Wolfcraft MASTER cut 2, 6900 Original Operating Instructions

MASTER cut 2000
l Original-Bedienungsanleitung (21) t Translation of the original operating instructions (27) p Traduction de la notice d'utilisation originale (33) n Traducción del manual de instrucciones original (39) L Vertaling van de oorspronkelijke handleiding (45) y Traduzione del manuale d’uso originale (51) M Tradução do manual original (57) m Oversættelse af den originale betjeningsvejledning (63) S Översättning av original bruksanvisningen (69) q Alkuperäisen käyttöohjeen käännös (75) K Oversettelse av original bruksanvisning (81) N Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi (87)
v Μετάφραση του πρωτότυπου οδηγιών χρήσης (93) W Orijinal işletim kılavuzunun çevirisi (99) k Překlad originálního Návodu na obsluhu (105) w Az eredeti használati útmutató fordítása (111) P Traducerea instrucţiunilor de operare originale (117) e Превод на оригиналното упътване за употреба (123) x Prevod originalnog uputstva za upotrebu (129)
r Перевод оригинала инструкции
по эксплуатации (135)
6900
wolfcraft®GmbH Wolff-Str. 1 D-56746 Kempenich Germany www.wolfcraft.com
1
1.1
1.3
1.2
1.4
1.12
1.5
1.10
1.11
1.6
1.7
1.9
1.8
1.13
1.14
2
2
1
2.1
4 x
M 6 x 45
DIN 931
2.2
6 x
M 6 x 25
DIN 933
2.3
1 x
M 6 x 35
DIN 603
2.4
4 x
6,4
DIN 9021
2.5
9 x
6,4
DIN 125
2.6
8 x
6
DIN 137
2.11 2.12
4 x
2.16
2
1 x
M 6 x 55 DIN 912
2.23
3 x
M6
DIN 985
2.24
4 x
M 6
DIN 557
6 x
2.17
2 x
M 6 x 35
DIN 912
2.7
8 x
M 6
DIN 934
2.25
2 x
M 6
2.18
2 x
M 6 x 20
DIN 7985
2.8
4 x
M 6
2.13
4 x
2.26
1 x
2.19
1 x
3,5 x 6,5
DIN 7981
2.9
1 x
M 6
DIN 439
2.14
1 x
2.20
1 x
6,6
DIN 440
2.10
1 x
M 6
DIN 985
2.27
1 x
2.21
2 x
6,4
DIN 9021
2.15
1 x
2.28
1 x
2.22
4 x
6,4
DIN 125
2.29
1 x
3
2.42
1 x
4
2.35
1 x
M 6 x 20
DIN 912
2.48
2 x
2.43
1 x
2.30
1 x
SW 5
2.36
1 x
M 6 x 12
DIN 912
1 x
2.31
SW 2,5
2.37
2 x
6,6
DIN 440
2.44
1 x
2.49 2.50
2.38
1 x
6,4
DIN 125
2.45
2.32
1 x
115980945
1 x
2.39
3 x
M 6
DIN 985
2.46
1 x
2.33
2 x 2 x2 x
1 x
2.40
DIN 557
1 x
M 6
2.47
4 x
2.41
2 x
M 6
2.34
1 x
3
3
1.1
3.1
A
A
3.33.2 B
B
B
B
B
3.4
C
C
4
4
2.23
2.21
1.9
2.22
2.17
5
2.19
1.10
1.11
2.23
2.20
2.26
5.1
2.27
2.16
5.2
5.3
5
6
1.7
1.6
6.26.1
2 x
2.17
2 x
2.22
2 x
2.24
6.46.3
7
7.2
2.39
2.36
1.8
2.42
2.41
2.37
2.46
2.40
2.39
2.38
2.35
7.1
2.41
2.37
2.43
2.45
2.44
2.39
6
8
9
2.10
2.5
8.2 8.38.1
1.12
2.9
2.3
10
2.33
10.2
2.32
10.310.1
2 x
2.48
1.13
2 x
2.49
7
11
“unlock”
1.3
11.1
11.2
11.411.3
11.5
1.2
11.6
8
12 13
14
D
D
D
14.1
14.2
D
D
D
2.7
D
2.6
2.5
2.12
2.2
9
6 x
14
14.3
E
E
E E
14.4 14.5
E
4 x
2.8
2.4
2.11
max.
14.6 14.7
max.
20 mm
10
14
14.8
G
F
2.15
2.14
15
E
2 x
F G
EE
15.1
115980493
117920040
m
15.2
1.
10 A / 250 V
11
10 A / 250 V
117920073
t
13 A / 250 V
117920042
h
~
~
2.
~
15
2.33
15.3
15.4
EIN
ON
AUS
OFF
16
16.4 16.5 16.6 16.7
min. 15 mm
max. 15 mm
16.316.216.1
12
16
16.8
0° - max. 65°
17
17.3
1.14
17.1
17.2
17.4
2 x
2.25
2 x
2.24
max.
17.5
17.6
13
18
2.
1.
18.1
18.2
18.3
18.6
18.4 18.5
4 x
18.7
18.8
4 x
14
19
19.3
1.4
19.1 19.2
H
H
H
19.4
max. 4 mm
45°
0° - max. 70°
15
19
19.5
1.
2.
20
1.5
4 x
20.220.1
20.420.3
J
2.13
2.1
J J
16
21
2.50
22
2.47
1.
2.
3.
17
l Zubehör separat erhältlich t Accessories not included p Accessories vendus séparément n Accesorios no incluidos L Accessories separaat verkrijgbaar y Accessori non compresi M Accéssoirios vendidos separamente m Tilbehør som fåer separat
S Tillbehör ingår ej q Varusteet eivät sisälly K Tillbehør følgerikke med N Wyposeżenie dodatkowe
v Εξαρτματα μπορον να
αγοραστον ξεχωριστ
W Aksesuvar ayrıca satın alınabilir k Příslušenství dodáváno samostatně
w Tartozékok külön kaphatók P Accesoriile se pot aciziţiona
și separat
e Аксесоарите се поръчват
отделно
x Pribor dobavljiv odvojeno
r Принадлежности продаются
отдельно
6901 000
6119 973 6102 300
3456 000 3457 000
18
l Ersatzteilliste t Spare parts list p Liste de pièces de rechange n Lista de recambios L Lijst met reserveonderdelen
y Elenco pezzi di ricambio M Lista de peças sobresselentes m Liste over reservedele S Reservdelslista q Varaosaluettelo
K Reservdelsliste N Lista części zamiennych
v Κατλογος ανταλλακτικν W Yedek parça listesi k Seznam náhradních dílů
w Pótalkatrész lista P Componente de schimb e Лист с резервни части x Popis nadomjesnih dijelova
r Список запчастей
2x
115980945
116610640
116620111
116610641
115980988
115980440
115980983
115980987
116610180
115980443
115980436
115980932
115980469
116980441
115980442
115980472
116410016
115980437
115980468
115980984
6117000
116620458
19
116610272
115980493 / EU 117920073 / GB 117920040 / DK 117920042 / CH
l Zubehörbeutel t Accessory bag p Sachet avec accessoires n Bolsa de accessorios L Zakje met accessoires
y Sacchetto di accessori M Saco de acessórios m Tilbehørspose S Tillbehörspase q Lisätarvikepussi
K Tilbehørpose N Opakowanie z osprzętem
v Σκκος εξαρτημτων W Aksesuvar çantası k Sáček s příslušenstvím
w Tartozékcsomag P Pungă cu accesorii e Плик за доп.аксесоари x Vrećica za pribor
r Сумка с принадлежностями
1
119906900
2
119956900
3 x
M6
DIN 985
4 x
M 6 x 45
DIN 931
1 x
M 6 x 55 DIN 912
4 x
M 6
DIN 557
M 6 x 25
DIN 933
DIN 934
2 x
M 6 x 35
DIN 912
6 x
8 x
M 6
2 x
M 6
2 x
M 6 x 20 DIN 7985
1 x
M 6 x 35
DIN 603
4 x
M 6
4 x
6,4
DIN 9021
1 x
M 6
DIN 439
9 x
6,4
DIN 125
1 x
M 6
DIN 985
1 x 1 x4 x 6 x 4 x
1 x
3,5 x 6,5
DIN 7981
1 x
6,6
DIN 440
1 x 1 x 1 x
2 x
6,4
DIN 9021
8 x
6
DIN 137
4 x
6,4
DIN 125
1 x
3
119926900
1 x
M 6 x 20
DIN 912
1 x
SW 5
1 x
M 6 x 12
DIN 912
2 x
6,6
DIN 440
1 x
SW 2,5
1 x
6,4
DIN 125
1 x
1 x 1 x
3 x
M 6
DIN 985
1 x
M 6
DIN 557
1 x 1 x 1 x 1 x 1 x 4 x
4
119936900
2 x 2 x
2 x
M 6
20
l
EINLEITUNG
• ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen, die mit dem MASTER cut 2000 und den verwendeten Elektrowerkzeugen mitgeliefert wurden. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die Zukunft sicher auf.
