Yamaha QL5, QL1 User Manual [de]

Page 1
Besondere Hinweise
QL Editor
QL Editor
QL Editor
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
Inhalt
• Im Sinne des Urheberrechts sind diese Software und diese Bedienungsanleitung alleiniges, geschütztes Eigentum der Yamaha Corporation.
• Das Kopieren der Software und die Vervielfältigung dieses Handbuchs als Ganzes oder in Teilen sind nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Herstellers erlaubt.
• Das Kopieren kommerziell erhältlicher Sequenzerdaten und/oder digitaler Audiodateien ist nur für den Privatgebrauch zulässig.
• Yamaha übernimmt keinerlei Garantie hinsichtlich der Benutzung der Software und der dazugehörigen Dokumentation und kann nicht für die Folgen der Benutzung von Handbuch und Software verantwortlich gemacht werden.
• Die Bildschirmdarstellungen in dieser Bedienungsanleitung dienen nur zur Veranschaulichung und können von den Bildschirmanzeigen auf Ihrem Computer abweichen.
• Um Informationen zur Modifikation von Systemsoftware, bestimmten Funktionen oder technischen Daten aufgrund von Versions-Updates der Anwendung zu erhalten, besuchen Sie bitte die folgende Internetseite:
http://www.yamahaproaudio.com/
• Windows ist in den USA und anderen Ländern ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft
Corporation.
• Apple, Mac und Macintosh sind in den USA und anderen Ländern als Warenzeichen von Apple Inc. eingetragen.
• Die in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
®
Globale Website:
Yamaha Pro Audio
http://www.yamahaproaudio.com/
Erste Schritte ............................................. 2
Master-Fenster .......................................... 9
Overview-Fenster .................................... 12
Selected Channel-Fenster ....................... 26
Library-Fenster ........................................ 47
Premium Rack Library-Fenster ................ 50
Patch Editor-Fenster................................ 51
Virtual Rack-Fenster ................................ 55
Meter-Fenster.......................................... 76
Group/Link-Fenster ................................. 78
Scene-Fenster .......................................... 83
Custom Fader Bank Setup-Fenster.......... 93
Custom Fader Bank-Fenster .................... 94
User Defined Keys Setup-Fenster............ 95
User Defined Knobs Setup-Fenster ......... 96
Sends On Fader-Fenster .......................... 98
Outport Setup-Fenster ............................ 99
Tastenkombinationen ........................... 101
Index...................................................... 102
* Die technischen Daten und Beschreibungen in dieser
Bedienungsanleitung dienen nur der Information. Yamaha Corp. behält sich das Recht vor, Produkte oder deren technische Daten jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu verändern oder zu modifizieren. Da die technischen Daten, das Gerät selbst oder Sonderzubehör nicht in jedem Land gleich sind, setzen Sie sich im Zweifel bitte mit Ihrem Yamaha-Händler in Verbindung.
Beschreibung der Menüs und Schaltflächen
In Fällen, wo die Menü- und Schaltflächenbezeichnungen bei Windows- und Macintosh-Systemen unterschiedlich sind, werden in dieser Anleitung die Windows-Bezeich­nungen der Menüs und Schaltflächen verwendet, gefolgt von den Macintosh-Bezeichnungen in Klammern.
1
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 2
QL Editor – Überblick

Erste Schritte

HINWEIS
Mit QL Editor können Sie ein Mischpult der QL-Reihe von Yamaha (z. B. QL5 oder QL1; in diesem Dokument gemeinsam als „QL“ bezeichnet) fernbedienen. QL Editor erlaubt Ihnen außerdem, die Parametereinstellungen auf Ihrem Computer zu sichern.
Konfigurieren von QL Editor
System Setup (Systemeinrichtung)
Um das System-Setup-Dialogfenster zu öffnen, wählen Sie [System Setup] aus dem [File]-Menü.
1 Network (Netzwerk)
Geben Sie die IP-Adresse des QL-Mischpults an, mit dem Sie kommunizieren möchten.
2 Model Select (Modellauswahl)
Wählen Sie hier Ihr QL-Modell (QL5/QL1), wenn das QL-Mischpult nicht mit QL Editor synchronisiert ist. Wenn QL Editor mit dem QL-Pult synchronisiert ist, wird das Modell automatisch ausgewählt, und andere Modellvarianten werden ausgeblendet.
3 Channel Select/Sends On Fader
(Kanalauswahl/Sends auf Fadern)
Mit diesem Kontrollkästchen geben Sie an, ob das QL-Pult und QL Editor bezüglich der folgenden Funktionalitäten miteinander verkoppelt sind:
• Kanalauswahl
• Umschalten zwischen normalem und SENDS-
ON-FADER-Modus
• Umschalten zwischen MIX und MATRIX im
SENDS-ON-FADER-Modus
• Auswählen der [CUE]-Tasten
Wenn Sie das Kästchen nicht markieren, funktionieren QL-Pult und QL Editor unabhängig voneinander.
Wenn das Kästchen nicht markiert ist, wird die [CUE]-Schaltfläche in allen Fenstern verborgen.
1
2
3
4
5
6
9
7
8
4 Synchronization (Synchronisation)
Dies erlaubt eine automatische Synchronisation direkt nach dem Laden einer QL Editor-Datei. Diese Funktion ist per Voreinstellung eingeschaltet.
5 Window Control From Console (Fenstersteuerung vom Pult aus)
Diese Option bestimmt, ob Sie mit den benutzerdefinierten Tasten (USER DEFINED KEYS) am Pult die Fenster von QL Editor öffnen und schließen möchten oder nicht.
6 Level Meter (Pegelanzeige)
Diese Option legt fest, ob die Funktionalität der Pegelanzeige aktiviert ist. Durch Deaktivieren der Pegelanzeigefunktion können Sie die durch Bildschirmvorgänge und Kommunikation verursachte Verarbeitungslast reduzieren.
7 Confirmation (Bestätigung)
Diese Kontrollkästchen legen fest, ob beim Speichern (Store Confirmation), Abrufen (Recall Confirmation), Patchen (Patch Confirmation) oder bei einer Patch-Umschaltung, die ein bestehendes Patch verändern würde (Steal Patch Confirmation) eine Bestätigungsaufforderung erscheinen soll oder nicht.
2
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 3
8 Administrator Password (Administrator-Kennwort)
1
2
3
Geben Sie das am QL-Mischpult festgelegte Administrator-Kennwort ein. Wenn dieses Kennwort nicht korrekt eingegeben wird, kann QL Editor nicht zum QL-Pult synchronisiert werden.
9 Set Default (Standardeinstellung festlegen)
Betätigen Sie diese Schaltfläche, um die aktuell im System-Setup-Dialogfenster angegebenen Einstellungen (ausgenommen der IP-Adresse im Bereich Network) als Standardeinstellungen festzulegen. Beim nächsten Start von QL Editor werden diese Einstellungen verwendet.
Mixer Setup (Mischpulteinrichtung)
Um das Mixer-Setup-Dialogfenster zu öffnen, wählen Sie [Mixer Setup] aus dem [File]-Menü.
1 MIX Bus Setup (MIX-Bus-Einrichtung)
Hier können Sie Einstellungen für die MIX-Busse vornehmen.
Signal Type (Signaltyp): Wählen Sie für zwei
benachbarte MIX-Busse mit ungerader/gerader Nummer entweder MONOx2 oder STEREO.
Wählen Sie im Surround-Modus die Surround-Busse (L, R, C, LFE, Ls, Rs) als Mix-Busse 1–6.
Bus Type/Send Point (Bustyp/Abgriffpunkt):
Wählen Sie entweder VARI (PRE FADER) oder VARI (PRE EQ) oder FIXED für jedes Paar benachbarter MIX-Busse mit ungerader/gerader Nummer.
Pan Link (Panoramaverknüpfung): Die PAN-
Einstellung für an Stereo-MIX-Busse gesendete Signale werden mit der PAN-Einstellung des STEREO-Busses verknüpft. Dieser Parameter gilt nur, wenn Signal Type auf STEREO und Bus Type auf VARI gesetzt ist.
2 Matrix Bus Setup
(MATRIX-Bus-Einrichtung)
Hier können Sie Einstellungen für die MATRIX-Busse vornehmen.
Signal Type (Signaltyp): Wählen Sie für zwei benachbarte MATRIX-Busse mit ungerader/gerader Nummer
entweder MONOx2 oder STEREO.
Send Point for Input Channels (Send-Signalabgriff für Eingangskanäle): Wählen Sie entweder
PRE FADER oder PRE EQ für jedes Paar benachbarter MATRIX-Busse mit ungerader/gerader Nummer.
Pan Link (Panoramaverknüpfung): Die PAN-Einstellung für an Stereo-MATRIX-Busse gesendete Signale
werden mit der PAN-Einstellung des STEREO-Busses verknüpft. Dieser Parameter gilt nur, wenn Signal Type auf STEREO gesetzt ist.
3 Surround Mode
Hier können Sie Einstellungen für den Surround-Modus vornehmen.
Stereo: Wählt den Standard - Stereomo dus.
5.1Surround: Wählt den Surround-Mo dus .
3
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 4
Create User Key (Erstellen eines Benutzerschlüssels)
2
3
41
6
5
7
8
0
A
E F
9
DBC
Um das Create-User-Key-Dialogfenster zu öffnen, wählen Sie [Create User Key] aus dem [File]-Menü. Dadurch wird ein Benutzerschlüssel angelegt (Dateinamenerweiterung „.CLU“), der vom QL-Pult aus von einem
USB-Speichergerät gelesen werden kann, um bestimmte benutzerspezifische Parametereinstellungen einzustellen.
1 User Name (Benutzername)
Geben Sie hier den Namen des Benutzers an. Sie können bis zu acht alphanumerische Zeichen (Single-Byte) eingeben.
2 Comment (Kommentar)
Geben Sie für jeden Benutzer einen Kommentar ein. Sie können bis zu 32 alphanumerische Zeichen (Single-Byte) eingeben.
3 Password (Kennwort)
Geben Sie ein Kennwort ein, das verwendet wird, wenn der Benutzerschlüssel vom QL-Mischpult gelesen wird. Sie können bis zu acht alphanumerische Zeichen (Single-Byte) eingeben. Es wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
4 Re-Enter Password (Kennwort erneut eingeben)
Geben Sie das Kennwort noch einmal ein, um sicherzugehen, dass kein Eingabefehler aufgetreten ist.
5 POWER USER (Intensivnutzer)
Geben Sie an, ob es sich bei diesem Benutzer um einen Intensivnutzer handelt. Benutzer mit Power-User­Berechtigungen können am QL-Pult Benutzerauthentifizierungsschlüssel mit einer bestimmten Benutzerebene erstellen oder bearbeiten.
6 Administrator Password (Administrator-Kennwort)
Geben Sie das am QL-Mischpult festgelegte Administrator-Kennwort ein. Diese Eingabe ist nicht erforderlich, wenn am QL-Mischpult kein Administrator-Kennwort festgelegt wurde. Wenn dieses Kennwort jedoch falsch ist, werden Sie aufgefordert, es einzugeben, wenn der Benutzerschlüssel gelesen wird.
7 ACCESS PERMISSION (Zugriffsberechtigung)
Legen Sie in diesem Bereich die Parameter fest, die dieser Benutzer bearbeiten darf.
4
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 5
8 CH OPERATION (Kanalbearbeitung)
INPUT, ST IN, MIX, MATRIX, ST/MONO, DCA: Wählen Sie die Kanäle aus, deren Parameter bearbeitet
werden dürfen.
HA (Head Amp; Eingangsverstärker): Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für den (analogen) Gain des
Eingangsverstärkers und die Phantomspeisung der ausgewählten Kanäle.
PROCESSING (Verarbeitung): Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für alle Signalverarbeitungsparameter
für diesen Kanal (mit Ausnahme von Fader und [ON]-Schaltfläche). Genaue Angaben zu den in PROCESSING enthaltenen Kanalparametern finden Sie in der Anleitung zum QL-Mischpult.
FADER/ON (Schieberegler/Ein): Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für Pan/Balance, Fader, Kanal Ein,
Signal senden Ein/Aus und Send-Pegel der ausgewählten Kanäle.
Set All (Alle einschalten): Schalten Sie hier HA, PROCESSING und FADER/ON für alle Kanäle ein. Clear All (Alles löschen): Schalten Sie hier HA, PROCESSING und FADER/ON für alle Kanäle aus. Set by One Click (Mit einem Klick einstellen): Wenn diese Schaltfläche eingeschaltet ist, werden durch
mehrfaches Drücken einer Kanalauswahltaste die Einstellungen für HA, PROCESSING und FADER/ON des jeweiligen Kanals gemeinsam ein- oder ausgeschaltet.
9 SCENE LIST (Szenenliste)
STORE/SORT (Speichern/Sortieren): Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für Szenenspeicherungs- und
Sortiervorgänge.
RECALL (Abruf): Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für Szenenabrufvorgänge.
0 LIBRARY LIST (Library-Liste)
STORE/CLEAR (Speichern/Löschen): Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für Speicher- und
Löschvorgänge in Libraries (Bibliotheken).
RECALL (Abruf): Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für Library-Abrufvorgänge.
A FILE LOAD (Datei laden)
USER SETUP (Benutzereinstellungen): Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für das Laden von
benutzerdefinierten Tasten und Voreinstellungen beim Laden einer Datei.
SYSTEM SETUP MONITOR SETUP (Systemeinrichtung/Monitoreinrichtung): Ändern Sie hier die
Bearbeitungsrechte für das Laden von System-Setup- und Monitor-Setup-Einstellungen beim Laden einer Datei.
CURRENT SCENE (Aktuelle Szene): Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für das Laden der aktuellen
Szene beim Laden einer Datei.
SCENE LIST (Szenenliste): Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für das Laden der Szenenliste beim Laden
einer Datei.
LIBRARY LIST (Library-Liste): Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für das Laden der Library-Liste beim
Laden einer Datei.
B CURRENT SCENE (Aktuelle Szene)
INPUT PATCH (Eingangszuordnung): INPUT NAME (Eingangsnamen): Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für Eingangsnamen. OUTPUT PATCH (Ausgangszuordnung): OUTPUT NAME (Ausgangsname): Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für Ausgangsnamen. BUS SETUP (Bus-Einrichtung): Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für Busse. GEQ RACK: Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für GEQ-Bedienvorgänge (Grafischer Equalizer) am Rack. EFFECT RACK: Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für Effekt-Bedienvorgänge am Rack. PREMIUM RACK: Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für Bedienvorgänge am PREMIUM RACK. MUTE GROUP ASSIGN (Mute-Gruppenzuordnung): Ändern Sie hier die Rechte für das Zuweisen von
Mute-Gruppen.
MUTE GROUP MASTER (Mute-Gruppen-Master): Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für das
Aktivieren/Deaktivieren von Mute-Gruppen.
Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für Eingangszuordnungsvorgänge.
Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für die Ausgangszuordnung.
C MONITOR SETUP (Monitoreinrichtung)
OSCILLATOR (Oszillator): Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für Oszillatoreinstellungen. TALKBACK: Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für Kommandoeinstellungen (Talkback).
D SYSTEM SETUP (Systemeinrichtung)
MIXER SETUP (Mischpulteinrichtung): Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für Einstellungen der
Mischpulteinrichtung.
OUTPORT SETUP (Einrichtung der Ausgangs-Ports): Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für
Einstellungen der Ausgangs-Ports.
MIDI/GPI: Ändern Sie hier die Bearbeitungsrechte für MIDI- und GPI-Einstellungen. DANTE: Ändern Sie die für die Dante-Netzwerkeinstellungen erforderlichen Zugangsberechtigungen.
E Create (Erstellen)
Erstellt den Benutzerschlüssel.
F Cancel (Abbrechen)
Schließt das Dialogfenster.
5
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 6
Umgang mit Dateien
HINWEIS
HINWEIS
Die folgende Tabelle beschreibt den Umgang mit Dateien.
Anlegen einer neuen Datei Öffnen einer vorher gespeicherten Datei Speichern der aktuellen Datei Speichern der aktuellen Datei unter einem
neuen Namen Beenden von QL Editor
Wählen Sie im Menü [File] (Datei) den Befehl [New] (Neu).
Wählen Sie im Menü [File] (Datei) den Befehl [Open…] (Öffnen…).
Wählen Sie im Menü [File] (Datei) den Befehl [Save] (Speichern).
Wählen Sie im Menü [File] (Datei) den Befehl [Save As…] (Speichern als…).
Wählen Sie im Menü [File] (Datei) den Befehl [Exit] (Verlassen).
Dateien, die für QL Editor vorgesehen sind, erhalten die Dateinamenerweiterung „.QLE“. Dateien, in denen nur die QL/CL-Mischpultdaten gespeichert sind (Erweiterung „.CLF“) können ebenfalls verwaltet werden, so dass Sie zum Austausch von Daten mit dem QL-Mischpult das USB-Speichermedium verwenden können.
Undo/Redo-Funktion (Rückgängig/ Wiederherstellen)
In QL Editor können Sie die jeweils letzte Aktion widerrufen (Undo) sowie diesen Widerruf wieder aufheben (Redo). Wenn Sie die Undo-Funktion zweimal nacheinander ausführen, werden die letzten beiden Aktionen widerrufen. Wenn Sie die Undo-Funktion dreimal nacheinander ausführen, werden die letzten drei rückgängig gemacht. Auf diese Weise können Sie eine ganze Reihe bereits ausgeführter Vorgänge aufheben.
Die folgende Tabelle beschreibt die Verwendung der Undo/Redo-Funktion.
Rückgängig
Wiederherstellen
Wählen Sie [Undo] aus dem [Edit]-Menü.
Wählen Sie [Redo] aus dem [Edit]-Menü.
Bitte beachten Sie jedoch, dass nach der Ausführung folgender Vorgänge kein Rückgängigmachen bzw. keine Wiederherstellung von Vorgängen mehr möglich ist:
• Bedienungsfunktionen am QL-Mischpult
• Synchronisation mit dem QL-Mischpult
Die folgenden Vorgänge können weder rückgängig gemacht noch wiederhergestellt werden:
• Einstellungen im Setup-Fenster
• Synchronization
• Öffnen und Schließen von Fenstern
• Größenänderung oder Verschieben von Fenstern Es gibt bestimmte weitere Funktionen, die prinzipbedingt nicht rückgängig gemacht werden können.
Bei Vorgängen in Libraries oder Szenen gilt Undo/Redo jeweils immer nur für den allerletzten Vorgang. Sie können keine weiter zurückliegenden Vorgänge rückgängig machen. Undo/Redo ist in diesen Fenstern nur mit der Schaltfläche [UNDO] innerhalb des jeweiligen Fensters möglich. Auch dann, wenn Sie vom Master-Fenster aus einen Szenenabruf getätigt haben, gibt es keinen Tasten­oder Menübefehl, um diesen Abruf rückgängig machen zu können.
6
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 7
Fensterbedienung
Cascade (Kaskade)Tile (Nebeneinander anordnen)
Im [Windows]-Menü können Sie jedes Programmfenster öffnen und/oder auswählen.
Sie können die Fenster im Editor mit den Befehlen Tile (nicht überlappend) und Cascade (kaskadenförmig) anordnen.
Klicken Sie im Library- oder im Scene-Fenster auf die Registerkarten oben im Fenster, um zwischen den Seiten umzuschalten.
7
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 8
Synchronisieren von QL Editor
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
Wenn QL Editor startet, können die Parametereinstellungen am Pult sich von den Parametereinstellungen in QL Editor unterscheiden. Daher müssen Sie zunächst die Parametereinstellungen am Pult mit denen in QL Editor in Übereinstimmung bringen. Dieser Vorgang heißt „Synchronisation“. Folgen Sie den unten angegebenen Schritten, um QL Editor zu synchronisieren.
1 Wählen Sie [Synchronization], und dann
[Re-synchronize].
Das folgende Fenster öffnet sich.
Wenn QL Editor im Offline-Status ist, steht die [Re-synchronize]-Funktion nicht zur Verfügung.
2 Wählen Sie, ob Sie Ihre Einstellungen zu QL Editor
übertragen möchten oder umgekehrt.
Console -> PC (Pult – Computer):
im Computer.
PC -> Console (Computer – Pult): Überträgt die aktuellen Parametereinstellungen in QL Editor an Ihr Mischpult.
Hierbei bestimmt die All-Libraries-Option, ob Library-Daten ebenfalls synchronisiert werden sollen oder nicht. Wenn Sie das Kontrollkästchen [Dante Setup and I/O Device] markieren, werden die Dante-Einstellungen ebenfalls
synchronisiert. Entfernen Sie diese Markierung, wenn Sie bei Ausführung des Befehls PC -> Console die durch Dante Controller konfigurierten Dante-Einstellungen erhalten möchten.
• Wenn Sie diese Markierung entfernen und PC -> Console wählen, oder wenn Sie Console -> PC auswählen, werden die Dante-Einstellungen des QL-Pults in QL Editor kopiert.
• Während der Synchronisierung über die Option PC -> Console erscheint, wenn das QL-Gerät schreibgeschützte Szenen enthält, ein Dialogfeld, das Sie fragt, ob Sie die schreibgeschützten Szenen in QL Editor kopieren möchten. Wenn Sie auswählen, dass die schreibgeschützten Szenen nicht kopiert werden sollen, werden diese nicht synchronisiert.
Wenn Sie eine schreibgeschützte Szene abrufen, die nicht synchronisiert ist, wird der Vorgang nicht zwischen QL-Gerät und QL Editor synchronisiert.
Überträgt die aktuellen Parametereinstellungen im Mischpult an QL Editor
3 Klicken Sie auf [OK].
Bedienen Sie das Mischpult nicht, während die Synchronisation durchgeführt wird.
Offline-Bearbeitungsfunktion
Wenn Sie Ihr Pult nicht mit QL Editor synchronisieren möchten, wählen Sie [Offline Edit] im [Synchronization]-Menü. Um Ihre Offline-Bearbeitungen an das Pult zu übertragen, wählen Sie [Re-Synchronize] im [Synchronization]-Menü mit der Option PC -> Console, um das Pult mit QL Editor zu synchronisieren.
Die Offline-Bearbeitungsfunktion wird ebenfalls aktiviert, wenn Sie auf die Schaltfläche [ONLINE]/[OFFLINE] im Master-Fenster klicken.
Einige Parameter im Mischpult ändern deren angezeigte Werte je nach der Sampling-Frequenz. Wenn Sie QL Editor von OFFLINE auf ONLINE umschalten, können sich die angezeigten Parameterwerte ändern, da QL Editor die Sampling-Frequenz vom Pult lädt und das Display aktualisiert.
Sonstige Funktionen
Rücksetzen auf den voreingestellten Wert (Strg( )+Klick)
Bewegen Sie den Cursor auf ein Bedienungselement oder einen Parameterwert, halten Sie die <Strg>(< >)-Taste gedrückt und klicken Sie mit der Maustaste, um den Wert auf seine Voreinstellung zu ändern (z. B. um eine Pan­Einstellung auf Mitte zu bringen).
Die Kanal-Fader, Send-Regler und Balkendiagramme können hingegen ungeachtet des Vorgabewerts auf –∞ gesetzt werden.
Strg( )+Umschalttaste+Klick
Bewegen Sie den Mauszeiger auf einen Kanal-Fader, einen Send-Regler oder ein Balkendiagramm und klicken Sie bei gedrückt gehaltenen Tasten <Strg>(< >) und <Umschalttaste>, um ungeachtet des Vorgabewerts den Nominalwert einzustellen.
8
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 9
Im Master-Fenster können Sie zum QL synchronisieren, Szenen laden und das Overview-Fenster (Übersichtsfenster)

Master-Fenster

anzeigen. Wählen Sie [Master] aus dem [Windows]-Menü (Fenster-Menü), um dieses Fenster zu öffnen.
CHANNEL SELECT (Kanalauswahl)
Hier werden Nummer und Name des Kanals angezeigt, auf den Ihre Bedienvorgänge angewendet werden. Um den Kanal zu wechseln, können Sie entweder auf die Schaltfläche [SELECT] (Auswahl) klicken und aus der daraufhin erscheinenden Liste einen Kanal auswählen, oder Sie können auf die Plus-/Minus-Kanalauswahlschaltflächen links oder rechts des Symbols klicken. Sie können auch das Kanalnamen-Textfeld verwenden, um den Namen zu bearbeiten.
Wenn das Kontrollkästchen Channel Select/Sends On Fader im System-Setup-Dialogfenster markiert ist, ist dieser Parameter verkoppelt mit den [SEL]-Tasten auf dem Bedienfeld des QL-Mischpults.
Sie können mit der rechten Maustaste (<Strg>-Taste + Klick) auf das Symbol klicken, um etwas anderes auszuwählen. Sie können auch mit links auf das Symbol klicken, um eine Kanalfarbe auswählen.
SENDS ON FADER
Diese Schaltfläche zeigt an, ob der normale Modus oder der Modus SENDS ON FADER aktiv ist. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Modi zu wechseln. Wenn der Modus SENDS ON FADER aktiv ist, erscheint das Sends-On-Fader-Fenster. (➥ S.98)
Wenn das Kontrollkästchen Channel Select/Sends On Fader im System-Setup-Dialogfenster markiert ist, ist dieser Parameter verkoppelt mit der Einstellung des SENDS-ON-FADER­Modus des QL-Mischpults.
9
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 10
SYNC
1 2
HINWEIS
1
32
4
5 6
Hier wird der Verbindungs- und Synchronisationsstatus zwischen QL Editor und QL angezeigt.
1 Schaltfläche [ONLINE]/[OFFLINE]
Der ONLINE/OFFLINE-Status wechselt mit jedem Klicken auf diese Schaltfläche. Diese Schaltfläche hat dieselbe Funktion wie das [Synchronization]-Menü [Offline Edit].
(S.8)
Diese Anzeige ist zu sehen, wenn QL Editor ordnungsgemäß mit dem QL-Pult verbunden ist. In diesem Zustand sind die Parameter von QL Editor und dem QL-Pult verknüpft.
Diese Anzeige erscheint, wenn QL Editor und das QL-Pult nicht miteinander verbunden sind, wenn ein Verbindungsproblem besteht oder wenn Offline Edit (Offline-Bearbeitung) ausgewählt ist. In diesem Zustand sind die Parameter von QL Editor und dem QL-Pult nicht verknüpft.
2 Schaltfläche [RE-SYNC]
Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, erscheint das Dialogfenster „Synchronization“. Diese Schaltfläche hat dieselbe Funktion wie das [Synchronization]-Menü
[Re-Synchronize] (➥ S.8).
Wenn QL Editor im Offline-Status ist, steht die Funktion [Re-synchronize] nicht zur Verfügung.
SCENE MEMORY (Szenenspeicher)
Hier können Sie die aktuell geladene Szene betrachten und Szenen laden oder speichern.
1 Szenen-Nummernanzeige
Zeigt die Nummer der zum Speichern oder Laden ausgewählten Szene an.
2 Geschützt-Anzeige
Das Schlosssymbol wird bei Szenen angezeigt, die geschützt sind. Sie können die Titel dieser Szenen weder überschreiben noch ändern. Bei Szenen, die nur gelesen werden können, erscheint stattdessen ein „R“ (für „Read-only“ – Nur Lesen).
3 Bearbeitungsanzeige (Edit)
Die Bearbeitungsanzeige leuchtet, wenn Sie die Parameter nach dem Laden einer Szene bearbeiten.
4 Schaltfläche [STORE] (Speichern)
Diese Schaltfläche speichert die aktuelle Szene unter der Nummer, die in der Szenen­Nummernanzeige steht (
5 Schaltflächen [INC]/[DEC]
Diese Schaltflächen erhöhen oder verringern die in der Szenen-Nummernanzeige angezeigte Nummer ( Szene speichern oder laden, und stimmt in diesem Zeitraum nicht mit der am QL angezeigten Szenennummer überein.
6 Schaltfläche [RECALL] (Laden)
Diese Schaltfläche lädt die Szene mit der in der Szenen-Nummernanzeige angezeigten Nummer (
1).
1).
1). Die Szenen-Nummernanzeige (1) blinkt so lange, bis Sie eine
10
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 11
Bank-Auswahltasten
HINWEIS
5 6
1
234
7 8 9
A C E G
0
BDF
Öffnet das entsprechende Fenster im Overview-Fenster.
Diese sind nicht mit dem Bank-Auswahltasten-Bereich am Bedienfeld des QL-Pults verknüpft.
INPUT (Eingänge)
1 Schaltfläche [1–16]
Öffnet das Fenster INPUT CH 1–16.
2 Schaltfläche [17–32]
Öffnet das Fenster INPUT CH 17–32.
3 [33-48]-Schaltfläche (nur QL5)
Öffnet das Fenster INPUT CH 33–48.
4 [49-64]-Schaltfläche (nur QL5)
Öffnet das Fenster INPUT CH 49–64.
5 Schaltfläche [ST IN]
Öffnet das Fenster ST IN.
6 [DCA]-Schaltfläche
Öffnet das DCA-Fenster (Digital-Controlled Amplifier).
OUTPUT (Ausgänge)
7 Schaltfläche [1–16]
Öffnet das Fenster MIX CH 1–16.
8 Schaltfläche [MTRX]
Öffnet das MATRIX-Fenster.
9 Schaltfläche [ST]
Öffnet das STEREO/MONO-Fenster.
CUSTOM FADER
0 Taste B1 [1-16]
Öffnet das Fenster der CUSTOM-FADER-Bank B1 1–16.
A B1 [17-32]-Schaltfläche (nur QL5)
Öffnet das Fenster der CUSTOM-FADER-Bank B1 17–32.
B Taste B2 [1-16]
Öffnet das Fenster der CUSTOM-FADER-Bank B2 1–16.
C B2 [17-32]-Schaltfläche (nur QL5)
Öffnet das Fenster der CUSTOM-FADER-Bank B2 17–32.
D Taste B3 [1-16]
Öffnet das Fenster der CUSTOM-FADER-Bank B3 1–16.
E B3 [17-32]-Schaltfläche (nur QL5)
Öffnet das Fenster der CUSTOM-FADER-Bank B3 17–32.
F Taste B4 [1-16]
Öffnet das Fenster der CUSTOM-FADER-Bank B4 1–16.
G B4 [17-32]-Schaltfläche (nur QL5)
Öffnet das Fenster der CUSTOM-FADER-Bank B4 17–32.
11
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 12
INPUT-CH-Fenster

