Xerox WorkCentre 3210, WorkCentre 3220 User Guide [de]

inhalt

6 Funktionen Ihres neuen Laserprodukts 9Sicherheit
13 Konformitätshinweise
EINFÜHRUNG
21
ERSTE SCHRITTE
27
21 Übersicht über den Drucker
21 Vorderansicht 21 Rückansicht
22 Übersicht über das Bedienfeld 23 Bedeutungen der Status-LED 24 Übersicht über die Menüs 25 Mitgelieferte Software 25 Druckertreiberfunktionen
25 Druckertreiber 26 PostScript-Treiber (nur WorkCentre 3220)
27 Einrichten der Hardware 27 Systemanforderungen
27 Windows 28 Macintosh 28 Linux
28 Einrichten des Netzwerks
28 Einführung 28 Unterstützte Betriebssysteme 29 Ermitteln der IP-Adresse des WorkCentre 3210 oder WorkCentre 3220 29 Aufrufen von CentreWare Internet Services (CWIS) 29 Konfigurieren des Netzwerkprotokolls mit dem Gerät 29 Einstellen der Ethernet-Geschwindigkeit 29 Wiederherstellen der Netzwerkkonfiguration 29 Drucken einer Netzwerkkonfigurationsseite 30 Verwendung des Programms SetIP
30 Installieren der Software 31 Grundlegende Geräteeinstellunge n
31 Höhenkorrektur 31 Ändern der Displaysprache 32 Einstellen des Datums und der Uhrzeit 32 Ändern des Uhrzeitformats 32 Ändern des Standardmodus 32 Festlegen von Signaltönen 33 Eingeben von Zeichen mit den Zifferntasten 33 Verwenden der Sparmodi 33 Festlegen eines Zeitlimits für Druckaufträge 34 Ändern der Schriftarteneinstellung
EINLEGEN VON VORLAGEN UND DRUCKMEDIEN
35
35 Einlegen von Vorlagen
35 Über das Vorlagenglas 35 Über den AVE
36 Auswählen der Druckmedien
37 Spezifikationen für Druckmedien 38 Unterstützte Materialformate in den jeweiligen Modi 38 Richtlinien zum Auswählen und Lagern von Druckmedien 38 Richtlinien für spezielle Druckmate rialien
39 Ändern des Papierformats im Papierfach 40 Einlegen von Papier
40 Einlegen von Papier in Fach 1 oder in das optionale Fach
40 Drucken auf speziellen Druckme dien
Inhalt_ 1
inhalt
41 Anpassen der Ausgabehalterung
41 Richtiges Stapeln des bedruckten Papiers
41 Einstellen von Papierformat und Papiertyp
KOPIEREN
43
SCANNEN
47
43 Auswählen des Papierfachs 43 Kopieren 43 Ändern der Einstellungen für Einzelkopien
43 Helligkeit 43 Vorlagentyp 44 Verkleinerte oder vergrößerte Kopie
44 Ändern der Standardkopiereinstellungen 44 Kopieren von Ausweisen 45 Spezielle Kopierfunktionen
45 Sortieren 45 Kopieren von 2 oder 4 Seiten pro Blatt 45 Kopieren von Postern 45 Klonen 46 Anpassen von Hintergrundbildern
46 Beidseitiges Drucken 46 Einstellen eines Zeitlimits für den Ko pie rvorgang
47 Grundlagen beim Scannen 47 Scannen über das Bedienfeld
47 Scannen an Anwendungsprogramme für USB-Verbindung
47 Scannen über eine Netzwerkverbindung
47 Vorbereitungen für das Scannen über ein Netzwerk 48 Scannen und Übertragen an einen Netzwerk-Client 49 Scannen zu E-Mail
49 Ändern der Einstellungen für einzelne Scanaufträge 49 Ändern der Standardscaneinstellungen 50 Einrichten des Adressbuchs
50 Registrieren von E-Mail-Kurzwahlnummern 50 Konfigurieren von E-Mail-Gruppennummern 50 Verwenden von Adressbucheinträgen 50 Durchsuchen des Adressbuchs nach einem Eintrag 50 Adressbuch drucken
2 _Inhalt
GRUNDLAGEN ZUM DRUCKEN
51
FAXEN
52
51 Drucken von Dokumenten 51 Stornieren von Druckaufträgen
52 Senden von Faxen
52 Einstellen des Faxkopfs 52 Anpassen der Dokumenteinstellungen 53 Automatisches Senden von Faxen 53 Manuelles Senden von Faxen 53 Bestätigen der Übertragung 54 Automatische Wahlwiederholung 54 Wahlwiederholung der letzten Rufnummer
54 Empfangen von Faxen
54 Auswählen des Papierfachs 54 Ändern der Empfangsmodi 54 Automatischer Empfang im Fax-Modus
inhalt
54 Manueller Empfang im Tel.-Modus 54 Manueller Empfang mit einem Nebenstellenapparat 55 Automatischer Empfang im Anr./Fax-Modus 55 Faxempfang im DRPD-Modus 55 Empfang im Sicherheitsmodus 55 Aktivieren des Sicherheitsmodus 56 Empfangen von Faxen im Speicher
56 Weitere Faxmethoden
56 Senden eines Faxes an mehrere Empfänger 56 Zeitversetztes Senden von Faxen 57 Senden von vorrangigen Faxen 57 Weiterleiten von Faxen 58 Senden eines Fax von einem PC
60 Faxeinrichtung
60 Ändern der Fax-Setup-Optionen 61 Ändern der Standarddokumenteinstellungen 61 Automatisches Drucken des Sendeberichts 61 Einrichten des Adressbuchs
VERWENDEN DES USB-FLASH-SPEICHERS
64
WARTUNG
67
64 Anwendungsmöglichkeite n für USB-Speicher 64 Einstecken eines USB-Speichergeräts 64 Scannen zu einem USB-Speicherg e rät
64 Scannen 65 Anpassen von Scanvorgängen an USB
65 Drucken von einem USB-Speichergerät
65 So wird ein Dokument von einem USB-Speichergerät gedruckt
66 Sichern von Daten
66 Sichern von Daten 66 Wiederherstellen von Daten
66 Verwalten von USB-Speichern
66 Löschen einer Bilddatei 66 Formatieren eines USB-Speichergeräts 66 Anzeigen des USB-Speicherstatus
67 Drucken von Berichten
67 Drucken eines Berichts
68 Löschen des Speicherinhalts 68 Firmware-Update 68 Reinigen des Geräts
68 Reinigen der Außenseite 68 Reinigen des Innenraums 70 Reinigen der Scaneinheit
70 Warten der Kartusche
70 Aufbewahrung der Tonerkartuschen 70 Voraussichtliche Lebensdauer einer Kartusche 70 Verteilen des Toners
71 Auswechseln der Tonerkartusche
72 Reinigen der Trommel 72 Löschen der Meldung „Kein Toner“
72 Verschleißteile
72 Überprüfen der auswechselbaren Bauteile 73 Auswechseln des AVE-Separationsgummis 73 AVE-Transportwalze auswechseln 74 Übertragungswalze auswechseln 74 Aufnahmewalze auswechseln
75 Verwalten des Geräts mit Hilfe der Website
Inhalt_ 3
inhalt
75 Ermitteln der Seriennummer des Geräts
PROBLEMLÖSUNG
76
BESTELLEN VON VERBRAUCHSMATERIALIEN UND
ZUBEHÖR
76 Tipps zum Vermeiden von Papierstaus 76 Beseitigen von Vorlagenst aus
76 Stau im Papiereingabebereich 77 Fehler bei der Ausgabe 77 Fehler beim Papiereinzug
77 Beseitigen von Papierstau s
77 Im Papiereinzug 78 Im manuellen Einzug 78 Im Druckkartuschenbereich 78 Im Papierausgabebereich 79 Im Bereich der Duplex-Einheit 79 Im optionalen Fach
80 Meldungen auf dem Display 83 Weitere Probleme
83 Papierzufuhr 84 Druckerprobleme 85 Probleme mit der Druckqualität 88 Probleme beim Kopieren 88 Probleme beim Scannen 89 Probleme mit Network Scan 89 Faxprobleme 90 Allgemeine Probleme mit PostScript (nur WorkCentre 3220) 90 Allgemeine Probleme mit Windows 91 Allgemeine Probleme mit Linux 93 Allgemeine Probleme mit Macintosh
94 Verbrauchsmaterialien 94 Zubehör 94 Bestellvorgang
4 _Inhalt
94
INSTALLIEREN VON ZUBEHÖR
95
TECHNISCHE DATEN
97
95 Vorsichtsmaßnahmen beim Installieren von Zubehör 95 Aktualisieren eines Speichermoduls
95 Installieren eines Speichermoduls 96 Aktivieren des hinzugefügten Speichers in den PS-Druckereigenschaften
97 Allgemeine technische Daten 98 Technische Daten des Druckers 98 Technische Daten des Scanners 99 Technische Daten der Kopierfunktion 99 Technische Daten der Faxfunktion
inhalt
GLOSSAR
100
INDEX
104
Inhalt_ 5

funktionen ihres neuen Laserprodukts

Das Gerät verfügt über zahlreiche Sonderfunktionen zur Verbesserung der Druckqualität. Mit dem Gerät können Sie Folgendes tun:
Spezielle Funktionen
Schnelles Drucken in hervorragender Qualität
Sie können mit einer Auflösung von bis zu 1.200 dpi effektiver Ausgabe-Auflösung drucken.
Ihr Gerät druckt Seiten im DIN A4-Format mit einer Geschwindigkeit von bis zu 24 Seiten pro Minute (WorkCentre 3210) bzw. 28 Seiten pro Minute (WorkCentre 3220) und Seiten im Format Letter mit bis zu 24 Seiten pro Minute (WorkCentre 3210) bzw. 30 Seiten pro Minute (WorkCentre 3220).
Unterstützung vieler verschiedener Druckmedie nty pen
Der manuelle Einzug kann Briefpapier, Umschläge, Etiketten, Medien in benutzerspezifischen Formaten, Postkarten und schweres Papier aufnehmen. Der manuelle Einzug nimmt jeweils 1 Blatt Papier auf.
Fach 1 (250 Blatt) und das optionale Fach eignen sich für Normalpapier in verschiedenen Formaten.
Erstellen professioneller Unterlagen
Drucken von Wasserzeichen. Sie können Ihre Dokumente mit einem Schriftzug wie etwa „Vertraulich“ versehen. Siehe Softwaredokumentation.
Drucken von Postern. Der auf den Seiten Ihres Dokuments enthaltene Text und die Bilder werden vergrößert und auf mehrere Blätter gedruckt, die Sie anschließend zu einem Poster zusammenfügen können. Siehe Softwaredokumentation.
Sie können vorgedruckte Formulare und Briefpapier zusammen mit Normalpapier verwenden. Siehe Softwaredokumentation.
Zeit- und Geldeinsparung
Sie können auch mehrere Seiten auf ein einzelnes Blatt drucken, um Papier zu sparen.
Dieses Gerät schaltet automatisch in den Stromsparmodus und senkt den Stromverbrauch, wenn es nicht aktiv verwendet wird.
Sie können Blätter beidseitig bedrucken und damit Papier sparen (beidseitiger Druck). Siehe Softwaredokumentation.
Kapazitätserweiterung für Ihr Gerät
Das Gerät verfügt über einen zusätzlichen Steckplatz zur Speichererweiterung (Seite 94).
Zoran IPS-Emulation kompatibel mit PostScript 3* (PS), PS-Druck möglich.
* Zoran IPS-Emulation kompatibel mit PostScript 3
© Copyright 1995–2005, Zoran Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Zoran, das Zoran-Logo, IPS/PS3 und OneImage sind Marken der Zoran Corporation.
* 136 PS3-Schriften
Enthält UFST und MicroType von Monotype Imaging Inc.
Drucken in verschiedenen Umgebungen
Sie können unter Windows 2000 und Windows XP/2003/ Vista sowie unter den Betriebssystemen Linux und Mac OS drucken.
Das Gerät ist mit einem USB-Anschluss und einer Netzwerkschnittstelle ausgestattet.
Kopieren von Vorlagen in verschiedenen Formaten
Ihr Gerät kann anhand der Originalvorlage mehrere Bildkopien auf eine einzige Seite drucken.
Es gibt Sonderfunktionen, mit denen Katalog- und Zeitungshintergründe gelöscht werden können.
Die Druckqualität und Bildgröße kann gleichzeitig angepasst und verbessert werden.
Scannen uns sofortiges Versenden von Originalen
Scannen Sie in Farbe und verwenden Sie die genau en Komprimierungen von JPEG-, TIFF- und PDF-Formaten.
Scannen und senden Sie Dateien mit Hilfe der Funktion „Netzwerk-Scan“ schnell an mehrere Empfänger.
Festlegen einer bestimmten Uhrzeit zur Fax-Übertragung
Sie können eine bestimmte Uhrzeit angeben, um das Fax zu übertragen und auch um das Fax an verschiedene gespeicherte Empfänger zu senden.
Das Gerät kann entsprechend den Einstellungen nach der Übertragung einen Fax-Bericht drucken.
6_Funktionen Ihres neuen Laserprodukts
Funktionen nach Modell
Das Gerät unterstützt sämtliche Anforderungen, die in Ihrem Unternehmen anfallen, wenn Sie drucken und kopieren möchten oder erweiterte Lösunge n im Netzwerk benötigen.
Grundlegende Gerätefunktionen:
FUNKTIONEN WorkCentre 3210 WorkCentre 3220
USB 2.0 USB-Speicherschnittstelle AVE (Automatischer Volageneinzug) Netzwerkschnittstelle drahtgebundenes LAN über
Ethernet 10/100 Base TX Automatischer Duplexdruck (beidseitiger Druck)
FAX Scannen nach E-Mail PostScript-Treiber
( : Inklusive, O: Optional, Leer: Nicht verfügbar)
Über dieses Benutzerhandbuch
In diesem Benutzerhandbuch werden Informationen zum grundlegenden Verständnis des Geräts sowie Erläuterungen zu jedem Schritt während der Verwendung bereitgestellt. Sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Anwender finden in dieser Anleitung Hinweise zur Installation und Verwendung des Geräts.
Die nachfolgenden Begriffe werden in diesem Handbuch als Synonyme verwendet:
Dokument wird als Synonym für Vorlage verwendet.
Papier wird als Synonym für Medien oder Druckmedien/-materialien verwendet. In der folgenden Tabelle wird die Bedeutung der in diesem Handbuch verwendeten Konventionen erklärt:
KONVENTION BESCHREIBUNG BEISPIEL
Fett Wird für Text auf dem Bildschirm oder Displayanzeigen verwendet. Start Hinweis Enthält zusätzliche Informationen oder Einzelheiten zur Funktionalität des
Achtung Wird für Hinweise an den Benutzer verwendet, um einen möglichen
Fußnote Wird für detaillierte Informationen zu bestimmten Begriffen oder Sätzen
(Auf Seite 1 finden Sie weitere Informationen.)
Geräts.
mechanischen Schaden oder eine Fehlfunktion zu verhindern.
verwendet. Wird verwendet, um Benutzer auf die entsprechenden Seiten im
Benutzerhandbuch hinzuweisen, auf denen sie weitere Einzelheiten finden können.
Das Datumsformat kann von Land zu Land unterschiedlich sein.
Berühren Sie keinesfalls die grüne Unterseite der Druckkartusche.
a. Seiten pro Minute
(Auf Seite 1 finden Sie weitere Informationen.)
Funktionen Ihres neuen Laserprodukts_ 7
Weitere Informationen
Informationen zum Einrichten und Verwenden Ihres Geräts finden Sie in den folgenden Quellen entwed er in gedruckter oder elektronischer Form.
Kurzinstallationsan­leitung
Online-Benutzer­handbuch
Druckertreiber-Hilfe Bietet Hilfeinformationen zu Druckertreibereigenschaften und enthält Anweisungen zum Einrichten der Druckeigenschaften. Klicken
Xerox-Website
Enthält Informationen zum Einrichten Ihres Geräts. Dazu müssen Sie den Anweisungen im Handbuch folgen, um das Gerät vorzubereiten.
Bietet Ihnen schrittweise Anweisungen zur Verwendung sämtlicher Funktionen Ihres Geräts und enthält Informationen bezüglich der Wartung Ihres Geräts, der Behebung von Störungen und der Installation von Zubehör.
Dieses Benutzerhandbuch enthält auch die Softwaredokumentation, um Ihnen Informationen zum Drucken von Dokumenten auf Ihrem Gerät mit verschiedenen Betriebssystemen und zur Verwendung der beigefügten Software-Hilfsprogramme zu geben.
Sie im Dialogfeld für die Druckereigenschaften auf
Falls Sie über einen Internetanschluss verfügen, finden Sie Hilfe, Support, Druckertreiber, Handbücher und Bestellinformationen auf der Xerox-Website unter www.xerox.com
.
Hilfe
, um den Hilfebildschirm des Druckertreibers aufzurufen.
8 _Funktionen Ihres neuen Laserprodukts

Sicherheit

Lesen Sie diese Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie dieses Produkt in Betrieb nehmen, um die Sicherheit beim Betrieb des Geräts zu gewährleisten.
Das Xerox-Produkt und die Verbrauchsmaterialien wurden entsprechend strenger Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Dazu gehören die Genehmigung der zuständigen Sicherheitsbehörden und die Einhaltung etablierter Umweltschutzstandards. Lesen Sie die folgenden Anweisungen sorgfältig durch, bevor Sie das Produkt bedienen, und nutzen Sie die Hinweise auch zukünftig als Referenz, um einen störungs freien und sicheren Betrieb des Geräts zu gewährleisten.
In den Sicherheits- und Leistungstests dieses Produkts wurden nur Xerox-Materialien verwendet.
WARNUNG: Dieses Warnzeichen weist die
Benutzer auf die Möglichkeit von körperlichen Verletzungen hin.
WARNUNG: Dieses Warnzeichen weist die
Benutzer auf heiße Oberflächen hin.
ACHTUNG: Dieses Symbol weist darauf hin,
dass ein Laser im Gerät verwendet wird. Der Benutzer wird gewarnt, dass die entsprechenden Sicherheitsinformationen gelesen und eingehalten werden müssen.
WARNUNG: Dieses Produkt muss an einen
Stromkreis mit Schutzerde angeschlossen werden.
Bereiche, auf die der Bediener zugreifen kann
Das Gerät ist so konstruiert, dass das Bedienperson nur Zugriff auf sichere Bereiche hat. Der Bedienerzugriff auf gefährliche Bereiche ist durch Abdeckungen oder Schutzvorrichtungen eingeschränkt, die nur mit Hilfe eines Werkzeugs entfernt werden können. Diese Abdeckungen oder Schutzvorrichtungen dürfen unter keinen Umständen entfernt werden.
WARNUNG: Verwenden Sie bei den
Reinigungsarbeiten keine Sprays. Bei Anwendung auf einem elektromechanischen Gerät könen Reinigungssprays explosiv und entflammbar sein.
3.
V e rwenden Sie Verbrauchsmaterialien und Reinigungsm ittel stets entsprechend den Anweisungen in diesem Handbuch.
4. Entfernen Sie unter keinen Umständen Abdeckungen und
Schutzvorrichtungen, die mit Schrauben befestigt sind. Hinter diesen Abdeckungen befinden sich keine Teile, die von der Bedienperson gewartet oder repariert werden könnten.
Sicherheitshinweise zum Betrieb
Das Xerox-Gerät und die Verbrauchsmaterialien wurden entsprechend strenger Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Diese beinhalten eine Untersuchung durch eine Sicherheitsbehörde, die Zulassung sowie die Übereinstimmung mit etablierten Umweltstandards.
Befolgen Sie stets die Sicherheitsrichtlinien, um den fortgesetzten sicheren Betrieb des Xerox-Gerätss zu gewährleisten:
Vorgaben:
Befolgen Sie stets alle Warnungen und Anweisungen, die auf dem Gerät vermerkt oder zum Lieferumfang des Geräts gehören.
Bevor Sie das Gerät reinigen, trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose. Verwenden Sie stets Materialien, die speziell für das Produkt entwickelt wurden. Die Verwendung anderer Materialien kann Leistungseinbußen und gefährliche Situationen zur Folge haben.
WARNUNG: Verwenden Sie bei den
Reinigungsarbeiten keine Sprays. Bei Anwendung auf einem elektromechanischen Gerät könen Reinigungssprays explosiv und entflammbar sein.
Wartungsinformationen
1.
Alle Wartungsverfahren, die von d er Bedienperson ausgeführt werden können, werden in der Bedienungsanleitung beschrieben, die zum Lieferumfang des Geräts gehört.
2. Wartungsmaßnahmen, die nicht in der Bedienungsanleitung
beschrieben sind, dürfen nicht ausgeführt werden.
Gehen Sie stets mit äußerster Vorsicht vor, wenn Sie das Gerät transportieren oder an einem anderen Standort aufstellen. Wenden Sie sich an den Xerox-Kundendienst vor Ort, um den Umzug des Kopierers an einen neuen Standort außerhalb des Gebäudes zu organisieren.
Sicherheit_9
Das Gerät muss stets auf einer festen Oberfläche aufgestellt werden (nicht auf einem weichen Teppich), die ausreichend stabil ist, um das Gewicht des Geräts zu tragen.
Sicherheitsinformationen zur elektrischen Anlage
Stellen Sie das Gerät stets an einem Platz mit ausreichender Belüftung und Platz für Servicemaßnahmen auf.
Trennen Sie stets vor jedem Reinigen das Gerät von der Stromversorgung.
HINWEIS:
ausgerüstet, um Strom zu sparen, wenn das G erät nicht verwendet wird. Das Gerät kann ununterbrochen eingeschaltet sein.
Das Xerox-Gerät ist mit einer Energiesparvorrichtung
WARNUNG: Metallische Oberflächen im Fixierer
sind u. U. heiß. Beim Beheben von Papierstaus in diesen Bereichen ist besondere Vorsicht angebracht. Achten Sie darauf, keine metallischen Oberflächen zu berühren.
Verbote:
Verwenden Sie keinen Erdungszwischenstecker, um den Drucker an eine Steckdose anzuschließen, die nicht über einen Erdungsanschluss verfügt.
Führen Sie keine Wartungsmaßnahmen durch, die nicht speziell in dieser Dokumentation beschrieben wurden.
Achten Sie darauf, dass die Entlüftungsschlitze nicht blockiert sind. Sie dienen dazu, die Überhitzung des Druckers zu vermeiden.
Entfernen Sie unter keinen Umständen Abdeckungen und Schutzvorrichtungen, die mit Schrauben befestigt sind. Hinter diesen Abdeckungen befinden sich keine Bereiche, die von der Bedienperson gewartet werden könnten.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Heizung oder einer anderen Wärmequelle auf.
Führen Sie keine Gegenstände, welcher Art auch immer, in die Belüftungsöffnungen ein.
1.
Die für das Gerät vorgesehene S t eckd ose muss den Anforderungen entsprechen, die auf dem Typschild auf der Rückseite des Druckers aufgeführt sind. Wenn Sie nich t sicher sind, dass die Stromve rsorgung am Einsatzort des Druckers diese Anforderungen erfüllt, wenden Sie sich an das örtliche S tromversorgungsunternehmen oder einen Elektriker.
2. Die Steckdose sollte sich in der Nähe des Geräts befinden
und leicht zugänglich sein.
3. Verwenden Sie das Stromkabel aus dem Lieferumfang des
Geräts. Verwenden Sie keine Verlängerungsschnur und entfernen Sie den Stecker nicht oder nehmen daran Veränderungen vor.
4. Stecken Sie das Netzkabel direkt in eine ordnungsgemäß
geerdete Steckdose ein. Wenden Sie sich an einen Elektriker, wenn Sie nicht wissen, ob eine Steckdose geerdet ist oder nicht.
5. Verwenden Sie keinen Adapter, um den Drucker an eine
Steckdose anzuschließen, die nicht über einen Erdungsanschluss verfügt.
6. Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem
Personen auf das Kabel treten oder darüber stolpern könnten.
7. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel.
8. Umgehen Sie keine elektrischen oder mechanischen
Sperren und setzen Sie diese auch nciht außer Kraft.
9. Schieben Sie keine Gegenstände in die Schlitze oder
Öffnungen des Geräts. Elektrische Schläge oder Brand können die Folge sein.
10. Achten Sie darauf, dass die Entlüftungsschlitze nicht
blockiert sind. Diese Öffnungen werden verwendet, um das Xerox-Gerät ordnungsgemäß zu kühlen.
Elektrische oder mechanische Sperren und Verriegelungen dürfen weder außer Kraft gesetzt noch umgangen werden.
Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem Personen auf das Kabel treten oder da rüber stolpern könnten.
Dieses Gerät darf nur in einen Raum aufgestellt werden, wenn für ordnungsgemäße Belüftung gesorgt ist. Wenden Sie sich an den für Sie zuständigen autorisierten Fachhändler vor Ort, wenn Sie weitere Informationen benötigen.
10 _Sicherheit
Stromversorgung
1. Dieses Gerät darf nur an eine geeignete Stromversorgung
angeschlossen werden, die den Angaben auf dem Typschild entspricht. Wenn Sie nicht sicher sind, ob die Stromversorgung am Einsatzort des Druckers diese Anforderungen erfüllt, wenden Sie sich an ein Elektrofachgeschäft.
WARNUNG:
Stromkreis mit Schutzerde angeschlossen werden. Zum Lieferumfang dieses Geräts gehört ein Stecker mit einem Erdschutzleiter. Dieser Stecker passt nur in eine geerdete Steckdose. Dabei handelt es sich um ein um ein Sicherheitsmerkmal. Wenn Sie den Stecker nicht in eine Steckdose stecken können, wenden Sie sich an ein Elektrofachgeschäft, um den Stecker auszutauschen.
Dieses Gerät muss an einen
2. Schließen Sie das Gerät stets an eine ordnungsgemäß
geerdete Steckdose an. Lassen Sie im Zweifelsfall die Steckdose von einem Elektriker prüfen.
Trennen des Geräts von der Stromversorgung
Sicherheitsstandards
EUROPA: Dieses XEROX-Produkt wurde von folgender
Behörde anhand der aufgeführten Sicherheitsstandards zertifiziert:
Behörde: TÜV Rheinland
Standard: IEC60950-1, 2001 USA/KANADA: Dieses XEROX-Produkt wurde von folgender
Behörde anhand der aufgeführten Sicherheitsstandards zertifiziert:
Behörde: UNDERWRITERS LABORATORIES
Standard: UL60950-1, 2003 Edition. Die Zertifizierung basiert auf gegenseitigen Verträgen, die die Anforderungen für Kanada einschließen.
Mit Hilfe des Netzkabels trennen Sie das Gerät von der Stromquelle. An der Geräterückseite befindet sich eine Buchse für das Netzkabel. Um das Gerät vollständig von der Stromversorgung zu trennen, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Abschaltung in einem Notfall
Schalten Sie bei Auftreten der nachfolgend beschriebenen Zustände die Stromversorgung des Geräts unverzüglich ab und ziehen das Netzkabel aus der Steckdose. Wenden Sie sich an den autorisierten Xerox-Kundendienst, um das Problem zu beheben:
Eine ungewöhnliche Geruchs- oder Geräuschentwicklung geht vom Gerät aus. Das Netzkabel ist beschädigt oder verschlissen. Ein Trennschalter im Sicherungskasten, eine Sicherung oder ein anderes Sicherheitsgerät wurde ausgelöst. Flüssigkeit ist in das Gerät gelangt. Das Gerät hat einen Wasserschaden erlitten. Ein beliebiger Teil des Geräts wurde beschädigt.
WARNUNG: Es besteht Explosionsgefahr, wenn
die Batterie durch eine Batterie falschen Typs ausgetauscht wird. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien gemäß den Anweisungen.
Qualitätsstandards
Das Produkt wird unter Einhaltung eines registrierten ISO 9002­Qualitätssicherungssystems hergestellt.
Wenn Sie weitere Sicherheitsinformationen zu diesem XEROX­Produkt oder zu Materialien benötigen, die von XEROX geliefert werden, können Sie folgende Telefonnummer anrufen: EUROPA: +44 (0) 1707 353434 USA/KANADA: 1 800 928 6571
Informationen zur Lasersicherheit
ACHTUNG: Wenn Sie Regler verwenden,
Anpassungen vornehmen oder Vorgänge durchführen, die von den in diesem Handbuch beschriebenen abweichen, kann dies die Freisetzung gefährlicher Lichtstrahlen zur Folge haben.
Das Gerät entspricht als Lasergerät der Klasse 1 den behördlichen, nationalen und internationalen Leistungsstandards für Laserprodukte. Dieses Gerät gibt keine gefährlichen Lichtstrahlen ab, da der Strahl in allen Betriebs- und Wartungsphasen vollständig eingeschlossen ist.
Sicherheitshinweise zu Ozonemissionen
Dieses Gerät produziert während des normalen Betriebs Ozon. Das erzeugte Ozon ist schwerer als Luft und die produzierte Menge hängt vom Kopiervolumen ab. Durch die Einhaltung der korrekten Umgebungsbedingungen gemäß den Angaben in der Xerox-Installationsanleitung wird sichergestellt, dass die Konzentration innerhalb sicherer Grenzwerte bleibt.
Wenn Sie weitere Informationen zu Ozon benötigen, fordern Sie telefonisch die Xerox-Publikation „Ozone“ unter 1-800-828-6571 in den USA und Kanada an. Wenden Sie sich in anderen Märkten an den autorisierten Fachhandel oder Dienstleistungsanbieter.
Sicherheit_11
Verbrauchsmaterialien
Lagern Sie alle Verbrauchsmaterialien gemäß den Anweisungen auf der Verpackung oder dem Behälter.
Halten Sie alle Verbrauchsmaterialien von Kindern fern.
Werfen Sie unter keinen Umständen Druckkartuschen oder Tonerbehälter in eine offene Flamme.
Kartuschen: Achten Sie darauf, dass es bei der Handhabung von Kartuschen (z. B. Tinte, Toner usw.) nicht zu einem Haut- oder Augenkontakt kommt. Beim Augenkontakt können Reizungen und Entzündungen die Folge sein. Bauen Sie die Kartusche nicht auseinander. Dabei könnte sonst ein erhöhtes Risiko für Augen- oder Hautkontakte entstehen.
Gerätesicherheitszulassung
Dieses Gerät wurde von folgenden Behörden anhand der aufgeführten Sicherheitsstandards zugelassen:
Behörde Standard
Underwriters Laboratories Inc. UL60950-1st Edition (2003)
(USA/Kanada)
SEMKO IEC60950-1st Edition 1 (2001)
Das Produkt wird unter Einhaltung eines registrierten ISO 9001­Qualitätssicherungssystems hergestellt.
12 _Sicherheit

