Index .............................................. 53
Blockschaltbild ... Ende der Anleitung
Pegeldiagramm .. Ende der Anleitung
Informationen über Netzwerkverbindungen.....30
Anschließen an I/O-Geräte...............................30
Verbinden der Audio-Ein/Ausgänge ................32
Einbau einer optionalen Karte ..........................33
2
– Bedienungsanleitung
The above warning is located on the rear/side of the unit.
L’avertissement ci-dessus est situé sur le arrière/côté de l’appareil.
Explanation of Graphical Symbols
Explication des symboles
The lightning flash with arrowhead symbol within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of uninsulated “dangerous voltage” within the product’s enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock to persons.
L’éclair avec une flèche à l’intérieur d’un triangle équilatéral est destiné à attirer l’attention de l’utilisateur sur la présence d’une « tension
dangereuse » non isolée à l’intérieur de l’appareil, pouvant être suffisamment élevée pour constituer un risque d’électrocution.
The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of important operating and maintenance
(servicing) instructions in the literature accompanying the product.
Le point d’exclamation à l’intérieur d’un triangle équilatéral est destiné à attirer l’attention de l’utilisateur sur la présence d’instructions
importantes sur l’emploi ou la maintenance (réparation) de l’appareil dans la documentation fournie.
IMPORTANT SAFETY
INSTRUCTIONS
1 Read these instructions.
2 Keep these instructions.
3 Heed all warnings.
4 Follow all instructions.
5 Do not use this apparatus near water.
6 Clean only with dry cloth.
7 Do not block any ventilation openings. Install in accordance with
the manufacturer’s instructions.
8 Do not install near any heat sources such as radiators, heat regis-
ters, stoves, or other apparatus (including amplifiers) that produce
heat.
9 Do not defeat the safety purpose of the polarized or grounding-type
plug. A polarized plug has two blades with one wider than the
other. A grounding type plug has two blades and a third grounding
prong. The wide blade or the third prong are provided for your
safety. If the provided plug does not fit into your outlet, consult an
electrician for replacement of the obsolete outlet.
10 Protect the power cord from being walked on or pinched particu-
larly at plugs, convenience receptacles, and the point where they
exit from the apparatus.
11 Only use attachments/accessories specified by the manufacturer.
12 Use only with the cart, stand, tripod, bracket,
or table specified by the manufacturer, or
sold with the apparatus. When a cart is used,
use caution when moving the cart/apparatus
combination to avoid injury from tip-over.
13 Unplug this apparatus during lightning
storms or when unused for long periods of
time.
14 Refer all servicing to qualified service per-
sonnel. Servicing is required when the apparatus has been dam-
aged in any way, such as power-supply cord or plug is damaged,
liquid has been spilled or objects have fallen into the apparatus,
the apparatus has been exposed to rain or moisture, does not oper-
ate normally, or has been dropped.
WARNING
TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC SHOCK, DO NOT
EXPOSE THIS APPARATUS TO RAIN OR MOISTURE.
(UL60065_03)
PRÉCAUTIONS CONCERNANT LA SÉCURITÉ
1 Lire ces instructions.
2 Conserver ces instructions.
3 Tenir compte de tous les avertissements.
4 Suivre toutes les instructions.
5 Ne pas utiliser ce produit à proximité d’eau.
6 Nettoyer uniquement avec un chiffon propre et sec.
7 Ne pas bloquer les orifices de ventilation. Installer l’appareil con-
formément aux instructions du fabricant.
8 Ne pas installer l’appareil à proximité d’une source de chaleur
comme un radiateur, une bouche de chaleur, un poêle ou tout autre
appareil (y compris un amplificateur) produisant de la chaleur.
9 Ne pas modifier le système de sécurité de la fiche polarisée ou de
la fiche de terre. Une fiche polarisée dispose de deux broches dont
une est plus large que l’autre. Une fiche de terre dispose de deux
broches et d’une troisième pour le raccordement à la terre. Cette
broche plus large ou cette troisième broche est destinée à assurer
la sécurité de l’utilisateur. Si la fiche équipant l’appareil n’est pas
compatible avec les prises de courant disponibles, faire remplacer
les prises par un électricien.
10 Acheminer les cordons d’alimentation de sorte qu’ils ne soient pas
piétinés ni coincés, en faisant tout spécialement attention aux
fiches, prises de courant et au point de sortie de l’appareil.
11 Utiliser exclusivement les fixations et accessoires spécifiés par le
fabricant.
12 Utiliser exclusivement le chariot, le stand, le
trépied, le support ou la table recommandés
par le fabricant ou vendus avec cet appareil.
Si l’appareil est posé sur un chariot, déplacer le chariot avec précaution pour éviter tout
risque de chute et de blessure.
13 Débrancher l’appareil en cas d’orage ou lor-
squ’il doit rester hors service pendant une
période prolongée.
14 Confier toute réparation à un personnel qualifié. Faire réparer
l’appareil s’il a subi tout dommage, par exemple si la fiche ou le
cordon d’alimentation est endommagé, si du liquide a coulé ou des
objets sont tombés à l’intérieur de l’appareil, si l’appareil a été
exposé à la pluie ou à de l’humidité, si l’appareil ne fonctionne pas
normalement ou est tombé.
AVERTISSEMENT
POUR RÉDUIRE LES RISQUES D’INCENDIE OU DE DÉCHARGE
ÉLECTRIQUE, N’EXPOSEZ PAS CET APPAREIL À LA PLUIE OU À
L’HUMIDITÉ.
(UL60065_03)
– Bedienungsanleitung
3
FCC INFORMATION (U.S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT!
This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets FCC requirements. Modifications not
expressly approved by Yamaha may void your authority, granted by
the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT: When connecting this product to accessories and/
or another product use only high quality shielded cables. Cable/s
supplied with this product MUST be used. Follow all installation
instructions. Failure to follow instructions could void your FCC
authorization to use this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to comply with the
requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B” digital
devices. Compliance with these requirements provides a reasonable level of assurance that your use of this product in a residential
environment will not result in harmful interference with other electronic devices. This equipment generates/uses radio frequencies
and, if not installed and used according to the instructions found in
the users manual, may cause interference harmful to the operation
of other electronic devices. Compliance with FCC regulations does
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.(class B)
not guarantee that interference will not occur in all installations. If
this product is found to be the source of interference, which can be
determined by turning the unit “OFF” and “ON”, please try to eliminate the problem by using one of the following measures:
Relocate either this product or the device that is being affected by
the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker or
fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the
antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change the
lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory results,
please contact the local retailer authorized to distribute this type of
product. If you can not locate the appropriate retailer, please contact
Yamaha Corporation of America, Electronic Service Division, 6600
Orangethorpe Ave, Buena Park, CA90620
The above statements apply ONLY to those products distributed by
Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
ADVARSEL!
Lithiumbatteri—Eksplosionsfare ved fejlagtig håndtering. Udskiftning
må kun ske med batteri af samme fabrikat og type. Levér det brugte
batteri tilbage til leverandoren.
VARNING
Explosionsfara vid felaktigt batteribyte. Använd samma batterityp eller
en ekvivalent typ som rekommenderas av apparattillverkaren. Kassera
använt batteri enligt fabrikantens instruktion.
VAROITUS
Paristo voi räjähtää, jos se on virheellisesti asennettu. Vaihda paristo
ainoastaan laitevalmistajan suosittelemaan tyyppiin. Hävitä käytetty
paristo valmistajan ohjeiden mukaisesti.
(lithium caution)
NEDERLAND / THE NETHERLANDS
• Dit apparaat bevat een lithium batterij voor geheugen back-up.
• This apparatus contains a lithium battery for memory back-up.
• Raadpleeg uw leverancier over de verwijdering van de batterij op het
moment dat u het apparaat ann het einde van de levensduur of
gelieve dan contact op te nemen met de vertegenwoordiging van
Yamaha in uw land.
• For the removal of the battery at the moment of the disposal at the
end of life please consult your retailer or Yamaha representative
office in your country.
• Gooi de batterij niet weg, maar lever hem in als KCA.
