Digitale Kommunikation mithilfe des Yaesu (C4FM (Quaternäre FSK)-System)
m
Mit AMS-Funktion (Automatic Mode Select/Automatische Betriebsartwahl), wählt
m
automatisch die Betriebsarten analoges FM und C4FM digital entsprechend demSignal der Gegenstation
Gleichzeitiger Empfang auf zwei verschiedenen Bändern oder innerhalb desselben
m
Bands (V+V/U+U)
Automatische Bandgruppierung von Speicherkanälen (Memory Channel Band Auto
m
Grouping (MAG)). Die Speicherkanäle werden automatisch in jedem Band eingestuft, sodass Speicherkanäle einfach und schnell abgerufen werden können.
“E
O-II (Easy to Operate-II)”, die einfacheren und reibungsloseren Betrieb
m
2
häufig verwendeter Funktionen ermöglicht, wie direkte Frequenzeingabe,Speicherkanalabruf und Signalisierungsänderungen, die im Funktionsmenü verwendetwird.
MCS (Multi Channel Standby) ist eine praktische Funktion, die automatisch mehrere
m
Speicherkanäle überwacht, die in jeder Gruppe der MAG-Funktion registriert sind(außer M-ALL).
Mit der Funktion GD-ID (Digitale Gruppen-ID) (Seite 29) ermöglicht die
m
Gruppenmonitor-Funktion (GM) die automatische Lokalisierung und Kommunikationmit anderen Stationen, die in Kontaktreichweite sind und die passende DG-ID-Nummer haben (Gruppen-ID-Nummer von 00 bis 99).
Das hoch auflösende 2-Zoll-QVGA-Vollfarben-TFT-Display zeigt den
m
Kommunikationsstatus und die Einstellungen des FTM-300DE auf übersichtlicheWeise und erreicht damit ausgezeichnete Bedienbarkeit.
Breitbandempfang (108 MHz und 999.995 MHz)
m
Eingebaute GPS-Einheit ermöglicht die Anzeige der aktuellen Standort- und
m
KursinformationenSerienmäßig ausgerüstet mit Bluetooth®-Funktion. Unterstützt Kommunikation im
m
Freisprechbetrieb mithilfe des Bluetootherhältlichen Produkts.
Hohe Speicherkapazität für 1104 Speicherkanäle
m
Lautsprecher mit 3 W Audioleistung und zwei individuellen Buchsen für die externen
m
Lautsprecher
Hoch belastbarer Kühlkörper mit FACC (Funnel Air-Convection Conductor)
m
Hochauflösende Band-Scope-Funktion zur Anzeige von 61 Kanälen
m
Intelligente Navigationsfunktion
m
Momentaufnahme-Funktion (optionales Kameramikrofon MH-85A11U ist erforderlich)
m
WiRES-X tragbarer digitaler Knoten oder Fixknoten mit HRI-200
m
Ausgerüstet mit GM-Funktion (Gruppenmonitor)
m
Bereit für APRS
m
Digitale persönliche ID-Funktion (DP-ID)
m
Kompatibel mit microSD-Speicherkarten
m
Vielen Dank für den Kauf des Funkgeräts FTM-300DE. Wir empfehlen Ihnen dringend, dieses Handbuchund auch das erweiterte Handbuch (zum Download von der Yaesu-Website verfügbar) ganz zu lesen, um diefantastischen Möglichkeiten des neuen Funkgeräts FTM-300DE vollständig zu verstehen.
Die Bedienungsanleitungen für die Funktionen WIRES-X, GM und APRS sind im Lieferumfang nicht enthalten.Sie stehen auf der Website Yaesu.com zur Verfügung und können von dort heruntergeladen werden.
®
-Kommunikation mit Weltstandard 1200/9600 bps AX25 Modem
®
-Headsets SSM-BT10 oder eines im Handels
1
Kurzanleitung
Das Funkgerät einschalten
Den Schalter [POWER(LOCK)] langedrücken.
Das Rufzeichen eingeben
Beim ersten Einschalten derStromversorgung ist das Rufzeichen dereigenen Station einzugeben.
Das eingegebene Rufzeichen kann über das Einrichtmenü [CALLSIGN] geändert werden.
1. Beim ersten Einschalten derStromversorgung nach dem Kauf wirddas Display zur Eingabe des Rufzeichensangezeigt.
Please enter Your CALLSIGN
(Max 10 letters)
Press the Dial knob
2. Den DIAL-Regler (oben rechts) drücken.
3. Das Rufzeichen eingeben.Den DIAL-Regler drehen, um jedesZeichen auszuwählen, und dann denDIAL-Regler drücken.
:
berühren, um den Cursor nach rechts zu
bewegen.
: um den Cursor nach links zu bewegen.: zur Ziffern- und Symboleingabe wechseln: um Zeichen links vom Cursor zu löschen
Siehe “Display zur Texteingabe” auf Seite 69 zur Eingabe eines Rufzeichens.
4. Schritt 3 wiederholen, um die restlichenZeichen des Rufzeichens einzugeben.
5. Den DIAL-Regler lange drücken, um dieEingabe zu beenden.Das Display für den normalen Betrieb(VFO-Modus) wird angezeigt.
Betriebsband wählen
Die Taste [BAND] drücken.
Auf Frequenz tunen
Den DIAL-Regler drehen.
Lautstärke einstellen
Den VOL-Regler (oben links oder obenrechts) drehen, um die Lautstärke auf einenkomfortablen Pegel einzustellen.
Anpassen der Rauschsperreneinstellung
Der Squelchpegel kann eingestelltwerden, um das Hintergrundrauschenstummzuschalten, wenn kein Signalempfangen wird
1. Die Taste [SQL] drücken.
2. Den DIAL-Regler drehen, um die
Rauschsperre (Squelch) auf einenPegel einzustellen, bei dem dasHintergrundrauschen verstummt.*Wenn der Rauschpegel erhöht wird,wird das Rauschen wahrscheinlicherstummgeschaltet, aber es kannschwieriger werden, schwache Signalezu empfangen.
3. Die Taste [SQL] erneut drücken, oder ca. 3 Sekunden warten, um die Einstellungabzuschließen.
Den Kommunikationsmodus wählen
In den Werkseinstellungen entspricht derKommunikationsmodus automatisch demempfangenen Signal.*Die Taste [D X] berühren, um den
Kommunikationsmodus manuellauszuwählen.
Sende-/Empfangssignale
In das Mikrofon sprechen und gleichzeitigden PTT-Schalter an der Seite halten. DiePTT-Taste loslassen, um zum Empfangenzurückzukehren.
Die Bluetooth®-Funktion einstellen
Das FTM-300DE verfügt über eine Bluetooth-Funktion. Zur Verwendung eines Bluetooth-Headsets siehe “BluetoothSeite 46 zur Einstellung.
®
-Betrieb” auf
2
Zubehör im Lieferumfang und Optionen
Zubehör im Lieferumfang
•DTMF-Mikrofon SSM-85D
•DC-Stromkabel (mit befestigter Sicherung)
•Steuerkabel
•Steuerkabel (3 m)
•Halterung für Hauptteil
•Halterung für Steuerteil
• USB-Kabel
•Reservesicherung (15 A)
•Bedienungsanleitung (die vorliegende Anleitung)
Falls ein Teil fehlt, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Funkgerät gekaufthaben.
