Yamaha PSS-7 User Manual

To parents
Please read the instructions in this
Owner’s Manual
Congratulations on your purchase of the Yamaha PortaSound. You now own a portable keyboard that packs advanced func-
tions and great sound in a highly compact size.
Read this Owner’s Manual carefully while playing your new
PortaSound in order to take full advantage of its various features.
First of all, let’s listen to the preset songs.
Refer to “Let’s listen and play!” on the reverse side.
E
Selecting normal instruments.
There are100 types of instrument sounds in the PSS-7. Let’s try to play some of the 25 normal instrument sounds (shown on the panel).
Press the yellow will be the first instrument in the (Keyboard/Strings). Press the yellow will be the first instrument in the (Wind & Mallet/Sound effect).
The next time you press either of the buttons, the next instru­ment in the list will be selected.
F
Selecting variation instruments.
See the “Instrument List” on the reverse side.
All of the instruments listed on the panel have three variations (25 x 3 = 75 types). Look at the instrument list and try to select and play some of the different types of in­struments (Effect/Phrase/Funny).
To select a variation instrument, press the orange the Normal m Effect m Phrase m Funny m Normal m ... variations will be selected in that order.
For example, when the piano (normal) is selected, and the button is pressed,
m Sustain Piano m Ragtime Piano m Game Over m Piano
will be selected in that order.
• When you press the button, the selected instrument
button,
(Effect) (Phrase) (Funny) (Normal)
will sound and then you can play the instrument.
button once and the instrument that sounds
button once and the instrument that sounds
button. Every time you press
manual to your children.
Not suitable for children under 3 years due to small size of some com­ponents.
INSTRUMENTS list
INSTRUMENTS list
Try this one for fun!
Have fun playing percussion.
Press the yellow button so that “PERCUSSION” is se­lected, play on the keyboard and you will hear many differ­ent percussion instruments.
Press the green button, and play the “Safari” or “Car­nival” .
OK, are you feeling like a drummer? Let’s play along with the band performance.
Click
Bass Drum
Agogo
Low
Snare
M.D.G., EMI Division © 1997 Yamaha Corporation VZ02090 1/3 ???POCP??.?-03C0 Printed in Malaysia
Agogo
High
Rim Shot
Wood Block
Low
Closed Hi-hat
Wood
Block High
Open Hi-hat
1/3
A The STAND BY — ON switch.
Slide the STAND BY–ON switch to the “ON” position and you will be greeted with a fanfare and can play PSS-7. Slide the switch to the “STAND BY” position to tur n the PSS-7 off.
• If you leave the switch “ON”... If the switch is left “ON”, the PSS-7 will sound an alert. Make sure you slide the switch to the “STAND BY” so that you don’t waste battery power. If the switch is still left “ON”, and the keyboard is not touched for a period of 10 minutes, a confirmation alert will sound. If the key­board is still not touched, the alert will sound every 10 minutes.
B The , VOLUME buttons
Press the volume button, the “PON” sound you hear will be a little louder . Press the volume button, the “PON” sound you hear will be a little softer.
• If you press the [+] or [–] button and you don’t hear “PON”, the sound level is at its highest or lowest setting and cannot be ad­justed further.
• Simultaneously press the [+] and [–] buttons to set the volume level to its maximum setting.
• The volume is set to its maximum setting when the STAND BY – ON switch is set to “ON”.
T ry playing in
the band.
C
When you press the green button, the first song in the The next time you press, the second song “Gymnopedies”, starts, and so on. After the tenth song in the list, “W altz”, the next song to be selected will be the first song in the list “Mu­sic Box”.
Press the green in the same manner, the first song in the list/ list will start. Also, every time you press the in the list will start. The first song will be se­lected after the tenth song in the list.
• The band performance will continue to play
until the red
• To start the band performance from the be-
ginning of the selected performance, press the red
press the - button to start playback of the performance from the beginning.
• When you select a band performance, the
tempo that matches that performance will be automatically selected.
D
When you press the button for the first time, the first instrument in the list will be se­lected. After that, e v ery time you press the b ut­ton, the next instrument in the list will be se­lected. You can select from five instruments (COMBO) in the is a preset band composed of standard instru­ments. After you select PERCUSSION, the next instru­ment selected will be PIANO.
• If you press the yellow , or, but­ton, the selected instrument will sound and then you can play that instrument on the keyboard.
• Tap the button 4 times if the band per­formance is 4/4 time.
• If you tap the button while the band per­formance is playing, the performance tempo will adjust to the same speed that you tapped.
• If you tap the function will not operate. If you tap the
button too fast, the tempo will be set to 240 beats per minute.
list, “Music Box” will start.
button/ button, and
button/ button, the next song
button is pressed.
button to stop playback, then
button list. The COMBO
button too slowly, the tap
Inside the PSS-7 there are 30 different kinds of band (accompaniment) perfor­mances. In the Bands list you’ll find some great rhythms to play along with,
has some nice classic pieces with melodies, and has some fun pieces to play along with. First, let’s listen to “Für Elise”, which is the third song in the BANDS list. Just as if you are a member of a five-piece band (COMBO), play along with the band.
Start “Für Elise”.
If you press the green button three times, the
third song, “Für Elise”, in the list will start playing.
Press the red button, and the band stops play-
ing.
Become a band member (piano/electric guitar , etc.)
Try pressing the yellow button. What kind of instrument do you hear?
Every time you press the button, a different in­strument plays. Use your ear to find the piano sound, which is the first instrument in the yellow list (COMBO).
Are you feeling like a pianist? See if you can play along with the melody.
Press the yellow button and the sound you just played on the keyboard (PIANO) will change to E GUI­TAR, the second instrument in the yellow list.
Are you feeling like a guitarist? See if you can play along.
Press the button again and try playing the SAXO­PHONE, E BASS, or PERCUSSION parts in the group.
“One, two, three!” Start the band!
Press the red button to stop the band.
Tap the button three times like this. “One, two,
three”.
Did the band start playing at the speed you tapped?
One, two, three.
You can change the band’s tempo, just like you did
for the song, by using the tempo
buttons.
1
2
3
Spielen wir in
einer Band!
“Für Elise” starten.
Wenn Du die grüne -Taste dreimal drückst, wird
der dritte Song von BANDS , “Für Elise”, gestartet.
Wenn Du die rote -Taste drückst, hört die Band
auf zu spielen.
Mit der Band spielen (Kla­vier, E-Gitarre usw.).
Drücke nun einmal die gelbe -Taste. Welches Instrument hörst Du jetzt?
Jedesmal, wenn Du die -Taste drückst, ist ein an­deres Instrument zu hören. Versuche einmal, mit dem Ohr das Klavier (PIANO) zu finden. Dies ist das erste Instrument in der -Liste (COMBO).
Jetzt bist Du der Klavierspieler der Band! Versuche einmal, ob Du zu der Melodie dazuspielen kannst.
Wenn Du die -Taste noch einmal drückst, ist die E-Gitarre, das zweite Instrument in der gelben -Liste, zu hören.
Jetzt bist Du der Gitarrist! Versuche, mit der Band zu spielen.
Drücke danach wieder die -Taste, um Saxophon, E-Baß oder Schlagzeug zu spielen.
“Eins, zwei, drei!” Die Band im eigenen Tempo starten.
Drücke die rote -Taste, um die Band zu stoppen.
Drücke nun dreimal so schnell auf die -Taste, wie
die Band spielen soll: “Eins, zwei, drei!”.
Spielt die Band nun in diesem Tempo?
Eins, zwei, drei!
Du kannst das Tempo der Band wie bei den Songs auch mit den TEMPO-Tasten und schneller oder langsamer machen.
