der Parameter im DANTE-INPUT-PATCH-Fenster lässt sich ändern. RECALL und
AUTO SETUP im DANTE-INPUT-PATCH-LIBRARY-Fenster werden deaktiviert.
• Keiner der Parameter im I/O-DEVICE-Fenster [OUTPUT PATCH] lässt sich ändern.
• Wenn eine Datei vom USB-Speicher in ein Gerät geladen wird, bei dem die Dante Device
Lock aktiviert ist, werden die Einstellungen nicht durch die geladene Datei geändert. Es
erscheint eine Nachricht auf dem Bildschirm.
• Wenn der interne Speicher des Pults auf die Werkseinstellungen initialisiert wird, bleibt die
Dante Device Lock aktiviert und lässt sich nicht ändern. Gesperrte Parameter werden
ebenfalls nicht initialisiert. Lesen Sie den Abschnitt „Initialisieren des Geräts auf die
Werksvoreinstellungen“ im Referenzhandbuch der Pulte der CL/QL-Baureihen.
• Wenn die Dante-Einstellungen des Pults auf die Werkseinstellungen initialisiert werden,
bleibt die Dante Device Lock aktiviert. Gesperrte Parameter werden auch initialisiert. Lesen
Sie den Abschnitt „Initialisieren der Pulteinstellungen und des Dante-Audionetzwerks“ im
Referenzhandbuch der Pulte der CL/QL-Baureihen.
• Es kann kein USB-Speichergerät verwendet werden, um die Firmware eines Dante-Moduls
zu aktualisieren. Auch der Dante Firmware Update Manager aktualisiert die Firmware nicht.
HINWEIS
• Wenn Dante Device Lock für ein entferntes Gerät aktiviert wird, werden alle offline-Einstellungen
(wie Dante Patch) für das Gerät deaktiviert.
• Auch dann, wenn Dante Device Lock für ein I/O-Gerät aktiviert wird, ist keine Fernbedienung
möglich (wie HA-Steuerung bei der R-Baureihe), die nicht Dante-relevant ist.
20
Zusatzanleitung für Version 4.1
Vorbereitung
Zusätzliche Funktionen im NETWORK-Fenster
NETWORK-Fenster (FOR-DEVICE-CONTROL-Seite)
Verwenden Sie dieses Fenster, um die IP-Adresse des Pults so einzustellen, dass Sie den
Dante-PRIMARY-Anschluss an der Rückseite zur Fernbedienung externer Geräte nutzen
können. DHCP, AUTO IP und statische IP-Einstellungen werden unterstützt.
Auch in DHCP-Netzwerken ist es jetzt möglich, externe Geräte wie das Tio1608-D und das
Shure ULDX4 fernzubedienen.
1
2
3
4
1 CURRENT-IP-SETTING-Feld
In diesem Feld wird die aktuelle Einstellung angezeigt.
Wenn Sie DHCP oder AUTO IP wählen, erscheint das Fenster wie unten abgebildet, und
Sie können weder IP ADDRESS, SUBNET MASK noch GATEWAY ADDRESS einstellen.
3 APPLY-Schaltfläche
Drücken Sie diese Schaltfläche, nachdem Sie die IP-Adresseneinstellung geändert
haben. Wenn das ATTENTION-Fenster erscheint, drücken Sie die OK-Schaltfläche und
schalten Sie das Pult einmal aus und wieder ein.
4 Registerkarten
Verwenden Sie diese Registerkarten, um eine Gruppe darzustellender Einträge
auszuwählen (FOR MIXER CONTROL oder FOR DEVICE CONTROL).
HINWEIS
Wenn Sie die Auswahlschaltflächen IP SETTING MODE verwenden, um DHCP oder AUTO IP
auszuwählen, kann es einige Zeit dauern, bis die IP-Adresse fertig konfiguriert ist. Während
dieser Zeit erscheint ein Fenster ähnlich dem folgenden.
NEXT-IP-SETTING-Feld
IP-SETTING-MODE-Schaltflächen
2
Mit diesen Schaltflächen wählen Sie aus, wie die IP-Adresse beim nächsten Einschalten
des Pults eingestellt werden soll. Wählen Sie DHCP, AUTO IP oder STATIC IP.