Verfügbare Optionen
•Mikrofon mit Momentaufnahme-Kamera MH-85A11U
•DTMF-Mikrofon SSM-85D
•Mikrofon MH-42C6J
•Bluetooth
•Externer Lautsprecher hoher Leistung MLS-100
•Sprachansagemodul FVS-2
•Saugnapfhalterung für Frontplatten-Steuerteil MMB-98
•Ladekabel für Bluetooth
•Mikrofonverlängerungskabel (3 m) für MH-85A11U SCU-23
•Mikrofonverlängerungssatz (3 m) für SSM-85D und MH-42C6J MEK-2
•Steuerkabel (6 m) SCU-47
•Clone-kabel CT-166
•WIRES-X Verbindungskabelsatz SCU-40
•Datenkabel (MDIN10-pol. an MDIN6-pol. + Dsub9) CT-163
•Datenkabel (MDIN10-pol. an MDIN6-pol.) CT-164
•Datenkabel (MDIN10-pol. an Dsub9) CT-165
•Datenkabel (MDIN10-pol. an Offen) CT-167
®
-Headset SSM-BT10
®
-Headset SSM-BT10 SCU-41
3
Name und Funktion jedes Bauteils
Platte (Front)
VOL-Regler
Den VOL-Regler drehen, um die Audio-Lautstärke einzustellen.
Einstellung der Betriebsbandfrequenz in 1-MHz-Einheiten.
• Langes Drücken des DIAL-Reglers ermöglicht
Einstellung der Frequenz in 5-MHz-Einheiten.
• DieTaste SQL drücken, dann denDIAL-Regler
drehen, um den Squelchpegel zu wählen.
GM-Taste
• Drücken, um die GM-Funktion (Gruppenmonitor) ein-/auszuschalten.
(Weitere Informationen zu der Funktion siehedie Bedienungsanleitung der GM-Funktion, dievon der Yaesu-Website heruntergeladen werdenkann.)
• Lang drücken, um das DG-ID-Zahlenein-stellungsdisplay aufzurufen.
1. Den DIAL-Regler drehen, um [DG-ID TX] (DG-
ID-Nummer senden) auszuwählen, und dannden DIAL-Regler drücken.
2. Den DIAL-Regler drehen, um die DG-ID-
Nummer von 00 bis 99 auszuwählen, und dann den DIAL-Regler drücken.
3.Auf ähnliche Weise [DG-ID RX] (DG-ID-
Nummer) einstellen.
• Während der Einstellung der DG-ID-Nummer
stellt gleichzeitiges Drücken des DIAL-Reglers die DG-ID-Nummern für Senden und Empfang auf “00”.
D X-Taste
• Bei jedem kurzen Drücken dieserTaste ändert
Normalerweise wird der Kommunikationsmodusautomatisch auf den Modus der Gegenstationeingestellt, durch Einstellen auf “AMS” (AMS-Anzeigebeispiel: Gegenstation empfangen werden kann.
• Die Taste [D X] lange drücken, um WIRES-X zu
WIRES-X ermöglicht Kommunikation über großeEntfernungen in digitalen Kommunikationssystemen über das Internet. Funktion siehe die Bedienungsanleitung derWIRES-X-Funktion, die von der Yaesu-Websiteheruntergeladen werden kann.)
• Die Taste [D X] erneut drücken, um zum
Taste BACK
Die Taste [BACK] drücken, um zum vorherigenDisplay zurückzukehren.
F(SETUP)-Taste
• Die Taste [F(SETUP)] drücken, um das
• Die Taste [F(SETUP)] lang drücken, um
sich der Kommunikationsmodus.
AMS(
/ ) → DN → DN → DN ...
/), wodurch das Signal der
starten.
(Weitere Informationen zu dieser
normalen Betriebsdisplay zurückzukehren.
Funktionsmenüdisplay anzuzeigen. Den DIAL-Regler drehen, um eine Option auszuwählenund die Funktionen durchführen undEinstellungen vornehmen.
das Einrichtungsmenü aufzurufen. ImEinstellmodus können die verschiedenenFunktionen entsprechend den individuellenBetriebsanforderungen und -präferenzenkonfiguriert werden. (Siehe Seite 60).
Den DIAL-Reglerdrehen, um eine Nummerauszuwählen, dann denDIAL-Regler drücken.Durch langes Drücken desDIAL-Reglers wird nachder aktuellen Ziffer allesals “0” eingegeben.
ENTER MEMORY CH
Den DIAL-Regler drehen,um den Speicherkanalauszuwählen, dannden DIAL-Reglerdrücken. Den DIAL-Regler lange drücken,um den Speichereintragzu bestätigen undabzuschließen.
FUNKTION
REV
DTMF
DTMF
MEMORY
LOGLIST
TXPWR
SQ-TYP
TONE/CODE
REC/STOP
STN
LIST
BEACON
MSGLIST
BCN-TXAPRS-Bake senden.
Die Sende- und Empfangsfrequenzenvorübergehend umkehren.
Einen registrierten DTMF-Speicherkanalauswählen.
DTMF-Speicher registrieren (bis zu 16Ziffern).
Das Loglisten-Display anzeigen.
Die Sendeleistung auswählen.
HI → LO → MD → HI ...
Wählt eine Squelchart.
TN: CTCSS-TonTSQ: CTCSS-Ton-SquelchRTN: Reverse Tone-SquelchDCS: Digital Code SquelchPR: Squelch ohne KommunikationPAG: PAGER (EPCS)
*
DC
: Sendet den DCS
*
T-D
: TX: CTCSS-Ton
RX Digital Code Squelch
*
D-T
: TX: Digital Code Squelch
RX: CTCSS-Ton-Squelch
OFF: Normaler Squelch-Betrieb*Die Optionen in den Klammern sind
verfügbar, wenn die SQL-ExpansionEIN ist.
Einstellung des CTCSS-Tons oder desDCS-Codes.
Die Aufzeichnung des empfangenenAudios auf der microSD-Karte startenoder stoppen.
APRS FUNCTION
Zeigt das APRS-Stationslistendisplay an.
“ON”/“OFF” für automatisches Sendender APRS-Bake einstellen.
Zeigt das APRS-Nachrichtenlistendisplay an.
(Nur verfügbar, wenn das optionale Sprachansagemodul
Die Aufzeichnung des empfangenen Audios
M.REC
auf FVS-2 starten.Die auf FVS-2 aufgezeichnete Titelnummer
TRACK
auswählen.Die Wiedergabe des aufgezeichneten Audios
PLAY
auf FVS-2 starten.
STOPAufzeichnung/Wiedergabe stoppen
Löscht alle auf FVS-2 aufgezeichneten
CLEAR
Inhalte.
VOICE
Die Frequenz des Betriebsbands wird
GUIDE
angesagt.
FVS-2
FVS-2 montiert ist)
V/M(MW)-Taste
Jedes Drücken dieserTaste schaltet zwischenVFO-Modus und Speichermodus um.Wen ein Speicherkanal abgerufen wird, wird dieSpeicherkanalnummer angezeigt, wie zum Beispiel “M-ALL001”. Der zuletzt betriebene Speicherkanal wird abgerufen.
Die Taste lang drücken, um das Display derSpeicherkanalliste anzuzeigen.Schreiben in Speicher oder Abrufen und Bearbeitendes gespeicherten Speicherkanals.
BAND-Taste
VFO-Modus
Jedes Drücken der Taste schaltet dasBetriebsfrequenzband um.