A Der STAND BY—ON-Schalter
Wenn der STAND BY—ON-Schalter auf “ON” geschoben wird, erklingt eine Fanfare, und man kann auf dem PSS-7 spielen. Zum Ausschalten wird der Schalter wieder auf “STAND BY” geschoben.
• Wenn der Schalter auf “ON” gestellt bleibt, erklingt nach einer W eile ein Warnton. Wenn nicht mehr mit dem PSS-7 gespielt wird, sollte man nicht vergessen, den Schalter auf “ST AND BY” zu schie­ben, damit kein Batteriestrom verschwendet wird. W enn der Sc halter auf “ON” steht und 10 Minuten lang nicht auf der Tastatur gespielt wird, gibt das Instrument einen Warnton von sich. Sollte auch danach nicht auf der Tastatur gespielt werden, ist der Warnton alle 10 Minuten zu hören.
B Die V OLUME-T asten und
Beim Drücken der -Taste wird das “PONG” ein wenig lauter. Beim Drücken der -Taste wird das “PONG” ein wenig leiser.
• Wenn das “PONG” beim Drücken der Taste [+] oder [–] nicht zu hören ist, war die größte oder kleinste Lautstärke bereits einge­stellt.
• Wenn man die Tasten [+] und [–] gleichzeitig drückt, wird auf Höchstlautstärke geschaltet.
• Wenn der STAND BY — ON-Schalter auf “ON” gestellt wird, ist anfänglich die Höchstlautstärke eingestellt.
Im PSS-7 gibt es auch 30 Stücke mit einer kompletten Band (Begleitung). BANDS
bietet einige großartige Rhythmen zum Dazuspielen, bei BANDS kann man einige nette klassische Stücke mit Melodien wählen, und die Stücke von BANDS sorgen für Extra-Spaß. Hören wir uns zunächst einmal “Für Elise” an, den dritten Song von BANDS . Versuche auch, als Bandmitglied eines der fünf COMBO-Instrumente zu spielen.
C
W enn man die grüne -T aste drückt, star­tet der erste Song in der Box”. Beim nächsten Druck auf die T aste spielt der zweite Song, “Gymnopedies”, und so fort. Wenn auf diese Weise bis zum zehnten Song, “Waltz”, weitergeschaltet wurde, spielt beim nächsten Tastendruck wieder “Music Box”.
Dasselbe gibt für die grüne Taste. Wenn man die Taste drückt, startet der erste Song in der sten Druck auf die Taste spielt dann der näch­ste Song. Nach dem zehnten Song hört man dann wieder den ersten Song.
• Die Band spielt so lange wiederholt weiter,
bis man die rote
• W enn die Band noch einmal von Anfang an
spielen soll, drückt man zum Stoppen die
-T aste und dann wieder die BANDS-
rote Taste (
• Beim Auswählen einer Band wird automa-
tisch ein T empo eingestellt, das zu dem Song paßt.
D
drückt, wird das erste Instrument in der COMBO-Liste gewählt. Bei jedem weiteren Drücken der T aste wird dann das jeweils nächste Instrument gewählt. Es gibt fünf Instrumente in der COMBO-Liste, die alle mit der gewählt werden. Eine COMBO ist eine Band mit fünf Musikern. Nach PERCUSSION wird als nächstes Instrument wieder PIANO gewählt.
• Beim Drücken der Taste , oder
hört man den Klang des gewählten Instru­ments.
• Bei Stücken in 4/4-Takt muß die -Taste
4mal gedrückt werden.
• Die
pos auch gedrückt werden, während die Band spielt.
• Wenn die
gedrückt wird, ändert sich das T empo nicht. Wird die gedrückt, spielt die Band im schnellsten Tempo von 240 Viertel pro Minuten.
, oder ).
Wenn man die -Taste das erste Mal
-T aste kann zum Einstellen des Tem-
/ -Liste. Beim näch-
-Taste drückt.
-Taste in zu langen Abständen
-Taste in zu kurzen Abständen
-Liste, “Music
-Taste/ -
-Taste
Liebe Eltern,
Lesen Sie Ihrem Kind bitte die Anwei-
Bedienungsanleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Yamaha PortaSound.
Dieses tragbare Keyboard kombiniert fortschrittliche Funktionen und guten Klang in einem äußerst kompakten In­strument.
Diese Anleitung ist als Leitfaden für die ersten Spielschritte gedacht und soll helfen, den Umgang mit den verschiedenen Funktionen zu erlernen.
Hören wir uns zunächst einmal die vorprogrammierten Songs an.
Siehe “Hören und spielen wir!” auf der Rückseite.
sungen vor, und erklär en Sie ihm bitte auch die zusätzlichen Erläuterungen.
Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahre, da das Instrument kleine Bauteile aufweist.
E
Auswählen normaler Instrumente
Das PSS-7 hat 100 verschiedene Instrumentklänge. Hören wir uns zunächst einmal die normalen Instrumente an (die Instrumente an der Frontplatte).
Wenn man die gelbe ment von INSTRUMENTS zu hören. Wenn man die gelbe ment von INSTRUMENTS Effekte) zu hören.
Beim nächsten Drücken der T aste hört man dann das zweite Instru­ment in der Liste.
F
Auswählen der Variationsinstrumente
Siehe “Instrumentenverzeichnis” auf der Rückseite.
Für alle der Instrumente an der Frontplatte gibt es drei Variationen (25 x 3 = 75 Typen). Versuchen wir nun einmal, die Variationen (EFFECT/PHRASE/FUNNY) eines Instru­ments zu spielen.
Zum Auswählen eines Variationsinstruments drückt man die orangefarbene jedem Drücken der Taste wird folgendermaßen umgeschaltet: NORMAL m EFFECT m PHRASE m FUNNY m NORMAL ...
W enn beispielsweise PIANO (normales Kla vier) ge wählt ist, kann man mit der
m Sustain Piano m Ragtime Piano m Game Over m Piano
(EFFECT) (PHRASE) (FUNNY) (NORMAL)
• Beim Drücken der -Taste ist zunächst der Ton des gewähl­ten Instruments zu hören, und danach kann man das Instru­ment spielen.
Für Extra-Spaß!
Viel Spaß mit Schlagzeug.
Wenn man die -Taste drückt, bis PERCUSSION gewählt
ist, kann man Schlagzeug auf der Tastatur spielen.
Mit “Safari” oder “Carnival” (grüne -Taste) macht diese
Funktion besonders viel Spaß.
Man kann nun wie ein echter Schlagzeuger dazuspielen!
Tiefe
Klicken
Große Trommel
Kuhglocke
Kleine Trommel
-Taste einmal drückt, ist das erste Instru­ (Tasten- und Saiteninstrumente)
-Taste einmal drückt, ist das erste Instru-
(Blas- und Schlaginstrumente,
-T aste. Bei
-Taste folgende Variationen wählen:
Hohe
Kuh-
glocke
Rand­schlag
Tiefe
Holzblock-
trommel
Geschlos­senes Hi­Hat
Holzblock-
trommel
Offenes Hi-Hat
Hohe
Use ONLY a Yamaha PA-3B AC Power Adaptor (or other adaptor specifically recommended by Yamaha) to power your instrument from the A C mains. The use of other adaptors may result in irrepa­rable damage to both the adaptor and the PSS-7.
It is highly recommended that you change worn batteries as soon as possible. As battery power weakens, the volume will decrease and sound quality will also degrade. When this occurs pay atten­tion to the following cautions and change the batteries.
• Be sure to follow the battery +/– polarity indications on the case when inserting the batteries. Improper installation of batteries may result in overheating, fire, and battery leakage.
• Replace ALL batteries at the same time. Never mix new and old batteries. Also, don’t mix battery types (alkaline and man­ganese, different makers, or diff erent types by the same maker). Mixing batteries may result in overheating, fire, and battery leakage.
