Unold 68860 operation manual

Bedienungsanleitung
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
Instructions for use | Notice d´utilisation Gebruiksaanwijzing | Istruzioni per l’uso Instrucciones de uso | Instrukcja obsługi
Modell 68860
NUDELMEISTER PASTA
SERVICE-HOTLINE
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
Bei Fragen zu den Rezepten und zum Gebrauch des Gerätes können Sie sich direkt an unsere Beraterin Frau Blum wenden:
Montag und Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
Rufnummer: 0 18 05/94 18 99*
*derzeit 0,14 EUR/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom. Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen und aus dem Ausland (+49 18 05/94 18 99) können abweichende Kosten anfallen. Ab 1.3.2010 Mobilfunkpreis maximal 0,42 EUR/Minute.
Kunden aus Österreich wählen bitte die Nummer (0) 1/8 10 20 39
Copyright ©
Mannheimer Straße 4 68766 Hockenheim Telefon +49 (0) 62 05/94 18-0 Telefax +49 (0) 62 05/94 18-12 E-Mail info@unold.de Internet www.unold.de
Weitere Informationen zu unserem Sortiment erhalten Sie unter www.unold.de
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
INHALTSVERZEICHNIS
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
Bedienungsanleitung Modell 68860
Ihre neue Nudelmaschine ........................ 6
Standardzubehör .................................... 8
Sonderzubehör Set 1 .............................. 9
Sonderzubehör Set 2 .............................. 10
Bestellformular ....................................... 11
Technische Daten ................................... 12
Symbolerklärung ..................................... 12
Für Ihre Sicherheit .................................. 12
Vor dem ersten Benutzen ......................... 15
Bedienfeld ............................................. 15
Zusammenbauen .................................... 16
Auseinanderbauen .................................. 17
Nudelherstellung mit dem
Automatikprogramm ................................ 17
Nudelherstellung im manuellen
Programm .............................................. 19
Reinigen und Pflegen .............................. 21
Fehler beheben ...................................... 22
Wichtige Hinweise zur Nudelherstellung ... 23
Rezeptideen ........................................... 24
Garantiebestimmungen ........................... 31
Entsorgung / Umweltschutz ..................... 31
Informationen für den Fachhandel ............ 31
Service-Adressen .................................... 32
Instructions for use Model 68860
Technical Specifications .......................... 33
Explanation of symbols ............................ 33
For your safety ........................................ 33
Before using the appliance the first time ... 35
Control panel.......................................... 36
Assembly ............................................... 36
Disassembly ........................................... 37
Making pasta with the automatic program . 38
Making pasta in the manual program ........ 39
Cleaning and care ................................... 41
Troubleshooting ...................................... 42
Important information about
making pasta.......................................... 42
Recipe ideas .......................................... 44
Guarantee Conditions .............................. 50
Waste Disposal /
Environmental Protection ........................ 50
Service .................................................. 32
Notice d’utilisation modèle 68860
Spécification technique .......................... 51
Explication des symboles ......................... 51
Pour votre sécurité .................................. 51
Avant la première utilisation .................... 53
Panneau de commande ........................... 54
Assemblage ............................................ 54
Démontage............................................. 55
Fabrication de pâtes avec
le programme automatique ...................... 55
Fabrication de pâtes avec
un programme manuel ............................ 57
Nettoyage et entretien ............................. 58
Dépannage ............................................. 59
Remarques concernant la
fabrication de pâtes ................................ 60
Recettes ................................................ 61
Conditions de Garantie ............................ 67
Traitement des déchets /
Protection de l’environnement .................. 67
Gebruiksaanwijzing model 68860
Technische gegevens .............................. 68
Verklaring van de symbolen ...................... 68
Voor uw veiligheid ................................... 68
Vóór het eerste gebruik ............................ 71
Bedieningspaneel ................................... 71
Monteren ............................................... 71
Uit elkaar halen ...................................... 72
Pasta maken met het
automatische programma ........................ 73
Pasta maken met het
handmatige programma ........................... 74
Reinigen en onderhouden ........................ 75
Storingen verhelpen ................................ 76
Belangrijke aanwijzingen
voor het maken van pasta ........................ 77
Recepten ............................................... 78
Garantievoorwaarden ............................... 84
Verwijderen van afval /
Milieubescherming ................................. 84
Service .................................................. 32
INHALTSVERZEICHNIS
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
Istruzioni per l’uso modello 68860
Dati tecnici ........................................... 85
Significato dei simboli ............................ 85
Per la vostra sicurezza ............................. 85
Prima del primo utilizzo .......................... 88
Pannello comandi ................................... 88
Assemblaggio ......................................... 88
Smontaggio ............................................ 89
Preparazione della pasta con
il programma automatico ......................... 90
Preparazione della pasta
nel programma manuale .......................... 91
Pulizia e cura ......................................... 92
Risoluzione dei problemi ......................... 93
Avvertenze per la preparazione
della pasta ............................................. 94
Ricettes ................................................. 95
Norme die garanzia ................................. 101
Smaltimento /
Tutela dell’ambiente ............................... 101
Service .................................................. 32
Manual de Instrucciones modelo 68860
Datos técnicos ....................................... 102
Explicación de los símbolos ..................... 102
Para su seguridad ................................... 102
Antes del primer uso ............................... 105
Panel de mando ..................................... 105
Ensamblaje ............................................ 105
Desensamblaje ....................................... 106
Elaboración de pasta con
el programa automático ........................... 107
Elaboración de pasta con el
programa manual .................................... 108
Limpieza y cuidado ................................. 109
Eliminación de fallos .............................. 110
Indicaciones para la elaboración
de pasta ................................................ 111
Recetas ................................................. 112
Condiciones de Garantia .......................... 118
Disposición/Protección del
medio ambiente ..................................... 118
Service .................................................. 32