BandWählbarer Frequenzbereich
AIR108MHz - 137MHz
144MHz137MHz - 174MHz
VHF174MHz - 400MHz
430MHz400MHz - 480MHz
UHF480MHz - 999.99MHz
Speichermodus
Bei jedem Drücken derTaste (außer M-GRP)werden nur Speicherkanäle des gleichenFrequenzbands automatisch als eine Gruppeaufgerufen, wie nachstehend gezeigt.M-ALL(Alle Speicherkanäle)M-AIR (Flugfunkband-Speicherkanäle)M-VHF (144-MHz-Bandspeicherkanal)M-UHF (430-MHz-Bandspeicherkanal)M-GEN (VHF- und UHF-Bandspeicherkanäle)M-GRP(Im Voraus registrierte Speicherkanäle
unabhängig vom Frequenzband)Bänder, die nicht gespeichert worden sind, werden icht angezeigt.
Taste A/B
Das Betriebsband auswählen.Jedes Drücken der Taste schaltet zwischen A-Band(Frequenz oben am Bildschirm) und B-Band(Frequenz unten am Bildschirm) um.
• Das Betriebsband ist weiß und das andere Band ist grau.
5
DISP-Taste
Drücken der Taste zeigt den Scope-Bildschirm mit der aktuellen Frequenz oder dem aktuellen Speicherkanal als Mitte und dem Status der oberen und unteren Kanäle (Empfangssignalstärke) in einem Diagramm an.Die Taste erneut drücken, um zum normalen Display zurückzukehren.
POWER-(
Diese Taste lange drücken, um die Spannungsversorgung ein- oder auszuschalten.Wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist, dieseTaste kurz drücken, um die Tastensperre zu aktivieren oderdeaktivieren.
SQL-Taste
Die Taste SQL drücken, dann den DIAL-Regler drehen, um den Squelchpegel zu wählen. Der Squelchpegel kanneingestellt werden, das Hintergrundrauschen stummzuschalten, wenn kein Signal vorhanden ist.
)-Schalter
Platte (links und rechts)
Micro-SD-Karteneinschub
Eine handelsübliche microSD-Karte einlegen,um die verschiedenen Funkgeräteinstellungen,Speicherkanäle, Aufzeichnung empfangenen Audiosund Aufzeichnungen von Snapshot-Bildern usw. zusichern.
Entriegelungsknopf
Drücken, um das Bedienfeld vom Funkgerät zu lösen.
EXT GPS-Buchse
Ein Kabel einstecken, um mit externen GPS-Gerätenzu verbinden. Die Kommunikationsbaudrate ist auf9600 bps festgelegt.
Platte (hinten)
CONTROL-Buchse
Das Steuerkabel in diese Buchse stecken, um mit dem Hauptteil zu verbinden.
Schraubenloch für Halterung
Die Plattenhalterung im Lieferumfang oder dieoptionale einstellbare Winkelhalterung MMB-98 inSaugausführung mit den mitgelieferten Schraubenbefestigen.
DATA-Buchse
• Das optionale Mikrofon MH-85A11U mitMomentaufnahmekamera anschließen.
*Es ist nicht möglich, das empfangene Audio über
den Lautsprecher MH-85A11U auszugeben.
• Das Ladekabel SCU-41 anschließen, um das
• Beim Aktualisieren der Firmware (Sub) mit
®
Bluetooth
dem USB-Kabel im Lieferumfang an den PCanschließen.
-Headset SSM-BT10 zu laden.
Firmware-Update-Schalter
Dieser Schalter wird beim Aktualisieren der Firmware(Sub) verwendet.Normale in Stellung “NORMAL”.
* Für Firmware-Updates zur YAESU-Website gehen.
6
Hauptteil (Vorderseite)
CONTROL-Buchse
Das Steuerkabel in diese Buchse stecken, um mit dem Bedienfeld zu verbinden.
MIC-Buchse
Das Kabel des DTMF-Mikrofons SSM-85D imLieferumfang oder das optionale Mikrofon MH-42C6Janschließen.
DATA-Buchse
Beim Aktualisieren der Firmware (Haupt/DSP) mit dem USB-Kabel im Lieferumfang an den PC anschließen.Das optionale Mikrofon MH-85A11U kann nicht andiese Buchse angeschlossen werden.
Hauptteil (Rückseite)
Firmware-Update-Schalter
Dieser Schalter wird beim Aktualisieren der Firmware(Haupt) verwendet.Normale in Stellung “NORMAL”.
* Für Firmware-Updates zur YAESU-Website gehen.
ANT-Anschluss
Das Koaxialkabel für die Antenne anschließen.
Kühllüfter
13.8V DC
Das mitgelieferte DC-Stromversorgungskabel (mitbefestigter Sicherung) anschließen.
DATA-Buchse
Ein Kabel zur Fernbedienung oder das Kabel zumVerbinden mit der PC-Schnittstelleneinheit und derexternen Terminaleinheit anschließen.
EXT SPA-Buchse/EXT SP B-Buchse
Für den Betrieb bei Anschluss externer Lautsprecheran jede Buchse siehe Folgendes:
Nur an A
anschließen
Nur an B
anschließen
An A und B anschließen
External
Lautsprecher A
A-Band- und
B-Band-Audio
-B-Band-AudioA-Band-Audio
A-Band-AudioB-Band-Audio-
External
Lautsprecher B
--
Interner
Lautsprecher
7
Mikrofon (SSM-85D)
MIC
Während der Übertragung in das Mikron sprechen.
TX LED
Leuchtet während der Übertragung rot.
PTT
Schalter PTTzum Senden drücken und zumEmpfangen loslassen.Diese Taste während des Einstellmodus drücken,um den Einstellmodus zu verlassen.
DWN
Diese Taste drücken, um die Frequenz oder denSpeicherkanal um einen Schritt nach unten zubewegen, und sie halten, um den Suchlauf zustarten.
UP
Diese Taste drücken, um die Frequenz oder denSpeicherkanal um einen Schritt nach oben zubewegen, und sie halten, um den Suchlauf zustarten.
MUTE
Diese Taste drücken, um das empfangene Audiostumm zu schalten. Sie erneut drücken, um dieStummschaltung des Audios aufzuhalten.
DTMF-Tastatur
Diese Tasten während des Sendens drücken, umeine DTMF-Sequenz einzugeben und zu senden.Die folgenden Vorgänge können während desEmpfangens durchgeführt werden.
0-9:Die Frequenz- oder Speicherkanalnummer
eingeben.
A: Das Betriebsband wechselt auf das A-Band
(die obere Frequenz auf dem Display).
B : Das Betriebsband wechselt auf das B-Band
(die untere Frequenz auf dem Display).C : Den Squelchpegel einstellen.D : Die Band Scope-Funktion arbeitet.
*
:Jedes Drücken schaltet zwischen VFO-
Modus und Speichermodus um.#:Diese Taste hatdie gleichen Funktionen wie
die Taste [BAND] auf dem Steuerteil.
VFO-Modus:
Jedes Drücken der Taste wechselt dasBetriebsfrequenzband um.
AIR
144MHz VHF 430MHz UHF
Speichermodus:
Bei jedem Drücken der Taste werden nurSpeicherkanäle des gleichen Frequenzbands(außer M-GRP) automatisch als eine Gruppeaufgerufen, wie nachstehend gezeigt:
M-ALL
M-AIR
M-VHF
*Bänder, die nicht gespeichert worden sind,
werden nicht angezeigt.
M-UHF
M-GEN
M-GRP
8
Programmtasten (P1/P2/P3/P4)
Die Standardfunktionseinstellungen der Tasten [P1]/[P2]/[P3]/[P4] werden in der nachstehenden Tabellegezeigt.
TasteDrücken:Lang drücken:
P1*GM-Funktion
P2Ruft den HOME-Kanal ab
P3
P4T-CALL
Wählt den
Kommunikationsmodus
*Die Funktion der Taste [P1] ist fixiert.Die Funktionen der Tasten [P2]/[P3]/[P4] können durch die folgenden Vorgänge zugeordnet werden.
