* Heben Sie diese Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer schwerwiegenden Verletzung oder sogar
tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen
gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder Teile im Innern zu zerlegen oder sie auf
irgendeine Weise zu verändern. Das Instrument enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet
werden könnten. Wenn das Instrument nicht richtig zu funktionieren scheint, benutzen Sie es
auf keinen Fall weiter und lassen Sie es von einem qualifizierten YamahaKundendienstfachmann prüfen.
• Achten Sie darauf, daß das Instrument nicht durch Regen naß wird, verwenden Sie es nicht in
der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen und stellen
Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in Öffnungen
hineinfließen könnte.
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie
Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine
abschließende Aufzählung darstellen:
• Verlegen Sie das Kabel des Adapters niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa Heizkörpern
oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf sonstige
Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer
Stelle, wo jemand darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
• Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose abziehen, ziehen Sie
stets am Stecker selbst und niemals am Kabel.
• Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an eine Steckdose
an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder sich die Netzsteckdose überhitzen.
• Ziehen Sie während eines Gewitters oder wenn Sie das Instrument längere Zeit nicht benutzen
den Netzadapter aus der Netzsteckdose.
• Achten Sie derauf, daß Sie alle Batterien so ein legen, daß die Polarität den + und - Markierungen
am Instrument entsprechen. Bei falscher Polung können sich die Batterien überhitzen, ein
Brand entstehen oder Batteriesäure auslaufen.
• Wechseln Sie stets alle Batterien gleichzeitig aus. Verwenden Sie niemals alte und neue Batterien
zusammen. Mischen Sie auch verschiedene Batterietypen nicht miteinander, etwa Alkali- mit
Mangan-Batterien, sowie Batterien verschiedener Hersteller oder verschiedene Typen desselben
Herstellers, da sich die Batterien überhitzen können und ein Brand entstehen oder Batteriesäure
auslaufen kann.
• Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer.
• Versuchen Sie niemals Batterien aufzuladen, die nicht zum mehrfachen Gebrauch und
Nachladen vorgesehen sind.
• Wenn das Instrument längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen Sie die Batterien heraus, damit
diese nicht auslaufen und das Instrument beschädigen können.
• Halten Sie Batterien stets aus der Reichweite von Kindern.
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen, schalten Sie die
Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die Stromversorgung für alle Komponenten anoder ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel auf die kleinste Lautstärke ein. Auch
immer sicherstellen, daß die Lautstärke aller Komponenten auf den kleinsten Pegel gestellt
werden und die Lautstärke dann langsam gesteigert wird, während das Instrument gespielt
wird, um den gewünschten Hörpegel einzustellen.
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder extremer Kälte oder
Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe einer Heizung oder Lagerung
tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die Möglichkeit auszuschalten, daß sich das
Bedienfeld verzieht oder Bauteile im Innern beschädigt werden.
• Verwenden Sie das Instrument nicht in der Nähe anderer elektrischer Produkte, etwa von
Fernsehgeräten, Radios oder Lautsprechern, da es hierdurch zu Störeinstrahlungen kommen
kann, die die einwandfreie Funktion der anderen Geräte beeinträchtigen können.
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es versehentlich umstürzen
könnte.
• Wenn das Kabel des Adapters ausgefranst oder beschädigt ist, wenn es während der
Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder wenn es einen
ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte, schalten Sie sofort den Einschalter aus,
ziehen Sie den Adapterstecker aus der Netzsteckdose und lassen Sie das Instrument von
einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
• Ausschließlich den vorgeschriebenen Adapter (PA-3B oder einen gleichwertigen, von Yamaha
empfohlenen) verwenden. Wenn Sie den falschen Adapter einsetzen, kann dies zu Schäden
am Instrument oder zu Überhitzung führen.
• Ehe Sie das Instrument reinigen, ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn heraus.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie eventuell vorhandenen
Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben kann.
• Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Adapter oder sonstigen
Kabelverbindungen ab.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch. Verwenden Sie
keinesfalls Farbverdünner, Lösungsmittel, Reinigungsflüssigkeiten oder chemisch inprägnierte
Wischtücher. Legen Sie ferner keine Vinyl-, Kunststoff- oder Gummigegenstände auf das
Instrument, da sich hierdurch das Bedienfeld oder die Tastatur verfärben könnten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine schweren Gegenstände
darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder Steckerverbinder aus als
unbedingt erforderlich.
