Yamaha ACD1 User Manual [de]

Owner’s Manual Bedienungsanleitung Mode d’emploi Manual de instrucciones Manuale di istruzioni
Руководство пользователя
EN
DE
FR
ES
IT
RU
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF
ELECTRIC SHOCK, DO NOT REMOVE
COVER (OR BACK). NO USER-SERVICEABLE
PARTS INSIDE. REFER SERVICING TO
QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
The above warning is located on the top of the unit.
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
Explanation of Graphical Symbols
The lightning flash with arrowhead symbol within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of uninsulated “dangerous voltage” within the product’s enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock to persons.
The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the literature accompanying the product.
1 Read these instructions. 2 Keep these instructions. 3 Heed all warnings. 4 Follow all instructions. 5 Do not use this apparatus near water. 6 Clean only with dry cloth. 7 Do not block any ventilation openings. Install in
accordance with the manufacturer’s instructions.
8 Do not install near any heat sources such as
radiators, heat registers, stoves, or other apparatus (including amplifiers) that produce heat.
9 Do not defeat the safety purpose of the polarized or
grounding-type plug. A polarized plug has two blades with one wider than the other. A grounding type plug has two blades and a third grounding prong. The wide blade or the third prong are provided for your safety. If the provided plug does not fit into your outlet, consult an electrician for replacement of the obsolete outlet.
10 Protect the power cord from being walked on or
pinched particularly at plugs, convenience receptacles, and the point where they exit from the apparatus.
WARNING
TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC SHOCK, DO NOT EXPOSE THIS APPARATUS TO RAIN OR MOISTURE.
11 Only use attachments/accessories specified by the
manufacturer.
12 Use only with the cart, stand,
tripod, bracket, or table specified by the manufacturer, or sold with the apparatus. When a cart is used, use caution when moving the cart/ apparatus combination to avoid injury from tip-over.
13 Unplug this apparatus during lightning storms or
when unused for long periods of time.
14 Refer all servicing to qualified service personnel.
Servicing is required when the apparatus has been damaged in any way, such as power-supply cord or plug is damaged, liquid has been spilled or objects have fallen into the apparatus, the apparatus has been exposed to rain or moisture, does not operate normally, or has been dropped.
(UL60065_03)
ACD1 – Bedienungsanleitung
2
FCC INFORMATION (U.S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT!
This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets FCC requirements. Modifi­cations not expressly approved by Yamaha may void your authority, granted by the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT: When connecting this product to accesso-
ries and/or another product use only high quality shielded cables. Cable/s supplied with this product MUST be used. Follow all installation instructions. Failure to follow instruc­tions could void your FCC authorization to use this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to comply
with the requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B” digital devices. Compliance with these require­ments provides a reasonable level of assurance that your use of this product in a residential environment will not result in harmful interference with other electronic devices. This equipment generates/uses radio frequencies and, if not installed and used according to the instructions found in the users manual, may cause interference harmful to the opera-
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA. (class B)
COMPLIANCE INFORMATION STATEMENT
(DECLARATION OF
CONFORMITY PROCEDURE)
Responsible Party : Yamaha Corporation of America
Address : 6600 Orangethorpe Ave., Buena Park,
Telephone : 714-522-9011
Type of Equipment : Amplifier Control Device
Model Name : ACD1
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions:
1) this device may not cause harmful interference, and
2) this device must accept any interference received including interference that may cause undesired operation.
See user manual instructions if interference to radio reception is suspected.
* This applies only to products distributed by
YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
Calif. 90620
(FCC DoC)
tion of other electronic devices. Compliance with FCC regu­lations does not guarantee that interference will not occur in all installations. If this product is found to be the source of interference, which can be determined by turning the unit “OFF” and “ON”, please try to eliminate the problem by using one of the following measures:
Relocate either this product or the device that is being affected by the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker or fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change the lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory results, please contact the local retailer authorized to distrib­ute this type of product. If you can not locate the appropriate retailer, please contact Yamaha Corporation of America, Electronic Service Division, 6600 Orangethorpe Ave, Buena Park, CA90620
The above statements apply ONLY to those products distrib­uted by Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
This product contains a battery that contains perchlorate material.
Perchlorate Material—special handling may apply, See www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate.
* This applies only to products distributed by (Perchlorate)
YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
ADVARSEL!
Lithiumbatteri—Eksplosionsfare ved fejlagtig håndtering. Udskiftning må kun ske med batteri af samme fabrikat og type. Levér det brugte batteri tilbage til leverandoren.
VARNING
Explosionsfara vid felaktigt batteribyte. Använd samma batteri­typ eller en ekvivalent typ som rekommenderas av apparat­tillverkaren. Kassera använt batteri enligt fabrikantens instruktion.
VAROITUS
Paristo voi räjähtää, jos se on virheellisesti asennettu. Vaihda paristo ainoastaan laitevalmistajan suosittelemaan tyyppiin. Hävitä käytetty paristo valmistajan ohjeiden mukaisesti.
IMPORTANT NOTICE FOR THE UNITED KINGDOM
Connecting the Plug and Cord
WARNING: THIS APPARATUS MUST BE EARTHED IMPORTANT. The wires in this mains lead are coloured in accordance with the following code:
As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug proceed as follows:
The wire which is coloured GREEN-and-YELLOW must be connected to the terminal in the plug which is marked by the letter E or by the safety earth symbol or colored GREEN or GREEN-and-YELLOW.
The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured BLACK.
The wire which is coloured BROWN must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured RED.
• This applies only to products distributed by Yamaha Music U.K. Ltd.
GREEN-AND-YELLOW : EARTH BLUE : NEUTRAL BROWN : LIVE
(3 wires)
(lithium caution)
NEDERLAND / THE NETHERLANDS
• Dit apparaat bevat een lithium batterij voor geheugen back­up.
• This apparatus contains a lithium battery for memory back­up.
• Raadpleeg uw leverancier over de verwijdering van de bat­terij op het moment dat u het apparaat ann het einde van de levensduur of gelieve dan contact op te nemen met de verte­genwoordiging van Yamaha in uw land.
• For the removal of the battery at the moment of the disposal at the end of life please consult your retailer or Yamaha repre­sentative office in your country.
• Gooi de batterij niet weg, maar lever hem in als KCA.
• Do not throw away the battery. Instead, hand it in as small chemical waste.
(lithium disposal)
ACD1 – Bedienungsanleitung
3
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFALTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer schwer wiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßregeln gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
• Schließen Sie das Gerät nur an die Spannung an, für die das Gerät ausgelegt ist. Die erforderliche Spannung ist auf dem Typenschild des Geräts aufgedruckt.
• Verwenden Sie ausschließlich das Netzkabel.Wenn Sie das Gerät in einer anderen Region als der, in der Sie es gekauft haben, verwenden möchten, kann es sein, dass das mitgelieferte Stromkabel nicht kompatibel ist. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an Ihren Yamaha-Händler.
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
• Achten Sie darauf, eine geeignete Steckdose mit Sicherheitserdung zu verwenden. Durch falsche Erdung können elektrische Schläge verursacht werden.
Öffnen verboten!
• Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen oder Bauteile im Innern zu entfernen oder auf irgendeine Weise zu verändern. Dieses Gerät enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile. Sollte einmal eine Fehlfunktion auftreten, so nehmen Sie es sofort außer Betrieb, und lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha-Techniker prüfen.
VORSICHT
Gefahr durch Wasser
• Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht durch Regen nass wird, verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen, und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnten. Wenn eine Flüssigkeit wie z. B. Wasser in das Gerät gelangt, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät anschließend von einem autorisierten Yamaha-Kundendienst überprüfen.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn heraus.
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Gerät bemerken
• Wenn das Netzkabel ausgefranst ist oder der Netzstecker beschädigt wird, wenn es während der Verwendung des Geräts zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte, schalten Sie den Netzschalter sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann überprüfen.
• Wenn dieses Gerät herunterfällt oder beschädigt wird, schalten Sie sofort den Netzschalter aus, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, und lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann überprüfen.
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von Verletzungen bei Ihnen oder Dritten sowie Beschädigungen des Gerätes oder anderer Gegenstände zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßregeln gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Netzanschluss/Netzkabel
• Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose heraus, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird oder während eines Gewitters.
• Wenn Sie den Netzstecker vom Gerät oder aus der Netzsteckdose abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
Aufstellort
• Ehe Sie das Gerät bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Kabelverbindungen ab.
• Achten Sie beim Aufstellen des Geräts darauf, dass die verwendete Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Gerät sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Auch dann, wenn das Produkt ausgeschaltet ist, fließt eine geringe Menge Strom. Falls Sie das Produkt für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen.
ACD1 – Bedienungsanleitung
4
• Wenn mehrere der Geräte in einem EIA-Regal montiert sind, lesen Sie bitte aufmerksam den Abschnitt “Vorsichtsmaßnahmen beim Rack-Einbau des Geräts” auf Seite 9.
• Setzen Sie das Gerät weder übermäßigem Staub, Vibrationen oder extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die Möglichkeit auszuschalten, dass sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile im Innern beschädigt werden.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einer instabilen Position ab, wo es versehentlich umstürzen könnte.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Fernsehers, Radios, einer Stereoanlage, eines Mobiltelefons oder anderer elektrischer Geräte. Dies kann zu Störgeräuschen führen, sowohl im Gerät selbst als auch im Fernseher oder Radio daneben.
(5)-6 1/2
Vorsicht bei der Handhabung Speicherschutzbatterie
• Im Gerät kann aufgrund von drastischen Änderungen der Umgebungstemperatur Kondensation auftreten, z. B. wenn das Gerät von einem Ort zum anderen transportiert oder die Klimaanlage ein- oder ausgeschaltet wird. Die Verwendung des Gerätes bei auftretender Kondensation kann Schäden verursachen. Wenn es Grund zur Annahme gibt, dass Kondensation aufgetreten sein könnte, lassen Sie das Gerät für mehrere Stunden ausgeschaltet, bis die Kondensation vollständig abgetrocknet ist.
• Stecken Sie nicht Ihre Finger oder die Hände in jegliche Öffnungen am Gerät (Anschlüsse, usw.).
• Vermeiden Sie es, fremde Gegenstände (Papier, Plastik, Metall usw.) in die Geräteöffnungen (Anschlüsse, usw.) gelangen zu lassen. Falls dies passiert, schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät anschließend von einem autorisierten Yamaha-Kundendienst überprüfen.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Gerät, legen Sie keine schweren Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Gerätes oder durch Veränderungen am Gerät hervorgerufen wurden, oder wenn Daten verloren gehen oder zerstört werden.
Dieses Gerät hat eine eingebaute Sicherungsbatterie, die die Daten im internen Speicher auch dann beibehält, wenn das Gerät ausgeschaltet wird. Die Sicherungsbatterie entlädt sich jedoch mit der Zeit. Wenn sie vollständig entladen ist, geht der Inhalt des internen Speichers verloren.* Um Datenverlust zu vermeiden, achten Sie darauf, die Sicherungsbatterie auszuwechseln, bevor sie vollständig entladen ist. Wenn die verbleibende Kapazität der Sicherungsbatterie so gering ist, dass sie ausgewechselt werden muss, erscheint während des Betriebs oder beim Einschalten des Geräts eine der Meldungen „Low Battery“ (Geringe Batteriekapazität), „Critical Battery“ (Kritische Batteriekapazität) oder „No Battery“ (Keine Batteriekapazität). Wenn eine dieser Meldungen erscheint, schalten Sie das Gerät nicht aus. Übertragen Sie sofort alle Daten, die Sie erhalten möchten, an einen Computer oder ein anderes externes Speichergerät, und lassen Sie dann von einem qualifizierten Yamaha-Kundendiensttechniker die Sicherungsbatterie auswechseln. Die durchschnittliche Lebensdauer der internen Sicherungsbatterie beträgt ungefähr 5 Jahre, je nach Betriebsbedingungen.
* Folgende Daten im internen Speicher bleiben durch die Sicherungsbatterie
erhalten:
• Parameter und Nummer der aktuellen Szene.
• Geräteparameter (Geräteeinrichtung, Utility-Einstellungen, Netzwerkeinrichtung usw.).
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
Die Eigenschaften von Bauteilen mit beweglichen Kontakten, wie Schalter, Lautstärkeregler und Stecker verschlechtern sich mit der Zeit (Verschleiß). Wenden Sie sich bezüglich des Austauschs defekter Bauteile an den autorisierten Yamaha-Kundendienst.
Europäische Modelle
Kunden-/Anwenderinformation nach EN55103-1 und EN55103-2. Einschaltstrom: 45A Entspricht den Umgebungen: E1, E2 E3 und E4
BESONDERE HINWEISE
Die Abbildungen und Display-Darstellungen in diesem Handbuch dienen nur zur Veranschaulichung und können von der Darstellung an Ihrem Instrument abweichen.
®
• Windows ist in den USA und anderen Ländern ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft
Corporation.
• Die in diesem Handbuch erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der betreffenden Firmen.
Bei Verwendung der Leistungsverstärker PC9500N, PC4800N oder PC3300N
Falls in Ihrem System die Leistungsverstärker PC9500N, PC4800N oder PC3300N an das ACD1 angeschlossen sind, kann es Fälle geben, in denen Amp Editor die Pegel für den Leistungsverstärker nicht richtig anzeigt. Bitte prüfen Sie, ob dieses Problem für den von Ihnen verwendeten Leistungsverstärker behoben wurde. Wenden Sie sich andernfalls bitte an Ihren Yamaha-Händler.
[Prüfen, ob die Korrektur vorgenommen wurde]
Wenn die beiden alphabetischen Zeichen am Anfang des Seriennummern-Aufklebers an der Rückseite des Leistungsverstärkers IL, IM, IN, IO, IP, IX, IY, IZ oder JH lauten und kein runder grüner Aufkleber in unmittelbarer Nähe angebracht ist, wurde die Korrektur bei dem Produkt nicht vorgenommen.
Bei Verwendung der Leistungsverstärker T5n, T4n oder T3n
Wenn Sie die Verstärker T5n, T4n oder T3n überwachen oder steuern, sollten Sie, um eine Übersteuerung zu vermeiden, den GAIN-Schalter des T5n, T4n oder T3n auf [26 dB], wenn Sie vorhaben, Signale mit maximalem Eingangspegel von +24 dBu zuzuführen. Wenn der Leistungsverstärker an das ACD1 angeschlossen ist, wird die elektronische Lautstärkesteuerung im Verstärker wirksam, und der maximale Eingangspegel beträgt +18 dBu, wenn der GAIN-Schalter auf [32 dB] gestellt ist.
Mitgeliefertes Zubehör
• Gummifüße x 4 • Bedienungsanleitung (dieses Dokument)
(5)-6 2/2
ACD1 – Bedienungsanleitung
5
Inhalt
Einleitung............................................................................................................7
Verwandte Handbücher und Software..................................................................................... 7
Leistungsmerkmale des ACD1 ................................................................................................ 7
Begriffe .................................................................................................................................... 8
Unterstützte Verstärker............................................................................................................ 8
Firmware-Aktualisierungen...................................................................................................... 8
Vorsichtsmaßnahmen beim Rack-Einbau des Geräts............................................................. 9
Vorbereitung .......................................................................................................................... 10
Anschlussbeispiele .........................................................................................11
Verbindungen mit der PC-N- oder Tn-Serie .......................................................................... 12
Verbindungen mit den Serien XP, XM oder XH..................................................................... 13
Verbindungen mit Controllern anderer Hersteller .................................................................. 13
Vorgänge, die am Bedienfeld ausgeführt werden können...........................14
Fehlerbehebung...............................................................................................15
Initialisieren des internen Speichers...................................................................................... 15
ACD1 – Bedienungsanleitung
6