1. Die Taste [F(SETUP)] lang drücken.
2. Den DIAL-Regler drehen, um das Einrichtungsmenü [CONFIG] auszuwählen und dann den DIAL-Regler
drücken.
3. Den DIAL-Regler drehen, um [10 MIC PROGRAM KEY] auszuwählen, und dann den DIAL-Regler
drücken.
4. Den DIAL-Regler drehen, um eine Taste [P2] / [P3] / [P4] auszuwählen, der eine Funktion zugewiesenwerden soll, und dann den DIAL-Regler drücken.
5. Den DIAL-Regler drehen, um eine Funktion auszuwählen (siehe die Tabelle unten), und dann den DIAL-Regler drücken.
FunktionBeschreibungOFF (die P-Taste deaktivieren)BAND SCOPESchaltet die Band Scope-Funktion EIN/AUSSCANStartet oder stoppt die SuchlauffunktionHOMERuft den Startkanal aufRPT SHIFTStellt die Repeater-Shift-Richtung einREVERSEKehrt die Sende- und Empfangsfrequenzen im Repeater-Modus oder Split-Speicher um.TX POWERWählt den gewünschten Sendeleistungspegel aus.SQL OFFÖffnet den Squelch (SQL aus).T-CALLSendet den T-CALL (1750 Hz).VOICEGibt die aktuelle Frequenz bekannt (erfordert optionales FVS-2)
D_X
WXSchaltet den Betrieb auf die Wetterkanalbank um.STN LISTZeigt die APRS-Funktionsstationsliste an.MSG LISTZeigt die Nachrichtenliste der APRS-Funktion an.REPLYGibt den Schreibmodus der Antwortnachricht der APRS-Funktion ein.MSG EDITGibt den Schreibmodus der Nachricht der APRS-Funktion ein.
Drücken, um den Kommunikationsmodus auszuwählen.Lange drücken, um die WIRES-X-Funktion zu aktivieren.
DG-ID-
Einstellungsbildschirm
Aktiviert die WIRES-X-
Funktion
9
Anzeige
Leuchtet auf, wenn GPS-Protokollfunktion aktiviert ist
Balkendiagramm für Lautstärke/Squelch (A-Band)
Balkendiagramm für Lautstärke/Squelch (B-Band)
S-Meter/Sendeleistungspegel
Leuchtet auf, wenn AUTO DIALER-Funktion aktiviert ist
Leuchtet auf, wenn die Stummschaltfunktion
Leuchtet auf, wenn GPS erfasst wurdeLeuchtet auf, wenn Sprachaufzeichnungsfunktion aktiv ist
Leuchtet auf, wenn die automatische
Abschaltfunktion aktiv ist
aktiv ist
LOCK
Zeigt die Betriebsart an
Zeigt den Speichernamen (Tag)
Modus/Status-Anzeige
S-Meter/Sendeleistungspegel
Modus/Status-Anzeige
zStatusleiste
Wird angezeigt, wenn die Sperrfunktion aktiviert ist.
Wird angezeigt, wenn die Stummschaltfunktion für das B-Band aktiviert ist.
Wird angezeigt, wenn die APO-Funktion (Automatic Power-Off (Automatische Abschaltung))
aktiviert ist.
Wird angezeigt, wenn die DTMF Autodialer-Funktion aktiviert ist.
Wird angezeigt, wenn die GPS-Satelliten erfasst sind.
Wird angezeigt, wenn die GPS Log-Funktion aktiviert ist.
YAESU MUSEN
Leuchtet auf, wenn eine microSD-Speicherkarte eingesetzt ist
Leuchtet auf, wenn Bluetooth-Funktion aktiv ist
Leuchtet auf, wenn VOX-Funktion aktiv ist
Zeigt die DC-Versorgungsspannung an
Anzeige von Einstellungen wie DG-ID/TONE
Kommunikationsmodus
A-Bandfrequenz
Anzeige von Einstellungen wie DG-ID/TONE
Zeigt die Betriebsart anB-Bandfrequenz
Wird angezeigt, wenn die Sprachaufzeichnungsfunktion aktiviert ist.(Etwa 3 Sekunden, nachdem
sich die Rauschsperre schließt, hält die Aufzeichnung an und ein “
Wird angezeigt, wenn eine microSD-Karte eingelegt wurde.
Wird angezeigt, wenn die Bluetooth-Funktion aktiviert ist.
Anzeige: Bluetooth-Gerät ist angeschlossen.
Blinken: Bluetooth-Gerät nicht angeschlossen.
Wird angezeigt, wenn die VOX-Funktion aktiviert ist.
10
II
” wird angezeigt.)
zA-Band-/B-Band-Anzeigebereich
Speicherkanäle des gleichen Frequenzbands werden automatisch wie folgt von der MAG-Funktion gruppiert und abgerufen.
M-ALL: Ruft alle Speicherkanäle ab, unabhängig vom FrequenzbandM-AIR: Ruft nur Speicherkanäle im Flugfunkband ab.M-VHF: Ruft nur Speicherkanäle im 144-MHZ-Band ab.M-UHF: Ruft nur Speicherkanäle im 430-MHz-Band ab.M-GEN: Ruft nur VHF- und UHF-Speicherkanäle ab.M-GRP:Ruft nur im Voraus in M-GRP registrierte Speicherkanäle unabhängig vom
Auszulassender (Skip-)Speicherkanal(Ermöglicht die Festlegung unerwünschter Kanäle, die während des Suchlaufs ausgelassenwerden.)
Klingelfunktion ist aktiviert.
TX/RX DG-ID wird angezeigt
: TX DG-ID wird angezeigt: RX DG-ID wird angezeigt
Squelchtyp wird angezeigt (zusätzliche Einzelheiten siehe das erweiterte Handbuch).
TN: Ton-Encoder (Tonfrequenz wird angezeigt)TSQ: Ton-Squelch (Tonfrequenz wird angezeigt)RTN : Reverse-Ton ( (Tonfrequenz wird angezeigt)DCS: DCS (Digital Code Squelch) (DCS-Code wird angezeigt)PR: Squelch ohne KommunikationPAG: Pager (EPCS)
Folgendes kann eingestellt werden, wenn die Squelcherweiterung (siehe Seite 62) “ON” ist:
DC: Sendet den DCS-Code nur während der Übertragung. (Der DCS-Code wird angezeigt)T-D:Sendet das CTCSS-Tonsignal während des Sendens und wartet im Empfangsmodus
auf den DCS-Code. (Tonfrequenz wird angezeigt)
D-T: Sendet den DCS-Code während des Sendens und wartet im Empfangsmodus auf das
CTCSS-Tonsignal. (Tonfrequenz wird angezeigt)
11
Zeigt den Betriebsmodus an (digitale Betriebsarten werden durch ein rotes Symbol angezeigt)
*Wenn die AMS-Funktion (Automatic Mode Select) aktiviert ist, wird die Anzeige mit einem Balken
über dem Modus gezeigt. Das Funkgerät schaltet automatisch während der Bildübertragung inden DW-Modus.
: S-Meter (zeigt die Stärke des empfangenen Signals in 10 Stufen an)
: PO-Meter (zeigt den Sendeausgang in 3 Stufen beim Senden an)
: Lautstärkepegel
: SQL-Pegel
Beschreibungen der Hauptdisplays
zNormaldisplay (VFO-Display)
A-Band und B-Band werden übereinander angezeigt.