• Verwenden Sie nur den Ständer/das Regal, der bzw. das für dieses Instrument vorgeschrieben
ist. Beim Anbringen des Ständers oder des Regals ausschließlich die mitgelieferten Schrauben
verwenden. Andernfalls kann es zu Beschädigung von Bauteilen im Innern kommen oder das
Instrument umfallen.
• Spielen Sie das Instrument nicht länge Zeit mit hoher oder unangenehmer Lautstärke, da es
hierdurch zu permanentem Gehörverlust kommen kann. Falls Sie Gehörverlust bemerken
oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
■SPEICHERN VON USER-DATEN
• Speichern Sie alle Daten auf einem externen Gerät, etwa dem Yamaha MIDI Data Filer MDF3
um zu verhindern, daß Sie aufgrund eines Defekts oder eines Bedienungsfehlers wichtige
Daten verlieren.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung
des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument hervorgerufen wurden,
oder wenn Daten verlorengehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet wird.
Achten sie unbedingt darauf, daß Sie bei der Entsorgung der Batterien die örtlichen Vorschriften
beachten.
Die in dieser Anleitung abgedruckten Display-Darstellungen dienen lediglich zur
Veranschaulichung und können von denen des Instruments abweichen.
(4)-4
43
3
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf
des Yamaha PSR-140 PortaTone!
Sie sind nun stolze/r Besitzer/in eines tragbaren Keyboards, das fortschrittliche Funktio-
nen, hervorragenden Klang und außergewöhnliche Bedienbarkeit in einer äußerst kom-
pakten Form kombiniert. Dank seiner überdurchschnittlichen Ausstattungsmerkmale ist
das PortaTone ein erstaunlich expressives und vielseitiges Instrument.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bei den ersten Spielsessions auf Ihrem PortaTone
aufmerksam durch, damit Sie das Potential des Instruments voll ausschöpfen können.
Das PSR-140 ist ein hochwertiges und dennoch einfach zu bedienendes Keyboard mit
den folgenden Ausstattungsmerkmalen und Funktionen:
Yamaha Education Suite
Das PortaTone ist mit der neuen “Yamaha Education Suite” ausgestattet, einer Garnitur von Lernhilfen, die auf
modernster Technik basieren und das Erlernen und Üben von Musik leichter und interessanter machen als je
zuvor!
Die Yamaha Education Suite bietet:
Im Song-Modus leistungsstarke Melodie-Spielhilfefunktionen (Waiting und Minus One), die das Einüben der
100 Songs zu einem Kinderspiel machen und sogar anzeigen, welche Tasten angeschlagen werden müssen!
• Die Waiting-Funktion wartet (wie ein geduldiger Musiklehrer) auf Ihren nächsten Spieleinsatz, so daß
Sie im eigenen Tempo üben können.
• Bei der Minus One-Funktion wird lediglich der Melodiepart ausgeblendet, so daß Sie die Melodie selbst
spielen können. Die professionell anmutende Begleitung spornt den Spieler dabei an und erleichtert das
Hineinfinden in die musikalische Gefühlsstimmung des Stücks.
Im Style-Modus Akkord-Spielhilfefunktionen (Smart und Dictionary), die das Erlernen von Akkorden und derer
harmonischen Verwandtschaften außergewöhnlich leicht macht.
• Mit der Smart-Funktion können harmonisch “korrekte” Akkordfortschreitungen in einer beliebigen
Tonart gespielt werden. Eine große Hilfe beim Lernen — und auch beim Spielen!
• Die Dictionary-Funktion ist grundlegend ein eingebautes “Akkordbuch”, das lehrt, wie Akkorde
gegriffen werden. Man gibt einfach den Akkordnamen in Kurzform ein, und das PortaTone zigt dann an,
welche Tasten angeschlagen werden müssen!
Portable Grand
Seiten 26-27, 34-35, 37-39
Seite 13
Das PortaTone hat auch eine Portable Grand-Funktion für realistisches Klavierspiel. Beim Drücken
der PORTABLE GRAND-Taste wird in einem Handgriff die erstaunlich authentische “Stereo Sampled
Piano”-Stimme aufgerufen und das gesamte PortaTone für optimales Klavierspiel konfiguriert. Es gibt
auch spezielle Piano-Styles, die nur mit Klavierbegleitung spielen.
Andere nützliche Merkmale sind unter anderem:
• Außergewöhnlich realistische und dynamische Sounds
mit 100 Stimmen (Voices), die auf dem digital aufgezeichneten Ton wirklicher Instrumente basieren.
