Scanausgabe: USB und USB-DirektdruckStandardStandardStandard
Integriertes FaxStandardStandardStandard
WorkCentre
3325DNI
StandardStandardNein
NeinNeinStandard
WorkCentre
3325DN
WorkCentre
3315DN
USB-SpeicheranschlussStandardStandardStandard
Speichererweiterung (Option)512 MB 512 MB256 MB
Fes tpla tte2 GB2 GBNein
WLAN-fähigStandardNeinNein
Hinweis: Die interne Festpla tte wird auf den Modellen WorkCentre 3325DN/3325DNI für die
Funktionen Geschützte Ausgabe, Druckverzögerung, Probeexemplar, Gespeicherte Aufträge sowie
für das Spooling von FTP/SMB-Scanaufträgen und zur Erweiterung der Speicherkapazität zum
Laden von Schriften verwendet.
Der Betriebsschalter und der Netzkabelanschluss befinden sich an der Rückseite des Geräts.
1.
Netzkabel an das Gerät und eine Steckdose
anschließen. Das Netzkabel muss in eine geerdete
Steckdose eingesteckt werden.
2.
Betriebsschalter drücken (Position I).
Energiesparmodus
Dieses Gerät reduziert dank moderner Energiespartechnik den
Stromverbrauch, solange es nicht in Betrieb ist.
•Wenn eine Zeit lang keine Daten am Gerät eingehen,
schaltet es in den Energiesparmodus.
•Zum sofortigen Umschalten in den Energiesparmodus E-Sparmodus drücken.
Zur erneuten Aktivierung des Geräts eine beliebige Taste drücken.
Hinweis: Im Energiesparmodus erkennt das Gerät nicht, wenn in den USB-Anschluss ein
USB-Datenträger eingesetzt wird. Das Gerät mit einer beliebigen Taste aktivieren und den
USB-Datenträger
einstecken.
Ausschalten des Geräts
Zum Ausschalten des Geräts gibt es zwei Verfahren:
•Den Betriebsschalter drücken (Position O).
•E-Sparmodus drücken und Ausschalten und dann OK wählen.
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
11
Page 12
Übersicht über das Steuerpult
.com
2
3
4
5
6
8
9
10
7
14
15
11
1718
16
19
21
22
23
12
13
24
20
1
1
23456
7
8
9
10
11
12
13
Übersicht über das Steuerpult
.
Kopieren: Betriebsart
Scannen: Betriebsart
E-Mail: Betriebsart
Fax : Betriebsart
Scannen
E-Mail
Fax
aktivieren.
Kopieren
aktivieren.
aktivieren.
aktivieren.
Display: zeigt alle verfügbaren Funktionen und Einstellungen sowie allgemeine
Systemdaten an.
Status-/Wireless-LED: Der aktuelle Status des Geräts ist an den LED-Farben zu erkennen.
Weitere Informationen siehe Status/Wireless-LED auf Seite 190. (nur 3325DNI)
Materialbehälter: Materialbehälter für
Kopieraufträge
wählen.
2-seitig: 1- oder 2-seitige Vorlage oder Ausgabe wählen.
Auftragsstatus: Optionen für aktive und gespeicherte Aufträge aufrufen. Aktive oder
gespeicherte Aufträge können gedruckt oder gelöscht werden.
Systemstatus: Systemdaten, Systemstatus und Seriennummer aufrufen und Berichte
drucken.
Menü:
Menü
mit den verfügbaren Optionen und Einstellungen aufrufen.
Pfeiltasten: Optionen im gewählten Menü ansteuern und höhere bzw. niedrigere Werte
wählen.
Adressbuch: Gespeicherte E-Mail- und Faxadressen suchen.
Übersicht über das Steuerpult
Manuelle Wahl + und .com: Im
verwendete Bestandteile von E-Mail-Adressen aufrufen, beispielsweise
verfügbaren Bestandteile können mit CentreWare Internet Services definiert werden.
Ta st e nb lo c k: zum Eingeben alphanumerischer Zeichen.
Pause/Wahlwiederholung: Im Standby-Modus die zuletzt gewählte Nummer erneut
wählen. Im Bearbeitungsmodus eine Pause in eine Faxnummer einfügen.
C (Korrektur): Letzte über den Tastenblock gemachte Eingabe löschen.
Unterbrechen: Aktuellen Auftrag vorübergehend anhalten, damit ein anderer Auftrag
zwischengeschoben werden kann. (Nicht auf 3315DN)
CA (Alles löschen): Auswahl der zuletzt gewählten Optionen aufheben.
E-Sparmodus:
abgeschalteten Geräts die Taste erneut drücken.
Stopp: Laufenden Auftrag stoppen. Mit Stopp wird auch der Menümodus beendet. Wenn
der Benutzer beim Gerät angemeldet ist, wird mit Stopp die Option zum Abmelden
aufgerufen.
Start: Auftrag aktivieren.
Energiesparmodus
Fax
-Modus die Faxleitung öffnen. Im
aktivieren oder
Abschalten
. Zum Wiedereinschalten eines
E-Mail
-Modus häufig
.com
oder
.org
. Die
Verwendung des Tastenblocks
Der Tastenblock dient zur Eingabe von Namen und Zahlen, zum Beispiel Name, Firmenname und
Faxnummer bei der Einrichtung des Geräts sowie andere zu speichernde Faxnummern und
E-Mail-Adressen.
1.Zur Eingabe eines Buchstabens die entsprechend
beschriftete Taste so oft drücken, bis der richtige
Buchstabe angezeigt ist.
•Beispiel: Zur Eingabe eines „O“ die Taste „6“
drücken, die mit „MNO“ beschriftet ist.
•Bei jedem Drücken der Taste wird das jeweils
nächste Zeichen angezeigt, und zwar in
folgender Reihenfolge:, M, N, O, m, n, o, 6.
2.Auch Sonderzeichen wie @ / . & + -
eingegeben werden.
Siehe Zeichen auf dem
Ta s t e n b l o c k auf Seite 14.
können
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
13
Page 14
Übersicht über das Steuerpult
3.Zur Eingabe weiterer Buchstaben Schritt 1 wiederholen. Befindet sich der nächste Buchstabe auf
der gleichen Taste, vor dem erneuten Drücken der Taste 2 Sekunden warten oder den Cursor mit
der Rechtspfeiltaste weiterrücken, dann die Buchstabentaste erneut drücken. An der
Cursorposition wird der nächste Buchstabe angezeigt.
Bei einem Eingabefehler die Links-Pfeiltaste drücken, um das zuletzt eingegebene Zeichen zu
löschen. Dann das richtige Zeichen eingeben.
4.Nach Eingabe aller Zeichen OK drücken.
Zeichen auf dem Tastenblock
Ta st eZahl, Buchstabe oder Zeichen
1@ / . ‘ 1
2A B C a b c 2
3D E F d e f 3
4G H I g h i 4
5J K L j k l 5
6M N O m n o 6
7P Q R S p q r s 7
8T U V t u v 8
9W X Y Z w x y z 9
0& + - , 0 _
**
##
Einfügen einer Pause
Bei manchen Telefonanlagen muss eine Amtsvorwahl
(z. B. 9) gewählt und auf einen zweiten Wählton
gewartet werden. In diesen Fällen muss in die
Telefonnummer eine Pause eingefügt werden. Auch in
Kurzwahlnummern können Pausen eingefügt werden.
Zum Einfügen einer Pause bei Eingabe einer
Telefonnummer an der entsprechenden Stelle
Pause/Wahlwiederholung drücken. Die Pause wird
durch einen Bindestrich (-) angezeigt.
Am Steuerpult können verschiedene Menüs aufgerufen werden. Dazu die entsprechende
Betriebsartentaste (z. B.
USB-Datenträger einsetzen. Folgende Menüoptionen sind verfügbar:
Kopieren
Kopieren, Scannen, E-Mail
USB-Daten-
träger
einsetzen
ScannenE-MailFaxSystemstatus
oder
Fax
) und die Menü-Taste drücken oder einen
Auftrags-
status
•Vorlagenformat
•Vergrößern/
Ver kle iner n
•Helligkeit
•Kontrast
•Vorlagentyp
•Layout
•Hintergrundunterdrückung
•Randverschiebung
•Kantenlöschung
USBOptionen:
•USB-Direktdruck
•Scannen
nach USB
•Dateien
verwalten
•Verfügbarer Platz
Scanausgabe:
•USB
•Lokaler
PC
•Netzwerk-PC
•SMB
•FTP
•WSD
Scanfunktionen:
•USBFunktion
•FTPFunktion
•SMBFunktion
•Vorlagenformat
•Vorlagentyp
•Auflösung
•Ausgabefar be
•Helligkeit
•Kontrast
•Helligkeit
•Kontrast
•Auflösung
•Vorlagenformat
•Multi-Senden
•Verzögert
senden
•Vorranging
senden
•Weiterleiten
•Sicherer
Empfang
•Systemdaten
•Tonerstand
•Infoseiten
•Funktionsvorgaben
•Druckeinstellungen
•Fax-Setup
•Systemeinrichtung
•Netzwerkeinstellung
•Lokales
Laufwerk
•Aktive
•Gespei-
Hinweis: Welche Menüoptionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante und vom
Status des Geräts ab. Bei bestimmten Betriebsarten, z. B. E-Mail- und Fax, müssen möglicherweise
zusätzliche Einstellungen gewählt werden, damit auf die Menü-Optionen zugegriffen werden
kann.
Aufträge
cherte
Aufträge
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
15
Page 16
Software
Software
Nachdem das Gerät eingerichtet und an den Computer angeschlossen wurde, muss die Drucker- und
Scannersoftware installiert werden. Die Software für Windows oder Macintosh ist auf der im
Lieferumfang enthaltenen CD zu finden, zusätzliche Software kann heruntergeladen werden von
www.xerox.com. Folgende Software ist verfügbar:
CDBetriebssystemInhalt
DruckersoftwareWindows•Druckertreiber: PCL6-, PostScript- und XPS-Treiber zur Nutzung
aller Druckfunktionen.
• MFP PC Fax: Zum Versenden von Faxen direkt vom PC aus.
• Scannertreiber: TWAIN- und WIA-(Windows Image
Acquisition-)Treiber zum Scannen von Vorlagen mit dem Gerät.
• Xerox Scan-Assistent: Zum Wählen der Scaneinstellungen und
Starten des Scanvorgangs am Computer. Das Vorschaufenster
ermöglicht das Prüfen des Scans und Korrigieren der
Einstellungen. Häufig verwendete Einstellungen können in eine
Favoritenliste aufgenommen werden.
• Xerox Easy Print Manager (EPM): Zentraler Zugriff auf
Geräteeinstellungen, Druck-/Scanumgebung,
Einstellungen/Bedienungsschritte, Scanausgabe an PC und
Faxausgabe an PC sowie Starten von Anwendungen wie Xerox
Scan-Assistent und CentreWare Internet Services.
Hinweis: Zum Ändern der Druckereinstellungen ist eine Anmeldung
erforderlich.
• Programm zur Drahtlos-Einstellung: Bei Installation des
WorkCentre 3325DNI kann zum Konfigurieren der
WLAN-Einstellungen das Programm zur Drahtlos-Einstellung
verwendet werden, das mit dem Druckertreiber automatisch
installiert wurde.
• SetIP: Dienstprogramm zum Wählen einer Netzwerkschnittstelle
und manuellen Konfigurieren der Adressen zur Verwendung mit
dem TCP/IP-Protokoll.
Druckersoftware Linux• Druckertreiber: Zur Nutzung des vollen Funktionsumfangs des
Drucker.
• Scannertreiber: Ein ESANE-Treiber zum Scannen von Vorlagen
auf dem Gerät ist verfügbar.
Hinweis: Linux-Software ist nur über xerox.com verfügbar.
Druckersoftware Unix• Druckertreiber: Zur Nutzung des vollen Funktionsumfangs des
Druckers.
Hinweis: Unix-Software ist nur über xerox.com verfügbar.
Druckersoftware-CDMacintosh• Druckertreiber: Zur Nutzung des vollen Funktionsumfangs des
Druckers
• Scannertreiber: Ein TWAIN-Treiber zum Scannen von Vorlagen
auf dem Gerät ist verfügbar.
• SetIP: Dienstprogramm zum Wählen einer Netzwerkschnittstelle
und manuellen Konfigurieren der Adressen zur Verwendung mit
dem TCP/IP-Protokoll.
• Smart Panel: Dieses Dienstprogramm ermöglicht
Remote-Verwaltung und Anzeige des Tonerstands, des
Druckerstatus und von Warnmeldungen.
• Scan- und Fax-Manager: Dieses Dienstprogramm ermöglicht
das Konfigurieren von MFP PC Fax und der Scaneinstellungen am
Computer.
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
17
Page 18
Einlegen von Druckmaterial
12
21
1
2
Einlegen von Druckmaterial
Behälter 1 und Behälter 2 (optional)
Die Papierstandsanzeige an der Vorderseite der Behälters 1
und 2 gibt an, wie viel Druckmaterial noch im Behälter
vorhanden ist. Die Papierstandsanzeige sieht so aus (siehe
Abbildung): heißt „voll“, heißt „leer“.
fasst bis zu 250 Blatt,
520 Blatt Papier mit 80 g/m
Behälter 2
2
. Weitere Informationen zu
(optional) fasst bis zu
Behälter 1
Druckmaterialien siehe Daten zum Druckmaterial auf
Seite 227.
Druckmaterial einlegen:
1.Materialbehälter herausziehen und Material mit der zu
bedruckenden Seite nach unten einlegen. Darauf achten,
dass der Stapel die durch eingekennzeichnete
Füllmarkierung
nicht überragt.
2.Die Längenführung an den Stapel heranschieben, sodass
sie ihn leicht berührt.
3.Die seitliche Materialführung durch Zusammendrücken
des Griffs lösen und an den Materialstapel heranführen,
sodass sie ihn leicht berührt.
4.Den Materialbehälter wieder in das Gerät einschieben.
5.Nach dem Einlegen des Materials in den Behälter am
Steuerpult das Materialformat und die Materialart
einstellen. Zum Bestätigen der Einstellungen OK bzw.
zum Ändern der Einstellungen Stopp drücken. Diese
Einstellungen gelten für den Kopier- und den Faxmodus.
6.Beim Drucken vom Computer aus über Materialwahl das
richtige Materialformat sowie die Materialart und -farbe
angeben. Sind die Angaben zum Druckmaterial nicht
richtig, kann es zu Verzögerungen beim Drucken
kommen. Informationen zum Einstellen von Materialart
und -format am Steuerpult siehe Einstellen von Materialformat und -art auf Seite 150.
Hinweis: Einstellungen, die im Druckertreiber gewählt werden, haben Vorrang vor den am
Steuerpult gewählten Einstellungen.
Weitere Informationen zum Einlegen von Druckmaterial siehe Druckmaterialien auf Seite 145.
Zusatzzufuhr
Die Zusatzzufuhr befindet sich vorn am Gerät. Wenn sie nicht benutzt wird, kann sie hochgeklappt
werden. Über die Zusatzzufuhr werden Klarsichtfolien, Etiketten, Umschläge oder Postkarten zugeführt.
Außerdem ermöglicht sie die schnelle Ausgabe auf Materialarten und -formaten, die gegenwärtig nicht
im Hauptbehälter enthalten sind.
Die Zusatzzufuhr fasst maximal 50 Blatt Papier mit 80 g/m² (20 lb bond), 5 Klarsichtfolien oder
5Umschläge.
Zusatzzufuhr
1.
ausklappen..
2.Materialstapel durch Hin- und Herbiegen oder
Auffächern vorbereiten. Stapel gegen eine ebene
Oberfläche stoßen, damit er gerade ist. Postkarten,
Umschläge und Etiketten vor dem Einlegen in die
Zusatzzufuhr
Wird in die
die Ausgabe ggf. über die Rückseitenklappe erfolgen.
Weitere Informationen siehe Ausgabestellen auf
Seite 23.
3.Das Druckmaterial zwischen die Führungen so einlegen,
dass die zu bedruckende Seite nach oben weist.
absenken und die Erweiterung
glätten.
Zusatzzufuhr
Sondermaterial eingelegt, muss
Hinweis: Klarsichtfolien am Rand anfassen und zu
bedruckende Seite nicht berühren.
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
19
Page 20
Einlegen von Druckmaterial
4.Materialführungen auf die Breite des Druckmaterials
einstellen. Darauf achten, dass nicht zu viel Material
eingelegt wird. Der Stapel darf die durch
gekennzeichnete Füllmarkierung nicht überragen.
5.Beim Drucken vom Computer aus über Materialwahl das
richtige Materialformat sowie die Materialart und -farbe
angeben. Sind die Angaben zum Druckmaterial nicht
richtig, kann es zu Verzögerungen beim Drucken
kommen. Informationen zum Einstellen von Materialart
und -format am Steuerpult siehe Einstellen von
Materialformat und -art auf Seite 150.
Hinweis: Einstellungen, die im Druckertreiber gewählt
werden, haben Vorrang vor den am Steuerpult gewählten
Einstellungen.
6.Nach dem Drucken übriges Material herausnehmen und die Zusatzzufuhr schließen.
Duplexmodul
Das Duplexmodul ist je nach Land auf das Format A4 oder Letter voreingestellt. Zum Ändern des
Formats für das Duplexmodul wie unten beschrieben vorgehen.
3.Das Duplexmodul wieder in das Gerät einschieben und
seine Kanten an den Führungsrillen innen im Gerät
ausrichten. Duplexmodul ganz einschieben.
Einlegen von Druckmaterial
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
21
Page 22
Einlegen von Vorlagen
Einlegen von Vorlagen
Vorlagen können entweder in den automatischen Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas gelegt
werden.
Automatischer Vorlageneinzug
Der automatische Vorlageneinzug fasst bis zu 50 Vorlagen mit 80 g/m².
1.Vorlagen mit der zu scannenden Seite nach oben und mit
der Oberkante nach links oder hinten weisend in das
Einzugsfach des Vorlageneinzugs einlegen.
2.Die Vorlagenführungen
Vorlagen auf beiden Seiten leicht berühren.
so verschieben, dass sie die
Vorlagenglas
Das Vorlagenglas eignet sich für Vorlagen in Überformat, zerrissene oder beschädigte Vorlagen sowie
für Bücher und Zeitschriften.
1.Den Vorlageneinzug hochklappen und eine einzelne
Vorlage mit der zu scannenden Seite nach unten auf das
Vorlagenglas legen. Vorlage an der hinteren linken Ecke
des Glases ausrichten.
