
Deutsch
PAINT CREW
®
AIRLESS HOCHLEISTUNGS
SPRITZGERÄT
BEDIENUNGSANLEITUNG
• IN DIESEM HANDBUCH FINDEN SIE ALLE BENÖTIGTEN ANWEISUNGEN

VERWENDBARES MATERIAL
Nur für wasserlösliche Arbeitsstoffe.
- Dispersions- und Latexfarbe für Innenanstriche
- Farbe
- Acrylfarbe
- Lasur
- Holzschutzmittel
- Beize
- Grundierung
- Haftgrundmittel
- Pflanzenschutzmittel
- Unterbodenschutz
- Hohlraumversiegelung
- Desinfektionsmittel
-Öl
NICHT
GEEIGNETES MATERIAL
- Lösemittelhaltige Farben und Lacke
- Farben und Lacke, die abrasive Komponenten enthalten, wie
z.B. Emulsions-/Dispersionsfarben für Außenanstriche
- Silikatfarben
WARNUNG
!
Luftlos arbeitende Geräte erzeugen extrem hohen
Spritzdruck.
1. Jeden Kontakt von Fingern, Händen oder anderen Körperteilen mit
dem Spritzstrahl vermeiden!
Die Spritzpistole niemals gegen sich oder auf andere Personen oder
auf Tiere richten.
Bei der Anwendung der Spritzpistole immer Schutzausrüstung
tragen.
Achtung!
Verletzungsgefahr durch Injektion unter die Haut!
Bei durch Beschichtungs- oder Lösemittel verursachten
Hautverletzungen auf der Stelle einen Arzt konsultieren. Dem Arzt
Informationen über das Beschichtungs- oder Lösemittel liefern, durch
das die Verletzung verursacht wurde.
2. Entsprechend dem Handbuch müssen vor jeder Verwendung des
Gerätes folgende Regeln beachtet werden:
1. Defekte Geräte dürfen nicht verwendet werden.
2. Die Wagner-Spritzpistole durch die Sperre am Abzugshebel
sichern.
3. Erdung überprüfen.
4. Alle Anschlüsse auf festen Sitz prüfen.
Die Anweisungen bezüglich der regelmäßigen Reinigung und
Wartung des Gerätes müssen genau befolgt werden.
2©2003 J. Wagner GmbH - Alle Rechte vorbehalten.
3. Vor allen Wartungsarbeiten am Gerät und nach jeder
Unterbrechung müssen folgende Schritte ausgeführt werden:
1. Die Spritzpistole und den Schlauch druckentlasten.
2. Die Wagner-Spritzpistole durch die Sperre am Abzugshebel
sichern.
3. Den Motor ausschalten.
Sicherheitsbewusst arbeiten!
S
ICHERHEITSANWEISUNGEN FÜR
AIRLESS-SPRITZEN
1. Um Gefahren zu vermeiden, das Handbuch sorgfältig lesen und
alle Anweisungen beachten.
2. Es dürfen nur Beschichtungsstoffe mit einem Flammpunkt von
21°C oder darüber, ohne zusätzliche Erwärmung, verspritzt
werden.
3. In Arbeitsumgebungen, die unter die Explosionsschutzbestimmungen fallen, darf das Gerät nicht verwendet werden.
4. In der Umgebung der Spritzarbeiten dürfen sich keine Zündquellen
befinden, wie z.B. offenes Feuer, brennende Zigaretten/Zigarren/
Pfeifen, Funken, Glühdrähte, heiße Flächen usw.
5. Achtung! Verletzungsgefahr durch Injektion. Die Spritzpistole
niemals gegen sich oder auf andere Personen oder auf Tiere
richten. Niemals mit den Fingern oder Händen in den Spritzstrahl
fassen. Der extrem hohe Spritzdruck verursacht schwere
Verletzungen. Bei der Anwendung der Spritzpistole immer
Schutzausrüstung tragen. Beim Anbauen oder Abnehmen der
Spritzdüse und bei jeder Unterbrechung des Spritzvorgangs die
Spritzdüse immer sichern, um einen ungewollten Betrieb zu
vermeiden.