• 100 dynamische Styles (Rhythmen) für automatische
Baß/Akkord-Begleitung, jeder davon mit unterschiedlichen
Sektionen für Einleitung (Intro), Hauptteil (Main) A und B
und Abschluß (Ending). Alle Styles (mit Ausnahme der
Piano-Styles) bieten darüber hinaus vier eigene rhythmische Schlagzeug-Einwürfe (Fill-ins).
• Das große und übersichtliche Flüssigkristall-Display (LCD)
informiert auf einen Blick über alle wichtigen Einstellungen
und zeigt Akkorde und Noten an.
• 100 Songs zum Anhören — oder zum Üben mit den
fortschrittlichen Lernhilfen der “Yamaha Education Suite”.
• Denkbar einfache Kontrolle über Begleitungs-Styles —
einschließlich des Tempos und der unabhängig regelbaren
Begleitungslautstärke.
• One Touch Setting (OTS), eine Einstellautomatik, mit der
eine zum gewählten Style passende Voice (Stimme) auf
Tastendruck abgerufen werden kann.
• MIDI-Buchsen für den Anschluß an andere MIDI-Geräte.
• Eingebautes Verstärker/Lautsprecher-System für hochwertigen Stereoton.
5
45
BEDIENELEMENTE UND
D
ANSCHLUSSBUCHSEN
Frontplatte
쐃
쐇
쐋
씍
TEMPO
ACMP
ON/OFF
SYNCSTART
START/
STOP
MULTI PAD
TRANSPOSE
TUNING
ACMP VOL
SONG VOL
METRONOME
INTRO/
ENDING
001
rit
MAIN A
GrandPno
116
MAIN B
OTS
TEMPO
쐊 쐎 쐅쐈쐉씈씉
aug
m
M
dim
7
sus4
SMART
DICTIONARY
OFF
m7
2
7sus4
1
4
7
m6
쐏
쐄
쐂
씊
M7
mM7
씋
7 5
m7 5
(9)
씌
3
6
5
쐆
9
8
0
C
CD
6
46
BEDIENELEMENTE UND ANSCHLUSSBUCHSEN
쐃 STANDBY/ON-Schalter
Zum Ein- und Ausschalten des PortaTone.
쐇 MASTER VOLUME-Regler
Mit diesem Regler wird die Gesamtlautstärke des
PortaTone eingestellt.
쐋 OVERALL-Tasten (t, +, -)
Diese Tasten dienen zum Auswählen und Einstellen
von grundlegenden Funktionen. (Siehe Seite 23.)
쐏 SONG-Taste
Zum Aufrufen des SONG-Modus. (Siehe Seite 20.)
쐄 VOICE-Taste
Zum Aufrufen des VOICE-Modus. (Siehe Seite 15.)
쐂 STYLE-Taste
Zum Aufrufen des STYLE-Modus. (Siehe Seite 28.)
쐆 Zifferntastenfeld, Tasten + und -
Zum Auswählen von Songs, Stimmen (Voices) und
Styles. (Siehe Seite 16.) Die Tasten werden außerdem beim Eingeben bestimmer Werte gebraucht, z.
B. beim Vorgeben der Metronomtaktart (Seite 14)
und beim Vorgeben der Tonart für die AkkordSpielhilfefunktion “Smart” (Seite 38).
쐊 ACMP ON/OFF-Taste
Im Style-Modus wird mit dieser Taste die automatische Baß/Akkord-Begleitung ein und ausgeschaltet.
(Siehe Seite 31.) Im Song-Modus ist die Taste
funktionslos.
쐎 SYNC-START-Taste (Pause (❙❙))
Im Style-Modus wird mit dieser Taste die Synchronstartfunktion ein- und ausgeschaltet. (Siehe Seite 29.)
Im Song-Modus dient die Taste zum Anhalten und
Fortsetzen der Songwiedergabe. (Siehe Seite 24.)
쐅 START/STOP-Taste (>/■)
Im Style-Modus dient diese Taste zum Starten und
Stoppen der automatischen Baß/Akkord-Begleitung.
(Siehe Seite 29.) Im Song-Modus dient die Taste zum
Starten und Stoppen der Songwiedergabe. (Siehe
Seite 24.)
