Unold 68875 operation manual

Bedienungsanleitung
Instructions for use | Notice d´utilisation Gebruiksaanwijzing Instrucciones de uso | Instrukcja obsługi
Modell 68875
| Istruzioni per l’uso
OFEN ALLROUND
SERVICE-HOTLINE
Bei Fragen zu den Rezepten und zum Gebrauch des Gerätes können Sie sich direkt an unsere Beraterin Frau Blum wenden:
Montag und Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
Rufnummer: 0 18 05/94 18 99*
*derzeit 0,14 EUR/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom. Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen und aus dem Ausland (+49 18 05/94 18 99) können abweichende Kosten anfallen. Ab 1.3.2010 Mobilfunkpreis maximal 0,42 EUR/Minute.
Kunden aus Österreich wählen bitte die Nummer (0) 1/8 10 20 39
Impressum: Bedienungsanleitung Modell 68875 Stand: August 2019 /nr
Copyright ©
Mannheimer Straße 4 68766 Hockenheim Telefon +49 (0) 62 05/94 18-0 Telefax +49 (0) 62 05/94 18-12 E-Mail info@unold.de Internet www.unold.de
Weitere Informationen zu unserem Sortiment erhalten Sie unter www.unold.de
INHALTSVERZEICHNIS
Bedienungsanleitung Modell 68875
Technische Daten ....................................8
Symbolerklärung ...................................... 8
Sicherheitshinweise .................................8
Allgemeine Hinweise ................................ 11
Vor dem ersten Benutzen ..........................12
Bedienen ................................................ 13
Reinigen ................................................. 14
Funktionen..............................................15
Rezeptideen ............................................ 16
Überbacken ............................................16
Braten und Garen ...................................18
Backen ................................................... 21
Garantiebestimmungen ............................23
Entsorgung / Umweltschutz ......................23
Informationen für den Fachhandel ............. 24
Service-Adressen .....................................25
Bestellformular ........................................ 26
Instructions for use Model 68875
Technical Specifications ........................... 27
Explanation of symbols ............................. 27
Important Safeguards ............................... 27
General information .................................30
Before using the appliance the first time .... 31
Operation ................................................ 32
Cleaning and Care ...................................32
Functions................................................33
Recipes ..................................................34
Browning ................................................34
Roasting and cooking .............................. 35
Baking .................................................... 37
Guarantee Conditions ............................... 38
Waste Disposal/Environmental Protection ...38
Service ...................................................25
Notice d’utilisation modèle 68875
Spécification technique ........................... 39
Explication des symboles .......................... 39
Consignes de sécurité ..............................39
Remarques générales ............................... 42
Avant la première utilisation .....................43
Utilisation ............................................... 44
Nettoyage et entretien .............................. 45
Fonctions ................................................ 45
Recettes .................................................46
Gratiner .................................................. 46
Cuire et rôtir ...........................................47
Pâtisserie ................................................ 48
Conditions de Garantie ............................. 49
Traitement des déchets /
Protection de l’environnement ...................49
Service ...................................................25
Gebruiksaanwijzing model 68875
Technische gegevens ............................... 50
Verklaring van de symbolen .......................50
Veiligheidsvoorschriften ............................50
Algemene aanwijzingen ............................53
Vóór het eerste gebruik .............................54
Bediening ...............................................55
Reiniging en onderhoud ...........................55
Functies .................................................56
Recepten ................................................ 57
Gratineren ............................................... 57
Braden en garen ..................................... 57
Bakken ................................................... 58
Garantievoorwaarden ................................ 59
Verwijderen van afval/Milieubescherming ...59
Service ...................................................25
INHALTSVERZEICHNIS
Istruzioni per l’uso modello 68875
Dati tecnici ............................................ 60
Significato dei simboli .............................60
Avvertenze di sicurezza ............................60
Istruzioni generali .................................... 63
Prima del primo utilizzo ...........................64
Utilizzo ................................................... 65
Pulizia e manutenzione ............................65
Funzioni .................................................66
Ricette ...................................................67
Gratinare ................................................67
Arrostire e cuocere .................................. 67
Cuocere al forno ......................................68
Norme die garanzia .................................. 69
Smaltimento / Tutela dell’ambiente ...........69
Service ...................................................25
Manual de Instrucciones modelo 68875
Datos técnicos ........................................ 70
Explicación de los símbolos ...................... 70
Indicaciones de seguridad ........................70
Indicaciones generales ............................. 73
Antes de usar .......................................... 74
Manejo ...................................................75
Limpieza y Cuidado .................................75
Funciones ............................................... 76
Recetas ..................................................77
Gratinar .................................................. 77
Asar y cocer ...........................................78
Hornear ..................................................78
Condiciones de Garantia ........................... 80
Disposición/Protección del
medio ambiente ......................................80
Service ...................................................25
Instrukcja obsługi model 68875
Technické údaje .....................................81
Objaśnienie symboli ................................. 81
Dla bezpieczeństwa użytkownika ...............81
Wskazówki ogólne .................................... 84
Przed pierwszym użyciem .........................85
Obsługa .................................................. 85
Czyszczenie ............................................. 86
Funkcje ..................................................87
Recepty .................................................. 88
Zapékání ................................................. 88
Záruční podmínky .................................... 89
Likvidace / Ochrana životného prostředí ....89
Service ...................................................25
IHR NEUER OFEN
5
1
2
3
4
6
6
D Ab Seite 8
1 Schalter Temp. für Temperaturwahl 2 Schalter "Function" für
Funktionswahl
3 Zeitschaltuhr 4 Gitterrost
Art-Nr. 6887511
5 Backblech
Art-Nr. 6887514
6 Rost- und Blechheber
(zum sicheren Entnehmen von Rost und Blech)
I Pagina 60
1 Interruttore “Temp.” per
selezionare la temperatura
2 Interruttore “Function” per
selezionare la funzione
3 Timer 4 Griglia
5 Teglia di cottura 6 Solleva-griglia e solleva-placca (per
sfornare in sicurezza la griglia e la placca)
GB Page 27
1 Temp. switch for temperature
selection
2 Function indicator 3 Timer
4 Oven rack 5 Baking tray 6 Grate and sheet lifter (for safe
removal of grate and sheet)
F Page 39
1 Sélecteur « Temp. » pour le réglage
de température
2 Sélecteur « Function » pour la
sélection des fonctions 3 Minuterie 4 Grille de cuisson 5 Feuille de cuisson 6 Lève-grille et plaque (pour un
retrait sécurisé de la grille et de la
plaque)
NL Pagina 50
1 Knop “Temp.” voor de keuze van
de temperatuur 2 Knop “Function” voor de keuze van
de functie 3 Tijdschakelaar
4 Rooster 5 Bakplaat 6 Rooster- en plaathouder (voor het
veilig uitnemen van rooster en
bakplaat)
E Página 70
1 Selector de temperatura “Temp.” 2 Selector de función “Function“ 3 Reloj temporizador 4 Parrilla
5 Bandeja de horno. 6 Atizador de parrilla y bandeja (para
retirar la parrilla y la bandeja de forma segura)
PL Strany 81
1 Regulator temperatury 2 Przełącznik funkcyjny WYŁ 3 Timer 4 Ruszt
5 Blacha do pieczenia 6 Uchwyt do podnoszenia blachy i
rusztu
7

BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL 68875

TECHNISCHE DATEN

Leistung: 1.200 Watt, 220–240 V~, 50 Hz Gehäuse: Metall Tür: Hitzebeständiges Glas Größe: Ca. 42,8 x 31,0 x 28,7 cm, Backraum 30,0 x 25,0 x 20,0 cm Gewicht: Ca. 6,5 kg (inkl. Zubehör) Kabellänge: Ca. 90 cm, fest montiert Ausstattung: 18 Liter Volumen, 60-Minuten-Timer mit Signal, Ober-/Unter-
Zubehör: Bedienungsanleitung, 1 Backblech, 1 Gitterrost, 1 Rostheber
Änderungen und Irrtümer in Ausstattungsmerkmalen, Technik, Farben und Design vorbehalten

SYMBOLERKLÄRUNG

Dieses Symbol weist Sie auf eine eventuelle Verbrennungsgefahr hin. Gehen Sie hier immer besonders achtsam vor.
hitze zusammen oder getrennt einstellbar, akustisches Fertigsi­gnal, Temperatureinstellung 100 - 220°C
Dieses Symbol kennzeichnet eventuelle Gefahren, die Verletzungen nach sich ziehen können oder zu Schäden am Gerät führen.

SICHERHEITSHINWEISE

Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen und bewahren Sie diese auf.
1. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsich­tigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die aus dem Gebrauch des Geräts resultierenden Gefahren verstanden haben.
2. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
8
3. Reinigung und benutzerseitige Wartung dürfen nicht
von Kindern durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.
4. Bewahren Sie das Gerät und das Kabel außerhalb der Reichweite von Kindern unter 8 Jahren auf.
5. VORSICHT – Teile dieses Produkts können sehr heiß werden und Verbrennungen verursachen! Seien Sie bei Anwesenheit von Kindern und gefährdeten Perso­nen besonders vorsichtig.
6. Gerät nur an Wechselstrom gemäß Typenschild anschließen.
7. Dieses Gerät darf nicht mit einer externen Zeitschalt­uhr oder einem Fernbedienungssystem betrieben wer­den.
8. Das Gerät nicht auf oder in der he von heißen Ober­flächen betreiben.
9. Das Gerät ist nur für den Gebrauch in Innenräumen bestimmt. Stellen Sie das Gerät auf eine trockene, ebene und stabile Oberfläche.
10. Achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zu Wän­den, Möbeln und brennbaren Gegenständen wie z.B. Vorhängen. Halten Sie seitlich mindestens 10 cm Abstand, nach oben mindestens 30 cm Abstand zu anderen Oberflächen.
11. Stellen Sie das Gerät mit der Geräterückseite gegen die Wand, halten Sie dabei jedoch ausreichend Abstand zu Steckdosen und anderen Gegenständen.
12. Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nie unbe­aufsichtigt.
13. Halten Sie stets einen Abstand von mind. 2 cm zwi­schen dem Gargut im Ofen und den oberen bzw. unte­ren Heizstäben ein, um ein Entzünden des Garguts zu vermeiden – Brandgefahr!
14. Verwenden Sie zum Backen und Garen im Backofen nur dafür geeignetes Geschirr.
15. Nur das vom Hersteller empfohlene Zubehör verwen­den. Die Verwendung anderen Zubehörs kann Gefah-
9
ren hervorrufen und zur Beschädigung des Gerätes
führen.
16. Nicht an der Zuleitung ziehen. Die Zuleitung nicht über die Kante der Arbeitsfläche hängen. Wickeln Sie die Zuleitung nicht um das Gerät und vermeiden Sie Knicke in der Zuleitung.
17. Stellen Sie sicher, dass die Zuleitung nicht mit den heißen Teilen des Gerätes in Kontakt kommt. Heiße Teile nicht berühren. Stets Topflappen verwenden.
18. Das Gerät wird während des Betriebes heiß. Bitte verwenden Sie Topflappen. Das Gerät während des Betriebs auf keinen Fall abdecken.
19. Während des Betriebs für gute Belüftung des Raumes sorgen.
20. Das Gerät schaltet sich nicht automatisch aus. Daher nach der Benutzung stets den Temperaturwahlschal­ter auf MIN., den Funktionsschalter auf OFF und den Zeitwahlschalter auf 0 stellen und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
21. Das Gerät darf nicht in Wasser oder eine andere Flüs­sigkeit eingetaucht werden.
22. Alle Teile müssen vollständig trocken sein, bevor sie wieder zusammengebaut werden.
23. Bitte das Gerät vor dem Bewegen, Reinigen und Ver­stauen vollständig abkühlen lassen. Vor dem Hantie­ren mit dem Gerät stets den Netzstecker ziehen.
24. Das Gerät ist ausschließlich für den Haushaltsge­brauch oder ähnliche Verwendungszwecke bestimmt, z. B.
Teeküchen in Geschäften, Büros oder sonstigen
Arbeitsstätten,
in landwirtschaftlichen Betrieben, zur Verwendung durch Gäste in Hotels, Motels oder
sonstigen Beherbergungsbetrieben,
in Privatpensionen oder Ferienhäusern.
25. Prüfen Sie regelmäßig Stecker und Anschlusskabel auf Verschleiß oder Beschädigungen. Bei Beschädi-
10
gung des Anschlusskabels oder anderer Teile senden
Sie das Gerät bitte zur Überprüfung und/oder Repara­tur an unseren Kundendienst.
26. Unsachgemäße Reparaturen können zu erheblichen Gefahren für den Benutzer führen und führen zum Ausschluss der Garantie.
27.
VORSICHT: Das Gerät ist während und nach dem Betrieb sehr heiß! Die Tür und die äußere Oberfläche können wäh­rend des Betriebs sehr heiß werden. Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Es besteht die Gefahr eines Stromschlages.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei fehlerhafter Montage, bei unsachgemäßer oder fehlerhafter Verwendung oder nach Durchführung von Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte.