Einleitung

Vielen Dank für Ihren Erwerb des Verstärkersteuergeräts ACD1 von Yamaha. Um die Funktionalität des ACD1 voll ausschöpfen und einen problemfreien Betrieb gewährleisten zu können, lesen Sie vor Gebrauch bitte sorgfältig diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung nach der Lektüre an einem sicheren Ort auf, um bei Bedarf darin nachlesen zu können.

Verwandte Handbücher und Software

In diesem Dokument wird in erster Linie die anfängliche Verbindung erläutert. Handbücher mit ausführlichen Erläuterungen zum ACD1 und Amp Editor sowie zur Software Amp Editor selbst können von der folgenden Seite der Website heruntergeladen werden.
http://www.yamahaproaudio.com/downloads/
Liste verwandter Handbücher
Referenzhandbuch für das ACD1 Erläutert ausführlich die Bedienfeldvorgänge mit dem ACD1 usw.
Installationshandbuch für Amp Editor Erläutert das Installationsverfahren für Amp Editor sowie das
Deinstallationsverfahren.
Bedienungsanleitung für Amp Editor Erläutert die Einrichtung von Amp Editor und ACD1 sowie die
Verwendung von Amp Editor.
HINWEIS
• Damit Sie die heruntergeladenen Handbücher anzeigen können, muss auf Ihrem Computer Adobe Reader installiert sein. Falls Sie Adobe Reader noch nicht besitzen, gehen Sie bitte über die folgende URL zur Website der Adobe Corporation und laden Sie Adobe Reader (gebührenfrei) herunter.
http://www.adobe.com/

Leistungsmerkmale des ACD1

Das ACD1 ist ein Verstärkersteuergerät mit den folgenden Funktionsmerkmalen.
Verstärker-Überwachung und -Steuerung mit Amp Editor
Das ACD1 und die an das ACD1 angeschlossenen Verstärker können mit einem über LAN angeschlossenen Computer, auf dem die Anwendungssoftware Amp Editor installiert ist, überwacht und gesteuert werden. Außerdem kann das ACD1 das Ausgangssignal der angeschlossenen Verstärker überwachen und ihre Stromversorgung ein- und auf Standby schalten.
Überwachung und Steuerung von bis zu 40 Verstärkern
Eine einzige ACD1-Einheit kann bis zu 40 angeschlossene Verstärker überwachen und steuern (es können bis zu acht Geräte der Serien XP/XM/XH und bis zu 32 Geräte der Serien PC-N/Tn angeschlossen werden). Durch Anschließen mehrerer ACD1-Einheiten in einem Netzwerk kann mit Amp Editor eine größere Anzahl von Verstärkern überwacht und gesteuert werden.
ACD1 – Bedienungsanleitung
7

Begriffe

In diesem Abschnitt wird die Terminologie für das ACD1 erläutert.
Szene
Einstellungen wie Ein/Standby oder Stummschaltung für die einzelnen Verstärker werden als „Szene“ (englisch: „Scene“) bezeichnet. Durch Aufrufen einer Szene können die gespeicherten Einstellungen sofort auf die Verstärker angewendet werden.
Szenenverknüpfung
Einstellungen zum gleichzeitigen Aufrufen von Szenen für mehrere Verstärker innerhalb eines Bereichs werden als „Szenenverknüpfung“ (englisch: „Scene Link“) bezeichnet. Durch Aufrufen einer Szenenverknüpfung können gleichzeitig Szenen für mehrere Verstärker aufgerufen werden. Szenenverknüpfungen können mit Amp Editor vorgenommen und aufgerufen werden.

