Yamaha ACD1 User Manual [de]

Owner’s Manual Bedienungsanleitung Mode d’emploi Manual de instrucciones Manuale di istruzioni
Руководство пользователя
EN
DE
FR
ES
IT
RU
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF
ELECTRIC SHOCK, DO NOT REMOVE
COVER (OR BACK). NO USER-SERVICEABLE
PARTS INSIDE. REFER SERVICING TO
QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
The above warning is located on the top of the unit.
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
Explanation of Graphical Symbols
The lightning flash with arrowhead symbol within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of uninsulated “dangerous voltage” within the product’s enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock to persons.
The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the literature accompanying the product.
1 Read these instructions. 2 Keep these instructions. 3 Heed all warnings. 4 Follow all instructions. 5 Do not use this apparatus near water. 6 Clean only with dry cloth. 7 Do not block any ventilation openings. Install in
accordance with the manufacturer’s instructions.
8 Do not install near any heat sources such as
radiators, heat registers, stoves, or other apparatus (including amplifiers) that produce heat.
9 Do not defeat the safety purpose of the polarized or
grounding-type plug. A polarized plug has two blades with one wider than the other. A grounding type plug has two blades and a third grounding prong. The wide blade or the third prong are provided for your safety. If the provided plug does not fit into your outlet, consult an electrician for replacement of the obsolete outlet.
10 Protect the power cord from being walked on or
pinched particularly at plugs, convenience receptacles, and the point where they exit from the apparatus.
WARNING
TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC SHOCK, DO NOT EXPOSE THIS APPARATUS TO RAIN OR MOISTURE.
11 Only use attachments/accessories specified by the
manufacturer.
12 Use only with the cart, stand,
tripod, bracket, or table specified by the manufacturer, or sold with the apparatus. When a cart is used, use caution when moving the cart/ apparatus combination to avoid injury from tip-over.
13 Unplug this apparatus during lightning storms or
when unused for long periods of time.
14 Refer all servicing to qualified service personnel.
Servicing is required when the apparatus has been damaged in any way, such as power-supply cord or plug is damaged, liquid has been spilled or objects have fallen into the apparatus, the apparatus has been exposed to rain or moisture, does not operate normally, or has been dropped.
(UL60065_03)
ACD1 – Bedienungsanleitung
2
FCC INFORMATION (U.S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT!
This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets FCC requirements. Modifi­cations not expressly approved by Yamaha may void your authority, granted by the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT: When connecting this product to accesso-
ries and/or another product use only high quality shielded cables. Cable/s supplied with this product MUST be used. Follow all installation instructions. Failure to follow instruc­tions could void your FCC authorization to use this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to comply
with the requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B” digital devices. Compliance with these require­ments provides a reasonable level of assurance that your use of this product in a residential environment will not result in harmful interference with other electronic devices. This equipment generates/uses radio frequencies and, if not installed and used according to the instructions found in the users manual, may cause interference harmful to the opera-
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA. (class B)
COMPLIANCE INFORMATION STATEMENT
(DECLARATION OF
CONFORMITY PROCEDURE)
Responsible Party : Yamaha Corporation of America
Address : 6600 Orangethorpe Ave., Buena Park,
Telephone : 714-522-9011
Type of Equipment : Amplifier Control Device
Model Name : ACD1
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions:
1) this device may not cause harmful interference, and
2) this device must accept any interference received including interference that may cause undesired operation.
See user manual instructions if interference to radio reception is suspected.
* This applies only to products distributed by
YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
Calif. 90620
(FCC DoC)
tion of other electronic devices. Compliance with FCC regu­lations does not guarantee that interference will not occur in all installations. If this product is found to be the source of interference, which can be determined by turning the unit “OFF” and “ON”, please try to eliminate the problem by using one of the following measures:
Relocate either this product or the device that is being affected by the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker or fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change the lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory results, please contact the local retailer authorized to distrib­ute this type of product. If you can not locate the appropriate retailer, please contact Yamaha Corporation of America, Electronic Service Division, 6600 Orangethorpe Ave, Buena Park, CA90620
The above statements apply ONLY to those products distrib­uted by Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
This product contains a battery that contains perchlorate material.