• Do not throw away the battery. Instead, hand it in as small chemical
waste.
(lithium disposal)
This product contains a battery that contains perchlorate material.
Perchlorate Material—special handling may apply,
See www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate.
* This applies only to products distributed by
YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
(Perchlorate)
COMPLIANCE INFORMATION STATEMENT
(DECLARATION OF CONFORMITY PROCEDURE)
Responsible Party: Yamaha Corporation of America
Address: 6600 Orangethorpe Ave., Buena Park, Calif.
Telephone: 714-522-9011
Type of Equipment: Digital Mixing Console
Model Name: QL5/QL1
This device complies with Part 15 of the FCC Rules.
Operation is subject to the following two conditions:
1) this device may not cause harmful interference, and
2) this device must accept any interference received including interference that may cause undesired operation.
See user manual instructions if interference to radio reception is suspected.
* This applies only to products distributed by
YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
90620
IMPORTANT NOTICE FOR THE UNITED KINGDOM
Connecting the Plug and Cord
WARNING: THIS APPARATUS MUST BE EARTHED
IMPORTANT. The wires in this mains lead are coloured in accordance
with the following code:
GREEN-AND-YELLOW : EARTH
BLUE: NEUTRAL
BROWN: LIVE
As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may not
correspond with the coloured markings identifying the terminals in
your plug proceed as follows:
The wire which is coloured GREEN-and-YELLOW must be connected
to the terminal in the plug which is marked by the letter E or by the
safety earth symbol or colored GREEN or GREEN-and-YELLOW.
The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal
which is marked with the letter N or coloured BLACK.
The wire which is coloured BROWN must be connected to the terminal
which is marked with the letter L or coloured RED.
(FCC DoC)
4
(3 wires)
(class b korea)
– Bedienungsanleitung
PA_de_3 1/2
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN,
EHE SIE FORTFAHREN
Bitte heben Sie dieses Handbuch sorgfältig auf,
damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Beachten Sie stets die nachfolgend beschriebenen
Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche schwere
Verletzungen oder sogar tödliche Unfälle infolge
eines elektrischen Schlags, von Kurzschlüssen,
Feuer oder anderen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen
Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte,
die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von
Wärmequellen, etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen
Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf
sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände
darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand
darauf treten, darüber stolpern oder etwas darüber
rollen könnte.
• Schließen Sie das Gerät nur an die auf ihm angegebene
Spannung an. Die erforderliche Spannung ist auf dem
Typenschild des Geräts aufgedruckt.
• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel
bzw. den Netzstecker.
Wenn Sie das Gerät in einer anderen Region als der, in der
Sie es gekauft haben, verwenden möchten, kann es sein,
dass das mitgelieferte Netzkabel nicht kompatibel ist.
Wenden Sie sich bitte an Ihren Yamaha-Händler.
• Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Netzsteckers,
und entfernen Sie Schmutz oder Staub, der sich eventuell
darauf angesammelt hat.
• Achten Sie darauf, eine geeignete Steckdose mit
Sicherheitserdung zu verwenden. Unsachgemäße oder
fehlende Erdung kann zu einem elektrischen Schlag, zu einer
Beschädigung des Geräts / der Geräte oder sogar zu einem
Brand führen.
Öffnen verboten!
• Dieses Gerät enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile.
Versuchen Sie nicht, das Gerät zu öffnen oder die inneren
Komponenten zu entfernen oder auf irgendeine Weise zu
ändern. Sollte einmal eine Fehlfunktion auftreten, so nehmen
Sie es sofort außer Betrieb und lassen Sie es von einem
qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker prüfen.
Vorsicht mit Wasser
• Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht durch Regen nass
wird, verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder
unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen und
stellen Sie auch keine Behälter (wie z. B. Vasen, Flaschen
oder Gläser) mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen
und in Öffnungen hineinfließen könnten. Wenn eine Flüssigkeit
wie z. B. Wasser in das Gerät gelangt, schalten Sie sofort die
Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der
Steckdose. Lassen Sie das Gerät anschließend von einem
qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker überprüfen.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen
an oder ziehen Sie ihn heraus.
Brandschutz
• Stellen Sie keine brennenden Gegenstände (z.B. Kerzen) auf
dem Gerät ab. Ein brennender Gegenstand könnte umfallen
und einen Brand verursachen.
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Gerät
bemerken
• Wenn eines der folgenden Probleme auftritt, schalten Sie
unverzüglich den Netzschalter aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät
anschließend von einem qualifizierten YamahaKundendiensttechniker überprüfen.
- Netzkabel oder Netzstecker sind zerfasert oder beschädigt.
- Das Gerät sondert ungewöhnliche Gerüche oder Rauch ab.
- Ein Gegenstand ist in das Gerät gefallen.
- Während der Verwendung des Geräts kommt es zu einem
plötzlichen Tonausfall.
• Wenn dieses Gerät herunterfällt oder beschädigt wird,
schalten Sie sofort den Netzschalter aus, ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose, und lassen Sie das Gerät von
einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker
überprüfen.
VORSICHT
Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten
grundsätzlichen Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche
Verletzungen beiIhnen oder anderen Personen oder aber
Schäden am Gerät oder an anderen Gegenständen zu
vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die
folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende
Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
• Fassen Sie den Netzstecker nur am Stecker selbst und
niemals am Kabel an, wenn Sie ihn vom Gerät oder von der
Steckdose abziehen. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann dieses
beschädigt werden.
• Ziehen Sie bei Nichtbenutzung des Geräts über einen
längeren Zeitraum oder während eines Gewitters den
Netzstecker aus der Steckdose.
– Bedienungsanleitung
5
PA_de_3 2/2
Aufstellort
• Achten Sie auf einen sicheren Stand des Geräts, um ein
unabsichtliches Umstürzen zu vermeiden.
• Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen. Dieses Gerät besitzt
Lüftungsöffnungen an der Rückseite und an den Seitenteilen,
die dafür Sorge tragen sollen, dass die Innentemperatur nicht zu
hoch ist. Legen Sie das Gerät insbesondere nicht auf die Seite
oder auf den Kopf. Unzureichende Belüftung kann zu
Überhitzung führen und u. U. das Gerät beschädigen
oder sogar einen Brand auslösen.
• Halten Sie das Gerät außer Reichweite von Kindern.
• Platzieren Sie das Gerät nicht an einem Ort, an dem es in
Kontakt mit korrosiven Gasen oder salzhaltiger Luft gelangen
könnte. Dadurch kann es zu Fehlfunktionen kommen.
• Vermeiden Sie in Gefahrensituationen wie z. B. einem
Erdbeben, sich in der Nähe des Geräts aufzuhalten.
Da das Gerät umkippen oder herunterfallen und Verletzungen
hervorrufen könnte, entfernen Sie sich schnell von diesem
Gerät und suchen Sie einen sicheren Ort auf.
• Entfernen Sie alle angeschlossenen Kabel, bevor Sie das
Gerät bewegen.
• Vergewissern Sie sich beim Aufstellen des Geräts, dass die
von Ihnen verwendete Netzsteckdose leicht erreichbar ist.
Sollten Probleme auftreten oder es zu einer Fehlfunktion
kommen, schalten Sie das Gerät sofort aus, und ziehen Sie
den Stecker aus der Steckdose. Auch dann, wenn das Produkt
ausgeschaltet ist, fließt eine geringe Menge Strom. Falls Sie
das Produkt für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie
unbedingt das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen.
• Vergewissern Sie sich beim Aufstellen des Geräts, dass sich
der Netzschalter problemlos bedienen lässt. Sollten Probleme
auftreten oder es zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie
das Gerät sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der
Netzsteckdose.
• Wenn Sie das Gerät transportieren oder bewegen, sollten
daran immer zwei oder mehr Personen beteiligt sein. Durch
den Versuch, das Gerät allein hochzuheben, können Sie
Ihrem Rücken Schaden zufügen, sich anderweitig verletzen
oder das Gerät selbst beschädigen.
Speicherschutzbatterie
• Tauschen Sie die Speicherschutzbatterie nicht selbst aus.
