STRONG erklärt, dass dieses Produkt den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen
Bestimmungen der Richtlinien CE 2004/108/EC und 73/23/EC sowie RoHS 2002/95/EC entspricht.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. In Folge kontinuierlicher Forschung und Entwicklung
können sich Spezifikationen, Form und Aussehen der Produkte ändern. Alle anderen Produktnamen sind
Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer.
In einem geschlossenen oder unzureichend belüfteten Schrank, unmittelbar auf oder unter
anderen Geräten und wenn die Lüftungsschlitze des Gehäuses abgedeckt sind.
Setzen Sie Ihren Receiver und das Zubehör folgendem nicht aus:
Direkter Sonneneinstrahlung oder anderen Geräten, die Hitze abstrahlen; Regen oder
intensiver Feuchtigkeit, starken Vibrationen und schweren Stößen, die den Receiver
nachhaltig beschädigen können sowie magnetischen Gegenständen (Lautsprecherboxen,
Transformatoren usw.)
Benutzen Sie kein beschädigtes Netzkabel. Es könnte ein Brand entstehen oder Ihnen einen
Stromschlag versetzen. Fassen Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen an. Sie könnten
einen Stromschlag erhalten.
Benutzen Sie keine alkoholhaltigen oder ammoniakhaltigen Reinigungsmittel, um den
Receiver zu reinigen. Falls nötig, können Sie Ihren Receiver mit einem weichen, leicht feuchten
Tuch und milder Seifenlösung reinigen. Trennen Sie jedoch das Gerät vorher vom Netz.
Stellen Sie sicher, dass keine Fremdkörper oder Flüssigkeiten durch die Lüftungsschlitze des
Gehäuses ins Innere des Geräts gelangen, es besteht Brand- oder Stromschlag-Gefahr.
Stellen oder legen Sie keine Gegenstände auf den Receiver, es könnte die Kühlung der
Komponenten im Innern des Gerätes behindern.
Die Lüftungsschlitze sollen für eine ausreichende Belüftung der Elektronik sorgen und den
Receiver vor Überhitzung schützen. Sie dürfen keinesfalls abgedeckt oder blockiert werden.
Platzieren Sie den Receiver keinesfalls auf Betten, Sofas, in Bücherregalen, Einbauschränken
oder der Heizung.
Die Fernbedienung übermittelt einen direkten Infrarotstrahl. Stellen Sie sicher, dass die
Fernbedienung während der Bedienung auf den Sensor ausgerichtet ist. Verhindern Sie
mögliche Beeinträchtigungen durch Objekte, direkte Sonneneinstrahlung oder andere starke
Lichtquellen. Sollten Sie derartige Störfaktoren lokalisieren, entfernen Sie diese, um eine
uneingeschränkte Funktion der Fernbedienung zu gewährleisten.
Sicherheitsvorkehrungen
Öffnen Sie niemals das Gehäuse! Das Innere des Receivers steht unter Spannung. Ihre
Garantieansprüche erlöschen, wenn der Receiver durch Unbefugte geöffnet wird. Überlassen
Sie nicht ausführbare Installations- oder Servicetätigkeiten nur qualifiziertem Fachpersonal.
Trennen Sie den Receiver vom Stromnetz, bevor Sie Kabel anschließen oder diesen längere
Zeit nicht nutzen. Warten Sie einige Sekunden, nachdem Sie den Receiver ausgeschaltet
haben, bevor Sie ihn bewegen oder andere Geräte anschließen. Bei einem Gewitter ziehen Sie
den Netzstecker und entfernen Sie den Anschluss zur Antenne/Antennenanlage.
Bitte beachten Sie, dass Sie nur Anschluss- und Verlängerungskabel verwenden, die für die
gesamte Leistungsaufnahme aller angeschlossenen Geräte ausreichend bemessen sind.
PART 2 • Deutsch
2
PART 2 • Deutsch
Stellen Sie sicher, dass Ihre örtliche Netzspannung mit der auf dem Typenschild Ihres
Receivers angegebenen übereinstimmt.
Sollte der Receiver trotz Beachtung aller Hinweise in dieser Anleitung nicht einwandfrei funktionieren,
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
1.2 Lagerung
Ihr Receiver wurde vor dem Versand sorgfältig überprüft und verpackt. Beim Auspacken achten Sie bitte
darauf, dass alles Zubehör vorhanden ist. Halten Sie die Transportverpackung von Kleinkindern fern. Wir
empfehlen, die Kartonage für die Dauer der Garantie aufzubewahren, da im Falle einer Reparatur oder
eines Garantiefalls der Receiver optimal für den Versand geschützt wird.
1.3 Geräte Installation
Wir empfehlen Ihnen, Ihr Gerät von einem Fachmann installieren zu lassen. Andernfalls halten Sie sich
bitte an folgende Anweisungen:
Halten Sie die Bedienungsanleitung für Ihren Fernseher und ihre Antenne/
Antenneninstallation bereit.
Überprüfen Sie Ihre Anschlusskabel auf: Beschädigung, gute Qualität und deren Schirmung.
Überprüfen Sie alle Komponenten ihrer Installation auf einwandfreie Funktion.
Diese Anleitung enthält alle Hinweise um Ihren Receiver anschließen zu können.
Folgende Symbole werden verwendet.
ACHTUNG Wichtiger Warnhinweis.
TIPPS Nützlicher Hinweis
Fette Buchstaben weisen auf eine Taste der Fernbedienung hin.
Kursive Buchstaben weisen auf einen Menüpunkt hin.
1.4 Entsorgungshinweise
Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen - gemäß Richtlinie 2002/96/
EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte fachgerecht entsorgt werden. Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner
Verwendung zur Entsorgung an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab.
Die Rücknahme und Verwertung gebrauchter Batterien wird mit REBAT einfach und
unkompliziert sichergestellt.
Laut Batteriegesetz sind Sie zur Rückgabe der Altbatterien gesetzlich verpflichtet.
Die Entsorgung der Altbatterien über den Hausmüll ist gesetzlich verboten.
Schützen Sie mit uns unsere Natur vor umweltschädlichen Belastungen.
Geben Sie bitte Ihre Altbatterien zur Entsorgung an der Verkaufs- oder Sammelstelle ab.
Werfen Sie verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie diese bei einer Sammelstelle
für Altbatterien ab!
Batterien sind nicht wiederaufladbar und sollten niemals auseinandergebaut, kurzgeschlossen oder
mit anderen Batterien gemischt werden. Falls Sie wiederaufladbare Akkumulatoren verwenden wollen,
empfehlen wir jene mit geringer Selbstentladung (z.B. NiMH) für eine längere Betriebsdauer.
1.6 Verwendung externer USB Speichergeräte
Wir empfehlen USB 2.0 Speichermedien. Falls Ihr Gerät nicht USB 2.0 kompatibel ist, kann es
Fehler bei Multimediafunktionen geben.
STRONG kann keine Garantie für eine Kompatibilität zu allen USB
Speichermedien übernehmen.
Es wird empfohlen, keine wichtigen Informationen oder Daten auf dem USB Gerät, welches
Sie für die Aufnahmen verwenden, zu speichern. Machen Sie vor der Verwendung mit dem
Receiver immer ein Backup Ihrer Daten. STRONG übernimmt keine Haftung für Verlust oder
Beschädigung von Daten oder deren Folgeschäden.
Um eine gute Performance des Speichermediums gewährleisten zu können, sollte
dieses auf FAT/FAT32 formatiert sein Sie können das Speichermedium auch durch den
Receiver formatieren. Detaillierte Anweisungen finden Sie im Kapitel 7.7 USB. Andere
Formatierungssysteme werden nicht vom Receiver unterstützt.