Instrukcja obsługi Model 68860
Dane techniczne ..................................... 119
Objaśnienie symboli ................................ 119
Dla bezpieczeństwa użytkownika .............. 119
Przed pierwszym użyciem ........................ 122
Pole do obsługi ....................................... 122
Złożenie ................................................. 122
Rozłożenie na części ............................... 123
Produkcja makaronu
w programie automatycznym .................... 124
Produkcja makaronu w
programie ręcznym ................................. 125
Czyszczenie i pielęgnacja ........................ 126
Usuwanie błędów .................................... 127
Wskazówki dotyczące produkcji
makaronu............................................... 128
Przepisy ................................................. 129
Warunki gwarancji................................... 135
Utylizacja / ochrona środowiska ................ 135
Service .................................................. 32
IHRE NEUE NUDELMASCHINE
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
1
4
6
D Ab Seite 11
7
1 Wasserschale 2 Deckel 3 Knetbehälter 4 Taste „Öffnen“ (Open)
5 Kneter 6 Flügelschrauben 2 x
7 Blende 8 Frontabdeckung
9 Becher für Mehl 10 Becher 11 Reinigungsnadel, Spatel 12 Becher für Wasser 13 Aufbewahrungsschublade für
Zubehör
14 Bedienfeld
8
2
3
4
5
10
9
11
GB Page 33
1 Water bowl 2 Lid 3 Kneading container 4 Button „Öffnen“ (Open) 5 Kneader 6 Lock lever 2x
7 Panel 8 Front cover 9 Cup for flour 10 Ccup 11 Cleaning needle to clean the holes
in the pasta dies
12 Cup for water 13 Storage drawer for accessories
14 Control panel
13
12
14
6
IHRE NEUE NUDELMASCHINE
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
F Page 51
1 Bac à eau 2 Couvercle
3 Cuve de pétrissage 4 Touche « Ouvrir » (Open)
5 Pale de pétrissage 6 Levier de blocage 2 x
7 Bandeau 8 Capot frontal
9 Gobelet pour farine 10 Gobelet 11 Aiguille de nettoyage pour trous
de matrice 12 Gobelet pour eau 13 Tiroir de rangement pour
accessoires 14 Panneau de commande
NL Pagina 68
1 Waterkom 2 Deksel 3 Kneedbak 4 Knop „Openen“ (Open) 5 Kneder 6 Vergrendelingshendel 2 x 7 Adapter
8 Frontafdekking 9 Beker voor bloem 10 Beker 11 Reinigingsnaald voor de gaten in
de vormschijven 12 Beker voor water
13 Bewaarlade voor accessoires 14 Bedieningspaneel
I Pagina 85
1 Recipiente dell‘acqua 2 Coperchio
3 Recipiente per impastatura 4 Tasto „Apertura“ (Open) 5 Impastatrice a spirale 6 Leva di bloccaggio (2 x) 7 Diaframma
8 Copertura frontale 9 Coppa per farina 10 Misurino 11 Ago per pulire i fori delle trafile 12 Coppa per l‘acqua 13 Cassetto per riporre gli accessori 14 Pannello comandi
E Página 102
1 Bandeja para agua 2 Tapa 3 Soporte de la bandeja 4 Tecla «Abrir» (Open)
5 Amasadora 6 Palanca de bloqueo 2 x
7 Panel 8 Cubierta frontal 9 Vaso para harina 10 Vaso
11 Aguja de limpieza para los orificios
de los moldes
12 Vaso para agua 13 Cajón para guardar accesorios 14 Panel de mando
PL Strany 119
1 Miska na wodę 2 Pokrywą 3 Pojemnik do wyrabiania ciasta
4 Przycisk „Open“ („Otwórz“) 5 Ugniatacz 6 Dźwignia blokująca 2 x 7 Przesłona 8 Przednia osłona 9 Kubek do mąki
10 Kubek 11 Igła do czyszczenia otworów w
matrycy 12 Kubek do wody 13 Szuflada na akcesoria 14 Pole do obsługi
7
STANDARDZUBEHÖR
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
1
D
1 Spaghetti
2 Tagliatelle
3 Sondermatrize für schmale
Suppennudeln
4 Breite Bandnudeln 3 cm
5 Sondermatrize für breite
Bandnudeln
GB Standard accessoires:
1 Spaghetti 2 Tagliatelle 3 Special pasta die for narrow soup
pasta
4 Wide ribbon pasta 3 cm 5 Special pasta die for wide ribbon
pasta
F Accessoires standards :
1 Spaghetti 2 Tagliatelles 3 Matrice spéciale pour le petit
vermicelle
4 Fettucines 3 cm 5 Matrice spéciale pour le gros
vermicelle
NL Standaardtoebehoren:
1 3 Spaghetti 2 Tagliatelle 3 Speciale vormschijven voor vermicelli
4 Brede lintpasta 3 cm 5 Speciale vormschijven voor brede
lintpasta
2
3 4
I Accessori standard:
1 Spaghetti 2 Tagliatelle 3 Trafila speciale per pasta da
minestra stretta
4 Fettuccine larghe 3 cm
5 Trafila speciale per fettuccine
larghe
E Accesorio estándar:
1 Espaguetis 2 Tagliatelle 3 Accesorio especial para fideos
delgados
4 Tallarines anchos de 3 cm 5 Accesorio especial para tallarines
anchos
PL Wyposażenie standardowe:
1 Spaghetti 2 Tagliatelle 3 Matryca specjalna do wąskiego
makaronu do zupy
4 Szeroki makaron
wstążki 3 cm
5 Matryca specjalna do szerokiego
makaronu wstążki
5
8
SONDERZUBEHÖR SET 1:
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
1
2
4
D
1 Matrize für breite Teigplatten,
z. B. für Ravioli und Cannelloni 2 Ravioliformer 3 Matrize für Grissini oder
Mürbestangen 4 Matrize für
eckige Spaghetti 5 Matrize für Spätzle
GB Special accessoires set 1
1 Pasta die
for wide sheets of pasta dough,
e.g. for ravioli and cannelloni 2 Ravioli shaper 3 Pasta die for grissini or shortcrust
sticks 4 Pasta die for spaghetti alla
chitarra (spaghetti with a square
cross section) 5 Pasta die for Spätzle
F Accessoires spéciaux kit 1 :
1 Matrices
pour pâtes larges, par exemple
ravioli et cannelloni 2 Moule à ravioli 3 Matrice pour gressins ou
bâtonnets 4 Matrice pour spaghetti plates
5 Matrice pour spätzle
NL Speciaal toebehoren set 1:
1 Vormschijf voor brede deegplaten,
bijv. voor ravioli en cannelloni 2 Raviolivormer
3 Vormschijf voor grissini of
soepstengels
3
5
4 Vormschijf voor hoekige spaghetti 5 Vormschijf voor spätzle
I Set di accessori 1:
1 Trafila per sfoglie larghe, ad es.
per ravioli e cannelloni
2 Raviolatore 3 Trafila per grissini o salatini
4 Trafila per spaghetti quadrati 5 Trafila per spätzle
E Juego de accesorio especial 1:
1 Accesorio para láminas de pasta
anchas, p. ej., para ravioli y
canelones 2 Molde para ravioli 3 Accesorio para grisines o palitos
de masa quebrada 4 Accesorio para Chitarrelle 5 Accesorio para Spätzle
PL Wyposażenie specjalne zestaw 1:
1 Matryca szerokie
płaty ciasta, np. do ravioli lub
cannelloni 2 Ravioli
3 Matryca grissini lub kruche
paluszki 4 Matryca kwadratowe spaghetti
5 Matryca kluski
9
SONDERZUBEHÖR SET 2:
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
4
3
D
1 Gedrehte Nudeln
2 Hörnchennudeln 3 Spaghettini
4 Gewellte Bandnudeln
GB Special accessoires set 2
1 Spirelli 2 Tube-shaped pasta
3 Wavy ribbon pasta 4 Thin spaghetti
F Accessoires spéciaux kit 2 :
1 Spirelli 2 Macaroni 3 Marfales
4 Spaghetti fines
1
2
I Set di accessori 2:
1 Fusilli 2 Paste tubolari
3 Tagliatelle ondulate 4 Spaghetti sottili
E Juego de accesorio especial 2:
1 Spirelli 2 Pasta en forma de tubo
3 Tallarines ondulados 4 Espaguetis finos
PL Wyposażenie specjalne zestaw 2:
1 Spirelli 2 Makaron rurki 3 Falowany makaron
wstążki
4 Cienkie spaghetti
NL Speciaal toebehoren set 2:
1 Spirelli 2 Buisjespasta 3 Spiraalvormige lintpasta
4 Dunne spaghetti
10
BESTELLFORMULAR
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
Bitte senden Sie das ausgefüllte Bestellformular an:
Abteilung Service Mannheimer Straße 4 68766 Hockenheim
Anrede / Title
Vorname / First name
Name / Surname
Straße/Nr. / Street/No.
PLZ/Ort / City
BESTELLUNG / ORDER Nudelmaschine 68860
Stück
Art.-Nr.
Bezeichnung
Sonderzubehör Set 1
Sonderzubehör Set 2
Knetbehälter mit Deckel
Frontabdeckung
Blende
Messbecher für Wasser
Messbecher für Mehl
Kneter
Stück
Telefon +49 (0) 62 05/94 18-27 Telefax +49 (0) 62 05/94 18-22 E-Mail service@unold.de Internet www.unold.de
Telefon Phone No.
Telefax Fax No.
E-Mail
Art.-Nr.
Bezeichnung
Preise nur gültig bei Bestellungen direkt aus Deutschland. Bei Bestellungen aus anderen Ländern wenden Sie sich
bitte direkt an unseren Kundenservice oder Ihren Händler. Preise verstehen sich inkl. Versand und gesetz. MwSt.
11

BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL 68860

Copyright UNOLD AG | www.unold.de

TECHNISCHE DATEN

Leistung: 180 W, 220-240 V~, 50/60 Hz Maße: ca. 30,0 x 34,7 x 30,5 cm L/B/H Gewicht: ca. 8,6 kg Zuleitung: ca. 100 cm Ausstattung: Rührbehälter für max. 600 g Teig, starker, robuster Motor,
Zubehör: 5 Matrizen, 3 Becher, Reinigungsset
Änderungen und Irrtümer in Ausstattungsmerkmalen, Technik, Farben und Design vorbehalten

SYMBOLERKLÄRUNG

Dieses Symbol kennzeichnet eventuelle Gefahren, die Verletzungen nach sich ziehen können oder zu Schäden am Gerät führen.

FÜR IHRE SICHERHEIT

automatisches oder manuelles Verrühren und Kneten der Zutaten, Sicherheitsfunktion, automatisches Ausgeben des Nudelteigs, Becher für Mehl und Flüssigkeiten
Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen und bewahren Sie diese auf.
Personen im Haushalt
1. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso­nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
oder
Fähigkeiten werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resul tierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
2.
3. Reinigung und benutzerseitige Wartung dürfen nicht von Kin dern durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.
4.
Bewahren Sie das Gerät und das Kabel außerhalb der Reich
weite von Kindern unter 8 Jahren auf.
5.
Gerät nur an Wechselstrom mit Spannung gemäß Typenschild
anschließen.
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt
-
-
-
12
6. Dieses Gerät darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
einem Fernbedienungssystem betrieben werden.
7. Tauchen Sie das Gerät oder die Zuleitung keinesfalls in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein.
8. Das Gerät ist ausschließlich für den Haushaltsgebrauch oder ähnliche Verwendungszwecke bestimmt, z. B.
 für Teeküchen in Geschäften, Büros oder sonstigen Arbeitsstätten,  zur Verwendung durch Gäste in Hotels, Motels oder sonstigen
Beherbergungsbetrieben,
 in Privatpensionen oder Ferienhäusern.
9. Das Gerät und die Zuleitung dürfen nicht in der Spülmaschine gereinigt werden.
10. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät zerlegen und reinigen, Einzelteile abnehmen oder anbringen oder wenn das Gerät an eine andere Stelle gestellt wird.
11. Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, solange es mit dem Stromnetz verbunden ist.
12. Um Unfälle durch eine herumliegende Zuleitung zu vermeiden, ist das Gerät mit einer kurzen Zuleitung ausgestattet. Bitte ver
-
wenden Sie aus Sicherheitsgründen nur in Ausnahmefällen ein
erlängerungskabel. Achten Sie darauf, das V
V
erlängerungskabel vollständig abzuwickeln, und beachten Sie die Leistungsgrenzen des jeweiligen Kabels.
13. Prüfen Sie regelmäßig Stecker und Zuleitung auf Verschleiß oder Beschädigungen. Bei Beschädigung des Anschlusskabels oder anderer Teile senden Sie das Gerät zur Überprüfung und Reparatur an unseren Kundendienst. Unsachgemäße Reparatu
­ren können zu Gefahren für den Benutzer führen und den Aus­schluss der Garantie bewirken.
Hinweise zum Aufstellen und Bedienen des Gerätes
Das Gerät ist nur für die Nutzung in Innenräumen geeignet.
14.
15. Berühren Sie das Gerät bzw. die Zuleitung nicht, wenn Sie nasse Hände haben oder auf feuchtem Grund stehen.
16. Ziehen Sie die Zuleitung nur am Netzstecker aus der Steckdose. Ziehen Sie nie direkt an der Zuleitung, um Schäden an der Zulei tung zu vermeiden.
-
13
17. Stellen Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen niemals auf heiße
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
Oberflächen, ein Metalltablett oder auf nassen Untergrund. Das Gerät oder die Zuleitung dürfen nicht in der Nähe von Flammen betrieben werden.
18. Benutzen Sie den Nudelmeister stets auf einer freien, ebenen Oberfläche.
19. Achten Sie darauf, dass die Zuleitung nicht über den Rand der Arbeitsfläche hängt, da dies zu Unfällen führen kann, wenn z. B. Kleinkinder daran ziehen.
20. Wickeln Sie die Zuleitung nicht um das Gerät und vermeiden Sie Knicke in der Zuleitung, um Schäden an der Zuleitung zu vermeiden.
21. Die Zuleitung muss so verlegt sein, dass ein Ziehen oder darüber Stolpern verhindert wird.
22. Verschieben Sie das Gerät nicht, solange es in Betrieb ist, um Verletzungen zu vermeiden.
23. Verwenden Sie keine heißen Flüssigkeiten.
24. Benutzen Sie das Gerät nur nach ordnungsgemäßem Zusam
-
menbau.
Betreiben Sie das Gerät nie mit Zubehör anderer Geräte.
25.
26. Die Kurzbetriebszeit beträgt 20 Minuten. Lassen Sie das Gerät nach dieser Zeit komplett abkühlen, bevor Sie mit der Nudelher
-
stellung fortfahren.
Vorsicht: Vermeiden Sie den Kontakt mit den beweglichen Teilen
27. des Gerätes, wenn das Gerät in Betrieb ist. Halten Sie Hände, Haare oder andere Gegenstände nicht in die Nähe des Kneters, es besteht Verletzungsgefahr!
Nicht in das laufende Gerät greifen – es besteht Verletzungsgefahr!
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Es besteht die Gefahr eines Stromschlages.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei fehlerhafter Montage, bei unsachgemäßer oder fehlerhafter Verwendung oder nach Durchführung von Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte.
14

