Yamaha QL5, QL1 Supplementary Manual V3.1

Zusatzanleitung für Version 3.1
Diese Zusatzanleitung beschreibt in erster Linie die Funktionen, die in der Firmware-Version 3.1 des QL5/QL1 hinzugefügt oder geändert wurden.
Verwenden Sie sie in Verbindung mit der Bedienungsanleitung und dem Referenzhandbuch für Version 3 des QL5/QL1.
DE
Eingangskanäle......................................................................... 3
Hinzugefügte Pan-Funktion (nur für monaurale Eingangskanäle) ............................. 3
Ändern der Eingangssignalverarbeitung beim Einstellen von LR-MONO
(nur Stereo-Eingangskanäle) ......................................................................... 4
I/O-Geräte-Fenster .................................................................... 5
Hinzugefügte unterstützte Geräte............................................................................ 5
Hinzugefügte HA-Steuerungsfunktion für Geräte anderer Hersteller ......................... 7
Setup-Fenster ............................................................................ 8
Hinzugefügte Funktionen für Kaskadenverbindungen .............................................. 8
Channel Job............................................................................. 10
Zur Recall-Safe-Funktion hinzugefügte Parameter .................................................. 10
Szenenspeicher ....................................................................... 11
Zur Global-Paste-Funktion hinzugefügte Parameter ............................................... 11
Zur Focus-Recall-Funktion hinzugefügte Parameter ................................................ 11
SAVE/LOAD-Fenster ................................................................ 12
Hinzugefügte Funktion zum erneuten Mounten von USB-Flash-Laufwerken ........... 12
Inhalt
Sonstige Funktionen ............................................................... 13
Geänderte Vorgehensweise beim Aktualisieren von NAME-SUB-CPU-Firmware ...... 13
Hinzugefügte Aktualisierungsfunktion für Dante-Firmware ..................................... 13
2
Zusatzanleitung für Version 3.1

Eingangskanäle

Hinzugefügte Pan-Funktion (nur für monaurale Eingangskanäle)

Die Pan-Einstellung für an den Stereo-Bus gesendete Signale ermöglicht Ihnen, PAN-LAW­Einstellungen auszuwählen. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl:
Eingangskanäle
CENTER NOMINAL
LR NOMINAL
HINWEIS
Die Einstellungen werden auch auf die an die Stereo-MIX-Busse gesendeten Signale angewendet.
BEDIENSCHRITTE
1. Wählen Sie einen monauralen Eingangskanal aus.
2. Drücken Sie im STEREO/MONO-Feld einen Drehregler, um den im OVERVIEW-
Fenster einzustellenden Kanal auszuwählen, und drücken Sie dann den Drehregler nochmals. Oder drücken Sie im PAN/BALANCE-Feld einen Drehregler, um den im SELECTED-CHANNEL-VIEW-Fenster einzustellenden Kanal auszuwählen, und drücken Sie dann den Drehregler nochmals.
3. Nehmen Sie mit der PAN-LAW-Auswahlschaltfläche im TO-STEREO/MONO-Fenster pro Kanal die PAN-LAW-Einstellung vor.
Der Pan-Pegel ist nominal in der Mitte und +3 dB bei Positionierung ganz links oder rechts.
Der Pan-Pegel ist -3 dB in der Mitte und nominal bei Positionierung ganz links oder rechts.
1
1
PAN-LAW-Auswahlschaltfläche
Mit dieser Umschaltschaltfläche wird PAN LAW für den Eingangskanal eingestellt.
Für CENTER NOMINAL Für LR NOMINAL
HINWEIS
PAN-LAW-Einstellungen sind auch im LCR-Modus aktiviert. Außerdem sind sie im Surround­Modus aktiviert.
3
Zusatzanleitung für Version 3.1
Eingangskanäle
Sie können den Status der PAN-LAW-Einstellungen auch in dem nachstehend dargestellten Fenster prüfen. Für Kanäle mit eingeschaltetem -Zeichen ist PAN LAW auf LR NOMINAL eingestellt.
• TO-STEREO/MONO-Fenster (CH1–32, CH33–64/ST IN (QL5), ST IN (QL1))
• OVERVIEW-Fenster (STEREO/MONO-Feld)
• SELECTED-CHANNEL-VIEW-Fenster (PAN/BALANCE-Feld)