2.Das Standardformat ist A4 oder 8,5 x 11 Zoll. Für
Vorlagen mit anderen Formaten die Option
Vorlagenformat ändern. Weitere Informationen siehe
Kopieroptionen auf Seite 36.
Hinweis: Die Vorlagen werden jeweils nur einmal
gescannt, auch wenn mehrere Kopien angefordert
werden.
Fassungsvermögen von bis zu 150 Blatt Papier mit
80 g/m².
(Vorderseite nach unten) mit einem
Ausgabestellen
Rückseitenklappe
•
Ausgabe einzelner Blätter nacheinander.
Die Ausgabe wird in der Standardeinstellung an das Ausgabefach geleitet. Wenn Sondermaterialien
wie z. B. Umschläge zerknittert, gewellt, geknickt oder mit dicken schwarzen Linien ausgegeben werden,
die Ausgabe an die Rückseitenklappe leiten. Die Rückseitenklappe öffnen und die Blätter
nacheinander bedrucken.
Hinweis: Die Rückseitenklappe kann nur für Simplexaufträge verwendet werden. Duplexdruck bei
offener Rückseitenklappe führt zu Materialstaus.
(Vorderseite Seite nach oben) zur
Verwendung des Ausgabefachs
Im Ausgabefach werden Blätter mit der Vorderseite nach unten in der Reihenfolge ausgegeben, in der
sie gedruckt werden. Das Ausgabefach eignet sich für die meisten Aufträge. Wenn das Ausgabefach
voll ist, wird dies am Steuerpult gemeldet.
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
23
Page 24
Ausgabestellen
Bei Verwendung des Ausgabefachs sicherstellen, dass die Rückseitenklappe geschlossen ist.
Hinweise:
•Treten bei der Ausgabe im Ausgabefach Probleme wie z. B. übermäßige Wellung auf, die
Druckausgabe an die Rückseitenklappe leiten.
•Zur Vermeidung von Materialstaus die Rückseitenklappe nicht öffnen oder schließen,
während ein Druckvorgang läuft.
Verwendung der Rückseitenklappe
Die Ausgabe über die Rückseitenklappe erfolgt mit der
bedruckten Seite nach oben. Der Papierweg von der
Zusatzzufuhr zur Rückseitenklappe ist gerade, was beim
Drucken auf Sondermaterialien u. U. bessere Druckqualität
bedeutet. Wenn die Rückseitenklappe geöffnet ist, erfolgt die
Ausgabe dort.
Hinweis: Die Rückseitenklappe kann nur für
Simplexaufträge verwendet werden. Duplexdruck bei
offener Rückseitenklappe führt zu Materialstaus.
ACHTUNG: Der Fixierbereich hinter der
Rückseitenklappe des Geräts wird beim Drucken sehr
heiß. Beim Zugriff auf diesen Bereich vorsichtig
vorgehen.
Die Taste
Geräteeinstellungen. Nach Installation des Geräts müssen die Funktionen und Optionen vom
Systemadministrator entsprechend den Anforderungen der Benutzer eingerichtet werden. Der Zugriff
auf diese Optionen ist in der Regel kennwortgeschützt. Die für die optimale Leistung des Geräts
erforderlichen Einstellungen mit dem System- oder Geräteadministrator absprechen.
Zu den
Systemeinrichtung und Netzwerkeinstellung. Diese Optionen werden unten beschrieben.
Systemstatus
Systemstatus
Hinweis: Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante ab.
dient zur Anzeige von Informationen zum Gerät und zu den
-Optionen gehören Systemdaten, Tonerstand, Infoseiten, Funktionsvorgaben,
Systemdaten
Über diese Option werden folgende Informationen aufgerufen:
•Modell
•Druckername
•DNS-Name
•IP-Adresse
•IPv6-Adresse
•Seriennummer
•Aktivierungsdatum
•Gebührenzähler
Tonerstand
Diese Option dient zum Prüfen des Tonerstands im Druckmodul. Der Tonerstand wird auf der
Statusleiste angezeigt.
Informationsseiten
Diese Option dient zum Drucken folgender Berichte:
BerichtBeschreibung
MenüübersichtMenüübersicht, die das Layout und die aktuellen Einstellungen des
Geräts zeigt.
Alle BerichteMit dieser Option werden alle verfügbaren Berichte und
Informationsseiten gedruckt.
KonfigurationsberichtDieser Bericht liefert Informationen zur Geräteeinstellung, einschließlich
der Seriennummer, IP-Adresse, installierten Optionen und
Softwareversion.
DemoseiteDie Demoseite dient zum Prüfen der Druckqualität.
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
25
Page 26
Systemstatus
BerichtBeschreibung
Verbr.InfoVerbrauchmaterial-Informationsseite
AdressbuchDiese Liste zeigt alle Fax- und E-Mail-Adressen, die auf dem Gerät
gespeichert sind.
Fax-SendeberichtDieser Bericht zeigt die Faxnummer, die Anzahl der Seiten, die
verstrichene Zeit, den Kommunikationsmodus und die
Kommunikationsergebnisse für einen bestimmten Faxauftrag.
Hinweis: Das Gerät kann so eingerichtet werden, dass nach jedem
Faxauftrag automatisch ein Sendebericht gedruckt wird. (Siehe
Fax -Set up auf Seite 168.)
Fax-SendeberichtDieser Bericht zeigt Informationen über die zuletzt gesendeten Faxe.
Hinweis: Das Gerät kann so eingerichtet werden, dass dieser Bericht
automatisch nach 50 Faxsendungen gedruckt wird.
(Siehe Automatischer Bericht auf Seite 171.)
E-Mail-SendeberichtDieser Bericht zeigt Informationen über die zuletzt gesendeten
E-Mail-Nachrichten.
Fax- Em pfang sberi ch tDieser Bericht zeigt Informationen über die zuletzt empfangenen Faxe.
Geplante AufträgeDiese Liste zeigt die zum Faxversand gespeicherten Dokumente sowie
Startzeit und Art jedes Vorgangs.
Unerwünschte Faxnummern Diese Liste zeigt die Faxnummern unerwünschter Absender. Zum
Hinzufügen oder Löschen von Nummern das Menü „Unerwünschtes
Fax“ aufrufen. (Siehe Fax -Set up auf Seite 168.)
NetzwerkkonfigurationDiese Liste enthält Informationen über den Netzwerkanschluss und die
Netzwerkkonfiguration des Geräts.
Benutzer-AuthentifizierungDese Liste zeigt Benutzer, die zur Verwendung der E-Mail-Funktion
berechtigt sind.
PCL-SchriftPCL-Schriftenliste
PS-SchriftPS-Schriftenliste
EPSON-SchriftartEPSON-Schriftenliste
Gespeicherte AufträgeAufträge, die im optionalen Speicher oder der Festplatte des Geräts
gespeichert sind.
Abgeschlossene AufträgeListe der abgeschlossenen Aufträge
Netzbenutzer-Authentifizierung
Benutzer, die bei der Domäne angemeldet sind, und ihre IDs
NutzungszählerDiese Liste zeigt die Anzahl der auf dem Gerät gedruckten Seiten. Die
Liste schließt Folgendes ein:
•Summe der Seiten
• Schwarzweißweiten
• Wartungsseiten
•Blätter
• Beidseitig bedruckte Blätter
FaxoptionenDaten zur Faxeinrichtung
Funktionsvorgaben
Das Gerät verfügt über Standardeinstellungen für
Wahl der gewünschten Optionen ermöglichen. Zum Ändern der Standardeinstellungen am Steuerpult
Systemstatus drücken und mit der Ab-Pfeiltaste Funktionsvorgaben wählen. Zum Ändern der
Systemeinrichtung
Hinweis: Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante ab.
wird möglicherweise ein Kennwort benötigt.
Kopieren, Scannen, E-Mail
und
Fax
, die eine schnelle
Kopie-Standards
Die Standardeinstellungen für die Optionen zum Kopieren, wie Vorlagenformat, Auflage, Sortierung,
Vergrößern/Verkleinern, Helligkeit, Kontrast und Vorlagentyp können nach Bedarf gewählt werden.
Beim Kopieren einer Vorlage werden die Standardeinstellungen verwendet, sofern für den betreffenden
Auftrag keine anderen Einstellungen gewählt wurden. Nach Abschluss des Auftrags werden die
Standardeinstellungen wiederhergestellt. Zum Ändern der Standardeinstellungen wird möglicherweise
ein Kennwort benötigt.
Scanstandardeinstellung
Die Standardeinstellungen zum Scannen, wie Vorlagenformat, Vorlagentyp, Auflösung, Ausgabefarbe,
Dateiformat, Helligkeit und Kontrast, können für
Scanausgabe: SMB
verwendet, sofern für den betreffenden Auftrag keine anderen Einstellungen gewählt wurden. Zum
Ändern der Standardeinstellungen wird möglicherweise ein Kennwort benötigt.
geändert werden. Beim Scannen einer Vorlage werden die Standardeinstellungen
Scanausgabe: USB, Scanausgabe: FTP
und
E-Mail-Standardeinstellungen
Die Standardeinstellungen für E-Mail wie Vorlagenformat, wie Vorlagentyp, Auflösung, Ausgabefarbe,
Dateiformat, Helligkeit und Kontrast, können bei Bedarf geändert werden. Beim E-Mail-Versand eines
Dokuments werden die Standardeinstellungen verwendet, sofern für den betreffenden Auftrag keine
anderen Einstellungen gewählt wurden. Nach Abschluss des Auftrags werden die
Standardeinstellungen wiederhergestellt. Zum Ändern der Standardeinstellungen wird möglicherweise
ein Kennwort benötigt.
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
27
Page 28
Systemstatus
Faxeinrichtung
Das Gerät bietet vom Benutzer wählbare Optionen zur Einrichtung des Faxsystems. Die
Standardeinstellungen können den eigenen Anforderungen angepasst werden. Die Einstellungen zum
Empfangen und Senden können angepasst werden. Zum Ändern des Fax-Setup wird möglicherweise
ein Kennwort benötigt.
Druckeinstellungen
Die Standardeinstellungen für verschiedene Optionen in der Druckumgebung können den eigenen
Anforderungen angepasst werden. Zum Ändern der Druckeinstellungen wird möglicherweise ein
Kennwort benötigt.
Systemeinrichtung
Über die Optionen zur Systemeinrichtung können gerätespezifische Optionen wie Datum und Uhrzeit
und Energiesparmodus geändert werden.Zum Ändern der Systemeinrichtung wird möglicherweise ein
Kennwort benötigt.
Netzwerkeinstellung
Das Netzwerk kann über das Gerätedisplay eingerichtet werden. Dafür müssen die entsprechenden
Informationen über die verwendeten Netzwerkprotokolle und Computersysteme bekannt sein. Im
Zweifelsfall den Systemadministrator zurate ziehen. Zum Ändern der Netzwerkeinstellung wird
möglicherweise ein Kennwort benötigt.
Lokales Laufwerk (nur WorkCentre 3325DN/3325DNI)
Ermöglicht das Einrichten eines Ordners auf der Festplatte des Geräts zum Speichern von Scan-, Druckund Faxaufträgen.
Hinweis: Ausführliche Anleitung zum Zugriff auf und Anpassen der Geräteeinstellungen siehe
Systemstatus und -einrichtung auf Seite 155.
Das Gerät verfügt über nur ein Austauschmodul, das Druckmodul. Xerox-Austauschmodule können
über den Xerox Partner bestellt werden. Dazu Firmennamen, Produktnummer und Seriennummer des
Geräts angeben. Verbrauchsmaterial kann auch über www.xerox.com bestellt werden. Weitere
Informationen siehe Support auf Seite 144.
Zum Ermitteln der Seriennummer des Geräts Systemstatus drücken, Systemdaten markieren und OK
drücken. Weitere Informationen zum Ermitteln der Seriennummer siehe Ermitteln der Seriennummer
auf Seite 224.
Druckmodul
Zur Vermeidung von Problemen mit der Druckqualität
aufgrund von Verschleiß und zur Pflege des Geräts muss das
Druckmodul nach einer bestimmten Anzahl Seiten oder nach
Ablauf seiner Lebensdauer ausgetauscht werden.
Am Gerät wird eine Meldung angezeigt, wenn das
Druckmodul ausgetauscht werden muss. Das Modul nur bei
Anzeige einer entsprechenden Meldung oder auf Anweisung
eines Xerox Partners austauschen. Beim Auswechseln des
Druckmoduls die dem Modul beiliegenden Anweisungen oder
die Anweisungen in diesem Handbuchbefolgen.
Zum Austauschen des Druckmoduls siehe Allgemeine
Wartung und Problembehandlung auf Seite 183. Zum
Bestellen eines neuen Druckmoduls an den lokalen Xerox
Partner oder autorisierten Händler wenden. Verbrauchsmaterial kann auch über www.xerox.com
bestellt werden. Weitere Informationen siehe Support auf Seite 144.
Reinigung
Das Gerät muss regelmäßig gereinigt werden. Die Abdeckungen des Geräts, das Steuerpult und der
Vorlageneinzug sind mit einem weichen, fusselfreien Tuch zu reinigen, das leicht mit Wasser befeuchtet
wurde. Xerox-Flüssig- oder Antistatik-Reinigungsmittel kann zur Reinigung des Vorlagenglases
verwendet werden. Das Reinigungsmittel nicht direkt auf das Vorlagenglas gießen, sondern auf ein
Tuch geben. Restfeuchtigkeit mit einem sauberen Tuch oder Papiertuch entfernen.
Weitere Informationen zu Wartungsarbeiten siehe Allgemeine Wartung und Problembehandlung auf
Seite 183
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
29
Page 30
Zusätzliche Hilfe
Zusätzliche Hilfe
Weitere Hilfe ist über unsere Kunden-Website unter www.xerox.com oder vom Xerox Support Center
unter Angabe der Geräteseriennummer erhältlich.
Xerox Support Center
Kann ein Fehler anhand der angezeigten Anweisungen nicht behoben werden, unter Fehlerm eldun gen
auf Seite 200 nachschlagen. Bestehen die Probleme weiterhin, das
Xerox Support Center
Das
zum Fehlercode (falls vorhanden), außerdem Name und Anschrift des Unternehmens.
Weitere Informationen zur Ermittlung der Seriennummer siehe Ermitteln der Seriennummer auf
Seite 224.
benötigt die Geräteseriennummer sowie Angaben zur Art der Störung und
Xerox Support Center
Dokumentation
Die Antworten zu den häufigsten Fragen sind in der Dokumentation auf der CD zu finden, die im
Lieferumfang des Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI enthalten ist. Die Dokumentation
kann auch über www.xerox.com/support heruntergeladen werden.
•Installationshandbuch: Informationen zur Geräteinstallation.
•Kurzübersicht: grundlegende Informationen zum Gebrauch des Geräts.
•Benutzerhandbuch (dieses Dokument): Anweisungen und Informationen zu allen Funktionen
des Geräts.
•Systemhandbuch: detaillierte Anweisungen und Informationen zum Anschluss des Geräts an das
Netzwerk und zur Installation zusätzlicher Funktionen.
Dieser Abschnitt beschreibt das grundlegende Kopierverfahren:
•Einlegen von Vorlagen auf Seite 32
•Wählen der Funktionseinstellungen auf Seite 33
•Eingeben der Auflage auf Seite 34
•Starten eines Auftrags auf Seite 34
•Prüfen des Auftragsstatus auf Seite 35
•Stoppen eines Kopierauftrags auf Seite 35
Ist die Authentifizierung aktiviert, wird zur Verwendung des Geräts möglicherweise ein Konto benötigt.
Um ein Konto zu erhalten bzw. bei Fragen hierzu an den Systemadministrator wenden.
Hinweis: Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante ab.
Einlegen von Vorlagen
Vorlagen können entweder in den automatischen Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas gelegt
werden.
Automatischer Vorlageneinzug
Der automatische Vorlageneinzug fasst bis zu 50 Vorlagen mit 80 g/m².
1.Vorlagen mit der zu scannenden Seite nach oben und mit
der Oberkante nach links oder hinten weisend in das
Einzugsfach des Vorlageneinzugs einlegen.
2.Die Vorlagenführungen
Vorlagen auf beiden Seiten leicht berühren.
Das Vorlagenglas eignet sich für Vorlagen in Überformat, zerrissene oder beschädigte Vorlagen sowie
für Bücher und Zeitschriften.
1.Den Vorlageneinzug hochklappen und eine einzelne
Vorlage mit der zu scannenden Seite nach unten auf das
Vorlagenglas legen. Vorlage an der hinteren linken Ecke
des Glases ausrichten.
2.Das Standardformat ist A4 oder 8,5 x 11 Zoll. Für
Vorlagen mit anderen Formaten die Option
Vorlagenformat ändern. Weitere Informationen siehe
Kopieroptionen auf Seite 36.
Hinweis: Die Vorlagen werden jeweils nur einmal
gescannt, auch wenn mehrere Kopien angefordert
werden.
Wählen der Funktionseinstellungen
Für Kopieraufträge können verschiedene Einstellungen gewählt werden. Das Druckmaterial und die
Optionen für 2-seitiges Scannen und Drucken werden über Tasten auf dem Steuerpult gewählt. Weitere
Kopieroptionen können über die Taste Menü aufgerufen werden. Nach Wahl der gewünschten Option
mit Zurück zur Bereitschaftsanzeige zurückkehren.
Hinweis: Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante ab.
1.Am Steuerpult Kopieren drücken.
2.Am Steuerpult Materialbehälter drücken:
•Automatisch: Druckmaterial für den
Kopierauftrag wird entsprechend dem
Vorlagenformat automatisch gewählt.
•Behälter 1: Material aus Behälter 1
verwenden.
•Behälter 2: Material aus Behälter 2
verwenden.
Hinweis: Behälter 1 fasst 250 Blatt Papier mit 80 g/m², der optionale Behälter 2 fasst 520 Blatt mit
80 g/m². Zulässige Papiergewichte: 60 – 163 g/m². Zulässige Formate: 105 x 148 mm bis
216 x 356 mm (A6 bis Legal).
•Zusatzzufuhr: zur Zuführung von besonderen Materialien wie z. B. Briefkopfpapier oder
Etiketten oder für Einzelaufträge.
Hinweis: Die Zusatzzufuhr fasst bis zu 50 Blatt Papier mit 80 g/m² oder bis zu 5 Klarsichtfolien oder
bis zu 5 Umschläge. Zulässige Papiergewichte: 60 – 220 g/m². Zulässige Formate: 76 x 127 mm
(benutzerdefiniert) bis 216 x 356 mm (Legal).
Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Papiervorrat wählen, dann OK drücken.