HINWEIS
Wenn Sie AUTO IP wählen, stellt das Dante-Netzwerk die IP-Adresse des Pults automatisch auf
169.254.xxx.xxx ein.
21
Zusatzanleitung für Version 4.1
Vorbereitung
1
Leuchtet
Leuchtet
NETWORK-Fenster (FOR-MIXER-CONTROL-Seite)
Verwenden Sie dieses Fenster, um die IP-Adresse des Pults so einzustellen, dass Sie den
NETWORK-Anschluss an der Rückseite zur Fernbedienung des Pults von den Anwendungen
CL Editor/QL Editor, StageMix oder MonitorMix aus nutzen können.
Stellen Sie hier den UNIT-Namen und die PIN für die MonitorMix-App ein.
Von den IP-SETTING-MODE-Auswahlschaltflächen ist nur die STATIC-IP-Schaltfläche aktiv.
Die anderen Schaltflächen lassen sich nicht auswählen.
Anzeige von Warnmeldungen
Wenn das Dante-Netzwerk nicht mit Gigabit-Geschwindigkeiten arbeitet, wird nun unten im
LC-Display eine Meldung angezeigt.
Beispielnachricht:
1 Wenn der PRIMARY-Anschluss aktiv ist, aber nicht mit Gigabit-Geschwindigkeiten
arbeitet:
*) Diese Meldung hat Vorrang vor dem SECONDARY-Anschluss.
2 Wenn der PRIMARY-Anschluss nicht aktiv ist, und wenn der SECONDARY-
Anschluss aktiv ist, aber nicht mit Gigabit-Geschwindigkeiten arbeitet:
3 Wenn der PRIMARY-Anschluss aktiv ist und mit Gigabit-Geschwindigkeiten
arbeitet, aber der SECONDARY-Anschluss nicht:
Stellen Sie ein, ob die Warnmeldungen im ERROR-MESSAGE-Feld im USER-SETUPFenster (PREFERENCE-Seite) angezeigt werden sollen oder nicht.
1 DANTE ALERT
Wenn dies eingeschaltet ist, wird unten im LC-Display eine Meldung angezeigt, falls das
Dante-Netzwerk nicht mit Gigabit-Geschwindigkeiten arbeitet.
Falls diese Warnmeldung angezeigt wird, prüfen Sie die folgenden Dinge:
• Switch-Einstellungen
• Ist das Pult an einem Switch angeschlossen, der nicht mit Geschwindigkeiten von
1000 MB/s funktioniert?
• Verwenden Sie ein Kabel, das nicht 1000BASE-T unterstützt?
Dante-Audionetzwerk-Einstellungen
Zusätzliche Fehlermeldungen
[SYSTEM]-AnzeigenBedeutungMögliche Lösung
Sie haben die Positionen der DIPSchalter oder Drehschalter für die
Geräteeinstellung geändert,
oder Sie haben die DanteEinstellungen in Dante Controller
geändert. Daher entsprechen die
Positionen der DIP-Schalter für
die Geräteeinstellung nicht mit
den aktuellen DanteEinstellungen überein.
22
Wenn die Device-Lock-Einstellung
von Dante Controller aus aktiviert
wurde, deaktivieren Sie die
Einstellung, oder prüfen Sie die
Positionen der DIP-Schalter für die
Geräteeinstellung und stellen sie
entsprechend der aktuellen
Situation ein.
Zusatzanleitung für Version 4.1
CL/QL Editor V. 4.1 – Zusatzanleitung
CL/QL Editor V. 4.1 – Zusatzanleitung
Lesen und Schreiben von CSV-Dateien
Hinzugefügte Option zum Schreiben
von CSV-Dateien
Sie können jetzt ein Ausgabeformat einstellen, bevor Sie einen Ordner zum Schreiben von
CSV-Dateien auswählen.
Kurzformat: Dateiformat von CL/QL Editor V. 4.0.0 und V. 4.0.1
Normales Format: Dateiformat von CL/QL Editor V. 4.1
HINWEIS
In V. 4.1 können CSV-Dateien sowohl im Kurzformat als auch im Normal-Format gelesen werden.
