TechniSat SL900 operation manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
AUDIOMASTER SL 900
2.1 Kanal Soundbar mit Wireless Subwoofer
Page 2
1 Inhaltsverzeichnis
1 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
3 Bitte zuerst lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3.1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3.3 Fernbedienung / Batteriewechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
3.4 Entsorgungshinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
4 Inbetriebnahme / Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
4.1 Verbinden mit dem Stromnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
4.2 Verbinden mit einem TV-Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
4.2.1 TV-Gerät mit HDMI-Anschluss verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
4.2.2 TV-Gerät ohne HDMI-Anschluss verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
4.2.3 Weitere Anschlussmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
5.1 Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
5.2 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
5.3 Quellenwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
5.4 Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
5.5 Equalizer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
6 Weitere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
6.1 Bluetooth Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
6.2 USB Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
7 Wandmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
8 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
9 Fehlersuchhilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
2
Page 3
2 Abbildungen
Gerätevorderseite
Geräterückseite
6 Audio-In Klinkenanschluss (3,5mm) 7 Optischer Eingang 8 Coaxial Eingang 9 USB-Buchse 10 HDMI-Buchse (ARC)
1 Infrarot-Empfänger 2 Standby LED 3 Display 4 Ein/Standby/Quellenwahl-Taste 5 Lautstärke +/- Tasten
3
Page 4
Subwoofer Rückansicht
Fernbedienung
11 Netzanschluss 12 Ein-/Standby LED
4
Page 5
Tastenbeschreibung 1 Ein-/Standby
2 Repeat/Random-Taste 3 Mute 4 Lautstärke +/- 5 Play/Pause-Taste 6 Nächster Titel/Vorheriger Titel 7 Equalizer Auswahltaste 8 Quellenwahl Bluetooth 9 Quellenwahl HDMI 10 Quellenwahl USB/Audio-In 11 Quellenwahl Optical/Coaxial
3 Bitte zuerst lesen
Bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit und machen Sie sich mit den Sicherheitshinweisen vertraut.
Im Lieferumfang sind für AUDIOMASTER SL 900 enthalten:
1 Soundbar 1 Wireless-Subwoofer + Netzkabel 1 RCA-Audiokabel 1 Bedienungsanleitung 1 Fernbedienung + Batterie 1 Wandmontage-Set
3.1 Sicherheitshinweise
Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
Bei elektrischen Geräten können funktionsbedingt Ableitströme auftreten. Diese sind, auch wenn sie durch ein leichtes „kribbeln“ wahrgenommen werden können, zulässig und ungefährlich. Um diese Ableitströme zu vermeiden, muss die Neuinstallation oder die Zusammenschaltung von netzbetriebenen Geräten (Receiver, TV-Gerät usw.) in jedem Fall im stromlosen Zustand erfolgen d.h. alle Geräte müssen vom Netz getrennt sein. Achten Sie darauf, dass Sie jederzeit Zugriff auf die Netzanschlussbuchse haben, um das Gerät vom Netz zu trennen.
5
Page 6
- Das Gerät darf nur in gemäßigtem Klima betrieben werden.
- Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, stellen Sie das Gerät auf einen glatten, ebenen Untergrund und legen keine Gegenstände auf den Deckel des Gerätes. Hier befinden sich Lüftungsschlitze, durch die Wärme aus dem Inneren entweicht. Halten Sie einen Abstand von 5cm zu jeder Seiten ein.
- Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z. B. brennende Kerzen, auf
das Gerät.
- Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, z. B. Vasen, darauf. Ist Wasser in das Gerät gelangt, sofort den Netzstecker ziehen und den Service verständigen.
- Keine Heizquellen in der Nähe des Gerätes betreiben, die das Gerät zusätzlich erwärmen.
- Keine Gegenstände durch die Lüftungsschlitze stecken.