Unterstützte Verstärker

Mit Stand von September 2009 unterstützen die folgenden Verstärker die Verbindung mit dem ACD1.
XP-Serie : XP7000, XP5000, XP3500, XP2500, XP1000
XM-Serie : XM4180, XM4080
XH-Serie : XH200
PC-N-Serie : PC9501N, PC6501N, PC4801N, PC3301N, PC2001N, PC9500N, PC4800N, PC3300N
Tn-Serie : T5n, T4n, T3n
* Die neuesten Informationen finden Sie auf der folgenden Website.
http://www.yamahaproaudio.com/

Firmware-Aktualisierungen

Die Firmware-Version des ACD1 selbst kann am Bedienfeld des ACD1 und in Amp Editor überprüft werden. Sie können die Firmware über Amp Editor aktualisieren. Näheres zum Aktualisierungsverfahren finden Sie in der Bedienungsanleitung für Amp Editor. Sie können die die neueste Firmware von der Download-Seite der folgenden Yamaha-Website herunterladen.
http://www.yamahaproaudio.com/downloads/
ACD1 – Bedienungsanleitung
8

Vorsichtsmaßnahmen beim Rack-Einbau des Geräts

Dieses Gerät arbeitet bei einer Umgebungstemperatur von 0–40 °C stabil. Wenn Sie es zusammen mit mehreren Einheiten desselben Geräts oder anderen Geräten in einem EIA-Normregal einbauen, kann die von den verschiedenen Geräten erzeugte Wärme die Umgebungstemperatur im Rack erhöhen, was zu schlechterer Leistung führt. Um zu gewährleisten, dass die von diesem Gerät erzeugte Wärme angemessen zerstreut werden kann, sorgen Sie, wenn Sie es in einem Rack einbauen, für die folgenden Bedingungen.
• Beim Rack-Einbau dieses Geräts zusammen mit anderen Wärme erzeugenden Geräten wie Leistungsverstärkern lassen Sie zwischen ihm und den anderen Geräten (einschließlich anderer ACD1-Einheiten) mindestens eine Höheneinheit Platz. Bringen Sie an diesem freien Platz eine Lüfterplatte an oder lassen Sie ihn offen, um eine angemessene Kühlung zu gewährleisten.
• Lassen Sie die Rückseite des Racks offen und lassen Sie zwischen Rack und Wand sowie zwischen Rack und Decke mindestens 10 cm Platz, um eine angemessene Kühlung zu gewährleisten. Wenn Sie eine Lüftereinheit eingebaut haben, kann das Verschließen der Rack-Rückseite in einigen Fällen eine größere Kühlwirkung haben. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Racks oder Ihrer Lüftereinheit.
Beim Einbau des ACD1 zusammen mit kompatiblen Verstärkern
ACD1
Verstärker
Verstärker
Verstärker
Verstärker
Verstärker
1) Beim Einbau nur einer ACD1­Einheit in einem Rack
2) Beim Einbau mehrerer ACD1­Einheiten in einem Rack
ACD1
LüfterplatteLüfterplatte
Verstärker
Verstärker
Lüfterplatte
ACD1
Lüfterplatte
Verstärker
Verstärker Verstärker
• Bauen Sie über oder unter dem ACD1 keine weitere ACD1-Einheit oder einen anderen Verstärker ein.
VORSICHT
Verstärker
ACD1
Verstärker
ACD1
ACD1
Verstärker
ACD1 – Bedienungsanleitung
9

Vorbereitung

Anschließen des Netzkabels
• Sorgen Sie dafür, dass alle Geräte AUSgeschaltet sind, bevor Sie das Gerät am Netz anschließen.
VORSICHT
Stecken Sie zunächst das weibliche Ende der Steckers in die Buchse [AC IN] an der Rückseite des ACD1 und anschließend den Netzstecker in eine geeignete Netzsteckdose. Achten Sie darauf, eine Netzsteckdose mit der für das Gerät angegebenen elektrischen Spannung zu verwenden.
Ein- und Ausschalten des Geräts
• Damit der Einschaltstrom keine Spannungsspitze im Audiosignal erzeugt und Ihre Lautsprecher beschädigt,
VORSICHT
schalten Sie die Geräte in der folgenden Reihenfolge ein: Audiosignalquellen, Mischpulte (z. B. M7CL oder PM5D), ACD1 und zuletzt die Leistungsverstärker. Schalten Sie die Geräte in umgekehrter Reihenfolge aus.
• Wenn Sie den Verstärker vor dem ACD1 einschalten, kann es sein, dass der Verstärker bereit ist, bevor die Stummschaltungs- oder Pegeleinstellung des ACD1 wirksam wird, was zu einem unerwartet lauten Klang führen kann.
• Wenn Sie das ACD1 vor Ihren Verstärkern der Serie XP/XM/XH ausschalten, werden die Verstärkereinstellungen auf ihre Standardwerte zurückgesetzt.
1. Drücken Sie den [POWER]-Schalter, um das ACD1 einzuschalten.
2. Drücken Sie den [POWER]-Schalter nochmals, um das Gerät auszuschalten.
HINWEIS
VORSICHT
VORSICHT
• Die Einstellungen zum Zeitpunkt des Ausschaltens bleiben erhalten. Wenn Sie das Gerät wieder einschalten, wird
es mit den gleichen Einstellungen gestartet. Mit der Einstellung „Last Mem. Resume” können Sie das Gerät so einstellen, dass es beim Hochfahren die Szene aufruft, die vor dem Ausschalten des Geräts ausgewählt war.
• Schalten Sie das Gerät nicht aus, während in seinem LCD die Meldung „Do not turn off!“ (Nicht ausschalten!) angezeigt wird. Anderenfalls kann es zu Funktionsstörungen kommen.
• Auch wenn der Netzschalter ausgeschaltet ist, fließt noch eine geringe Menge Strom. Wenn Sie dieses Gerät längere Zeit nicht verwenden möchten, lösen Sie am besten die Verbindung des Netzteils mit der Netzsteckdose.
ACD1 – Bedienungsanleitung
10

Anschlussbeispiele

Um ein Verstärkersteuersystem aufzubauen, verbinden Sie das ACD1 wie folgt mit Ihren Verstärkern und Ihrem Computer.
Amp Editor
Ethernet-Kabel
Ethernet-Kabel
ACD1
Netzwerk-
Switch
Ethernet-Kabel (nicht gekreuzt)
Tn-Serie
Tn-Serie
PC-N-Serie
Bis zu 32 Verstärker
Ethernet-Kabel
D-Sub-Kabel
XP-Serie
XM-Serie
XH-Serie
Bis zu 8 Verstärker
HINWEIS
TXn-Serie
Verbindungen zwischen ACD1 und Computer
• Verwenden Sie einen Netzwerk-Switch, der mit 100Base-TX/10Base-T kompatibel ist.
• Der Netzwerk-Switch wird nicht benötigt, wenn Computer und ACD1 direkt miteinander verbunden sind.
• Das Ethernet-Kabel zwischen Computer bzw. Netzwerk-Switch und ACD1 darf höchstens 100 Meter lang sein. Aufgrund unterschiedlicher Eigenschaften von Computern sowie Netzwerk-Switches und Unterschieden bei der Kabelqualität ist jedoch bei maximaler Kabellänge in einigen Fällen kein fehlerfreier Betrieb mehr gewährleistet.
• In den Vereinigten Staaten oder Kanada sollten zum Schutz vor elektromagnetischen Störungen als Ethernet-Kabel zwischen dem ACD1 und dem Computer oder dem Netzwerk-Switch STP-Kabel verwendet werden.
• Das ACD1 unterstützt Auto MDI/MDI-X. Es stellt automatisch fest, ob das angeschlossene Kabel gekreuzt oder nicht gekreuzt ist, und richtet die entsprechende Konfiguration für die Verbindung ein. Daher können Sie entweder ein Straight-Kabel oder ein Crossover-Kabel verwenden.
ACD1 – Bedienungsanleitung
11
Anschlussbeispiele