TECHNISCHE DATEN
Abmessungen aufgebaut: 1185 x 757 x 863 mm (Breite x Tiefe x Höhe) Abmessungen geklappt: 1085 x 757 x 213 mm Arbeitsfläche: 1035 x 695 mm Max. Werkstückhöhe: Tischkreissäge 60 mm / Führungsschiene 60 mm Max. Schnittbreite mit Parallelanschlag: Tischkreissäge 570 mm Max. Schnittlänge: Führungsschiene 740 mm Max. Werkstückabmessungen: 600 x 400 x 65 mm (Frästisch) Bohrungsdurchmesser der Spannlöcher: 20 mm Bohrungsraster der Spannlöcher: 117 / 92 mm (horizontal / vertikal) Belastbarkeit: 120 kg Gewicht: 24 kg
SYMBOLE UND BEDEUTUNG
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Anleitung/Hinweise lesen!
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie Gehörschutz.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Stecker ziehen
MONTAGEWERKZEUG
2 Inbusschlüssel: SW 5, SW 2,5 (im Lieferumfang enthalten)
Nicht zum Schneiden von Brennholz verwenden.
Verwenden Sie ausschließlich Handkreissägen mit einer maximalen Schnitttiefe von 70 mm.
Verwenden Sie ausschließlich Handkreissägen mit einem maximalen Sägeblattdurchmesser von 200 mm.
Stellen Sie die Schnitttiefe der Handkreissäge vor jedem Schnitt so ein, dass das Kreissägeblatt maximal 4 mm aus dem Werkstück herausragt.
Verwenden Sie ausschließlich Handkreissägen mit Spaltkeil.
Verwenden Sie ausschließlich Maschinen mit einer maximalen Leistung von 2760 W.
2 Schraubendreher: PH 1, PH 2 (nicht im Lieferumfang enthalten)
1 Sechskantschlüssel: SW 10 (nicht im Lieferumfang enthalten)
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Der MASTER cut 2000 ist ein Präzisionssägetisch und eine Arbeitsstation. Er eignet sich für:
• die Montage einer Handkreissäge mit Spaltkeil auf der Maschinenplatte mit max. 200 mm Sägeblattdurchmesser und bis max. 70 mm Schnitttiefe. Verwenden Sie nur Sägen innerhalb der genannten maximalen Grundplattenmaße (siehe Bild 13). Es muss die entsprechende Spalteinlage verwendet werden. Er ist somit eine stationäre Tischkreissäge.
• den Einsatz als geführte Handkreissäge auf der Führungsschiene zum Bearbeiten großer Objekte wie Türen, Arbeitsplatten etc. Hierbei dient die Maschinenplatte mit der Spalteinlage Führungsschiene als Führungsschlitten für die Führungsschiene.
• den Einsatz als Stichsägentisch. Es muss die Spalteinlage für Stichsägen und Oberfräsen verwendet werden.
• den Einsatz als Frästisch ausschließlich in Verbindung mit dem Parallel-Fräsanschlag Art.-Nr. 6901000 und für Oberfräsen mit 230 V und maximal 1800 W. Verwenden Sie keine Fräser mit einem Durchmesser von mehr als 27 mm! Die Fräsmaschine darf nicht in Verbindung mit der Führungsschiene verwendet werden. Es muss die Spalteinlage für Oberfräsen und Stichsägen mit den Einlegeringen verwendet werden.
• Einsatz als Arbeitstisch zum Bearbeiten von Werkstücken (z. B. Bohren, Schleifen, etc.). Mithilfe der Aluminium-Schnellspanner oder den wolfcraft Einhandzwingen (Art. 3456 und 3457) können die Werkstücke sicher durch die vielen Spannlöcher der Arbeitsplatte fixiert werden.
• Es müssen die Herstellerangaben und die Sicherheitshinweise der verwendeten Maschinen sowie die Sicherheitshinweise des Maschinentisches eingehalten werden.
• Bitte beachten Sie im Falle der Entsorgung des MASTER cut 2000 Ihre örtlichen Entsorgungsvorschriften.
Für Schäden und Unfälle bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch haftet der Benutzer.
21
l
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Gerät verlieren.
• Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Schlages.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
• Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstungen: beim Bearbeiten rauer Materialien und beim Werkzeugwechsel.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
• Verwenden Sie immer die Schutzhaube mit Staubabsaugung.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
• Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn die Funktionsfähigkeit der Geräte und Werkzeuge.
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder den Akkupack aus dem Elektrowerkzeug, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen oder Zubehörteile wechseln. Unbeabsichtigtes Starten des Elektrowerkzeugs ist ein Grund für Unfalle.
• Bauen Sie den Maschinentisch richtig auf, bevor Sie das Elektrowerkzeug einbauen. verhindern.
• Befestigen Sie das Elektrowerkzeug sicher an der Maschinenplatte, bevor Sie es benutzen. Maschinenplatte kann zum Verlust der Kontrolle führen.
• Stellen Sie den Maschinentisch auf eine feste, ebene und waagerechte Fläche. Elektrowerkzeug oder das Werkstück nicht gleichmäßig und sicher geführt werden.
• Überlasten Sie den Maschinentisch nicht und verwenden Sie ihn nicht als Leiter oder Gerüst. kann dazu führen, dass sich der Schwerpunkt des Tisches nach oben verlagert und der Tisch umkippt.
• Bearbeiten Sie keine anderen Materialien als Holz oder leicht zerspanbare Kunststoffe. Ausnahme: Nur mit der Stichsäge dürfen bei geeignetem Sägeblatt auch leicht zerspanbare Metalle (z. B. Aluminium) bearbeitet werden.
• Lose Splitter, Späne oder ähnliche Werkstoffteile dürfen aus der Nähe des laufenden Sägeblattes nicht von Hand entfernt werden!
• Die verwendeten Maschinen müssen der DIN EN 60745-1 entsprechen. Geräte ab dem Baujahr 1995 müssen ein CE-Zeichen haben.
• Sägen Sie nicht „freihändig“, d. h. führen Sie das Werkstück nicht nur von Hand, sondern verwenden Sie den Parallelanschlag oder Winkelanschlag.
• Achten Sie darauf, dass Ihre Hände beim Auf- und Zusammenklappen des Tisches, sowie beim Einsetzen der Maschinenplatte nicht gequetscht werden.
• Achten Sie darauf, dass vor Beginn jedes Säge- oder Fräsvorgangs keine Gegenstände auf der Arbeitsplatte liegen.
• Sägeblätter dürfen nach dem Ausschalten des Antriebs nicht durch seitliches Gegendrücken gebremst werden!
• Benutzen Sie Werkzeuge nur für ihren eigentlichen Bestimmungszweck.
• Nur einwandfreie Sägeblätter verwenden; der Grundkörper darf nicht dicker und die Schränkung nicht schmäler sein als die Dicke des Spaltkeils.
• Kontrollieren Sie regelmäßig, ob alle Schrauben fest angezogen sind!
• Verwenden Sie Ihren Arbeitstisch nie unsachgemäß oder zweckentfremdet!
• Alle Gegenstände, die nicht benötigt werden, vom Arbeitstisch entfernen.
• Nicht zum Schneiden von Brennholz verwenden.
• Verwenden Sie den Maschinentisch nicht zum Sägen von Rundholz.
