vaisala HMP130 User Manual

Page 1
r
BEDIENUNGSANLEITUNG
Kalibrierung der Messwertgeber de
HMD/W20/30- und HMP130- Serie mit
dem
U220DE-1.1
Page 2
HERAUSGEBER: Vaisala Oyj Telefon (int.): +358 9 8949 1
P.O. Box 26 Fax: +358 9 8949 2227 00421 Helsinki Finnland
Besuchen Sie uns im Internet unter http://www.vaisala.com/.
© Vaisala 2006 Kein Teil dieses Handbuchs darf weder in irgendeiner Form oder auf irgendeine
Weise elektronisch oder mechanisch (einschließlich Fotokopierung) reproduziert werden, noch darf sein Inhalt ohne vorherige schriftliche Erlaubnis des Urhebers an eine Drittpartei weitergegeben werden.
Der Inhalt kann ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Dies ist eine Übersetzung aus dem Englischen. Im Zweifelsfall ist die englische
Version der Bedienungsanleitung maßgebend, nicht die Übersetzung. Bitte beachten Sie, dass durch dieses Handbuch keine rechtsverbindlichen
Verpflichtungen für Vaisala gegenüber dem Kunden oder Endkunden entstehen. Alle rechtsverbindlichen Zusicherungen und Vereinbarungen sind ausschließlich im entsprechenden Liefervertrag bzw. in den Verkaufsbedingungen enthalten.
Page 3
HMI41 Kalibrieroption
U220de-1.1 Bedienungsanleitung
Inhalt
1. EINLEITUNG ....................................................................................................................... 1
1.1 Der HMI41 mit Kalibrieroption................................................................................ 1
1.2 Selektion der Kalibratorfunktion beim HMI41........................................................ 1
2. KALIBRIERUNG..................................................................................................................3
2.1 Erste Schritte .......................................................................................................... 3
2.2 Kalibrierung............................................................................................................. 4
ANHANG 1: KURZÜBERBLICK
i
Page 4
HMI41 Kalibrieroption Bedienungsanleitung U220de-1.1
Leerseite.
ii
Page 5
HMI41 Kalibrieroption
U220de-1.1 Bedienungsanleitung
1. EINLEITUNG
1.1 Der HMI41 mit Kalibrieroption
Der HMI41 eignet sich zur Verwendung als Feldkalibrator für diverse Meßwertgeber von Vaisala. Zu diesem Zweck sind drei verschiedene Eichkabel erhältlich:
19116ZZ zur Kalibrierung des HMD/W 60/70 von Vaisala und der analogen Meβwertgeber der Serie HMP140
19164ZZ zur Kalibrierung der digitalen Meßwertgeber der Serie HMP230
19165ZZ zur Kalibrierung der analogen Meβwertgeb er der Serie HMD/W 20/30 beziehungsweise HMP130
Dieses Handbuch beschäftigt sich lediglich mit der Kalibrierung der analogen
Meßwertgeber der Serie HMD/W 20/30 beziehungsweise der Serie HMP130. Einzelheiten bezüglich der übrigen Kalibrieroptionen entnehmen Sie den entsprechenden Bedienungsanleitungen.
Die Kalibrierung läßt sich schnell und einfach durchführen. Bei der
Kalibrierung mißt der HMI41 die relative Luftfeuchtigkeit wie auch die Temperatur mit einem separaten Meßfühler und empfängt die relativen Luftfeuchtigkeits- und Temperaturdaten vom Meßwertgeber. Diese Werte werden dann im nächsten Schritt im Display des HMI41 miteinander verglichen. Über die in seinem Innern befindlichen Kalibrierpotentiometer wird der Meßwertgeber entsprechend nachgestellt.
