—Check your power supply—
Make sure that your local AC
mains voltage matches the
voltage specified on the name
plate on the bottom panel. In
some areas a voltage selector
may be provided on the bottom
panel of the main keyboard unit
near the power cord. Make sure
that the voltage selector is set for
the voltage in your area. The
voltage selector is set at 240V
when the unit is initially shipped.
To change the setting use a
"minus" screwdriver to rotate the
selector dial so that the correct
voltage appears next to the
pointer on the panel.
For information on assembling
the keyboard stand, refer to the
instructions at the end of this
manual.
WICHTIG
—Überprüfen Sie Ihren
Netzanschluss—
Vergewissern Sie sich, dass die
Spannung in Ihrem örtlichen
Stromnetz mit der Spannung
übereinstimmt, die auf dem
Typenschild auf der Unterseite
des Instruments angegeben ist. In
bestimmten Regionen ist auf der
Unterseite des Keyboards in der
Nähe des Netzkabels ein
Spannungswähler angebracht.
Vergewissern Sie sich, dass der
Spannungswähler auf die
Spannung Ihres lokalen
Stromnetzes eingestellt ist. Dieser
Spannungswähler ist bei
Auslieferung auf 240 V
eingestellt. Sie können die
Einstellung mit einem
Schlitzschraubenzieher ändern.
Drehen Sie dazu den
Wählschalter, bis der Pfeil auf
dem Instrument auf die richtige
Spannung zeigt.
Weitere Informationen über die
Montage des Keyboard-Ständers
erhalten Sie in den Anweisungen
am Ende dieses Handbuchs.
IMPORTANT
—Contrôler la source
d'alimentation—
Vérifiez que la tension spécifiée
sur le panneau inférieur
correspond à la tension du
secteur. Dans certaines régions,
l'instrument peut être équipé d'un
sélecteur de tension situé sur le
panneau inférieur du clavier à
proximité du cordon
d'alimentation.
Vérifiez que ce sélecteur est bien
églé en fonction de la tension
r
secteur de votre région. Le
sélecteur de tension est réglé sur
240 V au départ d'usine. Pour
modifier ce réglage, utilisez un
tournevis à lame plate pour
tourner le sélecteur afin de mettre
l'indication correspondant à la
tension de votre région vis à vis
du repère triangulaire situé sur le
panneau.
Pour obtenir des informations sur
l'assemblage du support du
clavier, reportez-vous aux
instructions à la fin de ce manuel.
IMPORTANTE
—Verifique la alimentación de
corriente—
Asegúrese de que tensión de
alimentación de CA de su área
corresponde con la tensión
especificada en la placa de
características del panel inferior.
En algunas zonas puede haberse
incorporado un selector de
tensión en el panel inferior de la
unidad del teclado principal,
cerca del cable de alimentación.
Asegúrese de que el selector de
tensión esté ajustado a la tensión
de su área. El selector de tensión
se ajusta a 240V cuando la
unidad sale de fábrica. Para
cambiar el ajuste, emplee un
destornillador de cabeza "recta"
para girar el selector de modo
que aparezca la tensión correcta
al lado del indicador del panel.
Para información sobre el
montaje del soporte del teclado,
consulte las instrucciones al final
de este manual.
EN
DE
FR
ES
Einleitung
SPECIAL MESSAGE SECTION
PRODUCT SAFETY MARKINGS: Yamaha electronic
products may have either labels similar to the graphics
shown below or molded/stamped facsimiles of these
graphics on the enclosure. The explanation of these
graphics appears on this page. Please observe all cautions
indicated on this page and those indicated in the safety
instruction section.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK.
DO NOT REMOVE COVER (OR BACK).
NO USER-SERVICEABLE PARTS INSIDE.
REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
See bottom of Keyboard enclosure for graphic symbol markings.
The exclamation point within the
equilateral triangle is intended to alert
the user to the presence of important
operating and maintenance (servicing) instructions in the literature
accompanying the product.
The lightning flash with arrowhead
symbol, within the equilateral triangle, is intended to alert the user to the
presence of uninsulated “dangerous
voltage” within the product’s enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electrical
shock.
Battery Notice: This product MAY contain a small non-
rechargable battery which (if applicable) is soldered in
place. The average life span of this type of battery is
approximately five years. When replacement becomes
necessary, contact a qualified service representative to
perform the replacement.
Warning: Do not attempt to recharge, disassemble, or
incinerate this type of battery. Keep all batteries away
from children. Dispose of used batteries promptly and as
regulated by applicable laws. Note: In some areas, the
servicer is required by law to return the defective parts.
However, you do have the option of having the servicer
dispose of these parts for you.
Disposal Notice: Should this product become damaged
beyond repair, or for some reason its useful life is considered to be at an end, please observe all local, state, and
federal regulations that relate to the disposal of products
that contain lead, batteries, plastics, etc.
NOTICE: Service charges incurred due to lack of knowl-
edge relating to how a function or effect works (when the
unit is operating as designed) are not covered by the manufacturer’s warranty, and are therefore the owners responsibility. Please study this manual carefully and consult
your dealer before requesting service.
NAME PLATE LOCATION: The graphic below indi-
cates the location of the name plate. The model number,
serial number, power requirements, etc., are located on
this plate. You should record the model number, serial
number, and the date of purchase in the spaces provided
below and retain this manual as a permanent record of
your purchase.
IMPORTANT NOTICE: All Yamaha electronic products
are tested and approved by an independent safety testing
laboratory in order that you may be sure that when it is
properly installed and used in its normal and customary
manner, all foreseeable risks have been eliminated. DO
NOT modify this unit or commission others to do so
unless specifically authorized by Yamaha. Product performance and/or safety standards may be diminished.
Claims filed under the expressed warranty may be denied
if the unit is/has been modified. Implied warranties may
also be affected.
SPECIFICATIONS SUBJECT TO CHANGE: The
information contained in this manual is believed to be
correct at the time of printing. However, Yamaha reserves
the right to change or modify any of the specifications
without notice or obligation to update existing units.
ENVIRONMENTAL ISSUES: Yamaha strives to pro-
duce products that are both user safe and environmentally
friendly. We sincerely believe that our products and the
production methods used to produce them, meet these
goals. In keeping with both the letter and the spirit of the
law, we want you to be aware of the following:
CLP-370/340, CLP-S308/S306
Model
Serial No.
Purchase Date
92-469 1 (bottom)
Vielen Dank für den Kauf dieses Clavinovas von Yamaha! Wir empfehlen Ihnen, diese Anleitung aufmerksam zu lesen,
damit Sie die weiterentwickelten und praktischen Funktionen des Clavinovas voll ausnutzen können.
Außerdem empfehlen wir Ihnen, diese Anleitung an einem sicheren und leicht zugänglichen Ort aufzubewahren, um
später darin nachschlagen zu können.
Über diese Bedienungsanleitung und
die Datenliste
Die Dokumentation und die Referenzmaterialien für dieses Instrument bestehen aus folgenden Komponenten:
Bedienungsanleitung (dieses Buch)
Einführung (Seite 2):
Lesen Sie dieses Kapitel bitte zuerst.
Referenz (Seite 16):
In diesem Kapitel wird erklärt, wie die Detaileinstellungen der verschiedenen Funktionen des Clavinovas
vorgenommen werden.
Anhang (Seite 98):
In diesem Abschnitt finden Sie Referenzmaterial.
Datenliste
Sie können verschiedene Referenzmaterialien zum Thema MIDI, z. B. das MIDI-Datenformat und die MIDIImplementationstabelle, aus der Yamaha Manual Library herunterladen.
Ve rbinden Sie sich mit dem Internet, besuchen Sie die folgende Website, geben Sie den Modellnamen Ihres Instruments
(z. B. „CLP-370“) im Textfeld „Model Name“ ein, und klicken Sie auf die Suchen-Schaltfläche („Search“).
Yamaha Manual Library
http://www.yamaha.co.jp/manual/
*Die Modelle CLP-370/340/330, CLP-S308/S306 werden in dieser Bedienungsanleitung als das CLP/Clavinova bezeichnet.
*Die in dieser Bedienungsanleitung gezeigten Abbildungen und LED-Displays dienen lediglich zur Veranschaulichung und können
vom tatsächlichen Aussehen Ihres Instruments abweichen.
*Die in dieser Bedienungsanleitung gezeigten Bedienfeld-Abbildungen wurden mit dem CLP-370 erstellt.
* Das Kopieren von im Handel erhältlichen Musikdaten (einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, MIDI- und/oder
Audio-Daten) ist mit Ausnahme für den privaten Gebrauch strengstens untersagt.
(CLP-370/340, CLP-S308/S306) In diesem Produkt ist AVE-TCP™, ein TCP/IP-Protokollstapel von ACCESS Co., Ltd.
installiert.
(CLP-370/340, CLP-S308/S306) In diesem Produkt ist AVE™-SSL, eine Verschlüsselungsmodultechnologie von
ACCESS Co., Ltd. installiert.
Dieses Produkt enthält und bündelt Computerprogramme und Inhalte, die von Yamaha urheberrechtlich geschützt sind oder für die Yamaha die
Lizenz zur Benutzung der urheberrechtlich geschützten Produkte von Dritten besitzt. Dieses urheberrechtlich geschützte Material umfasst
ohne Einschränkung sämtliche Computersoftware, Styles-Dateien, MIDI-Dateien, WAVE-Daten, Musikpartituren und Tonaufzeichnungen. Jede
nicht genehmigte Benutzung von solchen Programmen und Inhalten, die über den persönlichen Gebrauch hinausgeht, ist gemäß den
entsprechenden Gesetzen nicht gestattet. Jede Verletzung des Urheberrechts wird strafrechtlich verfolgt. DAS ANFERTIGEN,
WEITERGEBEN ODER VERWENDEN VON ILLEGALEN KOPIEN IST VERBOTEN.
DEUTSCH
Warenzeichen:
•Windows ist in den USA und anderen Ländern ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft® Corporation.
•SmartMedia ist ein Warenzeichen der Toshiba Corporation.
•Alle weiteren Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
* Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer
schwer wiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen,
Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden
Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
•Verwenden Sie ausschließlich die für das Instrument vorgeschriebene richtige
Netzspannung. Die erforderliche Spannung finden Sie auf dem Typenschild des
Instruments.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie
eventuell vorhandenen Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben kann.
•Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten Netzkabel/Stecker.
•Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa
Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und
beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand
darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
Öffnen verboten!
•Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder Teile im Innern zu zerlegen
oder sie auf irgendeine Weise zu verändern. Das Instrument enthält keine Teile,
die vom Benutzer gewartet werden könnten. Wenn das Instrument nicht richtig
DEUTSCH
zu funktionieren scheint, benutzen Sie es auf keinen Fall weiter und lassen Sie
es von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
Gefahr durch Wasser
• Achten Sie darauf, dass das Instrument nicht durch Regen nass wird, verwenden
Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen
Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten
darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte. Wenn eine
Flüssigkeit wie z. B. Wasser in das Instrument gelangt, schalten Sie sofort die
Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen
Sie das Instrument anschließend von einem autorisierten Yamaha-Kundendienst
überprüfen.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie
ihn heraus.
Brandschutz
• Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z.B. Kerzen, auf dem Gerät ab.
Eine offene Flamme könnte umstürzen und einen Brand verursachen.
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Gerät bemerken
•Wenn das Netzkabel ausgefranst ist oder der Netzstecker beschädigt wird, wenn
es während der Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall
kommt, oder wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen
sollte, schalten Sie den Netzschalter sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker aus
der Netzsteckdose und lassen Sie das Instrument von einem qualifizierten
Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von
Verletzungen bei Ihnen oder Dritten sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden.
Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
•Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose
abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn Sie
am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose heraus, wenn das
Instrument längere Zeit nicht benutzt wird oder während eines Gewitters.
• Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an
eine Steckdose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder sich
die Netzsteckdose überhitzen.
Montage
• Lesen Sie unbedingt sorgfältig die mitgelieferte Dokumentation durch, die das
Verfahren beim Zusammenbau beschreibt. Wenn das Instrument nicht in der
richtigen Reihenfolge zusammengebaut wird, kann es beschädigt werden oder
sogar Verletzungen hervorrufen.
Aufstellort
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder
extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe
einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um
die Möglichkeit auszuschalten, dass sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile
im Innern beschädigt werden.
• Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios,
Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrischen Geräten. Anderenfalls
kann durch das Instrument oder die anderen Geräte ein Rauschen entstehen.
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es
versehentlich umstürzen könnte.
• Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen
Kabelverbindungen ab.
• Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die verwendete
Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer
Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Produkt sofort aus, und ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose. Auch wenn das Produkt ausgeschaltet ist, fließt eine
geringe Menge Strom durch das Produkt. Falls Sie das Produkt für längere Zeit
nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose
ziehen.
• Stellen Sie das Instrument nicht direkt an eine Wand (halten Sie einen Abstand
von mindestens 3 cm von der Wand ein), da es andernfalls aufgrund
unzureichender Luftzirkulation zu einer Überhitzung des Instruments kommen
kann.
(1)B-12 1/2
Anschlüsse
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen,
schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die
Stromversorgung für alle Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte
alle Lautstärkepegel auf die kleinste Lautstärke ein. Auch immer sicherstellen,
dass die Lautstärke aller Komponenten auf den kleinsten Pegel gestellt werden
und die Lautstärke dann langsam gesteigert wird, während das Instrument
gespielt wird, um den gewünschten Hörpegel einzustellen.
Wartung
• (Bei Modell mit polierter Oberfläche) Entfernen Sie Staub und Schmutz
vorsichtig mit einem weichen Tuch. Wischen Sie nicht mit zu großem Druck,
da die empfindliche Oberfläche des Instruments durch kleine Schutzpartikel
zerkratzt werden könnte.
• Benutzen Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch.
Verwenden Sie keine Verdünnungen, Lösungsmittel oder
Reinigungsflüssigkeiten oder mit chemischen Substanzen imprägnierte
Reinigungstücher.
Vorsicht bei der Handhabung
• Klemmen Sie sich an der Abdeckung der Tastatur nicht die Finger ein. Stecken Sie
nicht einen Finger oder die Hand in Öffnungen der Tastaturabdeckung oder des
Instruments.
• Stecken Sie niemals Papier, metallene oder sonstige Gegenstände in die
Öffnungen der Tastaturabdeckung, des Bedienfeldes oder der Tastatur. Lassen Sie
derartige Gegenstände auch nicht in diese Öffnungen fallen. Falls dies doch
geschieht, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das
Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend von einem
autorisierten Yamaha-Kundendienst überprüfen.
• Legen Sie ferner keine Vinyl-, Kunststoff- oder Gummigegenstände auf das
Instrument, da sich hierdurch das Bedienfeld oder die Tastatur verfärben könnten.
• (Bei Modell mit polierter Oberfläche) Stöße mit Metall-, Porzellan- oder anderen
harten Gegenständen können dazu führen, dass die Oberfläche des Instruments
Sprünge bekommt oder abblättert. Gehen Sie vorsichtig vor.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder
Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
• Benutzen Sie das Instrument/Gerät oder die Kopfhörer nicht über eine längere
Zeit mit zu hohen oder unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende
Hörschäden entstehen. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im
Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
Verwenden der Sitzbank (falls diese im Lieferumfang enthalten ist)
• Achten Sie auf einen sicheren Stand der Sitzbank, damit sie nicht versehentlich
umstürzen kann.
• Spielen Sie niemals unvorsichtig mit der Sitzbank oder stellen Sie sich darauf.
Wenn Sie sie als Werkzeug oder zum Daraufsteigen oder sonstige Zwecke
verwenden, kann es zu einem Unfall und zu Verletzungen kommen.
• Es sollt jeweils nur eine Person gleichzeitig auf der Bank sitzen, damit es nicht
zu Unfällen oder Verletzungen kommt.
•Versuchen Sie nicht, die Höhe der Bank einzustellen, während Sie auf der Bank
sitzen, da hierdurch eine übemäßig hohe Kraft auf den Einstellmechanismus
ausgeübt werden kann, die zu Schäden am Mechanismus selbst oder sogar
Verletzungen führen kann.
•Wenn die Schrauben der Sitzbank nach längerem Gebrauch locker werden
sollten, ziehen Sie sie in regelmäßigen Abständen mit dem beigelegten
Werkzeug fest.
Sichern von Daten
Sichern von Daten und Erstellen von Sicherungskopien
• Durch Bedienfehler oder Fehlfunktionen können im internen Speicher des
Instruments befindliche Daten verlorengehen. Achten Sie darauf, alle wichtigen
Daten über einen an das Instrument angeschlossenen Computer auf externen
Medien zu sichern. (Seite 79)
Datensicherung für das USB-Speichergerät
• Zum Schutz vor Datenverlusten durch Beschädigungen der Medien empfehlen
wir Ihnen, wichtige Daten auf zwei USB-Speichergeräten zu sichern.
DEUTSCH
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument hervorgerufen wurden,
oder wenn Daten verloren gehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet wird.
Auch wenn das Instrument ausgeschaltet ist, fließt eine geringe Menge Strom durch das Instrument. Falls Sie das Instrument für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie
unbedingt das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
• „50 Greats for the Piano“ (Notenheft: 50 Klassiker für Klavier)
• Bedienungsanleitung
Diese Anleitung enthält die vollständigen Anweisungen zur Bedienung des Clavinovas.
• Zubehör-CD-ROM für Windows
• Installationshandbuch für die Zubehör-CD-ROM für Windows
• Sitzbank
Je nach Land, in dem Sie das Instrument erwerben, gehört eine Sitzbank zum Lieferumfang, oder sie ist als Zubehör
erhältlich.
Stimmen
Im Gegensatz zu einem akustischen Klavier oder Flügel muss das Clavinova nicht gestimmt werden. Es bleibt immer perfekt
gestimmt.
Transportieren
Bei einem Umzug können Sie das Clavinova zusammen mit Ihrem sonstigen Hausstand transportieren. Das Instrument kann
in aufgebautem Zustand transportiert werden, oder Sie können es in seine Montageteile zerlegen.
Tr ansportieren Sie die Tastatur horizontal. Lehnen Sie sie nicht gegen eine Wand oder stellen sie auf eine der Seitenflächen.
Setzen Sie das Instrument keinen übermäßigen Vibrationen oder starken Stößen aus.
VORSICHT
(CLP-S308/S306) Legen Sie die Schutzabdeckung (Seite 87) aus der Verpackung des Instruments vollständig über die Tastatur,
bevor Sie den Tastaturdeckel schließen. Die Schutzabdeckung verhindert das Verkratzen der Tasten beim Transport des
Instruments. Bewahren Sie die Schutzabdeckung zur späteren Verwendung auf.
Hochentwickelter Anschlag und Ausdruck: Graded-Hammer-3- (GH3-) Tastatur
(CLP-330) und Graded-Hammer-3- (GH3-) Tastatur mit Decklagen aus künstlichem
Elfenbein (CLP-340, CLP-S306)
Die Graded-Hammer-Tastatur besitzt die natürliche Tastengewichtung eines echten Flügels (schwerer im unteren
Bereich und leichter in den Höhen) und bietet dadurch eine von herkömmlichen E-Pianos unerreichte angenehme
Spielbarkeit.
Die Graded-Hammer-Tastatur bietet auch eine hervorragende Spielbarkeit für Legato (ohne Pedalbetätigung) und
Repetitionstechniken, wie bei einem Flügel. Das CLP-340 und das CLP-S306 sind mit Decklagen aus „künstlichem
Elfenbein“ ausgestattet, die die leicht wasseranziehenden Eigenschaften von echtem Elfenbein simulieren und eine
weniger rutschige Oberfläche, reibungslose Tastenbewegungen und eine warme und einladende Farbe bieten.
Ultimative natürliche Spielbarkeit: Naturholz-Tastatur (NW: Natural Wood) mit
Decklagen aus künstlichem Elfenbein (CLP-370, CLP-S308)
Zusätzlich zu den Merkmalen, die das GH3-Tastaturmodell mit Decklagen aus künstlichem Elfenbein bietet,
verwendet die NW-Tastatur Naturholz für die Innenseiten der weißen Tasten, wie man es bei akustischen Klavieren
und Flügeln kennt. Dieses Merkmal sorgt für einen schwerer gewichteten Anschlag, der den Anschlag herkömmlicher
E-Pianos übertrifft und ein ähnliches Spielgefühl bietet wie bei einem Flügel.
Digitalaufnahme des Klangs eines Konzertflügels (mittels AMW Dynamic Stereo
Sampling).
DEUTSCH
Dieses Digitalpiano enthält viele verschiedenartige Sounds, die mit der von Yamaha entwickelten SamplingKlangerzeugung „AWM Dynamic Stereo Sampling“ erzeugt wurden.
