Xerox DocuShare 6.6.1 Installation Guide [de]

0 (0)
Xerox DocuShare 6.6.1 Installation Guide

DocuShare

Installationshandbuch

Datum der Veröffentlichung: Februar 2011

Dieses Dokument bezieht sich auf DocuShare 6.6.1

Erstellt von:

Xerox Corporation

DocuShare Business Unit

3400 Hillview Avenue

Palo Alto, California 94304

USA

© 2011 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Xerox®, DocuShare® und Fuji Xerox® sind Marken der Xerox Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und werden als solche anerkannt.

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1 Installationsvorbereitung

DocuShare-Lizenzinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–1 Technischer DocuShare-Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–1 Systemanforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–2 Server-Mindestanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–2 Anforderungen für DocuShare Web-Client (alle Produktversionen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–3 Unterstützung für DocuShare Education und DocuShare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–4 Unterstützung für DocuShare Enterprise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–4 Für die DocuShare-Installation erforderliche Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–5

Kapitel 2 DocuShare auf einer Windows-Plattform

Installieren von DocuShare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–1 Deinstallieren von DocuShare. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–5 Deinstallieren der SQL Server Express-Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–5 Aktualisieren der DocuShare-Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–7 Aktualisieren von DocuShare oder Hinzufügen einer Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–12

Kapitel 3 DocuShare auf einer Solaris-Plattform

Installieren von DocuShare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–1 Deinstallieren von DocuShare. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–5 Aktualisieren der DocuShare-Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–6 Aktualisieren von DocuShare oder Hinzufügen einer Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–11

Kapitel 4 DocuShare auf einer Linux-Plattform

Installieren von DocuShare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–1 Deinstallieren von DocuShare. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–5 Aktualisieren der DocuShare-Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–6 Aktualisieren von DocuShare oder Hinzufügen einer Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–11

Kapitel 5 Datenbankkonfiguration

Oracle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–1

SQL-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–4

PostgreSQL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–5

Windows-Plattform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–5

Solaris-Plattform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–5

Linux-Plattform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–6

DB2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–8

Kapitel 6 Webserver-Brücke

Erstellen einer Brücke zu einem Apache-Webserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–1 Erstellen einer Brücke zu einem IIS-Webserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–2

Installationshandbuch

iii

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 7 Add-On-Installation

OCR (optische Zeichenerkennung). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–1

Archivierungsserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–3

iv

Installationshandbuch

Installationsvorbereitung

1

In diesem Kapitel werden die Systemanforderungen und Installationsinformationen erläutert, die zum Installieren bzw. Aktualisieren einer DocuShare-Site erforderlich sind. Lesen Sie dieses Kapitel vor Beginn der Installation, um sicherzustellen, dass Ihr Server die Mindestanforderungen erfüllt und alle für den Installationsassistenten benötigten Informationen vorliegen.

DocuShare-Lizenzinformationen

Wenn es sich bei der installierten Version um eine 30 Tage lang gültige Testversion handelt, und Sie DocuShare nach Ablauf des Testzeitraums weiterverwenden möchten, setzen Sie sich mit einem Xerox DocuShare-Verkaufsrepräsentanten oder unserem Verkaufsteam in Verbindung, entweder unter Tel. 1-800-735-7749 (USA und Kanada) oder per E-Mail unter dsbu.sales@xerox.com.

Wenn es sich dagegen um eine Kaufversion von DocuShare handelt, Sie Ihre Site aktualisieren oder ein Add-On erworben haben, werden die Anweisungen für die Beschaffung einer Lizenz von Xerox DocuShare oder Ihrem DocuShare-Händler zur Verfügung gestellt.

Technischer DocuShare-Support

Ab Erhalt einer Lizenz für Ihre Site können Sie 30 Tage lang den telefonischen DocuShare-Support in Anspruch nehmen. Falls Sie technische Unterstützung benötigen, klicken Sie auf den Link Verwandte Links auf Ihrer Site-Homepage. Zum Kauf des erweiterten Supports setzen Sie sich mit dem DocuShareVertriebspartner in Verbindung.

Installationshandbuch

1–1

Systemanforderungen

Installationsvorbereitung

Systemanforderungen

Hinweis: Informieren Sie sich vor einer Installation oder Aktualisierung unter docushare.xerox.com über die aktuellen Systemanforderungen.

Server-Mindestanforderungen

DocuShare und DocuShare Education

Intel oder AMD-Plattformen

Windows 2003 Server R2 oder SP2 Standard und Enterprise (32und 64-Bit)

Windows 2008 Server SP2 Standard und Enterprise (32und 64-Bit)

Windows 2008 Server R2 SP1 Standard und Enterprise (64-Bit)

Red Hat Enterprise Linux ES 5 (32und 64-Bit)

3,0-GHz-Intel Pentium 4- oder AMD Athlon MP-Prozessor (oder höhere Spezifikation)

Arbeitsspeicher: 3 GB oder mehr (32-Bit) bzw. 4 GB oder mehr (64-Bit)

Freie Datenträgerkapazität: 20 GB

Ethernet-Netzwerkschnittstelle

Sun SPARC-Plattform

Solaris 10 mit aktuellen Patch Clusters

Prozessor: UltraSPARC III oder besser

Arbeitsspeicher: 4 GB oder mehr

Freie Datenträgerkapazität: 20 GB

Ethernet-Netzwerkschnittstelle

Virtueller Server

VMware ESX Server

Bei durchschnittlicher Verwendung sind für jeden virtuellen Server erforderlich: mind. 4 GB virtueller Speicher und 40 GB freie Datenträgerkapazität für Betriebssystem und DocuShare-Software.