1.2 Selektion der Kalibratorfunktion beim HMI41
Die Kalibratorfunktion läßt sich wunschgemäß im Setupmenü des HMI41 selektieren. Zur Eingabe des Setup-Modus betätigen Sie zunächst die ON/OFF
- Taste; daraufhin erscheint das folgende Display:
RH
Td T
P setminmax hysthold LobatHi
Nun lassen Sie die ON/OFF - Taste los und drücken innerhalb der nächsten
% °C °F
°C
°F
Pahg/m
ein bis zwei Sekunden gleichzeitig die ENTER - und die MODE - Taste, bis im Display die folgende Mitteilung erscheint:
1
Page 6
HMI41 Kalibrieroption Bedienungsanleitung U220de-1.1
Nach einigen Sekunden springt diese Anzeige automatisch um und es
erscheint nun die folgende Mitteilung:
°C
set
Sollen die Grundeinstellungen des HMI41 (Displayeinheiten, automatische
Stromausschaltfunktion, Displaygrößen und Druck) geändert werden, entnehmen Sie die entsprechenden Einzelheiten der Bedienungsanleitung für den HMI41. Andernfalls drücken Sie wiederholt ENTER, bis der folgende Text erscheint:
set
Die Ziffer in der ersten Zeile des Displays entspricht den folgenden HMI41 -
Funktionen:
1 = Der HMI41 funktioniert als Feuchtigkeits- und Temperaturanzeiger
2 = Der HMI41 funktioniert als Kalibrator für analoge Meβwertgeber der HMD/W 60/70 - Serie beziehungsweise der HMP140 - Serie
3 = Der HMI41 funktioniert als Kalibrator für digitale Meßwertgeber der
HMP230 - Serie
4 = Der HMI41 funktioniert als Kalibrator für analoge Meβwertgeber der HMD/W20/30 - Serie beziehungsweise der HMP130 - Serie
Zur Kalibrierung der Meßwertgeber der HMD/W20/30 - beziehungsweise der
HMP130 - Serie selektieren Sie die Option 4 durch Betätigung der Tasten (aufsteigende Ziffer) und (absteigende Ziffer) und schalten dann den HMI41 aus. Beim erneuten Einschalten aktiviert der HMI41 automatisch den Kalibriermodus für die Meßwertgeber der HMD/W 20/30 - beziehungsweise der HMP130 - Serie. Sollen andere Arten von Meßwertgebern kalibriert werden oder soll der HMI41 als Anzeigegerät zum Einsatz gelangen, erfolgt die entsprechende Selektion; Einzelheiten dazu entnehmen Sie den betreffenden Bedienungsanleitungen.
2
Page 7
HMI41 Kalibrieroption
U220de-1.1 Bedienungsanleitung
2. KALIBRIERUNG
Eine erfolgreiche Kalibrierung ist nur dann möglich, wenn der Meßfühler des HMI41 und der des Meßwertgebers die gleiche Temperatur aufweisen und der Bezugssensor bereits vorher geeicht worden ist. Die Anzeigen benötigen immer eine gewisse Zeit, um sich stabilisieren zu können. Die Wartezeit bis zur Wertekonstanz hängt von den jeweiligen Umgebungsbedingungen ab und kann zwischen 10 Minuten und einigen Stunden betragen.
2.1 Erste Schritte
Nach der Aktivierung der gewünschten Funktion (Kapitel 1.2) schalten Sie
den HMI41 aus und schließen das Eichkabel an den EXT - Stecker unten am HMI41 (siehe Abbildung 2.1) sowie an den entsprechenden Anschlußstecker beim Meßwertgeber an (siehe Abbildungen 2.2 - 2.4).
Abbildung 2.1 Position des Kalibriersteckers beim HMI41
Ein-Punkt- Feuchtigkeits-
i
i
Prüfstecker
Abbildung 2.2 Kalibrierstecker und Potentiometer beim
one point RH calibration
test connector
Meßwertgeber der HMP130 - Serie
3
Page 8
HMI41 Kalibrieroption
connector
Bedienungsanleitung U220de-1.1
Prüfstecker
test connector
gain offset
Abbildung 2.3 Kalibrierstecker und Potentiometer der HMD
20/30UB/YB - Meβwertgeber
gain
offset
Abbildung 2.4 Kalibrierstecker und Potentiometer der HMD
2.2 Kalibrierung
Ist das Kabel korrekt angeschlossen, schalten Sie den HMI41 durch
Betätigung der ON/OFF - Taste ein und warten Sie, bis die folgende Anzeige im Display erscheint:
RH %
Die Angaben in der ersten Zeile bezeichnen die vom Meßwertgeber gemessene
relative Luftfeuchtigkeit; der Anzeige in der zweiten Zeile hingegen ist der vom Bezugsmeßfühler des HMI41 gemessene Luftfeuchtigkeitswert zu entnehmen. Je nach Wunsch können Sie jetzt den Meßwertgeber nachstellen:
test
Prüfstecker
20/30UB/YB - Meβwertgeber
Warten Sie, bis der angezeigte Wert konstant bleibt und stellen Sie
dann die Kalibrierpotentiometer nach (Abbildungen 3.2 - 3.4), bis die Anzeigen in der ersten und zweiten Zeile identisch sind. Vorzugsweise sollte man bei Luftfeuchtigkeitswerten unter 65 % das
4
Page 9
HMI41 Kalibrieroption
U220de-1.1 Bedienungsanleitung
Trockenpunkt-Potentiometer verwenden; das Naßpunkt-Potentiometer hingegen gelangt bei Werten ab 65 % zum Einsatz.