ALLGEMEINE HINWEISE

ACHTUNG! Das Gerät wird während des Betriebs sehr heiß, auch an den Außenseiten. Bitte achten Sie daher auf ausreichenden Abstand zu allen brennbaren Ge­genständen und auf ausreichende Belüftung. Verwenden Sie grundsätzlich Topflappen, solange das Gerät in Betrieb ist bzw. solange es noch heiß ist.
1. Ihr Ofen ist ideal für die tägliche Zubereitung einer Vielzahl von Speisen. Da
Kochzeiten und Temperaturen immer etwas abweichen können, empfehlen wir Ihnen, den Kochvorgang zu überwachen und den Garzustand der Speisen in regelmäßigen Abständen zu überprüfen.
2. Bei einigen Rezepten empfehlen wir, das Gerät vorzuheizen. Schalten Sie
das Gerät bei diesen Rezepten ca. 5–10 Minuten vorher mit der angegebe­nen Temperatur ein.
3. Wir empfehlen, bei Verwendung von Unterhitze stets die zu garenden Spei-
sen auf der unteren Einschubleiste einzuschieben, bzw. bei Verwendung von Oberhitze auf der oberen Schiene.
11
4. Verwenden sie keine Metallgegenstände, um das Gehäuse oder Blech zu
reinigen. Das Blech ist nicht schnittfest. Kuchen oder Pizza nie auf dem Backblech schneiden.
5. Das Gerät wird im Betrieb heiß, benutzen Sie daher immer Topflappen.
6. Die Glastür ist keine Abstellfläche. Stellen Sie daher keine Töpfe oder sons-
tigen Gegenstände auf der geöffneten Tür ab, um Beschädigungen der Glas­scheibe zu verhindern.
7. Öffnen Sie die Glastür stets vorsichtig, entweichende heiße Luft könnte zu
Verbrennungen führen.
8. Wir empfehlen, fertig gegarte Gerichte nur für kurze Zeit im Ofen warm zu
halten, da diese sonst austrocknen können.
9. Vergewissern Sie sich, nach Gebrauch alle Schalter auf 0, OFF und MIN.
zu stellen.
10. Bei Nichtgebrauch stets den Stecker aus der Steckdose ziehen.

VOR DEM ERSTEN BENUTZEN

1. Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien aus dem Gerät. Halten Sie Verpa-
ckungsmaterial von Kindern fern – Erstickungsgefahr! Vergewissern Sie sich, dass alle Teile vollständig und unbeschädigt sind.
2. Waschen Sie die abnehmbaren Teile in warmem Wasser mit einem milden
Spülmittel. Verwenden Sie hierzu keine scharfen Putzmittel oder Stahlwolle. Spülen Sie die Teile mit klarem Wasser ab. Trocknen Sie alle Teile sorgfäl­tig ab.
3. Wischen Sie das Gehäuse mit einem feuchten Tuch ab.
4. Die Heizstäbe können bei Bedarf mit einem gut ausgedrückten, feuch-
ten Tuch abgewischt werden. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gehäuse eindringen kann.
5. Das Gerät darf nicht in Wasser oder eine andere Flüssigkeit getaucht werden.
6. Beim ersten Gebrauch kann es zu Rauchentwicklung kommen. Dieser Rauch
ist unbedenklich. Wir empfehlen jedoch, das Gerät vor der ersten Benutzung vorzuheizen, um eventuelle Rückstände zu beseitigen.
7. Stellen Sie das Gerät auf eine hitzebeständige, feste und ebene Oberfläche.
8. Achten Sie auf ausreichende Belüftung und Abstand zu den Wänden und zu
brennbaren Gegenständen wie z. B. Vorhängen.
9. Vergewissern Sie sich, dass sich der Zeitwahlschalter in der Position 0 befin-
det.
12
10. Stecken Sie den Stecker in eine Steckdose (220–240 V~ Wechselstrom).
11. Stellen Sie den Temperaturwahlschalter auf 220 °C sowie Ober- und Unter-
hitze ein.
12. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Zeitwahlschalter auf die
gewünschte Garzeit einstellen. Wir empfehlen, vor der ersten Benutzung das Gerät 30 Minuten lang auf höchster Temperatur aufzuheizen, bis kein Rauch mehr entweicht.
13. Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein Signalton und das Gerät wird
automatisch ausgeschaltet. Sollten Sie daher ein Gericht zubereiten, das länger als 60 Minuten braucht, müssen Sie den Zeitwahlschalter ggf. mehr­mals einstellen.
14. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Schalter für Temperatur auf
100 und den Schalter für Zeit auf 0 stellen und lassen Sie das Gerät voll­ständig abkühlen.
15. Nun ist Ihr Gerät einsatzbereit.

