Yamaha MX-D1 User Manual [de]

Page 1
GB
Page 2
VORSICHT:
VOR DER BEDIENUNG DIESES GERÄTES DURCHLESEN
• Um optimales Leistungsvermögen sicherzustellen, lesen Sie bitte die Anleitung aufmerksam durch. Bewahren Sie die Anleitung danach für spätere Nachschlagzwecke sorgfältig auf.
• Diese Anlage muß an einem gut belüfteten, kühlen, trockenen und sauberen Ort aufgestellt werden - geschützt vor direkter Sonnenbestrahlung, Wärmequellen, Vibrationen, Staub, Feuchtigkeit und sehr niedrigen Temperaturen. Um eine einwandfreie Wärmeableitung zu gewährleisten, muß an der Oberseite ein Abstand von mindestens 30 cm, rechts und links mindestens 10 cm und ebenfalls 10 cm an der Geräterückseite eingehalten werden.
• Stellen Sie dieses Gerät entfernt von anderen elektrischen Haushaltgeräten, Motoren oder Transformatoren auf, um Brummgeräusche zu vermeiden.
• Setzen Sie dieses Gerät keinen plötzlichen Temperaturänderungen von kalt auf warm aus, und stellen Sie dieses Gerät nicht an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit auf (z.B. in Räumen mit Luftbefeuchtern), um Kondensation im Inneren des Gerätes zu vermeiden, da es anderenfalls zu elektrischen Schlägen, Feuer, Beschädigung dieses Gerätes und/ oder zu persönlichen Verletzungen kommen kann.
• Vermeiden Sie die Aufstellung dieses Gerätes an Orten, an welchen Fremdkörper in das Gerät fallen können bzw. an welchen Flüssigkeiten auf das Gerät verschüttet werden können. Stellen Sie auf der Oberseite des Gerätes niemals folgendes auf:
• Andere Komponenten, da diese Beschädigung und/oder Verfärbung
der Oberfläche dieses Gerätes verursachen können.
• Brennende Objekte (z.B. Kerzen), da diese Feuer, Beschädigung des
Gerätes und/oder persönliche Verletzungen verursachen können.
• Mit Flüssigkeiten gefüllte Behälter, da diese umfallen und die
Flüssigkeit auf das Gerät verschütten können, wodurch es zu elektrischen Schlägen für den Anwender und/oder zu Beschädigung des Gerätes kommen kann.
• Decken Sie dieses Gerät niemals mit Zeitungen, Tischdecken, Vorhängen usw. ab, damit die Wärmeabfuhr nicht behindert wird. Falls die Temperatur im Inneren des Gerätes ansteigt, kann es zu Feuer, Beschädigung des Gerätes und/oder zu persönlichen Verletzungen kommen.
• Schließen Sie dieses Gerät erst an eine Wandsteckdose an, nachdem alle anderen Anschlüsse ausgeführt wurden.
• Stellen Sie dieses Gerät niemals mit der Unterseite nach oben auf, da es sonst beim Betrieb zu Überhitzung mit möglichen Beschädigungen kommen kann.
• Wenden Sie niemals Gewalt bei der Bedienung der Schalter, Knöpfe und/oder Kabel an.
• Wenn Sie das Netzkabel von der Wandsteckdose abtrennen, fassen Sie immer den Netzstecker an; ziehen Sie niemals an dem Kabel.
• Reinigen Sie dieses Gerät niemals mit chemisch behandelten Tüchern; anderenfalls kann das Finish beschädigt werden. Verwenden Sie ein reines, trockenes Tuch.
• Verwenden Sie nur die für dieses Gerät vorgeschriebene Netzspannung. Falls Sie eine höhere als die vorgeschriebene Netzspannung verwenden, kann es zu Feuer, Beschädigung dieses Gerätes und/oder zu persönlichen Verletzungen kommen. YAMAHA kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die auf die Verwendung dieses Gerätes mit einer anderen als der vorgeschriebenen Spannung zurückzuführen sind.