Nach beendeter Kalibrierung drücken Sie die ON/OFF - Taste und
koppeln Sie das Kabel ab.
Wenn Sie möchten, können Sie das HMI41 - Display so einrichten, daβ es die Abweichungen der Werte anzeigt und danach den Meβwertgeber anpassen. Dazu drücken Sie die MODE - Taste wenn beide Werte auf dem Display
angezeigt sind und ein Text ähnlich dem folgenden erscheint:
RH %
Den Zahlen in der ersten Zeile ist zu entnehmen, wie stark die vom Meßwertgeber ermittelte Feuchtigkeit von den entsprechenden Werten des Bezugsmeßfühlers abweicht. Die Ziffern in der zweiten Zeile bezeichnen die vom Bezugsmeßfühler aufgenommene Feuchtigkeit. Je nach Wunsch können Sie nun den Meßwertgeber nachstellen (durch nochmalige Betätigung der MODE - Taste erscheinen die gemessenen Werte auf dem Display):
Warten Sie, bis der angezeigte Wert konstant bleibt und stellen Sie
dann die Kalibrierpotentiometer nach (Abbildungen 2.2 - 2.4) bis die Zahlen der ersten Zeile so nah wie möglich bei Null sind. Es ist empfehlenswert, daβ Sie das Trockenpunktpotentiometer einsetzen,
wenn die Feuchtigkeit <65 %RH und das Naβpunktpotentiometer, wenn die Feuchtigkeit >65 %RH beträgt.
Nach beendeter Kalibrierung drücken Sie ON/OFF und koppeln dann
das Kabel ab.
GARANTIE
Vaisala übernimmt für dieses Gerät eine Garantie für die Dauer eines (1) Jahres ab dem Liefertermin.
Diese Garantie gilt für Material- und Fabrikationsfehler unter normalen Betriebsbedingungen und schließt sowohl die Ersatzteile wie auch die Arbeitsleistung ein. Die Garantie verfällt, wenn das Gerät ungewöhnlichen Betriebsbedingungen ausgesetzt, aufgrund unsachgemäßer Behandlung beschädigt beziehungsweise in zweckentfremdeter Weise verwendet wird.
5
Page 10
HMI41 Kalibrieroption
U218-1.1 Anhang 1
ANHANG 1: KURZÜBERBLICKK ZUR SELEKTION DER
SKALIERUNG UND KALIBRIERUNG
Das vorliegende Nachschlagewerk sollte im Prinzip ausschließlich als Checkliste für Personen verwendet werden, die sich bereits mit dem Betrieb des HMI41 als Kalibrator auskennen. Wenn Sie das Gerät jedoch zum erstenmal benutzen, sollten Sie vorzugsweise die Bedienungsanleitung hinzuziehen. Sie enthält wertvolle Informationen, die in der vorliegenden Kurzfassung fehlen.
1. Selektion der Kalibratorfunktion
Die Kalibratorfunktion läßt sich aktivieren, indem Sie ON/OFF betätigen, bis im Display ein Text erscheint. Dann lassen die ON/OFF - Taste los und drücken innerhalb der nächsten ein bis zwei Sekunden gleichzetig die ENTER- und die MODE-Taste, bis die Texteinstellung im Display erscheint. Die darauffolgenden Schritte sind der untenstehenden Tabelle zu entnehmen.
DISPLAY WAS IST ZU TUN TASTENDRUCK:
Einige Sekunden warten.
set
Die eingegebenen Grundeinstellungen mit
ENTER bestätigen.
°C
Sind diese Grundeinstellungen noch nicht eingegeben worden, bitte die
Die ENTER-Taste mehrmals betätigen:
Bedienungsanleitung für den HMI41 hinzuziehen. Selektion der HMI41 - Funktion: 1 = Anzeigegerät
2 = Kalibrator für analoge
set
Meßwertgeber der HMD/W60/70- und
(aufsteigende Ziffer) oder (absteigende Ziffer)
ON/OFF
der HMP140 - Serie
3 = Kalibrator für HMP230 ­Meßwertgeber 4 = Kalibrator für Meßwertgeber der HMD/W20/30 und der HMP130 - Serie
1
Page 11
HMI41 Kalibrieroption Anhang 1 U218en-1.1
2. Die Skaleneinstellungsmodi
Beim erneuten Einschalten mit Hilfe der ON/OFF-Taste aktiviert der HMI41
automatisch die Funktion, die im 'Setup'- Menü selektiert worden ist. Es folgt eine Zusammenfassung der Skaleneinstellungsmodi.