Dadurch kann eine Explosion und/oder eine Beschädigung
des Geräts / der Geräte verursacht werden.
Wenn die Speicherschutzbatterie vollständig entladen ist,
lassen Sie die Batterie von einem qualifizierten YamahaKundendiensttechniker ersetzen.
Yamaha haftet nicht für Schäden, die auf eine nicht
ordnungsgemäße Bedienung oder Änderungen am
Gerät zurückzuführen sind, oder fürden Verlust oder
die Zerstörung von Daten.
Verbindungen
• Bevor Sie das Gerät an andere elektronische Komponenten
anschließen, schalten Sie alle Geräte aus. Stellen Sie
zunächst alle Lautstärkeregler an den Geräten auf Minimum,
bevor Sie die Geräte ein- oder ausschalten.
Wartung
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das
Gerät reinigen.
Vorsicht bei der Handhabung
• Stecken Sie nicht Ihre Finger oder Ihre Hände in irgendwelche
Öffnungen oder Lüftungsschlitze am Gerät.
• Vermeiden Sie es, Gegenstände (Papier, Plastik, Metall usw.)
in irgendwelche Öffnungen oder Lüftungsschlitze am Gerät
gelangen zu lassen. Falls dies passiert, schalten Sie das
Gerät sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose. Lassen Sie das Gerät anschließend von einem
qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker überprüfen.
• Stützen Sie sich nicht mit dem Körpergewicht auf dem Gerät
ab, und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab.
Üben Sie keine übermäßige Gewalt auf Tasten, Schalter oder
Stecker aus.
• Benutzen Sie die Kopfhörer nicht über eine längere Zeit mit
zu hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können
bleibende Hörschäden auftreten. Falls Sie Gehörverlust
bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich
von Ihrem Arzt beraten.
6
– Bedienungsanleitung
ACHTUNG
Um die Möglichkeit einer Fehlfunktion oder
Beschädigung des Produkts, Beschädigung von Daten
oder anderem Eigentum auszuschließen, befolgen Sie
die nachstehenden Hinweise.
Handhabung und Pflege
• Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Fernsehers,
eines Radios, einer Stereoanlage, eines Mobiltelefons oder
anderer elektrischer Geräte. Andernfalls können durch das
Gerät oder die anderen Geräte Störgeräusche entstehen.
• Setzen Sie das Gerät weder übermäßigem Staub oder
Vibrationen noch extremer Kälte oder Hitze aus
(beispielsweise direktem Sonnenlicht, in der Nähe einer
Heizung oder tagsüber in einem Fahrzeug), um mögliche
Gehäuseverformung, instabilen Betrieb oder Beschädigung
der eingebauten Komponenten zu vermeiden.
• Stellen Sie keine Gegenstände aus Vinyl, Kunststoff oder
Gummi auf dem Gerät ab, da andernfalls das Bedienfeld
verfärbt werden könnte.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts ein trockenes
und weiches Tuch. Verwenden Sie keine Verdünnung,
Lösungsmittel oder Reinigungsflüssigkeiten oder mit
chemischen Substanzen imprägnierte Reinigungstücher.
• Im Gerät kann aufgrund von drastischen Änderungen der
Umgebungstemperatur Kondensation auftreten – wenn das
Gerät z. B. von einem Ort zum anderen transportiert oder die
Klimaanlage ein- oder ausgeschaltet wird. Die Verwendung
des Geräts bei auftretender Kondensation kann Schäden
verursachen. Wenn es Grund zur Annahme gibt, dass
Kondensation aufgetreten sein könnte, lassen Sie das Gerät
für mehrere Stunden ausgeschaltet, bis die Kondensation
vollständig abgetrocknet ist.
• Vermeiden Sie es, alle Klang- und Lautstärkeregler auf
Maximum einzustellen. Je nach Bedingungen der
angeschlossenen Geräte kann dies zu Rückkopplungen
und Beschädigung der Lautsprecher führen.
• Reinigen Sie die Fader nicht mit Öl, Fett oder Kontaktreiniger.
Dies kann Probleme mit elektrischem Kontakt oder der
Beweglichkeit der Fader verursachen.
• Beim Einschalten Ihres Audiosystems sollten Sie den
Leistungsverstärker/das Gerät immer ALS LETZTES
einschalten, um Schäden an den Lautsprechern zu vermeiden.
Beim Ausschalten sollte der Leistungsverstärker/das Gerät aus
demselben Grund ZUERST ausgeschaltet werden.
• Die in diesem Paket enthaltenen Gummifüße können unten
am Lautsprecher angebracht werden, um ein Rutschen zu
verhindern, falls das Gerät auf rutschigen Oberflächen
aufgestellt wird.
• Schalten Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Gerät
nicht benutzt wird.
Sichern von Daten
• Dieses Gerät enthält eine integrierte Backup-Batterie, welche
die Daten der internen Uhr über den Zeitpunkt des
Ausschaltens hinaus erhält.
Diese Backup-Batterie ist irgendwann erschöpft, wodurch die
Daten der internen Uhr zurückgesetzt werden. Ersetzen Sie
die Backup-Batterie, bevor sie vollständig erschöpft ist.
Wenn die Backup-Batterie schwach wird, zeigt der
Touchscreen beim Hochfahren des Systems „Low Battery“ an.
Lassen Sie in diesem Fall die Backup-Batterie von
qualifiziertem Yamaha-Fachpersonal ersetzen.
Die durchschnittliche Lebensdauer der Backup-Batterie beträgt
je nach Betriebsbedingungen etwa fünf Jahre.
Bauform
• XLR-Buchsen und -Stecker sind wie folgt belegt
(nach IEC60268-Standard): Pin 1: Masse, Pin 2: Signal (+)
und Pin 3: kalt (
–).
Informationen
Hinweise zum Urheberrecht
• Das Kopieren von kommerziell erhältlichen Musikdaten
einschließlich, ohne darauf beschränkt zu sein, von MIDIDaten und/oder Audiodaten ist außer für den Privatgebrauch
strengstens untersagt.
Über dieses Handbuch
• Die Abbildungen und Display-Darstellungen in diesem
Handbuch dienen nur zur Veranschaulichung und können
von der Darstellung an Ihrem Instrument abweichen.
• Windows ist in den USA und anderen Ländern ein
eingetragenes Warenzeichen der Microsoft
• Apple, Mac, Macintosh und iPad sind in den USA und anderen
Ländern als Warenzeichen von Apple Inc. eingetragen.
• Die Schriftarten der in diesem Instrument verwendeten
Bitmaps wurden von Ricoh Co., Ltd. zur Verfügung gestellt
und sind deren Eigentum.
• Die Audiokodierungstechnik MPEG Layer-3 wird vom
Fraunhofer-Institut und Thomson lizenziert.
• Die in diesem Handbuch erwähnten Firmen- und
Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene
Warenzeichen der betreffenden Firmen.
Verbraucherinformation zur Sammlung
und Entsorgung alter Elektrogeräte
Befindet sich dieses Symbol auf den
Produkten, der Verpackung und/oder
beiliegenden Unterlagen, so sollten benutzte
elektrische Geräte nicht mit dem normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden.
In Übereinstimmung mit Ihren nationalen
Bestimmungen und den Richtlinien
2002/96/EC bringen Sie alte Geräte
bitte zur fachgerechten Entsorgung,
Wiederaufbereitung und Wiederverwendung
zu den entsprechenden Sammelstellen.
Durch die fachgerechte Entsorgung der Elektrogeräte helfen
Sie, wertvolle Ressourcen zu schützen, und verhindern
mögliche negative Auswirkungen auf die menschliche
Gesundheit und die Umwelt, die andernfalls durch
unsachgerechte Müllentsorgung auftreten könnten.
Für weitere Informationen zum Sammeln und
Wiederaufbereiten alter Elektrogeräte kontaktieren Sie
bitte Ihre örtliche Stadt- oder Gemeindeverwaltung, Ihren
Abfallentsorgungsdienst oder die Verkaufsstelle der Artikel.
