YAESU FTDX-10 User guide

Bedienungsanleitung
Über diese Anleitung
Das FTDX10 ist ein Hightech-Funkgerät mit einer Reihe neuer und aufregender Funktionen, von denen
Ihnen einige ggf. unbekannt sind. Um das FTDX10 optimal genießen und e󰀩zient bedienen zu können, empfehlen wir Ihnen, die vorliegende Anleitung vollständig durchzulesen und sie zum Nachschlagen in Gri󰀨weite zu halten, während Sie die zahlreichen Funktionen dieses neuen Funkgeräts entdecken. Vor Benutzung des FTDX10 lesen Sie bitte unbedingt die vorliegende Anleitung durch.
Es gibt zwei Methoden, um eine Option auf dem Funktionsdisplay des FTDX10 auszuwählen: „Betätigen durch direktes Berühren der Option auf dem Display“ und „Den [FUNC]-Regler drehen, um die Option zu markieren, und dann den [FUNC]-Regler drücken”.
Im Rest dieser Anleitung werden die Funktionen, die entweder durch Berühren des Funktionsdisplays oder durch Drehen und Drücken des [FUNC]-Reglers ausgeführt werden können, mit [DISPLAY SETTING] [DISPLAY] [LED DIMMER] wählen“ abgekürzt. Dies wird im nachstehenden Beispiel beschrieben:
Beispiel: Einstellen der Helligkeit der LED
1. Den [FUNC]-Regler drücken, um das Funktionsdisplay anzuzeigen.
2. [DISPLAY SETTING] auf dem Funktionsdisplay berühren oder den [FUNC]-Regler drücken, um
[DISPLAY SETTING] auszuwählen, und dann den [FUNC]-Regler drücken.
3. [DISPLAY] auf dem Funktionsdisplay berühren oder den [FUNC]-Regler drehen, um [DISPLAY] auszuwählen, und dann den [FUNC]-Regler drücken.
4. Auf dem Display den Einstellbereich von [LED DIMMER] berühren oder den [FUNC]-Regler drehen, um [LED DIMMER] auszuwählen, und dann den [FUNC]-Regler drücken.
5. Den [FUNC]-Regler drehen oder „<“ oder „>“ auf einer Seite des Werts berühren, um die Helligkeit einzustellen.
In der vorliegenden Anleitung werden folgende Schreibweisen verwendet:
Dieses Symbol kennzeichnet Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen, die der Benutzer kennen sollte.
Dieses Symbol kennzeichnet hilfreiche Hinweise, Tipps und Informationen.
1

INHALTSVERZEICHNIS

Allgemeine Beschreibung ...............................4
Sicherheitsmaßnahmen..................................6
Zubehör und Optionen....................................8
Zubehör im Lieferumfang .................................. 8
Verfügbare Optionen ......................................... 8
Installation und Anschlüsse ............................ 9
Hinweise zu Antennen ....................................... 9
Antennenanschlüsse ......................................... 9
Stromkabelanschlüsse ...................................... 9
Anschlüsse für Mikrofon, Kopfhörer,
Morse-Taste, Morse-Keyer und FH-2 .............. 10
Anschlüsse des Linearverstärkers .................. 11
Anschlüsse des Linearverstärkers
VL-1000 ....................................................... 11
Kopplung an andere Linearverstärker ......... 11
Displayanschlüsse ........................................... 12
Anschluss für Fernbedienung
(LAN-Modul „SCU-LAN10“) ............................. 12
Rückseite ......................................................13
Mikrofonschalter SSM-75E ...........................15
Displayanzeigen ...........................................16
Tastaturfrequenzeingabe ............................. 18
Einstellung in 1-MHz- oder
1-kHz-Schritten ............................................ 18
Wenn die Clarier-Funktion aktiv ist ............ 18
Das Roong-Filter auswählen ..................... 20
Die Spektrumanzeige ausschalten ..............20
ATT (Abschwächer) ..................................... 22
IPO .............................................................. 22
R.FIL (Umschaltung des Roong-Filters) .... 22
AGC (Automatic Gain Control) .................... 23
CENTER/CURSOR/FIX .............................. 24
CENTER ...................................................... 24
CURSOR ..................................................... 24
FIX ............................................................... 25
3DSS ........................................................... 25
MULTI .......................................................... 25
EXPAND ...................................................... 26
SPAN ........................................................... 26
SPEED ........................................................ 26
LEVEL .........................................................27
PEAK ........................................................... 27
MARKER ..................................................... 28
COLOR ........................................................ 28
Kontrast einstellen ....................................... 28
Einstellung der Helligkeit (DIMMER) ........... 28
Weitere Anzeigeeinstellungen ......................... 29
Displayschoner ............................................ 29
Eingabe des Rufzeichens ............................ 29
LED-Anzeigen ................................................. 31
Die Helligkeit der LED-Anzeige einstellen ... 31
Regler und Tasten der Frontplatte ................32
Einstellung von VOX GAIN
(VOX-Verstärkung) ...................................... 32
Einstellen der VOX-Verzögerungszeit ......... 32
Einstellung der Empndlichkeit
der VOX-Abschaltschutzschaltung .............. 33
Einstellung des Störaustasterpegels ........... 34
Einstellung der Störausblendung ................ 34
Reduziert impulsartige Störungen
längerer Dauer ............................................ 34
Einstellen des DNR-Pegels ......................... 35
Umschalten der Funktion des
[RF/SQL]-Reglers ........................................ 35
QMB-Kanalspeicherung .............................. 35
QMB-Kanalabruf .......................................... 35
Änderung der Anzahl von QMB-Kanälen .... 35
RX-Clarier .................................................. 37
Sendefrequenz an Frequenzablage
anpassen ..................................................... 37
TX-Clarier .................................................. 37
Zum Abgleich der Frequenz mit der Empfangsfrequenz der
TX-Clarier-Feineinstellung ......................... 37
Zuweisung von Funktionen ......................... 38
„Quick“-Split-Betrieb .................................... 41
Direkte Eingabe der Frequenzablage .......... 41
Verstärkung der
CONTOUR-Schaltung einstellen ................. 43
Einstellung der Bandbreite („Q“) der
CONTOUR-Schaltung ................................. 43
Sprachkommunikation (SSB und AM) ..........46
Beim Senden im SSB- oder AM-Modus .......... 46
Sprachprozessor ............................................. 47
Steuerung der HF-Ausgangsleistung .............. 47
MONI (Monitor) ................................................ 47
Parametrischer Mikrofon-Equalizer ................. 48
Einrichtung des parametrischen
Mikrofon-Equalizers ..................................... 48
Aktivieren des parametrischen
Mikrofon-Equalizers ..................................... 48
Sprachspeicher ............................................... 50
Aufzeichnung der eigenen
Stimme im Speicher .................................... 50
Prüfung der Aufzeichnung ........................... 50
Senden der aufgezeichneten Nachricht ...... 50
Das empfangene Audio aufzeichnen ...............51
Aufzeichnen des empfangenen Audios ....... 51
Den aufgezeichneten Inhalt wiedergeben ... 51
Den aufgezeichneten Inhalt löschen .......... 51
Einstellbares Empfänger-Audiolter ................ 52
Ändert die Klangqualität des empfangenen
Audios ............................................................. 53
Verwendung des automatischen
Antennentuners ............................................... 54
ATU-Betrieb ................................................. 54
Betrieb im CW-Modus ..................................56
Einstellung der Nebentonlautstärke ............ 56
Einstellung der CW-Verzögerungszeit .........56
CW-Spotting (Schwebungsnullung)................. 56
2
CW-Decodierung ............................................. 57
Einstellung des elektronischen Keyers ............ 58
Einstellen der Keyer-Geschwindigkeit ......... 58
Einstellung des Verhältnisses der
Keyer-Gewichtung (Punkt/Strich) ................ 58
Umkehren der Keyer-Polarität ..................... 58
Auswahl der Keyer-Betriebsart .................... 58
Contest Memory Keyer .................................... 59
Nachrichtenspeicher .................................... 59
Speichern einer Nachricht im Speicher ....... 59
Programmierung des
Nachrichtenspeichers (über das Paddle) .... 59
Überprüfung des CW-Speicherinhalts ......... 60
CW-Nachrichtenwiedergabe auf Sendung .. 60
Textspeicher ................................................ 61
Ablage im Textspeicher ............................... 61
Programmierung von Textnachrichten ......... 61
Überprüfung des CW-Speicherinhalts ......... 62
CW-Nachrichtenwiedergabe auf Sendung .. 62
Betrieb im FM-Modus ...................................63
Repeater-Betrieb ............................................. 63
Ton-Squelch-Betrieb ........................................ 63
RTTY (FSK)-Betrieb .....................................64
Anschluss an einen PC ................................... 64
Anschluss an das TU
(Terminal Unit, Endgerät) ................................ 64
RTTY-Decodierung .......................................... 65
RTTY-Textspeicher .......................................... 66
Programmierung von Textnachrichten
am TFT-Display ........................................... 66
Programmierung von Textnachrichten an der
Fernbedienungseinheit FH-2 ....................... 66
Texteingabe ................................................. 66
RTTY-Textnachrichtenwiedergabe
auf Sendung ................................................ 66
DATA (PSK)-Betrieb .....................................67
Anschluss an einen PC ................................... 67
Anschluss an das
Datenkommunikationsgerät ............................. 67
PSK-Decodierung ............................................ 68
PSK-Textspeicher ............................................ 69
Programmierung von Textnachrichten am
TFT-Display ................................................. 69
Programmierung von Textnachrichten
an der Fernbedienungseinheit FH-2 ............ 69
Texteingabe ................................................. 69
Wiedergabe von PSK-Textnachrichten
auf Sendung ................................................ 69
Speicherbetrieb ............................................70
Speicherung im Speicher ............................ 70
Löschen von Speicherkanaldaten ............... 70
Überprüfung des Speicherkanalstatus ........ 71
Beschriftung von Speichern ........................ 71
Anzeigen des Speichertags ......................... 72
Einstellung der Suchlaufausblendung ......... 72
Einen anderen Speicherkanal als die zuletzt verwendete
VFO-Frequenz aufrufen .............................. 72
60-Meter-Band (5 MHz)
(nur U.K.-Version) ........................................ 73
„Memory Tune“-Betrieb ...............................73
Übertragen von Speicherdaten in
das VFO-Register ........................................ 73
VFO- und Speichersuchlauf .........................74
VFO-/Speichersuchlauf ................................... 74
Programmierbarer Speichersuchlauf (PMS) ... 75
Weitere Funktionen ......................................76
Band-Stack-Betrieb ......................................... 76
TOT (Time Out Timer) .....................................76
Betrieb auf Alaska-Notfrequenz:
5167.5 kHz
Screenshot ...................................................... 77
Verwendung der SD-Karte .............................. 78
SD-Karten, die verwendet werden können .. 78
Einlegen der SD-Karte ................................ 78
Entnehmen der SD-Karte ............................ 78
Formatieren einer SD-Karte ........................ 78
Speichern von Speicher- und
Einstellungsmenüdaten ............................... 79
Lesen von Speicher-
und Einstellungsmenüdaten ........................ 80
SD-Karteninformationen anzeigen .............. 80
(nur US-Version
) ............................ 77
Einstellungsmenü .........................................81
Verwendung des Menüs .................................. 81
Optionales Zubehör .................................... 108
FC-40: externer automatischer
Antennentuner (für Drahtantenne) ................ 108
Anschlüsse am FTDX10 ............................ 108
Einrichtung des Funkgeräts ....................... 109
Tuningbetrieb ............................................109
Active-Tuning Antennensystem
(ATAS-120A) .................................................. 110
Anschlüsse am FTDX10 ............................ 110
Einrichtung des Funkgeräts ....................... 110
Tuningbetrieb ............................................ 110
Manuelles Tunen ....................................... 110
Fernbedienungsschalter FH-2 ........................111
CW Schmalbandlter XF-130CN ................... 112
Tragegri󰀨 MHG-1 ........................................... 112
Zurücksetzen des Mikroprozessors ............113
Technische Daten ....................................... 114
Allgemeines ................................................... 114
Sender ........................................................... 114
Empfänger ..................................................... 115
Inhaltsverzeichnis ....................................... 11 6
BESCHRÄNKTE YAESU-GARANTIE ........ 118
3

