In dieser Übersicht mit doppelseitigem Format werden alle Funktionen des PortsSounds kurz beschrieben. Wenn Sie die fünf numerierten Abschnitte nacheinander durchlesen, können Sie sich schnell mit der grundlegenden Bedienung des PortaSound bezüglich Stimmenwahl, Rhythmus, Begleitautomatik sowie Aufnahme und Wiedergabe von Kompositionen mit dem Song-Speicher vertraut machen. Sie können jedoch zur Bezugnahme auch jeweils die Abschnitte schnell durchlesen, die gerade gebraucht werden. Der Verweis "c> Bedienungsanleitung Seite xx" bei den Überschriften gibt an, auf welcher Seite in der Bedienunganleitung detailliertere Beschreibungen zum jeweiligen Punkt zu finden sind. Der Querverweis "c> Kurzanleitung Seite xx" zeigt an, wo behandelte Funktionen in diesem Heft beschrieben werden.
Treffen Sie zunächst die unten gezeigten Inbetriebnahmevorbereitungen.
Spannungsversorgung ( Bedienungsanleitung Seite 47)
Das PortaSound umdrehen und das Batteriefach öffnen. Sechs Batterien (R14 bzw. SUM-2, 1,5 V) wie angegeben einlegen und den Batteriefachdeckel schließen.
Bei schwächer werdender Batteriespannung treten Klangverzerrungen auf. Wenn das PortaSound weiterhin betrieben wird, weist die Anzeige <bt chn> darauf hin, daß alle Batterien durch neue ersetzt werden müssen.
• Anschlüsse ( Bedienungsanleitung Seite 47)
Die Kopfhörer werden an die Buchse HEADPHONES/AUX OUT angeschlossen. Beim Anschluß von Kopfhörern werden die eingebauten Lautsprecher stummgeschaltet, so daß Sie im stillen üben können.
Zum Anschluß an das Stromnetz muß ein als Sonderzubehör erhältlicher Netzadapter (YAMAHA PA-3, PA-4 bzw. PA-40) verwendet werden. Der Adapter wird an die Buchse DC 9-12V IN an der Gerärerückseite angeschlossen.
Tonwiedergabe über einen Keyboard-Verstärker oder eine Stereoanlage vermittelt einen besseren Klangeindruck. Die Buchse HEADPHONES/AUX OUT am PortaSound wird hierzu mit den Buchsen LINE IN bzw. AUX des anderen Geräts verbunden
* Die Kopfhörer- bzw. Verstärker-Lautstärke wird mit dem MASTER VOLUME-Regler des PortaSound eingestellt.
(⇔ Bedienungsanleitung Seite 52) Den POWER-Schalter auf ON stellen und die Lautstärke mit dem MASTER VOLUME-Regler wunschgemäß einstellen. Beim Anschlagen einer Taste ist nun Stimme Nr. 00 (PIANO) zu hören.
(⇔ Bedienungsanleitung Seite 60) Beim Spielen von Akkorden mit der SINGLE FINGER bzw. FINGERED-Betriebsart untermalt die Begleitautomatik das Spiel mit Arrangements im gegenwärtig gewählten Rhythmusstil.
SINGLE FINGER: Zum einfachen Spielen der Akkorde.
* Eine Übersicht wird in den Akkordtabellen auf Seiten 64 bis 66 in der Bedienungsanleitung gegeben.
Schritt 1: Eine der Akkordbetriebsarten (SINGLE FINGER bzw. FINGERED) aktivieren.
Schritt 2: Beim Spielen eines Akkords durch Anschlagen der entsprechenden Tasten im Tastaturabschnitt für Begleitung setzt die automatische Begleitung mit ein. Die Melodie wird auf dem rechten Tastaturabschnitt mit der gewählten Stimme gespielt. Schritt 3: Zum Stoppen der automatischen Begleitung drücken Sie die STOP-Taste oder lassen das Spiel durch Drücken der SYNCHRO START/ENDING-Taste mit einer Schlußphrase ausklingen. (⇔ Kurzanleitung Seite 16)
Mit der Song-Speicher-Funktion können gespielte "Kompositionen" aufgenommen und wiedergegeben werden. Im Speicher können 3 Songs festgehalten werden, die aus jeweils 2 Spuren bestehen. (c) Kurzanleitung Seite 17)
C
(⇔ Bedienungsanleitung Seite 54)
Es stehen die folgenden vier Effektarten zur Verfügung:
Diese Effektfunktion untermalt die Melodie mit abwechslungsreichen, akkordähnlichen Harmonien. Das PortaSound kann folgende Harmonieeffekte erzeugen: 1) DUET, 2) TRIO, 3) BLOCK, 4) COUNTRY, 5) OCTAVE und 6) STRUM. HARMONY kann besonders beim Spielen mit automatischer Begleitung wirkungsvoll eingesetzt werden, da die Harmonieklänge in Übereinstimmung mit den Akkorden variieren.