Wenn Sie das Optionsfeld [Export Comments of Detailed Form] markieren, werden Daten, die
nicht von der Befehlszeile (Reihe 3) ausgelassen werden, der CSV-Datei hinzugefügt und
ausgegeben.
Zusätzliche Spezifikationen für die Lesefunktion
von CSV-Dateien
Die Anzahl der verwendbaren Synonyme und Abkürzungen bei der Erstellung einer CSVDatei wurde erhöht.
Schreibweise mit Kanalfarbe
Ursprüngliche
Schreibweise
BlueBL, B
OrangeOR, O
YellowYE, YL, Y
PurplePU, P
CyanSkyBlue, CY, C
MagentaPink, PK, M, MG
RedBrown, RD, BN, R
GreenGN, G
OffBlack, BK, (Als Off behandelt, wenn keine Schreibweise vorhanden ist.)
HINWEIS
Diese Schreibweise ist unabhängig von Groß- oder Kleinschreibung.
BlankAls Blank behandelt, wenn keine Schreibweise vorhanden ist.)
HINWEIS
• Diese Schreibweise ist unabhängig von Groß- oder Kleinschreibung.
• Leerzeichen in der Schreibung werden nicht erkannt.
24
Zusatzanleitung für Version 4.1
Lesen und Schreiben von CSV-Dateien
Schreibweise der Port-Bezeichnungen für Eingangs- und
Ausgangs-Patches
Originalschreibweise
(Normal-Format)
NONENONEKeine
DANTE [n]DNT [n]Dante [n]
OMNI [n]OMNI [n]
INPUT [n]INPUT [n]Input [n]
PB LPBLPlayback Output
PB RPBRPlayback Output
SLOT1 [n]SL1 [n]Slot1 [n]
SLOT2 [n]SL2 [n]Slot2 [n]
SLOT3 [n]SL3 [n]Slot3 [n]
FX [n] AFX[n]AEffect Rack
FX [n] BFX[n]BEffect Rack
PRFX [n] APR[n]APremium Rack
PRFX [n] BPR[n]BPremium Rack
GEQ [n] AGEQ[n]AGEQ Rack
GEQ [n] BGEQ[n]BGEQ Rack
MIX [n]MX [n]Mix Channel
MATRIX [n]MT [n]Matrix Channel
STEREO LSTL
STEREO RSTR
MONO (C)MONOMono (C)
STEREO L+CSTLCStereo Output
Ursprüngliche
Schreibweise
(Kurzformat)
Zusätzliche Schreibweise beim Lesen einer CSV-Datei
* Unterstrichene Wörter können ausgelassen werden.
* [n] Zeigt eine Nummer an (z. B. eine Kanalnummer).
Omni [n]
AD [n]
Left
Right
[n] A
[n] B
[n] A
[n] B
[n] A
[n] B
[n]
[n]
Stereo Output
Main L
Stereo Output
Main R
Left
Right
L+C
Originalschreibweise
(Normal-Format)
STEREO R+CSTRCStereo Output R+C
MONITOR LMON LMonitor Left
MONITOR RMON RMonitor Right
MONITOR CMON CMonitor Center
CUE LCUE L
CUE RCUE RCue Right
CUE B LCUE BLCue B Left
CUE B RCUE BRCue B Right
INS CH [n]IC [n]Insert1
INS MIX [n]IM [n]Insert1
INS MATRIX [n]IMT [n]Insert1
INS STEREO LISTLInsert1
INS STEREO RISTRInsert1
INS MONO (C)IMONOInsert1
DIR CH [n]DI [n]Direct Input
CAS MIX [n]CMX [n]Cascade Mix [n]
CAS MATRIX [n]CMT [n]Cascade Matrix [n]
CAS STEREO LCSTLCascade Stereo Left
CAS STEREO RCSTRCascade Stereo Right
CAS MONO (C)CMONOCascade Mono (C)
CAS CUE LCCUE LCascade Cue Left
CAS CUE RCCUE RCascade Cue Right
CAS CUE B LCCUE BLCascade Cue B Left
CAS CUE B RCCUE BRCascade Cue B Right
Ursprüngliche
Schreibweise
(Kurzformat)
Zusätzliche Schreibweise beim Lesen einer CSV-Datei
* Unterstrichene Wörter können ausgelassen werden.