Verbindungen mit der PC-N- oder Tn-Serie

Das ACD1 ermöglicht den Anschluss von bis zu 32 Einheiten der PC-N- oder Tn-Serie in Reihenschaltung über Ethernet-Kabel und den [DATA PORT]-Anschluss.
Verbindungsverfahren
1. Nehmen Sie mit Hilfe der [AMP ID]-Schalter an der Rückseite der angeschlossenen Verstärker die
entsprechenden AMP-ID- und Abschlussstecker-Einstellungen vor.
Geben Sie jedem Verstärker, der an dasselbe ACD1 angeschlossen ist, eine andere AMP ID (Verstärkerkennung). Die AMP ID entspricht der Gesamtzahl der Werte der eingeschalteten Schalter (ON). Stellen Sie den T-Schalter (Terminator: Abschlusswiderstand) des letzten Verstärkers in der Kette auf ON (Ein).
In dem Beispiel in dieser Abbildung beträgt die AMP ID 28 (16+8+4), und der Abschlusswiderstand ist eingeschaltet.
2. Verwenden Sie Ethernet-Kabel, um den [DATA PORT]-Anschluss des ACD1 und den [DATA PORT]-
Anschluss der Verstärker in Reihenschaltung miteinander zu verbinden.
Die Verstärker brauchen nicht in der Reihenfolge ihrer AMP ID angeschlossen zu werden, aber wenn sie in dieser Reihenfolge angeschlossen sind, kann die AMP ID leichter ermittelt werden, ohne auf der Geräterückseite nachzusehen.
ACD1
DATA-PORT-Anschluss
AMP ID: 0 T: OFF
AMP ID: 1 T: OFF
AMP ID: 2 T: OFF
DATA PORT
DATA PORT
DATA PORT
HINWEIS
ACD1 – Bedienungsanleitung
12
• Die verwendbare Höchstlänge von Ethernet-Kabeln beträgt 500 Meter.
• Verwenden Sie nicht gekreuzte UTP-Ethernet-Kabel der Kategorie CAT5 oder einer höheren Kategorie oder nicht
• Es können sowohl Geräte der PC-N-Serie als auch Geräte der Tn-Serie an dasselbe ACD1 angeschlossen werden.
• Die Verbindung kann mit jedem der beiden [DATA PORT]-Anschlüsse des Verstärkers hergestellt werden.
AMP ID: 31 (bis zu 32 Verstärker)
T: ON
gekreuzte STP-Ethernet-Kabel, bei denen alle acht Adern angeschlossen sind.
Anschlussbeispiele

Verbindungen mit den Serien XP, XM oder XH

Bis zu acht Geräte der Serien XP, XM oder XH können über die [MONITOR/REMOTE]-Anschlüsse mit dem ACD1 verbunden werden.
Verbindungsverfahren
1. Verbinden Sie wie nachstehend abgebildet den [MONITOR/REMOTE]-Anschluss des ACD1 über ein
15-poliges D-Sub-Kabel (z. B. ein handelsübliches VGA-Kabel für einen Computermonitor) mit dem [MONITOR/REMOTE]-Anschluss des Geräts der Serie XP, XM oder XH.
ACD1
HINWEIS
MONITOR/REMOTE-
Anschluss
MONITOR/
REMOTE-
Anschluss
• Verwenden Sie ein nicht gekreuztes D-Sub-Kabel, bei dem alle fünfzehn Adern angeschlossen sind.
• Die verwendbare Höchstlänge von D-Sub-Kabeln beträgt 50 Meter.
XP-Serie
XM-Serie
XH-Serie
AMP ID: 35
AMP ID: 34
AMP ID: 33
Bis zu 8 Verstärker

Verbindungen mit Controllern anderer Hersteller

Es kann ein Ethernet-kompatibler Controller wie der AMX oder Crestron angeschlossen werden, der die Fernbedienung des ACD1 und der an das ACD1 angeschlossenen Verstärker ermöglicht. Wenn Sie einen Ethernet-kompatiblen Fern-Controller anschließen, müssen Sie über [6.Network Setup] [IP Ctrl Port #] am ACD1-Gerät die IP-Port-Nummer des ACD1 einstellen. Alternativ können Sie in Amp Editor im Menü [Device Setup] auf den Befehl [IP Control Port No.] klicken und das Dialogfenster „IP Control Port No.“ öffnen und dann im Feld „External Device Port“ die IP-Port-Nummer des ACD1 angeben. Näheres zum Fernbedienungs-Kommunikationsprotokoll finden Sie in den Fernbedienungs-Protokollspezifikationen für TXn/ACD1 auf der Website.
http://www.yamahaproaudio.com/
ACD1 – Bedienungsanleitung
13