• Das Ein-/Ausschalten der verwendeten Elektrowerkzeuge darf nur über den Sicherheitsschalter erfolgen.
• Benutzen Sie zur dauerhaften Fixierung des Geräteschalters in der „AN“-Stellung nur die beiliegende Einschaltklemme.
• Tauschen Sie beschädigte Spalteinlagen gegen neue Spalteinlagen aus.
• Verwenden Sie beim Bearbeiten von schmalen Werkstücken unbedingt einen Schiebestock.
• Stellen Sie sicher, dass die Excenterhebel zur Befestigung der Tischbeine geschlossen sind.
• Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass die Handkreissäge, Oberfräse oder Stichsäge ordnungsgemäß auf der Maschinenplatte befestigt ist und dass die Maschinenplatte sicher in der Aussparung des Maschinentisches eingeklickt ist bzw. sicher auf der Führungsschiene sitzt.
• Beachten Sie die maximalen Werkstückabmessungen (siehe Technische Daten).
• Verwenden Sie die verschiedenen Spalteinlagen ausschließlich für ihren jeweiligen spezifischen Einsatzzweck, wie er grafisch auf jeder Spalteinlage beschrieben ist.
• Hängen Sie den Schiebestock bei Nichtbenutzung zur Aufbewahrung an die dafür vorgesehene Schraube.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen
Gehörschutz, Schutzbrille, Staubmaske bei stauberzeugenden Arbeiten, Schutzhandschuhe
Arbeiten Sie nie mit beschädigtem oder stumpfem Werkzeug.
Wenn der Maschinentisch verrutschen oder wackeln kann, kann das
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Der Einsatz
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
Damit wird sichergestellt,
Richtiges Aufbauen ist wichtig, um ein Zusammenbrechen zu
Ein Verrutschen des Elektrowerkzeugs auf der
Überlastung oder Stehen auf dem Maschinentisch
22
l
SICHERHEITSHINWEISE FÜR KREISSÄGEN
• Beachten Sie neben diesen maschinenspezifischen Sicherheitshinweisen unbedingt die Sicherheitshinweise der verwendeten Handkreissäge.
• Verwenden Sie nur Handkreissägen mit Spaltkeil, max. 200 mm Sägeblattdurchmesser und bis max. 70 mm Schnitttiefe.
• Verwenden Sie nur Sägen innerhalb der genannten maximalen Grundplattenmaße (siehe Bild 13).
• Verwenden Sie die Tischkreissäge nur mit ordnungsgemäß befestigter Schutzhaube.
• ACHTUNG: neu ausgerichtet werden.
• Stützen Sie lange Werkstücke an der Abnahmeseite ab, sodass diese waagerecht aufliegen; z. B. mit einem wolfcraft Rollenbock (Art.-Nr. 6119973).
• Vermeiden Sie eine Überlastung der Handkreissäge.
• Verwenden Sie keine Schleifscheiben.
• Verwenden Sie nur empfohlene Sägeblätter und wählen Sie diese abhängig vom zu sägenden Werkstoff aus.
• GEFAHR: Kommen Sie mit ihren Händen nicht in den Sägebereich und an das Sägeblatt.
• Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die Schutzhaube kann Sie unter dem Werkstück nicht vor dem Sägeblatt schützen.
• Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des Werkstücks an.
• Seien Sie immer darauf vorbereitet, dass beim Sägen das Werkstück vom Sägeblatt erfasst werden kann und gegen den Bediener geschleudert werden kann.
• Ein Rückschlag ist das Ergebnis falscher und/oder ungeeigneter Anwendung der Säge. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
• Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Halten Sie sich immer seitlich des Sägeblattes, nie das Sägeblatt in eine Linie mit Ihrem Körper bringen. Bei einem Rückschlag kann die Kreissäge rückwärts springen, jedoch kann die Bedienperson durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlagkräfte beherrschen.
• Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie die Säge aus und halten Sie sie im Werkstoff ruhig, bis das Sägeblatt zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nie, die Säge aus dem Werkstück zu entfernen oder sie rückwärts zu ziehen, solange das Sägeblatt sich bewegt, sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das Verklemmen des Sägeblattes.
• Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt, wieder starten wollen, zentrieren Sie das Sägeblatt im Sägespalt und überprüfen Sie, ob die Sägezähne nicht im Werkstück verhakt sind. Klemmt das Sägeblatt, kann es sich aus dem Werkstück herausbewegen oder einen Rückschlag verursachen, wenn die Säge erneut gestartet wird.
• Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko eines Rückschlags durch ein klemmendes Sägeblatt zu vermindern. ihrem Eigengewicht durchbiegen. Platten müssen auf beiden Seiten abgestützt werden, sowohl in Nähe des Sägespalts als auch an der Kante.
• Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Sägeblätter. einen zu engen Sägespalt eine erhöhte Reibung, Klemmen des Sägeblattes und Rückschlag.
• Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen- und Schnittwinkeleinstellungen fest. kann sich das Sägeblatt verklemmen und ein Rückschlag auftreten.
• Seien Sie besonders vorsichtig bei „Tauchschnitten“ in bestehende Wände oder andere nicht einsehbare Bereiche. kann beim Sägen in verborgenen Objekten blockieren und einen Rückschlag verursachen.
• Beachten Sie die maximalen Werkstückabmessungen (siehe Technische Daten).
• Verwenden Sie zum Schlitz- und Fugensägen immer den Schiebestock, dadas Sägeblatt nicht sichtbar ist.
Überprüfen Sie, ob das Kreissägeblatt parallel zur Öffnung in der Spalteinlage montiert ist, gegebenenfalls muss die Handkreissäge
Es sollte weniger als eine volle Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein.
Große Platten können sich unter
Sägeblätter mit stumpfen oder falsch ausgerichteten Zähnen verursachen durch
Wenn sich während des Sägens die Einstellungen verändern,
Das eintauchende Sägeblatt
SICHERHEITSHINWEISE FÜR STICHSÄGEN
• Beachten Sie neben diesen maschinenspezifischen Sicherheitshinweisen unbedingt die Sicherheitshinweise der verwendeten Stichsäge.
• Arbeiten Sie nicht mit einer beschädigten Stichsäge.
• Vermeiden Sie eine Überlastung der Stichsäge.
• Die Stichsäge darf nicht in Verbindung mit der Führungsschiene verwendet werden.
ACHTUNG: VERWENDUNG ALS FRÄSTISCH AUSSCHLIESSLICH IN VERBINDUNG MIT DEM PARALLEL-FRÄSANSCHLAG ART. NR 6901000 SICHERHEITSHINWEISE FÜR OBERFRÄSEN
• Beachten Sie neben diesen maschinenspezifischen Sicherheitshinweisen unbedingt die Sicherheitshinweise der verwendeten Oberfräse.
• Seien Sie immer darauf vorbereitet, dass beim Fräsen das Werkstück unerwartet und plötzlich außer Kontrolle geraten und zurückschlagen kann.
• Verwenden Sie den Maschinentisch nicht zum Bogenfräsen!
• Führen Sie Fräsarbeiten daher ausschließlich mit dem als Zubehör erhältlichen Parallel-Fräsanschlag (Art.-Nr. 6901000) durch, um Rückschläge sowie eine Berührung des Fräsers mit der Hand zu verhindern.
• Beachten Sie die Original-Bedienungsanleitung des Parallel-Fräsanschlags (Art.-Nr. 6901000) zur korrekten Montage.
• Verwenden Sie keine Oberfräsen mit mehr als 1800 W und mehr als 230 V.
• Verwenden Sie keine Fräser mit einem Durchmesser von mehr als 27 mm!
• Die Fräsmaschiene darf nicht in Verbindung mit der Führungsschiene verwendet werden.
• Beachten Sie, dass der Vorschub nur gegen die Drehrichtung des Fräsers erfolgen darf.
• Wählen Sie die mitgelieferten Einlegeringe im Verhältnis zur Größe des Fräswerkzeugs aus. Für ein sicheres Arbeiten muss der kleinstmögliche Einlegering verwendet werden.
• Verwenden Sie nur scharfe, gewartete und nach den Angaben des Werkzeugherstellers eingestellte Fräswerkzeuge.
