Toro 72070 Operator's Manual [de]

Wheel Horse
265HE
Rasen- &
NR. 3321–850
Gartentraktor
Modellnr. 72070 - 9900001 & darüber
Bedienungsanleitung
WICHTIG: Diese Anleitung gründlich durchlesen. Sie enthält Informationen
zu Ihrer Sicherheit und zur Sicherheit anderer. Machen Sie sich außerdem mit den Bedienungselementen und ihrer Anwendung vertraut, bevor Sie das Produkt einsetzen.
Deutsch (D)
Einleitung
Vielen Dank, daß Sie sich für ein Toro-Produkt entschieden haben.
Wir bei Toro möchten, daß Sie mit Ihrem neuen Produkt vollständig zufrieden sind. Zu Hilfe bei der Wartung, Original-Ersatzteilen oder anderen Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Toro-Vertragshändler.
Wenn Sie sich an Ihren Toro-Vertragshändler oder ans Werk wenden, sollten Sie immer die Modell- und Seriennummer Ihres Produktes angeben. Diese Nummern helfen dem Händler oder dem Service­Repräsentanten, für Ihr spezielles Produkt die passenden Informationen zu beschaffen. Sie finden die Platte mit der Modell- und Seriennummer an einem bestimmten Platz am Produkt, siehe unten.
Verwendung des Produktes verantwortlich. Sie sind auch verantwortlich für die Anweisung der Personen, denen Sie erlauben, das Produkt zu benutzen.
Das Warnsystem in dieser Anleitung kennzeichnet mögliche Risiken und besteht aus speziellen Sicherheitshinweisen, die bei der Vermeidung von Verletzungen – möglicherweise sogar Tod – helfen. GEFAHR, WARNUNG und VORSICHT sind Signalwörter, die den Grad der Gefahr kennzeichnen. Auf jeden Fall sollten Sie ungeachtet des Risikos immer sehr vorsichtig sein.
GEFAHR kennzeichnet eine extreme Gefahr, die schwerwiegende Verletzungen oder Tod hervorruft, wenn die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen nicht befolgt werden.
WARNUNG kennzeichnet ein Risiko, das schwerwiegende Verletzungen oder Tod verursachen kann, wenn die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen nicht befolgt werden.
1
1. Modell- und Seriennummernplatte (unter dem Sitz)
Notieren Sie sich hier die Modell- und Seriennummern Ihres Produkts.
Modell-Nr.:
Serien-Nr.:
Lesen Sie sich diese Anleitung sorgfältig durch, damit Sie Ihr Produkt korrekt bedienen und warten können. Die Anleitung hilft bei der Vermeidung von Verletzungen und Schäden am Produkt. Obwohl wir sichere Produkte konstruieren, herstellen und vertreiben, sind Sie selbst für die richtige und sichere
VORSICHT kennzeichnet ein Risiko, das kleinere Verletzungen hervorrufen kann, wenn die empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen nicht befolgt werden.
Zwei weitere Begriffe dienen ebenfalls zur Kennzeichnung wichtiger Informationen. “Wichtig” lenkt die Aufmerksamkeit auf besondere maschinentechnische Informationen, und “Beachte” hebt allgemeine, beachtenswerte Informationen hervor.
Die linke und rechte Geräteseite werden von der normalen Bedienungsposition vom Sitz aus bestimmt.
The Toro Comany – 1998
All Rights Reserved
Inhalt
Sicherheit 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sichere Betriebspraxis für
Aufsitz-Sichelmäher 2. . . . . . . . . . . . . . . .
Sichere Betriebspraxis 2. . . . . . . . . . . . . . . .
Schalldruckpegel 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalleistungspegel 5. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vibrationsniveau 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gefällediagramm 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Symbolerklärung 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Symbolerklärung 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Symbolerklärung 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Benzin und Öl 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Empfohlenes Benzin 12. . . . . . . . . . . . . . . . .
Stabilisator 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auffüllen des Kraftstofftanks 13. . . . . . . . . . .
Kontrolle des Motorölstands 13. . . . . . . . . . .
Betrieb 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zuerst kommt die Sicherheit 14. . . . . . . . . . .
Bedienungselemente 14. . . . . . . . . . . . . . . . .
“Key Choice”-Schalter 14. . . . . . . . . . . . . . . .