Wenn Datenbank und Dokumente auf demselben virtuellen Server gespeichert sind: mind. 8 GB virtueller Speicher und 200 GB freie Datenträgerkapazität.

Bei hoher Auslastung sind für jeden virtuellen Server erforderlich: 64-Bit-Betriebssystem, 16 GB virtueller Speicher und 2 TB freie Datenträgerkapazität.

1–2

Installationshandbuch

Installationsvorbereitung

Systemanforderungen

DocuShare Enterprise

Intel oder AMD-Plattformen

Windows 2003 Server R2 oder SP2 Enterprise (64-Bit)

Windows 2008 Server R2 SP1 oder SP2 Enterprise (64-Bit)

Red Hat Enterprise Linux ES 5 (64-Bit)

3,0-GHz-Intel Pentium 4- oder AMD Athlon MP-Prozessor (oder höhere Spezifikation)

Arbeitsspeicher: 8 GB oder mehr

Freie Datenträgerkapazität: 40 GB

Ethernet-Netzwerkschnittstelle

Sun SPARC-Plattform

Solaris 10 mit aktuellen Patch Clusters

Prozessor: UltraSPARC III oder besser

Arbeitsspeicher: 8 GB oder mehr

Freie Datenträgerkapazität: 40 GB

Ethernet-Netzwerkschnittstelle

Virtueller Server

VMware ESX Server

Bei durchschnittlicher Verwendung sind für jeden virtuellen Server erforderlich: mind. 4 GB virtueller Speicher und 40 GB freie Datenträgerkapazität für Betriebssystem und DocuShare-Software.

Wenn Datenbank und Dokumente auf demselben virtuellen Server gespeichert sind: mind. 8 GB virtueller Speicher und 200 GB freie Datenträgerkapazität.

Bei hoher Auslastung sind für jeden virtuellen Server erforderlich: 64-Bit-Betriebssystem, 16 GB virtueller Speicher und 2 TB freie Datenträgerkapazität.

Anforderungen für DocuShare Web-Client (alle Produktversionen)

Webbrowser

Microsoft Internet Explorer 6 SP3, 7 oder 8

Mozilla Firefox 3.5 oder 3.6

Apple Safari 4.0 oder 5.0

WebDAV

Windows XP Professional mit Office 2003/2007/2010

Apple Mac OS X 10.6

Installationshandbuch

1–3

Systemanforderungen

Installationsvorbereitung

Unterstützung für DocuShare Education und DocuShare

Webserver

IIS 6 auf Windows 2003 Server

IIS 7 oder 7.5 auf Windows 2008 Server (auf dem Windows-Server müssen sämtliche Komponenten für IIS Anwendungsentwicklung und Verwaltungstools installiert sein)

SunONE/Sun Java System Web Server 6.1 auf Solaris 10

Apache Web Server 2.2.9

Datenbanken

IBM DB2 (nur für Kunden, die eine Aktualisierung vornehmen)

Microsoft SQL Server 2005 SP3

Microsoft SQL Server 2005 Express Edition

Microsoft SQL Server 2008 SP2 oder R2

Oracle 10.2 oder 11.2

PostgreSQL 8.4.4

Hinweis: Für Microsoft SQL Server und Oracle-Datenbanken ist ein Datenbankkonnektor erforderlich.

LDAP

Sun Java Directory Server Enterprise Edition 6.x

Microsoft Active Directory

Unterstützung für DocuShare Enterprise

Webserver

IIS 6 auf Windows 2003 Server

IIS 7 oder 7.5 auf Windows 2008 Server (auf dem Windows-Server müssen sämtliche Komponenten für IIS Anwendungsentwicklung und Verwaltungstools installiert sein)

SunONE/Sun Java System Web Server 6.1 auf Solaris 10

Apache Web Server 2.2.9

Datenbanken

Microsoft SQL Server 2008 SP2 Enterprise Edition

Oracle 11.2

LDAP

Sun Java Directory Server Enterprise Edition 6.x

Microsoft Active Directory

1–4

Installationshandbuch

Installationsvorbereitung

Für die DocuShare-Installation erforderliche Informationen

Für die DocuShare-Installation erforderliche Informationen

Bei der Installation werden Sie gefragt, wie die Site eingerichtet werden soll. Sie können die Standardwerte annehmen, doch benötigen Sie einige Informationen, die Sie sich vor Beginn des Verfahrens bereitlegen sollten. Die meisten der während der Installation vorgenommenen Einstellungen können später vom Administrator der Site geändert werden.

Folgende Informationen werden für die Installation benötigt:

Informationen für die Webserver-Installation:

Windows-Plattform: Wenn Sie Microsoft IIS als Ihren Webserver auswählen, laden Sie IIS während der Installation der Windows Server-Software. Wählen Sie im Fenster „WebserverInteraktion“ die Option Tomcat mit IIS-Interaktion aus. Hierbei werden das DocuShare Tomcat Servlet-Modul sowie die Software installiert, mit deren Hilfe die Verbindung zwischen TomcatModul und IIS-Webserver hergestellt wird. Wenn Sie sich für die Installation von Tomcat mit IIS entscheiden, müssen Sie eine IIS-Anschlussnummer deklarieren, die verwendet werden soll, sofern Sie nicht die Standardanschlussnummer übernehmen.