• To prevent possible damage due to battery leakage, and to save battery power, remove the batteries if the instrument is not to be used for a long time.
• Even if batteries are installed, the keyboard will automatically switch to AC power when the AC adaptor is connected to AC current.
Let’ s listen
and play!
When you press the blue SONGS in the song list, “Mickey Mouse
March” will start. The next time you press it, the second song “Little Brown Jug”, starts, and so on. After the tenth song in the list, “Over the Rainbow”, the next song to be selected will be the first song in the list “Mickey Mouse March”.
• To start playback from the beginning of the se­lected song, press the red back, then press the button to start play­back of the song from the beginning.
• If the keyboard is not played for one measure, the PSS-7 will play the melody again.
• When you press the automatically select an instrument that matches the song for you to play on the keyboard.
• If the song is in 3/4 time, tap the button 3 times.
• If you tap the will adjust to the same speed that you tapped.
• If you tap the ate. If you tap the
beats per minute.
• The tempo can be adjusted between
• If you press the tempo is at its highest or lowest setting and cannot be set any faster or slower.
• Simultaneously press the original setting.
button while the song is playing, the song’ s tempo
button too slowly, the tap function will not oper-
button to select a song, the PSS-7 will
button too fast, the tempo will be set to 240
q q
q
=40-240.
or button and you don’ t hear a “PON”, the
q q
, buttons to return the tempo to its
Trouble Shooting
Problem Solution
When the STAND BY—ON switch is turned ON you hear a “buzz” sound.
• The sound is distorted when the keyboard is played, and suddenly the fanfare plays.
• Playback of Song or Perfor­mance is distorted, the play­back suddenly stops and the fanfare plays.
There is no sound when you play on the keyboard.
The panel buttons do not function properly.
This is a result of electricity flowing through the instrument. It is not a problem at all.
Battery power is low. Replace all four batteries with a new set of batteries.
You are playing three or more keys at one time. You can only play a maximum of two keys at one time.
If a key on the keyboard is held do wn at the same time you are pressing a but­ton the button may not operate properly.
button, the first song
button to stop play-
Power Stromversorgung
Your PSS-7 will run either from batteries or an optional AC adaptor.
• Using AC Power
Using the PA-3B optional AC adaptor.
1 Connect the AC adaptor’s DC plug to the DC Inlet Jack
located on the rear panel.
2 Connect the AC Plug to any convenient AC wall socket.
* The AC adaptor is not a toy.
• Using Batteries
1 Turn the PSS-7 upside-do wn, and remov e the battery com-
partment cover.
2 Insert four 1.5V “AA” size (R6P or SUM-3) or equivalent
manganese or alkaline batteries. Make sure the batteries are inserted in the same manner as shown in the illustra­tion.
3 Replace the battery compartment cover.
* To remove the batteries, follow the procedur e abo ve, tak-
ing out the four batteries in step 2.
Inside the PSS-7, there are 10 songs. First, let’s listen to the first song in the SONGS list, “Mickey Mouse March”, and then try playing along with it.
Start “Mickey Mouse March”.
Press the blue SONGS button one time. You know this song very well. It’s “Mickey Mouse
March”.
Press the red button, and “Mickey Mouse March”
will stop.
Next, let’s try to play along with the song.
Try playing along with the song.
If you are ready, try playing along with the song on the keyboard. The melody disappears and you can hear the notes you play.
Try playing the melody to “Mickey Mouse March” karaoke style.
How did you do? If it was too hard to play, try play­ing it at a slower tempo (the song’s speed).
“One, two, three, four!”. Try starting the song like this.
Press the red button to stop the song. Tap the button four times like this. “One, two,
three, four”.
One, two,
three, four.
Did the song play at the speed you tapped? Is this an easier tempo to play along with? You can
also use the tempo buttons to adjust the tempo.
If you think it’s a little too fast, press the button. You will hear a “PON”, and the tempo will slow down a little.
If you think it’s a little too slow, press the
You will hear a “PON”, and the tempo will speed up a little.
button.
1
2
3
Das PSS-7 kann über einen Netzadapter (Sonderzubehör) mit Netzstrom oder mit Batterien betrieben werden.
• Betrieb mit Netzadapter
Gebrauch des Netzadapters PA-3B (Sonderzubehör).
1 Zunächst den kleinen Stecker am Kabelende an die Buchse
“DC IN 10-12V” an der Rückwand anschließen.
2 Den Netzstecker dann in eine Steckdose stecken.
* Der Netzadapter ist kein Spielzeug!
• Betrieb mit Batterien
1 Das PSS-7 umdrehen und den Batteriefachdeckel entfernen. 2 Vier R6P-Batterien (SUM-3 Größe “AA”, 1.5 V) oder
gleichwertige Mangan- bzw. Alkalibatterien einlegen. Dar­auf achten, daß die Batterien mit den in der Abbildung ge­zeigten Polausrichtungen einlegt werden.
3 Den Batteriefachdeckel wieder anbringen.
* Zum Entfernen der Batterien den obigen Vorgang aus-
führen und die vier Batterien in Schritt 2 aus dem Instru­ment nehmen.
Hören und
Das PSS-7 kann 10 Lieder oder Songs spielen. Hören wir uns zuerst einmal das erste Lied in der SONGS-Liste an, den “Mickey Mouse March”. Versuche
spielen wir!
auch, auf der Tastatur dazuzuspielen.
Den “Mickey Mouse March” starten.
Drücke einmal auf die blaue SONGS -Taste. Du kennst diesen Song bestimmt. Es ist der Micky-
Maus-Marsch.
Drücke die rote -T aste, um den Micky-Maus-Marsch
wieder zu stoppen.
Als nächstes versuchen wir , zum Song dazuzuspielen.
Zum Song dazuspielen.
Wenn Du möchtest, kannst Du die Noten auch selbst auf der Tastatur spielen. Die Melodie verschwindet, und Du kannst die Noten hören, die Du auf der Tastatur spielst.
Versuche einmal, die Melodie des Micky-Maus-Marsch selbst zu spielen.
Wie war es? Wenn es zu schwer ist, kannst Du den Song auch langsamer machen.
“Eins, zwei, drei, vier!”. Den Song noch einmal im eigenen Tempo starten.
Drücke die rote -Taste, um den Song zu stoppen. Drücke nun viermal so schnell auf die -Taste, wie
der Song spielen soll: “Eins, zwei, drei und los”.
Eins, zwei,
drei, vier!
Wird der Song nun in diesem Tempo gespielt? Kannst Du die Melodie jetzt besser dazuspielen? Du
kannst den Song auch mit den TEMPO-Tasten und
schneller oder langsamer machen.
Wenn das Tempo zu schnell ist, drückst Du auf die
-Taste. Du hörst dabei ein “PONG”, und das Tempo
wird ein bißchen langsamer.
Wenn das Tempo zu langsam ist, drückst Du auf die
-Taste. Du hörst dabei ein “PONG”, und das Tempo
wird ein bißchen schneller.
NUR einen Yamaha Netzadapter PA-3B (oder einen anderen von Yamaha ausdrücklich empfohlenen Netzadapter) für den Netz­betrieb verwenden. Bei Gebrauch eines anderen Netzadapters kann der Adapter selbst sowie auch das PSS-7 irreparabel beschädigt werden.
Wir empfehlen, verbrauchte Batterien so bald wie möglich durch frische zu ersetzen. Wenn die Batterien schwächer werden, nimmt die Lautstärke ab, wobei auch die Tonqualität leidet. In diesem Fall die Batterien unter Beachtung der folgenden Punkte auswechseln.