VOR DEM ERSTEN BENUTZEN

Copyright UNOLD AG | www.unold.de
1. Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und ggf. Transportsicherungen. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern - Erstickungsgefahr!
2. Prüfen Sie, ob alle Teile vollständig enthalten sind. Einige der mitgelieferten Matrizen befinden sich in der Aufbewahrungsschublade im Gerät.
3. Reinigen Sie alle Teile mit einem feuchten Tuch, wie im Kapitel „Reinigen und Pflegen“ beschrieben.

BEDIENFELD

1
6
5 5
3
42
1 Taste Mix Startet das manuelle Knetprogramm 2 Taste Auto Startet das Automatikprogramm 3 Taste Extrude Startet die Nudelausgabe 4 Taste Cancel Abbruch des gewählten Programmes
5 Tasten +/- Verlängern oder Verringern der Knetzeit
beim manuellen Programm
6 Display
15

ZUSAMMENBAUEN

Copyright UNOLD AG | www.unold.de
1. Achtung: Der Stecker des Gerätes darf erst in die Steckdose gesteckt werden, wenn das Gerät vollständig zusammengebaut ist!
2. Das Gerät ist mit einer Sicherheitsfunktion ausgestattet. Sobald während des Betriebs der Deckel geöffnet wird, schaltet sich das Gerät aus.
3. Stellen Sie das Gehäuse auf eine feste, ebene und trockene Oberfläche.
4. Schieben Sie den Knetbehälter in das Gehäuse. Achten Sie darauf, dass die runde Öffnung nach vorn zeigt. Die quadratische Öffnung des Knetbehälters muss nach oben zeigen.
5. Schieben Sie den Kneter durch die runde Öffnung vollständig in den Knet­behälter ein. Dabei muss die Spirale des Kneters nach vorn zeigen. An der hinteren Seite im Geräteinneren befindet sich ein Loch, in das der Kneter einrasten muss.
6. Schieben Sie die Frontabdeckung durch die Schrauben links und rechts in das Gerät, die Taste „Öffnen“ muss dabei nach oben zeigen.
7. Wählen Sie die gewünschte Matrize und befestigen Sie diese von hinten an der Metallblende. Beachten Sie hierbei die Kerbe am Auslass. Die Nut der Matrize muss exakt in diese Kerbe geschoben werden.
8. Schieben Sie nun die Metallblende auf die Gewindestifte, die aus der Front­abdeckung ragen.
9. Drücken Sie die Metallblende fest an die Frontabdeckung und drücken Sie dann die Flügelschrauben im Uhrzeigersinn auf die Gewindestifte. Hinweis:
Festes Andrehen der Stifte ist wichtig, sonst tritt zwischen Frontabdeckung und Metallblende Teig aus.
10. Wichtiger Hinweis: Der Deckel verfügt aus Sicherheitsgründen über eine Verriegelung. Um den Deckel abzunehmen, drücken Sie zuerst auf die Taste „Öffnen“. Die Verriegelung löst sich, der Deckel kann entnommen werden.
16

AUSEINANDERBAUEN

Copyright UNOLD AG | www.unold.de
Ziehen Sie immer erst den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät auseinanderbauen.
1. Um den Deckel abzunehmen, drücken Sie zuerst auf die Taste „Öffnen“. Die Verriegelung löst sich, der Deckel kann entnommen werden.
2. Lösen Sie die Flügelschrauben der Blende durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie die Blende ab.
3. Nehmen Sie die Metallblende ab und lösen Sie die Matrize. Jetzt können Sie die Frontabdeckung lösen. Ziehen Sie den Kneter aus dem Knetbehälter.