쐈 INTRO/ENDING-Taste ()
Im Style-Modus werden mit dieser Taste die
Rhythmusmuster Intro (Einleitung) und Ending
(Abschluß) gewählt. (Siehe Seiten 29, 30.) Im SongModus dient die Taste zum Einstellen der A/BWiederholfunktion. (Siehe Seite 24.)
쐉 AUTO FILL/MAIN A/B-Tasten (Schnellvorlauf
(f), Rücklauf (r))
Im Style-Modus wird mit diesen Tasten zwischen den
Begleitungssektionen gewechselt und die Auto FillFunktion gesteuert. (Siehe Seite ??.) Im Song-Modus
ermöglichen die beiden Tasten schnellen Vor-/
Rücklauf durch den spielenden Song. Bei gestoppter
Songwiedergabe erlauben die Tasten Vor- oder
Rücklauf bis zum Anfang eines bestimmten
Songtaktes. (Siehe Seite 24.)
씈 OTS-Taste (VOICE CHANGE)
Im Style-Modus dient die Taste zum Ein- und Ausschalten der OTS-Funktion (One Touch Setting).
(Siehe Seite 36.) Im Song-Modus wird mit dieser
Taste die Stimmenwechselfunktion ein- und ausgeschaltet. (Siehe Seite 27.)
씉 CHORD GUIDE-Taste (MELODY GUIDE)
Im Style-Modus werden mit dieser Taste die AkkordSpielhilfefunktionen aktiviert. (Siehe Seite 37.) Im
Song-Modus dient die Taste zum Einstellen der
Melodie-Spielhilfefunktion. (Siehe Seite 26.)
씊 PORTABLE GRAND-Taste
Zum direkten Umschalten in den Voice-Modus und
Aufrufen der Stimme GRAND PIANO (Konzertflügel).
(Siehe Seite 13.)
씋 METRONOME-Taste
Zum Ein- und Ausschalten des Metronoms. (Siehe
Seite 13.)
씌 MULTI PAD-Tasten
Diese Tasten erlauben das automatische Abspielen
vorprogrammierter Phrasen. (Siehe Seite 40.)
씍 DEMO-Taste
Dienen zum Abspielen der Demo-Songs. (Siehe Seite
11.)
7
47
BEDIENELEMENTE UND ANSCHLUSSBUCHSEN
Rückwand
MIDI
INOUT
PHONES/
OUTPUT
씎씏
DC IN 10-12V
씎 DC IN 10-12V-Buchse
Hier kann ein Netzadapter (Yamaha PA-3B) angeschlossen werden. (Siehe Seite 9.)
씏 PHONES/OUTPUT-Buchse
An diese Buchse kann ein Stereokopfhörer oder ein
externes Verstärker/Lautsprecher-System angeschlossen werden. (Siehe Seite 10.)
MIDI-Buchsen IN und OUT
Diese Buchsen sind für den Anschluß anderer MIDIInstrumente und -Geräte vorgesehen. (Siehe Seiten
10, 41.)
8
48
SPIELVORBEREITUNGEN
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihr PortaTone spielbereit machen. Lesen Sie
den Abschnitt daher vor Gebrauch des Instruments bitte aufmerksam durch.
Stromversorgung
Obwohl das PSR-140 wahlweise über einen
Netzadapter oder von Batterien mit Strom versorgt
werden kann, empfiehlt Yamaha den Gebrauch eines
Netzadapters, sofern möglich. Netzstrom ist eine
umwelfreundlichere und nicht erschöpfende Energiequelle.
Netzbetrieb
Um das PortaTone an eine Steckdose anschließen zu
können, müssen Sie sich zunächst den als Sonderzubehör erhältlichen Yamaha-Netzadapter PA-3B
beschaffen. Andere Netzadapter können das Instrument beschädigen, weshalb Sie beim Kauf unbedingt
darauf achten müssen, daß Sie den richtigen
Netzadaptertyp erwerben. Verbinden Sie den
Netzadapter mit der DC IN 10-12V-Buchse des
PortaTone, und schließen Sie ihn dann in eine
geeignete Steckdose an.
WARNUNG :
• NUR einen Yamaha Netzadapter PA-3B (oder einen anderen von
Yamaha ausdrücklich empfohlenen Netzadapter) für den Netzbetrieb
verwenden. Bei Gebrauch eines anderen Netzadapters kann der
Adapter selbst sowie auch das PSR-140 irreparabel beschädigt
werden.
• Ziehen Sie den Netzstecker, wenn das PSR-140 nicht gebraucht wird
oder ein Gewitter aufzieht.