Dieser Effekt erlaubt die Anpassung der Lautstärke der gewählten Stimme (Melodie) an die Rhythmus- bzw. Begleitklänge. Der Lautstärkebereich umfaßt die Einstellwerte "0" bis "24". Bei "0" wird kein Melodieklang erzeugt.
Wenn dieser Effekt aktiviert ist, werden die einzelnen Notenklänge nach Loslassen der Tasten ausgehalten, was der Musik Wärme verleiht, Einstellwert "0" = AUS, "1" = EIN.
Dieser Halleffekt verleiht der Musik konzertsaalähnliche Tiefe und Räumlichkeit. Mögliche REVERB-Einstellungen sind: 0 = AUS. 1 = schwach bis 3 = stark.
Schritt 1: Den gewünschten Effekt durch Drücken der zugehörigen Taste im VOICE EFFECTS-Feld aufrufen. Die zugehörige Effekt-LED leuchtet dabei zur Bestätigung auf, und der aktuelle Einstellwert (bzw. Effekttyp bei HARMONY) wird im MULTY DISPLAY angezeigt.
Schritt 2: Den Effekt mit der Taste <+> bzw. <-> unter dem MULTI DISPLAY einstellen.
Wenn im MULTI DISPLAY "---" angezeigt wird, ist eine Einstellung des Effekts für die gewählte Stimme nicht möglich.
6 |
---|
24 |
1 |
3 |
Schritt 3: Aktivierung des HARMONY-Effekts. Die HARMONY ON/OFF-Taste drücken. Die zugehörige LED leuchtet zur Bestätigung auf, und der Effekt ist aktiviert
(4) Bedienungsanleitung Seite 53)
Schritt 1: Die TUNING- (Stimmung) bzw. TRANSPOSE-Taste im OVERALL CONTROL-Feld drücken. Die zugehörige LED-Anzeige leuchtet auf, und im MULTI DISPLAY erscheint der aktuelle Einstellwert.
~
Die betreffende Funktionstaste drücken.
Schritt 2: Den gewünschten Wert mit den Tasten <+> und <-> unter dem MULTI DISPLAY einstellen. Die Einstellbereiche für Stimmung und Transponierung sind wie folgt:
-16 = etwa eine Viertelnote unter der Standardtonhöhe
0 = Standardtonhöhe
16 = etwa eine Viertelnote über der Standardtonhöhe
-12 = eine Oktave nach unten
─0 = Standardtonhöhe
2 = eine Oktave nach oben
( Bedienungsanleitung Seite 60)
Neben den zur grundlegenden Bedienung wichtigen Funktionen auf den vorangehenden Seiten ist das PortaSound noch mit den folgenden Begleitautomatik-Funktionen ausgestattet:
INTRO-Taste: Wenn diese Taste gedrückt wird, leuchtet die zugehörige LED-Anzeige auf, und die automatische Begleitung setzt beim Starten mit einem Einleitungsmuster ein. Länge und Art des Musters hängen vom gewählten Stil ab.
LARGE-Taste: Mit dieser Taste kann (auch beim Spielen) die Instrumentierung für automatische Begleitung gewählt werden. Wenn die zugehörige LED-Anzeige leuchtet, wird ein großes Ensemble simuliert, und wenn sie nicht leuchtet ein kleines.
BRIDGE-Taste: Mit dieser Taste können Sie zur Rhythmusvariation des gewählten Stils wechseln. Wenn die zugehörige LED-Anzeige leuchtet, spielt das Variations-Muster (BRIDGE), und wenn sie nicht leuchtet das normale Rhythmusmuster.
START/STOP-Taste: Dient im Normalfall zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der automatischen Begleitung.
FILL TO NORMAL-Taste: Ermöglicht während des Spielens Einfügen eines Füllmusters, wonach wieder zum normalen Rhythmusmuster gewechselt wird.