• Beachten Sie bei den verwendeten Geräten und Werkzeugen, die auf dem Produkt, der Verpackung oder in der Bedienungsanleitung angegebenen Daten über Min.-/Max.-Drehzahl und Drehrichtung.
• Beachten Sie, dass eine falsche Verwendung von Fräswerkzeugen, Werkstück und Vorrichtungen zur Werkstückführung zu einer gefährlichen Situation führen kann.
• Halten Sie während des Fräsens am Anschlag die Hände fern vom Fräswerkzeug.
• Verwenden Sie sofern möglich beim Fräsen die Tischdruckschuhe zusätzlich zum Parallel-Fräsanschlag.
• Stützen Sie lange Werkstücke auf der Abnahmeseite ab, um gefährliche Situationen durch unkontrolliertes Abkippen zu verhindern. Die Abstützung muss stabil stehen und dieselbe Höhe wie der Maschinentisch aufweisen, z. B. der Rollenbock (Art.-Nr. 6119973).
• Bearbeiten Sie nur Werkstücke, die aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichtes von einer Person sicher gehalten und geführt werden können.
• Wählen Sie dem Werkzeug und dem Werkstück entsprechend die richtige Drehzahl aus. In der Bedienungsanleitung Ihrer Oberfräse finden Sie genaue Drehzahlabmessungen.
• Beachten Sie die maximalen Werkstückabmessungen (siehe Technische Daten).
23
l
LIEFERUMFANG
Packen Sie den MASTER cut 2000 aus dem Karton aus und überprüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit aller abgebildeten Teile (Bild 1 u. Bild 2).
GRUNDMONTAGE
Tischaufbau: Legen Sie den Tisch auf einen ebenen, sauberen Untergrund (Bild 3.1). Beide Excenterhebel lösen und das rechte Beinpaar bis zum Anschlag aufklappen. Anschließend beide Excenterhebel wieder schließen (Bild 3.2). Die vier Excenterhebel lösen und das linke Beinpaar bis zum Anschlag aufklappen. Anschließend alle vier Excenterhebel wieder schließen (Bild 3.3). Den Tisch auf die Beine stellen (Bild 3.4) und bei Bedarf den Tisch durch drehen der Höhenverstellung justieren (Bild 3.4).
ACHTUNG:
Sicherheitsschalter:
Schutzhaube: (Bild 5.2) und den Excenterhebel schließen (Bild 5.3).
Winkelanschlag:
Winkelanschlag für Führungsschiene: Anschlagreiter mit der Nut in den Winkelanschlag einschieben und die Griffschraube im Uhrzeigersinn festdrehen (Bild 7.2).
Schiebestock und Halter: Kontermutter festziehen (Bild 8.2). Den Schiebestock auf den Halter stecken (Bild 8.3).
Einschaltklemme: Tisches (Bild 9).
ACHTUNG:
Achten Sie darauf, dass Ihre Hände beim Auf- und Zusammenklappen des Tisches, sowie beim Einsetzen der Maschinenplatte nicht gequetscht werden.
Montieren Sie wie abgebildet den Sicherheitsschalter am Maschinentisch (Bild 4).
Montieren Sie die Einzelteile der Schutzhaube (Bild 5.1). Den Schutzhaubenhalter mit der Führung in das Aluminiumprofil einschieben
Montieren Sie wie abgebildet den Winkelanschlag (Bilder 6.1 bis 6.4).
Montieren Sie den langen Winkelanschlag, den Anschlagreiter und die Anschlagführung (Bild 7.1). Den
Schrauben sie den Halter lose zusammen (Bild 8.1), anschließend den Halter in die Führung einschieben und die
Verknoten Sie das eine Ende der Schnur mit dem Loch der Einschaltklemme, das andere Ende verknoten Sie mit dem Eckprofil des
Achten Sie darauf, dass die Schnur nur so lang ist, dass sich die Einschaltklemme beim schwenken der Maschinenplatte automatisch von Elektrowerkzeug löst.
MONTAGE DER HANDKREISSÄGE
Zur erstmaligen Montage der Handkreissäge und dem parallelen Ausrichten des Sägeblattes muss zuerst die Führungsschiene an den Tisch angebaut werden. Montage Führungsschiene: Arbeitsplatte auf den Tisch und führen Sie beide Metallzwingen in das Profil der Schiene ein (Bild 10.2). Nun beide Zwingen an die Halter schieben. In diesem Moment richtet sich die Führungsschiene exakt aus. Anschließend beide Zwingen festdrehen (Bild 10.3).
Entnehmen der Maschinenplatte: Anschließend ziehen Sie die Spalteinlage in Pfeilrichtung (Bild 11.2). Heben Sie nun die Spalteinlage heraus (Bild 11.3).
Klemmen Sie beide Halter wie abgebildet fest (Bild 10.1). Legen Sie die Führungsschiene parallel zur Nut in der
Heben Sie wie abgebildet die Spalteinlage an der Aussparung zuerst zum Entsperren etwas an (Bild 11.1).
ACHTUNG:
Heben Sie nun die Maschinenplatte an der Griffmulde an (Bild 11.4). Durch das Anheben wird die Maschinenplatte von den vier Haltebolzen gelöst und kann mit beiden Händen entnommen werden (Bild 11.5). Setzen Sie nun die Spalteinlage wieder ein (Bild 11.6).
Aufsetzen der Maschinenplatte auf die Führungsschiene: Führungsschiene (Bild 12).
Einsetzbare Handkeissägen: Handkreissägen mit Spaltkeil, max. 200 mm Sägeblattdurchmesser und bis max. 70 mm Schnitttiefe.
Montage und Ausrichtung der Handkreissäge: Setzen Sie nun die Handkreissäge auf die Maschinenplatte. Die Schnitttiefe mit genug Freilauf in der Nut der Arbeitsplatte einstellen und die Schnitttiefenarretierung festziehen. Richten Sie nun das Sägeblatt der Handkreissäge parallel gegen die schwarze Gummilippe der Führungsschiene aus (Bild 14.1). Montieren Sie nun die sechs Seitenanschläge so, dass alle Seitenanschläge vollflächig in Kontakt mit der Grundplatte der Maschine sind (Bild 14.2). Anschließend montieren Sie die vier Spannpratzen (Bild 14.3). Entnehmen Sie die montierte Handkeissäge mit der Maschinenplatte und legen Sie diese wie abgebildet auf den Tisch (Bild 13.4). Prüfen Sie jetzt bei voll ausgefahrener Schitttiefe den Abstand des vordersten Kreissägeblattzahnes zur vorderen Kante der Spalteinlage (Bild 14.5).
ACHTUNG:
Setzen Sie nun die Maschinenplatte zusammen mit der Handkreissäge auf die vier Haltebolzen des Tisches (Bild 14.6). Anschließend die Maschinenplatte von oben an den vier markierten Positionen in die Halter einrasten (Bild 14.7).
ACHTUNG:
Sollte das Maß von der Sägeblattmitte bis zur Außenkante der Grundplatte der Handkreissäge breiter als 128 mm sein, müssen bei der Montage die beiden langen Seitenanschläge verwendet werden (Bild 14.8).
Die Spalteinlage für das Tischkreissägen muss vor der Entnahme der Maschinenplatte immer entfernt werden!
Setzen Sie jetzt wie abgebildet die Maschinenplatte von oben auf die Führung in der
Entnehmen Sie die maximalen Abmessungen der einsetzbaren Handkreissägen aus (Bild 13). Verwenden Sie nur
Lösen Sie die Schnitttiefenarretierung der Handkeissäge und ziehen Sie die Pendelschutzhaube zurück.
Dieser Abstand muss weniger als 20 mm betragen. Gegebenenfalls muss die Handkreissäge in Längsrichtung neu ausgerichtet werden und die Seitenanschläge neu eingestellt werden.
Überprüfen Sie, ob das Kreissägeblatt parallel zur Öffnung in der Spalteinlage montiert ist, gegebenenfalls muss die Handkreissäge neu ausgerichtet werden (Bild 14.2 und Bild 14.3).