■ Bei verbrauchten Batterien
Wenn die Batteriespannung bis unter einen gewissen
Mindestwert sinkt, klingt oder arbeitet das PortaTone
unter Umständen nicht mehr einwandfrei. Sobald
derartige Probleme auftreten, ersetzen Sie die
verbrauchten Batterien durch sechs frische.
VORSICHT :
• Alte und neue Batterien oder Batterien verschiedenen Typs (z. B.
Alkali- und Manganbatterien) dürfen nicht gemischt werden!
• Damit keine Schäden durch auslaufende Batterien entstehen
können, nehmen Sie die Batterien aus dem Instrument, wenn dieses
voraussichtlich lange Zeit nicht gebraucht wird.
Einschalten des Instruments
Zum Einschalten drücken Sie nach dem Einlegen der
Batterien (bzw. Anschließen des Netzadapters) den
STANDBY/ON-Schalter, so daß er in der ON-Position
einrastet. Vergessen Sie nach Gebrauch nicht, das
Instrument wieder auszuschalten. (Drücken Sie den
Schalter hierzu erneut, so daß er wieder ausrastet.)
Batteriebetrieb
■ Einlegen der Batterien
Drehen Sie das Instrument um, und entfernen Sie
dann den Batteriefachdeckel an seiner Unterseite.
Legen Sie sechs 1,5-V-Batterien (R-20, SUM-1 bzw.
Größe “D” oder gleichwertige Batterien) gemäß der
Abbildung mit korrekt ausgerichteten Plus- und
Minuspolen ein, und bringen Sie den Batteriefachdeckel dann wieder an.
BATTERIES 1.5V x 6
49
VORSICHT :
• Auch wenn der Schalter auf “STANDBY” gestellt ist, fließt eine
gewisse Mindestmenge an Strom in das Instrument. Wenn das PSR140 voraussichtlich längere Zeit nicht gebraucht wird, sollten Sie
daher nicht versäumen, den Netzadapter aus der Steckdose zu ziehen
und/oder die Batterien herauszunehmen.
9
SPIELVORBEREITUNGEN
Anschluß von Zubehör/
externen Geräten
■ Gebrauch von Kopfhörern
Wenn Sie im stillen üben oder andere beim Spielen
nicht stören möchten, können Sie einen Stereokopfhörer an die PHONES/OUTPUT-Buchse auf der
Rückseite anschließen. Die eingebauten Lautsprecher
werden beim Beschalten dieser Buchse automatisch
vom Signalweg getrennt.
■ Anschluß eines Keyboard-Verstärkers oder einer
Stereoanlage
Obwohl das PortaTone selbst mit einem hochwertigen Lautsprechersystem ausgestattet ist, kann der
Ton bei Bedarf über ein externes Verstärker/Lautsprecher-System wiedergegeben werden. Vergewissern
Sie sich vor dem Anschluß davon, daß das PortaTone
und die anderen Geräte ausgeschaltet sind, und
schließen Sie dann das eine Ende des Stereokabels an
die Eingangsbuchse(n) (LINE IN oder AUX IN) des
anderen Geräts an und das andere Ende an die
PHONES/OUTPUT-Buchse an der Rückwand des
PortaTone an.
Notenständer
Der Notenständer wird mit seiner Unterkante einfach
in den Schlitz hinter dem Bedienfeld des PortaTone
gesteckt.
VORSICHT :
• Um eine Beschädigung der Lautsprecher zu vermeiden, sollten Sie
zusätzlich auch alle Lautstärkeregler an externen Geräten auf
Minimum stellen. Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßregel kann
elektrische Schläge und Geräteschäden zur Folge haben. Auch immer
sicherstellen, daß die Lautstärke aller Komponenten auf den kleinsten
Pegel gestellt werden und die Lautstärke dann langsam gesteigert
wird, während das Instrument gespielt wird, um den gewünschten
Hörpegel einzustellen.
■ Gebrauch der MIDI-Buchsen
Das PortaTone ist mit MIDI-Buchsen ausgestattet,
über die es mit anderen MIDI-Instrumenten und Geräten verbunden werden kann. (Mehr über MIDI
erfahren Sie auf Seite 41.)
MIDI-Instrument
10
MIDI
INOUT
50
DIE ERSTEN SCHRITTE — ABSPIELEN DER
DEMO-SONGS
Das PortaTone ist mit einer Vielzahl von Demo-Songs programmiert, die speziell dazu
erstellt wurden, Ihnen eine Vorstellung von den dynamischen Sounds und Rhythmen
sowie dem Spielpotential des Instruments zu geben.