BEDIENEN

1. Bereiten Sie das Gericht wie gewünscht vor.
2. Wählen Sie am Temperaturwahlschalter die gewünschte Temperatur aus.
3. Wählen Sie am Funktionsschalter die gewünschte Funktion aus. Sie können
wählen zwischen Oberhitze, Ober-/Unterhitze oder Unterhitze.
4. Zeitwahluhr
Wählen Sie die gewünschte Garzeit zwischen 0 und 60 Minuten aus und stellen Sie den Zeitwahlschalter auf die gewünschte Betriebszeit. Drehen Sie den Regler einmal komplett auf die maximal mögliche Zeit und dann erst zurück auf die gewünschten Minuten. So wird ein sicheres Schalten des Reglers gewährleistet. Nach Ablauf dieser Zeit ertönt ein Signalton und das Gerät schaltet sich aus. Sollten Sie ein Gericht zubereiten, dass länger als 60 Minuten braucht, müssen Sie den Zeitwahlschalter ggf. mehrmals ein­stellen. Selbstverständlich können Sie die Zeit auch während des Betriebs neu einstellen.
5. Geben Sie das Gargut in den Ofen.
6. Wenn Sie mit der Zeitwahlfunktion arbeiten, schaltet sich das Gerät nach
der eingestellten Zeit automatisch aus.
7. Drehen Sie außerdem, wenn das Gericht fertig ist, den Temperaturwahl-
schalter auf MIN.
13
8. Um das Gerät sicher auszuschalten, ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose.
9. Achtung: Wenn Sie das Backblech verwenden, müssen Sie immer zuerst den Rost
in das Gerät schieben und dann darauf das Backblech stellen!
VORSICHT: Das Gerät ist während und nach dem Betrieb sehr heiß! Die Tür und die äußere Oberfläche können während des Betriebs sehr heiß werden.

REINIGEN

Schalten Sie das Gerät vor dem Reinigen aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät komplett abkühlen.
1. Das Gerät darf zum Reinigen nie in Wasser oder eine andere Flüssigkeit ein-
getaucht werden.
2. Alle herausnehmbaren Teile wie Backblech, Gitterrost usw. können in war-
mem Wasser mit einem milden Spülmittel gereinigt werden. Spülen Sie die Teile danach mit klarem Wasser ab und trocknen Sie diese gut ab. Sie kön­nen die Teile auch in der Spülmaschine reinigen.
3. Sollten einmal Speisereste angebrannt sein, können Sie die betreffenden
Teile kurze Zeit in heißem Wasser mit einem milden Spülmittel einweichen, um alle Rückstände zu lösen.
4. Die Heizstäbe können ggf. mit einem gut ausgedrückten, feuchten Tuch
abgewischt werden. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gehäuse eindringt.
5. Das Gehäuse kann von innen und außen mit einem feuchten Tuch abge-
wischt werden. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringen kann.
6. Die Innenseiten des Backofens sind mit einer leicht zu reinigenden Ober-
fläche ausgerüstet und können mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Wischen Sie Spritzer sofort mit einem feuchten Tuch ab.
7. Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden Putzmittel, Stahlwolle o. ä.
14

FUNKTIONEN

Oberhitze
Ideal zum Überbacken
1. Platzieren Sie die Speisen auf dem Rost in der Mitte des Ofens.
2. Stellen Sie mit dem Funktionswahlschalter die gewünschte
3. Stellen Sie nun die gewünschte Temperatur ein.
4. Schalten Sie mit der Zeitvorwahl die gewünschte Warmhalte-
Ober-/Unterhitze
Im Ofen können Sie hervorragend Aufläufe, Braten und sonstige Gerichte zubereiten.
1. Hierzu verwenden Sie entweder den Gitterrost, auf den Sie
2. Stellen Sie Backformen/Auflaufformen etc. immer auf den
3. Stellen Sie mit dem Funktionswahlschalter die gewünschte
4. Stellen Sie nun die gewünschte Temperatur ein.
5. Schalten Sie mit der Zeitvorwahl die gewünschte Garzeit ein.
Unterhitze
Zum Garen bzw. Backen von Speisen mit Unterhitze.
1. Hierzu verwenden Sie entweder den Gitterrost, auf den Sie
2. Stellen Sie Backformen/Auflaufformen etc. immer auf den
3. Stellen Sie mit dem Funktionswahlschalter die gewünschte
4. Stellen Sie nun die gewünschte Temperatur ein.
5. Schalten Sie mit der Zeitvorwahl die gewünschte Garzeit ein.
Funktion ein.
zeit ein.
die entsprechende Kasserolle, Auflaufform oder den Bräter stellen, oder aber das Backblech, welches Sie auf den Rost stellen.
Rost in die Mitte des Geräts.
Funktion ein.
die entsprechende Kasserolle, Auflaufform oder den Bräter stellen, oder aber das Backblech, welches Sie auf den Rost stellen.
Rost in die Mitte des Geräts.
Funktion ein.
15