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
33
Page 34
Kopierverfahren
Weitere Informationen siehe Druckmaterialien auf Seite 145.
3.Am Steuerpult 2-seitig drücken. Zweiseitige Kopien können automatisch von ein- oder beidseitig
bedruckten Vorlagen erstellt werden:
•11: 1-seitig bedruckte Kopien von 1-seitig bedruckten Vorlagen
•12: 2-seitig bedruckte Kopien von 1-seitig bedruckten Vorlagen
•12, Rückseite gedreht: 2-seitig bedruckte Kopien von 2-seitig bedruckten Vorlagen,
Rückseite jeder Kopie wird um 180 Grad gedreht. Für Dokumente mit „Kopf-Fuß“-Ausrichtung,
die wie ein Kalender umgeblättert werden.
•22: 2-seitig bedruckte Kopien von 2-seitig bedruckten Vorlagen.
•22: 1-seitig bedruckte Kopien von 2-seitig bedruckten Vorlagen.
2. Druckbild wird um 180 Grad gedreht. Die Leseausrichtung bei dieser Option hängt von den
Vorlagen ab. Beispiel: Werden Vorlagen mit „Kopf-Kopf“-Ausrichtung gescannt, erfolgt die
Ausgabe in „Kopf-Fuß“-Ausrichtung. Werden Vorlagen mit „Kopf-Fuß“-Ausrichtung gescannt,
erfolgt die Ausgabe in „Kopf-Kopf“-Ausrichtung.
Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste die gewünschte Seitenaufdruckoption auswählen, dann OK
drücken.
Hinweis: Auf dem WorkCentre 3315DN sind nicht alle Seitenaufdruckoptionen verfügbar.
4.Weitere Kopieroptionen können über die Taste Menü aufgerufen werden. Informationen zum
Programmieren weiterer Optionen siehe Kopieroptionen auf Seite 36
Eingeben der Auflage
•Die maximale Auflage ist 999.
•Über den Tastenblock auf dem Steuerpult die Kopienanzahl eingeben. Die eingegebene Zahl wird
in der oberen rechten Ecke des Displays angezeigt.
Hinweis: Zum Korrigieren einer falschen Eingabe die Taste C drücken und die richtige Auflage
eingeben.
Starten eines Auftrags
1.Start drücken. Jede Vorlage wird nur einmal gescannt.
2.Beim Scannen 2-seitiger Vorlagen über das Vorlagenglas wird am Gerät eine Meldung angezeigt,
wenn die Rückseite gescannt werden kann. Fortfahren, bis alle Seiten gescannt wurden.
Nach dem Scannen der Vorlagen werden die Kopien gedruckt.
2.Eine Liste der aktiven oder gespeicherten
Aufträge wird angezeigt. Gewünschten Auftrag
mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste auswählen, dann
OK drücken.
3.Folgende Auftragsoptionen sind verfügbar:
Aktive Aufträge:
•Freigeben
•Abbrechen
Gespeicherte Aufträge:
•Drucken
•Löschen
Unterbrechen eines Kopierauftrags
Kopierverfahren
Aktiven Kopierauftrag unterbrechen und eiligen Auftrag vorziehen:
1.Am Steuerpult Unterbrechen drücken.
2.Die Vorlagen für den aktiven Auftrag aus dem Vorlageneinzug oder vom Vorlagenglas nehmen.
3.Dein eiligen Auftrag programmieren.
4.Die Vorlagen für den eiligen Auftrag auf das Vorlagenglas oder in den Vorlageneinzug legen.
5.Start drücken.
6.Nach Abschluss des vorgezogenen Auftrags erneut Unterbrechen drücken.
7.Die Vorlagen für den ersten Auftrag wieder ein- oder auflegen und Starttaste drücken. Der
unterbrochene Auftrag wird wiederaufgenommen.
Stoppen eines Kopierauftrags
Zum Abbrechen eines aktiven Kopierauftrags wie unten beschrieben vorgehen.
1.Am Steuerpult Stopp drücken.
Zum Abbrechen eines in der Warteschlange befindlichen Kopierauftrags wie unten beschrieben
vorgehen.
1.Zum Anzeigen der aktiven Aufträge am Steuerpult Auftragsstatus drücken.
2.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste den gewünschten Auftrag auswählen, dann OK drücken.
3.Löschen und dann OK wählen.
4.Auftrag mit Ja löschen, oder mit Nein zur vorherigen Anzeige zurückkehren.
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
35
Page 36
Kopieroptionen
Kopieroptionen
Das Gerät bietet verschieden Optionen zum Anpassen von Kopieraufträgen an die eigenen
Anforderungen. Zum Aufrufen der Optionen Menü drücken. Informationen zum Ändern der
Kopierstandardeinstellungen siehe Funktionsvorgaben auf Seite 161.
Hinweise:
•Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante ab.
•Wird beim Wählen der Kopieroptionen Stopp gedrückt, werden alle für den aktuellen
Kopierauftrag gewählten Einstellungen verworfen, und nach Abschluss des laufenden
Kopierauftrags werden die Standardeinstellungen wiederhergestellt.
FunktionBeschreibungOptionen
VorlagenformatAngabe des
Vorlagenformats.
Vergrößern/
Verkleinern
HelligkeitEinstellung der
Vorlagen auf dem
Vorlagenglas können auf
25% bis 400% und
Vorlagen im
Vorlageneinzug auf 25%
bis 100% verkleinert bzw.
vergrößert werden.
Ausgabehelligkeit.
•A4
•A5
•B5
•Letter
•Legal
•Executive
•Folio
•Oficio
• 100 %: Kopienformat entspricht dem Vorlagenformat.
• Variabel : Über den Tastenblock oder mit den
Auf-/Ab-Pfeiltasten den gewünschten Prozentsatz
eingeben.
• Automatisch anpassen: Kopien entsprechend dem
Vorlagenformat und dem Format des
Ausgabematerials verkleinern oder vergrößern.
• Fes twe rte : Die am häufigsten verwendeten
Verkleinerungs-/Vergrößerungsverhältnisse stehen als
Festwerte zur Auswahl. Diese Festwerte können vom
System- oder Geräteadministrator den
Anforderungen angepasst werden.
• Heller +1 bis +5: schrittweises Aufhellen bei dunklen
Vorlagen, die hellste Einstellung ist „Heller +5“.
• Normal: für normale Text- oder Druckvorlagen.
• Dunkler +1 bis +5: schrittweises Verdunkeln bei hellen
Vorlagen, die dunkelste Einstellung ist „Dunkler +5“.
KontrastErhöhen oder Reduzieren
des Kontrasts zwischen
hellen und dunklen
Bildbereichen.
Kontrasts; der geringste Kontrast wird mit „Weniger
+5“ erzielt.
• Normal: keine Kontrastkorrektur
• Mehr +1 bis +5: schrittweises Erhöhen des Kontrasts;
der höchste Kontrast wird mit „Mehr +5“ erzielt.
Page 37
FunktionBeschreibungOptionen
Kopieroptionen
VorlagentypDie Einstellung für den
Vorlagentyp dient zur
Verbesserung der
Druckqualität.
LayoutDiese Option dient zum
Kopieren mehrerer
Vorlagen auf ein Blatt,
zum Kopieren von
Buchvorlagen und zum
Erstellen von Broschüren
und Dokumenten, die zu
einem Poster
zusammengefügt werden
können.
• Te xt : Vorlagen, die vorwiegend Text enthalten.
• Te xt / Fo to : Vorlagen mit Text und Fotos.
• Foto: Vorlagen mit Fotos.
• Normal: Layout der Vorlage übernehmen.
• 2 auf 1: Zwei Vorlagen in verkleinerter Form auf eine
Blattseite kopieren.
• 4 auf 1: Vier Vorlagen in verkleinerter Form auf eine
Blattseite kopieren.
• Ausweis: Zwei Vorlagenseiten ohne Verkleinerung auf
die gleiche Blattseite aufdrucken.
• Poster kopieren: Vorlage in 9 Teile aufteilen. Die
gedruckten Seiten können zu einem Poster
zusammengefügt werden.
• Clonen: Mehrere Vorlagenbilder auf eine Seite
aufdrucken. Die Anzahl der Bilder wird automatisch
anhand des Vorlagen- und des Druckmaterialformats
bestimmt.
• Buch kopieren: zum Kopieren von gebundenen
Vorlagen und Büchern.
• Broschürenerstellung: Beide Blattseiten bedrucken
und Seiten so anordnen, dass die Blätter in der Mitte
zur Broschüre gefaltet werden können.
Anweisungen siehe Verwenden der Layoutoptionen auf
Seite 39.
Hintergrundunterdrückung
Automatisches Reduzieren
bzw. Löschen von dunklem
Hintergrund bei Vorlagen
auf farbigem Papier und
bei Zeitungsvorlagen.
• Aus: keine Hintergrundunterdrückung.
• Auto: automatische Hintergrundunterdrückung.
• Ver bessern: Stufe 1 bis 4. Farbigen Hintergrund
schrittweise reduzieren, Stufe 4 bewirkt die stärkste
Hintergrundunterdrückung.
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
37
Page 38
Kopieroptionen
FunktionBeschreibungOptionen
RandverschiebungAutomatisches
Verschieben des Bildes auf
der Seite um den
angegebenen Versatz
KantenlöschungEntfernen von Punkten,
Stanzlöchern, Falzlinien
und Heftklammerspuren
an den vier
Vorlagenrändern
• Aus: keine Randverschiebung.
• Automatisch zentrieren: Kopie automatisch auf der
Seite zentrieren. Diese Funktion ist nur verfügbar,
wenn die Vorlagen auf das Vorlagenglas aufgelegt
werden.
• Benutzerrand: Über den Tastenblock den linken,
rechten oberen oder unteren Rand (0 bis 20 mm)
eingeben.
• Aus: keine Randausblendung.
• Kleines Original: Rand bei kleinen Vorlagen
ausblenden. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn
die Vorlagen auf das Vorlagenglas aufgelegt werden.
• Lochstellen: Lochspuren von gelochten Vorlagen
ausblenden.
• Bundsteg: Dunkle vertikale Linien in der Mitte
aufgeschlagener Bücher ausblenden. Diese Funktion
ist nur verfügbar, wenn die Vorlagen auf das
Vorlagenglas aufgelegt werden.
• Randlöschung: Über die den Tastenblock die Breite
des links, rechts, oben oder unten auszublendenden
Rands eingeben.
Diese Option dient zum Kopieren mehrerer Vorlagen auf ein Blatt, zum Kopieren von Buchvorlagen und
zum Erstellen von Broschüren und Dokumenten, die zu einem Poster zusammengefügt werden können.
Hinweis: Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante ab.
„2 auf 1“ oder „4 auf 1“
Diese Funktion dient zum Kopieren von zwei oder mehr
Vorlagen in verkleinerter Form auf eine Blattseite. Sie eignet
sich für Handouts, Storyboards oder zum Archivieren von
Dokumenten.
Hinweis: Zur Verwendung dieser Funktion müssen die
Vorlagen in den Vorlageneinzug eingelegt werden.
1.Am Steuerpult Kopieren drücken.
2.Am Steuerpult Menü drücken.
3.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Layout markieren, dann OK drücken.
4.Gewünschte Option auswählen:
•Normal: eine Vorlage pro Blattseite
•2 auf 1: zwei Vorlagen pro Blattseite
•4 auf 1: vier Vorlagen pro Blattseite
Hinweis: Bei Querformatvorlagen muss die Oberkante der Vorlage nach hinten weisen. Bei
Hochformatvorlagen muss die Oberkante nach links weisen.
5.Gewählte Optionen mit OK speichern und Menü drücken, um zum Menü der höchsten Ebene
zurückzukehren.
6.Vorlagen einlegen und Start drücken.
Ausweiskopie
Zwei Vorlagenseiten werden ohne Verkleinerung auf die
gleiche Blattseite aufgedruckt. Diese Funktion eignet sich für
kleine Vorlagen wie z. B. Visitenkarten.
Hinweis: Diese Kopierfunktion ist nur verfügbar, wenn die
Vorlagen auf das Vorlagenglas aufgelegt werden. Ist die
Vorlage größer als der bedruckbare Bereich, wird die
Kopie möglicherweise abgeschnitten.
Das Gerät kann 2-seitige Vorlagen auf eine Seite des Formats
A4, Letter, Legal, Folio, Executive, B5, A5 oder A6 drucken.
1.Am Steuerpult Kopieren drücken.
2.Am Steuerpult Menü drücken.
3.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Layout markieren, dann OK drücken.
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
39
Page 40
Verwenden der Layoutoptionen
4.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Ausweiskopie markieren, dann OK drücken.
5.Menü drücken, um zum Menü der höchsten Ebene zurückzukehren.
6.Vorlage mit der Vorderseite nach unten auf das
Vorlagenglas auflegen und an der Spitze des
Ausrichtungspfeils ausrichten. Vorlageneinzug
herunterklappen.
7.Start drücken.
Am Display wird
Vorderseiten einlegen dann OK drücken
angezeigt. Am Steuerpult OK drücken.
Die Vorderseite wird gescannt, dann wird
platzieren
angezeigt.
Hinten
8.Die Vorlage umdrehen und mit der Rückseite nach unten
auf das Vorlagenglas auflegen. Vorlageneinzug
herunterklappen.
9.Am Steuerpult Start drücken.
Buch kopieren
Mit dieser Funktion wird angegeben, welche Seiten einer
gebundenen Vorlage gescannt werden sollen. Die gebundene
Vorlage wird mit der zu scannenden Seite so auf das
Vorlagenglas gelegt, dass der Buchrücken an der
Buchrückenmarkierung ausgerichtet ist.
1.Am Steuerpult Kopieren drücken.
2.Am Steuerpult Menü drücken.
3.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Layout markieren, dann OK drücken.
4.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Buch kopieren markieren,
dann OK drücken.
5.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste die gewünschte Option markieren:
•Aus: Funktion deaktivieren.
•Linke Seite: Linke Seite einer gebundenen Vorlage kopieren.
•Rechte Seite: Rechte Seite einer gebundenen Vorlage kopieren.
•Beide Seiten: Beide Seiten einer gebundenen Vorlage kopieren. Die linke Vorlagenseite wird
zuerst gescannt.
6.Gewählte Optionen mit OK speichern und Menü drücken, um zum Menü der höchsten Ebene
zurückzukehren.
7.Gebundene Vorlage mit der zu scannenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas legen und
dabei den Buchrücken an der Buchrückenmarkierung hinten am Vorlagenglas ausrichten.
9.Soll eine weitere Seite gescannt werden, Ja wählen. Vorlage mit der nächsten Seite nach unten auf
das Vorlagenglas legen, die gewünschte Kopieroption wählen und OK drücken.
Wenn alle gewünschten Seiten gescannt wurden, die Frage Weitere Seite? mit Nein beantworten.
Broschürenerstellung
Mit dieser Funktion werden beide Blattseiten bedruckt, dabei
werden die Seiten so angeordnet, dass die Blätter in der Mitte
zur Broschüre gefaltet werden können.
1.Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben
sorgfältig in den Vorlageneinzug einlegen. Die erste Seite
muss oben liegen, und die Überschriften müssen zur
linken Geräteseite weisen.
Hinweis: Zur Broschürenerstellung müssen die Vorlagen
in den Vorlageneinzug eingelegt werden.
2.Am Steuerpult Kopieren drücken.
3.Am Steuerpult Menü drücken.
4.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Layout markieren, dann OK drücken.
5.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Broschürenerstellung markieren, dann OK drücken.
6.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste 1-seitige Vorlagen oder 2-seitige Vorlagen markieren, dann OK
drücken.
7.Gewählte Optionen mit OK speichern und Menü drücken, um zum Menü der höchsten Ebene
zurückzukehren.
8.Vorlagen einlegen und Start drücken.
Poster kopieren
Die Vorlage wird in 9 Teile aufgeteilt. Die gedruckten Seiten
können zu einem Poster zusammengefügt werden.
Hinweis: Diese Kopierfunktion ist nur verfügbar, wenn die
Vorlagen auf das Vorlagenglas aufgelegt werden.
1.Am Steuerpult Kopieren drücken.
2.Am Steuerpult Menü drücken.
3.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Layout markieren, dann OK drücken.
4.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Poster kopieren markieren, dann OK drücken.
5.Gewählte Optionen mit OK speichern und Menü drücken, um zum Menü der höchsten Ebene
zurückzukehren.
6.Vorlagen einlegen und Start drücken.
Die einzelnen Teile werden nacheinander gescannt und gedruckt.
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
41
Page 42
Verwenden der Layoutoptionen
Klonen
Mehrere Vorlagenbilder werden auf eine Seite aufgedruckt.
Wie viele Bilder aufgedruckt werden, wird automatisch
anhand des Vorlagen- und Druckmaterialformats bestimmt.
Hinweis: Diese Kopierfunktion ist nur verfügbar, wenn die
Vorlagen auf das Vorlagenglas aufgelegt werden.
1.Am Steuerpult Kopieren drücken.
2.Am Steuerpult Menü drücken.
3.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Layout markieren, dann OK drücken.
4.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Klonen markieren, dann OK drücken.
5.Gewählte Optionen mit OK speichern und Menü drücken, um zum Menü der höchsten Ebene
zurückzukehren.
Fassungsvermögen von bis zu 150 Blatt Papier mit
80 g/m².
(Vorderseite nach unten) mit einem
Ausgabestellen
•
Rückseitenklappe
Ausgabe einzelner Blätter nacheinander.
Die Ausgabe wird in der Standardeinstellung an das Ausgabefach geleitet. Wenn Sondermaterialien
wie z. B. Umschläge zerknittert, gewellt, geknickt oder mit dicken schwarzen Linien ausgegeben werden,
die Ausgabe an die Rückseitenklappe leiten. Die Rückseitenklappe öffnen und die Blätter nacheinander
bedrucken.
Hinweis: Die Rückseitenklappe kann nur zur Ausgabe von Simplexaufträgen verwendet werden.
Duplexdruck bei offener Rückseitenklappe führt zu Materialstaus.
(Vorderseite Seite nach oben) zur
Verwenden des Ausgabefachs
Im Ausgabefach werden Drucke mit der Vorderseite nach unten in der Reihenfolge ausgegeben, in der
sie gedruckt werden. Das Ausgabefach eignet sich für die meisten Aufträge. Wenn das Ausgabefach
voll ist, wird dies am Steuerpult gemeldet.