Konformitätshinweise

Informationen zur elektromagnetischen Verträglichkeit
CE-Zeichen
Die CE-Kennzeichnung dieses Produkts steht für die Konformitätserklärung von XEROX mit den folgenden geltenden Richtlinien der Europäischen Union zu den angegebenen Daten:
12. Dezember 2006:
EG-Richtlinie 2006/95/EWG wie berichtigt. Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten für Niederspannungsgeräte.
15. Dezember 2004:
EG-Richtlinie 2004/108/EWG wie berichtigt. Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit.
09. März 1999:
EG-Richtlinie 99/5/EWG des Rates über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität.
Eine vollständige Konformitätserklärung mit Definition der relevanten Richtlinien und Normen kann bei dem für Sie zuständigen Vertreter von XEROX Limited angefordert werden.
WARNUNG: Damit dieses Gerät in der Nähe von
industriellen, wissenschaftlichen und medizinischen Geräten (ISM) betrieben werden kann, müssen hinsichtlich der externen Strahlung dieser Geräte eventuell Schutzmaßnahmen ergriffen werden.
HINWEIS: Änderungen oder Modifikationen an diesem Gerät,
die nicht ausdrücklich durch die Xerox Corporation genehmigt sind, können ein Erlöschen der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben.
WARNUNG: Um die Einhaltung der Richtlinie des
Rates 2004/108/EWG zu gewährleisten, müssen geschirmte Kabel verwendet werden.
FCC-Hinweise (für die USA)
HINWEIS: Bei Tests wurde festgestellt, dass dieses Gerät den
Grenzwerten eines digitalen Geräts de r Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen entspricht. Diese Grenzwerte sind so definiert, dass sie ausreichenden Schutz gegen schädigende Störungen in einer Wohnumgebung gewährleisten. Von diesem Gerät wird Energie in Form von Funkfrequenzen erzeugt, verwendet und womöglich ausgestrahlt, die, falls das Gerät nicht ordnungsgemäß installiert und verwendet wird, zu Störungen des Funkverkehrs führen kann. Es kann nicht garantiert werden, dass in einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Falls dieses Gerät den Rundfunk- oder Fernsehempfang stört, was durch Aus- und Einschalten des Geräts festgestellt werden kann, wird dem Benutzer emp fohlen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu korrigieren:
Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder bringen Sie sie an einem anderen Ort an.
Erhöhen Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfangsgerät.
Schließen Sie das Gerät an einen anderen Stromkreis als den des Empfangsgeräts an.
Wenden Sie sich an einen Vertragshändler oder Rundfunk-/ Fernsehtechniker.
Änderungen oder Modifikationen an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich durch die Xerox Corporation genehmigt sind, können ein Erlöschen der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben.
EME-Übereinstimmung (für Kanada)
Dieses Digitalgerät der Klasse „B“ entspricht der kanadischen Norm ICES-003.
Cet appareil numérique de la classe « B » est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
WARNUNG: Um die Einhaltung der
FCC-Bestimmungen zu gewährleisten, müssen geschirmte Kabel verwendet werden.
Konformitätshinweise_13
Illegales Kopieren
Der Kongress hat per Gesetz das Kopieren der folgenden Gegenstände unter bestimmten Umständen verboten. Wer sich der Anfertigung derartiger Kopien schuldig macht, kann mit Geld- oder Gefängnisstrafen bestraft werden.
Obligationen oder Sicherheiten der Regierung der Vereinigten Staaten, wie:
Schatzanweisungen Inhaberschuldverschreibungen mit Zinsscheinen Silberzertifikate Anleihen der Vereinigten Staaten Noten der Bundeszentralbank Einlagezertifikate Nationalbankwährung Noten der Bundeszentralbank Goldzertifikate Schatzwechsel Teilscheine Papiergeld Schuldscheine und Schuldverschreibungen bestimmter
Regierungsbehörden, z. B. der FHA Schuldscheine (US-Sparbriefe dürfen nur für Werbezwecke
im Zusammenhang mit einer Verkaufskampagne für derartige Sparbriefe fotografiert werden.)
Stempelsteuermarken (Falls es erforderlich ist, ein juristisches Dokument zu kopieren, auf dem sich eine entwertete Stempelsteuermarke befindet, ist dies unter der Voraussetzung zulässig, dass das Kopieren des Dokuments einem gesetzlich zulässigen Zweck dient.)
Entwertete oder nicht entwertete Briefmarken (Briefmarken dürfen zu philatelistischen Zwecken fotografiert werden, vorausgesetzt, dass die so entstehende Kopie schwarzweiß ist und eine Größe von weniger als 3/4 oder mehr als dem 1 1/2-Fachen der linearen Abmessung des Originals hat.)
Postanweisungen Banknoten, Schecks oder Geldwechsel, die von einem
befugten Beamten der Vereinigten Staaten gezogen oder ausgestellt wurden
Wertzeichen oder andere Repräsentanten für Werte jedweder Benennung, die unter einem Bundesgesetz ausgegeben werden können oder ausgegeben werden
Bereinigte Entschädigungszertifikate für Weltkriegsveteranen.
Schuldscheine oder Sicherheiten einer ausländischen Regierung, Bank oder eines Unternehmens.
Urheberrechtlich geschützte Materialien, es sei denn, die Erlaubnis des Urheberrechtsinhabers wurde eingeholt oder das Kopieren fällt unter die im Urheberrecht festgelegten Bestimmungen zur „freien Benutzung“ oder Vervielfältigung in Bibliotheken. Weitere Informationen zu diesen Bestimmungen erhalten Sie beim Copyright Office, Library of Congress, Washington, D.C. 20559 (Circular R21).
Staatsbürgerschafts- oder Einbürgerungsurkunden (Einbürgerungsurkunden anderer Länder dürfen fotografiert werden.)
Pässe (Pässe anderer Länder dürfen fotografiert werden.)
Einwanderungsurkunden.
Registrierungskarten für die Einberufung.
Ausgewählte Diensteinführungspapiere, die die folgenden Informationen ganz oder teilweise enthalten:
Einkünfte oder Einkommen des Anmelders Familienstand des Anmelders Gerichtsakten des Anmelders Frühere Militärdienste des Anmelders Körperlicher oder geistiger Zustand des Anmelders
HINWEIS: Ausnahme: Entlassungsurkunden der US-Armee
und -Marine dürfen fotografiert werden.
Abzeichen, Kennkarten, Pässe oder Rangabzeichen, die von Angehörigen des Militärs oder verschiedener Bundesabteilungen und -behörden wie dem FBI, dem Finanzministerium usw. getragen werden (es sei denn, die Fotografie wird vom Leiter einer solchen Abteilung oder Behörde angeordnet).
WARNUNG: In einigen Bundesstaaten ist
darüber hinaus das Kopieren des Folgenden verboten: Kraftfahrzeuglizenzen, Führerscheine, Fahrzeugbriefe. Diese Liste nicht umfassend. Wenden Sie sich in Zweifelsfällen an einen Anwalt.
Zypern Ungarn Litauen Slowakei Tschechien Italien Malta Slowenien Estland Lettland Polen Spanien
14 _Konformitätshinweise
Fax-Funktion
USA
Kopfzeilenanforderungen für das Versenden von Faxen:
Gemäß des Telephone Consumer Protection Act von 1991 ist das Versenden von Nachrichten mit Hilfe von Computern oder anderen elektronischen Geräten einschließlich Faxgeräten durch juristische oder natürliche Personen oder andere Rechtssubjekte ungesetzlich, es sei denn, die Nachricht enthält am oberen oder unteren Rand jeder Seite bzw. auf der ersten Seite der Übertragung das Datum und die Uhrzeit des Versendens, eine Identifikation der juristischen oder natürlichen Person oder einer anderen Rechtspersönlichkeit, die die Nachricht versandt hat, und die Telefonnummer des Sendegeräts bzw. die Telefonnummer der juristischen oder natürlichen Person. (Bei der angegebenen Telefonnummer darf es sich nicht um eine 900-Nummer mit höheren Gebühren handeln, als für ein normales Orts- oder Ferngespräch berechnet würde.)
Zum Eingeben dieser Informationen in das Faxgerät befolgen Sie die angegebenen Schritte im Abschnitt über das Einrichten des Geräts.
Informationen zum Datenkoppler:
Dieses Gerät erfüllt die Vorschriften aus Teil 68 der FCC-Bestimmungen und -Vorschriften, die vom ACTA (Administrative Council for Terminal Attachments) übernommen wurden. Auf der Rückseite dieses Geräts befindet sich ein Aufkleber, der neben anderen Informationen eine Produk tkennung im Format US:AAAEQ##TXXXX enthält. Diese Nummer muss der Telefongesellschaft auf Anfrage mitgeteilt werden.
Stecker und Buchse zum Anschluss dieses Geräts an die Teilnehmerfernsprechanlage und das Telefonnetz müssen die geltenden FCC-Bestimmungen und -Vorschriften aus Teil 68 erfüllen, die vom ACTA übernommen wurden. Ein normgerechtes Telefonkabel und ein Telefonstecker gehören zum Lieferumfang des Geräts. Der Stecker wurde für den Anschluss an eine kompatible Telefonbuchse entwickelt, die ebenfalls die Normen erfüllt. Ausführliche Informationen finden Sie in den Installationsanweisungen.
Sie können das Gerät sicher an folgende Standardtelefonbuchse anschließen: USOC RJ-11C unter Verwendung des kompatiblen Telefonkabels (mit den entsprechenden Steckern), das dem Installations-Kit beiliegt. Ausführliche Informationen finden Sie in den Installationsanweisungen.
Anhand der REN (Ringer Equivalence Number) wird die Anzahl der Geräte ermittelt, die an eine Telefonleitung angeschlossen werden können. Zu viele REN an einer Telefonleitung können dazu führen, dass die Geräte bei einem eingehenden Anruf nicht klingeln. In den meisten, jedoch nicht in allen Gebieten, sollte die Summe aller REN nicht höher als fünf (5.0) sein. Angaben zur genauen Anzahl der Geräte, die gemäß der Gesamtanzahl REN an eine Telefonanlage angeschlossen werden können, erfahren Sie bei Ihrer örtlichen Telefongesellschaft. Bei Produkten, die nach dem 23. Juli 2001 zugelassen wurden, ist die REN Teil der Produktkennung mit dem Format US:AAAEQ##TXXXX. Die von den Zeichen ## dargestellten Ziffern stellen die REN ohne Dezimalpunkt dar (z. B. entspricht 03 einer REN von 0,3). Bei älteren Produkten wird die REN separat auf dem Etikett ausgewiesen.
Wenn dieses Xerox-Gerät das Telefonnetzwerk schädigt, werden Sie im Vorfeld von der Telefongesellschaft darüber in Kenntnis gesetzt, dass der Dienst möglicherweise vorübergehend ausgesetzt werden muss. Ist eine vorherige Benachrichtigung nicht durchführbar, informiert die Telefongesellschaft den Kunden zum baldmöglichsten Zeitpunkt. Darüber hinaus werden Sie über Ihr Recht in Kenntnis gesetzt, Klage gegen die FCC einzureichen, falls Sie dies für nötig erachten.
Die Telefongesellschaft kann Änderungen an ihren Einrichtungen, Geräten, Abläufen oder Verfahren vornehmen, die den Betrieb des Geräts beeinträchtigen können. In diesem Fall werden Sie im Vorfeld von der Telefongesellschaft darüber in Kenntnis gesetzt, damit Sie die notwendigen Änderungen vornehmen können, um einen ununterbrochenen Dienst zu gewährleisten.
Bei Problemen mit diesem Xerox-Gerät erhalten Sie Informationen zu Reparatur- und Garantieleistungen vom entsprechenden Kundendienst. Einzelheiten dazu finden Sie entweder auf dem Gerät oder in der Bedienungsanleitung. Wenn dieses Gerät das Telefonnetzwerk schädigt, können Sie von der Telefongesellschaft aufgefordert werden, das Gerät bis zur Lösung des Problems vom Netz zu nehmen.
Dieses Gerät sollte nur von einem Xerox-Vertreter oder einem von Xerox autorisierten Dienstleistungsunternehmen repariert werd en. Dies gilt sowohl während als auch nach dem Garantiezeitraum. Wenn unautorisierte Reparaturen vorgenommen wurden, ist der verbleibende Garantiezeitraum ungültig. Dieses Gerät darf nicht über Gemeinschaftsleitungen verwendet werden. Die Anbindung an Gemeinschaftsanschlussdienste unterliegt den innerstaatlichen Gebührentarifen. Auskunft dazu erhalten Sie bei den zuständigen Behörden.
Konformitätshinweise_15
Wenn in Ihren Räumen spezielle Alarmanlagen an die Telefonleitung angeschlossen sind, so llten Sie sicherstellen , dass sich das Xerox-Gerät nicht auf deren Funktionsfähigkeit auswirkt. Wenn Sie Fragen zu möglichen Störungsquellen für Alarmanlagen haben, wenden Sie sich an Ihre Telefongesellschaft oder einen qualifizierten Techniker.
KANADA
Dieses Produkt entspricht dem gültigen Industriestandard Kanadas.
HINWEIS: Die jedem Endanschluss zugewiesene REN (Ringer
Equivalence Number) gibt Auskunft über die maximal zulässige Anzahl an Endanschlüssen pro Telefonschnittstelle. Das Ende an einer Schnittstelle kann aus einer beliebigen Kombination von Geräten bestehen, für die lediglich die Bedingung gilt, dass die Summe der REN aller Geräte unter fünf liegt.
Reparaturen an zugelassenen Geräten müssen von einem durch den Anbieter benannten Vertreter koordiniert werden. Durch den Benutzer an diesem Gerät vorgenommene Reparaturen oder Änderungen jeglicher Art oder Fehlfunktionen des Geräts berechtigen die Telefongesellschaft dazu, den Benutzer dazu aufzufordern, das Gerät vom Netz zu nehmen.
Zur eigenen Sicherheit muss der Benutzer sicherstellen, dass die geerdeten Stromanschlüsse des Stromversorgungsunter­nehmens, Telefonleitungen und das interne metallische Wasser­leitungssystem (falls vorhanden) in sich geschlossen sind. Dieser Vorsichtsmaßnahme kommt in ländlichen Regionen besondere Bedeutung zu.
ACHTUNG:
solche Anschlüsse selber vorzunehmen, sondern sich an die betreffende Aufsichtsbehö rde bzw. den Elektriker in ihrem Zuständigkeitsbereich we nden.
Die Benutzer sollten nicht versuchen,
Europa
Das Produkt eignet sich für den Anschluss an nationale öffentliche Telekommunikationsnetze und kompatible Nebenstellenanlagen in folgenden Ländern:
Belgien, Bulgarien Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn und Zypern.
Wenden Sie sich bei Problemen zuerst an Ihren örtlichen Xerox­Kundendienst.
Dieses Produkt wurde getestet und entspricht TBR21 oder ES 103 021-1/2/3 oder ES 203 021-1/2/3, technischen Standards für Sendeeinrichtungen, die in analogen Telefonnetzwerken im Europäischen Wirtschaftsraum verwendet werden. Das Produkt kann an Netzwerke anderer Länder angepasst werden. Wenden Sie sich an Ihren Xerox-Vertreter, wenn das Gerät an das Netzwerk eines anderen Landes angeschlossen werden muss.
HINWEIS:
DTMF-Tonwahlverfahren verwenden, das empfohlene Verfahren ist jedoch DTMF. Das DTMF-Tonwahlverfahren ermöglicht eine zuverlässigere und schnellere Verbindungsherstellung. Änderungen oder V erbindungen zu externer S teuersoftware o der einem externen Steuerapparat, die nicht von Xerox autorisiert sind, machen diese Zertifizierung ungültig.
Dieses Produkt kann zwar sowohl Puls- als auch
OpenSSL-Lizenz
Copyright (c) 1998-2001 The OpenSSL Project. Alle Rechte vorbehalten.
Die Weiterverteilung und Verwendung als Quellcode und in binärer Form mit und ohne Modifikationen ist erlaubt, vorausgesetzt, die folgenden Bedingungen werden erfüllt:
1. Bei der Weiterverteilung des Quellcodes müssen obiger
Urheberrechtshinweis, die Liste der Bedingungen und der folgende Disclaimer (Ausschlusserklärung) enthalten sein.
Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen
Dieses Xerox-Produkt wurde von Xerox in Übereinstimmung mit der EG-Richtlinie 1999/5/EG für den Anschluss an ein analoges öffentliches Telekommunikationsnetz in Europa zugelassen (Einzelanschluss).
16 _Konformitätshinweise
2. Bei der Weiterverteilung in binärer Form müssen obiger
Urheberrechtshinweis, die Liste der Bedingungen und der folgende Disclaimer (Ausschlusserklärung) in der Dokumentation und/oder anderen Materialien, die zur Distribution gehören, enthalten sein.
3.
In allen Werbematerialien, in denen Funktionen oder die Nutzung der Software erwählt werden, muss folgende Erklärung veröffentlicht werden: „Dieses Produkt enthält Software, die vom OpenSSL Project zur Verwendung im OpenSSL Toolkit entwickelt wurde. (http://www.openssl.org/)“.
4. Die Namen „OpenSSL Toolkit“ und „OpenSSL Project“
dürfen nicht ohne vorherige schriftliche Genehmigung in Beschreibungen oder Werbematerialien für Produkte verwendet werden, die von dieser Software abgeleitet wurden. Wenden Sie sich im Zusammenhang mit schriftlichen Genehmigungen an openssl­core@openssl.org.
5. Produkte, die von dieser Software abgeleitet wurden, dürfen
nicht als „OpenSSL“ bezeichnet werden, und es ist auch nicht statthaft, ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch das OpenSSL Project die Bezeichnung „OpenSSL“ im Namen zu verwenden.
6. Weiterverteilungen jedweder Form müssen die folgende
Erklärung enthalten: „Dieses Produkt enthält Software, die vom OpenSSL Project zur Verwendun g im OpenSSL Toolkit entwickelt wurde. (http://www.openssl.org/)“.
DIESE SOFTWARE WIRD VOM OpenSSL PROJECT OHNE MÄNGELGEWÄHR BEREITGESTELLT, UND ALLE AUSDRÜCKLICHEN UND STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BEGRENZT AUF DIE STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN DER MARKTGÄNGIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK WERDEN AUSDRÜCKLICH ABGELEHNT. UNTER KEINEN UMSTÄNDEN KÖNNEN DAS OpenSSL PROJECT ODER DESSEN MITWIRKENDE FÜR JEDWEDE DIREKTEN, INDIREKTEN, ZUFÄLLIGEN, BESONDEREN, BEILÄUFIGEN ODER FOLGESCHÄDEN ODER STRAFE EINSCHLIESSENDE SCHADENSERSATZLEISTUNGEN HAFTBAR GEMACHT WERDEN (EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BEGRENZT AUF DEN ERWERB VON ERSATZWAREN ODER DIENSTLEISTUNGEN, NUTZUNGSAUSFÄLLE, VERLUST VON DATEN ODER GEWINNEN ODER UNTERBRECHUNG DER GESCHÄFTSTÄTIGKEIT), UNABHÄNGIG DAVON, WIE DIESE VERURSACHT WERDEN UND IM HINBLICK AUF ALLE RECHTSTHEORIEN, OB VERTRAGSMÄSSIG, STRENGE HAFTUNG ODER UNERLAUBTE HANDLUNGEN (EINSCHLIESSLICH FAHRLÄSSIGKEIT U.A.), DIE AUS JEDWEDER NUTZUNG DIESER SOFTWARE ENTSTEHEN, SELBST, WENN DIE MÖGLICHKEIT EINES SOLCHEN SCHADENS BEREITS BEKANNT IST.
Dieses Produkt enthält kryptographische Software, die von Eric Young programmiert wurde (eay@cryptsoft.com). Dieses Produkt enthält Software, die von Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com) programmiert wurde.
Original SSLeay-Lizenz
Copyright (C) 1995-1998 Eric Young (eay@cryptsoft.com). Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Paket ist eine SSL-Implementierung, die von Eric Young (eay@cryptsoft.com) programmiert wurde. Die Implementierung wurde in Übereinstimmung mit Netscapes SSL programmiert.
Diese Bibliothek kann kostenlos zu kommerziellen und nicht kommerziellen Zwecken verwendet werden, solange die nachfolgend aufgeführten Bedingungen eingehalten werden. Die folgenden Bedingungen gelten für alle in diesem Paket enthaltenen Codes einschließlich des RC4-, RSA-, lhash-, DES­Codes etc. und nicht nur den SSL-Code. Die in diesem Paket enthaltene SSL-Dokumentation wird durch dieselben Urheberrechte abgedeckt, jedoch ist Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com) der Urheber. Das Urheberrecht hat weiterhin Eric Young, und aus diesem Grund dürfen keine derartigen Hinweise auf das Urheberrecht im Code entfernt werden. Wenn dieses Paket in einem Produkt verwendet wird, sollte Eric Young als Autor der verwendeten Teile der Bibliothek erwähnt werden. Dies kann in Form einer Textmeldung bei Programmstart oder als Notiz in der mit dem Paket mitgelieferten Dokumentation (online oder Text) erfolgen.
Die Weiterverteilung und Verwendung als Quellcode und in binärer Form mit und ohne Modifikationen ist erlaubt, vorausgesetzt, die folgenden Bedingungen werden erfüllt:
1. Bei der Weiterverteilung des Quellcodes müssen obiger
Urheberrechtshinweis, die Liste der Bedingungen und der folgende Disclaimer (Ausschlusserklärung) enthalten sein.
2. Bei der Weiterverteilung in binärer Form müssen obiger
Urheberrechtshinweis, die Liste der Bedingungen und der folgende Disclaimer (Ausschlusserklärung) in der Dokumentation und/oder anderen Materialien, die zur Distribution gehören, enthalten sein.
3. In allen Werbematerialien, in denen Funktionen oder die
Nutzung der Software erwähnt werden, muss folgende Erklärung veröffentlicht werden: „Dieses Produkt enthält Verschlüsselungssoftware, die von Eric Young (eay@cryptsoft.com) programmiert wurde.“ Das Wort „Verschlüsselung“ kann ausgelassen werden, wenn die Routinen aus der verwendeten Bibliothek nicht im Zusammenhang mit einer Verschlüsselung stehen.
4.
Wenn Sie einen Windows-spezifischen Code (oder e inen davon abgeleiteten Code) aus dem Anwendungsverzeichnis (Anwendungscode) aufnehmen, müssen Sie auch folgenden Hinweis aufnehmen: „Dieses Produkt enthält Software, die von Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com) programmiert wurde“.
Konformitätshinweise_17
DIESE SOFTWARE WIRD VON ERIC YOUNG OHNE MÄNGELGEWÄHR BEREITGESTELLT, UND ALLE AUSDRÜCKLICHEN UND STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BEGRENZT AUF DIE STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN DER MARKTGÄNGIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK WERDEN AUSDRÜCKLICH ABGELEHNT. UNTER KEINEN UMSTÄNDEN KÖNNEN DAS OpenSSL PROJECT ODER DESSEN MITWIRKENDE FÜR JEDWEDE DIREKTEN, INDIREKTEN, ZUFÄLLIGEN, BESONDEREN, BEILÄUFIGEN ODER FOLGESCHÄDEN ODER STRAFE EINSCHLIESSENDE SCHADENSERSATZLEISTUNGEN HAFTBAR GEMACHT WERDEN (EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BEGRENZT AUF DEN ERWERB VON ERSATZWAREN ODER DIENSTLEISTUNGEN, NUTZUNGSAUSFÄLLE, VERLUST VON DATEN ODER GEWINNEN ODER UNTERBRECHUNG DER GESCHÄFTSTÄTIGKEIT), UNABHÄNGIG DAVON, WIE DIESE VERURSACHT WERDEN UND IM HINBLICK AUF ALLE RECHTSTHEORIEN, OB VERTRAGSMÄSSIG, STRENGE HAFTUNG ODER UNERLAUBTE HANDLUNGEN (EINSCHLIESSLICH FAHRLÄSSIGKEIT U.A.), DIE AUS JEDWEDER NUTZUNG DIESER SOFTWARE ENTSTEHEN, SELBST, WENN DIE MÖGLICHKEIT EINES SOLCHEN SCHADENS BEREITS BEKANNT IST.
Die Lizenz- und Distributionsbedingungen für jegliche öffentlich verfügbare Version oder abgeleitete Version dieses Codes dürfen nicht geändert werden, d. h. dieser Code darf nicht einfach kopiert und unter einer anderen Distributionslizenz weitergegeben werden [einschließlich der GNU Public Licence].
18 _Konformitätshinweise
Recycling und Entsorgung von Produkten
Anwenderinformation zur Sammlung und Entsorgung von Altgeräten und gebrauchten Batterien
Europäische Union
Professionelle Geschäftsumgebung
Wenn dieses Symbol auf dem Gerät angebracht ist, stellt es die Bestätigung dar, dass Sie das Gerät im Einklang mit geltenden innerstaatlichen Gepflogenheiten entsorgen müssen.
Im Einklang mit der europäischen Rechtsprechung müssen elektrische und elektronische Geräte entsprechend den vereinbarten Gepflogenheiten entsorgt werden.
Häusliche Wohnumgebung
Wenn dieses Symbol auf dem Gerät angebracht ist, stellt es die Bestätigung dar, dass das Gerät nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Im Einklang mit der europäischen Rechtsprechung müssen elektrische und elektronische Geräte getrennt vom Hausmüll entsorgt werden. Private Haushalte innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten können gebrauchte elektrische und elektronische Geräte kostenfrei bei entsprechenden Sammelstellen abgeben. Weitere Informationen erhalten Sie beim zuständigen Amt für die örtlichen Entsorgungsbetriebe. In einigen Mitgliedstaaten muss der Einzelhandel beim Kauf von neuen Geräten das alte Gerät kostenfrei zurücknehmen. Weitere Informationen erhalten Sie im Fachhandel.
Wenden Sie sich vor der Entsorgung an Ihren örtlichen Fachhändler oder die für Sie zuständige Xerox-Vertretung, um Informationen zur Rücknahme von Altgeräten einzuholen.
Diese Symbole auf den Produkten und/oder in der dazugehörigen Dokumentation weisen darauf hin, dass gebrauchte elektrische und elektronische Produkte sowie Batterien nicht zusammen mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden dürfen.
Um die ordnungsgemäße Behandlung, Entsorgung oder das Recycling von gebrauchten Produkten und Batterien zu gewährleisten, bringen Sie sie zu den entsprechenden Sammelstellen in Übereinstimmung mit Ihrer nationalen Gesetzgebung sowie der Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG.
Durch die korrekte Entsorgung dieser Produkte und Batterien tragen Sie zum Erhalt wertvoller Ressourcen bei und vermeiden mögliche negative Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen und die Umwelt, die andernfalls Folge einer unangemessenen Handhabung wären.
Detaillierte Informationen zur Sammlung und zum Recycling gebrauchter Produkte und Batterien erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, bei Ihrem lokalen Entsorgungsdienst oder bei dem Fachhändler, bei dem Sie die Produkte erworben haben.
Im Einklang mit der nationalen Gesetzgebung können Strafen für die inkorrekte Entsorgung dieser Abfälle erhoben werden.
Für gewerbliche Benutzer in der Europäischen Union
Wenden Sie sich für den Erhalt weiterführender Informationen bezüglich der Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten an Ihren Händler oder Lieferanten.
Informationen zur Entsorgung in anderen Ländern außerhalb der Europäischen Union
Diese Symbole sind nur in der Europäischen Union gültig. Wenn Sie diese Produkte entsorgen möchten, wenden Sie sich an Ihre zuständigen Behörden vor Ort oder an Ihren Händler und erkundigen Sie sich nach der korrekten Entsorgung.
Konformitätshinweise_19
Hinweis zum Batteriesymbol
Das Mülltonnensymbol kann in Verbindung mit einem chemischen Symbol verwendet werden. Gemeinsam gewährleisten Sie die Konformität mit den Anforderungen der Richtlinie.
Kontaktinformationen zu Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit
Informationen über Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit im Zusammenhang mit Produkten und Verbrauchsmaterialien von Xerox erhalten Sie unter den folgenden Kundendienstruf­nummern:
Ersetzen der Batterie
Batterien dürfen nur durch einen vom HERSTELLER autorisierten Dienst ersetzt werden.
Nordamerika
Xerox unterhält ein weltweites Programm zu Rücknahme und Wiederverwendung/Recycling von Geräten. Fragen Sie Ihren Xerox-Händler (1-800-ASK-XEROX), ob dieses Xerox-Produkt Teil dieses Programms ist. Weitere Informationen zu den Umweltprogrammen von Xerox finden Sie auf der Webseite unter der Adresse www.xerox.com/environment.
Wenn Sie sich um die Entsorgung des Xerox-Produkts kümmern müssen, beachten Sie, dass das Produkt Blei, Perchlorat und andere Materialien enthält, deren Entsorgung aus Gründen des Umweltschutzes geregelt ist. Die Verwendung dieser Materialien entspricht den globalen Vorschriften, die zum Zeitpunkt der Markteinführung dieses Produkts galten. Auskünfte zu Recycling und Entsorgung erteilt Ihnen das zuständige Abfallamt. In den USA haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, die Electronic Industries Alliance-Website zu besuchen: www.eiae.org.
USA: 1-800 828-6571
Kanada: 1-800 828-6571
Europa: +44 1707 353 434
Produktsicherheitsinformationen für die USA
www.xerox.com/about-xerox/environment/enus.html
Produktsicherheitsinformationen für die EU
www.xerox.com/about-xerox/environment/eneu.html
WARNUNG: Perchlorathaltige Materialien –
Dieses Produkt enthält u. U. ein oder mehrere Geräte, die Perchlorat enthalten (z. B. Batterien). Unter Umständen gelten spezielle Handhabungsvorschriften, siehe dazu
www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate/
.
Andere Länder
Wenden Sie sich an Ihr zuständiges Abfallamt und erkundigen Sie sich, wie Sie bei der Entsorgung vorgehen müssen.
20 _Konformitätshinweise

einführung

In diesem Kapitel werden die wichtigsten Bestandteile Ihres Geräts beschrieben.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Übersicht über den Drucker
Übersicht über das Bedienfeld
Bedeutungen der Status-LED

Übersicht über den Drucker

Vorderansicht Rückansicht

Übersicht über die Menüs
Mitgelieferte Software
Druckertreiberfunktionen
Führungen für die
1
Breitenregulierung AVE-Abdeckung
2
Bedienfeld
3
Ausgabehalterung
4
Vordere Abdeckung
5
Manueller Papiereinzug
6
Fach 1
7
Papiereinzug für Vorlagen
8
Dokumentausgabefach
9
USB-Speicheranschluss
10
Papierstandsanzeige
11
Optionales Fach 2
12
Druckkartusche
13
Führungen zur Breitenregulierung am
14
manuellen Einzug Scannerabdeckung
15
Vorlagenglas
16
Telefonanschluss
1
Nebenstellenanschluss
2
(EXT) USB-Anschluss
3
Netzwerkanschluss
4
15-Pin-Verbindung für
5
optionales Papierfach
Griff
6
Steuerplatinen-Abdeckung
7
Rückseitige Abdeckung
8
Netzkabelanschluss
9
Netzschalter
10
Einführung_21

Übersicht über das Bedienfeld

ID Card Copy
1
wie eine Fahrerlaubnis auf eine Seite kopieren. Siehe Seite 44.
Mit dieser Taste können Sie Dateien, die auf einem USB-Speichergerät gespeichert sind,
Sie können Vorder- und Rückseite des Ausweise s
Direct USB
2
direkt ausdrucken, wenn dieses in den USB-Anschluss auf der Vorderseite Ihres Geräts eingesteckt ist. Siehe Seite 64.
Das Display zeigt den aktuellen Status und
Display
3
Status Zeigt den Gerätestatus an. Siehe Seite 23.
4
Faxen Mit dieser Taste wird der Faxmodus aktiviert.
5
Kopieren Mit dieser Taste wird der Kopiermodus aktiviert.
6
Scannen/E-Mail
7
Menu
8
Pfeiltasten nach
9
links/rechts
OK
10
Back Kehrt zum übergeordneten Menü zurück.
11
Ziffernblock
12
Eingabeaufforderungen während eines Vorgangs an.
Mit dieser Taste wird der Scannermodus aktiviert.
Mit dieser Taste öffnen Sie den Menümodus und blättern durch die verfügbaren Menüs.
Zum Blättern durch die verfügbaren Optionen des ausgewählten Menüs oder zum Vergrößern bzw. Verkleinern von Werten.
Mit dieser Taste wird die Auswahl auf dem Bildschirm bestätigt.
Hiermit wählen Sie Rufnummern oder geben alphanumerische Zeichen ein. Siehe Seite 33.
Mit dieser Taste können Sie häufig verwendete
Address Book
13
Faxnummern in den Speicher eingeben oder gespeicherte Faxnummern bzw. E-Mail­Adressen abrufen.
Im Bereitschaftsmodus wird die letzte Nummer
Redial/Pause
14
wiederholt; im Bearbeitungsmodus wird eine Pause für eine Faxnummer eingefügt.
Mit dieser Taste halten Sie einen Vorgang zu jedem beliebigen Zeitpunkt an. Im
Stop/Clear
16
Bereitschaftsmodus löschen bzw. annullieren Sie damit die Kopieroptionen, z. B. Druckintensität, Vorlagenart, Kopierformat und Anzahl der Exemplare.
Start Zum Starten eines Auftrags.
17
Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können je nach Optionen und Modell von Ihrem Gerät abweichen.
Wenn Sie viele Seiten gleichzeitig drucken, wird die Oberfläche des Ausgabefachs u. U. heiß. Achten Sie darauf, dass Sie die Oberfläche nicht berühren und Kinder nicht in deren Reichweite lassen.
On Hook Dial Belegt eine Telefonleitung.
15
22 _Einführung

Bedeutungen der Status-LED

Die Farbe der Status -LED zeigt den aktuellen Status des Geräts an.
STATUS BESCHREIBUNG
Aus Das Gerät wird offline betrieben.
Das Gerät befindet sich im Energiesparmodus. Wenn Daten empfangen werden oder eine beliebige Taste gedrückt wird, schaltet die LED automatisch auf „online“ um.
Grün Blinkend Wenn die grüne LED langsam blinkt,
empfängt das Gerät Daten vom Computer.
Wenn die grüne LED schnell blinkt, druck das Gerät Daten.
Ein Das Gerät ist eingeschaltet und kann
Rot Blinkend Es ist ein leichter Fehler aufgetreten und das
Ein Es ist ein Problem wie z. B. ein Papierstau,
verwendet werden.
Gerät wartet, bis dieser Fehler behoben ist. Überprüfen Sie die Meldung auf dem Display, und lösen Sie das Problem über „Meldungen auf dem Display“ auf Seite 80.
Die Druckkartusche enthält nur noch wenig Toner. Bestellen Sie eine neue Duckerkartusche, siehe „Bestellen von Verbrauchsmaterialien und Zubehör“ auf Seite 94. Sie können die Druckqualität vorübergehend verbessern, indem Sie den Toner in der Tonerkartusche verteilen. Siehe „Auswechseln der Tonerkartusche“ auf Seite 71.
eine geöffnete Abdeckung oder ein leeres Papierfach aufgetreten, sodass das Gerät den Druckauftrag nicht fortsetzen kann. Überprüfen Sie die Meldung auf dem Display und sehen Sie unter „Meldungen auf dem Display“ auf Seite 80 nach, wie das Problem gelöst werden kann.
Die Druckerkartusche enthält nur noch wenig Toner, ist leer oder muss ausgetauscht werden. Siehe „Meldungen auf dem Display“ auf Seite 80.
Überprüfen Sie immer die Meldung auf dem Display, bevor Sie den Fehler beheben. Die Anweisungen im Abschnitt zur Fehlerbehebung helfen Ihnen dabei, das Gerät ordnungsgemäß zu bedienen. Weitere Informationen finden Sie unter „Meldungen auf dem Display“ auf Seite 80.
Einführung_23

Übersicht über die Menüs

Das Bedienfeld ermöglicht Ihnen den Zugriff auf zahlreiche Menüs, mit denen Sie Ihr Gerät einrichten oder dessen Funktionen nutzen können. Diese Menüs erreichen Sie, indem Sie Menu drücken. Verwenden Sie dazu folgende Abbildung.
Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt.
.
Faxfunktion
Helligkeit Aufloesung Multi-Senden Verzoeg senden Vorrang senden Weiterleiten Vertraul. Empf Seite hinzuf. Auftrag abbr.
Fax-Setup
Senden
Zeit f. Wahlw. WW-Intervall Amtsvorwahl ECM-Modus Sendequittung Bild S. 1 Waehlmodus
Empfangen
Empfangsmodus Rufann. nach
Fax-Setup
(Fortsetzung)
Empf.-Kennung Fernstartcode Autom. Verkl. Groesse loesch Unerwuen. Fax DRPD-Modus Duplex-Druck
Grundeinst.
Aufloesung Helligkeit
Auto. Bericht
Kopierfunktion
Vergroe./Verkl Helligkeit Vorlagentyp Layout
Normal 2 auf 1 4 auf 1 Ausweiskopie Poster kop. Klonen
Hintergr. anp.
Netzwerk
TCP/IPv4 IPv6 EthernetGschw. EtherTalk Einst. loesch Netzwerkinfo
Kopier-Setup
Duplex-Druck Grundeinst.
Exemplare Kopien sort. Vergroe./Verkl Helligkeit Vorlagentyp
System-Setup
(Fortsetzung)
Einst. loesch
Alle Einstell. Fax-Setup Kopier-Setup Scanner-Setup System-Setup Netzwerk einr. Telefonbuch Adressbuch Sendebericht Empfangsber. Faxempf-Ber.
Scan-Funktion
USB-Funktion
Scangroesse Vorlagentyp Aufloesung Scanfarbe Scanformat
EMail-Funktion
Scangroesse Vorlagentyp Aufloesung Scanfarbe
System-Setup
(Fortsetzung)
Bericht
Alle Berichte Konfiguration Telefonbuch Adressbuch Sendequittung Sendebericht Empfangsber. Faxempf-Ber. Gesp.Auftraege JunkFax-Ber. Netzwerkinfo Liste Ben.Auth
Wartung
Leer-Mldg. AUS Toner ign. Verbr. Dauer. Seriennummer Pap.-Stapelung Reinig. Trmml
Scanner-Setup
Grundeinst.
USB-Standard EMail-Standard
System-Setup
Geraete-Setup
Geraetekennung Geraete-Fax-Nr. Datum+Uhrzeit Zeitformat Sprache Standardmodus Stromspar­modus Timeout Job-Timeout Hoehenkorr. Toner-Sparbet. Importeinst. Exporteinst.
Papier-Setup
Papierformat Papierart Papierzufuhr A4 breit
Toneinst.
Tastenton Alarmton Lautsprecher Rufzeichen
24 _Einführung

Mitgelieferte Software

Nachdem Sie den Drucker eingerichtet und an den Com puter an geschlossen haben, müssen Sie die Drucker- und Scan-Software von der mitgelieferten CD installieren. Die CD enthält die folgende Software.
CD INHALT
Druckersoft­ware-CD-ROM
Windows
Linux
Macintosh
Druckertreiber: Verwenden Sie diesen Treiber, um die Funktionen Ihres Druckers optimal zu nutzen.
PostScript Printer Description (PPD)-Datei: Verwenden Sie den PostScript-Treiber, um Dokumente mit komplexen Schriften und Grafiken in PostScript-Sprache zu drucken (nur WorkCentre 3220).
Scannertreiber: TWAIN- und WIA-Treiber (WIA, Windows Image Acquisition) zum Scannen von Dokumenten auf dem Gerät.
Statusüberwachung: Mit diesem Programm können Sie den Status Ihres Geräts überwachen und werden benachrichtigt, wenn beim Drucken ein Fehler auftritt.
SetIP: Verwenden Sie dieses Programm, um die TCP/IP-Adressen Ihres Geräts festzulegen.
Druckertreiber: Verwenden Sie diesen Treiber, um die Funktionen Ihres Druckers optimal zu nutzen.
PostScript Printer Description (PPD)-Datei: Verwenden Sie diesen Treiber, um Ihr Gerät von einem Linux­Computer aus zu betreiben und Dokumente zu drucken (nur WorkCentre 3220).
SANE: Verwenden Sie diesen Treiber, um Dokumente zu scannen.
Druckertreiber: Verwenden Sie diesen Treiber, um die Funktionen Ihres Druckers optimal zu nutzen.
PostScript Printer Description (PPD)-Datei: Verwenden Sie diesen Treiber, um Ihr Gerät von einem Macintosh-Computer aus zu betreiben und Dokumente zu drucken (nur WorkCentre 3220).
Scannertreiber: TWAIN-Treiber zum Scannen von Dokumenten auf dem Gerät.

Druckertreiberfunktionen

Der Druckertreiber unterstützt die folgenden Standardfunktionen:
Auswahl der Papierausrichtung, des Papierformats, der Papierquelle und des Papiertyps
Anzahl der Exemplare
Außerdem können Sie zahlreiche spezielle Druckfunktionen verwenden. Die folgende Tabelle liefert Ihnen einen allgemeinen Überblick über die von Ihren Druckertreibern unterstützten Funktionen:
Bestimmte, in der folgenden Tabelle aufgeführte Funktionen werden unter Umständen von einigen Modellen oder Betriebssystemen nicht unterstützt.

Druckertreiber

FUNKTION WINDOWS LINUX
Toner-Sparbetrieb OOO Druckqualitätsoption
des Gerätes Posterdruck OXX Mehrere Seiten pro
Blatt (N-up) Anpassung an
Papierformat Größenanpassung OXO Andere Papierzufuhr
für erste Seite Wasserzeichen OXX Überlagerung OXX Duplex
OOO
O O (2, 4) O
OXO
OXO
O (nur
WorkCentre
3220)
O (nur
WorkCentre
3220)
MACINTOS
H
O (nur
WorkCentre
3220)
Einführung_25

PostScript-Treiber (nur WorkCentre 3220)

FUNKTION WINDOWS LINUX MACINTOSH
Toner-Sparbetrieb OO O Druckqualitätsoption
des Gerätes Posterdruck XX X Mehrere Seiten pro Blatt
(N-Seiten) Anpassung an
Papierformat Größenanpassung OX O Andere Papierzufuhr für
erste Seite Wasserzeichen XX X Überlagerung XX X Duplex OO O
OO O
OO
(2, 4)
OX O
XX O
O
26 _Einführung

erste schritte

In diesem Kapitel erhalten Sie schrittweise Anweisungen für die Einrichtung des Geräts.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Einrichten der Hardware
Systemanforderungen
Einrichten des Netzwerks
Installieren der Software
Grundlegende Geräteeinstellungen

Einrichten der Hardware

In diesem Abschnitt werden die Schritte zum Einrichten der Hardware beschrieben, die in der Kurzinstallationsanleitung erläutert werden. Lesen Sie die Kurzinstallationsanleitung aufmerksam durch und führen Sie die folgenden Schritte vollständig aus.
1. Wählen Sie einen festen Untergrund aus. Stellen Sie den Drucker auf eine ebene, stabile Fläche, die genügend
Platz für eine ausreichende Luftzirkulation bietet. Achten Sie darauf, dass genügend Platz zum Öffnen der Abdeckungen und Herausziehen der Kassetten zur Verfügung steht. Der Standort sollte gut belüftet und vor direkter Sonneneinstrahlung sowie Wärme-, Kälte- und Feuchtigkeitsquellen geschützt sein. Stellen Sie das Gerät nicht an die Kante Ihres Schreibtisches.
2. Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie alle enthaltenen Teile .
3. Entfernen Sie das Klebeband, mit dem das Gerät befestigt ist.
4. Legen Sie die Druckkartusche ordnungsgemäß ein.
5. Legen Sie Papier ein. (Siehe „Einlegen von Papier“ auf Seite 40.)
6. Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel richtig an das Gerät
angeschlossen sind.
7. Schalten Sie das Gerät ein. Halten Sie das Gerät waagerecht, wenn Sie dessen Position ändern,
und drehen Sie es nicht um 180 Grad. Sonst könnte das Geräteinnere durch Toner verunreinigt werden, mit der möglichen Folge von Geräteschäden oder Beeinträchtigungen der Druckqualität.

Systemanforderungen

Bevor Sie beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr System die folgenden Anforderungen erfüllt:

Windows

Ihr Gerät unterstützt die folgenden Windows-Betriebssysteme.
VORAUSSETZUNGEN (EMPFOHLEN)
BETRIEBS-
SYSTEM
PROZESSOR RAM
FREIER
FESTPLAT-
TENSPEI-
CHER
Die Druckereinstellung ist geeignet für Höhen unter 1.000 m über dem Meeresspiegel. Mit Hilfe der Höheneinstellung können Sie die Druckleistung optimieren. Weitere Informationen finden Sie unter „Höhenkorrektur“ auf Seite 31.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche mit einer Neigung von weniger als 2 mm. Andernfalls kann di e Dru ckq ua l itä t negativ beeinträchtigt werden.
Windows 2000
Windows XP Pentium III 933 MHz
Windows Server 2003
Windows Vista
Internet Explorer 5.0 oder höher ist die Mindestvoraussetzung für alle Windows-Betriebssysteme.
Benutzer mit Administratorrechten können die Software installieren.
Pentium II 400 MHz (Pentium III 933 MHz)
(Pentium IV 1 GHz) Pentium III 933 MHz
(Pentium IV 1 GHz) Pentium IV 3 GHz 512 MB
64 MB (128 MB)
128 MB (256 MB)
128 MB (512 MB)
(1.024 MB)
600 MB
1,5 GB
1,25 GB bis 2 GB
15 GB
Erste Schritte_27

Macintosh

VORAUSSETZUNGEN (EMPFOHLEN)
BETRIEBS-
SYSTEM
MAC OS X
10.3 ~ 10.4
Mac OS X 10.5
PROZESSOR RAM
Intel­Prozessor
•Power PC G4/G5
Intel­Prozessor
•PowerPC G4/ G5, 867 MHz oder schneller
128 MB für Power PC-basierte Mac-Systeme (512 MB)
512 MB für Intel­basierte Mac-Systeme (1 GB)
512 MB (1 GB) 1 GB

Linux

ELEMENT ANFORDERUNGEN
Betriebssystem RedHat 8.0, 9.0 (32 Bit)
RedHat Enterprise Linux WS 4, 5 (32/64 Bit) Fedora Core 1~7 (32/64 Bit) Mandrake 9.2 (32 Bit), 10.0, 10.1 (32/64 Bit) Mandriva 2005, 2006, 2007 (32/64 Bit) SuSE Linux 8.2, 9.0, 9.1 (32 Bit) SuSE Linux 9.2, 9.3, 10.0, 10.1, 10.2 (32/64 Bit) SuSE Linux Enterprise Desktop 9, 10 (32/64 Bit) Ubuntu 6.06, 6.10, 7.04 (32/64 Bit) Debian 3.1, 4.0 (32/64 Bit)
Prozessor Pentium IV 2,4 GHz (IntelCore2) RAM 512 MB (1.024 MB) Freier Festplat-
tenspeicher
Es ist eine mindestens 300 MB große Auslagerungspartition für die Verarbeitung großer gescannter Bilder erforderlich.
Der Linux-Scannertreiber unterstützt die maximale optische Auflösung.
1 GB (2 GB)
FREIER
FEST-
PLATTEN-
SPEICHER
1 GB

Einrichten des Netzwerks

Sie müssen im Gerät die Netzwerkprotokolle einrichten, um es als Netzwerkdrucker verwenden zu können. Über das Bedienfeld des Druckers sind folgende grundlegenden Netzwerkeinstellungen möglich.

Einführung

Wenn Sie Ihr Gerät mit einem RJ-45-Ethernet-Kabel an ein Netzwerk angeschlossen haben, können Sie den Drucker mit anderen Netzwerkbenutzern gemeinsam verwenden.
Sie müssen im Gerät die Netzwerkprotokolle einrichten, um es als Netzwerkdrucker verwenden zu können. Zum Einrichten dieser Protokolle gibt es die folgenden zwei Methoden:
Mit Hilfe von Netzwerkverwaltungsprogrammen
Mit den folgenden Programmen, die im Lieferumfang des Druckers enthalten sind, können Sie die Druckservereinstellungen Ihres Gerätes konfigurieren und das Gerät verwalten:
CentreWare IS: CentreWare Internet Services ist die integrierte HTTP-Serveranwendung, die sich im WorkCentre 3220 oder WorkCentre 3210 befindet. CentreWare Internet Services ermöglicht Administratoren, die Netzwerk- und Systemeinstellungen am WorkCentre 3220 oder WorkCentre 3210 bequem ausgehend von ihrem Desktop zu ändern. Der Benutzer benötigt die IP-Adresse des WorkCentre 3220 oder WorkCentre 3210, um auf CWIS zugreifen zu können. Zahlreiche Funktionen von CentreWare Internet Services erfordern die Eingabe eines Administrator-Benutzernamens und Passworts. Der Standard-Benutzername lautet admin und das Standard-Passwort ist 1111. Benutzer werden während einer Sitzung nur einmal zur Eingabe eines Administrator­Benutzernamens und des entsprechenden Passworts aufgefordert. Dieser integrierte Webserver ermöglicht Ihnen die Durchführung folgender Funktionen:
- Konfigurieren der Netzwerkparameter, die zum Verbinden des
Geräts mit verschiedenen Netzwerkumgebungen erforderlich sind.
- Anpassen von E-Mail-Einstellungen und Einrichten des
Adressbuches zum Suchen nach E-Mails.
- Anpassen von Druck-, Kopie r- und Faxeinstellungen.
SetIP: Dienstprogramm zum Auswählen einer Netzwerkschnittstelle und zum manuellen Konfigurieren der IP-Adressen für das TCP/IP­Protokoll. Siehe Softwaredokumentation.
Funktionen des Bedienfelds
Sie können die folgenden grundlegenden Netzwerkparameter mit Hilfe des Bedienfelds des Gerätes einrichten.
Konfiguration von TCP/IP
Konfiguration von EtherTalk

Unterstützte Betriebssysteme

Die folgende Tabelle enthält die vom Gerät unterstützten Netzwerkumgebungen:
28 _Erste Schritte
ELEMENT ANFORDERUNGEN
Netzwerkschnittstelle Ethernet 10/100 Base-TX Netzwerkbetriebssystem Windows 2000/XP/2003/Vista
Verschiedene Linux-Betriebssysteme
Mac OS 10.3 ~ 10.5
ELEMENT ANFORDERUNGEN
Netzwerkprotokolle •TCP/IP
Standard-TCP/IP
•LPR
IPP/HTTP
Bonjour
DHCP
•BOOTP

Ermitteln der IP-Adresse des WorkCentre 3210 oder WorkCentre 3220

1. Drücken Sie Menu auf dem Bedienfeld, bis Netzwerk in der unteren
Zeile des Displays angezeigt wird.
2. Drücken Sie OK, um das Menü auszuwählen.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Netzwerkinfo angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Drucken wird angezeigt, OK wählen.
5. Verwenden Sie die Pfeiltaste nach links/rechts, um Ja auszuwählen,
und wählen Sie dann OK. Die Netzwerkkonfigurationsseite wird ausgedruckt.
6. Notieren Sie auf der Seite „Netzwerkkonfiguration“ die IP-Adresse (Beispiel: 169.123.21.23).

Aufrufen von CentreWare Internet Services (CWIS)

1. Öffnen Sie auf Ihrem PC einen Webbrowser wie etwa Internet Explorer.
2. Geben Sie http://xxx.xxx.xxx.xxx in das URL- oder Adressfeld ein, wobei
x Ihre IP-Adresse ist, und klicken Sie dann auf Wechseln zu, um auf die Website Ihres Geräts zuzugreifen.
3. Wählen Sie eine anzuzeigende Registerkarte aus.

Konfigurieren des Netzwerkprotokolls mit dem Gerät

Sie können TCP/IP-Netzwerkparameter festlegen. Befolgen Sie die unten aufgeführten Schritte.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät mit einem RJ-45-Ethernet-Kabel an das Netzwerk angeschlossen ist.
2. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät eingeschaltet ist.
3. Drücken Sie Menu auf dem Bedienfeld, bis Netzwerk in der unteren
Zeile des Displays angezeigt wird.
4. Drücken Sie OK, um das Menü auszuwählen.
5. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis TCP/IPv4 angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
6. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Statisch angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
7. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis IP-Adresse angezeigt
wird, und drücken Sie dann OK. Geben Sie mit der Zifferntastatur ein Byte zwischen 0 und 255 ein und drücken Sie auf die Pfeiltasten nach links/rechts, um zum nächsten Byte
zu wechseln. Wiederholen Sie diesen Vorgang vom ersten bis zum vierten Byte.
8. Drücken Sie abschließend OK. Wiederholen Sie die Schritte 9 und 10 zum Konfigurieren der anderen
TCP/IP-Parameter: Subnetz-Maske und Gateway-Adresse.
Benachrichtigen Sie den Netzwerkadministrator, wenn Sie hinsichtlich der Konfiguration unsicher sind.
9. Wenn Sie zu IPv6 zurückkehren möchten, wiederholen Sie Schritt 3. bis
4.
10.Drücken Sie dann die Pfeiltaste nach links/rechts, bis IPv6 angezeigt wird, und wählen Sie OK.
11.Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Ein angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
Die Netzwerkeinstellungen können Sie auch mit Hilfe der Programme zur Netzwerkadministration einrichten.
CentreWare Internet Services: Webbasierte Druckerverwaltungslösung für Netzwerkadministratoren. Mit CentreWare Internet Services können Sie Netzwerkgeräte effektiv verwalten und über eine Remote-Verbindung Netzwerkgeräte von jedem Standort mit Zugriff auf das Internet überwachen sowie Fehler beheben.
CentreWare Internet Services: Ein Webserver, der in Ihren Netzwerkdruckserver eingebettet ist und mit dem Sie folgende Arbeiten durchführen können:
- Konfigurieren der Netzwerkparameter, die zum Verbinden des
Geräts mit verschiedenen Netzwerkumgebungen erforderlich sind.
- Anpassen von Geräteeinstellungen.
SetIP
: Dienstprogramm zum Auswählen einer Netzwerkschnittstelle und zum manuellen Konfigurieren der IP-Adressen für das TCP/IP­Protokoll. (Siehe „Verwendung des Programms SetIP“ auf Seite 30.)