REZEPTIDEEN

ÜBERBACKEN

1. Schieben Sie das Backblech mit Gitterrost oder nur den Gitterrost mit den
zu überbackenden Speisen in die untere Schiene ein.
2. Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein. Zum schnellen Überbacken
empfehlen wir 220 °C.
3. Schalten Sie Oberhitze ein.
4. Beim Überbacken sollten Sie das Gargut in kurzen Zeitabständen kontrollie-
ren, damit die Oberfläche nicht verbrennt.
Hawaii-Toast
Zutaten: 4 Scheiben Toastbrot, 4 Scheiben ge­kochter Schinken, 4 Scheiben Ananas, 4 Scheiben Edamer Zubereitung: Die Toastscheiben auf den Rost legen, den Rost auf der drit­ten Schiene von unten einschieben und die Toastscheiben kurz bei 220 °C Ober- und Unterhitze toasten, bis die obere Seite leicht braun ist, dann wenden und die zweite Seite ebenfalls kurz toasten. Auf jeden Toast eine Scheibe gekochten Schinken, eine Scheibe Ananas und zu­letzt eine Scheibe Käse legen. Die belegten Brote auf das gefettete Blech legen, diese auf der dritten Schiene von unten in den Ofen einschieben und bei 220 °C ca. 5 Minuten überbacken.
Mozzarellatoast
Zutaten: 4 Scheiben Toastbrot, 1 Fleischtomate, einige Basilikumblätter, 2 Kugeln Moz­zarella, schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung: Die Toastscheiben auf den Rost legen, den Rost auf der drit­ten Schiene von unten einschieben und die Toastscheiben kurz bei 220 °C Ober­und Unterhitze toasten, bis die obere Seite leicht braun ist, dann wenden und die zweite Seite ebenfalls kurz toasten. Die Tomaten in Scheiben schneiden und auf die Brote legen. Einige Basilikum­blättchen darüber streuen. Den Moz­zarella in Scheiben schneiden und auf die Brote verteilen, mit Pfeffer würzen. Die Brote auf das gefettete Blech legen, diese auf der dritten Schiene von unten in den Ofen einschieben und bei 220 °C Ober- und Unterhitze ca. 5 Min. über­backen.
Spargelauflauf
Zubereitungszeit: 50 Minuten Zutaten: 500 g Spargel aus der Dose, 300 g ma­gerer gekochter Schinken, 2 EL Butter, 2 EL Mehl, 1/4 l Milch, 1/8 l trockener Weißwein, 150 g Schmelzkäse, 2 Ei-
16
gelb, 1 EL gehackte Petersilie, Butter
für die Form Zubereitung: Den Spargel in 5 cm lan­ge Stücke schneiden. Den Schinken in feine Streifen schneiden. Beides in die gebutterte Auflaufform füllen. Die But­ter in einem Topf auf der Herdplatte aus­lassen, das Mehl darin hellgelb rösten. Die Mehlschwitze mit der Milch und dem Wein ablöschen. Die Sauce unter ständigem Rühren 5 Minuten kochen lassen und zum Schluss den Käse darin schmelzen. Die Sauce von der Kochstel­le nehmen und das Eigelb unterziehen. Die Sauce über die Spargel in der Auf­laufform gießen. Den Auflauf auf dem Gitterrost auf der zweiten Schiene von unten in den Ofen schieben und bei 190 °C Ober- und Unterhitze ca. 20 Mi- nuten überbacken. Gleich servieren. TIPP: Servieren Sie zum Spargelauflauf Prinzesskartoffeln und grünen Salat.
Nudelauflauf
Zubereitungszeit: 60 Minuten Zutaten: 250 g Hörnchennudeln, 400 g Schwei­neschnitzel, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchze­he, 3 EL Öl, 1/4 l heiße Fleischbrühe,
1 EL gehackte Petersilie, 4 Tomaten, 1 TL Salz, 250 g Zucchini, 1 Prise ge­trockneter Thymian, 100 g geriebener Emmentaler Zubereitung: Nudeln nach Packungsvor­schrift bissfest kochen. 2 EL Öl in einer Pfanne auf dem Herd erhitzen und die klein geschnittenen Zwiebeln und den gehackten Knoblauch darin glasig dün­sten. Das in feine Scheiben geschnitte­ne Fleisch zu den Zwiebeln geben und anbraten. Die Fleischbrühe zugießen und alles 8 Minuten schmoren lassen. Die Zucchini in Scheiben schneiden, in dem restlichen Öl von beiden Seiten leicht anbraten, salzen und mit Thymian würzen. Die Tomaten häuten und würfeln. Die Form mit dem Öl vom Dünsten der Zucchinischeiben ausfetten. Die Hälfte der Nudelmenge einfüllen, schichtweise die Tomatenwürfel, Zucchinischeiben und zum Schluss die restlichen Nudeln darüber geben. Den Käse über den Auflauf streuen und auf dem Gitterrost auf der zweiten Schie­ne von unten in den Ofen schieben. bei 220 °C Ober- und Unterhitze ca. 20 Mi­nuten überbacken.
17