Wenn Sie sich für die Installation eines anderen Webservers als IIS entscheiden, müssen Sie die Installationsanweisungen für den betreffenden Webserver befolgen. Der Webserver muss installiert und ausgeführt werden, bevor Sie die Installation der DocuShare-Software in Angriff nehmen. In diesem Fall wählen Sie im Fenster „Webserver-Interaktion“ die Option Nur Tomcat aus.

Achtung: WebDAV ist nicht verfügbar, wenn Ihre DocuShare-Site für die Verwendung von IIS über die Tomcat/IIS-Brücke konfiguriert ist. Ihre Site muss für die Verwendung eines ApacheServers konfiguriert sein. Im Kapitel „Webserver-Brücke“ dieses Handbuchs finden Sie Informationen zum Einrichten einer Brücke zu einem Apache-Server.

Im Kapitel „Webserver-Brücke“ dieses Handbuchs finden Sie Anweisungen zur Bearbeitung bestimmter Dateien, um eine Brücke zwischen Ihrem Webserver und Tomcat Servlet herzustellen.

Webserveroptionen:

Vollständiger DNS-Hostname (z. B. sales.acme.com) oder IP-Adresse des Servers. Die Verwendung von Aliasoder WINS-Namen ist nicht möglich.

Server-Stammordner (Standardwert: docushare).

Angabe, ob der Server als HTTP oder HTTPS ausgeführt werden soll. Wählen Sie HTTPS nur dann aus, wenn Ihr Webserver für HTTPS konfiguriert wurde.

Informationen für die Datenbankinstallation:

Wenn Sie sich für die Installation der Standarddatenbank Microsoft SQL Express entscheiden, können Sie die Standardanschlussnummer übernehmen oder eine eigene eintragen.

Sollten Sie sich für eine andere Datenbank entscheiden, finden Sie weitere Informationen im Kapitel „Datenbankkonfiguration“ dieses Handbuchs.

Installationshandbuch

1–5

Für die DocuShare-Installation erforderliche Informationen

Installationsvorbereitung

Wichtige Anschlüsse und Pfadnamen:

Festgelegter Anschluss für Tomcat Servlet (Standardanschluss = 8080)

Festgelegter Anschluss für RMI-Server (Standardanschluss = 1099)

Festgelegter Pfad für den Dokumentablagebereich

Vollständiger DNS-Name für den SMTP-Mailserver

Festgelegter Anschluss für SMTP-Server (Standardanschluss = 25)

Festgelegter Anschluss für Tomcat Web-Brücke (Standardanschluss = 8009)

Festgelegter Anschluss für Tomcat Web Servlet (Standardanschluss = 8005)

Bevorzugte DocuShare-Installation:

DocuShare mit FTP-Scanfunktion. Bei dieser Installation werden der SMB-Scandienst und ein FTP-Scandienst für den Empfang von Dokumenten installiert. Stellen Sie sicher, dass die SiteSicherheitsregeln die Nutzung von FTP zulassen.

DocuShare ohne FTP-Scanfunktion. Hierbei wird nur der SMB-Scandienst installiert.

DocuShare-Archivierungsserver. Im Rahmen dieser Installation wird die ArchivierungsserverSoftware installiert.

Kategorie der Benutzer, die auf die Site zugreifen können: Gast (jedermann), Benutzer (nur registrierte Benutzer) oder Administrator (nur registrierte Administratoren).

Kategorie der Benutzer, die neue Benutzerkonten für die Site erstellen können: Gäste, registrierte Benutzer oder Administratoren.

Kategorie der Benutzer, die neue Gruppenkonten für die Site erstellen können: registrierte Benutzer oder Administratoren.

Standardbenutzerebene, die allen neuen Benutzerkonten zugewiesen wird: Schreibgeschützt, DocuShare-Benutzer oder CPX-Benutzer. Die Benutzerebenen sind lizenzabhängig: die CPX-Ebene ist nur verfgbar, wenn Ihre Site eine Lizenz für CPX-Benutzer besitzt.

Anzeige von Datumsangaben: US-Format (mm/tt/jj) oder internationales Format (tt/mm/jj).

Eindeutiges Site-Admin-Kennwort und E-Mail-Adresse des Site-Administrators.

Speicherort auf dem Server, an dem die DocuShare-Software installiert werden soll.

Bei Windows-Plattformen müssen Sie überdies entscheiden, wie das Starten und Beenden von DocuShare gesteuert wird: automatischer Start oder manuell über das Fenster „Dienste“.

1–6

Installationshandbuch

DocuShare auf einer Windows-

2

Plattform

Installationsprotokolle

Im Rahmen der DocuShare-Installation werden alle Aktivitäten der Erstinstallation erfasst und in der Datei InstallLog.txt auf dem Server im Temp-Verzeichnis gespeichert. Geben Sie in einem Befehlszeilenfenster %temp% und dann >dir ein, um die Protokolle im Temp-Verzeichnis aufzulisten. Nach der Erstellung des DocuShare-Verzeichnisses wird eine zweite Version der Datei DocuShareInstallLog.txt im Basisverzeichnis abgelegt; hier werden die restlichen Installationsdaten registriert. Zum Speichern der ursprünglichen DocuShareInstallLog-Datei starten Sie den Installationsvorgang in einem Befehlszeilenfenster, indem Sie folgenden Befehl eingeben: docushare.exe -P docushareLog.cleanUp=false.