[Information für geschäftliche Anwender in der
Europäischen Union]
Wenn Sie Elektrogeräte ausrangieren möchten, kontaktieren
Sie bitte Ihren Händler oder Zulieferer für weitere
Informationen.
[Entsorgungsinformation für Länder außerhalb der
Europäischen Union]
Dieses Symbol gilt nur innerhalb der Europäischen Union.
Wenn Sie solche Artikel ausrangieren möchten, kontaktieren
Sie bitte Ihre örtlichen Behörden oder Ihren Händler und fragen
Sie nach der sachgerechten Entsorgungsmethode.
®
Corporation.
(weee_eu_de_01)
– Bedienungsanleitung
7
Einleitung
Einleitung
Vielen Dank für Ihre Entscheidung für ein QL5/QL1Digitalmischpult der QL-Reihe von Yamaha. Um aus den
überragenden Funktionen das Beste aus Ihrem Pult der
QLReihe herausholen und jahrelang einen problemfreien
Betrieb genießen zu können, lesen Sie vor der Benutzung
dieses Handbuch bitte aufmerksam durch. Bewahren Sie
die Bedienungsanleitung nach der Lektüre an einem
sicheren Ort auf.
Zubehör
• Netzkabel
• Bedienungsanleitung (dieses Dokument)
• Dante Virtual Soundcard Lizenzcode
• Staubabdeckung (nur QL5)
Über die Dienstprogramme
Die Produkte der QL-Reihe können mit vielen verschiedenen
Software-Produkten verwendet werden. Informationen zum
Herunterladen, Installieren und Einrichten dieser SoftwareAnwendungen finden Sie auf der Pro-Audio-Website von
Yamaha. Beachten Sie außerdem die Installationsanleitung,
die jeder heruntergeladenen Anwendung beiliegt.
http://www.yamahaproaudio.com/
•QL Editor
Mit dieser Software-Anwendung können Sie das Gerät von
einem angeschlossenen Computer aus einrichten und
bedienen. Sie können die Anwendung auch nutzen, um
Pulteinstellungen zu sichern, oder um Mischpultparameter
ohne angeschlossenes Gerät einzustellen.
• Console File Converter
Mit dieser Software-Anwendung können Sie
Einstellungsdateien der Baureihen PM5D, M7CL, LS9, CL
und QL von Yamaha konvertieren.
•QL StageMix
Diese Software-Anwendung ermöglicht Ihnen die
Fernbedienung des Geräts von einem iPad aus in einem
WLAN-Netzwerk.
HINWEIS
iOS-Anwendungen werden unter Umständen in Ihrem
Gebiet nicht unterstützt. Erfragen Sie dies bitte bei Ihrem
Yamaha-Händler.
Über FirmwareAktualisierungen
Bei diesem Produkt können Sie die Firmware des Geräts
aktualisieren, um den Betrieb zu verbessern, Funktionen
hinzuzufügen und mögliche Fehlfunktionen zu korrigieren.
Für das Gerät stehen die folgenden beiden Arten von
Firmware zur Verfügung.
• Firmware des Mischpults
• Dante Modul-Firmware
Sie müssen jeden Firmware-Typ separat aktualisieren.
Näheres zum Aktualisieren der Firmware finden Sie auf der
folgenden Website. Informationen zur Aktualisierung und
zum Einrichten des Geräts erhalten Sie in der Anleitung zur
Firmware-Aktualisierung auf der Website.
http://www.yamahaproaudio.com/
Informationen zur
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung (dieses Dokument)
Dieses Heft beschreibt hauptsächlich Regler und Funktionen
auf dem Bedienfeld sowie die grundsätzliche Bedienung
der QL-Reihe.
In dieser Anleitung beziehen sich die meisten Erläuterungen
auf das QL5.
Referenzhandbuch (PDF-Format;
herunterladbar von der Website)
Dieses Handbuch beschreibt Funktionen, Effektparameter
und MIDI-Funktionalität im Detail.
Das Referenzhandbuch ist eine elektronische Datei im
PDF-Format. Verwenden Sie Software zum Betrachten
von PDF-Dolumenten wie Adobe
Anleitung zu lesen. Die neueste Version der Anwendung
Adobe Reader können Sie von der unten aufgeführten
Website herunterladen.
http://www.adobe.com/
®
Reader®, um diese
Hilfedatei (XML-Datei; herunterladbar
von der Website)
Sie können diese Hilfedatei auf dem Bildschirm des
Geräts betrachten. Laden Sie die Datei am Gerät,
und drücken Sie dann die Help-Taste auf dem Display,
um die entsprechenden Abschnitte aufzurufen.
Sie können das Referenzhandbuch und die Hilfedatei von
der folgenden Website herunterladen.
http://www.yamahaproaudio.com/
Konventionen in dieser
Anleitung
Schalter auf dem Bedienfeld werden „Tas t e n “ genannt.
Drehregler auf dem Bedienfeld werden
genannt. Einige Drehregler drehen von einem minimalen
zu einem maximalen Wert, während sich andere endlos
in beide Richtungen drehen lassen.
Virtuelle Schaltelemente, die auf dem Bildschirm angezeigt
werden, heißen
heißen ebenfalls
Bedienelemente auf dem Bedienfeld stehen in eckigen
Klammern [ ], z. B. [CUE]-Taste, um sie von den virtuellen
Schaltflächen und Drehreglern zu unterscheiden, die auf
dem Bildschirm (Touchscreen) dargestellt werden. Bei
einigen Bedienelementen steht vor den eckigen Klammern
der zugehörige Bereich auf dem Bedienfeld, z. B. SCENEMEMORY-Taste [STORE].
„Schaltflächen“, und virtuelle Drehregler
„Drehregler“.
„Drehregler“
8
– Bedienungsanleitung
Die QL-Reihe im Überblick
Die QL-Reihe im
Überblick
Leistungsmerkmale
Die Digitalmischpulte der QL-Reihe erzeugen hochwertige,
präzise klingende Live-Sound-Umgebungen. Diese
Mischpulte führen die digitale Evolution einer Vielzahl
fortschrittlicher Konzepte fort, die darauf ausgelegt sind,
die Pulte einfach und intuitiv bedienen und nutzen zu
können. Mit dem integrierten Effektprozessor und
optionalen I/OGeräten begegnen Sie extremen
Situationen auf der höchsten Qualitätsstufe,
während gleichzeitig die notwendige Flexibilität bei
der Systemkonfiguration erhalten bleibt, das Ihren
Anforderungen entspricht.
Bedienungsfreundlich für Neueinsteiger,
erfahrenen Anwendern vertraut
Sie können die Bedienungselemente des SelectedChannel-Bereichs rechts vom Display verwenden,
um die wichtigsten Parameter (Eingangsverstärkung, EQ,
Dynamik-Schwellenwert, Bus-Send-Pegel usw.) jeweils
eines bestimmten Kanals zu steuern. Dieser Bereich kann
genauso bedient werden wie ein Kanalmodul eines
analogen Mischpults.
Das Display ist ein Touchscreen – ein
berührungsempfindlicher Bildschirm. Sie können
Funktionen ein- und ausschalten oder Objekte auswählen,
indem Sie einfach auf die dargestellten Schaltflächen oder
Drehregler auf dem Bildschirm drücken. Sie können den
[TOUCH AND TURN]-Regler verwenden, um die
Parameter des ausgewählten Drehreglers einzustellen.
Gruppen von Kanälen, die den Fadern auf dem Bedienfeld
zugeordnet sind, lassen sich in einer
auswählen und umschalten. Die Fader Bank enthält
Kanalbanken mit Ein- und Ausgangskanälen sowie
eigene Fader-Banken. Mit den eigenen Fader-Banken
können Sie beliebige Kombinationen von Kanälen
auswählen, unabhängig von deren Typ. Jeder Kanalzug
bietet eine einfache visuelle Erkennung. Der Kanalname
erscheint in einem Display, und eine Anzeige zeigt die
Kanalfarbe an. Sie können die Helligkeit der einzelnen
Anzeigen in einem weiten Bereich einstellen, um diese
an gedämpft beleuchtete Umgebungen anzupassen.