Overview-Fenster

1
2
3
Dieses Fenster zeigt die Mix-Parameter von INPUT CH 1–16, 17–32, 33–48 (nur QL5) oder 49–64 (nur QL5) an. Die im Fenster angezeigten Parameter können im [View]-Menü (Ansicht) oder in dem Menü ausgewählt werden, das erscheint, wenn Sie mit der rechten Maustaste (<Strg>-Taste + Klick) in das Fenster klicken.
Sie können dieses Fenster auf die folgenden Arten aufrufen.
• Wählen Sie im [Windows]-Menü die Option [Overview] (Übersicht), und wählen Sie CH 1–16, 17–32, 33–48 (nur QL5) oder 49–64 (nur QL5).
• Verwenden Sie die Bank-Auswahlschaltflächen im Master-Fenster, um die Tasten [1-16], [17-32], [33-48] (nur QL5) oder [49-64] (nur QL5) zu aktivieren.
1 Eingangs-Routing
Klicken Sie hierauf, um die Eingangsquelle auszuwählen, die INPUT CH zugeordnet werden soll. Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl.
NONE Keine Zuweisung DANTE 1–32, DANTE 33–64 (nur QL5) DANTE INPUT 1 INPUT 1–16, INPUT 17–32, (nur QL5) INPUT-Buchsen 1 PB OUT L, PB OUT R L/R-Ausgänge von PLAYBACK
SLOT1-1, SLOT1-2...SLOT2-15, SLOT2-16
FX1L(A), FX1R(B)...FX8L(A), FX8R(B) L/R-Ausgänge der EFFECT-Racks 1 PR1L(A), PR1R(B)...PR8L(A), PR8R(B) L/R-Ausgänge der PREMIUM-Racks 1
Eingangskanäle einer in den Slots 1–2 installierten I/O-Karte
32, DANTE INPUT 33–64 (nur QL5)
16, INPUT-Buchsen 17–32 (nur QL5)
8
8
2 HA Gain (analoge Vorverstärkung)
Betätigen Sie den Drehregler auf dem Bildschirm, um den analogen „Gain“ (die Analogverstärkung) des externen Vorverstärkers einzustellen, der dem INPUT CH zugeordnet ist.
3 48V (Phantomspeisung)
Hier wird die Phantomspannung (+48 V) für den internen Vorverstärker oder für den externen Vorverstärker, der dem INPUT CH zugeordnet ist, ein- und ausgeschaltet.
12
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 13
4
5
6
7 8 9
0
B
A
Pre/ein (grün) Pre/aus (grün) Post/ein (orange) Post/aus
(orange)
HINWEIS
HINWEIS
4 Ø (Phase)
Dreht die Polarität der Phase eines Signals nach der AD-Wandlung um.
5 Digital Gain (Digitalverstärkung)
Betätigen Sie den Drehregler auf dem Bildschirm, um die digitale Eingangsverstärkung der einzelnen Eingangskanäle einzustellen.
6 HPF (Hochpassfilter)
Schaltet den Hochpassfilter ein/aus. Sie können den numerischen Wert auf- oder abwärts ziehen, um die Grenzfrequenz (Cutoff) einzustellen.
7 INSERT
Aktiviert/deaktiviert den Insert-In.
8 D. OUT (Direct Out)
Aktiviert/deaktiviert die Direktausgabe.
9 EQ (Equalizer)
Schaltet die Klangregelung (EQ; Equalizer) ein/aus. Der Graph direkt unterhalb der Schaltfläche zeigt die ungefähre EQ-Verlaufskurve. Doppelklicken Sie auf den Graphen, um das Selected-Channel­Fenster des jeweiligen Kanals zu öffnen. Um das Selected-Channel-Fenster als zusätzliche Ansicht zu öffnen, halten Sie die <Strg>-Taste (< >) Ihrer Computertastatur gedrückt und klicken Sie auf diese Grafik.
0 DYNA1/DYNA2 (Dynamics 1/Dynamics 2)
Schaltet die beiden Dynamikprozessoren ein oder aus. Wenn Gate zugewiesen ist (nur Dynamics 1), wird unmittelbar unterhalb der Schaltfläche
der Zustand des Gates angezeigt.
Gate-
Zustands-
anzeige
Ein/Aus­Zustand
Geöffnet/ Geschlossen­Zustand
Anmerkungen
Ist etwas anderes als Gate zugewiesen, so wird unmittelbar unterhalb der Schaltfläche eine GR-Anzeige angezeigt, die bei aktivierter Schaltfläche den Betrag der Gain-Reduzierung zeigt.
Der Typ der einzelnen Dynamikprozessoren kann im Selected-Channel-Fenster ausgewählt werden. Mit einem Doppelklick auf eine andere Stelle als die Schaltflächen DYNA1 oder DYNA2 können Sie das Selected-Channel-Fenster des entsprechenden Kanals öffnen. Um das Selected-Channel-Fenster als zusätzliche Ansicht zu öffnen, halten Sie die <Strg>-Taste (< >) Ihrer Computertastatur gedrückt und klicken Sie auf einen andere Stelle als die Schaltflächen DYNA1 oder DYNA2.
Die Gain-Reduzierung beträgt 30 dB oder mehr
Ein Ein Ein Aus
Geschlossen Open Open
Die Gain-Redu­zierung beträgt 0–30 dB
Die Gain-Redu­zierung beträgt 0dB
A DELAY
Schaltet die beiden Eingangsverzögerungsprozessoren ein oder aus. Der aktuelle Verzögerungswert wird im numerischen Feld unmittelbar unterhalb der Schaltfläche angezeigt. Sie können den Verzögerungswert in diesem Textfeld auch bearbeiten.
B MIX/MATRIX (MIX/MATRIX SEND)
Wechselt zwischen den Send-Anzeigen zu den MIX-Bussen 1–16 oder zu den MATRIX-Bussen 1–8. Die Balken unmittelbar unterhalb der Schaltfläche zeigen den Send-Pegel der vom INPUT CH an die MIX/MATRIX-Busse vom Typ VARI gesendeten Signale an. Sie können den Balken auch nach links oder rechts ziehen, um den Pegel einzustellen. Während Sie den Balken ziehen, wird der Send-Pegel im numerischen Anzeigebereich für PAN/TO STEREO MONO (
Sie können den Minimalwert (–∞ dB) einstellen, indem Sie die <Strg>-Taste (< >) Ihrer Computertastatur gedrückt halten und auf den Balken klicken, oder Sie können den Nominalwert (0,00 dB) einstellen, indem Sie die <Strg>-Taste (< >) und die <Umschalt>-Taste gedrückt halten und auf den Balken klicken.
Die Balkengrafik ändert sich je nach der Send-Position (pre/post) und dem Ein-/Ausschaltzustand des Signals, das vom INPUT CH an die MIX-/MATRIX-Busse gesendet wird.
Um ein Signal ein-/auszuschalten, klicken Sie auf die Kanalnummer links neben dem Balken.
Bei auf FIXED eingestellten MIX-Bussen ist die Balkengrafik auf Nennpegel (0 dB) fixiert, und es wird nur der Ein-/Ausschaltzustand angezeigt.
Im Modus SENDS ON FADER können Sie mit dieser Schaltfläche den Send­Pegel mit dem Fader einstellen.
13
C) angezeigt.
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 14
C PAN/ST/M(C)
Im Surround-Modus (S.3) wechselt die Send-Anzeige der MIX­Busse 1–6 zur Anzeige der Surround-Panoramaposition und des LFE­Pegels. Mit einem Doppelklick irgendwo auf die Surround­Modusanzeige können Sie das Selected-Channel-Fenster für den entsprechenden Kanal öffnen.
Surround-Modusanzeige
C
D E
F
G
H
I
HINWEIS
Die Nummern der DCA-Gruppen, denen dieser Kanal zugeordnet wurde, werden in Gelb angezeigt.
Die Nummern von Mute-Gruppen, denen der jeweilige Kanal angehört, werden in Rot angezeigt, wenn diese Gruppen stummgeschaltet sind. Wenn die Dimmer-Pegel für solche Gruppen nicht im Standardzustand sind, werden sie in Orange angezeigt.
Wenn der Kanal auf „Recall Safe“ geschaltet ist, wird der Buchstabe R in Grün dargestellt.
Wenn der Kanal auf „Mute Safe“ geschaltet ist, wird der Buchstabe M in Grün dargestellt.
Diese Pegelanzeige wird am gleichen Messpunkt abgegriffen wie im Meter-Fenster für den Eingangskanal (➥ S.76).
Mute-Gruppenanzeige
Pegelanzeige
DCA-Gruppenanzeige
Der PAN-Drehregler reguliert die Panoramaposition des Signals, das vom INPUT CH an die L/R­Kanäle des STEREO-Busses (oder die L/C/R-Kanäle) gesendet wird. Sie können hier den Mittenwert einstellen, indem Sie die <Strg>(< >)-Taste auf der Computertastatur gedrückt halten und auf diesen Drehregler klicken.
Die [ST]-Schaltfläche fungiert als Ein-/Aus-Schalter für das vom INPUT CH an den STEREO-Bus gesendete Signal. Die [M(C)]-Schaltfläche fungiert als Ein-/Aus-Schalter für das vom INPUT CH an den MONO-Bus gesendete Signal.
Ist im Selected-Channel-Fenster die Option LCR MODE ausgewählt, so erscheint anstelle der [ST]­Schaltfläche und der [M(C)]-Schaltfläche die Schaltfläche [LCR], und die [LCR]-Schaltfläche fungiert als Ein-/Aus-Schalter für das vom INPUT CH an den LCR-Bus gesendete Signal.
D SEL (Kanalauswahl)
Hiermit wird der zu bearbeitende INPUT CH ausgewählt.
E CUE (Vorhören)
Diese Schaltfläche schaltet das Vorhören (Cue Monitoring) des Eingangskanals (INPUT CH) ein.
Wenn das Kontrollkästchen Channel Select/Sends On Fader im System-Setup­Dialogfenster nicht markiert ist, erscheint die [CUE]-Schaltfläche nicht auf dem Bildschirm.
F ON
Schaltet den INPUT CH oder den Send ein/aus. Die Schaltfläche ist farbkodiert und zeigt den Status wie folgt an:
Weiß: INPUT CH ist eingeschaltet (Normalmodus). Schwarz: INPUT CH/Send sind ausgeschaltet. Andere Farben: Send ist eingeschaltet (SENDS-ON-FADER-Modus).
G Fader
Stellt den Eingangspegel des INPUT-Kanals oder den Send-Pegel ein. Der Fader ist farbkodiert und zeigt den Status wie folgt an:
Weiß: Sie können den Eingangspegel des INPUT-Kanals einstellen (Normalmodus). Grau: INPUT CH ist ausgeschaltet.
Andere Farben: Sie können den Send-Pegel einstellen (SENDS-ON-FADER-Modus).
Der aktuelle Reglerwert wird im numerischen Feld unmittelbar unterhalb des Faders angezeigt. Sie können hier den Minimalwert (–∞ dB) einstellen, indem Sie die <Strg>(< >)-Taste Ihrer Computertastatur gedrückt halten und auf den Fader-Drehregler klicken, oder Sie können den Nominalwert (0,00 dB) einstellen, indem Sie die <Strg>-Taste (< >) und die <Umschalt>-Taste gedrückt halten und auf den Fader-Drehregler klicken. Die alphanumerischen Zeichen rechts vom Fader zeigen die DCA- und Mute-Gruppen an, denen dieser Kanal zugeordnet wurde, sowie die Automationszustände „Recall Safe“ (Sicher vor Abruf) und „Mute Safe“ (Sicher vor Stummschaltung) des Kanals.
14
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 15
Klicken Sie in den Anzeigebereich, um zwischen 3 Anzeigen umzuschalten.
HINWEIS
H Kanalnummer
Dies ist die Nummer des Eingangskanals (INPUT CH). Mit einem Doppelklick auf diese Nummer können Sie das Selected­Channel-Fenster dieses Kanals öffnen. Wenn Sie die <Strg>-Taste (< >) Ihrer Computertastatur gedrückt halten und auf diese Schaltfläche klicken, öffnet sich das Selected-Channel-Fenster als zusätzliche Ansicht.
I Kanalname
Dies ist ein Textfeld für den Namen des Kanals. Sie können den Kanalnamen in diesem Textfeld eingeben. Sie können mit der rechten Maustaste (<Strg>-Taste + Klick) auf das Textfeld klicken, um eine Kanalfarbe auszuwählen.
15
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 16
ST-IN-Fenster
8
7
6
5
2
1
3
4
In diesem Fenster können Sie die Mischparameter der ST-IN-Kanäle 1–8 sehen und einstellen. Die im Fenster angezeigten Parameter können im [View]-Menü (Ansicht) oder in dem Menü ausgewählt werden, das erscheint, wenn Sie mit der rechten Maustaste (<Strg>-Taste + Klick) in das Fenster klicken.
Sie können dieses Fenster auf die folgenden Arten aufrufen.
• Wählen Sie im [Windows]-Menü die Option [Overview] (Übersicht), und wählen Sie dann „ST IN“.
• Verwenden Sie die Bankauswahlschaltflächen im Master-Fenster, um die Schaltfläche [ST IN] zu aktivieren.
1 Eingangszuordnung
Wählt die Eingangssignalquelle aus, die dem ST-IN-Kanal zugewiesen ist. Die zuweisbaren Eingangssignalquellen sind dieselben wie für einen INPUT CH (➥ S.12).
2 HA Gain (analoge Vorverstärkung)
Betätigen Sie den Drehregler auf dem Bildschirm, um den analogen „Gain“ (die Analogverstärkung) des externen Vorverstärkers einzustellen, der dem ST-IN-Kanal zugeordnet ist.
3 48V (Phantomspeisung)
Hier wird die Phantomspannung (+48 V) für den internen Vorverstärker oder für den externen Vorverstärker ein- und ausgeschaltet, der dem ST-IN-Kanal zugeordnet ist.
4 Ø (Phase)
Dreht die Polarität der Phase eines Signals nach der AD-Wandlung um.
5 Digital Gain (Digitalverstärkung)
Betätigen Sie den Drehregler auf dem Bildschirm, um die digitale Eingangsverstärkung der einzelnen ST-IN-Kanäle einzustellen.
6 HPF (Hochpassfilter)
Schaltet den Hochpassfilter ein/aus. Sie können den numerischen Wert auf- oder abwärts ziehen, um die Grenzfrequenz (Cutoff) einzustellen.
7 LR-MONO SELECT
Hiermit können Sie STEREO, L-MONO, R-MONO oder LR-MONO als ST-IN­Kanalmodus wählen.
16
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 17
B
9
F
H
C
G
0
A
E
D
HINWEIS
HINWEIS
8 EQ (Equalizer)
Schaltet den EQ ein/aus (die Einstellungen für L/R sind miteinander verbunden). Entspricht dem Equalizer für INPUT CH (➥ S.13).
9 DYNA1/DYNA2 (Dynamics 1/Dynamics 2)
Diese Schaltflächen schalten die beiden Dynamikprozessoren ein oder aus. Entspricht Dynamics 1/Dynamics 2 für den INPUT CH (➥ S.13).
0 DELAY (Verzögerung)
Schaltet die beiden Eingangsverzögerungsprozessoren ein oder aus. Der aktuelle Verzögerungswert wird im numerischen Feld unmittelbar unterhalb der Schaltfläche angezeigt. Sie können den Verzögerungswert in diesem Feld auch bearbeiten.
A MIX/MATRIX (MIX-/MATRIX-Ausspielweg)
Wechselt zwischen den Send-Anzeigen zu den MIX-Bussen 1–16 oder zu den MATRIX­Bussen 1–8. Entspricht dem Mix-/Matrix-Send für INPUT CH (➥ S.13).
Im Surround-Modus wechselt die Send-Anzeige der MIX-Busse 1–6 zur Anzeige der Surround-Modusanzeige. (➥ S.14.)
B PAN/BALANCE/ST/M(C)
Zeigt die PAN/BALANCE-Drehregler für die Kanäle L/R an. PAN/BALANCE wird synchronisiert mit Pan/Balance im „TO STEREO/MONO“-Bereich. Der BALANCE­Drehregler stellt die Balance des Signals ein, das vom ST-IN-Kanal an die Kanäle L/R (bzw. die Kanäle L/C/R) des STEREO-Busses gesendet wird. Der PAN-Drehregler stellt die Links/ Rechts-Panoramaposition des Signals ein, das vom INPUT CH an die Kanäle L/R des STEREO-Busses gesendet wird. Im Unterschied zum PAN/BALANCE-Drehregler entspricht dies PAN/TO STEREO MONO für einen INPUT-Kanal (➥ S.14).
C SEL (Kanalauswahl)
Hier wird der zu bearbeitende ST-IN-Kanal ausgewählt. (L und R lassen sich getrennt einstellen.)
D CUE (Vorhören)
Diese Schaltfläche schaltet den ST-IN-Kanal auf Vorhören (Cue).
Wenn das Kontrollkästchen Channel Select/Sends On Fader im System­Setup-Dialogfenster nicht markiert ist, erscheint die [CUE]-Schaltfläche nicht auf dem Bildschirm.
E ON
Schaltet den ST-IN-Kanal ein/aus. Die Schaltfläche ist farbkodiert und zeigt den Status wie folgt an:
Weiß: ST-IN-Kanal ist eingeschaltet (Normalmodus). Schwarz: ST-IN-Kanal/Send sind ausgeschaltet. Andere Farben: Send ist eingeschaltet (SENDS-ON-FADER-Modus).
F Fader
Stellt den Eingangspegel des ST-IN-Kanals ein. Der Fader ist farbkodiert und zeigt den Status wie folgt an:
Weiß: Sie können den Eingangspegel des ST-IN-Kanals einstellen
(Normalmodus). Grau: ST-IN-Kanal ist ausgeschaltet. Andere Farben: Sie können den Send-Pegel einstellen (SENDS-ON-FADER-Modus).
Der aktuelle Reglerwert wird im numerischen Feld unmittelbar unterhalb des Faders angezeigt. Entspricht dem Fader für INPUT CH (➥ S.14).
• Klicken Sie auf den Anzeigebereich an der rechten Seite des Faders, um zwischen 3 Anzeigen umzuschalten (Mute-Gruppenanzeige, DCA-Gruppenanzeige, Pegelanzeige).
• Ziehen Sie den Bereich um den Fader und legen Sie ihn ab, um den Kanal verschieben (CH MOVE). Halten Sie die <Strg>-Taste (< >-Taste) Ihrer Computertastatur gedrückt und ziehen Sie den Bereich um den Fader und legen Sie ihn ab, um den Kanal zu kopieren (CH COPY).
G Kanalnummer
Gibt die Nummer des ST-IN-Kanals an. Mit einem Doppelklick auf diese Zahl können Sie das Selected-Channel-Fenster dieses Kanals öffnen. Wenn Sie die <Strg>-Taste (< >) Ihrer Computertastatur gedrückt halten und auf diese Schaltfläche klicken, öffnet sich das Selected-Channel-Fenster als zusätzliche Ansicht.
H Kanalname
Dies ist ein Textfeld für den Namen des Kanals. Sie können den Kanalnamen in diesem Textfeld eingeben. Sie können mit der rechten Maustaste (<Strg>-Taste + Klick) auf das Textfeld klicken, um eine Kanalfarbe auszuwählen.
17
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 18
MIX-Fenster
1 2
3
4
In diesem Fenster können Sie die Parameter der MIX-Kanäle 1–16 sehen und einstellen. Die im Fenster angezeigten Parameter können im [View]-Menü (Ansicht) oder in dem Menü ausgewählt werden, das erscheint, wenn Sie mit der rechten Maustaste (<Strg>-Taste + Klick) in das Fenster klicken.
Sie können dieses Fenster auf die folgenden Arten aufrufen.
• Wählen Sie im [Windows]-Menü die Option [Overview] (Übersicht), und wählen Sie dann „MIX“.
• Verwenden Sie die Bankauswahlschaltflächen im Master-Fenster, um die Schaltfläche [MIX] zu aktivieren.
1 Ausgangs-Routings (Patch)
Hier wählen Sie aus den folgenden Möglichkeiten einen Ausgangsport für den MIX-Kanal aus.
NONE Keine Zuweisung
DANTE 1–32, DANTE 33–64 (nur QL5)
OMNI 1–8, OMNI 9–16 (nur QL5)
REC L, REC R L/R-Eingänge von RECORDER
SLOT1-1, SLOT1-2...SLOT2-16
FX1L(A), FX1R(B)...FX1L(A), FX8R(B) L/R-Eingänge der EFFECT-Racks 1–8 PR1L(A), PR1R(B)...PR8L(A), PR8R(B) L/R-Eingänge der PREMIUM-Racks 1–8 DIGI L, DIGI R L/R-Kanäle der Buchse DIGITAL OUT
DANTE OUTPUT 1–32, DANTE OUTPUT 33–64 (nur QL5)
OMNI-OUT-Buchsen 1–8, OMNI-OUT-Buchsen 9–16 (nur QL5)
Ausgangskanäle einer in Slot 1–2 installierten I/O-Karte
Wenn mehrere Zuordnungen vorgenommen wurden, wird nur der erste Port angezeigt. Wenn Sie die Signalführung in diesem Fenster ändern, wird die Zuweisung des vorigen
Ports aufgehoben und nur der neu ausgewählte Port zugewiesen.
2 EQ (Equalizer)
Schaltet die Klangregelung (EQ; Equalizer) ein/aus. Entspricht dem Equalizer für INPUT CH (➥ S.13).
3 DYNA1 (Dynamik 1)
Schaltet den Dynamikprozessor ein/aus. Entspricht Dynamics 2 für INPUT CH (➥ S.13).
4 INSERT
Aktiviert/deaktiviert den Insert-In.
18
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 19
6
5
B
C
7 8 9
0
A
• Pre/ein (grün)
• Pre/aus (grün)
• Post/ein (orange)
• Post/aus (orange)
Im Surround-Modus (S.3) können Sie mit diesen Reglern einen Downmix der MIX-Kanäle 1–6 anfertigen. Verwenden Sie den LEVEL­Drehregler zum Einstellen des Downmix-Koeffizienten, und verwenden Sie dann die Tasten [L] und [R], um ds Signal ein- und auszuschalten.
Surround-Modusanzeige (nur für MIX-Kanäle 1–6)
HINWEIS
5 MATRIX (MATRIX SEND)
Die Balkengrafiken in diesem Bereich stellen die Send-Pegel der Signale von den MIX-Kanälen zu den MATRIX-Bussen 1–8 ein. Sie können die Send-Pegel auch einstellen, indem Sie den Balken nach links oder rechts ziehen. Während Sie den Balken ziehen, wird der Send-Pegel im numerischen Anzeigebereich für TO STEREO/MONO angezeigt.
Sie können den Minimalwert (–∞ dB) einstellen, indem Sie die <Strg>­Taste (< >) Ihrer Computertastatur gedrückt halten und auf den Balken klicken, oder Sie können den Nominalwert (0,00 dB) einstellen, indem Sie die <Strg>-Taste (< >) und die <Umschalt>-Taste gedrückt halten und auf den Balken klicken.
Die Balkengrafik ändert sich je nach der Send-Position (pre/post) und dem Ein-/ Ausschaltzustand des Signals, das vom MIX-Kanal an die MATRIX-Busse gesendet wird.
Um ein Signal ein-/auszuschalten, klicken Sie auf die Kanalnummer links neben dem Balken.
6 PAN/BALANCE/ST/M(C)
Der PAN-Drehregler reguliert die Panoramaposition des Signals, das vom Mix-Kanal an die L/R-Kanäle des STEREO-Busses (oder die L/C/R-Kanäle) gesendet wird. Sie können hier den Mittenwert einstellen, indem Sie die <Strg>(< >)-Taste auf der Computertastatur gedrückt halten und auf diesen Drehregler klicken. Bei der Zuweisung als Stereobus wird hier die Balance des Kanals mit ungerader Nummer und des Kanals mit gerader Nummer eingestellt. Die Stereobus-Einstellung können Sie im Mix Bus Setup des Mixer-Setup­Dialogfensters vornehmen.
Die [ST]-Schaltfläche fungiert als Ein-/Aus-Schalter für das vom Mix-Kanal an den STEREO-Bus gesendete Signal.
Die [M(C)]-Schaltfläche fungiert als Ein-/Aus-Schalter für das vom Mix-Kanal an den MONO-Bus gesendete Signal.
Ist im Selected-Channel-Fenster die Option LCR MODE ausgewählt, so erscheint anstelle der [ST]-Schaltfläche und der [M(C)]-Schaltfläche die Schaltfläche [LCR], und die [LCR]­Schaltfläche fungiert als Ein-/Aus-Schalter für das vom Mix-Kanal an den LCR-Bus gesendete Signal.
7 VARI/FIXED
Zeigt den Typ (VARI oder FIXED) des aktuell ausgewählten MIX-Busses an. Diesen Parameter können Sie im Mix Bus Setup des Mixer-Setup-Dialogfensters vornehmen. Im Surround-Modus wird dieser Parameter für die MIX-Kanäle 1–6 nicht angezeigt.
8 SEL (Kanalauswahl)
Wählt den MIX-Kanal aus, für den Sie Einstellungen vornehmen möchten.
9 CUE (Vorhören)
Diese Schaltfläche schaltet Vorhören (Cue Monitoring) des MIX-Kanalsignals ein.
0 ON
Hiermit können Sie den MIX-Kanal ein- und ausschalten. Die Schaltfläche ist farbkodiert und zeigt den Status wie folgt an:
Weiß: MIX-Kanal ist eingeschaltet (Normalmodus). Schwarz: MIX-Kanal/Send ist ausgeschaltet. Andere Farben: Send ist eingeschaltet (SENDS-ON-FADER-Modus).
A Fader
Hiermit stellen Sie den Ausgangspegel des MIX-Kanals ein. Der aktuelle Wert wird im numerischen Feld unmittelbar unterhalb des Faders angezeigt. Sie können hier den Minimalwert (–∞ dB) einstellen, indem Sie die <Strg>(< >)-Taste Ihrer Computertastatur
Wenn das Kontrollkästchen Channel Select/Sends On Fader im System­Setup-Dialogfenster nicht markiert ist, erscheint die [CUE]-Schaltfläche nicht auf dem Bildschirm.
19
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 20
gedrückt halten und auf den Fader-Drehregler klicken, oder Sie können den Nominalwert
Die Nummern von Mute-Gruppen, denen der jeweilige Kanal angehört, werden in Rot angezeigt, wenn diese Gruppen stummge­schaltet sind. Wenn die Dimmer­Pegel für solche Gruppen nicht im Standardzustand sind, werden sie in Orange angezeigt.
Wenn der Kanal auf „Recall Safe“ geschaltet ist, wird der Buchstabe R in Grün dargestellt.
Wenn der Kanal auf „Mute Safe“ geschaltet ist, wird der Buchstabe M in Grün dargestellt.
Diese Pegelanzeige wird am gleichen Mess-punkt abgegriffen wie im Meter-Fenster für den Eingangskanal (
S.76).
Mute-
Gruppen-
anzeige
Pegelanzeige
DCA-Gruppen-
anzeige
Die Nummern von DCA-Gruppen, denen der jeweilige Kanal angehört, werden in Gelb angezeigt.
HINWEIS
(0,00 dB) einstellen, indem Sie die <Strg>-Taste (< >) und die <Umschalt>-Taste gedrückt halten und auf den Fader-Drehregler klicken.
Die alphanumerischen Zeichen rechts vom Fader zeigen die und Mute-Gruppen an, denen dieser Kanal zugeordnet wurde, sowie die Automationszustände „Recall Safe“ und „Mute Safe“ des Kanals.
• Klicken Siein den Anzeigebereich, um zwischen 3 Anzeigen umzuschalten.
• Halten Sie die <Strg>-Taste (< >-Taste) Ihrer Computertastatur gedrückt und ziehen Sie den Bereich um den Fader und legen Sie ihn ab, um den Kanal zu kopieren (CH COPY).
Der Fader ist farbkodiert und zeigt den Status wie folgt an:
Weiß: Sie können den Eingangspegel des MIX-Kanals einstellen
(Normalmodus). Grau: Der MIX-Kanal ist ausgeschaltet. Andere Farben: Sie können den Send-Pegel einstellen (SENDS-ON-FADER-Modus).
B Kanalnummer
Zeigt die Nummer des Eingangskanals an. Mit einem Doppelklick auf diese Zahl können Sie das Selected-Channel-Fenster dieses Kanals öffnen. Wenn Sie die <Strg>-Taste (< >) Ihrer Computertastatur gedrückt halten und auf diese Schaltfläche klicken, öffnet sich das Selected-Channel-Fenster als zusätzliche Ansicht.
C Kanalname
Dies ist ein Textfeld für den Namen des Kanals. Sie können den Kanalnamen in diesem Textfeld eingeben. Sie können mit der rechten Maustaste (<Strg>-Taste + Klick) auf das Textfeld klicken, um eine Kanalfarbe auszuwählen.
20
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 21
MATRIX-Fenster
1
In diesem Fenster können Sie die Parameter der MATRIX-Kanäle 1–8 sehen und einstellen. Die im Fenster angezeigten Parameter können im [View]-Menü (Ansicht) oder in dem Menü ausgewählt werden, das erscheint, wenn Sie mit der rechten Maustaste (<Strg>-Taste + Klick) in das Fenster klicken.
Sie können dieses Fenster auf die folgenden Arten aufrufen.
• Wählen Sie im [Windows]-Menü die Option [Overview] (Übersicht), und wählen Sie dann „MATRIX“.
• Verwenden Sie die Bankauswahlschaltflächen im Master-Fenster, um die Schaltfläche [MTRX] zu aktivieren.
1 MIX/CH/ST IN (Send-Pegel vom MIX/INPUT CH/ST IN an den
MATRIX-Bus)
Hiermit schalten Sie zwischen der Anzeige der Send-Pegel von den MIX-Kanälen 1–24, von INPUT CH 1–16/17–32/33–48 (QL5)/49–64 (QL5) und von ST IN um.
Die Balken unmittelbar unterhalb der Schaltfläche zeigen den Send-Pegel der von den einzelnen INPUT CH an die MIX/MATRIX-Busse gesendeten Signale an und stellen diese ein. Die Art der Bedienung und die Bedeutung der Anzeigen sind die gleichen wie bei ( MATRIX im MIX-Fenster (➥ S.19).
21
QL Editor – Bedienungsanleitung
5)
Page 22
2
6 7
8
9
0
A
2
3
4
5
HINWEIS
HINWEIS
STEREO (Send-Pegel von den STEREO-Kanälen zum MATRIX-Bus)
Hier können Sie die Send-Pegel der von den STEREO-Kanälen an den MATRIX-Bus gesendeten Signale sehen und einstellen. Während Sie den Balken ziehen, wird der Send­Pegel im numerischen Anzeigebereich direkt darunter angezeigt. Die Art der Bedienung und die Bedeutung der Anzeigen sind die gleichen wie bei ( (S.19).
5) MATRIX im MIX-Fenster
3 EQ (Equalizer)
Schaltet die Klangregelung (EQ; Equalizer) ein/aus. Diese Grafik direkt unterhalb der Schaltfläche zeigt den ungefähren EQ-Frequenzgang an. Dieser entspricht dem der Klangregelung für INPUT CH (➥ S.13).
4 DYNA1 (Dynamik 1)
Schaltet den Dynamikprozessor ein/aus. Entspricht Dynamics 2 für INPUT CH (➥ S.13).
5 INSERT
Aktiviert/deaktiviert den Insert-In.
6 SEL (Kanalauswahl)
Wählt den MATRIX-Kanal aus, für den Sie Einstellungen vornehmen möchten.
7 CUE
Diese Schaltfläche schaltet Vorhören (Cue Monitoring) des MATRIX-Kanalsignals ein.
Wenn das Kontrollkästchen Channel Select/Sends On Fader im System­Setup-Dialogfenster nicht markiert ist, erscheint die [CUE]-Schaltfläche nicht auf dem Bildschirm.
8 ON
Hier wird der MATRIX-Kanal ein-/ausgeschaltet. Wenn der entsprechende Kanal ausgeschaltet ist, wird der Fader grau dargestellt.
9 Fader
Dieser stellt den Ausgangspegel des MATRIX-Kanals ein. Der aktuelle Wert wird im numerischen Feld unmittelbar unterhalb des Faders angezeigt.
Die alphanumerischen Zeichen rechts vom Fader zeigen die DCA- und Mute-Gruppen an, denen dieser Kanal zugeordnet wurde, sowie die Automationszustände „Recall Safe“ und „Mute Safe“ des Kanals. (Zur Bedeutung der alphanumerischen Zeichen siehe ➥ S.19).
• Klicken Sie auf den Anzeigebereich an der rechten Seite des Faders, um zwischen 3 Anzeigen umzuschalten (Mute-Gruppenanzeige, DCAGruppenanzeige, Pegelanzeige).
• Halten Sie die <Strg>-Taste (< >-Taste) Ihrer Computertastatur gedrückt und ziehen Sie den Bereich um den Fader und legen Sie ihn ab, um den Kanal zu kopieren (CH COPY).
0 Kanalnummer
Zeigt die Nummer des MATRIX-Kanals an. Mit einem Doppelklick auf diese Zahl können Sie das Selected-Channel-Fenster dieses Kanals öffnen. Wenn Sie die <Strg>-Taste (< >) Ihrer Computertastatur gedrückt halten und auf diese Schaltfläche klicken, öffnet sich das Selected-Channel-Fenster als zusätzliche Ansicht.
A Kanalname
Dies ist ein Textfeld für den Namen des Kanals. Sie können den Kanalnamen in diesem Textfeld eingeben. Sie können mit der rechten Maustaste (<Strg>-Taste + Klick) auf das Textfeld klicken, um eine Kanalfarbe auszuwählen.
22
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 23
STEREO/MONO-Fenster
1
3
4
2
In diesem Fenster können Sie die Parameter der Kanäle STEREO und MONO sehen und einstellen. Die im Fenster angezeigten Parameter können im [View]-Menü (Ansicht) oder in dem Menü ausgewählt werden, das erscheint, wenn Sie mit der rechten Maustaste (<Strg>-Taste + Klick) in das Fenster klicken.
Sie können dieses Fenster auf die folgenden Arten aufrufen.
• Wählen Sie im [Windows]-Menü die Option [Overview] (Übersicht), und wählen Sie dann „STEREO/MONO“.
• Verwenden Sie die Bankauswahlschaltflächen im Master-Fenster, um die Schaltfläche [ST] zu aktivieren.
1 EQ (Equalizer)
Schaltet den EQ ein/aus (die Einstellungen für L/R sind miteinander verbunden). Entspricht dem Equalizer für INPUT CH (➥ S.13).
2 DYNA1 (Dynamik 1)
Schaltet den Dynamikprozessor ein/aus. Entspricht Dynamics 2 für INPUT CH (➥ S.13).
3 INSERT
Aktiviert/deaktiviert den Insert-In. (Die Einstellungen für L/R sind miteinander verbunden.)
4 MATRIX (MATRIX SEND)
Hier können Sie die Send-Pegel der von den STEREO/MONO-Kanälen an die MATRIX­Busse 1–8 gesendeten Signale sehen und einstellen. Die Art der Bedienung und die Bedeutung der Anzeigen sind die gleichen wie bei MATRIX im MIX-Fenster (➥ S.19).
23
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 24
5 BALANCE
8
6 7
5
9
0 A
HINWEIS
HINWEIS
Stellt die Links-/Rechts-Balance des STEREO-Kanals ein. Bei MONO-Kanälen zeigt dieser Drehregler den Send-Pegel zum MATRIX-Bus an.
6 SEL (Kanalauswahl)
Wählt den Kanal aus, für den Sie Einstellungen vornehmen möchten. (L und R können unabhängig eingestellt werden.)
7 CUE
Diese Schaltfläche schaltet Vorhören (Cue Monitoring) des STEREO/MONO-Kanalsignals ein.
Wenn das Kontrollkästchen Channel Select/Sends On Fader im System­Setup-Dialogfenster nicht markiert ist, erscheint die [CUE]-Schaltfläche nicht auf dem Bildschirm.
8 ON
Hier wird der STEREO/MONO-Kanal ein-/ausgeschaltet. Die Schaltfläche ist farbkodiert und zeigt den Status wie folgt an:
Weiß: Der STEREO/MONO-Kanal ist eingeschaltet (Normalmodus). Schwarz: Der STEREO/MONO-Kanal/Send ist ausgeschaltet. Andere Farben: Send ist eingeschaltet (SENDS-ON-FADER-Modus).
9 Fader
Hiermit stellen Sie den Ausgangspegel des STEREO/MONO-Kanals ein. Der aktuelle Wert wird im numerischen Feld unmittelbar unterhalb des Faders angezeigt. Die alphanumerischen Zeichen rechts vom Fader zeigen die DCA- und Mute-Gruppen an,
denen dieser Kanal zugeordnet wurde, sowie die Automationszustände „Recall Safe“ und „Mute Safe“ des Kanals. (Zur Bedeutung der alphanumerischen Zeichen siehe ➥ S.19).
•Klicken Sie auf den Anzeigebereich an der rechten Seite des Faders, um zwischen 3 Anzeigen umzuschalten (Mute-Gruppenanzeige, DCAGruppenanzeige, Pegelanzeige).
•Halten Sie die <Strg>-Taste (< >-Taste) Ihrer Computertastatur gedrückt und ziehen Sie den Bereich um den Fader und legen Sie ihn ab, um den Kanal zu kopieren (CH COPY).
Der Fader ist farbkodiert und zeigt den Status wie folgt an:
Rot/Gelb: Sie können den Eingangspegel des STEREO/MONO-Kanals einstellen
(Normalmodus). Grau: Der STEREO/MONO-Kanal ist ausgeschaltet. Andere Farben: Sie können den Send-Pegel einstellen (SENDS-ON-FADER-Modus).
0 Kanalnummer
Dies ist die Kanalbezeichnung (ST oder M). Sie können das Selected-Channel-Fenster für diesen Eingangskanal öffnen, indem Sie auf diese Nummer doppelklicken. Wenn Sie die <Strg>-Taste (< >) Ihrer Computertastatur gedrückt halten und auf diese Schaltfläche klicken, öffnet sich das Selected-Channel-Fenster als zusätzliche Ansicht.
A Kanalname
Dies ist ein Textfeld für den Namen des Kanals. Sie können den Kanalnamen in diesem Textfeld eingeben. Sie können mit der rechten Maustaste (<Strg>-Taste + Klick) auf das Textfeld klicken, um eine Kanalfarbe auszuwählen.
24
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 25
DCA-Fenster
5
1
2
3
4
6
HINWEIS
HINWEIS
In diesem Fenster können Sie die Parameter der DCA-Gruppen (Digitally-Controlled Amplifier) 1–16 sehen und einstellen.
Sie können dieses Fenster auf die folgenden Arten aufrufen.
• Wählen Sie im [Windows]-Menü die Option [Overview] (Übersicht), und wählen Sie dann „DCA“.
• Verwenden Sie die Bankauswahlschaltflächen im Master-Fenster, um die Schaltfläche [DCA] zu aktivieren.
1 CUE (Vorhören)
Mit dieser Schaltfläche schalten Sie Vorhören (Cue Monitoring) für alle Kanäle ein, die der DCA-Gruppe zugeordnet sind.
Wenn das Kontrollkästchen Channel Select/Sends On Fader im System­Setup-Dialogfenster nicht markiert ist, erscheint die [CUE]-Schaltfläche nicht auf dem Bildschirm.
2 ON
Wenn Sie diese Schaltfläche ausschalten, wird von den der DCA-Gruppe zugeordneten Kanälen kein Signal ausgegeben. Wenn Sie diese Schaltfläche aktivieren, wird dieser Status aufgehoben.
3 DCA-Fader
Der Fader stellt den Pegel für dessen DCA-Gruppe ein. Der aktuelle Wert wird im numerischen Feld unmittelbar unterhalb des Faders angezeigt. Sie können hier den Minimalwert (–∞ dB) einstellen, indem Sie die <Strg>(< >)-Taste
Ihrer Computertastatur gedrückt halten und auf den Fader-Drehregler klicken, oder Sie können den Nominalwert (0,00 dB) einstellen, indem Sie die <Strg>-Taste (< >) und die <Umschalt>-Taste gedrückt halten und auf den Fader-Drehregler klicken. Wenn der Fader auf dem Nominalpegel steht, leuchtet die grüne Anzeige rechts neben dem Fader.
Wenn eine DCA-Gruppe auf „Recall Safe“ geschaltet ist, wird der Buchstabe R unten rechts vom Fader in grün dargestellt.
4 DCA-Nummer
Dies ist die Nummer der DCA-Gruppe.
5 Name der DCA-Gruppe
Dies ist ein Textfeld für den Namen der DCA-Gruppe. Sie können den DCA­Gruppennamen in diesem Textfeld eingeben. Sie können mit der rechten Maustaste (<Strg>-Taste + Klick) auf das Textfeld klicken, um eine Kanalfarbe auszuwählen.
6 Pegelanzeige
Diese Pegelanzeige zeigt den Post-Meter-Pegel des DCA an.
Klicken Sie auf den Pegelanzeigebereich, um zwischen der Recall-Safe­Anzeige und der Pegelanzeige umzuschalten.
25
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 26
Hier können Sie die Parameter des aktuell ausgewählten Eingangskanals (INPUT CH 1–64(*), ST-IN-Kanäle 1–8) oder