BRATEN UND GAREN

1. Im Ofen können Sie hervorragend Aufläufe, Braten und sonstige Gerichte
zubereiten.
2. Hierzu verwenden Sie entweder den Gitterrost, auf den Sie die entspre-
chende Kasserolle, Auflaufform oder den Bräter stellen oder aber das Back­blech (auf dem Rost)
3. Stellen Sie nun mit dem Temperaturwahlschalter die gewünschte Temperatur
sowie mit den Funktionswahlschalter je nach Rezept Ober- und Unterhitze oder nur Unterhitze ein.
Hackbraten
Zubereitungszeit: 75 Minuten Zutaten: 500 g gemischtes Hackfleisch, 150 g geh. Schweineleber, 1 altes Bröt­chen, 1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 1 Ei, 1 TL Salz, 3 Prisen Muskatnuss, 3 Prisen Pfeffer, 150 g durchwachsener Speck, dünn geschnitten, 1 TL Paprika­pulver, 1 TL Senf, 1 EL Semmelbrösel Zubereitung: Das Brötchen in Wasser einweichen. Die Zwiebel und Knob­lauchzehen schälen und fein hacken. Das ausgedrückte Brötchen, die Zwie- bel, das Hackfleisch, die gehackte Le­ber, das Ei, Salz, Senf und Gewürze mit den Semmelbröseln verkneten. Aus dem Teig einen langen Laib formen und die­sen in eine Auflaufform setzen und mit Speckscheiben belegen. Den Hackbra­ten auf den Gitterrost stellen, auf der zweiten Schiene von unten einschieben und bei 180 °C Ober- und Unterhitze ca. 50 Minuten braten, evtl. nach 30 Minu­ten auf 160 °C zurückschalten.
Lammkeule
Marinierzeit: 6 Stunden Zubereitungszeit: 60-80 Minuten Zutaten: 1,5 kg Lammkeule mit Kno­chen, 3 Knoblauchzehen, 3 Zwiebeln, 1/4 l heiße Fleischbrühe, 1/8 l trockener Weißwein, 1 TL Speisestärke Für die Marinade: 70 g Tomatenmark, 1 EL Mehl, 1 TL Salz, 2 EL Zitronensaft, 1 TL Rosmarin getrocknet, ¼ TL Küm­mel, ¼ TL Pfeffer Zubereitung: Die Keule kreuzförmig leicht einschneiden und mit einem spit­zen Messer kleine Einschnitte schnei­den, in die man die geschälten und gestiftelten Knoblauchzehen steckt, um die Keule damit zu spicken. Das Tomatenmark mit Mehl, Salz, Zitronen­saft, Rosmarin, Kümmel und Pfeffer mischen. Damit die Keule bestreichen und im Kühlschrank 6 Stunden ziehen lassen. Die Lammkeule in einen Bräter legen, diesen auf dem Gitterrost auf der untersten Schiene des Ofens einschie-
18
ben. Den Braten mit Zwiebelringen be-
legen. Die Keule bei 180 °C Ober- und Unterhitze ca. 150 bis 180 Minuten braten. Wenn die Zwiebeln braun sind, diese auf den Boden des Bräters legen und etwas Fleischbrühe da zu gießen. Nach und nach die restliche Fleischbrühe und den Wein über die Keule geben und diese nach 2/3 der Bratzeit wenden. Wenn die Garzeit beendet ist, die Keule noch 10 Minuten im ausgeschalteten Ofen ruhen lassen. Den Bratenfond mit etwas Wasser aus der Schüssel lösen, mit Speisestärke binden und abschmecken. Zu Lammkeule passen sehr gut grüne Bohnen und ein Kartoffelgratin.
Lasagne
Zubereitungszeit: 90 Minuten Zutaten: 250 g Lasagne-Blätter, 500 g gemischtes Hackfleisch, 2 EL Öl, 2 Zwiebeln, ½ TL Oregano, 1 TL Paprika­pulver, 1 TL Salz, 70 g, Tomatenmark, 2 EL Butter, 2 EL Mehl, ½ l Milch, ¼ l trockener Weißwein, ½ TL Salz, 2 Prisen Pfeffer, 100 g geriebener Emmentaler Käse, 50 g geriebener Parmesan, 3 EL süße Sahne, Butter für die Form Zubereitung: Die Nudeln nach Pa­ckungsvorschrift kochen und danach in kaltes Wasser legen. Die Zwiebeln fein schneiden und in einer Pfanne auf der Herdplatte in dem Öl an­bräunen. Das Hackfleisch zugeben und unter Rühren braten. Oregano, Paprika und 1/2 TL Salz zufügen und die Mi­schung zur Seite stellen. In einem Topf
aus der Butter und dem Mehl eine Mehl­schwitze zubereiten, die mit Milch und Wein abgelöscht wird. Unter ständigem Rühren 5 Minuten kochen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Eine Auflauf­form ausbuttern und zuunterst eine Lage Lasagne-Blätter legen. Darauf die Hack­fleisch-Mischung und dann die Sauce. Diesen Vorgang in dünnen Lagen wieder­holen, wobei man mit einer Lage Nudeln aufhören sollte. Die restliche Sauce über die Lasagne gießen, mit Käse bestreuen und mit der Sahne beträufeln. Die Form mit Alufolie abdecken und auf dem Git­terrost auf der untersten Schiene des Ofens bei 200 °C Ober- und Unterhitze ca. 45 Minuten backen. Nach 2/3 der Backzeit die Folie entfernen.
Mischgemüse
Zutaten:
1.000 g gemischtes geputztes Gemü­se nach Jahreszeit, 1–2 EL gemischte Kräuter, 1 TL Streuwürze für Gemüse Zubereitung: Größere Gemüseteile in feine Streifen schneiden. Das Gemü­se mit Streuwürze mischen und auf 10 Stücke Alufolie verteilen. Evtl. But­terstückchen zufügen. Die Folie an den Ecken hochnehmen und die Enden so zusammendrehen, dass kleine Päckchen entstehen. Die Gemüsepäckchen auf das Backblech setzen und im Ofen bei 180 °C Ober­und Unterhitze ca. 30 Minuten garen. Die Garzeit kann je nach Art des verwen­deten Gemüses kürzer oder länger sein.
19
Das Gemüse nach dem Garen mit fri-
schen gehackten Kräutern bestreuen.
Speckkartoffeln
Zubereitungszeit: 50 Minuten Zutaten: 4 Kartoffeln ca. 500 g, 150 g durch­wachsener Speck, 1 TL Öl, 1 EL gehack­te Petersilie Zubereitung: Die Kartoffeln schälen und so in dünne Scheiben schneiden, dass sich ein Fächer ergibt. Das lässt sich, indem man die Kartoffeln auf einen Ess­löffel legt und darauf schneidet, einfach bewerkstelligen. Den Speck sehr fein zerkleinern und zwischen die einzelnen Kartoffelscheiben verteilen. Vier Stücke Alufolie einölen und damit jeden Kar- toffelfächer umwickeln. Setzen Sie die Päckchen auf das Backblech. Im Ofen auf der zweiten Schiene von unten bei 180 °C Ober- und Unterhitze ca. 40 bis 60 Minuten garen. In den letzten 10 Mi- nuten die Folie öffnen und die Kartoffeln fertig backen. Die heißen Kartoffeln mit der gehackten Petersilie bestreuen und in der Folie servieren. TIPP: Die Fächer­kartoffeln können Sie auch mit Zwiebel­ringen und etwas Knoblauch füllen. Sie können auch etwas Kümmel zwischen die Scheiben streuen.
Folienkartoffeln
Zubereitungszeit: 50 Minuten Zutaten: 4 Kartoffeln (500 g), 1 TL Öl Zubereitung: Die Kartoffeln waschen und gründlich bürsten. Mit einer Gabel
mehrmals einstechen oder kreuzweise einschneiden. Wickeln Sie die Kartof­feln einzeln in eingeölte Alufolie. Setzen Sie die Päckchen auf das Backblech. Im Ofen auf der zweiten Schiene von unten bei 180 °C Ober- und Unterhitze ca. 40 bis 60 Minuten garen. Nach dem Garen die Folie oben öffnen, die kreuz­förmig eingeschnittene Schale anheben und über die Kartoffeln ein Dressing ge­ben, das man aus Quark, saurer Sahne und Kräutern zubereiten kann. TIPP: Folienkartoffeln sind eine ideale Beiga­be zu Barbecue-Essen oder zu zartrosa Steaks und gehören zu jeder Gartenpar­ty. Man isst sie entweder nur mit Salz bestreut, oder reicht dazu eine Kräuter­oder Knoblauchbutter.
Quarkauflauf
Zubereitungszeit: 70 Minuten Zutaten: 500 g Aprikosen aus der Dose (oder anderes Obst), 500 g Magerquark, ¼ l süße Sahne, 2 Eier, 3 EL Zucker, 1 Pck. Vanillezucker, 1 Pck. Vanillepudding, Butter für die Form Zubereitung: Verwenden Sie, wenn vor­handen, eine ovale Auflaufform von höchstens 26 cm Länge. Buttern Sie die Form aus und belegen Sie den Boden mit den Aprikosen. Den Quark, die Sah­ne und die Eier gut verquirlen, z. B. mit dem ESGE-Zauberstab. Fügen Sie nach und nach den Zucker, den Vanillezucker und das Puddingpulver zu und achten
20
Sie darauf, dass alles gut vermischt ist.
Die Quarkcreme über die Früchte geben. Die Auflaufform auf den Gitterrost auf der zweiten Schiene von unten in den