Perchlorate Material—special handling may apply, See www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate.
* This applies only to products distributed by (Perchlorate)
YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
ADVARSEL!
Lithiumbatteri—Eksplosionsfare ved fejlagtig håndtering. Udskiftning må kun ske med batteri af samme fabrikat og type. Levér det brugte batteri tilbage til leverandoren.
VARNING
Explosionsfara vid felaktigt batteribyte. Använd samma batteri­typ eller en ekvivalent typ som rekommenderas av apparat­tillverkaren. Kassera använt batteri enligt fabrikantens instruktion.
VAROITUS
Paristo voi räjähtää, jos se on virheellisesti asennettu. Vaihda paristo ainoastaan laitevalmistajan suosittelemaan tyyppiin. Hävitä käytetty paristo valmistajan ohjeiden mukaisesti.
IMPORTANT NOTICE FOR THE UNITED KINGDOM
Connecting the Plug and Cord
WARNING: THIS APPARATUS MUST BE EARTHED IMPORTANT. The wires in this mains lead are coloured in accordance with the following code:
As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug proceed as follows:
The wire which is coloured GREEN-and-YELLOW must be connected to the terminal in the plug which is marked by the letter E or by the safety earth symbol or colored GREEN or GREEN-and-YELLOW.
The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured BLACK.
The wire which is coloured BROWN must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured RED.
• This applies only to products distributed by Yamaha Music U.K. Ltd.
GREEN-AND-YELLOW : EARTH BLUE : NEUTRAL BROWN : LIVE
(3 wires)
(lithium caution)
NEDERLAND / THE NETHERLANDS
• Dit apparaat bevat een lithium batterij voor geheugen back­up.
• This apparatus contains a lithium battery for memory back­up.
• Raadpleeg uw leverancier over de verwijdering van de bat­terij op het moment dat u het apparaat ann het einde van de levensduur of gelieve dan contact op te nemen met de verte­genwoordiging van Yamaha in uw land.
• For the removal of the battery at the moment of the disposal at the end of life please consult your retailer or Yamaha repre­sentative office in your country.
• Gooi de batterij niet weg, maar lever hem in als KCA.
• Do not throw away the battery. Instead, hand it in as small chemical waste.
(lithium disposal)
ACD1 – Bedienungsanleitung
3
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFALTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer schwer wiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßregeln gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
• Schließen Sie das Gerät nur an die Spannung an, für die das Gerät ausgelegt ist. Die erforderliche Spannung ist auf dem Typenschild des Geräts aufgedruckt.
• Verwenden Sie ausschließlich das Netzkabel.Wenn Sie das Gerät in einer anderen Region als der, in der Sie es gekauft haben, verwenden möchten, kann es sein, dass das mitgelieferte Stromkabel nicht kompatibel ist. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an Ihren Yamaha-Händler.
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
• Achten Sie darauf, eine geeignete Steckdose mit Sicherheitserdung zu verwenden. Durch falsche Erdung können elektrische Schläge verursacht werden.
Öffnen verboten!
• Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen oder Bauteile im Innern zu entfernen oder auf irgendeine Weise zu verändern. Dieses Gerät enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile. Sollte einmal eine Fehlfunktion auftreten, so nehmen Sie es sofort außer Betrieb, und lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha-Techniker prüfen.
VORSICHT
Gefahr durch Wasser
• Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht durch Regen nass wird, verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen, und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnten. Wenn eine Flüssigkeit wie z. B. Wasser in das Gerät gelangt, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät anschließend von einem autorisierten Yamaha-Kundendienst überprüfen.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn heraus.
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Gerät bemerken
• Wenn das Netzkabel ausgefranst ist oder der Netzstecker beschädigt wird, wenn es während der Verwendung des Geräts zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte, schalten Sie den Netzschalter sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann überprüfen.