Einstellungen der Mischparameter, einschließlich der
Einstellungen der Verstärkung und der Phantomspannung
der Eingangskanäle, können als
geladen werden. Alle Fader auf dem Bedienfeld sind
motorisiert. Beim Aufruf einer Szene werden die
aufgezeichneten Fader-Positionen sofort eingestellt.
Flexible Systemkonfiguration mit Dante
Das Ethernet-kompatible Dante-Audionetzwerkprotokoll
erleichtert den Anschluss der Pulte der QL-Serie an
externe Geräte, wie z. B. das I/O-Gerät Rio3224-D.
Ein angeschlossenes I/O-Gerät, dem eine eindeutige
Geräte-ID zugewiesen wurde, wird automatisch erkannt
und erleichtert Patching-Funktionen.
Durch Einsatz eines I/O-Racks können Sie ein redundantes
Netzwerk konfigurieren, um sich gegen unvorhergesehene
Probleme zu schützen, die in großen Dante-Netzwerken
auftreten können. Wenn mehrere QL-Einheiten das gleiche
„Fader Bank“ einfach
„Szenen“ gespeichert und
I/O-Gerät miteinander teilen, erhält die GainCompensation-Funktion die Audio-Streams im Netzwerk
auf konstantem Pegel, damit Sie die Vorzüge einer großen
Tonanlage genießen können.
Die Dante Virtual Soundcard Software erlaubt es Ihnen,
eine mehrkanalige Aufnahme mittels einer auf einem
Computer installierten DAW-Software durchzuführen.
Es ist daher kein zusätzliches Audio-Interface erforderlich.
Integration von Mischpult und I/O-Gerät
mit Port-to-Port-Funktionalität
Direkte „Port-to-Port“-Patching-Funktionalität zwischen
Eingangsports und Ausgangsports erlauben ein direktes
Patching/Routing von analogen QL-Eingängen und
Ausgängen zu/von externen Dante-Geräten, ohne die
Mischkanäle zu durchlaufen.
Zusätzlich können Sie die Eingangsverstärker von anderen
Pulten der CL-Reihe und der QL-Reihe aus fernbedienen,
so dass die Pulte der QL-Reihe als fernbediente I/O-Geräte
dienen können. Sie können Recall Safe für die Port-to-PortFunktion einstellen, um einen Eingangsverstärker vom
Szenenabruf durch Pulte der QL-Reihe auszunehmen,
so dass er ausschließlich vom CL- oder QL-Pult aus
bedient werden kann.
Ultrarealistische digitale Wiedergabe
analogen Sounds mit PREMIUM RACK
Die QL-Reihe bietet PREMIUM RACK mit VCMTechnologie. Diese Technologie enthält Modelle analoger
Schaltkreise auf Bauteilebene, die einen erstaunlichen
analogen Klang erzielen. PREMIUM RACK erzeugt
authentische Sounds durch Modeling und getreue
Wiedergabe der Klangeigenschaften analoger
Schaltkreise; fein abgestimmt auf klanggetreuen
Originalsound. Das PREMIUM RACK des QL enthält sechs
Modelle, einschließlich eines Portico 5033 EQ/Portico 5043
Compressor von Rupert Neve Designs, eines U76
Compressor, eines Opt-2A Leveling Amplifier, usw.
Klangliche Flexibilität durch vielseitiges
Effekt- und GEQ-Rack
Neben dem PREMIUM RACK sind unabhängige
hochwertige Multieffektprozessoren in Ihrem Mischpult
der QL-Reihe eingebaut, von denen bis zu acht gleichzeitig
verwendet werden können. Effekte wie Hall, Delay,
Multiband-Kompressor und verschiedene
Modulationseffekte können über interne Busse geführt
oder in einen beliebigen Kanal eingefügt werden.
Zusätzlich zu den Effekten besitzt die QL-Reihe ein
GEQRack. Dieses enthält einen grafischen 31-Band-EQ,
einen Flex15GEQ und eine Automixer-Funktion – die in
jeden Kanal oder Bus insertiert (eingeschleift) werden
können. Bei einem Flex15GEQ können Sie 15 beliebige
der insgesamt 31 Bänder steuern. Mit dem Automixer
können Sie durch Automatisierung der Gain-Verteilung
für mehrere Mikrofone Rauschen verringern und
Rückkopplungsgrenzen einhalten. Dadurch wird der
Bediener frei von der fortwährenden Nachführung der
Fader. Um Effekte oder den grafischen EQ zu verwenden,
„montieren“ Sie diese in den virtuellen Racks, die auf dem
Touchscreen dargestellt werden. Die aktuell installierten
Module lassen sich auf Anhieb sehen, und Sie können
auf intuitive Weise die Module umschalten und die
Ein/Ausgangszuordnungen ändern.
– Bedienungsanleitung
9
Die QL-Reihe im Überblick
Block A/B
Master-Bereich
•QL5
Block A/B
Master-Bereich
•QL1
Erweiterung durch I/O- und ProcessingKarten
Im rückwärtigen Bedienfeld sind zwei Steckplätze
vorhanden, in denen die separat erhältlichen Mini-YGDAICards installiert werden können. Durch Einbau von
ADKarten, DA-Karten oder digitalen I/O-Karten in diesen
Steckplätzen können Sie Ein- und Ausgänge hinzufügen.
Sie können auch die Processing- oder Effektmöglichkeiten
erweitern, indem Sie eine DSP-Karte installieren.
Kaskadenverbindungen auf digitaler
Ebene
Ein zweites QL-Pult oder ein anderes Digitalmischpult
z. B. der Yamaha CL-Reihe, M7CL, PM5D oder LS9 kann
über den Anschluss an einer digitalen I/O-Karte in einem
der Slots oder einem Dante-Anschluss kaskadiert werden.
(Kaskadenverbindungen über den Dante-Anschluss sind
nur über die Pulte der QL-Reihe möglich.) Sie können
jegliche der Busse MIX, MATRIX, STEREO (L/R), MONO
und CUE (L/R) kaskadieren.
Aufnahmefunktion hilfreich für
Soundcheck und/oder Aufnahme
von Mischungen
Die QL-Reihe bietet eine USB-Aufnahmefunktion, mit der
Sie das Ausgangssignal eines STEREO- oder MIX-Busses
auf einem USB-Speichergerät aufnehmen können. Sie
können auch Audiodateien von einem USB-Speichergerät
abspielen, indem Sie die Dateien Eingangskanälen oder
Monitorausgängen zuweisen. Für die Aufnahme wird das
MP3-Format (MPEG-1 Audio Layer-3) unterstützt. Für die
Wiedergabe werden die Formate MP3, WMA (Windows
Media Audio) und MPEG-4 AAC (Advanced Audio Coding)
unterstützt. Diese Funktion kann nützlich sein, wenn Sie
bestimmte Mischausgänge der Busse aufnehmen mchten,
oder wenn Sie für den Soundcheck Musik an die
Lautsprecher ausgeben möchten.
Über die Modelle
Die QL-Reihe ist in zwei Modellen erhältlich: QL5 und QL1.
Die Unterschiede der Modelle sind in der folgenden Tabelle
aufgeführt.
Analog-
eingänge
QL5321664
QL116832
Analog-
ausgänge
Mono-
Eingangs-
kanäle
Kanalzüge
Block A/B: 32
Master-Bereich: 2
Block A/B: 16
Master-Bereich: 2
Sicherheitsfunktionen auf Anwenderoder Systemebene
Die Funktionalität lässt sich für andere Anwender außer
dem Administrator in drei Sicherheitsstufen einschränken:
Administrator, Gast und Benutzer. Für Benutzer und
Administrator lassen sich Passwörter angeben, damit
wichtige Einstellungen nicht versehentlich geändert
werden können.
Informationen für einzelne Benutzer (Benutzerebene,
Systemeinstellungen und benutzerdefinierte Tasten/Drehreglereinstellungen) lassen sich am Gerät oder
auf einem USB-Speichergerät als
„Benutzerauthentifizierungsschlüssel“ speichern. Durch
Laden Ihres eigenen Benutzerauthentifizierungsschlüssels
können Sie das Gerät sofort für Ihre eigene ideale
Benutzerumgebung umkonfigurieren.