Ändern der Eingangssignalverarbeitung beim Einstellen von LR-MONO (nur Stereo-Eingangskanäle)

Um einen geeigneten Pegel sicherzustellen, wurde die Signalverarbeitung hinsichtlich der LR-MONO-Einstellung wie folgt geändert. Das Ergebnis ist zwar ein monaurales Signal, das die Summierung von Signalen beider Kanäle darstellt, doch der R-Kanal des Stereo­Eingangskanals ist stummgeschaltet.
4
HINWEIS
• Wenn Sie LR-MONO einstellen, wird gleichzeitig der PAN-Modus ausgewählt. Zusätzlich wird der PAN-Drehregler auf mittlere Position gesetzt.
• Wenn Sie LR, L-MONO oder R-MONO auswählen, wird gleichzeitig der BALANCE-Modus ausgewählt. Zusätzlich wird der BALANCE-Drehregler auf mittlere Position gesetzt.
Zusatzanleitung für Version 3.1

I/O-Geräte-Fenster

1 5243B
0A67 8 9
I/O-Geräte-Fenster
3
LOCK-Anzeigen für SLOT 1–4
Zeigt den Wordclock-Status für die Slots 1–4 an. Wenn die Wordclock normal arbeitet, ist diese Anzeige grün.

Hinzugefügte unterstützte Geräte

Das RSio64-D wird jetzt unterstützt. Sie können das RSio64-D im I/O-Geräte-Fenster bedienen.
I/O-Geräte-Fenster (I/O-Seite)
RSio64-D-Display
Aus
Grün (Ein)
LOCK
Grün (blinkt) SYNC
ERROR
Rot (Ein)
UNLOCK
Rot
(blinkt)
WRONG
WORD
CLOCK
4
SRC-Anzeigen für SLOT 1–4
Es befindet sich keine Karte im Slot. Oder im Slot befindet sich eine nicht unterstützte Karte.
Zeigt an, dass von der Karte eine Clock empfangen wird, die synchron ist zu der Clock-Quelle, die mit der [WORD CLOCK]-Auswahltaste ausgewählt wurde. Wenn ein externes Gerät am entsprechenden Slot angeschlossen ist, erfolgen Ein- und Ausgabe normal zwischen jenem Gerät und dem RSio64-D. Wenn die Sampling­Frequenzen fast gleich sind, kann dieser Status auch dann angezeigt werden, wenn die Geräte nicht synchronisiert sind.
Von der Karte wird eine gültige Clock empfangen, diese ist jedoch nicht synchron zu der Clock-Quelle, die mit der [WORD CLOCK]-Auswahltaste ausgewählt wurde. Wenn ein externes Gerät am entsprechenden Slot angeschlossen ist, kann keine normale Ein- und Ausgabe zwischen jenem Gerät und dem RSio64-D erfolgen. Schalten Sie für eine normale Ein- und Ausgabe SRC ON ein.
Es wird keine gültige Clock von der Karte empfangen. Wenn ein externes Gerät am entsprechenden Slot angeschlossen ist, kann keine normale Ein- und Ausgabe zwischen jenem Gerät und dem RSio64-D erfolgen.
Die Frequenz der Clock-Quelle, die mit der [WORD CLOCK]-Auswahltaste ausgewählt wurde, befindet sich außerhalb des Betriebsfrequenzbereichs der im Slot eingesteckten Karte. Stellen Sie entweder die Frequenz der Clock-Quelle so ein, dass sie im möglichen Bereich für die Karte liegt, oder schalten Sie [SRC] ein (ON). Für eine analoge Karte wird, wenn Sie [SRC] auf ON schalten, die Frequenz auf die in das RSio64-D eingebauten 48 kHz eingestellt.
Zeigen den Status der SRC-Einheiten (Sampling Rate Converter) für die Slots 1–4 an.
Aus SRC ist ausgeschaltet.
Grün (Ein)
SRC ist eingeschaltet, und die mit den SRC-WCLK-DIP-Schaltern am RSio64-D ausgewählte Clock wird korrekt empfangen.
1
CARD NAME
Zeigt die Namen der in den Slot 1–4 installierten Karten an. Wenn nichts installiert ist, erscheint
2
IN/OUT PORT
„----“
.
Zeigt die Anzahl der Ein- und Ausgangs-Ports für die in den Slots 1–4 installierten Karten an. Wenn keine Karte installiert ist, erscheint „--“.
5