Selected Channel-Fenster

HINWEIS
INPUT-CH-Fenster
Ausgangskanals (MIX-Kanäle 1–16, MATRIX-Kanäle 1–8, STEREO/MONO-Kanäle) einstellen.
Sie können dieses Fenster auf die folgenden Arten aufrufen.
• Wählen Sie im [Windows]-Menü (Fenster) die Option [Selected Channel] (Ausgewählter Kanal), und wählen Sie dann „Main View“ (Hauptansicht).
• Doppelklicken Sie in einem der Overview-Fenster auf die Schaltflächen für die Kanalnummer, den EQ, DYNA1 oder DYNA2.
Indem Sie [Selected Channel] aus dem [Windows]-Menü und danach „Additional View“ (Zusätzliche Ansicht) auswählen, können Sie ein Fenster für einen nicht ausgewählten Kanal betrachten. Dieser Befehl Additional View ist nicht mit den [SEL]-Tasten am Bedienfeld des QL-Pults verknüpft.
Die Art der in diesem Fenster einstellbaren Parameter hängt von der Art des aktuell ausgewählten Kanals ab. Die Parameter des Selected-Channel-Fensters werden weiter unten beschrieben, und zwar in der Reihenfolge Eingangskanäle (Eingangskanäle 1–64(*), ST-IN-Kanäle 1–8), oder Ausgangskanäle (MIX-Kanäle 1–16, MATRIX-Kanäle 1–8 und STEREO/MONO-Kanäle).
(*) QL1: 1–32
Wenn ein Eingangskanal ausgewählt ist
26
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 27
Sofern nicht anders angegeben, gelten die nachstehend erläuterten Parameter gemeinsam für die
ST-IN-Kanalfenster
HINWEIS
2
3
4
1
Kanäle INPUT CH 1–64 (QL1: 1–32) und ST-IN-Kanäle 1–8.
CHANNEL SELECT (Kanalauswahl)
1 SELECT (Kanalauswahl)
Zeigt Nummer und Name des bearbeiteten Kanals an. Um den Kanal zu wechseln, können Sie entweder auf die Schaltfläche [SELECT] (Auswahl) klicken und aus der daraufhin erscheinenden Liste einen Kanal auswählen, oder Sie können auf die Plus-/Minus-Kanalauswahlschaltflächen links oder rechts des Symbols klicken. Sie können mit der rechten Maustaste (<Strg>-Taste + Klick) auf das Symbol klicken und die gewünschte Auswahl zu treffen. Wenn Sie mit links auf das Symbol klicken, können Sie die Kanalfarbe auswählen. Sie können den Kanalnamen im Textfeld eingeben oder ändern.
2 LIBRARY
Ruft die Eingangskanal-Library auf. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Seite INPUT CH des Library-Fensters aufzurufen.
3 PATCH (Eingangs-Routing)
Wählt die Eingangssignalquelle, die dem Eingangskanal zugeordnet wurde (für die wählbaren Signalquellen lesen Sie S.12).
4 LR-MONO SELECT (nur ST-IN-Kanal)
Hiermit können Sie STEREO, L-MONO, R-MONO oder LR-MONO als ST-IN-Kanalmodus wählen.
27
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 28
TO MIX/TO MATRIX SEND
2
1
3
4
2
1
3
4
HINWEIS
TIPP
Drehregler der Seite mit ungerader Nummer Drehregler der Seite mit ungerader Nummer
2
3
41
56
1 MIX/MATRIX-Send-Pegel
Dieser stellt den Send-Pegel des Signals ein, das vom Eingangskanal an die als VARI eingestellten MIX- und MATRIX­Busse gesendet wird. Der aktuelle Wert wird im Zahlenfeld unmittelbar darunter angezeigt.
2 PRE (PRE ein/aus)
Diese Schaltfläche wählt PRE oder POST als den Abgriffpunkt des Signals, das vom Eingangskanal an den MIX- und den MATRIX-Bus gesendet wird. Der Punkt ist PRE EQ oder PRE FADER, wenn dies eingeschaltet ist, und POST FADER, wenn dies ausgeschaltet ist. Die Einstellung PRE EQ/FADER kann im Mixer-Setup-Dialogfenster festgelegt werden.
Sie können mit rechts (<Strg>-Taste + Klick) auf die PRE-Schaltfläche klicken, um ein Kontextmenü zu öffnen, in dem Sie ALL PRE, ALL POST oder andere Optionen auswählen können.
3 ON (MIX/MATRIX-Send ein/aus)
Dies ist ein Ein-/Ausschalter für das Signal, welches vom Eingangskanal an den MIX-Bus und den MATRIX-Bus gesendet wird.
• Wenn MIX-Busse oder MATRIX­Busse in Stereo verwendet werden, ist der Drehregler mit ungerader Nummer PAN oder BAL (BALANCE). Wenn der INPUT CH gewählt ist, ist der ungerade nummerierte Drehregler immer PAN. Wenn der ST IN gewählt ist, ist der ungerade nummerierte Drehregler PAN oder BAL. Sie können im TO-STEREO/MONO-Bereich zwischen Pan und Balance wählen.
• Wenn der Typ FIXED für den MIX-Bus ausgewählt ist, ist nur die ON-Schaltfläche verfügbar.
• Die Einstellungen Stereo/Mono und VARI-Typ/FIXED-Typ können im Mixer-Setup-Dialogfenster vorgenommen werden.
4 Kanalname
Dieser Bereich zeigt den Namen des MIX- oder MATRIX-Kanals an.
Surround-Modusanzeige
Im Surround-Modus ( S.3) wechselt die Send-Anzeige der MIX-Busse 1–6 zur Anzeige der Surround-Modus-Parameter.
1 Surround-Bus Ein/Aus
Diese Tasten sind Ein-/Ausschalter für Signale, die vom Eingangskanal an den jeweiligen Surround-Bus (L, C, R, Ls, LFE oder Rs) gesendet werden.
2L/R
Passt die Positionierung des Signals vom Eingangskanal links und rechts im Surround-Feld an. Der aktuelle Wert wird im Zahlenfeld unmittelbar unter diesem Bereich angezeigt.
3 F/R
Passt die Positionierung des Signals vom Eingangskanal vorne und hinten im Surround-Feld an. Der aktuelle Wert wird im Zahlenfeld unmittelbar unter diesem Bereich angezeigt.
4 Raster
Zeigt die Positionierung des Signals vom Eingangskanal im Surround-Feld an. Die aktuelle Positionierung wird durch einen Punkt angezeigt (rot bei Hard-Panning, orange bei anderen Pan-Positionen). Sie können auch mit der Maus ziehen, um den Punkt zu bewegen und die Position zu verschieben.
28
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 29
5 DIV (Divergenz)
4 5 6 7
132
Stellt das Verhältnis der mittig positionierten Signale („Center“) auf den linken, rechten und Center-Kanal ein. Der aktuelle Wert wird im Zahlenfeld unmittelbar unter diesem Bereich angezeigt.
6 LFE (Low Frequency Effect)
Stellt den Pegel des vom Eingangskanal an den LFE-Bus gesendete Signal für den Subwoofer ein. Der aktuelle Wert wird im Zahlenfeld unmittelbar unter diesem Bereich angezeigt.
HA/D.GAIN/HPF/Ø/GC
1 HA (analoge Verstärkung des HA)
Hier wird die analoge Eingangsverstärkung des internen oder des externen Vorverstärkers eingestellt, der dem Eingangskanal zugeordnet ist. Der aktuelle Wert wird im Feld unter dem jeweiligen Drehregler angezeigt. Sie können hier den Standardwert (–6 dB) einstellen, indem Sie die <Strg>-Taste (< >) gedrückt halten und auf den Drehregler klicken. Mit der Schaltfläche [48] können Sie die Phantomspannung ein- und ausschalten.
2 D.GAIN (Digitalverstärkung)
Betätigen Sie den Drehregler auf dem Bildschirm, um die digitale Eingangsverstärkung des Eingangskanals einzustellen.
3 HPF (Hochpassfilter)
Mit der [ON]-Schaltfläche rechts neben dem Schalter können Sie den Hochpassfilter ein- und ausschalten. Mit dem Drehregler links stellen Sie die Grenzfrequenz (Cutoff) ein. Der aktuelle Wert wird im Feld unter dem jeweiligen Drehregler angezeigt. Im EQ-Diagramm des Equalizers erscheint die Anzeige „H“.
4 GC (Gain Compensation)
Dies ist ein Ein-/Ausschalter für die Korrektur der analogen Verstärkung des Eingangsverstärkers. Diese Funktion erhält das Audiosignal im gesamten Netzwerk auf einem bestimmten Pegel, wenn dasselbe I/O-Rack oder derselbe im QL integrierte Eingangsverstärker von mehreren QL/CL-Mischpulten aus genutzt wird. Diese Schaltfläche wird nur dann angezeigt, wenn DANTE- oder INPUT-Ports zugewiesen wurden.
5 A.GAIN-D.GAIN Link
Dies ist ein Ein-/Ausschalter zur Kopplung der analogen und der digitalen Eingangsverstärkung bei aktiver Gain­Kompensation.
6 Ø (Phase)
Dreht die Polarität der Phase eines Signals nach der AD-Wandlung um.
7 HPF Type
Schaltet die Absenkung (pro Oktave) des Hochpassfilters zwischen –12 dB/Okt. und –6 dB/Okt. um.
TO STEREO/MONO
Hier können Sie festlegen, wie das Signal vom Eingangskanal an den STEREO-Bus/MONO-Bus gesendet wird.
29
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 30
MODE
[INPUT CH 1–64] [ST-IN-Kanäle 1–8]
[INPUT CH 1–64] [ST-IN-Kanäle 1–8]
• ST/MONO-Schaltfläche
Wenn diese Schaltfläche aktiviert ist, wird das Signal an den STEREO-L/R-Bus und unabhängig davon an den MONO-Bus gesendet.
Der Drehregler PAN stellt das Panorama des vom Eingangskanal an die L/R-Kanäle des STEREO-Busses gesendeten Signals ein. Sie können hier die Mittenposition einstellen,
PAN (PAN/BALANCE für ST IN)
ST Schaltet das vom Eingangskanal an den STEREO-Bus gesendete Signal ein oder aus.
M(C) Schaltet das vom Eingangskanal an den MONO-Bus gesendete Signal ein oder aus.
indem Sie die <Strg>-Taste (< >) der Computertastatur gedrückt halten und auf den Drehregler klicken. Für den ST IN können Sie zwischen Pan und Balance auswählen. Der BALANCE-Drehregler reguliert die Balance des vom ST-IN-Kanal an die L/R-Kanäle des STEREO-Busses (oder die L/C/R-Kanäle) gesendeten Signals. PAN/BALANCE können mit den Schaltflächen [PAN]/[BALANCE] umgeschaltet werden.
• LCR-Schaltfläche
Wenn diese Schaltfläche aktiviert ist, wird das Signal an die L/C/R-Busse gesendet, die in Verbindung miteinander arbeiten.
Der PAN-Drehregler stellt das Panorama des vom Eingangskanal an die einzelnen L/C/R­Kanäle gesendeten Signals ein. Sie können hier die Mittenposition einstellen, indem Sie
PAN (PAN/BALANCE für ST IN)
CSR (Center Side Ratio; Mitte-Seite-Verhältnis)
die <Strg>-Taste (< >) der Computertastatur gedrückt halten und auf den Drehregler klicken. Für den ST IN können Sie zwischen Pan und Balance auswählen. Der BALANCE­Drehregler reguliert die Balance des vom ST-IN-Kanal an die L/R-Kanäle des STEREO­Busses (oder die L/C/R-Kanäle) gesendeten Signals. PAN/BALANCE können mit den Schaltflächen [PAN]/[BALANCE] umgeschaltet werden.
Stellt den Anteil des CENTER-Kanalpegels im Verhältnis zum L/R des STEREO-Busses im Bereich von 0–100% ein.
30
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 31
EQ (EQUALIZER)
4
7 8
9
21
3
6
5
A
0
1 LIBRARY
Ruft die Seite INPUT EQ des Library-Fensters auf.
2 ON
Schaltet für den ausgewählten Kanal den EQ (Parametrische Klangregelung) ein/aus.
3 EQ-Grafik
Hier wird die Frequenzkurve des EQs für den aktuell ausgewählten Kanal angezeigt. Um den EQ auf neutralen Frequenzgang (flacher Kurvenverlauf) einzustellen, halten Sie die <Strg>-Taste (< >) Ihrer Computertastatur gedrückt und klicken Sie in die Grafik. (Die HPF-Einstellung wird beibehalten.)
4 Q
Diese Drehregler stellen die Güte (Q für „Quality“; Kehrwert der Bandbreite) des in der Grafik ausgewählten Frequenzbereichs ein.
5 FREQ (FREQUENCY)
Diese Drehregler stellen jeweils die Arbeitsfrequenz der vier Bänder LOW, LO-MID, HI-MID und HIGH ein.
6 GAIN
Diese Drehregler stellen die Güte, Frequenz und die Stärke der Anhebung/Absenkung der vier Bänder LOW, LO-MID, HI-MID und HIGH ein.
7 HIGH-Niveauregelung
Wenn diese Schaltfläche eingeschaltet ist, wird der HIGH EQ auf Niveauregelung (Kuhschwanzcharakteristik) geschaltet (der Drehregler Q im HIGH EQ verschwindet).
8 LPF (Low Pass Filter, Tiefpassfilter)
Wenn diese Schaltfläche eingeschaltet ist, arbeitet der HIGH EQ als Tiefpassfilter. Der Q-Drehregler des HIGH EQ verschwindet, und der GAIN-Drehregler wird verwendet, um das Tiefpassfilter ein- oder auszuschalten.
9 LOW-Niveauregelung
Wenn diese Schaltfläche eingeschaltet ist, wird der LOW EQ auf Niveauregelung (Kuhschwanzcharakteristik) geschaltet (der Drehregler Q im LOW EQ verschwindet).
0 TYPE I/TYPE II (EQ-Typ)
Wählt zwischen den EQ-Typen TYPE I oder TYPE II aus.
31
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 32
A ATT (Attenuation; Absenkung)
B
4
0
7 8
6
9
A
1 235
C
Regelt den Grad der Absenkung des Signalpegels vor dem EQ.
DYNAMICS1/2
Für jeden der beiden Dynamikprozessoren können Sie einen der folgenden Typen auswählen.
DYNAMICS1 GATE, DUCKING, COMPRESSOR, EXPANDER DYNAMICS2 COMPRESSOR, COMPANDER-H, COMPANDER-S, DE-ESSER
Wenn GATE/DUCKING ausgewählt ist
1 TYPE (Typ)
Zeigt den Typ des aktuell ausgewählten Gate/Ducking-Prozessors an. Sie können auf diese Schaltfläche klicken, um den Typ auszuwählen. Ducking ist ein Kompressoreffekt, dessen Kompressionsverhalten durch eine andere Signalquelle gesteuert wird.
2 LIBRARY
Mit dieser Schaltfläche öffnen Sie die Dynamikbibliothek. Durch Klicken auf diese Schaltfläche öffnen Sie die DYNAMICS-Seite des Library-Fensters.
3 ON
Mit dieser Schaltfläche wird das Gate oder der Ducking-Effekt ein-/ausgeschaltet.
4 Ansprechkurve
Hier wird die Ansprechkurve für den Gate-/Ducking-Effekt des aktuell ausgewählten Kanals angezeigt.
5 GR-Anzeige (Gain Reduction; Verringerung der Verstärkung)
Dieses Messinstrument zeigt die Stärke der Pegelabsenkung (Gain Reduction) durch den Gate-/Ducking-Effekt an.
6 THRESH (THRESHOLD; Schwellenpegel)
Mit diesem Drehregler wird Threshold-Pegel des Gate-/Ducking-Effekts eingestellt (der Pegel des Schwellenwerts, bei dem das Gate/Ducking den Signalweg öffnet oder schließt) Das Gate öffnet (bzw. das Ducking wird aktiviert), wenn das Key-In-Signal diesen Pegel überschreitet, und das Gate schließt (bzw. das Ducking wird deaktiviert), wenn das Signal unter diesen Pegel fällt.
7 RANGE (Bereich)
Bestimmt die Stärke der Absenkung des Signalpegels bei geschlossenem Gate (bzw. bei aktiviertem Ducking).
8 DECAY (Abklingzeit)
Mit diesem Drehregler wird die Abklingzeit des Gate-/Ducking-Effekts festgelegt (die Zeit, die vergeht, bis das Gate schließt bzw. das Ducking zum Normalpegel zurückkehrt, nachdem die Haltezeit verstrichen ist).
9 ATTACK (Anstiegszeit)
Stellt die Zeit ein, die vom Überschreiten des Threshold-Pegels des Key-In-Signals bis zum Öffnen des Gates vergehen soll (oder von Auslösung des Ducking-Effekts bis zur tatsächlichen Absenkung des Signals).
QL Editor – Bedienungsanleitung
32
Page 33
0 HOLD (Haltezeit)
HINWEIS
1
4
B
0
7 8
6
9
A
2 3
5
Gibt die Zeitdauer an, die das Gate geöffnet (oder das Ducking aktiv) bleibt, nachdem das Key-In-Signal unter den Schwellenwert gefallen ist.
A KEY IN SOURCE (Quelle des Key-In-Signals)
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eines der folgenden Signale als Key-In-Quelle auszuwählen.
SELF PRE EQ Das Signal des aktuell ausgewählten Eingangskanals vor dem Equalizer SELF POST EQ Das Signal des aktuell ausgewählten Eingangskanals nach dem Equalizer MIX OUT 13–16 Das Ausgangssignal des entsprechenden MIX-Kanals unmittelbar vor dessen Dämpfung CH 1–64 POST EQ Das Signal des entsprechenden Eingangskanals nach dem Equalizer (es können jedoch nur
Kanäle aus derselben Gruppe ausgewählt werden, und zwar aus einer der zehn Gruppen
STIN1L–STIN8R POST EQ
CH1–8, CH9–16, CH17–24, CH25–32, CH33–40, CH41–48, CH49–56, CH57–64, STIN1L– STIN4R und STIN5L–STIN8R).
B CUE (Vorhören)
Mit dieser Schaltfläche wird das Vorhören (Cue Monitoring) des ausgewählten Key-In-Signals eingeschaltet. Wird in der zusätzlichen Ansicht (Additional View) nicht angezeigt.
Wenn das Kontrollkästchen Channel Select/Sends On Fader im System-Setup-Dialogfenster nicht markiert ist, erscheint die [CUE]-Schaltfläche nicht auf dem Bildschirm.
C KEY IN FILTER (Filter für Key-In-Signal)
Wählt den Filtertyp für das ausgewählte Key-In-Signal; HPF (Hochpassfilter), BPF (Bandpassfilter) oder LPF (Tiefpassfilter). Die ON/OFF-Schaltfläche schaltet den Filter ein und aus.
Wenn Sie BPF gewählt haben, benutzen Sie die beiden Drehregler zur Einstellung der Bandpassfrequenz und der Güte (Q; Kehrwert der Bandbreite). Wenn Sie HPF oder LPF gewählt haben, benutzen Sie den Drehregler zur Einstellung der Grenzfrequenz.
Wenn COMPRESSOR/EXPANDER ausgewählt ist
1 TYPE (Typ)
Zeigt den aktuell ausgewählten Kompressor oder Expander an. Sie können auf diese Schaltfläche klicken, um den Typ auszuwählen.
2 LIBRARY
Mit dieser Schaltfläche öffnen Sie die Dynamikbibliothek. Durch Klicken auf diese Schaltfläche öffnen Sie die DYNAMICS-Seite des Library-Fensters.
3 ON
Mit dieser Schaltfläche wird der Kompressor oder der Expander ein-/ausgeschaltet.
4 Ansprechkurve
Dieses Diagramm zeigt die Ansprechkurve des Kompressors/Expanders des aktuell ausgewählten Kanals.
5 GR-Anzeige (Gain Reduction; Verringerung der Verstärkung)
Dieses Messinstrument zeigt die Stärke der Pegelabsenkung (Gain Reduction) durch den Kompressor/Expander an.
33
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 34
6 THRESH (THRESHOLD; Schwellenpegel)
1
4
B
235
0
7 8
6
9
A
Gibt den Schwellenpegel an, ab dem der Kompressor/Expander arbeitet. Wenn der Kompressor gewählt ist, beginnt die Kompression des Eingangssignals, wenn das Auslösersignal (Key In) diese Schwelle übersteigt; die Kompression hört auf, wenn das Signal unter diesen Pegel fällt. Wenn der Expander gewählt ist, beginnt die Kompression des Eingangssignals, wenn das Auslösersignal (Key In) unter diesen Pegel fällt; die Kompression hört auf, wenn das Signal diesen Pegel übersteigt.
7 RATIO (Verhältnis)
Wenn der Kompressor gewählt ist: Legt das Komprimierungsverhältnis fest (das Verhältnis, in dem das Eingangssignal komprimiert wird, wenn das Key-In-Signal den Schwellenpegel überschreitet). Wenn der Expander gewählt ist: Legt das Komprimierungsverhältnis fest (das Verhältnis, in dem das Eingangssignal komprimiert wird, wenn das Key-In­Signal den Schwellenpegel unterschreitet).
8 KNEE (Knie)
Gibt die Schärfe des Übergangs an der Kompressionsschwelle an. Sie können zwischen HARD (hart) und den Werten 1–5 wählen.
9 ATTACK (Anstiegszeit)
Wenn der Kompressor gewählt ist, wird hiermit die Attack-Zeit des Kompressors festgelegt (die Zeit, die nach der Schwellenwertüberschreitung des Signals vergeht, bis das Signal komprimiert wird). Wenn der Expander gewählt ist, wird hiermit die Attack-Zeit des Kompressors festgelegt (die Zeit, die nach der Schwellenwertunterschreitung des Signals vergeht, bis das Signal komprimiert wird).
0 GAIN (Verstärkung)
Stellt die Verstärkung des Signals ein, nachdem dieses den Kompressor/Expander durchlaufen hat.
A RELEASE (Ausklingzeit)
Wenn der Kompressor gewählt ist, wird hiermit die Release-Zeit des Kompressors festgelegt (die Zeit, die nach der Schwellenwertunterschreitung des Key-In-Signals vergeht, bis die Kompression aufhört). Wenn der Expander gewählt ist, wird hiermit die Release-Zeit des Kompressors festgelegt (die Zeit, die nach der Schwellenwertüberschreitung des Key-In-Signals vergeht, bis die Kompression aufhört).
B KEY IN SOURCE (Quelle des Key-In-Signals)
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das zu verwendende Key-In-Signal auszuwählen. Die Auswahlmöglichkeiten sind dieselben wie bei GATE.
Wenn COMPANDER-H, COMPANDER-S ausgewählt ist
1 TYPE
Zeigt die Art des aktuell gewählten Kompanders (einer Kombination aus Kompressor und Expander). Sie können auf diese Schaltfläche klicken, um den Typ auszuwählen.
2 LIBRARY
Mit dieser Schaltfläche öffnen Sie die Dynamikbibliothek. Durch Klicken auf diese Schaltfläche öffnen Sie die DYNAMICS-Seite des Library-Fensters.
3 ON
Mit dieser Schaltfläche wird der Kompander ein- oder ausgeschaltet.
4 Ansprechkurve
Dieses Diagramm zeigt die Charakteristik des Kompanders des aktuell ausgewählten Kanals.
34
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 35
5 GR-Anzeige (Gain Reduction; Verringerung der Verstärkung)
Dieses Messinstrument zeigt die Stärke der Pegelabsenkung (Gain Reduction) durch den Kompander an.
6 THRESH (THRESHOLD; Schwellenpegel)
Gibt den Threshold-Pegel des Eingangssignals an, bei dem Komprimierung und Expansion angewendet werden. Das Eingangssignal wird komprimiert, wenn das Auslösersignal (Key-In) diesen Pegel übersteigt. Der Expander-Effekt wird auf Pegel unterhalb von THRESHOLD + WIDTH angewendet.
7 RATIO (Verhältnis)
Gibt das Verhältnis (den Grad) der Kompression an.
8 WIDTH (Dynamikbandbreite)
Legt die Dynamikbandbreite zwischen dem Schwellenpegel des Kompressors (THRESHOLD) und dem Schwellenpegel des Expanders fest.
9 ATTACK (Anstiegszeit)
Gibt die Zeit (die Anstiegszeit) an, bis Kompression und Expansion des Eingangssignals beginnen, nachdem der Kompander getriggert wurde.
0 GAIN (Verstärkung)
Stellt die Verstärkung des Signals ein, nachdem dieses den Kompander durchlaufen hat.
A RELEASE (Ausklingzeit)
Hiermit wird die Release-Zeit des Kompressors festgelegt (die Zeit, die nach der Schwellenwertunterschreitung des Signals vergeht, bis Kompression und Expansion beendet werden).