Hilfedatei herunterladbar in das Gerät
Von der Website können Sie eine Hilfedatei herunterladen,
welche die auf dem Bildschirm angezeigten Parameter und
Meldungen erklärt. Nach dem Laden der Help-Datei ist sie
im Gerät gespeichert, so dass Sie die Help-Funktion
jederzeit benutzen können.
10
– Bedienungsanleitung
Bedienelemente und Funktionen
32
18
6
7
54
(Block A/B)
Oberes Bedienfeld
Das Bedienfeld der Pulte der QL-Reihe ist in folgende Bereiche unterteilt.
Bedienelemente und Funktionen
1 Kanalzugbereich Seite 12
2 SENDS-ON-FADER-Bereich Seite 12
3 Display-Bereich Seite 13
4 Selected-Channel-Bereich Seite 13
5 USB-Buchse Seite 15
6 USER-DEFINED-KEYS-Bereich Seite 14
7 FADER-BANK-Bereich Seite 14
8 Master-Bereich Seite 14
HINWEIS
Diese Abbildung zeigt das obere Bedienfeld des QL5.
– Bedienungsanleitung
11
Bedienelemente und Funktionen
Kanalzugbereich
1
2
3
4
5
6
7
5 Kanalnamen-Display
Zeigt den Kanalnamen, Fader-Wert usw. an.
Sie können dieses Display so einstellen, dass es nur
den Kanalnamen anzeigt. Welche Informationen
angezeigt werden, kann auf der PREFERENCERegisterkarte im USER-SETUP-Bildschirm angegeben
werden.
6 Kanalfarbanzeige
Leuchtet in der auf der ICON-Registerkarte des
PATCH/NAME-Bildschirms angegebenen Kanalfarbe.
Sie können aus acht Kanalfarben sowie „OFF“ (aus)
auswählen.
7 Fader
Stellt den Ein-/Ausgangspegel des Kanals ein. Im
Modus SENDS ON FADER stellt dieser Fader den SendPegel des von jedem Kanal an den aktuell ausgewählten
MIX-/MATRIX-Bus gesendeten Signals ein.
SENDS-ON-FADER-Bereich
1 [SEL]-Taste
Wählt den im Selected-Channel-Bereich oder auf dem
Touchscreen zu steuernden Kanal aus. Wenn ein Kanal
gewählt ist, leuchtet die LED der Taste.
Wenn Sie einen ST-IN-Kanal im Channel-Strip-Bereich
steuern, wird der Kanal L einem ungerade
nummerierten Kanal zugewiesen, und der Kanal R
dem benachbarten, gerade nummerierten Kanal.
Wenn Sie die Custom-Fader-Bank steuern, wechselt
das bediente Objekt mit jedem Druck auf die [SEL]Taste zwischen den Kanälen L und R hin und her.
HINWEIS
Wenn Sie nur entweder den L- oder R-Kanal zugewiesen
haben, wählt diese Taste einfach den Kanal aus.
2 [CUE]-Taste
Wählt den zu hörenden Cue-Kanal aus
(Cue Monitoring). Wenn Cue eingeschaltet ist,
leuchtet die LED der Taste.
3 Meter-LEDs
Zeigen den Kanalpegel an.
4 [ON]-Taste
Schaltet den Kanal ein und aus. Wenn der Kanal
eingeschaltet ist, leuchtet die LED der Taste. Im Modus
SENDS ON FADER dient dieser als Ein-/Ausschalter für
die von jedem Kanal an den aktuell ausgewählten
MIX-/MATRIX-Bus gesendeten Signale.
1
1 MIX-/MATRIX-Busse [1]–[16]
Zur Auswahl der MIX-/MATRIX-Busse, deren SendPegel im Selected-Channel-Bereich eingestellt
werden. Die LED der Taste des aktuell
ausgewähltenBusses leuchtet (oder blinkt,
falls es ein MATRIX-Bus ist).
Im Modus SENDS ON FADER wählen diese Tasten
einen MIX-/MATRIX-Bus als Send-Ziel. In diesem
Fall blinkt die LED der Taste des aktuell ausgewählten
Busses, und die LEDs der Tasten auswählbarer Busse
leuchten. Bei MATRIX-Bussen sind die Tasten [9]–[16]
dunkel und lassen sich nicht auswählen.
12
– Bedienungsanleitung
Oberes Bedienfeld
8
5
2
4
31
7
6
Display-Bereich
Dies ist ein berührungsempfindlicher Bildschirm
(Touchscreen), den Sie durch Berühren der Display-Fläche
bedienen können. Sie können das Display mit dem Finger
berühren, um Menüs auszuwählen oder Parameter
einzustellen. Bitte bedenken Sie, dass Sie das Gerät
nicht bedienen können, wenn Sie mehrere Stellen
gleichzeitig berühren.
ACHTUNG
Benutzen Sie niemals spitze oder scharfe Gegenstände
wie z. B. Ihre Fingernägel zur Bedienung des
Touchscreens. Dadurch kann der Bildschirm beschädigt
und die Touch-Funktion zerstört werden.
HINWEIS
Wenn der Touchscreen verschmutzt sein sollte, wischen
Sie ihn mit einem weichen, trockenen Tuch sauber.
Selected-Channel-Bereich
In diesem Bereich können die Mischparameter des aktuell
gewählten Eingangskanals eingestellt werden.
DIGITAL GAIN eingestellt ist, stellt der Drehregler
die digitale Eingangsverstärkung ein.
Dieser Regler hat keine Auswirkungen auf andere
Kanalarten.
HINWEIS
• Das PAD wird intern ein- oder ausgeschaltet, wenn die
analoge HA-Eingangsverstärkung zwischen +17 dB und
+18 dB eingestellt wird. Beachten Sie, dass bei
Verwendung von Phantomspannung Störgeräusche
erzeugt werden können, wenn zwischen den
Ausgangswiderständen des heißen und kalten
Leiters eines an der INPUT-Buchse angeschlossenen
externen Geräts ein Unterschied besteht.
2 [PAN]-Drehregler
Wenn ein Monokanal ausgewählt ist, stellt dieser
Drehregler die Panoramaposition des Signals ein,
das an den STEREO-Bus gesendet wird.
Wenn ein Stereokanal ausgewählt ist, stellt dieser
Drehregler PAN oder Links/Rechts-Balance ein,
je nachdem, was gewählt ist.
Stellen den THRESHOLD-Parameter von Gate-,
Kompressor- oder ähnlichen Effekten ein.
Der Drehregler [DYNAMICS 2] hat keine Auswirkung,
wenn ein MIX-, MATRIX-, STEREO- oder MONO-Kanal
ausgewählt ist.
5 [HPF]-Drehregler
Stellt die HPF-Grenzfrequenz eines Eingangskanals
ein. Hat keine Auswirkungen auf andere Kanalarten.
6 EQ-Drehregler [Q], [FREQUENCY], [GAIN]
Diese Drehregler stellen für jedes der vier EQ-Bänder
die Güte (Q), Arbeitsfrequenz (Frequency) und
Anhebung/Absenkung (Gain) ein.
Drücken Sie gleichzeitig die EQ-Drehregler [Q] und
[GAIN], um die GAIN-Einstellung jedes Bandes auf den
voreingestellten Wert zurückzusetzen (0,0 dB).
7 EQ-Taste [LOW]/EQ-Taste [LOW–MID]/EQ-Taste
[HIGH–MID]/EQ-Taste [HIGH]
Diese Tasten wählen ein EQ-Band, das durch die
Drehregler oberhalb der Tasten gesteuert wird.
Drücken und drehen Sie den EQ-Drehregler [Q],
um zwischen SHELVING (Niveauregelung),
HPF (Hochpass; nur Ausgang) und LPF (Tiefpass)
umzuschalten.