Einstellen der Ethernet-Geschwindigkeit

Sie können die Kommunikationsgeschwindigkeit für Ethernet-Verbindungen auswählen.
1. Drücken Sie Menu auf dem Bedienfeld, bis Netzwerk in der unteren Zeile des Displays angezeigt wird.
2. Drücken Sie OK, um das Menü auszuwählen.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis EthernetGschw. angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis die gewünschte Geschwindigkeit angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
5. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.

Wiederherstellen der Netzwerkkonfiguration

Sie können die Netzwerkkonfiguration auf ihre Standardeinstellung zurücksetzen.
1. Drücken Sie Menu auf dem Bedienfeld, bis Netzwerk in der unteren Zeile des Displays angezeigt wird.
2. Drücken Sie OK, um das Menü auszuwählen.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Einst. loesch angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie auf OK, wenn Ja angezeigt wird, um die
Netzwerkkonfiguration wiederherzustellen.
5. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.

Drucken einer Netzwerkkonfigurationsseite

Die Netzwerkkonfigurationsseite zeigt die Konfiguration der Netzwerkkarte des Geräts.
1. Drücken Sie Menu auf dem Bedienfeld, bis Netzwerk in der unteren Zeile des Displays angezeigt wird.
2. Drücken Sie OK, um das Menü auszuwählen.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Netzwerkinfo
angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
Erste Schritte_29
4. Wenn Ja erscheint, drücken Sie OK. Die Netzwerkkonfigurationsseite wird ausgedruckt.

Verwendung des Programms SetIP

Dieses Programm dient zum Festlegen der Netzwerk-IP unter Verwendung der MAC-Adresse, die identisch ist mit der Hardware-Seriennummer der Netzwerkdruckerkarte oder -schnittstelle. Insbesondere dient es dem Netzwerkadministrator zum gleichzeitigen Festlegen mehrerer Netzwerk-IPs.
Sie können das SetIP-Programm nur dann verwenden, wenn Ihr Gerät mit einem Netzwerk verbunden ist.
Die folgenden Schritte basieren auf dem Betriebssystem Windows XP.
Installieren des Programms
1. Legen Sie die CD aus dem Gerätelieferumfang in das CD-ROM-
Laufwerk ein. Schließen Sie das Fenster, wenn die Treiber-CD automatisch gestartet wird.
2. Starten Sie Windows-Explorer und öffnen Sie das Laufwerk X. (Hierbei steht X für Ihr CD-ROM-Laufwerk.)
3. Doppelklicken Sie auf Application > SetIP.
4. Öffnen Sie den gewünschten Sprachordner.
5. Doppelklicken Sie auf Setup.exe, um dieses Programm zu installieren.
6. Folgen Sie den Anweisungen des Installationsprogramms, um die
Installation abzuschließen.
Starten des Programms
1. Drucken Sie den Netzwerkinformationsbericht des Geräts, der die
MAC-Adresse des Geräts enthält. (Siehe „Drucken von Berichten“ auf Seite 67.)
2. Wählen Sie aus dem Window-Menü Start den Eintrag Alle Programme > Name des Druckertreibers > SetIP > SetIP.
3. Klicken Sie im Fenster SetIP auf , um das Fenster TCP/IP­Konfiguration zu öffnen.
4. Geben Sie die MAC-Adresse, die IP-Adresse, die Subnetzmaske und
das Standard-Gateway Ihrer Netzwerkkarte ein und klicken Sie anschließend auf Übernehmen.
Die MAC-Adresse muss ohne Doppelpunkt (:) eingegeben werden.
5.
Klicken Sie auf OK. Daraufhin druck das Gerät die Netzwerkinformationen. Bestätigen Sie, dass alle Einstellungen richtig sind.
6. Klicken Sie auf Beenden, um das Programm SetIP zu schließen.
auf Seite 28.) Bevor Sie die Installation starten, schließen Sie alle Anwendungen auf Ihrem Computer.
2. Legen Sie die CD-ROM mit der Druckersoftware in das CD-ROM­Laufwerk ein. Die CD-ROM sollte daraufhin automatisch gestartet werden und ein Dialogfeld sollte angezeigt werden. Falls das Installationsfenster nicht angezeigt wird, klicken Sie auf Start > Ausführen. Geben Sie X:\Setup.exe ein, wobei Sie „X“ durch den Buchstaben des entsprechenden Laufwerks ersetzen, und klicken Sie auf OK. Wenn Sie Windows Vista verwenden, klicken Sie auf Start > Alle Programme > Zubehör > Ausführen und geben Sie X:\Setup.exe ein. Wird das Dialogfeld Automatische Wiedergabe in Windows Vista angezeigt, klicken Sie auf Ausführen Setup.exe im Feld Programm
installieren oder ausführen und auf Weiter im Dialogfeld Benutzerkontensteuerung.
3. Klicken Sie auf Software installieren.
4. Wählen Sie Standardinstallation für einen Netzwerkdrucker aus und klicken Sie anschließend auf Weiter.

Installieren der Software

Sie müssen zum Drucken die Gerätesoftware installieren. Die Software umfasst Treiber, Anwendungen und andere be nutzerfreundli che Programme.
Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie den Drucker als Netzwerkdrucker verwenden möchten. Wenn Sie ein Gerät über ein USB-Kabel anschließen möchten, finden Sie weitere Informationen in der Softwaredokumentation.
Die folgenden Schritte basieren auf dem Betriebssystem Windows XP. Die Vorgehensweise und das Popup-Fenster, das während der Installation angezeigt wird, können je nach Betriebssystem, Druckerfunktion oder verwendeter Schnittstelle variieren.
1. Vergewissern Sie sich, dass die Netzwerkeinstellungen für Ihren Computer abgeschlossen sind. (Siehe „Einrichten des Netzwerks“
30 _Erste Schritte
5. Die Liste der im Netzwerk verfügbaren Geräte wird eingeblendet.
Wählen Sie in der Liste den Drucker aus, der installiert werden soll, und klicken Sie auf Weiter.
Wenn das Gerät nicht in der Liste angezeigt wird, klicken Sie auf
Aktualisieren TCP/IP-Port hinzufügen.
Zum Einbinden des Geräts in das Netzwerk müssen dessen Anschlussbezeichnung und die IP-Adresse eingegeben werden. Zum Überprüfen der IP- oder MAC-Adresse Ihres Geräts drucken Sie eine Netzwerkkonfigurationsseite. (Siehe „Drucken von Berichten“ auf Seite 67.)
Wählen Sie Freigegebener Drucker (UNC) aus und geben Sie
manuell den Freigabenamen ein, um einen freigegebenen Netzwerkdrucker zu suchen (UNC-Pfad), oder suchen Sie den freigegebenen Drucker, indem Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen klicken.
Wenn Sie die IP-Adresse nicht genau kennen, setzen Sie sich mit dem Netzwerkadministrator in Verbindung oder drucken Sie die Netzwerkinformation aus. (Siehe „Drucken von Berichten“ auf Seite 67.)
6. Nach Abschluss der Installation werden Sie gefragt, ob Sie eine Testseite drucken möchten. Wenn Sie dies wünschen, aktivieren Sie die entsprechenden Kontrollkästchen und klicken Sie dann auf Beenden. Es wird ein Fenster angezeigt, in dem Sie aufgefordert werden, sich als ein Benutzer von Xerox-Geräten registrieren zu lassen, um Informationen von Xerox zu erhalten.
Wenn das Gerät nach der Installation nicht ordnungsgemäß funktioniert, versuchen Sie den Druckertreiber neu zu installieren. Siehe Softwaredokumentation.
Bei der Installation des Druckertreibers wird die Ländereinstellung des Betriebssystems erkannt und das Papierformat für das Gerät entsprechend eingestellt. Wenn Sie ein anderes Windows-Gebietsschema verwenden, müssen Sie das Papierformat ändern, sodass es mit dem normalerweise von Ihnen verwendeten Papierformat übereinstimmt. Öffnen Sie nach Abschluss der Installation die Druckereigenschaften, um das Papierformat zu ändern.
, um die Liste zu aktualisieren, oder wählen Sie
, um das Gerät zum Netzwerk hinzuzufügen.

Grundlegende Geräteeinstellungen

Nach dem Beenden der Installation können Sie die Standardeinstellungen des Geräts festlegen. Wenn Sie Eingabewerte festlegen oder ändern möchten, finden Sie dazu weitere Informationen im nächsten Abschnitt.

Höhenkorrektur

Der atmosphärische Druck wirkt sich auf die Druckqualität aus. Der atmosphärische Druck wird von der Höhe des Geräts über dem Meeresspiegel bestimmt. Anhand der folgenden Informationen können Sie Ihr Gerät so einrichten, dass Sie die beste Druckqualität erzielen.
Bevor Sie die Höhe einstellen, bringen Sie die Höhenlage in Erfahrung, in der Sie das Gerät einsetzen.
1 Normal 2 Hoch
1. Stellen Sie sicher, dass Sie den Druckertreiber von der mitgelieferten
Druckersoftware-CD-ROM installiert haben.
2. Wählen Sie aus dem Window-Menü Start den Eintrag Alle Programme > Name des Druckertreibers > Dienstprogramm für die Druckereinstellungen.
3. Klicken Sie auf Einstellung > Höhenkorrektur. Wählen Sie aus der
Dropdown-Liste den entsprechenden Wert aus und klicken Sie auf Übernehmen.
Wenn Ihr Computer an ein Netzwerk angeschlossen ist, können Sie „
CentreWare IS
in die Adressleiste Ihres Browsers eingeben. Klicken Sie auf
Eigenschaften
Wählen Sie den entsprechenden Höhenwert aus und klicken Sie auf
Übernehmen.

Ändern der Displaysprache

Zum Ändern der auf dem Bedienfeld angezeigten Sprache gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays System­Setup angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
2. Wenn Geraete-Setup erscheint, drücken Sie OK.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Sprache angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis die gewünschte Sprache angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
5. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.
“ wählen, indem Sie die IP-Adresse des Computers
>
Allgemein
.
>
Druckerstandardeinstellungen
.
Erste Schritte_31

Einstellen des Datums und der Uhrzeit

Wenn das Gerät eingeschaltet und betriebsbereit ist, werden das aktuelle Datum und die Uhrzeit auf dem Display angezeigt. Auf Ihren Faxnachrichten werden Datum und Uhrzeit gedruckt.
1. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays System­Setup angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
2. Wenn Geraete-Setup erscheint, drücken Sie OK.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Datum+Uhrzeit angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Geben Sie Datum und Uhrzeit über die Zifferntasten ein.
Monat = 01 – 12 Tag = 01 – 31 Jahr = vierstellige Jahreszahl erforderlich Stunde = 01 – 12 (12-Stunden-Format)
Minute = 00 – 59
5. Zur Auswahl von AM oder PM für das 12-Stunden-Format drücken Sie die Tasten Wenn sich der Cursor nicht unter der AM- oder PM-Anzeige befindet, können Sie ihn mit der Taste
Sie können als Uhrzeitformat auch das 24-Stunden-Format wählen (z. B. 13:00 statt 01:00 PM). Detaillierte Informationen dazu finden Sie im nächsten Abschnitt.
6. Drücken Sie OK, um die Uhrzeit und das Datum zu speichern. Wenn Sie eine falsche Zahl eingegeben haben, wird
angezeigt, und das Gerät fährt nicht mit dem nächsten Schritt fort. Wenn dies geschieht, wiederholen Sie einfach die Eingabe mit der korrekten Zahl.
7. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
00 – 23 (24-Stunden-Format)
Das Datumsformat kann von Land zu Land variieren.
Sie können auch die Pfeiltasten nach links/rechts verwenden, um den Cursor unter die Ziffer zu setzen, die Sie korrigieren möchten, und dann eine neue Nummer eingeben.
* oder # bzw. eine beliebige Zifferntaste.
* oder # direkt dorthin verschieben.
Wert ungueltig

Ändern des Uhrzeitformats

Sie können das Gerät so konfigurieren, dass die Uhrzeit entweder im 12- oder im 24-Stunden-Format angezeigt wird.
1. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays System­Setup angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
2. Wenn Geraete-Setup erscheint, drücken Sie OK.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Zeitformat angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Verwenden Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, um den jeweils anderen Modus auszuwählen, und drücken Sie dann OK.
5. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.

Ändern des Standardmodus

Ihr Gerät ist auf den Fax-Modus voreingestellt. Sie können diesen Standardmodus zwischen Fax-Modus und Kopier-Modus umschalten.
1. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays System­Setup angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
2. Wenn Geraete-Setup erscheint, drücken Sie OK.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Standardmodus angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis der gewünschte Standardmodus angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
5. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.

Festlegen von Signaltönen

Sie können folgende Töne einstellen:
•Tastenton: Ein
gestellt ist,
Alarmton:
gestellt ist,
ein Warnton.
Lautsprecher: Schaltet die Wiedergabe von Telefonsignalen auf dem Lautsprecher ein oder aus (z. B. Wähltöne oder Faxtöne). Wenn diese Option auf Komm. gestellt ist, bleibt der Lautsprecher so lange eingeschaltet, bis die Gegenstelle antwortet.
Rufzeichen: Stellt die Lautstärke des Klingeltons ein. Sie können dabei zwischen Aus, Niedrig, Mitt und Hoch wählen.
Lautsprecher, Klingel, Tastentöne und Warnton
1. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays
System-Setup angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
2. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Toneinst.
angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis die gewünschte
Tonoption angezeigt wird, und drücken Sie dann auf OK.
4.
Drücken Sie auf die Pfeiltasten nach links/rechts, bis der gewünschte Status bzw. die gewünschte Lautstärke für das ausgewählte Tonsignal angezeigt wird, und drücken Sie dann aufOK.
5. Falls erforderlich, wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5, um andere
Tonsignale einzustellen.
6. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.
Lautsprecherlautstärke
1. Drücken Sie On Hook Dial . Sie hören einen Wählton.
2. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis die gewünschte
Lautstärke zu hören ist.
3. Drücken Sie Stop/Clear , um die Änderung zu speichern und in
den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
Schaltet die Tastentöne ein oder aus. Wenn diese Option auf
ertönt jedes Mal ein Ton, wenn eine Taste gedrückt wird.
Schaltet Warntöne ein oder aus. Wenn diese Option auf
ertönt bei einem Fehler oder am Ende einer Faxkommunikation
Die Lautstärke können Sie über On Hook Dial einstellen.
Sie können die Lautstärke des Lautsprechers nur einstellen, wenn die Telefonleitung angeschlossen ist.
Ein
32 _Erste Schritte

Eingeben von Zeichen mit den Zifferntasten

Bei einigen Funktionen kann es erforderlich sein, Namen und Nummern einzugeben. Beim Einrichten Ihres Geräts zum Beispiel geben Sie Ihren Namen oder den Namen Ihrer Firma und die Faxnummer ein. Wenn Sie Faxnummern oder E-Mail-Adressen im Speicher sichern, können Sie auch die zugehörigen Namen mit eingeben.
Eingeben von alphanumerischen Zeichen
1. Wenn Sie einen Buchstaben eingeben sollen, suchen Sie die Taste
mit dem gewünschten Buchstaben. Drücken Sie die Taste so oft, bis der richtige Buchstabe im Display erscheint. Beispiel: Zum Eingeben des Buchstabens O drücken Sie die 6 mit der Aufschrift MNO. Immer, wenn Sie die 6 drücken, wird auf dem Display ein anderes Zeichen angezeigt, d. h. M, N, O, m, n, o und schließlich die Zahl 6. Sie können auch Sonderzeichen (z. B. Leerzeichen, Pluszeichen usw.) eingeben. Detaillierte Informationen dazu finden Sie im Abschnitt weiter unten.
2. Um weitere Buchstaben einzugeben, wiederholen Sie Schritt 1. Wenn sich der nächste Buchstabe auf derselben Taste befindet, verschieben Sie den Cursor mit der rechten Pfeiltaste und drücken dann die Taste mit dem gewünschten Buchstaben. Der Cursor wird
um eine Stelle nach rechts verschoben, und der nächste Buchstabe erscheint im Display. Mit der rechten Pfeiltaste können Sie ein Leerzeichen einfügen.
3. Wenn Sie alle Buchstaben eingegeben haben, drücken Sie OK.
Buchstaben und Zahlen auf der Tastatur
TASTE
1 @/.‘1 2 ABCabc2 3 DEFdef3 4 GHIghi4 5 JKLjkl5 6 MNOmno6 7 PQRSpqrs7 8 TUVtuv8 9 WXYZwxyz9 0 &+-,0
Korrigieren von Zahlen oder Namen
Wenn Ihnen beim Eingeben einer Zahl oder eines Namens ein Fehler unterläuft, drücken Sie die linke Pfeiltaste, um die letzte Stelle bzw. das letzte Zeichen zu löschen. Geben Sie dann die richtigen Zahlen bzw. Zeichen ein.
BELEGUNG MIT ZIFFERN, BUCHSTABEN ODER
ZEICHEN
Pause einfügen
Bei manchen Telefonanlagen müssen Sie eine Amtsvorwahlziffer (beispielsweise 9) wählen und auf einen zweiten Wählton warten. In diesem Fall müssen Sie eine Pause in die Nummer einfügen. Sie können beim Einrichten von Kurzwahltasten oder Kurzwahlnummern eine Pause einfügen.
Um eine Pause einzufügen, drücken Sie während der Eingabe der Rufnummer die Taste Redial/Pause . Auf dem Display wird an der entsprechenden Stelle ein Bindestrich (-) angezeigt.

Verwenden der Sparmodi

Tonersparmodus
Im Tonersparmodus verwendet das Gerät weniger Toner zum Drucken der Seiten. Wenn Sie diesen Modus aktivieren, erhöhen Sie die Lebensdauer der Druckkartusche im Vergleich zum Normalmodus, die Druckqualität verringert sich jedoch.
1. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays System-Setup angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
2. Wenn Geraete-Setup erscheint, drücken Sie OK.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Toner-Sparbet. angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis die gewünschte Zeiteinstellung angezeigt wird, und drücken Sie dann auf OK.
5. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.
Stromsparmodus
Der Stromsparmodus ermöglicht es, den Stromverbrauch des Geräts zu senken, wenn es nicht aktiv ist. Sie können diesen Modus aktivieren und den Zeitraum einstellen, den das Gerät nach dem Drucken eines Auftrags wartet, bevor es in einen niedrigeren Stromstatus wechselt.
1. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays System-Setup angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
2. Wenn Geraete-Setup erscheint, drücken Sie OK.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Stromsparmodus angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird, und drücken Sie dann auf OK.
5. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.

Festlegen eines Zeitlimits für Druckaufträge

Sie können eine Zeitdauer festlegen, die ein einzelner Druckauftrag aktiv sein kann, bevor er gedruckt werden muss. Eingehende Daten werden vom Gerät als Einzelauftrag behandelt, wenn die Daten innerhalb der festgelegten Zeitspanne eingehen. Tritt während der Verarbeitung der Daten vom Computer ein Fehler auf und reißt der Datenfluss ab, wartet das Gerät die festgelegte Zeitspanne und bricht den Druckvorgang dann ab, wenn der Datenfluss nicht fortgesetzt wird.
1. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays System­Setup angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
2. Wenn Geraete-Setup erscheint, drücken Sie OK.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Job-Timeout angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis die gewünschte Zeiteinstellung angezeigt wird, und drücken Sie dann auf OK.
5. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.
Erste Schritte_33

Ändern der Schriftarteneinstellung

Im Gerät ist eine Schriftart entsprechend Ihrer Region oder Ihres Landes voreingestellt.
Wenn Sie die Schriftart ändern oder eine Schriftart unter bestimmten Bedingungen einstellen möchten, z. B. für eine DOS-Umgebung, können Sie wie folgt vorgehen, um die eingestellte Schriftart zu ändern:
1. Vergewissern Sie sich, dass der Druckertreiber von der bereitgestellten Software-CD installiert wurde.
2. Wählen Sie Dienstprogramm für die Druckereinstellungen unter Start > Alle Programme > Name des Druckertreibers.
3. Bestätigen Sie, wenn PCL in Emulationseinstellung ausgewählt ist.
4. Klicken Sie auf Einstellung.
5. Wählen Sie die gewünschte Schriftart aus der Liste Symbol­Zeichensatz aus.
6. Klicken Sie auf Übernehmen.
Den folgenden Informationen entnehmen Sie die entsprechenden Schriftartenlisten für die betreffenden Sprachen.
Russisch: CP866, ISO 8859/5 Latin Cyrillic
Hebräisch: Hebrew 15Q, Hebrew-8, Hebrew-7
Griechisch: ISO 8859/7 Latin Greek, PC-8 Latin/Greek
Arabisch und Farsi: HP Arabic-8, Windows Arabic, Code Page 864, Farsi, ISO 8859/6 Latin Arabic
OCR: OCR-A, OCR-B
34 _Erste Schritte

einlegen von vorlagen und druckmedien

In diesem Kapitel wird erläutert, wie Vorlagen und Druckmedien in das Gerät eingelegt werden.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Einlegen von Vorlagen
Auswählen der Druckmedien
Ändern des Papierformats im Papierfach
Einlegen von Papier
Drucken auf speziellen Druckmedien
Anpassen der Ausgabehalterung
Einstellen von Papierformat und Papiertyp

Einlegen von Vorlagen

Sie können Vorlagen zum Kopieren, Scannen und Faxen über das Vorlagenglas oder den AVE einlegen.

Über das Vorlagenglas

Stellen Sie sicher, dass sich keine Vorlagen im AVE befinden. Wenn das Gerät eine Vorlage im AVE erkennt, wird diese vorrangig gegenüber der Vorlage auf dem Vorlagenglas verwendet. Verwenden Sie das Vorlagenglas, um beste Ergebnisse beim Scannen insbesondere bei farbigen Bildern oder Bildern mit Graustufen zu erzielen.
1. Heben Sie die Scannerabdeckung zum Öffnen an.
2.
Legen Sie die Vorlage mit der Vorderseite nach unten auf das Vorlagenglas und richten Sie sie mit der Führung oben links am Glas aus.
3. Schließen Sie die Scannerabdecku ng.
Wenn Sie den Scannerdeckel beim Kopieren geöffnet lassen, wird möglicherweise die Kopierqualität beeinträchtigt und mehr Toner verbraucht.
Auf dem Vorlagenglas befindlicher Staub kann schwarze Flecken auf dem Ausdruck verursachen. Halten Sie das Vorlagenglas daher stets sauber.
Wenn Sie eine Seite aus einem Buch oder einer Zeitschrift kopieren, öffnen Sie die Scannerabdeckung, bis die Scharniere im Stopper einrasten, und schließen Sie anschließend den Deckel. Wenn das Buch oder die Zeitschrift mehr als 30 mm dick ist, starten Sie den Kopiervorgang bei geöffnetem Deckel.

Über den AVE

Bei Verwendung des AVE können Sie bis zu 50 Blätter (75 g/m2) für einen Druckauftrag einlegen.
Hinweise zur Verwendung des automatischen Vorlageneinzugs:
Legen Sie kein Papier ein, das kleiner als 142 x 148 mm oder größer als 216 x 356 mm ist.
Legen Sie folgendes Papier nicht ein:
- Kohlepapier oder Pa pier mit Kohle-Rückseite
- Beschichtetes Papier
- Dünnes Papier
- Gefaltetes oder geknicktes Papier
- Gewelltes oder gerolltes Papier
- Zerrissenes Papier
Entfernen Sie vor dem Einlegen sämtliche Heft- und Büroklammern.
Stellen Sie vor dem Einlegen sicher, dass Klebstoff, Tinte oder Korrekturflüssigkeit auf dem Papier vollständig getrocknet ist.
Legen Sie keine Vorlagen unterschiedlicher Formate oder Stärke ein.
Legen Sie keine Broschüren, Prospekte, Folien oder Vorlagen mit anderen ungewöhnlichen Eigenschaften ein.
1. Fächern und biegen Sie die Kanten des Papierstapels, um das Papier vor dem Einlegen voneinander zu trennen.
Einlegen von Vorlagen und Druckmedien_35
2. Legen Sie die Vorlage mit der Druckseite nach oben in den AVE. Stellen Sie sicher, dass die Unterseite des Vorlagenstapels mit dem Papierformat übereinstimmt, das auf dem Papiereinzug eingestellt ist.
3. Passen Sie die Führungen für die Breitenregulierung an das Papierformat an.

Auswählen der Druckmedien

Sie können auf einer Reihe von Druckmedien wie z. B. Normalpapier, Umschlägen, Etiketten und Folien drucken. Verwenden Sie nur Druckmedien, die den Richtlinien zur Verwendung mit Ihrem Gerät entsprechen. Die Verwendung von Druckmedien, die den in diesem Benutzerhandbuch dargestellten Richtlinien nicht entsprechen, kann folgende Probleme verursachen:
Schlechte Druckqualität
Mehr Papierstaus
Vorzeitiger Verschleiß des Geräts. Eigenschaften wie Gewicht, Zusammensetzung, Faserlauf und Feuchtigkeitsgehalt sind wesentliche Faktoren, die Einfluss auf die Leistung des Geräts und die Qualität der Druckergebnisse haben. Beachten Sie bei der Wahl von Druckmedien folgende Richtlinien:
Angaben zu Typ, Größe und Gewicht von Druckmedien finden Sie weiter unten in diesem Abschnitt.
Gewünschtes Ergebnis: Das gewählte Druckmedium sollte sich für Ihr Projekt eignen.
Helligkeit: Einige Druckmedien sind heller als andere und erzeugen schärfere und lebhaftere Bilder.
Glätte der Oberfläche: Die Glätte des Druckmediums hat Einfluss darauf, wie kontrastreich der Druck auf dem Papier wirkt.
Manche Druckmedien mögen zwar allen Richtlinien in diesem Abschnitt gerecht werden, liefern aber dennoch kein zufrieden stellendes Ergebnis. Gründe hierfür können falsche Handhabung, inakzeptable Temperatur und Feuchtigkeit oder andere Faktoren sein, für die Xerox nicht verantwortlich ist.
Stellen Sie vor dem Kauf größerer Mengen an Druckmedien sicher, dass diese den in diesem Benutzerhandbuch angegebenen Anforderungen entsprechen.
Staub auf dem Glas des automatischen Vorlageneinzugs kann zu schwarzen Punkten auf dem Ausdruck führen. Halten Sie das Vorlagenglas daher stets sauber.
Die Verwendung von Druckmedien, die diesen Bestimmungen nicht entsprechen, kann Probleme verursachen, die eine Reparatur erfordern. Derartige Reparaturen werden nicht durch die Garantie oder Servicevereinbarungen von Xerox abgedeckt.
36 _Einlegen von Vorlagen und Druckmedien

Spezifikationen für Druckmedien

TYP FORMAT ABMESSUNGEN
Normalpapier Letter 216 x 279 mm
Legal 216 x 356 mm US Folio 216 x 330 mm DIN A4 210 x 297 mm Oficio 216 x 343 mm JIS B5 182 x 257 mm ISO B5 176 x 250 mm Executive 184 x 267 mm DIN A5 148 x 210 mm DIN A6 105 x 148 mm 1 Blatt im manuellen Einzug
Umschlag Umschlag Monarch 98 x 191 mm
Umschlag No. 10 105 x 241 mm Umschlag DL 110 x 220 mm Umschlag C5 162 x 229 mm Umschlag C6 114 x 162 mm
GEWICHT
60 bis 105 g/m
60 bis 163 g/m Einzug
75 bis 90 g/m
2
a
2
im Papierfach
2
im manuellen
KAPAZITÄT
250 Blätter mit 80 g/m
b
2
im
Papierfach
1 Blatt im manuellen Einzug
250 Blätter mit 80 g/m
2
für das optionale Fach
1 Blatt im manuellen Einzug
Folien Letter, DIN A4 Siehe hierzu den Abschnitt
„Normalpapier“
Etiketten Letter, Legal,
US Folio, DIN A4,
Siehe hierzu den Abschnitt „Normalpapier“
JIS B5, ISO B5,
138 bis 146 g/m
120 bis 150 g/m
2
2
Executive, DIN A5, DIN A6
Karten Letter, Legal,
US Folio, DIN A4, JIS B5, ISO B5,
Siehe hierzu den Abschnitt „Normalpapier“
105 bis 163 g/m
2
Executive, DIN A5, DIN A6
Mindestgröße (benutzerdefiniert) 66 x 127 mm
60 bis 163 g/m
2
Maximalgröße (benutzerdefiniert) 216 x 356 mm
a.Wenn das Gewicht des Druckmediums über 105 g/m
2
liegt, verwenden Sie den manuellen Einzug.
b.Die maximale Kapazität kann je nach Gewicht und Dicke des Druckme diums und den Umgebungsbedingungen variieren.
1 Blatt im manuellen Einzug
1 Blatt im manuellen Einzug
1 Blatt im manuellen Einzug
Einlegen von Vorlagen und Druckmedien_37

Unterstützte Materialformate in den jeweiligen Modi

Richtlinien für spezielle Druckmaterialien

MODUS FORMAT PAPIERZUFUHR
Kopiermodus Letter, DIN A4, Legal,
Druckmodus Alle vom Gerät
Faxmodus Letter, DIN A4, Legal Fach 1
Duplexdruck
a.Nur 75 bis 90 g/m2
a
Oficio, US Folio, Executive, JIS B5, A5, A6
unterstützten Formate
Letter, DIN A4, Legal, US Folio, Oficio
Fach 1
Optionales Fach 2
Manueller Papiereinzug
Fach 1
Optionales Fach 2
Manueller Papiereinzug
Optionales Fach 2
Fach 1
Optionales Fach 2
Manueller Papiereinzug

Richtlinien zum Auswählen und Lagern von Druckmedien

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl und Lagerung von Papier, Umschlägen, Etiketten oder anderen Druckmaterialien folgende Richtlinien:
Verwenden Sie stets Druckmedien, die den Spezifikationen auf Seite 37 entsprechen.
Feuchtes, welliges, zerknittertes oder zerrissenes Papier kann Papierstaus verursachen und die Druckqualität herabsetzen.
Verwenden Sie zur Sicherstellung einer optimalen Druckqualität ausschließlich kopierfähiges Papier hoher Qualität, das speziell für die Verwendung in Laserdruckern empfohlen wird.
Vermeiden Sie die Verwendung folgender Druckmedien:
- Papier mit Prägedruck, Lochung oder mit einer zu glatten oder zu
groben Struktur
- Abwischbares Spezialpapier
- Mehrseitiges Papier
- Synthetisches und wärmeempfindliches Papier
- Selbstdurchschre ibendes Papier und Zeichenpapier. Die Verwendung dieser Papiersorten kann zu Papierstaus oder chemischen Ausdünstungen führen und Ihren Drucker beschädigen.
Lagern Sie die Druckmedien bis zu deren Verwendung in der Originalverpackung. Lagern Sie Kartons mit Papier auf Paletten oder Regalen, nicht auf dem Fußboden. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf dem (verpackten oder unverpackten) Papier ab. Schützen Sie es vor Feuchtigkeit oder anderen Bedingungen, die zur Falten- oder Wellenbildung des Papiers führen können.
Lagern Sie unbenutzte Druckmaterialien bei Temperaturen zwischen 15°C und 30°C. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 10 % und
70 % liegen.
Lagern Sie unbenutzte Druckmaterialien in einer feuchtigkeitsbe­ständigen Verpackung, wie z. B. einer Plastiktüte oder einem Plastikbe­hälter, um zu vermeiden, dass Staub und Feuchtigkeit das Papier verunreinigen.
Um Papierstaus zu vermeiden, sollten Sie Spezialdruckmedien blattweise in den manuellen Papiereinzug einlegen.
Damit Druckmedien wie z. B. Folien oder Etikettenbögen nicht aneinander kleben, entnehmen Sie diese unmittelbar nach dem Druck dem Ausgabefach.
PAPIERTYP RICHTLINIEN
Umschläge Erfolgreiches Drucken auf Umschlägen hängt von
der Qualität der Umschläge ab. Beachten Sie bei der Auswahl von Umschlägen folgende Faktoren:
- Gewicht: Das Gewicht des Umschlagpapiers sollte 90 g/m2 nicht überschreiten, da sonst
Papierstaus auftreten können.
- Aufbau: Vor dem Druck sollten die Umschläge flach aufliegen, maximal 6 mm Wölbung aufweisen und keine Luft enthalten.
- Zustand: Umschläge dürfen nicht zerknittert, gefaltet oder anderweitig beschädigt sein.
- Temperatur: Die Umschläge soll ten den während des Betriebs des Geräts auftretenden Hitze- und Druckbedingungen standhalten.
Verwenden Sie nur einwandfreie Umschläge mit scharfen und sauberen Falzen.
Verwenden Sie keine frankierten Umschläge.
Verwenden Sie keine Umschläge mit Klammern, Klickverschlüssen, Fenstern, Fütterung, selbstklebenden Verschlüssen oder anderen synthetischen Materialien.
Verwenden Sie keine beschädigten oder schlecht verarbeiteten Umschläge.
Stellen Sie sicher, dass der Falz an beiden Enden des Umschlags bis an die Ecken des Umschlags reicht.
1 Akzeptabel 2 Nicht akzeptabel
Für Umschläge mit einem abziehbaren Klebestreifen oder mit mehr als einer umzuklappenden Falz müssen die Klebstoffe mit der Fixiertemperatur des Geräts für 0,1 Sekunden kompatibel sein. In den technischen Daten Ihres Geräts, auf Seite 97, können Sie die Temperatur der Fixiereinheit nachlesen. Die zusätzlichen Laschen und Streifen können zu Falten, Knittern oder Papierstaus führen oder sogar die Fixiereinheit beschädigen.
Stellen Sie die Ränder auf einen Abstand von mindestens 15 mm von der Umschlagkante ein, um eine optimale Druckqualität zu erzielen.
Vermeiden Sie es, Bereiche zu bedrucken, an denen Umschlagsäume zusammenstoßen.
38 _Einlegen von Vorlagen und Druckmedien
PAPIERTYP RICHTLINIEN
Etiketten • Verwenden Sie nur für Laserdrucker vorgesehene
Etiketten, um Schäden am Gerät zu vermeiden. Beachten Sie bei der Auswahl von Etiketten folgende Faktoren:
- Klebstoff: Der Klebstoff muss der Fixiertemperatur des Geräts standhalten. In den technischen Daten Ihres Geräts, auf Seite 97, können Sie die Temperatur der Fixiereinheit nach l esen .
- Anordnung: Verwenden Sie nur Etiketten, die ohne Zwischenräume auf dem Bogen angebracht sind. Sind Zwischenräume zwischen den einzelnen Etiketten vorhanden, können sich Etiketten lösen und schwerwiegende Papierstaus verursachen.
- Gewellte Seiten: Vor dem Druck müssen die Etiketten flach aufliegen und dürfen sich zu jeder Seite nicht mehr als 13 mm wölben.
- Zustand: Verwenden Sie keine Etiketten, die zerknittert sind oder Blasen oder andere Anzeichen aufweisen, dass sie bereits abgelöst wurden.
Vergewissern Sie sich, dass zwischen den Etiketten kein Klebematerial frei liegt. Freiliegender Klebstoff kann dazu führen, dass sich Etiketten beim Drucken lösen und Papierstaus entstehen. Außerdem können dadurch Druckerkomponenten beschädigt werden.
Lassen Sie jeden Etikettenbogen nur einmal durch das Gerät laufen. Das Klebematerial ist nur für den einmaligen Gebrauch im Gerät konzipiert.
Verwenden Sie keine Etiketten, die sich bereits vom Schutzpapier ablösen, zerknittert sind, Blasen aufweisen oder anderweitig beschädigt sind.

Ändern des Papierformats im Papierfach

Wenn Sie Formate einlegen, die länger sind als das Format Legal, müssen Sie die Papierführungen so einstellen, dass das Papierfach verlängert wird.
1 Papierlängenführung 2 Halterungsführung 3 Führungssperre 4 Papierbreitenführung
1. Halten Sie die Führungssperre gedrückt und schieben Sie die
Papierlängenführung, bis sie sich im passenden Papierformatraster befindet. Sie ist abhängig vom Auslieferungsland des Gerätes auf Letter oder DIN A4 voreingestellt.
2. Nachdem Sie Papier in den Papierschacht eingelegt haben, passen Sie die Halterungsführung an, bis sie den Papierstapel leicht berührt.
Karton oder benutzerdefi­nierte Formate
Briefpapier und Formulare
Bedrucken Sie keine Druckmedien, die eine Breite von weniger als 76 mm oder eine Länge von weniger als 356 mm aufweisen.
Stellen Sie in der Anwendungssoftware mindestens Ränder von 6,4 mm zum Kartenrand ein.
Der Briefkopf muss mit hitzebeständiger Tinte gedruckt sein, die nicht schmilzt, verdampft oder gefährliche Stoffe abgibt, wenn sie der Fixiertemperatur des Druckers für 0,1 Sekunde ausgesetzt ist. In den technischen Daten Ihres Geräts, auf Seite 97, können Sie die Temperatur der Fixiereinheit nachlesen.
Die Tinte auf dem Briefpapier darf nicht brennbar sein und keine Schäden an den Druckwalzen verursachen.
Formulare und Briefpapier sollten feuchtigkeitsbeständig verpackt sein, um Schäden während der Lagerung zu verhindern.
Bevor Sie Vordrucke wie Formulare und Briefpapier einlegen, müssen Sie sicherstellen, dass die Druckfarbe auf dem Papier trocken ist. Während des Fixierens kann sich feuchte Druckfarbe vom Vordruck lösen und dadurch die Druckqualität mindern.
3. Drücken Sie die Papierbreitenführungen wie dargestellt zusammen und schieben Sie sie an den Papierstapel heran, bis sie den Stapel seitlich leicht berühren.
4. Legen Sie Papier in das Fach ein.
Einlegen von Vorlagen und Druckmedien_39
5. Setzen Sie das Papierfach in den Drucker ein.
6. Stellen Sie das Papierformat vom Computer aus ein.
Schieben Sie die Papierbreitenführungen nicht so dicht an den Stapel heran, dass sich dieser wölbt.
Wenn Sie die Papierbreitenführungen nicht anpassen, können Papierstaus entstehen.

Einlegen von Papier

Einlegen von Papier in Fach 1 oder in das optionale Fach

Legen Sie das Druckmaterial, das Sie für die meisten Druckaufträge verwenden, in Papierfach 1 ein. Das Papierfach 1 kann maximal 250 Blatt
Normalpapier mit einem Flächengewicht von 80 g/m2 aufnehmen. Sie können den Drucker mit einem optionalen Papierfach aufrüsten, das
unterhalb des Standardfachs angebracht wird und weitere 250 Blatt fasst. (Siehe „Bestellen von Verbrauchsmaterialien und Zubehör“ auf Seite 94.)
Die Verwendung von Fotopapier oder beschichtetem Papier kann zu Problemen führen, die eine Reparatur notwendig machen. Derartige Reparaturen werden nicht von der Garantie oder von mit Xerox geschlossenen Serviceverträgen abgedeckt.
1. Um Papier einzulegen, ziehen Sie das Papierfach aus dem Gerät heraus und legen das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach unten in das Fach ein.

Drucken auf speziellen Druckmedien

In das Gerät können Sie spezielle Formate und Arten von Druckmaterial wie z. B. Postkarten, Grußkarten und Umschläge einlegen. Es eignet sich besonders zum Drucken von einzelnen Blättern (z. B. auf Firmenbogen oder farbigem Papier).
Manuelle Zufuhr der Druckmedien
Legen Sie nur Druckmedien des gleichen Formats in das Papierfach ein.
Um Papierstaus zu vermeiden, dürfen Sie kein Papier hinzufügen, wenn sich im Fach 1 noch Papier befindet. Dies gilt auch für andere Druckmaterialtypen.
Legen Sie die Druckmaterialien mit der zu bedruckenden Seite nach oben und dem Seitenkopf zuerst in das Fach ein. Legen Sie die Druckmaterialien in der Mitte des Fachs ein.
Verwenden Sie nur die angegebenen Druckmedien, um Papierstaus und Probleme mit der Druckqualität zu vermeiden. (Siehe „Auswählen der Druckmedien“ auf Seite 36.)
Entfernen Sie eventuelle Wölbungen auf Postkarten, Umschlägen und Etiketten, bevor Sie sie in das Papierfach einlegen.
1. Öffnen Sie den manuellen Einzug.
1 Voll 2 Leer
2. Nach dem Einlegen des Papiers stellen Sie den Papiertyp und die
Größe für das Papierfach 1 ein. Informationen zum Drucken vom PC finden Sie in der Softwaredokumentation.
Sollten beim Zuführen des Papiers Probleme auftreten, legen Sie es blattweise in den manuellen Papiereinzug ein.
Sie können auch bereits bedrucktes Papier einlegen. Die bedruckte Seite sollte mit einer glatten Kante an der Vorderseite nach oben zeigen. Sollte es beim Papiereinzug Probleme geben, drehen Sie das Papier um. Beachten Sie bitte, dass die Druckqualität nicht garantiert werden kann.
40 _Einlegen von Vorlagen und Druckmedien
2. Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein.
Legen Sie das Blatt mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein.
Umschlag
Gelochtes Papier Karten Briefpapier
Etiketten
3. Wenn Sie über eine Anwendung drucken, starten Sie das
Druckmenü.
4. Öffnen Sie vor dem Drucken die Druckereigenschaften.
5. Wählen Sie in den Druckereigenschaften die Registerkarte Papier
und anschließend einen passenden Papiertyp aus.
Wenn Sie ein Etikett verwenden möchten, setzen Sie den Papiertyp auf Etiketten.
6. Wählen Sie als Papiereinzug Manueller Einzug aus und klicken Sie dann auf OK.
7. Starten Sie mit dem Drucken in der Anwendung.
8. Drücken Sie am Gerät Stop/Clear , um den Einzug zu starten.
Das Gerät startet daraufhin den Druck.
Wenn Sie mehrere Seiten drucken, legen Sie das nächste Blatt ein, nachdem die erste Seite gedruckt wurde, und
drücken Sie die Taste Stop/Clear . Wiederholen Sie diesen Schritt für alle zu druckenden Seiten.
Die geänderten Einstellungen bleiben nur wirksam, solange Sie die aktuelle Anwendung verwenden.
Briefpapier und
Formulare
Folien

Anpassen der Ausgabehalterung

Die gedruckten Seiten werden im Ausgabefach ausgegeben, und die Ausgabehalterung unterstützt die Ausrichtung der gedruckten Seiten. Damit die Ausgabehalterung die Seiten richtig ausrichtet, müssen Sie sie abhängig vom Papierformat richtig ausgeben.
1 Ausgabehalterung
Wenn die Ausgabehalterung falsch ausgerichtet ist, werden die gedruckten Seiten nicht richtig ausgerichtet oder fallen herunter.
Wenn Sie viele Seiten nacheinander drucken, kann die Oberfläche des Ausgabefachs sehr heiß werden. Vermeiden Sie eine Berührung der Oberfläche und halten Sie vor allem Kinder von ihr fern.