AWM (Advanced Wave Memory) ist ein Sampling-System, das Klänge erzeugt, die denen eines akustischen
Instruments sehr ähnlich sind, indem die Instrumentenklänge mit Digitaltechnik aufgenommen und hochwertige
digitale Filter auf die aufgezeichneten Audio-Samples angewendet werden.
Die Wellenform des Klanges, die durch ein akustisches Klavier entsteht, variiert mit der Anschlagstärke des Spielers
von pianissimo bis fortissimo.
AWM Dynamic Stereo Sampling kann äußerst dynamische Nuancen durch Aufnahme von Samples mit verschiedener
Anschlagstärke erzeugen. Je höher die Anzahl der verwendeten Samples ist, um so größer ist die daraus entstehende
Ausdruckskraft des Instruments.
Die Klavier-Voice „Grand Piano 1“ bietet ein völlig neues Sample, das von einem Konzertflügel aufgezeichnet wurde.
Jede gesampelte Note wurde sorgfältig eingestellt, so dass das Digitalpiano nur die besten Klavierklänge spielt.
Die Klavier-Voices sind deutlich voneinander unterscheidbar und haben einen schnellen Anschlag sowie ein
befriedigendes Ansprechverhalten.
Die Voice „Grand Piano 1“ enthält mehrere Sample-Wellenformen für unterschiedliche Anschlagstärken (Dynamic
Sampling). D. h. je nach Schnelligkeit oder Stärke des Tastenanschlags des Spielers werden unterschiedliche
Samples verwendet. Diese Voice kann daher die genaue Dynamik und die Sounds sehr viel genauer und fast so wie
bei einem akustischen Flügel wiedergeben.
Das CLP-370/340 erzeugt mit Hilfe von „Sustain Sampling“, einem Sample des Resonanzbodens und der
Saitenresonanz beim Betätigen des Haltepedals, einen satten, üppigen Klang. Außerdem bietet das Instrument „KeyOff Sampling“, ein Sample der feinen Geräusche, die beim Loslassen der Tasten entstehen.
Sie können diese Digitalpianomodelle mit dem Internet verbinden, um eine breite Palette von Song-Datendateien
abzurufen und zu genießen, die auf einer Spezial-Website zur Verfügung stehen.
Einschalten des Instruments .......................................................................................................................14
Einstellen der Lautstärke ............................................................................................................................. 15
Einsatz von Kopfhörern ..............................................................................................................................15
Verwenden des SPEAKER-Schalters...........................................................................................................15
Anhören der Demo-Songs .................................................................................................... 16
Referenz
Anhören der 50 Preset-Songs für Klavier ............................................................................. 17
Üben eines Parts für eine Hand mit Hilfe der 50 Preset-Songs (Part-Stummschaltung) .......................18
Wiederholung von A bis B für 50 Preset-Songs.........................................................................................19
Auswählen und Spielen von Voices ...................................................................................... 20
Auswählen von Voices................................................................................................................................. 20
Benutzung der Pedale..................................................................................................................................21
Erzeugen von Klangvariationen – [VARIATION] (CLP-370/340)/[BRILLIANCE]/[REVERB]/
Verwenden des Metronoms ........................................................................................................................29
Aufzeichnen Ihres Spiels ....................................................................................................... 30
Schnellaufzeichnung Ihres Spiels................................................................................................................30
Wiedergabe eines aufgezeichneten Songs................................................................................................... 32
Neuaufnahme eines zuvor aufgezeichneten Songs .................................................................................... 32
Aufnahme auf den Parts RIGHT/LEFT...................................................................................................... 33
Ändern der Anfangseinstellungen (der am Song-Anfang aufgezeichneten Daten).................................35
Verwalten von Songs mit einem USB-Speichergerät ........................................................... 36
Speichern und Laden von Dateien.............................................................................................................. 36
Speichern eines Songs.................................................................................................................................. 37
Laden eines Songs........................................................................................................................................38
Löschen von Song-Dateien .........................................................................................................................39
Formatieren des USB-Speichergeräts .........................................................................................................40
Umgang mit dem USB-Speichergerät (USB-Flash-Speicher/Diskette usw.) ...........................................41
Der Umgang mit Diskettenlaufwerk (Floppy Disk Drive, FDD) und Disketten .....................................42
Wiedergabe von Songs ......................................................................................................... 43
Wiedergabe von User-Songs / externen Songs am Instrument ................................................................44
Wiedergabe von auf einem USB-Speichergerät befindlichen User-Songs ...............................................45
Das Instrument für die Internetverbindung einrichten ............................................................................46
Das Instrument mit dem Internet verbinden.............................................................................................48
Über die Internet-Einstellungen .................................................................................................................49
Überprüfen der Feldstärke (bei Verwendung eines USB-Wireless-LAN-Adapters) ...............................51
Exportieren der Verbindungsinformationen.............................................................................................52
Weitere Internetvorgänge............................................................................................................................53
Anhören von Internet-Songs (CLP-370/340, CLP-S308/S306)............................................. 56
Glossar der Internet-Begriffe.......................................................................................................................57
Initialisieren der Daten................................................................................................................................ 58
Sie können die Tonhöhe der gesamten Tastatur nach
oben oder nach unten verschieben, um sie an die
To nhöhe eines anderen Instruments oder eines
Sängers anzupassen, ohne die Tonart wechseln zu
müssen.
Hiermit können Sie die Parts für die linke und rechte
Hand nach Bedarf ein- oder ausschalten, um den
entsprechenden (ausgeschalteten) Part auf der
Tastatur üben zu können.
Zum Speichern und Laden von Songs auf/von einem
USB-Speichergerät sowie zum Verwalten von SongDateien. Außerdem können Sie mit dieser Taste ein
USB-Speichergerät formatieren.
)
[TEMPO/FUNCTION]-Taste
Zum Ändern des Song-Tempos (der
Geschwindigkeit) und zum Auswählen weiterer
nützlicher Funktionen (Seiten 59–70).
Schalten Sie das Instrument nicht aus, wenn im
Display blinkende Striche zu sehen sind (dies zeigt an,
dass gerade ein Vorgang ausgeführt wird). Dadurch
können die Daten beschädigt werden.
# Tasten [–/NO], [+/YES]
Zum Einstellen von Werten und zum Ausführen von
Dateivorgängen.
We nn Sie diese beiden Tasten für bestimmte
We rteinstellungen (Transponierung, Tempo usw.)
gleichzeitig drücken, wird der Vorgabewert
wiederhergestellt.
$ Voice-Gruppentasten..................... Seite 20
Zum Auswählen aus 14 internen Voices einschließlich
Grand Piano 1 und 2. Sie können auch zwei Voices
kombinieren und gleichzeitig spielen. (Die
[VARIATION]-Taste gibt es nur am CLP-370 und am
CLP-340.)
% [SPLIT]-Taste (CLP-370/340) .........Seite 27
Hierdurch können Sie in den Tastaturbereichen für
die linke und rechte Hand verschiedene Voices
spielen.
^ Tasten [BRILLIANCE], [REVERB],
[EFFECT]......................................... Seite 27
Zum Regulieren der Klanghelligkeit und zum
Hinzufügen von Halleffekten.
& [TOUCH]-Taste............................... Seite 24
Zum Ein- oder Ausschalten der Funktion „Damper
Resonance“. Wenn DAMPER RES. eingeschaltet ist,
simuliert das Clavinova, wenn Sie das Haltepedal
betätigen und auf der Tastatur spielen, den Klang, der
beim Betätigen des Haltepedals eines Flügels entsteht.
( USB-Buchsen [TO DEVICE] ............Seite 72
Für den Anschluss des Instruments an ein USBSpeichergerät zum Speichern und Laden von Daten
mit dem angeschlossenen Gerät. Am CLP-370 und
am CLP-340 gibt es zwei TO-DEVICE-Buchsen, A
und B, die mit der [SELECT]-Taste ausgewählt
werden können.
º AUX-OUT-Buchsen [L/ L+R][R]....... Seite 71
Für die Audioausgabe des Clavinovas an ein externes
Audiosystem.
¡ AUX-IN-Buchsen [L/L+R] [R].......... Seite 72
Für den Anschluss an einen externen Klangerzeuger,
dessen Klänge Sie über das interne Klangsystem und
die Lautsprecher des Clavinovas spielen können.
™ USB-Buchse [TO HOST] .................Seite 72
Hier können Sie das Instrument mit einem
Computer verbinden, um MIDI-Daten zwischen
dem Clavinova und dem Computer zu übertragen.
£ MIDI-Buchsen [IN] [OUT] [THRU]
....................................................... Seite 72
Zum Anschließen externer MIDI-Geräte für den
Einsatz vieler verschiedener MIDI-Funktionen.
Zum Anschließen eines herkömmlichen
Stereokopfhörers zum ungestörten (und nicht
störenden) Üben. Der [SPEAKER]-Schalter schaltet
die internen Lautsprecher ein oder aus.
∞ PEDALE........................................... Seite 21
Dienen zur Erzeugung verschiedener Spieleffekte für
den Ausdruck, ganz ähnlich wie die Pedale bei einem
akustischen Flügel. Dem linken Pedal kann auch eine
Reihe von Funktionen zugewiesen werden.
§ [LAN]-Schnittstelle
(CLP-370/340, CLP-S308/S306) .... Seite 72
Zum Anschließen eines LAN-Kabels, um auf die
speziellen Internet-Websites für dieses Instrument
zuzugreifen und um Songs aus dem Internet
abzuspielen.
¶ [PEDAL]-Buchse ............................ Seite 83
Achten Sie darauf, beim Öffnen oder Schließen der
Abdeckung nicht Ihre Finger (oder die von Kindern)
einzuklemmen.
Vor der Verwendung des Clavinovas
VORSICHT
Achten Sie darauf, beim Öffnen oder Schließen der Abdeckung nicht Ihre Finger oder die Finger von Kindern
einzuklemmen.
VORSICHT
Legen Sie keine Gegenstände, wie z. B. Metallteile oder Papier, auf der Tastaturabdeckung ab. Kleine, auf der
Tastaturabdeckung abgelegte Gegenstände könnten in das Instrument hineinfallen, wenn die Abdeckung geöffnet
wird, und sind kaum zu entfernen. Mögliche Folgen sind ein elektrischer Schlag, ein Kurzschluss, Feuer oder
ernsthafte Schäden am Instrument.
VORSICHT
Trennen Sie das an die USB-Buchse [TO DEVICE] A angeschlossene optionale USB-Speichergerät ab, bevor Sie die
Tastaturabdeckung schließen. Wird die Abdeckung geschlossen, während das Gerät noch angeschlossen ist, so kann
das Gerät dadurch beschädigt werden.