8 [TOUCH AND TURN]-Drehregler
Sie können einen beliebigen Drehregler auf dem
Touchscreen drücken und dann den physikalischen
Drehregler verwenden, um den virtuellen zu
bedienen. Die LED unterhalb dieses Drehreglers
zeigt die Farbe des im Touchscreen gewählten
Drehreglers an.
1 [GAIN]-Regler
Stellt die analoge Eingangsverstärkung für einen
Eingangskanal ein.
Wenn auf der PREFERENCE-Registerkarte im USERSETUP-Bildschirm GAIN KNOB FUNCTION auf
– Bedienungsanleitung
13
Bedienelemente und Funktionen
1
USER-DEFINED-KEYS-Bereich
USER-DEFINED-Tasten [1]–[12]
Führen Funktionen aus, wie sie
vom Anwender festgelegt wurden
(Szenenwechsel, Ein-/Ausschalten von
Talkback oder des internen Oszillators
usw.). Nehmen Sie diese Zuordnungen
im USER-SETUP-Bildschirm vor.
FADER-BANK-Bereich
1 Bank-Select-Tasten [1–32]/[33–64]/
[STIN/DCA]/[MIX/MATRIX]
Diese Tasten schalten die Kanal-Fader um, die im
Kanalzugbereich geregelt werden.
Drücken Sie die Tasten [1–32] und [MIX/MATRIX]
gleichzeitig, um zwischen Faderbank A und CustomFaderbank B umzuschalten.
Näheres zu den eigenen Fader-Banken erfahren Sie
auf Seite 22.
Master-Bereich
Dieser Bereich entspricht dem Kanalzugbereich; hier
können Sie die wichtigsten Parameter für die zugewiesenen
Kanäle einstellen. Im Standardzustand des Geräts sind die
STEREO/MONO-Kanäle zugeordnet.
1
2
3
4
5
6
1 [SEL]-Taste
Wählt den Kanal aus, den Sie bedienen möchten.
Wenn Sie diese Taste drücken, leuchtet die LED
des Kanals, und Sie können den Kanal im SelectedChannel-Bereich und auf dem Touchscreen bedienen.
Wenn der STEREO-Bus zugewiesen wurde, wechselt
mit jedem Druck auf die [SEL]-Taste das bediente
Objekt zwischen den Kanälen L und R hin und her.
2 [CUE]-Taste
Wählt den zu hörenden Cue-Kanal aus
(Cue Monitoring). Wenn Cue eingeschaltet ist,
leuchtet die LED der Taste.
3 [ON]-Taste
Schaltet den Kanal ein und aus. Wenn der Kanal
eingeschaltet ist, leuchtet die LED der Taste.
Wenn MONITOR zugewiesen wurde, schaltet
diese Taste den Monitorausgang ein und aus.
4 Kanalnamen-Display
5 Kanalfarbanzeigen
Entsprechen denen im Kanalzugbereich.
14
– Bedienungsanleitung
Vorderes Bedienfeld
21
6 Fader
Stellt den Ausgangspegel des Kanals ein.
Wenn MONITOR zugewiesen wurde, stellt dieser
Fader den Monitorausgangspegel ein.
USB-Buchse
Sie können ein USBSpeichergerät an der USBBuchse anschließen, um
Audiodateien aufzunehmen
oder wiederzugeben, und um
interne Daten zu speichern oder zu laden.
Auch die auf dem Bildschirm des Geräts angezeigte
Hilfedatei wird von einem angeschlossenen USBSpeichergerät geladen.
Sie können die Daten des „Benutzerauthentifizierungsschlüssels“ auch auf einem USB-Speichergerät
speichern. Dies legt die Benutzerebene fest und
beschränkt die Funktionalität auf den für diesen
Benutzer festgelegten Umfang.
HINWEIS
Die korrekte Funktion ist nur mit USB-FlashSpeichergeräten („USB-Sticks“) gewährleistet.
I Formate und Kapazitäten von USB-
Speichergeräten
Der Betrieb mit USB-Speichergeräten mit einer Kapazität
von bis zu 32 GB wurde überprüft.
(Dies garantiert jedoch nicht den Betrieb mit allen
USBFlash-Speichermedien.)
Es werden die Formate FAT16 und FAT32 unterstützt.
Vorderes Bedienfeld
1 Drehregler PHONES LEVEL
Stellt den Signalpegel ein, der an der Buchse PHONES
OUT ausgegeben wird.
2 PHONES-Ausgangsbuchse
(Kopfhörerausgang)
Hier können Sie das MONITOR-OUT- oder das CUESignal hören.
I Vermeidung versehentlichen Löschens
Einige USB-Speichergeräte haben eine
Schreibschutzeinstellung, die verhindert, dass Daten
versehentlich gelöscht werden können. Wenn Ihr USBSpeichergerät wichtige Daten enthält, sollten Sie von
dessen Schreibschutzfunktion Gebrauch machen,
um versehentliches Löschen zu verhindern.
Andererseits müssen Sie selbstverständlich sicherstellen,
dass der Schreibschutz des USB-Speichergeräts
ausgeschaltet ist, bevor Sie Daten darauf speichern können.
ACHTUNG
Im Funktionszugriffsbereich erscheint eine Zugriffsanzeige
(ACCESS), während auf Daten zugegriffen wird
(Speichern, Laden oder Löschen). Ziehen Sie das USBSpeichergerät nicht ab und schalten Sie das QL-Pult nicht
aus, während diese Anzeige aufleuchtet. Dadurch kann Ihr
USB-Speichergerät oder können die Daten des QL-Pults
oder die anderer Medien beschädigt werden.
– Bedienungsanleitung
15
Bedienelemente und Funktionen
984760A5
321
BCDE F
Weiblicher XLR-Stecker
1 (Masse)
3 (Kalt)
2 (Heiß)
Männlicher XLR-Stecker
1 (Masse)
3 (Kalt)
2 (Heiß)
Rückseite
1 LAMP-Anschlüsse
Vierpolige, weibliche XLR-Ausgangsbuchsen für die
Stromversorgung optionaler Schwanenhalslampen
(wie der LA1L von Yamaha). (Das QL5 hat zwei dieser
Buchsen an verschiedenen Stellen. Das QL1 hat eine
dieser Buchsen.)
2 OMNI-OUT-Buchsen
Männliche XLR-Ausgangsbuchsen des Typs 3-32 für
die analoge Ausgabe von Audiosignalen. (Das QL5 hat
16 dieser Buchsen. Das QL1 hat 8.) Diese Buchsen
werden hauptsächlich zur Ausgabe von Signalen
der MIX- oder MATRIX-Kanäle verwendet.
Der Nennausgangspegel ist +4 dBu.
HINWEIS
• Der nominelle Ausgangspegel der OMNI-OUT-Buchsen ist
+4 dBu (Maximalpegel +24 dBu), wenn nötig, kann dieser
jedoch durch einen internen Schalter auf –2 dBu geändert
werden (Maximalpegel +18 dBu) (diese Arbeit wird
berechnet). Für Näheres wenden Sie sich an eines
der Yamaha Service Center, die am Ende der
Bedienungsanleitung aufgelistet sind.
3 INPUT-Buchsen
Symmetrische XLR-Eingangsbuchsen des Typs 3-31
(weiblich) für die Zuführung analoger Audiosignale
von Geräten mit Leitungspegelausgängen oder von
Mikrofonen. (Das QL5 besitzt 32 dieser Buchsen,
und das QL1 16.) Der Eingangspegelbereich reicht
von
–62 dBu bis +10 dBu.
5 | / (Netzschalter)
Dieser Schalter schaltet das Gerät ein- und aus (|/).
Vorsicht
• Durch Ein-/Ausschalten in schneller Folge kann es
zu Fehlfunktionen kommen. Nachdem Sie das Gerät
ausgeschaltet haben, warten Sie bitte mindestens
6 Sekunden, bevor Sie es wieder einschalten.
• Auch dann, wenn der Netzschalter ausgeschaltet ist, fließt
noch eine geringe Menge Strom durch das Gerät. Wird das
Gerät voraussichtlich längere Zeit nicht benutzt, sollten Sie
unbedingt das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen.