FILL TO BRIDGE-Taste: Ermöglicht während des Spielens Einfügen eines Füllmusters, wonach zum Variationsmuster gewechselt wird.
SYNCHRO START/ENDING-Taste: Bei aktivierter Synchronstart-Funktion setzt die automatische Begleitung mit dem ersten Tastenanschlag ein. Wenn eine der Akkordbetriebsarten (SINGLE FINGER bzw. FINGERED) aktiviert wird, schaltet das PortaSound automatisch auf Synchronstart-Bereitschaftszustand. Die SYNCHRO START/ENDING-Taste dient in diesem Fall zum Deaktivieren der Funktion. Wenn die Synchronstart-Funktion aktiviert ist, blinken alle drei Punkte auf dem MULTI DISPLAY. Während des Spiels läßt sich mit dieser Taste zur Beendigung ein Schlußmuster anhängen, daß dann mit dem nächsten Takt einsetzt.
Die Beschreibung der einzelnen Funktionen bezieht sich auf das Spiel mit automatischer Begleitung. Wenn jedoch ohne Akkordautomatik (d.h. nur mit Rhythmusbegleitung) gespielt werden soll, können die Funktionen auf dieselbe Weise genutzt werden, wobei für die Melodie die gesamte Tastatur zur Verfügung steht.
* Zum Starten des Rhythmus beim Spielen ohne Akkordautomatik kann bei aktivierter Synchronstart-Funktion eine beliebige Taste angeschlagen werden.
(⇔ Bedienungsanleitung Seite 67)
Die gewünschte Song-Nr. (1 bis 3) mit den Tasten <+> und <-> unter dem MULTI DISPLAY wählen.
<+> und <-> wählen.
Wiederzugebende Songs werden auf dieselbe Weise gewählt.
Schritt 2: Nötige Vorbereitungen treffen.
Vor Aktivieren der gewünschten Aufnahmespur sind zunächst folgende Vorbereitungen zu treffen
Aufnahme auf die MELODY-Spur: Die gewünschte Stimme wählen. (S Kurzanleitung Seite 13) Aufnahme auf die CHORD-Spur: Rhythmusstil, Orchestrierung und Akkord-Betriebsart für automatische
Begleitung wählen. (⇔ Kurzanleitung Seite 15)
Schritt 3: Die Aufnahmespur wählen.
Die MELODY REC- bzw. CHORD REC-Taste drücken, um das PortaSound in den Aufnahme-Bereitschaftszustand zu versetzen. Das Metronom setzt hierbei im eingestellten Tempo ein.
Eine der REC-Tasten drücken.
Schritt 4: Die Aufnahme beginnen.
Die Aufnahme kann durch Anschlagen einer Taste (Synchronstart) oder Drücken der PLAY/STOP-Taste gestartet werden. Das Metronom gibt hierbei den Rhythmus akustisch an (jedoch nicht beim Aufnehmen der automatischen Begleitung).
Schritt 5: Die Aufnahme stoppen. Die Aufnahme kann mit der PLAY/STOP-Taste gestoppt werden. Bei der CHORD-Spur besteht auch die Möglichkeit, die Aufnahme mit der SYNCHRO START/ ENDING-Taste des ACCOMPANIMENT CONTROL-Felds durch ein Schlußmuster zu beenden.
Schritt 1: Zunächst, wie bei der Aufnahme, die Nummer des zu spielenden Songs wählen.
Schritt 2: Die Wahltaste der zu hörenden Spur drücken, so daß die zugehörige LED-Anzeige leuchtet (Wiedergabe-Bereitschaftszustand). Wenn die Spur leer ist, kann sie nicht aktiviert werden.
Schritt 3: Die Wiedergabe mit der PLAY/STOP-Taste starten. Die Wiedergabe stoppt am Ende des Songs automatisch, kann jedoch auch jederzeit mit der PLAY/ STOP-Taste unterbrochen werden.
Sie können danach auf dieselbe Weise auch die zweite Spur aufnehmen. Wenn dabei die bereits fertige Spur mit gehört werden soll, drücken Sie deren Wahltaste, so daß die zugehörige LED-Anzeige leuchtet.
Das folgende Stück basiert auf dem Demo-Song, soll jedoch als DANCE POP-Arrangement aufgenommen werden. Versuchen Sie, die Begleitung mit obligater Violinstimme gemäß den Beschreibungen auf der nächsten Seite im Song-Speicher aufzuzeichnen.