Richtiges Stapeln des bedruckten Papiers

Wenn Sie das Gerät in einer feuchten Umgebung verwenden oder wenn Sie durch eine hohe Luftfeuchtigkeit feucht gewordene Druckmaterialien verwenden, können die Ausdrucke im Ausgabefach gewölbt und dadurch nicht richtig gestapelt sein. In diesem Fall können Sie das Gerät so einstellen, dass es die Pap.-Stapelung-Funktion nutzt, damit die Ausdrucke ordnungsgemäß gestapelt werden. Die Verwendung dieser Funktion reduziert jedoch die Druckgeschwindigkeit.
1. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays System­Setup angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
2. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Wartung angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Pap.-Stapelung angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Verwenden Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, um Ein oder Aus auszuwählen, und drücken Sie dann OK.
5. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.

Einstellen von Papierformat und Papiertyp

Nachdem Sie Papier in den Papierschacht eingelegt haben, müssen Sie mit Hilfe der Tasten auf dem Bedienfeld das Papierformat und den Papiertyp einstellen. Diese Einstellungen gelten für den Kopiermodus und den Faxmodus. Für das Drucken vom PC müssen Sie das Papierformat und den Papiertyp in der Software auf dem PC auswählen.
1. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays System­Setup angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
2. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Papier-Setup angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Wenn Papierformat erscheint, drücken Sie OK.
4. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis das gewünschte
Papierfach angezeigt wird, und drücken Sie dann auf OK.
Einlegen von Vorlagen und Druckmedien_41
5. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis das verwendete Papierformat angezeigt wird, und drücken Sie dann auf OK.
6. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Papierart angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
7. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis das gewünschte Papierfach angezeigt wird, und drücken Sie dann auf OK.
8. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis der verwendete Papiertyp angezeigt wird, und drücken Sie dann auf OK.
9. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
42 _Einlegen von Vorlagen und Druckmedien

kopieren

In diesem Kapitel erhalten Sie schrittweise Anleitungen zum Kopieren von Vorlagen.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Auswählen des Papierfachs
Kopieren
Ändern der Einstellungen für Einzelkopien
Ändern der Standardkopiereinstellungen
Kopieren von Ausweisen
Spezielle Kopierfunktionen
Beidseitiges Drucken
Einstellen eines Zeitlimits für den Kopiervorgang

Auswählen des Papierfachs

Nachdem Sie die Druckmedien für die Kopierausgabe eingelegt haben , müssen Sie das Papierfach auswählen, das Sie für Kopieraufträge verwenden möchten.
1. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays System­Setup angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
2. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Papier-Setup angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Papierzufuhr angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Wenn Kopie Schacht erscheint, drücken Sie OK.
5. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis das gewünschte Papierfach angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
6. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.

Kopieren

1. Drücken Sie auf Kopieren . In der oberen Displayzeile wird Bereit: Kopie angezeigt.
2. Legen Sie die Kopiervorlagen mit der bedruckten Seite nach oben in
den AVE ein oder legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
Weitere Informationen über das Einlegen von Vorlagen finden Sie auf Seite 35.
3. Geben Sie bei Bedarf die Anzahl der Exemplare über die Zifferntastatur ein.
4. Wenn Sie die Kopiereinstellungen einschließlich Kopiergröße, Dunkelheit und Vorlagenart unter Verwendung der Tasten des Bedienfelds benutzerspezifisch anpassen möchten. Siehe Seite 43.
Bei Bedarf können Sie Sonderkopierfunktionen wie Posterkopie oder 2 bzw. 4 Seiten auf ein Blatt verwenden. Siehe Seite 44.
5. Drücken Sie Start , um den Kopiervorgang zu starten.
Sie können den Kopiervorgang jederzeit abbrechen. Drücken Sie dazu Stop/Clear .

Ändern der Einstellungen für Einzelkopien

Ihr Gerät verfügt über Standardkopiereinstellungen, sodass Kopien schnell und einfach erstellt werden können. Sie können jedoch die Optionen einzelner Kopien über die Kopierfunktionstasten auf dem Bedienfeld ändern.
Wenn Sie beim Einstellen der Kopieroptionen die Taste Stop/ Clear drücken, werden alle Optionen für den aktuellen
Kopierauftrag gelöscht und auf die Standardwerte zurückgesetzt. Oder die Standardwerte werden automatisch wiederhergestellt, nachdem das Gerät die aktuellen Kopien angefertigt hat.
1. Drücken Sie auf Kopieren .
2. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays Kopierfunktion angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis die gewünschte Setup- Option angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
5. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 4 nach Bedarf.
6. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.
Während Sie die Kopieroptionen einstellen, können Sie durch Betätigen der Taste Stop/Clear die geänderten Einstellungen
verwerfen und die Standardwerte wiederherstellen.

Helligkeit

Wenn Ihre Vorlagen eine schwache Beschriftung oder dunkle Bilder enthalten, können Sie mit Hilfe der Helligkeitseinstellung eine besser lesbare Kopie erstellen.
•Heller:Geeignet für dunklen Druck.
•Normal:Geeignet für Vorlagen mit Standardbeschriftung oder -druck.
Dunkler: Geeignet für hellen Druck.

Vorlagentyp

Die Einstellung für den Vorlagentyp wird verwendet, um die Kopierqualität des aktuellen Kopierauftrags zu verbessern.
Wenn Sie die Taste drücken, sind folgende Modi verfügbar:
•Text:Verwendung bei Vorlagen, die hauptsächlich aus Text beste hen.
•Text/Foto:Verwendung bei Vorlagen, die aus Text und Fotos
bestehen.
Foto: Wenn das Original ein Foto oder eine Quittung ist.
Kopieren_43

Verkleinerte oder vergrößerte Kopie

Sie können die Größe eines kopierten Bildes verkleinern oder vergrößern, und zwar von 25 % bis 400 % beim Kopieren von Vorlagen über das Vorlagenglas bzw. von 25 % bis 100 % über den AVE.
So treffen Sie eine Auswahl unter den vordefinierten Kopierformaten:
Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis die gewünschte Größeneinstellung angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
So stellen Sie das Kopierformat über direkte Eingabe der Skalierung ein:
1. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Benutzerdef. angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
2. Geben Sie die Skalierung ein und drücken Sie auf OK, um Ihre
Auswahl zu speichern.
Wenn Sie eine verkleinerte Kopie anfertigen, können unten auf dem Ausdruck schwarze Streifen zu sehen sein.

Ändern der Standardkopiereinstellungen

Die Kopieroptionen wie beispielsweise Farbtiefe, Vorlagentyp, Kopierformat und Anzahl der Exemplare, können entsprechend ihrer häufigsten Verwendung eingestellt werden. Wenn Sie eine Vorlage kopieren, werden die Standardeinstellungen verwendet, es sei denn, diese wurden über die entsprechenden Tasten auf dem Bedienfeld geändert.
1. Drücken Sie auf Kopieren .
2. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays Kopier­Setup angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Wenn Grundeinst. erscheint, drücken Sie OK.
4. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis die gewünschte Setup- Option angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
5. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
6. Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 5 nach Bedarf.
7. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodu s
zurückzukehren.
Während Sie die Kopieroptionen einstellen, können Sie durch Betätigen der Taste Stop/Clear die geänderten Einstellungen verwerfen und die Standardwerte wiederherstellen.
Diese Kopierfunktion ist nur verfügbar, wenn Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas legen. Entnehmen Sie das Papier aus dem AVE.
1. Drücken Sie ID Card Copy .
2. Legen Sie eine Vorlage mit der Vorderseite nach unten wie durch die
Pfeile angegeben auf das Scannerglas (Siehe Abbildung) und schließen Sie die Scannerabdeckung.
3. Auf dem Display wird Vorderseite [Start] drücken angezeigt.
4. Drücken Sie Start .
Das Gerät beginnt mit dem Scannen der Vorderseite und zeigt die Meldung Rückseite [Start] drücken an.
5. Drehen Sie die Vorlage um und legen Sie sie wie durch die Pfeile angegeben auf das Scannerglas (siehe Abbildung). Schließen Sie dann die Scannerabdeckung.
Wenn Sie auf die Taste Stop/Clear drücken oder wenn etwa 30 Sekunden lang keine Tasten gedrückt werden, wird der Kopierauftrag abgebrochen und das Gerät kehrt in den Bereitschaftsmodus zurück.

Kopieren von Ausweisen

Ihr Gerät kann 2-seitige Vorlagen auf einem Blatt Papier in den Größen DIN A4, Letter, Legal, US Folio, Oficio, Executive, B5, DIN A5 oder DIN A6 drucken.
Wenn Sie mit dieser Funktion kopieren, druckt das Gerät eine Seite der Vorlage auf die obere Hälfte des Papiers und die andere Seite auf die untere Hälfte, ohne das Original zu verkleinern. Diese Funktion eignet sich zum Kopieren kleinformatiger Vorlagen wie z. B. von Personalausweisen.
44 _Kopieren
6. Drücken Sie Start , um den Kopiervorgang zu starten.
Wenn die Vorlage größer ist als der Druckbereich, werden einige Bereiche möglicherweise nicht gedruckt.
Wenn Sie auf die Taste Stop/Clear drücken oder wenn etwa 30 Sekunden lang keine Tasten gedrückt werden, wird der Kopierauftrag abgebrochen und das Gerät kehrt in den Bereitschaftsmodus zurück.

Spezielle Kopierfunktionen

Sie können folgende Kopierfunktionen verwenden:

Sortieren

Sie können das Gerät so einstellen, dass der Kopierauftrag sortiert wird. Wenn Sie beispielsweise zwei Exemplare einer dreiseitigen Vorlage anfertigen möchten, wird zuerst ein vollständiger Satz aus drei Seiten gedruckt und anschließend der zweite.
1. Drücken Sie auf Kopieren .
2. Legen Sie die Kopiervorlagen mit der bedruckten
Seite nach oben in den AVE ein oder legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Weitere Informationen über das Einlegen von Vorlagen finden Sie auf Seite 35.
3. Geben Sie die Anzahl der Exemplare über die Zifferntasten ein.
4. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays Kopier-Setup angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
5. Wenn Grundeinst. erscheint, drücken Sie OK.
6. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Kopien sort. angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
7. Verwenden Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, um Ein auszuwählen.
8. Drücken Sie Start , um den Kopiervorgang zu starten.
Es wird zuerst ein vollständiger Satz Dokumente gedruckt und anschließend der zweite.

Kopieren von 2 oder 4 Seiten pro Blatt

Ihr Gerät kann 2 bzw. 4 Bildvorlagen so verkleinern, dass sie auf ein Blatt Papier gedruckt werden können.
1. Drücken Sie auf Kopieren .
2. Legen Sie die Kopiervorlagen mit der bedruckten Seite
nach oben in den AVE ein oder legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Weitere Informationen über das Einlegen von Vorlagen finden Sie auf Seite 35.
3. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays Kopierfunktion angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Layout angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
5. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis 2 auf 1 oder 4 auf 1 angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
6. Drücken Sie Start , um den Kopiervorgang zu starten.
1
2
3
1 2
1 2
3 4

Kopieren von Postern

Ihr Gerät ist in der Lage, ein Bild auf 9 Blatt Papier zu drucken (3x3), die Sie dann zu einem Poster zusammensetzen können.
Diese Kopierfunktion ist nur verfügbar, wenn Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas legen. Entnehmen Sie das Papier aus dem AVE.
1. Drücken Sie auf Kopieren .
2. Legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten
Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Weitere Informationen über das Einlegen von Vorlagen
finden Sie auf Seite 35.
3. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays Kopierfunktion angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Layout angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
5. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Poster kop. angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
6. Drücken Sie Start , um den Kopiervorgang zu starten.
Ihre Vorlage wird in 9 Teile unterteilt. Jeder Teil wird gescannt und nacheinander in der folgenden Reihenfolge ausgedruckt:

Klonen

Ihr Gerät kann anhand der Originalvorlage mehrere Bildkopien auf eine einzige Seite drucken. Die Anzahl der Bilder wird über das Originalbild und das Papierformat automatisch bestimmt.
Diese Kopierfunktion ist nur verfügbar, wenn Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas legen. Entnehmen Sie das Papier aus dem AVE.
1. Drücken Sie auf Kopieren .
2. Legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten
Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Weitere Informationen über das Einlegen von Vorlagen finden Sie auf Seite 35.
3. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays Kopierfunktion angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Layout angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
5. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Klonen angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
6. Drücken Sie Start , um den Kopi ervorgang zu starten.
Kopieren_45

Anpassen von Hintergrundbildern

Sie können das Gerät so einstellen, dass ein Bild ohne Hintergrund gedruckt wird. Diese Kopierfunktion entfernt die Hintergrundfarbe und eignet sich zum Kopieren von Vorlagen mit farbigen Hintergründen wie z. B. Ze itungen oder Katalogen.
1. Drücken Sie auf Kopieren .
2. Legen Sie die Kopiervorlagen mit der bedruckten Seite nach oben in
den AVE ein oder legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
Weitere Informationen über das Einlegen von Vorlagen finden Sie auf Seite 35.
3. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays Kopierfunktion angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Hintergr. anp. angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
5. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis die gewünschte
Bindeoption angezeigt wird.
•Aus:Diese Funktion wird vom Gerät nicht verwendet.
Auto: Optimiert den Hintergrund.
Verbess. St. 1~2: Je höher die Zahl, desto kräftiger ist der
Hintergrund.
Löschen St. 1~4: Je höher die Zahl, desto heller ist der
Hintergrund.
6. Drücken Sie Start , um den Kopiervorgang zu starten.
7. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.

Einstellen eines Zeitlimits für den Kopiervorgang

Sie können die Zeitdauer festlegen, die das Gerät wartet, bevor die Standardeinstellungen wiederhergestellt werden, wenn Sie nach der Änderung dieser Einstellungen über das Bedienfeld keinen Kopierauftrag starten.
1. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays System­Setup angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
2. Wenn Geraete-Setup erscheint, drücken Sie OK.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Timeout angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis die gewünschte
Zeiteinstellung angezeigt wird. Durch Auswahl der Option Aus wird festgelegt, dass das Gerät die
Standardeinstellungen erst dann wiederherstellt, wenn Sie auf die Taste
Start zum Starten des Kopiervorgangs oder auf die Taste Stop/ Clear zum Abbrechen drücken.
5. Drücken Sie OK, um Ihre Auswahl zu speichern.
6. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.

Beidseitiges Drucken

Sie können das Gerät so einstellen, dass Dokumente auf beiden Seiten eines Blattes gedruckt werden (nur WorkCentre 3220).
1. Drücken Sie auf Kopieren .
2. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays Kopier­Setup angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Duplex-Druck angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis die gewünschte
Bindeoption angezeigt wird.
•Aus:Kopiert im Normalmodus.
Kurze Seite: Kopiert die Seiten so, dass sie wie bei einem
Notizblock umgeblättert werden können.
Lange Seite: Kopiert die Seiten so, dass sie wie bei einem Buch
umgeblättert werden können.
5. Drücken Sie OK, um Ihre Auswahl zu speichern.
46 _Kopieren

scannen

Mit der Scannerfunktion Ihres Geräts können Sie Bilder und Texte in digitale Dateien umwandeln, die auf dem Computer gespeichert werden können.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Grundlagen beim Scannen
Scannen über das Bedienfeld
Scannen über eine Netzwerkverbindung
Ändern der Einstellungen für einzelne Scanaufträge
Ändern der Standardscaneinstellungen
Einrichten des Adressbuchs
Die maximale Auflösung, die Sie erreichen können, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Geschwindigkeit des Computers, der verfügbare Festplattenspeicher, die Größe des Arbeitsspeichers, die Größe des zu scannenden Bildes und die Einstellung für die Farbtiefe. Je nach Ihrem System und dem zu scannenden Material sind daher bestimmte Auflösungen möglicherweise nicht verfügbar, insbesondere bei Verwendung der erweiterter Auflösung.

Grundlagen beim Scannen

Ihr Gerät bietet die folgenden Möglichkeiten, um Bilder unter Verwendung einer lokalen Verbindung zu scannen:
Über eine der voreingestellten Bildverarbeitungsanwendungen. Beim Scannen eines Bildes wird die ausgewählte Anwendung gestartet, mit der Sie den Scanvorgang steuern können. Weitere Informationen dazu finden Sie im nächsten Abschnitt.
TWAIN: TWAIN ist eine der voreingestellten Bildverarbeitungsan­wendungen. Beim Scannen eines Bildes wird die ausgewählte Anwendung gestartet, mit der Sie den Scanvorgang steuern können. Siehe Softwaredokumentation. Diese Funktion kann über die lokale Verbindung oder über eine Netzwerkverbindung verwendet werden. Siehe Softwaredokumentation.
WIA: WIA steht für Windows Images Acquisition. Um dieses Programm verwenden zu können, müssen Sie Ihren Computer direkt über ein USB-Kabel mit dem Gerät verbinden. Siehe Softwaredokumentation.
Auf ein portables USB-Speichergerät, falls im USB-Speicherport Ihres Gerätes vorhanden. Siehe Seite 64.
Sie können gescannte Bilder auch über eine Netzwerkverbindung an verschiedene Ziele senden:
An Ihren vernetzten Computer über das Programm Network Scan. Sie können ein Bild von dem Gerät, falls es vernetzt ist, an den Computer scannen, auf dem das Programm Network Scan läuft.
E-Mail: Sie können das eingescannte Bild als Anhang an eine E-Mail senden. Siehe Seite 49 (nur WorkCentre 3220).

Scannen über das Bedienfeld

Scannen an Anwendungsprogramme für USB­Verbindung
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät und der Computer eingeschaltet
und korrekt miteinander verbunden sind.
2. Legen Sie die Kopiervorlagen mit der bedruckten Seite nach oben in den AVE ein oder legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
Weitere Informationen über das Einlegen von Vorlagen finden Sie auf Seite 35.
3. Drücken Sie auf Scannen/E-Mail . In der oberen Displayzeile wird Bereit fuer Scan angezeigt.
4. Drücken Sie auf die Pfeiltasten nach rechts/links, bis in der unteren Zeile Scan&oeffnen angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
Sie können weitere TWAIN-kompatible Programme zum Scannen wie z. B. Adobe Photoshop vom Dienstprogramm für die Druckereinstellungen aus hinzufügen. Siehe Softwaredokumentation.
5. Drücken Sie die linke/rechte Pfeiltaste, bis das gewünschte Anwendungsprogramm angezeigt wird, und wählen Sie dann OK.
Die Standardeinstellung ist Eigene Dokumente.
6. Zum Scannen mit der Standardeinstellung drücken Sie Start . Drücken Sie auf die Pfeiltasten nach rechts/links, bis die gewünschte Einstellung erscheint, und drücken Sie dann OK.
7. Der Scan-Vorgang beginnt.
Das gescannte Bild wird im Ordner Eigene Dokumente > Eigene
Bilder > Xerox des Computers gespeichert.

Scannen über eine Netzwerkverbindung

Wenn Sie Ihr Gerät mit einem Netzwerk verbunden und die Netzwerkparameter korrekt eingerichtet haben, können Sie Bilder über das Netzwerk scannen und senden.

Vorbereitungen für das Scannen über ein Netzwerk

Bevor Sie die Netzwerk-Scanfunktionen Ihres Geräts verwenden können, müssen Sie die folgenden Einstellungen je nach Ihrem Scanziel konfigurieren:
Hinzufügen des Geräts zum Programm „Network Scan“ für das Scannen zu einem Netzwerk-Client
Registrieren als autorisierter Benutzer für das Scannen an E-Mail­Adressen
Einrichten eines Kontos für Scannen-zu-E-Mail
Scannen_47
Hinzufügen des Gerätes zum Programm Network Scan
Installieren Sie zunächst das Programm Network Scan. Damit Sie von Ihrem Computer aus über das Netzwerk Bilder auf dem
Gerät scannen können, müssen Sie das Gerät als autorisierten Netzwerk-Scanner im Programm Network Scan registrieren.
1. Wählen Sie unter Windows im Menü Start die Option Alle Programme > Xerox > Network Scan > Network Scan.
Das Fenster Xerox Network Scan Manager wird geöffnet.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Gerät hinzufügen oder doppelklicken Sie auf das Symbol Gerät hinzufügen.
3. Klicken Sie auf Next.
4. Wählen Sie Nach einem Scanner suchen. (Empfohlene Konfiguration) aus oder wählen Sie Verbindung zu diesem Scanner herstellen. aus und geben Sie die IP-Adresse Ihres Geräts ein.
5. Klicken Sie auf Next.
Eine Liste mit den Scannern in Ihrem Netzwerk wird angezeigt.
6. Wählen Sie Ihr Gerät aus der Liste aus und geben Sie einen Namen, eine Benutzer-ID und eine PIN (Personal Identification Number) für das Gerät ein.
Als Scannername ist automatisch der Modellname Ihres Geräts eingetragen, der aber geändert werden kann.
Die eingegebene Benutzer-ID kann bis zu acht Zeichen lang sein. Beim ersten Zeichen muss es sich um einen Buchstaben handeln.
Bei der PIN muss es sich um eine vierstellige Zahl handeln.
7. Klicken Sie auf Next.
8. Klicken Sie auf Beenden.
Ihr Gerät wird zu dem Programm Network Scan hinzugefügt, und Sie können jetzt Bilder über das Netzwerk scannen.
Sie können die Scanner-Eigenschaften Ihres Geräts und die Scaneinstellungen im Fenster Xerox Network Scan Manager ändern. Klicken Sie auf Eigenschaften und legen Sie die Optionen auf den einzelnen Registerkarten fest.
Registrieren autorisierter Benutzer
Um eine E-Mail zu versenden, müssen Sie autorisierte Benutzer mit Hilfe von CentreWare IS registrieren. Sie können bis zu 2.000 Benutzer hinzufügen. Sie können autorisierte Benutzer für den Zugriff auf „Scannen nach E-Mail“ einrichten. Sie müssen autorisierte Benutzer mit Hilfe von CentreWare IS registrieren.
1. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Geräts als URL in einem Browser ein und klicken Sie auf Wechseln zu, um auf die Website Ihres Geräts zuzugreifen.
Die IP-Adresse finden Sie auf dem Bedienfeld. Drücken Sie die Taste Menu > System-Setup > Bericht > Netzwerkinfo.
2.
Klicken Sie auf
3. Aktivieren Sie Benutzerauthentifizierung. Aktivieren Sie das Feld Benutzerauth. aktivieren.
4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Gastkonto aktivieren, um den
Gastzugriff zu gestatten. Wenn diese Option aktiviert ist, geben Sie einen Gast-Anmeldename und ein Gastpasswort aus 4 bis 10 Ziffern für den Zugriff des Gastkontos auf die Funktion ein.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen, um neue Konten hinzuzufügen.
Eigenschaften
>
E-mail
>
Benutzerauthentifizierung
6. Geben Sie für jedes gewünschte Konto einen Benutzername, eine Auth.-ID, ein Passwort und eine E-Mail-Adresse ein. Ihr Gerät
kann bis zu 2.000 Konten speichern.
Überprüfen Sie auf dem Bedienfeld Ihres Geräts, ob sich der Benutzer korrekt registriert hat.
1. Drücken Sie auf Scannen/E-Mail .
2. Drücken Sie auf die Pfeiltasten nach rechts/links, bis in der
unteren Zeile Scannen&E-Mail angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Das Gerät fordert Sie zur Eingabe von Anmeldeinformationen auf. Geben Sie eine gültige Eig. Anmeld.-ID, ein Passwort und eine Ziel-E-Mail ein.
4. Daraufhin wird die E-Mail-Funktion aktiviert. Bei ungültigen Anmeldeinformationen kehrt der WorkCentre zu
Scannen&E-Mail zurück.
Einrichten eines E-Mail-Kontos
Zum Senden eines gescannten Bildes als E-Mail-Anhang müssen Sie Netzwerkparameter mit CentreWare IS einrichten.
1. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Geräts als URL in einem Browser ein und klicken Sie auf Wechseln zu, um auf die Website Ihres Geräts zuzugreifen.
2. Klicken Sie auf Eigenschaften, Protokoll und SMTP-Server.
3. Wählen Sie IP-Adresse oder Host-Name aus.
4. Geben Sie die IP-Adresse in punktierter Dezimalschreibweise oder
als einen Hostnamen ein.
5. Geben Sie die Serverportnummer ein (zwischen 1 und 65535). Die Standard-Port-Nummer ist 25.
6. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen SMTP erfordert Authentifizierung, um Authentifizierung zu erfordern.
7. Geben Sie die SMTP-Server-Anmeldeinformationen (Name und
Passwort) ein.

Scannen und Übertragen an einen Netzwerk-Client

Mit einem Netzwerk-Client können Sie eine Vorlage ferngesteuert auf Ihrem mit dem Netzwerk verbundenen Gerät scannen und d as Ergebnis als JPEG-, TIFF- oder PDF-Datei zu Ihrem Computer senden.
Scannen
1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät und der Computer an das
Netzwerk angeschlossen sind und dass Network Scan auf dem Computer ausgeführt wird.
2. Legen Sie die Kopiervorlagen mit der bedruckten Seite nach oben in den AVE ein oder legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Weitere Informationen über das Einlegen von Vorlagen finden Sie
.
auf Seite 35.
3. Drücken Sie auf Scannen/E-Mail .
4. Drücken Sie auf die Pfeiltasten nach rechts/links, bis in der unteren Zeile Netzwerkscan angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
5. Geben Sie die ID ein, die Sie im Fenster Xerox Network Scan Manager festgelegt haben, und drücken Sie auf OK.
6. Geben Sie die PIN ein, die Sie im Fenster Xerox Network Scan Manager festgelegt haben, und drücken Sie auf OK.
7. Wenn das Ziel des Scanvorgangs ein Ordner ist, drücken Sie die
Pfeiltasten nach links/rechts, bis die gewünschte Scaneinrichtungsoption angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
Sie können stattdessen auch Start drücken, um sofort unter
48 _Scannen
Verwendung der Standardeinstellungen mit dem Scannen zu beginnen.
Aufloesung: Legt die Bildauflösung fest.
Scanfarbe: Legt den Farbmodus fest.
Scanformat: Legt das Dateiformat fest, in dem das Bild gespeichert werden soll. Wenn Sie TIFF oder PDF auswählen, können Sie mehrere Seiten scannen.
Scangroesse: Legt die Bildgröße fest. Wenn das Ziel des Scanvorgangs eine Applikation ist, fahren Sie mit Schritt 11 fort.
8. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis der gewünschte Status angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
9. Um den Scanvorgang zu starten, drücken Sie Start . Ihr Gerät beginnt mit dem Scannen der Vorlage und sendet das
Ergebnis zu dem Computer, auf dem das Programm ausgeführt wird.

Scannen zu E-Mail

Sie können ein Bild scannen und als E-Mail-Anhang senden. Dazu müssen Sie zuerst Ihr E-Mail-Konto in CentreWare IS einrichten. Siehe Seite 48.
Vor dem Scannen können Sie die Scanoptionen für Ihren Scanauftrag festlegen. Siehe Seite 49.
1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät mit einem Netzwerk verbunden ist.
2. Legen Sie die Kopiervorlagen mit der bedruckten Seite nach oben in
den AVE ein oder legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
Weitere Informationen über das Einlegen von Vorlagen finden Sie auf Seite 35.
3. Drücken Sie auf Scannen/E-Mail .
4. Drücken Sie auf die Pfeiltasten nach rechts/links, bis in der unteren Zeile Scannen&E-Mail angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
5. Geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers ein und drücken
Sie OK. Wenn Sie das Adressbuch eingerichtet haben, können Sie eine Schnellwahltaste oder eine Schnellwahl-E-Mail- bzw. Gruppen-E-Mail-
Nummer verwenden, um eine Adresse aus dem Speicher abzurufen. Siehe Seite 50.
6. Zum Eingeben weiterer Adressen drücken Sie auf OK, wenn Ja angezeigt wird, und wiederholen Schritt 5. Wenn Sie mit dem nächsten Schritt fortfahre n möchten, wählen Sie mit den Pfeiltasten nach links/rechts die Option Nein aus und drücken Sie dann auf OK.
7. Wenn Sie im Display gefragt werden, ob die E-Mail zu Ihrem Konto gesendet werden soll, wählen Sie mit den Bildlauftasten Ja oder Nein aus und drücken Sie dann auf OK.
Diese Eingabeaufforderung wird nicht angezeigt, wenn Sie beim Einrichten des Kontos die Option Selbst-Kopie aktiviert haben.
8. Geben Sie einen E-Mail-Betreff ein und drücken Sie OK.
9. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis das gewünschte
Dateiformat angezeigt wird, und drücken Sie dann OK oder Start . Das Gerät beginnt mit dem Scannen und sendet anschließend die E-Mail.
10.Wenn Sie aufgefordert werden, sich von Ihrem Konto abzumelden, wählen Sie mit den Bildlauftasten Ja oder Nein aus und drücken Sie OK.
11.Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.

Ändern der Einstellungen für einzelne Scanaufträge

Ihr Gerät bietet Ihnen die folgenden Einstellungsoptionen, mit denen Sie Ihre Scanaufträge anpassen können.
Scangroesse: Legt die Bildgröße fest.
Vorlagentyp: Legt den Typ des Originaldokuments fest.
Aufloesung: Legt die Bildauflösung fest.
Scanfarbe: Legt den Farbmodus fest.
Scanformat: Legt das Dateiformat fest, in dem das Bild gespeichert
werden soll. Wenn Sie TIFF oder PDF auswählen, können Sie mehrere Seiten scannen. Ob diese Option angezeigt wird, hängt vom ausgewählten Scantyp ab.
So passen Sie die Einstellungen vor dem Starten eines Scanauftrags an:
1. Drücken Sie auf Scannen/E-Mail .
2. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays Scan­Funktion angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis der gewünschte Scantyp angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis die gewünschte Scaneinstellungsoption angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
5. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis der gewünschte Status angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
6. Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, um andere Einstellungsoptionen
festzulegen.
7. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.

Ändern der Standardscaneinstellungen

Um zu vermeiden, dass Sie die Scaneinstellungen bei jedem Scanauftrag anpassen müssen, können Sie Standardeinstellungen für jeden Scantyp einrichten.
1. Drücken Sie auf Scannen/E-Mail .
2. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays Scanner­Setup angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Wenn Grundeinst. erscheint, drücken Sie OK.
4. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis der gewünschte Scantyp angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
5. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis die gewünschte Scaneinstellungsoption angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
6. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis der gewünschte Status angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
7. Wiederholen Sie die Schritte 5 und 6, um andere Einstellungen zu
ändern.
8. Zum Ändern der Standardeinstellungen für andere Scantypen drücken Sie Back und wiederholen den Vorgang ab Schritt 4.
9. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
Scannen_49

Einrichten des Adressbuchs

Sie können das Adressbuch mit den häufig von Ihnen verwendeten E-Mail­Adressen über CentreWare IS einrichten und dadurch das Eingeben von E-Mail-Adressen beträchtlich vereinfachen, indem Sie später einfach die entsprechende Speichernummer aus dem Adressbuch eingeben (nur WorkCentre 3220).

Registrieren von E-Mail-Kurzwahlnummern

1. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Geräts als URL in einem Browser ein
und klicken Sie auf Wechseln zu, um auf die Website Ihres Geräts zuzugreifen.
2. Klicken Sie auf Eigenschaften und E-mail.
3. Klicken Sie auf Lokales Adressbuch und Hinzufügen.
4. Wählen Sie eine Indexnummer aus und geben Sie den gewünschten
Benutzernamen und die E-Mail-Adresse ein.
5. Klicken Sie auf Übernehmen.. Sie können darüber hinaus auch auf „Importieren“ klicken, um ein
Adressbuch von Ihrem Computer abzurufen.

Durchsuchen des Adressbuchs nach einem Eintrag

Es gibt zwei Vorgehensweisen, im Speicher nach einer Adresse zu suchen. Sie können entweder sequenziell von A bis Z suchen oder Sie geben die ersten Buchstaben des Namens ein, der zur gewünschten Adresse gehört.
Sequenzielles Durchsuchen des Speichers
1. Drücken Sie bei Bedarf auf Scannen/E-Mail .
2. Drücken Sie Address Book , bis in der unteren Zeile des Displays Suchen&senden angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis die gewünschte Nummernkategorie angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Wenn Alle erscheint, drücken Sie OK.
5. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Name und Adresse
wie gewünscht angezeigt werden. Sie können den gesamten Speicher in alphabetischer Reihenfolge abwärts und aufwärts durchsuchen.
Suchen anhand eines bestimmten Anfangsbuchstabens

Konfigurieren von E-Mail-Gruppennummern

Geben Sie die IP-Adresse Ihres Geräts als URL in einem Browser ein und klicken Sie auf Wechseln zu, um auf die Website Ihres Geräts zuzugreifen.
1. Klicken Sie auf Eigenschaften und E-mail.
2. Klicken Sie auf Gruppenadressbuch und Hinzufügen.
3. Wählen Sie eine Gruppennummer aus und geben Sie den gewünschten
Gruppennamen ein.
4. Wählen Sie E-Mail-Kurzwahlnummern aus, die in die Gruppe eingefügt werden sollen.
5. Klicken Sie auf Übernehmen..

Verwenden von Adressbucheinträgen

Zum Abrufen einer E-Mail-Adresse können Sie auf eine der folgenden Weisen vorgehen:
E-Mail-Kurzwahlnummern
Wenn Sie beim Senden einer E-Mail aufgefordert werden, eine Zieladresse einzugeben, wählen Sie Address Book und geben Sie
die E-Mail-Kurzwahlnummer ein, unter der Sie die gewünschte Adresse gespeichert haben.
Bei einer Kurzwahlnummer, die aus einer Stelle besteht, drücken Sie
die entsprechende Taste auf der Zehnertastatur und halten Sie sie gedrückt.
Bei einer Kurzwahlnummer, die aus zwei oder drei Stellen besteht,
drücken Sie auf der Zehnertastatur zuerst die Taste(n) der ersten Ziffern(n) und halten Sie dann die Taste de r letzten Ziffer gedrückt.
Sie können den Speicher auch nach einem Eintrag durchsuchen, indem Sie auf die Taste Address Book drücken. Siehe Seite 50.
E-Mail-Gruppennummern
Zum Verwenden einer E-Mail-Gruppennummer müssen Sie im Speicher nach dieser Nummer suchen und sie dann auswählen.
Wenn Sie beim Senden einer E-Mail aufgefordert werden, eine Zieladresse einzugeben, drücken Sie Address Book . Siehe Seite 50.
1. Drücken Sie bei Bedarf auf Scannen/E-Mail .
2. Drücken Sie Address Book , bis in der unteren Zeile des Displays Suchen&senden angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis die gewünschte Nummernkategorie angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis ID angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
5. Geben Sie die Anfangsbuchstaben des Namens ein, nach dem Sie suchen, und drücken Sie auf OK.
6. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis der gewünschte Name angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.

Adressbuch drucken

Sie können Ihre Einstellungen im Adressbuch überprüfen, indem Sie eine Liste drucken.
1. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays System­Setup angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
2. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Bericht angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Adressbuch angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis E-Mail angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
5. Drücken Sie auf OK, wenn Ja angezeigt wird, um das Drucken zu
bestätigen. Es wird eine Liste ausgedruckt, die Ihre Kurzwahltasteneinstellungen
und Ihre E-Mail-Kurzwahl-/gruppeneinträge enthält.
50 _Scannen

grundlagen zum drucken

In diesem Kapitel werden allgemein übliche Druckaufgaben erläutert.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Drucken von Dokumenten Stornieren von Druckaufträgen

Drucken von Dokumenten

Mit Ihrem Gerät können Sie aus Windows-, Macintosh- oder Linux­Anwendungen heraus drucken. Die genauen Schritte zum Drucken eines Dokuments können je nach Anwendung unterschiedlich sein. Einzelheiten über das Drucken finden Sie im Softwaredokumentation.

Stornieren von Druckaufträgen

Falls sich der Druckauftrag in einer Warteschlange oder einem Spooler befindet, können Sie den Auftrag folgendermaßen löschen:
1. Klicken Sie auf das Windows-Menü Start.
2. Unter Windows 2000 wählen Sie Einstellungen und dann Drucker.
Wählen Sie unter Windows XP/2003 Drucker und Faxgeräte aus. Unter Windows Vista wählen Sie Systemsteuerung > Hardware und
Sound > Drucker.
3. Doppelklicken Sie auf das Symbol Xerox WorkCentre 3210 oder
WorkCentre 3220. (Oder Xerox WorkCentre 3220 PS.)
4. Wählen Sie im Menü Dokument die Option Abbrechen. Sie können dieses Fenster auch öffnen, indem Sie einfach auf das
Druckersymbol doppelklicken, das sich in der unteren rechten Ecke des Windows-Desktops befindet.
Sie können den aktuellen Auftrag auch abbrechen, indem Sie auf dem Bedienfeld auf Stop/Clear drücken.
Grundlagen zum Drucken_51

faxen

In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur Verwendung des Geräts als Faxgerät.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Senden von Faxen
Empfangen von Faxen
Weitere Faxmethoden
Faxeinrichtung
Wir empfehlen Ihnen die Nutzung von herkömmlichen analogen Fernsprechdiensten (PSTN: öffentliches Fernsprechnetz) bei einem Anschluss von Telefonleitungen für die Verwendung der Fax-Funktion. Bei Verwendung anderer Internetdienste (DSL, ISDN, VolP) können Sie die Verbindungsqualität durch die Nutzung des Mikrofilters steigern. Der Mikrofilter unterdrückt unerwünschte Störsignale und verbessert die Verbindungs- oder Internetqualität. Da der DSL­Mikrofilter nicht im Lieferumfang Ihres Geräts enthalten ist, sollten Sie sich bezüglich der Verwendung des DSL-Mikrofilters an Ihren Internet Service Provider wenden.
1 Leitungsanschluss 2 Mikrofilter 3 DSL-Modem/Telefonleitung

Senden von Faxen

Einstellen des Faxkopfs

In bestimmten Ländern sind Sie gesetzlich dazu verpflichtet, auf jedem Fax, das Sie senden, Ihre Faxnummer anzugeben. Die Geräte-ID, die Ihre Telefonnummer und Ihren Namen bzw. Ihre Unternehmensbezeichnung enthält, wird im oberen Abschnitt jeder Seite gedruckt, die über Ihr Gerät gesendet wird.
1. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays System-
Setup angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
2. Wenn Geraete-Setup erscheint, drücken Sie OK.
3. Wenn Geraetekennung erscheint, drücken Sie OK.
4. Geben Sie Ihren Namen oder den Namen Ihrer Firma über die
Zifferntasten ein. Sie können über die Zifferntasten Buchstaben und Ziffern eingeben; Sonderzeichen erhalten Sie, wenn Sie wiederholt die Taste 0 drücken. Informationen zur Eingabe von alphanumerischen Zeichen finden Sie auf Seite 33.
5. Drücken Sie OK, um die ID zu speichern.
6. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Geraete-Fax-Nr.
angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
7. Geben Sie Ihre Faxnummer über die Zifferntasten ein und drücken Sie
auf OK.
8. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.

Anpassen der Dokumenteinstellungen

Bevor Sie mit dem Faxen beginnen, ändern Sie die folgenden Einstellungen entsprechend dem Zustand Ihrer Vorlage, um eine optimale Qualität zu erzielen.
Ausgabeauflösung
Die Standarddokumenteinstellungen liefern gute Ergebnisse, wenn normale Textvorlagen verwendet werden. Wenn Sie jedoch Vorlagen mit schwacher Qualität senden oder Vorlagen, die Bilder enthalten, können Sie die Auflösung anpassen, um eine bessere Faxqualität zu erzielen.
1. Drücken Sie auf Faxen .
2. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays Faxfunktion angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Aufloesung angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis die gewünschte Option angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
5. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.
52 _Faxen
Die empfohlenen Auflösungseinstellungen für unterschiedliche Arten von Dokumentvorlagen werden in der unten stehenden Tabelle beschrieben:
MODUS EMPFOHLEN FÜR
Standard Vorlagen mit Zeichen in normaler Größe. Fein Vorlagen mit kleinen Zeichen oder dünnen
Linien oder Vorlagen, die mit einem Rasterdrucker gedruckt wurden.
Extrafein Vorlagen mit extrem feinen Details. Der
Extrafeinmodus ist nur dann aktiviert, wenn das Gerät, mit dem Sie Daten austauschen, die Auflösung „Extrafein“ ebenfalls unterstützt.
Für das Senden aus dem Speicher steht der Modus Extrafein nicht zur Verfügung. Die Auflösungseinstellung wird automatisch in Fein geändert.
Wenn Sie Ihr Gerät in der Auflösung Extrafein betreiben und das Faxgerät, mit dem Sie Daten austauschen, die Auflösung „Extrafein“ nicht unterstützt, erfolgt die Übertragung im höchsten Auflösungsmodus, der vom empfangenden Faxgerät unterstützt wird.
Fotofax Vorlagen mit Graustufen oder Fotos. Farbfax Farbvorlagen. Senden von Farbfaxen ist nur
aktiviert, wenn das Gerät, mit dem Sie kommunizieren, den Empfang von Farbfaxen unterstützt und wenn Sie das Fax manuell senden. In diesem Modus steht das Senden aus dem Speicher nicht zur Verfügung.
Die Auflösungseinstellung bezieht sich auf den jeweils aktuellen Faxauftrag. Informationen zum Ändern der Standardeinstellung finden Sie auf Seite 61.
Helligkeit
Durch Auswahl des Standardkontrastmodus können Sie Ihre Vorlagen heller oder dunkler faxen.
1. Drücken Sie auf Faxen .
2. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays Faxfunktion angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Helligkeit angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis die gewünschte Option angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
Heller: Geeignet für dunklen Druck.
Normal: Geeignet für Vorlagen mit Standardbeschriftung oder
-druck.
Dunkler: Geeignet für hellen Druck.
5. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.
Die Helligkeitseinstellung bezieht sich auf den jeweils aktuellen Faxauftrag. Informationen zum Ändern der Standardeinstellung finden Sie auf Seite 61.