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
43
Page 44
Ausgabestellen
Bei Verwendung des Ausgabefachs sicherstellen, dass die
Hinweise:
•Treten bei der Ausgabe im Ausgabefach Probleme wie z. B. übermäßige Wellung auf, die
Druckausgabe an die
•Zur Vermeidung von Materialstaus die Rückseitenklappe nicht öffnen oder schließen,
während ein Druckvorgang läuft.
Rückseitenklappe
Rückseitenklappe
leiten.
Verwenden der Rückseitenklappe
Die Ausgabe an die Rückseitenklappe erfolgt mit der
Vorderseite nach oben. Der Papierweg von der Zusatzzufuhr
zur Rückseitenklappe ist gerade, was beim Bedrucken von
Umschlägen und Sondermaterialien u. U. bessere
Druckqualität bedeutet. Wenn die Rückseitenklappe geöffnet
ist, erfolgt die Ausgabe dort.
Hinweis: Die Rückseitenklappe kann nur zur Ausgabe von
Simplexaufträgen verwendet werden. Duplexdruck bei
offener Rückseitenklappe führt zu Materialstaus.
ACHTUNG: Der Fixierbereich hinter der
Rückseitenklappe des Geräts wird beim Drucken sehr
heiß. Beim Zugriff auf diesen Bereich vorsichtig
vorgehen.
Durch Scannen können gedruckte Dokumente als Dateien auf dem Computer oder in einem
Ablagebereich gespeichert werden. Die Scandatei kann über eine USB-Verbindung oder ein Netzwerk
auf einem PC oder Server oder direkt auf einem USB-Datenträger abgelegt werden. Beim Scannen gibt
es folgende Ablageoptionen:
•USB: Scanausgabe auf einen USB-Datenträger im USB-Anschluss.
•Lokaler PC: Diese Option kann verwendet werden, wenn das Gerät über USB-Kabel an einen
Computer angeschlossen ist. Beim Scannen unter Windows muss auf dem PC zuvor Easy Printer
Manager installiert werden. Zum Scannen auf Macintosh muss der Scan- und Fax-Manager
installiert sein.
•Netzwerk-PC: Scandateien auf einem PC im Netzwerk speichern. Unter Windows muss auf dem
PC zuvor Easy Printer Manager installiert werden. Zum Scannen auf Macintosh muss der Scan- und
Fax-Manager installiert sein.
•SMB: Mit dieser Option wird die Scandatei in einen freigegebenen Ordner auf einem SMB-Server
hochgeladen.
•FTP: Mit dieser Option wird die Scandatei auf einen FTP-Server hochgeladen.
•WSD: Mit dieser Option erfolgt die Scanausgabe an Anwendungen oder Computer, die
Microsoft-Webdienste für Geräte unterstützen.
Hinweis: Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante ab.
Anweisungen zum Einrichten und Konfigurieren der Scanfunktion siehe Systemhandbuch.
Scanmethoden
Das Gerät bietet folgende Optionen zur Scanausgabe über eine lokale Verbindung:
•TWAIN: TWAIN-Treiber dienen zur Kommunikation zwischen Computersoftware und Scanner.
Diese Funktion kann über lokale oder Netzwerkverbindungen verwendet werden.
Siehe Scannen mit TWAIN auf Seite 56.
•WIA (Windows Image Acquisition): Zur Verwendung dieser Funktion muss der Computer über ein
USB-Kabel mit dem Gerät verbunden sein.
Siehe Scannen mit dem WIA-Treiber auf Seite 57.
Beim Scannen werden gedruckte Dokumente in Dateien umgewandelt. Je nach der gewählten
Farboption erfolgt die Scanausgabe in Farbe oder Schwarzweiß. Die Datei kann dann an ein
angegebenes Ziel übermittelt werden.
Dieser Abschnitt beschreibt das grundlegende Scanverfahren:
•Einlegen von Vorlagen auf Seite 47
•Wählen des Scanziels auf Seite 48
•Wählen der Funktionseinstellungen auf Seite 50
•Starten eines Auftrags auf Seite 51
•Prüfen des Auftragsstatus auf Seite 51
•Stoppen eines Auftrags auf Seite 52
Ist die Authentifizierung aktiviert, wird zur Verwendung des Geräts möglicherweise ein Konto benötigt.
Um ein Konto zu erhalten bzw. bei Fragen hierzu an den Systemadministrator wenden.
Hinweis: Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante, von den
gewählten Scanfunktionen und vom Ausgabeziel ab.
Einlegen von Vorlagen
Vorlagen können entweder in den automatischen Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas gelegt
werden.
Automatischer Vorlageneinzug
Der automatische Vorlageneinzug fasst bis zu 50 Vorlagen mit 80 g/m².
1.Vorlagen mit der zu scannenden Seite nach oben und mit
der Oberkante nach links oder hinten weisend in das
Einzugsfach des Vorlageneinzugs einlegen.
2.Die Vorlagenführungen
Vorlagen auf beiden Seiten leicht berühren.
so verschieben, dass sie die
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
47
Page 48
Scanverfahren
Vorlagenglas
Das Vorlagenglas eignet sich für Vorlagen in Überformat, zerrissene oder beschädigte Vorlagen sowie
für Bücher und Zeitschriften.
1.Den Vorlageneinzug hochklappen und eine einzelne
Vorlage mit der zu scannenden Seite nach unten auf das
Vorlagenglas legen. Vorlage an der hinteren linken Ecke
des Glases ausrichten.
2.Das Standardformat ist A4 oder 8,5 x 11 Zoll. Für
Vorlagen mit anderen Formaten die Option
Vorlagenformat ändern. Weitere Informationen siehe
Scanoptionen auf Seite 53.
Hinweis: Die Vorlagen werden jeweils nur einmal
gescannt, auch wenn mehrere Kopien angefordert
werden.
Wählen des Scanziels
Hinweis: Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante ab.
Scanausgabe: USB
1.Vorlagen mit der zu scannenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas oder mit der zu
scannenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug legen.
2.Einen USB-Datenträger in den USB-Speicheranschluss des Geräts einstecken. Das USB-Menü wird
automatisch angezeigt.
Hinweis: Im Energiesparmodus erkennt das Gerät nicht, wenn in den USB-Anschluss ein
USB-Datenträger eingesetzt wird. Das Gerät mit einer beliebigen Taste aktivieren und den
USB-Datenträger in den Anschluss einstecken.
3.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Scannen nach USB markieren, dann OK drücken.
Scanausgabe: Lokaler PC
Zur Scanausgabe an einen lokalen PC muss das Gerät mit einem USB-Kabel an einen PC oder einen
Arbeitsplatzrechner angeschlossen sein. Der Scantreiber muss auf dem PC installiert sein. Anweisungen
siehe Systemhandbuch.
1.Am Steuerpult Scannen drücken.
2.Mit den senkrechten Pfeilasten Lokaler PC markieren.
3.OK drücken. Wird Nicht verfügbar angezeigt, Anschlüsse und Einstellungen prüfen.
4.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste das gewünschte Scanziel markieren, dann OK drücken.
Das Gerät muss an ein Netzwerk angeschlossen sein. Sicherstellen, dass das Gerät mit dem
Dienstprogramm
siehe Systemhandbuch.
1.Am Steuerpult Scannen drücken.
2.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Netzwerk-PC markieren.
3.OK drücken. Wird Nicht verfügbar angezeigt, Anschlüsse und Einstellungen prüfen.
4.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Anmeldename markieren, dann OK drücken.
5.Gegebenenfalls das Kennwort über den Tastenblock eingeben und OK drücken.
6.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste das gewünschte Scanziel markieren, dann OK drücken.
7.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste die gewünschte Auflösung markieren, dann OK drücken.
8.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste die gewünschte Farbo ption markieren, dann OK drücken.
9.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste das gewünschte Dateiformat markieren, dann OK drücken.
Xerox Scan-Assistent
konfiguriert und der Scantreiber installiert wurde. Anweisungen
Hinweis: Mit
Siehe Scan-Assistent auf Seite 55.
Xerox Scan-Assistent
können Dokumente auch direkt vom PC aus gescannt werden.
Scanausgabe: SMB
Das Gerät muss an ein Netzwerk angeschlossen sein. Sicherstellen, dass das Gerät mit
Internet Services
1.Am Steuerpult Scannen drücken.
2.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste SMB markieren, dann OK drücken.
3.Gegebenenfalls 2-seitig und Menü drücken, um die Scaneinstellungen zu wählen. Siehe Wählen
der Funktionseinstellungen auf Seite 50.
4.OK drücken.
5.Wenn die Authentifizierung aktiviert ist, Anmeldename und Kennwort eingeben (falls
erforderlich).
6.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste den gewünschten Server markieren, dann OK drücken.
7.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste das gewünschte Dateiformat markieren, dann OK drücken.
konfiguriert wurde. Anweisungen siehe Systemhandbuch.
CentreWare
Scanausgabe: FTP
Das Gerät muss an ein Netzwerk angeschlossen sein. Sicherstellen, dass das Gerät mit
Internet Services
1.Am Steuerpult Scannen drücken.
2.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste FTP markieren, dann OK drücken.
3.Gegebenenfalls 2-seitig und Menü drücken, um die Scaneinstellungen zu wählen. Siehe Wählen
der Funktionseinstellungen auf Seite 50.
4.OK drücken.
5.Wenn die Authentifizierung aktiviert ist, Anmeldename und Kennwort eingeben (falls
erforderlich).
6.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste den gewünschten Server markieren, dann OK drücken.
konfiguriert wurde. Anweisungen siehe Systemhandbuch.
CentreWare
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
49
Page 50
Scanverfahren
7.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste das gewünschte Dateiformat markieren, dann OK drücken.
Scauausgabe: WSD
Mit dieser Option kann die Scanausgabe an Anwendungen oder Computer erfolgen, die die
Microsoft-Webdienste für Geräte unterstützen.
1.Am Steuerpult Scannen drücken.
2.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltast WSD markieren, dann OK drücken.
3.Gegebenenfalls 2-seitig und Menü drücken, um die Scaneinstellungen zu wählen. Siehe Wählen
der Funktionseinstellungen auf Seite 50.
4.OK drücken.
5.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste das gewünschte Ziel markieren, dann OK drücken.
6.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste das gewünschte Dateiformat markieren, dann OK drücken.
Scanausgabe: lokales Laufwerk
Mit dieser Option kann die Scanausgabe auf die Festplatte des Geräts erfolgen. Von dort können die
gescannten Dokumente dann gedruckt werden. Ordner auf dem lokalen Laufwerk werden vom
Systemadministrator mit CentreWare Internet Services erstellt. Weitere Informationen siehe
Systemhandbuch.
Scannen mit Ausgabe an das lokale Laufwerk:
1.Am Steuerpult Scannen drücken.
2.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Scanausgabe: lokales Laufwerk markieren, dann OK drücken. Die
Anzeige Such-ID wird eingeblendet.
3.Den gewünschten Ordner auf dem lokalen Laufwerk wählen. Der öffentliche Standardordner und
alle anderen Ordner, die in Internet Services auf der Seite
eingerichtet wurden, werden angezeigt.
4.Die gewünschten Einstellungen im Menü Scanausgabe: lokales Laufwerk wählen.
Aufträge > Lokales Laufwerk
Wählen der Funktionseinstellungen
Wenn sich das Gerät im Bereitschaftsmodus befindet, können für Scanaufträge verschiedene
Einstellungen gewählt werden.
Hinweis: Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante und der
gewählten Scanmethode ab.
Nach Wahl der gewünschten Option mit Zurück zur Bereitschaftsanzeige zurückkehren.
1.Am Steuerpult 2-seitig drücken. Folgende Seitenaufdruckoptionen stehen zur Verfügung:
•11: einseitig bedruckte Vorlagen
•22: beidseitig bedruckte Vorlagen
•21, Rückseite gedreht: beidseitig bedruckte Vorlagen mit umgekehrter Rückseite. Damit
wird die Rückseite um 180 Grad gedreht.
Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste die gewünschte Seitenaufdruckoption auswählen, dann OK
drücken.
2.Die folgenden Optionen sind über die Taste Menü für
SMB scannen
VorlagenformatFestlegen der Größe des zu scannenden Bilds
VorlagentypVerbesserung der Druckqualität
AuflösungFestlegen der Bildauflösung. Bei höherer Auflösung werden größere
AusgabefarbeFestlegen des Farbmodus für das gescannte Bild
DateiformatFestlegen des Formats der Scandatei
HelligkeitManuelle Einstellung der Helligkeit der gescannten Bilder
KontrastErhöhen oder Vermindern des Kontrasts zwischen dunklen und hellen
verfügbar.
Dateien erzeugt.
Bereichen
Scannen nach USB, An FTP scannen
Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste die gewünschte Option markieren, dann OK drücken. Die
gewünschte Einstellung auswählen und OK drücken.
Informationen zu den einzelnen Optionen siehe Scanoptionen auf Seite 53.
Starten eines Auftrags
und
An
1.Start drücken.
2.Beim Scannen 2-seitiger Vorlagen über das Vorlagenglas wird am Gerät eine Meldung angezeigt,
wenn die Rückseite gescannt werden kann. Fortfahren, bis alle Seiten gescannt wurden.
3.Der Scanvorgang beginnt, dann wird die Frage angezeigt, ob eine weitere Seite gescannt werden
soll.
4.Um eine weitere Seite zu scannen, mit der Links- oder Rechtspfeiltaste Ja markieren, dann OK
drücken. Eine Vorlage einlegen und Start drücken. Andernfalls mit der Links- oder Rechtspfeiltaste
Nein markieren, dann OK drücken.
Die Vorlagen werden gescannt, und die Dateien werden an das gewählte Ziel übermittelt.
Prüfen des Auftragsstatus
1.Zum Aufrufen von Statusinformationen am
Steuerpult Auftragsstatus drücken.
2.Eine Liste der aktiven oder gespeicherten
Aufträge wird angezeigt. Gewünschten Auftrag
mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste auswählen, dann
OK drücken.
3.Folgende Auftragsoptionen sind verfügbar:
Aktive Aufträge:
•Freigeben
•Abbrechen
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
51
Page 52
Scanverfahren
Gespeicherte Aufträge:
•Drucken
•Löschen
Stoppen eines Auftrags
Zum Abbrechen eines aktiven Scanauftrags wie unten beschrieben vorgehen.
1.Am Steuerpult Stopp drücken.
Zum Abbrechen eines in der Warteschlange befindlichen Scanauftrags wie unten beschrieben
vorgehen.
1.Zum Anzeigen der aktiven Aufträge am Steuerpult Auftragsstatus drücken.
2.Mithilfe der Auf- oder Ab-Pfeiltaste den gewünschten Auftrag auswählen und OK drücken.
3.Löschen und dann OK wählen.
4.Auftrag mit Ja löschen, oder mit Nein zur vorherigen Anzeige zurückkehren.
Das Gerät bietet verschieden Optionen zum Anpassen von Scanaufträgen an die eigenen
Anforderungen. Zum Aufrufen der Optionen Menü drücken. Informationen zum Ändern der
Scanstandardeinstellungen siehe Scanstandardeinstellung auf Seite 163.
Hinweis: Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante und der
gewählten Scanmethode ab.
FunktionBeschreibungOptionen
VorlagenformatAngabe des
Vorlagenformats
VorlagentypDie Einstellung für den
Vorlagentyp dient zur
Verbesserung der
Druckqualität.
AuflösungDie Auflösung wirkt sich
auf die Qualität des
gescannten Bildes aus. Mit
einer höheren Auflösung
wird eine bessere
Bildqualität erzielt. Mit
einer niedrigeren
Auflösung geht die
Übertragung der Datei
über das Netzwerk
schneller.
•A4
•A5
•B5
•Letter
•Legal
•Executive
•Folio
•Oficio
• Te xt : Vorlagen, die vorwiegend Text enthalten.
• Te xt / Fo to : Vorlagen mit Text und Fotos.
• Foto: Vorlagen mit Fotos.
• 300 dpi: Empfohlen für Textdokumente hoher
OCR
Qualität, die mit
werden. Auch für Linienzeichnungen hoher Qualität
oder Fotos und Grafiken mittlerer Qualität geeignet.
Dies ist die Standardauflösung, die in den meisten
Fällen am besten geeignet ist.
• 200 dpi: Empfohlen für Textdokumente und
Linienzeichnungen mittlere Qualität. Bei Fotos und
Grafiken wird keine optimale Bildqualität erzielt.
• 100 dpi: Empfohlen für Textdokumente geringerer
Qualität, oder wenn eine kleine Datei benötigt wird.
-Anwendungen verarbeitet
AusgabefarbeMit
festgelgt, ob die Ausgabe
in Schwarzweiß,
Graustufen oder Farbe
erfolgen soll.
Ausgabefarbe
wird
• Far be: Ausgabe in Farbe.
• Graustufen: Ausgabe in Graufstufen.
• Schwarzweiß: Ausgabe in Schwarzweiß, auch bei
farbigen Vorlagen.
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
53
Page 54
Scanoptionen
FunktionBeschreibungOptionen
DateiformatMit
HelligkeitEinstellung der
Dateiformat
Typ der erstellten Datei
bestimmt. Er kann für den
aktuellen Auftrag jeweils
geändert werden. Format
der Scandatei auswählen.
Ausgabehelligkeit
wird der
• PDF(Portable Document Format): Empfänger mit
der entsprechenden Software können die Datei
unabhängig von der Computerplattform anzeigen,
drucken oder bearbeiten.
• Einseitiges TIFF(Tagged Image File Format):
Grafikdatei zum Öffnen mit verschiedenen
Grafiksoftwarepakten auf verschiedenen
Computerplattformen. Für jede gescannte Seite wird
eine separate Datei erstellt.
• Mehrseitiges TIFF: Mehrere gescannte Seiten sind in
einer TIFF-Datei enthalten. Zum Öffnen von Dateien
dieses Formats wird spezielle Software benötigt.
• JPEG(Joint Photographic Experts Group):
Komprimierte Grafikdatei zum Öffnen mit
verschiedenen Grafiksoftwarepakten auf
verschiedenen Computerplattformen. Für jede
gescannte Seite wird eine separate Datei erstellt.
• BMP: Einfaches Bitmap-Grafikformat (nur bei
Scannen nach USB
• Heller +1 bis +5: Schrittweises Aufhellen bei dunklen
Vorlagen, die hellste Einstellung ist „Heller +5“.
• Normal: Für normale Text- oder Druckvorlagen.
• Dunkler +1 bis +5: Schrittweises Verdunkeln bei hellen
Vorlagen, die dunkelste Einstellung ist „Dunkler +5“.