• Beim Einlegen der Batterien bitte unbedingt die Polmarkierungen (“+” und “–”) im Batteriefach beachten. Falsch eingelegte Batterien können sich überhitzen, einen Brand verursachen und auslaufen.
• Stets ALLE Batterien durch frische ersetzen. Niemals gebrauchte und neue Batterien gemeinsam einlegen. Bitte auch keine Batterien unterschiedlichen T yps mischen (Alkali­und Manganbatterien, Batterien verschiedener Hersteller oder unterschiedliche Batterien desselben Herstellers). Dies kann eine Überhitzung, einen Brand und ein Auslaufen der Batterien zur Folge haben.
• Um Schäden durch auslaufende Batterien zu vermeiden und Batteriestrom zu sparen, sollten die Batterien aus dem In­strument genommen werden, wenn dieses voraussichtlich längere Zeit nicht gebraucht wird.
• Auch wenn Batterien eingelegt sind, schaltet das Instrument automatisch auf Netzstromversorgung um, wenn es über den Netzadapter an eine Steckdose angeschlossen wird.
Beim ersten Druck auf die blaue SONGS der erste Song in der Liste gespielt,
der “Mickey Mouse March”. Beim nächsten T astendruck spielt der nächste Song, “Little Brown Jug”, und so fort. Wenn auf diese Weise bis zum
zehnten Song, “Over the Rainbow”, weiter­geschaltet wurde, spielt beim nächsten T astendruck wieder der “Mickey Mouse March”.
• Wenn der Song noch einmal von Anfang an gespielt werden soll, zunächst die Wiedergabe mit der roten
-Taste drücken, um den Song noch einmal
zu spielen.
• Wenn einen Takt lang keine Taste angeschlagen wird, setzt das Melodiespiel des PSS-7 wieder ein.
• Beim Auswählen eines Songs mit der automatisch ein passendes Instrument für Tastaturspiel vor.
• Bei Songs in 3/4-Takt muß die -Taste 3mal gedrückt werden.
• Die -T aste kann zum Einstellen des Tempos auch gedrückt wer­den, während der Song spielt.
• Wenn die sich das Tempo nicht. Wird die -Taste in zu kurzen Abständen gedrückt, spielt der Song im schnellsten T empo v on 240 Viertel pro Minuten.
• Das Tempo kann im Bereich von
• W enn beim Drüc ken der Taste oder kein “PONG” zu hören ist, war bereits das schnellste oder langsamste Tempo eingestellt.
• Wenn man die Tasten fängliche Tempo wieder eingestellt.
-Taste in zu langen Abständen gedrückt wird, ändert
und gleichzeitig drückt, wird das an-
-Taste stoppen, und dann die
-Taste gibt das PSS-7
qq
q
=40-240 eingestellt werden.
qq
Fehlersuche
Prob lem Abhilf e
Beim Einschalten mit dem STAND BY—ON-Schalter ist ein “Summton” zu hören.
• Der Ton klingt beim Spielen auf der Tastatur verzerrt, und die Fanfare ist plötzlich zu hören.
• Die Wiedergabe eines Songs oder Band-Stücks klingt verzerrt, oder die Wiedergabe setzt plötzlich ganz aus, und die Fanfare ist zu hören.
Kein Ton beim Spielen auf der Tastatur.
Die Tasten am Bedienfeld funktio­nieren nicht ordnungsgemäß.
Dies wird durch den in das Instrument flie­ßenden Strom verursacht und ist kein Grund zur Besorgnis.
Die Batterien sind verbraucht. Alle vier Bat­terien durch frische ersetzen.
Es wurden mehr als zwei Tasten gleichzei­tig angeschlagen. Das Instrument kann je­weils nur zwei gleichzeitige Tastenan­schläge verarbeiten.
Wenn beim Betätigen einer Bedienfeld-Ta­ste eine Taste an der Tastatur gedrückt ge­halten wird, funktioniert die betätigte Bedienfeld-Taste unter Umständen nicht.
-Taste wird
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Using Headphones
When you want to practice quietly by yourself or, play at night, connect a pair of headphones to the headphone jack located on the rear panel. When headphones are connected the sound from the internal speaker will automatically be switched off.
If you use headphones, do not play at a loud volume so as to dam­age your hearing.
Gebrauch von Kopfhörer n
Wenn “im stillen” geübt werden soll, können Kopfhörer an die HEADPHONES/AUZ OUT-Buchse an der Rückwand angeschlossen werden. Beim Beschalten dieser Buchse wird der Lautsprecher des In­struments automatisch vom Signalweg getrennt.
Beim Gebrauch von Kopfhörern darauf achten, daß die Lautstärk e nicht zu hoch eingestellt wird, um Hörschäden zu vermeiden.
Instrument List / Instrumentenverzeichnis
NORMAL
PIANO SUSTAIN RAGTIME ( x 1) PIANO PIANO E GUITAR ECHO CHOKING ( x 2) GUITAR GUITAR SAXOPHONE ( x 3) E BASS
COMBO
( x 4) PHRASE PERCUSSION ( x 5) E PIANO ECHO E PIANO ( x 1) E PIANO PHRASE HARPSICHORD SUSTAIN BAROQUE ( x 2) HARPSICHORD PHRASE ORGAN ( x 3) CLAVI SUSTAIN CLAVI ( x 4) CLAVI PHRASE
KEYBO ARD
ACCORDION ECHO ACCORDION ( x 5) ACCORDION PHRASE F GUITAR TREMOLO GUITAR GUITAR ( x 6) GUITAR ARPEGGIO PHRASE VIOLIN ECHO VIOLIN ( x 7) VIOLIN PHRASE STRINGS ECHO STRINGS ( x 8) STRINGS PHRASE HARP SUSTAIN HARP HARP
STRING
( x 9) HARP ARPEGGIO ARPEGGIO 2 BANJO ECHO COUNTRY TAISHO ( x 10) BANJO PHRASE -KOTO TRUMPET ECHO TRUMPET ( x 1) TRUMPET PHRASE FLUTE ( x 2) PHRASE HARMONICA ECHO HARMONICA ( x 3) HARMONICA PHRASE
WIND+
VIBRAPHONE TREMOLO VIB RIGHT ( x 4) VIB PHRASE ANSWER MARIMBA TREMOLO MARIMBA ( x 5) MARIMBA PHRASE PIG ( x 6) SONG SONG CAT ( x 7) SONG SONG TELEPHONE LINE IS TIME POLICE ( x 8) BUSY SIGNAL CAR TV GAME
EFFECTS
( x 9) ANSWER CHORUS ECHO SYMPHONY BACK ( x 10) CHORUS NO.9 CHORUS
When you find the sound you want to play, first press the ~ button the number of times shown in the list, and then if necessary press the button the number of times shown in the list.
When the PSS-7 is switched “ON”, the first instru­ment in the list (PIANO) will be selected. To slect another voice from the list just after the PSS-7 is switched “ON”, subtract 1 from the times required to select a voice.