Feststellbremse 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Starten und Stoppen des Motors 15. . . . . . . .
Betrieb des Mähwerks (PTO) 16. . . . . . . . . .
Das Sicherheitsverriegelungssystem 16. . . . .
Betrieb bei Rückwärtsfahrt 17. . . . . . . . . . . .
Anzeigensteuermodul 18. . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorwärts- und Rückwärtsfahrt 19. . . . . . . . . .
Stoppen des Geräts 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hebevorrichtungshebel 20. . . . . . . . . . . . . . .
Seite
Seite
Einstellung von Dial-A-Height 20. . . . . . . . .
Einstellen des Sitzes 20. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheinwerfer 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellen des kippbaren Lenkrads 21. . . . . .
Verwendung des Fahrtreglers 21. . . . . . . . . . .
Schieben des Geräts 22. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wartung 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wartungsintervalle 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Luftfilter 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motoröl 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zündkerze 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fett und Schmieröl 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reifendruck 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremse 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kraftstofftank 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kraftstoffilter 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorspur am Vorderrad 32. . . . . . . . . . . . . . . .
Flüssigkeit an Hinterachse
und Kardanwelle 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherung 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheinwerfer 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Batterie 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schaltplan 38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung und Lagerung 39. . . . . . . . . . . . . .
Fehlerbehebung 41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
Sicherheit
Sichere Betriebspraxis für Aufsitz-Sichelmäher
Dieses Gerät erfüllt bzw. übertrifft die europäischen Normen, die zum Zeitpunkt der Herstellung in Kraft waren. Fehlerhafte Bedienung oder Wartung durch den Anwender oder Besitzer können jedoch zu Verletzungen führen. Diese Sicherheitshinweise sollen dabei helfen, das Verletzungsrisiko zu reduzieren. Achten Sie immer auf das Warnsymbol Es bedeutet VORSICHT, WARNUNG oder GEFAHR — Sicherheitshinweis. Wenn der Hinweis nicht beachtet wird, kann es zu Verletzungen oder Tod kommen.
!
Sichere Betriebspraxis
Dieses Produkt kann Hände und Füße amputieren und Gegenstände aufschleudern. Zur Vermeidung von schweren Verletzungen oder Tod müssen immer alle Sicherheitshinweise genau befolgt werden!
5. Keine Passagiere mitnehmen.
6. Alle Bedienungspersonen sollten eine
professionelle Anleitung erhalten. Dabei sollte folgendes hervorgehoben werden:
die Wichtigkeit von Vorsicht und
Konzentration bei der Arbeit mit Aufsitzmähern;
die Kontrolle über einen Aufsitzmäher, der
an einem Hang rutscht, läßt sich nicht durch Betätigung der Bremse wiedergewinnen. Die Hauptgründe für Kontrollverlust sind:
unzureichender Griff der Räder; zu hohe Geschwindigkeit; unangebrachtes Bremsen; der Maschinentyp ist für seine Aufgabe
nicht geeignet; falsche Vorstellung von den
Auswirkungen der Bodenbeschaffenheit, besonders an Hängen;
falsche Befestigung und Verteilung der Last.
Bedienung
1. Lesen Sie sich die Anweisungen gründlich
durch. Machen Sie sich mit den Bedienungselementen und der richtigen Verwendung des Geräts vertraut.
2. Kinder oder Personen, die mit dieser Anleitung
nicht vertraut sind, dürfen den Rasenmäher nicht bedienen. Das Alter der Bedienungsperson kann durch gesetzliche Bestimmungen eingeschränkt sein.
3. Niemals mähen, wenn sich in der Nähe
Menschen - insbesondere Kinder - oder Haustiere aufhalten.
4. Im Fall von Unfällen mit Verletzungsfolge oder
Sachschäden trägt die Bedienungsperson die Verantwortung.
2
Vorbereitung
1. Beim Mähen immer festes Schuhwerk und lange
Hosen tragen. Das Gerät nicht barfuß oder mit offenen Sandalen betreiben.
2. Gründlich den Bereich untersuchen, in dem das
Gerät eingesetzt werden soll, und alle Gegenstände entfernen, die vom Gerät aufgeworfen werden könnten.
3. WARNUNG – Kraftstoff ist sehr leicht
entflammbar.
Kraftstoff in Behältern lagern, die speziell
für diesen Zweck konstruiert werden.