VORSICHT
(CLP-S308/S306) Legen Sie beim Transport des Instrumenst die Schutzabdeckung (Seite 87) aus der Verpackung des
Instruments vollständig über die Tastatur, bevor Sie den Tastaturdeckel schließen. Die Schutzabdeckung verhindert
das Verkratzen der Tasten beim Transport des Instruments. Bewahren Sie die Schutzabdeckung zur späteren
Verwendung auf.
Notenablage
CLP-370/340/330
So klappen Sie die Notenablage auf:
1. Heben Sie die Notenablage an, und ziehen Sie sie so weit wie
möglich zu sich heran.
2. Klappen Sie die beiden Metallstützen links und rechts an der
Rückseite der Notenablage herunter.
3. Senken Sie die Notenablage ab, bis sie auf den Metallstützen liegt.
So klappen Sie die Notenablage zusammen:
1. Ziehen Sie die Notenablage so weit wie möglich zu sich heran.
2. Heben Sie die beiden Metallstützen an der Rückseite der
Notenablage nach oben.
3. Senken Sie die Notenablage langsam nach hinten ab, bis sie
aufliegt.
VORSICHT
Benutzen Sie die Notenablage nicht in halb aufgeklappter Position.
Wenn Sie die Notenablage herunterklappen, lassen Sie sie nicht auf
das Instrument fallen, sondern legen Sie sie vorsichtig ab.
CLP-S308/S306
Klappen Sie die Notenablage auf
Klappen Sie die Notenablage auf, wenn Sie die Tastaturabdeckung
öffnen.
DEUTSCH
Klappen Sie die Notenablage ein
Klappen Sie die Notenablage ein, wenn Sie die Tastaturabdeckung
schließen.
Diese Klammern dienen dazu, Seiten von Musiknoten zu fixieren.
Zum ÖffnenZum Schließen
Einschalten des Instruments
1.Schließen Sie das Netzkabel an.
Schließen Sie die Stecker an beiden Seiten des Kabels an, einen an der Netzeingangsbuchse AC IN an der Unterseite des
Clavinovas, den anderen an einer geeigneten Netzsteckdose.
In manchen Ländern wird u. U. ein Steckdosenadapter passend zur dort üblichen Steckernorm mitgeliefert.
1-11-2
(Unterseite)
CLP-370/340/330
Zeigt die Buchse AC IN
von der Unterseite des
Instruments aus betrachtet.
CLP-S308/S306
Die Buchse AC IN befindet
sich an der Rückseite des
Instruments.
(Die Form des Steckers
unterscheidet sich je nach
der Region.)
DEUTSCH
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Instrument auf die Netzspannung des Stromnetzes derjenigen Region eingestellt ist, in der es
benutzt wird (der Spannungswert ist auf dem Typenschild auf der Unterseite angegeben). In bestimmten Regionen ist auf der
Unterseite der Haupteinheit in der Nähe der AC-IN-Buchse ein Spannungswähler angebracht. Vergewissern Sie sich, dass der
Spannungswähler auf die Spannung Ihres lokalen Stromnetzes eingestellt ist. Wenn Sie das Instrument an eine falsche
Versorgungsspannung anschließen, kann dies zu einer erheblichen Beschädigung der Schaltungen und im Extremfall zu
Stromschlägen führen!
Verwenden Sie nur das mit dem Clavinova mitgelieferte Netzkabel. Wenden Sie sich an Ihren Yamaha-Händler, wenn dieses
Kabel nicht vorhanden oder beschädigt ist und ersetzt werden muss. Die Benutzung eines ungeeigneten Ersatzkabels kann zu
Feuer und Stromschlägen führen!
Die Art des mit dem Clavinova mitgelieferten Netzkabels ist abhängig vom Land, in dem das Instrument erworben wird.
(In manchen Ländern wird u.U. ein Steckdosenadapter passend zur dort üblichen Steckernorm mitgeliefert.) Nehmen Sie
KEINE Änderungen an dem mit dem Clavinova mitgelieferten Netzstecker vor. Falls der Stecker nicht in die Steckdose passt,
lassen Sie von einem qualifizierten Elektriker eine geeignete Steckdose anbringen.
2.Schalten Sie das Instrument ein.
Drücken Sie den Netzschalter [POWER].
• Das in der Mitte der Vorderseite befindliche Display und die unter der linken Seite der Tastatur befindliche Netzanzeige leuchten
WARNUNG
auf.
[POWER]-Schalter
Netzanzeige
Display
We nn Sie das Gerät ausschalten möchten, drücken Sie den Netzschalter [POWER] erneut.
Wenn Sie die Tastaturabdeckung schließen, ohne das Instrument auszuschalten, leuchtet die Netzanzeige weiter
und zeigt damit an, dass das Gerät noch eingeschaltet ist.
Zeigt im Normalzustand
das Tempo an.
Vor der Verwendung des Clavinovas
Einstellen der Lautstärke
Stellen Sie den Regler [MASTER VOLUME] etwa auf die Mitte zwischen den Einstellungen „MIN“ und „MAX“.
Während Sie spielen, können Sie den [MASTER VOLUME]-Regler auf die gewünschte Lautstärke nachregeln.
Geringere Lautstärke.Höhere Lautstärke.
VORSICHT
Verwenden Sie das Clavinova nicht über eine längere Zeit mit hoher Lautstärke, um Hörschäden zu vermeiden.
TERMINOLOGIE
HINWEIS
MASTER VOLUME:
Die Lautstärke des gesamten Instruments.
Sie können mit Hilfe des [MASTER VOLUME]-Reglers auch den Ausgangspegel der [PHONES] (Kopfhörer) und den
Ausgangspegel von AUX OUT einstellen.
Einsatz von Kopfhörern
Schließen Sie an eine der [PHONES]-Buchsen einen
Kopfhörer an.
Es stehen zwei [PHONES]-Buchsen zur Verfügung.
Sie können also zwei normale Stereokopfhörer
anschließen. (Wenn Sie nur einen Kopfhörer
verwenden, spielt es keine Rolle, an welcher der beiden
Buchsen Sie ihn anschließen.)
Verwenden des Kopfhörerbügels
Zum Lieferumfang des Clavinovas gehört ein
praktischer Kopfhörerbügel, mit dem Sie einen
Kopfhörer am Clavinova aufhängen können. Bringen
Sie den Kopfhörerbügel mit Hilfe der beiliegenden zwei
Schrauben (4 x 10 mm) an wie in der Abbildung
dargestellt.
VORSICHT
Hängen Sie keine anderen Gegenstände als einen
Kopfhörer an den Bügel. Dadurch kann das Clavinova
oder der Bügel beschädigt werden.
Unterseite
OFF
ON
NORMAL
HP. SW
SPEAKER
PHONES
StandardStereoKlinkenstecker
DEUTSCH
Ve r wenden des SPEAKERSchalters
Dieser Schalter schaltet die internen Lautsprecher ein oder aus.
NORMAL (HP. SW) ......... Die Lautsprecher geben Signale wieder, solange
kein Kopfhörer angeschlossen ist.
ON ....................................... Die Lautsprecher sind eingeschaltet.
OFF ...................................... Die Lautsprecher sind ausgeschaltet.
Das Instrument verfügt über Demo-Songs, die alle Voices des Clavinovas eindrucksvoll
demonstrieren.
Vorgehensweise
1. Schalten Sie das Instrument ein.
2. Aktivieren Sie den Demo-Modus.
DEUTSCH
3. Starten Sie eine der Voice-Demos.
4. Stoppen Sie die Voice-Demo und verlassen Sie den
1
24
43
(Falls das Instrument ausgeschaltet ist) Drücken Sie den Schalter [POWER]
(Netzschalter).
Nach dem Einschalten des Geräts leuchtet die LED einer der Voice-Tasten auf.
Stellen Sie den Regler [MASTER VOLUME] etwa auf die Mitte zwischen den
Einstellungen „MIN“ und „MAX“. Während Sie spielen, können Sie den
[MASTER VOLUME]-Regler auf die gewünschte Lautstärke nachregeln.
Drücken Sie dazu die Taste [DEMO]. Die LEDs der Voice-Tasten blinken der
Reihe nach auf.
Drücken Sie eine der Voice-Tasten, um mit der Wiedergabe aller Songs ab dem
entsprechenden Voice-Demo-Song zu beginnen – mit der normalerweise mit
dieser Voice-Taste ausgewählten Voice. (Wenn Sie anstelle einer Voice-Taste die
Taste SONG [PLAY/PAUSE] drücken oder lediglich einen Moment abwarten
(keine Tasten drücken), beginnt die Wiedergabe mit dem Demo-Song für
GRAND PIANO 1.)
Demo-Modus.
Drücken Sie die [DEMO]-Taste oder die Taste SONG [STOP].
3
HINWEIS
Eine Liste der Demo-Songs
finden Sie auf Seite 95.
HINWEIS
Im Demo-Song-Modus ist kein
MIDI-Empfang möglich.
Die Demo-Song-Daten werden
nicht über die MIDI-Anschlüsse
übertragen.
HINWEIS
Der Demo-Modus kann nicht
aktiviert werden, während ein
User-Song aufgezeichnet
(Seite 30) oder Dateivorgänge
(Seite 36) ausgeführt werden.
TERMINOLOGIE
Modus:
Ein Modus ist der Zustand, in
demSie eine bestimmte Funktion
ausführen können.
Modus können Demo-Songs
abgespielt werden.
HINWEIS
Das Tempo der Demo-Songs
lässt sich nicht einstellen.
Im Demo-Modus können die
Funktionen der PartStummschaltung (Seite 18) und
der A-B-Song-Wiederholung
(Seite 19) nicht verwendet
werden.
Am CLP-370/340 können Sie die
Demos der Klavier-Voices mit
verschiedenen Effekten
wiedergeben lassen, indem Sie
die Taste [VARIATION] und
danach die Taste der
gewünschten Voice drücken. Eine
vollständige Auflistung der DemoSounds für die Klavier-Voices
zusammen mit den
verschiedenen Effekten finden
Sie unter „Beschreibung der
Klavier-Voice-Demos“ auf
Seite 95.
Anhören der 50 Preset-Songs für Klavier
Anhören der 50 Preset-Songs für Klavier
Das Clavinova enhält die Spieldaten von 50 Klavier-Songs. Sie können diese Songs einfach anhören oder
sie zum Üben verwenden (Seite 18). Sie können auch in dem mitgelieferten Heft „50 Greats for the Piano“
(50 Klassiker für Klavier) die Noten der 50 Preset-Songs (voreingestellten Songs) für Klavier mitlesen.