• Um Beschädigungen durch Blitzschlag zu vermeiden. ziehen Sie den Netzstecker von der Netzdose ab, wenn es ein Gewitter gibt.
• Versuchen Sie niemals ein Modifizieren oder Ändern dieses Gerätes. Falls eine Wartung erforderlich ist, wenden Sie sich bitte an einen YAMAHA-Kundendienst. Das Gehäuse sollte niemals selbst geöffnet werden.
• Falls Sie das Gerät für längere Zeit nicht verwenden (z.B. während der Ferien), ziehen Sie den Netzstecker von der Netzdose ab.
• Lesen Sie sich das Kapitel „BEHEBEN VERMEINTLICHER PROBLEME” (enthält die häufigsten Bedienfehler) durch, bevor Sie sich an Ihren YAMAHA-Händler wenden.
• Bevor Sie dieses Gerät an einen andere Ort transportieren, drücken Sie die STANDBY/ON-Taste, um das Gerät auf den Bereitschaftsmodus zu schalten, und ziehen Sie danach den Netzstecker von der Netzdose ab.
Dieses Gerät ist nicht vom Netz abgetrennt, so lange der Netzstecker an eine Netzdose angeschlossen ist, auch wenn das Gerät selbst ausgeschaltet wurde. Dieser Status wird als Bereitschaftsmodus bezeichnet. Auch in diesem Status weist das Gerät einen geringen Stromverbrauch auf.
WARNUNG
UM DIE GEFAHR EINES FEUERS ODER EINES ELEKTROSCHOCKS ZU VERMEIDEN, DARF DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
Page 3
INHALT
FUNKTIONEN..........................................................................................................................................................................1
BEDIENELEMENTE UND FUNKTIONEN ........................................................................................................................... 2
ANSCHLÜSSE..........................................................................................................................................................................4
BLOCKDIAGRAMME.............................................................................................................................................................6
BEHEBEN VERMEINTLICHER PROBLEME.......................................................................................................................8
TECHNISCHE DATEN ............................................................................................................................................................9
FUNKTIONEN
• Digitaler Stereo-Hochleistungsverstärker mit max. 500W + 500W (4 bis 8 Ω)
• 120 dB Dynamikumfang
• Verwendung von Yamaha-LSI-Chips für die Digitalmodulations- und Leistungsschaltkreise
• Das Active Power Control-System gewährleistet eine optimale Leistung bei jeder Last
• Der Constant Gain PLL-Modulator sorgt selbst bei schwankender Stromversorgung für eine konstante Pegelanhebung
• 0,003 % THD (Klirrfaktor)
• 100 dB Kanaltrennung
• Von Yamaha entwickelte rauscharme und beschaltete Hochleistungsstromversorgung auf Schwingkreisbasis
• Deutsche WBT-Buchsen für RCA-Eingänge und Boxenausgänge
• Futuristisches, superflaches Design
Lieferumfang
Netzkabel
Filterklemme (für das Netzkabel) x 2
Kabelbinder x 2
Bringen Sie die Filterklemmen unbedingt an den erwähnten Kabeln an, um elektromagnetische Störeinstreuungen zu vermeiden. Öffnen Sie die Blende und bringen Sie den Mantel am Kabel an.
Filterklemme (für das Audiokabel) (Modell für die USA und Kanada)
Filterklemme (für das RS-232C-Schnittstellenkabel)
Filterklemme (für das Steuerkabel) x 2 (Modell für die USA und Kanada)
Deutsch
1
Page 4
BEDIENELEMENTE UND FUNKTIONEN
Frontplatte
Rückseite
Kennzeichnet einen gefährlichen, weil nicht abgeschirmte Anschluss. Um Brand- und Stromschlaggefahr zu vermeiden, befolgen Sie die Anweisungen zum Herstellen der Lautsprecherverbindungen auf Seite 5.