2.0 IHR RECEIVER
2.1 WERKSSEITIGES PASSWORT: 0000
2.2 Vorderseite
1. EIN/AUS Schalter: Schalten Sie hier den Receiver Aus oder Ein.
2. IR Empfänger: Empfängt Signale von der Fernbedienung.
3. LED Display: Zeigt die Kanalnummer oder die Uhrzeit im Standby.
4. Funktionsanzeige: Zeigt den Modus an:
Grünes LED - Receiver ist eingeschaltet und kann bedient werden.
Rotes LED - Receiver ist im Standby Modus.
5. USB Anschluss: Schließen Sie hier ihr USB Speichermedium an.
6. Kanal Auf/Ab Tasten: Kanäle umschalten ohne die Fernbedienung zu benutzen.
2.3 Rückseite
1. SAT IN Zum Anschluss des Receivers an eine digitale Satellitenantenne
mittels Koaxialkabel.
2. SAT OUT Zur Durchschleifung des Satellitensignals an einen zweiten Receiver.
3. S/PDIF Zum Anschluss (digitales Audiosignal) an eine HiFi- oder HeimkinoAnlage, die über einen entsprechenden Audio-Eingang verfügt.
4. HDMI Zum Anschluss Ihres Receivers an Ihren Fernseher mittels HDMIKabel
Fig. 1
Fig. 2
4
PART 2 • Deutsch
5. TV SCART Zum Anschluss Ihres Receivers an Ihren Fernseher mittels SCARTKabel.
6. DVD/VCR SCART Zum Anschluss Ihres Receivers über ein SCART-Kabel an Ihren DVDoder Videorecorder.
7. Netzkabel Ihr Receiver benötigt eine Spannungsversorgung von 100-240V
Wechselstrom, 50/60Hz. Bitte die korrekte Spannungsversorgung
überprüfen bevor Sie den Receiver anstecken.
2.4 Fernbedienung
1. q Schaltet den Receiver Ein/In den Standby Modus.
2. ! Schaltet den Audioausgang des Receivers stumm.
3. EPG Aktiviert den Elektronischen Programmführer (EPG) im TV-Modus.
4. INFO Aufrufen des Infobanners - 1x drücken für Jetzt/Nächst Info; 2x
drücken für detaillierte Sendungsbeschreibung und Signalinfo; 3x
drücken für zurück zum TV-Modus.
5. TTX Zeigt den Teletext an, wenn verfügbar.
6. AUDIO Zeigt die aktuelle Audio Sprache in der Liste der vorhandenen Audio
Sprachen zum Auswahl an. Zusätzlich Einstellung des Audioeffekts auf
Stereo LR, mono-links LL oder mono-rechts RR.
7. DTV/VCR Schaltet zwischen dem Fernseher- und AV-Modus um.
8. SUBTITLE Zeigt die Liste mit den verfügbaren DVB Untertiteln (sofern vom
Programmanbieter unterstützt).
9. MENU Zum Öffnen des Hauptmenüs. Im Menü: Einen Schritt zurück.
10. EXIT Im Menü: Eine Ebene zurück oder Abbrechen von
Einstellungen/ Aktionen.
11. tu Lautstärkeregelung. Im Menü: Zur Navigation und Änderung von
Werten/Angaben.
12. pq Umschalten der Kanäle. Im Menü: Zur Navigation.
13. OK Im TV Modus: Öffnen der Kanalliste. Im Menü: Öffnen oder
Bestätigen eines Menüpunkts.
14. FAVOURITE Ruft die Favoriten Kanalliste auf, in der die gewünschte Favoriten
Gruppe gewählt werden kann (vorausgesetzt diese wurden erstellt).
15. TV/RADIO Schaltet zwischen TV und Radio Modus.
16. 0-9 Eingabe der Kanalnummer. Im Menü: Eingabe verschiedenster Werte.
17. RECALL Schalten zwischen den zuletzt gesehenen Kanälen.
18. GOTO Im TV Modus öffnet die Liste der installierten Satelliten zum Auswahl
deren Kanallisten. Im Wiedergabe Modus öffnet das Time Banner für
die Eingabe des gewünschten Wiedergabemomentes.
19. 5 Schnell Zurückspulen. Jedes Drücken erhöht die Geschwindigkeit (x2
bis x32).
Deutsch
Fig. 3
5
PART 2 • Deutsch
20. 6 Schnell Vorspulen. Jedes Drücken erhöht die Geschwindigkeit (x2 bis
21. 7 Springt zur vorigen Datei während der Wiedergabe.
22. 8 Springt zur nächsten Datei während der Wiedergabe.
23. u Startet/setzt vor das Abspielen der entsprechenden Dateien im
24. 2 Startet/pausiert und die Wiedergabe von Multimedia Dateien.
25. 3 Stoppt die aktuelle Wiedergabe.
26. REPEAT In Multimedia dient zur Auswahl verschiedener Wiederholungsmodi
27. ROT Verschiedene Funktionen im OSD Menu und Teletext.
28. GRÜN Im TV Modus ändert die HDMI Auflösung zwischen 1080p, 1080i,
29. GELB Im TV Modus ändert das Seitenverhältnis zwischen Auto, 4:3 und 16:9;
30. BLAU Direkter Zugang zum Timer Menu im TV Modus; Verschiedene
x32).
Multimedia Modus.
während und vor dem Abspielen der entsprechenden Dateien.
720p, 576p und 576i; Verschiedene Funktionen im OSD Menu
und Teletext.
Verschiedene Funktionen im OSD Menu und Teletext.
Funktionen im OSD Menu und Teletext.
2.5 Einsetzen der Batterien
Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung und setzen Sie zwei Batterien der Größe AAA ein. Das
Diagramm im Batteriefach zeigt die korrekte Polaritätslage der Batterien.
1. Abdeckung öffnen
2. Batterien einlegen (Polarität beachten)
3. Abdeckung schließen
WICHTIG: Die Batterien dürfen nicht wiedergeladen, zerlegt, kurz geschlossen oder mit anderen
Batterie Typen verwendet werden.
Fig. 4
2.6 Verwendung der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung zur Vorderseite des Receivers. Die Fernbedienung funktioniert in der
entsprechenden Winkellage in einer Distanz von bis zu 7 Metern.
Die Fernbedienung kann nicht optimal funktionieren wenn der direkte Sichtweg blockiert ist.
WICHTIG: Bitte beachten Sie, dass die Empfindlichkeit des Infrarot Sensors und dadurch die
optimale Funktion der Fernbedienung durch Sonnenlicht oder ein anders sehr helles
direktes Licht beeinträchtigt werden kann.
Fig. 5
3.0 ANSCHLÜSSE
3.1 Basic Anschlüsse
6
Fig. 6
PART 2 • Deutsch
A. Lassen Sie die Ausrichtung Ihrer Satellitenantenne auf den gewünschten
Satelliten durch einen autorisierten Fachmann durchführen. Verbinden Sie
Ihren Receiver und den Signalanschluss Ihrer Satellitenanlage mit einem
geeigneten koaxialen Antennenkabel.
B. Verbinden Sie TV SCART Buchse an der Rückseite des Receivers mit der SCART
IN Buchse des TV Gerätes.
C. Verbinden Sie den Netzstecker mit einem geeigneten Netzanschluss (100 - 240
V, AC, 50/60 Hz).
TIPP: Bitte achten Sie immer auf die Qualität der verwendeten Verbindungskabel!
3.2 Anschluss mittels HDMI Kabel
Fig. 7
A. Verbinden Sie Ihren Receiver und den Signalanschluss Ihrer Satellitenanlage
mit einem geeigneten koaxialen Antennenkabel.
B. Um den vollen Nutzen aus dem HD Empfang zu ziehen, ist es empfehlenswert,
den Receiver mittels HDMI Kabel mit dem Fernseher zu verbinden. Verbinden
Sie dazu den HDMI Ausgang des Receivers mit Hilfe eines HDMI Kabels mit
dem HDMI Eingang Ihres Fernsehers (Fig. 5 B)
C. Verbinden Sie den Netzstecker mit einem geeigneten Netzanschluss (100 - 240
V, AC, 50/60 Hz).