Zunächst das Instrument einschalten.
Drücken Sie die STANDBY/ON-Taste. Beim Einschalten wird
automatisch der Voice-Modus mit Stimme 1 (Grand Pno)
vorgegeben.
Die Lautstärke einstellen.
Drehen Sie den MASTER VOLUME-Regler anfänglich von MIN
aus um etwa ein Drittel (nach rechts) auf. Nach dem Starten
der Wiedergabe können Sie den Regler dann auf die gewünschte Hörlautstärke einstellen.
Die DEMO-Taste drücken.
Songnummer
001
Aktueller Akkord
Melodienote
Die 100 Songs werden nun der Reihe nach gespielt. Sie können auf der Tastatur zu
den Songs dazuspielen. Bei eingeschalteter Stimmenwechsel-Funktion (Seite 27)
wechselt die Tastaturstimme passend zu den Änderungen der Melodiestimme des
Songs.
Der Name und die Nummer des aktuellen Songs werden links auf dem Display
angezeigt. Beachten Sie auch, daß das Display außerdem die im Verlauf des Songs
auftretenden Wechsel der Akkorde (außer bei Song Nr. 1, “StarWars”) und
Melodienoten (in den Notenlinien und auf der Tastaturgrafik) anzeigt. (Die Noten
zu den Demo-Songs liegen bei.)
Songname
StarWars
MEASURE
002
Tastaturgrafik (die
aktuelle Note wird als
dunkle Taste angezeigt)
Zum Stoppen der Wiedergabe drücken Sie die START/
STOP-Taste (>/■). Wie Sie bestimmte Demo-Songs
auswählen und abspielen lassen, erfahren Sie auf Seite
20.
Während der Demo-Song spielt ...
Beim Abspielen von Demo-Songs können viele der
Einstellfunktionen Ihres PortaTone eingesetzt werden.
Unter anderem:
Ihr PortaTone ist mit einem großen Mehrfunktionsdisplay ausgestattet, das alle wichtigen
Einstellungen des Instruments auf einen Blick anzeigt. Im folgenden Abschnitt wird kurz
erklärt, welche Bedeutung die einzelnen Symbole und Anzeigen des Displays haben.
NOTIZ:
Die Hintergrundbeleuchtung des Flüssigkristall-Displays wird nach langem Gebrauch allmählich schwächer. Sollte das Display abdunkeln oder die
Anzeige aus einem anderen Grund nicht mehr gut lesbar sein, lassen Sie das Flüssigkristall-Display in dem Geschäft, wo das Instrument gekauft
wurde, oder direkt bei Yamaha austauschen. Diese Reparatur erfolgt gegen Berechnung.
TEMPO
MULTI PAD
TRANSPOSE
TUNING
ACMP VOL
SONG VOL
METRONOME VOL
쐇 Einstellfunktions-
anzeige
002
쐂 Akkord
쐆 Song/Voice/Style-Name
und -Nummer
WholeNew
쐏 Tastaturgrafik
쐃 Modusanzeige
Dieser dunkle Balken zeigt den gegenwärtig gewählten Modus an: Song, Voice oder Style. Ein C-förmiger
Balken (bei SONG oder STYLE) bedeutet, daß der
Modus im Hintergrund aktiv ist.
Im ersten Beispiel ist der Song-Modus gewählt. Im
zweiten Beispiel ist zwar der Voice-Modus gewählt,
der Song-Modus ist jedoch gleichzeitig im Hintergrund aktiv. (Dies wiederum bedeutet, daß die SongSteuerfunktionen der unter dem Display angeordneten Tasten aktiv sind und zum Abspielen des gegenwärtig gewählten Songs verwendet werden können.)
쐃 Modusanzeige
쐋 Notenzeilen
MEASURE
003
쐄 Takt/Tempo und
Taktschlag
Wenn im Style-Modus die automatische Baß/Akkord-Begleitung aktiviert
003
ist, zeigt das Display außerdem die
Noten des aktuellen Akkords an.
8va
Bei Noten, die eigentlich eine Oktave
tiefer oder höher liegen, erscheint die
Anzeige “8va” im unteren oder oberen Teil der
Notenzeilen.