2
Page 5
1 STANDBY/ON-Schalter/-Diode
Mit diesem Schalter schalten Sie den MX-D1 ein oder in den Bereitschaftsbetrieb. Auch im Bereitschaftsbetrieb nimmt das Gerät eine geringe Menge Strom auf. Wenn der MX-D1 eingeschaltet ist, leuchtet diese Diode blau und der MX-D1 ist betriebsbereit.
Wenn die Temperatur im Geräteinneren zu stark ansteigt, leuchtet diese Diode abwechselnd blau und lila. Stellen Sie das Gerät dann an einen gut gelüfteten Ort und verringern Sie den Pegel des Vorverstärkers usw.
Wenn ein Fehler auftritt, wird die Schutzschaltung des MX-D1 aktiviert und die Diode leuchtet rot. Wählen Sie dann sofort den Bereitschaftsbetrieb des MX-D1 und lösen Sie den Netzanschluss.
Wenn die Diode nach erneutem Anschließen des Netzkabels immer noch rot leuchtet, wenden Sie sich an Ihren Yamaha­Händler.
2 SPEAKER-Anschlüsse
Schließen Sie hier die Boxen an. Auch mit sehr dicken Kabeln kann eine verlässliche Verbindung hergestellt werden. Achten Sie darauf, den linken und rechten Kanal mit den richtigen Polen der Boxen (+/–) zu verbinden. Es können Boxen mit Impedanzen von 4 bis 8 angeschlossen werden.
3 BALANCE-Buchsen
Wenn das anzuschließende Gerät symmetrische XLR­Ausgänge besitzt, können Sie es über ein XLR-Kabel anschließen.
4 MUTE-Taste
Durch Halten dieser Taste können Sie die Ausgabe des MX-D1 zeitweilig stummschalten. Wenn Sie Verbindungen lösen oder herstellen müssen, während der MX-D1 eingeschaltet ist, müssen Sie diese Taste gedrückt halten, um laute Geräusche und Knackser in den Boxen vermeiden.
5 UNBALANCE-Buchsen
Wenn das anzuschließende Gerät unsymmetrische RCA-Buchsen besitzt (z.B. „AUDIO OUTPUT” beim YPC-1), müssen Sie es mit diesen Buchsen verbinden.
6 UNBAL/BAL-Schalter
Mit diesem Schalter können Sie zwischen den BALANCE- und UNBALANCE-Buchsen umschalten.
7 AC IN-Anschluss
Hier schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an.
8 RS-232C-Anschluss 9 AMP ID-Schalter 0 CONTROL IN-Buchse q CONTROL OUT-Buchse w POWER/THROUGH-Schalter
Sind für erweiterte Funktionen gedacht. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler danach.
e POWER-Schalter
(Modelle für Australien, Großbritannien, Europa, China und Korea) Stellen Sie diesen Schalter auf ON, um den MX-D1 verwenden zu können. Stellen Sie ihn auf OFF, um die Stromversorgung zu unterbrechen.
Deutsch
3
Page 6
ANSCHLÜSSE
• Vorverstärker
• Beschallungsanlage usw.
• CD-Player mit Lautstärkeregler
Unsymmetrischer
RCA-Ausgang
Symmetrischer XLR-Ausgang
(USA und Kanada)
zur Steckdose
Audioausgang
Box (R)
Bei Anschluss des YPC-1
Bringen Sie die Filterklemmen wie nachstehend gezeigt am Netz- und Audiokabel an.
1. Schließen Sie die Blende.
Netzkabel
2. Befestigen Sie die Klemmen mit den Kabelbindern am Kabel.
Box (L)
(Modell für die USA und Kanada)
Audiokabel
4
Page 7
Anschließen der Boxen
Anschließen der Signalquellen
Boxenkabel bestehen üblicherweise aus zwei isolierten Adern. Um sicherzustellen, dass die Boxen mit der richtigen Polarität angeschlossen werden, hat der Mantel einer der beiden Adern eine andere Farbe oder eine Markierung (Linie).