- Öffnen Sie niemals das Gerät! Es besteht die Gefahr eines Elektroschocks. Ein eventuell notwendiger Eingriff sollte nur von geschultem Personal vorgenommen werden.
6
Page 7
In folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und einen Fachmann um Hilfe bitten:
> das Stromkabel bzw. der Netzstecker ist beschädigt
> das Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt bzw. Flüssigkeit ist
eingedrungen
> bei erheblichen Fehlfunktionen
> bei starken äußeren Beschädigungen
3.2 Betriebspausen
Während eines Gewitters oder bei längeren Betriebspausen (z. B. Urlaub) sollte das Gerät vom Netz getrennt werden. Bevor Sie das Gerät vom Netz trennen, sollten Sie es zunächst in Standby schalten und warten, bis die rote LED leuchtet.
3.3 Fernbedienung / Batteriewechsel
> Öffnen Sie den Deckel des Batteriefaches auf der Rückseite der
Fernbedienung durch drehen auf die mit OPEN markierte Stelle. Benutzen sie hierzu einen passenden Gegenstand z.B. Geldstück.
> Die mitgelieferte Batterie unter Beachtung der richtigen Polung
(+ Pol muss sichtbar sein) einlegen. Achten Sie darauf, dass der kleine Metallkontakt auf der Batterie liegt und der große Metallkontakt unterhalb der Batterie (- Pol).
> Batteriefach wieder schließen und auf die CLOSE-Position drehen.
Korrekt
Nicht korrekt
7
Page 8
3.4 Entsorgungshinweis
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Das -Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle. Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung sowie Elektronikschrott nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll).
8
Page 9
4 Inbetriebnahme / Anschluss
4.1 Verbinden mit dem Stromnetz
> Verbinden Sie den Subwoofer mit dem mitgelieferten Stromkabel mit einer
Netzsteckdose.
> Positionieren Sie die Soundleiste unterhalb oder oberhalb Ihres TV-Gerätes.
Zur Wandmontage beachten Sie das Kapitel 7 Wandmontage. Verbinden Sie den Netzstecker mit einer Netzsteckdose.
4.2 Verbinden mit einem TV-Gerät
4.2.1 TV-Gerät mit HDMI-Anschluss verbinden
> Besitzen Sie ein TV-Gerät mit HDMI-CEC und ARC (Audio Return Channel)-
Anschluss, können Sie den AUDIOMASTER SL 900 über die HDMI-Buchse mit dem TV verbinden. Ob Ihr TV-Gerät einen geeigneten Anschluss besitzt, entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes.
> Stecken Sie hierzu ein geeignetes Hochgeschwindigkeits HDMI-Kabel (nicht
im Lieferumfang enthalten) mit der HDMI-Buchse (10) des AUDIOMASTER
SL 900. Verbinden Sie das andere Ende des HDMI-Kabels mit der
HDMI(ARC)-Buchse Ihres TV-Gerätes.
Eventuell muss die ARC-Funktion am TV-Gerät erst aktiviert werden.
Zur Auswahl der HDMI-Quelle, drücken Sie die Taste HDMI (9) auf der Fernbedienung. Im Display wird ARC angezeigt.
9
Page 10
Sollte Ihr TV-Gerät nicht über eine ARC Kompatible HDMI-Buchse verfügen, benutzen Sie bitte eine der folgenden Möglichkeiten zum Anschluss des
AUDIOMASTER SL 900 an Ihr TV-Gerät.
4.2.2 TV-Gerät ohne HDMI-Anschluss verbinden
> Besitzt Ihr TV-Gerät keinen HDMI-CEC ARC kompatiblen Anschluss, können
Sie zum Anschluss an den AUDIOMASTER SL 900 den Digital-Optical oder Digital-Coaxial-Anschluss verwenden.
10
Page 11
> Verbinden Sie hierzu den Audiomaster mit einem Optical oder Coaxial-Kabel
(nicht im Lieferumfang enthalten) mit der Buchse Optical (7) oder Coaxial (8). Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit der Optical-Out oder Coaxial-Out-Buchse an Ihrem TV-Gerät.