6. Beim Spritzen immer Atemschutz und Schutzbrille tragen. Um
Erkrankungen zu vermeiden, bei der Vorbereitung, Anwendung und
Reinigung des Gerätes immer die Anweisungen des Herstellers
zum Umgang mit den jeweils verwendeten Materialien, Löse- und
Reinigungsmitteln beachten. Zum Schutz der Haut werden
Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und ggf. Hautcreme benötigt.
7. Die Spritzpistole und der Hochdruckschlauch zwischen Gerät und
Spritzpistole müssen dem Nenndruck des Gerätes entsprechen.
Ausschließlich Original-Hochdruckschläuche von WAGNER
verwenden.
8. Durch die Strömungsgeschwindigkeit kann es zu elektrostatischen
Aufladungen kommen. Bei der Entladung können sich dadurch
Funken oder Flammen bilden. Das Gerät muss daher über die
elektrischen Anschlüsse immer geerdet sein. Die elektrischen
Anschlüsse müssen entsprechend den Bestimmungen immer über
Schutzkontaktsteckdosen vorgenommen werden.
9. Bei Innenarbeiten muss eine adäquate Lüftung gewährleistet sein,
damit Lösungsdämpfe abziehen können.
Deutsch
SICHERHEITSHINWEISE •
VOR DER INBETRIEBNAHME
DES
GERÄTES ALLE
SICHERHEITSHINWEISE LESEN

10. Entsprechend den lokalen Bestimmungen müssen Absaugsysteme
installiert werden.
11. Zu beschichtende Objekte müssen geerdet werden.
12. Reinigung des Gerätes. Das Gerät niemals mit einem starken Strahl
absprühen, insbesondere nicht mit einem Hoch- oder
Dampfdruckreinigungsgerät. Durch eindringendes Wasser besteht
Kurzschlussgefahr.
13. Niemals Flüssigkeiten mit unbekanntem Gefahrenpotential spritzen.
14. Bereiche, die nicht gespritzt werden sollen, abdecken. Beim
Arbeiten beachten, dass zum Beispiel Wind den Farbnebel über
weite Entfernungen transportieren und Schäden verursachen kann.
15 Falls sich Flüssigkeit im Depot unter dem Auslaßventil sammelt,
besteht die Möglichkeit einer Leckage der Kolbenpackung. Bei
weiterem Betrieb kann es zum Auslaufen der Flüssigkeit und
Verschmutzungen unter dem Gerät kommen.
Handbuch
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres WAGNER
Airless-Hochdruckspritzgerätes.
Lesen Sie dieses Handbuch vor der ersten Verwendung des Gerätes
aufmerksam durch und beachten Sie die Sicherheitsanweisungen.
Bewahren Sie das Handbuch und die Sicherheitsanweisungen sorgfältig
auf.
Sie haben ein Qualitätsprodukt erworben, dessen einwandfreie Funktion
sorgfältige Wartung und Pflege voraussetzt.
Wichtig! Nach jeder Verwendung muss das Gerät
gereinigt werden.
Wird das Gerät nicht gereinigt, führt dies zu Fehlfunktionen! Für durch
Verunreinigungen verursachte Fehler wird keine Garantie übernommen.
Bei Störungen zunächst das gereinigte Gerät noch einmal prüfen, bevor es
an den Kundendienst eingesendet wird.
Technische Daten Paint Crew
Spannung 230V-240V, 50 Hz
Leistungsaufnahme 625 W
Maximaler Druck 19,3 MPa (193 bar)
Durchflussmenge bei 140 bar (0 bar) 0,9 l/min (1,6 l/min)
Maximale Temperatur Beschichtungsmaterial 43°C
Maximaler Schallpegel 81 dBA)*
Maximale Umgebungstemperatur 40°C
Pumpe Kolbenpumpe
Max. Volumen oberer Behälter 7,5 l
Rundstrahldüse mit Schnellreinigungsfunktion 409 + 515
Gewicht, wenn spritzbereit 10,5 kg
© 2003 J. Wagner GmbH - Alle Rechte vorbehalten. 3
Deutsch
SICHERHEITSHINWEISE •
VOR DER INBETRIEBNAHME
DES
GERÄTES ALLE
SICHERHEITSHINWEISE LESEN

4©2003 J. Wagner GmbH - Alle Rechte vorbehalten.