TIPP: Bitte achten Sie auf die Qualität des verwendeten HDMI Kabels, da diese in
verschiedensten Ausführungen verkauft werden! Sollten Sie einen HDMI Verteiler
verwenden, achten Sie bitte darauf, den richtigen Ausgang einzuschalten. Sollte es zu
Signalstörungen kommen, kann ein HDMI Verstärker verwendet werden.
3.3 Anschluss mittels DiSEqC 1.0 Schalter
Fig. 8
Falls Sie Kanäle von mehreren Satelliten (z.B. von ASTRA und HOT BIRD) empfangen möchten,
verbinden Sie die LNBs mittels Koaxialkabel mit den IN Anschlüssen eines DiSEqC1.0 Schalters.
Verbinden Sie den OUT Anschluss des DiSEqC 1.0 Schalters mit dem SAT IN Anschluss des Receivers.
Für die Anschlüsse an das TV Gerät und den Netzanschluss sehen Sie in Kapitel 3.1 und 3.2 nach bzw.
Fig.4 und 5.
4.0 ERSTINSTALLATION
Stellen Sie sicher, dass Ihr Receiver und Ihre Satellitenschüssel korrekt angeschlossen sind und das
Signal von guter Qualität ist. Haben Sie hierzu Fragen, wenden Sie sich an Ihren lokalen Service od.
Fachhändler. Sie können auch gerne ein Mail an unseren Support schicken (über www.strong.tv ). Nach
Anschluss aller notwendigen Kabel überprüfen Sie deren festen Sitz und stecken Sie den Netzstecker ein.
WICHTIG: Schließen Sie alle Komponenten an den Receiver an, bevor Sie das Fernsehgerät
einschalten und den Receiver mit Strom versorgen. Schalten Sie immer zuerst den
Receiver ein und danach erst den Fernseher.
Deutsch
7
PART 2 • Deutsch
Nach der ersten Inbetriebnahme des Gerätes (bzw. nach WiederherstellungderWerkseinstellung) wird die
Sprachauswahl angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Sprache mit den tu Tasten und drücken Sie OK
zur Bestätigung. Eine Info Seite wird angezeigt, die eine kurze Beschreibung der Installation bereitstellt.
Nachdem Sie sie gelesen haben drücken Sie die INFO Taste, um zum nächsten Installation Schritt
zu gelangen. Die Hilfsinformation zur Installation kann hier mit der INFO Taste beliebig oft ein- und
ausgeblendet werden.
WICHTIG: Wenn Deutsch als Sprache gewählt wurde, werden automatisch über 100 Deutsche
Programme von Astra19.2E vorinstalliert. Falls keine weiteren Programme gewünscht
sind, beenden Sie die Erstinstallation durch zweimal Drücken der EXIT Taste. Falls Sie
nach weiteren Kanälen suchen möchten oder ein anderer Satellit installiert wird, setzen
Sie die Erstinstallation wie unten beschrieben fort.
4.1 Installation
4.1.1 Satelliten Auswahl
Wählen Sie den Satelliten, auf den Ihre Antenne ausgerichtet ist, mit den pq Tasten. (Wenn Ihre
Antenne für den Empfang von mehreren Satelliten ausgestattet ist, wählen Sie die eingestellten Satelliten
mit der OK Taste und geben Sie im Punkt DiSEqC die verwendeten LNBs ein. Die Sendersuche wird auf
allen gewählten Satelliten durchgeführt).
4.1.2 Signal Optimierung
Mit Hilfe des angezeigten Signalbanners können die Stärke und Qualität des Satellitensignals ermittelt
werden und dementsprechend, falls notwendig, die Antenne fein nachjustiert werden. Fixieren Sie
Ihre Antenne, wenn die maximal mögliche Signalqualität erreicht ist. Drücken Sie die BLAUE Taste
um fortzufahren.
4.1.3 Such- und Kanalarten
Die Voreinstellungen für Suchmodus, Kanäle und Dienste sind empfohlen. Falls Sie doch Änderungen
vornehmen möchten, verwenden Sie pqtu, um die gewünschten Optionen zu wählen und ändern
(die Such Optionen sind ausführlich im Punkt 7.3.1.3 erklärt). Bitte beachten Sie, dass ihr Receiver nicht
über die Möglichkeit verfügt, verschlüsselte Kanäle zu entschlüsseln. Drücken Sie OK oder BLAU, um die
Send
4.1.4 Sendersuche
Der Suchlauf wird einige Zeit benötigen (abhängig von der gewählten Suchmethode). Nach dem
Beenden der Kanalsuche ist die Erstinstallation beendet und der erste installierte Kanal wird angezeigt.
HINWEIS: Falls während der Sendersuche keine Kanäle gefunden werden, wird das Menü
Erstinstallation wieder angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Sprache mit den tu
Tasten und drücken Sie OK zur Bestätigung. Sehen Sie im Kapitel 7.3 nach, für die
weiteren Einstellungen.
8
PART 2 • Deutsch
5.0 KURZANLEITUNG
Wir bei STRONG verstehen, dass Sie es kaum erwarten können, Ihren neuen HD Receiver in Betrieb
nehmen zu können. Trotzdem empfehlen wir Ihnen, die ganze Bedienungsanleitung zu lesen, um
den vollen Umfang der Funktionen ausschöpfen zu können. Die folgende Kurzanleitung erklärt
die Basisfunktionen:
Um Ihren Receiver EIN oder in Standby zu schalten, verwenden Sie die q Taste Ihrer Fernbedienung.
Mit den pq Tasten schalten Sie durch die Kanäle. Zusätzlich können Sie eine gewünschte
Kanalnummer mit den 0~9 Tasten eingeben. Um die Kanalliste im TV Modus aufzurufen und
Kanäle direkt dort zu wählen, drücken Sie OK. In Kanallisten und anderen Listen kann mit tu
geblättert werden.
Die Lautstärke kann mit den tu Tasten geändert werden.
6.0 BEDIENUNG IM ANZEIGEMODUS
Im TV Modus stehen verschiedenste Funktionen zur Verfügung, um das Fernsehen mit Ihrem Receiver
zu einem noch größeren Vergnügen zu machen. Die in diesem Menü erwähnten Punkte informieren Sie
über die vorhandenen Möglichkeiten.
Wir empfehlen Ihnen, auch das Kapitel 7.0 genauer zu lesen, um sich mit Ihrem Receiver vertraut
zu machen.
6.1 Kanäle schalten
Es gibt mehrere Möglichkeiten auf den gewünschten Kanal zu schalten:
durch direkte Eingabe
durch die Kanalliste
mit den pq Tasten
mit der RECALL Taste.
6.1.1 Direkte Eingabe
Für die direkte Eingabe der Kanalnummer geben Sie einfach die Kanalnummer mit 0~9 ein. Es können
bis zu 4 Stellen eingegeben werden. Nach der Eingabe der Kanalnummer können Sie OK drücken oder
einfach einen Moment warten bis der Receiver zum gewünschten Kanal geschaltet hat.
6.1.2 Kanalliste
Drücken Sie OK im TV Modus, um die aktuelle Kanalliste anzuzeigen. Verwenden Sie pq innerhalb der
Kanalliste, um den gewünschten Kanal zu wählen und OK, um zu diesem Kanal zu schalten. Weiteres
können die tu Tasten zum seitenweisen Blättern in der Kanalliste verwendet werden.
Die Kanalliste verfügt über eine Finden Funktion, die es Ihnen ermöglicht, schnell einen Kanal mittels der
ersten Buchstaben zu finden. Mit der ROTEN Taste wird das Alphabet angezeigt, worin Sie mit tu und
OK einen (mehrere) Buchstaben wählen können. Alle Kanäle, die mit diesem(n) Buchstaben beginnen,
werden in der Kanalliste angezeigt. Schließen Sie das Alphabet mit OK und wählen Sie den gewünschten
Kanal in der gefilterten Liste.