Das Gerät nur im Freien nachtanken und
beim Tanken nicht rauchen.
Sicherheit
Kraftstoff einfüllen, bevor der Motor
gestartet wird. Niemals den Tankdeckel abnehmen oder Benzin einfüllen, wenn der Motor läuft oder heiß ist.
Wenn Benzin verschüttet wurde, nicht
versuchen, den Motor zu starten, sondern das Gerät zur Seite schieben und Feuer und Funken vermeiden, bis sich die Benzindämpfe verflüchtigt haben.
Alle Tankdeckel und Kraftstoff-
behälterdeckel sicher wieder anbringen.
4. Defekte Schalldämpfer austauschen.
5. Vor dem Einsatz immer kontrollieren, ob
Messerbalken, Messerbalkenschrauben und Mähwerk nicht abgenutzt oder beschädigt sind. Abgenutzte oder beschädigte Messerbalken und Schrauben satzweise austauschen, um die Auswuchtung beizubehalten.
6. Bei Maschinen mit mehreren Schnittmessern
daran denken, daß ein rotierendes Schnittmesser die Rotation anderer Schnittmesser verursachen kann.
Keine scharfen Kurven fahren. Beim
Rückwärtsfahren vorsichtig sein.
Gegengewichte oder Radgewichte
verwenden, wenn im Anleitungshandbuch darauf hingewiesen wird.
5. Beim Überqueren von Straßen und in der Nähe
von Straßen auf den Verkehr achten.
6. Die Schnittmesser stoppen, bevor grasfreie
Flächen überquert werden.
7. Beim Einsatz von Zusatzvorrichtungen den
Materialauswurf niemals auf Menschen richten und während der Arbeit keine Personen in der Nähe der Maschine zulassen.
8. Den Rasenmäher niemals mit beschädigten
Schutzblechen oder ohne angebrachte Sicherheitsvorrichtungen einsetzen.
9. Nicht die Reglereinstellungen des Motors
verändern oder den Motor überdrehen. Wenn der Motor bei zu hohen Drehzahlen läuft, wird die Verletzungsgefahr erhöht.
10. Bevor der Fahrersitz verlassen wird:
Betrieb
1. Den Motor nicht in engen Räumen laufen lassen,
wo sich gefährliche Kohlenmonoxiddämpfe sammeln können.
2. Nur bei Tageslicht oder guter künstlicher
Beleuchtung mähen.
3. Bevor versucht wird, den Motor zu starten, alle
Vorrichtungen auskuppeln und in Neutralstellung schalten.
4. Beim Ziehen von Lasten oder beim Einsatz
schwerer Geräte vorsichtig sein.
Nur zugelassene
Schlepperzugvorrichtungen verwenden.
Die Lasten soweit einschränken, daß sie
sicher kontrolliert werden können.
das Mähwerk auskuppeln und die
Zusatzvorrichtungen absenken;
in Neutralstellung schalten und die
Feststellbremse anziehen;
den Motor abstellen und den Schlüssel
abziehen.
11. Den Antrieb für die Zusatzvorrichtungen
auskuppeln, den Motor stoppen und das/die Zündkabel abziehen oder den Zündschlüssel abziehen,
bevor Verstopfungen beseitigt werden oder
der Auswurfkanal gesäubert wird;
bevor der Rasenmäher kontrolliert, gereinigt
oder repariert wird;
3
Sicherheit
nachdem die Maschine auf einen
Fremdkörper gestoßen ist. Den Rasenmäher auf Schäden untersuchen und die notwendigen Reparaturen durchführen, bevor er erneut gestartet und eingesetzt wird;
wenn die Maschine beginnt, ungewöhnlich
stark zu vibrieren (sofort kontrollieren).
12. Den Antrieb zu den Zusatzvorrichtungen
auskuppeln, wenn die Maschine transportiert wird oder nicht im Einsatz ist.
13. Den Motor stoppen und den Antrieb zu den
Zusatzvorrichtungen auskuppeln,
bevor die Maschine nachgetankt wird;
bevor der Grasauffangkorb abgenommen
wird;
bevor Höheneinstellungen vorgenommen
werden, die sich nicht von der Bedienungs­position aus durchführen lassen.
14. Beim Auslaufen des Motors die Gaseinstellung
reduzieren, und wenn der Motor mit einem Absperrventil ausgestattet ist, nach Beendigung der Mäharbeiten den Kraftstoff abdrehen.