YAESU MUSEN
Beide Bänder werden gleichzeitig empfangen.
C4FM digital-Signal-Standby ist sowohl im A-Band als auch
*
im B-Band verfügbar. Wenn digitale Signale in beidenBändern empfangen werden, hat das Betriebsband Priorität.
zBand-Scope-Display
Die Taste [DISP] drücken, um das Band-Scope-Display anzuzeigen.Die Stärken der empfangenen Signale über und unter der aktuellen Frequenz oderdem aktuellen Speicherkanal werden in einem Diagramm gezeigt, während mit hoherGeschwindigkeit abgetastet wird. Das Audio der Mittenfrequenz wird unterbrechungsfrei gehört.
•
Den DIAL-Regler drehen, um die Frequenz oder denSpeicherkanal zu wechseln.
•
Im VFO-Modus können 61 oder 31 Kanäle durchsuchtwerden. Im Speichermodus können 21 oder 11 Kanäle vomBand Scope durchsucht werden (siehe “Anzahl angezeigterKanäle ändern” (Seite 52))
12
zFunktionsmenüdisplay
SETUP MENU
Die Taste [F(SETUP)] drücken, um das Funktionsmenüdisplay anzuzeigen.
• [ENTER FREQUENCY] / [MEMORY CH]
Eine Zahl direkt eingeben, um die Frequenz einzustellenoder einen Speicherkanal abzurufen.
• [FUNCTION]
Führt Grundfunktionen und -einstellungen durch.
• [APRS FUNCTION]
Führt Vorgänge in Bezug auf die APRS-Funktion durch.
• [FVS-2]
Führt die Vorgänge in Bezug auf das optionale FVS-2durch.
z“SETUP MENU”-Display
Die Taste [F(SETUP)] drücken, um das Einrichtungsmenüdisplay anzuzeigen.Das Einrichtungsmenü ermöglicht die Auswahl verschiedener Funktionen aus der angezeigtenListe und dann Einstellen jeder Funktion entsprechend individueller Präferenzen.
Zur Rückkehr zum normalen Betriebsdisplay aus demEinrichtungsmenü die Taste DISP drücken.Zur Rückkehr zum vorherigen Display die Taste [BACK]drücken.
Zeigt die Position und Richtung der Gegenstation in Echtzeit während der Kommunikation
im C4FM digital V/D-Modus (das Signal der Gegenstation muss GPS-Positionsinformationen
enthalten). Es ist ebenfalls möglich, die Anzeige umzuschalten, um die Bewegungsrichtung
der eigenen Station und die Entfernung zum Ziel zu zeigen.
• BACKTRACK-Funktion
Es können bis zu drei Positionen (“«”, “L1”, “L2”) registriert werden, wie derAbgangspunkt
oder der aktuelle Standort der Gegenstation. Danach lassen sich die Entfernung und Richtung der registrierten Position aus Sicht der aktuellen Position in Echtzeit anzeigen und zu ihrnavigieren.
• Zeigt die Position von Gegenstationen (Symbol “” wird angezeigt)[F(SETUP)]→ [MEM] → [«], [L1], [L2]Speichert die aktuelle Position der Gegenstation.
• Zeigt die Richtung der eigenen Station (Symbol “” wird angezeigt)[F(SETUP)]→ [MEM]→ [«], [L1], [L2]Speichert die aktuelle Position der eigenen Station.
• [F(SETUP)]→ [«], [L1], [L2]Navigation zum registrierten Punkt starten.
13
zGPS-Informationsdisplay
Drücken und gedrückt haltenINFORMATION]
Zeigt den Status der Signale, die von GPS-Satelliten empfangen werden, und zugehörigeInformationen.
[F(SETUP)] → [DISPLAY]→[6 DISPLAYMODE]→[GPS
Die folgenden Informationen werden angezeigt:
• Richtung und Höhe von Satelliten
• Aktueller Längen- und Breitengrad
• Ortszeit
zHöhenbildschirm
Drücken und gedrückt halten
Die Höhe gegenüber der Bewegungsentfernung wird in einem Diagramm anhand des GPS-Signals dargestellt.
Die folgende Schreibweise wird ebenfalls in dieser Anleitung verwendet.
Dieses Symbol kennzeichnet Vorsichtsmaßnahmen und Informationen, die gelesen werden müssen.
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, Tipps und Informationen, die gelesen werden müssen.
WICHTIGER HINWEIS: Aufgrund von Produktverbesserungen können einige Abbildungen in der Anleitung vom tatsächlichen Produkt abweichen.
14
Sicherheitsmaßnahmen (diese unbedingt lesen
)
Diese wichtigen Sicherheitshinweise unbedingt lesen und dieses Produkt sicher benutzen.
Yaesu übernimmt keine Haftung für Fehler oder Probleme, die durch den Gebrauch oder Missbrauch dieses Produkts durch den Käufer oder einen Dritten verursacht werden. Yaesu haftet ebenfalls nicht für Schäden, die durch Gebrauch dieses Produkts durch den Käufer oder einen Dritten verursacht werden, ausgenommen in Fällen, in denen Yaesu im Rahmen der Gesetze angeordnet wird, Schadensersatz zu zahlen.
Arten und Bedeutungen der Kennzeichnungen
GEFAHR
ACHTUNG
VORSICHT
Diese Kennzeichnung weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zu Tod oder schwerer Verletzung führen könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
Diese Kennzeichnung weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Tod oder schwerer Verletzung führen könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
Diese Kennzeichnung weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu leichter oder mittelschwerer Verletzung oder nur Sachbeschädigung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Arten und Bedeutungen von Symbolen
Diese Symbole kennzeichnen verbotene Schritte, die nicht durchgeführt werden dürfen, um dieses Produkt sicher zu benutzen.
Diese Symbole kennzeichnen erforderliche Schritte, die durchgeführt werden müssen, um dieses Produkt sicher zu benutzen.
weist zum Beispiel darauf hin, dass das Produkt nicht zerlegt werden darf.
weist zum Beispiel darauf hin, dass der Netzstecker getrennt werden muss.
GEFAHR
Das Gerät nicht in Bereichen oder Luftfahrzeugen oder Fahrzeugen benutzen, in denen sein Gebrauch verboten ist, wie etwa in Krankenhäusern und Flugzeugen.
Es kann elektronische oder medizinische Geräte beeinträchtigen.
Dieses Produkt nicht beim Auto- oder Motorradfahren benutzen. Nichtbeachtung kann zu Unfällen führen.
Bevor das Gerät vom Fahrer benutzt wird, muss das Auto zuerst an einem sicheren Ort angehalten werden.
Das Gerät nicht betreiben, wenn brennbares Gas erzeugt wird.Dies kann zu Feuer und Explosion führen.
Während der Übertragung niemals die Antenne berühren.
Nichtbeachtung kann zu Verletzung, elektrischem Schlag und Geräteschäden führen.
Aus Rücksicht auf Personen mit medizinischen Geräten wie Herzschrittmachern nicht an Orten mit großen Menschenansammlungen senden.
Elektromagnetische Wellen des Geräts können das medizinische Gerät beeinträchtigen und zu Unfällen durch Funktionsstörungen führen.
Wenn ein Alarm ausgelöst wird, während die externe Antenne angeschlossen ist, die Stromversorgung zu diesem Funkgerät sofort abschalten und die externe Antenne von diesem Funkgerät trennen.
Nichtbeachtung kann zu Brand, elektrischem Schlag und Geräteschäden führen.
Flüssigkeit, die aus der Flüssigkristallanzeige austritt, nicht mit bloßen Händen berühren.