Tasten Funktionen innerhalb der Kanalliste und im TV Modus:
ROT: Öffnet das Alphabet um schnell den gewünschten Kanal zu finden
TV/RADIO: Schaltet zwischen der TV und Radio Kanalliste.
Deutsch
9
PART 2 • Deutsch
GOTO: Die Liste des/der verfügbaren Satelliten wird angezeigt. Darin können Sie
Im TV Modus:
FAVOURITE: Beim Drücken der FAVOURITE Taste wird eine der verfügbaren
Favoritengruppen werden nur angezeigt wenn vorher Kanäle zu einer Favoriten Gruppe
hinzugefügt wurden!
(Sehen Sie Punkt 7.1.1 für Details)
6.1.3 Verwendung der pq Tasten im TV Modus
p schaltet zum nächsthöheren Kanal.
q schaltet zum nächstniedrigen Kanal.
6.1.4 Verwendung der RECALL Taste
Mit der RECALL Taste schalten Sie zwischen den zuletzt gesehenen Kanälen. (Sehen Sie im Punkt 7.6
nach weiteren Details für Liste zuletzt gesehener Kanäle).
die Kanalliste Ihres/Ihrer gescannten Satelliten vorfinden. Wählen Sie die
gewünschte Kanalliste mit pq und bestätigen Sie mit OK. Sollten Sie wieder
in die ursprüngliche Kanalliste wechseln wollen, wählen sie Alle Satelliten.
Favoritengruppen angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Favoritengruppe
durch erneutes Drücken der FAVOURITE Taste. Wenn man einen Kanal aus
einer Favoritengruppe gewählt hat, wird man mit den pq Tasten nur zwischen
Kanälen innerhalb der gewählten Gruppe schalten können. Wenn Sie wieder in
die Haupt Kanalliste wechseln wollen, drücken Sie OK - die Haupt Kanalliste
wird angezeigt.
6.2 Info Banner
Der Info Banner wird immer angezeigt, wenn Sie zu einem Kanal schalten. Er zeigt Sender
Informationen, sowie Angaben zur laufenden und folgenden Sendung*. Durch drücken der INFO Taste
im TV Modus wird der Info Banner wieder angezeigt. Durch zweimaliges Drücken dieser Taste können
die detaillierten Beschreibungen zur laufenden und nächsten Sendung sowie die technischen Daten
des aktuellen Kanals angezeigt werden. Drücken Sie INFO erneut oder EXIT, um die Informationen zu
schließen. Im Optionen Menu können Sie die Dauer der Info Banner Anzeige ändern. (Sehen Sie im
Punkt 7.5 nach weiteren Details).
*Programm Information ist vom Sender abhängig und wird angezeigt nur wenn solche ausgestrahlt wird.
6.3 Audio Sprache
Verschiedene Kanäle bieten eine Auswahl für die Einstellungen der Audio Sprache/Formats an. Um diese
Einstellungen zu ändern bzw. anzusehen, drücken Sie AUDIO im TV Modus. Eine Liste der verfügbaren
Audio Sprachen wird angezeigt. Verwenden Sie pq zur Auswahl der gewünschten Einstellung und
bestätigen Sie mit OK. M Mit den tu Tasten können Sie zwischen Stereo, Mono Links oder Mono Rechts wählen.
6.4 Teletext
Um den verfügbaren Teletext eines Kanals aufzurufen, drücken Sie die TTX Taste im TV Modus.
Verwenden Sie die 0~9 oder pq Tasten, um die gewünschte Seitenzahl einzugeben. Die
10
PART 2 • Deutsch
untergeordneten Seiten (sobald geladen und falls vorhanden) werden mit den tu Tasten gewählt.
Weiteres können Sie die Farbtasten für die im Teletext beschriebenen Funktionen verwenden. Drücken Sie
erneut TTX oder EXIT, um in den TV Modus zurück zu gelangen.
TIPP: Bitte beachten Sie, dass bei Anschluss über HDMI Kabel keine Teletext Daten an den
Fernseher durchgeschliffen werden. Zugang zum Teletext (falls vorhanden) wird in
diesem Fall nur über die Receiver Fernbedienung möglich!
6.5 Untertitel
Einige Kanäle strahlen DVB Untertitel aus. Drücken Sie SUBTITLE im TV Modus, um die Liste der
verfügbaren Untertitel anzuzeigen. Wählen Sie den gewünschten Untertitel mit pq und bestätigen Sie
mit OK.
6.6 Seitenverhältnis
Das Seitenverhältnis kann direkt im TV Modus durch Drücken der GELBEN Taste geändert werden.
Jedes weitere Drücken wird zum nächsten Format umschalten. (Sehen Sie im Punkt 7.2 nach weiteren
Details zum Seitenverhältnis Format).
6.7 Auflösung
Die Auflösung kann direkt im TV Modus durch Drücken der GRÜNEN Taste geändert werden.
Jedes weitere Drücken wird zum nächsten Format umschalten. (Sehen Sie im Punkt 7.2 nach weiteren
Details zur Auflösung).
6.8 EPG (Elektronische Programmübersicht)
Das EPG ermöglicht Ihnen eine Übersicht an Informationen zum aktuellen TV Programm. Es ist
abhängig vom jeweiligen Programmanbieter und unter Umständen nicht für alle Kanäle verfügbar.
Weiterhin gibt es die Möglichkeit, Timer zur Vorschau von Sendungen direkt im EPG zu setzen.
Im TV Modus drücken Sie EPG zum Öffnen der Programmübersicht (EPG kann auch über das Menu
geöffnet werden). Im linken Bildschirm wird die Kanalliste, rechts das aktuelle TV Bild und im unteren
Teil die Programmübersicht des gewählten Kanals angezeigt. Verwenden Sie pqtu, um einen
Kanal auszuwählen und ROT, um in die Programmübersicht zu wechseln. Dort können Sie mit pq
die gewünschte Sendung und mit tu den Tag auswählen. Mit BLAU können Informationen zu der
gewählten Sendung angezeigt werden und mit tu können Sie innerhalb der Seiten scrollen. Mit EXIT
können Sie dieses Menü wieder verlassen.
Timer setzen im EPG
Mit der OK Taste können Sie innerhalb der Programmübersicht einen Timer für eine bestimmte
Sendung setzen. Alle Sendungsdaten werden automatisch übernommen und in einer Tabelle angezeigt.
Verwenden Sie pqtu und die 0~9 Tasten, um Einstellungen, wenn nötig, zu ändern. Drücken Sie OK,
wenn Sie den Timer speichern möchten oder EXIT zum Abbrechen. Drücken Sie nochmals EXIT, um
wieder zur aktuellen Programmübersicht zu gelangen. (Sehen Sie im Punkt 7.4.1 nach weiteren Details
zum Timer).
Deutsch
11
PART 2 • Deutsch
6.9 Favoriten
Beim Drücken der FAVOURITE Taste wird eine der verfügbaren Favoritengruppen angezeigt. Wählen
Sie die gewünschte Favoritengruppe durch erneutes Drücken der FAVOURITE Taste. Wenn Sie einen
Kanal aus einer Favoritengruppe gewählt haben, werden Sie mit den pq Tasten nur zwischen Kanälen
innerhalb der gewählten Gruppe schalten können. Wenn Sie wieder in die Haupt Kanalliste wechseln
wollen, drücken Sie OK im TV Modus - die Haupt Kanalliste wird angezeigt.
Favoritengruppen werden nur angezeigt wenn vorher Kanäle zu einer Favoriten Gruppe
hinzugefügt wurden!
(Sehen Sie Punkt 7.1.1 für Details).
6.10 DTV/VCR
Der Receiver kann das Signal vom VCR SCART-Eingang zum TV SCART durchschleifen. Damit können
Sie Inhalte von einem angeschlossenen DVD- oder VCR-Recorder über den Receiver anschauen.