1
15mm
Rot: + (positiv) Weiß: – (negativ)
2
33
4
5
1. Entfernen Sie ca. 15 mm des Mantels von den Enden der Boxenkabel.
2. Verdrillen Sie die Adern so fest wie möglich, um einen Kurzschluss zu vermeiden.
3. Schrauben Sie die SPEAKER-Klemmen los.
4. Stecken Sie die verdrillten Adern in die Öffnungen der SPEAKER-Klemmen.
Verwendung der BALANCE-Buchsen
Schließen Sie hier eine Signalquelle mit symmetrischen XLR-Ausgängen an. Die Stiftbelegung dieser Buchsen ist weiter unten abgebildet. Schauen Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Signalquelle nach, ob sie die gleiche Stiftbelegung verwendet.
2: heiß
3: kalt
1: Masse
Schieben Sie den Stecker des XLR-Kabels so weit in die Buchse, bis er festklickt. Zum Lösen der Verbindung halten Sie den Hebel an der BALANCE-Buchse gedrückt und ziehen den XLR-Stecker heraus.
Aktivieren Sie die symmetrischen Buchsen, indem Sie den UNBAL/BAL-Schalter auf „BAL” stellen.
Verwendung der UNBALANCE-Buchsen
Schließen Sie hier eine Signalquelle mit unsymmetrischen RCA-Ausgängen an. Aktivieren Sie die unsymmetrischen Buchsen, indem Sie den UNBAL/BAL-Schalter auf „UNBAL” stellen.
5. Schrauben Sie die SPEAKER-Klemmen zu.
Wenn Sie Bananenstecker verwenden, müssen Sie die Schraubklemmen festdrehen und den Stecker in die Buchse der Klemme schieben. (Nicht für die Modelle für Großbritannien, Europa und Korea)
Bananenstecker
Achtung
Schließen Sie Ihre Signalquellen niemals sowohl an die BALANCE- als auch an die UNBALANCE­Buchsen an.
Anschließen des Netzkabels
Nach Herstellen aller anderen Verbindungen dürfen Sie das Netzkabel mit der AC IN-Buchse und danach mit einer Steckdose verbinden.
Deutsch
5
Page 8
BLOCKDIAGRAMME
V
Der MX-D1 ist ein leistungsfähiger digitaler PWM-Stereoverstärker (Pulse Width Modulation) mit der aktuellsten Digitalverstärkungs- und Schaltungstechnologie von Yamaha. Die folgenden Blockdiagramme zeigen die Verstärker- und Stromversorgungsschaltkreise.
Blockdiagramm des Verstärkerschaltkreises
YDA134
Real-time protection
YDA134
Protection
/mute
L
C
SP OUT
IN
Input amp
2.8 MHz
clock input
YDA133
control
Active power
PLL
Constant-gain
modulator circuit
+B
Analog
feedback
Cross
feedback
Output current information
Real-time protection
Blockdiagramm des Stromversorgungsschaltkreises
100V(on) 200V(off)
Driver
Isolator
Driver
+
For op-amps
0V
and LSI
-
Magnetically
-coupled
rectifier circuit
0
-B
+B
OV
-B
2.8MHz (amp)
Microcomputer
2.8MHz (amp)
External interface
AC IN
Inrush
protection
circuit
Line filter
Choke
Sub-
transformer
Protection circuit
Right-channel power supply
88kHz
OSC
88kHz
6
Page 9
Die theoretisch rauschfreie PWM (Pulse Width Modulation), ein Dynamikumfang, der ausschließlich von der Schaltungstechnologie begrenzt wird und die Rückkopplung machen den MX-D1 zu einer leistungsfähigen Endstufe. Für die Modulationsschaltungen und MOSFET-Steuerkreise, dem Herz des MX-D1, werden schnell ansprechende analoge und digitale Hochleistungs-LSI-Chips von Yamaha verwendet.