• Wenn dieses Gerät herunterfällt oder beschädigt wird, schalten Sie sofort den Netzschalter aus, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, und lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann überprüfen.
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von Verletzungen bei Ihnen oder Dritten sowie Beschädigungen des Gerätes oder anderer Gegenstände zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßregeln gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
• Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose heraus, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird oder während eines Gewitters.
• Wenn Sie den Netzstecker vom Gerät oder aus der Netzsteckdose abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
Aufstellort
• Ehe Sie das Gerät bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Kabelverbindungen ab.
• Achten Sie beim Aufstellen des Geräts darauf, dass die verwendete Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Gerät sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Auch dann, wenn das Produkt ausgeschaltet ist, fließt eine geringe Menge Strom. Falls Sie das Produkt für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen.
ACD1 – Bedienungsanleitung
4
• Wenn mehrere der Geräte in einem EIA-Regal montiert sind, lesen Sie bitte aufmerksam den Abschnitt “Vorsichtsmaßnahmen beim Rack-Einbau des Geräts” auf Seite 9.
• Setzen Sie das Gerät weder übermäßigem Staub, Vibrationen oder extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die Möglichkeit auszuschalten, dass sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile im Innern beschädigt werden.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einer instabilen Position ab, wo es versehentlich umstürzen könnte.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Fernsehers, Radios, einer Stereoanlage, eines Mobiltelefons oder anderer elektrischer Geräte. Dies kann zu Störgeräuschen führen, sowohl im Gerät selbst als auch im Fernseher oder Radio daneben.
(5)-6 1/2
Vorsicht bei der Handhabung Speicherschutzbatterie
• Im Gerät kann aufgrund von drastischen Änderungen der Umgebungstemperatur Kondensation auftreten, z. B. wenn das Gerät von einem Ort zum anderen transportiert oder die Klimaanlage ein- oder ausgeschaltet wird. Die Verwendung des Gerätes bei auftretender Kondensation kann Schäden verursachen. Wenn es Grund zur Annahme gibt, dass Kondensation aufgetreten sein könnte, lassen Sie das Gerät für mehrere Stunden ausgeschaltet, bis die Kondensation vollständig abgetrocknet ist.
• Stecken Sie nicht Ihre Finger oder die Hände in jegliche Öffnungen am Gerät (Anschlüsse, usw.).
• Vermeiden Sie es, fremde Gegenstände (Papier, Plastik, Metall usw.) in die Geräteöffnungen (Anschlüsse, usw.) gelangen zu lassen. Falls dies passiert, schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät anschließend von einem autorisierten Yamaha-Kundendienst überprüfen.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Gerät, legen Sie keine schweren Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Gerätes oder durch Veränderungen am Gerät hervorgerufen wurden, oder wenn Daten verloren gehen oder zerstört werden.
Dieses Gerät hat eine eingebaute Sicherungsbatterie, die die Daten im internen Speicher auch dann beibehält, wenn das Gerät ausgeschaltet wird. Die Sicherungsbatterie entlädt sich jedoch mit der Zeit. Wenn sie vollständig entladen ist, geht der Inhalt des internen Speichers verloren.* Um Datenverlust zu vermeiden, achten Sie darauf, die Sicherungsbatterie auszuwechseln, bevor sie vollständig entladen ist. Wenn die verbleibende Kapazität der Sicherungsbatterie so gering ist, dass sie ausgewechselt werden muss, erscheint während des Betriebs oder beim Einschalten des Geräts eine der Meldungen „Low Battery“ (Geringe Batteriekapazität), „Critical Battery“ (Kritische Batteriekapazität) oder „No Battery“ (Keine Batteriekapazität). Wenn eine dieser Meldungen erscheint, schalten Sie das Gerät nicht aus. Übertragen Sie sofort alle Daten, die Sie erhalten möchten, an einen Computer oder ein anderes externes Speichergerät, und lassen Sie dann von einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker die Sicherungsbatterie auswechseln. Die durchschnittliche Lebensdauer der internen Sicherungsbatterie beträgt ungefähr 5 Jahre, je nach Betriebsbedingungen.