B KEY IN SOURCE (Quelle des Key-In-Signals)
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das zu verwendende Key-In-Signal auszuwählen. Die Auswahlmöglichkeiten sind dieselben wie bei GATE.
Wenn DE-ESSER ausgewählt ist
1
235
4
0
1 TYPE
Dieses Feld zeigt an, dass aktuell De-Esser als Typ ausgewählt ist.
2 LIBRARY
Mit dieser Schaltfläche öffnen Sie die Dynamikbibliothek. Durch Klicken auf diese Schaltfläche öffnen Sie die DYNAMICS-Seite des Library-Fensters.
6
7 8
9
3 ON
Mit dieser Schaltfläche wird der De-Esser ein- oder ausgeschaltet.
4 Ansprechkurve
Dieses Diagramm zeigt die Ansprechkurve des De-Essers des aktuell ausgewählten Kanals.
5 GR-Anzeige (Gain Reduction; Verringerung der Verstärkung)
Dieses Messinstrument zeigt die Stärke der Pegelabsenkung (Gain Reduction) durch den De-Esser an.
6 THRESH (THRESHOLD; Schwellenpegel)
Gibt den Schwellenpegel an, ab dem der De-Esser arbeitet. Die Kompression des Eingangssignals beginnt, wenn das Auslösersignal (Key In) diese Schwelle übersteigt; die Kompression hört auf, wenn das Signal unter diesen Pegel fällt.
35
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 36
7 FREQ (tiefste/Arbeitsfrequenz)
1 2
6 7
5
34
Legt die tiefste Frequenz (beim HPF) oder die Arbeitsfrequenz (beim BPF) fest, bei der das Key-In-Signal den De-Esser aktiviert.
8 TYPE
Betätigen Sie den Drehregler auf dem Bildschirm und wählen Sie HPF (High Pass Filter) oder BPF (Band Pass Filter).
9 Q
Legt die Güte („Q“ für „Quality“) des Frequenzbereichs fest, in welchem das Key-In-Signal den De-Esser aktiviert. Dieser Parameter gilt nur, wenn TYPE auf BPF gesetzt ist.
0 KEY IN SOURCE (Quelle des Key-In-Signals)
Das Key-In-Signal ist auf SELF POST EQ eingestellt.
DELAY (Verzögerung)
12
1 ON
Schaltet die Verzögerung des aktuell ausgewählten Kanals ein oder aus.
2 Verzögerungszeit
Betätigen Sie den Drehregler auf dem Bildschirm, um die Verzögerungszeit des aktuell gewählten Eingangskanals einzustellen.
INSERT1/2 (außer bei ST-IN-Kanälen)
1 POINT (Insert-Punkt)
Hier wird der Punkt im Signalpfad festgelegt, an dem der Insert-Aus-/Eingang liegen soll. Wählen Sie zwischen PRE EQ, PRE FADER und POST ON.
2 ON
Aktiviert/deaktiviert Insert In/Out.
3 OUT (Insert-Ausgang)
Klicken Sie hierauf, um aus den folgenden Möglichkeiten einen Ausgangsport für den Insert-Ausgang auszuwählen.
NONE Keine Zuweisung DANTE 1–32, DANTE 33–64 (nur QL5) DANTE OUTPUT 1–32, DANTE OUTPUT 33–64 (nur QL5) OMNI 1–8, OMNI 9–16 (nur QL5) SLOT1-1, SLOT1-2...SLOT2-15, SLOT2-16 Die Ausgangskanäle einer in Slot 1–2 installierten I/O-Karte GEQ1L(A), GEQ1R(B)...GEQ8L(A), GEQ8R(B) L/R-Eingänge der GEQ-Racks 1–8 FX1L(A), FX1R(B)...FX8L(A), FX8R(B) L/R-Eingänge der EFFECT-Racks 1–8 PR1L(A), PR1R(B)...PR8L(A), PR8R(B) L/R-Eingänge der PREMIUM-Racks 1–8 DIGI L, DIGI R L/R-Kanäle der Buchse DIGITAL OUT
OMNI-OUT-Buchsen 1–8, OMNI-OUT-Buchsen 9–16 (nur QL5)
36
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 37
4 IN (Insert-Eingang)
1
23 4
Klicken Sie hierauf, um aus den folgenden Möglichkeiten einen Eingangsport für den Insert-Eingang auszuwählen.
NONE Keine Zuweisung DANTE 1–32, DANTE 33–64 (nur QL5) DANTE INPUT 1–32, DANTE INPUT 33–64 (nur QL5)
INPUT 1–16, INPUT 17–32, (nur QL5) INPUT-Buchsen 1 SLOT1-1, SLOT1-2...SLOT2-15, SLOT2-16 Eingangskanäle einer in den Slots 1–2 installierten I/O-Karte GEQ1L(A), GEQ1R(B)...GEQ8L(A), GEQ8R(B) L/R-Ausgänge der GEQ-Racks 1–8 FX1L(A), FX1R(B)...FX8L(A), FX8R(B) L/R-Ausgänge der EFFECT-Racks 1–8 PR1L(A), PR1R(B)...PR8L(A), PR8R(B) L/R-Ausgänge der PREMIUM-Racks 1–8
16, INPUT-Buchsen 17–32 (nur QL5)
5 HA (analoge Verstärkung des HA)
Stellt die analoge Eingangsverstärkung für den INPUT ein. Dieser Drehregler erscheint nur dann, wenn dem Kanal ein Eingangsverstärker zugeordnet ist.
6 48V (Phantomspeisung)
Schaltet die Phantomspeisung (+48 V) ein/aus. Diese Schaltfläche erscheint nur dann, wenn dem Kanal ein Eingangsverstärker zugeordnet ist.
7 GC (Gain Compensation)
Schaltet die Kompensation der analoge Eingangsverstärkung ein/aus.
DIRECT OUT (außer bei ST-IN-Kanälen)
1 ON
Schaltet den Direktausgang ein/aus. Mit einem Rechtsklick (<Strg>-Taste + Klick) auf die Schaltfläche erscheint ein Einblendmenü, in dem Sie ALL ON oder ALL OFF wählen können.
2 DIRECT OUT GAIN (Verstärkung Direktausgang)
Stellt die Verstärkung des Direktausgangs ein. Der aktuelle Wert wird im Feld unter dem jeweiligen Drehregler angezeigt. Sie können hier den Nominalwert (0,0 dB) einstellen, indem Sie die <Strg>-Taste (< >) gedrückt halten und auf den Drehregler klicken.
3 DIRECT OUT PORT (Direktausgangs-Port)
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um einen der folgenden Ausgangsports für den Direktausgang auszuwählen.
NONE Keine Zuweisung DANTE 1–32, DANTE 33–64 (nur QL5) DANTE OUTPUT 1–32, DANTE OUTPUT 33–64 (nur QL5) OMNI 1–8, OMNI 9–16 (nur QL5) OMNI-OUT-Buchsen 1–8, OMNI-OUT-Buchsen 9–16 (nur QL5) REC L, REC R L/R-Eingänge von RECORDER SLOT1-1, SLOT1-2...SLOT2-16 Die Ausgangskanäle einer in Slot 1–2 installierten I/O-Karte DIGI L, DIGI R L/R-Kanäle der Buchse DIGITAL OUT
4 DIRECT OUT POINT (Direktausgabe-Punkt)
Hier wird der Punkt im Signalpfad festgelegt, an dem das Signal des Direktausgangs abgegriffen wird. Wählen Sie zwischen PRE HPF, PRE EQ, PRE FADER und POST ON.
37
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 38
RECALL SAFE/MUTE SAFE
12
33
1
2
3
HINWEIS
Diese schalten Recall Safe (Sicher vor Abruf) und Mute Safe (Sicher vor Stummschaltung) für den Kanal ein und aus.
DCA GROUP/MUTE GROUP
1 DCA-Gruppe
Wählt die DCA-Gruppe (1–16) aus, zu der dieser Kanal gehört.
2 MUTE-Gruppe
Wählt die Mute-Gruppe (1–8) aus, zu der dieser Kanal gehört.
3 DCA/MUTE
Diese Schaltflächen schalten DCA-Gruppen und Mute-Gruppen für den Kanal ein und aus.
Fader
1 ON
Hiermit können Sie den Eingangskanal ein- und ausschalten. Wenn der entsprechende Kanal ausgeschaltet ist, wird der Fader grau dargestellt.
2 Fader
Stellt den Eingangspegel des Eingangskanals ein. Rechts neben dem Fader ist eine Messanzeige für den Signalpegel zu sehen, und unmittelbar unter dem Fader wird der aktuelle Wert in einem Zahlenfeld angezeigt. Sie können hier den Minimalwert (–∞ dB) einstellen, indem Sie die <Strg>(< >)-Taste Ihrer Computertastatur gedrückt halten und auf den Fader-Drehregler klicken, oder Sie können den Nominalwert (0,00 dB) einstellen, indem Sie die <Strg>-Taste (< >) und die <Umschalt>-Taste gedrückt halten und auf den Fader-Drehregler klicken.
3 CUE
Diese Schaltfläche schaltet das Vorhören (Cue Monitoring) des Eingangskanals ein.
Wenn das Kontrollkästchen Channel Select/Sends On Fader im System­Setup-Dialogfenster nicht markiert ist, erscheint die [CUE]-Schaltfläche nicht auf dem Bildschirm.
38
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 39
Wenn ein MIX-Kanal ausgewählt ist
1 2
3
2
1
3
4
HINWEIS
TIPP
Drehregler der Seite mit ungerader Nummer
CHANNEL SELECT (Kanalauswahl)
1 SELECT (Kanalauswahl)
Außer der Tatsache, dass Ihre Bearbeitung einen MIX-Kanal betrifft, entspricht die Bedienung genau der für einen Eingangskanal (➥ S.27).
2 LIBRARY
Ruft die Ausgangskanal-Library auf. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Seite OUTPUT CH des Library-Fensters aufzurufen.
3 PATCH (Ausgangs-Routing)
Wählt die Ausgangssignalquelle, die dem Mix-Kanal zugeordnet wurde (für die wählbaren Ausgangssignalquellen lesen Sie ➥ S.18).
Wenn mehrere Zuordnungen vorgenommen wurden, wird nur der erste Port angezeigt.
TO MATRIX
1 MATRIX-Send-Pegel
Dieser stellt den Send-Pegel des Signals ein, das vom MIX-Kanal an die MATRIX-Busse gesendet wird.
2 PRE (PRE ein/aus)
Wählen Sie entweder PRE oder POST als die Position ein, von der das Signal vom MIX-Kanal zum MATRIX-Bus gesendet wird. PRE EQ oder PRE FADER ist ausgewählt, wenn dies eingeschaltet ist, und POST FADER ist ausgewählt, wenn dies ausgeschaltet ist. Die Einstellung PRE EQ/PRE FADER kann im Mixer-Setup-Dialogfenster vorgenommen werden.
Sie können mit rechts (<Strg>-Taste + Klick) auf die PRE-Schaltfläche klicken, um ein Kontextmenü zu öffnen, in dem Sie ALL PRE, ALL POST oder andere Optionen auswählen können.
• Wenn Sie MATRIX-Busse in stereo verwenden, ist der Drehregler des ungerade nummerier­ten Busses PAN oder BALANCE.
• Der Stereo/Mono-Status kann im Mixer-Setup-Dialogfenster festgelegt werden.
3 ON (MATRIX-Send ein/aus)
Dies ist ein Ein-/Ausschalter für das Signal, das vom MIX-Kanal an den MATRIX-Bus gesendet wird.
4 Kanalname
In diesem Bereich wird der Name des MATRIX-Kanals angezeigt.
39
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 40
TO STEREO/MONO
[für MONO-Mix-Kanal] [für STEREO-Mix-Kanal]
[für MONO-Mix-Kanal] [für STEREO-Mix-Kanal]
Hier können Sie festlegen, wie das Signal vom MIX-Kanal zum STEREO-Bus/MONO-Bus gesendet wird.
MODE
• ST/MONO-Schaltfläche
Wenn diese Schaltfläche aktiviert ist, wird das Signal an den STEREO-Bus und unabhängig davon an den MONO­Bus gesendet.
Der Drehregler PAN stellt das Panorama des vom MIX-Kanal an die L/R-Kanäle des
PAN (BALANCE beim STEREO-Bus)
ST Schaltet das vom MIX-Kanal an den STEREO-Bus gesendete Signal ein oder aus. M(C) Schaltet das vom MIX-Kanal an den MONO-Bus gesendete Signal ein oder aus.
STEREO-Busses gesendeten Signals ein. Sie können hier die Mittenposition einstellen, indem Sie die <Strg>-Taste (< >) der Computertastatur gedrückt halten und auf den Drehregler klicken. Wenn der ausgewählte MIX-Bus als Stereobus verwendet wird, ist dies BALANCE. Der BALANCE-Drehregler reguliert die Balance des vom MIX-Kanal an die L/R-Kanäle des STEREO-Busses gesendeten Signals.
• LCR-Schaltfläche
Wenn diese Schaltfläche aktiviert ist, wird das Signal an die L/C/R-Busse gesendet, die in Verbindung miteinander arbeiten.
Der PAN-Drehregler stellt das Panorama des vom MIX-Kanal an die einzelnen L/C/R-Kanäle gesendeten Signals ein. Sie können hier die Mittenposition einstellen,
PAN (BALANCE beim STEREO-Bus)
CSR (Center Side Ratio; Mitte-Seite-Verhältnis)
indem Sie die <Strg>-Taste (< >) der Computertastatur gedrückt halten und auf den Drehregler klicken. Wenn der ausgewählte MIX-Bus als Stereobus verwendet wird, ist die Panoramaposition auf einem ungeraden Kanal auf L63 festgelegt und auf einem geraden Kanal auf R63. Wenn der ausgewählte MIX-Bus als Stereobus verwendet wird, ist dies BALANCE. Der BALANCE-Drehregler reguliert die Balance des vom MIX-Kanal an die L/ R-Kanäle des STEREO-Busses gesendeten Signals.
Stellt den Anteil des CENTER-Kanalpegels im Verhältnis zum L/R des STEREO-Busses im Bereich von 0–100% ein.
• Surround-Modusanzeige (nur für MIX-Kanäle 1–6)
LEVEL
L
R
40
Regeln Sie mit dem LEVEL-Regler den Downmix-Koeffizienten.
Dies ist ein Ein-/Ausschalter für Signale, die vom MIX-Kanal an den L-Kanal des STEREO-Busses gesendet werden.
Dies ist ein Ein-/Ausschalter für Signale, die vom MIX-Kanal an den R-Kanal des STEREO­Busses gesendet werden.
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 41
EQ (Equalizer;
21
3
6
B
5
7
9
8
A
0
4
Klangregelung)
1 LIBRARY
Ruft die Seite OUTPUT EQ des Library-Fensters auf.
2 ON
Schaltet die Klangregelung (EQ; Equalizer) ein/aus.
3 EQ-Grafik
Hier wird die Frequenzkurve des EQs für den aktuell ausgewählten Kanal angezeigt. Um den EQ auf neutralen Frequenzgang (flache Kurve) einzustellen, halten Sie die <Strg>-Taste (< >) Ihrer Computertastatur gedrückt und klicken Sie in die Grafik.
4 Q
Diese Drehregler stellen die Güte (Q für „Quality“; Kehrwert der Bandbreite) des in der Grafik ausgewählten Frequenzbereichs ein.
5 FREQ (FREQUENCY)
Diese Drehregler stellen jeweils die Arbeitsfrequenz der vier Bänder LOW, LO-MID, HI-MID und HIGH ein.
6 GAIN
Diese Drehregler stellen die Güte, Frequenz und die Stärke der Anhebung/Absenkung der vier Bänder LOW, LO-MID, HI-MID und HIGH ein.
7 HIGH-Niveauregelung
Wenn diese Schaltfläche eingeschaltet ist, wird der HIGH EQ auf Niveauregelung (Kuhschwanzcharakteristik) geschaltet (der Drehregler Q im HIGH EQ verschwindet).
8 LPF (Low Pass Filter, Tiefpassfilter)
Wenn diese Schaltfläche eingeschaltet ist, arbeitet der HIGH EQ als Tiefpassfilter. Der Q-Drehregler des HIGH EQ verschwindet, und der GAIN-Drehregler wird verwendet, um das Tiefpassfilter ein- oder auszuschalten.
9 (LOW-Shelving) (LOW-Niveauregelung)
Wenn diese Schaltfläche eingeschaltet ist, wird der LOW EQ auf Niveauregelung (Kuhschwanzcharakteristik) geschaltet (der Drehregler Q im LOW EQ verschwindet).
0 HPF (Hochpassfilter)
Wenn diese Schaltfläche eingeschaltet ist, arbeitet der LOW EQ als Hochpassfilter. Der Q-Regler des LOW EQ verschwindet, und der GAIN-Regler fungiert als Ein-/Ausschalter für den Hochpassfilter.
A TYPE I/TYPE II (EQ-Typ)
Wählt zwischen den EQ-Typen TYPE I oder TYPE II aus.
B ATT (Attenuation; Absenkung)
Regelt den Grad der Absenkung des Signalpegels vor dem EQ.
41
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 42
DYNAMICS1
1
2
3
HINWEIS
Außer der Tatsache, dass als Typen COMPRESSOR, EXPANDER, COMPAND H und COMPAND S zur Verfügung stehen und dass Sie mehr als ein Signal als Key-In-Signal auswählen können, entspricht die Bedienung genau der für die Dynamik der Eingangskanäle (➥ S.32).
INSERT
Außer der Tatsache, dass die auswählbaren Insert-Ports verschieden sind, entspricht die Bedienung genau der für die Insert-Einstellungen eines Eingangskanals ( S.36).
RECALL SAFE/MUTE SAFE
Identisch mit den Funktionen RECALL SAFE/MUTE SAFE für Eingangskanäle (S.38.)
DCA GROUP/MUTE GROUP
Identisch mit den Funktionen DCA GROUP und MUTE GROUP für Eingangskanäle (S.38.)
Fader
1 ON
Hiermit können Sie den MIX-Kanal ein- und ausschalten.
2 Fader
Hiermit stellen Sie den Ausgangspegel des MIX-Kanals ein. Rechts neben dem Fader ist eine Messanzeige für den Signalpegel zu sehen, und unmittelbar unter dem Fader wird der aktuelle Wert in einem Zahlenfeld angezeigt. Sie können hier den Minimalwert (–∞ dB) einstellen, indem Sie die <Strg>(< >)-Taste Ihrer Computertastatur gedrückt halten und auf den Fader-Drehregler klicken, oder Sie können den Nominalwert (0,00 dB) einstellen, indem Sie die <Strg>-Taste (< >) und die <Umschalt>-Taste gedrückt halten und auf den Fader-Drehregler klicken.
3 CUE
Diese Schaltfläche schaltet Vorhören (Cue Monitoring) des MIX-Kanalsignals ein.
Wenn das Kontrollkästchen Channel Select/Sends On Fader im System­Setup-Dialogfenster nicht markiert ist, erscheint die [CUE]-Schaltfläche nicht auf dem Bildschirm.
42
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 43
Falls ein MATRIX-Kanal ausgewählt ist
2
1
3
4
2
1
3
4
CHANNEL SELECT (Kanalauswahl)
Außer der Tatsache, dass Ihre Bearbeitung einen MATRIX-Kanal betrifft, entspricht die Bedienung genau der für einen MIX-Kanal (➥ S.39).
FROM MIX, ST/MONO(C)
1 Send-Pegel FROM MIX, ST/MONO(C)
Hiermit werden die Send-Pegel der von den MIX-Bussen den STEREO-Kanälen (L/R) oder dem MONO-Kanal an den MATRIX-Bus gesendeten Signale eingestellt. Der aktuelle Wert wird im Zahlenfeld unmittelbar darunter angezeigt.
2 PRE (PRE ein/aus)
Diese wählen entweder PRE oder POST als die Position, von der aus das Signal von den MIX-Bussen oder den STEREO/MONO­Bussen zum MATRIX-Bus gesendet wird. PRE EQ oder PRE FADER ist ausgewählt, wenn dies eingeschaltet ist, und POST FADER ist ausgewählt, wenn dies ausgeschaltet ist. Die Einstellung PRE EQ/FADER kann im Mixer-Setup­Dialogfenster vorgenommen werden.
3 ON (Send FROM MIX, ST/MONO ein/aus)
Dies sind Ein-/Ausschalter für das von den MIX-Bussen oder STEREO/MONO-Bussen an den MATRIX-Bus gesendete Signal.
4 Kanalname
Dieser Abschnitt zeigt den Namen des MIX- oder STEREO/ MONO-Kanals an.
43
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 44
BALANCE
1
2
3
HINWEIS
Diese Funktion wird nur angezeigt, wenn der ausgewählte MATRIX-Bus in stereo verwendet wird. Sie regelt das Links/Rechts-Lautstärkeverhältnis der Stereosignals. Sie können hier den Mittenwert einstellen, indem Sie die <Strg>(< >)-Taste auf der Computertastatur gedrückt halten und auf diesen Drehregler klicken.
EQ (Equalizer)
Diese Funktion entspricht genau der Klangregelung eines MIX-Kanals (S.41).
DYNAMICS1
Außer der Tatsache, dass als Typen COMPRESSOR, EXPANDER, COMPAND H und COMPAND S zur Verfügung stehen und dass Sie mehr als ein Signal als Key-In-Signal auswählen können, entspricht die Bedienung genau der für die Dynamik der Eingangskanäle (➥ S.32).
INSERT
Außer der Tatsache, dass die auswählbaren Insert-Ports verschieden sind, entspricht die Bedienung genau der für die Insert-Einstellungen für einen Eingangskanal (➥ S.36).
RECALL SAFE/MUTE SAFE
Identisch mit den Funktionen RECALL SAFE/MUTE SAFE für Eingangskanäle (S.38.)
DCA GROUP/MUTE GROUP
Identisch mit den Funktionen DCA GROUP und MUTE GROUP für Eingangskanäle (S.38.)
Fader
1 ON
Hier wird der MATRIX-Kanal ein-/ausgeschaltet.
2 Fader
Dieser stellt den Ausgangspegel des MATRIX-Kanals ein. Rechts neben dem Fader ist eine Messanzeige für den Signalpegel zu sehen, und unmittelbar unter dem Fader wird der aktuelle Wert in einem Zahlenfeld angezeigt. Sie können hier den Minimalwert (–∞ dB) einstellen, indem Sie die <Strg>(< >)-Taste Ihrer Computertastatur gedrückt halten und auf den Fader-Drehregler klicken, oder Sie können den Nominalwert (0,00 dB) einstellen, indem Sie die <Strg>-Taste (< >) und die <Umschalt>-Taste gedrückt halten und auf den Fader-Drehregler klicken.
3 CUE
Diese Schaltfläche schaltet Vorhören (Cue Monitoring) des MATRIX-Kanalsignals ein.
Wenn das Kontrollkästchen Channel Select/Sends On Fader im System­Setup-Dialogfenster nicht markiert ist, erscheint die [CUE]-Schaltfläche nicht auf dem Bildschirm.
44
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 45
Wenn ein STEREO/MONO-Kanal ausgewählt ist
STEREO-Kanalfenster
MONO-Kanalfenster
CHANNEL SELECT (Kanalauswahl)
Außer der Tatsache, dass Ihre Bearbeitung einen STEREO/MONO-Kanal betrifft, entspricht die Bedienung genau der für einen MIX-Kanal (➥ S.39).
TO MATRIX
Identisch mit TO MATRIX eines MIX-Kanals (S.39).
45
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 46
BALANCE (außer bei MONO-Kanal)
1
2
3
1
2
3
STEREO MONO
HINWEIS
Diese regelt das Links/Rechts-Lautstärkeverhältnis im STEREO-Bus. Sie können hier den Mittenwert einstellen, indem Sie die <Strg>(< >)-Taste auf der Computertastatur gedrückt halten und auf diesen Drehregler klicken.
EQ (Equalizer)
Diese Funktion entspricht genau der Klangregelung eines MIX-Kanals (S.41).
DYNAMICS1
Außer der Tatsache, dass als Typen COMPRESSOR, EXPANDER, COMPAND H und COMPAND S zur Verfügung stehen und dass Sie mehr als ein Signal als Key-In-Signal auswählen können, entspricht die Bedienung genau der für die Dynamik der Eingangskanäle (➥ S.32).
INSERT
Außer der Tatsache, dass die auswählbaren Insert-Ports verschieden sind, entspricht die Bedienung genau der für die Insert-Einstellungen für einen Eingangskanal (➥ S.36).
RECALL SAFE/MUTE SAFE
Identisch mit den Funktionen RECALL SAFE/MUTE SAFE für Eingangskanäle (S.38.)
DCA GROUP/MUTE GROUP
Identisch mit den Funktionen DCA GROUP und MUTE GROUP für Eingangskanäle (S.38.)
Fader
1 ON
Hier wird der STEREO/MONO-Kanal ein-/ausgeschaltet.
2 Fader
Hiermit stellen Sie den Ausgangspegel des STEREO/MONO­Kanals ein. Rechts neben dem Fader ist eine Messanzeige für den Signalpegel zu sehen, und unmittelbar unter dem Fader wird der aktuelle Wert in einem Zahlenfeld angezeigt.
3 CUE
Diese Schaltfläche schaltet Vorhören (Cue Monitoring) des STEREO/MONO-Kanalsignals ein.
Wenn das Kontrollkästchen Channel Select/ Sends On Fader im System-Setup­Dialogfenster nicht markiert ist, erscheint die [CUE]-Schaltfläche nicht auf dem Bildschirm.
46
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 47
Hier können Sie die verschiedenen Libraries (Bibliotheken) des QL bearbeiten. Sie können auch Library-Dateien laden,