BACKEN

Ofen schieben und bei 160 °C Ober- und Unterhitze ca. 50 Minuten backen. Zu diesem Auflauf passt eine Frucht­sauce sehr gut.
1. Sie können passende handelsübliche Backformen bis max. 24 cm Durch-
messer oder das mitgelieferte Backblech verwenden.
2. Zum Backen sollten Sie stets Ober- und Unterhitze verwenden.
3. Bei Verwendung von Backformen schieben Sie bitte den Gitterrost in die
unterste Schiene und stellen die Backform auf den Gitterrost.
4. Zum Backen von flachem Gebäck oder Ptzchen verwenden Sie das Back-
blech auf der zweiten Schiene von unten.
5. Stellen Sie die Funktionskontrollschalter auf Ober- und Unterhitze und den
Temperaturschalter auf die gewünschte Temperatur ein.
6. Nach Ablauf des Backvorgangs mit einem Holzstäbchen eine Garprobe
machen. Falls kein Teig am Stäbchen hängen bleibt, ist der Kuchen gar und kann entnommen werden.
7. Falls noch Teig am Stäbchen hängen bleibt, den Kuchen mit den gleichen
Einstellungen wie zuvor noch einige Minuten länger backen, dann die Gar­probe wiederholen.
Gewürzkranz
Zutaten für eine Kranzform von 26 cm Ø: 5 Eier, 200 g Zucker, ½ Glas Kirschkon­fitüre, ½ TL Zimt, 1 gehäufter EL Kakao, 100 g gemahlene Nüsse, 350 g Mehl, 1 Pck. Backpulver, evtl. etwas Milch Zubereitung: Eier, Butter, Zucker, Konfi­türe und Zimt schaumig rühren. Kakao, Nüsse, Mehl und Backpulver vermi­schen und unterrühren. Der Teig muss dickflüssig sein. Bei Bedarf etwas Milch zugeben. Den Teig in eine gefettete Kranzform füllen. Diese auf den Gitter­rost stellen und auf der untersten Schie-
ne des Ofens einschieben. Bei Ober- und Unterhitze bei 180 °C ca. 50 Minuten backen.
Käsekuchen
Zutaten für den Boden: 65 g Butter, 75 g Zucker, 1 Ei, 200 g Mehl, ½ Pck. Backpulver Zutaten für den Belag: 500 g Mager­quark, 150 g Zucker, 1 Vanillinzucker, 1 Pck. Vanille-Puddingpulver, 3 Eier, 375 ml Milch, 50 g flüssige Butter Zubereitung: Aus Butter, Zucker, Ei, Mehl und Backpulver einen Knetteig
21
herstellen. Den Teig ausrollen und den
Boden und den Rand einer nur am Bo­den gefetteten Springform damit bele­gen, den Teig am Rand ca. 3 cm hoch andrücken. Die Zutaten für die Füllung miteinander verrühren und auf den Teig gießen. ACHTUNG: Achten Sie darauf, eine gut schließende Form zu verwen­den, denn die Füllung ist zunächst noch dünnflüssig. Die Backform auf den Gitterrost stellen und auf der un­tersten Schiene des Ofens einschieben. Bei 180 °C Ober- und Unterhitze 80 bis 90 Minuten backen.
Marmorkuchen
Zutaten für eine Kranzform von 26 cm Ø 250 g Butter, 250 g Zucker, 2 Pck. Va- nillezucker, 5 Eier, 450 g Mehl, 1 Pck. Backpulver, 2 EL Kakaopulver, 1 EL Milch
Zubereitung: Die Butter mit dem Zucker, dem Vanillezucker und den Eiern schaumig rühren. Das Mehl mit dem Backpulver mischen, über die Eiermasse geben und unterziehen. Die Hälfte des Teiges in die ausgebutterte und bemehlte Kranzform füllen. Das Kakaopulver und die Milch unter den verbliebenen Teig rühren. Den dunklen Teig auf den hellen Teig in die Backform geben und mit einer Gabel spiralenförmig den dunklen unter den hellen Teig ziehen. Den Gitterrost auf der untersten Schiene in den Ofen schieben und die Backform darauf stellen. Bei 170 °C mit Unter­und Oberhitze in der vorgeheizten Ofen ca. 50 Minuten backen.
Die Rezepte in dieser Bedienungsanleitung wurden von den Autoren und von der UNOLD AG sorg­fältig erwogen und geprüft, dennoch kann keine Garantie übernommen werden. Eine Haftung der Autoren bzw. der UNOLD AG und ihrer Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.
22

GARANTIEBESTIMMUNGEN

Wir gewähren auf unsere Geräte eine Garantie von 24 Monaten, bei gewerblichem Gebrauch 12 Monate, ab dem Kaufdatum für Schäden, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nachweislich auf Werksfehler zurückzuführen sind. Innerhalb der Garantiezeit beheben wir Material- und Herstel­lungsfehler nach unserem Ermessen durch Reparatur oder Umtausch. Unsere Garantieleistungen gelten ausschließlich für in Deutschland und Österreich verkaufte Geräte. Bei anderen Ländern wen­den Sie sich bitte an den zuständigen Importeur. Geräte, für die eine Mängelbeseitigung beansprucht wird, senden Sie bitte zusammen mit einer Kopie des maschinell erstellten Kauf belegs, aus dem das Kaufdatum ersichtlich sein muss, sowie einer Fehlerbeschreibung gut verpackt und freigemacht an unseren Kundendienst. Im Garantiefall werden dem Kunden in Deutschland und Österreich ent­standene Versandkosten zurückerstattet. Von der Garantie ausgeschlossen sind Schäden durch Ver­schleiß, unsachgemäße Handhabung und Nichteinhaltung der Wartungs- und Pflegeanweisungen. Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe am Gerät von dritter Stelle vorge­nommen werden. Eventuelle Ansprüche des Endverbrauchers gegenüber dem Verkäufer oder Händler werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.