* Folgende Daten im internen Speicher bleiben durch die Sicherungsbatterie
erhalten:
• Parameter und Nummer der aktuellen Szene.
• Geräteparameter (Geräteeinrichtung, Utility-Einstellungen, Netzwerkeinrichtung usw.).
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
Die Eigenschaften von Bauteilen mit beweglichen Kontakten, wie Schalter, Lautstärkeregler und Stecker verschlechtern sich mit der Zeit (Verschleiß). Wenden Sie sich bezüglich des Austauschs defekter Bauteile an den autorisierten Yamaha-Kundendienst.
Europäische Modelle
Kunden-/Anwenderinformation nach EN55103-1 und EN55103-2. Einschaltstrom: 45A Entspricht den Umgebungen: E1, E2 E3 und E4
BESONDERE HINWEISE
Die Abbildungen und Display-Darstellungen in diesem Handbuch dienen nur zur Veranschaulichung und können von der Darstellung an Ihrem Instrument abweichen.
®
• Windows ist in den USA und anderen Ländern ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft
Corporation.
• Die in diesem Handbuch erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der betreffenden Firmen.
Bei Verwendung der Leistungsverstärker PC9500N, PC4800N oder PC3300N
Falls in Ihrem System die Leistungsverstärker PC9500N, PC4800N oder PC3300N an das ACD1 angeschlossen sind, kann es Fälle geben, in denen Amp Editor die Pegel für den Leistungsverstärker nicht richtig anzeigt. Bitte prüfen Sie, ob dieses Problem für den von Ihnen verwendeten Leistungsverstärker behoben wurde. Wenden Sie sich andernfalls bitte an Ihren Yamaha-Händler.
[Prüfen, ob die Korrektur vorgenommen wurde]
Wenn die beiden alphabetischen Zeichen am Anfang des Seriennummern-Aufklebers an der Rückseite des Leistungsverstärkers IL, IM, IN, IO, IP, IX, IY, IZ oder JH lauten und kein runder grüner Aufkleber in unmittelbarer Nähe angebracht ist, wurde die Korrektur bei dem Produkt nicht vorgenommen.
Bei Verwendung der Leistungsverstärker T5n, T4n oder T3n
Wenn Sie die Verstärker T5n, T4n oder T3n überwachen oder steuern, sollten Sie, um eine Übersteuerung zu vermeiden, den GAIN-Schalter des T5n, T4n oder T3n auf [26 dB], wenn Sie vorhaben, Signale mit maximalem Eingangspegel von +24 dBu zuzuführen. Wenn der Leistungsverstärker an das ACD1 angeschlossen ist, wird die elektronische Lautstärkesteuerung im Verstärker wirksam, und der maximale Eingangspegel beträgt +18 dBu, wenn der GAIN-Schalter auf [32 dB] gestellt ist.
Mitgeliefertes Zubehör
• Gummifüße x 4 • Bedienungsanleitung (dieses Dokument)
(5)-6 2/2
ACD1 – Bedienungsanleitung
5
Inhalt
Einleitung............................................................................................................7
Verwandte Handbücher und Software..................................................................................... 7
Leistungsmerkmale des ACD1 ................................................................................................ 7
Begriffe .................................................................................................................................... 8
Unterstützte Verstärker............................................................................................................ 8
Firmware-Aktualisierungen...................................................................................................... 8
Vorsichtsmaßnahmen beim Rack-Einbau des Geräts............................................................. 9
Vorbereitung .......................................................................................................................... 10
Anschlussbeispiele .........................................................................................11
Verbindungen mit der PC-N- oder Tn-Serie .......................................................................... 12
Verbindungen mit den Serien XP, XM oder XH..................................................................... 13
Verbindungen mit Controllern anderer Hersteller .................................................................. 13
Vorgänge, die am Bedienfeld ausgeführt werden können...........................14
Fehlerbehebung...............................................................................................15
Initialisieren des internen Speichers...................................................................................... 15
ACD1 – Bedienungsanleitung
6
Loading...
+ 14 hidden pages