Automatisches Senden von Faxen

1. Drücken Sie auf Faxen .
2. Legen Sie die Kopiervorlagen mit der bedruckten Seite nach oben in
den AVE ein oder legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Weitere Informationen über das Einlegen von Vorlagen finden Sie auf Seite 35. In der oberen Displayzeile wird Bereit fuer Fax angezeigt.
3. Passen Sie Auflösung und Farbtiefe Ihren Faxbedürfnissen an.
4. Geben Sie die Faxnummer des Empfangsgeräts ein.
Sie können die Schnelltasten, Kurzwahltasten oder Gruppenwahltasten verwenden. Informationen zum Speichern und Suchen von Nummern finden Sie auf Seite 61.
5. Drücken Sie Start .
6. Wird die Vorlage über das Vorlagenglas eingelegt, wählen Sie di e
Option Ja aus, um eine weitere Seite hinzuzufügen. Legen Sie eine weitere Vorlage ein und drücken Sie auf OK.
7. Wenn Sie fertig sind, wählen Sie die Option Nein bei der Eingabeaufforderung Weitere Seite? aus. Nachdem die Nummer gewählt wurde, beginnt das Gerät mit der Faxübertragung, sobald das Empfangsgerät geantwortet hat.
Mit der Taste Stop/Clear können Sie die Übertragung jederzeit abbrechen.

Manuelles Senden von Faxen

1. Drücken Sie auf Faxen .
2. Legen Sie die Kopiervorlagen mit der bedruckten Seite nach oben in
den AVE ein oder legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Weitere Informationen über das Einlegen von Vorlagen finden Sie auf Seite 35.
3. Passen Sie Auflösung und Farbtiefe Ihren Faxbedürfnissen an. Siehe Seite 52.
4. Drücken Sie On Hook Dial . Sie hören ein Freizeichen.
5. Geben Sie die Faxnummer des Empfangsgeräts ein.
Sie können die Schnelltasten, Kurzwahltasten oder Gruppenwahltasten verwenden. Informationen zum Speichern und Suchen von Nummern finden Sie auf Seite 61.
6. Drücken Sie auf Start , sobald Sie von der Gegenstelle ei n hohes Faxsignal hören.
Mit der Taste Stop/Clear können Sie die Übertragung jederzeit abbrechen.

Bestätigen der Übertragung

Sobald die letzte Seite Ihrer Vorlage erfolgreich gesendet wurde, gibt das Gerät einen Piepton ab und kehrt in den Bereitschaftsmodus zurück.
Falls während der Faxübertragung ein Fehler auftritt, erscheint auf dem Display eine Fehlermeldung. Eine Liste der Fehlermeldungen mit ihrer jeweiligen Bedeutung finden Sie auf Seite 80. Wenn eine Fehlermeldung
angezeigt wird, drücken Sie auf die Taste Stop/Clear , um die Meldung zu löschen. Senden Sie die Vorlage anschließend erneut.
Sie können das Gerät so einstellen, dass es nach jedem gesendeten Fax automatisch einen Sendebericht ausdruckt. Einzelheiten finden Sie auf Seite 60.
Faxen_53

Automatische Wahlwiederholung

Wenn die gewählte Faxnummer belegt ist oder nicht antwortet, bewirkt die werkseitige Standardeinstellung, dass diese Nummer alle drei Minuten bis zu sieben Mal wiederholt wird.
Wenn auf dem Display die Meldung
OK
Sie auf automatischen Wahlwiederholung drücken Sie Informationen zur Änderung der Wartezeit zwischen zwei Wählversuchen
und der Anzahl der Wählversuche: Siehe Seite 60.
, um die Nummer unmittelbar zu wie de rho len . Z um Stornieren der
Wahlwiederh.?
Stop/Clear
angezeigt wird, drücken
.

Wahlwiederholung der letzten Rufnummer

So wiederholen Sie die zuletzt gewählte Nummer:
1. Drücken Sie Redial/Pause .
2. Wird eine Vorlage in den AVE eingelegt, beginnt das Gerät automatisch
mit der Übertragung. Wird die Vorlage über das Vorlagenglas eingelegt, wählen Sie die Option Ja aus, um eine weitere Seite hinzuzufügen. Legen Sie eine weitere Vorlage ein und drücken Sie auf OK. Wenn Sie fertig sind, wählen Sie die Option Nein bei der Eingabeaufforderung Weitere
Seite? aus.

Empfangen von Faxen

Auswählen des Papierfachs

Nach dem Einlegen der Druckmedien für die Faxausgabe müssen Sie das Papierfach auswählen, das Sie für den Empfang von Faxen verwenden möchten.
1. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays System­Setup angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
2. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Papier-Setup angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Papierzufuhr angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Fax Schacht angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
5. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis das gewünschte Papierfach angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
6. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.

Ändern der Empfangsmodi

1. Drücken Sie auf Faxen .
2. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays Fax-Setup angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Empfangen angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Wenn Empfangsmodus erscheint, drücken Sie OK.
5. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis der gewünschte
Faxempfangsmodus angezeigt wird.
•Im Fax-Modus beantwortet das Gerät einen eingehenden Anruf und
aktiviert sofort den Faxempfang.
•Im Tel.-Modus können Sie Faxe empfangen, indem Sie auf die
Taste On Hook Dial und anschließend auf Start drücken. Sie können auch den Hörer des Nebenstellenanschlusses abnehmen und den Remote-Empfangscode eingeben. Siehe Seite 54.
•Im Anr./Fax-Modus nimmt ein am Gerät angeschlossener Anrufbeantworter eingehende Anrufe entgegen und ermöglicht es dem Anrufer, eine Nachricht zu hinterlassen. Erkennt das Faxgerät in der Leitung ein Faxsignal, schaltet das Gerät automatisch in den
Fax
-Modus um, um das Fax zu empfangen. Siehe Seite 55.
•Im DRPD-Modus können Sie einen Anruf mit der Funktion „Klingeltonzuordnung“ (Distinctive Ring Pattern Detection – DRPD) empfangen. Von der Telefongesellschaft werden unterschiedliche Klingeltöne als Dienst bereitgestellt, sodass ein Benutzer mit nur einer Telefonleitung verschiedene Rufnummern beantworten kann. Einzelheiten finden Sie auf Seite 55.
6. Drücken Sie OK, um Ihre Auswahl zu speichern.
7. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.
Wenn der Benutzerspeicher voll ist, kann der Drucker keine eingehenden Faxnachrichten mehr empfangen. Stellen Sie sicher, dass ausreichend Speicherplatz zur Verfügung steht, indem Sie im Speicher gespeicherte Daten löschen.
Wenn Sie den Anr./Fax-Modus verwenden möchten, schließen Sie einen Anrufbeantworter an den EXT-Anschluss an der Rückseite Ihres Geräts an.
Wenn Sie nicht möchten, dass andere Personen die für Sie eingegangenen Faxe sehen, können Sie den sicheren Empfangsmodus verwenden. In diesem Modus werden alle eingehenden Faxe gespeichert. Einzelheiten finden Sie auf Seite 55.

Automatischer Empfang im Fax-Modus

Das Gerät ist werkseitig auf den Fax-Modus voreingestellt. Wenn ein Fax eingeht, nimmt das Gerät den Anruf nach einer bestimmten Anzahl von Rufzeichen entgegen und empfängt das Fax automatisch.
Informationen zum Ändern der Anzahl der Klingeltöne finden Sie auf Seite 60

Manueller Empfang im Tel.-Modus

Sie können Faxe empfangen, indem Sie auf die Taste On Hook Dial und dann auf Start drücken, sobald Sie das Faxsignal der Gegenstelle
hören. Das Gerät beginnt mit dem Faxempfang und kehrt nach Beendigung des
Empfangs in den Bereitschaftsmodus zurück.

Manueller Empfang mit einem Nebenstellenapparat

Diese Funktion funktioniert am besten, wenn Sie einen Nebenstellenapparat verwenden, den Sie am EXT-Anschluss an der Rückseite Ihres Geräts anschließen. Sie können ein Fax vom Benutzer einer Gegenstation empfangen, mit dem Sie über den zusätzlichen Telefonapparat sprechen, ohne zum Faxgerät gehen zu müssen.
Wenn Sie am Nebenstellenapparat einen Anruf entgegennehmen und Faxsignale hören, drücken Sie auf dem Nebenstellenapparat die Tasten *9*. Das Gerät empfängt das Fax.
Drücken Sie die Tasten langsam nacheinander. Wenn weiterhin der Faxton der Gegenstelle zu hören ist, wiederholen Sie die Tastenfolge *9*.
*9* lautet der werkseitig eingestellte Ferncode für den Faxempfang. Die Sternchen sind fest vorgegeben, die mittlere Ziffer können Sie jedoch beliebig ändern. Informationen zum Ändern des Codes finden Sie auf Seite 60.
.
54 _Faxen

Automatischer Empfang im Anr./Fax-Modus

Wenn Sie diesen Modus verwenden möchten, müssen Sie am EXT-Anschluss an der Rückseite Ihres Geräts einen Anrufbeantworter anschließen.
Der Anrufer kann eine Nachricht hinterlassen, die vom Anrufbeantworter wie üblich gespeichert wird. Wenn das Gerät auf der Leitung einen Faxton erkennt, wird automatisch der Faxempfang gestartet.
Wenn Sie Ihr Gerät auf den Anr./Fax-Modus eingestellt haben und Ihr Anrufbeantworter ausgeschaltet ist oder kein Anrufbeantworter an den EXT-Anschluss angeschlossen ist, springt Ihr Gerät nach einer festgelegten Anzahl von Klingeltönen automatisch in den Fax-Modus.
Wenn Ihr Anrufbeantworter über einen benutzerdefinierbaren Klingeltonzähler verfügt, stellen Sie den Anrufbeantworter so ein, dass er eingehende Anrufe nach dem ersten Klingelton entgegennimmt.
Wenn Sie sich im Tel.-Modus (manueller Empfang) befinden und der Anrufbeantworter an Ihr Gerät angeschlossen ist, müssen Sie diesen ausschalten, da sonst die vom Anrufbeantworter ausgegebene Nachricht Ihr Telefonat unterbricht.

Faxempfang im DRPD-Modus

Von der Telefongesellschaft werden unterschiedliche Klingeltöne als Dienst bereitgestellt, sodass ein Benutzer mit nur einer Telefonleitung verschiedene Rufnummern beantworten kann. Die bestimmte Rufnummer, auf der Sie jemand anruft, wird durch unterschiedliche Klingeltonmuster identifiziert, die aus verschiedenen Kombinationen langer und kurzer Klingeltöne bestehen. Diese Funktion wird oft von Antwortdiensten eingesetzt, die Telefonate für viele unterschiedliche Kunden annehmen und wissen müssen, welche Nummer jemand angerufen hat, um das Gespräch entsprechend annehmen zu können.
Mit Hilfe der Klingeltonerkennung (DRPD: Distinctive Ring Pattern Detection) erkennt Ihr Faxgerät die Klingeltöne, die Sie ihm zur Entgegennahme von Faxen zuweisen. Sofern Sie keine Änderungen vornehmen, wird dieses Klingeltonmuster als Fax erkannt und entsprechend entgegengenommen, und alle anderen Klingeltonmuster werden an den im EXT-Anschluss angeschlossenen Nebenstellenapparat bzw. Anrufbeantworter weitergeleitet. Sie können die DRPD-Funktion jederzeit problemlos aufheben oder ändern.
Damit Sie die DRPD-Option verwenden können, muss dieser Dienst durch die Telefongesellschaft auf Ihrer Leitung freigeschaltet sein. Zum Einrichten der DRPD-Funktion müssen Sie über eine zusätzliche Telefonleitung verfügen oder jemanden bitten, Ihre Faxnummer von außerhalb anzuwählen.
So richten Sie den DRPD-Modus ein:
1. Drücken Sie auf Faxen .
2. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays Fax-Setup angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Empfangen angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis DRPD-Modus
angezeigt wird, und drücken Sie dann OK. Warten a. Ton wird im Display angezeigt.
5. Rufen Sie die Faxnummer von einem anderen Telefon aus an. Es ist nicht erforderlich, von einem Faxgerät aus anzurufen.
6. Beantworten Sie den Anruf nicht, wenn das Gerät zu klingeln beginnt. Das Gerät benötigt mehrere Klingeltöne, um das Muster zu lernen. Wenn das Gerät den Lernvorgang abgeschlossen hat, wird auf dem
Display die Meldung Abgeschlossen DRPD-Setup angezeigt. Ist die DRPD-Einrichtung fehlgeschlagen, wird die Meldung Fehler DRPD-Ton angezeigt. Drücken Sie auf OK, sobald die Meldung DRPD-Modus angezeigt wird, und beginnen Sie erneut ab Schritt 4.
7. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
DRPD muss neu eingerichtet werden, wenn Sie Ihre Faxnummer neu zuweisen oder das Gerät an eine andere Telefonleitung anschließen.
Nachdem DRPD eingerichtet wurde, rufen Sie Ihre Faxnummer erneut an, um zu überprüfen, ob das Gerät mit einem Faxton antwortet. Rufen Sie anschließend auf einer anderen Rufnummer derselben Leitung an, um sicherzustellen, dass der Anruf an den im EXT-Anschluss angeschlossenen Nebenstellenapparat bzw. Anrufbeantworter weitergeleitet wird.

Empfang im Sicherheitsmodus

Um zu verhindern, dass nicht berechtigte Personen auf Faxnachrichten zugreifen, die für Sie bestimmt waren, können Sie den Sicherheitsmodus verwenden. Aktivieren Sie den Sicherheitsmodus für den Faxempfang, um zu verhindern, dass eingehende Faxnachrichten gedruckt werden, wenn das Gerät unbeaufsichtigt ist. Im sicheren Empfangsmodus werden alle eingehenden Faxe im Speicher gesichert. Wenn dieser Modus deaktiviert ist, werden alle gespeicherten Faxe gedruckt.

Aktivieren des Sicherheitsmodus

1. Drücken Sie auf Faxen .
2. Drücken Sie auf die Taste Menu und dann auf OK, sobald die Option Faxfunktion in der unteren Zeile der Anzeige angezeigt wird.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Vertraul. Empf angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Ein angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
5. Geben Sie ein vierstelliges Passwort Ihrer Wahl ein und drücken Sie
auf OK.
Sie können den Sicherheitsmodus für den Faxempfang auch ohne Definition eines Passworts aktivieren, dann werden die Faxnachrichten jedoch nicht vor unberechtigtem Zugriff geschützt.
6. Geben Sie das Passwort zur Bestätigung erneut ein und drücken Sie OK.
7. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
Wenn Sie ein Fax im Sicherheitsmodus empfangen haben, das in den Speicher eingelesen wurde, wird auf dem Display die Meldung Vertraul.
Empf angezeigt, um Sie über den Faxempfang zu informieren.
Drucken empfangener Faxe
1. Zum Öffnen des Menüs Vertraul. Empf führen Sie in „Aktivieren des
Sicherheitsmodus“ die Schritte 1 bis 3 aus.
2. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Drucken angezeigt
wird, und drücken Sie dann OK.
3. Geben Sie das vierstellige Passwort ein und drücken Sie OK.
Das Gerät druckt daraufhin alle im Speicher gesicherten Faxe aus.
Faxen_55
Deaktivieren des Sicherheitsmodus
1. Zum Öffnen des Menüs Vertraul. Empf führen Sie in „Aktivieren des
Sicherheitsmodus“ die Schritte 1 bis 3 aus.
2. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Aus angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Geben Sie das vierstellige Passwort ein und drücken Sie OK. Der Modus wurde deaktiviert, und das Gerät druckt alle im Speicher
gesicherten Faxe aus.
4. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.

Empfangen von Faxen im Speicher

Da das Gerät multifunktional ist, kann es Faxe empfangen, während Sie Kopien anfertigen oder drucken. Wenn Sie während des Kopierens oder Druckens ein Fax empfangen, wird dieses in den Speicher des Geräts eingelesen. Sobald der Kopier- oder Druckvorgang beendet ist, druckt das Gerät das Fax automatisch aus.
Ihr Gerät empfängt Faxe und speichert sie auch dann im Speicher, wenn sich kein Papier im Papierfach oder kein Toner in der installierten Druckkartusche befindet.

Weitere Faxmethoden

Senden eines Faxes an mehrere Empfänger

Mit Hilfe der Funktion „Mehrfach senden“ können Sie ein Fax an mehrere Empfänger senden. Die Vorlagen werden automatisch in den Speicher eingelesen und an die Gegenstelle gesendet. Nach der Übertragung werden die Vorlagen automatisch aus dem Speicher gelöscht. Sie können mit dieser Funktion keine Farbfaxe versenden.
1. Drücken Sie auf Faxen .
2. Legen Sie die Kopiervorlagen mit der bedruckten Seite nach oben in
den AVE ein oder legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Weitere Informationen über das Einlegen von Vorlagen finden Sie auf Seite 35.
3. Passen Sie Auflösung und Farbtiefe Ihren Faxbedürfnissen an. Siehe Seite 52.
4. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays Faxfunktion angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
5. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Multi-Senden angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
6. Geben Sie die Nummer des ersten Empfangsgeräts ein und drücken Sie
auf OK. Sie können Schnelltasten oder Kurzwahlcodes verwenden. Sie können
die Gruppenwahlnummer mit Hilfe der Taste Address Book eingeben. Einzelheiten siehe Seite 61.
7. Geben Sie die zweite Faxnummer ein und drücken Sie dann auf OK. Sie werden im Display aufgefordert, eine weitere Faxnummer
einzugeben, an die die Vorlage übertragen werden soll.
8. Wenn Sie weitere Faxnummern eingeben möchten, drücken Sie OK, wenn Ja angezeigt wird, und wiederholen Sie die Schritte 6 und 7. Sie können bis zu 10 Empfänger eingeben.
Wenn Sie eine Gruppenwahlnummer eingegeben haben, können Sie keine weitere Gruppenwahlnummer eingeben.
9. Wenn Sie die Eingabe der Faxnummern beendet haben, drücken Sie auf die Pfeiltasten nach links/rechts, um Nein bei der Aufforderung Andere Nr.? zu wählen. Drücken Sie dann auf OK.
Die Vorlage wird vor der Übertragung in den Speicher eingelesen. Auf dem Display werden die Speicherkapazität und die Anzahl der gespeicherten Seiten angezeigt.
10.Wird die Vorlage über das Vorlagenglas eingelegt, wählen Sie die Option Ja aus, um eine weitere Seite hinzuzufügen. Legen Sie eine weitere Vorlage ein und drücken Sie auf OK.
Wenn Sie fertig sind, wählen Sie die Option Nein bei der Eingabeaufforderung Weitere Seite? aus. Das Gerät sendet die Vorlage an die Faxnummern in der Reihenfolge, in der Sie sie eingegeben haben.

Zeitversetztes Senden von Faxen

Sie können das Gerät so programmieren, dass ein Fax erst zu einem späteren Zeitpunkt gesendet wird, wenn Sie selbst bereits anderweitig beschäftigt sind. Sie können mit dieser Funktion keine Farbfaxe versenden.
1. Drücken Sie auf Faxen .
2. Legen Sie die Kopiervorlagen mit der bedruckten Seite nach oben in
den AVE ein oder legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Weitere Informationen über das Einlegen von Vorlagen finden Sie auf Seite 35.
3. Passen Sie Auflösung und Farbtiefe Ihren Faxbedürfnissen an. Siehe Seite 52.
4. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays Faxfunktion angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
5. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Verzoeg senden angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
6. Geben Sie die Nummer des Geräts, an das das Fax gesendet wird, mit
den Zifferntasten ein. Sie können Schnelltasten oder Kurzwahlcodes verwenden. Sie können
die Gruppenwahlnummer mit Hilfe der Taste Address Book eingeben. Einzelheiten finden Sie auf der Seite 61.
7. Drücken Sie OK, um die Nummer zu bestätigen. Sie werden im Display aufgefordert, eine weitere Faxnummer einzugeben, an die die Vorlage übertragen werden soll.
8. Wenn Sie weitere Faxnummern eingeben möchten, drücken Sie OK, wenn Ja angezeigt wird, und wiederholen Sie die Schritte 6 und 7. Sie können bis zu 10 Empfänger eingeben.
Wenn Sie eine Gruppenwahlnummer eingegeben haben, können Sie keine weitere Gruppenwahlnummer eingeben.
9. Wenn Sie die Eingabe der Faxnummern beendet haben, drücken Sie auf
die Pfeiltasten nach links/rechts, um Nein bei der Aufforderung
Andere Nr.? zu wählen. Drücken Sie dann auf OK.
10.Geben Sie die gewünschte Auftragsbezeichnung ein und drücken Sie
auf OK. Informationen zur Eingabe von alphanumerischen Zeichen finden Sie
auf Seite 33. Wenn Sie keinen Namen zuordnen möchten, überspringen Sie diesen Schritt.
56 _Faxen
11.Geben Sie die Zeit mit Hilfe der Zifferntastatur ein und drücken Sie auf OK oder Start .
Wenn Sie eine Uhrzeit einstellen, die sich vor dem aktuellen Zeitpunkt befindet, wird das Fax am darauf folgenden Tag zur eingestellten Uhrzeit gesendet.
Die Vorlage wird vor der Übertragung in den Speicher eingelesen. Auf dem Display werden die Speicherkapazität und die Anzahl der gespeicherten Seiten angezeigt.
12.Wird die Vorlage über das Vorlagenglas eingelegt, wählen Sie die Option Ja aus, um eine weitere Seite hinzuzufügen. Legen Sie eine weitere Vorlage ein und drücken Sie auf OK.
Wenn Sie fertig sind, wählen Sie die Option Nein bei der Eingabeaufforderung Weitere Seite? aus. Das Gerät kehrt in den Bereitschaftsmodus zurück. Im Display werden Sie daran erinnert, dass sich das Gerät im Bereitschaftsmodus befindet und zeitversetztes Senden programmiert wurde.
Hinzufügen von Seiten bei einem zeitversetzten Fax
Sie können weitere Seiten zu den bereits im Speicher des Geräts eingelesenen zeitversetzten Übertragungen hinzufügen.
1. Legen Sie die hinzuzufügenden Vorlagen ein und passen Sie die
Dokumenteinstellungen an.
2. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays
Faxfunktion angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Wenn Seite hinzuf. erscheint, drücken Sie OK.
4. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis der gewünschte
Faxauftrag angezeigt wird, und drücken Sie dann OK. Das Gerät liest die Vorlage in den Speicher ein und zeigt die Gesamtzahl der Seiten sowie die Anzahl der hinzugefügten Seiten an.
Abbrechen eines zeitversetzten Faxes
1. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays
Faxfunktion angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
2. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Auftrag abbr.
angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis der gewünschte
Faxauftrag angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Wenn Ja erscheint, drücken Sie OK.
Das ausgewählte Fax wurde aus dem Speicher ge l ö sch t.

Senden von vorrangigen Faxen

Mit Hilfe der Funktion „Vorrangig senden“ kann ein Fax mit hoher Priorität vor anderen vorgesehenen Faxvorgängen gesendet werden. Die Vorlage wird in den Speicher eingelesen und sofort übertragen, sobald der laufende Vorgang abgeschlossen ist. Zusätzlich unterbricht die prioritäre Übertra­gung einen Faxsendevorgang an mehrere Empfänger zwischen den einzel­nen Stationen (z. B. nach Ende der Übertragung an Empfänger A und vor Übertragung an Empfänger B) oder findet zwischen Wahlwiederholungen statt.
1. Drücken Sie auf Faxen .
2. Legen Sie die Kopiervorlagen mit der bedruckten Seite nach oben in
den AVE ein oder legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas. Weitere Informationen über das Einlegen von Vorlagen finden Sie auf Seite 35.
3. Passen Sie Auflösung und Farbtiefe Ihren Faxbedürfnissen an. Siehe Seite 52.
4. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays Faxfunktion angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
5. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Vorrang senden angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
6. Geben Sie die Faxnummer des Empfangsgeräts ein.
Sie können die Schnelltasten, Kurzwahltasten oder Gruppenwahltasten verwenden. Einzelheiten siehe Seite 61.
7. Drücken Sie OK, um die Nummer zu bestätigen.
8. Geben Sie die gewünschte Auftragsbezeichnung ein und drücken Sie
auf OK. Die Vorlage wird vor der Übertragung in den Speicher eingelesen. Auf dem Display werden die Speicherkapazität und die Anzahl der gespeicherten Seiten angezeigt.
9. Wird die Vorlage über das Vorlagenglas eingelegt, wählen Sie di e Option Ja aus, um eine weitere Seite hinzuzufügen. Legen Sie eine weitere Vorlage ein und drücken Sie auf OK.
Wenn Sie fertig sind, wählen Sie die Option Nein bei der Eingabeaufforderung Weitere Seite? aus. Das Gerät zeigt die gerade gewählte Nummer an und beginnt mit dem Faxsendevorgang.

Weiterleiten von Faxen

Sie können eingehende und ausgehende Faxnachrichten an ein anderes Faxgerät oder an eine E-Mail-Adresse weiterleiten.
Versendete Faxe an ein anderes Faxgerät weiterleiten
Sie können das Gerät so einstellen, dass von allen ausgehenden Faxen nicht nur ein Exemplar an die eingegebene Faxnummer, sondern auch eine Kopie an eine bestimmte Gegenstelle gesendet wird.
1. Drücken Sie auf Faxen .
2. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays
Faxfunktion angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Weiterleiten
angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Wenn Fax erscheint, drücken Sie OK.
5. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Send.weiterl.
angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
6. Verwenden Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, um Ein
auszuwählen, und drücken Sie dann OK.
7. Geben Sie die Faxnummer des Faxgeräts ein, an das die Faxe
gesendet werden sollen, und drücken Sie auf OK.
8. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren. Die nun folgenden gesendeten Faxe werden zusätzlich an das angegebene Faxgerät gesendet.
Versendete Faxe an eine E-Mail-Adresse weiterleiten
SMTP-Server muss für das Weiterleiten an eine E-Mail-Adresse eingerichtet werden, siehe „Einrichten eines E-Mail-Kontos" auf Seite 48. (nur WorkCentre 3220)
Sie können das Gerät so einstellen, dass von allen ausgehenden Faxen nicht nur ein Exemplar an die angegebene E-Mail-Adresse, sondern auch eine Kopie an eine bestimmte Gegenstelle gesendet wird.
1. Drücken Sie auf Faxen .
2. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays
Faxfunktion angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
Faxen_57
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Weiterleiten angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis E-Mail angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
5. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Send.weiterl. angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
6. Verwenden Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, um Ein auszuwählen, und drücken Sie dann OK.
7. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und drücken Sie OK.
8. Geben Sie die E-Mail-Adresse ein, an die die Faxe gesendet werden sollen, und drücken auf OK.
9. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren. Die danach gesendeten Faxe werden zusätzlich an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet.
Empfangene Faxe an ein anderes Faxgerät weiterleiten
Sie können das Gerät so einstellen, dass eingehende Faxnachrichten innerhalb eines bestimmten Zeitraums an eine andere Faxnummer weitergeleitet werden. Wenn ein Fax auf dem Gerät eingeht, wird es in den Speicher aufgenommen. Anschließend wird die von Ihnen angegebene Faxnummer für die Weiterleitung gewählt und die Faxnachricht wird weitergeleitet.
1. Drücken Sie auf Faxen .
2. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays Faxfunktion angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Weiterleiten angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Wenn Fax erscheint, drücken Sie OK.
5. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Emp. Weiterl. angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
6. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Weiterleiten
angezeigt wird, und drücken Sie dann OK. Sie können das Gerät so einstellen, dass das weitergeleitete Fax gedruckt wird, wenn die Weiterleitung abgeschlossen ist. Wählen
Sie hierzu die Option Weiterl&Drucken aus.
7. Geben Sie die Faxnummer des Faxgeräts ein, an das die Faxe gesendet werden sollen, und drücken Sie auf OK.
8. Geben Sie die Startzeit ein und drücken Sie auf OK.
9. Geben Sie die Endzeit ein und drücken Sie auf OK.
10.Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren. Die nun folgenden empfangenen Faxe werden zusätzlich an das
angegebene Faxgerät gesendet.
5. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Emp. Weiterl. angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
6. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Weiterleiten angezeigt wird, und drücken Sie dann OK. Sie können das Gerät so einstellen, dass das weitergeleitete Fax gedruckt wird, wenn die Weiterleitung abgeschlossen ist. Wählen Sie hierzu die Option Weiterl&Drucken aus.
7. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und drücken Sie OK.
8. Geben Sie die E-Mail-Adresse ein, an die die Faxe gesendet werden sollen, und drücken auf OK.
9. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren. Die danach gesendeten Faxe werden zusätzlich an die angegebene
E-Mail-Adresse gesendet.

Senden eines Fax von einem PC

Sie können ein Fax von Ihrem PC aus senden, ohne den Multifunktionsdrucker zu verwenden. Um ein Fax von Ihrem PC aus zu senden, installieren Sie die PC-Fax-Software und passen Sie die Einstellungen der Software an. Siehe Softwaredokumentation.
Die PC-Fax-Software installieren
1. Zum Installieren von PC-Fax legen Sie die mitgelieferte Xerox-
Treiber-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
2. Die CD-ROM sollte daraufhin automatisch gestartet werden und das Installationsfenster sollte angezeigt werden.
3. Wenn das Dialogfeld zur Sprachauswahl erscheint, wählen Sie die gewünschte Sprache. Klicken Sie anschließend auf Software
installieren.
4. Aktivieren Sie PC-Fax (falls erforderlich) und klicken Sie auf Weiter.
Empfangene Faxe an E-Mail-Adressen weiterleiten
Sie können Ihr Faxgerät so einrichten, dass eingehende Faxe an die angegebene E-Mail-Adresse weitergeleitet werden. (nur WorkCentre
3220)
1. Drücken Sie auf Faxen .
2. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays Faxfunktion angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Weiterleiten angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis E-Mail angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
58 _Faxen
5. Akzeptieren Sie im nächsten Dialogfeld die Auswahl, indem Sie auf Weiter klicken, und klicken Sie dann auf Beenden. PC-Fax ist jetzt
installiert.
Konfigurieren von PC-Fax
1. Wählen Sie aus dem Menü Start den Eintrag Programme oder Alle Programme > Name des Druckertreibers > PC Fax konfigurieren.
2. Geben Sie Ihren Namen und Ihre Faxnummer ein.
3. Wählen Sie das zu verwendenden Adressbuch aus.
4. Wählen Sie den zu verwendenden Multifunktionsdrucker durch Auswahl von Lokal oder Netzwerk aus.
5. Wenn Sie Netzwerk auswählen, klicken Sie auf Durchsuchen und
suchen Sie nach dem zu verwendenden Multifunktionsdrucker.
6. Klicken Sie auf OK.
5. Stellen Sie das Deckblatt zusammen und klicken Sie auf Weiter.
6. Geben Sie die Rufnummern der Empfänger ein und klicken Sie auf Weiter.
So senden Sie ein PC Fax
1. Öffnen Sie das Dokument, das Sie senden möchten.
2. Wählen Sie im Menü Drucken die Option Datei.
Das Fenster Drucken wird angezeigt. Je nach Anwendung kann es sich geringfügig von der Abbildung unterscheiden.
3. Wählen Sie Xerox PC-Fax im Dropdown-Listenfeld Name.
4. Wählen Sie OK.
Entfernen eines ausgewählten Telefonbucheintrags
Hinzufügen eines neuen Telefonbucheintrags
7. Wählen Sie die Auflösung und klicken Sie auf Fax senden. Ihr PC sendet die Faxdaten und der Multifunktionsdrucker sendet die
Faxnachricht.
Faxen_59

Faxeinrichtung

Ändern der Fax-Setup-Optionen

Ihr Gerät verfügt über verschiedene benutzerdefinierbare Optionen zur Einrichtung Ihres Faxsystems. Sie können die Standardeinstellungen ändern und auf Ihre Präferenzen und Bedürfnisse abstimmen.
So ändern Sie die Faxeinrichtungsoptionen:
1. Drücken Sie auf Faxen .
2. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays Fax-Setup angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Verwenden Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, um Senden oder Empfangen auszuwählen, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis das gewünschte Menüelement angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
5. Drücken Sie auf die Pfeiltasten nach links/rechts, bis der gewünschte
Status angezeigt wird, oder geben Sie den Wert der ausgewählten Option ein und drücken Sie auf OK.
6. Falls erforderlich, wiederholen Sie die Schritte 4 bis 5.
7. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.
Optionen für das Senden
OPTION BESCHREIBUNG
Zeit f. Wahlw. Sie können die Anzahl der Wahlwiederholungen
festlegen. Wenn Sie 0 eingeben, wird die Nummer nicht erneut gewählt.
WW-Intervall Das Gerät wählt eine Gegenstelle, die belegt oder
nicht erreichbar ist, automatisch erneut an. Sie können zwischen den Wahlwiederholungen ein Zeitintervall einstellen.
Amtsvorwahl Sie können ein Präfix aus bis zu fünf Zahlen
einstellen. Diese Vorwahl wird gewählt, bevor Rufnummern automatisch gewählt werden. Diese Funktion ist praktisch beim Betrieb des Geräts an einer Nebenstellenanlage.
ECM-Modus Dieser Modus ist nützlich, wenn die Qualität der
Leitung schlecht ist, und stellt sicher, dass die von Ihnen gesendeten Faxe problemlos an jedes andere Faxgerät gesendet werden, das über den Fehlerkorrekturmodus ECM (Error Correction Mode) verfügt. Das Senden von Faxen im Fehlerkorrekturmodus dauert möglicherweise etwas länger.
Sendequittung Sie können das Gerät so einrichten, dass ein
Sendebericht gedruckt wird, der anzeigt, ob eine Übertragung erfolgreich war, wie viele Seiten gesendet wurden und mehr. Die verfügbaren Optionen sind Ein, Aus und Bei Fehler (die Bestätigung wird nur gedruckt, wenn bei der Übertragung ein Problem auftritt).
OPTION BESCHREIBUNG
Bild S. 1 Mit Hilfe dieser Funktion werden den Benutzern
Waehlmodus Je nach Lan d ist diese Einstellung
die gesendeten Faxnachrichten im Übertragungsbericht angezeigt. Die erste Seite der Nachricht wird in eine Bilddatei umgewandelt, die auf dem Übertragungsbericht ausgedruckt wird, damit die Benutzer sehen können, welche Nachrichten gesendet wurden.
Sie können diese Funktion jedoch nicht verwenden, wenn beim Senden der Faxe die Daten nicht im Arbeitsspeicher gespeichert werden.
möglicherweise nicht verfügbar. Wenn Sie diese Option nicht sehen, unterstützt Ihr Computer diese Funktion nicht. Sie können den Einwahlmodus Ihres Computers auf Tonwahl oder Impulswahl einstellen. Wenn Sie ein öffentliches Telefonsystem oder eine Nebenstellenanlage verwenden, müssen Sie möglicherweise Impuls auswählen. Wenden Sie sich an Ihre Telefongesellschaft, wenn Sie nicht sicher sind, welchen Einwahlmodus Sie verwenden müssen.
Wenn Sie Impuls auswählen, stehen einige Funktionen des Telefonsystems möglicherweise nicht zur Verfügung. Außerdem kann das Wählen einer Fax- oder Telefonnummer länger dauern.
Optionen für das Empfangen
OPTION BESCHREIBUNG
Empfangsmodus
Rufann. nach Sie können die Anzahl der Klingeltöne festlegen,
Empf.-Kennung Mit Hilfe dieser Option kann das Gerät
Fernstartcode Mit Hilfe dieses Codes können Sie den
Sie können einen Standardempfangsmodus auswählen. Weitere Informationen über das Empfangen von Faxen in den verschiedenen Modi finden Sie auf Seite 54.
bevor das Gerät einen eingehenden Anruf beantwortet.
automatisch die Seitenzahl sowie Empfangsdatum und -uhrzeit in der Fußzeile der eingehenden Faxseiten drucken.
Faxempfang über einen Nebenanschluss starten, der über den EXT-Anschluss an der Rückseite des Geräts angeschlossen ist. Wenn Sie den Hörer des Nebenanschlusses abnehmen und Faxtöne hören, geben Sie den Code ein. Dieser ist werkseitig auf *9* voreingestellt.
60 _Faxen
OPTION BESCHREIBUNG
Autom. Verkl. Wenn Sie ein Fax empfangen, das genauso viele
Groesse loesch Wenn Sie ein Fax empfangen, das genauso viele
Unerwuen. Fax Je nach Land ist diese Einstellung
DRPD-Modus In diesem Modus kann ein Benutzer eine einzige
Duplex-Druck
Seiten oder mehr enthält als Blätter im Papierfach vorhanden sind, kann das Gerät die Größe des Originals verkleinern, sodass das im Gerät eingelegte Papier ausreicht. Aktivieren Sie diese Funktion, wenn Sie möchten, dass eingehende Seiten automatisch verkleinert werden. Wenn diese Funktion auf Aus steht, kann das Gerät das Original nicht dahin gehend verkleinern, dass es auf eine Seite passt. Das Original wird unterteilt und in seiner tatsächlichen Größe auf zwei oder mehr Seiten gedruckt.
oder mehr Seiten enthält als Papier im Gerät vorhanden ist, können Sie das Gerät so einrichten, dass ein bestimmter Abschnitt am Ende des eingehenden Fax ausgespart wird. Das Gerät druckt das empfangene Fax auf einem oder mehreren Blatt Papier abzüglich der Daten, die sich auf dem spezifizierten, auszusparenden Segment befinden.
Wenn das eingehende Fax länger ist als das im Gerät vorhandene Papier und die Funktion Autom. Verkl. aktiviert ist, verkleinert das Gerät das Fax, sodass es auf dem vorhandenen Papier gedruckt werden kann. Dabei werden keinerlei Bereiche ausgespart.
möglicherweise nicht verfügbar. Mit Hilfe dieser Funktion akzeptiert das Gerät keine Faxe, die über Remote-Stationen gesendet werden, in deren Speicher sich Faxnummern zum Versenden von Massenwerbung befinden. Mit dieser Funktion können Sie sich vor unerwünschten Faxnachrichten schützen.
Wenn Sie diese Funktion aktivieren, stehen Ihnen folgende Optionen zum Einstellen unerwünschter Faxnummern zur Verfügung.
Hinzufuegen: Ermöglicht es Ihnen, bis zu 20 Faxnummern einzustellen.
Loeschen: Ermöglicht es Ihnen, die gewünschte Junk-Faxnummer zu löschen.
Alles loeschen: Ermöglicht es Ihnen, alle unerwünschten Faxnummern zu löschen.
Telefonleitung zur Beantwortung mehrerer verschiedener Telefonnummern verwenden. In diesem Menü können Sie das Gerät so einrichten, dass es die anzunehmenden Klingeltöne erkennt. Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie auf Seite 55.
Lange Seite: Die Seiten werden so gedruckt, dass sie wie bei einem Buch umgeblättert werden können.
•Kurze Seite:Die Seiten werden so gedruckt, dass sie wie bei einem Notizblock umgeblättert werden können.
•Aus:Das empfangene Fax wird auf einer Seite des Papiers gedruckt.

Ändern der Standarddokumenteinstellungen

Die Faxoptionen wie Auflösung und Farbtiefe können entsprechend den am häufigsten verwendeten Modi eingestellt werden. Wenn Sie ein Fax senden, werden stets die Standardeinstellungen verwendet, es sei denn, diese wurden über die entsprechenden Tasten und Menüs geändert.
1. Drücken Sie auf Faxen .
2. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays Fax-Setup angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Grundeinst. angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Wenn Aufloesung erscheint, drücken Sie OK.
5. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis die gewünschte Auflösung angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
6. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Helligkeit angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
7. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis die gewünschte Druckintensität angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
8. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.

Automatisches Drucken des Sendeberichts

Sie können das Gerät so einrichten, dass es einen Bericht mit detaillierten Informationen über die letzten 50 Verbindungsvorgänge einschließlich Uhrzeit und Datum druckt.
1. Drücken Sie auf Faxen .
2. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays Fax-Setup angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Auto. Bericht angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Ein angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
5. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.