* [n] Zeigt eine Nummer an (z. B. eine Kanalnummer).
Cue A
Cue Left
Input Channel [n]
Mix Channel [n]
Matrix Channel [n]
Stereo Output Left
Stereo Output Right
Mono (C)
Channel
25
Zusatzanleitung für Version 4.1
Unterstützung für Geräte, die keine Dante-Ausgabe bieten
Der RF-Pegel für zwei Kanäle (A und B) wird
angezeigt.
„TX.GAIN“ wird angezeigt.
Originalschreibweise
(Normal-Format)
INS2 CH [n]IC2 [n]
INS2 MIX [n]IM2 [n]
INS2 MATRIX [n]IMT2 [n]
INS2 STEREO LISTL2
INS2 STEREO RISTR2
INS2 MONO (C)ISTMONO2Insert2 Mono (C)
SUR MONITOR LSMON LSurround Monitor Left
SUR MONITOR RSMON RSurround Monitor Right
SUR MONITOR CSMON CSurround Monitor Center
SUR MONITOR LFESMON LFESurround Monitor LFE
SUR MONITOR LSSMON LSSurround Monitor Ls
SUR MONITOR RSSMON RSSurround Monitor Rs
Ursprüngliche
Schreibweise
(Kurzformat)
Zusätzliche Schreibweise beim Lesen einer CSV-Datei
* Unterstrichene Wörter können ausgelassen werden.
* [n] Zeigt eine Nummer an (z. B. eine Kanalnummer).
Insert2 Input
Ins2 Input
Insert2 Mix Channel
Ins2 Mix Channel
Insert2 Matrix Channel
Ins2 Matrix Channel
Insert2 Stereo Output
Ins2 Stereo Output
Insert2 Stereo Output
Ins2 Stereo Output
Channel [n]
Channel [n]
[n]
[n]
[n]
Left
Left
Right
Right
[n]
Unterstützung für Geräte, die keine
Dante-Ausgabe bieten
Geräte, die keine Dante-Ausgabe bieten, z. B. die Shure Modelle AXT400, QLXD4 und
ULXD4, lassen sich jetzt steuern.
Selected-Channel-Fenster (Eingangskanäle)
Das HA-Display erscheint wie unten abgebildet.
AXT400-Display
Wenn der Empfänger eingeschaltet und über eine ShowLink®-Fernbedienung verbunden ist
Wenn der Empfänger eingeschaltet und nicht über eine ShowLink®-Fernbedienung
verbunden ist
MONITOR MATRIX LMMT LMonitor Matrix Left
MONITOR MATRIX RMMT RMonitor Matrix Right
MONITOR MATRIX CMMT CMonitor Matrix Center
MONITOR MATRIX LFEMMT LFEMonitor Matrix LFE
MONITOR MATRIX LSMMT LSMonitor Matrix Ls
MONITOR MATRIX RSMMT RSMonitor Matrix Rs
HINWEIS
• Diese Schreibweise ist unabhängig von Groß- oder Kleinschreibung.
• Diese Schreibweise wird auch dann erkannt, wenn zwischen den Wörtern Leerzeichen eingefügt
werden, oder wenn die Wortreihenfolge geändert wird. Die Schreibweise wird jedoch nicht
erkannt, wenn Leerzeichen mitten in Wörtern eingefügt werden.
26
Zusatzanleitung für Version 4.1
Unterstützung für Geräte, die keine Dante-Ausgabe bieten
Die RF-Kanalanzeige (A oder B) sieht
genau so aus wie am AXT400.
Der RF-Pegel für zwei Kanäle
(A und B) wird angezeigt.
Die RF-Kanalanzeige (A oder B) sieht
genau so aus wie am AXT400.
Wenn der Empfänger ausgeschaltet ist
QLXD4- und ULXD4-Display
Overview-Fenster (INPUT-CH-Fenster)
Das HA-Display erscheint wie unten abgebildet.
AXT400-Display
Wenn der Empfänger eingeschaltet und über eine ShowLink®-Fernbedienung verbunden ist
Wenn der Empfänger eingeschaltet und nicht über eine ShowLink®-Fernbedienung
verbunden ist