Installieren von DocuShare

Vorbereitung

1.Lesen Sie Kapitel 1 dieses Handbuchs, um sicherzustellen, dass Ihr Server die Mindestanforderungen für die DocuShare-Installation erfüllt und Sie alle für die Installation benötigten Informationen zur Hand haben.

2.Falls Sie sich dafür entschieden haben, nicht den mit DocuShare gelieferten Webserver zu installieren, sorgen Sie vor Beginn der DocuShare-Installation dafür, dass der Webserver Ihrer Wahl installiert und konfiguriert ist und ausgeführt wird.

3.Falls Sie sich dafür entschieden haben, nicht die mit DocuShare gelieferte Standarddatenbank zu installieren, sorgen Sie vor Beginn der DocuShare-Installation dafür, dass die Datenbank Ihrer Wahl installiert und konfiguriert ist und ausgeführt wird.

4.Um die Installation zu erleichtern, empfiehlt es sich, DocuShare auf einem Server zu installieren, auf dem das Betriebssystem neu installiert wurde.

5.Wenn Sie bereits DocuShare-Instanzen auf einem Server ausführen, auf dem Sie noch weitere Instanzen hinzufügen möchten, müssen Sie sicherstellen, dass alle bereits installierten Instanzen ausgeführt werden, bevor Sie neue Instanzen hinzufügen. Andernfalls kann es später zu Indizierungsproblemen kommen und zu Situationen, in denen beim Anhalten einer DocuShareInstanz sämtliche Instanzen angehalten werden.

Installationshandbuch

2–1

Installieren von DocuShare

DocuShare auf einer Windows-Plattform

Beginn der Installation

Achtung:Wenn Sie bereits DocuShare-Instanzen auf einem Server ausführen, auf dem Sie noch weitere Instanzen hinzufügen möchten, müssen Sie sicherstellen, dass alle bereits installierten Instanzen ausgeführt werden, bevor Sie neue Instanzen hinzufügen.

1.Melden Sie sich beim Server als Windows-Serveradministrator an.

2.Starten Sie den Installationsassistenten der DocuShare-Software wie folgt:

Installation von einem Produktdatenträger: Legen Sie den Datenträger in das Laufwerk des Servers ein. Wenn das Installationsprogramm nicht automatisch gestartet wird, steuern Sie die Datei setup.bat auf dem Datenträger an und doppelklicken darauf.

DocuShare-Installation mit einer Downloaddatei aus dem Internet: Laden Sie die Datei in ein temporäres Verzeichnis auf dem Server, und entpacken Sie sie. Steuern Sie die Datei docushare.exe an, und doppelklicken Sie darauf.

Haben Sie Geduld. Es dauert einige Minuten, bis die erste Anzeige des Installationsassistenten erscheint.

3.Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm: Übernehmen Sie die Standardwerte, oder geben Sie Ihre eigenen Konfigurationsinformationen ein.

4.Klicken Sie auf Weiter, um mit der Installation fortzufahren, oder kehren Sie mit Klick auf Zurück zu einer vorhergehenden Seite zurück, wenn Sie Änderungen vornehmen möchten.

Bevor DocuShare vom Installationsprogramm geladen wird, können Sie im Assistenten Änderungen an den ausgewählten Optionen vornehmen. Nach Abschluss der Installation verfügt der Administrator der Site über die Berechtigung, die meisten der bei der Installation angegebenen Einstellungen zu ändern. Hierzu kann entweder die Verwaltungsschnittstelle oder ein Befehlszeilenfenster verwendet werden.

5.Wählen Sie im Fenster für die Datenbankkonfiguration eine Datenbankoption aus, und klicken Sie dann auf Weiter, um die Konfigurationsinformationen für die Datenbank einzugeben.

Falls Sie die SQL Server Express-Datenbank ausgewählt haben, geben Sie ein Datenbankbenutzerkennwort (mindestens acht Zeichen bestehend aus Großund Kleinbuchstaben sowie Zahlen) ein, wählen Sie „Benannte Instanz“ aus, um eine neue Datenbank zu erstellen, und aktivieren Sie die Option SQL Server Express installieren.

Eine Aufforderung zur Durchführung eines Neustarts wird angezeigt. Im Anschluss daran müssen Sie die DocuShare-Installation erneut starten.

6.Wählen Sie im Fenster „Webserver-Interaktion“ aus, wie die Verbindung zwischen Webserver und Tomcat Servlet Engine hergestellt werden soll.

Wählen Sie Tomcat/llS aus, wenn IIS als Teil der Betriebssystem-Software installiert und IIS als Webserver verwendet werden soll.

Wählen Sie Nur Tomcat aus, wenn Sie einen anderen Webserver als IIS installiert haben. Am Ende der Installation müssen Sie einige Dateien manuell bearbeiten, um den Webserver mit dem Tomcat Servlet zu verbinden.

Hinweis: Wenn Sie später IIS als Webserver verwenden möchten, finden Sie entsprechende Informationen im Abschnitt Erstellen einer Brücke zu einem IIS-Webserver dieses Handbuchs.

2–2

Installationshandbuch

DocuShare auf einer Windows-Plattform

Installieren von DocuShare

7.Wählen Sie im Einrichtungsfenster für Windows-Dienste die Option DocuShare-Windows-Dienst installieren aus.