)
KontrastErhöhen oder Reduzieren
des Kontrasts zwischen
hellen und dunklen
Bildbereichen
• Weniger +1 bis +5: Schrittweises Reduzieren des
Kontrasts; der geringste Kontrast wird mit „Weniger
+5“ erzielt.
• Normal: Keine Kontrastkorrektur.
• Mehr +1 bis +5: Schrittweises Erhöhen des Kontrasts;
installiert wird. Es liefert eine Schnittstelle zum Auswählen eines Scanners und zum Wählen der
Scaneinstellungen. Es ermöglicht das Starten des Scanvorgangs vom Computer aus. Im
Vorschaufenster kann das Scanbild geprüft werden, und die erforderlichen Korrekturen können über die
Schnellzugriffs-Schaltflächen links im Vorschaufenster vorgenommen werden. Häufig verwendete
Einstellungen können in eine Liste der „Favoriten“ aufgenommen werden.
Informationen zum Scan-Assistenten siehe Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNIUtilities
Guide (Leitfaden zu den Dienstprogrammen) auf Xerox.com.
ist ein Xerox-Dienstprogramm, das automatisch mit dem Xerox-Druckertreiber
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
55
Page 56
Scannen mit TWAIN
Scannen mit TWAIN
Zum Scannen von Dokumenten mit anderer Software muss TWAIN-konforme Software verwendet
werden, wie z. B. Adobe Photoshop. Zum Scannen mit TWAIN-konformer Software wie unten
beschrieben vorgehen.
1.Sicherstellen, dass das Gerät an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist.
2.TWAIN-Treiber installieren. Die mit dem Treiber gelieferten Anweisungen befolgen.
3.Vorlagen mit der zu scannenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug, oder eine Vorlage mit der
zu scannenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas legen.
4.Anwendung, z. B. Adobe Photoshop, öffnen.
5.TWAIN-Fenster öffnen und die Scanoptionen wählen.
Das Gerät unterstützt auch den WIA-Treiber (WIA: Windows Image Acquisition) zum Scannen. WIA ist
eine der Standardkomponenten von Microsoft Windows und funktioniert mit digitalen Kameras und
Scannern.
Hinweis: Der WIA-Treiber funktioniert nur mit USB-Anschluss unter Windows XP/Vista/7.0.
1.Sicherstellen, dass das Gerät an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist.
2.WIA-Treiber installieren. Die mit dem Treiber gelieferten Anweisungen befolgen.
3.Vorlagen mit der zu scannenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug, oder eine Vorlage mit der
zu scannenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas legen.
4.Vorlagen nach folgenden Anweisungen scannen:
Windows XP
a.Im Menü Start die Option
b.Auf das Symbol für den Scannertreiber doppelklicken. Der Assistent für Scanner und
Kameras wird angezeigt. Weiter wählen.
c.Die gewünschten Optionen im Fenster Scannereinstellungen auswählen wählen. Weiter
wählen.
d.Einen Namen, ein Dateiformat und einen Speicherort für die Scandatei auswählen.
e.Zum Scannen der Vorlagen Weiter wählen.
f.Zum Anzeigen der gescannten Bilder Weiter und Fertig stellen wählen.
Windows Vista
a.Im Menü Start die Option Systemsteuerung > Scanner und Kameras wählen.
b.Auf Dokument oder Bild scannen doppelklicken. Die Anwendung Windows-Fax und -Scan
wird angezeigt. Zum Anzeigen der Scanner Scanner und Kameras anzeigen wählen.
c.Ist keine Anweisung zum Scannen eines Dokuments oder Bildes zu sehen, das Programm MS
Paint öffnen und im Menü Datei auf Von Scanner oder Kamera... klicken.
d.Neuer Scan wählen. Der Scantreiber wird angezeigt. Scaneinstellungen wählen.
e.Scannen wählen.
Windows 7
a.Im Menü Start die Option Systemsteuerung > Geräte und Drucker wählen.
b.Unter Drucker und Faxgeräte > Scanvorgang starten mit der rechten Maustaste auf das
Gerätetreibersymbol klicken. Neuer Scan wird angezeigt.
c.Scaneinstellungen wählen.
d.Scannen wählen.
Systemsteuerung > Scanner und Kameras
wählen.
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
57
Page 58
Scannen auf Macintosh
Scannen auf Macintosh
Auf Macintosh-Systemen kann mit Digitale Bilder gescannt werden.
Scannen mit USB-Verbindung
Sicherstellen, dass das Gerät mit dem USB-Kabel an den Computer angeschlossen und eingeschaltet
ist. Scantreiber installieren. Die mit dem Treiber gelieferten Anweisungen befolgen.
1.Vorlagen mit der zu scannenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug, oder eine Vorlage mit der
zu scannenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas legen.
2.Programme starten und auf Digitale Bilder klicken.
Wird die Meldung
und wieder anschließen. Besteht das Problem fort, in der Hilfe zu „Ditigale Bilder“ nachschlagen.
3.Gewünschtes Gerät auswählen.
4.Scanoptionen in dem Programm wählen.
5.Dokument scannen und speichern.
Kein Gerät für „Digitale Bilder“ angeschlossen
angezeigt, USB-Kabel abziehen
Weitere Informationen über Digitale Bilder siehe die Hilfeoption Digitale Bilder.
Weitere Scanoptionen können mit TWAIN-konformer Software gewählt werden. Das Scannen ist auch
mit TWAIN-konformer Software wie Adobe Photoshop möglich. Die Scanverfahren hängen von der
verwendeten TWAIN-konformen Software ab. Anweisungen siehe Benutzerhandbuch zur Software.
Funktioniert das Scannen in Digitale Bilder nicht, das Mac-Betriebssystem auf die neueste Version
aktualisieren. Digitale Bilder funktioniert richtig unter Mac OS X 10.3.9 oder höher und OS X 10.4.7
oder höher.
Scannen von einem Gerät im Netzwerk aus
Sicherstellen, dass das Gerät und der Arbeitsplatzrechner eingeschaltet und an das Netzwerk
angeschlossen sind. Scantreiber installieren. Die mit dem Treiber gelieferten Anweisungen befolgen.
1.Vorlagen mit der zu scannenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug, oder eine Vorlage mit der
zu scannenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas legen.
2.Programme starten und auf Digitale Bilder klicken.
3.Das unten beschriebene Verfahren für die betreffende Mac OS-Version ausführen.
•10.4-10.5:
•In der Menüleiste auf Geräte und dann auf Geräte durchsuchen klicken.
•In den TWAIN-Geräten das betreffende Gerät auswählen. Sicherstellen, dass das
Kontrollkästchen TWAIN-Software verwenden aktiviert ist.
•Auf Verb inden klicken.
Wenn eine Warnmeldung angezeigt wird, auf Port ändern... klicken, um den Port zu wählen. Wird
TWAIN UI angezeigt, auf der Registerkarte Voreinstellungen auf Port ändern... klicken und einen
neuen Port wählen.
Funktioniert das Scannen in Digitale Bilder nicht, das Mac-Betriebssystem auf die neueste Version
aktualisieren. Digitale Bilder funktioniert nur in Mac OS X 10.4.7 oder höher ordnungsgemäß.
Weitere Informationen über Digitale Bilder siehe die Hilfeoption Digitale Bilder.
Das Scannen ist auch mit TWAIN-konformer Software wie Adobe Photoshop möglich. Die
Scanverfahren hängen von der verwendeten TWAIN-konformen Software ab. Anweisungen siehe
Benutzerhandbuch zur Software.
Verwenden von Scan- und Fax-Manager
Das Programm
zum Ändern von Scaneinstellungen und zum Hinzufügen oder Löschen von Ordnern zum Speichern
gescannter Dokumente.
/Programme/Xerox
1.
2.In
3.Properties (Eigenschaften) wählen.
4.Über die Schaltfläche Set Scan (Scan einrichten) können Scanziel oder Scaneinstellungen
5.OK wählen.
Scan- und Fax-Manager
gewählt, Anwendungsprogramme hinzugefügt oder gelöscht und Dateien formatiert werden. Das
Scangerät kann über Change Port (Port ändern, lokal oder Netzwerk) gewechselt werden.
Scan- und Fax-Manager
Scan- und Fax-Manager
wählen und
Scan- und Fax-Manager
das betreffende Gerät wählen.
dient zum Prüfen des Zustands des installierten Scantreibers,
verwenden:
starten.
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
59
Page 60
Scannen unter Linux
Scannen unter Linux
Dokumente können über das Fenster „Unified Driver Configurator“ gescannt werden. Sicherstellen, dass
das Gerät eingeschaltet und über ein USB-Kabel mit dem Computer verbunden oder an das Netzwerk
angeschlossen ist. Scantreiber installieren. Die mit dem Treiber gelieferten Anweisungen befolgen.
Scannen
1.Auf dem Desktop auf Unified Driver Configurator doppelklicken.
2.Auf die Schaltfläche klicken, um zur Scannerkonfiguration zu wechseln.
3.Den Scanner in der Liste auswählen.
•Wird nur ein Gerät verwendet und ist dieses an den Computer angeschlossen und
eingeschaltet, ist der Scanner in der Liste aufgeführt und automatisch ausgewählt.
•Sind zwei oder mehr Scanner an den Computer angeschlossen, kann ein beliebiger Scanner
ausgewählt werden. Beispiel: Läuft auf dem ersten Scanner ein Bilderfassungsvorgang, kann
der zweite Scanner ausgewählt werden, und es können die Geräteoptionen gewählt und die
Bilderfassung gleichzeitig gestartet werden.
4.Auf Properties (Eigenschaften) klicken.
5.Vorlagen mit der zu scannenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug, oder eine Vorlage mit der
zu scannenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas legen.
6.Im Fenster der Scannereigenschaften auf Preview (Vorschau) klicken.
Die Vorlage wird gescannt, und die Vorschau wird angezeigt.
7.Den Zeiger im Vorschaubereich auf den zu scannenden Bildbereich führen.
8.Die Scanoptionen unter Image Quality (Bildqualität) und Scan Area (Scanbereich) wählen.
•Image Quality (Bildqualität): erlaubt das Wählen der Farboptionen und der Scanauflösung
für das Bild.
•Scan Area (Scanbereich): ermöglicht das Wählen des Seitenformats. Über die Schaltfläche
Advanced (Erweitert) kann die Seitengröße manuell eingestellt werden.
Soll einer der Scan-Festwerte verwendet werden, die Option aus der Dropdownliste „Job Type“
(Auftragsart) wählen. (Siehe Auftragsart-Einstellungen auf Seite 61.)
9.Auf Default (Standard) klicken, um die Standardeinstellungen der Scanoptionen
wiederherzustellen.
10. Zum Starten des Scanvorgangs auf Scan klicken.
Unten links im Fenster wird die Statusleiste angezeigt, die den Fortschritt des Scanvorgangs zeigt.
Zum Abbrechen des Scanvorgangs auf „Cancel“ (Abbrechen) klicken.
Das Scanbild wird angezeigt.
11. Danach auf der Symbolleiste auf Save (Speichern) klicken.
12. Den Ordner auswählen, in dem die Datei gespeichert werden soll, und den Dateinamen eingeben.
Mit der E-Mail-Funktion des Geräts können Bild- und Textvorlagen am Gerät gescannt und als Dateien
per E-Mail versendet.
Die Themen in diesem Kapitel:
•E-Mail-Verfahren auf Seite 64
•E-Mail-Optionen auf Seite 68
•Adressbuch auf Seite 70
•Adressbausteine auf Seite 71
4
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
63
Page 64
E-Mail-Verfahren
E-Mail-Verfahren
Wurde die E-Mail-Funktion aktiviert, können gedruckte Vorlagen gescannt und per E-Mail an die
gewünschten Empfänger gesendet werden.
Hinweis: Weitere Informationen zum Aktivieren der E-Mail-Funktion siehe Systemhandbuch.
Dieser Abschnitt beschreibt das grundlegende E-Mail-Verfahren: Die unten beschriebenen Schritte
ausführen.
•Einlegen von Vorlagen auf Seite 64
•Eingeben der E-Mail-Adresse auf Seite 65
•Wählen der Funktionseinstellungen auf Seite 66
•Starten eines Auftrags auf Seite 66
•Prüfen des Auftragsstatus auf Seite 67
•Stoppen eines E-Mail-Auftrags auf Seite 67
Hinweis: Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante ab.
Ist die Authentifizierung aktiviert, wird zur Verwendung des Geräts möglicherweise ein Konto benötigt.
Um ein Konto zu erhalten bzw. bei Fragen hierzu an den Systemadministrator wenden.
Einlegen von Vorlagen
Vorlagen können entweder in den automatischen Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas gelegt
werden.
Automatischer Vorlageneinzug
Der automatische Vorlageneinzug fasst bis zu 50 Vorlagen mit 80 g/m².
1.Vorlagen mit der zu scannenden Seite nach oben und mit
der Oberkante nach links oder hinten weisend in das
Einzugsfach des Vorlageneinzugs einlegen.
2.Die Vorlagenführungen
Vorlagen auf beiden Seiten leicht berühren.
Das Vorlagenglas eignet sich für Vorlagen in Überformat, zerrissene oder beschädigte Vorlagen sowie
für Bücher und Zeitschriften.
1.Den Vorlageneinzug hochklappen und eine einzelne
Vorlage mit der zu scannenden Seite nach unten auf das
Vorlagenglas legen. Vorlage an der hinteren linken Ecke
des Glases ausrichten.
2.Das Standardformat ist A4 oder 8,5 x 11 Zoll. Für
Vorlagen mit anderen Formaten die Option
Vorlagenformat ändern. Weitere Informationen siehe
E-Mail-Optionen auf Seite 68.
Hinweis: Die Vorlagen werden jeweils nur einmal
gescannt, auch wenn mehrere Kopien angefordert
werden.
Eingeben der E-Mail-Adresse
1.Auf dem Steuerpult die Taste E-Mail drücken.
Wenn die Authentifizierung aktiviert ist,
Anmeldename und Kennwort eingeben (falls
erforderlich).
2.Wenn Absenderadresse eingeben: angezeigt
wird, die E-Mail-Adresse des Absenders eingeben
und OK drücken.
Wenn Kopie an Absender? eingeblendet wird,
mit der Rechts- oder Links-Pfeiltaste Ja bzw. Nein
markieren, dann OK drücken.
3.Wenn Empfängeradressen eingebeb: angezeigt wird, die E-Mail-Adresse des Empfängers
eingeben und OK drücken.
•Mithilfe der Taste .com kann häufig
.com
verwendeter Adresstext wie
@yourdomainname.com
zur E-Mail-Adresse
hinzugefügt werden. Die Taste .com
wiederholt drücken, bis der gewünschte Text
angezeigt wird, dann OK drücken. Der Text
wird der Adresse hinzugefügt. Die
Adressbausteine können mit CentreWare
Internet Services angepasst werden;
Anweisungen siehe Adressbausteine auf
Seite 71.
•E-Mail-Adressen können auch über das Adressbuch hinzugefügt werden, Anweisungen siehe
Adressbuch auf Seite 70.
oder
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
65
Page 66
E-Mail-Verfahren
•Die Ab-Pfeiltaste drücken und nach Bedarf weitere E-Mail-Adressen eingeben, dann OK
drücken.
4.Wenn Dateiformat eingeblendet wird, das gewünschte Dateiformat markieren und OK drücken.
5.Einen E-Mail-Betreff eingeben und OK drücken.
6.Wenn Bereit für E-Mail angezeigt wird, können weitere Empfänger eingegeben oder die
Empfängerliste bearbeitet werden; zur Auswahl zusätzlicher Funktionen Menü oder zum Scannen
der Vorlagen Start drücken.
•Zum Hinzufügen weiterer Empfänger Adresse hinzufügen markieren und die gewünschte
Adresse eingeben.
•Zum Bearbeiten oder Löschen von Empfängern die betreffenden Adressen mit der Auf- oder
Ab-Pfeiltaste hervorheben und OK drücken. Zum Löschen von Zeichen die Links-Pfeiltaste
verwenden. Zum Löschen einer Adresse die Ab-Pfeiltaste gedrückt halten, um Löschen zu
markieren, dann OK wählen.
Wählen der Funktionseinstellungen
Für E-Mail-Aufträge können verschiedene Funktionen gewählt werden. Die gängigsten Funktionen
werden über das Steuerpult gewählt. Nach Wahl der gewünschten Option mit Zurück zur
Bereitschaftsanzeige zurückkehren.
1.Über die Taste Menü sind folgende Funktionen verfügbar:
Hinweis: Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Gerätekonfiguration ab.
VorlagenformatFestlegen der Größe des zu scannenden Bilds.
VorlagentypVerbesserung der Druckqualität.
AuflösungFestlegen der Bildauflösung. Bei höherer Auflösung werden größere
Dateien erzeugt.
AusgabefarbeFestlegen des Farbmodus für das gescannte Bild.
HelligkeitManuelle Einstellung der Helligkeit der gescannten Bilder.
KontrastErhöhen oder Vermindern des Kontrasts zwischen dunklen und hellen
Bereichen.
2.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste die gewünschte Option markieren, dann OK drücken. Die
gewünschte Einstellung auswählen und OK drücken.
Informationen zu den einzelnen Optionen siehe E-Mail-Optionen auf Seite 68.
Starten eines Auftrags
1.Start drücken.
Die Dokumente werden gescannt und an die eingegebenen E-Mail-Adressen gesendet.
2.Eine Liste der aktiven oder gespeicherten
Aufträge wird angezeigt. Gewünschten Auftrag
mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste auswählen, dann
OK drücken.
3.Folgende Auftragsoptionen sind verfügbar:
Aktive Aufträge:
•Freigeben
•Abbrechen
Gespeicherte Aufträge:
•Drucken
•Löschen
Stoppen eines E-Mail-Auftrags
E-Mail-Verfahren
Zum Abbrechen eines aktiven E-Mail-Auftrags wie unten beschrieben vorgehen.
1.Am Steuerpult Stopp drücken.
Zum Entfernen eines E-Mail-Auftrags aus der Warteschlange wie unten beschrieben vorgehen.
1.Zum Anzeigen der aktiven Aufträge am Steuerpult Auftragsstatus drücken.
2.Mithilfe der Auf- oder Ab-Pfeiltaste den gewünschten Auftrag auswählen und OK drücken.
3.Löschen und dann OK wählen.
4.Auftrag mit Ja löschen, oder mit Nein zur vorherigen Anzeige zurückkehren.
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
67
Page 68
E-Mail-Optionen
E-Mail-Optionen
Das Gerät bietet verschieden Optionen zum Anpassen von E-Mail-Aufträgen an die eigenen
Anforderungen. Zum Aufrufen der Optionen Menü drücken. Informationen zum Ändern der
E-Mail-Standardeinstellungen siehe E-Mail-Standardeinstellungen auf Seite 165.