Library-Fenster

HINWEIS
5
1 2 3 4
die auf einem Laufwerk Ihres Computers gespeichert wurden, die Reihenfolge oder die Namen der Libraries ändern, die gewünschten Library-Daten abrufen oder die gewünschten Library-Daten in eine Library im QL kopieren.
Dieses Fenster ist in die Seiten DYNAMICS, INPUT EQ, OUTPUT EQ, EFFECT, GEQ (Grafischer Equalizer), INPUT CH und OUTPUT CH unterteilt. Klicken Sie zum Wechseln der Seite auf die Registerkarten oben im Fenster.
Um dieses Fenster aufzurufen, wählen Sie [Library] aus dem [Windows]-Menü und danach entweder „DYNAMICS“, „INPUT EQ“, „OUTPUT EQ“, „EFFECT“, „GEQ“ „INPUT CH“ oder „OUTPUT CH“.
Unabhängig vom Dateityp der geöffneten Datei werden durch Ausführen von SAVE oder SAVE AS in diesem Fenster nur die Library-Daten entsprechend der geöffneten Registerkarte gespeichert.
1 OPEN (Datei öffnen)
Öffnet eine Library-Datei auf einem am Computer angeschlossenen Laufwerk. Benutzen Sie diesen Befehl, wenn Sie Library-Daten bearbeiten möchten, die Sie auf einem USB-Speichergerät abgelegt haben.
2 CLOSE (Datei schließen)
Schließt die momentan geöffnete Library-Datei.
3 SAVE (Datei speichern)
Speichert die momentan geöffnete Library-Datei auf einem am Computer angeschlossenen Laufwerk. Hiermit können Sie eine veränderte Library auf einem USB-Speichergerät speichern oder eine Sicherungskopie auf Ihrem Computer erstellen.
4 SAVE AS (Unter anderem Namen speichern)
Speichert die momentan geöffnete Library-Datei unter anderem Namen auf einem am Computer angeschlossenen Laufwerk.
5 Dateiname
Dies ist der Dateiname der momentan geöffneten Library-Datei.
47
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 48
78 90
(nur Seite DYNAMICS)
(nur Seite Effect/GEQ/8BAND PEQ)
HINWEIS
B
A
C
6
6 FILE (Dateiliste)
Diese Liste zeigt den Inhalt der Daten in der Library-Datei, die Sie mit der OPEN-Schaltfläche (1) geöffnet hatten. Die Liste enthält die folgenden Einträge.
7 No. (Nummer)
In dieser Zeile wird die Nummer jedes Library-Eintrags angegeben.
8 TITLE (Name)
Dies ist der Name, der jedem Library-Eintrag zugewiesen wurde. Mit einem Doppelklick in diesen Bereich können Sie den Namen bearbeiten.
9 R (Read-only; Nur Lesen)
Einträge, die nur geladen werden können (Read-only) sind in dieser Spalte mit einem „R“ markiert. Sie können nicht überschrieben und ihr Titel kann nicht bearbeitet werden.
0 TYPE
Diese Spalte gibt den Effekttyp an. Im Fall der Dynamik-Library ist auch angegeben, in welche(n) Dynamikprozessor(en) die einzelnen Library-Einträge
geladen werden können. In DYNAMICS 1 können nur mit „1“ gekennzeichnete Library-Einträge geladen werden, in DYNAMICS 2 nur mit „2“ gekennzeichnete. Library-Einträge ohne eine dieser Kennzeichnungen können nicht in diesen Kanal geladen werden.
A DYNAMICS (nur Seite DYNAMICS)
Wählen Sie hier, für welchen der beiden Dynamikprozessoren der Speicher- oder Ladevorgang gelten soll.
B RACK No. (Rack-Auswahl) (nur Seite Effect/GEQ/8BAND PEQ)
Wählen Sie hier, für welches Rack der Speicher- oder Ladevorgang gelten soll. In der EFFECT-Library zeigt dies die Rack-Nummer 1–8 des EFFECT-Racks an. In der GEQ-Library zeigt dies die Rack-Nummer 1–8 des GEQ und die Rack-Nummer 1–8 des EFFECT-Racks an. Wenn Sie die Nummer eines Racks wählen, dem ein Flex 15 GEQ zugewiesen ist, wird die Schaltfläche A/B angezeigt. Diese A/B-Schaltfläche wird verborgen, wenn Sie die Nummer eines Racks wählen, dem ein 31-Band-GEQ zugewiesen ist. Für die 8Band-PEQ-Library entsprechen die Anzeigen dem Flex 15 GEQ der GEQ-Library.
HQ Pitch und Freeze können nicht in einem Effektmodul geladen werden, das in einem geradzahlig nummerierten Rack installiert ist.
D E
F
G
48
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 49
C INTERNAL DATA (interne Daten)
HINWEIS
Dieser Bereich zeigt den Inhalt der QL-Library an. Die angezeigten Einträge sind mit denjenigen der FILE-Liste (6) identisch.
Sie können beliebig einzelne oder mehrere Datensätze zwischen der FILE-Liste und der INTERNAL DATA-Liste kopieren und sie an eine andere Stelle einer Liste kopieren oder verschieben.
Benutzen Sie zur Auswahl eines oder mehrerer zu kopierender oder zu verschiebender Dateneinträge folgende Methoden.
• Zur Auswahl eines einzelnen Eintrags
Klicken Sie auf die Zeile mit dem gewünschten Eintrag.
• Zur Auswahl mehrerer, aufeinander folgender Einträge
Klicken Sie auf den ersten Eintrag; halten Sie die <Umschalttaste> gedrückt und klicken Sie auf den letzten Eintrag.
• Zur Auswahl mehrerer, nicht aufeinander folgender Einträge
Klicken Sie auf den ersten Eintrag; halten Sie die <Strg>-Taste (< >) gedrückt und klicken Sie auf die weiteren gewünschten Einträge.
Nachdem Sie einen oder mehrere zu verschiebende oder zu kopierende Einträge ausgewählt haben, ziehen Sie sie an den gewünschten Ort in der anderen Liste (wenn Sie zwischen Listen kopieren) oder in der gleichen Liste (wenn Sie innerhalb der gleichen Liste kopieren/verschieben).
• Zum Kopieren von Einträgen (der Ziel-Eintrag wird überschrieben)
Ziehen Sie den oder die Quell-Einträge auf die gewünschte Zeile in der anderen Liste oder auf eine andere Zeile in der gleichen Liste. Dabei erscheint ein -Symbol rechts neben der Eintragsnummer.
Wenn Sie die Maustaste zu diesem Zeitpunkt loslassen, erscheint ein Dialogfenster, in dem Sie den Speichervorgang bestätigen müssen. Wenn Sie auf OK klicken, überschreiben die Quell-Einträge die Ziel-Einträge, und die Quell-Einträge bleiben unverändert. (Wenn mehrere Einträge kopiert werden, werden die Einträge auf aufeinanderfolgenden Speicherplätzen abgelegt, beginnend mit diesem Eintrag.)
• Dateneinträge verschieben
Sie können den oder die ausgewählten Einträge an eine andere Stelle in der gleichen Liste verschieben, um die Reihenfolge der Einträge in der Liste zu verändern. Ziehen Sie dazu den oder die ausgewählten Einträge an eine Stelle zwischen zwei Einträge in der gleichen Liste. Dabei erscheint ein -Symbol zwischen den Zeilen.
Wenn Sie jetzt die Maustaste loslassen, werden der bzw. die ausgewählten Einträge an diese Stelle verschoben, und die Eintragsnummern ändern sich entsprechend. (Wenn mehrere Einträge verschoben werden, werden die Einträge am angegebenen Ort aufeinanderfolgend eingefügt.)
Sie können nicht den Eintrag mit den Initialdaten der GEQ-Library kopieren.
D STORE (Speichern)
Hiermit sichern Sie die aktuellen Einstellungen des in der Liste ausgewählten Eintrags.
E RECALL (Abruf)
Hiermit laden Sie den in der Liste ausgewählten Eintrag.
F CLEAR (Löschen)
Löscht den/die in der Liste markierte(n) Einträge/Eintrag.
G UNDO (Rückgängig)
Macht den soeben ausgeführten Vorgang in der Library (Abruf, Speichern, Kopieren, Verschieben) wieder rückgängig.
49
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 50
Hier können Sie die Libraries jedes EQs oder Kompressors des PREMIUM-Racks bearbeiten. Sie können auch Library-

Premium Rack Library-Fenster

HINWEIS
Dateien laden, die auf einem Laufwerk Ihres Computers gespeichert wurden, die Reihenfolge oder die Namen der Libraries ändern, die gewünschten Library-Daten abrufen oder die gewünschten Library-Daten in eine Library im QL kopieren.
Dieses Fenster ist in die Seiten Portico5033, Portico5043, U76, Opt-2A, EQ-1A und DynamicEQ unterteilt. Klicken Sie zum Wechseln der Seite auf die Registerkarten oben im Fenster. Um dieses Fenster aufzurufen, wählen Sie [Premium Rack Library] aus dem [Windows]-Menü und danach entweder „Portico5033“, „Portico5043“, „U76“, „Opt-2A“, „EQ-1A“, „DynamicEQ“ oder „Buss Comp 369“.
Die Bedienungsvorgänge sind im Wesentlichen die gleichen wie im Library-Fenster (➥ S.47).
Unabhängig vom Dateityp der geöffneten Datei werden durch Ausführen von SAVE oder SAVE AS in diesem Fenster nur die Library-Daten entsprechend der geöffneten Registerkarte gespeichert.
50
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 51
Hier können Sie den Ein-/Ausgangsport jedes Kanals, dessen Direktausgang und Insert-In/Out zuordnen.

Patch Editor-Fenster

Das Fenster ist in die Seiten INPUT PATCH, OUTPUT PATCH, INPUT INSERT PATCH, OUTPUT INSERT PATCH, DIRECT OUT PATCH und PATCH LIST unterteilt. Zum Umschalten der Seiten klicken Sie auf die Registerkarten im oberen Bereich des Fensters.
Um dieses Fenster aufzurufen, wählen Sie [Patch Editor] aus dem [Windows]-Menü und danach entweder „INPUT PATCH“, „OUTPUT PATCH“, „INPUT INSERT PATCH“, „OUTPUT INSERT PATCH“, „DIRECT OUT PATCH“ oder „PATCH LIST“.
INPUT-PATCH-Seite
1
2
Hier können Sie den Eingangsport auswählen, der dem Eingang jedes Eingangskanals zugewiesen ist.
HA INFO (HA-Informationen)
Gibt an, ob die HA-Einstellung des Eingangs-Ports vom ursprünglichen Kanal kopiert werden, wenn Sie das Patching verändern.
1 TAKE-FROM-PORT-Schaltfläche
Die HA-Einstellung des ursprünglichen Kanals wird nicht kopiert. Die HA-Einstellung des Ports bleibt auch dann gleich, wenn das Patching geändert wird.
2 TAKE-FROM-CHANNEL-Schaltfläche
Die HA-Einstellung des ursprünglichen Kanals wird kopiert. Die HA-Einstellung des zuletzt zugewiesenen Ports wird auf den neu zugewiesenen Port angewendet.
PRESET (Voreinstellung)
Initialisiert die Signalführung (das Patching) auf dieser Seite.
CLEAR ALL (Alles löschen)
Löscht das gesamte Patching auf dieser Seite.
51
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 52
OUTPUT-PATCH-Seite
1
Ausgangsport-Auswahl Eingangsport-Auswahl
1
Hier können Sie den Eingangsport auswählen, der dem Ausgang jedes Ausgangskanals zugewiesen ist.
1 CLEAR ALL
Löscht das gesamte Patching auf dieser Seite.
INPUT-INSERT-PATCH-Seite
Hier können Sie die Ein-/Ausgangsports auswählen, die dem Insert-Ein-/Ausgang jedes Eingangskanals zugewiesen sind. Wählen Sie auf der linken Bildschirmseite den Ausgangsport und auf der rechten Seite den Eingangsport aus.
1 INSERT1/INSERT2
Wechselt zwischen INSERT1 und INSERT2 hin und her.
52
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 53
OUTPUT-INSERT-PATCH-Seite
Ausgangsport-Auswahl Eingangsport-Auswahl
1
1
Hier können Sie die Ein-/Ausgangsports auswählen, die dem Insert-Ein-/Ausgang jedes Ausgangskanals zugewiesen sind. Wählen Sie auf der linken Bildschirmseite den Ausgangsport und auf der rechten Seite den Eingangsport aus.
1 INSERT1/INSERT2
Schaltet um zwischen INSERT1 und INSERT2.
DIRECT-OUTPUT-PATCH-Seite
Hier können Sie den Ausgangsport auswählen, der jeden Eingangskanal direkt ausgibt.
1 CLEAR ALL
Löscht das gesamte Patching auf dieser Seite.
53
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 54
PATCH-LIST-Seite
1 2 3 4 5 6
HINWEIS
Hier können Sie die Ein- und Ausgangszuweisungen (das Patching) sehen und einstellen.
1 Nummer des Eingangskanals
Dies ist die Nummer des Eingangskanals.
2 Name des Eingangskanals
Dies ist der Name des Eingangskanals. Sie können auf das Textfeld klicken, um den Kanalnamen einzugeben oder zu ändern.
3 Eingangs-Port
Hier wird der Eingangsport angezeigt, der dem Eingangskanal zugewiesen ist. Sie können auf dieses Feld klicken und den Eingangsport aus dem erscheinenden Einblendmenü auswählen.
4 Nummer des Ausgangskanals
Gibt die Nummer des Ausgangskanals an.
5 Name des Ausgangskanals
Dies ist der Name des Ausgangskanals. Sie können auf das Textfeld klicken, um den Kanalnamen einzugeben oder zu ändern.
6 Ausgangsport
Hier wird der Ausgangsport angezeigt, der dem Ausgangskanal zugewiesen ist. Sie können dieses Kästchen anklicken und dort den Ausgangsport aus dem erscheinenden Einblendmenü auswählen oder löschen.
Sie können mehrere Ausgangsports auswählen. Wenn Sie mehrere Ausgangsports zuweisen, wird der erste Ausgangsport in der Reihenfolge des Einblendmenüs angezeigt.
54
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 55
Hier können Sie Einstellungen für den GEQ (Grafischen Equalizer), Effekte und PREMIUM-Rack vornehmen.