DISPLAY BESCHREIBUNG
RH Td °C°F T
Pabs Pa setminmax hysthold Lo bat Hi
RH T
bat
%
°C°F
g/m
Hi
Der HMI41 ist eingeschaltet.
Anzeige der Software-Version (sofern es sich dabei mindestens um die Version 1.02 oder
höher handelt).
Anzeige der Batteriespannung.
Zur Eingabe der Skaleneinstellungsmodi innerhalb von 5 Sekunden eine beliebige Taste mit Ausnahme von ON/OFF drücken.
Zur Eingabe des gewünschten Modus zur Skaleneinstellung die Tasten oder bedienen und diese Selektion mit ENTER bestätigen. Die nächsten Schritte sind den Tabellen 2.1 bis 2.5 zu entnehmen.
2
Page 12
HMI41 Kalibrieroption
U218-1.1 Anhang 1
2.1 Der Spannungsausgabe - Skaleneinstellungsmodus (U)
DISPLAY WAS IST ZU TUN TASTENDRUCK:
(aufsteigende Ziffer) oder
Den Skaleneinstellungsmodus für die Spannungsausgabe (U) selektieren.
(absteigende Ziffer) Die Selektion mit ENTER bestätigen
(aufsteigende Ziffer) oder
T °C T
set
Die untere Grenze des
°C
Lo
Temperaturintervalls vorgeben.
(absteigende Ziffer) Die Selektion mit ENTER
bestätigen
(aufsteigende Ziffer) oder
T °C T
set
Die obere Grenze des
°C
Hi
Temperaturintervalls vorgeben.
(absteigende Ziffer) Die Selektion mit ENTER
bestätigen ON/OFF
2.2 Der Stromausgabe - Skaleneinstellungsmodus (I)
DISPLAY WAS IST ZU TUN TASTENDRUCK:
(aufsteigende Ziffer) oder
Den Skaleneinstellungsmodus für die Stromausgabe (I) einstellen.
(absteigende Ziffer) Die Selektion mit ENTER bestätigen
(aufsteigende Ziffer) oder
Den Stromausgabebereich vorgeben (0...20 mA or 4...20 mA).
set
(absteigende Ziffer) Die Selektion mit ENTER bestätigen
(aufsteigende Ziffer) oder
T °C T
set
Die untere Grenze des
°C
Lo
Temperaturintervalls vorgeben.
(absteigende Ziffer) Die Selektion mit ENTER
bestätigen
(aufsteigende Ziffer) oder
T °C T
set
Die obere Grenze des
°C
Hi
Temperaturintervalls vorgeben.
(absteigende Ziffer) Die Selektion mit ENTER
bestätigen ON/OFF
3
Page 13
HMI41 Kalibrieroption Anhang 1 U218en-1.1
2.3 Der kundenspezifische Spannungsausgabe - Einstellungsmodus (cU)
DISPLAY WAS IST ZU TUN TASTENDRUCK:
oder
Den kundenspezifischen
Skaleneinstellungsmodus für die
Die Selektion mit ENTER bestätigen
Spannungsausgabe (cU) selektieren.
RH
set
Den Jumper-selektierten Spannungsausgabebereich des Feuchtigkeitskanals selektieren
oder Die Selektion mit ENTER bestätigen
(0...1V, 0...5V, 0...10V).
RH
set
RH
set
Lo
Hi
Den unteren Grenzwert für den Spannungsbereich des Feuchtigkeitskanals eingeben.
Den oberen Grenzwert für den Spannungsbereich des
oder Die Selektion mit ENTER bestätigen oder Die Selektion mit ENTER bestätigen
Feuchtigkeitskanals eingeben.
RH
set
RH
set
T
set
%
Den unteren Grenzwert für den
Lo
%
Feuchtigkeitsbereich vorgeben.
Den oberen Grenzwert für den
Hi
Feuchtigkeitsbereich vorgeben. Den Jumper-selektierten Spannungsausgabebereich des Temperaturkanals einstellen
oder Die Selektion mit ENTER bestätigen oder Die Selektion mit ENTER bestätigen oder Die Selektion mit ENTER
bestätigen (0...1V, 0...5V, 0...10V). Den unteren Grenzwert des
T
set
Lo
Spannungsintervalls für den Temperaturkanal definieren.
oder
Die Selektion mit ENTER
bestätigen
T
set
T °C T
set
T °C T
set
4
oder Den oberen Grenzwert des
Hi
Spannungsintervalls für den
Die Selektion mit ENTER
bestätigen Temperaturkanal definieren.
oder
°C
Lo
Die untere Grenze des Temperaturintervalls vorgeben.