Es wird empfohlen, DocuShare als Dienst auf dem Windows-Server auszuführen. Wenn sich Ihr DocuShare-Server in einer Clusterumgebung befindet, dürfen Sie nicht die Option „DocuShare- Windows-Dienst für Autostart installieren“ auswählen; in diesem Fall wird DocuShare von der geclusterten Ressourcengruppe gestartet.

Installationsende

1.Nach erfolgreichem Installationsabschluss klicken Sie auf Fertig stellen, um das Installationsprogramm zu schließen.

2.Entfernen Sie den Produktdatenträger aus dem Serverlaufwerk.

3.Führen Sie einen Systemneustart durch.

4.Wenn Sie die Option „Nur Tomcat“ ausgewählt haben, finden Sie im Kapitel „Webserver-Brücke“ dieses Handbuchs Hinweise zum Bearbeiten bestimmter Dateien, mit denen die Brücke zwischen Ihrem Webserver und dem Tomcat Servlet hergestellt werden kann.

5.Nach dem Serverneustart: Wenn Sie DocuShare mit der FTP-Scanfunktion ausgewählt haben, verwenden Sie IIS-Manager zum Deaktivieren des IIS FTP-Dienstes.

6.Wenn Sie DocuShare nicht als Autostart-Dienst eingerichtet haben, führen Sie einen der folgenden Arbeitsschritte aus:

Geben Sie <DSHome>\bin\start_docushare in ein Befehlszeilenfester ein, um DocuShare zu starten.

Wählen Sie unter „Verwaltung/Dienste“ den DocuShare-Dienst aus, und starten Sie ihn.

Beim ersten Neustart von DocuShare werden die Suchindizes automatisch aktualisiert. Warten Sie ca. fünf Minuten, bevor Sie versuchen, die Verbindung mit der Site über ein Browserfenster herzustellen.

7.Wenn an Ihrer Site SSL verwendet wird und Sie IIS als Webserver ausgewählt haben, befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um den Tomcat Servlet-Anschluss zu schließen und dadurch den unbefugten Zugriff auf das Tomcat Web-Servlet über diesen Anschluss zu verhindern.

a.Beenden Sie DocuShare durch Eingabe des Befehls stop_docushare.

b.Führen Sie den Befehl dssetup aus und ändern Sie den Status des Tomcat-HTTP- Anschlusses in off.

c.Starten Sie DocuShare durch Eingabe des Befehls start_docushare.

d.Führen Sie einen Serverneustart durch, falls Sie IIS verwenden.

Lizenzieren der Site

1.Stellen Sie über ein Browserfenster eine Verbindung mit der neu installierten Site her.

Die Standard-URL lautet: http://<vollständiger DNS-Name>:8080/docushare.

Wenn DocuShare im Basisverzeichnis Ihrer Website installiert wurde, lautet die URL: http://<vollständiger DNS-Name>:<Anschluss>/

Wenn DocuShare in einem Unterverzeichnis Ihrer Website installiert wurde, lautet die URL: http://<vollständiger DNS-Name>:<Anschluss>/Name des virtuellen Webverzeichnisses/

Installationshandbuch

2–3

Installieren von DocuShare

DocuShare auf einer Windows-Plattform

Wenn Sie IIS auf Ihrem Server installiert haben, wird der Bestandteil „:<Anschluss>“ in der URL nicht verwendet. Beispiel: http://<vollständiger DNS-Name>/docushare

Wenn Sie nur Tomcat auf Ihrem Server installiert haben, lautet der Bestandteil „:<Anschluss>“ in der URL standardmäßig 8080.

Wenn Sie das Server-Stammverzeichnis bei der Installation in Server-Stammordner geändert haben, ist die Komponente „/docushare“ (Standardwert) in der URL nicht erforderlich. Beispiel: „http://<vollständiger DNS-Name>“ oder „http://<vollständiger DNSName>:8080

2.Verwenden Sie das während der Installation eingerichtete Administratorkennwort und den Benutzernamen admin zur Anmeldung bei der Site.

3.Klicken Sie in der Navigationsleiste auf Administrator-Homepage.

4.Klicken Sie im Menü „Verwaltung“ auf Site-Verwaltung | Lizenz.

5.Steuern Sie die Seite Lizenz an, und notieren Sie sich die Host-ID exakt so wie dargestellt.

6.Befolgen Sie die Anweisungen von Xerox DocuShare oder Ihrem DocuShare-Händler zur Beschaffung eines Site-Lizenzschlüssels.

7.Steuern Sie daraufhin erneut die Seite Site-Verwaltung | Lizenz an, und geben Sie den Schlüssel in das Feld Lizenz ein.

8.Informationen zum Konfigurieren der Site im Anschluss an die Installation, beispielsweise zum Einrichten der Site für die Verwendung von SSL, finden Sie im Systemhandbuch.

2–4

Installationshandbuch

DocuShare auf einer Windows-Plattform

Deinstallieren von DocuShare

Deinstallieren von DocuShare

Wenn Sie sich dafür entscheiden, den Inhaltsspeicher zu behalten, wird das DocuShare-Verzeichnis, in dem sich die Inhalte des Ablagebereichs befinden, beim Deinstallieren nicht entfernt. Um ganz sicher zu gehen, verschieben Sie den Inhalt des Ablagebereichs vor der Deinstallation von DocuShare auf ein anderes Speichermedium. Verwenden Sie hierzu das DocuShare-Befehlszeilendienstprogramm dsexport. Einzelheiten siehe DocuShare Command Line Utilities-Handbuch.