NUDELHERSTELLUNG MIT DEM AUTOMATIKPROGRAMM

Hinweis: Die Kurzbetriebszeit beträgt 20 Minuten. Lassen Sie das Gerät nach dieser Zeit komplett abkühlen, bevor Sie mit der Nudelherstellung fortfahren. Die Wartezeit können Sie nutzen, um z. B. die bereits hergestellten Nudeln zu kochen oder diese zum Aufbewahren vorzubereiten.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät korrekt zusammengebaut ist und die gewünschte Matrize enthält.
2. Stellen Sie einen ausreichend großen Teller unter die Öffnungen der Mat­rize.
3. Messen bzw. wiegen Sie die gewünschten Zutaten ab und stellen Sie diese bereit.
4. Öffnen Sie den Deckel des Knetbehälters.
5. Geben Sie Mehl oder Grieß bzw. beides nach Rezept in den Knetbehälter. Zubereitung von Nudeln mit Ei
6. Bilden Sie im hinteren Bereich eine Mulde im Mehl. Füllen Sie das Vollei (Eigelb und Eiweiß) in einen Becher. Ergänzen Sie die geforderte Flüssig­keitsmenge ggf. mit Wasser oder der im Rezept geforderten Flüssigkeit. Ver­quirlen Sie nun die Eimasse vorsichtig im Becher. Achten Sie darauf, dass dabei keine Blasen entstehen.
7. Gießen Sie die Eimasse in die Mehlmulde.
8. Schließen Sie den Deckel.
9. Stecken Sie den Stecker in eine Steckdose. Das Display leuchtet auf.
10. Drücken Sie die Taste „Auto“. Im Display erscheint „10:6 1“. Diese Lauf­zeit von 10 Minuten ist geeignet für Nudeln bis 300 g (250 g Mehl). Nach einigen Sekunden beginnt der Programmablauf, die Zeit im Display läuft rückwärts bis zu „0“.
17
11. Möchten Sie die Laufzeit von 16 Minuten für Nudeln bis 600 g (500 g
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
Mehl) anwenden, drücken Sie sofort erneut auf die Taste „Auto“. Im Display wird „16:6 2“ angezeigt. Nach einigen Sekunden beginnt der Programmab­lauf, die Zeit im Display läuft rückwärts bis zu „0“.
12. Der Kneter beginnt, sich zu drehen, und das Programm läuft die festgelegte Zeit. Das weitere Vorgehen wird ab Punkt 18 beschrieben.
Zubereitung von Nudeln ohne Ei.
13. Schließen Sie den Deckel des Gerätes.
14. Stecken Sie den Stecker in eine Steckdose. Das Display leuchtet auf.
15. Drücken Sie die Taste „Auto“. Im Display erscheint „10:6 1“. Diese Lauf­zeit von 10 Minuten ist geeignet für Nudeln bis 300 g (250 g Mehl). Nach einigen Sekunden beginnt der Programmablauf, die Zeit im Display läuft rückwärts bis zu „0“.
16. Möchten Sie die Laufzeit von 16 Minuten für Nudeln bis 600 g (500 g Mehl) anwenden, drücken Sie sofort erneut auf die Taste „Auto“. Im Display wird „16:6 2“ angezeigt. Nach einigen Sekunden beginnt der Programmab­lauf, die Zeit im Display läuft rückwärts bis zu „0“.
17. Der Kneter beginnt, sich zu drehen. Füllen Sie nun sofort das abgewogene Wasser durch die Deckelöffnung langsam in den Knetbehälter ein. Das wei­tere Vorgehen wird ab Punkt 18 beschrieben.
Automatische Ausgabe der Nudeln
18. Sobald der Teig die richtige Konsistenz erreicht hat, beginnt das Gerät die Nudeln auszugeben. Die Nudeln können Sie mit dem mitgelieferten Teigschaber oder einem kleinen scharfen Messer in der gewünschten Länge abschneiden.
19. Ist die Teigausgabe beendet, ertönt ein viermali­ger Signalton und das Gerät stoppt die Teigaus­gabe.
20. Wenn Sie die Nudelherstellung beenden, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Erst dann ist das Gerät sicher ausgeschaltet.
Ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät auseinanderbauen und reinigen. Bauen Sie das Gerät nach der Nudelherstellung sofort auseinander und reinigen Sie alle Einzelteile. Eingetrockneter Teig erschwert das Auseinanderbauen bzw. kann es ganz unmöglich machen, das Gerät auseinanderzubauen.
18