Betrieb an Hängen
1. Zum Betrieb an Hängen:
die Kupplung langsam eingreifen lassen
und immer einen Gang eingelegt lassen, insbesondere hangabwärts;
die Geschwindigkeit sollte an Hängen und
in engen Kurven niedrig gehalten werden;
auf Höcker und Mulden und andere
versteckte Gefahren achten;
niemals quer zu Hängen mähen, es sei denn,
der Rasenmäher wurde für diesen Zweck konstruiert.
Wartung und Lagerung
1. Alle Muttern und Schrauben müssen fest
angezogen sein, damit das Gerät in sicherem Betriebszustand bleibt.
2. Das Gerät niemals mit Benzin im Tank innerhalb
von Gebäuden abstellen, wo Benzindämpfe offene Flammen oder Funken erreichen können.
3. Den Motor abkühlen lassen, bevor die Maschine
in einem geschlossenen Raum abgestellt wird.
4. Um das Brandrisiko zu verringern, Motor,
Schalldämpfer, Batteriefach und Benzintank­bereich von Gras, Laub und übermäßig viel Fett freihalten.
5. Den Grasauffangkorb häufig auf Verschleiß
untersuchen.
Niemals seitlich an Hängen über 5 mähen
Niemals hangaufwärts über 10 mähen
Niemals hangabwärts über 15 mähen
2. Es gibt keinen “sicheren” Hang. Die Fahrt an
grasbedeckten Hängen erfordert besondere Vorsicht. Zum Schutz vor Umkippen der Maschine:
beim Fahren hangaufwärts oder
hangabwärts nicht plötzlich stoppen oder starten;
4
6. Abgenutzte oder beschädigte Teile aus Gründen
der Sicherheit austauschen.
7. Wenn der Kraftstoff aus dem Tank abgelassen
werden muß, sollte das im Freien geschehen.
8. Bei Maschinen mit mehreren Schnittmessern
daran denken, daß ein rotierendes Schnittmesser die Rotation anderer Schnittmesser verursachen kann.
9. Wenn die Maschine geparkt, abgestellt oder
unbeaufsichtigt bleiben soll, die Mähvorrichtung absenken, wenn keine mechanische Sperre verwendet wird.
Schalldruckpegel
Der äquivalente A-bewertete Dauerschallpegel für dieses Gerät - am Ohr des Bedieners - beträgt 90 dB(A), unter Zugrundelegung von Messungen an baugleichen Geräten gemäß Richtlinie 84/538/EEC.
Schalleistungspegel
Der Schalleistungspegelwert dieses Geräts beträgt 100 Lwa, unter Zugrundelegung von Messungen an baugleichen Geräten nach den Verfahren der Richtlinie 84/538/EEC in der jeweils gültigen Fassung.
Sicherheit
Vibrationsniveau
Auf Hände und Arme hat dieses Gerät ein Vibrationsniveau von 6,0 m/s2 und auf den ganzen Körper ein Vibrationsniveau von 0,3 m/s2. Diese Angaben basieren auf Messungen baugleicher Geräte gemäß EN 1033 und EN 1032.
5
Sicherheit
6
Gefällediagramm
Alle Sicherheitshinweise auf den Seiten 2 – 5 lesen.
Sicherheit
DIESE KANTE AUF EIN SENKRECHTES OBJEKT AUSRICHTEN
(BAUM, GEBÄUDE, ZAUNPFAHL USW.)