Hinweis: Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante ab.
FunktionBeschreibungOptionen
VorlagenformatAngabe des
Vorlagenformats
VorlagentypDie Angabe des
Vorlagentyps dient zur
Verbesserung der
Druckqualität.
AuflösungDie Auflösung wirkt sich
auf die Qualität des
gescannten Bildes aus. Mit
einer höheren Auflösung
wird eine bessere
Bildqualität erzielt. Mit
einer niedrigeren
Auflösung geht die
Übertragung der Datei
über das Netzwerk
schneller.
•A4
•A5
•B5
•Letter
•Legal
•Executive
•Folio
•Oficio
• Te xt : Vorlagen, die vorwiegend Text enthalten.
• Te xt / Fo to : Vorlagen mit Text und Fotos.
• Foto: Vorlagen mit Fotos.
• 300 dpi: Empfohlen für Textdokumente hoher
OCR
Qualität, die mit
werden. Auch für Linienzeichnungen hoher Qualität
oder Fotos und Grafiken mittlerer Qualität geeignet.
Dies ist die Standardauflösung, die in den meisten
Fällen am besten geeignet ist.
• 200 dpi: Empfohlen für Textdokumente und
Linienzeichnungen mittlere Qualität. Bei Fotos und
Grafiken wird keine optimale Bildqualität erzielt.
• 100 dpi: Empfohlen für Textdokumente geringerer
Qualität, oder wenn eine kleine Datei benötigt wird.
festgelgt, ob die Ausgabe
in Schwarzweiß,
Graustufen oder Farbe
erfolgen soll.
wird
• Far be: Ausgabe in Farbe.
• Graustufen: Ausgabe in Graufstufen.
• Schwarzweiß: Ausgabe in Schwarzweiß, auch bei
farbigen Vorlagen.
Page 69
FunktionBeschreibungOptionen
E-Mail-Optionen
DateiformatMit
HelligkeitEinstellung der
KontrastErhöhen oder Reduzieren
Dateiformat
Typ der erstellten Datei
bestimmt. Er kann für den
aktuellen Auftrag jeweils
geändert werden. Format
der Scandatei auswählen.
Ausgabehelligkeit.
des Kontrasts zwischen
hellen und dunklen
Bildbereichen.
wird der
• Einseitiges TIFF(Tagged Image File Format):
Grafikdatei zum Öffnen mit verschiedenen
Grafiksoftwarepakten auf verschiedenen
Computerplattformen. Für jede gescannte Seite wird
eine separate Datei erstellt.
• Mehrseitiges TIFF: Mehrere gescannte Seiten sind in
einer TIFF-Datei enthalten. Zum Öffnen von Dateien
dieses Formats wird spezielle Software benötigt.
• PDF(Portable Document Format): Empfänger mit
der entsprechenden Software können die Datei
unabhängig von der Computerplattform anzeigen,
drucken oder bearbeiten.
• JPEG(Joint Photographic Experts Group):
Komprimierte Grafikdatei zum Öffnen mit
verschiedenen Grafiksoftwarepakten auf
verschiedenen Computerplattformen. Für jede
gescannte Seite wird eine separate Datei erstellt.
• Heller +1 bis +5: Schrittweises Aufhellen bei dunklen
Vorlagen, die hellste Einstellung ist „Heller +5“.
• Normal: Für normale Text- oder Druckvorlagen.
• Dunkler +1 bis +5: Schrittweises Verdunkeln bei hellen
Vorlagen, die dunkelste Einstellung ist „Dunkler +5“.
• Weniger +1 bis +5: Schrittweises Reduzieren des
Kontrasts; der geringste Kontrast wird mit „Weniger
+5“ erzielt.
• Normal: Keine Kontrastkorrektur.
• Mehr +1 bis +5: Schrittweises Erhöhen des Kontrasts;
der höchste Kontrast wird mit „Mehr +5“ erzielt.
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
69
Page 70
Adressbuch
Adressbuch
Mit
CentreWare Internet Services
eingerichtet werden. Genaue Anweisungen zum Einrichten eines Adressbuchs siehe Systemhandbuch.
Durchsuchen des Adressbuchs
Zum Suchen von gespeicherten Adressen gibt es zwei Verfahren. Die Einträge entweder der Reihe nach
durchsehen oder durch Eingabe des ersten Buchstabens eines Namens nach dem entsprechenden
Eintrag suchen.
1.Am Steuerpult E-Mail drücken.
2.Die Absenderadresse eingeben und OK drücken. Das Feld
angezeigt.
3.Am Steuerpult Adressbuch drücken.
4.Die ersten Buchstaben des gesuchten Namens eingeben. Die übereinstimmenden Namen werden
angezeigt.
5.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste den gewünschten Namen und die Adresse markieren, dann OK
drücken.
kann ein Adressbuch mit häufig verwendeten E-Mail-Adressen
Empfängeradresse eingeben
wird
Drucken des lokalen Adressbuchs
1.Am Steuerpult Systemstatus drücken.
2.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Infoseiten markieren, dann OK drücken.
3.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Adressbuchmarkieren, dann OK drücken.
Dieser Abschnitt beschreibt das grundlegende Verfahren zum Senden von Dokumenten per Fax. Die
unten beschriebenen Schritte ausführen.
•Einlegen von Vorlagen auf Seite 74
•Wählen der Funktionseinstellungen auf Seite 75
•Eingeben der Faxnummer auf Seite 76
•Starten eines Auftrags auf Seite 76
•Prüfen des Auftragsstatus auf Seite 77
•Stoppen eines Faxauftrags auf Seite 77
•Faxbe stätig un g auf Seite 77
Ist die Authentifizierung aktiviert, wird zur Verwendung des Geräts möglicherweise ein Konto benötigt.
Um ein Konto zu erhalten bzw. bei Fragen hierzu an den Systemadministrator wenden.
Hinweis: Informationen zum Einrichten der Faxfunktion siehe Systemhandbuch.
Einlegen von Vorlagen
Vorlagen können entweder in den automatischen Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas gelegt
werden.
Automatischer Vorlageneinzug
Der automatische Vorlageneinzug fasst bis zu 50 Vorlagen mit 80 g/m².
1.Vorlagen mit der zu scannenden Seite nach oben und mit
der Oberkante nach links oder hinten weisend in das
Einzugsfach des Vorlageneinzugs einlegen.
2.Die Vorlagenführungen so verschieben, dass sie die
Vorlagen auf beiden Seiten leicht berühren.
Das Vorlagenglas eignet sich für Vorlagen in Überformat, zerrissene oder beschädigte Vorlagen sowie
für Bücher und Zeitschriften.
1.Den Vorlageneinzug hochklappen und eine einzelne
Vorlage mit der zu scannenden Seite nach unten auf das
Vorlagenglas legen. Vorlage an der hinteren linken Ecke
des Glases ausrichten.
2.Das Standardformat ist A4 oder 8,5 x 11 Zoll. Für
Vorlagen mit anderen Formaten die Option
Vorlagenformat ändern. Weitere Informationen siehe
Faxoptionen auf Seite 78.
Hinweis: Die Vorlagen werden jeweils nur einmal
gescannt, auch wenn mehrere Kopien angefordert
werden.
Wählen der Funktionseinstellungen
Für Faxaufträge können verschiedene Funktionen gewählt werden. Nach Wahl der gewünschten Option
mit Zurück zur Bereitschaftsanzeige zurückkehren.
1.Über die Taste Menü werden folgende Einstellungen aufgerufen.
HelligkeitManuelle Einstellung der Helligkeit der gescannten Bilder.
KontrastErhöhen oder Reduzieren des Kontrasts zwischen hellen und dunklen
Bildbereichen.
AuflösungBei einer höheren Auflösung werden Fotos mit besserer Qualität
ausgegeben. Eine niedrigere Auflösung verkürzt die Übertragungszeit.
VorlagenformatAngabe des Vorlagenformats.
Multi-SendenSenden von Faxen an mehrere Empfänger oder Ziele.
Verzögert sendenEinstellen einer bestimmten Zeit für den Faxversand.
Vorranging sendenSenden eines Fax mit hoher Priorität vor den noch anstehenden
Aufträgen.
WeiterleitenEinstellen des Geräts zum Weiterleiten empfangener oder gesendeter
Faxe per Fax oder E-Mail an andere Empfänger oder an einen Server.
Sicherer EmpfangVerhindern, dass eingehende Faxe gedruckt werden, wenn das Gerät
unbeaufsichtigt ist.
Seiten hinzufügenHinzufügen weiterer Seiten zu einem Faxauftrag, der zum späteren
Senden gespeichert ist.
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
75
Page 76
Faxv erfah re n
2.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste die gewünschte Option markieren, dann OK drücken. Die
gewünschte Einstellung auswählen und OK drücken.
Weitere Informationen zu den einzelnen Optionen siehe Faxoptionen auf Seite 78.
Eingeben der Faxnummer
1.Am Steuerpult Fax drücken.
2.Die Faxnummer des Empfängers nach einer der
folgenden Methoden eingeben:
•Wählen mit Tastenblock: Die Nummer über
den Tastenblock wählen. Anweisungen siehe
Verwendung des Tastenblocks auf Seite 13.
•Manuelle Wahl: Vor Eingabe der
Faxnummer auf den Wählton warten.
•Pause/Wahlwiederholung: Zuletzt
gewählten Nummer oder Nummern erneut wählen. Informationen zum Einfügen einer Pause
in die Nummer siehe Einfügen einer Pause auf Seite 14.
•Kurzwahl: Zum Wählen einer einstelligen Kurzwahlnummer (0-9) die entsprechende
Zifferntaste auf dem Tastenblock gedrückt halte. Zum Wählen zwei- oder dreistelliger
Kurzwahlnummern die erste(n) Zifferntaste(n) drücken und dann die Taste für die letzte Ziffer
gedrückt halten.
•Adressbuch: Mit der Taste Adressbuch das Adressbuch aufrufen, einen Kurz- oder
Gruppenwahleintrag wählen und diesen der Empfängerliste hinzufügen.. Anweisungen siehe
Adressbuch auf Seite 86.
Starten eines Auftrags
1.Start drücken.
2.Beim Scannen 2-seitiger Vorlagen über das Vorlagenglas wird am Gerät eine Meldung angezeigt,
wenn die Rückseite gescannt werden kann. Fortfahren, bis alle Seiten gescannt wurden.
Die Vorlagen werden gescannt, dann wird die eingegebene Nummer gewählt. Wenn die
Verbindung mit der Gegenstelle besteht, wird das Fax übermittelt.
Ist die gewählte Nummer belegt oder wird der Faxanruf nicht entgegengenommen, wird der
Wählversuch automatisch alle drei Minuten bis zu 7 Mal wiederholt (Werkseinstellung).
3.Wird am Display Wahlwiederholung? angezeigt, OK drücken, um die Nummer sofort erneut zu
wählen. Zum Abbrechen der automatischen Wahlwiederholung Stopp drücken.
Hinweis: Zum Ändern des Zeitintervalls zwischen den wiederholten Wählversuchen siehe Fax- Setu p
auf Seite 168.
Zum Drucken eines Bestätigungs- oder Fehlerberichts siehe Informationsseiten auf Seite 25.
2.Eine Liste der aktiven oder gespeicherten
Aufträge wird angezeigt. Gewünschten Auftrag
mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste auswählen, dann
OK drücken.
3.Folgende Auftragsoptionen sind verfügbar:
Aktive Aufträge:
•Freigeben
•Abbrechen
Gespeicherte Aufträge:
•Drucken
•Löschen
Stoppen eines Faxauftrags
Faxverfahren
Zum Abbrechen eines aktiven Faxauftrags wie unten beschrieben vorgehen.
1.Am Steuerpult Stopp drücken.
Zum Entfernen eines Faxauftrags aus der Warteschlange wie unten beschrieben vorgehen.
1.Zum Anzeigen der aktiven Aufträge auf dem Steuerpult die Taste Auftragsstatus drücken.
2.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste den gewünschten Auftrag auswählen, dann OK drücken.
3.Löschen und dann OK wählen.
4.Auftrag mit Ja löschen, oder mit Nein zur vorherigen Anzeige zurückkehren.
Faxbestätigung
•Wenn die letzte Seite eines Fax erfolgreich gesendet wurde, ertönt ein Signal, und das Gerät
schaltet wieder in den Bereitschaftsmodus.
•Tritt bei der Übertragung ein Fehler auf, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Liste der
Fehlermeldungen und ihrer Bedeutung siehe Probleme beim Faxbetrieb auf Seite 222. Wird eine
Fehlermeldung angezeigt, Stopp drücken, um die Meldung zu entfernen, und Faxübertragung
erneut starten.
•Das Gerät kann so eingerichtet werden, dass nach jeder Faxübertragung automatisch eine
Bestätigungsbericht gedruckt wird. Weitere Informationen siehe Fax- Setup auf Seite 168.
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
77
Page 78
Faxo ption en
Faxoptionen
Das Gerät bietet verschieden Optionen zum Anpassen von Faxaufträgen an die eigenen
Anforderungen. Zum Aufrufen der Optionen Menü drücken. Informationen zum Ändern der
Faxstandardeinstellungen siehe Fax- Se tup auf Seite 168.
Hinweise:
•Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante ab.
•Wird beim Wählen der Faxoptionen Stopp gedrückt, werden alle für den aktuellen
Faxauftrag gewählten Einstellungen verworfen, und nach Abschluss des laufenden
Auftrags werden die Standardeinstellungen wiederhergestellt.
FunktionBeschreibungOptionen
HelligkeitEinstellung der
Ausgabehelligkeit.
KontrastErhöhen oder Reduzieren
des Kontrasts zwischen
hellen und dunklen
Bildbereichen.
AuflösungDie Auflösung wirkt sich
auf die Qualität der
Faxausgabe an der
Gegenstelle aus. Mit einer
höheren Auflösung wird
eine bessere Bildqualität
erzielt. Eine niedrigere
Auflösung verkürzt die
Übertragungszeit.
• Heller +1 bis +5: schrittweises Aufhellen bei dunklen
Vorlagen, die hellste Einstellung ist „Heller +5“.
• Normal: Für normale Text- oder Druckvorlagen.
• Dunkler +1 bis +5: Schrittweises Verdunkeln bei hellen
Vorlagen, die dunkelste Einstellung ist „Dunkler +5“.
• Weniger +1 bis +5: Schrittweises Reduzieren des
Kontrasts; der geringste Kontrast wird mit „Weniger
+5“ erzielt.
• Normal: Keine Kontrastkorrektur.
• Mehr +1 bis +5: Schrittweises Erhöhen des Kontrasts;
der höchste Kontrast wird mit „Mehr +5“ erzielt.
• Standard: Empfohlen für Textdokumente. Die
Übertragung geht schneller, es wird jedoch nicht die
höchste Bildqualität für Grafiken und Fotos erzielt.
• Fei n: Empfohlen für Linienzeichnungen und Fotos.
Dies ist die Standardauflösung, die in den meisten
Fällen am besten geeignet ist.
• Extrafein: Empfohlen für Fotos und Grafiken hoher
Qualität.
• Fotofax: Empfohlen für Vorlagen mit Graustufen oder
Foto s.
• Far bfax: Empfohlen für farbige Vorlagen. Die
Übertragung eines farbigen Fax ist nur möglich, wenn
die Gegenstelle den Farbfaxempfang unterstützt und
das Fax manuell gesendet wird. In diesem Modus ist
die Übertragung aus dem Speicher nicht möglich.
78
Hinweis: Wenn die Auflösung auf „Extrafein“ eingestellt
ist und die Gegenstelle diese Auflösung nicht unterstützt,
erfolgt die Übertragung mit der höchsten unterstützten
Auflösung.
bestimmten Zeit, zu der
das Fax automatisch
gesendet wird.
Vorranging
senden
Senden eines Fax mit
hoher Priorität vor den
noch anstehenden
Aufträgen.
•A4
•A5
•B5
•Letter
•Executive
• Fax 1: Erste Faxnummer eingeben.
• Fax 2: Zweite Faxnummer eingeben.
• Weitere Nummer?: Weitere Faxnummern eingeben.
Anweisungen siehe Multi-Senden auf Seite 80.
• Fax 1: Erste Faxnummer eingeben.
• Weitere Nummer?: Weitere Faxnummern eingeben.
• Auftragsname: Über den Tastanblock einen Namen
für den Auftrag eingeben.
• Startzeit: Über den Tastenblock die Zeit eingeben, zu
der das Fax übertragen werden soll.
Anweisungen siehe Verzögert senden auf Seite 80.
• Fax : Faxnummer eingeben.
• Auftragsname: Über den Tastanblock einen Namen
für den Auftrag eingeben.
Anweisungen siehe Vorrangig senden auf Seite 82.
WeiterleitenEinstellen des Geräts zum
Weiterleiten empfangener
oder gesendeter Faxe per
Fax oder E-Mail an andere
Empfänger oder an einen
Server.
Sicherer EmpfangDer Zugriff Unbefugter
auf eingehende Faxe kann
verhindert werden. Im
Modus „Sicherer Empfang“
werden alle eingehenden
Faxe gespeichert und erst
nach Eingabe eines
vierstelligen Kennworts
gedruckt.
Seiten hinzufügenHinzufügen weiterer Seiten
zu einem zum späteren
Senden gespeicherten
Faxa uftrag.
Auftrag stornierenZum späteren Senden
gespeicherte Faxaufträge
können aus dem Speicher
gelöscht werden.
• Fax : Fax an andere Faxnummer weiterleiten.
• E-Mail: Fax an eine E-Mail-Adresse weiterleiten.
• Server: Faxe an einen bestimmtem Ordner auf einem
Server weiterleiten.
Anweisungen siehe Verwenden der Faxweiterleitung auf
Seite 83.
• Ein: Sicheren Empfang aktivieren.
• Aus: Sicheren Empfang deaktivieren.
• Drucken: Eingegangene und gespeicherter Faxe
drucken. Wurde bei Aktivierung des sicheren
Empfangs ein vierstelliges Kennwort eingerichtet,
muss dieses zum Drucken der Faxe eingegeben
werden.
Anweisungen siehe Verwenden des sicheren Empfangs
auf Seite 85.
Anweisungen siehe Hinzufügen von Seiten zu Faxauftrag
mit Sendeverzögerung auf Seite 81.
Anweisungen siehe Stornieren eines Faxauftrags mit
Sendeverzögerung auf Seite 81.