Deutsch
KOMPONENTEN UND MONTAGE
KOMPONENTEN
• Spritzpistole mit Filter
• Düsenhalter
• Hochdruckschlauch 7,5 m lang, 1/4 Zoll Durchmesser.
BENÖTIGTES MONTAGEWERKZEUG
• Zwei Gabelschlüssel.
Den Netzstecker erst dann in die Netzsteckdose stecken, wenn das
Gerät vollständig zusammengebaut ist.
BEDIENELEMENTE UND FUNKTIONEN
EIN/AUS-Schalter..................Der EIN/AUS-Schalter schaltet das Gerät
ein und aus (O = AUS, l = EIN)
Spritzpistole...........................Mit der Spritzpistole wird der Ausstoß der
Flüssigkeit gesteuert.
Spritzschlauch .......................Der Spritzschlauch verbindet die Pistole mit
der Pumpe.
Rücklaufschlauch....................Beim Entlüften wird die Flüssigkeit durch den
Rücklaufschlauch in den Tank zurückgeleitet.
PRIME/SPRAY-Schalter........Der PRIME/SPRAY-Schalter leitet die
Flüssigkeit bei Einstellung SPRAY in den
Spritzschlauch und bei Einstellung PRIME
in den Rücklaufschlauch.
MONTAGE
Platzieren Sie den Griff über dem Geräterahmen. Führen Sie die Schrauben ein
und ziehen Sie die Flügelmuttern über
den Sicherungsscheiben fest.
Das eine Ende des Hochdruckschlauchs
auf das Auslassventil drehen. Mit einem
Gabelschlüssel festziehen. Den
Rücklaufschlauch am Tank anschließen.
Das andere Ende des Schlauchs an die
Spritzpistole drehen. Mit dem einen
Gabelschlüssel die Pistole festhalten
und mit dem anderen die Schlauchmutter festdrehen.
WARNUNG
Griff
Rücklauf-
schlauch
Oberbehälter
Rahmen
Auslass-
ventil
Düsen-
ablage
Spritzpistole
Düsenhalter
Abzugshebelsperre
Abzugshebel
halter
DüseDüsen-
Einlassfilter
(im Behälterinneren)
Behälterdeckel
Motorgehäuse
Hinterer
Griff
EIN/AUSSchalter
EinlassventilWerkzeug
PRIME/SPRAYSchalter
Spritz-
schlauch
EIN/AUS-Schalter
PRIME/SPRAY-
Schalter
PRIME
PRIMEPosition
SPRAY
SPRAY-
Position
= EIN
= AUS
SPRAY
PRIME
1
2
3

PISTOLE SICHERN UND ENTSICHERN
Beim Befestigen der Spritzdüse oder wenn die Spritzdüse nicht
verwendet wird, muss der Abzugshebel immer gesichert werden.
SPRITZGERÄT
ANSCHLIESSEN
1. Sicherstellen, dass der EIN/AUS -Schalter in der
AUS-Position steht.
2. Der Anschluss muss an eine ordnungsgemäß
geerdete Steckdose erfolgen.
GERÄT
DRUCKLOS
MACHEN
BEI JEDEM Ausschalten des Gerätes muss dieses zunächst
drucklos gemacht werden. Bei dieser Vorgehensweise wird der
Spritzschlauch drucklos gemacht.
1. Die Spritzpistole sichern und
den EIN/AUS-Schalter in die
AUS-Position stellen.
2. Den PRIME/SPRAY-Schalter in
die PRIME-Position drehen.
3. Die Spritzpistole entsichern, auf ein Stück
Holz oder Pappe richten und den
Abzugshebel betätigen.