EFFECT (
TENOR SAX SAX SOLO TAP DANCE SYNTH BASS BASS SOLO 8 BEAT DRUM SOLO COMIC DRUM
ECHO ORGAN WEDDING FUGA
CLARINET
DOG COW
TV GAME 2 PICOPICO
x 1) PHRASE ( x 2) FUNNY ( x 3)
Specifications
Keyboar ds Number of Keys: 32, Key Size: Ultra-mini, Register: F2~C5 Voice (Instrument) AWM 100 voices Song 10 (KARAOKE) Band 30 Contr ol STAND BY — ON Switch, INSTRUMENTS (
Amplifier s 0.5 W (when using batteries) Speaker 6.6cm (2”-3/8) x1, 8 Rated Volta ge DC 6 V : 4 “AA” size/R6P/SUM-3 (1.5 V) batteries
Dimensions 332 x 193 x 49 mm (13”-1/16 x 7”-5/8 x 1”-15/16) Weight 0.5kg (1 lbs. 2 oz)
)Button, SONGS Button, BANDS ( ~ ) Button, Stop
(
Button, TEMPO Button, Tap Button, VOLUME But-
ton
DC 10-12V
: PA-3B AC power adaptor
Technische Daten
Tastatur Anzahl Tasten: 32, Tastengröße: Mini, Umfang: F2~C5 Stimmen Songs 10 (KARAOKE) Bands 30 Bedienelemente ST AND BY — ON-Schalter , INSTR UMENTS-Schalter (
Verstärker 0,5 W (bei Batteriebetrieb) Lautsprec her 6,6 cm x 1, 8 Betriebsspann ung 6 V Gleichstrom :
Abmessung en 332 x 193 x 49 mm Gewic ht 0,5 kg
(Instrumente)
100 AWM-Stimmen
TION-Schalter (
~ ) , Stop-Schalter , TEMPO-Schalter , Taktvorgabe-
( Schalter
10-12 V Gleichstrom : Netzadapter PA-3B
, VOLUME-Schalter
), SONGS-Schalter , BANDS-Schalter
4 R6P-Batteriezellen (Größe “AA”, SUM-3, 1,5 V)
VARIA TION
GAME OVER UNLUCKY
SYNTH BASS
PUNCH LINE MUSIC BOX
CHINA BOUNCE
COMPUTER FANTASIA
FANFARE
FLUTE
PIG’S DOG’S CAT’S COW’S
Wenn der gewünschte Klang gefunden ist, die Ta­ste , oder so oft drücken, wie in der Liste angegeben, und danach im Falle eines Variations­instruments die Taste so oft drücken, wie für das Instrument angegeben ist.
Beim Einschalten des PSS-7 wird automatisch das erste Instrument von (PIANO) gewählt. Wenn man danach ein anderes Instrument der -Liste wählen möchte, muß man die Taste einmal w eniger drücken als angegeben.
AMBULANCE THE END
BELL
WRONG
~ ) Button, V ariatrion
~ ), VARIA-
PRECAUTIONS
VORSICHTSMASSNAHMEN
PRECAUTIONS D'USAGE
PLEASE READ CAREFULLY BEFORE PROCEEDING
* Please keep these precautions in a safe place for future reference.
WARNING
Always follow the basic precautions listed below to avoid the possibility of serious injury or even death from electrical shock, short-circuiting, damages, fire or other hazards. These precautions include, but are not limited to, the following:
• Do not open the instrument or attempt to disassemble the internal parts or modify them in any way. The instrument contains no user-serviceable parts. If it should appear to be malfunctioning, discontinue use immedi­ately and have it inspected by qualified Yamaha service personnel.
• Do not expose the instrument to rain, use it near water or in damp or wet conditions, or place containers on it containing liquids which might spill into any openings.
• If the AC adaptor cord or plug becomes frayed or damaged, or if there is a sudden loss of sound during use of the instrument, or if any unusual smells or smoke should appear to be caused by it, immediately turn off the power switch, disconnect the adaptor plug from the outlet, and have the instrument inspected by qualified Yamaha service personnel.
• Use the specified adaptor (PA-3B or an equivalent recommended by Yamaha) only. Using the wrong adaptor can result in damage to the in­strument or overheating.
• Before cleaning the instrument, always remove the electric plug from the outlet. Never insert or remove an electric plug with wet hands.
• Check the electric plug periodically and remove any dirt or dust which may have accumulated on it.
CAUTION
Always follow the basic precautions listed below to avoid the possibility of physical injury to you or others, or damage to the instrument or other property. These precautions include, but are not limited to, the following:
• Do not place the AC adaptor cord near heat sources such as heaters or radiators, and do not excessively bend or otherwise damage the cord, place heavy objects on it, or place it in a position where anyone could walk on, trip over, or roll anything over it.
• When removing the electric plug from the instrument or an outlet, always hold the plug itself and not the cord.
• Do not connect the instrument to an electrical outlet using a multiple­connector. Doing so can result in lower sound quality, or possibly cause overheating in the outlet.
• Unplug the AC power adaptor when not using the instrument, or during electrical storms.
• Always make sure all batteries are inserted in conformity with the +/­polarity markings. Failure to do so might result in overheating, fire, or battery fluid leakage.
• Always replace all batteries at the same time. Do not use new batteries together with old ones. Also, do not mix battery types, such as alkaline batteries with manganese batteries, or batteries from different makers, or different types of batteries from the same maker, since this can cause overheating, fire, or battery fluid leakage.
• Do not dispose of batteries in fire.
• Do not attempt to recharge batteries that are not intended to be charged.
• If the instrument is not to be in use for a long time, remove the batteries from it, in order to prevent possible fluid leakage from the battery.
• Keep batteries away from children.
• Before connecting the instrument to other electronic components, turn off the power for all components. Before turning the power on or off for all components, set all volume levels to minimum.
• Do not expose the instrument to excessive dust or vibrations, or extreme cold or heat (such as in direct sunlight, near a heater, or in a car during the day) to prevent the possibility of panel disfiguration or damage to the internal components.
• Do not use the instrument near other electrical products such as televi­sions, radios, or speakers, since this might cause interference which can affect proper operation of the other products.
• Do not place the instrument in an unstable position where it might acci­dentally fall over.
• Before moving the instrument, remove all connected adaptor and other cables.
• When cleaning the instrument, use a soft, dry cloth. Do not use paint thinners, solvents, cleaning fluids, or chemical-impregnated wiping cloths. Also, do not place vinyl or plastic objects on the instrument, since this might discolor the panel or keyboard.
• Do not rest your weight on, or place heavy objects on the instrument, and do not use excessive force on the buttons, switches or connectors.
• Do not operate the instrument for a long period of time at a high or un­comfortable volume level, since this can cause permanent hearing loss. If you experience any hearing loss or ringing in the ears, consult a physi­cian.
Yamaha cannot be held responsible for damage caused by improper use or modifications to the instrument, or data that is lost or destroyed.
Always turn the power off when the instrument is not in use. Make sure to discard used batteries according to local regulations.
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer schwerwie­genden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen, Feuer oder son­stigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder Teile im Innern zu zerlegen oder sie auf irgendeine Weise zu verändern. Das Instrument enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden könnten. Wenn das Instrument nicht richtig zu funktionie­ren scheint, benutzen Sie es auf keinen Fall weiter und lassen Sie es von einem quali­fizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
• Achten Sie darauf, daß das Instrument nicht durch Regen naß wird, verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungs­bedingungen und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte.
• Wenn das Kabel des Adapters ausgefranst oder beschädigt ist, wenn es während der Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte, schalten Sie sofort den Einschalter aus, ziehen Sie den Adapterstecker aus der Netzsteckdose und lassen Sie das Instrument von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
• Ausschließlich den vorgeschriebenen Adapter (PA-3B oder einen gleichwertigen, von Yamaha empfohlenen) verwenden. Wenn Sie den falschen Adapter einsetzen, kann dies zu Schäden am Instrument oder zu Überhitzung führen.
• Ehe Sie das Instrument reinigen, ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netz­steckdose. Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn heraus.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie eventuell vorhandenen Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben kann.
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden. Zu diesen Vorsichts­maßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Verlegen Sie das Kabel des Adapters niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und ver­legen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
• Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel.
• Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an eine Steckdose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder sich die Netz­steckdose überhitzen.
• Ziehen Sie während eines Gewitters oder wenn Sie das Instrument längere Zeit nicht benutzen den Netzadapter aus der Netzsteckdose.