Allgemeine Beschreibung

Hybrid-SDR-Konguration von Serie FTDX101 übernommen
Zusätzlich zu seinem Schmalband-SDR-Empfänger mit herausragender Basisleistung verfügt das FTDX10 über eine Hybrid-SDR-Konfiguration. Diese nutzt einen integrierten SDR-Empfänger mit Direktabtastung zur Visualisierung des gesamten Bandspektrums in Echtzeit. Die Hybrid-SDR-Methode und die Funktionen der Direktabtastung ermöglichen die Breitbildanzeige der Informationen im gesamten Band in Echtzeit. Zudem kann die Leistung der gesamten Empfangsschaltung mit dem Down-Conversion-Prinzip der schmalbandigen SDR-Technologie verbessert werden.
Ausgestattet mit drei Arten von Roong-Filtern
Das Funkgerät verfügt über drei Arten von Roong-Filtern mit Bandbreiten von 500 Hz, 3 kHz und 12 kHz. Diese Schmalbandfilter sind besonders auf dicht belegten Bändern während Contests nützlich, da sie starke Außer-Band-Signale in der ersten ZF-Stufe drastisch dämpfen können und so ihren Einuss in der zweiten Stufe mindern. Zudem wird die Verarbeitung aller Signale ganz gleich, ob schwach oder stark –, durch den ausgezeichneten Dynamikbereich und die IP3-Charakteristik optimiert.
Neues 3DSS/Hybrid-Dual-SDR-Display
Neben der herkömmlichen Wasserfallanzeige wurde das Bildverfahren 3DSS (3 Dimensions Spectrum Stream) neu integriert. Das 3DSS-Bild nutzt die horizontale Achse (X-Achse) für die Frequenz, die vertikale Achse (Y-Achse) r die Signalstärke und die Z-Achse r die Zeit. Im Vergleich zur herkömmlichen Wasserfallmethode wird die Signalstärke in drei Dimensionen sowie in Farbe angezeigt,
und Änderungen der Bandbedingungen lassen sich sofort, bequem und intuitiv erkennen.
Ultrahelles TFT-Farbdisplay mit Touchscreen-Funktionalität
Das FTDX10 verfügt über ein 5 Zoll großes TFT-Farbdisplay. Bedienfunktionen, darunter auch Hilfsfunktionen zur Unterdrückung von Empfangsbandgeräuschen und Signalstörungen, werden grasch dargestellt. Selbst bei intensiven Funkvorgängen wie bei DXpeditions oder Contests kann der Operator den Status jeder Funktion sofort erkennen.
Filterfunktionsanzeige überwacht Status des Durchlassbereichs
Im oberen Bereich des Displays zeigt eine Filterfunktionsanzeige den Status des Durchlassbereichs an. Zutzlich zum Betriebszustand der Störunterdckung werden die Informationen der Filterfunktionen angezeigt. Sie können nicht nur den Betriebsstatus von WIDTH, SHIFT, NOTCH und CONTOUR, sondern auch den Status des HF-Spektrums im Durchlassbereich auf einen Blick erkennen.
Zwei wählbare HF-Stufen verstärken die gewünschten Signale vom niedrigen Frequenzbereich zum hohen Frequenzbereich
Die HF-Verstärker AMP1 und AMP2 sind rauscharme HF-Verstärker mit negativer Rückkopplung, die gewählt oder nach Bedarf für verschiedene niedrige und hohe Sendefrequenzen und Rauschbedingungen kombiniert werden können. Außerdem maximiert die IPO-Funktion (Intercept Point Optimization) den Dynamikbereich und verstärkt das Close-Multisignal und die Intermodulationseigenschaften des Empfängers. Der Einuss von starken Sendern, insbesondere im unteren Sendefrequenzbereich, kann minimiert werden.
WIDTH- und stufenlos verstellbare Bandbreiten-SHIFT-Funktion ermöglichen die Beseitigung von Störsignalen
Mit der WIDTH-Funktion kann die Bandbreite durch Drehen des WIDTH-Reglers schmaler gemacht werden. Die SHIFT-Funktion kann Störungen auf einer Seite des Durchlassbereiches beseitigen. Schwache Signale verschwinden oft durch den Einuss von Störsignalen (einschließlich Pile-Ups). Die Störsignale können extrahiert werden, wodurch dank der einzigartigen steilankigen DSP-Filterung nur das gewünschte Signal übrig bleibt.
Die CONTOUR-Funktion ist für wirksame Rauschunterdrückung bekannt
Statt die sehr steilflankigen Dämpfungseigenschaften des DSP zu verwenden, sorgt die CONTOUR-Schaltung für eine sanfte Formung des DSP-Durchlassbereichfilters und kann so Bandbreitenkomponenten in Segmenten abschwächen oder verstärken. Das Störsignal kann natürlich geformt werden, ohne einen Teil des Signals plötzlich zu unterbrechen. Die Contour-Funktion lässt sich sehr wirksam einsetzen, um das gewünschte Signal aus den Störungen anzuheben.
4
DNR (Digital Noise Reduction, digitale Rauschunterdrückung) durch digitale DSP-Verarbeitung
Die integrierte digitale Rauschunterdrückungsschaltung kann auf den optimalen Arbeitsalgorithmus
eingestellt werden, indem die 15 Schrittparameter entsprechend dem Rauschtyp verändert werden.
Die NOTCH-Funktion kann eine unerwünschte Überlagerung beseitigen, und die DNF-Funktion kann sofort mehrere Überlagerungssignale abschwächen
Sind störende Schwebungssignale im Empfängerdurchlassbereich vorhanden, kann die IF NOTCH- Funktion einen schmalen Teil des Durchlassbereichs bedeutend reduzieren und das Störsignal beseitigen. Wenn mehrere Störsignale vorhanden sind, kann darüber hinaus das Automatic Tracking System des DSP DNF (Digital Notch Filter) wirksam werden, auch wenn sich eine Störfrequenz ändert.
MPVD (MEHRZWECK-VFO-AUSSENREGLER)
Der Hauptregler hat außen einen großen Multifunktionsring. Er wird häug für die Funktionen Clarier oder CS (benutzerdefinierte Auswahl) verwendet. Der Operator kann dem MPVD häufig gebrauchte Funktionen zuweisen, die dann mit einer Berührung ausgeführt werden können. Mit dem Ring können Sie wichtige Funktionen einstellen, ohne Ihre Hand vom Hauptregler zu nehmen. Diese Funktion kann im sich ständig wandelnden Kurzwellenfunkverkehr von großem Nutzen sein.
[FUNC]-Regler (Funktion)
Einfach den Funktionsregler [FUNC] drücken, um das Einstellmenü auszuwählen, und dann den Einstellwert ändern. Schnelles Antworten ist selbst während des Betriebs möglich. Eine häug verwendete Funktion oder eine Einstellmenü-Option zuweisen und dann lässt sich die Einstellung einfach durch
Drehen des Reglers ändern.
Zuverlässige Endstufe mit hoher Leistung
Der FTDX10 Leistungsverstärker nutzt ein Paar RD70HUP2-Transistoren in einer Push-Pull-HF- Anordnung mit 100 Watt verzerrungsarmer Sendeleistung hoher Qualität.
SD-Speicherkarte
Ein SD-Karteneinschub am Bedienfeld ermöglicht die Verwendung einer handelsüblichen SD- Speicherkarte für die Aufzeichnung/Wiedergabe von empfangenen Audio, zur Sprachaufzeichnung für das Senden, zum Speichern verschiedener Betriebseinstellungen, des Speicherinhalts und für Screenshots (Speichern der Displayanzeige). Die SD-Karte dient auch zum Aktualisieren der Firmware.
5