NUDELHERSTELLUNG IM MANUELLEN PROGRAMM

Copyright UNOLD AG | www.unold.de
Hinweis: Die Kurzbetriebszeit beträgt 20 Minuten. Lassen Sie das Gerät nach dieser Zeit komplett abkühlen, bevor Sie mit der Nudelherstellung fortfahren. Die Wartezeit können Sie nutzen, um z. B. die bereits hergestellten Nudeln zu kochen oder diese zum Aufbewahren vorzubereiten.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät korrekt zusammengebaut ist und die gewünschte Matrize enthält.
2. Stellen Sie einen ausreichend großen Teller unter die Öffnungen der Mat­rize.
3. Messen bzw. wiegen Sie die gewünschten Zutaten ab und stellen Sie diese bereit.
4. Öffnen Sie den Deckel des Knetbehälters.
5. Geben Sie Mehl oder Grieß bzw. beides nach Rezept in den Knetbehälter. Zubereitung von Nudeln mit Ei
6. Bilden Sie im hinteren Bereich eine Mulde im Mehl. Füllen Sie das Vollei (Eigelb und Eiweiß) in einen Becher. Ergänzen Sie die geforderte Flüssig­keitsmenge ggf. mit Wasser oder der im Rezept geforderten Flüssigkeit. Ver­quirlen Sie nun die Eimasse vorsichtig im Becher. Achten Sie darauf, dass dabei keine Blasen entstehen.
7. Gießen Sie die Eimasse in die Mehlmulde.
8. Schließen Sie den Deckel.
9. Stecken Sie den Stecker in eine Steckdose. Das Display leuchtet auf.
10. Drücken Sie auf die Taste „Mix“.
11. Im Display wird die voreingestellte Zeit von 4 Minuten angezeigt. Drücken Sie die Tasten „+“ oder „-“, um diese Zeit entsprechend Ihren Wünschen anzupassen. Die Zeiteinstellung ist möglich, solange die Ziffern im Display blinken.
12. Warten Sie einige Sekunden. Das Blinken stoppt und der Kneter beginnt sich zu drehen. Der Kneter beginnt, sich zu drehen. Dieses Programm läuft die werkseitig festgelegte Zeit von 4 Minuten oder für die Dauer der vom Benutzer festgelegten Zeit. Die Zeit wird entsprechend im Display ange­zeigt. Das weitere Vorgehen wird ab Punkt 20 beschrieben. Zubereitung von Nudeln ohne Ei.
13. Schließen Sie den Deckel des Gerätes.
14. Stecken Sie den Stecker in eine Steckdose. Das Display leuchtet auf.
15. Drücken Sie auf die Taste „Mix“.
16. Im Display wird die voreingestellte Zeit von 4 Minuten angezeigt. Drücken Sie die Tasten „+“ oder „-“, um diese Zeit entsprechend Ihren Wünschen
19
anzupassen. Die Zeiteinstellung ist möglich, solange die Ziffern im Display
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
blinken.
17. Warten Sie einige Sekunden. Das Blinken stoppt und der Kneter beginnt sich zu drehen. Dieses Programm läuft die werkseitig festgelegte Zeit von 4 Minuten oder für die Dauer der vom Benutzer festgelegten Zeit. Die Zeit wird entsprechend im Display angezeigt.
18. Füllen Sie sofort das abgewogene Wasser durch die Deckelöffnung langsam in den Knetbehälter ein.
19. Das weitere Vorgehen wird ab Punkt 20 beschrieben.
Automatische Ausgabe der Nudeln
20. Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, stoppt der Kneter und es ertönt ein dreimaliger Signalton.
21. Drücken Sie nun auf die Taste „Extrude“. Das Gerät beginnt, die Nudeln auszugeben. Die Nudeln können Sie mit dem mitgelieferten Teigschaber oder einem kleinen scharfen Messer in der gewünschten Länge abschnei­den.
22. Ist die Teigausgabe beendet, ertönt ein viermaliger Signalton und das Gerät stoppt die Teigausgabe.
23. Wenn Sie die Nudelherstellung beenden, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Erst dann ist das Gerät sicher ausgeschaltet.
Ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät auseinanderbauen und reinigen. Bauen Sie das Gerät nach der Nudelherstellung sofort auseinander und reinigen Sie alle Einzelteile. Eingetrockneter Teig erschwert das Auseinanderbauen bzw. kann es ganz unmöglich machen, das Gerät auseinanderzubauen.
20

REINIGEN UND PFLEGEN

Copyright UNOLD AG | www.unold.de
Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Stecker aus der Steckdose!
1. Bauen Sie das Gerät in umgekehrter Reihenfolge auseinander:
2. Der Deckel verfügt aus Sicherheitsgründen über eine Verriegelung. Um den Deckel abzunehmen, drücken Sie zuerst auf die Taste „Öffnen“. Die Verriegelung löst sich, der Deckel kann entnommen werden.
3. Lösen Sie die Flügelschrauben der Blende durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie die Blende ab.
4. Nehmen Sie die Matrize ab und lösen Sie die Schrauben der Frontabdeckung.
5. Ziehen Sie den Kneter aus dem Knetbehälter.
6. Mehlrückstände im Gehäuse mit einem trockenen Tuch entfernen.
7. Knetbehälter, Kneter, Frontaufsatz, Blende und die Matrizen können in lauwarmem Spülwasser gereinigt werden. Lassen Sie die Teile bei Bedarf kurz einweichen, um Teigreste besser entfernen zu können.
8. Das Gehäuse darf nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden.
9. Das Gerät muss vollkommen getrocknet sein, bevor Sie es wieder benutzen dürfen.
10. Bewahren Sie das vollständig getrocknete Gerät an einem trockenen und sicheren Ort auf, um es vor Staub, Stoß, Hitze und Feuchtigkeit zu schützen. Tipp: Bewahren Sie das Gerät im Originalkarton auf.
11. Tipp: Die Matrizen lassen sich platzsparend in der Schublade des Gerätes aufbewahren.
Anwenden der Reinigungsnadel:
12. Stechen Sie mit der Reinigungsnadel vorsichtig in die Öffnungen der jeweiligen Matrize, um Teigreste zu entfernen. Tipp: Angetrocknete Teigreste lassen sich leichter entfernen.
Achtung, die Nadel ist sehr spitz, Verletzungsgefahr!
21

FEHLER BEHEBEN

Copyright UNOLD AG | www.unold.de
Wenn die folgenden Lösungen nicht zum gewünschten Ergebnis führen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Kundenservice auf.
Fehler Lösung
Das Gerät lässt sich nicht einschalten
Es kann kein Teig ausgegeben werden
Teigreste haften an den Zubehörteilen
Letzte Teigreste werden nicht automatisch eingezogen
Prüfen Sie, ob der Deckel richtig aufgesetzt und eingerastet ist. Prüfen Sie, ob die Flügelschrauben der Metallblende komplett zugedreht sind.
Der Teig hat nicht die richtige Konsistenz. Wenn der Teig zu flüssig ist, mehr Mehl zugeben. Ist der Teig zu fest, mehr Wasser zugeben.
Harte Teigreste lassen sich leichter entfernen. Daher die Teigreste vollständig antrocknen lassen, dann erneut reinigen.
Öffnen Sie den Deckel und schieben Sie die Teigreste vorsichtig nach vorn Richtung Schnecke. Schließen Sie den Deckel und fahren Sie wie gewohnt fort.
22