• Achten Sie derauf, daß Sie alle Batterien so ein legen, daß die Polarität den + und – Markierungen am Instrument entsprechen. Bei falscher Polung können sich die Batte­rien überhitzen, ein Brand entstehen oder Batteriesäure auslaufen.
• Wechseln Sie stets alle Batterien gleichzeitig aus. Verwenden Sie niemals alte und neue Batterien zusammen. Mischen Sie auch verschiedene Batterietypen nicht mit­einander, etwa Alkali- mit Mangan-Batterien, sowie Batterien verschiedener Herstel­ler oder verschiedene Typen desselben Herstellers, da sich die Batterien überhitzen können und ein Brand entstehen oder Batteriesäure auslaufen kann.
• Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer.
• Versuchen Sie niemals Batterien aufzuladen, die nicht zum mehrfachen Gebrauch und Nachladen vorgesehen sind.
• Wenn das Instrument längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen Sie die Batterien her­aus, damit diese nicht auslaufen und das Instrument beschädigen können.
• Halten Sie Batterien stets aus der Reichweite von Kindern.
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen, schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die Stromversorgung für alle Kom­ponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel auf die kleinste Lautstärke ein.
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe einer Hei­zung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die Möglich­keit auszuschalten, daß sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile im Innern beschä­digt werden.
(4)
• Verwenden Sie das Instrument nicht in der Nähe anderer elektrischer Produkte, etwa von Fernsehgeräten, Radios oder Lautsprechern, da es hierdurch zu Störeinstrahlungen kommen kann, die die einwandfreie Funktion der anderen Geräte beeinträchtigen kön­nen.
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es versehentlich umstürzen könnte.
• Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Adapter oder sonstigen Kabelverbindungen ab.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch. Verwen­den Sie keinesfalls Farbverdünner, Lösungsmittel, Reinigungsflüssigkeiten oder che­misch inprägnierte Wischtücher. Legen Sie ferner keine Vinyl- oder Kunststoff­gegenstände auf das Instrument, da sich hierdurch das Bedienfeld oder die Tastatur verfärben könnten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine schweren Ge­genstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
• Spielen Sie das Instrument nicht länge Zeit mit hoher oder unangenehmer Lautstärke, da es hierdurch zu permanentem Gehörverlust kommen kann. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwen­dung des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument hervorgerufen wurden, oder wenn Daten verlorengehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet wird. Achten sie unbedingt darauf, daß Sie bei der Entsorgung der Batterien die örtlichen
Vorschriften beachten.
(4)
PRIERE DE LIRE ATTENTIVEMENT AVANT DE PROCEDER A TOUTE MANIPULATION
* Ranger soigneusement ce livret de mises en gardes pour pouvoir le consulter dans la suite.
ATTENTION
Toujours observer les précautions élémentaires énumérées ci-après pour éviter de graves blessures, voire la mort, causées par l'électrocution, les courts-circuits, dégâts, incendie et autres accidents. La liste des précautions données ci-dessous n'est pas exhaustive.
• Ne pas ouvrir l'instrument, ni tenter d'en démonter les éléments internes, ou de les modifier de quelque façon que ce soit. Aucun des éléments internes de l'instrument ne prévoit d'intervention de l'utilisateur. Si l'ins­trument donne des signes de mauvais fonctionnement, le mettre imédiatement hors tension et le donner à réviser au technicien Yamaha.
• Eviter de laisser l'instrument sous la pluie, de l'utiliser près de l'eau, dans l'humidité ou lorsqu'il est mouillé. Ne pas y déposer des récipients conte­nant des liquides qui risquent de s'épancher dans ses ouvertures.
• Si le cordon de l'adaptateur CA s'effiloche ou est endomagé ou si l'on constate une brusque perte de son en cours d'interprétation, ou encore si l'on décèle une odeur insolite, voire de la fumée, couper immédiatement l'interrupteur principal, retirer la fiche de la prise et donner l'instrument à réviser par un technicien Yamaha.
• Utiliser seulement l'adaptateur spécifié (PA-3B ou un adaptateur équiva­lent conseillé par Yamaha). L'emploi d'un mauvais adaptateur risque d'en­dommager l'instrument ou de le surchauffer.
• Toujours retirer la fiche de la prise du secteur avant de procéder au net­toyage de l'instrument. Ne jamais toucher une prise électrique avec les mains mouillées.
• Vérifier périodiquement et nettoyer la prise électrique d'alimentation.
PRECAUTION
Toujours observer les précautions élémentaires ci-dessous pour éviter à soi-même et à son entourage des blessures corporel­les, de détériorer l'instrument ou le matériel avoisinant. La liste de ces précautions n'est pas exhaustive.
• Ne pas laisser l'adaptateur CA d'alimentation à proximité des sources de chaleur, telles que radiateurs et appareils chauffants. Eviter de tordre et plier excessivement le cordon, ou de l'endommager de façon générale, également de placer dessus des objets pesants, ou de le laisser traîner là où l'on marchera dessus ou se prendra le pied dedans; ne pas y déposer d'autres câbles enroulés.
• Toujours saisir la prise elle-même, et non le câble, pour retirer la fiche de l'instrument ou de la prise d'alimentation.
• Ne pas utiliser de connecteur multiple pour brancher l'instrument sur une prise électrique du secteur. Cela risque d'affecter la qualité du son, ou éventuellement de faire chauffer la prise.
• Débrancher l'adaptateur CA dès que vous n'utilisez plus l'instrument ou en cas d'orage électrique (éclairs et tonnerre).
• Prendre soin de respecter la polarité (+/-) lors de la mise en place des piles. La non observance de la polarité peut provoquer de l'échauffement, ou une fuite du liquide de pile.
• Toujours remplacer l'entière batterie de piles. Ne jamais utiliser de nou­velles piles avec les vieilles. Ne pas mélanger non plus les types de piles, comme les piles alcalines avec les piles au manganèse, ou des piles de marques différentes, ni même de types différents bien que du même fa­bricant. Tout ceci risque de provoquer de l'échauffement, incendie ou fui­tes de liquide de pile.
• Ne pas jeter les piles dans le feu.
• Ne pas chercher à charger une pile qui n'est pas rechargeable.
• Si l'on ne compte pas utiliser l'instrument pendant longtemps, enlever les piles, cela évitera des fuites éventuelles de liquide de pile.
• Ne pas laisser les piles à la portée des enfants.
• Avant de raccorder l'instrument à d'autres éléments électroniques, met­tre ces derniers hors tension. Et avant de mettre sous/hors tension tous les éléments, toujours ramener le volume au minimum.
• Ne pas abandonner l'instrument dans un milieu trop poussiéreux, ou un local soumis à des vibrations. Eviter également les froids et chaleurs ex­trêmes (exposition directe au soleil, près d'un chauffage, ou dans une voi­ture à midi) qui risquent de déformer le panneau ou d'endommager les éléments internes.
• Ne pas utiliser l'instrument à proximité d'autres appareils électriques tels que télévisions, radios ou haut-parleurs, ce qui risque de provoquer des interférences qui dégraderont le bon fonctionnement des autres appa­reils.
• Ne pas installer l'instrument dans une position instable où il risquerait de se renverser.
• Débrancher tous les câbles connectés, y compris celui de l'adaptateur, avant de déplacer l'instrument.
• Utiliser un linge doux et sec pour le nettoyage de l'instrument. Ne jamais utiliser de diluants de peinture, dissolvants, produits de nettoyage, ou tampons nettoyeurs à imprégnations chimiques. Ne pas déposer non plus d'objets de plastique ou de vinyle sur l'instrument, ce qui risque de déco­lorer le panneau ou le clavier.
• Ne pas s'appuyer sur l'instrument, ni y déposer des objets pesants. Ne pas manipuler trop brutalement les boutons, commutateurs et connecteurs.