Bei der Deinstallation werden alle installierten Sprachpakete entfernt.

Achtung:Mit dem DocuShare-Deinstallationsprogramm wird lediglich DocuShare, ohne die installierte Datenbank, entfernt. Es wird empfohlen, dass Sie Sicherungskopien der Daten aller Windows-Anwendungen erstellen, von denen die Datenbank gemeinsam verwendet wird. Wenn Sie die SQL Server Express-Datenbank verwenden, sichern Sie alle Daten an einem geschützten Speicherort.

Vorgehensweise:

1.Wählen Sie unter Verwaltung die Anwendung Dienste aus, und öffnen Sie diese.

2.Wählen Sie DocuShare und anschließend den Befehl STOPP aus.

3.Wählen Sie in der Systemsteuerung die Anwendung Hinzufügen/Entfernen aus, und öffnen Sie diese.

4.Steuern Sie den Eintrag DocuShare an, wählen Sie ihn aus, und klicken Sie dann auf Entfernen. Anschließend befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.

5.Nach diesem DocuShare-Deinstallationsvorgang löschen Sie das DocuShareInstallationsverzeichnis von Hand.

Deinstallieren der SQL Server Express-Datenbank

Bei der Deinstallation wird die installierte SQL Server Express-Datenbank nicht entfernt. Nachdem DocuShare deinstallert und alle Dateien entfernt wurden, gehen Sie folgendermaßen vor, um die Dateien der SQL Server Express-Datenbank zu entfernen.

Hinweis: Prüfen Sie zunächst, ob auf der Microsoft-Website aktualisierte Deinstallationsanweisungen verfügbar sind.

1.Falls nicht bereits geschehen, sichern Sie alle Daten in der Datenbank an einem geschützten Speicherort.

2.Wählen Sie in der Systemsteuerung die Anwendung Hinzufügen/Entfernen aus, und öffnen Sie diese.

3.Wählen Sie Microsoft SQL Server 2005, und klicken Sie dann auf Entfernen.

4.Wählen Sie auf der Seite „Komponentenauswahl“ die Option Komponenten der SQL Server 2005-Instanz entfernen.

5.Wählen Sie Arbeitsstationskomponenten.

6.Auf der Bestätigungsseite werden die zu entfernenden Komponenten aufgelistet.

7.Klicken Sie auf Fertig stellen, um die Deinstallation von SQL Server Express abzuschließen.

Installationshandbuch

2–5

Deinstallieren von DocuShare

DocuShare auf einer Windows-Plattform

8.Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, müssen Sie SQL Native Client entfernen.

9.Wählen Sie in der Systemsteuerung die Anwendung Hinzufügen/Entfernen aus, und öffnen Sie diese.

10.Markieren Sie Microsoft SQL Native Client, und klicken Sie dann auf Entfernen.

11.Klicken Sie in der Bestätigungsmeldung für die Deinstallation von SQL Native Client auf Ja. SQL Server Express und Native Client werden von der Festplatte entfernt.

2–6

Installationshandbuch

DocuShare auf einer Windows-Plattform

Aktualisieren der DocuShare-Version

Aktualisieren der DocuShare-Version

DocuShare verfügt über ein Aktualisierungsdienstprogramm, das mit dem Softwareinstallationsassistenten geliefert wird. Mit diesem Dienstprogramm können Sites bis zurück zu Version 5.0.3 auf den neuesten Stand aktualisiert werden.

Installationsprotokolle

Im Rahmen der DocuShare-Installation werden alle Aktivitäten der Erstinstallation erfasst und in der Datei DocuShareInstallLog.txt auf dem Server unter C:..\Temp gespeichert. Nach der Erstellung des DocuShare-Verzeichnisses wird eine zweite Version der Datei DocuShareInstallLog.txt im Basisverzeichnis abgelegt; hier werden die restlichen Installationsdaten registriert. Zum Speichern der ursprünglichen DocuShareInstallLog-Datei starten Sie den Installationsvorgang in einem Befehlszeilenfenster, indem Sie folgenden Befehl eingeben: docushare.exe -P docushareLog.cleanUp=false.

Vorbereitung der Aktualisierung

Informieren Sie die Benutzer einen Tag vor Aktualisierung der Site, dass diese nicht verfügbar sein wird.

1.Wählen Sie Site-Verwaltung | Site-Vorgänge aus.

2.Geben Sie in das Feld Verwaltungsmeldung eine Meldung ein, die Benutzern mitteilt, wann und wie lange die Site nicht verfügbar sein wird. Klicken Sie dann im Feld Verwaltungsmeldung anzeigen auf Ja.

3.Klicken Sie auf Übernehmen.

Sehen Sie sich die für die Installation der DocuShare-Software benötigten Informationen in Kapitel 1 dieses Handbuchs an, und notieren Sie sich alle derzeitigen Konfigurationseinstellungen, damit Sie diese in die Fenster des Aktualisierungsassistenten eingeben können.

Klicken Sie im Menü „Verwaltung“ auf Site-Verwaltung | Lizenz. Steuern Sie die Seite Lizenz an, und notieren Sie sich die Host-ID des Servers.