Schritt 1: Rhythmusstil Nr. 03 (DANCE POP 1) wählen.
Die Tasten STYLE, 0 und 3 drücken.
Schritt 2: Die Akkord-Betriebsart SINGLE FINGER wählen.
Jchritt 3: Als Orchestrierung ein großes Ensemble (LARGE) wählen.
Schritt 4: Das Tempo auf 120 einstellen.
chritt 5: Die CHORD REC-Taste drücken. Der Aufnahme-Bereitschaftszustand ist damit aktiviert, und das Metronom spielt.
Die CHORD REC-Taste drücken.
Schritt 6: Die Aufnahme zum Metronomtakt durch Anschlagen einer der Tasten im Begleitabschnitt starten und die Akkordfortschreitung dann bis zu Ende spielen.
Schritt 7: Stimme Nr. 53 (SYNTH STRINGS 1) wählen.
Die Tasten VOICE, 5 und 3 drücken.
Schritt 8: Die MELODY REC-Taste drücken. (Aufnahme-, Bereitschaftszustand)
Die MELODY REC-Taste drücken.
Schritt 9: Für Aufnahmebeginn die PLAY/STOP-Taste drücken. Die bereits aufgenommene Begleitung ist nun zu hören, so daß sie die obligate Violine dazuspielen können. (Einsatzpunkt: 5. Takt)
Schritt 10: Stimme Nr. 38 (BRASS ENSEMBLE) wählen.
Schritt 11: Für Aufnahmebeginn die PLAY/STOP-Taste drücken. Die Begleitung wird nun wiedergegeben, wie später auch die obligate Violinstimme, so daß Sie die Melodie von Hand dazuspielen können. (Einsatzpunkt: 4. Takt)
* Das "Demostück" dieses Keyboards dient nur Vorführzwecken. Hundertprozentige Wiedergabe ist nicht möglich.
(⇔ Bedienungsanleitung Seite 72)
Das MIDI-System wird in der Bedienungsanleitung auf Seite 72 ausführlich behandelt.
An dieser Stelle beschränken wir uns auf die Erklärung der MIDI-Funktionen und deren Einstellung.
Ermöglicht die Empfangskanal-Einstellung sowie Taktsynchronisierung und Velocity-Boost (Anschlagdynamik-Verstärkung).
Schritt 1: Beim Betätigen der RECEIVE CH/CLOCK/ BOOST-Taste im MIDI-Feld leuchtet die zugehörige LED auf, wobei im MULTI DISPLAY die aktuelle Einstellung angezeigt wird.
Schritt 2: Bei jedem Druck auf die Taste <+> unter dem MULTI DISPLAY wird weitergeschaltet, bis schließlich der erste Posten wieder erreicht ist. Die Taste <-> dient zur Weiterschaltung in entgegengesetzter Richtung.
<E>: aktiviert bzw. EIN <d>: deaktiviert bzw. AUS
Schritt 3: Mit der ON/OFF-Taste unter der RECEIVE CH/ CLOCK/BOOST-Taste kann für die einzelnen Empfangskanäle, MIDI-Taktsynchronisierung und Velocity-Boost zwischen <E> (aktiviert) und <d> (deaktiviert) umgeschaltet werden.
Dient zur Einstellung des Keyboard-Übertragungskanals sowie zur Übertragung von systemexklusiven Daten (Dump = Speicherabzug) des PortaSound.
Schritt 1: Beim Betätigen der KEYBOARD TRANSMIT CH-Taste im MIDI-Feld leuchtet die zugehörige LED-Anzeige auf, und im MULTI DISPLAY wird der gegenwärtig eingestellte Übertragungskanal angezeigt.
Schritt 3: Zur Übertragung von gespeicherten Daten (Speicherabzug) nach Schritt 1 die Taste MEMORY BULK DUMP drücken. Im MULTI DISPLAY erscheint zur Bestätigung die Anzeige "b d P", wobei alle anderen Funktionen gesperrt sind.
Wenn die Taste MEMORY BULK DUMP nun ein zweites Mal gedrückt wird, beginnt das PortaSound mit der Datenübertragung. Nach beendigung des Speicherabzugs erscheint im MULTI DISPLAY wieder das eingestellte Tempo. Per Speicherabzug können alle im Song-Speicher festgehaltenen Daten zu einem Sequenzer oder einem anderen geeigneten Gerät übertragen werden.