SRC ist eingeschaltet, es wird jedoch keine korrekte Clock empfangen. Die mit
Rot (Ein)
den SRC-WCLK-DIP-Schaltern am RSio64-D ausgewählte Clock wird entweder nicht empfangen oder befindet sich nicht innerhalb des Betriebsbereichs. Schalten Sie entweder den SRC aus, oder ändern Sie die Einstellungen der DIP-Schalter.
HINWEIS
Verwenden Sie die SCR-WCLK-DIP-Schalter am RSio64-D, um die SRC-Clock einzustellen, die an die in den Slot eingesteckte Mini-YGDAI-Karte gesendet wird.
5
SRC-Schaltflächen für SLOT 1–4
Werden verwendet, um SRC pro Slot sowohl bei IN als auch bei OUT ein- und auszuschalten.
6
WORD-CLOCK-Auswahlschaltfläche
Wird verwendet, um die Wordclock-Quelle für das RSio64-D auszuwählen.
• WORD-CLOCK-Anzeige WCLK IN
Zusatzanleitung für Version 3.1
I/O-Geräte-Fenster
• WORD-CLOCK-Anzeige SLOT1 1/2
• WORD-CLOCK-Anzeige DANTE
Zeigt den Status der Wordclock-Quelle für das RSio64-D an.
Eingeschaltet, wenn das Wordclock-Signal verwendet wird, das der
WCLK IN
SLOT1 1/2
DANTE
*1 Wenn die Anzeige blinkt, wird die zugeführte/ausgegebene Dante-Wordclock*3 verwendet.
*2 Wenn Sie die MY8-AEB verwenden, stellen Sie den AERSVD-Schalter für die Karte auf RSVD. *3 Wenn Sie die Frequenz der Dante-Wordclock ändern wollen, verwenden Sie Dante Controller.
7
CURRENT-PATTERN-Schaltfläche
Buchse WORD CLOCK IN an der Rückseite des RSio64-D zugeführt wird. Blinkt
Eingeschaltet, wenn die Wordclock für Kanal 1/2 von Slot 1 für das RSio64-D verwendet wird. Blinkt Signal vorhanden ist. Bei Verwendung der MY8-AEB
Wordclock für Kanal 7/8 verwendet.
Eingeschaltet, wenn die Wordclock für das Dante-Netzwerk verwendet wird. (Wenn kein gültiges Dante-Signal zugeführt wird, erzeugt das interne Dante-Modul eine Clock.)
*1
, wenn kein gültiges Wordclock-Signal vorhanden ist.
*1
, wenn kein gültiges Wordclock-
*2
wird die
*3
Wenn Sie diese Schaltfläche drücken, wird das momentan ausgewählte Routing-Pattern des RSio64-D angezeigt. Wenn Sie das Routing-Pattern des RSio64-D umschalten, wird es in 3 Sekunden angewendet.
8
USER-PATTERN-Schaltfläche
Drücken Sie diese Schaltfläche, um das Fenster zum Einstellen des User-Patterns des RSio64-D für das Audio-Routing zu öffnen. Nehmen Sie Zuordnungen zu den gewünschten Ausgangs-Ports der Slots und zu Dante vor.
HINWEIS
Es können auch Zuordnungen von einem Slot zu einem anderen vorgenommen werden (einschließlich Patching zum selben Slot). Sie können jedoch keine Zuordnungen von Dante zu Dante vornehmen.
9
OUTPUT-PATCH-Schaltfläche
Drücken Sie diese Schaltfläche, um das OUTPUT-PATCH-Fenster zu öffnen, in dem Sie die 64 Dante-Kanäle einstellen können, die vom Pult an das RSio64-D ausgegeben werden.
0
POWER-Anzeige INT
Zeigt den Status des AC-IN-Netzteils für das RSio64-D an. Wenn der Netzschalter ausgeschaltet ist, liegt keine Netzspannung an der AC-IN-Buchse an und die Anzeige bleibt ausgeschaltet.
A
POWER-Anzeige EXT
Zeigt den Status des EXT-DC-INPUT-Netzteils für das RSio64-D an. Wenn das Netzteil eingeschaltet ist, ist diese Anzeige eingeschaltet. Diese Anzeige wird nicht vom Status des Netzschalters beeinflusst.
B
Steuerungsstatus-Anzeige
Zeigt den Steuerungsstatus des Geräts an.
Nach dem zu steuernden Gerät wird gesucht
Verbindung zum Gerät wird hergestellt
Synchronisierung mit dem Gerät wird durchgeführt
Gerät kann gesteuert werden
6
Zusatzanleitung für Version 3.1
I/O-Geräte-Fenster
1
2 3