Sicherheitsmaßnahmen

Wir weisen im Vorfeld daraufhin, dass das Unternehmen keine Haftung für Schäden übernimmt, die dem Kunden oder Dritten beim Gebrauch dieses Produkts entstehen, oder für Fehler und Ausfälle, die während des Gebrauchs oder Missbrauchs dieses Produkts auftreten, sofern nicht anderweitig gesetzlich
vorgesehen.
Art und Bedeutung der Kennzeichnungen
GEFAHR
ACHTUNG
VORSICHT
Art und Bedeutung von Symbolen
Verbotene Aktionen, die nicht ausgeführt werden dürfen, um dieses Funkgerät sicher zu benutzen.
Beispielsweise bedeutet Vorsichtsmaßnahmen, die eingehalten werden müssen, um dieses Funkgerät sicher zu benutzen. Beispiels-
weise bedeutet
Diese Kennzeichnung weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zu Tod oder schwerer Verletzung führen könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
Diese Kennzeichnung weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Tod oder schwerer Verletzung führen könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
Diese Kennzeichnung weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu leichter oder mittelschwerer Verletzung oder nur Sachbeschädigung führen kann, wenn sie nicht ver-
mieden wird.
, dass eine Demontage verboten ist.
, dass die Stromversorgung getrennt werden muss.
GEFAHR
Das Gerät nicht in Bereichen oder Luftfahrzeugen oder Fahrzeugen benutzen, in denen sein Gebrauch verboten ist, wie etwa in Krankenhäusern und Flugzeugen.
Es kann elektronische oder medizinische Geräte
beeinträchtigen.
Dieses Produkt nicht beim Auto- oder
Motorradfahren benutzen. Nichtbeachtung kann zu
Unfällen führen.
Bevor das Gerät vom Fahrer benutzt wird, muss das Auto zuerst an einem sicheren Ort angehalten werden.
Aus Rücksicht auf Personen mit medizinischen Geräten wie Herzschrittmachern nicht an Orten mit
großen Menschenansammlungen senden.
Elektromagnetische Wellen des Geräts können das medizinische Gerät beeinträchtigen und zu Unfällen durch Funktionsstörungen führen.
Während der Übertragung niemals die Antenne berühren.
Nichtbeachtung kann zu Verletzung, elektrischem Schlag und Geräteschäden führen.
ACHTUNG
Keine anderen Spannungen als die angegebene Versorgungsspannung verwenden.
Nichtbeachtung kann zu Brand und elektrischem Schlag führen.
Nicht dauerhaft über längere Zeit senden.
Nichtbeachtung kann zu einem Temperaturanstieg des Hauptteils und zu Verbrennungen und Defekten durch Überhitzung führen.
Das Gerät nicht zerlegen oder modifizieren.
Nichtbeachtung kann zu Verletzung, elektrischem Schlag und Geräteschäden führen.
Den Stecker und elektrische Anschlüsse usw. nicht mit nassen Händen handhaben. Den Stecker außerdem nicht mit nassen Händen aus- und einstecken.
Nichtbeachtung kann zu Verletzung, Flüssigkeitsaustritt, elektrischem Schlag und Geräteschäden führen.
Nur die angegebenen Sicherungen verwenden.
Nichtbeachtung kann zu Brand und Geräteschäden
führen.
Das Gerät nicht betreiben, wenn brennbares Gas erzeugt wird.
Nichtbeachtung kann zu Brand und Explosion
führen.
Wenn ein Alarm ausgelöst wird, während die externe Antenne angeschlossen ist, die Stromversorgung zu diesem Funkgerät sofort abschalten und die externe Antenne von diesem Funkgerät trennen.
Bei Nichtbeachtung kann dies zu Brand, Stromschlag
und Geräteschäden durch Donner führen.
Flüssigkeit, die aus der Flüssigkristallanzeige austritt, nicht mit bloßen Händen berühren.
Es besteht die Gefahr von Verätzungen, wenn die Flüssigkeit in Kontakt mit der Haut gelangt oder in die Augen gerät. In diesem Fall sofort einen Arzt aufsuchen.
Wenn Rauch oder seltsame Gerüche aus dem Funkgerät austreten, die Stromversorgung ausschalten und das Stromkabel von der Steckdose trennen.
Nichtbeachtung kann zu Brand, Flüssigkeitsaustritt, Überhitzung, Beschädigung, Entzündung und Geräteschäden führen. Bitte den Kundendienst unseres
Unternehmens oder den Händler kontaktieren, bei dem
Sie das Gerät gekauft haben.
Die Kontakte des Stromsteckers und umgebende Bereiche jederzeit sauber halten.
Nichtbeachtung kann zu Brand, Flüssigkeitsaustritt, Überhitzung, Defekt, Entzündung usw. führen.
Vor Einbau getrennt verkauften Zubehörs und vor Austausch der Sicherung das Stromkabel und Verbindungskabel trennen.
Nichtbeachtung kann zu Brand, elektrischem Schlag
und Geräteschäden führen.
Den Sicherungshalter des DC-Stromkabels niemals abschneiden.
Nichtbeachtung kann zu Kurzschluss und Entzündung
und Brand führen.
6
Keine metallischen Gegenstände wie Drähte und kein Wasser in das Innere des Produkts gelangen lassen.
Nichtbeachtung kann zu Brand, elektrischem Schlag
und Geräteschäden führen.
Das Gerät nicht in Bereiche stellen, in denen es leicht nass werden kann (z. B. in die Nähe eines Luftentfeuchters).
Nichtbeachtung kann zu Brand, elektrischem Schlag
und Geräteschäden führen.
Bei Anschluss eines DC-Stromkabels darauf achten, die negative und positive Polarität nicht zu vertauschen.
Nichtbeachtung kann zu Brand, elektrischem Schlag
und Geräteschäden führen.
Nur die mitgelieferten oder angegebenen DC- Stromkabel verwenden.
Nichtbeachtung kann zu Brand, elektrischem Schlag
und Geräteschäden führen.
Das Stromkabel und Verbindungskabel nicht unangemessen biegen, verdrehen, ziehen, erwärmen und modifizieren.
Dies kann die Kabel durchtrennen oder beschädigen und zu Brand, elektrischem Schlag und Geräteschäden
führen.
Beim Aus- und Einstecken des Stromkabels und von Verbindungskabeln nicht am Kabel ziehen.
Beim Ausstecken den Stecker oder Anschluss festhalten. Nichtbeachtung kann zu Brand, elektrischem Schlag und Geräteschäden führen.
Kopfhörer und Ohrhörer nicht mit hoher Lautstärke benutzen.
Dauerhafte Belastung mit hoher Lautstärke kann zu Gehörschäden führen.
Das Gerät nicht benutzen, wenn das Stromkabel und Verbindungskabel beschädigt sind, und wenn der DC-Stromanschluss nicht fest eingesteckt werden kann.
Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst unseres Unternehmens oder den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben, da dies zu Brand, Stromschlag
und Geräteschäden führen kann.
Beim Einbau von getrennt verkauftem Zubehör und Austausch der Sicherung den gegebenen Anweisungen folgen.
Nichtbeachtung kann zu Brand, elektrischem Schlag
und Geräteschäden führen.
Das Gerät nicht benutzen, wenn der Alarm ausgelöst wird.
Aus Sicherheitsgründen den Stromstecker von Gleichstromgeräten, die an das Produkt angeschlossen sind, aus der Netzsteckdose ziehen. Niemals die Antenne berühren. Nichtbeachtung kann zu Brand, elektrischem Schlag und Geräteschäden durch
Donner führen.
VORSICHT
Dieses Gerät nicht in die Nähe eines Heizgeräts oder an einen Ort, der direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist, stellen.
Nichtbeachtung kann zu Verformung und Verfärbung
führen.
Dieses Gerät nicht an einem Ort aufstellen, an dem viel Staub und Feuchtigkeit vorhanden sind.
Nichtbeachtung kann zu Brand und Geräteschäden
führen.
Während der Übertragung so weit wie möglich von der Antenne entfernt bleiben.
Langfristige Belastung mit elektromagnetischer
Strahlung kann ggf. eine negative Auswirkung auf den menschlichen Körper haben.
Das Gehäuse nicht mit Verdünner, Benzol usw. abwischen.
Flecken auf dem Gehäuse mit einem weichen und trockenen Tuch abwischen.
Von Kindern fernhalten.
Nichtbeachtung kann zu Verletzungen von Kindern
führen.
Keine schweren Gegenstände auf das Stromkabel und Verbindungskabel setzen.
Nichtbeachtung kann das Stromkabel und Verbindungskabel beschädigen und zu Brand und elektrischem Schlag führen.
Nicht in der Nähe von Fernseh- und Radiogeräten senden.
Nichtbeachtung kann zu elektromagnetischen Störungen führen.
Keine optionalen Produkte außer den von unserem Unternehmen angegebenen Produkten verwenden.
Nichtbeachtung kann zu Geräteschäden führen.
Bei Benutzung des Geräts in einem Hybridfahrzeug oder kraftstoffsparenden Fahrzeug vor dem Gebrauch den Kraftfahrzeughersteller konsultieren.
Das Gerät kann ggf. durch den Einfluss von
Störgeräuschen elektrischer Geräte (Wechselrichter
usw.), die im Fahrzeug eingebaut sind, Übertragungen nicht normal empfangen.
Bei Verwendung eines Kopfhörers oder Ohrhörers die Lautstärke nicht zu hoch drehen.
Nichtbeachtung kann zu Hörschäden führen.
Aus Sicherheitsgründen die Stromversorgung ausschalten und das Gleichstromkabel, das an den Gleichstromanschluss angeschlossen ist, herausziehen, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird.
Nichtbeachtung kann zu Brand und Überhitzung führen.
Das Gerät nicht werfen oder starken Aufprallkräften aussetzen.
Nichtbeachtung kann zu Geräteschäden führen.
Dieses Gerät nicht in die Nähe von magnetischen Karten und Videokassetten bringen.
Die Daten auf der Magnetstreifenkarte und der Videokassette usw. könnten gelöscht werden.
Das Gerät nicht auf eine wackelige oder schräge Fläche oder an einen Ort stellen, an dem viele Vibrationen vorhanden sind.
Das Gerät kann umfallen oder herunterfallen, was zu Brand, Verletzung und Geräteschäden führen kann.
Nicht auf dem Produkt stehen und keine schweren Gegenstände oben auf das Gerät setzen oder Gegenstände in das Produkt einführen.
Nichtbeachtung kann zu Geräteschäden führen.
Bei Anschluss eines Mikrofons an das Gerät nur die angegebenen Mikrofone verwenden.
Nichtbeachtung kann zu Geräteschäden führen.
7