Verwenden Sie die DTV/VCR Taste, um zwischen dem digitalen Fernsehen und dem am VCR Scart
angeschlossenen Gerät (falls vorhanden) zu schalten. “AV IN” wird am Display angezeigt, wenn sich
der Receiver im VCR Modus befindet. Drücken Sie nochmals DTV/VCR, um zurück zum TV Modus zu
schalten. (Sehen Sie im Punkt 7.2 nach weiteren Details zur VCR-Schleife).
7.0 HAUPTMENÜ
Alle wichtigen Einstellungen und Funktionen finden Sie im Hauptmenü. Das Hauptmenü untergliedert
sich in folgende Untermenüs: Programm, Bild, Sendersuche, Zeit Einstellungen, Optionen, System und
USB. Drücken Sie MENU im TV Modus, um das Hauptmenü anzuzeigen. Verwenden Sie tu, um
den gewünschten Menüpunkt zu wählen und pq zur Auswahl des Untermenüs. Mit OK können Sie
das gewählte Menu/Untermenü öffnen. Mit EXIT gelangen Sie in die Hauptmenu Leiste zurück. Durch
erneutes EXIT Drücken wird das Hauptmenu geschlossen.
7.1 Programm
In diesem Menu können Programme (Kanäle) wie unten beschrieben bearbeitet und sortiert werden.
7.1.1 Programm bearbeiten
Das Programm bearbeiten Menü ermöglicht Ihnen, Kanäle zu sperren, bewegen, umbenennen, löschen,
Favoriten hinzufügen oder zum Überspringen zu markieren. Der Zugang zu diesem Menü ist durch ein
Passwort geschützt. Werksseitig ist das Passwort auf ‘0000’ gesetzt und kann unter SystemàPasswort einrichten gewechselt werden. Nach der Eingabe des Passwortes verwenden Sie die Tasten pqtu, um
den gewünschten Kanal zu markieren; TV/RADIO, um zwischen TV und Radio Kanallisten zu schalten
und GOTO, um zur Kanalliste des gewünschten Satelliten zu wechseln (falls mehr Satelliten installiert
sind).
Kanäle zu Favoriten hinzufügen
Mit Ihrem Receiver lassen sich Kanäle in bis zu 4 Favoritengruppen speichern. Dies erleichtert Ihnen
bestimmte Kanäle schneller zu finden.
1. Markieren Sie den gewünschten Kanal und drücken Sie die FAVOURITE Taste.
Die Favoriten Type Tabelle wird angezeigt. Folgende Favoriten Gruppen stehen zur Auswahl:
12
PART 2 • Deutsch
Filme, Nachrichten, Sport und Musik. Wählen Sie eine (oder mehrere) mit der OK Taste.
Das erschienene Stern-Symbol zeigt an, dass der Kanal zu einer oder mehreren Favoriten
Gruppen gehört. Durch EXIT kommen Sie zu der Kanalliste zurück und können weitere
Kanäle zu Favoriten hinzufügen.
2. Wiederholen Sie den Schritt 1 wenn Sie weitere Kanäle zu Favoriten hinzufügen möchten.
3. Um Änderungen zu speichern und das Menu zu verlassen drücken Sie EXIT.
Kanäle von den Favoriten entfernen
Um einen Kanal von der Favoriten Liste zu entfernen, wiederholen Sie den Schritt 1 und wählen Sie Keine
in der Favoriten Type Tabelle.
Zu Favoriten Kanälen schalten
Beim Drücken der FAVOURITE Taste im TV-Modus wird eine der verfügbaren Favoritengruppen
angezeigt. In der Favoritenliste können Sie mit den tu Tasten zwischen die verfügbaren Favoritenlisten
wechseln. Wenn man einen Kanal aus einer Favoritengruppe gewählt hat, wird man mit den pq Tasten
nur zwischen Kanälen innerhalb der gewählten Gruppe schalten können. Wenn Sie wieder in die Haupt
Kanalliste wechseln wollen, drücken Sie OK im TV-Modus und GOTO, um Alle Satelliten zu wählen.
Kanäle löschen
1. Markieren Sie den Kanal den Sie löschen möchten und drücken Sie die BLAUE
Taste. Bestätigen Sie die angezeigte Meldung mit OK oder drücken Sie EXIT, um den
Vorgang abzubrechen.
2. Wiederholen Sie den Schritt 1 wenn Sie weitere Kanäle löschen möchten.
Kanäle überspringen
1. Markieren Sie den Kanal der übersprungen werden soll und drücken Sie die GRÜNE Taste.
Der Kanal wird mit dem SKIP Symbol gekennzeichnet. Im TV Modus wird dieser Kanal beim
Schalten zwischen den Kanälen übersprungen (in der Kanalliste bleibt er aber weiterhin
selektierbar).
2. Wiederholen Sie den Schritt 1 wenn weitere Kanäle überspringen werden sollen.
3. Um Änderungen zu speichern und das Menu zu verlassen, drücken Sie EXIT.
Überspringen deaktivieren
Um das Überspringen eines Kanals zu deaktivieren, markieren Sie den Kanal der mit dem SKIP Symbol
gekennzeichnet ist und drücken Sie die GRÜNE Taste.
Kanäle verschieben (bewegen)
1. Markieren Sie den Kanal, den Sie an eine andere Stelle in der Liste verschieben
möchten, und drücken Sie die ROTE Taste. Der Kanal wird mit einem VerschiebungsSymbol gekennzeichnet.
2. Verwenden Sie die pqtu Tasten, um den Kanal an die gewünschte Position
zu verschieben.
3. Drücken Sie ROT erneut oder OK, um die neue Position zu speichern.
4. Wiederholen Sie die oberen Schritte wenn Sie weitere Kanäle verschieben möchten.
Deutsch
13
PART 2 • Deutsch
Kanäle sperren
Mit der Kanalsperre können Sie den Zugang zu einzelnen Kanälen sperren. Bei jedem Kanalwechsel
zu einem gesperrten Kanal müssen Sie das Passwort eingeben. Werksseitig ist das Passwort auf
'0000' gesetzt und kann unter SystemàPasswort einrichten gewechselt werden. Kanäle werden in allen
Programmlisten gesperrt.
1. Markieren Sie den Kanal den Sie sperren möchten und drücken Sie die GELBE Taste. Der
Kanal wird mit einem Sperrsymbol gekennzeichnet.
2. Wiederholen Sie den Schritt 1 wenn Sie weitere Kanäle sperren möchten.
3. Um Änderungen zu speichern und das Menu zu verlassen, drücken Sie EXIT.
Sperren deaktivieren
Um das Sperren eines Kanals zu deaktivieren, markieren Sie den Kanal der mit dem Sperrsymbol
gekennzeichnet ist und drücken Sie die GELBE Taste.
Kanäle umbenennen
1. Markieren Sie den Kanal den Sie umbenennen möchten und drücken Sie die INFO Taste.
Eine Alphabet Tabelle wird angezeigt.
2. Mit pqtu wählen Sie die gewünschten Tasten und bestätigen Sie diese mit OK. Um
Buchstaben zu löschen, navigieren Sie zu der „Zurück“ Taste in der Tabelle und bestätigen
sie mit OK. Zum Wechseln zwischen Groß und- Kleinbuchstaben wählen Sie „Großbuch.Ein/Aus“. Um den neuen Namen zu bestätigen, navigieren Sie zu der „OK“ Taste in der Tabelle
und bestätigen sie mit OK.
3. Um Änderungen zu speichern und das Menu zu verlassen, drücken Sie EXIT.
7.1.2 EPG (Elektronische Programmübersicht)
Bitte die Beschreibung der Funktion aus dem Punkt 6.8 entnehmen
7.1.3 Sortieren
In diesem Menu können Sie die Kanäle nach folgenden Kriterien sortieren lassen:
Standard: Kanäle werden wieder in der originalen Reihenfolge sortiert
Nach Sender-Name: Alphabetische Sortierung der Kanäle (A-Z)
Nach Frequenz: Kanäle werden nach der Frequenz in ansteigender Reihenfolge sortiert
Nach Verschlüsselung Freie Kanäle werden am Listenanfang platziert, die verschlüsselten am Ende.