Einrichten des Adressbuchs

Sie können das Adressbuch mit den Faxnummern einrichten, die Sie am häufigsten verwenden. Ihr Gerät verfügt über die folgenden Funktionen, um das Adressbuch einzurichten:
Kurzwahl-/Gruppenwahltasten
Stellen Sie sicher, dass sich Ihr Gerät im Modus Fax befindet, bevor Sie mit dem Speichern von Faxnummern beginnen.
Kurzwahlcodes
Sie können bis zu 200 häufig verwendete Faxnummern als Kurzwahlcodes speichern.
Registrieren eines Kurzwahlcodes
1. Drücken Sie auf Faxen .
2. Drücken Sie Address Book , bis in der unteren Zeile des Displays
Neu&Bearbeiten angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Wenn Kurzwahl erscheint, drücken Sie OK.
4. Geben Sie einen Kurzwahlcode zwischen 0 und 199 ein und drücken
Sie auf OK. Wenn für die von Ihnen gewählte Nummer bereits ein Eintrag
gespeichert ist, wird in der Anzeige der Name angezeigt, sodass Sie diesen ändern können. Wenn Sie mit einem anderen Kurzwahlcode
fortfahren möchten, drücken Sie auf die Taste Back .
Faxen_61
5. Geben Sie den gewünschten Namen ein und drücken Sie auf OK. Informationen zur Eingabe von alphanumerischen Zeichen finden Sie auf Seite 33.
6. Geben Sie die gewünschte Faxnummer ein und drücken Sie auf OK.
7. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.
Bearbeiten von Kurzwahlcodes
1. Drücken Sie Address Book , bis in der unteren Zeile des Displays Neu&Bearbeiten angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
2. Wenn Kurzwahl erscheint, drücken Sie OK.
3. Geben Sie den zu bearbeitenden Kurzwahlcode ein und drücken Sie auf OK.
4. Ändern Sie den Namen und drücken Sie dann OK.
5. Ändern Sie die Faxnummer und drücken Sie dann OK.
6. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.
Verwenden von Kurzwahlcodes
Wenn Sie während des Faxsendevorgangs zur Eingabe einer Zielnummer aufgefordert werden, geben Sie den Kurzwahlcode ein, unter dem die gewünschte Nummer gespeichert ist.
Bei Kurzwahlcodes, die aus einer Ziffer bestehen (0-9), halten Sie die entsprechende Zahlentaste auf der Zifferntastatur gedrückt.
Bei Kurzwahlcodes, die aus zwei oder drei Ziffern bestehen, geben Sie zunächst die erste(n) Zahl(en) ein und halten dann die letzte Zahlentaste gedrückt.
Sie können den Speicher auch nach einem Eintrag durchsuchen, indem Sie auf die Taste Address Book drücken. Siehe Seite 62.
Gruppenwahlcodes
Wenn Sie häufig die gleiche Vorlage an mehrere Empfänger senden, können Sie eine Empfängergruppe erstellen und diese unter einem Gruppenwahlcode speichern. Sie können dann mit Hilfe des Gruppenwahlcodes ein Dokument an alle Empfänger in der Gruppe senden. Sie können bis zu 100 Gruppenwahlcodes mit Hilfe der für die Empfänger vorhandenen Kurzwahlcodes einrichten.
Registrieren eines Gruppenwahlcodes
1. Drücken Sie auf Faxen .
2. Drücken Sie Address Book , bis in der unteren Zeile des Displays Neu&Bearbeiten angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Gruppenwahl angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Geben Sie einen Gruppenwahlcode zwischen 0 und 99 ein und drücken Sie auf OK.
5. Geben Sie einen Kurzwahlcode ein und drücken Sie auf OK.
6. Drücken Sie OK, wenn die Kurzwahlinformationen korrekt angezeigt
werden.
7. Wenn Ja erscheint, drücken Sie OK.
8. Wiederholen Sie die Schritte 5 und 6, um weitere Kurzwahlcodes in
die Gruppe aufzunehmen.
9. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie auf die Pfeiltasten nach links/ rechts, um Nein bei der Aufforderung Andere Nr.? zu wählen. Drücken Sie dann auf OK.
10.Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
Bearbeiten eines Gruppenwahlcodes
Sie können einen bestimmten Eintrag aus einer Gruppe löschen oder neue Nummern zur ausgewählten Gruppe hinzufügen.
1. Drücken Sie Address Book , bis in der unteren Zeile des Displays Neu&Bearbeiten angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
2. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Gruppenwahl angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Geben Sie den zu bearbeitenden Gruppenwahlcode ein und drücken Sie auf OK.
4. Geben Sie den Kurzwahlcode ein, den Sie hinzufügen oder löschen
möchten, und drücken Sie auf OK. Wenn Sie einen neuen Kurzwahlcode eingeben, wird die Meldung Hinzufuegen? angezeigt. Wenn Sie einen in der Gruppe gespeicherten Kurzwahlcode eingeben, wird die Meldung Geloescht angezeigt.
5. Drücken Sie OK, um die entsprechende Nummer hinzuzufügen oder zu löschen.
6. Drücken Sie auf OK, sobald die Option Ja angezeigt wird, um weitere Nummern hinzuzufügen oder zu löschen, und wiederholen Sie die Schritte 4 und 5.
7. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie auf die Pfeiltasten nach links/ rechts, um Nein bei der Aufforderung Andere Nr.? zu wählen. Drücken Sie dann auf OK.
8. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
Verwenden von Gruppenwahlcodes
Wenn Sie einen Gruppenwahleintrag verwenden möchten, müssen Sie diesen im Speicher abfragen und auswählen.
Wenn Sie während des Faxsendevorgangs zur Eingabe einer Faxnummer aufgefordert werden, drücken Sie auf Address Book .
Siehe unten.
Durchsuchen des Adressbuchs nach einem Eintrag
Es gibt zwei Möglichkeiten, um eine Nummer im Speicher zu suchen. Sie können entweder sequenziell von A bis Z suchen oder die Anfangsbuchstaben des Namens eingeben, mit dem die Nummer verknüpft ist.
Sequenzielles Durchsuchen des Speichers
1. Drücken Sie bei Bedarf auf Faxen .
2. Drücken Sie Address Book , bis in der unteren Zeile des Displays Suchen&waehlen angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis die gewünschte Nummernkategorie angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Wenn Alle erscheint, drücken Sie OK.
5. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Name und
Nummer wie gewünscht angezeigt werden. Sie können den gesamten Speicher in alphabetischer Reihenfolge abwärts und aufwärts durchsuchen.
Suchen anhand eines bestimmten Anfangsbuchstabens
1. Drücken Sie bei Bedarf auf Faxen .
2. Drücken Sie Address Book , bis in der unteren Zeile des Displays Suchen&waehlen angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis die gewünschte Nummernkategorie angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
62 _Faxen
4. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis ID angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
5. Geben Sie die Anfangsbuchstaben des Namens ein, nach dem Sie suchen, und drücken Sie auf OK.
6. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis der gewünschte Name angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
Löschen eines Adressbucheintrags
Sie können Einträge im Adressbuch einzeln löschen.
1. Drücken Sie Address Book , bis in der unteren Zeile des Displays Loeschen angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
2. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis die gewünschte Nummernkategorie angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis die gewünschte
Suchmethode angezeigt wird, und drücken Sie dann OK. Wählen Sie Alles suchen aus, um nach einem Eintrag zu suchen, indem Sie alle Einträge im Adressbuch durchsuch en.
Wählen Sie die Option ID suchen aus, um einen Eintrag anhand der Anfangsbuchstaben des Namens zu suchen.
4. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis der gewünschte Name angezeigt wird, und drücken Sie dann OK. Oder geben Sie die Anfangsbuchstaben ein und drücken Sie auf OK. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis der gewünschte Name angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
5. Drücken Sie OK.
6. Drücken Sie auf OK, sobald die Option Ja angezeigt wird, um den
Löschvorgang zu bestätigen.
7. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
Adressbuch drucken
Sie können Ihre Einstellungen im Adressbuch überprüfen, indem Sie eine Liste drucken.
1. Drücken Sie Address Book , bis in der unteren Zeile des Displays Drucken erscheint.
2. Drücken Sie OK. Die Liste Ihrer Einträge für die Kurz- und
Gruppenwahl wird ausgedruckt.
Faxen_63

verwenden des USB-flash-speichers

In diesem Kapitel wird erklärt, wie in Ihrem Gerät ein USB-Speichergerät verwendet werden kann.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Anwendungsmöglichkeiten für USB-Speicher
Einstecken eines USB-Speichergeräts
Scannen zu einem USB-Speichergerät
Drucken von einem USB-Speichergerät
Sichern von Daten
Verwalten von USB-Speichern

Anwendungsmöglichkeiten für USB-Speicher

USB-Speichergeräte sind in einer Vielzahl von Speichergrößen erhältlich und bieten Platz zum Speichern von Dokumenten, Präsentationen, heruntergeladener Musik und Videos, hoch aufgelösten Fotos und sonstigen Dateien, die Sie speichern und transportiere n möchten. Mit einem USB-Speicher können Sie auf Ihrem Gerät:
Dokumente scannen und auf einem USB-Speichergerät speichern.
Daten drucken, die auf einem USB-Speichergerät gespeichert sind.
Einträge aus dem Adressbuch/Telefonbuch und die Systemeinstellungen Ihres Gerätes sichern.
Sicherungsdateien im Speicher des Geräts wiederherstellen.
Das USB-Speichergerät formatieren.
Den verfügbaren Speicherplatz prüfen.

Einstecken eines USB-Speichergeräts

Der USB-Speicheranschluss an der Vorderseite Ihres Gerätes ist für Speichergeräte vom Typ USB V1.1 und USB V2.0 ausgelegt. Das Gerät unterstützt USB-Speichergeräte mit den Dateisystemen FAT16 und FAT32 sowie einer Sektorgröße von 512 Bytes. Erfragen Sie das Dateisystem Ihres USB-Speichergeräts beim Händler. Es dürfen nur autorisierte USB-Speichergeräte mit einem Stecker vom Typ A verwendet werden.
Stecken Sie ein USB-Speichergerät in den USB-Speicheranschluss an der Gerätevorderseite ein.
Während das Gerät in Betrieb ist oder Schreib- bzw. Lesevorgänge auf dem USB-Speicher durchführt, dürfen Sie das USB-Speichergerät nicht entfernen. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung verursacht wurden, sind von der Garantieleistung ausgeschlossen.
USB-Speichergeräte mit speziellen Funktionen wie z. B. Sicherheits- oder Passworteinstellungen werden von Ihrem Gerät möglicherweise nicht automatisch erkannt. Detaillierte Informationen zu diesen Funktionen finden Sie im Benutzerhandbuch des Geräts.
Verwenden Sie nur Metall-/abgeschirmte USB-Speichergeräte.
64 _Verwenden des USB-Flash-Speichers

Scannen zu einem USB-Speichergerät

Sie können ein Dokument scannen und das gescannte Bild dann auf einem USB-Speichergerät speichern. Dazu stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Sie können unter Verwendung der Standardeinstellungen zu dem Speichergerät scannen oder Sie passen Ihre eigenen Scaneinstellungen an.

Scannen

1. Stecken Sie ein USB-Speichergerät in den USB-Speicheranschluss an
Ihrem Gerät ein.
2. Legen Sie die Kopiervorlagen mit der bedruckten Seite nach oben in den AVE ein oder legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
Weitere Informationen über das Einlegen von Vorlagen finden Sie auf Seite 35.
3. Drücken Sie auf Scannen/E-Mail .
4. Drücken Sie auf OK, wenn in der unteren Displayzeile USB-Scannen
angezeigt wird.
5. Drücken Sie Start . Ganz gleich, welche Taste Sie drücken, der Farbmodus ist
benutzerdefiniert. (Siehe „Anpassen von Scanvorgängen an USB“ auf Seite 65.) Ihr Gerät beginnt mit dem Scannen der Vorlage und fragt Sie anschließend, ob Sie eine weitere Seite scannen möchten.
6. Wenn Sie noch mehr Seiten scannen möchten, drücken Sie OK, wenn Ja angezeigt wird. Legen Sie eine Vorlage ein, und drücken Sie dann
Start .
Ganz gleich, welche Taste Sie drücken, der Farbmodus ist benutzerdefiniert. (Siehe „Anpassen von Scanvorgängen an USB“ auf Seite 65.)
Andernfalls verwenden Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, um Nein auszuwählen, und drücken dann OK.
Nach Abschluss des Scannens können Sie das USB-Speichergerät aus dem Gerät entfernen.

Anpassen von Scanvorgängen an USB

Sie können Bildgröße, Dateiformat oder Farbmodus für jeden Scan-zu­USB-Auftrag anpassen.
1. Drücken Sie auf Scannen/E-Mail .
2. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays Scan­Funktion angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Wenn USB-Speicher erscheint, drücken Sie OK.
4. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis die gewünschte
Einstellungsoption angezeigt wird, und drücken Sie dann OK. Sie können die folgenden Optionen festlegen:
Scangroesse: Legt die Bildgröße fest.
Vorlagentyp: Legt den Typ des Originaldokuments fest.
Aufloesung: Legt die Bildauflösung fest.
Scanfarbe: Legt den Farbmodus fest. Wenn Sie in dieser Option
Mono auswählen, können Sie nicht JPEG unter Scanformat
auswählen.
Scanformat: Legt das Dateiformat fest, in dem das Bild gespeichert
werden soll. Wenn Sie TIFF oder PDF auswählen, können Sie mehrere Seiten scannen. Wenn Sie in dieser Option JPEG auswählen, können Sie nicht Mono unter Scanfarbe auswählen.
5. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis der gewünschte Status angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
6. Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, um andere Einstellungsoptionen festzulegen.
7. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
Sie können die standardmäßigen Scaneinstellungen ändern. Einzelheiten siehe Seite 49.

Drucken von einem USB-Speichergerät

Sie können Dateien, die auf einem USB-Speichergerät gespeichert sind, direkt drucken. Sie können Dateien der Formate TIFF, BMP, JPEG, PDF und PRN drucken. Von der Direktdruckoption unterstützte Dateitypen:
PRN: Kompatibel mit Xerox PCL 6.
Eine PRN-Datei können Sie erstellen, indem Sie beim Drucken eines Dokuments das Kontrollkästchen „In Datei drucken“ auswählen. Dadurch wird das Dokument nicht auf Papier gedruckt, sondern als PRN-Datei gespeichert. Nur auf diese Weise erstellte PRN-Dateien können direkt aus dem USB-Speicher gedruckt werden. Weitere Informationen zur Erstellung einer PRN-Datei finden Sie in der Softwaredokumentation.
BMP: BMP unkomprimiert
TIFF: TIFF 6.0 Baseline
JPEG: JPEG Baseline
PDF: PDF 1.4 und niedriger

So wird ein Dokument von einem USB-Speichergerät gedruckt

1. Stecken Sie ein USB-Speichergerät in den USB-Speicheranschluss an
Ihrem Gerät ein.
2. Drücken Sie Direct USB . Das Speichergerät wird von Ihrem Gerät automatisch erkannt, und die darauf gespeicherten Daten werden automatisch gelesen.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis USB-Druck angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis der gewünschte Ordner oder die gewünschte Datei angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
Wenn Sie D vor einem Ordnernamen sehen, gibt es eine oder mehrere Dateien oder Ordner in dem ausgewählten Ordner.
5. Wenn Sie eine Datei ausgewählt haben, können Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren. Wenn Sie einen Ordner ausgewählt haben, drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis die gewünschte Datei angezeigt wird.
6. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, um die Anzahl der zu druckenden Kopien auszuwählen, oder geben Sie die Anzahl ein.
7. Drücken Sie Start , um die ausgewählte Datei auszudrucken. Nach dem Drucken der Datei werden Sie im Display gefragt, ob Sie
einen weiteren Auftrag drucken möchten.
8. Für einen weiteren Druckauftrag drücken Sie auf OK, wenn Ja angezeigt wird, und wiederholen Sie die Anweisungen ab Schritt 2. Andernfalls verwenden Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, um Nein auszuwählen, und drücken dann OK.
9. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
Sie können das Papierformat und das Fach zum Drucken auswählen. (Siehe „Einstellen von Papierformat und Papiertyp“ auf Seite 41.)
Verwenden des USB-Flash-Speichers_65

Sichern von Daten

Bei einem Stromausfall oder einem Speicherdefekt können die im Speicher des Geräts enthaltenen Daten versehentlich gelösch t wer den . Di e Sich eru ng hilft Ihnen, die Einträge in Ihrem zu schützen, indem sie als Sicherungsdateien auf einem USB-Speichergerät gespeichert werden.

Sichern von Daten

1. Stecken Sie das USB-Speichergerät in den USB-Speicheranschluss an
Ihrem Gerät.
2. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays System­Setup angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Wenn Geraete-Setup erscheint, drücken Sie OK.
4. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Exporteinst. angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
5. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis die gewünschte Option
angezeigt wird.
Adressbuch: Sichert alle Einträge des Adressbuchs.
Datensetup: Sichert alle Systemeinstellungen.
6. Drücken Sie OK, um mit dem Sichern der Daten zu beginnen.
Die Daten werden auf dem USB-Speicher gesichert.
7. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.

Wiederherstellen von Daten

1. Stecken Sie das USB-Speichergerät, auf dem sich die Sicherungsdaten
befinden, in den USB-Speicheranschluss.
2. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays System­Setup angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Wenn Geraete-Setup erscheint, drücken Sie OK.
4. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Importeinst. angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
5. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis der gewünschte Datentyp angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
6. Drücken Sie auf die Pfeiltasten nach links/rechts, bis die Datei angezeigt
wird, die die wiederherzustellenden Daten enthält, und drücken Sie dann OK.
7. Drücken Sie auf OK, wenn Ja angezeigt wird, um die Sicherungsdatei auf dem Gerät wiederherzustellen.
8. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
Adressbuch
und die Systemeinstellungen

Verwalten von USB-Speichern

Sie können Bilddateien, die auf einem USB-Speichergerät gespeichert sind, einzeln oder alle auf einmal löschen, indem Sie das Gerät neu formatieren.
Nachdem Sie Dateien gelöscht oder ein USB-Speichergerät neu formatiert haben, können die Dateien nicht wiederhergestellt werden. Deshalb sollten Sie sich vorher überzeugen, dass Sie die Daten nicht mehr benötigen, bevor Sie sie löschen.

Löschen einer Bilddatei

1. Stecken Sie das USB-Speichergerät in den USB-Speicheranschluss an
Ihrem Gerät.
2. Drücken Sie Direct USB .
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Dateiverwalt. angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Wenn Loeschen erscheint, drücken Sie OK.
5. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis der gewünschte
Ordner oder die gewünschte Datei angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
Wenn Sie D vor einem Ordnernamen sehen, gibt es eine oder mehrere Dateien oder Ordner in dem ausgewählten Ordner.
Wenn Sie eine Datei ausgewählt haben, wird im Display etwa 2 Sekunden lang die Größe dieser Datei angezeigt. Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn Sie einen Ordner ausgewählt haben, drücken Sie auf die Pfeiltasten nach links/rechts, bis die zu löschende Datei angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
6. Drücken Sie auf OK, wenn Ja angezeigt wird, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
7. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.

Formatieren eines USB-Speichergeräts

1. Stecken Sie das USB-Speichergerät in den USB-Speicheranschluss an
Ihrem Gerät.
2. Drücken Sie Direct USB .
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Dateiverwalt. angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Format angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
5. Drücken Sie auf OK, wenn Ja angezeigt wird, um Ihre Auswahl zu
bestätigen.
6. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
66 _Verwenden des USB-Flash-Speichers

Anzeigen des USB-Speicherstatus

Sie können prüfen, wie viel Speicherplatz für das Scannen und Speichern von Dokumenten zur Verfügung steht.
1. Stecken Sie das USB-Speichergerät in den USB-Speicheranschluss an Ihrem Gerät.
2. Drücken Sie Direct USB .
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Platz pruefen
angezeigt wird, und drücken Sie dann OK. Im Display wird der verfügbare Speicherplatz angezeigt.
4. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.

wartung

In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über die Wartung Ihres Gerätes und über die Tonerkartusche.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Drucken von Berichten
Löschen des Speicherinhalts
Reinigen des Geräts
Warten der Kartusche
Auswechseln der Tonerkartusche
Verschleißteile
Verwalten des Geräts mit Hilfe der Website
Ermitteln der Seriennummer des Geräts

Drucken von Berichten

Ihr Gerät kann zahlreiche Berichte mit für Sie nützlichen Informationen bereitstellen. Folgende Berichte stehen zur Verfügung:
Je nach Optionen und Modell werden einige Berichte möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt.
BERICHT/LISTE BESCHREIBUNG
Konfiguration Diese Liste gibt die aktuellen Einstellungen der
Benutzeroptionen an. Sie können diese Liste nach dem Ändern von Einstellungen drucken, um sich von den Änderungen zu überzeugen.
Adressbuch Diese Liste zeigt alle derzeit im Gerätespeicher
gespeicherten Faxnummern und E-Mail-Adressen.
Sendequittung Dieser Bericht enthält die Faxnummer des
Empfängers, die Anzahl der Seiten, die Dauer der Übertragung, den Übertragungsmodus und das Ergebnis der Übertragung für einen Faxauftrag.
Sie können Ihr Gerät so einstellen, dass nach jedem Faxauftrag automatisch ein Sendebericht gedruckt wird. Siehe Seite 60.
Sendebericht Dieser Bericht zeigt Informationen zu den zuletzt
gesendeten Faxen und E-Mails an. Sie können das Gerät so einstellen, dass dieser
Bericht automatisch nach jeweils 50 Kommunikationsvorgängen gedruckt wird. Siehe Seite 60.
Faxempf-Ber. Dieser Bericht enthält Informationen über die
zuletzt von Ihnen erhaltenen Faxnachrichten.
Gesp.Auftraege Diese Liste zeigt die Vorlagen, die derzeit zum
zeitverzögerten Faxen gespeichert sind, sowie die Startzeit und den Typ jedes Vorgangs an.

Drucken eines Berichts

1. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays System­Setup angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
2. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Bericht angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie auf die Pfeiltasten nach links/rechts, bis der Bericht oder
die Liste angezeigt wird, den bzw. die Sie drucken möchten, und drücken Sie auf OK. Zum Drucken aller Berichte und Listen wählen Sie Alle Berichte aus.
4. Drücken Sie auf OK, wenn Ja angezeigt wird, um das Drucken zu bestätigen. Der ausgewählte Bericht wird gedruckt.
JunkFax-Ber. Diese Liste zeigt die als unerwünscht festgelegten
Faxnummern an. Um der Liste Nummern hinzuzufügen oder Nummern aus der Liste zu löschen, rufen Sie das Menü Unerwuen. Fax auf.
Siehe Seite 60.
Netzwerkinfo Diese Liste zeigt Informationen zur
Netzwerkverbindung und -konfiguration Ihres Geräts an.
Liste Ben.Auth Diese Liste zeigt autorisierte Benutzer an, denen
die Verwendung der E-Mail-Funktion erlaubt ist.
Wartung_67

Löschen des Speicherinhalts

Sie haben die Möglichkeit, bestimmte in Ihrem Gerät gespeicherte Daten zu löschen.
Vor dem Löschen des Speichers sollten Sie sicherstellen, dass alle Faxaufträge abgeschlossen wurden; andernfalls gehen diese Aufträge verloren.
1. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays System­Setup angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
2. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Einst. loesch angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis das zu löschende
Element angezeigt wird.
Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt.
OPTIONEN BESCHREIBUNG
Alle Einstell. Löscht alle im Speicher befindlichen Daten und setzt
alle geänderten Einstellungen auf die Werkseinstellung zurück.
Fax-Setup Stellt bei allen Fa xoptionen die Werkseinstellung
wieder her.
Kopier-Setup Stellt bei allen Kopieroptionen die Werksei nstellung
wieder her.
Scanner-Setup Stellt bei allen Scanoptionen die Werkseinstell ung
wieder her.

Firmware-Update

Sie können die Firmware des Geräts mit Hilfe von CentreWare IS aktualisieren.
1. Laden Sie die neueste Firmware von der Xerox-Website unter
www.xerox.com
2. Öffnen Sie auf Ihrem PC einen Webbrowser wie etwa Internet Explorer.
3. Geben Sie http://xxx.xxx.xxx.xxx in das URL- oder Adressfeld ein, wobei
x Ihre IP-Adresse ist, und klicken Sie dann auf Wechseln zu, um auf die Website Ihres Geräts zuzugreifen.
4. Klicken Sie auf Drucken > Datei herunterladen.
5. Klicken Sie auf Durchsuchen und wählen Sie die heruntergeladene
Firmware-Datei aus.
6. Klicken Sie auf die blaue Schaltfläche, um die Upgrade-Datei zu senden.
herunter.

Reinigen des Geräts

Um die Druck- und Scanqualität dauerhaft zu gewährleisten, müssen Sie bei jedem Wechseln der Druckkartusche oder bei etwaigen Qualitätsproblemen beim Drucken oder Scannen die nachfolgend aufgeführten Reinigungsarbeiten durchführen.
Reinigungsmittel, die große Mengen von Alkohol, Lösungsmitteln oder anderen aggressiven Substanzen enthalten, können am Gehäuse zu Verfärbungen oder Verformungen führen.
Wenn Ihr Gerät oder die Umgebung des Geräts mit Toner verschmutzt ist, empfehlen wir, das Gerät mit einem befeuchteten Stoff- oder Papiertuch zu reinigen. Bei Verwendung eines Staubsaugers könnte in der Luft verteilter Toner gesundheitliche Schäden zur Folge haben.
System-Setup Stellt bei allen Systemoptionen die Werkseinstellung
wieder her.
Netzwerk einr. Stellt bei allen Netzwerkoptionen die
Werkseinstellung wieder her.
Adressbuch Löscht alle im Gerätespeicher gespeicherten
Faxnummern und E-Mail-Adressen.
Sendebericht Löscht alle Informationen zu gesendeten
Faxnachrichten und E-Mails.
Faxempf-Ber. Löscht alle Informationen zu eingegangenen
Faxnachrichten.
4. Wenn Ja erscheint, drücken Sie OK.
5. Drücken Sie noch einmal OK, um das Löschen zu bestätigen.
6. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5, um ein weiteres Element zu
löschen.
7. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.

Reinigen der Außenseite

Reinigen Sie das Gerätegehäuse mit Hilfe eines weichen, fusselfreien Tuchs. Das Tuch kann leicht mit Wasser angefeuchtet werden. Vermeiden Sie jedoch unbedingt, dass Wasser auf das Gerät oder in das Innere des Geräts tropft.

Reinigen des Innenraums

Während des Druckens können sich Papier- und Tonerreste sowie Staub im Gerät ansammeln. Über längere Zeit kann dies die Druckqualität beeinträchtigen und zu Toner- oder Schmierflecken führen. Sie können diese Probleme beseitigen oder reduzieren, indem Sie den Innenraum reinigen.
68 _Wartung
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Netzkabel. Warten Sie,
bis sich das Gerät abgekühlt hat.
2. Öffnen Sie die vordere Abdeckung vollständig.
Berühren Sie nicht die grüne Oberfläche, die OPC-Trommel oder die Vorderseite der Druckkartusche mit der Hand oder einem anderen Material. Fassen Sie die Kartuschen am Griff, um sie in diesem Bereich nicht zu berühren.
Achten Sie darauf, nicht die Oberfläche des Papier­Übertragungsbands zu zerkratzen.
Wenn Sie die vordere Abdeckung länger als ein paar Minuten offen lassen, wird die OPC-Trommel möglicherweise für längere Zeit dem Lichteinfall ausgesetzt. Dadurch kommt es zu einer Beschädigung der OPC-Trommel. Sollte die Installation aus irgendeinem Grund angehalten werden müssen, schließen Sie die Frontabdeckung.
4. Entfernen Sie Staub und Tonerrückstände mit einem trocke nen, fusselfreien Tuch von der Druckkartusche und von ihren Aussparungen.
Sollte Toner auf Ihre Kleidung geraten, wischen Sie den Toner mit einem trockenen Tuch ab und waschen das betroffene Kleidungsstück in kaltem Wasser aus. Bei Verwendung von heißem Wasser setzt sich der Toner im Gewebe fest.
5. Wischen Sie mit einem Wattestäbchen über das lange schmale Glas (Laser Scanning Unit) im oberen Bereich des Kartuschenfachs, um Staub zu entfernen.
3. Fassen Sie die Druckkartusche an den Griffen und ziehen Sie sie aus dem Gerät heraus.
6. Setzen Sie alle Fächer wieder in das Gerät ein und schließen Sie die vordere Abdeckung.
Wenn die Frontabdeckung nicht vollständig geschlossen ist, kann das Gerät nicht betrieben werden.
7. Schließen Sie das Netzkabel an und schalten Sie das Gerät ein.
Wartung_69

Reinigen der Scaneinheit

Wenn Sie die Scaneinheit sauber halten, erzielen Sie die bestmöglichen Ergebnisse. Wir empfehlen, das Vorlagenglas jeden Morgen und, falls erforderlich, noch einmal im Laufe des Tages zu reinigen.
1. Feuchten Sie ein fusselfreies weiches Tuch oder Papiertuch mit Wasser an.
2. Öffnen Sie die Scannerabdeckung.
3. Reinigen und trocknen Sie das Vorlagenglas und das AVE-Glas, bis
sie sauber und trocken sind.
4. Reinigen und trocknen Sie die Unterseite der Scannerabdeckung und die weiße Platte, bis sie sauber und trocken sind.
5. Schließen Sie die Scannerabdeckung.

Warten der Kartusche

Aufbewahrung der Tonerkartuschen

Halten Sie sich an die folgenden Richtlinien, damit Sie Ihre Tonerkartuschen optimal nutzen können:
Nehmen Sie die Tonerkartusche erst aus der Verpackung, wenn Sie sie verwenden.
Füllen Sie Druckkartuschen nicht mit Toner nach. Schäden, die durch nachgefüllte Kartuschen verursacht wurden, sind von der Garantieleistung ausgeschlossen.
Bewahren Sie Druckkartuschen in der Nähe des Geräts auf.
Setzen Sie die Druckkartusche nur kurz dem Tageslicht aus, um Beschädigungen zu vermeiden.

Verteilen des Toners

Wenn nur noch wenig Toner vorhanden ist, können blasse, helle Bereiche auftreten. Sie können die Druckqualität vorübergehend verbessern, indem Sie den Toner in der Tonerkartusche verteilen.
Möglicherweise wird auf dem Display die Meldung angezeigt, dass nur noch wenig Toner vorhanden ist.
Am Computer wird das Programmfenster von SmartPanel mit dem Hinweis, in welcher Kartusche sich nur noch wenig Toner befindet, angezeigt.
1. Öffnen Sie die vordere Abdeckung vollständig.
Berühren Sie nicht die grüne Oberfläche, die OPC-Trommel oder die Vorderseite der Druckkartusche mit der Hand oder einem anderen Material. Fassen Sie die Kartuschen am Griff, um sie in diesem Bereich nicht zu berühren.
Achten Sie darauf, nicht die Oberfläche des Papier­Übertragungsbands zu zerkratzen.
Wenn Sie die vordere Abdeckung länger als ein paar Minuten offen lassen, wird die OPC-Trommel möglicherweise für längere Zeit dem Lichteinfall ausgesetzt. Dadurch kommt es zu einer Beschädigung der OPC-Trommel. Sollte die Installation aus irgendeinem Grund angehalten werden müssen, schließen Sie die Frontabdeckung.
2. Fassen Sie die Druckkartusche an den Griffen und ziehen Sie sie aus dem Gerät heraus.

Voraussichtliche Lebensdauer einer Kartusche

Die Lebensdauer einer Druckkartusche hängt von der Tonermenge ab , die für Druckaufträge erforderlich ist. Wenn Sie Textseiten mit einer Seitendeckung von 5 % nach ISO 19752 bedrucken, reicht eine neue Tonerkartusche für durchschnittlich 2.000 bzw. 4.000 Seiten. Wie viele Seiten tatsächlich erreicht werden, hängt vom Schwärzungsgrad der gedruckten Seiten sowie von der Betriebsumgebung, den Druckintervallen, den Medientypen und dem Medienformat ab. Wenn Sie viele Grafiken ausdrucken, kann es erforderlich sein, die Kartusche häufiger zu wechseln.
70 _Wartung
3. Halten Sie die Kartusche an beiden Griffen fest, und schütteln Sie sie
gründlich, um den Toner gleichmäßig zu verteilen.
Sollte Toner auf Ihre Kleidung geraten, wischen Sie den Toner mit einem trockenen Tuch ab und waschen Sie das betroffene Kleidungsstück in kaltem Wasser aus. Bei Verwendung von heißem Wasser setzt sich der Toner im Gewebe fest.
4. Schieben Sie die Kartusche zurück in das Gerät.
2. Öffnen Sie die vordere Abdeckung vollständig.
Berühren Sie nicht die grüne Oberfläche, die OPC-Trommel oder die Vorderseite der Tonerkartusche mit der Hand oder einem anderen Material. Fassen Sie die Kartuschen am Griff, um sie in diesem Bereich nicht zu berühren.
Achten Sie darauf, nicht die Oberfläche des Papier­Übertragungsbands zu zerkratzen.
Wenn Sie die vordere Abdeckung länger als ein paar Minuten offen lassen, wird die OPC-Trommel möglicherweise für längere Zeit dem Lichteinfall ausgesetzt. Dadurch kommt es zu einer Beschädigung der OPC-Trommel. Sollte die Installation aus irgendeinem Grund angehalten werden müssen, schließen Sie die Frontabdeckung.
3. Fassen Sie die Druckkartusche an den Griffen und ziehen Sie sie aus dem Gerät heraus.
5. Schließen Sie die Frontabdeckung. Vergewissern Sie sich, dass die Abdeckung richtig geschlossen ist.
Wenn die Frontabdeckung nicht vollständig geschlossen ist, kann das Gerät nicht betrieben werden.

Auswechseln der Tonerkartusche

Wenn die Druckkartusche vollständig verbraucht ist, müssen Sie sie ersetzen.
Die Status-LED und die tonerbezogene Meldung auf dem Display zeigen an, dass die Druckkartusche ausgetauscht werden muss.
Die eingehenden Faxe werden im Arbeitsspeicher gespeichert.
Nun muss die Tonerkartusche ausgewechselt werden. Sehen Sie nach, welchen Kartuschentyp Sie für Ihr Gerät benötigen. (Siehe „Bestellen von Verbrauchsmaterialien und Zubehör“ auf Seite 94.)
1. Schalten Sie das Gerät aus und warten Sie anschließend einige Minuten, um das Gerät abkühlen zu lassen.
4. Nehmen Sie eine neue Kartusche aus der Verpackung.
Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände wie z. B. ein Messer oder eine Schere, um die Verpackung der Tonerkartusche zu öffnen. Sie könnte n da be i die Ob erfläche der Tonerkartusche beschädigen.
Die Tonerkartusche darf nicht mehr als ein paar Minuten dem Tageslicht ausgesetzt sein, da anderenfalls Schäden entstehen könnten. Decken Sie sie ggf. mit Papier ab.
Wartung_71
5. Halten Sie die Kartusche an beiden Griffen fest und schütteln Sie sie gründlich, um den Toner gleichmäßig zu verteilen.
6. Stellen Sie die Druckkartusche auf eine ebene Fläche und entfernen Sie das Verpackungspapier, indem Sie das Klebeband abziehen.
Sollte Toner auf Ihre Kleidung geraten, wischen Sie den Toner mit einem trockenen Tuch ab und waschen das betroffene Kleidungsstück in kaltem Wasser aus. Bei Verwendung von heißem Wasser setzt sich der Toner im Gewebe fest.
7. Fassen Sie die Druckkartusche an den Griffen an. Drücken Sie die Kartusche in das Fach ein, bis sie einrastet.

Löschen der Meldung „Kein Toner“

Wenn die Meldung so ändern, dass diese Meldung nicht mehr angezeigt wird und Sie nicht stört.
1. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays System­Setup angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
2. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Wartung angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Leer-Mldg. AUS angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Wählen Sie Ein und drücken Sie dann OK.
5. Nun wird die Meldung Kein Toner nicht mehr angezeigt, doch die
Meldung Toner ersetzen erscheint weiterhin, um Sie daran zu erinnern, dass zum Erhalt der Druckqualität eine neue Kartusche installiert werden muss.
Wenn Sie Ein ausgewählt haben, wird diese Einstellung dauerhaft in den Speicher der Druckkartusche geschrieben und dieses Menü wird im Menü Wartung nicht angezeigt.
Sie können weiterhin drucken, aber für die Druckqualität kann nicht garantiert werden, und Sie haben keinen Anspruch auf Produktsupport mehr.
Kein Toner
angezeigt wird, können Sie die Konf igu rat ion

Verschleißteile

Damit Ihr Gerät in einem optimalen Arbeitszustand bleibt und abgenutzte Teile nicht zu Problemen mit der Papierzuführung oder Druckqualität führen, müssen die nachfolgend aufgeführten Bauteile nach der angegebenen Anzahl gedruckter Seiten bzw. nach Ablauf ihrer jeweiligen Lebensdauer ausgewechselt werden.
8. Schließen Sie die Frontabdeckung. Vergewissern Sie sich, dass die Abdeckung richtig geschlossen ist, und schalten Sie das Gerät ein.
Wenn die Frontabdeckung nicht vollständig geschlossen ist, kann das Gerät nicht betrieben werden.

Reinigen der Trommel

Wenn Streifen oder Punkte auf Ihrem Ausdruck erscheinen, muss vielleicht die OPC-Trommel der Druckkartusche gereinigt werden.
1. Bevor Sie die Reinigung starten, müssen Sie sicherstellen, dass Papier eingelegt ist.
2. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays System­Setup angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Wartung angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Wenn Reinig. Trmml erscheint, drücken Sie OK.
Das Gerät druckt eine Reinigungsseite aus. Tonerpartikel auf der Trommeloberfläche werden auf das Papier übertragen. Falls erforderlich, wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4.
ELEMENT LEISTUNG (DURCHSCHNITT)
AVE-Separationsgummi Etwa 20.000 Seiten AVE-Transportwalze Etwa 20.000 Seiten Aufnahmewalze Etwa 50.000 Seiten Übertragungswalze Etwa 50.000 Seiten
Wir empfehlen ausdrücklich, diese Wartungsarbeiten von einem autorisierten Dienstleister oder Händler bzw. von dem Händler, bei dem Sie den Drucker erworben haben, durchführen zu lassen. Die Garantie deckt nicht den Austausch von Verschleißteilen nach Ablauf der Lebensdauer ab.

Überprüfen der auswechselbaren Bauteile

Wenn häufig Papierstaus oder Druckprobleme auftreten, müssen Sie überprüfen, wie viele Seiten das Gerät schon gedruckt oder gescannt hat. Ersetzen Sie dann die Teile, deren Austausch erforderlich ist.
1. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays System­Setup angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
2. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Wartung angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Verbr. Dauer. angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
72 _Wartung
4. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis das gewünschte Element angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
Verbr.Info: Druckt eine Seite mit Informationen zu
Verbrauchsmaterialien.
Gesamt: Zeigt die Gesamtzahl der gedruckten Seiten an.
AVE-Scan: Zeigt die Anzahl der Seiten an, die mit dem AVE
gescannt wurden.
Vorl.glas-Scan: Zeigt die Anzahl der Seiten an, die mit dem
Vorlagenglas gescannt wurden.
Übertr.-Band: Zeigt die Anzahl der gedruckten Seiten jedes
Elements an.
5. Wenn Sie das Drucken einer Informationsseite zu Verbrauchsmaterialien ausgewählt haben, drücken Sie zur Bestätigung OK.
6. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
5. Richten Sie das linke Ende der AVE-Walze auf den Steckplatz aus und drücken Sie das rechte Ende der Walze in den rechten Steckplatz. Drehen Sie die Buchse am rechten Ende der Walze in Richtung Papiereinzug.

Auswechseln des AVE-Separationsgummis

Sie müssen das AVE-Separationsgummi austauschen, wenn es seine angegebene Haltbarkeit erreicht hat oder wenn es bei der Papieraufnahme zu ständigen Problemen kommt.
1. Öffnen Sie die Abdeckung des automatischen Vorlageneinzugs.
2. Drehen Sie die Buchse am rechten Ende der AVE-Walze in Richtung
AVE und entnehmen Sie die Walze aus dem Steckplatz.
1 Buchse 2 AVE-Walze
3. Entfernen Sie das AVE-Separationsgummi aus dem Einzug (siehe
Abbildung).
6. Schließen Sie die Abdeckung des automatischen Vorlageneinzugs.

AVE-Transportwalze auswechseln

1. Öffnen Sie die Abdeckung des automatischen Vorlageneinzugs.
2. Drehen Sie die Buchse am rechten Ende der AVE-Walze in Richtung
AVE und entnehmen Sie die Walze aus dem Steckplatz.
1 Buchse 2 AVE-Walze
3. Setzen Sie eine neue AVE-Transportwalze ein.
4. Richten Sie das linke Ende der AVE-Walze auf den Steckplatz aus und
drücken Sie das rechte Ende der Walze in den rechten Steckplatz. Drehen Sie die Buchse am rechten Ende der Walze in Richtung Papiereinzug.
4. Setzen Sie ein neues AVE-Separationsgummi ein.
1 AVE-Separati-
onsgummi
5. Schließen Sie die Abdeckung des automatischen Vorlageneinzugs.
Wartung_73

Übertragungswalze auswechseln

1. Schalten Sie das Gerät aus und warten Sie anschließend einige
Minuten, um das Gerät abkühlen zu lassen.
2. Öffnen Sie die vordere Abdeckung vollständig.
Berühren Sie nicht die grüne Oberfläche, die OPC-Trommel oder die Vorderseite der Tonerkartusche mit der Hand oder einem anderen Material. Fassen Sie die Kartuschen am Griff, um sie in diesem Bereich nicht zu berühren.
Achten Sie darauf, nicht die Oberfläche des Papier­Übertragungsbands zu zerkratzen.
Wenn Sie die vordere Abdeckung länger als ein paar Minuten offen lassen, wird die OPC-Trommel möglicherweise für längere Zeit dem Lichteinfall ausgesetzt. Dadurch kommt es zu einer Beschädigung der OPC-Trommel. Sollte die Installation aus irgendeinem Grund angehalten werden müssen, schließen Sie die Frontabdeckung.
4. Drücken Sie den Hebel der Übertragungswalze nach vorn, um die Übertragungswalze zu lösen. Entfernen Sie die Übertragungswalze aus dem Gerät.
Berühren Sie nicht den Schwamm im Bereich der Übertragungswalze.
5. Setzen Sie eine neue Übertragungswalze ein.
6. Fassen Sie die Druckkartusche an den Griffen an. Drücken Sie die
Kartusche in das Fach ein, bis sie einrastet.
3. Fassen Sie die Druckkartusche an den Griffen und ziehen Sie sie aus dem Gerät heraus.
7. Schließen Sie die Frontabdeckung. Vergewissern Sie sich, dass die Abdeckung richtig geschlossen ist, und schalten Sie das Gerät ein.
Wenn die Frontabdeckung nicht vollständig geschlossen ist, kann das Gerät nicht betrieben werden.

Aufnahmewalze auswechseln

1. Ziehen Sie das Papierfach heraus.
74 _Wartung
2. Lösen Sie den Verriegelungshebel der Aufnahmewalzeneinheit mit dem
Finger und halten Sie ihn fest. Schieben Sie die Aufnahmewalzeneinheit nach links.
3. Schieben Sie die rechte Führung der Aufnahmewalzeneinheit nach rechts.
1. Starten Sie in Windows einen Webbrowser, wie z. B. Internet Explorer.
2. Geben Sie die IP-Adresse des Geräts (http://xxx.xxx.xxx.xxx) in das
Adressfeld ein, und drücken Sie auf die Eingabetaste oder klicken Sie auf Wechseln zu. Die eingebettete Website Ihres Geräts wird geöffnet.