Es besteht die Gefahr von Verätzungen, wenn die Flüssigkeit in Kontakt mit der Haut gelangt oder in die Augen gerät.
In diesem Fall sofort einen Arzt aufsuchen.
ACHTUNG
Keine anderen Spannungen als die angegebene Versorgungsspannung verwenden.Nichtbeachtung kann zu Brand und elektrischem Schlag führen.
Nicht dauerhaft über längere Zeit senden.Nichtbeachtung kann zu einem Temperaturanstieg des Hauptteils und zu Verbrennungen und Defekten durch Überhitzung führen.
Das Gerät nicht zerlegen oder modifizieren.Nichtbeachtung kann zu Verletzung, elektrischem Schlag und Geräteschäden führen.
Den Stecker und elektrische Anschlüsse usw. nicht mit nassen Händen handhaben. Den Stecker außerdem nicht mit nassen Händen aus- und einstecken.
Nichtbeachtung kann zu Verletzung, Flüssigkeitsaustritt, elektrischem Schlag und Geräteschäden führen.
Wenn Rauch oder seltsame Gerüche aus dem Funkgerät austreten, die Stromversorgung ausschalten und das Stromkabel von der Steckdose trennen.
Nichtbeachtung kann zu Brand, Flüssigkeitsaustritt, Überhitzung, Beschädigung, Entzündung und Geräteschäden führen. Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst für den Amateurfunk unseres Unternehmens oder den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Die Kontakte des Stromsteckers und umgebende Bereiche jederzeit sauber halten.
Nichtbeachtung kann zu Brand, Flüssigkeitsaustritt, Überhitzung, Defekt, Entzündung usw. führen.
Vor Einbaugetrennt verkauften Zubehörs und vor Austausch der Sicherung das Stromkabel und Verbindungskabel trennen.
Nichtbeachtung kann zu Brand, elektrischem Schlag und Geräteschäden führen.
15
Den Sicherungshalter des DC-Stromkabels niemalsabschneiden.
Nichtbeachtung kann zu Kurzschluss und Entzündung undBrand führen.
Nur die angegebenen Sicherungen verwenden.
Nichtbeachtung kann zu Brand und Geräteschäden führen.
Keine metallischen Gegenstände wie Drähte und keinWasser in das Innere des Produkts gelangen lassen.
Nichtbeachtung kann zu Brand, elektrischem Schlag undGeräteschäden führen.
Das Gerät nicht in Bereiche stellen, in denen esleicht nass werden kann (z. B. in die Nähe einesLuftentfeuchters).
Nichtbeachtung kann zu Brand, elektrischem Schlag undGeräteschäden führen.
Bei Anschluss eines DC-Stromkabels darauf achten,die negative und positive Polarität nicht zu vertauschen.
Nichtbeachtung kann zu Brand, elektrischem Schlag undGeräteschäden führen.
Nur die mitgelieferten oder angegebenen DC-Stromkabel verwenden.
Nichtbeachtung kann zu Brand, elektrischem Schlag undGeräteschäden führen.
Das Stromkabel und Verbindungskabel nichtunangemessen biegen, verdrehen, ziehen, erwärmenund modifizieren.
Dies kann die Kabel durchtrennen oder beschädigen undzu Brand, elektrischem Schlag und Geräteschäden führen.
VORSICHT
Dieses Gerät nicht in die Nähe eines Heizgeräts oderan einen Ort, der direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist,stellen.
Nichtbeachtung kann zu Verformung und Verfärbungführen.
Dieses Gerät nicht an einem Ort aufstellen, an dem vielStaub und Feuchtigkeit vorhanden sind.
Nichtbeachtung kann zu Brand und Geräteschäden führen.
Während der Übertragung so weit wie möglich von derAntenne entfernt bleiben.
Langfristige Belastung mit elektromagnetischer Strahlungkann ggf. eine negative Auswirkung auf den menschlichenKörper haben.
Das Gehäuse nicht mit Verdünner, Benzol usw. abwischen.
Flecken auf dem Gehäuse mit einem weichen undtrockenen Tuch abwischen.
Von Kindern fernhalten.
Nichtbeachtung kann zu Verletzungen von Kindern führen.
Keine schweren Gegenstände auf das Stromkabel undVerbindungskabel setzen.
Nichtbeachtung kann das Stromkabel und Verbindungskabelbeschädigen und zu Brand und elektrischem Schlag führen.
Nicht in der Nähe von Fernseh- und Radiogerätensenden.
Nichtbeachtung kann zu elektromagnetischen Störungenführen.
Keine optionalen Produkte außer den von unseremUnternehmen angegebenen Produkten verwenden.
Nichtbeachtung kann zu Geräteschäden führen.
Bei Benutzung des Geräts in einem Hybridfahrzeugoder kraftstoffsparenden Fahrzeug vor dem Gebrauchden Kraftfahrzeughersteller konsultieren.
Das Gerät kann ggf. durch den Einfluss von Störgeräuschenelektrischer Geräte (Wechselrichter usw.), die im Fahrzeugeingebaut sind, Übertragungen nicht normal empfangen.
Beim Aus- und Einstecken des Stromkabels und vonVerbindungskabeln nicht am Kabel ziehen.
Beim Ausstecken den Stecker oder Anschluss festhalten.Nichtbeachtung kann zu Brand, elektrischem Schlag undGeräteschäden führen.
Kopfhörer und Ohrhörer nicht mit hoher Lautstärkebenutzen.
Dauerhafte Belastung mit hoher Lautstärke kann zuGehörschäden führen.
Das Gerät nicht benutzen, wenn das Stromkabel undVerbindungskabel beschädigt sind, und wenn der DC-Stromanschluss nicht fest eingesteckt werden kann.
Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst für denAmateurfunk unseres Unternehmens oder den Händler,bei dem Sie das Gerät erworben haben, da dies zu Brand,elektrischem Schlag und Geräteschäden führen kann.
Beim Einbau von getrennt verkauftem Zubehörund Austausch der Sicherung den gegebenenAnweisungen folgen.
Nichtbeachtung kann zu Brand, elektrischem Schlag undGeräteschäden führen.
Das Gerät nicht benutzen, wenn der Alarm ausgelöstwird.
Aus Sicherheitsgründen den Stromstecker vonGleichstromgeräten, die an das Produkt angeschlossensind, aus der Netzsteckdose ziehen.Niemals die Antenne berühren. Nichtbeachtung kann zuBrand, elektrischem Schlag und Geräteschäden durchDonner führen.
Aus Sicherheitsgründen die Stromversorgungausschalten und das Gleichstromkabel, das anden Gleichstromanschluss angeschlossen ist,herausziehen, wenn das Gerät längere Zeit nichtbenutzt wird.
Nichtbeachtung kann zu Brand und Überhitzung führen.
Das Gerät nicht werfen oder starken Aufprallkräftenaussetzen.
Nichtbeachtung kann zu Geräteschäden führen.
Dieses Gerät nicht in die Nähe von magnetischenKarten und Videokassetten bringen.
Die Daten auf der Magnetstreifenkarte und derVideokassette usw. könnten gelöscht werden.
Bei Verwendung eines Kopfhörers oder Ohrhörers dieLautstärke nicht zu hoch drehen.
Nichtbeachtung kann zu Hörschäden führen.
Das Gerät nicht auf eine wackelige oder schräge Flächeoder an einen Ort stellen, an dem viele Vibrationenvorhanden sind.
Das Gerät kann umfallen oder herunterfallen, was zuBrand, Verletzung und Geräteschäden führen kann.