24
l
Anschluss an die Stromversorgung: Stecken Sie den Gerätestecker der Handkreissäge in den Sicherheitsschalter und ein Verlängerungskabel vom Sicherheitsschalter aus in die Netzsteckdose (Bild 15.1). Verlängerungskabel nicht inbegriffen.
ACHTUNG: Vor erstmaliger Inbetriebnahme Thermoschalter drücken! Nach Stromunterbrechung infolge von Überspannung, Thermoschalter nach
Am Sicherheitsschalter die rote Taste (AUS) drücken. Anschließend die Einschaltklemme an der Handkreissäge montieren (Bild 15.3). Drücken Sie nun die grüne Taste (EIN) und überprüfen Sie den Freilauf des Sägeblattes in der Spalteinlage (Bild 15.4), anschließend wieder die rote Taste (AUS) drücken.
ACHTUNG:
Der MASTER cut 2000 ist nun einsatzbereit.
einer Wartezeit von 5 - 10 Min. drücken. Anschließend kann der EIN/ON Schalter betätigt werden (Bild 15.2).
Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker bei Nichtnutzung und beim Zusammenklappen des Tisches.
STATIONÄRES SÄGEN MIT DER HANDKREISSÄGE
ACHTUNG: Immer mit Schutzhaube arbeiten und verwenden Sie die Staubabsaugung an der Schutzhaube.
Sägen mit dem Winkelanschlag
Schieben Sie den Winkelanschlag in die Führung (Bild 16.1). Achten Sie darauf, dass das schwarze Ende des Anschlags so nah wie möglich unter der Schutzhaube läuft, um ein Anheben der Haube zu gewährleisten (Bild 16.2). Ziehen Sie nun den Winkelanschlag zurück und legen Sie das Werkstück am Winkelanschlg an. Schalten Sie die Handkreissäge am Sicherheitsschalter an. Schieben Sie wie abgebildet das Werkstück mit einer Hand am Winkelanschlag, die andere Hand am Werkstück in Pfeilrichtung zum Kreissägeblatt (Bild 16.3), bis das Werkstück komplett durchgesägt ist. Anschließend die Handkeissäge über den Sicherheitsschalter wieder ausschalten.
ACHTUNG:
Im jetzigen Montagezustand des Winkelanschlags können Werkstücke in einer Höhe von mindestens 15 mm bis maximal 60 mm gesägt werden. Wenn die Werkstückhöhe tiefer als 15 mm ist, muss die Winkelanschlagführung umgebaut werden (Bild 16.4 bis 16.7). Mit dem Winkelanschlag können Sie Werkstücke im Winkel von 0° - 65° sägen. Hierzu die Griffschraube lösen, den gewünschten Winkel einstellen und die Griffschraube wieder fest anziehen (Bild 16.8). Anschließend Sägen wie in den Bildern 16.1 bis 16.3 beschrieben.
Sägen mit dem Parallelanschlag
Stecken Sie den Parallelanschlag mit geöffneten Excenterhebeln auf den Tisch in die Führung. Beide Excenterhebel herunterdrücken. Stellen Sie sicher, dass der Parallelanschlag parallel zum Kreissägeblatt ausgerichtet ist (Bild 17.1). Anschließend muss die Führung vom Winkelanschlag an den Parallelanschlag montiert werden, um ein Zurückschlagen des Werkstückes beim Sägen zu vermeiden. Montieren Sie hierzu beide Griffschrauben mit den Vierkantmuttern lose an den Parallelanschlag (Bild 17.2). Anschließend schieben Sie die Führung wie abgebildet am Parallelanschlag in die beiden Vierkantmuttern hinein. Das Ende der Führung darf maximal bis zum Ende des Kreissägeblattes eingeschoben werden (Bild 17.3). Beide Griffschrauben festziehen. Lösen Sie beide Excenterhebel und stellen Sie die gewünschte Schnittbreite ein. Danach beide Excenterhebel herunterdrücken. Schalten Sie nun die Handkreissäge am Sicherheitsschalter an. Schieben Sie wie abgebildet das Werkstück in Pfeilrichtung zum Kreissägeblatt (Bild 17.4) bis das Werkstück komplett durchgesägt ist. Anschließend die Handkeissäge über den Sicherheitsschalter wieder ausschalten. Bei schmalen Werkstücken ist unbedingt der mitgelieferte Schiebestock zu verwenden (Bild 17.5). Bei Bedarf kann der Parallelanschlag auch links vom Kreissägeblatt montiert werden. Hierzu muss die Führung um eine Lochreihe versetzt werden (Bild 17.6). Die notwendigen Montageschritte entnehmen Sie den Bildern 17.1 bis 17.3.
Achten Sie immer darauf, dass Ihre beiden Hände in ausreichendem Abstand vom Kreissägeblatt entfernt sind (Verletzungsgefahr).
Vertikale Gehrungsschnitte
Bei vertikalen Gehrungsschnitten muss die Handkreissäge neu ausgerichtet werden. Entfernen Sie zuerst die Spalteinlage (Bild 18.1). Anschließend heben Sie die Maschinenplatte an der Griffmulde an (Bild 18.2). Entnehmen Sie nun die Maschinenplatte (Bild 18.3). Ziehen Sie die Pendelschutzhaube der Handkreissäge zurück und setzen Sie die Spalteinlage wieder bis zum Anschlag ein (Bild 18.4). Die montierte Maschinenplatte wie abgebildet auf den Tisch legen (Bild 18.5). Lösen Sie die vier Spannpratzen und die vier Seitenanschläge. Stellen Sie den gewünschten Gehrungswinkel an der Handkreissäge ein. Verschieben Sie die Grundplatte parallel an den zwei verbliebenen Seitenanschlägen in Pfeilrichtung (Bild 18.6). Achten Sie nun auf den Freilauf des Sägeblattes in der Spalteinlage. Anschließend die vier Seitenanschläge und die vier Spannpratzen fest montieren (Bild 18.7). Setzen Sie nun die Maschinenplatte zusammen mit der Handkreissäge auf die vier Haltebolzen des Tisches. Anschließend die Maschinenplatte von oben in die vier Halter einrasten. Der Tisch ist nun bereit für den vertikalen Gehrungsschnitt (Bild 18.8).
SÄGEN MIT DER FÜHRUNGSSCHIENE
Die erstmalige Montage der Handkreissäge (Bilder 14.1 bis 14.8) wurde passgenau für das Arbeiten mit der Führungsschiene ausgeführt. Legen Sie nun die Maschinenplatte mit montierter Handkreissäge auf den Tisch und tauschen Sie die Spalteinlage für das stationäre Sägen gegen die Spalteinlage für das Sägen mit der Führungsschiene aus (Bild 19.1). Legen Sie das Werkstück auf die Arbeitsplatte. Verwenden Sie sofern möglich immer den Winkelanschlag für die Führungsschiene (siehe Abschnitt Winkelschnitte). Montieren Sie danach die Führungsschiene mit den beiden Haltern und den beiden Zwingen (Bild 19.2). Ziehen Sie die beiden Zwingen immer so fest an, dass sich das Werkstück beim Sägen nicht verschieben kann. Setzen Sie die Maschinenplatte mit montierter Handkreissäge auf die Führung der Führungsschiene. Stellen Sie nun die Schnitttiefe der Handkreissäge so ein, dass das Kreissägeblatt maximal 4 mm aus dem Werkstück unten herausragt.
ACHTUNG:
ACHTUNG:
Schalten Sie die Handkreissäge an und führen Sie diese immer parallel zur Führungsschiene (Bild 19.3). Nach Fertigstellung des Schnittes die Handkreissäge ausschalten.
Winkelschnitte: nächstmögliche Bohrung zur Schnittkante der Führungsschiene. Schieben Sie die lose montierte Anschlagführung in der Nut der Arbeitsplatte bis an den Winkelanschlag heran. Klemmen Sie nun die Nut der Anschlagführung in das Profil des Winkelanschlags. Richten Sie das Werkstück zusammen mit dem Winkelanschlag an der Führungsschiene aus. Ziehen Sie anschließend die Griffschraube der Anschlagführung fest an (Bild 19.4).
Beim Sägen schmaler Werkstücke muss die Führungsschiene mit gleich hohen Werkstücken auf der gesamten Tischbreite unterstützt werden, damit die Führungsschiene mit der Maschinenplatte nicht abkippen kann.