• Ne pas jouer trop longtemps sur l'instrument à des volumes trop élevés, ce qui risque d'endommager durablement l'ouïe. Si l'on constate une baisse de l'acuité auditive ou des sifflements d'oreille, consulter un médecin sans tarder.
Yamaha n'est pas responsable des détériorations causées par une utilisation im­propre de l'instrument, ou par des modifications apportées par l'utilisateur, pas plus qu'il ne peut couvrir les données perdues ou détruites.
Toujours laisser l'appareil hors tension lorsqu'il est inutilisé. Veiller à éliminer les piles usées selon les règlements locaux.
(4)
PRECAUCIONES
LEER DETENIDAMENTE ANTES DE CONTINUAR
* Guarde estas precauciones en un lugar seguro para su referencia futura.
PRECAUCIÓN
Siempre obedezca las precauciones básicas indicadas abajo para evitar así la posibilidad de lesiones graves o incluso peligro de muerte debido a descargas eléctricas, incendios u otras contingencias. Estas precauciones incluyen, pero no se limitan, a los siguientes puntos:
• No abra el instrumento ni trate de desarmar o modificar de ninguna forma los componentes internos. El instrumento tiene componentes que no pue­den ser reparados por el usuario. En caso de anormalidades en el funcio­namiento, deje de utilizar el instrumento inmediatamente y hágalo ins­peccionar por personal de servicio calificado de Yamaha.
• No exponga el instrumento a la lluvia, ni lo use cerca del agua o en lugares donde haya mucha humedad. No ponga recipientes que contengan líqui­do encima del instrumento, ya que puede derramarse y penetrar en el interior del aparato.
CUIDADO
Siempre obedezca las precauciones básicas indicadas abajo para evitar así la posibilidad de sufrir Ud. u otros lesiones físicas o de dañar el instrumento u otros objetos. Estas precauciones incluyen, pero no se limitan, a los siguientes puntos:
• No tienda el cable del adaptador cerca de fuentes de calor (estufas, radia­dores, etc.), no lo doble demasiado, no ponga objetos pesados sobre el mismo ni tampoco lo tienda por lugares donde pueda pasar mucha gente y ser pisado.
• Cuando desenchufe el cable del instrumento o del tomacorriente, hágalo tomándolo del enchufe y no del cable. Si tira del cable, éste puede dañarse.
• No conecte el instrumento a tomas de corriente usando conectores múl­tiples. La calidad de sonido puede verse afectada o el enchufe puede sobrecalentarse.
• Desenchufe el adaptador de CA cuando no use el instrumento o cuando haya tormenta.
• Asegúrese de colocar las pilas con los polos (+ y -) en la dirección correc­ta. Si se ponen las al revés, éstas pueden sobrecalentarse, incendiarse o sulfatarse.
• Siempre cambie todas las pilas a la vez. No mezcle pilas nuevas con vie­jas. Tampoco mezcle pilas de diferentes tipos, como pilas alcalinas con pilas de manganeso; tampoco mezcle pilas de diferentes marcas o dife­rentes tipos de pilas de la misma marca, ya que pueden sobrecalentarse, incendiarse o sulfatarse.
• No eche las pilas al fuego.
• No trate de cargar pilas que no son recargables.
• Cuando no vaya a utilizar el instrumento por largo tiempo, quite las pilas para evitar que se sulfaten.
• Mantenga las pilas lejos de los niños.
• Antes de conectar el instrumento a otros componentes electrónicos, des­conecte la alimentación de todos los componentes. Antes de apagar o encender los componentes, baje el volumen al mínimo.
• No exponga el instrumento a polvo o vibraciones excesivas ni a tempera­turas extremas (evite ponerlo al sol, cerca de estufas o dentro de auto­móviles durante el día), para evitar así la posibilidad de que se deforme el panel o se dañen los componentes internos.
• Si el cable o el enchufe del adaptador de CA se deteriora o daña, si el sonido se interrumpe repentinamente durante el uso del instrumento o si se detecta olor a quemado o humo a causa de ello, apague el instrumen­to inmediatamente, desenchufe el cable del tomacorriente y haga ins­peccionar el instrumento por personal de servicio autorizado de Yamaha.
• Utilice solamente el adaptador (PA-3B o uno equivalente recomendado por Yamaha) especificado. El uso del adaptador equivocado puede hacer que el instrumento se dañe o sobrecaliente.
• Antes de limpiar el instrumento, desenchufe sin falta el cable de corriente de la toma de corriente. Jamás enchufe o desenchufe este cable con las manos mojadas.
• Revise el estado del enchufe de corriente periódicamente o límpielo siem­pre que sea necesario.
• No utilice el instrumento cerca de artefactos eléctricos como televisores, radios o altavoces, ya que éstos pueden causar interferencias capaces de afectar el correcto funcionamiento de otros aparatos.
• No ponga el instrumento sobre superficies inestables, donde pueda caer­se por accidente.
• Antes de cambiar el instrumento de lugar, desconecte el adaptador y todos los demás cables.
• Para limpiar el instrumento, utilice una paño suave y seco. No utilice disolventes de pintura, líquidos limpiadores, ni paños impregnados en pro­ductos químicos. Tampoco deje objetos de vinilo o plástico encima del instrumento, ya que pueden descolorar el panel o el teclado.
• No se apoye con todo el peso de su cuerpo ni coloque objetos muy pesa­dos sobre los botones, conmutadores o conectores del teclado.
• No utilice el instrumento por mucho tiempo a niveles de volumen excesi­vamente altos, ya que ello puede causar pérdida de audición permanen­te. Si nota pérdida de audición o si le zumban los oídos, consulte a un médico.
Yamaha no se responsabiliza por daños debidos a uso inapropiado o modificacio­nes hechas al instrumento, ni tampoco por datos perdidos o destruidos.
Siempre apague el instrumento cuando no lo usa. Asegúrese de disponer de las pilas usadas siguiendo la legislación respecti-
va del
For details of products, please contact your nearest Yamaha or the authorized distributor listed below.
Pour plus de détails sur les produits, veuillez-vous adresser à Yamaha ou au distributeur le plus proche de vous figurant dans la liste suivante.
Die Einzelheiten zu Produkten sind bei Ihrer unten aufgeführten Nie­derlassung und bei Yamaha Vertragshändlern in den jeweiligen Bestimmungsländern erhältlich.
Para detalles sobre productos, contacte su tienda Yamaha más cercana o el distribuidor autorizado que se lista debajo.
NORTH AMERICA
CANADA
Yamaha Canada Music Ltd.
135 Milner Avenue, Scarborough, Ontario, M1S 3R1, Canada Tel: 416-298-1311
U.S.A.
Yamaha Corporation of America
6600 Orangethorpe Ave., Buena Park, Calif. 90620, U.S.A. Tel: 714-522-9011
CENTRAL & SOUTH AMERICA
MEXICO
Yamaha de Mexico S.A. De C.V., Departamento de ventas
Javier Rojo Gomez No.1149, Col. Gpe Del Moral, Deleg. Iztapalapa, 09300 Mexico, D.F. Tel: 686-00-33
BRASIL
Yamaha Musical do Brasil LTDA.
Ave. Reboucas 2636, São Paulo, Brasil Tel: 011-853-1377
ARGENTINA
Yamaha Music Argentina S.A.
Viamonte 1145 Piso2-B 1053, Buenos Aires, Argentina Tel: 1-371-7021
PANAMA AND OTHER LATIN AMERICAN COUNTRIES/ CARIBBEAN COUNTRIES
Yamaha de Panama S.A.