Zubehör und Optionen

Zubehör im Lieferumfang

Handmikrofon SSM-75E DC-Stromkabel Reservesicherung (25 A)
6,3-mm-Stecker mit 3 Kontakten
Bedienungsanleitung Weltkarte Aufkleber

Verfügbare Optionen

Handmikrofon (gleichwertig mit Mikrofon im Lieferumfang) SSM-75E
Referenzmikrofon M-1
Zwei-Elemente-Mikrofon M-100
Tischmikrofon M-70
Leichter Stereo-Kopfhörer YH-77STA
Externer Lautsprecher SP-30
Externer automatischer Antennentuner FC-40
Active-Tuning-Antenne (automatische Ausführung) ATAS-120A
Antennenbasissatz (für ATAS-120A) ATBK-100
Active-Tuning Antenne (manuelle Ausführung) ATAS-25
Fernbedienungseinheit FH-2
LAN-Einheit SCU-LAN110
CW-Schmallter (C/F: 9,005 MHz, B/W: 300 Hz) XF-130CN
Tragegri󰀨 MHG-1
8

Installation und Anschlüsse

Vor Anschluss an das Funkgerät die
Gleichstromkabel (im Lieferumfang enthalten)

Hinweise zu Antennen

Das FTDX10 ist für den Anschluss an eine Antenne mit einer Widerstandsimpedanz von 50 Ohm für Amateurfunkfrequenzen ausgelegt. Eine Antenne (Dipolantenne, YAGI-Antenne, quadratische Quadantenne usw.) wählen, die für den gewählten Betrieb und die gewählten Bänder geeignet ist. Die Antenne und das Koaxialkabel aufbauen oder einen geeigneten Antennentuner verwenden, damit die für den Antennenstecker des FTDX10 vorliegende Impedanz auf einem SWR von 1,5 oder weniger gehalten wird. Die sorgfältige Vorbereitung von Antenne und/oder Tuner erlaubt maximale Leistung und schützt das Funkgerät vor Beschädigung. Da an der Antenne hohe HF-Senderspannungen anliegen können, die Antenne so installieren, dass sie
während des Betriebs nicht leicht berührt werden kann.

Antennenanschlüsse

Für den richtigen Anschluss von Antennen und Koaxialkabeln die Abbildung beachten.
Um Beschädigung durch Blitz, atmosphärische elektrische Entladung, Stromschlag usw. zu verhindern, muss eine gute Erdung bereitgestellt werden.
Die Stationsgeräte mit einem kurzen, dicken, umflochtenen Kabel an den vergrabenen Erdungsstab (oder ein alternatives Erdungssystem) anschließen.

Stromkabelanschlüsse

Für den ordnungsgemäßen Anschluss des DC-Stromkabels die Abbildungen beachten. Das im Lieferumfang des FTDX10 enthaltene DC-Stromkabel verwenden, um die Stromverbindungen mit dem Netzteil herzustellen.
Gleichstrom- und -spannungsnennwerte (+13,8 V, 25 A) der Stromversorgung überprüfen.
SICHERUNG: 25 A
ROT
Aufstellungshinweise
SCHWARZ
Ausreichende Belüftung um das Funkgerät sicherstellen, um Aufstauen von Wärme und mögliche Leistungseinbußen durch Überhitzung zu verhindern.
Das Funkgerät nicht an einen mechanisch instabilen Ort oder einen Ort stellen, an dem
Gegenstände von oben auf das Gerät fallen
können.
Um die glichkeit von Störungen von Home- Entertainment-Geräten zu minimieren, alle
notwendigen Vorsichtsmaßnahmen ergreifen,
darunter auch die Trennung von TV/FM-
Antennen von Amateurfunksendeantennen
so weit wie dies möglich ist. Funksignale übertragende Koaxialkabel von Kabeln, die an
Home-Entertainment-Geräte angeschlossen sind, getrennt halten.
Das Netzkabel angeschlossen an eine Steckdose mit Erdungsverbindung. Eine Steckdose mit Erdungsverbindung muss mit dem Schutzleiter verbunden sein.
9

Anschlüsse für Mikrofon, Kopfhörer, Morse-Taste, Morse-Keyer und FH-2

φ3.5mm
DOWN UP +5V
MIC GND MIC
PTT GND FAST
(Sicht von der Frontplatte)
Fernbedienungseinheit
FH-2 (Option)
Die Spannung bei nicht gedrückter Taste beträgt etwa +5,0 VDC, die Spannung bei gedrückter Taste etwa 3
mA.
10

Anschlüsse des Linearverstärkers

Koaxialkabel (50 Ohm)
„CT-118“-Anschlusskabel (Option)
Antennenkabel (50 Ω)
HF/50-MHz-Antenne
Sicherstellen, dass sowohl das FTDX10 als auch das VL-1000 ausgeschaltet sind, und dann den
Installationsempfehlungen in der Abbildung folgen.
Anschlüsse des Linearverstärkers VL-1000
Nähere Informationen zum Betrieb des Verstärkers sind in der Bedienungsanleitung des VL-1000 zu nden.
Nicht versuchen, Koaxialkabel mit nassen Händen anzuschließen oder zu trennen.
An „INPUT 2“ des VL-1000 anschließen
HF/50-MHz-Antenne
ANT
GND
ANT 1
ANT 2
DC IN
LINEAR ALC 2BAND-DATA 2
ANT 3
INPUT 2
GND
DC 48 V IN
STEUERUNG

Kopplung an andere Linearverstärker

Der Kontakt TX GND OUT (Kontakt 2) der LINEAR-Buchse ist ein „Open Collector“-Transistorstromkreis. Er kann positive Relaisspulenspannungen bis zu +60 VDC bei 200 mA oder +30 VDC bei 1 A handhaben.
Wenn Sie mehrere Linearverstärker für verschiedene Bänder verwenden, müssen Sie externe Bandumschaltung der „Linear Tx“-Relaissteuerleitung von der „TX GND OUT“-Leitung an der LINEAR
-Buchse bereitstellen.
Die maximalen Strom- oder Spannungsnennwerte für den Kontakt „TX GND OUT(Kontakt 2) der LINEAR- Buchse nicht überschreiten. Diese Leitung ist nicht mit negativen DC-Spannungen oder AC-Spannungen beliebiger Größe kompatibel.
ANT
GND
DC IN
LINEAR
RF OUTRF IN
GND
GND
EXT ALC
TX GND
11

Displayanschlüsse

Internet
Der digitale Videoausgang des Funkgeräts FTDX10 kann auf einem großen Monitor gezeigt werden. Einen Displaymonitor mit einem handelsüblichen DVI-D-Kabel direkt mit dem Anschluss „EXT-DISPLAY“ (DVI-D) an der Rückseite des FTDX10 verbinden.
Das DVI-D-Kabel kann entweder mit Single Link oder Dual Link verwendet werden.
EXT-DISPLAY
DVI-D-Kabel
DVI-D

Anschluss für Fernbedienung (LAN-Modul SCU-LAN10“)