4. Die Spritzpistole sichern.
PISTOLE SICHERN
Die Pistole ist gesichert, wenn
die Abzugshebelsperre in einem
90°-Winkel (rechtwinklig) zum
Abzugshebel steht (beliebige
Richtung).
PISTOLE ENTSICHERN
Um die Pistole zu entsichern,
die Abzugshebelsperre so
drehen, dass sie in einer Linie
mit dem Abzugshebel steht.
© 2003 J. Wagner GmbH - Alle Rechte vorbehalten. 5
Deutsch
TANK ENTLEEREN
1. Alle Schritte der Vorgehensweise "Gerät drucklos machen" (Seite 5)
ausführen.
2. Den Deckel vom Tank entfernen.
3. Mit der einen Hand den oberen, mit der anderen Hand den unteren
Griff des Spitzgerätes greifen.
4. Das Spritzgerät anheben und so halten, dass die Flüssigkeit über
eine der vorderen Ecken des Tanks in den Originalbehälter laufen
kann.
F
ARBE DURCHSIEBEN
Um ein schnelles Verstopfen von Düse und Filter zu vermeiden, wird
empfohlen, die Farbe vor dem Spritzen durchzusieben. Anweisungen des
Herstellers befolgen.
GEEIGNETEN SPITZPIST OLENFILTER AUSWÄHLEN
Den geeigneten Pistolenfilter entsprechend der verwendeten
Düsengröße auswählen.
Düsengröße
Farbe Filter
409 Für dünnflüssige Arbeitsstoffe, z.B.: Filter rot
40°-Spritzwinkel/ - Acrylfarbe
0,23-mm-Bohrung - Grundierung
- Beize...
515 Für dickflüssige Arbeitsstoffe, z.B.: Filter weiß
50°-Spritzwinkel/ - Emulsionsfarbe für Innenanstriche
0,38-mm-Bohrung - Latexfarbe
- Hohlraumversiegelung...
WICHTIGE HINWEISE --
DIESE SEITE ENTHÄLT INFORMATIONEN, DIE IM
HANDBUCH WIEDERHOLT AUFTAUCHEN.
Die Spritzdüse NICHT befestigen, bevor Pumpe und
Spritzschlauch entleert und entlüftet wurden.
Darauf achten, dass Böden und
Möbel abgedeckt sind, um
Beschädigung von Eigentum zu
vermeiden.
Wenn das Gerät mit
Spritzmaterial gefüllt ist, kann
es sehr schwer sein. Das Gerät
mit den Armen und nicht mit
dem Rücken heben, um
Verletzungen zu vermeiden.
Diese Anweisungen beachten, wenn der Tank mit Arbeitsstoff gefüllt
ist und 1) Ihr Spritzgerät nicht einwandfrei funktioniert oder 2) Sie
bei Abschluss Ihrer Spritzarbeit nicht den gesamten Arbeitsstoff im
Tank verbraucht haben.
WARNUNG
O
Oberer
Griff
Hinterer
Griff
WARNUNG
O
O
SPRAY
PRIME
Vordere
Ecken
VORSICHT

PUMPE ENTLEEREN UND ARBEITSSTOFF
ANSAUGEN
1. Darauf achten, dass der
Einlassfilter im Tank richtig sitzt.
Gegebenenfalls wie abgebildet
einrasten lassen.
2. Die Lasche auf dem Filter einmal
herunterdrücken. Dadurch wird
die einwandfreie Funktion des
Einlassventils gewährleistet.
3. Den Rücklaufschlauch vom
Tank abnehmen und über einen
Abfallbehälter halten.
4. Den PRIME/SPRAY-Schalter
in die PRIME-Position drehen.
5. Das Netzkabel des Spritzgerätes einstecken und den
EIN/AUS-Schalter in die EIN-Position stellen.
6. Die Pumpe auf AUS schalten. Den Rücklaufschlauch aus dem
Abfallbehälter nehmen und am Tank befestigen.