Der Gerätestecker der Handkreissäge muss in eine Netzsteckdose eingesteckt werden, der Sicherheitsschalter und die Einschaltklemme dürfen für das Sägen mit der Führungsschiene nicht verwendet werden.
Stecken Sie hierzu den Kunststoffhalter des Winkelanschlags in eine Bohrung in der Arbeitsplatte. Benuzten Sie hier immer die
25
l
Serienschnitte: Bei Serienschnitten montieren Sie den zusätzlichen Anschlagreiter. Führen Sie den Anschlagreiter in die Nut des Winkelanschlags ein und drehen Sie den Metallanschlag bis auf die Arbeitsplatte. Legen Sie das Werkstück in gewünschter Länge an den Winkelanschlag an. Schieben Sie anschließend den Anschlagreiter bis an das Ende des Werkstückes heran und drehen Sie die Griffschraube fest (Bild 19.5).
SÄGEN MIT DER STICHSÄGE
Setzen Sie die Spalteinlage für Stichsägen in die Maschinenplatte ein (Bild 20.1). Richten Sie die Stichsäge auf der Maschinenplatte so aus, dass das Sägeblatt mittig in der Sägeöffnung läuft. Montieren Sie nun die Stichsäge wie abgebildet (Bild 20.2, 20.3). Die montierte Stichsäge mit der Maschinenplatte in den Tisch einsetzen und die vier Halter in die Haltebolzen einrasten. Stecken Sie die Einschaltklemme an den Schalter der Stichsäge und verbinden Sie den Gerätestecker mit dem Sicherheitsschalter. Der Tisch ist nun zum Stichsägen bereit (Bild 20.4).
EINSATZ ALS WERKBANK
Der MASTER cut 2000 ist mit 4 Kunststoff-Spannpratzen und 2 Aluminium-Schnellspannern ausgestattet. Hiermit können Werkstücke flexibel und sicher ein- oder festgespannt werden (Bild 21).
EINSTELLEN DER MASCHINENPLATTE
Die Höhe der Maschinenplatte in der Arbeitsplatte wurde werkseitig in der Höhe so eingestellt, dass ein Gleiten des Werkstückes über den Bereich Arbeits- und Maschinenplatte gewährleistet ist. Bei Bedarf kann die Maschinenplatte in der Höhe eingestellt werden. Hierzu die fünf Kontermuttern lösen. Anschließen die Maschinenplatte mit den fünf Einstellschrauben in der Höhe bündig mit der Arbeitsplatte ausrichten und die Kontermuttern wieder festziehen (Bild 22). Überprüfen Sie vor jedem Arbeiten das die fünf Kontermuttern immer fest angezogen sind.
Garantieerklärung
Liebe Heimwerkerin und lieber Heimwerker, Sie haben ein hochwertiges wolfcraft
®
wolfcraft Testphasen. Während der Serienfertigung sichern ständige Kontrollen und regelmäßige Tests den hohen Qualitätsstandard. Solide technische Entwicklungen und zuverlässige Qualitätskontrollen geben Ihnen die Sicherheit einer richtigen Kaufentscheidung.
Produkte entsprechen hohem technischem Standard und durchlaufen, bevor sie in den Handel gelangen, intensive Entwicklungs- und
®
-Produkt erworben, das Ihnen viel Freude beim Heimwerken bringen wird.
®
Auf das erworbene wolfcraft Kaufdatum. Von der Garantie umfasst sind nur Schäden am Kaufgegenstand selbst, und nur solche, die auf Material- und Fabrikationsfehler zurückzuführen sind. Nicht von dieser Garantie umfasst sind Mängel und Schäden, die auf unsachgemäße Bedienung oder fehlende Wartung zurückzuführen sind. Ebenso nicht von der Garantie umfasst sind übliche Abnutzungserscheinungen und gebrauchsüblicher Verschleiß sowie Mängel und Schäden, die dem Kunden bei Vertragsschluss bekannt waren.
Garantieansprüche können nur unter Vorlage der Rechnung/des Kaufbeleges geltend gemacht werden.
®
Die von wolfcraft Schadens- oder Aufwendungsersatz) nicht ein.
gewährte Garantie schränkt Ihre gesetzlichen Rechte als Verbraucher (Nacherfüllung, Rücktritt oder Minderung,
-Produkt gewähren wir Ihnen bei ausschließlicher Nutzung der Geräte im Heimwerkerbereich 5 Jahre Garantie ab
Konformitätserklärung nach der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II A
Hiermit erklärt die Firma wolfcraft GmbH in D-56746 Kempenich, Wolff Str. 1, dass dieses Produkt (MASTER cut 2000) der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht. Kempenich, 10.08.2012
Michael Bauseler Bevollmächtigte Person zur Unterzeichnung der Konformitätserklärung und zur Zusammenstellung der technischen Unterlagen. (Geschäftsleitung/Technik/Logistik; wolfcraft GmbH)
26
t
INTRODUCTION
• PLEASE NOTE: Do read all safety & other instructions that have come with the Master cut 2000 and with the power tools you use for work. Failing to observe the safety & other instructions may cause electric shocks, fire and/or severe injuries.
• Do keep the operating instructions for future reference in a safe place.
TECHNICAL DATA
dimensions (put up for use): 1185 x 757 x 863 mm (width x depth x height) dimensions (folded up): 1085 x 757 x 213 mm worktop: 1035 x 695 mm maximum height of work piece: circular saw bench 60 mm (guide bar 60 mm) maximum cutting width with parallel guide: circular saw bench 570 mm maximum cutting length: guide bar 740 mm maximum dimension of work piece: 600 x 400 x 65 mm (milling table) diameter of the clamping holes: 20 mm pattern of the clamping holes: 117 / 92 mm (horizontal / vertical) load-bearing capacity: 120 kg weight: 24 kg
SYMBOLS AND THEIR MEANING
Warning against a general danger
Read the instructions!
Goggles must be worn.
Hearing protection must be worn.
Dust mask must be worn.
Pull the plug.
ASSEMBLY TOOLS
2 allen wrenches: SW 5, SW 2.5 (included in the scope of delivery
Do not use the machine for cutting firewood.
Use only hand circular saws with a maximum cutting depth of 70 mm.
Use only saw blades with a maximum diameter of 200 mm for your hand circular saw.
Set the cutting depth of your hand circular saw before every cut in such a way that the saw blade does not protrude more than 4 mm from the work piece.
Use only hand circular saws with a riving knife.
Use only machines with a maximum output of 2760 W.
2 screw drivers: PH 1, PH 2 (not included in the scope of delivery)
1 hexagon wrench: SW 10 (not included in the scope of delivery)
INTENDED USE
The Master cut 2000 is a precision saw table and a work station. It is suitable for
• the installation of a hand-held circular saw with splitting wedge on the machine plate, with the saw blade having a maximum diameter of 200 mm and a maximum cutting depth of 70 mm. Do only use saws within the above maximum dimensions of the base plate (see Fig. 13). Use the correct gap insert. It makes the Master cut 2000 a stationary circular saw bench.
• using it as hand-held circular saw to be moved on the guide bar for processing large ob-jects, such as doors, worktops etc. In this case, the machine plate with the gap insert can be used as guiding carriage for the guide bar.
• using it as jigsaw table. In this case, use the gap insert for jigsaws and routers.
• using it as milling table exclusively in combination with the parallel milling guide (Art.-No. 6901000) and for 230-V routers with a maximum rating of 1800 W. Do not use cutters with a diameter of more than 27 mm! The milling machine must not be used in combina-tion with the guide bar. Use the gap insert for routers and jigsaws with the spacer rings.
• being used as workbench for processing work pieces (e.g. drilling, grinding etc.). The work pieces can be safely fixed with the help of the aluminium quick clamps or with the wolf-craft one-hand clamps (Art. Nos. 3456 and 3457) by using the many clamping holes on the worktop.
• Do observe the manufacturer’s safety & other instructions for the machines used as well as the safety instructions for the machine table.
• When disposing the Master cut 2000, please observe the local disposal regulations.