Das Funkgerät aus der Ferne bedienen. Das optionale LAN-Modul „SCU-LAN10“ verwenden, um das FTDX10 mit einem LAN oder dem Internet zu verbinden, dann die PC-Steuerungssoftware verwenden, die von der Yaesu-Website heruntergeladen werden kann. Zusätzlich zur grundlegenden Fernbedienung des Funkgeräts unterstützt das LAN-Modul die Überwachung verschiedener Scope-Anzeigen für eine komfortable Bedienung. Neben der Fernbedienung von einem entfernten Standort können Sie auch Ihr Heim-LAN verbinden und den Bandstatus auf einem großen Display an einem bequemeren Ort außerhalb des Shacks überwachen. Zusätzlich zu gesendetem und empfangenem Audio ist eine Fernverbindung des RF-Scope und AF- Scope möglich, damit eine praktische Fernkommunikation durchgeführt werden kann, während einfache Einstellung und Abstimmung der Bandstatusanzeige, Vornehmen verschiedener Filtereinstellungen usw. ebenfalls über die Scope-Funktion auf einem PC möglich sind.
oder
LAN-Netzwerk
Fernbedienungs-PC
12
Fernbedienung
SCU-LAN10
(Option)
ACC
ACC
LAN
LAN
DATA IN
SHIFT
GND
DATA OUTSQL
TX GND
BAND DATA ABAND DATA D
EXT ALC IN
SIGNAL
GND
+13V OUT
RESET(BAND D)
RX D (BAND B)
RX D (BAND A)
RTTY/DATA
Diese 6-polige Ein-/Ausgangsbuchse nimmt den AFSK-Eingang von einem Terminal Node Controller (TNC) auf. Außerdem stellt sie einen Empfänger- Audioausgang mit festem Pegel und eine FSK-
Tastleitung bereit.
TX REQ IN
BAND DATA C
GND+13V OUT

Rückseite

TX INH
BAND DATA B
PTT
ANT
Hier wird/werden die Hauptantenne(n) über Steckverbinder des Typs M (PL-259) und Koaxialzuleitungen angeschlossen. Der
interne Antennentuner beeinflusst nur die hier
angeschlossene(n) Antenne(n) und dann auch nur während des Sendens.
GND
Mit diesem Anschluss wird das Funkgerät aus Sicherheitsgründen und für optimale
Leistung an eine gute Erdung angeschlossen.
Erdungsverbindungen mithilfe eines kurzen umflochtenen Kabels mit großem Durchmesser
herstellen.
Kühllüfter
REM
Das Einstecken der Fernbedienungseinheit FH-2
in diese Buchse ermöglicht direkten Zugriff auf das CPU des FTDX10 für Steuerfunktionen des Contest-Memory-Keying sowie die Frequenz- und
Funktionssteuerung.
LINEAR
Diese 10-polige Ausgangsbuchse liefert
Bandauswahldaten, die zur Steuerung optionalen Zubehörs wie z. B. des elektronischen
Linearverstärkers VL-1000 verwendet werden
können.
EXT SPKR
Diese 3,5-mm-, 2-Kontakt-Buchse liefert
Audioausgang für einen externen Lautsprecher.
Die Impedanz an der Buchse ist 4-8 Ohm. Die Lautstärke variiert je nach Einstellung durch den Regler [AF] am Bedienfeld.
Durch Einstecken eines Steckers in die Buchse wird die Konguration des internen
Lautsprechers verändert.
DC IN
Dies ist der DC-Stromversorgungsanschluss für
das Funkgerät. Diesen mit dem
mitgelieferten DC- Kabel direkt an eine DC-Stromversorgung
anschließen, die mindestens
25 A bei 13,8 VDC liefern
kann.
TUNER
Diese 8-polige Ausgangsbuchse dient zum
Anschluss an den externen automatischen
Antennentuner FC-40.
TX GND
GND
BAND C
TX INH
13
GND
SERIAL OUT
SERIAL IN
N/A
RTSCTS
NC
Power ON
3.3V
13.8V
GND
COMMON
RS-232C
Diese 9-polige serielle DB-9-Buchse ermöglicht externe Computersteuerung des FTDX10. Dazu wird hier ein serielles Kabel angeschlossen und mit der RS-232C-Kommunikationsschnittstelle am PC verbunden (externe Schnittstelle nicht erforderlich).
N/A
ACC
An diese 13-polige Buchse kann ein externes Gerät angeschlossen werden.
GND
DATA1
DATA2
CLOCK
CS
USB
Durch Anschließen eines Computers über diese Buchse mittels eines handelsüblichen USB- Kabels ist Fernsteuerung durch CAT-Befehle von einem Computer aus möglich. Die Buchse kann
auch als Ein- und Ausgang von Audiosignalen
und für die Sendersteuerung verwendet werden. Für die Fernsteuerung mittels eines Computers ist ein USB-Treiber erforderlich. Den Treiber bitte von der Yaesu-Website (http://www.yaesu.com)
herunterladen.
USB-Buchse
Eine Tastatur oder eine Maus des Typs USB A anschließen. Diese können verwendet werden, um auf dem Display Optionen auszuwählen oder Zeichen einzugeben.
N/A
Reserve
Reserve
CNT RX
CNT TX
Reserve
KEY
Diese 1/4"-Buchse mit 3 Kontakten dient zum Anschluss einer CW-Handtaste oder eines Keyer- Paddles. Ein Zweikontaktstecker kann in dieser Buchse nicht verwendet werden. Die Spannung bei nicht gedrückter Taste beträgt +5,0 VDC, und der Strom bei gedrückter Taste beträgt 3 mA.
KEY
NC
Beim Anschluss einer einfachen Hubtaste
DOT
DASH
Beim Anschluss eines elektronischen Keyer-Paddles
EXT-DISPLAY
DVI-D-Anschluss für einen externen Monitor. Bei Verwendung eines externen Monitors die Einstellungsmenüoption „EXT DISPLAY“ (page
106) auf „ON“ setzen.
Einen Monitor anschließen, der eine Auflösung von 800 x 480 oder 800 x 600 unterstützt.
14

Mikrofonschalter SSM-75E

MUTE
P1 P2 P3 P4
PTT-Schalter
Schaltung auf Senden/Empfangen. Zum Senden drücken und zum Empfangen loslassen.
Taste DWN/UP
Die Tasten [UP]/[DWN] können ebenfalls verwendet werden, um die Frequenz manuell nach oben oder unten zu verstellen.
Die Umfang der Frequenzänderung ist von der Betriebsart abhängig (Grundeinstellung: siehe nachstehende Tabelle).
Betriebsart UP DWN
LSB / USB / CW-L / CW-U
DATA-L / DATA-U
RTTY-L / RTTY-U / PSK AM / AM-N / FM / FM-N
DATA-FM / D-FM-N
Die Frequennderung kann im Einstellungsmenü
geändert werden.
Betriebsart Menüoption Schritt
LSB / USB
CW-L / CW-U
DATA-L / DATA-U RTTY-L / RTTY-U
PSK
AM / AM-N
FM / FM-N
DATA-FM
D-FM-N
SSB/CW DIAL STEP
(page 105)
RTTY/PSK DIAL STEP
(page 105)
AM CH STEP
(page 105)
FM CH STEP
(page 105)
Hz
+10
+10kHz -10kHz
-10 Hz
5/10 (Hz)
2.5/5/9/10/
12.5/25 (kHz)
5/6.25/10/
12.5/20/25 (kHz)
MUTE-Taste
Während des Drückens der Stummschalttaste MUTE wird
das Empfangsaudio des Lautsprechers stummgeschaltet.
Mikrofon
Mit dem Mikrofon in einer Entfernung von 5 cm vom Mund in einem normalen Ton in das Mikrofon sprechen.
Taste P1
Mit dieser Taste wird die EIN/AUS-Sperre für den Hauptregler umgeschaltet. Wenn „Lock“ eingeschaltet ist,
kann der Hauptregler weiterhin gedreht werden, aber die
Frequenz ändert sich nicht, und in der Frequenzanzeige wird „LOCK“ angezeigt. Hat dieselbe Funktion wie die Taste [LOCK] auf der
Frontplatte des Funkgeräts.
Taste P2
Der aktuelle Betriebsstatus kann mit einer Berührung in
einem speziellen Speicherkanal (QMB: Quick Memory Bank) gespeichert werden. Hat dieselbe Funktion wie die Taste [QMB] auf der
Frontplatte des Funkgeräts.
Taste P3
Durch kurzes Drücken dieser Taste werden die Frequenzdaten von VFO-A und VFO-B ausgetauscht. Hat dieselbe Funktion wie die Taste [A/B] auf der
Frontplatte des Funkgeräts.
Taste P4
Mit dieser Taste wird die Frequenzregelung zwischen VFO und dem Speichersystem umgeschaltet. Hat dieselbe Funktion wie die Taste [V/M] auf der
Frontplatte des Funkgeräts.
15