7. Den Tank mit dem nachfolgend
zu spritzenden Arbeitsstoff
füllen. Die Fülllinie dabei nicht
überschreiten (siehe
Abbildung). Den Deckel wieder
auf den Tank setzen.
8. Den PRIME/SPRAY-Schalter in
der Position PRIME belassen,
das Gerät noch einmal auf EIN
schalten und sicherstellen,
dass der Arbeitsstoff durch den
Rücklaufschlauch fließt.
6©2003 J. Wagner GmbH - Alle Rechte vorbehalten.
Deutsch
SPRITZSCHLAUCH ENTLEEREN UND
ARBEITSST
OFF ANSAUGEN
1. Die Spritzpistole entsichern und
den PRIME/SPRAY-Schalter in die
PRIME-Position drehen.
2. Den Abzugshebel betätigen und
FESTHALTEN, die Spritzpistole
dabei in einen Abfallbehälter
richten.
Wenn der PRIME/SPRAY-Schalter
noch in der Position SPRAY
steht, bleibt im Schlauch und in
der Spritzpistole ein hoher Druck
bestehen, bis der PRIME/SPRAYSchalter in die PRIME-Position
gedreht wird.
3. Den Abzugshebel betätigen und halten
und die Pumpe auf EIN schalten.
4. Bei gehaltenem Abzugshebel den
PRIME/SPRAY-Schalter auf SPRAY
drehen. Den Abzugshebel halten, bis
Luft, Wasser oder Lösemittel vollständig
aus dem Spritzschlauch entfernt ist und
die Farbe ungehindert fließt (nachfolgende Warnungen lesen).
Mit den Händen nicht in den
Flüssigkeitsstrahl fassen.
5. Den Abzugshebel loslassen, den
PRIME/SPRAY-Schalter in die
PRIME-Position drehen und die
Pumpe auf AUS schalten.
6. Die Pistole noch einmal in den
Abfallbehälter richten und den
Abzugshebel betätigen, um
sicherzustellen, dass der Schlauch
völlig drucklos ist.
7. Die Spritzpistole sichern.
8. Den Spritzdüsensatz auf die Pistole drehen. Von Hand festdrehen.
ENTLEEREN UND ENTLÜFTEN
Alle in der Pumpe und dem Rücklaufschlauch
verbliebenen Flüssigkeiten werden durch den
Rücklaufschlauch herausgespült. Die Pumpe
laufen lassen, bis aus dem Rücklaufschlauch
keine Flüssigkeit mehr läuft.
Ihr Spritzgerät ist nun entleert. Fortfahren bei Spritzschlauch
entleeren und Arbeitsstoff ansaugen.
Ihr Schlauch ist nun entleert und entlüftet.
Beim Entleeren des
Schlauchs darf die
Spritzdüse NICHT am
Spritzschlauch befestigt sein.
SPRAY
PRIME
Lasche
l
PRIME
WARNUNG
SPRAY
l
SPRAY
PRIME
O
Fülllinie
SPRAY
PRIME
l
Mit
dem Fest-
drehen
in
diesem
um am
Ende den
gewünschten
Spritzwinkel
zu erreichen.
PRIME
SPRAY
O
Winkel
beginnen,

ANWENDUNG
Darauf achten, dass der Farbschlauch keine Knicke hat und sich
keine Gegenstände mit scharfen Kanten in der Nähe befinden.
1. Die Pumpe auf EIN
schalten und den
PRIME/SPRAY-Schalter
in die SPRAY-Position
drehen.
2. Sobald der Motor sich
ausschaltet, die
Spritzpistole entsichern
und auf eine Testfläche
spritzen, um das
Spritzbild zu prüfen.
S
PRITZTECHNIK
Der Schlüssel zu einer hochwertigen Spritzarbeit ist die gleichmäßige
Beschichtung der gesamten Fläche. Dies wird durch einen gleichmäßigen
Spritzstrahl erreicht. Folgende TIPPS beachten.