1
2-23
Vorgehensweise
1. Aktivieren Sie den Preset-Song-Modus.
Drücken Sie mehrmals die Taste [SONG SELECT], bis die Anzeige „PRESET“
leuchtet.
2. Spielen Sie einen der 50 voreingestellten Preset-
Songs ab.
2-1Wählen Sie mit den Tasten [–/NO], [+/YES] die Nummer des gewünschten
Songs aus (die Nummer wird im LED-Display angezeigt), oder wählen Sie eine
Wiedergabemethode aus.
1 – 50:Wählen Sie die Nummer eines Preset-Songs aus, um nur diesen einen
Song abzuspielen.
r n d: Alle Preset-Songs werden in zufälliger Reihenfolge abgespielt.
ALL: Alle Preset-Songs werden nacheinander abgespielt.
2-2Drücken Sie die Taste SONG [PLAY/PAUSE], um die Wiedergabe zu starten.
Lautstärke einstellen
Stellen Sie mit dem Regler [MASTER VOLUME] die Lautstärke ein.
Tempo einstellen
Stellen Sie mit den Tasten [TEMPO/
FUNCTION
Wiedergabetempo ein. Indem Sie
gleichzeitig die Tasten [▼] und [▲]
drücken, können Sie das Standardtempo
aufrufen.
▼, ▲] das gewünschte
3. Beenden Sie die Wiedergabe.
Die Wiedergabe wird nach Beendigung des ausgewählten Preset-Songs
automatisch angehalten. Um den Song während der Wiedergabe (oder
fortlaufenden Wiedergabe) anzuhalten, drücken Sie die Taste SONG [STOP].
Sie können die Wiedergabe auch pausieren, indem Sie die Taste SONG [PLAY/PAUSE] drücken.
•Um einen anderen Song abzuspielen, folgen Sie den Anweisungen zu
Vo rgehensweise 2 weiter oben.
4. Beenden Sie den Preset-Song-Modus.
Drücken Sie die Taste [SONG SELECT], um den Preset-Song-Modus zu
verlassen. Die Beleuchtung der Anzeigen erlischt, und das Instrument kehrt in
den normalen Spielmodus zurück.
Verwendung der Übungsfunktionen
Sie können den Part für die linke und rechte Hand beliebig ein- oder ausschalten, so
dass Sie den entsprechenden Part auf der Tastatur üben können (PartStummschaltung). Außerdem können Sie eine bestimmte Phrase innerhalb eines Songs
kontinuierlich wiederholen (A-B-Song-Wiederholung). Mehr hierzu erfahren Sie auf
den Seiten 18–19.
42-1
Dadurch wird im Bereich von „–50“
über „0“ bis „50“ eine Variation des
relativen Tempos erzeugt; der
Bereich variiert je nach dem
ausgewählten Song.
Der Preset-Song-Modus kann
nicht aufgerufen werden, wenn
sich das Instrument im DemoSong-Modus befindet (Seite 16),
wenn gerade ein Song wiedergegeben wird (Seite 44), wenn
gerade ein User-Song aufgenommen wird (Seite 30) oder wenn
gerade ein Dateivorgang ausgeführt wird (Seite 36).
TERMINOLOGIE
Song:
Bei diesem Instrument werden
aufgezeichnete Spieldaten als
„Song“ bezeichnet. Dies gilt
für die Demo-Songs und die
50 Preset-Songs für Klavier.
HINWEIS
Sie können die Preset-Songs auf
der Tastatur begleiten. Außerdem
können Sie die auf der Tastatur
gespielte Voice umschalten.
HINWEIS
Sie können die Brillianz (Seite 22)
einstellen und die Art des Halls
(Reverb-Typ, Seite 22)
auswählen, der auf die auf der
Tastatur gespielte Voice und die
Preset-Song-Wiedergabe
angewendet wird.
Außerdem können Sie die
Effekteinstellungen (Seite 23) und
die Anschlagempfindlichkeit
(Seite 24) für die Tastatur-Voice,
die Sie spielen, ändern.
HINWEIS
Jedes Mal, wenn ein neuer Preset-Song ausgewählt wird oder
die Wiedergabe eines neuen Preset-Songs im Wiedergabemodus
„ALL“ oder „r n d“ beginnt, wird
automatisch das Standardtempo
„0“ eingestellt.
HINWEIS
Wenn Sie einen anderen Song
auswählen (oder wenn während
der fortlaufenden Wiedergabe ein
anderer Song abgespielt wird),
werden die entsprechenden
Reverb- und Effekttypen
eingestellt.
DEUTSCH
17
Anhören der 50 Preset-Songs für Klavier
Üben eines Parts für eine Hand mit Hilfe der 50 PresetSongs (Part-Stummschaltung)
Die 50 Preset-Songs haben getrennte Parts für die linke und rechte Hand auf den einzelnen Spuren.
Sie können die Parts für die linke und rechte Hand nach Wunsch ein- oder ausschalten, um den
zugehörigen, ausgeschalteten Part auf dem Instrument üben. Der Part der rechten Hand wird von
[RIGHT]
gespielt, der Part der linken Hand von
1
23
[LEFT]
-
CLP
370
Vorgehensweise
1.
DEUTSCH
2.
Schalten Sie die Wiedergabe des zu übenden Parts
aus.
Drücken Sie nach Auswahl eines Songs zum Üben eine der Tasten
, um den entsprechenden Part auszuschalten.
[LEFT]
We nn Sie einen Song gerade ausgewählt haben, leuchten beide Anzeigen
[RIGHT]
We nn Sie eine der Tasten zum Stoppen der Wiedergabe drücken, erlischt die
entsprechende Tastenanzeige, und der betreffende Wiedergabepart ist stumm
geschaltet.
•Durch wiederholtes Drücken der Tasten wechseln Sie zwischen ein- und
und
ausgeschalteter Wiedergabe hin und her.
, um anzuzeigen, dass beide Parts wiedergegeben werden.
[LEFT]
[RIGHT]
oder
Starten Sie die Wiedergabe und spielen Sie.
Drücken Sie die Taste
Spielen Sie den Part, den Sie gerade ausgeschaltet haben.
SONG [PLAY/PAUSE]
, um die Wiedergabe zu starten.
HINWEIS
Die Funktion der PartStummschaltung von PresetSongs kann nicht in den
Wiedergabemodi „ALL“ und
„r n d“ (Seite 17) verwendet
werden.
HINWEIS
Die Parts können auch während
der Wiedergabe ein- oder
ausgeschaltet werden.
Automatisches Starten der Wiedergabe, sobald Sie auf der Tastatur
spielen (Synchronstart)
We nn die Synchronstartfunktion aktiviert ist, wird die Wiedergabe des
ausgewählten Preset-Songs automatisch gestartet, sobald Sie beginnen, auf der
Tastatur zu spielen.
Um die Synchronstartfunktion zu aktivieren, halten Sie die Taste
gedrückt, und drücken Sie gleichzeitig die Taste
(Wiederholen Sie diesen Vorgang, um die Synchronstartfunktion zu
deaktivieren.)
Die Wiedergabe wird gestartet, sobald Sie beginnen, auf der Tastatur zu spielen.
Wiedergabe mit dem linken Pedal starten/pausieren
Unter Verwendung des auf Seite 66 beschriebenen „Left-Pedal-Modus“ kann
dem linken Pedal die Funktion zugewiesen werden, die Wiedergabe der PresetSongs zu starten und zu pausieren.
Beenden Sie die Wiedergabe.
3.
Wu rde die Wiedergabe beendet, stoppt sie automatisch und das Clavinova
springt zum Anfang des Songs. Um die Wiedergabe mitten in einem Song
anzuhalten, drücken Sie die Taste
auch pausieren, indem Sie die Taste
CLP-370/340/330, CLP-S308/S306
18
SONG [STOP]
SONG [PLAY/PAUSE]
Bedienungsanleitung
–
SONG [STOP]
[PLAY/PAUSE]
. Sie können die Wiedergabe
.
drücken.
HINWEIS
Bei Auswahl eines neuen Songs
werden automatisch beide Parts
eingeschaltet.
Anhören der 50 Preset-Songs für Klavier
Wiederholung von A bis B für 50 Preset-Songs
Mit Hilfe der A-B-Wiederholfunktion kann eine bestimmte Phrase innerhalb eines Preset-Songs
kontinuierlich wiederholt werden. Zusammen mit der auf Seite 18 beschriebenen Funktion der
Part-Stummschaltung stellt diese eine hervorragende Methode zum Üben von schwierigen
Passagen dar.
12
Vorgehensweise
1. Geben Sie den Anfang (A) und das Ende (B) der
Phrase an, und beginnen Sie zu üben.
Wählen Sie einen Preset-Song aus, und spielen Sie ihn
ab. Drücken Sie dann an der gewünschten Anfangsstelle
der zu wiederholenden Phrase die Taste [TEMPO/
FUNCTION].
Dadurch wird der Punkt „A“ festgelegt (im Display
wird angezeigt).
Um das Ende (den Punkt „B“) der Phrase festzulegen,
drücken Sie die [TEMPO/FUNCTION]-Taste ein
zweites Mal am Ende der gewünschten Phrase.
Dadurch wird der Punkt „B“ festgelegt (im Display
wird angezeigt).
Daraufhin beginnt die wiederholte Wiedergabe der
Phrase zwischen den angegebenen Punkten A und B.
Die A-B-Wiederholfunktion kann
nicht in den Wiedergabemodi
„ALL“ und „r n d“ (Seite 17)
verwendet werden.
• Um den Punkt „A“ auf Song-
• Sie können Punkt B
HINWEIS
HINWEIS
Anfang zu setzen, drücken Sie
die Taste [TEMPO/FUNCTION], bevor Sie die
Wiedergabe starten.
automatisch am Ende des
Songs platzieren, indem Sie
Punkt A setzen und den Song
dann bis zum Ende ausspielen
lassen.
-
CLP
370
DEUTSCH
2. Beenden Sie die Wiedergabe.
Drücken Sie die Taste SONG [STOP], um die Wiedergabe anzuhalten und
dabei die festgelegten Punkte A und B beizubehalten. Die A-B-Wiederholung
beginnt erneut, wenn Sie die Taste SONG [PLAY/PAUSE] noch einmal
drücken.
Um die Punkte A und B zu löschen, drücken Sie einmal die [TEMPO/FUNCTION]-Taste.
Um Ihnen das richtige Timing am
Anfang der Phrase zu erleichtern,
wird an Punkt A des Songs
automatisch ein Einsatz
vorgegeben.