6 AC-IN-Anschluss
Schließen Sie hier das im Lieferumfang enthaltene
Netzkabel an. Schließen Sie zuerst das Netzkabel
an der QL-Einheit an, und stecken Sie dann den
Netzstecker in eine Netzsteckdose.
Schieben Sie den Kabelstecker vollständig hinein,
bis er einrastet. Das mitgelieferte Netzkabel besitzt
einen speziellen Verriegelungsmechanismus (V-Lock),
der verhindert, dass das Netzkabel versehentlich
herausgezogen wird.
Vorsicht
Schalten Sie das Gerät bitte aus, bevor Sie das
Netzkabel anschließen oder abziehen.
Um das Netzkabel
abzuziehen, ziehen Sie es
heraus, während Sie die
Entriegelungstaste am
Stecker drücken.
7 Erdungsschraube
Das mitgelieferte Netzkabel ist 3-adrig ausgeführt.
Wenn also die verwendete Netzsteckdose korrekt
geerdet ist (Schutzleiter), ist das QL-Pult ebenfalls
geerdet. Durch eine ordnungsgemäße Erdung
dieser Schraube werden Brumm- und Störgeräusche
wirkungsvoll unterbunden.
4 Luftauslass
Die Pulte der QL-Reihe besitzen Kühllüfter. Bitte
achten Sie darauf, nicht den Lufteinlass oder -auslass
zu versperren.
16
– Bedienungsanleitung
8 MIDI-IN/OUT-Buchsen
Hier werden MIDI-Meldungen zu und von externen
MIDI-Geräten übertragen. Die Buchse MIDI IN
empfängt Meldungen von externen Geräten,
und die Buchse MIDI OUT sendet MIDI-Meldungen
vom QLPult.
Diese werden hauptsächlich verwendet, um
Parameteränderungen oder Szenen-/LibraryAuswahlvorgängen am QL auf externen Geräten
aufzuzeichnen, oder um Parameter des QL von
einem externen Gerät aus zu steuern.
9 Anschlüsse WORD CLOCK IN/OUT
BNC-Anschlüsse für die Übertragung und den
Empfang von Wordclock-Signalen zu bzw. von
einem externen Gerät. Die Buchse WORD CLOCK IN
besitzt eine interne 75-Ohm-Terminierung.
0 GPI-Anschluss
Dies ist eine 15-polige, weibliche D-Sub-Buchse,
über die eine Kommunikation (5 Ein- und 5 Ausgänge)
mit einem mit GPI ausgestatteten externen Gerät
möglich ist.
A DIGITAL-OUT-Buchse
Eine AES/EBU-Buchse (XLR-Buchse des Typs 3-32
männlich), die das digitale Audiosignal eines beliebigen
Kanals im AES/EBU-Format ausgibt. Hier wird meist
das Signal des STEREO/MONO-Kanals ausgegeben.
B SLOT 1–2
In diesen Steckplätzen können separat erhältliche
DSP-Karten oder Mini-YGDAI-I/O-Karten installiert
werden, um die Anzahl der Ein- und Ausgänge zu
erweitern.
C Dante-Anschlüsse PRIMARY und SECONDARY
Diese werden verwendet für den Anschluss anderer
Dante-Audiogeräte im Netzwerk, z. B. eines I/OGeräts
Rio3224-D.
Verwenden Sie Ethernet-Kabel mit etherCON-CAT5ekompatiblen RJ-45-Steckern von Neutrik.
D LINK/ACT-Anzeigen
Diese Anzeigen stellen den Kommunikationsstatus
der PRIMARY- und SECONDARY-Anschlüsse dar.
Sie blinken schnell, wenn die Ethernetkabel richtig
angeschlossen sind.
E 1G-Anzeigen
Diese Anzeigen leuchten, wenn das Dante-Netzwerk
als Gigabit Ethernet funktioniert.
F NETWORK-Anschluss
Dieser RJ-45-Anschluss ermöglicht die Verbindung
der QL-Einheit mit einem Computer über ein
Ethernet-Kabel (CAT5e oder höher empfohlen).
Dieser Anschluss wird hauptsächlich zur Steuerung
von Mischparametern oder Bearbeitung gespeicherter
Szenen und Libraries über das spezielle Programm
„QL Editor“ oder über die iPad-Anwendung
„QL StageMix“ verwendet.
Rückseite
– Bedienungsanleitung
17
Touchscreen
Touchscreen
Grundsätzliche Bedienung
des Touchscreens
Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden
Bedienungsschritte, die Sie am Touchscreen
des QLPults vornehmen können.
Berühren des Touchscreens
Diese Bedienungsweise werden Sie hauptsächlich
zum Umschalten zwischen Bildschirmen und Seiten,
zur Auswahl zu ändernder Parameter und zum Ein/
Ausschalten von Schaltflächen verwenden. Bei bestimmten
Schaltflächen können Sie eine Nummer angeben, je nach
dem Bereich, in dem sich die berührte Schaltfläche
befindet.
HINWEIS
Normalerweise drücken Sie eine Taste auf dem Bedienfeld
einmal, aber in bestimmten Fällen können Sie mit einem
Doppelklick auf einer Taste Sonderfunktionen aufrufen.
Mehrfachauswahl
(Angabe eines Bereichs)
Während Sie mit Ihrem Finger auf den Touchscreen
drücken, fahren Sie nach links oder rechts, um einen
Bereich innerhalb einer Zeichenkette anzugeben. Diese
Technik werden Sie hauptsächlich bei der Namenseingabe
für Szenen oder Libraries anwenden.
Verwenden des [TOUCH AND TURN]Drehreglers
Der [TOUCH AND TURN]-Drehregler wird verwendet,
um die zur Bedienung ausgewählten Drehregler im
Touchscreen zu bedienen.
Drücken Sie auf den Touchscreen, um den gewünschten
Drehregler auszuwählen. Sobald Sie einen Drehregler
drücken, wird dieser Drehregler umrandet dargestellt.
Drehen Sie am [TOUCH AND TURN]-Drehregler,
um den Wert des entsprechenden Parameters
einzustellen.
HINWEIS
Bei einigen Drehreglern öffnet sich ein Fenster für weitere
Einstellungen, wenn Sie den Drehregler ein weiteres Mal
drücken, während er durch die Umrandung markiert ist.
Bildschirm-Interface
Der folgende Abschnitt beschreibt die verschiedenen
Komponenten der Benutzerschnittstelle auf dem
Touchscreen, und wie diese bedient werden.
Beispielbildschirme, wie sie auf dem Touchscreen
erscheinen, sind unten abgebildet.
USER-DEFINED-KEYS-SETUP-Fenster
Wird angezeigt, falls Sie Einträge aus einer Liste auswählen
können, zum Beispiel einer Liste mit USER-DEFINEDTasten.
Von den Schaltflächen für die Kanalauswahl können Sie
mehrere auswählen, indem Sie mit gedrücktem Finger über
den Touchscreen fahren.
HINWEIS
Dadurch können Sie sehr einfach mehrere Schaltflächen
auswählen, die Sie gemeinsam ein- oder ausschalten
möchten.
Mittels der Drehregler am oberen
Bedienfeld
Durch Drehen der Drehregler auf dem Bedienfeld werden
die Werte der entsprechenden Parameter eingestellt.
Durch Drücken auf einen Drehregler können Sie einen
bestimmten Bildschirm aufrufen.
Bei bestimmten Parametern können Sie den Wert in
feineren Schritten (genauer) einstellen, indem Sie den
Drehregler während des Drehens gedrückt halten.
Der immer hervorgehobene Eintrag in der Mitte ist
derjenige, der für Vorgänge ausgewählt ist. Drücken Sie
auf/ unterhalb der Liste, um in der Liste oder- und
abwärts zu scrollen („Screen Rolling“).
HINWEIS
• Sie können auch mit dem [TOUCH AND TURN]Drehregler auf- und abwärts durch die Liste scrollen.
• Wenn auf dem Bildschirm mehr als eine Liste vorhanden
ist, gilt Ihre Bedienung für die weiß umrandete Liste.
18
– Bedienungsanleitung
Loading...
+ 40 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.