Vorgänge, die am Bedienfeld ausgeführt werden können

Die folgenden Vorgänge können am Bedienfeld des ACD1 ausgeführt werden.
HINWEIS
Kategorie Unterkategorie Ausgeführter Vorgang
1. Scene Recall Ruft an dem angegebenen Verstärker eine Szene auf.
2. Amp Control Standby/On Schaltet den angegebenen Verstärker ein oder auf Standby.
3. Output Monitor Zeigt den Ausgangspegel des angegebenen Verstärkers an.
4. Device Setup Device ID Gibt die Gerätekennung (Device ID) des ACD1 an.
5. Utility Battery Zeigt den Zustand der internen Sicherungsbatterie des ACD1 an.
6. Network Setup IP Address Mode Wählt aus, ob die IP-Adresse des ACD1 automatisch in Amp Editor (DHCP) oder
• Näheres hierzu finden Sie im Referenzhandbuch für das ACD1.
• Entfernen Sie vor Gebrauch die transparente Schutzfolie, die vor der Auslieferung ab Werk auf dem LCD angebracht
wurde.
Store Speichert eine Szene für den angegebenen Verstärker.
Mute Schaltet den angegebenen Verstärker stumm oder hebt seine Stummschaltung
auf.
Attenuation Stellt den Wert der Absenkung (Attenuator) des angegebenen Verstärkers ein
(nur PC-N- und Tn-Serie).
Device Label Zeigt den Namen des mit Amp Editor zugewiesenen ACD1 an.
Identify Lässt das Symbol „Identify“ (Identifizieren) des entsprechenden ACD1
in Amp Editor blinken.
Firmware Ver. Zeigt die Firmware-Version des ACD1 an.
LCD Backlight Wählt aus, ob die LCD-Hintergrundbeleuchtung am ACD1 immer (ON) oder
nur während des Betriebs (Auto OFF) eingeschaltet ist.
Panel Operation Schränkt Bedienvorgänge am ACD1 ein.
Scene Recall Legt fest, ob der Szenenaufruf über das ACD1-Bedienfeld aktiviert (Enable) oder
deaktiviert (Disable) ist.
EMG Scene Setup Legt die Szenennummer fest, die bei Empfang des Notfallsignals
(EMG, Emergency) von einem externen Controller aufgerufen wird.
Last Mem. Resume Legt fest, ob das ACD1 mit den Einstellungen startet, die beim letzten Ausschalten
wirksam waren (ON), oder ob es beim Starten die Verstärker-Szenennummer aufruft, die beim letzten Ausschalten wirksam war (OFF).
Clock Setup Stellt Datum und Uhrzeit der internen Uhr des ACD1 ein.
GPI Calibration Kalibriert die Eingangsspannung des GPI-IN-Anschlusses.
von Hand (Manual) eingestellt wird.
IP Address Legt die IP-Adresse des ACD1 fest.
MAC Address Zeigt die MAC-Adresse des ACD1 an.
IP Ctrl Port # Legt die Port-Nummer fest, die verwendet wird, wenn das ACD1 über Ethernet mit
einem externen Controller wie dem AMX/Crestron gesteuert wird.
ACD1 – Bedienungsanleitung
14

Fehlerbehebung

Symptom Mögliche Ursachen Maßnahmen
Alle im ACD1 gespeicherten Szenendaten sind verschwunden.
Es wird eine Warnmeldung angezeigt.
Bedienfeldvorgänge werden nicht ausgeführt.
Eine Szene kann gespeichert, aber nicht abgerufen werden.
Der LCD-Hintergrund ist nicht beleuchtet.
Das ACD1 wurde ausgeschaltet, während seine Daten gespeichert wurden.
Die Sicherungsbatterie ist leer. Prüfen Sie über [5.Utility] [Battery] den Zustand der
Die Verbindung zum Verstärker ist falsch oder fehlerhaft, oder es wird eine andere Warnmeldung ausgegeben, die die Verbindungen betrifft.
Das Gerät ist verriegelt. Einzelheiten hierzu finden Sie im Referenzhandbuch für das
„Scene Recall“ ist auf „Disable“ eingestellt.
„LCD Backlight“ ist auf „Auto OFF“ eingestellt.
Synchronisieren Sie das Gerät erneut mit Amp Editor, um die Einstellungen von Amp Editor zu übertragen.
Sicherungsbatterie. Wenn für ihren Zustand eine andere Meldung als „OK“ angezeigt wird, lassen Sie die Sicherungsbatterie von einem qualifizierten Yamaha­Kundendiensttechniker auswechseln.
Näheres zur Bedeutung jeder Warnmeldung und den geeigneten Maßnahmen finden Sie in der Bedienungsanleitung für Amp Editor.
ACD1 im Abschnitt „5.Utility“.
Rufen Sie [5.Utility] und dann [SceneRecall] auf, und stellen Sie dort „Enable“ ein.
Um das Gerät so einzustellen, dass der LCD-Hintergrund immer beleuchtet ist, rufen Sie [5.Utility] und dann [LCD Backlight] auf, und stellen Sie dort „ON“ ein.