HINWEIS
Bei Auswahl eines neuen Songs
werden die Punkte A und B
automatisch gelöscht.
19
Auswählen und Spielen von Voices
Auswählen und Spielen von Voices
Auswählen von Voices
Voice-Tasten
Vorgehensweise
-
CLP
370
Wählen Sie die gewünschte Voice aus, indem Sie eine der Voice-Tasten drücken.
Stellen Sie beim Spielen mit dem Regler [MASTER VOLUME] eine angenehme
Lautstärke ein.
DEUTSCH
HINWEIS
Hören Sie sich die Voice-DemoSongs der einzelnen Voices an
(Seite 16), um die Merkmale der
Voices kennen zu lernen. Weitere
Informationen zu den Merkmalen
der voreingestellten PresetVoices finden Sie in der „Liste der
Preset-Voices“ auf Seite 92.
TERMINOLOGIE
Voice:
Auf dem Clavinova bedeutet
Voice soviel wie „Klang“ oder
„Klangfarbe“.
HINWEIS
Sie können die Lautstärke einer
Voice steuern, indem Sie die
Anschlagstärke der Tasten
variieren. Bei bestimmten
Musikinstrumenten haben
verschiedene Spielstile
(Anschlagempfindlichkeiten)
allerdings nur wenig oder
keinerlei Auswirkung.
Siehe hierzu die „Liste der PresetVoices“ auf Seite 92.
Das Clavinova besitzt drei Fußpedale, mit denen Sie eine
Reihe von Ausdruckseffekten erzeugen können, die
denjenigen eines akustischen Klaviers ähneln.
Haltepedal (rechts)
Das Haltepedal funktioniert genauso wie das Haltepedal
eines akustischen Klaviers. Wenn das Haltepedal betätigt
wird, werden die Noten länger gehalten. Durch Loslassen
des Pedals werden die gehaltenen Noten sofort
unterbrochen (gedämpft).
Das Haltepedal besitzt auch eine Halbpedal-Funktion
mit natürlicher Ausdruckskraft.
We nn DAMPER RES. eingeschaltet ist, simuliert das
Clavinova, wenn Sie das Haltepedal betätigen und auf
der Tastatur spielen, den Klang, der beim Betätigen des
Haltepedals eines Flügels entsteht.
Wenn Sie hier das
Haltepedal drücken, klingen
die Noten, die Sie vor dem
Drücken des Pedals gespielt
haben, länger nach.
Auswählen und Spielen von Voices
HINWEIS
Wenn das Haltepedal nicht
funktioniert, vergewissern Sie
sich, dass das Pedalkabel
ordnungsgemäß in die Buchse
eingesteckt ist (Seite 83).
TERMINOLOGIE:
Halbpedal-Effekt:
Wenn Sie Klavier mit Haltepedal
spielen und den ausklingenden
Sound etwas dämpfen möchten,
lassen Sie das Haltepedal von
der maximal gedrückten Stellung
etwa bis zur Hälfte los.
HINWEIS
Die Tiefe bzw. Stärke des durch
die „Sustain-Samples“ erzeugten
Effekts kann durch den Parameter
„Effektanteil des SustainSamples“ (Seite 66) im
Funktionsmodus eingestellt
werden.
Sostenuto-Pedal (Mitte)
We nn Sie eine Note oder einen Akkord auf der Tastatur
spielen und das Sostenuto-Pedal betätigen, während die
Noten noch gehalten werden, werden diese solange
gehalten, bis das Pedal losgelassen wird (wie bei
Betätigung des Haltepedals). Alle anschließend
gespielten Noten werden nicht gehalten. Auf diese Weise
können Sie beispielsweise einen Akkord halten (Sustain)
und gleichzeitig andere Noten „staccato“ spielen.
Leisepedal (links)
Das Leisepedal reduziert die Lautstärke und verändert geringfügig die Klangfarbe der
Noten, die gespielt werden, wenn das Pedal gedrückt wird. Das Leisepedal hat keine
Auswirkung auf Tasten, die vor dessen Betätigung angeschlagen wurden.
Wenn Sie das SostenutoPedal hier spielen, während
Sie die Taste gedrückt
halten, klingt die Note so
lange aus, wie Sie das Pedal
gedrückt halten.
HINWEIS
Organ-, Strings- und Choir-Voices
(Orgel-, Streicher- und ChorVoices) klingen so lange nach,
wie das Sostenuto-Pedal
gehalten wird.
HINWEIS
Unter Verwendung des auf
Seite 66 beschriebenen „LeftPedal-Modus“ kann dem linken
Pedal die Funktion zum
Wiedergeben und Pausieren von
Songs oder die Variation-Funktion
(CLP-370/340) zugewiesen
werden.
Erzeugen von Klangvariationen – [VARIATION]
(CLP-370/340)/[BRILLIANCE]/[REVERB]/[EFFECT]/
[DAMPER RES.]
Tasten
[–/NO] [+/YES]
[VARIATION]-Taste
[REVERB]-
Taste
[DAMPER RES.]-
Taste
-
CLP
370
[VARIATION] (CLP-370/340)
Hiermit können Sie einen weiteren Aspekt des Effekts modifizieren; abhängig vom
jeweiligen Effekttyp.
We itere Informationen zu den Merkmalen jeder einzelnen Variation finden Sie in der
„Liste der Preset-Voices“ auf Seite 92.
Vorgehensweise
Durch wiederholtes Drücken der Taste [VARIATION] oder der Taste der ausgewählten
Vo ice wechseln Sie zwischen ein- und ausgeschalteter Variation hin und her.
Die Anzeige leuchtet (EIN), wenn [VARIATION] eingeschaltet ist.
DEUTSCH
[BRILLIANCE]
Mit dieser Steuerung können Sie den Klang oder die „Klangfarbe“ des ausgegebenen
Sounds variieren.
BRIGHT:Heller Klang
NORMAL: Standardklang
MELLOW: We icher, dunklerer Klang
Vorgehensweise
Um einen Brilliance-Typ auszuwählen, drücken Sie die Taste [BRILLIANCE] mehrmals,
bis die Anzeige des gewünschten Typs aufleuchtet (die Anzeigen leuchten nach jedem
Drücken der [BRILLIANCE]-Taste der Reihe nach auf). Die gewünschte Brillanz kann
aus fünf Typen ausgewählt werden. Wenn zwei benachbarte Anzeigen leuchten, ist der
Ty p zwischen den beiden angezeigten Typen ausgewählt. Wenn beispielsweise
NORMAL und MELLOW leuchten, ist die Brillianzeinstellung zwischen NORMAL
und MELLOW ausgewählt. Dieser Parameter beeinflusst den gesamten Klang des
Instruments.
[BRILLIANCE]-
Taste
[EFFECT]-
Taste
HINWEIS
Standardeinstellung = OFF (Aus)
TERMINOLOGIE
Normaleinstellung:
Die Einstellung „Normal“ verweist
auf die Standardeinstellung
(Werksvorgaben), die Sie
erhalten, wenn Sie das Clavinova
zum ersten Mal anschalten.
HINWEIS
Unter Verwendung des auf
Seite 66 beschriebenen „LeftPedal-Modus“ kann dem linken
Pedal die Funktion zugewiesen
werden, die Variation ein- oder
auszuschalten.
HINWEIS
Standardeinstellung =
NORMAL (Aus)
HINWEIS
Wenn die BRILLIANCE (Brillanz)
auf BRIGHT (hell) eingestellt ist,
wird die Gesamtlautstärke ein
wenig erhöht. Wenn der Regler
MASTER VOLUME auf einem
hohen Niveau steht, wird der
Sound u. U. verzerrt. Reduzieren
Sie in diesem Fall die Lautstärke
(MASTER VOLUME).
[REVERB]
Mit diesem Regler können Sie verschiedene digitale Halleffekte auswählen, die dem
Sound zusätzliche Tiefe und Ausdrucksstärke verleihen, um eine realistische akustische
Atmosphäre zu erzeugen.
OFF: (Aus) Wenn kein Halleffekt ausgewählt ist, leuchtet keine REVERB-Anzeige.
ROOM: (Raum) Mit dieser Einstellung wird dem Klang ein Halleffekt hinzugefügt,
der dem akustischen Nachhall in einem Raum ähnelt.
HALL 1:(Saal 1) Für einen „größeren“ Halleffekt können Sie die Einstellung HALL 1
verwenden. Dieser Effekt simuliert den natürlichen Nachhall eines kleinen
Konzertsaals.
HALL 2:(Saal 2) Um den Halleffekt eines wirklich großen Raums zu erzielen,
verwenden Sie die Einstellung HALL 2. Dieser Effekt simuliert den
natürlichen Nachhall eines großen Konzertsaals.
STAGE:(Bühne) Simuliert den Hall einer Bühnenumgebung.
Die Standardeinstellungen für
Reverb-Typ (einschließlich AUS)
und Reverb-Anteil sind für jede
Voice verschieden.
HINWEIS
Wenn Sie die Taste [REVERB]
loslassen, wird der Reverb-Typ
geändert.
Wenn Sie den Reverb-Anteil
geändert haben, wird beim
Loslassen der [REVERB]-Taste
der Reverb-Typ nicht geändert.
Vorgehensweise
Um einen Reverb-Typ auszuwählen, drücken Sie die [REVERB]-Taste mehrmals, bis die
Anzeige des gewünschten Typs aufleuchtet (die Anzeigen leuchten nach jedem Drücken
der [REVERB]-Taste der Reihe nach auf). Wenn keine der Anzeigen aufleuchtet, wird
kein Effekt erzeugt.
Hallanteil einstellen
Stellen Sie den Hallanteil für die ausgewählte Voice mit Hilfe der Tasten [–/NO]
[+/YES]
ein, während Sie die Taste [REVERB] gedrückt halten. Der Wertebereich des
Anteils liegt zwischen 0 und 20. Die aktuelle Einstellung wird im LED-Display
angezeigt, während die Taste
[REVERB]gedrückt gehalten wird.
[EFFECT]
Mit der [EFFECT]-Taste können Sie einen Effekt auswählen, um Ihrem Sound mehr
Tiefe und Bewegung zu verleihen.
OFF: (Aus) Wenn kein Effekt ausgewählt ist, leuchtet keine EFFECT-Anzeige
auf.
CHORUS: (Chor) Ein schillernder, den Klang öffnender Effekt
PHASER: Fügt dem Klang einen Phasenverlauf hinzu.