Active Power Control-System
Dank einer ständigen Überwachung des Verstärkerausgangsstroms und der aktiven Steuerung der maximalen Dauerleistung und der für Transienten erforderlichen Dynamikleistung ist die Leistung des MX-D1 bei beliebigen Lastimpedanzen zwischen 2 und 8 jederzeit optimal.
Constant-Gain PLL-Modulationsschaltkreis
Bei konventionellen Digitalverstärkern wird das Ausgangssignal von Schwankungen der Netzspannung beeinträchtigt, wann immer sich der Stromverbrauch des Verstärkers ändert. Dieses Problem löst der MX-D1 höchst elegant dank eines Modulationsschaltkreises mit PLL (Phase Locked Loop). Bei schwankender Netzspannung erzeugt der Constant-Gain PLL-Modulatorschaltkreis eine kompensierende Pulsbreitenmodulation mit einer für das Eingangssignal geeigneten Geschwindigkeit. Somit wird die Linearität beibehalten, während sich die Rückkopplung dank konstanter Pegelanhebung zu keiner Zeit ändert.
Rückkopplung
Digitale Ausgangsimpulse werden in eine geschlossene Rückkopplungsschaltung zurückgeführt. Das verbessert die Leistung des Modulationsschaltkreises sowie die Linearität der Endstufe und sorgt somit für eine minimale Verzerrung beim großen Dynamikumfang. Außerdem wird ein analoges Ausgangssignal, das hinter dem LC-Ausgangsfilter abgegriffen wird, erneut eingespeist, um einen höheren Dämpfungsfaktor und einen großen Frequenzbereich zu gewährleisten, die nicht von der Lastimpedanz beeinflusst werden.
Schutzsystem
Das Schutzsystem, das einen sicheren Betrieb garantiert, beinhaltet einen superschnellen Stromerkennungsschaltkreis, der den Strom einzelner Impulse messen kann. Die Betriebssicherheit wird zudem durch eine sequentielle Logik, eine Gleichstromerkennung und einen Überlastungsschutz gewährleistet.
Beschaltete Stromversorgung
Für den rechten und linken Kanal werden unabhängige, hocheffiziente und rauscharme beschaltete Stromversorgungen auf Schwingkreisbasis von Yamaha eingesetzt. Der Sekundär-Gleichrichterschaltkreis enthält zudem einen induktiv gekoppelten Gleichrichter, der die Probleme konventioneller SEPP-Digitalverstärker (Single-Ended Push-Pull) umgeht. Somit wahrt der MX-D1 jederzeit eine perfekte Symmetrie zwischen positivem und negativem Stromversorgungsstrang, ganz gleich, in welcher Richtung der Ausgangsstrom fließt.
Deutsch
7
Page 10
BEHEBEN VERMEINTLICHER PROBLEME
Falls sich Ihr MX-D1 nicht erwartungsgemäß verhält, überprüfen Sie bitte die Punkte in der folgenden Tabelle. Wenn sich ein Problem nicht beheben lässt oder nicht in der Tabelle aufgeführt ist, wählen Sie den Bereitschaftsbetrieb des MX-D1, lösen Sie den Netzanschluss und wenden Sie sich an Ihren Yamaha-Händler.
Symptom Ursache Lösung
Bei Drücken des STANDBY/ON-Tasters wird der MX-D1 nicht eingeschaltet.
Sie hören nichts. Der MX-D1 ist nicht ordnungsgemäß
Es tritt Brummen auf. Die Stecker des RCA-Audiokabels befinden
Das Netzkabel ist nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
Das an die CONTROL IN-Buchse angeschlossene Gerät ist nicht eingeschaltet.
angeschlossen.
Das an die Eingangsbuchsen des MX-D1 angeschlossene Gerät ist nicht richtig eingestellt.
Auf dem MX-D1 wurden die falschen Eingänge gewählt.