Initialisieren des internen Speichers

Sie können den internen Speicher des ACD1 initialisieren.
HINWEIS
VORSICHT
• Die Protokolldaten bleiben erhalten, auch wenn Sie eine Initialisierung durchführen.
• Wenn Sie den internen Speicher initialisieren, geht der darin gespeicherte Inhalt (Szenen für die einzelnen Verstärker und Einstellungen des ACD1) verloren.
Gehen Sie mit Vorsicht vor, wenn Sie die folgenden Schritte ausführen.
1. Schalten Sie das ACD1 aus.
2. Halten Sie die [BACK]-Taste gedrückt und schalten Sie das Gerät ein.
3. Drücken Sie die [INC/YES]-Taste, um den internen Speicher zu initialisieren.
Nach Abschluss der Initialisierung startet das ACD1 automatisch neu.
• Wählend der Initialisierung erscheint im Display die Meldung „Do not turn off!“ (Nicht ausschalten!) im Display.
VORSICHT
Schalten Sie niemals den Verstärker aus, während diese Meldung angezeigt wird.
ACD1 – Bedienungsanleitung
15
EN
Information for Users on Collection and Disposal of Old Equipment
This symbol on the products, packaging, and/or accompanying documents means that used electrical and electronic products should not be mixed with general household waste. For proper treatment, recovery and recycling of old products, please take them to applicable collection points, in accor­dance with your national legislation and the Directives 2002/96/EC.
By disposing of these products correctly, you will help to save valuable resources and prevent any potential negative effects on human health and the environment which could otherwise arise from inappropriate waste handling.
For more information about collection and recycling of old products, please contact your local municipality, your waste disposal service or the point of sale where you purchased the items.
[For business users in the European Union]
If you wish to discard electrical and electronic equipment, please contact your dealer or supplier for further information.
[Information on Disposal in other Countries outside the European Union]
This symbol is only valid in the European Union. If you wish to discard these items, please contact your local authori­ties or dealer and ask for the correct method of disposal.
DE
FR
Verbraucherinformation zur Sammlung und Entsorgung alter Elektrogeräte
Befindet sich dieses Symbol auf den Produkten, der Verpackung und/oder beiliegenden Unterlagen, so sollten benutzte elektrische Geräte nicht mit dem normalen Haushaltsabfall entsorgt werden. In Übereinstimmung mit Ihren nationalen Bestimmungen und den Richtlinien 2002/96/EC, bringen Sie alte Geräte bitte zur fachgerechten Entsorgung, Wiederaufbereitung und Wiederverwendung zu den entsprechenden Sammelstellen.
Durch die fachgerechte Entsorgung der Elektrogeräte helfen Sie, wertvolle Ressourcen zu schützen und verhindern mögliche negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt, die andernfalls durch unsachgere­chte Müllentsorgung auftreten könnten.
Für weitere Informationen zum Sammeln und Wiederaufbereiten alter Elektrogeräte, kontaktieren Sie bitte Ihre örtliche Stadt- oder Gemeindeverwaltung, Ihren Abfallentsorgungsdienst oder die Verkaufsstelle der Artikel.
[Information für geschäftliche Anwender in der Europäischen Union]
Wenn Sie Elektrogeräte ausrangieren möchten, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler oder Zulieferer für weitere Infor­mationen.
[Entsorgungsinformation für Länder außerhalb der Europäischen Union]
Dieses Symbol gilt nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Artikel ausrangieren möchten, kontak­tieren Sie bitte Ihre örtlichen Behörden oder Ihren Händler und fragen Sie nach der sachgerechten Entsorgungsmeth­ode.
Information concernant la Collecte et le Traitement des déchets d’équipements électriques et électroniques
Le symbole sur les produits, l’emballage et/ou les documents joints signifie que les produits électriques ou électron­iques usagés ne doivent pas être mélangés avec les déchets domestiques habituels. Pour un traitement, une récupération et un recyclage appropriés des déchets d’équipements électriques et électron­iques, veuillez les déposer aux points de collecte prévus à cet effet, conformément à la réglementation nationale et aux Directives 2002/96/EC.
En vous débarrassant correctement des déchets d’équipements électriques et électroniques, vous contribuerez à la sauvegarde de précieuses ressources et à la prévention de potentiels effets négatifs sur la santé humaine qui pour­raient advenir lors d’un traitement inapproprié des déchets.
Pour plus d’informations à propos de la collecte et du recyclage des déchets d’équipements électriques et électron­iques, veuillez contacter votre municipalité, votre service de traitement des déchets ou le point de vente où vous avez acheté les produits.
[Pour les professionnels dans l’Union Européenne]
Si vous souhaitez vous débarrasser des déchets d’équipements électriques et électroniques veuillez contacter votre vendeur ou fournisseur pour plus d’informations.
[Information sur le traitement dans d’autres pays en dehors de l’Union Européenne]
Ce symbole est seulement valables dans l’Union Européenne. Si vous souhaitez vous débarrasser de déchets d’équipements électriques et électroniques, veuillez contacter les autorités locales ou votre fournisseur et demander la méthode de traitement appropriée.
ACD1 – Bedienungsanleitung
ES
Información para Usuarios sobre Recolección
Este símbolo en los productos, embalaje, y/o documentación que se acompañe significa que los productos electróni­cos y eléctricos usados no deben ser mezclados con desechos hogareños corrientes. Para el tratamiento, recuperación y reciclado apropiado de los productos viejos, por favor llévelos a puntos de recolec­ción aplicables, de acuerdo a su legislación nacional y las directivas 2002/96/EC.
Al disponer de estos productos correctamente, ayudará a ahorrar recursos valiosos y a prevenir cualquier potencial efecto negativo sobre la salud humana y el medio ambiente, el cual podría surgir de un inapropiado manejo de los desechos.
Para mayor información sobre recolección y reciclado de productos viejos, por favor contacte a su municipio local, su servicio de gestión de residuos o el punto de venta en el cual usted adquirió los artículos.
y Disposición de Equipamiento Viejo
[Para usuarios de negocios en la Unión Europea]
Si usted desea deshacerse de equipamiento eléctrico y electrónico, por favor contacte a su vendedor o proveedor para mayor información.
[Información sobre la Disposición en otros países fuera de la Unión Europea]
Este símbolo sólo es válidos en la Unión Europea. Si desea deshacerse de estos artículos, por favor contacte a sus autoridades locales y pregunte por el método correcto de disposición.
IT
Informazioni per gli utenti sulla raccolta e lo smaltimento di vecchia attrezzatura