ENTSORGUNG / UMWELTSCHUTZ

Unsere Geräte werden auf hohem Qualitätsniveau für eine lange Nutzungsdauer her­ge stellt. Regelmäßige Wartung und fachge rechte Reparaturen durch unseren Kunden­dienst können die Nutzungsdauer des Gerätes verlängern. Wenn ein Gerät defekt und nicht mehr zu reparieren ist, beachten Sie bitte: Dieses Produkt darf nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen dieses Produkt an einer aus­gewiesenen Sammelstelle zum Recycling von elektrischen oder elektronischen Geräten ab liefern. Durch das separate Sammeln und Recyceln von Abfallprodukten helfen Sie mit, die natürlichen Ressourcen zu schonen und stellen sicher, dass das Produkt in gesundheits- und umweltverträglicher Weise entsorgt wird.
23

INFORMATIONEN FÜR DEN FACHHANDEL

Hiermit erklärt die UNOLD AG, dass sich der Ofen 68875 in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen der europäischen Richtlinie für elektromagnetische Ver-
träglichkeit (2014/30/EU) und der Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) bendet
Hiermit bestätigt die UNOLD AG, dass sowohl das Produkt als auch die eingesetzten Roh­stoffe den Vorschriften des LFBG § 30 u. § 31 und der EU-Anordnung 1935/2004, Art. 3, § 1 in ihrer jeweils aktuellen Fassung entspricht. Die gesetzlichen Grenzwerte werden eingehalten.
Die Übereinstimmung mit den Regularien bezieht sich auf den Tag der Erstellung dieser Erklärung.
Hockenheim, 31.5.2019 UNOLD AG, Mannheimer Straße 4, 68766 Hockenheim
24

SERVICE-ADRESSEN

DEUTSCHLAND
Kundendienst Telefon +49 (0) 62 05/94 18-27
Mannheimer Straße 4 68766 Hockenheim
Sie möchten innerhalb der Garantiezeit ein Gerät zur Reparatur einsenden? Auf unserer Internetseite www.unold.de/ruecksendung können Sie sich einen Rücksendeschein ausdrucken, um damit das Paket kostenlos bei der Post abzugeben (nur für Einsendungen aus Deutschland und Österreich).
SCHWEIZ ÖSTERREICH
Telefax +49 (0) 62 05/94 18-22 E-Mail service@unold.de Internet www.unold.de
MENAGROS AG Hauptstr. 23 CH 9517 Mettlen Telefon +41 (0) 71 6346015 Telefax +41 (0) 71 6346011 E-Mail info@bamix.ch Internet www.bamix.ch
POLEN
Quadra-Net Dziadoszanska 10
61-248 Poznań
Internet www.quadra-net.pl
Diese Anleitung kann im Internet unter www.unold.de als pdf-Datei heruntergeladen werden.
DEC Digital Electronic Center Service GmbH Kelsenstraße 2 A-1030 Wien Telefon +43 (0) 1/9616633-0 Telefax +43 (0) 1/9616633-22 E-Mail office@decservice.at Internet www.decservice.at
25

BESTELLFORMULAR

Bitte senden Sie das ausgefüllte Bestellformular an:
Abteilung Service Mannheimer Straße 4 68766 Hockenheim
Anrede / Title
Vorname / First name
Name / Surname
Straße/Nr. / Street/No.
PLZ/Ort / City
BESTELLUNG / ORDER Modell 68875
Stück
Art.-Nr.
6887514 Backblech
6887511 Gitterrost
6887521 Backblech- und Gitterrostheber
Bezeichnung
Telefon +49 (0) 62 05/94 18-27 Telefax +49 (0) 62 05/94 18-22 E-Mail service@unold.de Internet www.unold.de
Telefon Phone No.
Telefax Fax No.
E-Mail
Es gelten unsere AGB. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten richtet sich nach den Regelungen der
Europäischen Datenschutzgrundverordnung. Weitere Hinweise erhalten Sie unter http://www.unold.de/datenschutz/
und http://www.unold.de/agb/
Aktuelle Preise und Informationen erhalten Sie auf unserer Internetseite unter www.unold.de oder telefonisch bei
unserem Service.
26

INSTRUCTIONS FOR USE MODEL 68875

TECHNICAL SPECIFICATIONS

Power: 1.200 Watt, 220–240 V~, 50 Hz Door: Heat-proof glass Dimensions: Approx. 42.8 x 31.0 x 28.7 cm,
Weight: Approx. 6.5 kg (including accessories) Power cord
length: Approx. 90 cm, permanently attached Features: Baking compartment 18 litre, top/bottom heat, timer (0–
Accessories: Operating instructions, 1 baking tray, 1 oven rack
Equipment features, technology, colours and design are subject to change without notice. Errors and omissions excepted

EXPLANATION OF SYMBOLS

This symbol denotes a possible hazard which could cause injury or damage to the appliance.
Baking compartment 30,0 x 25,0 x 20,0 cm
60 minutes) controlled or continuous operation
This symbol indicates a potential burning hazard. Please be especially careful at all times here.

IMPORTANT SAFEGUARDS

Please read the following instructions and keep them on hand for later reference.
1. This appliance can be used by children 8 years and older, as well as by persons with reduced physical, sensory or mental abilities or with lack of experience and/or knowledge, if they are supervised or if they have been instructed with regard to safe use of the appliance and have understood the dangers that can result from use of the appliance.
2. Children must not play with the appliance.
27
3. Children are not allowed to perform cleaning and user
maintenance, unless they are 8 years of age or older and are supervised.
4. Keep the appliance and the power cord out of the reach of children under 8 years of age.
5. CAUTION – Some parts of this product can become very hot and cause burns. Particular attention has to be given where children and vulnerable people are present.
6. Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
7. Connect the appliance only to an AC power source of the voltage specified on the rating plate.
8. Do not operate this appliance with an external timer or remote control system.
9. Do not operate the appliance on or near a hot surface.
10. The appliance is designed for indoor use only. Place the appliance on a suitable dry and level surface.
11. Leave sufficient space between the appliance and walls, furniture and flammable objects such as cur­tains. There should be at least 10 cm of space on the sides and at least 30 cm above the appliance.
12. Place the appliance with its back against the wall but with sufficient space to other objects.
13. Never leave the appliance unattended when in ope­ration.
14. Keep a distance of minimum 2 cm between the food in the oven and the upper and lower heating rods, as the food might otherwise catch fire!
15. Cook or bake your food only in containers and cro­ckery suitable for this purpose.
16. Only use accessories recommended by the oven manu­facturer. The use of other accessories might cause damage to the appliance or lead to accidents.
17. Do not pull the appliance by the power cord. Do not place the power cord across the edge of the worktop.
28
Loading...
+ 64 hidden pages