Virtual Rack-Fenster

1 2 4
7
65
3
Dieses Fenster ist unterteilt auf die Seiten GEQ 1–8, GEQ 9–16, EFFECT und PREMIUM. Zum Umschalten der Seiten klicken Sie auf die Registerkarten oben im Fenster.
GEQ-Seite
1 Installieren
Wählen Sie aus den folgenden Möglichkeiten ein in dem Rack zu installierendes Modul aus.
Leer Keine Zuweisung
31BandGEQ Grafischer 31-Band-Equalizer mit jeweils 1 Ein- & Ausgang
Flex15GEQ
8BandPEQ Parameterischer 8-Band-Equalizer mit jeweils 2 Ein- & Ausgängen
8ch Automixer 8-Kanal-Automixer (kann nur in Rack Nr. 1 eingebaut werden)
16ch Automixer 16-Kanal-Automixer (kann nur in Rack Nr. 1 eingebaut werden)
Grafischer Equalizer mit jeweils 2 Ein- & Ausgängen, der die Steuerung von 15 beliebigen der 31 Bänder erlaubt
55
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 56
2 Eingangszuordnung
Wählen Sie aus den folgenden Möglichkeiten den oder die Eingangsports, die dem Rack zugeordnet werden sollen.
NONE Keine Zuweisung
INS1 CH1–CH64 (CH 1–32 am QL1) Insert-Ausgang 1 der INPUT CH1–64 (1–32 beim QL1)
INS1 MIX1–MIX16 Insert-Ausgang 1 der MIX-Kanäle 1–16
INS1 MTRX1–MTRX8 Insert-Ausgang 1 der MATRIX-Kanäle 1–8
INS1 ST L, INS1 ST R, INS1 M(C)
INS2 CH1–CH64 (CH 1–32 am QL1) Insert-Ausgang 2 der Eingangskanäle 1–64 (1–32 beim QL1)
INS2 MIX1–MIX16 Insert-Ausgang 1 der MIX-Kanäle 2–16
INS2 MTRX1–MTRX8 Insert-Ausgang 1 der MATRIX-Kanäle 2–8
INS2 ST L, INS2 ST R, INS2 M(C)
Insert-Ausgang 1 von STEREO-Kanal L/R oder des MONO­Kanals
Insert-Ausgang 2 von STEREO-Kanal L/R oder des MONO­Kanals
Diese Anzeige erscheint nicht, wenn in dem Rack nichts installiert ist.
3 Modulgrafik
Dieser Bereich zeigt eine grafische Darstellung sowie die Parameter des GEQ- oder PEQ-Moduls oder des dem Rack momentan zugeordnet Automixers. Die Parameter in diesem Bildschirm können Sie nicht bearbeiten.
Doppelklicken Sie auf diesen Bereich, um den Moduleditor für die betreffende Rack-Einheit zu öffnen. Indem Sie die <Strg>-Taste (< >) Ihrer Computertastatur gedrückt halten und auf diesen Bereich doppelklicken,
können Sie mehrere Rack-Moduleditoren öffnen. Für diese zusätzlichen Editoren sind die Rack-Auswahlschaltflächen nicht mit dem RACK-Einblendfenster am QL-Pult verbunden.
4 Ausgangszuordnung
Hier wählen Sie aus den folgenden Möglichkeiten den oder die Ausgangsports, die dem Rack zugeordnet werden sollen.
NONE Keine Zuweisung
INS1 CH1–CH64 (CH 1–32 am QL1) Insert-Eingang 1 der INPUT CH1–64 (1–32 beim QL1)
INS1 MIX1–MIX16 Insert-Eingang 1 der MIX-Kanäle 1–16
INS1 MTRX1–MTRX8 Insert-Eingang 1 der MATRIX-Kanäle 1–8
INS1 ST L, INS1 ST R, INS1 M(C)
INS2 CH1–CH64 (CH 1–32 am QL1) Insert-Eingang 2 der Eingangskanäle 1–64 (1–32 beim QL1)
INS2 MIX1–MIX16 Insert-Eingang 1 der MIX-Kanäle 2–16
Insert-Eingang 1 von STEREO-Kanal L/R oder des MONO­Kanals
INS2 MTRX1–MTRX8 Insert-Eingang 1 der MATRIX-Kanäle 2–8
INS2 ST L, INS2 ST R, INS2 M(C)
Insert-Eingang 2 von STEREO-Kanal L/R oder des MONO­Kanals
5 GEQ-Link-Anzeige
Wenn ein GEQ LINK aktiv ist, erscheint die GEQ-Link-Anzeige auf der linken Seite des Racks (➥ S.59).
6 Eingangspegelanzeige/Ausgangspegelanzeige
Hier wird der Pegel der vom Rack ein- und ausgegebenen Signale angezeigt.
7 ON
Hiermit schalten Sie das GEQ- oder PEQ-Modul in den aktiven oder den Bypass-Zustand. Ein GEQ- oder PEQ-Modul ist aktiv, wenn die ON-Schaltfläche leuchtet.
56
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 57
Rack Module Editor – GEQ-Fenster
31BandGEQ
Flex15GEQ
8BandPEQ
In diesem Fenster können Sie das Insert-Ziel des GEQ auswählen sowie die Parameter einstellen.
57
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 58
1 Rack No. (Rack-Auswahl)
2
1
3 4
65
Wählen Sie das Rack-Modul des zu bedienenden GEQ-Racks.
2 LIBRARY
Mit dieser Schaltfläche öffnen Sie die GEQ-Bibliothek. Durch Anklicken dieser Schaltfläche öffnet sich die GEQ-Seite des Library-Fensters.
3 Eingangszuordnung
Klicken Sie auf das CHANNEL-Feld, und wählen Sie eine der folgenden Optionen als denjenigen Signalweg aus, der mit dem Eingangskanal / den Eingangskanälen des momentan ausgewählten GEQ- oder PEQ-Moduls verbunden werden soll (falls das Modul im GEQ-Rack eingebaut ist).
NONE Keine Zuweisung
INS1 CH1–CH64 (CH 1–32 am QL1)
INS1 MIX1–MIX16 Insert-Ausgang 1 der MIX-Kanäle 1–16
INS1 MTRX1–MTRX8 Insert-Ausgang 1 der MATRIX-Kanäle 1–8
INS1 ST L, INS1 ST R, INS1 M(C)
INS2 CH1–CH64 (CH 1–32 am QL1)
INS2 MIX1–MIX16 Insert-Ausgang 1 der MIX-Kanäle 2–16
INS2 MTRX1–MTRX8 Insert-Ausgang 1 der MATRIX-Kanäle 2–8
Insert-Ausgang 1 der INPUT CH1–64 (1–32 beim QL1)
Insert-Ausgang 1 von STEREO-Kanal L/R oder des MONO-Kanals
Insert-Ausgang 2 der Eingangskanäle 1–64 (1–32 beim QL1)
INS2 ST L, INS2 ST R, INS2 M(C)
Insert-Ausgang 2 von STEREO-Kanal L/R oder des MONO-Kanals
Der Kanalname wird in den Feldern unmittelbar darunter angezeigt.
4 Eingangspegelanzeige
Hier wird der Pegel des in das momentan ausgewählte GEQ- bzw. PEQ-Modul eingegebenen Signals angezeigt.
5 Ausgangszuordnung
Klicken Sie auf das CHANNEL-Feld, und wählen Sie eine der folgenden Optionen als denjenigen Signalweg aus, der mit dem Ausgangskanal / den Ausgangskanälen des momentan ausgewählten GEQ- oder PEQ-Moduls verbunden werden soll (falls das Modul im GEQ-Rack eingebaut ist).
NONE Keine Zuweisung
INS1 CH1–CH64 (CH 1–32 am QL1)
INS1 MIX1–MIX16 Insert-Eingang 1 der MIX-Kanäle 1–16
INS1 MTRX1–MTRX8 Insert-Eingang 1 der MATRIX-Kanäle 1–8
INS1 ST L, INS1 ST R, INS1 M(C)
INS2 CH1–CH64 (CH 1–32 am QL1)
INS2 MIX1–MIX16 Insert-Eingang 1 der MIX-Kanäle 2–16
INS2 MTRX1–MTRX8 Insert-Eingang 1 der MATRIX-Kanäle 2–8
INS2 ST L, INS2 ST R, INS2 M(C)
Insert-Eingang 1 der INPUT CH1–64 (1–32 beim QL1)
Insert-Eingang 1 von STEREO-Kanal L/R oder des MONO-Kanals
Insert-Eingang 2 der Eingangskanäle 1–64 (1–32 beim QL1)
Insert-Eingang 2 von STEREO-Kanal L/R oder des MONO-Kanals
Der Kanalname wird in den Feldern unmittelbar darunter angezeigt.
6 Ausgangspegelanzeige
Hier wird der Pegel des vom momentan ausgewählten GEQ- bzw. PEQ-Modul ausgegebenen Signals angezeigt.
58
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 59
7 ON (GEQ ein/aus)
31BandGEQ
7
0 A
8
9
A
8
7
B
0
Flex15GEQ
Schaltet das momentan ausgewählte GEQ-Modul ein/aus.
8 LINK (Verkoppeln)
Diese Schaltfläche verkoppelt die Einstellungen zweier benachbarter Module des 31BandGEQ-Moduls mit ungerader/ gerader Nummer oder die Einstellungen von Gruppe A und B eines Flex15GEQ. Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, werden Sie in einem Fenster zur Bestätigung des Vorgangs aufgefordert. Klicken Sie auf die Schaltflächen der Module, die Sie als Kopierquelle und Kopierziel für die Parameter verwenden möchten. Wenn Sie auf die Schaltfläche RESET BOTH klicken, werden die Parameter beider Module auf deren Voreinstellung gebracht.
9 GEQ-Grafik
Hier wird die Charakteristik des aktuell ausgewählten GEQ-Moduls grafisch dargestellt.
0 GEQ-Fader
Mit diesen Fadern können die Frequenzbänder des GEQ-Moduls im Pegel angehoben bzw. abgesenkt werden. Der Wert jedes Faders wird im numerischen Feld darunter angezeigt. Halten Sie die <Strg>-Taste (< >) gedrückt, und klicken Sie auf den Fader, um den Wert auf 0,00 dB zu setzen.
A EQ FLAT (flacher EQ-Verlauf)
Diese Schaltfläche setzt alle GEQ-Fader auf die Position 0 dB zurück.
B AVAILABLE BANDS (Anzahl der steuerbaren Bänder) (nur Flex15GEQ)
Bei einem Flex15GEQ können Sie fünfzehn beliebige der einunddreißig Bänder steuern. Dieses Zahlenanzeigefeld zeigt die verbleibende Anzahl von Bändern, die gesteuert werden können. Wenn Sie fünfzehn Bänder eingestellt haben, steht hier eine Null, und Sie können keine weiteren Bänder einstellen. Wenn Sie in diesem Zustand ein weiteres Band einstellen möchten, müssen Sie ein zuvor eingestelltes Band wieder in die Stellung 0 dB versetzen.
59
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 60
A
0
B
3
C
2
9 8
5
6 7
4
D
1
8BandPEQ
1 A/B
Schaltet beim 8BandPEQ zwischen A und B um.
2 LINK
Verkoppelt die Einstellungen von A und B. Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, werden Sie in einem Fenster zur Bestätigung des Vorgangs aufgefordert. Klicken Sie auf die Schaltflächen der Module, die Sie als Kopierquelle und Kopierziel für die Parameter verwenden möchten. Wenn Sie auf die Schaltfläche RESET BOTH klicken, werden die Parameter für beide Module auf deren Voreinstellung gebracht.
3 PEQ-Graph
Stellt die Frequenzkurve des aktuell ausgewählten GEQ-Moduls dar. Zahlen und Symbole am Graphen bezeichnen die Bänder und Filter. Ziehen Sie diese, um die Werte zu ändern.
4 ON (PEQ Ein/Aus)
Schaltet das aktuell ausgewählte Modul ein oder aus.
5 HPF (High Pass Filter, Hochpassfilter)
Mit der [ON]-Schaltfläche neben dem Drehregler können Sie den Hochpassfilter ein- und ausschalten. Verwenden Sie den Drehregler, um die Cutoff-Frequenz einzustellen. Der aktuelle Wert wird im Feld unter dem Drehregler angezeigt. Im PEQ-Graphen erscheint die Anzeige „H“.
6 HPF Type
Schaltet die Absenkung des Hochpassfilters pro Oktave zwischen –24dB/Okt., –18dB/Okt., –12 dB/Okt. und –6 dB/ Okt. um.
QL Editor – Bedienungsanleitung
60
Page 61
7 Q
Stellt den Q-Wert (Güte/Bandbreite) für jedes Band ein. Der aktuelle Wert wird im Feld unter dem Drehregler angezeigt.
8 FREQ (Frequenz)
Wählt die Arbeitsfrequenz der einzelnen Frequenzbänder. Der aktuelle Wert wird im Feld unter dem Drehregler angezeigt.
9 GAIN
Stellt die Anhebung/Absenkung für jedes Band ein. Der aktuelle Wert wird im Feld unter dem Drehregler angezeigt.
0 BYPASS
Hiermit schalten Sie die Parameter Q, FREQ, GAIN der einzelnen Bänder in den aktiven oder den Bypass-Zustand.
A LPF (Low Pass Filter, Tiefpassfilter)
Mit der [ON]-Schaltfläche neben dem Drehregler können Sie den Tiefpassfilter ein- und ausschalten. Verwenden Sie den Drehregler, um die Cutoff-Frequenz einzustellen. Der aktuelle Wert wird im Feld unter dem Drehregler angezeigt. Im PEQ-Graphen erscheint die Anzeige „L“.
B LPF Type
Schaltet die Absenkung des Tiefpassfilters pro Oktave zwischen –24dB/Okt., –18dB/Okt., –12 dB/Okt. und –6 dB/Okt. um.
C NOTCH A, B, C (Kerbfilter A, B, C)
QL Editor bietet drei Kerbfilter. Verwenden Sie den linken Drehregler, um den Q-Wert einzustellen. Verwenden Sie den rechten Drehregler, um die
Arbeitsfrequenz einzustellen. Mit der [ON]-Schaltfläche neben den Drehreglern können Sie den Kerbfilter ein- und ausschalten. Der aktuelle Wert wird im Feld unter dem Drehregler angezeigt. Im PEQ-Graphen erscheint die Anzeige „A“, „B“ oder „C“.
D EQ FLAT
Setzt alle Gain-Werte auf 0 dB.
61
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 62
Rack Module Editor – Automixer-Fenster
1
2
Hier können Sie die Parameter des Automixers bearbeiten. In Situationen wie bei freier Rede erkennt der Automixer automatisch die verwendeten Mikrofone und optimiert deren
Gain-Verteilung. Dadurch wird eine einheitliche Verstärkung in einem System mit mehreren Mikrofonen erzielt, ohne dass ein Ingenieur in die Faderbedienung eingreifen müsste.
1 RACK No.
Wählen Sie das Rack-Modul des zu bedienenden GEQ-Racks aus. Der Automixer kann nur in Rack Nr. 1 eingebaut werden.
2 Anzeige im Kanal
Bei Kanälen 1–8 und 9–16 wird hier die Automix-Gain-Anzeige und der Status jedes Kanals dargestellt: man (gelb) / auto (grün) / mute (rot).
Wenn Sie einen der Kanalbereiche 1–8 oder 9–16 auswählen, schalten die im Kanalsteuerungsfeld angezeigten Kanäle zwischen 1–8 und 9–16 um.
(Beim 8-Kanal-Automixer werden nur die Kanäle 1–8 angezeigt.)
62
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 63
Master-Feld
3 4 5
3 OVERRIDE / PRESET / MUTE
Diese Einstellung kann für die Gruppe (a/b/c) vorgenommen werden, die im Kanalsteuerungsfeld ausgewählt ist. Es wird nur die ausgewählte Gruppe angezeigt.
• OVERRIDE
Wird OVERRIDE aktiviert, schaltet die Einstellung auf „man“- oder „mute“-Modus um, je nach den Override­Einstellungen der Kanäle derselben Gruppe.
•PRESET
Schaltet die Kanäle derselben Gruppe auf den Modus (man/auto/mute) um, der voreingestellt wurde.
•MUTE
Schaltet die Kanäle derselben Gruppe auf den mute-Modus um.
4 meters
Schaltet die Pegelanzeige des Kanalsteuerungsfeldes um. Mit jedem Druck auf die Schaltfläche wird zwischen „gain“, „input“ und „output“ umgeschaltet.
5 reset
Initialisiert die Einstellungen des Automixers.
63
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 64
Kanalsteuerungsfeld
6
7
9
A B
C
8
D
0
HINWEIS
HINWEIS
6 Pegelanzeige
Zeigt den Automixer-Pegel an.
Grün leuchtend: Audio hat einen für den Automixer geeigneten Pegel Nicht leuchtend: Niedriger als der geeignete Pegel Rot leuchtend: Höher als der geeignete Pegel
7 Pegelanzeige
Mit jedem Druck auf die 4 meters-Schaltfläche im Master-Feld schalten Sie um zwischen den folgenden drei Pegelanzeigetypen.
Stellen Sie den HA Gain des QL-Pults so ein, dass die Anzeige fortwährend grün leuchtet.
Farbe der Pegelanzeige
Grün (Gain) Automix gain Gelb (Eingang) Input level Blau (Ausgang) Output level
Normalerweise sollte dies auf Automix-Gain eingestellt bleiben.
Typ der
Pegelanzeige
8 weight
Stellt die wechselseitige Eingangsempfindlichkeit zwischen Eingangskanälen ein. Stellen Sie die weight-Einstellung so ein, dass alle Automix-Gain-Anzeigen etwa gleichen Pegel anzeigen, wenn kein Eingangssignal anliegt.
9 group
Jeder Kanal kann einer von drei Gruppen (a/b/c) zugewiesen werden. Die Hintergrundfarbe des Kanals ändert sich je nach der ausgewählten Gruppe.
0 override
Wenn Sie die Schaltfläche 3 OVERRIDE im Master-Feld betätigen, schalten die entsprechenden Kanäle je nach Einstellung dieser Taste auf man-Modus oder mute-Modus um.
• Wenn die override-Schaltfläche des Kanals eingeschaltet ist, wird der Kanalmodus durch Drücken der Master-OVERRIDE-Schaltfläche auf „man“ umgeschaltet.
• Wenn die override-Schaltfläche des Kanals ausgeschaltet ist, wird der Kanalmodus durch Drücken der Master-OVERRIDE-Schaltfläche auf „mute“ umgeschaltet.
• Wenn Sie die Master-OVERRIDE-Schaltfläche ausschalten, kehrt dieser Kanal in den vorherigen Modus zurück.
A Kanalnummer
Zeigt die Kanalnummer innerhalb des Automixers an.
B Kanalname
Zeigt den Namen des Kanals an, der zugewiesen ist.
C man / auto / mute
Schaltet um zwischen man/auto/mute.
man: Lässt das Audiosignal durch, ohne den Gain zu verändern. auto: Der Automixer wird eingeschaltet. mute: Der Kanal wird stummgeschaltet.
D preset
Wählt den Kanalmodus (man/auto/mute) für den Fall, dass die 3 PRESET-Schaltfläche im Master-Feld eingeschaltet wurde. Die preset-Anzeige schaltet mit jedem Tastendruck der preset-Schaltfläche um zwischen man/auto/mute.
64
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 65
EFFECT-Seite
1 2 3 4 56
1 Installieren
Wählen Sie aus den folgenden Möglichkeiten ein in dem Rack zu installierendes Modul aus.
Leer Keine Zuweisung 31BandGEQ Grafischer 31-Band-Equalizer mit jeweils 1 Ein- & Ausgang
Flex15GEQ
EFFECT (Effekte) Interner Effekt 8BandPEQ Parameterischer 8-Band-Equalizer mit jeweils 2 Ein- & Ausgängen
Grafischer Equalizer mit jeweils 2 Ein- & Ausgängen, der die Steuerung von 15 beliebigen der 31 Bänder erlaubt
2 Eingangszuordnung
Klicken Sie auf einen der Bereiche L CHANNEL oder R CHANNEL, und wählen Sie den Signalpfad aus, der den L/R-Eingangskanälen des internen Effekts zugeordnet werden soll. Diese Anzeige erscheint nicht, wenn in dem Rack nichts installiert ist.
NONE Keine Zuweisung MIX 1–16 MIX-Kanal 1–16 MATRIX1–8 MATRIX-Kanäle 1–8 ST L, ST R, MONO(C) STEREO-Kanäle L/R, MONO-Kanal INS1 CH1–CH64 (CH 1–32 am QL1) Insert-Ausgang 1 der INPUT CH1–64 (1–32 beim QL1) INS1 MIX1–MIX16 Insert-Ausgang 1 der MIX-Kanäle 1–16 INS1 MTRX1–MTRX8 Insert-Ausgang 1 der MATRIX-Kanäle 1–8
65
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 66
INS1 ST L, INS1 ST R, INS1 M(C)
INS2 CH1–CH64 (CH 1–32 am QL1) Insert-Ausgang 2 der Eingangskanäle 1–64 (1–32 beim QL1) INS2 MIX1–MIX16 Insert-Ausgang 1 der MIX-Kanäle 2–16 INS2 MTRX1–MTRX8 Insert-Ausgang 1 der MATRIX-Kanäle 2–8
INS2 ST L, INS2 ST R, INS2 M(C)
Insert-Ausgang 1 von STEREO-Kanal L/R oder des MONO­Kanals
Insert-Ausgang 2 von STEREO-Kanal L/R oder des MONO­Kanals
3 Modulgrafik
Dieser Bereich zeigt eine grafische Darstellung des Effektmoduls, des GEQ- oder des PEQ-Moduls, das aktuell dem Rack zugeordnet ist, sowie die Parameter des betreffenden Moduls. Die Parameter auf dieser Seite können Sie nicht bearbeiten. Doppelklicken Sie auf diesen Bereich, um den Moduleditor für die betreffende Rack-Einheit zu öffnen. Indem Sie die <Strg>-Taste (< >) Ihrer Computertastatur gedrückt halten und auf diesen Bereich doppelklicken, können Sie mehrere Rack-Moduleditoren öffnen. Für diese zusätzlichen Editoren sind die Rack-Auswahlschaltflächen nicht mit dem RACK­Einblendfenster am QL-Pult verbunden.
4 Eingangspegelanzeige/Ausgangspegelanzeige
Hier wird der Pegel der vom Effektmodul oder vom GEQ- oder PEQ-Modul ein- und ausgegebenen Signale angezeigt.
5 Ausgangszuordnung
Klicken Sie auf einen der Bereiche L CHANNEL oder R CHANNEL, und wählen Sie den Signalpfad aus, der den L/R­Eingangskanälen des internen Effekts zugeordnet werden soll.
NONE Keine Zuweisung
CH 1–64 (CH 1–32 am QL1) INPUT CH 1–64 (CH 1–32 am QL1)
STIN1L–STIN8R ST-IN-Kanäle 1–8 (L/R)
INS1 CH1–CH64 (CH 1–32 am QL1) Insert-Eingang 1 der INPUT CH1–64 (1–32 beim QL1)
INS1 MIX1–MIX16 Insert-Eingang 1 der MIX-Kanäle 1–16
INS1 MTRX1–MTRX8 Insert-Eingang 1 der MATRIX-Kanäle 1–8
INS1 ST L, INS1 ST R, INS1 M(C)
INS2 CH1–CH64 (CH 1–32 am QL1) Insert-Eingang 2 der Eingangskanäle 1–64 (1–32 beim QL1)
INS2 MIX1–MIX16 Insert-Eingang 1 der MIX-Kanäle 2–16
INS2 MTRX1–MTRX8 Insert-Eingang 1 der MATRIX-Kanäle 2–8
INS2 ST L, INS2 ST R, INS2 M(C)
Insert-Eingang 1 von STEREO-Kanal L/R oder des MONO­Kanals
Insert-Eingang 2 von STEREO-Kanal L/R oder des MONO­Kanals
6 BYPASS
Hiermit schalten Sie das Effektmodul oder das GEQ-Modul in den aktiven oder den Bypass-Zustand. Ein Effektmodul ist aktiv, wenn die BYPASS-Schaltfläche nicht leuchtet.
66
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 67
Rack-Moduleditor – Effektfenster
Hier können Sie den Effekttyp des internen Effekts sowie dessen Parameter bearbeiten und Ein-/Ausgangszuweisungen vornehmen.
67
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 68
1 Rack No. (Rack-Auswahl)
21 3
45 6
HINWEIS
8
0
9
7
A
Wählen Sie das Rack-Modul des zu bedienenden EFFECT­Racks.
2 BYPASS
Mit dieser Schaltfläche kann der Effekt vorübergehend umgangen werden.
3 CUE
Diese Schaltfläche schaltet den momentan ausgewählten Effekt auf Vorhören (Cue Monitor).
Wenn das Kontrollkästchen Channel Select/ Sends On Fader im System-Setup­Dialogfenster nicht markiert ist, erscheint die [CUE]-Schaltfläche nicht auf dem Bildschirm.
4 EFFECT NAME (Effektname)
Zeigt den Namen des momentan verwendeten Effekts an.
5 TYPE (Effekttyp)
Zeigt den momentan ausgewählten Effekttyp an. Sie können den Effekttyp von diesem Fenster aus auch umschalten. Klicken Sie dazu auch in das Textfeld und wählen Sie den gewünschten Effekttyp aus dem erscheinenden Einblendmenü aus.
6 LIBRARY
Mit dieser Schaltfläche öffnen Sie die Effektbibliothek. Durch Klicken auf diese Schaltfläche öffnen Sie die EFFECT­Seite des Library-Fensters.
7 Eingangszuordnung
Klicken Sie auf einen der Bereiche L CHANNEL oder R CHANNEL, und wählen Sie den Signalpfad aus, der den L/R-Eingangskanälen des internen Effekts zugeordnet werden soll.
NONE Keine Zuweisung
MIX 1–16 MIX-Kanal 1–16
MATRIX1–8 MATRIX-Kanäle 1–8
ST L, ST R, MONO(C) STEREO-Kanäle L/R, MONO-Kanal
INS1 CH1–CH64 (CH 1–32 am QL1)
INS1 MIX1–MIX16 Insert-Ausgang 1 der MIX-Kanäle 1–16
INS1 MTRX1–MTRX8
INS1 ST L, INS1 ST R, INS1 M(C)
INS2 CH1–CH64 (CH 1–32 am QL1)
INS2 MIX1–MIX16 Insert-Ausgang 1 der MIX-Kanäle 2–16
INS2 MTRX1–MTRX8
INS2 ST L, INS2 ST R, INS2 M(C)
Der Kanalname wird in den Feldern unmittelbar darunter angezeigt.
Insert-Ausgang 1 von INPUT CH 1–64 (1–32 am QL1)
Insert-Ausgang 1 der MATRIX-Kanäle 1–8
Insert-Ausgang 1 von STEREO-Kanal L/R oder des MONO-Kanals
Insert-Ausgang 2 der Eingangskanäle 1–64 (1–32 am QL1)
Insert-Ausgang 1 der MATRIX-Kanäle 2–8
Insert-Ausgang 2 von STEREO-Kanal L/R oder des MONO-Kanals
68
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 69
8 Eingangspegelanzeige
B
C
Zeigt den Pegel des Eingangssignals für den internen Effekt an.
9 Ausgangszuordnung
Klicken Sie auf einen der Bereiche L CHANNEL oder R CHANNEL, und wählen Sie den Signalpfad aus, der den L/R­Eingangskanälen des internen Effekts zugeordnet werden soll.
NONE Keine Zuweisung
CH 1–64 (CH 1–32 am QL1) INPUT CH 1–64 (CH 1–32 am QL1)
STIN1L–STIN8R ST-IN-Kanäle 1–8 (L/R)
INS1 CH1–CH64 (CH 1–32 am QL1) Insert-Eingang 1 der INPUT CH1–64 (1–32 beim QL1)
INS1 MIX1–MIX16 Insert-Eingang 1 der MIX-Kanäle 1–16
INS1 MTRX1–MTRX8 Insert-Eingang 1 der MATRIX-Kanäle 1–8
INS1 ST L, INS1 ST R, INS1 M(C)
INS2 CH1–CH64 (CH 1–32 am QL1) Insert-Eingang 2 der Eingangskanäle 1–64 (1–32 beim QL1)
INS2 MIX1–MIX16 Insert-Eingang 1 der MIX-Kanäle 2–16
INS2 MTRX1–MTRX8 Insert-Eingang 1 der MATRIX-Kanäle 2–8
INS2 ST L, INS2 ST R, INS2 M(C)
Insert-Eingang 1 von STEREO-Kanal L/R oder des MONO­Kanals
Insert-Eingang 2 von STEREO-Kanal L/R oder des MONO­Kanals
Der Kanalname wird in den Feldern unmittelbar darunter angezeigt.
0 Ausgangspegelanzeige
Zeigt den Pegel des Ausgangssignals vom internen Effekt an.
A Schaltfläche zur Auswahl der Parameterdarstellung
Wenn als Effekttyp „REV-X HALL“, „REV-X ROOM“, „REV-X PLATE“ oder ein VCM-Effekt ausgewählt ist, wechseln Sie mit dieser Schaltfläche zwischen dem Standard-Parameterbildschirm und einem speziellen GUI-Bildschirm.
B MIX BALANCE (Mischverhältnis)
Hier wird die Balance des Effektsignals relativ zum ursprünglichen Signal eingestellt. Bei 0% wird nur das ursprüngliche Signal ausgegeben, und bei 100% nur das Effektsignal.
C TEMPO
Wenn ein Effekt der Typen Tempo oder Modulation ausgewählt ist, können Sie hiermit zeitbasierte Parameter wie DELAY (Verzögerungszeit) und FREQ (Modulationsgeschwindigkeit).
Um den Wert des TEMPO-Parameters einzustellen, können Sie entweder im Zahlenfeld den BPM-Wert angeben (Beats Per Minute; Schläge pro Minute) oder mehrmals im gewünschten Tempo auf die Schaltfläche TAP TEMPO klicken.
Wenn die Schaltfläche MIDI CLK eingeschaltet ist, dann wird der TEMPO-Parameter mit der MIDI-Clock synchronisiert, die am MIDI-Port empfangen wird.
69
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 70
D SOLO
D
E
F G
Wenn als Effekttyp „M.BAND DYNA“ oder „M.BAND COMP“ ausgewählt ist, können mit diesen Schaltflächen jeweils nur die Bänder HIGH, MID und LOW abgehört werden.
E GR-Anzeige (Gain Reduction; Verringerung der Verstärkung)
Wenn als Effekttyp „M.BAND DYNA“ oder „M.BAND COMP“ ausgewählt ist, wird hier die Pegelabsenkung für die Bänder H (HIGH), M (MID) und L (LOW) dargestellt.
F Schaltflächen PLAY/REC (Play/Record)
Wenn als Effekttyp „FREEZE“ ausgewählt ist, können Sie mit diesen Schaltflächen das Signal, das zum Effekt geführt wird, aufnehmen und wiedergeben.
G Effektparameter
In diesem Bereich werden die Parameter und Drehregler des momentan ausgewählten Effekttyps angezeigt. Zusätzlich erscheint der GUI-Bildschirm, der jeweils zu einem der folgenden Effekttypen gehört: REV-X HALL, REV-X ROOM, REV-X PLATE, COMP276, COMP276S, COMP260, COMP260S, EQUALIZER601 und OPENDECK.
70
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 71
PREMIUM-Seite
1 2 3 4 56
1 Installieren
Wählen Sie aus den folgenden Möglichkeiten ein in dem Rack zu installierendes PREMIUM-Rackmodul (EQ oder Kompressor) aus: BLANK, Portico5033 (DUAL/STEREO), Portico5034 (DUAL/STEREO), U76 (DUAL/STEREO), Opt-2A (DUAL/STEREO), EQ-1A (DUAL/STEREO), DynamicEQ (DUAL/STEREO) und Buss Comp 369 (DUAL/STEREO).
U76 (DUAL/STEREO) kann nur in einem ungerade nummerierten Rack montiert werden, und es belegt zwei Höheneinheiten.
2 Eingangszuordnung
Klicken Sie auf das CHANNEL-Feld (Klicken Sie auf einen der Bereiche L CHANNEL oder R CHANNEL für den Stereo-EQ oder den Kompressor), und wählen Sie eine der folgenden Optionen als Signalweg aus, der mit dem Eingangskanal / den Eingangskanälen des aktuell ausgewählten PREMIUM-Rack-Moduls verbunden werden soll.
NONE Keine Zuweisung
MIX 1–16 MIX-Kanäle 1–16 (nur für Rack 1–2)
MATRIX1–8 MATRIX-Kanäle 1–8 (nur für Rack 1–2)
ST L, ST R, MONO(C) STEREO-Kanäle L/R, MONO-Kanal (nur für Rack 1–2)
INS1 CH1–CH64 (CH 1–32 am QL1) Insert-Ausgang 1 der INPUT CH1–64 (1–32 beim QL1)
INS1 MIX1–MIX16 Insert-Ausgang 1 der MIX-Kanäle 1–16
INS1 MTRX1–MTRX8 Insert-Ausgang 1 der MATRIX-Kanäle 1–8
INS1 ST L, INS1 ST R, INS1 M(C) Insert-Ausgang 1 von STEREO-Kanal L/R oder des MONO-Kanals
71
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 72
INS2 CH1–CH64 (CH 1–32 am QL1) Insert-Ausgang 2 der Eingangskanäle 1–64 (1–32 beim QL1)
INS2 MIX1–MIX16 Insert-Ausgang 1 der MIX-Kanäle 2–16
INS2 MTRX1–MTRX8 Insert-Ausgang 1 der MATRIX-Kanäle 2–8
INS2 ST L, INS2 ST R, INS2 M(C) Insert-Ausgang 2 von STEREO-Kanal L/R oder des MONO-Kanals
3 Modulgrafik
Dieser Bereich zeigt eine grafische Darstellung des PREMIUM-Rack-Moduls, das dem Rack aktuell zugeordnet ist, sowie die Parameter des betreffenden Moduls. Doppelklicken Sie auf diesen Bereich, um den Moduleditor für die betreffende Rack-Einheit zu öffnen. Indem Sie die <Strg>-Taste (< >) Ihrer Computertastatur gedrückt halten und auf diesen Bereich doppelklicken, können Sie mehrere Rack-Moduleditoren öffnen. Für diese zusätzlichen Editoren sind die Rack-Auswahlschaltflächen nicht mit dem RACK-Einblendfenster am QL-Pult verbunden.
4 Eingangspegelanzeige/Ausgangspegelanzeige
Hier wird der Pegel des in das aktuell ausgewählte PREMIUM-Rack-Modul eingegebenen und von ihm ausgegebenen Signals angezeigt.
5 Ausgangszuordnung
Klicken Sie auf das CHANNEL-Feld (Klicken Sie auf einen der Bereiche L CHANNEL oder R CHANNEL für den Stereo-EQ oder den Kompressor), und wählen Sie eine der folgenden Optionen als Signalweg aus, der mit dem Ausgangskanal / den Ausgangskanälen des aktuell ausgewählten PREMIUM-Rack-Moduls verbunden werden soll.
NONE Keine Zuweisung
CH 1–64 (CH 1–32 am QL1) INPUT CH 1–64 (CH 1–32 am QL1, nur für Rack 1–2)
STIN1L–STIN8R ST-IN-Kanäle 1–8 (L/R) (nur für Rack 1–2)
INS1 CH1–CH64 (CH 1–32 am QL1) Insert-Eingang 1 der INPUT CH1–64 (1–32 beim QL1)
INS1 MIX1–MIX16 Insert-Eingang 1 der MIX-Kanäle 1–16
INS1 MTRX1–MTRX8 Insert-Eingang 1 der MATRIX-Kanäle 1–8
INS1 ST L, INS1 ST R, INS1 M(C) Insert-Eingang 1 von STEREO-Kanal L/R oder des MONO-Kanals
INS2 CH1–CH64 (CH 1–32 am QL1) Insert-Eingang 2 der Eingangskanäle 1–64 (1–32 beim QL1)
INS2 MIX1–MIX16 Insert-Eingang 1 der MIX-Kanäle 2–16
INS2 MTRX1–MTRX8 Insert-Eingang 1 der MATRIX-Kanäle 2–8
INS2 ST L, INS2 ST R, INS2 M(C) Insert-Eingang 2 von STEREO-Kanal L/R oder des MONO-Kanals
6 BYPASS
Hiermit schalten Sie das PREMIUM-Rack-Modul in den aktiven oder in den Bypass-Zustand. Ein PREMIUM-Rack­Modul ist aktiv, wenn die BYPASS-Schaltfläche nicht leuchtet.
72
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 73
Rack-Moduleditor – Premium-Fenster
Hier können Sie den Modultyp (EQ oder Kompressor) des PREMIUM-Rack auswählen, dessen Parameter bearbeiten und Ein-/Ausgangszuweisungen vornehmen. Parameteränderungen können im speziellen GUI vorgenommen werden, das rechts im Bildschirm jedes PREMIUM-Rack-Moduls erscheint. Weitere Informationen über die Parameter der einzelnen PREMIUM-Rack-Module finden Sie im „Referenzhandbuch“ des QL-Pults.
73
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 74
1 Rack No. (Rack-Auswahl)
21 3
5
6
4
HINWEIS
HINWEIS
Wählen Sie das zu bedienende PREMIUM-Rack-Modul aus.
2 BYPASS
Mit dieser Schaltfläche kann das PREMIUM-Rack-Modul vorübergehend umgangen werden.
3 CUE
Diese Schaltfläche schaltet das aktuell ausgewählte PREMIUM-Rack-Modul auf Vorhören (Cue Monitor).
Wenn das Kontrollkästchen Channel Select/Sends On Fader im System-Setup-Dialogfenster nicht markiert ist, erscheint die [CUE]-Schaltfläche nicht auf dem Bildschirm.
4 EFFECT NAME (Effektname)
Zeigt den Namen des momentan verwendeten PREMIUM-Rack-Moduls an.
5 TYPE (Modultyp)
Zeigt den Typ des aktuell verwendeten PREMIUM-Rack-Moduls an.
Eine Auswahl des Modultyps ist für das PREMIUM-Rack nicht möglich.
6 LIBRARY
Mit dieser Schaltfläche öffnen Sie die Premium-Rack-Library. Durch Anklicken dieser Schaltfläche öffnet sich die Seite des PREMIUM-Rack-Moduls (EQ oder Kompressor) des Premium-Rack-Library-Fensters.
74
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 75
7 Eingangszuordnung
8
<
7
9
8
<
7
9
Klicken Sie auf das CHANNEL-Feld (Klicken Sie auf einen der Bereiche L CHANNEL oder R CHANNEL für den Stereo-EQ oder den Kompressor), und wählen Sie eine der folgenden Optionen als Signalweg aus, der mit dem Eingangskanal / den Eingangskanälen des aktuell ausgewählten PREMIUM­Rack-Moduls verbunden werden soll.
NONE Keine Zuweisung MIX 1–16 MIX-Kanäle 1–16 (nur für Rack 1–2) MATRIX1–8 MATRIX-Kanäle 1–8 (nur für Rack 1–2)
ST L, ST R, MONO(C)
INS1 CH1–CH64 (CH 1–32 am QL1)
INS1 MIX1–MIX16 Insert-Ausgang 1 der MIX-Kanäle 1–16 INS1 MTRX1–MTRX8 Insert-Ausgang 1 der MATRIX-Kanäle 1–8
INS1 ST L, INS1 ST R, INS1 M(C)
INS2 CH1–CH64 (CH 1–32 am QL1)
INS2 MIX1–MIX16 Insert-Ausgang 1 der MIX-Kanäle 2–16 INS2 MTRX1–MTRX8 Insert-Ausgang 1 der MATRIX-Kanäle 2–8
INS2 ST L, INS2 ST R, INS2 M(C)
STEREO-Kanäle L/R, MONO-Kanal (nur für Rack 1–2)
Insert-Ausgang 1 von INPUT CH 1–64 (1–32 am QL1)
Insert-Ausgang 1 von STEREO-Kanal L/R oder des MONO-Kanals
Insert-Ausgang 2 der Eingangskanäle 1–64 (1–32 am QL1)
Insert-Ausgang 2 von STEREO-Kanal L/R oder des MONO-Kanals
Der Kanalname wird in den Feldern unmittelbar darunter angezeigt.
8 Eingangspegelanzeige
Zeigt den Pegel des Eingangssignals am PREMIUM-Rack-Modul an. Wenn der Stereo-EQ oder der Kompressor ausgewählt wurde, werden die
Pegel beider Kanäle L/R angezeigt.
9 Ausgangszuordnung
Klicken Sie auf das CHANNEL-Feld (Klicken Sie auf einen der Bereiche L CHANNEL oder R CHANNEL für den Stereo-EQ oder den Kompressor), und wählen Sie eine der folgenden Optionen als Signalweg aus, der mit dem Ausgangskanal / den Ausgangskanälen des aktuell ausgewählten PREMIUM­Rack-Moduls verbunden werden soll.
NONE Keine Zuweisung
CH 1–64 (CH 1–32 am QL1)
STIN1L–STIN8R ST-IN-Kanäle 1–8 (L/R) (nur für Rack 1–2) INS1 CH1–CH64
(CH 1–32 am QL1) INS1 MIX1–MIX16 Insert-Eingang 1 der MIX-Kanäle 1–16 INS1 MTRX1–MTRX8 Insert-Eingang 1 der MATRIX-Kanäle 1–8
INS1 ST L, INS1 ST R, INS1 M(C)
INS2 CH1–CH64 (CH 1–32 am QL1)
INS2 MIX1–MIX16 Insert-Eingang 1 der MIX-Kanäle 2–16 INS2 MTRX1–MTRX8 Insert-Eingang 1 der MATRIX-Kanäle 2–8
INS2 ST L, INS2 ST R, INS2 M(C)
INPUT CH 1–64 (CH 1–32 am QL1, nur für Rack 1–2)
Insert-Eingang 1 von INPUT CH 1–64 (1–32 am QL1)
Insert-Eingang 1 von STEREO-Kanal L/R oder des MONO-Kanals
Insert-Eingang 2 der Eingangskanäle 1–64 (1–32 am QL1)
Insert-Eingang 2 von STEREO-Kanal L/R oder des MONO-Kanals
Der Kanalname wird in den Feldern unmittelbar darunter angezeigt.
0 Ausgangspegelanzeige
Zeigt den Pegel des Ausgangssignals vom PREMIUM-Rack-Modul an. Wenn der Stereo-EQ oder der Kompressor ausgewählt wurde, werden die
Pegel beider Kanäle L/R angezeigt.
75
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 76
Dieses Fenster zeigt die Signalpegel der einzelnen Bereiche des QL an, so dass Sie überprüfen können, welche Signale