Displayanzeigen

Es funktioniert als S-Meter im Empfangsmodus. Im Sendemodus ist die Auswahl des
gewünschten Meters aus den folgenden Optionen möglich: PO, COMP, LC, VDD, ID und SWR.
Zeigt die aktuelle Betriebsart an.
Im VFO-Modus wird „VFO-A“ oder „VFO-B“ angezeigt. Im Speichermodus werden
der Typ und die Kanalnummer des abgerufenen Speichers angezeigt.
Dieses Display warnt vor einer Störung im Antennensystem. Wenn es aufleuchtet,
sofort das Antennensystem überprüfen. Zeigt die Sende-/Empfangsfrequenz von VFO-A an. Zeigt die Sende-/Empfangsfrequenz von VFO-B an. Während die Clarier-Funktion
arbeitet, wird der Offset (Differenz zwischen der Empfangsfrequenz und der
Sendefrequenz) angezeigt. Die Funktionen, die aktiv sind, wenn der [FUNC]-Regler gedreht wird, werden
angezeigt. Zeigt den Status des Durchlassbereichs des DSP-Filters an. Zeigt die Betriebsart, die Sweep-Geschwindigkeit und Spannenbreite
(Anzeigebereich) des Scope-Displays an.
Zeigt den Einstellstatus verschiedener wichtiger Empfängervorgänge an. Die
Einstellung kann durch Berühren geändert werden.
Das Symbol der aktiven Funktion leuchtet auf. Die Tasten des Scope-Displays berühren, um den Anzeigemodus des Displays
zwischen 3DSS-Anzeige und Wasserfallanzeige umzuschalten, um das Oszilloskop
und AF-FFT anzuzeigen, um den Anzeigebereich des Scope-Displays umzuschalten,
um die Frequenzspanne einzustellen (Anzeigebereich) oder um die Sweep-
Geschwindigkeit umzuschalten.
16
Meter-Anzeige
S-Meter
HF-Ausgangsleistung
eine Störung im Antennensystem.
Durch Berühren des Meteranzeige-Displays wird
das Auswahldisplay für Sendemeter angezeigt
(die Grundeinstellung ist „PO“).
Betriebsart-Anzeige
Zeigt die aktuelle Betriebsart an. Bei Berühren
wird die Betriebsart-Auswahl angezeigt. Die
gewünschte Betriebsart berühren, um sie
auszuwählen.
Meterbereich berühren
AMC-Verstärkungsregelungsanzeige (zeigt den Komprimierungspegel während des Sprachprozessorbetriebs an)
Einstellungen durch Drücken des [FUNC]-Reglers Berühren von [COMP] Drehen des [FUNC]-
Reglers vornehmen.
HF-Ausgangsleistung
Stehwellenverhältnis
Endverstärker-Drainstrom
Relative ALC-Spannung
Endverstärker- Drainspannung
Betriebsstatusanzeige
VFO-A: Leuchtet im VFO-A-Modus auf. VFO-B: Leuchtet im VFO-B-Modus auf. M-xx: Zeigt im Speichermodus die gewählte
MT: Leuchtet während der Speicherabstimmung. QMBxx: Leuchtet bei Betrieb mit dem Schnellspeicher. M-Pxx: Leuchtet während des programmierbaren
EMG: Die für den Notruf eingestellte Frequenz
Kanalnummer an.
Speichersuchlaufs.
leuchtet auf.
HI-SWR-Display
Dies ist eine Warnmeldung über
Wenn „HI-SWR“ aufleuchtet, sofort auf eine Störung im Antennensystem prüfen.
17
Frequenzanzeige (VFO-A)
eingegebenen Zahlen.
Nach Ändern der Sendefrequenz mit dem Clarifier
einzustellen.
Wenn die Empfangsfrequenz um +20 Hz versetzt ist.
Taste CLAR RX Taste CLAR TX
Frequenzanzeige (VFO-B)
Zeigt die Sende- und Empfangsfrequenzen von VFO-A an.
Tastaturfrequenzeingabe
1. Den Hz-Bereich der Frequenzanzeige berühren.
2. Die Frequenz mit den Zahlentasten eingeben.
Die ganz rechts stehende Ziffer wird gelöscht.
Die eingegebene Frequenz wird bestätigt.
Wenn „BACK“ berührt wird, kehrt das Display zur vorherigen Anzeige
Zum Löschen aller
Wenn innerhalb von 10 Sekunden keine
Betätigung erfolgt, wird die Eingabe abgebrochen.
3. [ENT] berühren, um zu bestätigen.
Tastenkürzel für Frequenzen, die mit Null
enden: nach der letzten Ziffer (nicht Null) [ENT] berühren.
Beispiel:
Eingabe von 7.00.000 MHz
[0] [7] [ENT] oder [7] [.] [ENT]
Eingabe von 7.03.000 MHz
[7] [.] [0] [3] [ENT]

Einstellung in 1-MHz- oder 1-kHz-Schritten

Um den Regler zeitweilig auf 1-MHz- oder 1-kHz- Schritte einzustellen, den MHz- oder kHz-Bereich der Frequenzanzeige berühren.
zurück.
Zeigt die Sende- und Empfangsfrequenzen von VFO-B an. Wenn die Clarifier-Funktion aktiv ist, wird die O󰀨set-Frequenz angezeigt.
Wenn die Clarier-Funktion aktiv ist
Mit dem Clarifier wird die Empfangsfrequenz des Funkgeräts auf die Sendefrequenz der
Gegenstation eingestellt und das Audio
verbessert. Alternativ wird die Sendefrequenz der eigenen Station verschoben, wenn die Sendefrequenz der Gegenstation verschoben
wird.
CLAR RX
CLAR TX
CLAR RXTX
Die Taste [CLAR RX] oder [CLAR TX] drücken. Das Display zeigt „CLAR RX“ oder „CLAR TX“ in Rot und der Clarier ist aktiv. Den MPVD-Ring drehen, um die O󰀨set-Frequenz des Clariers zu ändern. Zum Abbrechen des Clarifier-Betriebs die Taste [CLAR RX] oder [CLAR TX] drücken.
Ändert nur die Empfangsfrequenz, während die Sendefrequenz bleibt, wie sie ist. Ändert nur die Sendefrequenz, während die Empfangsfrequenz bleibt, wie sie ist. Nach Ändern der Empfangsfrequenz mit dem Clarifier die Taste [CLAR TX] drücken, um die Sendefrequenz passend zur Empfangsfrequenz einzustellen.
die Taste [CLAR TX] drücken, um die Empfangsfrequenz passend zur Sendefrequenz
Zum Bestätigen den MHz- oder kHz-Bereich der Frequenzanzeige berühren. Wenn innerhalb von 3 Sekunden keine Betigung erfolgt, wird die Frequenz festgelegt.
Das Scope-Display berühren, um die berührte Frequenz auf einfache Weise zu verschieben.
18
MPVD-Ring
Funktion des [FUNC]-Reglers auf Display
FUNC-Regler
Funktion des FUNC-Reglers
Zeigt die verschiedenen Funktionen an, die bedient werden können, wenn der [FUNC]-Regler gedrückt
wird.
Es wird normalerweise empfohlen, den Pegel des Spektrumskops mit dem [LEVEL]-Regler einzustellen. Die zuletzt verwendete Funktion wird abgerufen, wenn der [FUNC]-Regler gedrückt wird. Daher kann eine Funktion einfach durch Drehen des [FUNC]-Reglers aufgerufen und dann eingestellt werden. Um die Funktion des [FUNC]-Reglers zu ändern, die gewünschte Option drücken, die auf dem Funktionsdisplay angezeigt wird, wenn der [FUNC]-Regler gedrückt wird. Alternativ den [FUNC]-Regler drehen, um eine Option auszuwählen, und dann den [FUNC]-Regler drücken.
Die folgenden Einstellungen und Vorgänge können mit dem [FUNC]-Regler vorgenommen bzw.
durchgeführt werden.
LEVEL
PEAK
MARKER
COLOR CONTRAST
DIMMER M-GROUP MIC GAIN MIC EQ
PROC LEVEL
AMC LEVEL VOX GAIN VOX DELAY ANTI VOX
RF POWER
MONI LEVEL
KEYER BK-IN CW SPEED CW PITCH BK-DELAY DNF
: Einstellung des Bezugspegels, um einfacher zwischen dem auf der Scope-Anzeige
angezeigten Zielsignal und Störsignal unterscheiden zu können. : Einstellung der Spitzensignal-Farbdichte. : EIN/AUS-Markierung zum Anzeigen der Sende- und Empfangsfrequenzposition
innerhalb des Scope-Anzeigebilds. : Zum Ändern der Scope-Anzeigefarbe. : Den Kontrast des TFT-Displays einstellen. : Die Helligkeit des TFT-Displays einstellen. : Speichergruppenwahl. : Stellt die Mikrofonverstärkung ein. : Parametrischer Drei-Band-Mikrofon-Equalizer ist ein-/ausgeschaltet. : Stellt die Sprachprozessorverstärkung ein. : Stellt die AMC-Verstärkung (Automatic Microphone Gain Control) ein. : Einstellung der VOX-Verstärkung. : Einstellung der VOX-Verzögerung. : Anti-VOX-Einstellungen. : Einstellung der Sendeleistung. : Einstellung des Überwachungspegels. : Eingebauter elektronischer Keyer : CW Break-in-Funktion ist ein-/ausgeschaltet. : Stellt die gewünschte Sendegeschwindigkeit ein. : Zum Einstellen des CW-Tons bei Empfang des CW-Signals und der
Nebentonüberwachung. : Stellt die Umschalt-/Abfallzeit nach Ende des CW-Sendens ein. : Digitale Notch-Filter-Funktion ist ein-/ausgeschaltet.
19
CONTOUR-ZustandNOTCH-Zustand
Passbandstatus des
SSB-Modus CW-Modus RTTY-Modus PSK/DATA-Modus
Roofing-Filter-Bandbreite
Auswählbare Filter (Bandbreite)
Filterfunktionsanzeige
Zeigt den Status des Durchlassbereichs des DSP-Filters an. Der Betrieb von WIDTH, SHIFT, NOTCH, CONTOUR usw. kann beobachtet werden.
DSP-Filters (SHIFT, WIDTH)
Die aktuelle Bandbreite des Roong-Filters wird als blaue Linie unter der Filterfunktionsanzeige angezeigt.
DSP-Filterbandbreite
Die Filteranzeige berühren, um den Einstellwert der zuletzt verwendeten Funktion aus SHIFT, WIDTH, NOTCH, CONTOUR und APF zu zeigen und zu prüfen. Die Einstellung kann durch Drehen des Reglers der aktiven Funktion
geändert werden.
Beispiel: Wenn die zuletzt verwendete Funktion die NOTCH-Funktion ist. Die Filteranzeige berühren, um den Einstellwert der NOTCH-Funktion anzuzeigen.
Das Roong-Filter auswählen
[R.FIL] in berühren, um das Display zur Auswahl des Roong-Filters anzuzeigen. Die Bandbreite des gewünschten Filters berühren, um ihn auszuwählen.