Das Schutzsystem des MX-D1 ist aktiv. Überprüfen Sie, ob die Boxenkabel
sich nicht vollständig in den UNBALANCE-Buchsen.
Schließen Sie das Netzkabel ordnungsgemäß an den AC IN-Anschluss und an eine geeignete Steckdose an.
Schalten Sie das Gerät ein, das an die CONTROL IN-Buchse angeschlossen ist.
Überprüfen Sie alle Verbindungen und korrigieren Sie sie bei Bedarf.
Siehe die Bedienungsanleitung des angeschlossenen Gerätes.
Wählen Sie mit dem UNBAL/BAL-Schalter die korrekten Eingänge.
kurzgeschlossen sind und beheben Sie dies bei Bedarf.
Stecken Sie das Audiokabel vollständig in die Buchse.
Das Ausgangssignal klingt unnatürlich, hat einen begrenzten Bassbereich und eine mangelhafte Stereoabbildung.
Falsche Boxenpolarität. Überprüfen Sie die Polarität der Boxen und
ändern Sie sie bei Bedarf.
Bei Verwendung eines RS-232C-Schnittstellen- oder Steuerkabels
Bringen Sie die beiliegende Filterklemmen an. Öffnen Sie die Blende und bringen Sie den Mantel wie unten gezeigt am betreffenden Kabel an.
Filterklemme
(Modell für die USA und Kanada)
8
Page 11
TECHNISCHE DATEN
Geringste RMS-Ausgangsleistung
(1 kHz, 1,0 % Klirr, 4 bis 8 ).............. 500 W + 500 W
Dynamikleistung (IHF)
2/4/6/8 .....................................1000/1000/850/700 W
Dämpfungsfaktor (1 kHz, 8 ) ..................... mehr als 200
Eingangsempfindlichkeit
UNBALANCE ............................................1,3 V/25 k
BALANCE ..................................................2,2 V/10 k
Frequenzbereich
1 Hz bis 100 kHz ...............................................± 3,0 dB
10 Hz bis 20 kHz ...............................................± 0,5 dB
Klirrfaktothöchstens (1 kHz, 10 W/8 , LPF: 20 kHz)
UNBALANCE ............................... weniger als 0,002 %
BALANCE ..................................... weniger als 0,002 %
Signal-Rauschabstand (IHF-A Netzwerk, LPF: 20 kHz)
UNBALANCE ......................................mehr als 120 dB
BALANCE ............................................mehr als 120 dB
Kanaltrennung (5,1 k abgeschlossen, 1 kHz)
UNBALANCE ......................................mehr als 100 dB
BALANCE ............................................mehr als 100 dB
Modulation......................PWM (Pulse Width Modulation)
Ausgang ...........................SEPP (Single-Ended Push-Pull)
Stromquelle....................Beschaltete Stromversorgung auf
Schwingkreisbasis (Frequenz: 88 kHz)
Stromversorgung
USA und Kanada................................. AC 120 V, 60 Hz
Australien ............................................ AC 240 V, 50 Hz
Großbritannien und Europa ................. AC 230 V, 50 Hz
China.................................................... AC 220 V, 50 Hz
Korea ................................................... AC 220 V, 60 Hz
Leistungsaufnahme .................................................. 350 W
Leistungsaufnahme im Bereitschaftsbetriebhöchstens
............................................................weniger als 0,1 W
Abmessungen (B x H x T) ...................435 x 75 x 437 mm
Gewicht...................................................................10,4 kg
Änderungen der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
Deutsch
9
Page 12
OBSERVERA: LÄS DETTA INNAN ENHETEN TAS I BRUK
• Läs noga denna bruksanvisning för att kunna ha största möjliga nöje av enheten. Förvara bruksanvisningen nära till hands för framtida referens.