Meter-Fenster

HINWEIS
1 2 3
vorhanden sind, und ob es zu Übersteuerungen kommt. Dieses Fenster ist unterteilt in INPUT METER und OUTPUT METER. Klicken Sie zum Wechseln der Seite auf die
Registerkarten oben im Fenster.
Um die Signalpegel des QL im Meter-Fenster ablesen zu können, achten Sie darauf, dass QL Editor und QL-Pult miteinander synchronisiert wurden. Stellen Sie zusätzlich sicher, dass „Level Meter“ (Pegelanzeige) im System-Setup-Dialogfenster aktiviert wurde (
S.2).
Seite INPUT METER
1 METERING POINT (Messpunkt)
Wählen Sie einen der folgenden Punkte als Messstelle aus. PRE G.C, PRE D.GAIN, POST D.GAIN, PRE FADER, POST ON
2 PEAK HOLD (Spitzenpegel halten)
Schaltet die Spitzenpegel-Haltefunktion ein oder aus.
3 Pegelanzeigen
Diese Pegelanzeigen stellen den Eingangspegel der einzelnen Kanäle dar. Der aktuelle Fader-Wert wird im Feld darunter angezeigt.
Falls es an einem der Messpunkte des Kanals zu einer Übersteuerung (Clipping) kommt, leuchtet das Segment Σ.
76
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 77
OUTPUT-METER-Seite
1 2 3
1 METERING POINT (Messpunkt)
Wählen Sie einen der folgenden Punkte als Messstelle aus. PRE EQ, PRE FADER, POST ON
2 PEAK HOLD (Spitzenpegel halten)
Entsprechend der Seite INPUT METER.
3 Pegelanzeigen
Entsprechend der Seite INPUT METER. Im Surround-Modus werden die Surround-Bus-Pegelanzeigen im MONITOR-Bereich angezeigt.
77
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 78
In diesem Fenster können Sie die Kanäle auswählen, die den einzelnen DCA- und Mute-Gruppen zugewiesen sind. Dieses

Group/Link-Fenster

Fenster ist in vier Seiten namens DCA GROUP ASSIGN, MUTE GROUP ASSIGN, CHANNEL LINK und OUTPUT CHANNEL LINK unterteilt.
DCA-GROUP-ASSIGN-Seite
Hier können Sie festlegen, welche Kanäle den DCA-Gruppen 1–16 zugeordnet werden sollen.
1 2 4 53
1 DCA-Gruppe
Dies ist die Nummer der DCA-Gruppe.
2 Name der DCA-Gruppe
Dies ist der Name der DCA-Gruppe. Durch Klicken auf diesen Bereich kann der Name bearbeitet werden.
3 PRE&POST (DCA MUTE TARGET)
Diese Schaltflächen legen fest, ob ein Send-Signal, das zu einem Bus geroutet wird, dessen Send-Ausspielpunkt auf PRE eingestellt ist, stummgeschaltet werden kann oder nicht. Schalten Sie diese Schaltfläche ein, um PRE und POST als Ziel für die Stummschaltung anzugeben. Schalten Sie diese Schaltfläche aus, um nur POST als Ziel für die Stummschaltung anzugeben.
4 Raster
In dieser Matrix können Sie Kanäle (waagrechte Zeilen) DCA-Gruppen (senkrechte Spalten) zuweisen. Aktuell zugeordnete Verbindungspunkte werden durch das Symbol gekennzeichnet. Um eine Zuordnung zu setzen oder zu löschen, klicken Sie auf den entsprechenden Verbindungspunkt.
78
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 79
5 CLEAR (Löschen)
7
5
12 3 64
Diese Schaltflächen löschen alle Kanalzuordnungen zu der entsprechenden DCA-Gruppe. Nach Klicken auf eine dieser Schaltflächen erscheint ein Fenster, in dem Sie den Befehl bestätigen müssen. Um den Löschvorgang auszuführen, klicken Sie auf OK.
MUTE-GROUP-ASSIGN-Seite
Hier können Sie die Kanäle festlegen, die den Mute-Gruppen 1–8 zugeordnet werden sollen. Im oberen Teil des Bildschirms können Sie den Mute-Gruppen Eingangskanäle zuordnen, und im unteren Teil des Bildschirms können Sie den Mute-Gruppen Ausgangskanäle zuordnen.
1 Mute-Gruppe
Dieser Bereich zeigt die Nummer der Mute-Gruppe.
2 Name der Mute-Gruppe
Dieser Bereich zeigt den Namen der Mute-Gruppe an. Klicken Sie in diesen Bereich, um den Namen zu bearbeiten.
3 MUTE (MUTE-Master)
Diese Schaltflächen schalten die einzelnen Mute-Gruppen für Ein- oder Ausgangskanäle ein und aus. Wenn die Mute­Gruppen vollständig stummgeschaltet sind, erscheinen sie in Rot. Wenn die Dimmer-Pegel für solche Gruppen nicht im Standardzustand sind, werden sie in Orange angezeigt.
4 Raster
In dieser Matrix können Sie Kanäle (waagrechte Zeilen) Mute-Gruppen (senkrechte Spalten) zuweisen. Aktuell zugeordnete Verbindungspunkte werden durch das Symbol gekennzeichnet. Um eine Zuordnung zu setzen oder zu löschen, klicken Sie auf den entsprechenden Verbindungspunkt.
5 MUTE SAFE ON (Sicher vor Stummschaltung)
Mit diesen Schaltflächen wird Mute Safe pro Kanal ein- oder ausgeschaltet. Kanäle, bei denen diese Schaltfläche eingeschaltet ist, werden von der Mute-Gruppenzuordnung ausgeschlossen.
79
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 80
6 CLEAR (Löschen)
2
1
3
5
4
Mit diesen Schaltflächen werden alle Zuordnungen von Ein- und Ausgangskanälen zu der entsprechenden Mute­Gruppe gelöscht. Nach Klicken auf eine dieser Schaltflächen erscheint ein Fenster, in dem Sie den Befehl bestätigen müssen. Um den Löschvorgang auszuführen, klicken Sie auf OK.
7 DIMMER LEVEL (Stummschaltungspegel)
Diese Drehregler stellen den Dimmer-Pegel für jede Gruppe ein, so dass der Signalpegel der Gruppe auf die gewünschte Lautstärke abgesenkt wird. Zum Beispiel kann der Abhörpegel einer bestimmten Gruppe von Musikern für Ansagen zwischen den Songs vorübergehend verringert werden.
CHANNEL-LINK-Seite
Wenn Sie zwei oder mehr Eingangskanäle verkoppeln, sind die Parameter dieser Kanäle miteinander verbunden und ändern sich jeweils gleichzeitig.
80
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 81
1 Verkopplungsschaltflächen
HINWEIS
Wählen Sie mit diesen Schaltflächen die Gruppe A–Z, a–n aus, der Sie die einzelnen Eingangskanäle zuordnen möchten. Wenn kein Eingangskanal zugeordnet sein soll, wählen Sie NONE. Sie können bis zu 40 Gruppen für Eingangskanäle INPUT CH 1–64 (QL1: 1–32 und ST IN CH 1–8) zuweisen.
2 CLEAR ALL (Alles löschen)
Hebt die Verkopplungseinstellungen aller Kanäle auf.
3 Schaltfläche LINK GROUP
Wenn Sie mit einer der entsprechenden Verkopplungsschaltflächen (1) eine Link-Gruppe auswählen, wählt die LINK-GROUP-Schaltfläche automatisch dieselbe Link-Gruppe.
4 LINK PARAMETER
Hier können Sie die Parameter auswählen, die verkoppelt werden sollen.
HA
HPF HPF-Einstellungen
DIGITAL GAIN Einstellungen der Digitalverstärkung
EQ Equalizer-Einstellungen
DYNAMICS1 Einstellungen von Dynamikprozessor 1
DYNAMICS2 Einstellungen von Dynamikprozessor 2
INSERT INSERT-Einstellungen
DIRECT OUT DIRECT-OUT-Einstellungen
MIX SEND Send-Pegel vom Eingangskanal zum MIX-Bus
MIX ON MIX SEND Ein/Aus
MATRIX SEND Send-Pegel vom Eingangskanal zum MATRIX-Bus
MATRIX ON MATRIX SEND Ein/Aus
FADER Fader-Pegelwert
DCA DCA-Einstellungen
CH ON Eingangskanalmodul Ein/Aus
MUTE Stummschaltungseinstellungen
TO ST TO-ST-Einstellungen
Gain- und Phantomspeisungs-Einstellungen des Eingangsverstärkers
DELAY DELAY-Einstellungen
Die Parameter HA, FADER, DIGITAL GAIN und DELAY behalten Pegelunterschiede zwischen verkoppelten Kanälen bei.
5 SEND PARAMETER
Legen Sie hier den Verkopplungsstatus der einzelnen MIX/MATRIX-SEND-Busse fest.
81
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 82
OUTPUT-CHANNEL-LINK-Seite
HINWEIS
HINWEIS
Wenn Sie mehrere Ausgangskanäle koppeln, werden die Parameter dieser Kanäle gekoppelt.
1
3
4
5
2
1 Verkopplungsschaltflächen
Wählen eine Link-Gruppe (A–P) aus, der der Ausgangskanal zugewiesen wird. Wenn Sie den Kanal nicht koppeln möchten, wählen Sie NONE. Sie können MIX-Kanäle 1–16 und MATRIX-Kanäle 1–8 bis zu 16 Gruppen zuordnen.
2 CLEAR ALL (Alles löschen)
Löscht alle Kanalkopplungen.
3 Schaltfläche LINK GROUP
Wenn Sie mit einer der entsprechenden LINK-Schaltflächen eine Link-Gruppe auswählen, wählt die LINK-GROUP­Schaltfläche automatisch dieselbe Link-Gruppe aus.
4 LINK PARAMETER
Wählt die Parameter aus, die gekoppelt werden sollen.
EQ Equalizer-Einstellungen
DYNAMICS Dynamik-Einstellungen
INSERT INSERT-Einstellungen
MATRIX SEND Send-Pegel vom Ausgangskanal zum MATRIX-Bus
MATRIX ON MATRIX SEND Ein/Aus
FADER Fader-Pegelwert
DCA DCA-Einstellungen
CH ON Ausgang des Eingangskanalmoduls Ein/Aus
MUTE Stummschaltungseinstellungen
TO ST TO-ST-Einstellungen
• Die FADER-Parameter behalten Pegelunterschiede zwischen gekoppelten Kanälen bei.
• Die Einstellungen MATRIX SEND und MATRIX ON werden von den MATRIX-Kanälen ignoriert.
5 SEND PARAMETER
Legen Sie hier den Verkopplungsstatus der einzelnen MATRIX-SEND-Busse fest.
Die Einstellung TO MATRIX wird von den MATRIX-Kanälen ignoriert.
82
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 83
Hier verwalten Sie Szenen-Speicherplätze und nehmen verschiedene Einstellungen für den Szenenabruf vor.