Ermitteln der Seriennummer des Geräts

Wenn Sie den Kundendienst anrufen oder sich als ein Benutzer auf der Xerox-Website registrieren lassen, benötigen Sie die Seriennummer des Geräts. Die Seriennummer können Sie auf die folgende Weise ermitteln:
1. Drücken Sie Menu , bis in der unteren Zeile des Displays System­Setup angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
2. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Wartung angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
3. Drücken Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, bis Seriennummer angezeigt wird, und drücken Sie dann OK.
4. Lesen Sie die Seriennummer Ihres Geräts ab.
5. Drücken Sie Stop/Clear , um in den Bereitschaftsmodus
zurückzukehren.
4. Positionieren Sie die Aufnahmewalze in der Mitte und ziehen Sie sie nach unten, um sie zu lösen.
5. Ersetzen Sie sie durch die neue Aufnahmewalze und befestigen Sie sie, indem Sie die oben genannten Schritte umgekehrt durchführen.
6. Schieben Sie das Papierfach zurück in das Gerät.

Verwalten des Geräts mit Hilfe der Website

Wenn Sie das Gerät mit einem Netzwerk verbunden und die TCP/IP­Netzwerkparameter korrekt eingerichtet haben, können Sie das Gerät über CentreWare IS, den eingebetteten Webserver von Xerox, verwalten. Verwenden Sie CentreWare IS, um folgende Aktionen durchzuführen:
Anzeigen der Geräteinformationen und Überprüfen des aktuellen Status.
Ändern der TCP/IP-Parameter und Einrichten anderer Netzwerkparameter.
Ändern der Druckereigenschaften.
Einstellen des Geräts, sodass es Ihnen E-Mail-Benachrichtigungen sendet, die Sie über den Druckerstatus informieren.
Erhalten von Unterstützung bei der Arbeit mit dem Gerät.
So greifen Sie auf CentreWare IS zu:
Wartung_75

problemlösung

In diesem Kapitel finden Sie Hinweise und Informationen dazu, welche Maßnahmen Sie durchführen können, um bestimmte Probleme mit dem Gerät selbst zu lösen.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Tipps zum Vermeiden von Papierstaus
Beseitigen von Vorlagenstaus
Beseitigen von Papierstaus
Meldungen auf dem Display
Weitere Probleme

Tipps zum Vermeiden von Papierstaus

Die meisten Papierstaus können vermieden werden, indem man die korrekten Medientypen auswählt. Wenn es zu einem Papierstau kommt, folgen Sie den auf Seite 76 aufgeführten Anweisungen.
Folgen Sie den Anweisungen auf Seite 40. Achten Sie darauf, dass die Führungen richtig eingestellt sind.
Füllen Sie nicht zu viel Papier in das Papierfach. Vergewissern Sie sich, dass der Papierstapel nicht höher als die entsprechende Markierung an der Innenwand des Papierfachs ist.
Entfernen Sie keinesfalls während des Druckens Papier aus dem Papierfach.
Bevor Sie das Papier einlegen, biegen Sie den Stapel, fächern Sie ihn auf und richten Sie ihn an den Kanten sauber aus.
Legen Sie kein faltiges, feuchtes oder stark gewelltes Papier ein.
Legen Sie keine unterschiedlichen Papiertypen gleichzeitig in das Papierfach ein.
Verwenden Sie nur empfohlene Druckmedien. (Siehe „Einstellen von Papierformat und Papiertyp“ auf Seite 41.)
Achten Sie darauf, dass die Druckmedien im Papierfach mit der empfohlenen Druckseite nach unten bzw. im manuellen Einzug mit der Druckseite nach oben liegen.

Beseitigen von Vorlagenstaus

Wenn ein eingelegtes Blatt beim Durchlauf durch den automatischen Vorlageneinzug (AVE) festklemmt, wird auf dem Display Vorlagenstau angezeigt.
3. Drehen Sie die Laufbüchse am rechten Ende der Walze des automatischen Vorlageneinzugs zum Einzug (1) und nehmen Sie die Walze aus dem Schacht (2). Ziehen Sie das Dokument vorsichtig nach links und dann aus dem automatischen Vorlageneinzug heraus.
Die Abbildung kann je nach Modell von Ihrem Gerät abweichen.
4. Richten Sie das linke Ende der Walze des automa tischen Vorlageneinzugs am Schacht aus und drücken Sie das rechte Ende der Walze des automatischen Vorlageneinzugs in den rechten Schacht (1). Drehen Sie die Laufbüchse am rechten Ende der Walze zum Vorlageneinzug (2).

Stau im Papiereingabebereich

1. Entfernen Sie alle restlichen Seiten aus dem automatischen
Vorlageneinzug.
2. Öffnen Sie die Abdeckung des automatischen Vorlageneinzugs.
1 AVE-Abdeckung
76 _Problemlösung
5. Schließen Sie die Abdeckung des automatischen Vorlageneinzugs.
Legen Sie dann die entfernten Seiten erneut in den automatischen Vorlageneinzug ein.
Um Papierstaus zu vermeiden, sollten Sie bei Vorlagen aus dicken, dünnen oder gemischten Papiertypen das Vorlagenglas verwenden.

Fehler bei der Ausgabe

1. Entfernen Sie alle restlichen Seiten aus dem automatischen
Vorlageneinzug.
2. Nehmen Sie das falsch eingezogene Papier und entfernen Sie es aus dem Ausgabefach, indem Sie es vorsichtig mit beiden Händen nach rechts ziehen.

Beseitigen von Papierstaus

Wenn ein Papierstau auftritt, wird die Warnmeldung auf der Bildschirmanzeige angezeigt. Einzelheiten zur Lokalisierung und Beseitigung von Papierstaus finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.
MELDUNG
ORT DES
PAPIERSTAUS
SIEHE
3. Legen Sie die entnommenen Seiten zurück in den AVE.

Fehler beim Papiereinzug

1. Öffnen Sie die Scannerabdeckung.
2. Nehmen Sie das falsch eingezogene Papier und entfernen Sie es aus
dem Einzug, indem Sie es vorsichtig mit beiden Händen nach rechts ziehen.
Papierstau 0 Tuer oeff./schl.
Papierstau 1 Tuer oeff./schl.
Papierstau 2 Innen pruefen
Duplex-Stau 0 Innen pruefen
Duplex-Stau 1 Tuer oeff./schl.
In Abhängigkeit von den Optionen oder Modellen werden einige Meldungen möglicherweise nicht im Display angezeigt.
Um das gestaute Papier nicht zu beschädigen, ziehen Sie dieses vorsichtig und langsam heraus. Führen Sie die in den folgenden Abschnitten beschriebenen Anweisungen aus, um den Papierstau zu beheben.
Im Papiereinzugsbereich oder im Gerät
Im Gerät Seite 78
Im Gerät oder im Bereich der Fixiereinheit
Im Gerät Seite 79
Im Papiereinzugsbereich oder im Gerät
Seite 77, Seite 78
Seite 78
Seite 79

Im Papiereinzug

Wenn es im Papiereinzug zu einem Papierstau kommt, gehen Sie wie folgt vor, um den Papierstau zu beseitigen.
1. Ziehen Sie das Papierfach heraus.
3. Schließen Sie die Scannerabdeckung. Legen Sie dann die
entnommenen Seiten zurück in den AVE.
Problemlösung_77
2. Entnehmen Sie das gestaute Papier, indem Sie es wie nachfolgend gezeigt vorsichtig gerade herausziehen.
2. Entnehmen Sie das gestaute Papier, indem Sie es wie nachfolgend gezeigt vorsichtig gerade herausziehen.
Wenn sich das Papier durch Ziehen nicht bewegen lässt oder wenn in diesem Bereich kein Papier zu sehen ist, ziehen Sie den Abschnitt „Im Druckkartuschenbereich“ zu Rate.
3. Schieben Sie das Papierfach zurück in das Gerät. Der Druckvorgang wird automatisch fortgesetzt.

Im manuellen Einzug

Wenn Sie über den manuellen Einzug drucken und das Gerät feststellt, dass entweder kein Papier vorhanden ist oder das Papier falsch eingelegt wurde, gehen Sie wie folgt vor, um den Papierstau zu beseitigen.
1. Überprüfen Sie, ob das Papier im Einzug stecken geblieben ist. Ist dies der Fall, ziehen Sie es langsam und vorsichtig heraus.
2. Legen Sie ein Blatt Papier in den manuellen Einzug ein.
3. Öffnen Sie die Frontabdeckung und schließen Sie sie. Das Gerät setzt
den Druck fort.

Im Druckkartuschenbereich

Wenn ein Papierstau im Druckkartuschenbereich aufgetreten ist, führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Papierstau zu beseitigen.
1. Öffnen Sie die Frontabdeckung und ziehen Sie die Druckkartusche heraus.
3. Setzen Sie die Druckkartusche wieder ein und schließen Sie die Abdeckung. Der Druckvorgang wird automatisch fortgesetzt.
Wenn die Frontabdeckung nicht vollständig geschlossen ist, kann das Gerät nicht betrieben werden.

Im Papierausgabebereich

Wenn ein Papierstau im Ausgabebereich aufgetreten ist, führen Sie di e folgenden Schritte aus, um den Papierstau zu beseitigen.
1. Wenn das Papier zum großen Teil aus der Ausgabe herausragt, ziehen Sie es gerade heraus. Öffnen und schließen Sie die Frontabdeckung vollständig. Das Gerät setzt den Druck fort.
Wenn das gestaute Papier nicht zu sehen ist oder wenn sich das Papier nicht problemlos herausziehen lässt, hören Sie auf, das Papier zu ziehen, und folgen Sie den Anweisungen ab Schritt 2.
2. Öffnen Sie die rückseitige Abdeckung.
3. Drücken Sie die hintere Führung auf jeder Seite nach unten und
nehmen Sie das gestaute Papier vorsichtig aus dem Gerät heraus. Bringen Sie die hintere Führung wieder in die ursprüngliche Position.
78 _Problemlösung
1 Hintere Führung
4. Schließen Sie die rückwärtige Abdeckung. Der Druckvorgang wird
automatisch fortgesetzt.

Im Bereich der Duplex-Einheit

Wenn die Duplex-Einheit nicht korrek t eingesetzt ist, kann ein Papierstau auftreten. Sie müssen daher sicherstellen, dass die Duplex-Einheit ordnungsgemäß eingesetzt ist.
1. Ziehen Sie die Duplexeinheit aus dem Gerät heraus.
1
1 Duplex-Einheit
2. Nehmen Sie das gestaute Papier aus der Duplexeinheit.
4. Drücken Sie die hintere Führung auf jeder Seite nach unten und
nehmen Sie das Papier heraus. Bringen Sie die hintere Führung wieder in die ursprüngliche Position.
1 Hintere Führung
5. Schließen Sie die rückwärtige Abdeckung. Der Druckvorgang wird
automatisch fortgesetzt.

Im optionalen Fach

Wenn es im optionalen Fach zu einem Papierstau kommt, gehen Sie wie folgt vor, um den Papierstau zu beseitigen.
1. Ziehen Sie das optionale Fach heraus.
Wenn das Papier nicht zusammen mit der Duplexeinheit herauskommt, müssen Sie das Papier vom Boden des Gerätes entfernen.
Wenn das gestaute Papier nicht zu sehen ist oder wenn sich das Papier nicht problemlos herausziehen lässt, hören Sie auf, das Papier zu ziehen, und folgen Sie den Anweisungen ab Schritt 3.
3. Öffnen Sie die rückseitige Abdeckung.
2. Wenn Sie das gestaute Papier sehen, entfernen Sie es vorsichtig aus
dem Gerät. Ziehen Sie es dabei wie in der Abbildung dargestellt gerade heraus.
Wenn das gestaute Papier nicht zu sehen ist oder wenn sich das Papier nicht problemlos herausziehen lässt, hören Sie auf, das Papier zu ziehen, und folgen Sie den Anweisungen ab Schritt 3.
Problemlösung_79
3. Ziehen Sie das Papierfach halb heraus.
4. Entnehmen Sie das gestaute Papier, indem Sie es vorsichtig gerade
und nach oben herausziehen.

Meldungen auf dem Display

Meldungen erscheinen im Display des Bedienfelds, um den Status des Geräts oder Fehler anzuzeigen. In den folgenden Tabellen finden Sie Erklärungen zu den Bedeutungen der Meldungen und gegebenenfalls Hinweise zur Beseitigung von Problemen. Die Meldungen und ihre Bedeutungen sind in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
Wenn die Meldung nicht in der Tabelle enthalten ist, schalten Sie das Gerät aus und wieder ein, bevor Sie den Druckjob wiederholen. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst.
In Abhängigkeit von den Optionen oder Modellen werden einige Meldungen möglicherweise nicht im Display angezeigt.
xxx zeigt den Medientyp an.
yyy steht für das Papierfach.
5. Schieben Sie die Papierfächer zurück in das Gerät. Der Druckvorgang wird automatisch fortgesetzt.
MELDUNG BEDEUTUNG
[Inkompatibel] Das Gerät hat ein Fax
empfangen, dessen Nummer als unerwünschte Faxnummer registriert wurde.
[Keine Antwort] Die Gegenstelle
antwortet auch nach mehreren Wählversuchen nicht.
[KOMM.- Fehler] Es ist ein
Übertragungsproblem aufgetreten.
[Leitungsfehler] Es konnte keine
Verbindung mit dem Faxgerät auf der Empfängerseite hergestellt werden oder die Verbindung wurde durch ein Problem in der Telefonleitung unterbrochen.
[Stopp gedrckt.] Während eines
Vorgangs wurde Stop/Clear
gedrückt.
LÖSUNGSVOR-
SCHLÄGE
Die empfangenen Faxdaten werden gelöscht.
Vergewissern Sie sich, dass unerwünschte Faxe korrekt eingerichtet sind. Siehe Seite 60.
Versuchen Sie es erneut. Stellen Sie sicher, dass die Gegenstelle betriebsbereit ist.
Bitten Sie den Absender, das Faxdokument erneut zu übermitteln.
Versuchen Sie es erneut. Wenn das Problem fortbesteht, warten Sie vor dem nächsten Versuch ca. eine Stunde.
Oder schalten Sie den ECM-Modus ein. Siehe Seite 60.
Versuchen Sie es erneut.
80 _Problemlösung
[xxx] bald auswechseln
[yyy] Falsches Papier
[yyy] Kein Papier
Die Lebensdauer des Teiles läuft bald ab.
Das Papierformat in den Druckertreiberein­stellungen stimmt nicht mit dem Papier im Papierfach überein.
Im Papierfach ist kein Papier vorhanden.
Siehe Seite 72 und wenden Sie sich an den Kundendienst.
Legen Sie Papier mit dem entsprechenden Format in das Papierfach.
Legen Sie Papier in das Papierfach ein.
MELDUNG BEDEUTUNG
LÖSUNGSVOR-
SCHLÄGE
MELDUNG BEDEUTUNG
LÖSUNGSVOR-
SCHLÄGE
1 Seite ist zu gross
Abbrechen? W Ja X
Ausgabe voll Tuer oeff./schl.
Datenaktual. Bitte warten…
Duplex-Stau 0 Innen pruefen
Duplex-Stau 1 Tuer oeff./schl.
Die Daten einer einzelnen Seite übersteigen die konfigurierte E-Mail­Größe.
Ihr Gerät versucht, eine Vorlage in seinem Speicher zu speichern, der aber voll ist.
Das Ausgabefach des Geräts ist voll.
Diese Meldung wird angezeigt, wenn eine Systemeinstellung geändert wird oder wenn Sie Daten sichern.
Beim beidseitigen Druck hat sich Papier gestaut. Dies gilt nur für Geräte, die über diese Funktion verfügen.
Beim beidseitigen Druck hat sich Papier gestaut. Dies gilt nur für Geräte, die über diese Funktion verfügen.
Verringern Sie die Auflösung und versuchen Sie es erneut.
Zum Abbrechen des Faxauftrags drücken Sie die Taste OK für Ja.
Wenn Sie die Seiten senden möchten, die erfolgreich gespeichert wurden, drücken Sie die Taste OK zum Akzeptieren von Nein. Senden Sie die verbleibenden Seiten zu einem späteren Zeitpunkt, wenn mehr Speicher zur Verfügung steht.
Entfernen Sie das Papier. Öffnen Sie die Frontabdeckung und schließen Sie sie wieder.
Schalten Sie das Gerät nicht aus, wenn diese Meldung angezeigt wird. Änderungen können nicht gespeichert werden, und Daten können verloren gehen.
Beseitigen Sie den Stau. Siehe Seite 79.
Beseitigen Sie den Stau. Siehe Seite 79.
Gruppe nicht verfuegbar
Hauptmotor Gesperrt
Kein Toner
T
Leit.belegt Das Faxgerät auf der
Sie haben versucht, bei einem Vorgang eine Gruppen­standortnummer auszuwählen, bei dem nur eine Einzelstand­ortnummer verwendet werden kann, wie zum Beispiel beim Hinzufügen von Standorten für einen Vorgang vom Typ „Mehrfach senden“.
Es ist ein Problem im Hauptmotor aufgetreten.
Die Druckkartusche ist leer. Das Gerät bricht den Druckvorgang ab. Drücken Sie auf OK, und wählen Sie dann, ob der Druckvorgang abgebrochen (Stopp) oder fortgesetzt (Weiter) werden soll.
W Stopp X
Empfängerseite antwortet nicht oder die Leitung ist besetzt.
Verwenden Sie eine Kurzwahlnummer oder wählen Sie die Nummer manuell mit den Zifferntasten.
Öffnen und schließen Sie die Frontabdeckung.
Wählen Sie mit der Pfeiltaste nach rechts/links zwischen der Option Stopp oder Weiter. Wenn Sie auf dem Bedienfeld auf die Taste Stopp gedrückt haben, um auf dem Bedienfeld OK auszuwählen, wird der Druckvorgang angehalten. Wenn Sie Weiter auswählen, wird der Druckvorgang fortgesetzt, aber die Qualität kann dabei nicht garantiert werden.
Wenn Sie keine Auswahl treffen, arbeitet der Drucker so, als wäre Stopp ausgewählt worden.
Setzen Sie eine neue Druckkartusche ein. Siehe Seite 71.
Versuchen Sie es später noch einmal.
Fehler Dat. les. USB-Sp. pruefen
Fehler Dat.schr. USB-Sp. pruefen
Zeitüberschreitung während des Lesens der Daten.
Fehler beim Speichern auf dem USB-Speicher.
Versuchen Sie es erneut.
Überprüfen Sie den verfügbaren Speicherplatz im USB-Speichergerät.
Mehr Mail als Server unterst.
Neu eingeben Die eingegebene
Nicht unterst. Dateiformat
Die Mail-Größe ist größer als die vom SMTP-Server unterstützte Größe.
Option ist nicht verfügbar.
Das ausgewählte Dateiformat wird nicht unterstützt.
Teilen Sie Ihre Mail auf oder verringern Sie die Auflösung.
Geben Sie noch einmal die richtige Option ein.
Verwenden Sie das richtige Dateiformat.
Problemlösung_81
MELDUNG BEDEUTUNG
LÖSUNGSVOR-
SCHLÄGE
MELDUNG BEDEUTUNG
LÖSUNGSVOR-
SCHLÄGE
Nicht zugeordnet Der von Ihnen
Papierstau 0 Tuer oeff./schl.
Papierstau 1 Tuer oeff./schl.
Papierstau 2 Innen pruefen
Sendefehler (AUTH)
Sendefehler (DNS)
Sendefehler (Falsche Konfig)
Sendefehler (POP3)
Sendefehler (SMTP)
Speicher voll Der Speicher ist voll. Löschen Sie alle
Toner ersetzen
T
Toner install.
T
verwendeten Schnellwahltaste bzw. Schnellwahlnummer ist keine Nummer zugeordnet.
Im Einzugsbereich des Papierfachs hat sich Papier gestaut.
Im Gerät hat sich Papier gestaut.
Bei einem speziellen Druckmedium ist ein Papierstau im Papierausgabebereich aufgetreten.
Es liegt ein Problem mit der SMTP­Authentifizierung vor.
Es liegt ein Problem mit dem DNS vor.
Es liegt ein Problem mit der Netzwerkkarte vor.
Es liegt ein Problem mit dem POP3 vor.
Es liegt ein Problem mit dem SMTP vor.
Diese Meldung erscheint zwischen dem Status Kein
Toner und Zu wenig Toner.
Die Druckkartusche ist nicht installiert.
Geben Sie die Nummer manuell über die Zifferntasten ein oder speichern Sie die Nummer bzw. Adresse.
Beseitigen Sie den Stau. Siehe Seite 77.
Beseitigen Sie den Stau. Siehe Seite 78.
Beseitigen Sie den Stau. Siehe Seite 78.
Konfigurieren Sie die Authentifizierungseinstel­lung.
Konfigurieren Sie die DNS-Einstellung.
Konfigurieren Sie die Netzwerkkarte richtig.
Konfigurieren Sie die POP3-Einstellung.
Wechseln Sie zum verfügbaren Server.
unnötigen Faxaufträge und übertragen Sie sie erneut, wenn mehr Speicher verfügbar ist. Sie können auch die Übertragung in mehrere Vorgänge aufteilen.
Setzen Sie eine neue Druckkartusche ein. Siehe Seite 71.
Legen Sie die Druckkartusche ordnungsgemäß ein.
Toner nachgef.
T
Toner ungültig
T
Toner verbrauchtTDie Lebensdauer der
Tuer offen Die Frontabdeckung
Verb.-Fehler Verbindung zum
Vorgang nicht zugeordnet
Vorlagenstau Die eingelegte
Wahlwiederh.? Nach einem
Die in Ihrem Gerät eingesetzte Druckkartusche ist kein Original oder sie ist nachgefüllt.
Die installierte Druckkartusche ist nicht für dieses Gerät ausgelegt.
durch den Pfeil angezeigten Druckkartusche ist abgelaufen.
wurde nicht sicher verriegelt.
SMTP-Server konnte nicht hergestellt werden.
Sie befinden sich im Vorgang Seite
hinzuf./Auftrag abbr., ohne dass
gespeicherte Aufträge vorhanden sind.
Vorlage hat sich im AVE gestaut.
erfolglosen Wählversuch wartet das Gerät eine gewisse Zeit, bevor es die Gegenstelle wieder anruft.
Nach der Installation einer nachgefüllten Druckkartusche kann sich die Druckqualität vermindern, da die nachgefüllte Kartusche etwas andere Merkmale aufweist als die Originalkartusche. Es wird empfohlen, eine Xerox-Druckkartusche zu verwenden.
Installieren Sie eine originale Xerox-Kartusche, die für Ihr Gerät entwickelt wurde.
Diese Meldung wird angezeigt, wenn der Toner vollständig verbraucht ist und das Gerät aufhört zu drucken. Ersetzen Sie die entsprechende Druckkartusche durch eine Original-Xerox-Kartusche. Siehe Seite 71.
Schließen Sie die Abdeckung und achten Sie darauf, dass sie einrastet.
Überprüfen Sie die Servereinstellungen und das Netzwerkkabel.
Überprüfen Sie im Display, ob gespeicherte Aufträge vorhanden sind.
Beseitigen Sie den Stau. Siehe Seite 76.
Sie können OK drücken, um sofort die Wahlwiederholung zu starten, oder
Stop/Clear , um die Wahlwiederholung abzubrechen.
82 _Problemlösung
Zu wenig Toner
T
Die entsprechende Druckkartusche ist fast leer.
Nehmen Sie die Druckkartusche heraus und schütteln Sie sie gründlich. Dann können Sie noch einige Seiten drucken, bevor Sie die Kartusche auswechseln müssen.

Weitere Probleme

Die folgende Liste enthält mögliche Störungen und entsprechende Lösungsempfehlungen. Befolgen Sie die Lösungsvorschläge, bis das Problem behoben ist. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst.

Papierzufuhr

ZUSTAND LÖSUNGSVORSCHLÄGE
Beim Drucken ist ein Papierstau entstanden.
Die Seiten haften aneinander.
Beseitigen Sie den Papierstau. Siehe Seite 76.
Vergewissern Sie sich, dass nicht zu viel Papier im Papierfach liegt. Das Papierfach kann je nach Papierstärke bis zu 250 Blatt Papier fassen.
Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Papiertyp verwenden. Siehe Seite 41.
Nehmen Sie das Papier aus dem Papierfach heraus, biegen Sie den Stapel und fächern Sie ihn auf.
Das Zusammenhaften von Papier kann auch auf eine hohe Luftfeuchtigkeit zurückzuführen sein.
ZUSTAND LÖSUNGSVORSCHLÄGE
Es kommt ständig zu Papierstaus.
Umschläge werden zerknittert oder nicht richtig eingezogen.
Es befindet sich zu viel Papier im Papierfach. Entfernen Sie überschüssiges Papier aus dem Papierfach. Verwenden Sie zum Drucken auf speziellen Druckmaterialien den manuellen Einzug.
Sie verwenden einen ungeeigneten Papiertyp. Verwenden Sie nur Papier, das den genannten Spezifikationen entspricht. Siehe Seite 36.
Im Gerät haben sich zu viele Rückstände angesammelt. Öffnen Sie die Frontabdeckung und entfernen Sie die Rückstände.
Wenn eine Vorlage nicht in das Gerät eingezogen wird, muss möglicherweise der Gummipuffer ausgewechselt werden. Siehe Seite 73.
Die Papierführungen müssen richtig an die Umschläge angepasst werden.
Es werden mehrere Seiten gleichzeitig eingezogen.
Das Papier wird nicht in das Gerät eingezogen.
Der Stapel im Papierfach enthält möglicherweise Blätter verschiedener Papiersorten. Legen Sie nur Papier desselben Typs, Formats und Gewichts ein.
Wenn durch den Einzug mehrerer Seiten gleichzeitig ein Papierstau entstanden ist, beseitigen Sie den Stau. Siehe Seite 76.
Entfernen Sie alle Hindernisse aus dem Geräteinneren.
Das Papier wurde nicht richtig eingelegt. Nehmen Sie das Papier aus dem Papiereinzug und legen Sie es richtig ein.
Es befindet sich zu viel Papier im Papierfach. Entfernen Sie überschüssiges Papier aus dem Papierfach.
Das Papier ist zu dick. Verwenden Sie nur Papier, das den genannten Spezifikationen entspricht. Siehe Seite 36.
Wenn eine Vorlage nicht in das Gerät eingezogen wird, muss möglicherweise der Gummipuffer ausgewechselt werden. Siehe Seite 73.
Problemlösung_83

Druckerprobleme

ZUSTAND
Das Gerät druckt nicht.
MÖGLICHE
Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt.
Das Gerät wurde nicht als Standarddrucker ausgewählt.
URSACHE
LÖSUNGSVORSCHLÄGE
Überprüfen Sie die Anschlüsse des Netzkabels. Überprüfen Sie Netzschalter und Stromquelle.
Wählen Sie in Ihrer Windows­Version Xerox WorkCentre 3210 oder WorkCentre 3220 als Standarddrucker aus.
ZUSTAND
Das Gerät wählt Druckmaterial im falschen Papiereinzug.
MÖGLICHE
URSACHE
Die Auswahl des Papiereinzugs in den Druckereigen­schaften ist mögli­cherweise falsch.
LÖSUNGSVORSCHLÄGE
Bei vielen Softwareanwendungen befindet sich die Auswahl des Papiereinzugs auf der Registerkarte Dünnes Papier in den Druckereigenschaften. Wählen Sie den richtigen Papiereinzug aus. Weitere Informationen finden Sie auf dem Hilfebildschirm des Druckertreibers.
Überprüfen Sie das Gerät auf folgende Probleme:
Die Frontabdeckung ist nicht geschlossen. Schließen Sie die Abdeckung.
Es ist ein Papierstau aufgetreten. Beseitigen Sie den Papierstau. Siehe Seite 77.
Es ist kein Papier eingelegt. Legen Sie Papier ein. Siehe Seite 40.
Die Druckkartusche ist nicht installiert. Legen Sie die Druckkartusche ordnungsgemäß ein.
Wenn ein Systemfehler auftritt, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.
Das Verbindungska­bel zwischen Computer und Drucker ist nicht richtig angeschlos­sen.
Das Verbindungska­bel zwischen Computer und Drucker ist defekt.
Die Anschlusseinstel­lung ist falsch.
Das Gerät ist möglicherweise falsch konfiguriert.
Der Druckertreiber ist möglicherweise falsch installiert.
Das Gerät funktioniert nicht richtig.
Die Dokumentgröße ist so groß, dass der Festplattenspeicher im Computer für den Druckauftrag nicht ausreicht.
Ziehen Sie das Druckerkabel ab und schließen Sie es wieder an.
Wenn möglich, schließen Sie das Kabel zur Überprüfung an einen anderen Computer an und drucken Sie einen Druckauftrag. Sie können auch ein anderes Druckerkabel verwenden.
Überprüfen Sie in den Windows­Druckereinstellungen, ob der Druckauftrag an den richtigen Port gesendet wurde. Wenn der Computer mehr als einen Port hat, stellen Sie sicher, dass das Gerät an den richtigen Port angeschlossen ist.
Prüfen Sie die Druckereigenschaf­ten, um sicherzustellen, dass alle Druckeinstellungen richtig sind.
Stellen Sie die Druckersoftware wieder her. Siehe
Softwaredokumentation.
Überprüfen Sie die Meldung auf dem Display des Bedienfelds, um festzustellen, ob das Gerät einen Systemfehler anzeigt.
Sorgen Sie für mehr freien Speicherplatz und drucken Sie das Dokument erneut.
Der Druck­auftrag wird extrem langsam gedruckt.
Die ausge­druckte Seite ist halb leer.
Das Gerät druckt, aber der Text ist falsch, unver­ständlich oder unvoll­ständig.
Der Druckauftrag ist sehr komplex.
Die Einstellung der Seitenausrichtung ist falsch.
Das Papierformat stimmt nicht mit der entsprechenden Softwareeinstellung überein.
Das Druckerkabel ist locker oder schadhaft.
Sie haben den falschen Druckertreiber ausgewählt.
Die Softwareanwendung funktioniert nicht richtig.
Das Betriebssystem funktioniert nicht richtig.
Vereinfachen Sie das Seitenlayout oder ändern Sie die Einstellungen für die Druckqualität.
Ändern Sie die Seitenausrichtung in Ihrer Anwendung. Weitere Informationen finden Sie auf dem Hilfebildschirm des Druckertreibers.
Vergewissern Sie sich, dass das Papierformat in den Druckertreibereinstellungen mit dem Papier im Papierfach übereinstimmt. Oder vergewissern Sie sich, dass die Einstellung für das Papierformat im Druckertreiber mit der verwendeten Papierauswahl im Anwendungsprogramm übereinstimmt.
Ziehen Sie das Druckerkabel ab und schließen Sie es wieder an. Versuchen Sie, einen Druckauftrag zu drucken, den Sie bereits erfolgreich gedruckt haben. Wenn möglich, schließen Sie das Kabel und das Gerät an einen anderen Computer an und drucken Sie einen Druckauftrag, von dem Sie wissen, dass er funktioniert. Versuchen Sie es schließlich mit einem neuen Druckerkabel.
Überprüfen Sie das Druckerauswahlmenü der Anwendung, um sicherzustellen, dass Ihr Gerät ausgewählt ist.
Versuchen Sie, aus einer anderen Anwendung einen Druckauftrag zu drucken.
Beenden Sie Windows und starten Sie Ihren Computer neu. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
84 _Problemlösung
ZUSTAND
Seiten werden gedruckt, sind aber vollkommen leer.
Der Drucker druckt die PDF-Datei nicht korrekt. Bei Grafiken, Text oder Illustrationen fehlen einige Teile.
Die Druck­qualität von Fotos ist unbefriedi­gend. Bilder erscheinen unscharf.
Das Gerät druckt, aber der Text ist falsch, unver­ständlich oder unvoll­ständig.
Vor dem Druck ent­weicht in der Nähe des Ausgabe­fachs Dampf aus dem Gerät.
MÖGLICHE
URSACHE
Die Druckkartusche ist defekt oder leer.
Die Datei hat leere Seiten.
Bestimmte Teile wie Steuerung oder Platine können schadhaft sein.
Inkompatibilität zwischen der PDF­Datei und den Acrobat-Produkten.
Die Auflösung der Fotos ist sehr niedrig.
Wenn Sie aus einer DOS-Umgebung heraus drucken, ist die Geräteschriftart u.U. falsch eingestellt.
Bei Verwendung von feuchtem Papier kann es während des Drucks zu Dampfbildung kommen.
LÖSUNGSVORSCHLÄGE
Verteilen Sie gegebenenfalls den Toner. Siehe Seite 70.
Ersetzen Sie bei Bedarf die Druckkartusche.
Überprüfen Sie die Datei, um sicher zu sein, dass sie keine leeren Seiten enthält.
Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Das Problem lässt sich möglicherweise lösen, wenn Sie die PDF-Datei als Bild drucken. Wählen Sie die Acrobat­Druckoption Print As Image.
Wenn Sie eine PDF-Datei als Bild drucken, verlängert sich dadurch die Druckzeit.
Verringern Sie die Fotogröße. Wenn Sie Fotos in der Softwareanwendung vergrößern, verringert sich die Auflösung.
Lösungsvorschläge: Ändern Sie die Schriftarteneinstellung. Siehe „Ändern der Schriftarteneinstel­lung“ auf Seite 34.
Dies ist kein Problem. Setzen Sie den Druck einfach fort.

Probleme mit der Druckqualität

Wenn der Innenraum des Geräts verschmutzt ist oder das Papier nicht richtig eingelegt wurde, führt dies möglicherweise zu einer Verschlechterung der Druckqualität. In der Tabelle unten finden Sie Hinweise zur Beseitigung dieses Problems.
ZUSTAND LÖSUNGSVORSCHLÄGE
Zu heller oder blasser Druck
Tonerflecken Das Papier ist ungeeignet (ist zum Beispiel zu
AaBbCc AaBbCc
Wenn vertikale weiße Striche oder blasse Bereiche auf der Seite erscheinen:
Der Tonervorrat geht zu Ende. Sie können u.U. die Lebensdauer der Druckkartusche kurzfristig verlängern. Siehe Seite 71. Falls dies die Druckqualität nicht verbessert, setzen Sie eine neue Druckkartusche ein.
Das Papier ist ungeeignet (ist zum Beispiel zu feucht oder zu rau). Siehe Seite 36.
Wenn die ganze Seite zu hell ist, wurde eine zu geringe Druckauflösung gewählt. Passen Sie die Druckauflösung an. Weitere Informationen finden Sie auf dem Hilfebildschirm des Druckertreibers.
Eine Kombination von blassen und verschmierten Bereichen weist darauf hin, dass die Druckkartusche gereinigt werden muss.
Die Oberfläche der LSU-Komponente im Innenraum des Geräts kann verschmutzt sein. Reinigen Sie die LSU und wenden Sie sich an den Kundendienst.
feucht oder zu rau). Siehe Seite 36.
Der Papiertransportweg muss gereinigt werden. Siehe „Reinigen des Innenraums“ auf Seite 68.
AaBbCc AaBbCc AaBbCc
Aussetzer Wenn die Seite runde Flecken enthält, auf denen
AaBbCc AaBbCc AaBbCc AaBbCc AaBbCc
wenig oder gar kein Toner haftet:
Ein einzelnes Blatt Papier ist eventuell schadhaft. Wiederholen Sie den Druckauftrag.
Der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers ist ungleichmäßig, oder das Papier weist feuchte Flecken auf. Verwenden Sie eine andere Papiermarke. Siehe Seite 36.
Das verwendete Papier ist schadhaft. Bei der Papierherstellung können Fehler vorkommen, sodass manche Bereiche keinen Toner annehmen. Verwenden Sie eine andere Papiermarke oder einen anderen Papiertyp.
Ändern Sie die Druckereinstellung und wiederholen Sie den Vorgang. Klicken Sie in den Druckereigenschaften auf die Registerkarte Papier und wählen Sie den Typ Dickes Papier. Weitere Informationen finden Sie in der Softwaredokumentation.
Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Problemlösung_85
ZUSTAND LÖSUNGSVORSCHLÄGE
ZUSTAND LÖSUNGSVORSCHLÄGE
Weiße Flecken
Vertik al e Streifen Wenn schwarze vertikale Streifen auf der Seite
Farbiger oder schwarzer Hintergrund
Tonerschmierer Reinigen Sie den Innenraum des Geräts. Siehe
Auf dem Blatt befinden sich weiße Flecken:
Das Papier ist zu rau und es gelangen viele Schmutzpartikel vom Papier auf die innen liegenden Einheiten des Geräts. Daher kann das Übertragungsband verschmutzt sein. Reinigen Sie den Innenraum des Geräts. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Der Papiertransportweg muss gereinigt werden. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
erscheinen:
Wahrscheinlich ist die Trommel in der Druckkartusche verkratzt. Nehmen Sie die Kartusche aus dem Gerät und setzen Sie eine neue ein. Siehe Seite 71.
Wenn weiße vertikale Streifen auf der Seite erscheinen:
Die Oberfläche der LSU-Komponente im Innenraum des Geräts kann verschmutzt sein. Reinigen Sie die LSU und wenden Sie sich an den Kundendienst.
Wenn im Hintergrund Schatten auftreten:
Verwenden Sie leichteres Papier. Siehe Seite 36.
Überprüfen Sie die Umgebung des Geräts. Sehr geringe oder sehr hohe (mehr als 80 %) Luftfeuchtigkeit kann zu einem grauen Hintergrund führen.
Nehmen Sie die alte Kartusche aus dem Gerät und setzen Sie eine neue ein. Siehe Seite 71.
Seite 68.
Überprüfen Sie Art und Qualität des Papiers. Siehe Seite 36.
Nehmen Sie die Kartusche aus dem Gerät und setzen Sie eine neue ein. Siehe Seite 71.
Wiederholt auftretende vertikale Defekte
Tonerflecken im Hintergrund
A
Deformierte Zeichen
Wenn wiederholt Flecken auf der bedruckten Seite in gleichmäßigen Abständen erscheinen:
Die Druckkartusche ist möglicherweise beschädigt. Wenn ein Fleck wiederholt erscheint, drucken Sie mehrmals ein Reinigungsblatt, um die Kartusche zu reinigen. Wenn das Problem nach dem Drucken der Reinigungsseiten nicht beseitigt ist, nehmen Sie die Druckkartusche heraus und setzen Sie eine neue Tonerkartusche ein. Siehe Seite 71.
Teile im Inneren des Geräts sind mit Toner verunreinigt. Wenn die Defekte auf der Rückseite des Blattes auftreten, erledigt sich das Problem wahrscheinlich nach einigen weiteren Seiten von selbst.
Die Fixiereinheit ist möglicherweise beschädigt. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Tonerflecken im Hintergrund sind auf Toner zurückzuführen, der auf der gedruckten Seite verstreut ist.
Das Papier ist möglicherweise zu feucht. Versuchen Sie es mit einem anderen Papierstapel. Öffnen Sie Papierpakete erst dann, wenn Sie sie benutzen, damit das Papier nicht zu viel Feuchtigkeit aufnimmt.
Wenn die Tonerflecken beim Bedrucken von Umschlägen auftreten, ändern Sie das Layout, um zu vermeiden, dass über Flächen gedruckt wird, auf deren Rückseite Nähte überlappen. Das Drucken auf Nahtstellen kann Probleme hervorrufen.
Wenn die Tonerflecken auf der gesamten Oberfläche einer bedruckten Seite auftreten, ändern Sie die Druckerauflösung in der Anwendungssoftware oder in den Druckereigenschaften.
Wenn Zeichen nicht richtig geformt oder wellig erscheinen, ist das Papier möglicherweise zu glatt. Verwenden Sie anderes Papier. Siehe Seite 36.
Wenn Zeichen deformiert und wellig abgedruckt werden, ist eventuell die Scaneinheit defekt. Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich über Ihren Fachhändler an einen Kundendiensttechniker.
86 _Problemlösung
Verzerrte Seiten Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig
AaBbCc
AaBbCc
AaBbCc
AaBbCc
AaBbCc
eingelegt wurde.
Überprüfen Sie Art und Qualität des Papiers. Siehe Seite 36.
Achten Sie darauf, dass Papier oder anderes Druckmaterial richtig eingelegt wurde und dass die Papierführung weder zu fest noch zu locker am Papierstapel anliegt.
ZUSTAND LÖSUNGSVORSCHLÄGE
ZUSTAND LÖSUNGSVORSCHLÄGE
Gewellte Seiten Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig
Papier zerknittert oder gefaltet
Rückseite des Ausdrucks ist verschmutzt
Vollkommen farbige oder schwarze Seiten
eingelegt wurde.
Überprüfen Sie Art und Qualität des Papiers. Hohe Temperatur und hohe Feuchtigkeit können dazu führen, dass sich das Papier wellt. Siehe Seite 36.
Drehen Sie den Stapel im Papierfach um. Drehen Sie das Papier zudem im Papierfach um 180°.
Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig eingelegt wurde.
Überprüfen Sie Art und Qualität des Papiers. Siehe Seite 36.
Drehen Sie den Stapel im Papierfach um. Drehen Sie das Papier zudem im Papierfach um 180°.
Prüfen Sie, ob Toner austritt. Reinigen Sie den Innenraum des Geräts. Siehe Seite 68.
Die Druckkartusche ist nicht richtig installiert. Nehmen Sie die Kartusche aus dem Gerät und setzen Sie sie wieder ein.
Die Tonerkartusche ist beschädigt und muss ersetzt werden. Nehmen Sie die Kartusche aus dem Gerät und setzen Sie eine neue ein. Siehe Seite 71.
Das Gerät ist reparaturbedürftig. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
A
Ausgetretener Toner
Reinigen Sie den Innenraum des Geräts. Siehe Seite 68.
Überprüfen Sie Art und Qualität des Papiers. Siehe Seite 36.
Nehmen Sie die Kartusche aus dem Gerät und setzen Sie eine neue ein. Siehe Seite 71.
Falls das Problem weiterhin besteht, ist das Gerät reparaturbedürftig. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Unvollständige Zeichen
A
Horizontale Streifen
AaBbCc AaBbCc
AaBbCc AaBbCc AaBbCc
Gewellte Seiten Wenn bedruckte Seiten wellig sind oder Papier
Auf nachfolgenden Seiten ist mehrfach ein unbekanntes Bild zu sehen oder es kommt vor, dass Toner austritt, dass das Druckbild sehr schwach ist oder dass Verunreini­gungen auftreten.
Unvollständige Zeichen, d. h. weiße Bereiche innerhalb von Zeichen, die schwarz sein sollten:
Falls dieses Problem beim Drucken von Folien auftritt, probieren Sie andere Folien aus. Wegen der Beschaffenheit von Folien sind Leerstellen manchmal nicht zu vermeiden.
Sie drucken möglicherweise auf die falsche Seite des Papiers. Nehmen Sie da s Papier au s dem Einzug und drehen Sie es um.
Das Papier entspricht nicht den Vorgaben. Siehe Seite 36.
Wenn horizontale schwarze Streifen oder Schmierer erscheinen:
Die Druckkartusche ist u.U. nicht richtig installiert. Nehmen Sie die Kartusche aus dem Gerät und setzen Sie sie wieder ein.
Die Druckkartusche ist möglicherweise schadhaft. Nehmen Sie die Kartusche aus dem Gerät und setzen Sie eine neue ein. Siehe Seite 71.
Falls das Problem weiterhin besteht, ist das Gerät reparaturbedürftig. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
nicht in das Gerät eingezogen wird:
Drehen Sie den Stapel im Papierfach um. Drehen Sie das Papier zudem im Papierfach um 180°.
Ändern Sie die Druckereinstellung und wiederholen Sie den Vorgang. Klicken Sie in den Druckereigenschaften auf die Registerkarte Papier und wählen Sie den Typ Dünnes Papier. Weitere Informationen finden Sie in der Softwaredokumentation.
Verwenden Sie dazu die Funktion Pap.- Stapelung. Siehe Seite 41.
Sie verwenden Ihren Drucker in einer Umgebung, die 1.000 Meter oder höher über dem Meeresspiegel liegt. Die große Höhe kann sich auf die Druckqualität auswirken (ausgetretener Toner oder schwacher Druck). Sie können diese Option auf der Registerkarte Dienstprogramm für die Druckereinstellungen oder Drucker unter den Eigenschaften des Druckertreibers festlegen. Siehe Seite 31.
Problemlösung_87