Unterbrechen Sie alle automatisierten Aktivitäten sowie solche, die programmgesteuert generiert werden, insbesondere, wenn sie das Modul zur Inhaltsaufnahme, Inhaltsregeln oder Scan-to- DocuShare-Dienste verwenden.

Deaktivieren Sie den Site-Zugriff.

1.Melden Sie sich mit dem Benutzernamen admin bei der DocuShare-Site an.

2.Wählen Sie Site-Verwaltung | Zugriffsrichtlinien aus.

3.Setzen Sie die Option Site-Zugriffsberechtigung auf „Administrator“, und klicken Sie auf

Übernehmen.

4.Wählen Sie Site-Verwaltung | Site-Vorgänge aus.

5.Geben Sie in das Feld Verwaltungsmeldung eine Meldung ein, die Benutzern mitteilt, dass die Site in zehn Minuten nicht mehr verfügbar sein wird. Klicken Sie dann im Feld

Verwaltungsmeldung anzeigen auf Ja. Klicken Sie dann auf Übernehmen.

6.Geben Sie nach zehn Minuten in das Feld Verwaltungsmeldung die Meldung DocuShare befindet sich derzeit im schreibgeschützten Modus ein.

7.Wählen Sie im Feld Systemmodus die Option Schreibgeschützt.

8.Wählen Sie im Feld Verwaltungsmeldung anzeigen die Option Ja.

Installationshandbuch

2–7

Aktualisieren der DocuShare-Version

DocuShare auf einer Windows-Plattform

9.Klicken Sie auf Übernehmen.

Erstellen Sie eine Sicherungskopie der IDOL-Datenbank.

1.Das Zielverzeichnis für die Sicherungskopie muss vorhanden und leer sein. Im Befehl steht <exportverz> für das Zielverzeichnis.

2.Führen Sie den Befehl idoltool.bat -s export <exportverz> aus.

Erstellen Sie eine Sicherungskopie der Site-Datenbank.

1.Halten Sie die Datenbank im dazugehörigen Server-Manager an.

2.Erstellen Sie eine Sicherungskopie Ihrer DocuShare-Site.

3.Sobald diese fertig gestellt ist, starten Sie die Datenbank.

Die Datenbank muss ausgeführt werden, damit das Datenbankschema bei der DocuShareInstallation aktualisiert wird.

4.Wenn Sie eine Microsoft SQL Server-Datenbank verwenden, führen Sie den Befehl exec sp_fulltext_database enable auf dem Server aus, um die Volltextsuche zu aktivieren.

Löschen Sie die Ereigniswarteschlange.

1.Wählen Sie Site-Verwaltung | Site-Vorgänge aus.

2.Wählen Sie im Feld Systemmodus die Option Lese-/Schreibmodus und im Feld

Verwaltungsmeldung anzeigen die Option Nein aus. Klicken Sie dann auf Übernehmen.

3.Gehen Sie zu Dienste und Komponenten | Abonnement.

4.Stellen Sie den Tag für wöchentliche Benachrichtigung auf den aktuellen Wochentag und die Optionen Stunde für wöchentliche Benachrichtigung und Minute für wöchentliche Benachrichtigung auf fünf Minuten vor der aktuellen Uhrzeit ein. Klicken Sie dann auf

Übernehmen.

5.Warten Sie zehn Minuten, bevor Sie mit der Aktualisierung fortfahren.

Dadurch können alle abonnierten Benachrichtigungen vom DocuShare-Benachrichtigungsdienst übermittelt und die Ereigniswarteschlange gelöscht werden. Wird die Ereigniswarteschlange vor der Aktualisierung nicht gelöscht, gehen alle in der Warteschlange erfassten Ereignisse verloren.

Anhalten von DocuShare

1.Melden Sie sich beim Server als Windows-Serveradministrator an.

2.Wählen Sie unter „Verwaltung“ die Anwendung „Dienste“ aus, und öffnen Sie diese. Anschließend wählen Sie DocuShare und Stopp aus, um den Dienst anzuhalten.

Schließen Sie alle derzeit auf dem Server geöffneten Windows-Anwendungen.

2–8

Installationshandbuch

DocuShare auf einer Windows-Plattform

Aktualisieren der DocuShare-Version

Starten der Aktualisierung

1.Starten Sie den Installationsassistenten der DocuShare-Software wie folgt:

Installation von einem Produktdatenträger: Legen Sie den Datenträger in das Laufwerk des Servers ein. Wenn das Installationsprogramm nicht automatisch gestartet wird, steuern Sie die Datei setup.bat auf dem Datenträger an und doppelklicken darauf.

DocuShare-Installation mit einer Downloaddatei aus dem Internet: Laden Sie die Datei in ein temporäres Verzeichnis auf dem Server, und entpacken Sie sie. Steuern Sie die Datei docushare.exe an, und doppelklicken Sie darauf.

Hinweis: Wenn alle Konfigurationsund Aktualisierungsdaten gespeichert werden sollen, starten Sie die Aktualisierung in einem Befehlszeilenfenster und geben den folgenden Befehl ein: docushare.exe -P docushareLog.cleanUp=false.

2.Im Fenster für die Aktualisierungsoption wählen Sie Upgrade aus.

Haben Sie Geduld, es dauert eine Weile, bis das Installationsprogramm geladen und gestartet wird.

3.Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm: Übernehmen Sie die Standardwerte, oder geben Sie Ihre eigenen Konfigurationsinformationen ein.