© 2003 J. Wagner GmbH - Alle Rechte vorbehalten. 7
Deutsch
SPRITZEN
WEITERE TIPPS
Die Spritzdurchgänge um etwa 30% überlappen lassen. Dies
bewirkt einen gleichmäßigen Auftrag..
Wenn das Spritzen beendet wird, die Vorgehensweise GERÄT
DRUCKLOS MACHEN ausführen und den Netzstecker ziehen.
Beim Spritzen den Deckel auf dem Tank lassen. Auf diese Weise
können keine Fremdkörper in den Arbeitsstoff fallen.
WENN DIE ARBEIT FÜR MEHR ALS EINE STUNDE
UNTERBROCHEN WIRD, DIE VORGEHENSWEISE ZUR
KURZFRISTIGEN LAGERUNG
AUSFÜHREN, WIE IM ABSCHNITT
LAGERUNG IN DIESEM HANDBUCH BESCHRIEBEN (Seite 11).
TIPP: Den Arm mit gleichmäßiger Geschwindigkeit und
gleichbleibendem Abstand zwischen Spritzpistole und
Spritzfläche führen. Optimal ist ein Abstand von 25
bis 30 cm zwischen Spritzdüse und Spritzfläche.
Wenn das Spritzbild Schatten oder Streifen aufweist, können
folgende Ursachen vorliegen: Spritzdüse oder Spritzpistolenfilter ist verstopft; Spritzdüse ist abgenutzt oder Farbe ist nicht
ausreichend verdünnt. Weitere Informationen unter
"Fehlersuche Spritzen" auf der nächsten Seite.
Gutes Spritzergebnis
Schlechtes Spritzergebnis (Streifen)
Sobald sich im Schlauch genügend Druck aufgebaut hat,
schaltet der Motor automatisch ab. Der Motor schaltet sich je
nach Druckbedarf ein und aus.
TIPP: Die Spritzpistole im rechten Winkel zur Spritzfläche
halten, um ein gleichmäßiges Spritzbild zu erzielen.
TIPP: Die Spritzpistole im rechten Winkel zur Spritzfläche halten.
Die Spritzbewegung mit dem Arm ausführen und nicht mit
dem Handgelenk.
TIPP: Den Abzugshebel am Anfang einer Spritzbahn betätigen und
erst am Ende der Bahn wieder loslassen. Den Abzugshebel
nicht in der Mitte der Bahn betätigen. Diese Vorgehensweise
würde zu einem ungleichmäßigen, fleckigen Spritzbild
führen.
VORSICHT
l
SPRAY
PRIME
Etwa
25 bis 30 cm
Falsch
Richtig
Leichte
Beschichtung
Starke
Beschichtung
Leichte
Beschichtung
Gleichmäßiger Auftrag
Etwa
25 bis 30 cm
Die Spritzbewegung mit gleichbleibender Geschwindigkeit ausführen.
Handgelenk beim Spritzen nicht drehen.
Richtige Anwendung der Spritzpistole
Etwa
25 bis 30 cm
Abzugshebel
loslassen
Anfang
Spritzbahn
Den Spritzabstand
konstant halten
Abzugshebel ziehen
Gleichmäßig
halten
Ende
Spritzbahn

VERSTOPFUNG IN
DER SPRITZDÜSE ENTFERNEN
Auf keinen Fall versuchen, die Verstopfung der Düse mit Ihrer
Fingerspitze zu entfernen.
Zum Reinigen der Spitze keine Nadel oder andere spitze Gegenstände verwenden. Die Hartmetallspitze kann beschädigt werden.
Wenn das Spritzbild unregelmäßig ist oder bei betätigter Pistole kein
Spritzausstoß mehr erfolgt, folgende Schritte ausführen:
1. Die Pumpe ausschalten, den Abzugshebel loslassen und die Pistole
sichern.
2. Die umschaltbare Spitze um 180° drehen, so dass der Pfeil in Richtung der Pistolenrückseite zeigt (CLEAN-Position [Reinigen]).
3. Den PRIME/SPRAY-Schalter in die
SPRAY-Position drehen.