Die Spektrumanzeige ausschalten

Um nur die Bandbreiteninformationen des DSP-Filters anzuzeigen, den Spektrumbereich der Filterfunktionsanzeige lange drücken, wodurch die Spektrumdarstellung entfernt wird. Zum Anzeigen der
Darstellung erneut lange drücken.
20
Auf dem Scope-Display angezeigte Informationen
Scope-Displayinformationen
CENTER : Die Empfangsfrequenz wird immer in der Mitte des Displays und der Spektrumanzeige
angezeigt. Das Bandspektrum wird innerhalb des Bereichs angezeigt, der durch „SPAN“ festgelegt
ist.
Der CENTER-Modus ist gut für die Überwachung der Signalaktivität rund um die Betriebsfrequenz geeignet.
CURSOR : Überwacht das Spektrum innerhalb des Bereichs, der mit „SPAN“ festgelegt ist. Wenn die
Frequenz (Markierung) die obere oder untere Grenze des Bereichs überschreitet, wird automatisch ein Bildlauf durchgeführt, und der Status außerhalb des Einstellbereichs kann
beobachtet werden.
FIX : Die Startfrequenz des Scopes eingeben. SLOW1 : Sweep-Geschwindigkeit Slow
SLOW2 : Sweep-Geschwindigkeit
FAST1 : Sweep-Geschwindigkeit Normal
FAST2 : Sweep-Geschwindigkeit FAST3 : Sweep-Geschwindigkeit Fast SPAN nnnkHz : Auf dem Scope-Display angezeigte Frequenzspanne (Anzeigebereich).
21
Wichtige Empfängereinstellungen
Wichtige Einstelloptionen für den Empfang
Im unteren Bereich des Displays wird der Status der verschiedenen Vorgänge angezeigt, die während des Empfangs wichtig sind. Zum Ändern einer Einstellung die entsprechende Stelle auf dem Display
berühren.
ATT (Abschwächer)
Zeigt den aktuellen ATT (Dämpfungswert des
empfangenen Eingangssignals). Wenn das gewünschte Signal äußerst stark ist oder der Rauschpegel in einem Niederfrequenzband hoch ist,
den Abschwächer aktivieren, um das Eingangssignal
oder von der Antenne erzeugte Störgeräusche abzuschwächen.
Nach dem Berühren von [ATT] den gewünschten
Dämpfungswert berühren.
Der Abschwächer wird unabhängig für jedes
Betriebsband eingestellt.
OFF Der Abschwächer ist ausgeschaltet.
Die Eingangssignalleistung wird um 6 dB
6dB
12dB
18dB
verringert (die Signalspannung wird auf 1/2 verringert).
Die Eingangssignalleistung wird um 12 dB
verringert (die Signalspannung wird auf 1/4 verringert).
Die Eingangssignalleistung wird um 18 dB
verringert (die Signalspannung wird auf 1/8 verringert).
Wenn der Rauschpegel zu hoch ist oder das empfangene Signal äußerst stark ist, kann der Eingangssignalpegel mit den IPO/ATT-
Einstellungen unterdrückt werden.
Falls das S-Meter S-3 oder mehr im Rauschpegel anzeigt oder das empfangene Signal äußerst stark ist und eine hohe S-Meteranzeige (+20 dB oder mehr)
verursacht, den Abschwächer aktivieren.
Da IPO nicht nur das Eingangssignal
abschwächt, sondern auch das
Kreuzmodulationsverhalten verbessert, zuerst versuchen, den IPO zu aktivieren. Falls das Signal noch immer stark ist, auch den ATT verwenden. So können das Eingangssignal und Störgeräusch effektiv abgeschwächt
werden.
IPO
Mit der Funktion IPO (Intercept-Punkt-Optimierung)
kann die Verstärkung des HF-Verstärkerbereichs festgelegt werden, um die angeschlossene Antenne und die Bedingungen des empfangenen
Signals zu berücksichtigen. IPO kann bei drei
Betriebsbedingungen gewählt werden. AMP1: Ein HF-Verstärker ist angeschlossen. Das
Ergebnis ist ein gutes Zusammenspiel der Empfangsempfindlichkeit und -charakteristik
(ca. 10 dB Verstärkung).
AMP2: Zwei HF-Verstärker sind in Reihe
angeschlossen, um der Empfindlichkeit
höchste Priorität zu geben (ca. 20 dB Verstärkung).
IPO: Das empfangene Signal wird dem ZF-
Mischer zugeführt, ohne den HF-Verstärker zu durchlaufen. Dadurch kann der Empfang
erheblich verbessert werden, insbesondere
in der rauen Signalumgebung im unteren Frequenzband.
Nach dem Berühren von [IPO] die gewünschte
Betriebsbedingung berühren.
IPO wird unabhängig für jedes Betriebsband
eingestellt.
Normalerweise wird „AMP1“ gewählt.
IPO kann nicht nur das Eingangssignal
dämpfen, sondern auch die Intermodulationseigenschaften verbessern.
Es ist am besten, zunächst die IPO zu betätigen und dann den Abschwächer (ATT) zu verwenden, wenn das Signal immer noch zu stark ist. Der Rauschpegel kann gedämpft und das S/N erheblich verbessert werden.
R.FIL (Umschaltung des Roong-Filters)
Zeigt die Bandbreite des gerade ausgewählten
Roong-Filters an. Schaltet die im Funkgerät installierten Roofing- Quarzlter von 300 Hz*, 500 Hz, 3 kHz und 12 kHz. Normalerweise werden Filter in Abhängigkeit von der Betriebsart automatisch umgeschaltet, jedoch kann das Filter je nach den gegebenen Bedingungen oder bei Installation eines optionalen Filters ersetzt werden. Roofing-Filter werden unabhängig für jedes
Betriebsband eingestellt.
*300 Hz Roong-Filter ist optional. Nach dem Berühren von [R. FIL] das gewünschte Filter
berühren.
Wenn das optionale 300-Hz-Filter nicht installiert ist, wird „300 Hz“ nicht angezeigt.
22

AGC (Automatic Gain Control)

PROC KEYER
MONI TUNE
BK-IN
: Leuchtet auf, wenn die CW Break-in-Funktion aktiv ist.
: Leuchtet, wenn der Toncodierer in Betrieb ist. : Leuchtet während des Ton-Squelch-Betriebs.
Zeigt die aktuell gewählte AGC-Einstellung an. Das AGC-System ist ausgelegt, Fading- und
andere Ausbreitungseffekte ausgleichen zu helfen. Die AGC-Charakteristiken können individuell für jede Betriebsart eingestellt werden. Das grundsätzliche Ziel von AGC
ist die Beibehaltung eines konstanten Audioausgangspegels, sobald eine bestimmte
Mindestschwelle der Signalstärke erreicht ist. Nach dem Berühren von [AGC] die gewünschte
Zeitkonstante berühren.
AGC kann für jedes Betriebsband eingestellt
werden.
Der „AUTO“-Modus wählt die optimale Empfänger-Erholzeit für den Empfangsmodus
aus.
Normalerweise wird AGC auf AUTO
eingestellt, wodurch automatisch die Zeitkonstante entsprechend dem empfangenen
Signaltyp gewählt wird. Wenn jedoch ein schwaches Signal empfangen wird oder
Rauschen und Fading vorhanden sind, kann die
AGC-Funktion entsprechend der gegebenen
Empfangsbedingung geändert werden.
Durch Änderung der Zeitkonstante können empfangene Signale am deutlichsten hörbar
gemacht werden.
Verschiedene Aspekte der AGC-Funktion können über das Menü konguriert werden. Da AGC jedoch eine tiefgreifende Wirkung auf die
Gesamtleistung des Empfängers hat, empfehlen
wir generell keine Änderungen an den AGC- Menüoptionen, es sei denn, Sie sind mit der
Funktionsweise des FTDX10 gründlich vertraut.
Betriebsart
LSB / USB / AM / AM-N SLOW
CW-L / CW-U / FM / FM-N DATA-FM / D-FM-N
RTTY-L / RTTY-U DATA-L/DATA-U/PSK
Automatische AGC-Auswahl
FAST
MID
Betriebsstatus verschiedener Funktionen anzeigen
+/-
: Leuchtet auf, wenn die Sprachfunktion aktiv ist. : Leuchtet auf, wenn der eingebaute elektronische Keyer aktiv ist. : Leuchtet auf, wenn die MONITOR-Funktion aktiv ist. : Leuchtet auf, wenn der interne automatische Antennentuner aktiv wird. Blinkt während des Tuning.
: Leuchtet bei Plus-Shift (+) oder Minus-Shift (-) (Repeaterbetrieb) auf.
ENC TSQ
: Leuchtet auf, wenn das DNF (digitales
DNF
Notch-Filter) aktiv ist.
23
Einstellung der Scope-Anzeige
Zusätzlich zu der herkömmlichen zweidimensionalen Wasserfallspektrumanzeige hat Yaesu das Farbdisplay „3-Dimension Spectrum Stream“ (3DSS) ergänzt. Die sich ständig verändernden Band- und Signalzustände werden in Echtzeit und farbig dargestellt. Die Frequenzspanne wird auf der horizontalen x-Achse dargestellt, die vertikale y-Achse zeigt die Signale und Signalstärken, und die Zeit wird auf der fliehenden z-Achse dargestellt. Das FTDX10 ermöglicht dem Operator, jederzeit und sofort intuitiv die Band- und Signalzustände zu erfassen.