TREMOLO:Tr emolo-Effekt
ROTARY SP: Fügt dem Klang den Vibrato-Effekt eines Leslie-Effekts hinzu (eines sich
drehenden Lautsprechers).
Vorgehensweise
Um einen Effekttyp auszuwählen, drücken Sie die [EFFECT]-Taste mehrmals, bis die
Anzeige des gewünschten Typs aufleuchtet (die Anzeigen leuchten nach jedem Drücken
der [EFFECT]-Taste der Reihe nach auf). Wenn keine der Anzeigen aufleuchtet, wird
kein Effekt erzeugt.
Auswählen und Spielen von Voices
HINWEIS
Anteil 0: kein Effekt
Anteil 20: maximaler Reverb-
Anteil
HINWEIS
Die Standardeinstellungen für
den Effekttyp (einschließlich OFF)
und die Effekttiefe sind für jede
Voice verschieden.
HINWEIS
Wenn Sie die [EFFECT]-Taste
loslassen, wird der Effekttyp
geändert.
Wenn Sie die Tiefeneinstellungen
geändert haben, wird beim
Loslassen der [EFFECT]-Taste
der Effekttyp nicht geändert.
DEUTSCH
HINWEIS
Anteil 0: kein Effekt
Anteil 20: maximaler Effektanteil
Einstellen des Effektanteils
Sie können den Effektanteil (die Stärke des Effekts) für die ausgewählte Voice
einstellen, indem Sie die Tasten [–/NO] und [+/YES] betätigen, während Sie die
[EFFECT]-Taste gedrückt halten.
Der Wertebereich für den Effektanteil liegt zwischen 0 und 20. Die aktuelle Einstellung
wird im LED-Display angezeigt, während die Taste [EFFECT] gedrückt gehalten wird.
[DAMPER RES.]
Der Damper-Resonance-Effekt lässt Sie, wenn Sie das Haltepedal betätigen und auf der
Tastatur spielen, eine Simulation des mit Hilfe des Haltepedals eines Flügels
ausgehaltenen Klangs hören.
Dieser Effekt wird auf den gesamten Klang des Instruments angewendet.
Vorgehensweise
Durch wiederholtes Drücken der Taste [DAMPER RES.] wechseln Sie zwischen ein- und
ausgeschaltetem Damper-Resonance-Effekt hin und her.
Einstellen des DAMPER-RES.-Anteils
Sie können den Damper-Resonance-Anteil (die Stärke des Effekts) einstellen, indem
Sie die Tasten [–/NO] und [+/YES] betätigen, während Sie die [DAMPER RES.]-Taste
gedrückt halten.
Der Wertebereich für den Effektanteil liegt zwischen 0 und 20. Die aktuelle Einstellung
wird im LED-Display angezeigt, während die [DAMPER RES.]-Taste gedrückt gehalten
wird.
HINWEIS
Die standardmäßigen
Einstellungen für die Effekttiefe
sind für jede Voice verschieden.
HINWEIS
Standardeinstellung = ON
HINWEIS
Anteil 0: kein Effekt
Anteil 20: maximaler Effektanteil
Je nach Spielstil oder Vorliebe können Sie zwischen vier Stufen der Anschlagempfindlichkeit der
Tastatur auswählen – HARD, MEDIUM, SOFT oder FIXED.
HARD:
MEDIUM: Erzeugt ein „normales“ Tastaturverhalten.
SOFT:
FIXED:
DEUTSCH
Die Tasten müssen ziemlich hart angeschlagen werden, um die maximale
Lautstärke zu erzielen.
Ermöglicht es, die maximale Lautstärke bereits mit relativ geringer
Anschlagstärke zu erzielen.
Alle Noten erzeugen unabhängig davon, mit welcher Härte die Taste
angeschlagen wird, dieselbe Lautstärke. (Keine Anzeige leuchtet.) Die feste
Lautstärke kann geändert werden.
Tasten [–/NO] [+/YES]
HINWEIS
Diese Einstellung wirkt sich nicht
auf die Gewichtung der Tastatur
aus.
HINWEIS
Standardeinstellung = MEDIUM
HINWEIS
Der eingestellte Anschlagempfindlichkeitstyp gilt für alle Voices.
Die Einstellung der Anschlagempfindlichkeit wirkt sich jedoch
auf bestimmte Voices, die nur in
geringem Umfang auf die Tastaturdynamik reagieren, wenig oder
gar nicht aus. (Informationen
hierzu finden Sie in der „Liste der
Preset-Voices“ auf Seite 92.)
[TOUCH]-Taste
-
CLP
370
Vorgehensweise
Um einen Anschlagempfindlichkeitstyp auszuwählen, drücken Sie die Taste [TOUCH]
mehrmals, bis die Anzeige des gewünschten Typs aufleuchtet (die Anzeigen leuchten
nach jedem Drücken der [TOUCH]-Taste der Reihe nach auf). Wenn „FIXED“
ausgewählt ist, leuchtet keine der Anzeigen auf.
Ändern der Lautstärke bei Auswahl von FIXED
Bei Auswahl von FIXED können Sie die Lautstärke der im
FIXED-Modus
[–/NO]
gedrückt halten. Im Display wird die aktuelle
angezeigt. Der Wertebereich der Lautstärke liegt zwischen 1 und
127. Die Standardeinstellung ist 64.
erzeugten Noten ändern, indem Sie die Tasten
und
[+/YES]
betätigen, während Sie die
[TOUCH]
Lautstärke
-Taste
Lautstärkebereich
HINWEIS
1: minimale Lautstärke
127: maximale Lautstärke
HINWEIS
Die im FIXED-Modus eingestellte
Anschlaglautstärke gilt für alle
Voices.
HINWEIS
Wenn Sie die [TOUCH]-Taste
loslassen, wird der
Empfindlichkeitstyp geändert.
Wenn Sie die Lautstärke geändert
haben, wird beim Loslassen der
[TOUCH]-Taste der
Empfindlichkeitstyp nicht
geändert. (Der FIXED-Modus
bleibt erhalten.)
Die Transpositionsfunktion des Clavinovas ermöglicht, die Tonhöhe der gesamten Tastatur in
Halbtonintervallen höher und tiefer zu schalten. Damit wird das Spielen in schwierigen Tonarten
erleichtert und Sie können die Tonhöhe des Instruments leicht auf die eines Sängers oder anderer
Instrumente abstimmen. Wenn Sie den Transpositionswert beispielsweise auf „5“ einstellen, wird
beim Anschlagen der Taste C der Ton F erzeugt. Auf diese Weise können Sie einen Song in C-Dur
spielen, und das Clavinova transponiert ihn automatisch nach F-Dur.
Tasten [–/NO] [+/YES] [TRANSPOSE]-Taste
CLP
Vorgehensweise
Tr ansponieren Sie mit den Tasten [–/NO] und [+/YES] bei
gehaltener [TRANSPOSE]-Taste wie gewünscht nach oben
oder nach unten.
Die Anzahl der Halbtonschritte der Transposition wird im
LED-Display angezeigt, während die [TRANSPOSE]-Taste
Tr ansposition
festgehalten wird. Die Standardeinstellung der Transposition
ist „0“.
Die [TRANSPOSE]-Taste leuchtet auf, solange eine andere Transpose-Einstellung als
„0“ ausgewählt ist. Wenn ein anderer Wert als „0“ ausgewählt ist, kann die
Tr anspositionsfunktion jederzeit mit der [TRANSPOSE]-Taste ein- oder ausgeschaltet
werden.
TERMINOLOGIE
Transponieren:
Die Tonart eines Songs ändern.
Bei der Transposition wird auf
dem Clavinova die Tonhöhe der
gesamten Tastatur verschoben.
HINWEIS
Der Transpositionsbereich:
–12: –12 Halbtöne (eine Oktave
Sie können auf der ganzen Tastatur zwei Voices gleichzeitig spielen. So können Sie ein
Melodienduett simulieren oder zwei ähnliche Voices kombinieren, um einen dichteren Klang zu
erzeugen.
1
2
Vorgehensweise
-
CLP
370
1. Aktivieren Sie den Dual-Modus.
DEUTSCH
2. Beenden Sie den Dual-Modus, und kehren Sie zum
Drücken Sie zwei Voice-Tasten gleichzeitig (oder drücken Sie eine Voice-Taste,
während Sie eine andere gedrückt halten). Bei aktiviertem Dual-Modus leuchten
die Voice-Anzeigen beider ausgewählter Voices auf.
•Die nebenstehende Abbildung zeigt
die Prioritätsreihenfolge der Voices.
Priorität der Voice-Nummerierung
12
34567
Die Voice mit dem kleineren
Nummernwert fungiert als Voice 1
(und die andere Voice als Voice 2).
891011
121314
Im Funktionsmodus können Sie auf eine Reihe von weiteren Funktionen des
Dual-Modus zugreifen, wie beispielsweise die Lautstärkebalance oder die
Oktaveneinstellung (Seite 64). (Wenn Sie für die Funktionen des Dual-Modus
keine Einstellungen vornehmen, wird in jeder Voice der entsprechende
Standardwert eingestellt.)
normalen Spielmodus zurück.
Um zum normalen Spielmodus mit einer Vo ice zurückzukehren, drücken Sie
eine der Voice-Tasten.
HINWEIS (CLP-370/340)
Der Dual-Modus und der SplitModus (Seite 27) können nicht
gleichzeitig aktiviert werden.
HINWEIS
[VARIATION] im Dual-Modus
(CLP-370/340)
Die Anzeige der Taste
[VARIATION] leuchtet auf, wenn
die Variation für eine der beiden
oder für beide Voices des DualModus aktiviert ist. Im DualModus können Sie mit der
[VARIATION]-Taste die Variation
für beide Voices ein- oder
ausschalten. Um die Variation nur
für eine der beiden Voices einoder auszuschalten, halten Sie
die Voice-Taste der anderen
Voice gedrückt, und drücken Sie
die Taste der Voice, für die die
Variation-Einstellung geändert
werden soll.
HINWEIS
[REVERB] im Dual-Modus
Der Voice 1 zugewiesene ReverbTyp besitzt Priorität über den
anderen. (Wenn der Reverb-Typ
ausgeschaltet ist (OFF), wird der
Reverb-Typ von Voice 2 wirksam.)
HINWEIS
[EFFECT] im Dual-Modus
Unter Umständen erhält ein
Effekttyp Priorität über den
anderen. Der Effektanteil wird
entsprechend dem StandardEffektanteil der VoiceKombination festgelegt.
Mit Hilfe der Funktion F3
(Seite 64) können Sie jedoch den
Effektanteil für jede Voice
wunschgemäß einstellen.