4. Die Spritzpistole entsichern, die
Pistole auf ein Stück Holz oder
Pappe richten und den Abzugshebel betätigen. Auf diese Weise
kann der Druck des
Spritzschlauchs das die
Verstopfung verursachende
Hindernis herausblasen. Sobald die
Düse frei ist, tritt die Farbe mit hohem Druck aus.
5. Den Abzugshebel loslassen und die
Pistole sichern.
6. Die Düse so drehen, dass der Pfeil wieder
nach vorne zeigt (SRAY-Position)
7. Die Pistole entsichern und den
Spritzvorgang wieder aufnehmen.
8©2003 J. Wagner GmbH - Alle Rechte vorbehalten.
Deutsch
FEHLERSUCHE SPRITZEN
VERSTOPFUNG IM SPRITZPISTOLENFILTER
ENTFERNEN
1. Die Vorgehensweise Gerät drucklos machen (Seite 5) ausführen.
2. Die Abzugshebelführung vom Filtergehäuse lösen, indem Sie die
Führung nach vorne vom Filtergehäuse abziehen. Das Gehäuse
abdrehen.
3. Den Filter aus dem Spritzpistolengehäuse entfernen und mit einer
geeigneten Reinigungslösung reinigen (warmes Seifenwasser).
4. Den Filter auf Löcher prüfen (siehe Abbildung oben). Wenn Löcher
vorhanden sind, Filter austauschen.
DEN FILTER NIEMALS MIT EINEM SCHARFEN GEGENSTAND
BEARBEITEN!
5. Den gereinigten Filter mit dem verjüngten Ende zuerst in das
Pistolengehäuse einsetzen.
6. Das Gehäuse wieder eindrehen und die Abzugshebelführung wieder
auf das Gehäuse drücken.
VERSTOPFUNG IM EINLASSFILTER ENTFERNEN
1. Die Vorgehensweise Gerät drucklos machen (Seite 5) ausführen.
2. Den Tank vollständig entleeren (siehe T
ank entleeren
, Seite 5).
3. Den Einlassfilter aus dem Tank
entfernen. Zum Lösen des
Filters wird ggf. ein
Schraubendreher benötigt.
4. Den Einlassfilter mit einer
geeigneten Reinigungslösung
(warmes Seifenwasser)
reinigen.
5. Den Filter wieder einsetzen.
Wenn Sie nach Ausführung der auf dieser Seite beschriebenen
Schritte weiterhin Probleme beim Spritzen haben, finden Sie
weitere Informationen auf der Seite FEHLERSUCHE (Seite 12)
Nachfolgend werden geringfügige Probleme aufgeführt die beim
Spritzen auftreten können. Durch auftreten eines dieser Probleme,
wird der Fluss des Arbeitsstoffs und damit das Spritzbild beeinträchtigt
oder die Pistole stößt keinen Arbeitsstoff mehr aus.
•Verstopfte Spritzdüse
•Verstopfter Pistolenfilter
•Verstopfter Einlassfilter
Zur Behebung eines dieser Probleme die auf dieser Seite
aufgeführten Anweisungen befolgen.
Wenn die Spritzdüse unter Druck
steht, kann es schwierig sein, sie
zu drehen. Den PRIME/SPRAYSchalter in die PRIME-Position
drehen und den Abzugshebel der
Pistole betätigen. Auf diese Weise
wird der Druck abgelassen und
das Drehen der Spitze fällt leicht.
Wenn weiterhin keine Farbe aus der Spritzdüse austritt, die in
der nächsten Spalte genannten Schritte ausführen.
Der Filter muss bei jeder Verwendung des Spritzgerätes
gereinigt werden. Bei Verarbeitung dickflüssigerer Farben muss
der Filter ggf. häufiger gereinigt werden.
Beim Reinigen des Filters auf Sediment im verwendeten
Arbeitsstoff achten. Siehe Farbe durchsieben,
(Seite 5).