Questo simbolo sui prodotti, sull’imballaggio, e/o sui documenti che li accompagnano significa che i prodotti elettriche e elettroniche non dovrebbero essere mischiati con i rifiuti domestici generici. Per il trattamento, recupero e riciclaggio appropriati di vecchi prodotti, li porti, prego, ai punti di raccolta appropriati, in accordo con la Sua legislazione nazionale e le direttive 2002/96/CE.
Smaltendo correttamente questi prodotti, Lei aiuterà a salvare risorse preziose e a prevenire alcuni potenziali effetti negativi sulla salute umana e l’ambiente, che altrimenti potrebbero sorgere dal trattamento improprio dei rifiuti.
Per ulteriori informazioni sulla raccolta e il riciclaggio di vecchi prodotti, prego contatti la Sua amministrazione comu­nale locale, il Suo servizio di smaltimento dei rifiuti o il punto vendita dove Lei ha acquistato gli articoli.
[Per utenti imprenditori dell’Unione europea]
Se Lei desidera disfarsi di attrezzatura elettrica ed elettronica, prego contatti il Suo rivenditore o fornitore per ulteriori informazioni.
[Informazioni sullo smaltimento negli altri Paesi al di fuori dell’Unione europea]
Questo simbolo è validi solamente nell’Unione europea. Se Lei desidera disfarsi di questi articoli, prego contatti le Sue autorità locali o il rivenditore e richieda la corretta modalità di smaltimento.
ACD1 – Bedienungsanleitung
MEMO
ACD1 – Bedienungsanleitung
For details of products, please contact your nearest Yamaha representative or the authorized distributor listed below.
Pour plus de détails sur les produits, veuillez-vous adresser à Yamaha ou au distributeur le plus proche de vous figurant dans la liste suivante.
Die Einzelheiten zu Produkten sind bei Ihrer unten aufgeführten Niederlassung und bei Yamaha Vertragshändlern in den jeweiligen Bestimmungsländern erhältlich.
Para detalles sobre productos, contacte su tienda Yamaha más cercana o el distribuidor autorizado que se lista debajo.
NORTH AMERICA
CANADA
Yamaha Canada Music Ltd.
135 Milner Avenue, Scarborough, Ontario, M1S 3R1, Canada Tel: 416-298-1311
U.S.A.
Yamaha Corporation of America
6600 Orangethorpe Ave., Buena Park, Calif. 90620, U.S.A. Tel: 714-522-9011
CENTRAL & SOUTH AMERICA
MEXICO
Yamaha de México S.A. de C.V.
Calz. Javier Rojo Gómez #1149, Col. Guadalupe del Moral C.P. 09300, México, D.F., México Tel: 55-5804-0600
BRAZIL
Yamaha Musical do Brasil Ltda.
Rua Joaquim Floriano, 913 - 4' andar, Itaim Bibi, CEP 04534-013 Sao Paulo, SP. BRAZIL Tel: 011-3704-1377
ARGENTINA
Yamaha Music Latin America, S.A. Sucursal de Argentina
Olga Cossettini 1553, Piso 4 Norte Madero Este-C1107CEK Buenos Aires, Argentina Tel: 011-4119-7000
PAN AMA AND OTHER LATIN AMERICAN COUNTRIES/ CARIBBEAN COUNTRIES
Yamaha Music Latin America, S.A.
Torre Banco General, Piso 7, Urbanización Marbella,
Calle 47 y Aquilino de la Guardia, Ciudad de Panamá, Panamá Tel: +507-269-5311
EUROPE
THE UNITED KINGDOM
Yamaha Music U.K. Ltd.
Sherbourne Drive, Tilbrook, Milton Keynes, MK7 8BL, England Tel: 01908-366700
GERMANY
Yamaha Music Europe GmbH
Siemensstraße 22-34, 25462 Rellingen, Germany Tel: 04101-3030
SWITZERLAND/LIECHTENSTEIN
Yamaha Music Europe GmbH Branch Switzerland in Zürich
Seefeldstrasse 94, 8008 Zürich, Switzerland Tel: 01-383 3990
AUSTRIA
Yamaha Music Europe GmbH Branch Austria
Schleiergasse 20, A-1100 Wien, Austria Tel: 01-60203900
CZECH REPUBLIC/SLOVAKIA/ HUNGARY/SLOVENIA
Yamaha Music Europe GmbH Branch Austria
Schleiergasse 20, A-1100 Wien, Austria Tel: 01-602039025
POLAND
Yamaha Music Europe GmbH Branch Sp.z o.o. Oddzial w Polsce
ul. 17 Stycznia 56, PL-02-146 Warszawa, Poland Tel: 022-868-07-57
THE NETHERLANDS/ BELGIUM/LUXEMBOURG
Yamaha Music Europe Branch Benelux
Clarissenhof 5-b, 4133 AB Vianen, The Netherlands Tel: 0347-358 040
FRANCE
Yamaha Musique France
BP 70-77312 Marne-la-Vallée Cedex 2, France Tel: 01-64-61-4000
ITALY
Yamaha Musica Italia S.P.A. Combo Division
Viale Italia 88, 20020 Lainate (Milano), Italy Tel: 02-935-771
SPAIN/PORTUGAL
Yamaha Música Ibérica, S.A.
Ctra. de la Coruna km. 17, 200, 28230 Las Rozas (Madrid), Spain Tel: 91-639-8888
SWEDEN
Yamaha Scandinavia AB
J. A. Wettergrens Gata 1, Box 30053 S-400 43 Göteborg, Sweden Tel: 031 89 34 00
DENMARK
YS Copenhagen Liaison Office
Generatorvej 6A, DK-2730 Herlev, Denmark Tel: 44 92 49 00
NORWAY
Norsk filial av Yamaha Scandinavia AB
Grini Næringspark 1, N-1345 Østerås, Norway Tel: 67 16 77 70
RUSSIA
Yamaha Music (Russia)
Office 4015, entrance 2, 21/5 Kuznetskii Most street, Moscow, 107996, Russia Tel: 495 626 0660
OTHER EUROPEAN COUNTRIES
Yamaha Music Europe GmbH
Siemensstraße 22-34, 25462 Rellingen, Germany Tel: +49-4101-3030
AFRICA
Yamaha Corporation, Asia-Pacific Music Marketing Group
Nakazawa-cho 10-1, Naka-ku, Hamamatsu, Japan 430-8650 Tel: +81-53-460-2313
MIDDLE EAST
TURKEY/CYPRUS
Yamaha Music Europe GmbH
Siemensstraße 22-34, 25462 Rellingen, Germany Tel: 04101-3030
OTHER COUNTRIES
Yamaha Music Gulf FZE
LOB 16-513, P.O.Box 17328, Jubel Ali, Dubai, United Arab Emirates Tel: +971-4-881-5868
ASIA
THE PEOPLE’S REPUBLIC OF CHINA
Yamaha Music & Electronics (China) Co.,Ltd.
2F, Yunhedasha, 1818 Xinzha-lu, Jingan-qu, Shanghai, China Tel: 021-6247-2211
INDIA
Yamaha Music India Pvt. Ltd.
5F Ambience Corporate Tower Ambience Mall Complex Ambience Island, NH-8, Gurgaon-122001, Haryana, India
Tel: 0124-466-5551
INDONESIA
PT. Yamaha Music Indonesia (Distributor) PT. Nusantik
Gedung Yamaha Music Center, Jalan Jend. Gatot Subroto Kav. 4, Jakarta 12930, Indonesia Tel: 21-520-2577
KOREA
Yamaha Music Korea Ltd.
8F, 9F, Dongsung Bldg. 158-9 Samsung-Dong, Kangnam-Gu, Seoul, Korea Tel: 080-004-0022
MALAYSIA
Yamaha Music Malaysia, Sdn., Bhd.
Lot 8, Jalan Perbandaran, 47301 Kelana Jaya, Petaling Jaya, Selangor, Malaysia Tel: 3-78030900
SINGAPORE
Yamaha Music Asia Pte., Ltd.
#03-11 A-Z Building 140 Paya Lebor Road, Singapore 409015 Tel: 747-4374
TAIWAN
Yamaha KHS Music Co., Ltd.
3F, #6, Sec.2, Nan Jing E. Rd. Taipei. Taiwan 104, R.O.C. Tel: 02-2511-8688
THAILAND
Siam Music Yamaha Co., Ltd.
4, 6, 15 and 16 891/1 Rama 1 Road, Wangmai, Pathumwan, Bangkok 10330, Thailand Tel: 02-215-2626
th
floor, Siam Motors Building,
OTHER ASIAN COUNTRIES
Yamaha Corporation, Asia-Pacific Music Marketing Group
Nakazawa-cho 10-1, Naka-ku, Hamamatsu, Japan 430-8650 Tel: +81-53-460-2317
OCEANIA
AUSTRALIA
Yamaha Music Australia Pty. Ltd.
Level 1, 99 Queensbridge Street, Southbank, Victoria 3006, Australia Tel: 3-9693-5111
COUNTRIES AND TRUST TERRITORIES IN PACIFIC OCEAN
Yamaha Corporation, Asia-Pacific Music Marketing Group
Nakazawa-cho 10-1, Naka-ku, Hamamatsu, Japan 430-8650 Tel: +81-53-460-2313
PA24
HEAD OFFICE Yamaha Corporation, Pro Audio & Digital Musical Instrument Division
Nakazawa-cho 10-1, Naka-ku, Hamamatsu, Japan 430-8650 Tel: +81-53-460-2441
Yamaha Pro Audio global web site:
http://www.yamahaproaudio.com/
Yamaha Manual Library
http://www.yamaha.co.jp/manual/
U.R.G., Pro Audio & Digital Musical Instrument Division, Yamaha Corporation
© 2009 Yamaha Corporation
WM15360 909POCP?.?-02B0
Printed in Japan
Loading...