Aufteilen des Tastaturbereichs und Spielen mit zwei
verschiedenen Voices (Split-Modus) (CLP-370/340)
Im Split-Modus haben Sie die Möglichkeit, zwei verschiedene Voices auf dem Instrument zu spielen
– eine Voice mit der linken Hand und die andere mit der rechten Hand. Sie können zum Beispiel
einen Bass mit einer der Voices Wood Bass oder Electric Bass mit der linken Hand spielen und eine
Melodie mit der rechten Hand.
Voice-Tasten [SPLIT]-Taste
-
CLP
370
Vorgehensweise
1. Aktivieren Sie den Split-Modus.
Drücken Sie die Taste [SPLIT], so dass deren Anzeige aufleuchtet. Für die Voice
der linken Hand wird zunächst die Standardeinstellung (WOOD
BASS)
ausgewählt.
Im Funktionsmodus können Sie auf eine Reihe von weiteren Funktionen des
Split-Modus zugreifen (Seite 65). (Wenn Sie keine Einstellungen für die
Funktionen des Split-Modus vornehmen, wird in jeder Voice der entsprechende
Standardwert eingestellt.)
Der Dual-Modus (Seite 26) und
der Split-Modus können nicht
gleichzeitig aktiviert werden.
HINWEIS
DEUTSCH
2. Legen Sie den Split-Punkt fest. Der Split-Punkt ist
die Grenze zwischen den Bereichen für die rechte
und linke Hand.
(Standardmäßig ist der Split-Punkt auf die Note F#2 eingestellt. Wenn Sie den
Split-Punkt nicht ändern möchten, überspringen Sie diesen Schritt.)
Sie können jede beliebige Taste als Split-Punkt festlegen, indem Sie die
gewünschte Taste drücken, während Sie die [SPLIT]-Taste gedrückt halten (der
Name der aktuellen Split-Punkt-Taste wird im LED-Display angezeigt, während
die [SPLIT]-Taste festgehalten wird).
Ein Beispiel für die angezeigten Tasten des Split-Punkts
F 2
bei Erhöhung gefolgt von einem hohen Balken
F#2
Eb2
HINWEIS
Eine festgelegte „Split-Punkt“Taste ist im Bereich für die linke
Hand enthalten.
Den Split-Punkt können Sie auch
ändern, indem Sie bei gedrückt
gehaltener [SPLIT]-Taste die
[–/NO]- oder die [+/YES]-Taste
drücken.
Den Standard-Split-Punkt können
Sie aufrufen, indem Sie bei
gedrückt gehaltener [SPLIT]Taste gleichzeitig die [–/NO]- und
die [+/YES]-Taste drücken.
HINWEIS
Der Split-Punkt lässt sich auch mit
Hilfe von Funktion 4 festlegen
(Seite 65).
bei Verminderung gefolgt von einem niedrigen Balken
Halten Sie die [SPLIT]-Taste gedrückt, und drücken Sie die entsprechende
Vo ice-Taste. (Während die [SPLIT]-Taste gedrückt wird, leuchtet die Anzeige für
die Taste der linken Voice auf.)
Um die Variation für die Split-Voice ein- oder auszuschalten, halten Sie die
[SPLIT]-Taste gedrückt, und drücken Sie die [VARIATION]-Taste oder die Taste
der aktuell ausgewählten Voice.
5. Beenden Sie den Split-Modus und kehren Sie in den
normalen Spielmodus zurück.
Drücken Sie erneut die [SPLIT]-Taste. so dass deren Anzeige erlischt.
HINWEIS
[VARIATION] im Split-Modus
Sie können die Variation für die
Voices des Split-Modus ein- und
ausschalten. Normalerweise
leuchtet im Split-Modus die VoiceAnzeige der rechten Voice auf.
Mit der Taste [VARIATION]
können Sie die Variation für die
rechte Voice je nach Bedarf einoder ausschalten. Während die
Taste [SPLIT] festgehalten wird,
leuchtet jedoch die VoiceAnzeige der linken Voice auf. In
diesem Zustand wird mit der
[VARIATION]-Taste die Variation
für die linke Voice ein- oder
ausgeschaltet.
HINWEIS
[REVERB] im Split-Modus
Der Reverb-Typ, welcher der
rechten Voice zugewiesen ist,
besitzt Priorität über den anderen.
(Wenn der Reverb-Typ der
rechten Voice ausgeschaltet ist
(OFF), wird der Reverb-Typ der
linken Voice wirksam.)
DEUTSCH
HINWEIS
[EFFECT] im Split-Modus
Je nach den Bedingungen erhält
ein Effekttyp Priorität über den
anderen. Die Tiefe wird
entsprechend des StandardEffektanteils der VoiceKombination festgelegt. Mit Hilfe
der Funktion F4 (Seite 65) können
Sie jedoch den Effektanteil für
jede Voice wie gewünscht
einstellen.
Die Effektanteileinstellung über
das Bedienfeld (d. h. Drücken der
Tasten [–/NO] oder [+/YES],
während die Taste [EFFECT]
gedrückt gehalten wird) gilt nur
für die rechte Voice.
Das Clavinova verfügt über ein zum Üben sehr praktisches, eingebautes Metronom (ein Gerät, das
das Tempo genau vorgibt).
2
1
[TEMPO/FUNCTION ▲▼]-Tasten
Tasten [–/NO] [+/YES]
Vorgehensweise
1. Starten Sie das Metronom.
Der Metronom-Klang wird mit der Taste
METRONOME [ON/OFF] eingeschaltet.
Die Schlaganzeige blinkt
im aktuellen Tempo.
Einstellen des Tempos
Das Tempo des Metronoms und der Wiedergabe des User-Song-Rekorders
(der Rekorder wird im nächsten Abschnitt beschrieben) kann auf einen Wert
zwischen 32 und 280 Beats pro Minute eingestellt werden. Verwenden Sie dazu
die Tasten [TEMPO/FUNCTION ▼, ▲] (wenn die [TEMPO]-Anzeige der
[TEMPO/FUNCTION ▼, ▲]-Taste aufleuchtet).
Einstellen des Taktmaßes
Das Taktmaß (Beat) des Metronoms kann mit den
Tasten [–/NO] und [+/YES] festgelegt werden,
während die Taste METRONOME [ON/OFF]
gedrückt gehalten wird. Sie können den Schlag auf
einen Wert zwischen 0 und 15 einstellen. Die
aktuelle Einstellung wird im LED-Display angezeigt,
während Sie die Taste METRONOME [ON/OFF]
festhalten.
Eine Beat-Einstellung von „0“ spielt für alle Schläge einen tiefen Klick-Klang,
während die Einstellung „1“ für alle Schläge einen hohen Klick-Klang spielt.
We itere Beat-Einstellungen spielen einen hohen Klick-Klang für den ersten
Schlag eines Taktes und einen tiefen für alle folgenden Schläge.
Beat (Taktmaß)
-
370
CLP
HINWEIS
Wenn die [TEMPO]-Anzeige der
[TEMPO/FUNCTION]-Taste nicht
leuchtet, drücken Sie die
[TEMPO/FUNCTION]-Taste, um
die [TEMPO]-Anzeige
einzuschalten.
HINWEIS
Die Lautstärke des
Metronoms kann mit der
Metronomlautstärkefunktion im
Funktionsmodus eingestellt
werden (Seite 67).
DEUTSCH
2. Halten Sie das Metronom an.
Schalten Sie das Metronom aus, indem Sie die Taste METRONOME [ON/OFF]
drücken.
Die Möglichkeit, Ihr Spiel auf der Tastatur des Instruments
aufzuzeichnen und wiederzugeben, kann eine wertvolle Hilfe beim
Üben darstellen. Sie können beispielsweise den Part der linken Hand
aufnehmen und dann den Part der rechten Hand üben, während Sie
den aufgezeichneten Part der linken Hand wiedergeben. Oder, da Sie
bis zu zwei Parts getrennt aufzeichnen können, können Sie die Parts für
die linke und rechte Hand oder die beiden Parts eines Duetts jeweils
einzeln aufnehmen und sich anschließend anhören, wie sie zusammen
klingen. Mit Hilfe des für zwei Parts ausgelegten Song-Rekorders des
Instruments können Sie am Instrument bis zu drei User-Songs (U01–
U03) aufnehmen. User-Songs können auf einem optionalen USBSpeichergerät gespeichert werden.
Schnellaufzeichnung Ihres Spiels
Diese praktische und einfache Aufzeichnungsmethode erlaubt die schnelle Aufnahme Ihres Spiels,
ohne dass die Aufnahmespuren angegeben werden müssen – sehr bequem für die Aufnahme von
Solo-Stücken für Klavier.
DEUTSCH
Auf diese Weise wird Ihr Spiel automatisch auf dem Part RIGHT (dem Part für die rechte Hand)
aufgezeichnet.
HINWEIS
Sie können Ihr Spiel (als
Audiosignal) mit einem
Kassettenrekorder oder einem
anderen Aufnahmegerät über die
AUX-OUT-Buchse aufnehmen
(Seite 71).
2 4 43
VORSICHT
Um das Löschen zuvor aufgezeichneter Songs zu verhindern:
Wenn der Song Daten enthält, leuchtet die Part-Anzeige grün, wenn Sie einen Song
auswählen.
Beachten Sie, dass durch das Aufnehmen neuer Daten auf diesem Part die vorhandenen
Daten gelöscht werden.
Sie können Ihr Spiel nicht direkt auf dem angeschlossenen USB-Speichergerät
aufzeichnen. Die aufgezeichneten Songs werden automatisch auf dem Instrument
gespeichert. Wenn Sie Daten auf dem Gerät speichern möchten, führen Sie nach
Beenden der Aufnahme den Speichervorgang aus (Seite 37).
TERMINOLOGIE
Aufnehmen oder speichern?
Das Format von auf einer Kassette aufgenommenen Spieldaten unterscheidet sich von den auf dem
Clavinova aufgezeichneten Daten. Ein Kassettenrekorder zeichnet Audiosignale auf. Das Clavinova
„speichert“ Daten bezüglich Timing, Voices und einen Tempowert, aber keine Audiosignale. Wenn Sie
aufgezeichnete Songs wiedergeben, erzeugt das Clavinova den Sound neu, anhand der
gespeicherten Daten. Deshalb ist es richtiger, die Aufzeichnung auf dem Clavinova als „Speichern
von Daten“ zu bezeichnen. In diesem Buch wird jedoch oft das Wort „Aufnehmen“ verwendet, da es
einen besseren Sinn ergibt.