Das verjüngte Ende des Filters muss ordnungsgemäß in die
Pistole eingesetzt werden. Andernfalls kann es sein, dass die
Düse verstopft oder kein Arbeitsstoff mehr aus der Pistole austritt.
WARNUNG
VORSICHT
O
Spritz-
Filter
Gehäuse
schutz
VORSICHT
Oberes
Filterende
(verjüngt)
Loch
Ein-
lass-
filter

© 2003 J. Wagner GmbH - Alle Rechte vorbehalten. 9
Deutsch
REINIGUNG
WICHTIGE
REINIGUNGSHINWEISE!
DIESE HINWEISE UND
WARNUNGEN VOR DER
REINIGUNG DES
SPRITZGERÄTES LESEN!
• Das Spritzgerät und die
Komponenten mit warmen
Seifenwasser reinigen.
• Nach der Reinigung des
Spritzgerätes die
Reinigungslösung
ordnungsgemäß entsorgen.
•Die gründliche Reinigung und
Schmierung des Spritzgerätes
ist die wichtigste
Voraussetzung für eine
einwandfreie Funktion des
Gerätes nach seiner
Lagerung.
FARBSCHLAUCH ENTLEEREN
1. Die Pistole sichern, den Spritzdüsensatz
entfernen und den PRIME/SPRAYSchalter auf PRIME drehen.
2. Sämtlichen im Tank verbliebenen Arbeitsstoff
in seinen Originalbehälter zurückführen
(siehe Tank entleeren Seite 5).
3. Den Tank mit der geeigneten
Reinigungslösung füllen.
4. Die Spritzpistole an den Rand des
Farbbehälters halten, den Abzugshebel
betätigen und halten.
5. Bei gehaltenem Abzugshebel die Pumpe
auf EIN schalten und den PRIME/SPRAYSchalter auf SPRAYdrehen.
6. Den Abzugshebel loslassen und den
PRIME/SPRAY-Schalter auf PRIME drehen.
7. Die Spritzpistole an den Rand eines anderen
Behälters halten und den Abzugshebel
betätigen und halten.
8. Den PRIME/SPRAY-Schalter in die SPRAYPosition drehen und den Abzugshebel
betätigen, bis die aus der Pistole
austretende Flüssigkeit klar ist.
9. Den PRIME/SPRAY-Schalter in die
PRIME-Position drehen und den
Abzugshebel der Pistole noch einmal
betätigen, um sie drucklos zu machen.
10. Fortfahren bei Tank spülen.
TANK SPÜLEN
1. Den Tank mit der geeigneten
Reinigungslösung sorgfältig ausspülen.
2. Den Einlassfilter aus dem Tankboden
entfernen und reinigen. Zum Lösen des
Filters wird ggf. ein Schraubendreher
benötigt.
3. Den Filter wieder einsetzen und die
Reinigungslösung ordnungsgemäß
entsorgen.
SPRITZGERÄT
SPÜLEN
1. Den Tank mit NEUER Reinigungslösung
befüllen.
2. Den PRIME/SPRAY-Schalter in die
PRIME-Position drehen und die Pumpe
auf EIN schalten.
3. Die Reinigungslösung von der Pumpe für
2 bis 3 Minuten durch den
Rücklaufschlauch zirkulieren lassen.
4. Die Pumpe auf AUS schalten.
5. Die Reinigungslösung ordnungsgemäß
entsorgen und bei Spritzpistolen-
Komponenten reinigen auf der nächsten
Seite fortfahren.
Durch Ausführung dieser Schritte kann der
im Spritzschlauch verbliebene Farbrest
wiederverwendet werden.
Die Pumpe laufen lassen, bis sämtliche
Farbe aus dem Schlauch entleert ist und
Reinigungslösung aus der Pistole austritt.
Die Reinigungslösung im Tank muss ggf.
nachgefüllt werden.
Darauf achten, dass keine Reinigungslösung in das Motorgehäuse tropft.
SPRAY
PRIME
l
SPRAY
Ein-
lass-
filter
SPRAY
l
PRIME
PRIME
O