Fertigstellen der Aktualisierung

1.Nach erfolgreichem Abschluss der Aktualisierung klicken Sie auf Fertig stellen, um das Installationsprogramm zu schließen.

2.Führen Sie einen Serverneustart durch.

3.Wenn Sie DocuShare nicht als Autostart-Dienst eingerichtet haben, führen Sie nach dem Serverneustart einen der folgenden Arbeitsschritte aus:

Geben Sie <DSHome>\bin\start_docushare in ein Befehlszeilenfester ein, um DocuShare zu starten.

Wählen Sie unter „Verwaltung/Dienste“ den DocuShare-Dienst aus, und starten Sie ihn.

4.Wenn an Ihrer DocuShare-Site LDAP über einen sicheren SSL-Kanal verwendet wird, müssen ~Sie das SSL-Zertifikat in den neu installierten dstrust-Speicher importieren. Anweisungen zum Importieren des LDAP SSL-Zertifikats finden Sie im LDAP/Active Directory-Handbuch auf der Hilfeseite Ihrer DocuShare-Site.

5.Während der DocuShare-Installation wird der IIS-Dienst angehalten und nach Abschluss des Vorgangs wieder gestartet. Sollte der IIS-Dienst nicht wieder gestartet werden, öffnen Sie ein Befehlszeilenfenster und geben Sie den folgenden Befehl ein: net start w3svc.

Lizenzieren der Site

1.Stellen Sie über ein Browserfenster eine Verbindung zu Ihrer aktualisierten Site her, und melden Sie sich mit dem Benutzernamen admin an.

2.Klicken Sie im Menü „Verwaltung“ auf Site-Verwaltung | Lizenz.

3.Steuern Sie die Seite Lizenz an, und notieren Sie sich die Host-ID exakt so wie dargestellt.

4.Befolgen Sie die Anweisungen von Xerox DocuShare oder Ihrem DocuShare-Händler zur Beschaffung eines Site-Lizenzschlüssels.

5.Steuern Sie daraufhin erneut die Seite Site-Verwaltung | Lizenz an, und geben Sie den Schlüssel in das Feld Lizenz ein. Verwenden Sie weder Ihre alte Site-Lizenz noch eine Lizenz auf Probezeit.

Installationshandbuch

2–9

Aktualisieren der DocuShare-Version

DocuShare auf einer Windows-Plattform

Aufgaben nach der Aktualisierung

1.Richten Sie die Benutzerebenen für alle Benutzerkonten Ihrer Site wieder ein. Bei der Aktualisierung von DocuShare Version 5.x werden alle Benutzerkonten auf die CPX-Ebene eingestellt. Sie müssen alle Konten aktivieren und je nach Bedarf auf „Schreibgeschützt“ oder „DocuShare“ einstellen.

Informationen zu Benutzerebenen und zum Ändern dieser Ebenen über Kontoverwaltung l Benutzer l Benutzerebene ändern, siehe DocuShare-Systemhandbuch

2.Führen Sie die Datenbankoptimierung laut Erläuterung im entsprechenden Abschnitt des

DocuShare-Systemhandbuchs aus.

3.Für den Zugriff auf benutzerdefinierte VDFund Bilddateien werden diese vom UpgradeInstallationsprogramm in die Verzeichnisse <DSHome>\DSUpgrade\BackUpDir.0\amber.jar und <DSHome>\DSUpgrade\BackUpDir.0\root.jar verschoben.

Hinweis: VDF-Dateien, die für DocuShare 5.x oder ältere Versionen angepasst wurden, werden vom Installationsprogramm nicht aktualisiert und können mit dieser DocuShare-Version nicht verwendet werden. Hinweise zur Übertragung angepasster VDF-Dateien in die aktuelle DocuShare-Version finden Sie im DocuShare VDF-Referenzhandbuch.

4.Wenn Sie die Einstellungen der Abonnementbenachrichtigung zum Löschen der Ereigniswarteschlange geändert haben, gehen Sie zur Verwaltungsseite Dienste und Komponenten | Abonnement und setzen die Optionen Tag für wöchentliche Benachrichtigung, Stunde für wöchentliche Benachrichtigung und Minute für wöchentliche Benachrichtigung auf die ursprünglichen Werte zurück.

5.Wählen Sie Site-Verwaltung | Zugriffsrichtlinien aus.

6.Setzen Sie die Option Site-Zugriffsberechtigung auf die Einstellung vor der Aktualisierung zurück, und klicken Sie auf Übernehmen.

Indizieren der Site

Nachdem DocuShare aktualisiert und lizenziert wurde, indizieren Sie die Site, und überprüfen Sie, ob der Index ordnungsgemäß funktioniert.

Hinweis: Bei einer Aktualisierung von Version 6.5.3 sind einige der folgenden Schritte nicht erforderlich. Die nicht erforderlichen Schritte sind gekennzeichnet.

1.Anhalten von DocuShare.

2.Führen Sie in einem Befehlszeilenfenster den Befehl <DSHome>\bin\idoltool -s resetserver all y aus. (Nicht erforderlich bei Aktualisierung von 6.5.3.)

Achtung:Mit dem Befehl „idoltool -s resetserver all y“ werden die IDOL-Suchindizes gelöscht. Führen Sie diesen Befehl unmittelbar vor „dsindex index_all“ aus.

2–10

Installationshandbuch

Loading...
+ 44 hidden pages