Hinzugefügte HA-Steuerungsfunktion für Geräte anderer Hersteller

Mit dem Pult lassen sich jetzt unterstützte Eingangsverstärker (HA) anderer Hersteller steuern. Sie können HA steuern, indem Sie unterstützte Geräte im DANTE-SETUP­Fenster registrieren.
HINWEIS
Während des PREVIEW-Modus werden mit dem Pult an HA-Parametern vorgenommene Änderungen nicht auf das Gerät angewendet. Sie können „WITH RECALL“ im REMOTE-HA-ASSIGN-Fenster ein- und ausschalten. Sie können Szenen-Libraries speichern/abrufen und Dateien speichern/laden. Die folgenden Produkte anderer Hersteller werden von Version 3.1 der QL-Reihe unterstützt:
• Focusrite RedNet 4
• Focusrite RedNet MP8R
Sie können bis zu 8 Geräte registrieren, einschließlich Einheiten der R-Serie. Sie können auch ein Gerät registrieren, das dieselbe UNIT ID wie ein bereits registriertes Gerät hat, einschließlich Einheiten der R-Serie. Sie können HA-Parameter im Voraus anpassen, auch wenn keine Verbindung zu dem zu steuernden Gerät hergestellt wurde.
Sie können die folgenden Parameter steuern.
1
HA-Phantomspeisung (+48 V) ein/aus
2
HA-Gain
3
Eingangsverstärker-HPF ein/aus
HINWEIS
Die Anzeige an der rechten Seite des Racks zeigt den Steuerungsstatus des Geräts an.
Nach dem zu steuernden Gerät wird gesucht
Verbindung zum Gerät wird hergestellt
Synchronisierung mit dem Gerät wird durchgeführt
Gerät kann gesteuert werden
Die folgenden Vorgänge können Sie von Eingangskanälen aus durchführen, die dem Zielgerät zugeordnet sind:
• Input Channel Library speichern/abrufen
• Kanal-Jobs (Channel Link usw.)
• HA-Steuerung auf Benutzerebene (nur bei HA-Bedienung über einen Eingangskanal)
• AG-DG LINK
HINWEIS
Sie können diesen Vorgang nicht an Geräten durchführen, die keine Gain Compensation unterstützen.
7
Zusatzanleitung für Version 3.1