7.2 Bild
In diesem Menü können Sie verschiedene Videoeinstellungen vornehmen. Drücken Sie MENU und
wählen Sie Bild mit den tu Tasten. Mit OK oder q Taste kommen Sie ins Bild Menu. Drücken Sie pq,
um eine Option zu wählen und tu, um die Einstellungen zu ändern. Mit EXIT verlassen Sie das Menu.
Seitenverhältnis Format
Mit dieser Option bestimmen Sie wie eine 16:9 Sendung auf einem 4:3 Fernseher angezeigt werden soll. Das
werksseitig eingestellte und empfohlene Format ist Auto. Folgende weitere Möglichkeiten stehen zur Auswahl:
4:3 Vollbild, 4:3 Pan&Scan, 4:3 Letter Box und 16:9 Vollbild.
14
PART 2 • Deutsch
4:3 Letter Box: Das 16:9 Bild wird auf einem 4:3 Fernseher mit schwarzen Balken oben und
unten angezeigt
4:3 Pan&Scan: Die Mitte des 16:9 Bildes wird voll auf einem 4:3 Fernseher angezeigt
4:3 Vollbild: Kombination von Letter Box und Pan&Scan
16:9 Vollbild: Kann gewählt werden wenn ein 16:9 Fernseher verwendet wird.
TIPP: Das Seitenverhältnis Format kann direkt im TV Modus durch Drücken der GELBEN
Taste geändert werden.
Auflösung
Verwenden Sie diese Option zur Einstellung der Auflösung über HDMI. Diese Einstellung ist nur aktiv
wenn Ihr Fernseher mittels HDMI-Kabels am Receiver angeschlossen ist. Wenn die Bildqualität nicht
optimal ist, schalten Sie zum passenden Format um. Bitte beachten Sie welche Auflösung Ihr Fernseher
unterstützt! Es stehen folgende Auflösungsformate zur Auswahl:
480i: für NTSC TV-System.
480p: für NTSC TV-System.
576i: für PAL TV-System.
576p: für PAL TV-System.
720p: für NTSC oder PAL TV-System.
1080i: für NTSC oder PAL TV-System.
1080p: für NTSC oder PAL TV-System.
TIPP: Die Auflösung kann direkt im TV Modus durch Drücken der GRÜNEN Taste geändert werden.
TV Format
Stellen Sie das TV Format entsprechend dem Standard Ihres TV Gerätes ein: PAL oder NTSC.
Video Ausgang
Diese Einstellung ist nur aktiv wenn Ihr Fernseher mittels SCART-Kabels am Receiver angeschlossen ist.
Wählen Sie RGB, um ein besseres Bild zu bekommen. Wählen Sie CVBS wenn Ihr Fernseher das RGB
Format nicht unterstützt.
VCR-Schleife (VCR zum TV Scart)
Diese Einstellung ist nur relevant wenn ein Video- oder DVD-Rekorder an der VCR-Scart Buchse des
Receivers angeschlossen ist. Das Signal dieses Gerätes wird zum Fernseher über den TV-Scart Ausgang
des Receivers durchgeschleift und kann am Fernseher betrachtet werden. Stellen Sie den gewünschten
Modus ein:
Während Betrieb: Das VCR-Signal wird im Standby Modus nicht durchgeschleift.
Immer: Das VCR-Signal wird immer durchgeschleift – im Betrieb und im
Standby Modus.
Verwenden Sie die DTV/VCR Taste, um zwischen dem digitalen Fernsehen und
dem am VCR Scart angeschlossenen Gerät (falls vorhanden) zu schalten. “AV IN” wird am Display angezeigt wenn sich der Receiver im VCR Modus befindet.
Drücken Sie nochmals DTV/VCR, um zurück zum TV Modus zu schalten.
Deutsch
15
PART 2 • Deutsch
HINWEIS: Bitte beachten Sie, dass die „Immer“ Einstellung den Stromverbrauch im Standby
Modus erhöht!
7.3 Sendersuche
Drücken Sie MENU und wählen Sie mit den tu Tasten das Sendersuche Menu. Mit OK oder der q Taste
kommen Sie ins Sendersuche Menu. Es ist in folgenden zwei Untermenüs untergliedert: Installation
und Kanallisten Manager. Drücken Sie pq, um eine der beiden zu wählen und tu oder OK, um ins
Untermenü zu gelangen. Mit EXIT verlassen Sie das Menu.
7.3.1 Installation
7.3.1.1 Satelliten Auswahl
Wählen Sie den Satelliten auf den Ihre Antenne ausgerichtet ist mit den pq Tasten. Dessen
Antenneneinstellungen werden rechts angezeigt. Mit tu gelangen Sie zum rechten Fenster, mit EXIT
kommen Sie zu der Satelliten Liste zurück.
7.3.1.2 Antenneneinstellungen für den gewählten Satelliten festlegen
LNB Type: Werksseitig ist der Universal LNB (09750/10600) eingestellt – der meist
22KHz: Mit tu schalten Sie das 22KHz-Steuersignal für den Oszillator Ein oder Aus.
Toneburst: Um den entsprechenden Toneburst (A/B) zu aktivieren (falls vorhanden).
DiSEqC1.0: Verwenden Sie einen DiSEqC1.0 Schalter (für den Empfang von bis zu
DiSEqC1.1: Verwenden Sie einen DiSEqC1.1 Schalter (für den Empfang von bis zu
Motor: Wenn Sie eine motorbetriebene Satellitenantenne verwenden wählen Sie mit
DiSEqC1.2: Um die Position des gewählten Satelliten zu setzen, drehen Sie den Motor
Dauernde Bewegung: Mit tu wird der Motor wie angezeigt in Richtung West/Ost gedreht. Der
Bewegen in 0.3° Schritt: Mit tu wird der Motor wie angezeigt in Richtung West/Ost in einem 0.3°
16
verwendete auf dem Markt. Mit tu oder OK öffnen Sie die Liste mit den LNB
Typen, worin Sie mit pq und OK Ihre Auswahl machen können. Die LNBs
sind mit deren Frequenzen abgebildet. Sie können die Frequenzen manuell
eingeben in dem Sie User Single oder LNB Spannung: Mit tu ändern Sie die
Spannung Einstellungen. 13/18V ist die Einstellung für den Universal LNB.
Auto ist die Einstellung für den Universal LNB.
4 Satelliten), wählen Sie den Eingang (1-4), mit dem der aktuelle LNB
verbunden ist.
16 Satelliten), wählen Sie den Eingang (1-16), mit dem der aktuelle LNB
verbunden ist.
den Tasten tu den entsprechenden Modus DiSEqC 1.2 oder GOTO X ein.
Drücken Sie OK, um das Position bzw. Lage setzen Menu zu öffnen.
wie unten beschrieben, bis die Qualitätsanzeige das maximale Signalniveau
erreicht hat.
Motor wird drehen solange die Taste gedrückt wird. Einmaliges Drücken
bewegt den Motor in einem 1° Schritt.
Schritt gedreht. Dauernde Bewegung ist in diesem Modus nicht möglich.
PART 2 • Deutsch
Position speichern: Um die neu eingestellte Position zu speichern, drücken Sie tu und bestätigen
Sie die angezeigte Meldung mit OK.
Zur Referenz bewegen: Um zur Referenz 0° Position zu drehen, drücken Sie tu und bestätigen Sie die
angezeigte Meldung mit OK.