WICHTIGE HINWEISE ZUR NUDELHERSTELLUNG

Copyright UNOLD AG | www.unold.de
Alle Zutaten werden gewogen. Die Mengenangaben beziehen sich immer auf Gramm. Sie verarbeiten mit dem Gerät natürliche Zutaten, die gewissen Schwankungen in der Feuchtigkeitsaufnahme unterliegen. Daher handelt es sich bei den Flüssigkeitsangaben um Richtwerte. Der Teig kann nach Bedarf um einige Gramm Mehl oder Flüssigkeit angepasst werden. Wichtiger Hinweis: Wiegen
Sie das Vollei (Ei ohne Schale) und füllen Sie ggf. mit Wasser bis zur benötigten Gewichtsangabe auf
Im Automatikprogramm wird der Teig 10 bzw. 16 Minuten lang geknetet. Da­nach dreht sich der Kneter in die entgegengesetzte Richtung, und der Teig wird zu Nudeln geformt. Vollkornmehle, glutenfreie Mehle und Teige ohne Ei benötigen eine längere Knetzeit und sollten daher im manuellen Programm zubereitet werden. Sollte der Teig am Kneter haften bleiben und nicht automatisch in die Schnecke eingezogen werden, ist der Teig zu feucht. Bitte lösen Sie dann den Teig vom Kneter, zerreisen Sie den Teig in Stücke (ca. 3 cm groß), fügen Sie dem Teig etwas Mehl hinzu und lassen Sie das Mehl kurz unterarbeiten.
Wenn der Teig die Konsistenz feiner Streusel hat, geben Sie nach etwa 3 Minuten Knetzeit etwas Wasser hinzu. Dosieren Sie das Wasser vorsichtig, damit der Teig nicht zu feucht wird. Wir empfehlen die Zugabe in 10-Gramm-Schritten. Bedenken Sie jedoch immer, dass das Mehl durch die Feuchtigkeit aufquillt. Dieser Vorgang benötigt Zeit. Geben Sie daher nicht zu früh weitere Flüssigkeit zu. Die Zugabe von Salz entzieht dem Nudelteig die Feuchtigkeit. Verzichten Sie da­her auf die Zugabe von Salz, wenn Sie die Nudeln trocknen und lagern möchten. Optimal für die Nudelherstellung eignen sich Mischungen aus Hartweizengrieß und Weizenmehl Type 405 oder doppelgriffigem Weizenmehl Type 405.
Achtung: Hohlform-Nudeln, wie z. B. Hörnchennudeln, lassen sich nicht trocknen, da sie im getrockneten Zustand unter Spannung stehen und zerspringen.
In den folgenden Rezepten werden Eier Größe L verwendet. Selbstverständlich können Sie aber auch andere Eiergrößen verwenden. Erhöhen bzw. verringern Sie dann den Flüssigkeitsanteil entsprechend. Das verwendete Wasser sollte kalt sein.
Wenn sich der Teig gegen den Gerätedeckel drückt und dadurch das Gerät ausschal­tet, öffnen Sie den Deckel und drücken Sie den Teig nach unten. Setzen Sie den Deckel wieder auf und schalten Sie das Gerät erneut ein.
23
Richtiges Kochen der Nudeln
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
Sie können die Nudeln frisch oder getrocknet kochen. Kochen Sie die Nudeln in kochendem, gesalzenem Wasser. Achten Sie darauf, ausreichend Wasser zu verwenden, auf 500 g Nudeln sollten ca. 3 bis 4 Liter Wasser verwendet werden. Die Nudeln können Sie aber auch in klarer Suppe oder Milch garen. Gießen Sie die Nudeln ab und servieren Sie diese z. B. mit einer Sauce. Die Kochzeit hängt stark von der jeweils zubereiteten Nudelsorte und dem eigenen Geschmack ab. Frisch hergestellte Nudeln sind meist schneller gar als getrocknete Nudeln. Fertig sind die frisch hergestellten Nudeln, wenn sie an der Wasseroberfläche schwimmen.