Zur Auswahl der Optical/Coaxial-Quelle, drücken Sie die Taste OPTI/COAX (11) auf der Fernbedienung so oft, bis OPTI oder COAX im Display angezeigt wird.
Auf diese Weise lassen sich auch andere Tonquellen wie z.B. DVD oder BluRay-Player verbinden.
4.2.3 Weitere Anschlussmöglichkeiten
> Sollte Ihr TV-Gerät weder über eine HDMI-CEC ARC-Buchse, noch über einen
digitalen Ausgang verfügen, haben Sie die Möglichkeit den analogen Toneingang Audio-In (6) am AUDIOMASTER SL 900 zu verwenden. Benutzen Sie hierzu das mitgelieferte RCA-Audiokabel oder ein Klinke <-> Klinke-Kabel (3,5mm).
11
Page 12
Zur Auswahl der Analogen Audio-Quelle, drücken Sie die Taste USB/AUDIO (10) auf der Fernbedienung so oft, bis AUDI im Display angezeigt wird.
5 Bedienung
5.1 Einschalten
> Zum Einschalten des AUDIOMASTER SL 900 drücken Sie die Taste Ein-
/Standby (1) auf der Fernbedienung, oder auf der Geräteseite (4).
Bei erstmaliger Inbetriebnahme schaltet der AUDIOMASTER SL 900 automatsich ein.
Nach jedem Einschalten des AUDIOMASTER SL 900 wird automatsch auch der Subwoofer mit eingeschaltet und verbunden. Die Ein-/Standby LED (12) leuchtet grün.
5.2 Ausschalten
> Zum Ausschalten des AUDIOMASTER SL 900 drücken Sie die Taste Ein-
/Standby (1) auf der Fernbedienung, oder halten Sie kurz die Taste Ein­/Standby (4) auf der Geräteseite gedrückt. Die Standby LED (2) leuchtet
rot.
Der Subwoofer wird automatisch ausgeschaltet und die Ein-/Standby LED (12) leuchtet rot.
5.3 Quellenwahl
> Zur Wiedergabe einer an den AUDIOMASTER SL 900 angeschlossenen
Tonquelle, drücken Sie die entsprechende Taste auf der Fernbedienung bis die Quelle im Display angezeigt wird. Im Display erscheint:
ARC - HDMI OPTI - Digital Optical COAX - Digital Coaxial bt - Bluetooth USB - USB AUDI - Audio-In Analog
5.4 Lautstärke einstellen
> Zum Ändern der Lautstärke drücken Sie die Tasten Lautstärke +/- (4) auf
der Fenbedienung oder an der Geräteseite (5)
> Drücken Sie die Taste Mute (3) auf der Fernbedienung, um den Ton stumm
zu schalten. Drücken Sie die Taste erneut, um den Ton wieder mit der zuvor eingestellten Lautstärke wiederzugeben.
12
Page 13
5.5 Equalizer
> Die normale Equalizer-Einstellung ist MUSIC. Drücken Sie die Taste EQ auf
der Fernbedienung wiederholt, um zwischen den Equalizer-Einstellungen Musik (MUSI), News (NEWS) und Normal (NORM) zu wechseln.
6 Weitere Funktionen
6.1 Bluetooth Wiedergabe
Um den Ton eines Bluetooth Wiedergabegerätes, z.B. ein Smartphone oder Tablet, am AUDIOMASTER SL 900 wiedergeben zu können, muss dieses erstmalig mit dem
AUDIOMASTER SL 900 gekoppelt werden.
> Drücken Sie auf der Fernbedienung des AUDIOMASTER SL 900 die Taste
Bluetooth (8), bis “bt” im Display angezeigt wird.
> Halten Sie auf der Fernbedienung die Taste Bluetooth (8) so lange
gedrückt, bis “bt” im Display blinkt.