DiSEqC1.3: Wählen Sie DiSEqC1.3 mit den tu Tasten. Mit der GRÜNEN Taste können
Sie Ihre geografischen Koordinaten einstellen. Ein Infobanner erscheint, in
welchem folgende Einstellungen möglich sind:
Lage: Wählen Sie mit den tu Tasten einer der voreingestellten Orten. Wählen Sie
einen Ort in Ihrer Nähe. Sollten Sie Ihre genauen geografischen Koordinaten
kennen, können Sie diese Manuell einstellen:
Längengrad Richtung: Wählen Sie Ost oder West.
Längengrad: Verwenden Sie die 0~9 Tasten, um Ihre Koordinaten einzugeben.
Breitengrad Richtung: Wählen Sie Nord oder Süd.
Breitengrad. Verwenden Sie die 0~9 Tasten, um Ihre Koordinaten einzugeben.
Wenn alle Einstellungen durchgeführt wurden, wählen Sie EXIT, um Ihre Daten zu speichern und das
Menü zu verlassen. Nun drücken Sie OK, um ins DiSEqC1.3 Menü zu gelangen.
Automatische Bewegung: Automatische Bewegung zum gewählten Satelliten.
Für die Schritte Dauernde Bewegung, „Bewegen Schritt (1) und Zur Referenz bewegen sehen Sie bitte die
Beschreibung unter DiSEqC1.2 nach.
7.3.1.3 Kanal Suche
Automatischer Suchlauf
Single Satellit Scan: Drücken Sie die BLAUE Taste um die Kanal Suche zu starten. Ein Sendersuche
Konfiguration Menu wird angezeigt. Die Voreinstellungen für „Suchmodus“,
„Kanäle“ und „Dienste“ sind empfohlen. Falls Sie doch Änderungen vornehmen
möchten, verwenden Sie pqtu um die gewünschten Optionen zu wählen
und ändern.
Suchmodus: Mit tu wählen Sie zwischen Standard, Netzwerk und Blinde Suche.
Standard: Alle vorinstallierten Transponder werden gescannt.
Netzwerk: Verwenden Sie diese Option, um Transponder, die eventuell neu
hinzugekommen sind, zu erhalten und zu scannen. Mit dieser Einstellung
können Sie nach neuen verfügbaren Kanälen suchen.
Blinde Suche: Langsames Scannen - zuerst wird das ganze Frequenzband im 2MHz Schritt
gescannt um alle vorhandenen Transponder zu finden und zu speichern. Erst
danach wird auf diesen Transpondern die Suche der Kanäle durchgeführt.
Kanäle: Hier bestimmen Sie nach welchen Kanälen gesucht werden soll. Mit tu
wählen Sie zwischen Nur Freie und Alle (Freie und Verschlüsselte Kanäle).
Bitte beachten Sie, dass Ihr Receiver nicht über die Möglichkeit verfügt,
verschlüsselte Kanäle zu entschlüsseln.
Dienste: Mit tu bestimmen Sie ob Alle (TV und Radio) oder nur TV oder Radio Kanäle
installiert werden sollen.
Deutsch
17
PART 2 • Deutsch
Drücken Sie OK oder BLAU, um die Sendersuche zu starten. Der Suchlauf wird einige Zeit benötigen
(abhängig von der gewählten Suchmethode). Während des Suchlaufs können Sie mit der MENU Taste
den gerade gescannten Transponder überspringen; mit EXIT unterbrechen Sie den Suchlauf, so dass der
Receiver in den TV Modus zurückschalten wird. Nach dem Beenden der Kanalsuche schaltet der Receiver
zum ersten Kanal in der Liste. Alle neu gefundenen Kanäle werden am Ende der Kanalliste gespeichert.
Multi Satelliten Scan: Wenn Ihre Antenne für den Empfang von mehreren Satelliten ausgestattet
ist, wählen Sie die eingestellten Satelliten mit der OK Taste. Die gewählten
Satelliten werden mit dem Symbol “
ü“ markiert. Geben Sie im Punkt
DiSEqC die verwendeten LNBs ein und drücken Sie BLAU für Suche. Die
Konfiguration und Suchlauf Details sind im „Single Satellit Scan“ beschrieben.
Die Sendersuche wird auf allen markierten Satelliten durchgeführt. Nach dem
Beenden der Kanalsuche schaltet der Receiver zum ersten Kanal in der Liste.
Alle neu gefundenen Kanäle werden am Ende der Kanalliste gespeichert.
Kanal Suche auf bestimmten Transpondern (Manueller Suchlauf )
Drücken Sie GOTO, um die Transponder Liste des gewählten Satelliten angezeigt zu bekommen. Durch
neuerliches GOTO Drücken schalten Sie zu der Satelliten Liste zurück.
Single Transponder Scan: Mit den pq Tasten wählen Sie den Transponder auf dem gescannt werden soll
und drücken Sie BLAU für Suche. Die Konfiguration und Suchlauf Details sind
im Punkt 7.3.1.3 beschrieben. Nach dem Beenden der Kanalsuche schaltet der
Receiver zum ersten gefundenen Kanal. Alle neu gefundenen Kanäle werden
am Ende der Kanalliste gespeichert.
Multi Transponder Scan: Wählen Sie die Transponder die Sie scannen möchten mit der OK Taste.
Die gewählten Transponder werden mit dem Symbol “
ü“ markiert. Drücken
Sie BLAU für Suche. Die Konfiguration und Suchlauf Details sind im Punkt
7.3.1.3 beschrieben. Die Sendersuche wird auf allen markierten Transpondern
durchgeführt. Nach dem Beenden der Kanalsuche schaltet der Receiver zum
ersten Kanal in der Liste. Alle neu gefundenen Kanäle werden am Ende der
Kanalliste gespeichert.
7.3.1.4 Satelliten hinzufügen, bearbeiten und löschen
Satelliten hinzufügen: Drücken Sie die ROTE Taste, um einen neuen Satelliten hinzuzufügen.
Drücken Sie u, um den Satellitennamen eingeben zu können. Eine Alphabet
Tabelle wird angezeigt. Mit pqtu wählen Sie die gewünschten Tasten und
bestätigen Sie diese mit OK. Um Buchstaben zu löschen, navigieren Sie zu
der „Zurück“ Taste in der Tabelle und bestätigen sie mit OK. Zum Wechseln
zwischen Groß und- Kleinbuchstaben wählen Sie „Großbuch.Ein/Aus“. Um den
neuen Namen zu bestätigen, navigieren Sie zu der „OK“ Taste in der Tabelle
und bestätigen Sie mit OK. Im angezeigten Menu verwenden Sie die pq
tu und 0~9 Tasten, um Ausrichtung und Position einzugeben. Drücken Sie
OK, um die Eingaben zu speichern, oder EXIT, um das Menu zu schließen
ohne die Eingaben zu speichern. Wenn die eingegebenen Satelliten Daten
18
PART 2 • Deutsch
bereits existieren, wird der neue Satellit nach der entsprechenden Meldung
nicht hinzugefügt.
Satelliten bearbeiten: Drücken Sie die GRÜNE Taste, um den gewählten Satelliten zu bearbeiten.
Gehen Sie vor wie im oberen Hinzufügen Punkt erklärt.
Satelliten löschen: Drücken Sie die GELBE Taste, um den gewählten Satelliten zu löschen.
Bestätigen Sie die angezeigte Meldung mit OK, oder drücken Sie EXIT
um abzubrechen.
7.3.1.5 Transponder hinzufügen, bearbeiten und löschen
Transponder können nur bearbeitet werden, wenn die Transponder-Liste aufgerufen ist. Um dies zu
tun, wählen Sie den Satelliten, den Sie bearbeiten möchten, und drücken Sie GOTO, um die TP-Liste zu
öffnen. Die folgenden Optionen sind jetzt verfügbar.
Drücken Sie GOTO, um zur Transponder Liste des gewählten Satelliten zu wechseln.
Transponder hinzufügen: Drücken Sie die ROTE Taste, um einen neuen Transponder hinzuzufügen.