REZEPTIDEEN

Eiernudeln
Halbe Füllung Ganze Füllung Weizenmehl Type 405 250 g 500 g Ei und Wasser 100 g = 2 Eier plus
evtl. Wasser
200 g = 4 Eier plus evtl. Wasser
Automatikprogramm
Hartweizengrießnudeln mit Ei Variante 1
Halbe Füllung Ganze Füllung Hartweizengrieß 200 g 400 g Weizenmehl Type 405 50 g 100 g Ei und Wasser 100 g = 2 Eier plus
evtl. Wasser
200 g = 4 Eier plus evtl. Wasser
Automatikprogramm
24
Hartweizengrießnudeln mit Ei Variante 2
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
Halbe Füllung Ganze Füllung Hartweizengrieß 250 g 500 g Ei und Wasser 100 g = 2 Eier plus
Wasser
200 g = 4 Eier plus Wasser
Automatikprogramm
Eiernudeln Spezial
Halbe Füllung Ganze Füllung
Hartweizenmehl Type
250 g 500 g 405, doppelgriffig (Spätzlemehl)
Eigelb, Ei, Wasser Je nach Eiergröße Wasser bis zum geforderten
100 g = 6 Eigelb, 1 Ei
plus evtl. Wasser
200 g= 12 Eigelb, 1 Ei plus evtl. Wasser
Gewicht zugeben oder etwas Eiweiß entfernen
Automatikprogramm
Hartweizennudeln mit Wasser
Halbe Füllung Ganze Füllung Hartweizengrieß 200 g 400 g Weizenmehl Type 405 50 g 100 g Kaltes Wasser 80 g 160 g Öl 10 g 20 g Manuelles Programm für 6 – 8 Minuten
Pizzanudeln
Weizenmehl Type 405 250 g 500 g Ei und Wasser 100 g = 1 Ei plus evtl.
Oregano getrocknet 1 Prise 1 Prise Automatikprogramm
Halbe Füllung Ganze Füllung
200 g = 2 Eier plus
Wasser
evtl. Wasser
25
Currynudeln
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
Halbe Füllung Ganze Füllung Weizenmehl Type 405 250 g 500 g Ei und Wasser 100 g = 1 Ei plus evtl.
Wasser
200 g = 2 Eier plus
evtl. Wasser Currypulver 1 gehäufter TL = 5 g 2 gehäufte TL = 10 g Automatikprogramm
Möhrennudeln
Halbe Füllung Ganze Füllung
Doppelgriffiges
250 g 500 g Weizenmehl Type 405 (Spätzle- und Nudelmehl grob)
Möhrensaft und Ei 95 g = 1 Ei plus
Möhrensaft
190 g = 2 Eier plus Möhrensaft
Manuelles Programm für 6 – 8 Minuten
Rote-Bete-Nudeln
Halbe Füllung Ganze Füllung Doppelgriffiges
250 g 500 g Weizenmehl Type 405 (Spätzle- und Nudelmehl grob)
Rote Bete-Saft und Ei 95 g = 1 Ei plus Rote-
Bete-Saft
190 g = 2 Eier plus Rote-Bete-Saft
Manuelles Programm für 6 – 8 Minuten
Weizenvollkornnudeln
Weizenvollkornmehl 250 g 500 g Ei und Wasser 100 g = 1 Ei plus evtl.
Manuelles Programm für 6 – 8 Minuten
26
Halbe Füllung Ganze Füllung
200 g = 2 Eier plus
Wasser
evtl. Wasser
Spinatnudeln
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
Halbe Füllung Ganze Füllung Doppelgriffiges
250 g 500 g Weizenmehl Type 405 (Spätzle- und Nudelmehl grob)
Spinat und Ei TK-Spinat zuerst auftauen, mit Brühe
110 g = TK-Spinat und
1 Ei verfeinern und pürieren
Manuelles Programm für 6 – 8 Minuten
Bärlauchnudeln
Halbe Füllung Ganze Füllung Doppelgriffiges
250 g 500 g Weizenmehl Type 405 (Spätzle- und Nudelmehl grob)
Bärlauch und Ei Bärlauch kurz mit etwas Wasser dünsten, dann
110 g = 1 Ei und
rlauch mit dem Dünstwasser
mixen Manuelles Programm für 6 – 8 Minuten
Sepia-Nudeln (schwarze Nudeln)
220 g TK-Spinat und 2 Eier
220 g = 2 Eier und Bärlauch
Doppelgriffiges Weizenmehl Type 405 (Spätzle- und Nudelmehl grob)
Ei und Wasser 100 g = 1 Ei plus evtl.
Sepiatinte erhalten Sie in Spezialgeschäften für Fisch oder italienische Waren bzw. im Internet
Manuelles Programm für 6 – 8 Minuten
Halbe Füllung Ganze Füllung
250 g 500 g
200 g = 2 Eier plus
Wasser
evtl. Wasser
3 TL Sepiatintenpaste 6 TL Sepiatintenpaste
27
Dinkelvollkornnudeln mit Ei
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
Halbe Füllung Ganze Füllung Dinkelvollkornmehl 250 g 500 g Ei und Wasser 100 g = 1 Ei plus evtl.
Wasser
200 g = 2 Eier plus evtl. Wasser
Manuelles Programm für 6 – 8 Minuten
Dinkelvollkornnudeln mit Wasser
Halbe Füllung Ganze Füllung Dinkelvollkornmehl 250 g 500 g Kaltes Wasser 120 ml 240 ml Manuelles Programm für 6 – 8 Minuten
Maismehlnudeln, glutenfrei, mit Ei
Halbe Füllung Ganze Füllung Maismehl 250 g 500 g Guarkernmehl 15 g 30 g Ei und Wasser 100 g = 1 Ei plus evtl.
Wasser
200 g = 2 Eier plus evtl. Wasser
Guarkernmehl, Ei und Wasser in einem Becher mit einem Pürierstab mixen, direkt auf das Mehl geben, nicht über den Deckel einfüllen!
Manuelles Programm für 6 – 8 Minuten
Kichererbsennudeln, glutenfrei, mit Ei
Kichererbsenmehl 250 g 500 g Ei und Wasser 95 g = 1 Ei plus evtl.
Xanthan 3 g 6 g Xanthan, Ei und Wasser in einem Becher mit einem Pürierstab mixen, direkt
auf das Mehl geben, nicht über den Deckel einfüllen!
Manuelles Programm für 6 – 8 Minuten
28
Halbe Füllung Ganze Füllung
190 g = 2 Eier plus
Wasser
evtl. Wasser
Kichererbsennudeln, glutenfrei, vegan
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
Halbe Füllung Ganze Füllung Kichererbsenmehl 250 g 500 g Wasser 100 g 200 g Xanthan 3 g 6 g Xanthan und Wasser in einem Becher mit einem Pürierstab mixen, direkt auf
das Mehl geben, nicht über den Deckel einfüllen!
Manuelles Programm für 6 – 8 Minuten
Buchweizenmehlnudeln, glutenfrei
Halbe Füllung Ganze Füllung Buchweizenmehl 250 g 500 g Ei und Wasser 150 g = 1 Ei plus evtl.
Wasser
300 g = 1 Ei und plus
evtl. Wasser Johannisbrotkernmehl 15 g 15 g Johannisbrotkernmehl, Ei und Wasser in einem Becher mit einem Pürierstab
mixen, direkt auf das Mehl geben, nicht über den Deckel einfüllen!
Manuelles Programm für 6 – 8 Minuten
Mandelmehlnudeln, Low Carb, glutenfrei
Halbe Füllung Ganze Füllung
Mandelmehl
250 g 500 g Mandelmehl enthält nur 4 g Kohlenhydrate pro 100 g
Ei und Wasser 150 g = 2 Eier plus
evtl. Wasser Guarkernmehl, aufs Mehl
15 g 30 g
300 g = 4 Eier plus evtl. Wasser
streuen Manuelles Programm für 8 Minuten
29
Reisnudeln, glutenfrei
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
Halbe Füllung Ganze Füllung Reismehl 250 g 500 g Guarkernmehl 15 g 30 g Ei und Wasser 150 g = 2 Eier plus
evtl. Wasser
300 g = 4 Eier plus evtl. Wasser
Manuelles Programm für 8 Minuten
Reisnudeln müssen sofort frisch zubereitet werden. In kochendem Salzwasser einmal aufkochen und sofort aus dem Wasser nehmen. Reisnudeln lassen sich nicht trocknen, da sie zerbröseln.
Herzhafte Mürbestangen Matrize Nr. 11 für Grissini und Mürbestangen
Weizenmehl Type 550 350 g Garant Hefe (Schnellhefe) 1 Pckg. Warme Milch 100 g Flüssige Butter 100 g Gemüsebrühepulver 1 TL Automatikprogramm Außerdem benötigt: 1 Ei und etwas Sahne
Mehl, Gemüsebrühe und Hefe in den Knetbehälter füllen. Butter und Milch mischen und durch die Deckelöffnung einfließen lassen. Den Teigstrang in die gewünschte Länge (z. B. 10 – 15 cm) schneiden. 1 Ei mit 1 TL Sahne verquirlen, die Stangen damit bestreichen. Auf Wunsch mit Sesam, Mohn, grobem Salz, Kümmel oder Leinsamen bestreuen. Backofen auf 200 °C vorheizen, Stangen auf ein gefettetes Backblech legen und bei 200 °C ca. 15 Minuten backen.
Die Rezepte in dieser Bedienungsanleitung wurden von den Autoren und von der UNOLD AG sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann keine Garantie übernommen werden. Eine Haftung der Autoren bzw. der UNOLD AG und ihrer Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.
30
+ 106 hidden pages