Die Selektion mit ENTER
bestätigen
oder
°C
Hi
Die obere Grenze des Temperaturintervalls vorgeben.
Die Selektion mit ENTER
bestätigen
ON/OFF
Page 14
HMI41 Kalibrieroption
U218-1.1 Anhang 1
2.4 Der kundenspezifische Stromausgabe - Einstellungsmodus (cI)
DISPLAY WAS IST ZU TUN TASTENDRUCK:
(aufsteigende Ziffer) oder
Den kundenspezifischen
Skaleneinstellungsmodus für die Stromausgabe aktivieren (cI).
(absteigende Ziffer) Die Selektion mit ENTER bestätigen
(aufsteigende Ziffer) oder
RH
set
Den Stromausgabebereich für den Feuchtigkeitskanal selektieren (4...20 mA, 0...20 mA).
(absteigende Ziffer) Die Selektion mit ENTER bestätigen
(aufsteigende Ziffer) oder
RH
set
%
Lo
Den unteren Grenzwert für den Feuchtigkeitsbereich vorgeben.
(absteigende Ziffer) Die Selektion mit ENTER bestätigen (aufsteigende Ziffer) oder
RH
set
%
Hi
Den oberen Grenzwert für den Feuchtigkeitsbereich vorgeben.
(absteigende Ziffer) Die Selektion mit ENTER bestätigen (aufsteigende Ziffer) oder
T
set
Temperaturkanal selektieren (4...20 mA, 0...20 mA).
Den Stromausgabebereich für den
(absteigende Ziffer) Die Selektion mit ENTER bestätigen
T °C T
set
T °C T
set
(aufsteigende Ziffer) oder
Die untere Grenze des
°C
Lo
Temperaturintervalls vorgeben
(absteigende Ziffer) Die Selektion mit ENTER
bestätigen
(aufsteigende Ziffer) oder
Die obere Grenze des
°C
Hi
Temperaturintervalls vorgeben.
(absteigende Ziffer) Die Selektion mit ENTER
bestätigen Dann ON/OFF betätigen
5
Page 15
HMI41 Kalibrieroption Anhang 1 U218en-1.1
2.5 Kalibrierung
DISPLAY WAS IST ZU TUN TASTENDRUCK:
RH T
RH %
RH %
T °C T
T °C T
Etwa 5 Sekunden warten.
Warten, bis sich die Anzeige stabilisiert
hat, und dann die Meßwertgeber­Potentiometer nachstellen, bis die abgelesenen Werte identisch sind. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Meßwertgeber im zweiten Feuchtigkeits ­Kalibriermodus zu eichen (siehe unten).
Mit HOLD den zweiten
Feuchtigkeits -
Kalibriermodus eingeben.
Mit MODE den ersten
Temperatur - Kalibriermodus
eingeben.
ON/OFF betätigen, wenn die
Kalibrierung abgeschlossen
ist. Warten, bis sich die Anzeige stabilisiert hat, und dann die Meßwertgeber­Potentiometer nachstellen, bis der abgelesene Wert in der ersten Zeile Null beträgt.
Mit HOLD kehrt man zum
ersten Feuchtigkeits -
Kalibriermodus zurück.
Mit MODE gibt man den
zweiten Temperatur -
Kalibriermodus ein.
ON/OFF betätigen, wenn die
Kalibrierung abgeschlossen
ist
Warten, bis sich die Anzeige stabilisiert hat; dann das Abgleichpotentiometer des
°C
Meßwertgebers nachstellen, bis die abgelesenen Werte identisch sind. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Meßwertgeber im zweiten Temperatur ­Kalibiermodus zu eichen (siehe unten).
Mit HOLD gibt man den
zweiten Temperatur -
Kalibriermodus ein.
Mit MODE kehrt man zum
ersten Feuchtigkeits -
Kalibriermodus zurück
ON/OFF betätigen, wenn die
Kalibrierung abgeschlossen
ist
Warten, bis sich die Anzeige stabilisiert hat; dann das Abgleichpotentiometer des
°C
Meßwertgebers nachstellen, bis die abgelesenen Werte in der ersten Zeile Null betragen.
Mit HOLD kehrt man zum
ersten Temperatur -
Kalibriermodus zurück.
Mit MODE kehrt man zum
zweiten Feuchtigkeits -
Kalibriermodus zurück.
ON/OFF betätigen, wenn die
Kalibrierung abgeschlossen
ist
6
Page 16
Page 17
Page 18
*U220
DE
*
www.vaisala.com
Loading...