Nicht auf dem Produkt stehen und keine schwerenGegenstände oben auf das Gerät setzen oderGegenstände in das Produkt einführen.
Nichtbeachtung kann zu Geräteschäden führen.
Bei Anschluss eines Mikrofons an das Gerät nur dieangegebenen Mikrofone verwenden.
Nichtbeachtung kann zu Geräteschäden führen.
Die Wärme abstrahlenden Teile nicht berühren.
Bei Gebrauch für längere Zeit wird die Temperatur derWärme abstrahlenden Teile höher. Dies kann bei Berührenzu Verbrennungen führen.
Das Gehäuse des Produkts nur zum Austauschder Sicherung und bei Einbau getrennt verkauftenZubehörs öffnen.
Nichtbeachtung kann zu Verletzung, elektrischem Schlagund Geräteschäden führen.
16
Installation des Funkgeräts
Über die Antenne
Die Antenne ist für das Senden und Empfangen extrem wichtig. Typ und Eigenschaften der Antenne entscheiden darüber, ob die Leistung des Funkgeräts voll erreicht werden kann. Beachten Sie dazu bitte Folgendes:
Benutzen Sie eine Antenne, die für die Installationsbedingungen und das
m
Anwendungsziel geeignet ist.
Benutzen Sie eine Antenne, die für das Betriebsfrequenzband geeignet ist.
m
Benutzen Sie eine Antenne und ein Koaxialkabel mit einem Kennimpedanz-
m
Speisepunkt von 50 Ω.
Das VSWR (Stehwellenverhältnis der Spannung) so einstellen, dass es bei einer
m
Antenne mit einem angepassten Scheinwiderstand von 50 Ω1,5 oder weniger
beträgt.
Halten Sie den Verlegungsweg des Koaxialkabels so kurz wie möglich.
m
Antenne einbauen
zAntenneninstallation in einer mobilen Einheit
Den Antennensockel an der Rückseite des Fahrzeugs montieren (hinterer Stoßfänger,Kofferraum, Heckklappe usw.) und dann die Antenne am Sockel befestigen.
Vorsichtsmaßnahmen
• Vergewissern Sie sich, dass der Antennensockel sicher an der Fahrzeugkarosserie geerdet ist.
• Bei der Verwendung eines Koaxialkabels, das mit einer handelsüblichen An-Fahrzeug-Antennegeliefert wurde, das Kabel so verlegen, dass es möglichst kurz ist.
• Beim Verlegen des Koaxialkabels im Fahrzeuginneren kein Regenwasser und keine Feuchtigkeit in den Eingang des Kabels oder der Steckverbinder eindringen lassen.
zAntenneninstallation bei Verwendung einer festen Station
Für die Verwendung im Freien gibt es Rundstrahlantennen und eine Vielzahl vonRichtantennen.
•Rundstrahlantennen wie die Groundplane-Antenne (GPA) sind für die Kommunikation mit einer lokalen Station oder mobilen Stationen in allen Richtungen geeignet.
•Richtantennen wie die Yagi-Antenne sind für die Kommunikation mit einer bestimmen Station oder einer Fernstation in einer bestimmten Richtung geeignet.
Vorsichtsmaßnahmen
• Direkt unter der Antenne eine Schlaufe (Durchhang) im Koaxialkabel bilden und das Koaxialkabel
befestigen, damit das Gewicht des Kabels nicht an der Antenne zieht.
• Bei der Installation der Antenne die Sicherungsstützen und die Positionierung der Spanndrähte
berücksichtigen, damit die Antenne bei starken Windböen nicht umstürzt oder fortgeweht wird.
17
Installieren des Funkgeräts
Drücken, um das Hauptteil von der Halterung zu entfernen
DoppelseitigesKlebeband
Mikrofonkabel
Das Hauptteil und das Bedienfeld mithilfe der Halterungen im Lieferumfang montieren.
• Die Halterung kann per Hand so geformt werden, dass sie zum Einbauort des Bedienfelds passt.
• Gehen Sie vorsichtig vor, um sich beim Verbiegen der Halterung nicht zu verletzen.
• Das Bedienfeld hat eine integrierte GPS-Antenne. Es wird empfohlen, sie auf dem Armaturenbrettoder vor der Mittelkonsole zu installieren, um die Funkwellen von GPS effizient empfangen zukönnen.
1. Einbauort wählen.
Vorsicht : Einen Ort auswählen, an dem das Funkgerät sicher befestigt werdenkann.
2. Vier Löcher mit 6 mm Durchmesser übereinstimmend mit den Positionen derGewindebohrungen der Halterung an der Position bohren, an der die Halterungmontiert werden soll.
3. Die Rillen an beiden Seiten des Hauptteils in die Halterung einsetzen, bis sie klicken und arretieren.
4. Zum Entfernen des Hauptteils von der Halterung das Funkgerät herausziehen,während der durch den Pfeil unten angegebene Hebel gedrückt wird.
Halterung
Schlitz
Mitgelieferte Schraube
Verbinden des Bedienfelds mit dem Hauptgehäuse
Das Funkgerät mit dem Steuerkabel im Lieferumfang an den “CONTROL”-Anschlussdes Bedienfelds anschließen. Das Kabel des Mikrofons SSM-85D im Lieferumfang anden Anschluss “MIC” des Funkgeräts anschließen.
Steuerkabel
18
Neue Bedienkonzepte E2O-II (Easy to Operate-II)
Funktions-Popup-Display.................................................... Seite 26
Häufig verwendete Funktionen können einfach auf dem Funktions-Popup-Displayausgewählt werden.Die folgenden vier Funktionen können über das Funktions-Popup-Display betätigt werden.
zENTER FREQUENCY/MEMORY CHzFUNCTION
REVSende- und Empfangsfrequenzen werden
vorübergehend umgekehrt.
DTMF/DTMF MEMORYDTMF-Registrierung und -ÜbertragungLOG LISTAnzeige empfangener Nachrichten und BilderTXPWRSendeausgangsleistungSQ-TYPSquelchtyp ändern.CODE/TONEDCS-Code oder CTCSS-Tonfrequenz ändern,RECAufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge durchführen.
zAPRS FUNCTION
Vorgänge in Bezug auf APRS-Betrieb
zFVS-2
Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge mit dem optionalenSprachansagemodul FVS-2
Funktion Memory Auto Grouping (MAG) ........................... Seite 37
Speicherkanäle des gleichen Frequenzbands können einfach automatisch als eine Gruppe abgerufen werden.
Bei jedem Drücken der Taste [BAND] während des Speichermodusbetriebs wechselt
das Band in der folgenden Reihenfolge: ALL→ AIR → VHF → UHF → GEN → GRP. Nur
Speicherkanäle dieses Frequenzbands können automatisch gruppiert und abgerufenwerden.
Funktion Multi-Channel Standby (MCS) ............................. Seite 38
Dies ist eine praktische Funktion, die automatisch mehrere Speicherkanäle überwachenkann, die in jeder Gruppe der MAG-Funktion registriert sind (außer M-ALL).Wenn ein Signal empfangen wird, hält die MAG-Gruppenüberwachung auf diesemKanal an, bis auf 5 Sekunden, nachdem der Empfang abgeschlossen ist, damit dieKommunikation hergestellt werden kann. Wenn ca. 5 Sekunden lang kein Sende- oderEmpfangsbetrieb vorliegt, wird die Beobachtung der in der gleichen Gruppe registriertenSpeicherkanäle wieder gestartet.