Torre Banco General, Piso 7, Urbanización Marbella, Calle 47 y Aquilino de la Guardia, Ciudad de Panamá, Panamá Tel: 507-269-5311
EUROPE
THE UNITED KINGDOM
Yamaha-Kemble Music (U.K.) Ltd.
Sherbourne Drive, Tilbrook, Milton Keynes, MK7 8BL, England Tel: 01908-366700
IRELAND
Danfay Ltd.
61D, Sallynoggin Road, Dun Laoghaire, Co. Dublin Tel: 01-2859177
GERMANY/SWITZERLAND
Yamaha Europa GmbH.
Siemensstraße 22-34, 25462 Rellingen, F.R. of Germany Tel: 04101-3030
AUSTRIA
Yamaha Music Austria
Schleiergasse 20, A-1100 Wien Austria Tel: 01-60203900
THE NETHERLANDS
Yamaha Music Nederland
Kanaalweg 18G, 3526KL, Utrecht, The Netherlands Tel: 030-2828411
BELGIUM
Yamaha Music Belgium
Keiberg Imperiastraat 8, 1930 Zaventem, Belgium Tel: 02-7258220
FRANCE
Yamaha Musique France, Division Claviers
BP 70-77312 Marne-la-Vallée Cedex 2, France Tel: 01-64-61-4000
(4)
M.D.G., EMI Division © 1997 Yamaha Corporation VZ02090 3/3 ???POCP??.?-03C0 Printed in Malaysia
ITALY
Yamaha Musica Italia S.P.A., Home Keyboard Division
Viale Italia 88, 20020 Lainate (Milano), Italy Tel: 02-935-771
SPAIN
Yamaha-Hazen Electronica Musical, S.A.
Jorge Juan 30, 28001, Madrid, Spain Tel: 91-577-7270
PORTUGAL
Valentim de Carvalho CI SA
Estrada de Porto Salvo, Paço de Arcos 2780 Oeiras, Portugal Tel: 01-443-3398/4030/1823
GREECE
Philippe Nakas S.A.
Navarinou Street 13, P.Code 10680, Athens, Greece Tel: 01-364-7111
SWEDEN
Yamaha Scandinavia AB
J. A. Wettergrens Gata 1 Box 30053 S-400 43 Göteborg, Sweden Tel: 031 89 34 00
DENMARK
YS Copenhagen Liaison Office
Generatorvej 8B DK-2730 Herlev, Denmark Tel: 44 92 49 00
FINLAND
Warner Music Finland OY/Fazer Music
Aleksanterinkatu 11, P.O. Box 260 SF-00101 Helsinki, Finland Tel: 0435 011
NORWAY
Norsk filial av Yamaha Scandinavia AB
Grini Næringspark 1 N-1345 Østerås, Norway Tel: 67 16 77 70
ICELAND
Skifan HF
Skeifan 17 P.O. Box 8120 IS-128 Reykjavik, Iceland Tel: 525 5000
OTHER EUROPEAN COUNTRIES
Yamaha Europa GmbH.
Siemensstraße 22-34, 25462 Rellingen, F.R. of Germany Tel: 04101-3030
AFRICA
Yamaha Corporation, International Marketing Division
Nakazawa-cho 10-1, Hamamatsu, Japan 430 Tel: 053-460-2312
MIDDLE EAST
TURKEY/CYPRUS
Yamaha Europa GmbH.
Siemensstraße 22-34, 25462 Rellingen, F.R. of Germany Tel: 04101-3030
OTHER COUNTRIES
Yamaha Corporation, International Marketing Division
Nakazawa-cho 10-1, Hamamatsu, Japan 430 Tel: 053-460-2312
HEAD OFFICE Yamaha Corporation, Electronic Musical Instrument Division
Nakazawa-cho 10-1, Hamamatsu, Japan 430 Tel: 053-460-3273
ASIA
HONG KONG
Tom Lee Music Co., Ltd.
11/F., Silvercord Tower 1, 30 Canton Road, Tsimshatsui, Kowloon, Hong Kong Tel: 730-1098
INDONESIA
PT. Yamaha Music Indonesia (Distributor) PT. Nusantik
Gedung Yamaha Music Center, Jalan Jend. Gatot Subroto Kav. 4, Jakarta 12930, Indonesia Tel: 21-520-2577
KOREA
Cosmos Corporation
#131-31, Neung-Dong, Sungdong-Ku, Seoul Korea Tel: 02-466-0021~5
MALAYSIA
Yamaha Music Malaysia, Sdn., Bhd.
16-28, Jalan SS 2/72, Petaling Jaya, Selangor, Malaysia Tel: 3-717-8977
PHILIPPINES
Yupangco Music Corporation
339 Gil J. Puyat Avenue, P.O. Box 885 MCPO, Makati, Metro Manila, Philippines Tel: 819-7551
SINGAPORE
Yamaha Music Asia Pte., Ltd.
Blk 202 Hougang, Street 21 #02-01, Singapore 530202 Tel: 382-1922
TAIWAN
Yamaha KHS Music Co., Ltd.
10F, 150, Tun-Hwa Northroad, Taipei, Taiwan, R.O.C. Tel: 02-717-3812
THAILAND
Siam Music Yamaha Co., Ltd.
121/60-61 RS Tower 17th Floor, Ratchadaphisek RD., Dindaeng, Bangkok 10320, Thailand Tel: 02-641-2951
THE PEOPLE’S REPUBLIC OF CHINA AND OTHER ASIAN COUNTRIES
Yamaha Corporation, International Marketing Division
Nakazawa-cho 10-1, Hamamatsu, Japan 430 Tel: 053-460-2317
OCEANIA
AUSTRALIA
Yamaha Music Australia Pty. Ltd.
17-33 Market Street, South Melbourne, Vic. 3205, Australia Tel: 3-699-2388
NEW ZEALAND
Music Houses of N.Z. Ltd.
146/148 Captain Springs Road, Te Papapa, Auckland, New Zealand Tel: 9-634-0099
COUNTRIES AND TRUST TERRITORIES IN PACIFIC OCEAN
Yamaha Corporation, International Marketing Division
Nakazawa-cho 10-1, Hamamatsu, Japan 430 Tel: 053-460-2317
[PK] 10
PRECAUTIONS
VORSICHTSMASSNAHMEN
PRECAUTIONS D’USAGE
PRECAUCIONES
Entsorgung leerer Batterien (nur innerhalb Deutschlands)
Leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz. Verbrauchte Batterien oder Akkumulatoren dürfen nicht in den Hausmüll. Sie können bei einer Sammelstelle für Altbatterien bzw. Sondermüll abgegeben werden. Informieren Sie sich bei Ihrer Kommune.
The serial number of this product may be found on the bottom of the unit. You should note this serial number in the space provided below and retain this manual as a permanent record of your purchase to aid identification in the event of theft.
Model No. PSS-7
Serial No.
CANADA
THIS DIGITAL APPARATUS DOES NOT EXCEED THE “CLASS B” LIMITS FOR RADIO NOISE EMISSIONS FROM DIGITAL APPARA­TUS SET OUT IN THE RADIO INTERFERENCE REGULATION OF THE CANADIAN DEPARTMENT OF COMMUNICATIONS.
LE PRESENT APPAREIL NUMERIQUE N’EMET PAS DE BRUITS RADIOELECTRIQUES DEPASSANT LES LIMITES APPLICABLES AUX APPAREILS NUMERIQUES DE LA “CLASSE B” PRESCRITES DANS LE REGLEMENT SUR LE BROUILLAGE RADIOELECTRI­QUE EDICTE PAR LE MINISTERE DES COMMUNICATIONS DU CANADA.
• This applies only to products distributed by Yamaha Canada Music Ltd.
• Ceci ne s’applique qu’aux produits distribués par Yamaha Canada Musique Ltée.
3/3
Loading...