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
79
Page 80
Verwenden der Fax-Sendeoptionen
Verwenden der Fax-Sendeoptionen
Hinweis: Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante ab.
Multi-Senden
Mit der Funktion
Fax wird automatisch gespeichert und dann aus dem Speicher an die eingegebenen Ziele übertragen.
Nach der Übertragung wird der Auftrag automatisch aus dem Speicher gelöscht. Die
Farbfaxübertragung ist mit dieser Funktion nicht möglich.
1.Am Steuerpult Fax drücken.
2.Am Steuerpult Menü drücken.
3.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Multi-Senden markieren, dann OK drücken.
4.Die Nummer des ersten Empfängers eingeben und OK drücken.
Über die Adressbuchtaste können Kurz- oder Gruppenwahlnummern ausgewählt werden. Weitere
Informationen siehe Adressbuch auf Seite 86.
Hinweis: Nach Eingabe einer Gruppenwahlnummer können keine weiteren Gruppenwahlnummern
eingegeben werden.
5.Zweite Faxnummer eingeben und OK drücken.
Es wird zur Eingabe einer weiteren Faxnummer aufgefordert. Zum Eingeben weiterer Faxnummern
bei hervorgehobenem Ja auf OK drücken und die Schritte wiederholen. Bis zu 10 Ziele können
eingegeben werden.
Nach Eingabe aller Faxnummern die Frage Weitere Nummer? mithilfe der Links- oder
Rechtspfeiltaste mit Nein beantworten und OK drücken.
6.Vorlagen einlegen und Start drücken, um den Scanvorgang zu starten.
Werden über das Vorlagenglas mehrere Vorlagen gescannt, zum Scannen der nächsten Seite Ja
wählen. Nächste Vorlage einlegen und OK drücken.
Zum Schluss die Frage Weitere Seite? mit Nein beantworten.
Multi-Senden
können Faxe an mehrere Empfänger oder Ziele gesendet werden. Das
Das Fax wird in der Reihenfolge der Eingabe an die eingegebenen Nummern gesendet.
Verzögert senden
Das Gerät kann so eingestellt werden, dass Faxe automatisch zu einem späteren Zeitpunkt gesendet
werden. Damit können Faxe zu für den Empfänger günstigeren Zeiten oder billigeren Tarifen gesendet
werden. Die Farbfaxübertragung ist mit dieser Funktion nicht möglich.
1.Am Steuerpult Fax drücken.
2.Am Steuerpult Menü drücken.
3.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Verzögert senden markieren, dann OK drücken.
4.Die Nummer des Empfängers eingeben und OK drücken.
Über die Taste Adressbuch können Kurz- oder Gruppenwahlnummern ausgewählt werden. Weitere
Es wird zur Eingabe einer weiteren Faxnummer aufgefordert. Zum Eingeben weiterer Faxnummern
bei hervorgehobenem Ja auf OK drücken und die Schritte wiederholen. Bis zu 10 Ziele können
eingegeben werden.
Hinweis: Nach Eingabe einer Gruppenwahlnummer können keine weiteren Gruppenwahlnummern
eingegeben werden.
Nach Eingabe aller Faxnummern die Frage Weitere Nummer? mithilfe der Links- oder
Rechtspfeiltaste mit Nein beantworten und OK drücken.
5.Einen Auftragsnamen eingeben und OK drücken. Soll dem Auftrag kein Name zugewiesen
werden, diesen Schritt überspringen.
Zum Eingeben alphanumerischer Zeichen siehe Verwendung des Tastenblocks auf Seite 13.
6.Die Uhrzeit über den Tastenblock eingeben und OK drücken.
Wird eine frühere Uhrzeit als die aktuelle gewählt, wird das Fax am nächsten Tag zur
eingegebenen Uhrzeit gesendet.
7.Vorlagen einlegen und Start drücken, um den Scanvorgang zu starten.
Werden über das Vorlagenglas mehrere Vorlagen gescannt, zum Scannen der nächsten Seite Ja
wählen. Nächste Vorlage einlegen und OK drücken.
Zum Schluss die Frage Weitere Seite? mit Nein beantworten.
Das Gerät schaltet wieder in den Bereitschaftsmodus. Am Display wird angezeigt, dass sich das Gerät
im Bereitschaftsmodus befindet und ein Fax zum späteren Senden gespeichert wurde.
Hinzufügen von Seiten zu Faxauftrag mit Sendeverzögerung
Einem zum späteren Senden gespeicherten Faxauftrag können weitere Seiten hinzugefügt werden.
1.Die hinzuzufügenden Vorlagen einlegen und die Faxeinstellungen wählen.
2.Am Steuerpult Fax drücken.
3.Am Steuerpult Menü drücken.
4.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Seiten hinzufügen markieren, dann OK drücken.
5.Die Auf- oder Ab-Pfeiltaste drücken, bis der gewünschte Faxauftrag angezeigt wird, dann OK
drücken.
6.Start drücken.
Wird mehr als eine Seite hinzugefügt, die Frage Weitere Seite? mit Ja beantworten. Nächste
Vorlage einlegen und OK drücken.
Zum Schluss die Frage Weitere Seite? mit Nein beantworten.
Stornieren eines Faxauftrags mit Sendeverzögerung
Zum späteren Senden gespeicherte Faxaufträge können aus dem Speicher gelöscht werden.
1.Am Steuerpult Fax drücken.
2.Am Steuerpult Menü drücken.
3.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Auftrag stornieren markieren, dann OK drücken.
4.Die Auf- oder Ab-Pfeiltaste drücken, bis der gewünschte Faxauftrag angezeigt wird, dann OK
drücken.
Wenn Ja markiert ist, OK drücken, um den Befehl zu bestätigen.
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
81
Page 82
Verwenden der Fax-Sendeoptionen
Das ausgewählte Fax wird aus dem Speicher gelöscht.
Vorrangig senden
Diese Funktion wird verwendet, wenn ein Fax mit hoher Priorität vor anderen im Speicher befindlichen
Faxaufträgen gesendet werden soll. Die Vorlage wird gescannt, und das Fax wird sofort nach Abschluss
des laufenden Vorgangs übermittelt. Außerdem werden eventuelle Multi-Senden-Aufträge durch ein
vorgezogenes Fax unterbrochen. Solche Faxe werden zwischen den Übertragungen an die einzelnen
Ziele unterbrochen, zum Beispiel nach Abschluss der Übertragung nach A und vor der Übertragung
nach B oder zwischen wiederholten Wählversuchen.
1.Am Steuerpult Fax drücken.
2.Am Steuerpult Menü drücken.
3.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Vorranging senden markieren, dann OK drücken.
4.Die Nummer des Empfängers eingeben und OK drücken.
Über die Taste Adressbuch können Kurz- oder Gruppenwahlnummern ausgewählt werden. Weitere
Informationen siehe Adressbuch auf Seite 86.
5.Einen Auftragsnamen eingeben und OK drücken. Soll dem Auftrag kein Name zugewiesen werden,
diesen Schritt überspringen.
Zum Eingeben alphanumerischer Zeichen siehe Verwendung des Tastenblocks auf Seite 13.
6.Vorlagen einlegen und Start drücken.
Beim Scannen über das Vorlagenglas die Frage Weitere Seite? mit Ja beantworten. Nächste
Vorlage einlegen und OK drücken.
Zum Schluss die Frage Weitere Seite? mit Nein beantworten.
Der Scanvorgang beginnt, und das Fax wird an die eingegebenen Ziele übermittelt.
Das Gerät kann so eingestellt werden, dass empfangene oder gesendete Faxe per Fax oder E-Mail an
andere Empfänger oder an Server weitergeleitet werden. Diese Funktion ist nützlich zum Empfangen
von Faxen außerhalb des eigenen Büros.
Zum Weiterleiten von Faxen an eine E-Mail-Adresse oder einen FTP- oder SMB-Server müssen die Ziele
mit
CentreWare Internet Services
weitergeleitet werden. Anweisungen siehe Systemhandbuch.
Hinweis: Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante ab.
Weiterleiten gesendeter Faxe
Das Gerät kann so eingerichtet werden, dass Kopien jedes gesendeten Fax an eine andere Faxnummer,
eine E-Mail-Adresse oder einen Server weitergeleitet werden. Kopien aller gesendeten Faxe werden an
das festgelegte Ziel weitergeleitet, bis die Option deaktiviert wird. Zum Deaktivieren der
Faxweiterleitung siehe Deaktivieren der Faxweiterleitung auf Seite 84.
1.Am Steuerpult Fax drücken.
2.Am Steuerpult Menü drücken.
3.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Weiterleiten markieren, dann OK drücken.
4.Gewünschte Option auswählen:
Fax
a.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Fax markieren, dann OK drücken.
b.Mit der Auf-oder Ab-Pfeiltaste Sendung weiterleiten markieren, dann OK drücken.
c.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Ein markieren, dann OK drücken.
d.Die Faxnummer eingeben, an die die Faxe gesendet werden sollen, dann OK drücken.
E-Mail
a.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste E-Mail markieren, dann OK drücken.
b.Mit der Auf-oder Ab-Pfeiltaste Sendung weiterleiten markieren, dann OK drücken.
c.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Ein markieren, dann OK drücken.
d.Die eigene E-Mail-Adresse eingeben und OK drücken.
e.Die E-Mail-Adresse eingeben, an die die Faxe gesendet werden sollen, dann OK drücken.
Server
a.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Server markieren, dann OK drücken.
b.Mit der Auf-oder Ab-Pfeiltaste Sendung weiterleiten markieren, dann OK drücken.
c.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Ein markieren, dann OK drücken.
eingerichtet werden. Faxe können an insgesamt fünf Ziele
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
83
Page 84
Verwenden der Faxweiterleitung
Weiterleiten empfangener Faxe
Am Gerät eingegangene Faxe können an eine andere Faxnummer, eine E-Mail-Adresse oder einen
Server weitergeleitet werden. Wenn ein Fax am Gerät eingeht, wird es gespeichert und an das
festgelegte Ziel weitergeleitet. Alle empfangenen Faxe werden an das festgelegte Ziel weitergeleitet,
bis die Option deaktiviert wird. Zum Deaktivieren der Faxweiterleitung siehe Deaktivieren der
Faxweiterleitung auf Seite 84.
1.Am Steuerpult Fax drücken.
2.Am Steuerpult Menü drücken.
3.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Weiterleiten markieren, dann OK drücken.
4.Gewünschte Option auswählen:
Fax
a.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Fax markieren, dann OK drücken.
b.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Empfang weiterleiten markieren, dann OK drücken.
c.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Ein markieren, dann OK drücken.
d.Die Faxnummer eingeben, an die die Faxe gesendet werden sollen, dann OK drücken.
E-Mail
a.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste E-Mail markieren, dann OK drücken.
b.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Empfang weiterleiten markieren, dann OK drücken.
c.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Ein markieren, dann OK drücken.
d.Die eigene E-Mail-Adresse eingeben und OK drücken.
e.Die E-Mail-Adresse eingeben, an die die Faxe gesendet werden sollen, dann OK drücken.
Server
a.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Server markieren, dann OK drücken.
b.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Empfang weiterleiten markieren, dann OK drücken.
c.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Ein markieren, dann OK drücken.
Deaktivieren der Faxweiterleitung
Zum Deaktivieren der Faxweiterleitung wie unten beschrieben vorgehen.
1.Am Steuerpult Fax drücken.
2.Am Steuerpult Menü drücken.
3.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Faxfun ktion markieren, dann OK drücken.
4.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Weiterleiten markieren, dann OK drücken.
5.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Fax, E-Mail oder Server markieren, dann OK drücken.
6.Mit der Auf-oder Ab-Pfeiltaste Sendung weiterleiten oder Empfang weiterleiten markieren, dann OK drücken.
7.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Aus markieren, dann OK drücken.
Der Zugriff Unbefugter auf eingehende Faxe kann verhindert werden. Im Modus
werden alle ankommenden Faxe bis zur Freigabe zum Drucken auf dem Gerät gespeichert. Ein
4-stelliges Kennwort kann eingerichtet werden, damit die Faxe nicht von Unbefugten ausgedruckt
werden können. Wird der Modus
automatisch gedruckt.
Hinweis: Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante ab.
Sicherer Empfang
deaktiviert, werden alle gespeicherten Faxe
Sicherer Empfang
Aktivieren des sicheren Empfangs
1.Am Steuerpult Fax drücken.
2.Am Steuerpult Menü drücken.
3.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Sicherer Empfang markieren, dann OK drücken.
4.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Ein markieren, dann OK drücken.
5.Das gewünschte vierstellige Kennwort eingeben und OK drücken.
Der sichere Empfangsmodus kann auch ohne Kennwort aktiviert werden, in diesem Fall sind die
Faxe jedoch nicht geschützt.
Kennwort zur Bestätigung erneut eingeben und OK drücken.
Wenn ein Fax im sicheren Empfangsmodus empfangen wird, wird es auf dem Gerät gespeichert, und
Sicherer Empfang wird angezeigt.
Deaktivieren des sicheren Empfangs
1.Am Steuerpult Fax drücken.
2.Am Steuerpult Menü drücken.
3.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Sicherer Empfang markieren, dann OK drücken.
4.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Aus markieren, dann OK drücken.
5.Falls erforderlich, das vierstellige Kennwort eingeben und OK drücken.
Der Modus ist deaktiviert, und alle gespeicherten Faxe werden gedruckt.
Drucken geschützter Faxe
1.Am Steuerpult Fax drücken.
2.Am Steuerpult Menü drücken.
3.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Sicherer Empfang markieren, dann OK drücken.
4.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Drucken markieren, dann OK drücken.
5.Falls erforderlich, das vierstellige Kennwort eingeben und OK drücken.
Alle auf dem Gerät gespeicherten Faxe werden gedruckt.
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
85
Page 86
Adressbuch
Adressbuch
Mit
CentreWare Internet Services
eingerichtet werden. Genaue Anweisungen zum Einrichten eines Adressbuchs siehe Systemhandbuch.
Auch am Gerät kann ein Adressbuch eingerichtet werden. Im Adressbuch können auf dem WorkCentre
3325DN/3325DNI bis zu 500 und auf dem WorkCentre 3315DN bis zu 200 Einträge gespeichert
werden. Es können Kurzwahl- und Gruppennummern aufgenommen werden. Außerdem kann eine Liste
aller Adressbucheinträge ausgedruckt werden
sicherstellen, dass sich das Gerät im Faxmodus befindet.
Kurzwahlnummern
Bis zu 200 Faxnummern können als Kurzwahlnummern gespeichert werden.
Einspeichern von Kurzwahlnummern
1.Am Steuerpult Fax drücken.
2.Am Steuerpult Adressbuch drücken.
3.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Neu & Bearbeiten markieren, dann OK drücken.
4.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Kurzwahl markieren, dann OK drücken.
5.Eine Kurzwahlnummer zwischen 1 und 200 eingeben und OK drücken.
Ist die gewählte Nummer bereits mit einem Eintrag belegt, wird eine Meldung angezeigt. Zum
Belegen einer anderen Kurzwahlnummer Zurück drücken.
6.Den gewünschten Namen eingeben und OK drücken.
Zum Eingeben alphanumerischer Zeichen siehe Verwendung des Tastenblocks auf Seite 13.
7.Die gewünschte Faxnummer eingeben und OK drücken.
8.Stopp drücken, um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
kann ein Adressbuch mit häufig verwendeten Faxnummern
.
Vor dem Eingeben von Faxnummern für das Adressbuch
Bearbeiten von Kurzwahlnummern
1.Am Steuerpult Fax drücken.
2.Am Steuerpult Adressbuch drücken.
3.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Neu & Bearbeiten markieren, dann OK drücken.
4.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Kurzwahl markieren, dann OK drücken.
5.Die zu bearbeitende Kurzwahlnummer eingeben und OK drücken.
6.Die erforderlichen Angaben ändern:
•Namen ändern und OK drücken.
•Faxnummer ändern und OK drücken.
7.Stopp drücken, um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
An der Aufforderung zur Eingabe der Empfängernummer die Kurzwahlnummer eingeben, unter der die
gewünschte Nummer gespeichert ist.
•Zum Wählen einer einstelligen Kurzwahlnummer (0-9) die entsprechende Zifferntaste auf dem
Tastenblock gedrückt halten.
•Zum Wählen zwei- oder dreistelliger Kurzwahlnummern die erste(n) Zifferntaste(n) drücken und
dann die Taste für die letzte Ziffer gedrückt halten.
Zum Suchen einer Nummer im Adressbuch die Taste Adressbuch drücken. (Siehe Adressbuch auf
Seite 86.)
Gruppenwahlnummern
Wird häufig das gleiche Dokument an mehrere Empfänger gesendet, können diese unter einer
Gruppenwahlnummer zusammengefasst werden. Durch Wählen einer Gruppenwahlnummer wird das
Dokument dann an alle Empfänger in der betreffenden Gruppe gesendet. Über die vorhandenen
Kurzwahlspeicher können bis zu 200 Gruppenwahlnummern eingerichtet werden.
Einspeichern von Gruppenwahlnummern
1.Am Steuerpult Fax drücken.
2.Am Steuerpult Adressbuch drücken.
3.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Neu & Bearbeiten markieren, dann OK drücken.
4.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Gruppenwahl markieren, dann OK drücken.
5.Eine Gruppenwahlnummer zwischen 1 und 200 eingeben und OK drücken.
Ist die gewählte Nummer bereits mit einem Eintrag belegt, wird eine Meldung angezeigt, die eine
Änderung ermöglicht.
6.Den gewünschten Namen eingeben und OK drücken.
Zum Eingeben alphanumerischer Zeichen siehe Verwendung des Tastenblocks auf Seite 13.
7.Die ersten paar Buchstaben des gewünschten Kurzwahlnamens eingeben.
8.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste den gewünschten Namen und die Adresse markieren, dann OK
drücken.
9.Wenn Ja an der Aufforderung Weiteren hinzu? markiert ist, OK drücken.
Die Schritte wiederholen, um weitere Nummern in die Gruppe aufzunehmen.
Am Schluss die Frage Weiteren hinzu? mithilfe der Links- oder Rechtspfeiltaste mit Nein
beantworten und OK drücken.
10. Stopp drücken, um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
Bearbeiten einer Gruppenwahlnummer
1.Am Steuerpult Fax drücken.
2.Am Steuerpult Adressbuch drücken.
3.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Neu & Bearbeiten markieren, dann OK drücken.
4.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Gruppenwahl markieren, dann OK drücken.
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
87
Page 88
Adressbuch
5.Die zu bearbeitende Gruppenwahlnummer eingeben und OK drücken.