NOTIZ:
Bei einigen bestimmten Akkorden (z. B. BM7) werden unter Umständen nicht alle Noten (Töne) auf den Notenzeilen des Displays
angezeigt. Dies beruht auf dem begrenzten Anzeigeraum des
Displays.
Beispiel 1
SongModus
Beispiel 2
SongModus
VoiceModus
쐇 Einstellfunktionsanzeige
Das PortaTone hat sieben grundlegende Einstellfunktionen. Die gegenwärtig gewählte Funktion wird
durch einen dunklen Balken neben ihrem Namen
(am Bedienfeld aufgedruckt) identifiziert.
쐋 Notenzeilen
쐏 Tastaturgrafik
Diese beiden Anzeigen des Displays informieren über
die gegenwärtig auf der Tastatur gespielten Noten
(Töne). Beim Abspielen eines Songs werden die Noten
der Melodie einzeln aufeinanderfolgend angezeigt.
12
쐄 Takt/Tempo und Taktschlag
Hier wird entweder der aktuelle Takt (im SongModus) oder der aktuelle Tempowert (im StyleModus) angezeigt. Die beiden “klatschenden” Hände
zeigen darüber hinaus bei Song- und Style-Wiedergabe die Taktschläge an. (Siehe Seite 22.)
쐂 Akkord
Beim Abspielen eines Songs wird hier der Grundton
und Typ des aktuellen Akkords angezeigt. Wenn im
Style-Modus mit automatischer Baß/Akkord-Begleitung gespielt wird, werden hier die im ACMPAbschnitt der Tastatur gespielten Akkorde angezeigt.
쐆 Song/Voice/Style-Name und -Nummer
Dieses Displayfeld zeigt die Nummer und den
Namen des Songs, der Stimme (Voice) oder des
Styles an, der/die gegenwärtig gewählt ist. Wenn
eine andere Funktion des PortaTone gewählt wird,
erscheint hier kurz deren Name und die aktuelle
Einstellung.
52
PORTABLE GRAND
TEMPO
Tempo
116
116
TEMPO
Mit dieser bequemen Funktion können Sie automatisch den aktuellen
Modus verlassen und die GRAND PIANO-Voice (Konzertflügel) aufrufen.
Die flügelförmige PORTABLE GRAND-Taste drücken.
Beim Aktivieren dieser Funktion werden alle anderen Modi und Funktionen aufgehoben, und das Instrument wird für Konzertflügelspiel mit der
speziellen “Stereo Sampled Piano”-Stimme (Voice Nr. 001) konfiguriert.
Hierbei wird automatisch der Song-Modus vorgegeben und der Song Nr.
72 (“Für Elise”) aufgerufen, der dann durch einen Druck auf die START/
STOP-Taste (>/■) abgespielt werden kann. Fernerhin sind auch die Multi-
Pads mit speziellen Klavier-Phrasen belegt, und der Style Nr. 81 (“2beat”)
wird aufgerufen.
GEBRAUCH DES METRONOMS
Das gewünschte Tempo mit der TEMPO-Funktion
des OVERALL-Menüs einstellen.
Drücken Sie die OVERALL-Taste t, ggf. wiederholt, bis “Tempo” auf
dem Display erscheint.
Den Wert ändern.
Stellen Sie nun mit den OVERALL-Tasten + und den gewünschten Tempowert ein. Zum übergangslosen Erhöhen/Erniedrigen des Werts
können Sie die Taste auch gedrückt halten.
Erniedrigt den
Tempowert
Aktueller Tempowert
Erhöht den
Tempowert
53
Das Metronom einschalten.
Drücken Sie die METRONOME-Taste.
Zum Ausschalten des Metronoms drücken Sie die
METRONOME-Taste einfach ein weiteres Mal.
13
PORTABLE GRAND
Einstellen der Metronomtaktart
Für die Metronomzählung kann eine auf Viertelschlägen basierende Taktart eingestellt werden.
NOTIZ:
Die Taktart ändert sich automatisch, wenn ein Style oder Song
gewählt wird.
Halten Sie die METRONOME-Taste gedrückt,
und tippen Sie dabei gleichzeitig die Zifferntaste
an, die der gewünschten Taktart entspricht
(siehe rechts abgedruckte Übersicht).
Einstellen der Metronomlautstärke
Sie können die Lautstärke des Metronoms unabhängig von den anderen Klängen des PortaTone
einstellen. Der Einstellbereich für die
Metronomlautstärke geht von 000 bis 127.