CENTER/CURSOR/FIX

Umschaltung der Spektrumskop-Funktion bei jeder Berührung der Taste.
Bei Berührung des Anzeigebereichs wird die Empfangsfrequenz an den betre󰀨enden Punkt verschoben.
Im CENTER-Modus wird die berührte Frequenz zum Zentrum.
Im CURSOR- und FIX-Modus bewegen sich die Markierung und die Empfangsfrequenz zur berührten Stelle.

CENTER

Die Empfangsfrequenz wird immer in der Mitte des Displays und der Spektrumanzeige angezeigt.
Das Bandspektrum wird innerhalb des Bereichs
angezeigt, der durch „SPAN“ festgelegt ist. Der CENTER-Modus ist gut für die Überwachung der Signalaktivität rund um die Betriebsfrequenz
geeignet.
Markierung* Aktueller Displaymodus (CENTER) Sweep-Geschwindigkeit
Auf dem Scope-Display angezeigte Frequenzspanne (Anzeigebereich).
*Bei Versand ab Werk ist die Markierungsanzeige
eingeschaltet.

CURSOR

Überwacht das Spektrum innerhalb des Bereichs, der mit „SPAN“ festgelegt ist. Wenn die Frequenz (Markierung) die obere oder untere Grenze des
Bereichs überschreitet, wird automatisch ein
Bildlauf durchgeführt, und der Status außerhalb des
Einstellbereichs kann beobachtet werden.
Die untere Grenzfrequenz des
Anzeigebereichs. Markierung* (Empfangsfrequenz) Markierung* (Sendefrequenz) Aktueller Displaymodus (CURSOR) Sweep-Geschwindigkeit
Auf dem Scope-Display angezeigte
Frequenzspanne (Anzeigebereich).
Die obere Grenzfrequenz des
Anzeigebereichs.
*Bei Versand ab Werk ist die Markierungsanzeige
eingeschaltet.
24
FIX
Diesen Bereich berühren, um den Pegel und die Sweep-Geschwindigkeit einzustellen.
Zum Verwenden des Fix-Modus die Startfrequenz des Scopes eingeben.
Startfrequenz Anzeigebereich Markierung* (Empfangsfrequenz) Markierung* (Sendefrequenz) Aktueller Displaymodus (FIX) Sweep-Geschwindigkeit
Auf dem Scope-Display angezeigte Frequenzspanne (Anzeigebereich).
Die obere Grenzfrequenz des
Anzeigebereichs.
*Bei Versand ab Werk ist die Markierungsanzeige
eingeschaltet.

3DSS

Umschalten zwischen 3DSS-Anzeige und Wasserfallanzeige. Mit jeder Berührung ändert sich die Anzeige.
3DSS-Typ
Wasserfalltyp
Mit jeder Berührung der Wasserfallanzeige ändert sich die Anzeigegröße wie folgt.
FIX wird oben auf dem Scope-Display angezeigt. Durch langes Drücken von [FIX] bei angezeigtem FIX wird das Frequenzeingangsdisplay angezeigt, und die Startfrequenz kann eingegeben werden:
Beispiel:
Eingabe von 7.000.000 MHz
[0] [7] [ENT] or [7] [.] [ENT]
Eingabe von 7.030.000 MHz
[7] [.] [0] [3] [ENT]
MULTI
Zusätzlich zur Scope-Anzeige werden auch das Oszilloskop und AF-FFT angezeigt. Erneut berühren, um zum Anfangsdisplay zurückzukehren.
Diesen Bereich berühren, um den Abschwächer einzustellen.
25
EXPAND
Der Anzeigebereich des Scope-Bildschirms kann
vertikal erweitert werden.
Berühren, um die Anzeige zu erweitern. Erneut berühren, um zur ursprünglichen Anzeige zurückzukehren.
Normale Anzeige

SPEED

Einstellung der auf der Scope-Anzeige angezeigten
Sweep-Geschwindigkeit. Nach dem Berühren die
gewünschte Geschwindigkeit wählen.
SLOW1 : Sweep-Geschwindigkeit Slow
SLOW2 : Sweep-Geschwindigkeit
FAST1 : Sweep-Geschwindigkeit Normal
FAST2 : Sweep-Geschwindigkeit
FAST3 : Sweep-Geschwindigkeit Fast
Größere Ansicht
SPAN
Die Frequenzspanne (Anzeigebereich) des Scope- Displays einstellen. Nach dem Berühren die gewünschte Spanne wählen.
Da sich der Anzeigepegel ändert, wenn SPAN geändert wird, den Anzeigepegel zur optimalen Nutzung jedes Mal mit [LEVEL] zurücksetzen.
26
Mit dem FUNC-Regler einstellen
FUNC-Regler
Den [FUNC]-Regler betätigen, um die folgenden Einstellungen bezüglich der Anzeige vorzunehmen.
LEVEL PEAK
MARKER
COLOR CONTRAST
DIMMER
: Den Pegel (LEVEL) des Scopes einstellen, um das beste Bild auf dem Display zu
erhalten.
: Die Farbdichte im Hinblick auf den Signalpegel auf dem Scope-Display in 5 Schritten (LV1
bis LV5) einstellen.
: EIN/AUS-Markierung zum Anzeigen der Sende- und Empfangsfrequenzposition innerhalb
des Scope-Anzeigebilds. : Zum Ändern der Scope-Anzeigefarbe aus 11 Typen. : Den TFT-Displaykontrast (Unterschied zwischen hell und dunkel) in 21 Schritten einstellen. : Die TFT-Displayhelligkeit in 21 Schritten einstellen.
Die zuletzt verwendete Funktion wird im [FUNC]-Regler gespeichert und kann so einfach durch Betätigung des [FUNC]-Reglers eingestellt werden. Es wird empfohlen, den [FUNC]-Regler normalerweise als [LEVEL]-Regler für das Spektrumskop zu verwenden.

LEVEL

Den Pegel anpassen, um einfacher zwischen dem gewünschten Signal und Störsignalen unterscheiden zu können. Der Anzeigepegel
verändert sich in Abhängigkeit von der Antennenverstärkung, dem Zustand, dem
Frequenzband, der Spanne (SPAN) usw. Immer den Pegel (LEVEL) einstellen, um das beste Bild auf dem Display zu erhalten.
Den [FUNC]-Regler drehen, dann [LEVEL] berühren, und dann den [FUNC]-Regler drehen, um den gewünschten Pegel zu wählen.
Auf dem 3DSS-Display können schwache Signale einfacher beobachtet werden, indem der Pegel (LEVEL) so eingestellt
wird, dass vom Rauschpegel nur wenig
zu sehen ist. Daher immer den Pegel (LEVEL) einstellen und an der optimalen Position verwenden.
Unbedingt Einstellungen vornehmen,
wenn Bänder geändert werden oder
SPAN geändert wird.
Wenn der Pegel geändert wird, scheint sich auch die Signalstärke zu ändern, der tatsächliche Signaleingangspegel wird jedoch nicht beeinusst.

PEAK

Die Farbdichte kann an den Signalpegel angepasst werden. PEAK berühren, und dann die gewünschte
Farbintensität wählen.
Den [FUNC]-Regler drehen, dann [PEAK] behren, und dann den [FUNC]-Regler drehen, um den gewünschten Pegel zu wählen.
LV1 : Thin
LV2 : LV3 : Normal LV4 :
LV5 : Dark
27

MARKER

Zum Anzeigen von Markierungen, welche die Position der aktuellen Empfangs- und Sendefrequenz im Spektrum anzeigen.
Den [FUNC]-Regler drücken, dann [MARKER] berühren, um den MARKER ein- oder auszuschalten. Sollte normalerweise eingeschaltet
bleiben.

Kontrast einstellen

Den Kontrast des TFT-Displays einstellen. Den [FUNC]-Regler drücken, dann [CONTRAST]
berühren, und dann den [FUNC]-Regler drehen, um den gewünschten Kontrast einzustellen.
Einstellung der Helligkeit (DIMMER)
Die Helligkeit des TFT-Displays einstellen. Den [FUNC]-Regler drehen, dann [DIMMER]
berühren, und dann den [FUNC]-Regler drehen, um die Helligkeit einzustellen.
Empfangsfrequenz Sendefrequenz

COLOR

Die Anzeigefarbe des Scope-Bildschirms kann
geändert werden.
Den [FUNC]-Regler drücken, dann [COLOR]
berühren, und dann die gewünschte Farbe auf dem
Farbauswahldisplay berühren.
Das Auswahlfenster der Displayfarbe verschwindet automatisch nach etwa 3 Sekunden.
28
Loading...
+ 94 hidden pages