Scene-Fenster

HINWEIS
1 2 3 4 5
6
TIPP
Dieses Fenster ist in die Seiten SCENE MEMORY, RECALL SAFE, FADE TIME und FOCUS RECALL unterteilt. Zum Umschalten der Seiten klicken Sie auf die Registerkarten im oberen Bereich des Fensters.
Unabhängig vom Dateityp der geöffneten Datei werden durch Ausführen von SAVE oder SAVE AS in diesem Fenster nur die Scene-Library-Daten entsprechend der geöffneten Registerkarte gespeichert.
SCENE-MEMORY-Seite
Hier können Sie die Szenenspeicherplätze des QL bearbeiten. Sie können auch Szenen-Library-Dateien von einem USB-Speichergerät oder einem Computerlaufwerk laden und diese bearbeiten. In diesem Fall können Sie alle Szenen nach der Bearbeitung wieder abspeichern, eine bestimmte Szene aufrufen, oder eine gewünschte Szene in den Szenenspeicher des QL kopieren.
1 Dateiname
Dies ist der Dateiname der aktuell geöffneten Szenen-Library-Datei.
2 OPEN (Datei öffnen)
Öffnet eine Szenen-Library-Datei von einem am Computer angeschlossenen Laufwerk.
3 CLOSE (Datei schließen)
Schließt die aktuell geöffnete Szenen-Library-Datei.
4 SAVE (Datei speichern)
Speichert die aktuell geöffnete Szenen-Library-Datei auf einem am Computer angeschlossenen Laufwerk.
5
SAVE AS (Unter anderem Namen speichern)
Speichert die aktuell geöffnete Szenen-Library-Datei unter anderem Namen auf einem am Computer angeschlossenen Laufwerk.
6 FILE (Dateiliste)
In diesem Bereich sind die Szenen der Datei aufgelistet, die Sie mit der OPEN-Schaltfläche ( hatten. Die Liste enthält die folgenden Einträge.
Wenn Sie Einträge betrachten möchten,
die nicht sichtbar sind, verschieben Sie die Liste mithilfe der Bildlaufleiste nach rechts.
2
) geöffnet
83
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 84
7 No.
7 8 9 0 BA C D
HINWEIS
Gibt die Szenennummer in der geöffneten Datei an.
8 TITLE (Name)
Dies ist der Name der Szene. Mit einem Doppelklick in diesen Bereich können Sie den Namen bearbeiten.
9 PROTECT (Schützen)
Hier wird angezeigt, ob der Schreibschutz der einzelnen Szenen aktiviert oder deaktiviert ist. In diesem Bereich erscheint ein Schlosssymbol für geschützte Szenen; diese Szenen können weder überschrieben (gelöscht) noch kann deren Name geändert werden. Bei Szenen mit dem Schutz „Read-Only“ (Nur Lesen) sind in dieser Spalte mit „R“ gekennzeichnet.
Sie können diese Schutzfunktion nur für schreibgeschützte Szenen auf dem QL-Gerät nutzen. Schreibgeschützte Szenen (außer Szene Nr. 000) sind mit einem R-Symbol gekennzeichnet, wenn QL Editor und das QL-Gerät online miteinander verbunden sind.
0 COMMENT (Kommentar)
Dies ist der Kommentar, der jeder Szene zugewiesen wurde. Mit einem Doppelklick auf diese Spalte können Sie den Kommentar bearbeiten.
A FOCUS
Hier werden die Parameter angezeigt, die beim Abrufen einer Szene geladen werden.
RACK Die Einstellungen für den GEQ und die internen Effekte werden geladen HA Die Einstellungen für den internen und den externen Vorverstärker werden geladen IN PATCH Die Eingangszuordnungseinstellungen werden geladen OUT PATCH Die Ausgangszuordnungseinstellungen werden geladen
IN
OUT WITH SEND Es werden die Send-Einstellungen an die Ausgangskanäle geladen DCA Die DCA-Einstellungen werden geladen OTHERS Weitere Einstellungen werden geladen
Es werden die Einstellungen für die Eingangskanäle (INPUT, ST IN, DCA) geladen, mit Ausnahme der Vorverstärkereinstellungen
Es werden die Einstellungen für die Ausgangskanäle (MIX, MATRIX, STEREO/MONO) geladen
• [FOCUS]-Schaltfläche
Hiermit wird die FOCUS-Schaltfläche ein- oder ausgeschaltet.
• [SET]-Schaltfläche (nur für die INTERNAL-DATA-Liste)
Klicken Sie hier, um den Focus-Recall-Setup­Bildschirm zu erreichen (rechts abgebildet), in dem Sie Einstellungen der Focus-Funktion für jede Szene ablesen können.
Für eine Beschreibung der gezeigten Inhalte
beachten Sie die Seite FOCUS RECALL (
S.90).
• FOCUS-Anzeige
Zeigt den Status der Focus-Recall-Einstellungen an. Die Anzeige erlischt, wenn alle Parameter ausgeschaltet sind.
Sie leuchtet grün, wenn alle Parameter eingeschaltet sind und blau, wenn nur einige Parameter eingeschaltet sind.
84
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 85
B TIME STAMP (Zeitstempel)
G
F
H I
J
E
Gibt die Zeit an, zu der die Szene zuletzt gespeichert wurde, wobei das Format Monat/Tag/Jahr/Stunde/Minute/ Sekunde verwendet wird. Diese Spalte wird nur angezeigt und kann nicht verändert werden.
C FADING (Ein-/Ausblenden)
Mit dieser Schaltfläche schalten Sie FADING für eine einzelne Szene ein oder aus.
D FADE TIME (Ein-/Ausblendzeit)
Zeigt die FADE TIME für jede Szene an. Mit einem Doppelklick auf dieses Feld können Sie die FADE TIME ändern.
E INTERNAL DATA (interne Daten)
Dieser Bereich zeigt den Inhalt der Szenenspeicherplätze des QL an. Die angezeigten Einträge sind mit denjenigen der FILE-Liste (
Sie können beliebig einzelne oder mehrere Szenen zwischen der FILE-Liste und der INTERNAL DATA-Liste kopieren und sie an eine andere Stelle einer Liste kopieren oder verschieben.
6) identisch.
F STORE (Speichern)
Hiermit sichern Sie die aktuellen Einstellungen der in der Liste ausgewählten Szene.
G RECALL (Abruf)
Ruft die Einstellungen der in der Liste markierten Szene ab.
H CLEAR (Löschen)
Löscht die in der Liste markierte(n) Szene(n).
I UNDO (Rückgängig)
Macht den soeben ausgeführten Vorgang (Abruf, Speichern, Kopieren, Verschieben) wieder rückgängig.
J PROTECT (Schützen)
Schaltet den Schutz für die in der Liste markierte(n) Szene(n) ein.
85
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 86
RECALL-SAFE-Seite
12
3 4
Hier können Sie Einstellungen für die Funktion Recall Safe angeben, die bestimmte Kanäle von Abrufvorgängen aller Szenen ausschließt.
INPUT-SAFE-PARAMETERS-Feld
In diesem Bereich können Sie die Recall-Safe-Einstellungen für alle Eingangskanäle und ST-IN-Kanäle betrachten und bearbeiten. Diese Seite enthält die folgenden Elemente.
1 SAFE ON/OFF (Recall Safe ein/aus)
Mit diesen Ein-/Aus-Schaltflächen werden die Kanäle ausgewählt, die von Abruf-/Ladevorgängen ausgenommen sein sollen.
2 Parametermatrix
Hier können Sie die von Abruf-/Ladevorgängen auszunehmenden Parameter auswählen. Wenn die Schaltfläche ALL aktiv ist, werden alle Parameter ausgeschlossen.
3 SET ALL (Alle einschalten)
Mit diesen Schaltflächen aktivieren Sie alle Schaltflächen für sämtliche Eingangskanäle oder ST-IN-Kanäle bzw. für den entsprechenden Parameter.
4 CLEAR ALL (Alles löschen)
Mit diesen Schaltflächen deaktivieren Sie alle Schaltflächen für sämtliche Eingangskanäle oder ST-IN-Kanäle bzw. für den entsprechenden Parameter.
OUTPUT-SAFE-PARAMETERS-Feld
In diesem Bereich können Sie die Recall-Safe-Einstellungen für alle Ausgangskanäle betrachten und bearbeiten. Die Einträge in diesem Bereich sind dieselben wie im Bereich INPUT SAFE PARAMETERS.
86
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 87
GLOBAL-RECALL-Feld
059CA
I
J
KE
F
D
B
8
G
H
6 7
In diesem Bereich können Sie die Recall-Safe-Parameter sehen und einstellen. Dies sind keine Kanalparameter, sondern globale Parameter des QL wie für Patches, DCA-Gruppen und Racks.
5 INPUT PATCH (Eingangszuordnung)
Wenn diese Schaltfläche eingeschaltet ist, sind INPUT-PATCH-Einstellungen von Abruf-/Ladevorgängen ausgeschlossen.
6 INPUT NAME (Eingangsnamen)
Wenn diese Schaltfläche eingeschaltet ist, sind die Kanalnamen von Eingangskanälen von Abruf-/Ladevorgängen ausgeschlossen.
7 HA (Head Amp; Eingangsverstärker)
Wenn diese Schaltfläche eingeschaltet ist, sind die Eingangsverstärker des aktuell mit dem QL verbundenen I/O-Racks von Abruf-/Ladevorgängen ausgeschlossen.
8 MUTE NAME (Mute-Gruppen-Name)
Wenn diese Schaltfläche eingeschaltet ist, wird der Name der Mute-Gruppe vom Abruf-Ziel ausgeschlossen.
9 Ausgangszuordnung
Wenn diese Schaltfläche eingeschaltet ist, sind OUTPUT-PATCH-Einstellungen von Abruf-/Ladevorgängen ausgeschlossen.
0 OUTPUT NAME (Ausgangsname)
Wenn diese Schaltfläche eingeschaltet ist, sind die Kanalnamen von Ausgangskanälen von Abruf-/Ladevorgängen ausgeschlossen.
A CH LINK (Kanalverkopplung)
Wenn diese Schaltfläche eingeschaltet ist, sind CH-LINK-Einstellungen von Abruf-/Ladevorgängen ausgeschlossen.
B CUSTOM FADER
Wenn diese Schaltfläche eingeschaltet ist, werden die Custom-Fader-Banks vom Abruf-Ziel ausgeschlossen.
C PORT TO PORT PATCH
Wenn diese Schaltfläche eingeschaltet ist, werden die PORT-TO-PORT-Patch-Einstellungen vom Abruf-Ziel ausgeschlossen.
D PORT TO PORT HA
Wenn diese Schaltfläche eingeschaltet ist, werden die PORT-TO-PORT-HA-Einstellungen vom Abruf-Ziel ausgeschlossen.
87
QL Editor – Bedienungsanleitung
E DCA
Mit diesen Schaltflächen schließen Sie DCA-Gruppen von Abruf-/Ladevorgängen aus. Wenn die ALL-Schaltfläche eingeschaltet ist, sind LEVEL- und ON-Einstellungen und DCA-Gruppennamen ausgeschlossen. Wenn die NAME­Schaltfläche eingeschaltet ist, sind DCA-Gruppennamen von Recall-Vorgängen ausgeschlossen.
F GEQ RACK
Wenn diese Schaltfläche eingeschaltet ist, sind GEQ-Einstellungen von Abruf-/Ladevorgängen ausgeschlossen.
Page 88
G EFFECT RACK
Wenn diese Schaltfläche eingeschaltet ist, sind EFFECT-Einstellungen von Abruf-/Ladevorgängen ausgeschlossen.
H PREMIUM RACK
Wenn diese Schaltfläche eingeschaltet ist, sind PREMIUM-Rack-Einstellungen von Abruf-/Ladevorgängen ausgeschlossen.
I FADER BANK SELECT
Wenn diese Schaltfläche eingeschaltet ist, werden die Bänke, die im Fader-Block des Fader-Bank-Bereichs des QL auf dem Bedienfeld ausgewählt wurden, vom Abruf-Ziel ausgeschlossen.
J SET ALL (Alle einschalten)
Diese Schaltfläche schaltet alle Schaltflächen aller Parameter ein.
K CLEAR ALL (Alles löschen)
Diese Schaltfläche schaltet alle Schaltflächen aller Parameter aus.
FADE-TIME-Seite
1
23
Hier können Sie Einstellungen für die Funktion Fade Time vornehmen, die eine Zeitdauer angibt, in der Fader und Panorama ihre neuen Werte erreichen, wenn eine Szene abgerufen wird. Da die Einstellungen der Fade-Funktion für jede Szene unabhängig sind, müssen Sie die gewünschte Szene aufrufen, bevor Sie diese Einstellungen vornehmen.
88
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 89
1 INPUT/ST IN/DCA
78
4
5 6
Mit diesen Ein-/Aus-Schaltflächen werden die Eingangskanäle ausgewählt, die von Abruf-/Ladevorgängen ausgenommen sein sollen.
2 SET ALL (Alle einschalten)
Diese Schaltfläche aktiviert die Schaltflächen aller Eingangskanäle.
3 CLEAR ALL (Alles löschen)
Diese Schaltfläche deaktiviert die Schaltflächen aller Eingangskanäle.
4 MIX, MATRIX, STEREO/MONO
Mit diesen Ein-/Aus-Schaltflächen werden die Ausgangskanäle ausgewählt, die von Abruf-/Ladevorgängen ausgenommen sein sollen.
5 SET ALL (Alle einschalten)
Diese Schaltfläche schaltet die Schaltflächen aller Ausgangskanäle ein.
6 CLEAR ALL (Alles löschen)
Diese Schaltfläche schaltet die Schaltflächen aller Ausgangskanäle aus.
7 FADING ENABLE (Ein-/Ausblenden aktivieren)
Diese Schaltfläche schaltet die Fade-Funktion für die Fader der aktuellen Szene ein/aus.
8 FADE TIME
Verstellen Sie den Drehregler mit der Maus, um die Fade-Zeit festzulegen. Der aktuelle Wert wird im Zahlenfeld unmittelbar darunter angezeigt.
89
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 90
FOCUS-RECALL-Seite
23
4 5
1
In diesem Bereich können Sie Focus-Recall-Einstellungen vornehmen zur Auswahl der Kanäle und Parameter, die aus der aktuellen Szene kopiert werden sollen.
FOCUS-Feld
1 ENABLE (Aktivieren)
Aktiviert/Deaktiviert Focus Recall.
INPUT-FOCUS-PARAMETERS-Feld
In diesem Bereich können Sie alle Focus-Recall-Einstellungen für die Eingangskanäle und ST-IN-Kanäle betrachten und bearbeiten. Diese Seite umfasst die folgenden Elemente.
2 FOCUS ON/OFF
Fungiert als Schaltfläche zum Ein-/Ausschalten, mit der die Kanäle ausgewählt werden, die beim Szenenaufruf abgerufen werden sollen.
3 Parametermatrix
Wählen Sie die Parameter, die beim Abrufen einer Szene geladen werden. Wenn die Schaltfläche ALL aktiv ist, werden alle Parameter abgerufen.
4 SET ALL (Alle einschalten)
Schaltet die Schaltflächen aller Eingangskanäle, ST-IN-Kanäle oder des entsprechenden Parameters ein.
5 CLEAR ALL (Alles löschen)
Schaltet die Schaltflächen aller Eingangskanäle, ST-IN-Kanäle oder des entsprechenden Parameters aus.
90
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 91
OUTPUT-FOCUS-PARAMETERS-Feld
In diesem Bereich können Sie alle Focus-Recall-Einstellungen für die Ausgangskanäle und ST-IN-Kanäle betrachten und bearbeiten. Die Einträge in diesem Bereich sind dieselben wie im Bereich INPUT FOCUS PARAMETERS.
FOCUS-PARAMETERS-Feld
Hier können Sie globale Focus-Recall-Einstellungen für das gesamte QL-Pult z. B. für das Patching, für DCA-Gruppen und für Racks vornehmen (im Gegensatz zu den Focus-Recall-Einstellungen für einzelne Kanäle).
A60DB
7 8
9 C E
G
H
I
J
LF
K
6 INPUT PATCH (Eingangszuordnung)
Wenn diese Schaltfläche eingeschaltet ist, werden Einstellungen der Eingangszuordnungen durch Szenenaufrufe abgerufen.
7 INPUT NAME (Eingangsnamen)
Wenn diese Schaltfläche eingeschaltet ist, werden die Kanalnamen der Eingangskanäle durch Szenenaufrufe abgerufen.
8 HA (Head Amp; Eingangsverstärker)
Wenn diese Schaltfläche eingeschaltet ist, werden die Eingangsverstärker aller erkannten I/O-Racks durch Szenenaufrufe abgerufen.
9 MUTE NAME (Mute-Gruppen-Name)
Wenn diese Schaltfläche eingeschaltet ist, wird der Name der Mute-Gruppe in das Abruf-Ziel eingeschlossen.
0 Ausgangszuordnung
Wenn diese Schaltfläche eingeschaltet ist, werden Einstellungen der Ausgangszuordnungen durch Szenenaufrufe abgerufen.
A OUTPUT NAME (Ausgangsname)
Wenn diese Schaltfläche eingeschaltet ist, werden die Kanalnamen der Ausgangskanäle durch Szenenaufrufe abgerufen.
B CH LINK (Kanalverkopplung)
Wenn diese Schaltfläche eingeschaltet ist, werden Einstellungen der Kanalverkopplung durch Szenenaufrufe abgerufen.
C CUSTOM FADER
Wenn diese Schaltfläche eingeschaltet ist, werden die Custom-Fader-Banks in das Abruf-Ziel eingeschlossen.
91
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 92
D PORT TO PORT PATCH
Wenn diese Schaltfläche eingeschaltet ist, werden die PORT-TO-PORT-Patch-Einstellungen als Abruf-Ziel festgelegt.
E PORT TO PORT HA
Wenn diese Schaltfläche eingeschaltet ist, werden die PORT-TO-PORT-HA-Einstellungen als Abruf-Ziel festgelegt.
F DCA
Diese Schaltflächen geben die DCA-Gruppen an, die beim Abrufen einer Szene geladen werden. Wenn die ALL­Schaltfläche eingeschaltet ist, werden LEVEL- und ON-Einstellungen und DCA-Gruppennamen durch Szenenaufrufe abgerufen. Wenn die NAME-Schaltfläche eingeschaltet ist, werden DCA-Gruppennamen durch Szenenaufrufe abgerufen.
G GEQ RACK
Wenn diese Schaltflächen eingeschaltet sind, wird das entsprechende GEQ-Rack durch Szenenaufrufe abgerufen.
H EFFECT RACK
Wenn diese Schaltflächen eingeschaltet sind, wird das entsprechende EFFECT-Rack durch Szenenaufrufe abgerufen.
I PREMIUM RACK
Wenn diese Schaltflächen eingeschaltet sind, wird das entsprechende PREMIUM-Rack durch Szenenaufrufe abgerufen.
J FADER BANK SELECT
Wenn diese Schaltfläche eingeschaltet ist, werden die Bänke, die im Fader-Block des Fader-Bank-Bereichs des QL auf dem Bedienfeld ausgewählt wurden, als Abruf-Ziel festgelegt.
K SET ALL (Alle einschalten)
Schaltet alle Schaltflächen aller Parameter ein.
L CLEAR ALL (Alles löschen)
Schaltet alle Schaltflächen aller Parameter aus.
92
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 93
In diesem Fenster können Sie Einstellungen für die „Custom Fader Bank“ (benutzerdefinierte Fader-Bank) vornehmen.

Custom Fader Bank Setup-Fenster

21
4
3
HINWEIS
Sie können Kanäle am QL-Pult kombinieren, um verschiedene Bänke für jede Benutzerebene anzulegen. Dieses Fenster ist in die Seiten B1, B2, B3 und B4 unterteilt.
Um diese Seiten zu öffnen, wählen Sie [Custom Fader Bank Setup] aus dem [Windows]-Menü und klicken Sie auf die Registerkarten „B1“, „B2“, „B3“ und „B4“ im oberen Bereich des Fensters.
1 CURRENT USER (Aktueller Benutzer)
Zeigt den Namen des Benutzers an, der aktuell am QL-Pult angemeldet ist. Wenn das QL noch nicht mit dem Editor synchronisiert wurde, wird in diesem Feld „Administrator“ angezeigt.
2 EDIT
Hier können Sie die Benutzerebene (Administrator, Guest oder Ext.User) für die in Bearbeitung befindliche Custom­Fader-Bank betrachten und festlegen. „Ext.User“ (Externer Benutzer) ist ein Benutzer, der aktuell über einen auf einem USB-Speichermedium gespeicherten Benutzerauthentifizierungsschlüssel am QL-Pult angemeldet ist. Diesen Benutzer können Sie nur auswählen, wenn das QL-Mischpult mit dem Editor synchronisiert ist.
Die Einstellungen der Custom-Fader-Bank für den Externen Benutzer werden nicht in einer Datei abgelegt.
3 CLEAR ALL (Alles löschen)
Diese Schaltfläche löscht alle Einstellungen einer Custom-Fader-Bank auf der aktuell geöffneten Seite.
4 Fader-Kanal
Wählen Sie den Fader-Kanal, den Sie der Custom-Fader-Bank zuweisen möchten.
93
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 94
Dieses Fenster zeigt die Kanäle der Custom-Fader-Bank an. Um dieses Fenster zu öffnen, wählen Sie [Custom Fader Bank]

Custom Fader Bank-Fenster

aus dem [Windows]-Menü und wählen Sie eine der Seiten aus.
1
2
1 Kanalzuweisungen
Klicken Sie hierauf, um aus den folgenden Möglichkeiten einen Kanal aus, der den Kanalzügen zugewiesen werden soll.
CH 1–64 (CH 1–32 am QL1) INPUT CH 1–64 (CH 1–32 am QL1) STIN1L-STIN8R ST-IN-Kanäle 1–8 (L/R) MIX 1–16 MIX-Kanal 1–16 MTRX1–8 MATRIX-Kanäle 1–8 ST L, ST R, MONO(C) STEREO-Kanäle (L/R) oder MONO-Kanal (C) DCA 1–16 DCA-Kanäle 1–16 MONITOR MONITOR-Kanal STIN 1–8 ST-IN-Kanäle 1–8 ST STEREO-Kanäle CUE (Vorhören) CUE-Kanal SEL CH Ausgewählter Kanal SEND MSTR SEND MASTER (im SENDS-ON-FADER-Modus)
Diese Zuordnung ist farbkodiert und zeigt den Kanaltyp wie folgt an: Blau: Eingangskanäle, Orange: Ausgangskanäle, We i ß: Andere Kanäle.
2 Kanaleffekt
Zeigt den zugewiesenen Kanalzug an. Dieser entspricht dem Kanalzug im Overview-Fenster. Zeigt für ST-IN­und ST-Kanäle nur die Kanäle L oder R an. Mit der [SEL]-Taste können Sie zwischen L und R umschalten.
94
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 95
In diesem Fenster können Sie die Funktionen oder Parameter angeben, mit denen die USER-DEFINED-Tasten

User Defined Keys Setup-Fenster

HINWEIS
HINWEIS
(benutzerdefinierten Tasten) des QL-Pults belegt werden sollen. Die Bedienung der einzelnen Parameter erfolgt über die USER-DEFINED-Tasten am QL. Dieses Fenster ist in die vier Bank-Seiten (A, B, C, D) unterteilt. Zum Umschalten der Seiten klicken Sie auf die Registerkarten im oberen Bereich des Fensters.
2 431
Um dieses Fenster zu erreichen, wählen Sie [User Defined Keys Setup] im [Windows]-Menü.
1 CURRENT USER (Aktueller Benutzer)
Zeigt den Namen des Benutzers an, der aktuell am QL-Pult angemeldet ist. Wenn das QL noch nicht mit dem Editor synchronisiert wurde, wird in diesem Feld „Administrator“ angezeigt.
2 EDIT
Hiermit können Sie die Benutzerebene (Administrator, Guest oder Ext.User) für die in Bearbeitung befindlichen USER-DEFINED-Tasten betrachten und festlegen.
Ext.User (Externer Benutzer) ist ein Benutzer, der aktuell über einen auf einem USB-Speichermedium gespeicherten
Benutzerauthentifizierungsschlüssel am QL-Pult angemeldet ist. Diesen Benutzer können Sie nur auswählen, wenn das QL-Mischpult mit dem Editor synchronisiert ist.
Die Einstellungen der Benutzerdefinierten Tasten für Externe Benutzer werden nicht in einer Datei abgelegt.
3 Funktionsbezeichnungen
Wählen Sie die Funktionen oder Parameter aus, mit denen Sie die USER-DEFINED-Tasten belegen möchten. Klicken Sie auf eine USER-DEFINED-Taste, um das Parameter-List-Dialogfeld zu öffnen.
Für weitere Informationen über die zuweisbaren Parameter lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung zum QL-Pult.
4 CLEAR ALL
Löscht alle Einstellungen der USER-DEFINED-Tasten für die aktuell angezeigte Bank.
95
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 96
In diesem Fenster können Sie die Funktionen oder Parameter angeben, mit denen die USER-DEFINED-Drehregler auf

User Defined Knobs Setup-Fenster

123
HINWEIS
dem Bildschirm des QL-Pults belegt werden sollen. Die Bedienung der einzelnen Parameter erfolgt über die USER­DEFINED-Drehregler am QL.
Um dieses Fenster zu erreichen, wählen Sie [User Defined Knobs Setup] im [Windows]-Menü.
1 CURRENT USER (Aktueller Benutzer)
Zeigt den Namen des Benutzers an, der aktuell am QL-Pult angemeldet ist. Wenn das QL noch nicht mit dem Editor synchronisiert wurde, wird in diesem Feld „Administrator“ angezeigt.
2 EDIT
Hiermit können Sie die Benutzerebene (Administrator, Guest oder Ext.User) für die in Bearbeitung befindlichen USER-DEFINED-Drehregler betrachten und festlegen.
„Ext.User“ (Externer Benutzer) ist ein Benutzer, der aktuell über einen auf einem USB-Speichermedium gespeicherten Benutzerauthentifizierungsschlüssel am QL-Pult angemeldet ist. Diesen Benutzer können Sie nur auswählen, wenn das QL-Mischpult mit dem Editor synchronisiert ist.
Die Einstellungen der USER-DEFINED-Drehregler für Externe Benutzer werden nicht in einer Datei abgelegt.
96
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 97
3 User Defined Knobs
(Benutzerdefinierte Drehregler)
Wählen Sie die Funktionen oder Parameter aus, mit denen Sie die USER-DEFINED-Drehregler belegen möchten. Klicken Sie auf einen USER­DEFINED-Drehregler, um das Dialogfeld mit der Parameterliste zu öffnen.
97
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 98
Im Modus SENDS ON FADER können Sie den Send-Pegel zum MIX-/MATRIX-Bus mit dem Fader einstellen. In diesem

Sends On Fader-Fenster

HINWEIS
Modus werden die von allen Eingangskanälen an einen bestimmten MIX-/MATRIX-Bus gesendeten Signale gleichzeitig eingestellt.
Verwenden Sie die Schaltfläche SENDS ON FADER im Sends-On-Fader-Fenster oder im Master-Fenster, um diesen Modus ein- und auszuschalten.
Um dieses Fenster anzuzeigen, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie [Sends On Fader] im [Windows]-Menü.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche SENDS ON FADER im Master-Fenster.
Im SENDS-ON-FADER-Modus ändern sich Farbe und Funktion der [ON]-Schaltfläche und des Faders im Overview-Fenster.
[ON]-Schaltfläche
Fader
Klicken Sie auf die Schaltfläche (im Sends-On-Fader-Fenster) des MIX-/MATRIX-Busses, für den Sie den Send-Pegel einstellen möchten. Schalten Sie dann den Send-Pegel ein oder aus, und stellen Sie den Send-Pegel mit der Schaltfläche [ON] und dem Fader für den im Overview-Fenster angezeigten Eingangskanal ein.
• Beim Send-Weg des MATRIX-Busses können nicht nur die Eingangskanäle, sondern auch die MIX- und STEREO/ MONO-Kanäle im SENDS-ON-FADER-Modus sein.
• Im Surround-Modus ist der Send der MIX-Busse (1–6) deaktiviert, und die entsprechenden Schaltflächen lassen sich nicht bedienen.
Farbe des Send-Ziels Send ist eingeschaltet.
Grau Send ist ausgeschaltet.
Farbe des Send-Ziels Das Signal wird zum Bus geschickt.
Grau Das Signal wird NICHT zum Bus geschickt.
98
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 99
Im Outport-Setup-Fenster können Sie den einzelnen Ausgangsports einen Quellkanal zuweisen und die Parameter einstellen.

Outport Setup-Fenster

1
2 3
5 6
78
9
0
A
4
Das Fenster umfasst die folgenden Elemente.
1 Registerkarten zur Auswahl des Ausgangs-Ports
Mit diesen Registerkarten wechseln Sie die im Fenster gesteuerten Ausgangs-Ports (in Gruppen von bis zu acht Ports).
2 DELAY-SCALE-Feld (Verzögerungseinheit)
Hiermit wählen Sie die Einheit für die unter dem Delay-Time-Drehregler (8) angezeigte Verzögerungszeit aus. Wenn von den Output-Port-Select-Registerkarten RECORDER ausgewählt ist ( auf dem Bildschirm.
1), erscheint das DELAY-SCALE-Feld nicht
• meter (343,59 m/s)
Die Verzögerungszeit wird als Abstand in Metern angezeigt. Dieser wird durch die Multiplikation der Schallgeschwindigkeit (343,59 m/s bei einer Lufttemperatur von 20°C) mit der Verzögerungszeit (in Sekunden) berechnet.
• feet (1127,26 ft/s) (Fuß)
Die Verzögerungszeit wird als Abstand in Fuß angezeigt. Dieser wird durch die Multiplikation der Schallgeschwindigkeit (1127,26 Fuß/s bei einer Lufttemperatur von 20°C) mit der Verzögerungszeit (in Sekunden) berechnet.
•sample
Die Verzögerungszeit wird als Anzahl von Samples angezeigt. Wenn Sie die Sampling-Frequenz ändern, mit der das QL arbeitet, ändert sich dem entsprechend auch die Anzahl der Samples.
•ms
Die Verzögerungszeit wird in Millisekunden angezeigt.
•frame
Die Verzögerungszeit wird als Framerate angezeigt. Sie können die Framerate aus den folgenden Optionen auswählen:
30 30 Frames/Sekunde (Non-drop)
30D 30 Frames/Sekunde (Drop frame)
29.97 29,97 Frames/Sekunde (Non-drop)
29.97D 29,97 Frames/Sekunde (Drop frame)
25 25 Frames/Sekunde
24 24 Frames/Sekunde
3 Ausgangsport
Hier wird der Typ und die Nummer des Ausgangsports angezeigt, der dem Kanal zugewiesen ist.
99
QL Editor – Bedienungsanleitung
Page 100
4 Kanalauswahl
In diesem Bereich können Sie den dem Ausgangsport zugewiesenen Kanal auswählen.
5 Kanalname
Zeigt den Namen des Kanals an, der dem entsprechenden Ausgangsport zugewiesen ist.
6 DELAY-Schaltfläche
Hiermit wird die Verzögerung für den Ausgangsport ein- und ausgeschaltet.
7 Verzögerungszeit
Der Wert der Verzögerungszeit in Millisekunden wird oberhalb des Drehreglers angezeigt. Der Wert der Verzögerungszeit in der im Feld DELAY SCALE gewählten Einheit (
angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltflächen ▲/▼ für genauere Einstellungen.
2) wird unterhalb des Drehreglers
8 DELAY TIME (Delay-Time-Drehregler)
Mit diesem Drehregler wird die Verzögerungszeit des Ausgangsports eingestellt. Drehen Sie an diesem Drehregler (durch Ziehen), um die Verzögerungszeit einzustellen.
9 Schaltfläche Ø (Phase)
Schaltet die Phase des dem Ausgangsport zugewiesenen Signals zwischen normaler Phase (schwarz) und umgekehrter Phase (orange) um. Dies ist nicht einstellbar, wenn der Ausgangsport auf RECORDER eingestellt ist.
0 GAIN-Drehregler
Stellt den Gain-Pegel (die Verstärkung) des dem Ausgangsport zugewiesenen Signals ein. Ändern Sie den Wert, indem Sie den Regler drehen (durch Ziehen mit der Maus auf dem Bildschirm). Sie können den Wert in Schritten von 0,1 dB im Bereich von –96 bis +0 dB einstellen. Der aktuelle Wert wird unmittelbar unter dem Drehregler angezeigt.
A Pegelanzeige
Diese Anzeige gibt den Pegel des dem Ausgangsport zugewiesenen Signals an.
100
QL Editor – Bedienungsanleitung
Loading...