Verbesserung des Bediensystems
Alle Bediensysteme, wie Tastenanordnung und Steuerlogik, wurden im Detail überprüft,verbessert und optimiert. Funktionen können intuitiv installiert und aktiviert werden. DieBedienung ist so einfach und stressfrei wie nie zuvor.
19
Verwendung einer microSD-Speicherkarte
Micro-SD-Karte
Das Verwenden einer microSD-Speicherkarte mit dem Funkgerät ermöglicht folgende Funktionen.
• Sichern der Funkgerätdaten und -informationen
• Speichern von Speicherinformationen
• Aufzeichnung und Wiedergabe von Sprache
• Speichern von Bilddaten, die mit dem optionalen Mikrofon mit Kamera (MH-85A11U) erfasst wurden
•Speichern von Nachrichten, die mitder GM-Funktion oder der Funktion WIRES-X heruntergeladen
wurden
• Speichern von GPS-Protokolldaten
Verwendbare microSD-Speicherkarten
Dieses Funkgerät unterstützt nur die folgende Kapazität von microSD- und microSDHD-Speicherkarten.
• 2GB • 4GB • 8GB • 16GB • 32GB
• Auf anderen Geräten formattierte microSD-Speicherkarten speichern die Informationen möglicherweise nichtkorrekt, wenn sie mit diesem Funkgerät verwendet werden. Wenn microSD-Speicherkarten verwendet werden, die mit einem anderen Gerät formatiert wurden, die Speicherkarten mit diesem Funkgerät erneut formatieren.
• Während das Speichern von Daten auf einer microSD-Speicherkarte läuft, die microSD-Speicherkarte nichtentfernen und das Funkgerät nicht ausschalten.
Einlegen und Entnehmen einer microSD-Speicherkarte
1. Das Funkgerät ausschalten.
2. Eine microSD-Speicherkarte in den Schlitz auf der linkenSeite des Steuerteils einlegen.Mit der Anschlussfläche der microSD-Karte zur Rückseite des Steuerteils die Karte vorsichtig einschieben, bis sie einklickt.
3. Das Funkgerät einschalten.Wenn die Speicherkarte richtig erkannt wird, leuchtet “auf dem Display auf.
”
Kontaktfläche
zEntnehmen der microSD-Speicherkarte
Zum Entnehmen der microSD-Speicherkarte (in Schritt 2 oben eingelegt) die Speicherkartehineindrücken, bis ein Klickgeräusch zu hören ist, und dann die Speicherkarte entfernen.
Formatieren einer microSD-Speicherkarte
Eine neue microSD-Speicherkarte vor der Verwendung mit den nachfolgenden Schrittenformatieren:
• Eine microSD-Speicherkarte, die in einem anderen Gerät verwendet wurde, funktioniert ggf. nicht richtig.Sie wird beispielsweise nicht vom FTM-300DE erkannt oder Lesen und Schreiben kann ungewöhnlich langedauern. Die Verwendung des SD Memory Card Formatter, der von der SD Association bereitgestellt wird, könnte dies verbessern. Der SD Memory Card Formatter ist zum Download unter der URL(https://www.sdcard.org/downloads/formatter/index.html) verfügbar.
• Das Formatieren einer microSD-Speicherkarte löscht alle auf ihr gespeicherten Daten. Vor dem Formatieren der Karte, prüfen, ob sie Daten enthält und diese zunächst speichern.
1. Die Taste [F(SETUP)] lang drücken.
2. Den DIAL-Regler drehen, um das Einrichtungsmenü [SD CARD] auszuwählen und dann den DIAL-Regler drücken.
3. Den DIAL-Regler drehen, um [3 FORMAT] auszuwählen, und dann den DIAL-Regler drücken.Auf dem LCD erscheint “FORMAT?”.
4. Den DIAL-Regler drehen, um [OK] auszuwählen, und dann den DIAL-Regler drücken.Die Initialisierung startet und “Waiting” wird angezeigt.
5. Wenn die Formatierung abgeschlossen ist, ist ein Piepton zu hören, und auf dem LCD erscheint“COMPLETED”.
20
Einschalten des Funkgeräts
1. Den Schalter Power (Lock) lang drücken, um dasFunkgerät einzuschalten.
zAusschalten des Funkgeräts
Den Schalter Power (Lock) erneut drücken, um dasFunkgerät auszuschalten.
zEingeben des Rufzeichens
1. Geben Sie beim ersten Einschalten des Funkgeräts nach dem Kauf Ihr eigenes Rufzeichen ein.
2. DenDIAL-Regler drücken, um zum Eingabedisplay fürdas Rufzeichen zu gehen.
• Wenn das Funkgerät danach eingeschaltet wird, wird
der Eröffnungsbildschirm gefolgt vom Frequenzdisplayangezeigt.
• Das eingegebene Rufzeichen kann über das
Einrichtungsmenü [CALLSIGN] geändert werden.
3. Den DIAL-Regler drehen, um ein Zeichen auszuwählen,und dann den DIAL-Regler drücken.
Funktion
Please enter Your CALLSIGN
(Max 10 letters)
Press the Dial knob
: Bewegt den Cursor nach rechts. : Bewegt den Cursor nach links. : Ändert die Ziffern- und Symboleingabe. : Löscht das Zeichen links vom Cursor.
Es können bis zu 10 Zeichen (Buchstaben, Zahlen und ein Bindestrich) eingegebenwerden.
4. Schritt 3 wiederholen, um die restlichen Zeichen des Rufzeichens einzugeben.
5. Den DIAL-Regler lange drücken, um die Eingabe zu beenden.Das Display für den normalen Betrieb (VFO-Modus) wird angezeigt.
21
Einstellen der Lautstärke
1. Den DIAL-Regler drehen, um die Lautstärke auf einen
komfortablen Pegel einzustellen.Die Einstellung ist für das A-Band (oben) und das B-Band (unten) möglich.
Einstellen des Squelchpegels
Störende Geräusche können stummgeschaltet werden, wenn kein Signal erfasst werdenkann. Normalerweise genügen die Werkseinstellungen, wenn das Rauschen jedoch zu rauist, den Squelch einstellen.
1. Die Taste [SQL] drücken, und dann den DIAL-Regler
drehen, um auf einen Pegel einzustellen, bei dem dasHintergrundrauschen verstummt.
Die Einstellung ist für das A-Band (oben) und das B-Band (unten) möglich.
2. Nach der Einstellung die Taste [SQL] erneut drücken,
oder 3 Sekunden lang nichts tun. Der SQL-Meter kehrtzum VOL-Meter zurück.
Wenn der Rauschpegel erhöht wird, wird das Rauschen wahrscheinlicher stummgeschaltet, aber es kann schwieriger werden, schwache Signale zu empfangen.
wird am Display angezeigt.
Betriebsband wechseln
Das FTM-300DE hat zwei Betriebsbänder, die in zwei Rahmen dargestellt werden (obenund unten), und kann beide Bänder gleichzeitig empfangen. Es kann durch Betreiben derFrequenz oder des Kommunikationsmodus des ausgewählten Bands nach oben oder unten geändert werden.
Das mit großen weißen Zahlen dargestellte Band wird als Betriebsband bezeichnet, und das Band, welches nicht das Betriebsband ist, wird als Subband bezeichnet.
Der Empfang des C4FM Digital-Signals gibt der Betriebsbandseite Priorität. C4FM Digital-Signale auf dem A-Band und B-Band können nicht gleichzeitig gehört werden.
1. Bei jedem Drücken der Taste [A/B] wechselt das
Betriebsband zwischen “A-Band (oben)” und “B-Band(unten)”.
22
Loading...
+ 54 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.