Setup-Fenster

1
2
Setup-Fenster

Hinzugefügte Funktionen für Kaskadenverbindungen

Die Anzahl von Vorgängen, die verkoppelt werden können, wenn Kaskadenverbindungen zwischen Pulten der QL-Reihe hergestellt werden, wurde erhöht. Sie können jetzt mehrere Vorgänge auswählen.
In das CASCADE-Eingangssignal ist jetzt eine Absenkung (Attenuator) eingebaut.
CASCADE-Fenster (CASCADE-IN-PATCH-Seite)
1
CASCADE-LINK-Schaltflächen
Werden verwendet, um die zu verkoppelnden Vorgänge auszuwählen, wenn Kaskadenverbindungen zwischen Pulten der QL-Reihe hergestellt werden. Mehrfachauswahl ist möglich.
• DCA 1–8
Die folgenden auf DCA 1–8 bezogenen Parameter werden verkoppelt.
• Pegel von DCA 1–8
• DCA 1–8 ein/aus
• Cue für DCA 1–8
• DCA MUTE TARGET FÜR DCA 1–8 (Ziele der DCA-Gruppen-Stummschaltung)
HINWEIS
Auch wenn der Cue-Modus auf LAST CUE eingestellt ist, wird Cue für den Ziel-DCA gleichzeitig für durch Kaskadenverbindungen verkoppelte Pulte aktiviert.
•DCA 9–16
Die folgenden auf DCA 9–16 bezogenen Parameter werden verkoppelt.
• Pegel von DCA 9–16
• DCA 9–16 ein/aus
• Cue für DCA 9–16
• DCA MUTE TARGET FÜR DCA 9–16 (Ziele der DCA-Gruppen-Stummschaltung)
HINWEIS
Auch wenn der Cue-Modus auf LAST CUE eingestellt ist, wird Cue für den Ziel-DCA gleichzeitig für durch Kaskadenverbindungen verkoppelte Pulte aktiviert.
• MUTE MASTER
Verkoppelt ON/OFF für Mute-Master.
HINWEIS
Die Einstellungen der Dimmer-Funktion sind nicht verkoppelt. Nehmen Sie diese Einstellung an jedem Pult einzeln vor.
• SENDS ON FADER
Verkoppelt das SENDS-ON-FADER-Verhalten.
• SENDS-ON-FADER-Modus
• Der Send-Ziel-Bus
• CUE
Die folgenden Cue-bezogenen Parameter und Events werden verkoppelt.
• Cue aktivieren/deaktivieren
• Cue-Modus (MIX CUE oder LAST CUE, 5.1 SOLO)
HINWEIS
Hinsichtlich 5.1 SOLO werden keine Verkopplungen vorgenommen, wenn das Pult am Kaskadenziel auf Stereo-Modus eingestellt ist.
• Cue-Punkt-Einstellungen für Ein- und Ausgangskanäle
•OTHERS
Die folgenden Parameter werden verkoppelt.
• Szenenabrufe
• Szenenspeicherung
• Szenentitelbearbeitung
• DIMMER-Funktionen (MONITOR-Fenster)
• Einstellungen der Helligkeit von Bedienfeld-LEDs und Display (SETUP-Fenster)
2
Registerkarten
Umschalten zwischen Seiten (CASCADE IN PATCH, CASCADE IN ATT und CASCADE OUT PATCH).
8
Zusatzanleitung für Version 3.1
CASCADE-Fenster (CASCADE-IN-ATT-Seite)
1
Setup-Fenster
1
ATT-Regle r
Zeigen die Absenkungswerte (–96,0 dB bis 0,0 dB) für Eingangssignale am Cascade­Eingang an. Sie können diese Werte mit den Multifunktionsreglern 1–8 im Centralogic­Bereich oder dem [TOUCH AND TURN]-Drehregler anpassen.
HINWEIS
Sie können diese Regler als SUB IN mit regulierbarem Eingangspegel verwenden. Dadurch können Sie die Signale von anderen Pulten in einem Bus summieren, ohne Eingänge und Busse zu verbrauchen.
9
Zusatzanleitung für Version 3.1