The user is liable for all and any damage and accidents that have been caused by improper use.
27
t
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
• Keep your workplace clean and well lit. Poor housekeeping or unlit working areas may result in accidents.
• Do not work with power tools in an explosive ambience, where flammable liquids are kept and where gas or dust occur. sparks which might ignite the dust or vapours.
• Keep children and other persons off your workplace, while using power tools. equipment.
• The plug of the power tool must fit into the socket. The plug must not be tampered with. Do not use adapters together with grounded power tools. Unmodified plugs and matching sockets will reduce the risk of getting an electric shock.
• Keep power tools out of the rain and away from wetness.
• When working with a power tool outside, use only extension cords that are suitable for outdoor use. outdoor use will reduce the risk of getting an electric shock.
• If it is unavoidable to use a power tool in a wet ambience, use a residual-current circuit-breaker.
• Take care of what you do and handle the power tool with care. Never use a power tool, when you feel tired or when you are under the influence of drugs of any kind or alcohol. One moment of inat-tentiveness while using the power tool can cause severe injuries.
• Do wear suitable personal protective clothing and equipment as well as protective gloves, when processing rough materials and when changing tools.
• Remove the setting tools or wrenches before switching on the power tool. cause injuries.
• Wear suitable clothes, i.e. no loose garments or jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away from rotating parts. or long hair may be caught by such rotating parts.
• Always use the protective hood with the dust extractor.
• Do not use power tools with a defective switch. A power tool that can no longer be switched on or off is dangerous and needs repairing.
• Keep unused power tools out of the reach of children. Do not allow persons using equipment which they are not familiar with it, or persons who have not read these instructions. Power tools pose a danger, when being used by inexperienced persons.
• Check before starting to work, whether equipment and tools function properly.
• Have your power tools only repaired by duly qualified personnel.
• Pull the plug from the socket and/or remove the battery pack from the power tools before you change the setting of your equipment or before you replace any components. The unin-tentional re-start of a power tool may cause accidents.
• Put up the machine table properly before installing the power tool.
• Attach the power tool safely to the machine plate before using it. If the power tool gets out of place on the machine plate, you may lose control of it.
• Put the machine table on a firm, plain and horizontal surface. can be moved safely and steadily.
• Do not overload the machine table and do not use it as ladder or scaffolding. centre of gravity upwards, so that it may topple over.
• Do not process any other materials than wood or easily machinable plastic. Exception: It is also allowed processing easily machinable metals (e.g. aluminium), but only with the jig-saw and a suitable saw blade
• Loose splinters, chips or similar residues must not be removed by hand from the area close to the running saw blade!
• The machines used must conform to DIN EN 60745-1. Equipment built after 1995 must bear the CE sign.
• Do not merely saw by hand without a guiding aid; use the parallel or the angle guide.
• Saw blades must not be slowed down by pushing from the side after the drive has been deactivated!
• Use the tools for their intended purpose only.
• Use only faultless saw blades; the base body must not be thicker and the width of the set of teeth not narrower than the thickness of the splitting wedge.
• Make regular checks, whether all screws are tightened firmly!
• Never use your workbench in an improper way or for purposes other than intended!
• Remove all objects from the workbench that are not required.
• Do not use the machine for cutting firewood.
• Do not use the machine table for cutting log wood.
• The power tools must only be switched on and off via the safety switch.
• Use only the switch clamp supplied to permanently fix the appliance switch in the „ON“ position.
• Replace damaged gap inserts with new ones.
• Always use a push stick when processing small or narrow work pieces.
• Make sure the eccentric levers for fixing the table legs are closed.
• Make sure before starting to work that the hand-held circular saw, the router or the jigsaw is properly attached to the machine plate and that the machine plate is safely arrested in the notch of the machine table, or that it rests safely on the guide bar.
• Observe the admissible maximum dimensions for the work pieces (see Technical data).
• Use the different gap inserts exclusively for their specific purpose, as graphically detailed on each gap insert.
• When not using the push stick hang it on the screw provided for this purpose.
Water penetrating into a power tool will heighten the risk of getting an electric shock.
, such as hearing protection, goggles, dust masks while doing dust-generating jobs
Demand original spares, so that the safety of the power tool remains ensured.
The table’s safe assem-bly is vital to prevent it from collapsing.
If the machine table can shift or wobble, neither the power tool nor the work piece
When getting distracted you can lose the control over the
Using an extension cord that is suitable for
It will reduce the risk of getting an electric shock.
A tool or wrench at-tached to a rotating part of the equipment may
Never work with damaged or blunt tools.
Excess loads or standing on the machine table can shift the table’s
Power tools will generate
Loose garments, jewellery
SAFETY INSTRUCTIONS FOR CIRCULAR SAWS
• Apart from these machine-specific safety instructions, do also observe the safety instruc-tions for the hand-held circular saw you work with.
• Only use hand-held circular saws with splitting wedge, with a maximum saw blade diame-ter of 200 mm and a maximum cutting depth of 70 mm.
• Use only saws within the above maximum dimensions for the base plate (see Fig. 13).
• Use the circular saw bench only, when the protective hood is properly fixed.
• PLEASE NOTE: if necessary.
• Support long work pieces at the removal side, so that they rest in a horizontal position; e.g. with a wolfcraft roller trestle (Art. No. 6119973).
• Avoid overloading the hand-held circular saw.
• Do not use grinding pads.
• Use only recommended brands of saw blades and select them depending on the material to be sawn.
• DANGER: Keep your hands off the sawing area and the saw blade.
• Never reach under the work piece. The protective hood cannot protect you from the saw blade underneath the work piece.
• Adapt the cutting depth to the thickness of the work piece;
• Be always aware that the work piece can be caught by the running saw blade and hit the operator.
Make sure that the saw blade has been installed parallel to the opening in the gap insert and re-align the hand-held circular saw,
less than a full tooth height should be visible under the work piece.
28
t
• A back stroke is the result of using the saw incorrectly and/or for a wrong application. It can be prevented by suitable precautionary measures, as described below.
• Keep the saw firmly with both hands and put your arms in a position, so that you can ab-sorb the back stroke forces. Always stand to the side of the saw blade; never align your body with the saw blade. In the event of a back stroke, the circular saw can jump back-wards, although the operator should be able to master the situation by taking suitable pre-cautionary measures.
• Should the saw blade be jammed or should you interrupt your work, always switch off the saw and keep it steady in the material until the saw blade has come to a standstill. Never try to remove the saw from the work piece or pull it backwards, as long as the saw blade is rotating, as this may result in a back stroke. Find out the reason why the saw blade is jammed and eliminate the cause.
• If you wish to re-start a saw that is still in the work piece, centre the saw blade in the saw gap and check, whether saw teeth might be blocked in the work piece. If the saw blade jams, it may free itself from the work piece or cause a back stroke during the re-start of the saw.
• Support large plates, in order to minimize the risk of a back stroke caused by a jammed saw blade. Large plates may bend under their own weight. Plates must be supported on both sides, both near the saw gap and at the edge.
• Do not use blunt or damaged saw blades. cause the saw blade to jam and may result in a back stroke.
• Set and fix the cutting depth and the cutting angle before starting to saw. If the settings change during the sawing, the saw blade may get blocked and cause a back stroke.
• Take extra care when making a „plunge cut“ into an existing wall or other concealed areas. objects and cause a back stroke.
• Observe the admissible maximum dimensions for the work pieces (see Technical data).
• Always use the push stick when cutting slashes and joints, since the saw blade is not visible.
SAFETY INSTRUCTIONS FOR JIGSAWS
• Apart from these machine-specific safety instructions, do also observe the safety instruc-tions for the jigsaw you work with.
• Never work with a damaged jigsaw.
• Avoid overloading the jigsaw.
• The jigsaw must not be used in connection with the guide bar.
PLEASE NOTE: USE THE MILLING TABLE EXCLUSIVELY IN COMBINATION WITH THE PARALLEL MILLING GUIDE (ART. NO. 6901000) SAFETY INSTRUCTIONS FOR ROUTERS
• Apart from these machine-specific safety instructions, do also observe the safety instruc-tions of the router you work with.
• Be always aware that the work piece may unexpectedly get out of control during the mill-ing process and strike back.