> Suchen Sie in Ihrem Musik-Wiedergabegerät in den Bluetooth-Einstellungen
bzw. in der Bluetooth Gerätesuche den Eintrag “AudioMaster SL 900”.
> Ist der Pairing-Vorgang erfolgreich abgeschlossen, leuchtet “bt” dauerhaft im
Display.
> Starten Sie die Musikwiedergabe an Ihrer Musik-Wiedergabequelle.
> Mit den Tasten Play/Pause (5) oder Nächster Titel/Vorheriger Titel (6) der
AUDIOMASTER SL 900 Fernbedienung, können sie die Musikwiedergabe
steuern (nur an unterstüzten Bluetooth Geräten).
Während der Bluetooth-Wiedergabe kann der Akku der Musikquelle (Smartphone/Tablet) an der USB-Buchse des AUDIOMASTER SL 900 aufgeladen werden (max 5V/500mA).
Die maximale Reichweite der Bluetooth-Verbindung beträgt 10m. Darüber hinaus kann es zu Störungen in der Musikwiedergabe kommen. Verringern Sie ggf. die Reichweite.
Befindet sich eine bereits gekoppelte Musikquelle in Reichweite, wenn der Bluetooth-Modus gewählt wird, wird die Verbindung automatisch hergestellt.
Um Energie zu sparen, schaltet der AUDIOMASTER SL 900 automatsich nach einiger Zeit in den Standby-Modus, wenn keine Musik wiedergegeben wird, oder die Musikquelle zu leise eingestellt ist.
13
Page 14
6.2 USB Wiedergabe
Sie haben die Möglichkeit, MP3 Musik-Titel auf einem USB-Stick am AUDIOMASTER
SL 900 Wiederzugeben.
> Stecken Sie den USB-Stick mit MP3 Musik-Titel in die mit USB
gekennzeichneten Buchse (9) auf der Rückseite des AUDIOMASTER SL 900.
> Wählen Sie den USB-Wiedergabemodus, indem Sie auf der Fernbedienung
die Taste USB/AUDIO (10) so oft drücken, bis “USB” im Display angezeigt wird.
> Die Wiedergabe beginnt automatisch mit dem ersten Musiktitel und die
Wiedergabedauer wird im Display angezeigt.
> Mit den Tasten Play/Pause (5) oder Nächster Titel/Vorheriger Titel (6) der
AUDIOMASTER SL 900 Fernbedienung, können Sie die Musikwiedergabe
steuern.
> Mit der Taste REPEAT/RANDOM (2) können Sie die Wiedergabe
wiederholen (Repeat) oder in zufälliger Reihenfolge abspielen (Random).
Benutzen Sie nur USB-Sticks, die im FAT32 Format formatiert sind.
Eventuell wird nicht jeder USB-Stick erkannt. Benutzen Sie in diesem Fall einen anderen USB-Stick.
Um Energie zu sparen, schaltet der AUDIOMASTER SL 900 automatsich nach einiger Zeit in den Standby-Modus, wenn keine Musik wiedergegeben wird, oder die Musikquelle zu leise eingestellt ist.
14
Page 15
7 Wandmontage
Befestigungsmaterial:
Befestigung der Halterung am AUDIOMASTER SL 900:
> Befestigen Sie beide Halterungen A mit den Schrauben B an den dafür
vorgesehenen Stellen am AUDIOMASTER SL 900.
2 X Halterung A 4 X Schraube B 2 X Schraube C 2 X Dübel D
15
Page 16
Lochabstand:
> Zur Befestigung des AUDIOMASTER SL 900 an der Wand, müssen zwei
Löcher im Abstand von 400mm gebohrt werden. Benutzen Sie zur Wandmontage die Schrauben C und Dübel D. Beachten Sie, dass die Schrauben C ca. 5mm Abstand zur Wand haben, um die Halterungen aufhängen zu können.