• Installera denna ljudanläggning på ett väl ventilerat, svalt, torrt, rent ställe, och håll den borta från ställen som utsätts för solsken, värmekällor, vibrationer, damm, fukt och/eller kyla. Lämna ett fritt utrymme på minst 30 cm ovanför enheten, minst 10 cm på höger och vänster sida och minst 10 cm på baksidan.
• Placera enheten på behörigt avstånd från andra elapparater, motorer, transformatorer och annat som kan orsaka störningar.
• Utsätt inte enheten för hastiga temperaturväxlingar och placera den inte på ett ställe där luftfuktigheten är hög (t.ex. nära en luftfuktare) då fuktbildning i enheten skapar risk för brand, elstötar, skador på enheten eller personskador.
• Placera inte enheten på ett ställe där främmande föremål kan tränga in i den eller där den kan utsättas för droppar eller vattenstänk. Placera aldrig det följande ovanpå enheten:
• Övriga apparater då sådana kan orsaka skador och/eller missfärgning
av enhetens hölje.
• Brännbara föremål (t.ex. stearinljus) då sådana skapar risk för brand,
skador på enheten och/eller personskador.
• Vätskebehållare som kan falla och spilla vätska över enheten, vilket
skapar risk för elstötar och/eller skador på enheten.
• Täck aldrig över enheten med en tidning, duk, gardin el.dyl. då detta skapar risk för överhettning. En alltför hög temperatur inuti enheten kan leda till brand, skador på enheten och/eller personskador.
• Anslut inte enheten till ett vägguttag förrän samtliga övriga anslutningar slutförts.
• Använd aldrig enheten vänd upp och ned. Detta kan leda till överhettning som orsakar skador.
• Hantera inte tangenter, reglage och kablar onödigt hårdhänt.
• Fatta tag i själva kontakten när nätkabeln kopplas bort från vägguttaget; dra aldrig i kabeln.
• Använd aldrig några kemiska lösningar för rengöring då dessa kan skada ytbehandlingen. Använd en ren, torr trasa.
• Använd endast den spänning som står angiven på enheten. Anslutning till en strömkälla med högre spänning än den angivna kan orsaka brand, skador på enheten och/eller personskador. YAMAHA åtar sig inget ansvar för skador beroende på att enheten används med en spänning utöver den angivna.
• Koppla bort nätkabeln från vägguttaget för att undvika skador p.g.a. blixtnedslag om ett åskväder uppstår.
• Försöka aldrig att utföra egna reparationer. Kontakta en kvalificerad tekniker från YAMAHA om servicebehov föreligger. Du får inte under några omständigheter ta av höljet.
• Koppla bort nätkabeln från vägguttaget om enheten inte ska användas under en längre tid (t.ex. under semestern).
• Läs avsnittet ”FELSÖKNING” för åtgärdande av ett eventuellt felaktigt tillvägagångssätt, innan en YAMAHA-handlare kontaktas gällande fel på apparaten.
• Innan enheten flyttas ska du trycka på STANDBY/ON för att ställa den i beredskapsläge och sedan koppla bort nätkabeln från vägguttaget.
Den här enheten är inte bortkopplad från nätströmmen så länge den är inkopplad i vägguttaget, även om själva enheten är avstängd. Detta tillstånd kallas för beredskapsläget (standby). Enheten är konstruerad för att förbruka en mycket liten mängd ström i detta tillstånd.
VARNING
UTSÄTT INTE ENHETEN FÖR REGN ELLER FUKT DÅ DETTA SKAPAR RISK FÖR BRAND ELLER ELSTÖTAR.
OBSERVERA
Apparaten kopplas inte bort från växelströmskällan (nätet) så länge som den är ansluten till vägguttaget, även om själva apparaten har stängts av.
ADVARSEL
Netspæendingen til dette apparat er IKKE afbrudt, sålæenge netledningen siddr i en stikkontakt, som er t endt - også selvom der or slukket på apparatets afbryder.
VAROITUS
Laitteen toisiopiiriin kytketty käyttökytkin ei irroita koko laitetta verkosta.
Loading...