Channel Job

Channel Job

Zur Recall-Safe-Funktion hinzugefügte Parameter

Es wurden Parameter hinzugefügt, die von Abrufvorgängen ausgenommen werden können.
RECALL-SAFE-MODE-Fenster
CASCADE IN und CASCADE OUT wurden zum GLOBAL-RECALL-SAFE-Feld hinzugefügt.
GLOBAL-RECALL-SAFE-Fenster
Die folgenden Parameter wurden hinzugefügt.
CASCADE IN Einstellungen für CASCADE IN PATCH und CASCADE IN ATT
CASCADE OUT Einstellungen für CASCADE OUT PATCH
10
Zusatzanleitung für Version 3.1

Szenenspeicher

Szenenspeicher

Zur Global-Paste-Funktion hinzugefügte Parameter

CASCADE IN und CASCADE OUT wurden als Parameter hinzugefügt, die für die Global­Paste-Funktion ausgewählt werden können.
GLOBAL-PASTE-Fenster (PATCH/OTHERs-Seite)
Die folgenden Parameter wurden hinzugefügt.
CASCADE IN Einstellungen für CASCADE IN PATCH und CASCADE IN ATT
CASCADE OUT Einstellungen für CASCADE OUT PATCH

Zur Focus-Recall-Funktion hinzugefügte Parameter

Es wurden Parameter hinzugefügt, die in den Focus-Recall-Vorgängen eingestellt werden können. Zusätzliche Parameter entsprechen denjenigen der Recall-Safe-Funktion.
11
Zusatzanleitung für Version 3.1

SAVE/LOAD-Fenster

Hinzugefügte Funktion zum erneuten Mounten von USB-Flash-Laufwerken

Wenn ein USB-Flash-Laufwerk nicht gemountet ist, wird die FORMAT-Schaltfläche zu einer USB-REMOUNT-Schaltfläche. Drücken Sie diese Schaltfläche, um ein USB-Flash-Laufwerk zu mounten. Verwenden Sie diese Schaltfläche, wenn ein USB-Flash-Laufwerk nicht erkannt wird, nachdem es abgezogen und erneut angeschlossen wurde.
SAVE/LOAD-Fenster
12
Zusatzanleitung für Version 3.1

Sonstige Funktionen

Sonstige Funktionen

Geänderte Vorgehensweise beim Aktualisieren von NAME-SUB-CPU-Firmware

Die Vorgehensweise für das Aktualisieren der NAME-SUB-CPU-Firmware für das QL-Pult von einem USB-Flash-Laufwerk aus wurde geändert. Wenn das folgende Fenster angezeigt wird, hat das Pult in den Modus zur Aktualisierung der NAME-SUB-CPU-Firmware geschaltet. Genauere Informationen zu diesem Vorgang finden Sie im „QL5/QL1 Firmware Update Guide“.
Falls Sie versehentlich eine Datei für die CL-Reihe verwenden, um diese Aktualisierung durchzuführen, funktionieren die [TOUCH AND TURN]-Drehregler nicht mehr. Verwenden Sie diese Funktion nur, falls dies geschieht.
Schalten Sie das Pult nicht aus, während die Aktualisierung läuft. Um diesen Modus zu beenden, drücken Sie die CANCEL-Schaltfläche.
Hinzugefügte Aktualisierungsfunktion für Dante­Firmware
Sie können jetzt die Firmware für das Dante-Modul im QL-Pult von eine USB-Flash-Laufwerk aus aktualisieren, ohne Dante Firmware Update Manager zu verwenden.
Wenn das folgende Fenster angezeigt wird, hat das Pult in den Modus zur Aktualisierung des Dante-Moduls geschaltet. Genauere Informationen zu diesem Vorgang finden Sie im „QL5/QL1 Firmware Update Guide“.
Schalten Sie das Pult nicht aus, während die Aktualisierung läuft. Um diesen Modus zu beenden, drücken Sie die CANCEL-Schaltfläche.
13
Zusatzanleitung für Version 3.1
Yamaha Pro Audio Global Web Site
http://www.yamahaproaudio.com/
Yamaha Manual Library
http://www.yamaha.co.jp/manual/
Manual Development Department
© 2015 Yamaha Corporation
Published 08/2015 LB-A0
Loading...