Je nach Wandmaterial/Wandstärke müssen ggf. andere Dübel verwendet werden (nicht im Lieferumfang enthalten).
16
Page 17
8 Technische Daten
Stromversorgung: AC200-240V 50/60Hz Stromverbrauch Soundbar: 32W Stromverbrauch Subwoofer: 9W Stromverbrauch Standby: <0,5W Autostandby: nach 19 Minuten Lautsprecher Impedanz Soundbar: 8 Ohm Lautsprecher Impedanz Subwoofer: 6 Ohm Rauschabstand: 80dB Musikleistung: 120Watt (2x 30W Soundbar + 60W Sub.) Klirrfaktor (1KHz, 1W): 0,5% Frequenzgang: 40Hz ~ 20KHz Abmessungen Soundbar: 900x58x70mm (BxHxT) Abmessungen Subwoofer: 300x370x160mm (BxHxT) Bluetooth Version: V2.1 Funkradius 10m Übertragungsfrequenz: 2.402 ~ 2.480GHz Protokoll: A2DP/AVRCP Stromversorgung USB-Buchse: 5V/500mA Unterstützte Formate: MP3, WMA USB-Typ: 2.0
17
Page 18
9 Fehlersuchhilfen
HDMI, das HDMI-Logo und High Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC
Fehler Mögliche Ursache
Abhilfe
Gerät lässt sich nicht einschalten.
Kein Strom. Überprüfen, ob alle
Geräte Ordnungsgemäß mit dem Stromnetz verbunden sind.
Fernbedienung reagiert nicht.
Batterie erschöpft. Richten Sie die
Fernbedienung auf den Infrarot-Empfänger. Ersetzen Sie ggf. erschöpfte batterien.
Kein Ton hörbar. Mute ist Aktiv. Deaktivieren Sie die
Mute-Funktion mit der Fernbedienung.
USB-Gerät wird nicht erkannt.
USB-Gerät ist im falschen Dateisystem formatiert
USB-Gerät im Dateisystem FAT32 formatieren
Keine Bluetooth Verbindung.
Reichweite zwischen beiden Geräten zu groß.
Verringern Sie die Reichweite (max 10m).
Bluetooth koppeln nicht möglich.
Koppelvorgang nicht gestartet. Bluetooth suche nicht aktiviert.
Starten Sie den Koppelvorgang an beiden Bluetooth-Geräten.
Gerät schaltet sich selbstständig nach einer gewissen Zeit ab
Auto Standby-Funktion ist eingeschaltet
Wiedergabe fortsetzen oder Lautstärke an der Musikquelle erhöhen.
18
Page 19
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen.
Hiermit erklärt TechniSat, dass sich das Gerät in
Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien
2014/35/EU und 2014/30/EU
befindet.
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 11/16.
Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers.
TechniSat und AUDIOMASTER SL 900 sind eingetragene Warenzeichen der
TechniSat Digital GmbH
Postfach 560
54541 Daun
www.technisat.de
Dieses Produkt ist qualitätsgeprüft und mit der gesetzlichen Gewährleistungszeit
von 24 Monaten ab Kaufdatum versehen.
Bitte bewahren Sie den Rechnungsbeleg als Kaufnachweis auf.
Bei Gewährleistungsansprüchen wenden Sie sich bitte an den Händler des
Produktes.
Hinweis! Für Fragen und Informationen oder wenn es mit diesem Gerät zu einem Problem kommt,
ist unsere Technische Hotline
Mo. - Fr. 8:00 - 20:00 unter Tel.:
03925/9220 1800 erreichbar.
Achtung !
Für eine evtentuell erforderliche Einsendung des Gerätes
verwenden Sie bitte ausschließlich folgende Anschrift:
TechniSat Teledigital GmbH
Service-Center
Nordstr. 4a
39418
Staßfurt
19
Page 20
10112016ORV1
20
Loading...