• Do not use the machine table for curved work!
• Therefore, carry out the milling work exclusively with the parallel milling guide (which is available as accessory under Art.-No. 6901000), in order to prevent back strokes and to protect your hands from touching the cutter.
• Observe the original operating instructions for the parallel milling guide (Art.-No. 6901000), in order to be able to install it correctly.
• Do not use routers with a rating of more than 1800 W and a voltage of more than 230 V.
• Do not use cutters with a diameter of more than 27 mm!
• The router must not be used in combination with the guide bar.
• Please observe that the feed must be against the cutter‘s direction of rotation.
• Select the spacer rings supplied in relation to the size of the milling tool. Safe work requires selecting the smallest possible spacer ring.
• Use only sharp and properly maintained milling tools that have been set in accordance with the tool manufacturer’s instructions.
• Observe the data concerning the minimum/maximum speed and the direction of rotation indicated directly on the equipment and tools used, or on their packaging, or as detailed in the operating instructions.
• Please be aware that the improper use of milling tools, of work pieces and of the guiding devices for the work piece may cause dangerous situations.
• Keep your hands off the milling tool, when milling close to the guide.
• If possible, use table pressure shoes in addition to the parallel milling guide while milling.
• Support long work pieces on the removal side, in order to avoid dangerous situations that may be caused by the uncontrolled tilting of the work piece. The support must rest on sta-ble ground and have the same height as the machine table, e.g. the roller trestle (Art. No. 6119973).
• Do only process work pieces that, considering their weight, can be held and advanced safely by one person.
• Choose the correct speed that is appropriate for tool and work piece. Please refer to the operating instructions of your router for the correct speed parameters.
• Observe the admissible maximum dimensions for the work pieces (see Technical data).
Saw blades with blunt or incorrectly set teeth will increase the friction at the narrow saw gap,
The immersing saw blade may block in concealed
SCOPE OF DELIVERY
Take the Master cut 2000 out of the cardboard box and check the content, whether it is com-plete and whether all pictured parts are included (Fig. 1 & Fig. 2).
BASIC ASSEMBLY
Installation of the table: Put the table on a plain and clean surface (Fig. 3.1). Loosen both eccentric levers and unfold the right pair of legs up to the stop. Then re-close both eccentric levers (Fig. 3.2). Loosen the four eccentric levers and unfold the left pair of legs up to the stop. Now re-close all four eccentric levers (Fig. 3.3). Put the table on its legs (Fig. 3.4) and adjust its height by turning the height adjustment, if required (Fig. 3.4).
WARNING:
Safety switch:
Protective hood: Assemble the individual parts of the protective hood (Fig. 5.1). Slide the protective hood holder with its guidance into the aluminium profile (Fig. 5.2) and close the eccentric lever (Fig. 5.3).
Be careful not to squeeze your hands when unfolding and folding up the table and when fitting in the machine plate.
Install the safety switch at the machine table as shown in Fig. 4.
29
t
Angle guide: Assemble the angle guide as shown in Figures 6.1 - 6.4.
Angle guide for the guide bar: Install the long angle guide, the guide slide and the guide rails (Fig. 7.1). Shift the guide slide with the groove into the angle guide and tighten the knurled screw clockwise (Fig. 7.2).
Push stick and holder: on its holder (Fig. 8.3).
Switch clamp:
WARNING: Make sure the cord is only so long that the switch clamp detaches itself automatically from the power tool, when the machine plate is
turned.
Screw the holder loosely together (Fig. 8.1), then shift it into the guidance and tighten the lock nut (Fig. 8.2). Put the push stick
Knot one end of the cord in the hole of the switch clamp, the other one with the table’s corner profile (Fig. 9).
ASSEMBLY OF THE HAND-HELD CIRCULAR SAW
When assembling the hand-held circular saw for the first time, attach the guide bar to the table first, so that the saw blade can be aligned parallel to it. Assembly of the guide bar: Clamp both holders as shown in Fig. 10.1. Put the guide bar onto the table parallel to the groove in the worktop and insert both metal clamps into the guide bar’s profile (Fig. 10.2). Now shift both clamps towards the holders. The guide bar will align itself exactly at this moment. You can now tighten both clamps firmly (Fig. 10.3).
Removing the machine plate: Then pull the gap insert in the direction of the arrow (Fig. 11.2). Now lift out the gap insert (Fig. 11.3).
WARNING:
Now lift the machine plate at the recessed grip (Fig. 11.4). In doing so, the machine plate will be detached from its four retaining bolts and can be removed with both hands (Fig. 11.5). Now re-fit the gap insert (Fig. 11.6).
Putting the machine plate onto the guide bar:
Insertable hand-held circular saws: Use only hand-held circular saws with splitting wedge, a saw blade with a maximum diameter of 200 mm and a maximum cutting depth of 70 mm.
Assembly and alignment of the hand-held circular saw: Loosen the locking for the circular saw’s cutting depth and retract the protective pendulum hood. Now place the hand-held circular saw onto the machine plate. Set the cutting depth, but leave sufficient clearance in the groove of the worktop and lock the cutting depth. Now align the saw blade of the hand-held circular saw parallel to the guide bar’s black rubber lip (Fig. 14.1). Now install the six side stops in such a way that all their surfaces are in full contact with the machine’s base plate (Fig. 14.2) and then the four clamping claws (Fig. 14.3). Remove the hand-held circular saw thus installed together with the machine plate and put them onto the table as shown in Fig. 14.4. Now check, with the cutting depth fully extended, the distance from the saw blade’s foremost tooth to the foremost edge of the gap insert (Fig. 14.5).
The gap insert for the circular saw must always be pulled out before removing the machine plate!
First lift the gap insert slightly at the recess in order to disengage the machine plate (as shown in Fig 11.1).
Put the machine plate from above onto the guidance of the guide bar (Fig. 12).
Please refer to Fig. 13 for the admissible maximum dimensions of insertable hand-held circular saws.
WARNING:
After having placed the machine plate together with the hand-held circular saw onto the table’s four retaining bolts (Fig. 14.6), let the machine plate slide into its holders from above at the four marked positions and let it click into place (Fig. 14.7).
WARNING:
Should the distance between the saw blade’s centre point and the outside edge of the circular saw’s base plate be larger than 128 mm, use the two long side stops when assembling the saw (Fig. 14.8).
Connection with the power supply: the safety switch into the mains socket outlet (Fig. 15.1). The extension cord is not included in the scope of delivery.
WARNING: Press the thermostatic switch before the initial commissioning! Wait about 5 - 10 min after a power interruption due to overvoltage
Press the red button (OFF) at the safety switch and install the switch clamp on the hand-held circular saw (Fig. 15.3). Now press the green button (ON) and check the free run of the saw blade in the gap insert (Fig. 15.4). Press finally the red button (OFF).
WARNING:
The Master cut 2000 is now ready for use.
This distance must be less than 20 mm. If necessary, re-align the hand-held circular saw in its longitudinal direction and re-adjust the side stops accordingly.
Make sure that the saw blade has been installed parallel to the opening in the gap insert and re-align the hand-held circular saw, if necessary (Fig. 14.2 and Fig. 14.3).
Plug the appliance inlet of the hand-held circular saw into the safety switch and an extension cord from
before pressing the thermostatic switch. Then press the EIN/ON switch (Fig. 15.2).
Always pull out the mains plug, when you do not use or fold up the table.
STATIONARY SAWING WITH THE HAND-HELD CIRCULAR SAW
WARNING: Always work with the protective hood and switch on the dust extraction at the protective hood.
Sawing with the angle guide
Shift the angle guide in its guidance (Fig. 16.1) and make sure that the black end of the stop runs as closely as possible under the protective hood, so that the hood can be lifted (Fig. 16.2). Now retract the angle guide and put the work piece close to the angle guide. Switch on the hand-held circular saw at the safety switch. Push the work piece with one hand in the direc-tion of the arrow towards the circular saw, while keeping the other hand at the angle guide, as shown in Fig. 16.3. Keep pushing until the work piece is completely cut through. Following that, switch off the hand-held circular saw at the safety switch.
30
Loading...
+ 114 hidden pages