Stellen Sie nun mit den OVERALL-Tasten + und den gewünschten Metronomlautstärkewert ein.
Zum übergangslosen Erhöhen/Erniedrigen des
Werts können Sie die Taste auch gedrückt halten.
Die METRONOME VOL.-Funktion des
OVERALL-Menüs (links vom Display) auswählen.
Drücken Sie die OVERALL-Taste t, ggf. wiederholt,
bis “MtrVol” auf dem Display erscheint.
Aktueller Metronomlautstärkewert
100
METRONOME VOL
MtrVol
TEMPO
116
Erniedrigt den
Metronomlautstärkewert
Erhöht den
Metronomlautstärkewert
Rücksetzung auf den VorgabeMetronomlautstärkewert
Nach Ändern der Metronomlautstärke können Sie
die Funktion direkt wieder auf den Vorgabewert
(100) rücksetzen, indem Sie die OVERALL-Tasten +
und - gleichzeitig drücken (wenn METRONOME
VOL. im OVERALL-Menü gewählt ist).
14
54
AUSWÄHLEN UND SPIELEN VON
STIMMEN
Der Voice-Modus bietet 100 authentische Stimmen, die auf Yamahas
modernem AWM-Tonerzeugungssystem basieren (AWM = Advanced
Wave Memory). Viele dieser Stimmen oder Voices sind mit speziellen
Voreinstellungen oder Ausschmückungen versehen. Die Stimmen sind
gemäß ihrer Eigenschaften und Effekte in mehreren Voice-Banken
gruppiert.
AUSWÄHLEN UND SPIELEN EINER STIMME
Auf Voice-Modus schalten.
Drücken Sie die VOICE-Taste.
Stimmenname und -nummer
001
GrandPno
TEMPO
116
Zeigt an, daß der Voice-Modus
gewählt ist
Die Nummer der gewünschten Stimme auswählen.
Geben Sie die Nummer über das Zifferntastenfeld ein. Die Grundkategorien und
Nummern der Stimmen sind rechts am Bedienfeld aufgedruckt. Ein komplettes
Verzeichnis der wählbaren Stimmen finden Sie auf Seite 44.
Stimmenverzeichnis
2
1
4
7
3
6
5
9
8
0
15
55
AUSWÄHLEN UND SPIELEN VON STIMMEN
Stimmen können auf drei verschiedene Weisen
ausgewählt werden: 1) durch direkte Eingabe ihrer
Nummer über das Zifferntastenfeld, 2) durch schrittweises Weiterschalten aufwärts/abwärts mit den
Tasten + und -, oder 3) durch Weiterschalten aufwärts mit der VOICE-Taste.
Auswahl mit dem Zifferntastenfeld
Geben Sie die Stellen der Stimmennummer so ein,
wie am Bedienfeld aufgedruckt. Beispiel: Zum
Auswählen von Stimme Nr. 42 drücken Sie nacheinander die Zifferntasten “4” und “2”.
042
Trombone
Auswahl mit den Tasten + und -
Mit der Taste + können Sie zur jeweils nächsthöheren
Stimmennummer weiterschalten, mit der Taste - zur
jeweils nächsttieferen. Bei gedrückt gehaltener Taste
wird übergangslos weitergeschaltet. Die Tasten +
und - haben eine “Umlauf”-Funktion: Wenn Sie
beispielsweise bei Stimme 100 die Taste + drücken,
wird zu Stimme 1 gewechselt.
Auswahl mit der VOICE-Taste
Mit der VOICE-Taste können Sie zur jeweils nächsthöheren Stimmennummer weiterschalten (genau so
wie mit der Taste +).
NOTIZ:
Beim Aufrufen einer Stimme wird automatisch deren optimale
Tonumfangeinstellung (Oktavlage) vorgegeben. Die Taste für das
eingestrichene C erzeugt daher bei gewissen Stimmen einen höheren
oder tieferen Ton als bei anderen.
TEMPO
116
NOTIZ:
Beim Auswählen einer der Stimmen Nr. 1 bis 10 vergeht ein kurzer
Augenblick, bevor das PortaTone die Stimme wechselt. (Zum
sofortigen Aufrufen der Stimme können Sie deren Nummer jedoch
auch dreistellig eingeben. Beispiel: Zum Auswählen von Stimme Nr. 9
drücken Sie “0”, erneut “0” und dann “9”.) Wenn nur “0” gedrückt
wird, ändert sich die Stimme nicht.
16
56
Loading...
+ 35 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.