Probleme beim Kopieren Probleme beim Scannen

ZUSTAND LÖSUNGSVORSCHLÄGE
Die Kopien sind zu hell oder zu dunkel.
Schmierflecken, Linien, Tonerflecken oder Punkte auf der Kopie.
Das Druckbild ist schräg verformt.
Es werden weiße Blätter ausgegeben.
Das Druckbild löst sich von der Kopie ab.
Wiederholte Papierstaus beim Kopieren.
Drücken Sie die Taste Helligkeit, um den Hintergrund der Kopien zu verdunkeln oder aufzuhellen.
Wenn sich Verschmutzungen auf dem Original befinden, drücken Sie die Taste Helligkeit, um den Hintergrund der Kopien aufzuhellen.
Wenn das Original nicht verschmutzt ist, reinigen Sie die Scaneinheit. Siehe Seite 70.
Stellen Sie sicher, dass die Vorlage mit der Oberseite nach unten auf dem Vorlagenglas bzw. mit der Oberseite nach oben im AVE liegt.
Überprüfen Sie, ob das Kopierpapier richt ig eingelegt ist.
Stellen Sie sicher, dass die Vorlage mit der Oberseite nach unten auf dem Vorlagenglas bzw. mit der Oberseite nach oben im AVE liegt.
Ersetzen Sie das im Papierfach befindliche Papier durch Papier aus einem neuen Paket.
In Gegenden mit hoher Luftfeuchtigkeit darf das Papier nicht über lange Zeit im Gerät bleiben.
Lockern Sie den Papierstapel auf und drehen Sie ihn im Papierfach um. Ersetzen Sie das Papier im Gerät durch neues Papier. Überprüfen Sie die Papierführungen und passen Sie sie bei Bedarf an.
Vergewissern Sie sich, dass das Papier das richtige Gewicht hat. Wir empfehlen Schreibmaschinenpapier mit einem Gewicht von 80 g/m
Prüfen Sie, ob nach einem Papierstau Kopierpapier oder Kopierpapierteile im Gerät geblieben sind.
ZUSTAND LÖSUNGSVORSCHLÄGE
Die Scaneinheit funktioniert nicht.
Der Scanvorgang dauert sehr lange.
2
.
Vergewissern Sie sich, dass die zu scannende Vorlage mit der Oberseite nach unten auf dem Vorlagenglas bzw. mit der Oberseite nach oben im AVE liegt.
Es steht eventuell nicht genügend Speicher für die neue Vorlage zur Verfügung. Verwenden Sie die Vorschau-Scan-Funktion, um festzustellen, ob sie funktioniert. Reduzieren Sie die Scanauflösung.
Prüfen Sie, ob das USB-Kabel richtig angeschlossen ist.
Prüfen Sie, ob das USB-Kabel beschädigt ist. Tauschen Sie das Kabel gegen ein funktionierendes Kabel aus. Tauschen Sie ggf. das Kabel aus.
Prüfen Sie, ob die Scaneinheit richtig konfiguriert ist. Überprüfen Sie die Scaneinstellungen in der verwendeten Anwendung, um sicherzustellen, dass der Scanauftrag an den richtigen Port gesendet wird.
Prüfen Sie, ob das Gerät gerade eingehende Daten ausdruckt. Wenn dies der Fall ist, scannen Sie die Vorlage, wenn das Gerät die eingehenden Daten gedruckt hat.
Grafiken werden langsamer gescannt als Text.
Im Scanmodus wird die Übertragungsge­schwindigkeit herabgesetzt, da zur Analyse und Reproduktion des gescannten Bildes sehr viel Speicher benötigt wird. Legen Sie über das BIOS den ECP-Druckermodus fest. Durch diesen Modus ist eine höhere Geschwindigkeit möglich. Einzelheiten zu Einstellungen im BIOS finden Sie im Benutzerhandbuch zu Ihrem Computer.
Die Druckkartusche ergibt weniger Kopien als erwartet.
88 _Problemlösung
Die Vorlagen enthalten Bilder, Farbblöcke oder Fettdruck. Dabei kann es sich beispielsweise um Formulare, Informationsschreiben, Bücher usw. handeln, für die mehr Toner benötigt wird.
Das Gerät wird häufig ein- und ausgeschaltet.
Beim Kopieren wurde möglicherweise die Scannerabdeckung offen gelassen.
ZUSTAND LÖSUNGSVORSCHLÄGE
Auf dem Computerbildschirm wird eine Meldung eingeblendet, die in etwa wie folgt lautet:
„Das Gerät kann
nicht auf den gewünschten Hardware-Modus gesetzt werden.“
„Der Anschluss
wird von einem anderen Programm verwendet.“
„Der Anschluss
ist deaktiviert.“
„Scanner
empfängt oder druckt Daten. Nach Abschluss des aktuellen Auftrags erneut versuchen.“
„Ungültige
Zugriffsnummer.“
„Scanvorgang
fehlgeschlagen.“
Es wird gerade ein Kopier- oder Druckauftrag ausgeführt. Scannen Sie, wenn dieser Auftrag abgeschlossen ist.
Der ausgewählte Anschluss ist derzeit belegt. Starten Sie den Computer neu und versuchen Sie es noch einmal.
Das Druckerkabel wurde möglicherweise nicht richtig angeschlossen oder das Gerät ist nicht eingeschaltet.
Der Scannertreiber ist nicht installiert oder die Betriebsumgebung ist nicht richtig eingerichtet.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät richtig angeschlossen und eingeschaltet ist. Starten Sie anschließend Ihren Computer neu.
Das USB-Kabel wurde möglicherweise nicht richtig angeschlossen oder das Gerät ist nicht eingeschaltet.

Probleme mit Network Scan

ZUSTAND LÖSUNGSVORSCHLÄGE
Ich kann die Datei eines gescannten Bildes nicht finden.
Ich kann nach dem Scannen die eingescannte Bilddatei nicht finden.
Ich habe meine Benutzer-ID und PIN vergessen.
Sie können den Zielort der gescannten Datei auf der Seite Erweitert des Bildschirms Eigenschaften im Programm Network Scan prüfen.
Überprüfen Sie, ob sich die Anwendung der gescannten Datei auf Ihrem Computer befindet.
•Prüfen Sie Überträgt das Bild sofort in den
angegebenen Ordner unter Einsatz einer verbundenen Standardanwendung. auf der Seite Erweitert im Bildschirm Eigenschaften des Programms Network Scan, um das gescannte Bild sofort nach
dem Scanvorgang zu öffnen.
Prüfen Sie Ihre ID und PIN auf der Seite Server im Bildschirm Eigenschaften des Programms
Network Scan.

Faxprobleme

ZUSTAND LÖSUNGSVORSCHLÄGE
Ihr Gerät funktioniert nicht, das Display ist leer und auch die Tasten funktionieren nicht.
Kein Wählton. Vergewissern Sie sich, dass die Faxleitung
Gespeicherte Telefonnummern werden nicht richtig gewählt.
Die Vorlage wird nicht in das Gerät eingezogen.
Faxnachrichten werden nicht automatisch empfangen.
Das Gerät sendet nicht.
Das empfangene Fax weist weiße Stellen auf oder es ist von schlechter Qualität.
Ziehen Sie das Netzkabel ab und stecken Sie es wieder ein.
Vergewissern Sie sich, dass die Steckdose mit Strom versorgt wird.
richtig angeschlossen ist.
Prüfen Sie die Telefonanschlussdose in der Wand, indem Sie ein anderes Telefon anschließen.
Prüfen Sie, ob die Nummern richtig eingegeben wurden. Drucken Sie ein Adressbuch aus, siehe Seite 63.
Vergewissern Sie sich, dass das Papier keine Falten hat und korrekt eingelegt ist. Überprüfen Sie, dass die Vorlage die korrekte Größe hat (nicht zu dick oder zu dünn).
Überzeugen Sie sich, dass der AVE fest geschlossen ist.
Möglicherweise muss der Gummipuffer des automatischen Vorlageneinzugs (AVE) ausgewechselt werden. Siehe Seite 73.
Der Empfangsmodus sollte auf Fax eingestellt sein.
Papier muss eingelegt sein.
Schauen Sie nach, ob auf dem Display eine Fehlermeldung angezeigt wird. Falls ja, beheben Sie das jeweilige Problem.
Stellen Sie sicher, dass die Vorlage auf dem Vorlagenglas oder im AVE liegt.
Auf dem Display sollte Senden angezeigt werden.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät, an das Sie eine Faxnachricht senden möchten, Ihr Fax empfangen kann.
Das Sendegerät funktioniert eventuell nicht fehlerfrei.
Störungen in der Telefonleitung können ebenfalls Übertragungsfehler verursachen.
Prüfen Sie Ihr eigenes Gerät, indem Sie etwas kopieren.
Die Druckkartusche ist möglicherweise leer. Wechseln Sie die Druckkartusche wie auf Seite 71 beschrieben aus.
Ich kann die Hilfedatei nicht anzeigen.
Ich kann den Xerox Network Scan Manager nicht verwenden.
Voraussetzung zum Anzeigen der Hilfedatei ist Internet Explorer 4 mit Service Pack 2 oder höher.
Überprüfen Sie Ihr Betriebssystem. Unterstützt werden die Betriebssysteme Microsoft Windows 2000/XP/2003/Vista.
Auf einer eingehenden Faxnachricht erscheinen Wörter in die Länge gezogen.
Im Sendegerät ist es kurzzeitig zu einem Vorlagenstau gekommen.
Problemlösung_89
ZUSTAND LÖSUNGSVORSCHLÄGE
Auf den von Ihnen gesendeten Originalen befinden sich Streifen.
Ihr Gerät wählt zwar die angeforderte Nummer, stellt jedoch keine Verbindung zur Gegenstelle her.
Faxe werden im Speicher nicht gespeichert.
Der untere Teil einer bzw. mehrerer Seiten bleibt weiß, am oberen Seitenrand wird jeweils nur ein kleiner Teil der Daten gedruckt.
Überprüfen Sie Ihre Scaneinheit auf Flecken und reinigen Sie sie. Siehe Seite 70.
Die Gegenstelle ist eventuell ausgeschaltet, enthält kein Papier mehr oder ist nicht empfangsbereit für eingehende Anrufe. Am besten wenden Sie sich direkt an den Benutzer der Gegenstelle und bitten ihn, das Problem zu beheben.
Möglicherweise ist nicht genügend Speicherplatz frei. Wenn auf dem Display die Meldung Speicher voll angezeigt wird, löschen Sie alle nicht mehr benötigten Faxe aus dem Speicher und versuchen Sie erneut, das Fax zu speichern.
Möglicherweise haben Sie beim Einstellen der Benutzeroptionen das falsche Papierformat ausgewählt. Einzelheiten zu Papiereinstellun­gen finden Sie auf Seite 36.
PROBLEM
Eine PostScript­Fehlerseite wird ausgedruckt.
Das optionale Fach wurde im Treiber nicht ausgewählt.
MÖGLICHE
URSACHE
Der Druckauftrag ist nicht vom Typ „PostScript“.
Der Druckertreiber wurde nicht so konfiguriert, dass das optionale Fach erkannt wird.
Vergewissern Sie sich, dass es sich um einen PostScript­Druckauftrag handelt. Überprüfen Sie, ob die Anwendungssoftware erwartet, dass eine Setup- oder PostScript Header-Datei an das Gerät gesendet wird.
Öffnen Sie die Eigenschaften des PostScript-Treibers, wählen Sie die Registerkarte Geräteeinstellungen und setzen Sie die Option Schacht im Abschnitt Installierbare
Optionen auf Installiert.

Allgemeine Probleme mit Windows

ZUSTAND LÖSUNGSVORSCHLÄGE
Die Meldung „Datei wird verwendet“ wird während der Installation angezeigt.
Beenden Sie alle Anwendungen. Löschen Sie sämtliche Software aus dem Startup-Ordner und starten Sie Windows erneut. Installieren Sie den Druckertreiber neu.
LÖSUNG

Allgemeine Probleme mit PostScript (nur WorkCentre 3220)

Die folgenden Situationen gelten speziell für die Seitenbeschreibungssprache PostScript und können auftreten, wenn mehrere Druckersprachen verwendet werden.
Damit Sie bei einem PostScript-Fehler eine ausgedruckte oder auf dem Bildschirm angezeigte Meldung erhalten, öffnen Sie das Dialogfeld „Druckoptionen“ und klicken Sie auf die gewünschte Auswahl neben dem Bereich PostScript-Fehler.
PROBLEM
PostScript-Datei kann nicht gedruckt werden.
Es wird eine Nachricht über einen Fehler der Grenzwertprü­fung angezeigt.
MÖGLICHE
URSACHE
Der PostScript­Treiber wurde eventuell nicht richtig installiert.
Der Druckauftrag war zu komplex.
LÖSUNG
Installieren Sie den PostScript-Treiber wie in der Softwaredokumentation beschrieben.
Drucken Sie eine Konfigurationsseite und überprüfen Sie, ob die PS-Version verfügbar ist.
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Sie müssen die Komplexität der Seite verringern oder mehr Speicher installieren.
Die Meldungen „Allgemeine Schutzverletzung“, „BU Ausnahmebe­dingung“, „Spool 32“ oder „Der Vorgang ist nicht gestattet“ werden angezeigt.
Die Meldungen „Druckvorgang fehlgeschlagen“, „Beim Drucken wurde ein Zeitlimit erreicht.“ werden angezeigt.
Weitere Informationen zu Windows-Fehlermeldungen finden Sie in der mit Ihrem Computer gelieferten Dokumentation zu Microsoft Windows.
Schließen Sie alle anderen Anwendungen, starten Sie Windows neu und versuchen Sie erneut zu drucken.
Diese Meldungen werden u. U. während des Druckens angezeigt. Warten Sie, bis das Gerät den Druckvorgang abgeschlossen hat. Wenn die Meldung im Bereitschaftsmodus oder nach Abschluss des Druckvorgangs angezeigt wird, überprüfen Sie die Verbindung und/oder ob ein Fehler aufgetreten ist.
90 _Problemlösung

Allgemeine Probleme mit Linux

ZUSTAND LÖSUNGSVORSCHLÄGE
Das Gerät druckt nicht.
Überprüfen Sie, ob der Druckertreiber installiert ist. Öffnen Sie Unified Driver Configurator und wechseln Sie zur Registerkarte Printers im Fenster Printers configuration, um die Liste der verfügbaren Drucker anzuzeigen. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Gerät in der Liste enthalten ist. Ist dies nicht der Fall, rufen Sie den Assistenten für die Druckereinrichtung auf, um den Drucker einzurichten.
Überprüfen Sie, ob der Drucker gestartet wurde. Öffnen Sie Printers configuration und wählen Sie in der Liste Ihr Gerät aus. Lesen Sie die Beschreibung im Bereich Selected printer. Wenn der Status die Zeichenfolge „stopped“ enthält, klicken Sie auf die Schaltfläche Start. Anschließend müsste der Drucker ordnungsgemäß funktionieren. Der Status „stopped“ wird manchmal aktiviert, wenn beim Drucken ein Problem auftritt, z. B. wenn versucht wird, ein Dokument zu drucken, obwohl der Geräteanschluss von einer Scananwendung belegt ist.
Überprüfen Sie, ob der Anschluss belegt ist. Da die Funktionskomponenten des Multifunktionsgeräts (Drucker und Scanner) dieselbe I/O-Schnittstelle (Anschluss) verwenden, ist die Situation gleichzeitigen Zugriffs verschiedener „Verbraucheranwendungen“ auf denselben Anschluss möglich. Um Konflikte zu vermeiden, erhält jeweils nur ei n e de r Anwendungen Zugriff auf das Gerät. Die andere Anwendung erhält die Antwort „device busy“. Öffnen Sie die „Ports configuration“ und wählen Sie den Anschluss aus, der Ihrem Drucker zugewiesen ist. Im Bereich Selected port wird angezeigt, ob der Anschluss durch eine andere Komponente belegt ist. In diesem Fall sollten Sie warten, bis der aktuelle Auftrag abgeschlossen ist, oder auf die Schaltfläche Release port klicken, wenn Sie sich sicher sind, dass der aktuelle Auftrag nicht korrekt ausgeführt wird.
Überprüfen Sie, ob in Ihrer Anwendung eine spezielle Druckoption wie „-oraw“ vorhanden ist. Wenn „-oraw“ im Befehlszeilenparameter angegeben ist, entfernen Sie diese Option, um korrekt drucken zu können. Wählen Sie beim Gimp Front-end den Befehl „print“ -> „Setup printer“ aus und bearbeiten Sie den Befehlszeilenparameter im Befehlseintrag.
ZUSTAND LÖSUNGSVORSCHLÄGE
Das Gerät druckt nicht. (Fortsetzung)
Das Gerät druckt keine ganzen Seiten, d. h., bei der Ausgabe wird jeweils nur eine halbe Seite bedruckt.
Ich kann über das Gimp-Frontend nicht scannen.
Beim Drucken eines Dokuments wird der Fehler „Cannot open port device file“ angezeigt.
Die CUPS-Version (Common Unix Printing System), die in SuSE Linux 9.2 enthalten ist (cups-1.1.21), hat ein Problem mit dem IPP-Druck (Internet Printing Protocol). Verwenden Sie statt IPP das Socket­Druckprotokoll oder installieren Sie eine aktuellere Version von CUPS (cups-1.1.22 oder höher).
Dies ist ein bekanntes Problem, das beim Verwenden von Farbdruckern mit Ghostscript 8.51 oder niedriger unter der 64-Bit-Version von Linux auftritt und bei bugs.ghostscript.com als Ghostscript Bug 688252 gemeldet wird.
Das Problem wurde ab AFPL Ghostscript Version 8.52 gelöst. Laden Sie die aktuelle Version von AFPL Ghostscript unter http://sourceforge.net/projects/ghostscript/ herunter und installieren Sie sie, um das Problem zu beheben.
Überprüfen Sie, ob im Menü „Acquire“ von Gimp-Front-end der Menüpunkt „Xsane:Device dialog“ vorhanden ist. Andernfalls sollten Sie das Xsane-Plug-In für Gimp auf Ihrem Computer installieren. Das Xsane-Plug-In-Paket für Gimp finden Sie auf der Linux-Distributions-CD oder auf der Homepage von Gimp. Ausführliche Informationen finden Sie in der Hilfe der Linux-Distributions-CD oder der Gimp­Frontend-Anwendung.
Wenn Sie andere Scananwendungen verwenden möchten, lesen Sie die Hilfe der Anwendung.
Während der Ausführung eines Druckauftrags sollten keine Änderungen an den Parametern für den Druckauftrag (z. B. über die LPR-Oberfläche) vorgenommen werden. Bestimmte Versionen von CUPS-Servern brechen den Druckauftrag ab, wenn die Druckoptionen geändert werden, und versuchen, den Druckauftrag neu zu starten. Da Unified Linux-Gerätetreiber den Anschluss beim Drucken sperren und der Anschluss nach dem plötzlichen Abbruch weiterhin gesperrt bleibt, steht der Anschluss für nachfolgende Druckaufträge nicht zur Verfügung. Versuchen Sie in diesem Fall, den Anschluss freizugeben.
Problemlösung_91
ZUSTAND LÖSUNGSVORSCHLÄGE
ZUSTAND LÖSUNGSVORSCHLÄGE
Das Gerät erscheint nicht auf der Scannerliste.
Überprüfen Sie, ob das Gerät an den Computer angeschlossen ist. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät über den USB-Anschluss angeschlossen und eingeschaltet ist.
Überprüfen Sie, ob der Scannertreiber für Ihr Gerät in Ihrem System installiert ist. Öffnen Sie „Unified Driver Configurator“, wechseln Sie zu Scanners configuration und drücken Sie dann auf Drivers. Vergewissern Sie sich im Dialogfeld, dass ein Treiber installiert ist, der denselben Namen wie Ihr Gerät hat. Überprüfen Sie, ob der Anschlu ss belegt ist. Da die Funktionskomponenten des Multifunktionsgeräts (Drucker und Scanner) dieselbe I/O-Schnittstelle (Anschluss) verwenden, ist die Situation gleichzeitigen Zugriffs verschiedener „Verbraucheranwendungen“ auf denselben Anschluss möglich. Um Konflikte zu vermeiden, erhält jeweils nur ei n e de r Anwendungen Zugriff auf das Gerät. Die andere Anwendung erhält die Antwort „device busy“. Dies kann beim Starten des Scanvorgangs geschehen; es wird dann ein entsprechendes Meldungsfeld angezeigt.
Um die Quelle des Problems zu identifizieren, sollten Sie die Anschlusskonfiguration öffnen und den Ihrem Scanner zugewiesenen Anschluss auswählen. Das Anschlusssymbol /dev/mfp0 entspricht der LP:0-Kennzeichnung, die in den Scanneroptionen angezeigt ist, /dev/mfp1 bezieht sich auf LP:1 usw. USB-Anschlüsse beginnen bei /dev/mfp4, d. h., der Scanner auf USB:0 entspricht /dev/mfp4 usw. Im Bereich Selected port wird angezeigt, ob der Anschluss durch eine andere Komponente belegt ist. In diesem Fall sollten Sie warten, bis der aktuelle Auftrag abgeschlossen ist, oder auf die Schaltfläche Release port klicken, wenn Sie sich sicher sind, dass der aktuelle Auftrag über den Anschluss nicht korrekt ausgeführt wird.
Das Gerät scannt nicht.
Weitere Informationen zu Linux-Fehlermeldungen finden Sie im Linux­Benutzerhandbuch aus dem Lieferumfang Ihres Computers.
Überprüfen Sie, ob eine Vorlage eingelegt wurde.
Überprüfen Sie, ob das Gerät an den Computer angeschlossen ist. Wenn es korrekt angeschlossen ist, prüfen Sie, ob beim Scannen ein E/A-Fehler ausgegeben wird.
Überprüfen Sie, ob der Anschluss belegt ist. Da die Funktionskomponenten des Multifunktionsgeräts (Drucker und Scanner) dieselbe I/O-Schnittstelle (Anschluss) verwenden, ist die Situation gleichzeitigen Zugriffs verschiedener „Verbraucheranwendungen“ auf denselben Anschluss möglich. Um Konflikte zu vermeiden, erhält jeweils nur eine der Anwendungen Zugriff auf das Gerät. Die andere Anwendung erhält die Antwort „device busy“. Dies kann der Fall sein, wenn der Scanvorgang gestartet wird und die entsprechende Meldung angezeigt wird. Um die Quelle des Problems zu identifizieren, sollten Sie die Anschlusskonfiguration öffnen und den Ihrem Scanner zugewiesenen Anschluss auswählen. Das Anschlusssymbol /dev/mfp0 entspricht der LP:0-Kennzeichnung, die in den Scanneroptionen angezeigt ist, /dev/ mfp1 bezieht sich auf LP:1 usw. USB­Anschlüsse beginnen bei /dev/mfp4, d. h., der Scanner auf USB:0 entspricht /dev/mfp4 usw. Im Bereich Selected port wird angezeigt, ob der Anschluss durch eine andere Komponente belegt ist. In diesem Fall sollten Sie warten, bis der aktuelle Auftrag abgeschlossen ist, oder auf die Schaltfläche Release port klicken, wenn Sie sich sicher sind, dass der aktuelle Auftrag über den Anschluss nicht korrekt ausgeführt wird.
92 _Problemlösung

Allgemeine Probleme mit Macintosh

ZUSTAND LÖSUNGSVORSCHLÄGE
Der Drucker druckt die PDF-Datei nicht korrekt. Bei Grafiken, Text oder Illustrationen fehlen einige Teile.
Das Dokument wurde gedruckt, aber der Druckauftrag wird unter Mac OS 10.3.2 weiterhin im Spooler angezeigt.
Einige Buchstaben werden während des Drucks des Deckblatts nicht normal angezeigt.
Weitere Informationen zu Mac OS-Fehlermeldungen finden Sie im Mac OS-Benutzerhandbuch aus dem Lieferumfang Ihres Computers.
Inkompatibilität zwischen der PDF-Datei und den Acrobat-Produkten:
Das Problem lässt sich möglicherweise lösen, wenn Sie die PDF-Datei als Bild drucken. Wählen Sie die Acrobat­Druckoption Print As Image.
Wenn Sie eine PDF-Datei als Bild drucken, verlängert sich dadurch die Druckzeit.
Aktualisieren Sie Ihr Mac OS auf OS 10.3.3. oder höher.
Dieses Problem tritt auf, da das Betriebssystem Mac OS die Schrift während des Drucks des Deckblatts nicht erstellen kann. Englische Buchstaben und Zahlen werden auf dem Deckblatt normal angezeigt.
Problemlösung_93

bestellen von verbrauchsmaterialien und zubehör

In diesem Kapitel finden Sie Informationen zum Kauf von Tonerkartuschen und Zubehör für Ihr Gerät.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Verbrauchsmaterialien
Zubehör
Bestellvorgang
Die optionalen Teile und Funktionen können je nach Land variieren. Fragen Sie Ihren Vertriebsrepräsentanten, ob das gewünschte Teil in Ihrem Land verfügbar ist.

Verbrauchsmaterialien

Wenn die Tonerkartusche leer ist, können Sie für Ihr Gerät folgenden Kartuschentyp bestellen.
TYP LEISTUNG (DURCHSCHNITT)
Druckkartusche mit Standardbefüllung
Druckkartusche mit hoher Befüllung
a.Angegebene Druckleistung gemäß ISO/IEC 19752.
Neue Druckkartuschen oder andere Verbrauchsmaterialien müssen in dem Land gekauft werden, in dem der Drucker erworben wurde. Andernfalls sind Druckkartuschen und Verbrauchsmaterialien nicht mit dem Gerät kompatibel, da die Konfiguration der Druckkartuschen und Verbrauchsmaterialien länderabhängig ist.
Die durchschnittliche Kartuschenbefüllung entspricht 2.000 Standardseiten.
Die durchschnittliche Kartuschenbefüllung entspricht 4.000 Standardseiten.

Zubehör

Sie können Zubehör, mit dem Sie die Leistung und Kapazität Ihres Geräts erhöhen, käuflich erwerben und installieren.
ZUBEHÖR BESCHREIBUNG TEILENUMMER
Speichermodul Erweitert die
Speicherkapazität Ihres Geräts.
a
Optionales Fach 2 Wen n Ihnen öfters
das Papier ausgeht, können Sie ein zusätzliches Papierfach mit einem Fassungsvermögen von 250 Blatt anbringen. Sie können Dokumente auf verschiedenen Formaten und Materialien drucken.
098N02189
098N02204

Bestellvorgang

Um von Xerox autorisiertes Verbrauchsmaterial oder Zubehör zu kaufen, wenden Sie sich an Ihr Xerox-Fachgeschäft oder an den Händler, von dem Sie das Gerät gekauft haben. Alternativ dazu können Sie unter
www.xerox.com/office/support
auswählen, um technischen Support zu erhalten.
den Namen oder die Nummer des Produkts
94 _Bestellen von Verbrauchsmaterialien und Zubehör

installieren von zubehör

Bei diesem Gerät handelt es sich um ein voll ausgestattetes Gerät, das so optimiert wurde, dass es die meisten Druckanforderungen erfüllt. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die einzelnen Benutzer unterschiedliche Anforderungen an ihr Gerät stellen, stellt Xerox einige Zusatzfunktionen zur Verfügung, um die Fähigkeiten Ihres Druckers zu verbessern.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Vorsichtsmaßnahmen beim Installieren von Zubehör Aktualisieren eines Speichermoduls

Vorsichtsmaßnahmen beim Installieren von Zubehör

Ziehen Sie das Netzkabel. Entfernen Sie die Abdeckung der Steuerplatine nicht bei bestehender Netzverbindung. Ziehen Sie zur Vermeidung eines elektrischen Schlags STETS das Netzkabel, wenn Sie interne oder externe Zubehörteile installieren oder ausbauen.
Statische Entladung Die Steuerplatine und das interne Zubehör (Speichermodul) sind empfindlich gegenüber elektrostatischen Aufladungen. Beseitigen Sie vor dem Installieren oder Entfernen interner Zubehörteile jegliche elektrostatischen Spannungen, indem Sie einen Metallgegenstand wie z. B. die Metallrückseite eines an einer geerdeten Steckdose angeschlossenen Geräts berühren. Wiederholen Sie diesen Vorgang während der gesamten Installation.
Für die Installation von Zubehör g ilt, dass die Batt erie im Gerät ein e Servicekomponente ist. Wechseln Sie sie nicht selbst aus.
Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterie durch eine Batterie falschen Typs ausgetauscht wird. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien gemäß den Anweisungen.

Aktualisieren eines Speichermoduls

Ihr Gerät verfügt über ein so genanntes Small Outline Dual-in-line Memory Module (SODIMM). Verwenden Sie den DIMM-Steckplatz, um zusätzlichen Speicher zu installieren. Wenn Sie die Speicherkapazität erhöhen, können Sie ein Speichermodul in den freien Steckplatz stecken. Ihr Gerät besitzt 128 MB Speicher, und Sie können ein 256-MB-Speichermodul hinzufügen. Die Bestellinformationen für das optionale Speichermodul werden bereitgestellt. (Siehe „Speichermodul“ auf Seite 94.)

Installieren eines Speichermoduls

1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie alle Kabel ab.
2. Öffnen Sie die Steuerplatinen-Abdeckung.
3. Nehmen Sie ein neues Speichermodul aus der Plastikverpackung.
4. Halten Sie das Speichermodul an den Kanten fest und setzen Sie das
Modul mit einer 30-Grad-Neigung in den Steckplatz ein. Stellen Sie sicher, dass Einkerbungen und Führungen korrekt ausgerichtet sind.
Möglicherweise weichen die oben dargestellten Einkerbungen und Führungen von denen Ihres tatsächlichen Speichermoduls bzw. Steckplatzes ab.
5. Drücken Sie das Speichermodul vorsichtig in den Steckplatz, bis es hörbar einrastet.
Gehen Sie vorsichtig vor, um das Modul nicht zu beschädigen. Wenn das Modul scheinbar nicht in den Steckplatz passt, wiederholen Sie die genannten Schritte.
6. Bringen Sie die Steuerplatinenabdeckung wieder an.
7. Schließen Sie Netz- und Druckerkabel an und schalten Sie das
Gerät ein.
Zum Herausnehmen eines Speichermoduls ziehen Sie die beiden Laschen an den Seiten des Steckplatzes nach außen, sodass das Modul herausspringt.
Installieren von Zubehör_95

Aktivieren des hinzugefügten Speichers in den PS-Druckereigenschaften

Nachdem Sie das Speichermodul installiert haben, müssen Sie die Druckereigenschaften im PostScript-Druckertreiber entsprechend der Verwendung auswählen.
1. Vergewissern Sie sich, dass der PostScript-Druckertreiber in Ihrem Computer installiert ist. Weitere Informationen zum Installieren des PS-Druckertreibers finden Sie in der Softwaredokumentation.
2. Klicken Sie auf das Windows-Menü Start.
3. Unter Windows 2000 wählen Sie Einstellungen und dann Drucker.
Wählen Sie unter Windows XP/2003 Drucker und Faxgeräte aus. Unter Windows Vista wählen Sie Systemsteuerung > Hardware und
Sound > Drucker.
4. Wählen Sie den Drucker Xerox WorkCentre 3220 PS aus.
5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Gerätesymbol und wählen Sie die Option Eigenschaften aus.
6. Wählen Sie unter Windows 2000/XP/2003/Vista Geräteeinstellungen
aus.
7. Wählen Sie die Größe des installierten Speichers unter Druckerspeicher im Bereich Installierbare Optionen.
8. Klicken Sie auf OK.
96 _Installieren von Zubehör

technische daten

Dieses Kapitel führt Sie durch die technischen Daten und vielfältigen Funktionen des Geräts.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Allgemeine technische Daten
Technische Daten des Druckers
Technische Daten des Scanners
Technische Daten der Kopierfunktion
Technische Daten der Faxfunktion

Allgemeine technische Daten

Das Symbol * kennzeichnet eine optionale Funktion, die nicht auf jedem Gerät verfügbar ist.
ELEMENT BESCHREIBUNG
AVE-Kapazität Vorlagenfor-
mat für den automati­schen Vorla­geneinzug
Papiereinzug/ Kapazität
Papierausgabe kapazität
Netzspannung AC 110 – 127 V oder AC 220 – 240 V
Stromver­brauch
Geräuschpe-
a
gel
bis zu 50 Blatt mit 75 g/m2 Breite: 142 bis 216 mm
Länge: 148 bis 356 mm
Papierfach: 250 Blatt Normalpapier mit 80 g/m
Manueller Einzug: 1 Blatt Papier
Optionales Fach: 250 Blatt Normalpapier, 80 g/m Einzelheiten zur Kapazität des Papiereinzugs finden Sie
auf Seite 37.
Druckseite nach unten: 150 Blatt mit 75 g/m
Auf dem Typenschild des Geräts finden Sie die richtige Voltzahl, die Frequenz (Hertz) und die Spannungsart für Ihr Gerät.
Normaler Betrieb: weniger als 450 Wh
Bereitschaftsmodus: weniger als 60 Wh
Energiesparbetrieb: weniger als 12 Wh
Ausgeschaltet: 0 Wh WorkCentre
3210
WorkCentre 3220
Bereitschaftsmodus: unter 26 dBA
Druckmodus: unter 49 dBA
Kopier-Modus: unter 52 dBA
Bereitschaftsmodus: unter 26 dBA
Druckmodus: unter 50 dBA
Kopier-Modus: unter 52 dBA
ELEMENT BESCHREIBUNG
Betriebsumge­bung
Display 16 Zeichen x 2 Zeilen Lebensdauer
der Druckkar-
b
tusche
Speicher (erweiterbar)*
2
2
2
Abmessungen (B x T x H)
Gewicht (inklusive Ver­brauchsmate­rialien)
Verpackungs­gewicht
Auslegung der Druckerlei­stung (Monatlich)
Fixiertempe­ratur
a.Schalldruckpegel, ISO 7779. b.Durchschnittliche Kartuschenbefüllung entsprechend der Norm ISO/
IEC 19752. Die Anzahl der Seiten hängt von Betriebsumgebung, Druckintervallen, Medientyp und Medienformat ab.
c.Abhängig von der Produktkonfiguration.
Temperatur: 15 bis 30 °C
Feuchtigkeit: 20 bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit
Die durchschnittliche Kartuschenbefüllung entspricht
4.000 Standardseiten. (Die Druckkartusche aus dem Lieferumfang reicht für ca. 2.000 Seiten
128 MB (max. 384 MB)
445,2 x 410,5 x 395,3 mm ohne optionales Papierfach
WorkCentre 3210: 13,9 kg
WorkCentre 3220: 13,8 kg
Papier: 2,8 kg
Kunststoff: 0,76 kg
WorkCentre 3210: bis zu 35.000 Seiten
WorkCentre 3220: bis zu 50.000 Seiten
180 °C
c
.)
Zeit zum Wech­seln in den Standby­Modus ab Bereitschafts­modus
Zeit bis Betriebsbereit­schaft
WorkCentre 3210: 1 Minuten
WorkCentre 3220: 5 Minuten
Weniger als 15 Sekunden (aus dem Sleep-Modus)
Technische Daten_97

Technische Daten des Druckers Technische Daten des Scanners

ELEMENT BESCHREIBUNG
Druckverfahren Laser Druckgeschwin-
a
digkeit
WorkCentre 3210: bis zu 24 Seiten pro Minute (DIN A4), 24 Seiten pro Minute (Letter)
WorkCentre 3220: bis zu 28 Seiten pro Minute (DIN A4), 30 Seiten pro Minute (Letter)
Geschwindigkeit bei Duplexdruck
Start Druckausgabe
WorkCentre 3220: bis zu 14 Bilder pro Minute (DIN A4/Letter)
Aus Bereit­Status
WorkCentre 3210: weniger als 9,5 Sekunden
WorkCentre 3220: weniger als 8,5 Sekunden
Über Kaltstart
WorkCentre 3210: weniger als 17 Sekunden
WorkCentre 3220: weniger als 16 Sekunden
Druckauflösung Bis zu 1.200 dpi effektive Ausg abe Druckersprache WorkCentre 3210: PCL 6
WorkCentre 3220: PCL6, PostScript 3
Kompatibel mit den Betriebssy-
stemen
b
Windows: 2000/XP/2003/Vista
Linux: Verschiedene Linux-Betriebssysteme
Macintosh: Mac OS X 10.3 – 10.5
Schnittstellen High speed USB 2.0
Ethernet 10/100 Base TX (eingebetteter Typ)
a.Wird durch das verwendete Betriebssystem, die Rechenleistung des
Computers, die Anwendungssoftware, die Anschlussmethode, den Medientyp und die Komplexität des Druckauftrags beeinflusst.
b.Besuchen Sie uns unter www.xerox.com/office/support, um die
neueste Softwareversion herunterzuladen.
ELEMENT BESCHREIBUNG
Kompatibi-
TWAIN-Standard/WIA-Standard
lität Scanver-
CIS, Farbe
fahren
AVE: bis zu 600 x
TWAIN­Standard
Optisch
600 dpi
Vorlagenglas: bis zu
1.200 x 1.200 dpi
Erweitert: bis zu 4.800 x 4.800 dpi
Ausgabeauf-
a
lösung
WIA­Standard
AVE: bis zu 600 x 600 dpi
Vorlagenglas: bis zu 1.200 x
b
1.200 dpi Scannen nach USB: 100, 200, 300 dpi Scannen nach E-Mail (nur WorkCentre 3220) 100, 200,
300 dpi An Anwendung scannen: 75, 150, 200, 300, 600 dpi
Network
BMP, TIFF, PDF, JPEGc (nur Farbe)
Scan­Dateiformat
Effektive Scanlänge
Effektive
Vorlagenglas: 297 mm
AVE: 348 mm Max. 208 m
Scanbreite Farbtiefe Intern: 24 Bit
Extern: 24 Bit
Farbtiefe Schwarz-
1 Bit für Linearität & Halbton
8 Bit für Graustufen
weißdruck
a.Die maximale Auflösung variiert je nach Scananwendung. b.Der WIA-Standard unterstützt nur die optische Auflösung. c.JPEG ist nicht verfügbar, wenn Sie den Modus „Mono“ für die
Scanfarbe auswählen.
98 _Technische Daten

Technische Daten der Kopierfunktion

ELEMENT BESCHREIBUNG
Kopierge­schwindigkeit
Kopierauflö­sung
Zoombereich AVE: 25 % bis 100 %
a.Kopiergeschwindigkeit beim Erstelle n mehrerer Kopien einer Vorlage.
WorkCentre 3210: bis zu 24 Kopien pro Minute
a
(DIN A4), 24 Kopien pro Minute (Letter)
WorkCentre 3220: bis zu 28 Kopien pro Minute (DIN A4), 30 Kopien pro Minute (Letter)
Text Scannen/Drucken: bis zu 600 x 600 dpi Text/Foto Scannen/Drucken: bis zu 600 x 600 dpi Foto Scannen/Drucken: bis zu 600 x 600 dpi
Vorlagenglas: 25 % bis 400 %

Technische Daten der Faxfunktion

Die Faxfunktion wird je nach Modell möglicherweise nicht unterstützt.
ELEMENT BESCHREIBUNG
Kompatibilität ITU-T G3, ECM Mögliche
Leitungen Datencodierung MH/MR/MMR/JBIG/JPEG
Öffentliches Telefonnetz (PSTN) oder hinter einer Nebenstellenanlage (PABX)
Modemgeschwin­digkeit
Übertragungsge­schwindigkeit
Maximale Vorlagenlänge
Ausgabeauflö­sung
Speicher 3,2 MB (ca. 260 Seiten) Halbton 256 Stufen
a.Standardauflösung, MMR (JBIG), maximale Modemgeschwindigkeit,
Phase „C“ mittels ITU-T Nr. 1 Chart, Memory Tx (Sendespeicher), ECM.
33,6 kbps
Bis zu 3 Sekunden/Seite
356 mm
Standard: bis zu 203 x 98 dpi
Fein/Foto: bis zu 203 x 196 dpi
Extrafein: bis zu 300 x 300 dpi (nur Empfang)
Farbe: bis zu 200 x 200 dpi
a
Technische Daten_99
Loading...