BEISPIEL: DEN HANG MIT
DER GEFALTETEN
KANTE VERGLEICHEN
°
°
°
ENTLANG DER PASSENDEN LINIE FALTEN
7
8
Symbolerklärung
Sicherheit
Sicherheitssymbol
Sicherheitssymbol
Bedienungsanleitung durchlesen
Zu Wartungsverfahren das technische Handbuch konsultieren
Hochgeschleuderte Gegen­stände – ganzer Körper betroffen
Hochgeschleuderte Gegenstände – seitlich montierter Sichelmäher. Ablenkschild angebracht lassen
Amputationsgefahr – Rasenmäher fährt rückwärts
Sicherheitsabstand zur Maschine einhalten
Sicherheitsabstand zum Rasenmäher einhalten
Kinder in sicherem Abstand von der Maschine halten
Maschine kippt um seitlich am Hang
Maschine kippt um hangaufwärts
Verletzungsgefahr für Zehen und Füße – Schnittmesser
Verletzungsgefahr für Finger und Hände – Schnittmesser
Das rotierende Schnitt­messer kann Zehen oder Finger abtrennen
Sicherheitsschilde nicht öffnen oder entfernen, während der Motor läuft
Maschine kippt um hangabwärts
Maschine kippt um Überrollschutz
Betrieb im Rückwärtsgang nicht erlaubt, wenn nicht durch “Key Choice”-Schalter deaktiviert
9
Sicherheit
Symbolerklärung
Schnittmesser – Grundsymbol
Schnittmesser – Höheneinstellung
Mähwerk – absenken
Mähwerk – angehoben
Verletzungsgefahr für Füße–rotierende Spindel
Verletzungsgefahr für Finger oder Hände – Gebläseradflügel
Sicherheitsabstand zur Schneefräse einhalten
Mitfahren auf dieser Maschine ist nur auf einem Passagiersitz & nur dann erlaubt, wenn die Sicht des Fahrers nicht behindert wird
Quetschgefahr für Finger und Hände – seitliche Druckausübung
Rückprall oder Aufwärts-bewegung – gespeicherte Energie
Vor Wartungs- oder Reparatur­arbeiten Motor abstellen & Schlüssel abziehen
Fahrtrichtung der Maschine – kombiniert
Sicherheitsabstand zur Schneefräse einhalten
Traktoren müssen mit 45 kg Hinterradgewicht versehen werden, wenn diese Vorrichtung installiert ist
Maschine kippt um – Überrollschutz Schneefräse
Verletzungsgefahr für Hände – rotierende Messer
Verletzungsgefahr für Füße – rotierende Messer
Niedrig
Hoch
Rückwärtsgang
Neutral
Erster Gang
Zweiter Gang
Dritter Gang bis maximale Anz. der Vorwärtsgänge
10
Symbolerklärung
Sicherheit
Schnell
Langsam Abnehmend/zunehmend
An/Betrieb
Aus/Stopp
Motor
Motorstart
Motorstopp
Kraftstoff
Kraftstoffstand
Tank leer
Tank voll
Batterieladezustand
Scheinwerfer – Fernlicht
Bremssystem
Choke
Motortemperatur
Motor-öldruck
Motorölstand
“Key Choice”-Schalter
Feststellbremse
Kupplung
Antrieb
Einrasten
Ausrasten
Ausrasten
Einrasten
11
Benzin und Öl
Empfohlenes Benzin
BLEIFREIES Normalbenzin für Kfz-Betrieb verwenden (mindestens 85 Oktan). Falls kein bleifreies Benzin erhältlich ist, kann verbleites Benzin verwendet werden.
Wichtig: Niemals Methanol, methanolhaltiges
Benzin oder Gasohol mit mehr als 10% Äthanol verwenden, weil es dadurch zu Schäden am Kraftstoffsystem kommen kann. Benzin nicht mit Öl mischen.
POTENTIELLE GEF AHR
Unter bestimmten Bedingungen ist Benzin
extrem leicht entflammbar und hochexplosiv.
WAS KANN PASSIEREN
Feuer oder Explosionen durch Benzin
können Personen verletzen und Sachschäden verursachen.
WIE DIE GEFAHR VERMIEDEN WERDEN KANN
Einen Trichter verwenden und den
Kraftstofftank im Freien auf einer offenen Fläche füllen, wenn der Motor kalt ist. Verschütteten Kraftstoff aufwischen.
Den Kraftstofftank nicht ganz auffüllen.
Solange Benzin in den Tank füllen, bis der Pegel 6 mm bis 13 mm (1/4” bis 1/2”) unter der Unterseite des Einfüllstutzens steht. Dieser freie Platz im Tank ermöglicht dem Benzin, sich auszudehnen.
Niemals rauchen, wenn mit Benzin
gearbeitet wird, und von offenen Flammen oder Bereichen fern bleiben, wo Benzindämpfe durch Funken entzündet werden könnten.
Benzin in einem zugelassenen Behälter für
Kinder unzugänglich aufbewahren. Niemals mehr als einen Vorrat für 30 Tage kaufen.
12
Loading...
+ 30 hidden pages