6.Den zu bearbeitenden Namen eingeben und OK drücken.
7.Die ersten paar Buchstaben des Kurzwahlnamens , der hinzugefügt oder gelöscht werden soll,
eingeben.
8.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste den gewünschten Namen und die Adresse markieren, dann OK
drücken.
Wurde eine neue Kurzwahlnummer eingegeben, wird Hinzufügen? angezeigt.
Wurde eine in der Gruppe bereits vorhandene Kurzwahlnummer eingegeben, wird Löschen?
angezeigt.
OK drücken, um die Nummer hinzuzufügen oder zu löschen.
9.Wenn Ja hervorgehoben ist, OK drücken, um weitere Nummern hinzuzufügen oder zu löschen, und
die Schritte wiederholen.
Am Schluss die Frage Weitere Nummer? mithilfe der Links- oder Rechtspfeiltaste mit Nein
beantworten und OK drücken.
10. Stopp drücken, um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
Verwenden von Gruppenwahlnummern
Die zu wählende Gruppenwahlnummer im Speicher suchen und auswählen.
Dazu an der Aufforderung zur Eingabe einer Empfängerfaxnummer Adressbuch drücken. Zum Suchen
einer Nummer im Speicher gibt es zwei Verfahren. Die Namen entweder der Reihe nach von A bis Z
durchsuchen, oder die ersten Buchstaben des mit der gesuchten Nummer verbundenen Namens
eingeben.
Suchen in alphabetischer Reihenfolge
1.Am Steuerpult Fax drücken.
2.Am Steuerpult Adressbuch drücken.
3.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Suchen & Wählen markieren, dann OK drücken.
4.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Gruppenwahl markieren, dann OK drücken.
5.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Alle markieren, dann OK drücken.
6.Die Auf- oder Ab-Taste drücken, bis der gewünschte Name mit der Nummer angezeigt ist. Die
Suche kann vor- oder rückwärts in alphabetischer Reihenfolge erfolgen.
Suchen anhand des Namens
1.Am Steuerpult Fax drücken.
2.Am Steuerpult Adressbuch drücken.
3.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Suchen & Wählen markieren, dann OK drücken.
4.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Gruppenwahl markieren, dann OK drücken.
5.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Such-ID markieren, dann OK drücken.
Die ersten paar Buchstaben des gewünschten Namens eingeben.
6.Die Auf- oder Ab-Pfeiltaste drücken, bis der gewünschte Gruppenname mit Nummer angezeigt
wird.
3.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Löschen markieren, dann OK drücken.
4.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Kurzwahl oder Gruppenwahl markieren, dann OK drücken.
5.Die Auf- oder Ab-Pfeiltaste drücken, bis die gewünschte Suchmethode hervorgehoben ist, dann OK
drücken.
•Alles suchen wählen, um durch Durchsuchen aller Einträge im Adressbuch eine Nummer zu
finden.
•Such-ID wählen, um durch Eingabe der ersten paar Buchstaben des Namens eine Nummer zu
suchen.
6.Die Auf- oder Ab-Pfeiltaste drücken, bis der gewünschte Name hervorgehoben ist, dann OK
drücken.
Oder die ersten Buchstaben eingeben. Die Auf- oder Ab-Pfeiltaste drücken, bis der gewünschte
Name hervorgehoben ist, dann OK drücken.
7.Wenn Ja hervorgehoben ist, OK drücken, um den Löschbefehl zu bestätigen.
8.Stopp drücken, um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
Drucken des Adressbuchs
Der Adressbuchinhalt kann durch Ausdrucken einer Liste geprüft werden.
1.Am Steuerpult Fax drücken.
2.Am Steuerpult Adressbuch drücken.
3.Mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste Drucken markieren, dann OK drücken.
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
89
Page 90
Fax vom PC
Fax vom PC
Faxe können vom Computer aus gesendet werden, ohne dass ein Gang zum Gerät erforderlich ist. Zum
Versenden eines Fax vom PC aus muss die PC-Fax-Software installiert und die Softwareeinstellungen
müssen angepasst werden. Anweisungen siehe Systemhandbuch.
Fax vom PC aus senden:
1.Das zu sendende Dokument öffnen.
2.Im Menü „Datei“ der Anwendung Drucken
wählen.
Das Fenster „Drucken“ wird angezeigt. Es sieht in
jeder Anwendung etwas anders aus.
3.In der Dropdownliste Name die Option Xerox MFP PC Fax wählen.
4.OK wählen. Die
Faxo ption en
werden angezeigt.
5.Die Schaltfläche Hinzufügen wählen, um
Empfänger durch direkte Eingabe von Namen
und Faxnummern oder aus dem entsprechenden
Adressbuch hinzuzufügen.
6.Die Faxqualität wählen – Standard oder Fein.
7.Soll das Fax mit einem Deckblatt versehen
werden, das Kontrollkästchen Deckblatt verwenden markieren und die Deckblattfelder
ausfüllen. Zum Aufrufen weitere
Deckblattoptionen die Schaltfläche Erweitert
wählen.
8.Zum Prüfen des Fax vor dem Senden die
Schaltfläche Vorschau wählen.
9.Um eine Benachrichtigung über die Zustellung
der Faxe zu erhalten, das Kontrollkästchen
Benachrichtigung nach Versand markieren.
10. Nach Wahl der gewünschten Optionen die Schaltfläche Senden wählen.
Es gibt zwei Methoden zum manuellen Empfang von Faxen:
•Am Gerät: Zum Faxempfang Manuelle Wahl drücken, auf den Faxton von der Gegenstelle warten,
dann Start drücken. Der Faxempfang beginnt. Ist ein Hörer vorhanden, können Anrufe über den
Hörer entgegengenommen werden.
Zum Ändern der Anzahl der Klingelzeichen siehe Fax -Set up auf Seite 168.
•Über ein Telefon: Dies funktioniert am besten, wenn ein Telefon an die EXT-Buchse an der
Rückseite des Geräts angeschlossen ist. So ist es möglich, ein Fax von einem
Telefongesprächspartner zu empfangen, ohne zum Faxgerät zu gehen. Wird ein Anruf am Telefon
entgegengenommen und sind Faxtöne zu hören, die Tasten *9* am Telefon drücken. Das Fax wird
am Gerät empfangen.
*9* ist der werkseitig eingestellte Code für den Remote-Empfang. Die Sternchen sind obligatorisch,
die Ziffer kann jedoch geändert werden. Informationen zum Ändern des Empfangsstartcodes
siehe Empfangen auf Seite 169.
Verwenden eines Anrufbeantworters
Zur Verwendung dieses Modus muss an die EXT-Buchse an der Rückseite des Geräts ein automatischer
Anrufbeantworter angeschlossen werden. Hinterlässt ein Anrufer eine Nachricht, wird diese wie
gewöhnlich gespeichert. Wird ein Faxton erkannt, beginnt automatisch der Faxempfang.
Hinweise:
•Wurde das Gerät in diesen Modus geschaltet und wird der Anrufbeantworter
ausgeschaltet oder ist kein Anrufbeantworter an den EXT-Anschluss angeschlossen,
schaltet das Gerät nach einer vordefinierten Anzahl Klingelzeichen automatisch in den
Faxmo du s.
•Verfügt der Anrufbeantworter über einen vom Benutzer einstellbaren
Klingelzeichenzähler, das Gerät so einstellen, dass es Anrufe nach einem Klingelzeichen
entgegennimmt.
•Ist der Telefonmodus eingeschaltet, wenn der Anrufbeantworter mit dem Gerät
verbunden ist, muss der Anrufbeantworter ausgeschaltet werden. Andernfalls unterbricht
die Ansage auf dem Anrufbeantworter das Telefongespräch.
Verwenden des DRPD-Modus
Unterschiedliche Rufzeichen sind ein Service von Telefongesellschaften, mit dem ein Teilnehmer Anrufe
an verschiedene Telefonnummern am gleichen Telefonanschluss entgegennehmen kann. Die Nummer,
die ein Anrufer wählt, ist am Klingelzeichen erkennbar, das aus verschiedenen Kombinationen aus
langen und kurzen Ruftönen besteht. Dies Funktion wird oft von Anrufbeantwortungsdiensten genutzt,
die Anrufe für viele verschiedene Kunden entgegennehmen.
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
91
Page 92
Empfangen von Faxen
Mit der DRPD-Funktion (Distinctive Ring Pattern Detection) kann das Faxgerät lernen, das Rufzeichen
zu erkennen, das ihm zur Entgegennahme von Faxanrufen zugewiesen ist. Solange das Klingelzeichen
nicht geändert wird, wird es als Faxanruf erkannt und entsprechend beantwortet, und alle anderen
Klingelzeichen werden an das Telefon oder den Anrufbeantworter am EXT-Anschluss weitergeleitet.
DRPD kann jederzeit ausgesetzt oder geändert werden.
Vor Verwendung der DRPD-Option muss der entsprechende Dienst von der Telefongesellschaft auf der
Telefonleitung installiert werden. Zum Einrichten von DRPD muss am Standort eine andere
Telefonleitung vorhanden sein, oder die Faxnummer muss von einem externen Anschluss aus gewählt
werden.
Informationen zum Einrichten von DRPD siehe Einrichten des DRPD-Modus auf Seite 171.
Empfangen von Faxen im Speicher
Das Gerät kann Faxe empfangen, während gedruckt oder kopiert wird. Wird während eines Druck- oder
Kopiervorgangs ein Fax empfangen, wird dieses auf dem Gerät gespeichert. Sobald der Kopier- oder
Druckvorgang abgeschlossen ist, wird das Fax automatisch gedruckt.
Das Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI gibt Drucke in hoher Qualität aus. Zum Zugriff auf
dem Drucker vom Computer aus muss ein Druckertreiber installiert werden. Die verschiedenen
Druckertreiber, die zusammen mit dem Gerät eingesetzt werden können, befinden sich auf der
Treiber-CD bzw. können in den neuesten Versionen von der Xerox-Website unter
heruntergeladen werden.
Die Themen in diesem Kapitel:
•Drucken unter Windows auf Seite 94
•Xerox Easy Printer Manager (EPM) auf Seite 114
•Programm zur Drahtlos-Einstellung (WorkCentre 3325DNI) auf Seite 115
•SetIP auf Seite 117
•Drucken unter Macintosh auf Seite 118
•Drucken unter Linux auf Seite 122
•Drucken unter Unix auf Seite 124
www.xerox.com
6
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
93
Page 94
Drucken unter Windows
Drucken unter Windows
Die folgenden Seiten geben einen Überblick über das Druckverfahren und die Funktionen, die beim
Drucken in Windows zur Verfügung stehen.
Installieren der Druckersoftware
Es kann Druckersoftware für lokalen Druck oder für Netzwerkdruck installiert werden. Zum Installieren
der Druckersoftware am Computer den geeigneten Installationsvorgang für den verwendeten Drucker
ausführen. Die Druckersoftware bietet außerdem die Funktion
der Installation gewählt wird.
Ein Druckertreiber ist Software zur Kommunikation zwischen Computer und Drucker. Das Verfahren
zum Installieren von Treibern kann je nach verwendetem Betriebssystem variieren. Vor dem Starten des
Installationsprogramms müssen alle Anwendungen auf dem Computer geschlossen werden.
Die Druckersoftware kann für lokale, in ein Netzwerk eingebundene oder drahtlos angeschlossene
Drucker im Standard- oder einem angepassten Verfahren installiert werden. Weitere Informationen
siehe Systemhandbuch.
Fax vom PC
, falls diese Option während
Lokaler Drucker
Ein lokaler Drucker ist ein Drucker, der über ein Druckerkabel wie beispielsweise ein USB-Kabel direkt an
den Computer angeschlossen ist. Wenn der Drucker in ein Netzwerk eingebunden ist, siehe
Netzwerkdrucker auf Seite 96.
Hinweis: Wenn das Fenster „Hardware-Assistent“ während des Installationsvorgangs eingeblendet
wird, Schließen oder Abbrechen wählen.
1.Sicherstellen, dass der Drucker an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist.
2.Die mitgelieferte Software-CD in
das CD-ROM-Laufwerk einlegen.
Die CD-ROM sollte automatisch
gestartet werden, und ein
Installationsfenster müsste
erscheinen.
•Falls das Installationsfenster
nicht angezeigt wird, Start
und anschließend
Ausführen wählen.
X:\Setup.exe eingeben,
wobei „X“ durch den
Buchstaben des
entsprechenden
CD-Laufwerks ersetzt
werden muss. OK wählen.
•Unter Windows Vista Start > Alle Programme > Zubehör > Ausführen wählen und X:\Setup.exe eingeben. Wird das Dialogfeld
Automatische Wiedergabe
in Windows Vista
angezeigt, im FeldProgramm installieren oder ausführen die Option Setup.exe ausführen
und dann im Dialogfeld für die Benutzerkontensteuerung Weiter wählen
3.Software installieren wählen.
4.Auf Standardinstallation für einen lokalen Drucker klicken
und die Anweisungen des
Assistenten zur Installation des
lokalen Druckers befolgen.
Falls der Drucker noch nicht an den Computer angeschlossen wurde, wird das Fenster
anschließen
angezeigt. Nachdem der Drucker angeschlossen wurde, Weiter wählen.
Hinweis: Wenn der Drucker zu
diesem Zeitpunkt nicht
angeschlossen werden soll,
Weiter und im folgenden Fenster
Nein wählen. Die Installation
wird gestartet, jedoch wird im
Anschluss an die Installation
keine Testseite ausgedruckt.
Gerät
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
95
Page 96
Drucken unter Windows
5.Wenn die Installation
abgeschlossen ist, Beenden
wählen.
Ist der Drucker an einen Computer
angeschlossen, wird eine Testseite
gedruckt. Wird der Testdruck
einwandfrei erstellt, mit
Druckverfahren auf Seite 102
fortfahren. Tritt ein Fehler auf, im
Abschnitt Problembehandlung auf
Seite 190 weiterlesen.
Netzwerkdrucker
Zum Anschluss eines Druckers an ein Netzwerk müssen zuerst die TCP/IP-Einstellungen für den Drucker
konfiguriert werden. Nachdem die TCP/IP-Einstellungen zugewiesen und verifiziert wurden, kann die
Software auf allen Computern im Netzwerk installiert werden.
1.Sicherstellen, dass der Drucker an das Netzwerk angeschlossen und eingeschaltet ist.
Informationen zum Anschließen des Geräts an ein Netzwerk siehe Systemhandbuch.
2.Die mitgelieferte Software-CD in
das CD-ROM-Laufwerk einlegen.
Die CD-ROM sollte automatisch
gestartet werden, und ein
Installationsfenster müsste
erscheinen.
•Falls das Installationsfenster
nicht angezeigt wird, Start
und anschließend
Ausführen wählen.
X:\Setup.exe eingeben,
wobei „X“ durch den
Buchstaben des
entsprechenden
CD-Laufwerks ersetzt
werden muss. OK wählen.
•Unter Windows Vista Start > Alle Programme > Zubehör > Ausführen wählen und
X:\Setup.exe eingeben. Wird das Dialogfeld
Automatische Wiedergabe
in Windows Vista
angezeigt, im FeldProgramm installieren oder ausführen die Option Setup.exe ausführen
und dann im Dialogfeld für die Benutzerkontensteuerung Weiter wählen
5.Wenn die Installation
abgeschlossen ist, Beenden
wählen.
Drucken unter Windows
Ist der Drucker an das Netzwerk
angeschlossen, wird eine Testseite
gedruckt. Wird der Testdruck
einwandfrei erstellt, mit
Druckverfahren auf Seite 102
fortfahren. Tritt ein Fehler auf, im
Abschnitt Problembehandlung auf
Seite 190 weiterlesen.
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
97
Page 98
Drucken unter Windows
Benutzerdefinierte Installation
Bei der benutzerdefinierten Installation können die zu installierenden Komponenten ausgewählt
werden.
1.Sicherstellen, dass der Drucker an
den Computer angeschlossen
und eingeschaltet ist.
2.Die mitgelieferte Software-CD in
das CD-ROM-Laufwerk einlegen.
Die CD-ROM sollte automatisch
gestartet werden, und ein
Installationsfenster müsste
erscheinen. Falls das Fenster
nicht angezeigt wird, Start und
dann Ausführen wählen.
„X:\Setup.exe“ eingeben, wobei
„X“ durch den Buchstaben des
entsprechenden CD-Laufwerks
ersetzt werden muss. OK wählen.
Unter Windows Vista „Start > Alle
Programme > Zubehör > Ausführen“ wählen und „X:\Setup.exe“ eingeben.
Hinweis: Wird das Dialogfeld „Automatische Wiedergabe“ in Windows Vista angezeigt, im
Programm installieren oder ausführen
Feld
die Option Setup.exe wählen und dann im Dialogfeld
nicht an den Computer
angeschlossen, wird folgendes
Fenster angezeigt.
7.Den Drucker aschließen und
Weiter wählen.
Wenn der Drucker zu diesem
Zeitpunkt nicht angeschlossen
werden soll, Weiter und im
folgenden Fenster Nein wählen.
Die Installation wird gestartet,
jedoch wird im Anschluss an die
Installation keine Testseite
ausgedruckt.
Drucken unter Windows
Hinweis: Wie das
Installationsfenster genau
aussieht, hängt vom Drucker und
von der verwendeten
Schnittstelle ab.
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
99
Page 100
Drucken unter Windows
8.Die zu installierenden
Komponenten auswählen, dann
Weiter wählen. Der
Installationsordner kann
geändert werden, dazu
Durchsuchen wählen.
9.Nach Abschluss der Installation
wird die Möglichkeit angeboten,
eine Testseite zu drucken. Soll
eine Testseite gedruckt werden,
das Kontrollkästchen markieren
und Weiter wählen. Andernfalls
Weiter wählen und mit Schritt
10. fortfahren.
10. Wird die Testseite einwandfrei
gedruckt, Ja wählen. Andernfalls
Nein wählen, um sie erneut zu drucken.
11. Beenden wählen.
Wireless-Drucker (WorkCentre 3325DNI)
Zum Anschluss eines Druckers an ein Netzwerk müssen zuerst die TCP/IP-Einstellungen für den Drucker
konfiguriert werden. Nachdem die TCP/IP-Einstellungen zugewiesen und verifiziert wurden, kann die
Software auf allen Computern im Netzwerk installiert werden.
1.Sicherstellen, dass der Drucker mit einem USB-Kabel an den Computer angeschlossen und
eingeschaltet ist. Informationen zum Anschließen des Geräts an ein Netzwerk siehe