Im angezeigten Menu verwenden Sie die pqtu und 0~9 Tasten, um die
Frequenz (in MHz), Symbolrate und Polarisation des neuen Transponders
einzugeben. Drücken Sie OK, um die Eingaben zu speichern, oder EXIT,
um das Menu zu schließen ohne die Eingaben zu speichern. Ein bereits
existierender Transponder wird nach der entsprechenden Meldung
nicht hinzugefügt.
Transponder bearbeiten: Drücken Sie die GRÜNE Taste, um den gewählten Transponder zu bearbeiten.
Gehen Sie vor wie im oberen Hinzufügen Punkt erklärt.
Transponder löschen: Drücken Sie die GELBE Taste, um den gewählten Transponder zu löschen.
Bestätigen Sie die angezeigte Meldung mit OK, oder drücken Sie EXIT,
um abzubrechen.
7.3.2 Kanallisten Manager
Speichern Sie Ihre Kanal Listen auf einem USB-Speichergerät und laden Sie sie jederzeit wieder. Diese
sehr nützliche Funktion ermöglicht es Ihnen, Ihre persönlichen Einstellungen, wie Kanal-, Favoriten-, Satund TP-Listen auf einem USB-Speichergerät zu speichern und sie später wieder in den Receiver zu laden.
Dies könnte z.B. nach unbeabsichtigten Änderungen oder nach der Werkseinstellung Wiederherstellen
gemacht werden. In so einem Fall einfach die Erstinstallation abbrechen und im Kanallisten Manager
Menu das Laden vom USB-Gerät auswählen.
Schließen Sie ein USB-Speichergerät an und öffnen Sie das Kanallisten Manager Menü. Wählen Sie eine
der beiden Optionen:
7.3.2.1 Vom USB-Gerät laden
Drücken Sie OK zur Anzeige der Liste mit den verfügbaren DBM-Dateien (falls welche davor
gespeichert). Die Database Dateien „STRONG_S2_Database_TT_MM.DBM“ sind durch das
Erstellungsdatum (Tag und Monat) gekennzeichnet. Wählen Sie die gewünschte DBM-Datei und
bestätigen Sie die angezeigte Meldung mit OK. Wenn das Update erfolgreich abgelaufen ist, wird die
entsprechende Meldung erscheinen. Im Hintergrund wird der erste Kanal der neuen Kanalliste angezeigt.
Drücken Sie EXIT bis das OSD Menu geschlossen wird.
19
Deutsch
PART 2 • Deutsch
7.3.2.2 Backup auf USB-Gerät
Drücken Sie OK, um eine Sicherungskopie der Kanallisten zu machen. Eine DBM-Datei „STRONG_S2_
Database_TT_MM.DBM“, gekennzeichnet durch den aktuellen Tag und Monat, wird am USB-Speicher
erstellt und kann, falls gewünscht, am PC umbenannt werden. Wenn das Backup erfolgreich abgelaufen
ist, wird die entsprechende Meldung angezeigt. Drücken Sie EXIT bis das OSD Menu geschlossen wird.
7.4 Zeit Einstellungen
Drücken Sie MENU und wählen Sie mit den tu Tasten das Zeit Einstellungen Menu. Mit OK oder der
q Taste kommen Sie ins Zeit Einstellungen Menu. Dieses Menu ermöglicht es Ihnen Zeit und Datum
Einstellungen vorzunehmen, sowie verschiedene Aktionen im Timer Untermenu zu programmieren.
Drücken Sie pq, um eine Funktion zu wählen und tu oder OK, um Einstellungen zu ändern bzw. ins
Untermenü zu gelangen. Mit EXIT verlassen Sie das Menu.
Automatisch
Wählen Sie Ein für eine automatische Zeit und Datum Aktualisierung, welche vom Live Signal abgelesen
wird oder Aus, um die Werte manuell eingeben zu können.
Zeitzone
Stellen Sie Ihre Zeitzone ein.
Sommerzeit
Setzen Sie die Einstellung entsprechend der Jahreszeit Ein oder Aus.
Datum
Zur Datumeingabe wenn Automatisch auf Aus gesetzt ist.
Uhrzeit
Zur Zeiteingabe wenn Automatisch auf Aus gesetzt ist.
7.4.1 Timer
Der Timer ermöglicht Ihnen zu einem bestimmten Kanal oder zu einer eingestellten Zeit zu schalten.
Sie können bis zu 30 verschiedene Timer programmieren. Das Timer Menu kann direkt vom TV Modus
durch Drücken der BLAUEN Taste geöffnet werden.
Buchung Zufügen: Drücken Sie die ROTE Taste, um eine neue Buchung hinzuzufügen. Im
angezeigten Menu wählen Sie die gewünschten Parameter, so wie Kanalart und
Sender Nummer, das Datum und die Start/End Zeiten, die Wiederholung des
Timers (Einmal, Täglich oder Wöchentlich). Verwenden Sie die pqtu und
die 0~9 Tasten für die Eingabe der Daten. Sie können die gewünschten Sender
Nummer auch durchs Verwenden der Finden Funktion (ROTE Taste) schnell
finden und eingeben. Diese Funktion ist im Punkt 6.1.2 Kanalliste beschrieben.
Wenn alle Parameter gesetzt sind, drücken Sie OK, um die Buchung zu
speichern. Wenn Sie eine falsche Zeit eingeben, oder sonstige Konflikte bei der
Timer Programmierung passieren, wird eine Meldung zur Lösung des Timer
Konfliktes angezeigt.
20
PART 2 • Deutsch
Edieren: Drücken Sie die GRÜNE Taste, um eine existierende Buchung zu bearbeiten.
Löschen: Drücken Sie die BLAUE Taste, um eine Buchung aus der Liste zu löschen.
Bestätigen Sie die angezeigte Meldung mit OK, oder drücken Sie EXIT,
um abzubrechen.
Hinweis: Sie können Timer für Sendungen direkt über EPG setzen. Sehen Sie im Punkt
6.8 nach weiteren Details.
7.5 Optionen
Drücken Sie MENU und wählen Sie mit den tu Tasten Optionen. Mit OK oder der q Taste gelangen Sie
ins Optionen Menu. Dieses Menu ermöglicht es Ihnen, folgende Optionen einzustellen: Menü Sprache,
Untertitel Sprache, Audio Sprache, Digitale Tonausgabe und Info Banner Anzeige. Drücken Sie pq, um eine
Funktion zu wählen und tu, um die Einstellungen zu ändern. Mit EXIT verlassen Sie das Menu.
Menü Sprache
Wählen Sie eine beliebige Sprache für die Bildschirmanzeige.
Untertitel Sprache
Wählen Sie eine beliebige Sprache für die Untertitel. Falls Untertitel in dieser Sprache ausgestrahlt
werden, werden diese automatisch eingeblendet.
Audio Sprache
Wählen Sie eine beliebige Sprache für die Vorschau der Fernsehkanäle. Falls die Sprache nicht vorhanden
ist wird die Standardsprache benutzt.
Digitale Tonausgabe
Wählen Sie den gewünschten Modus (Einstellungen wirken sich sowohl auf S/PDIF- als auch auf HDMIAusgänge aus):
PCM – alle Audio-Formate werden ins PCM Format umgewandelt
RAW – die Audio-Ausgabe des Receivers wird im Original Format versendet
RAW (HDMI Ein) – wie RAW, aber wirkt sich auch auf den HDMI-Ausgang aus
Aus – Digitaler Audio Ausgang deaktiviert
Info Banner Anzeige
Stellen Sie ein, wie lange der Info Banner am Bildschirm angezeigt werden soll. Mögliche Einstellungen
sind: 1 – 10 Sekunden.
7.6 System
Drücken Sie MENU und wählen Sie mit den tu Tasten System. Mit OK oder der q Taste kommen Sie
ins System Menu. In diesem Menü können die Systemeinstellungen geändert werden. Drücken Sie pq,
um eine Funktion zu wählen und tu oder OK, um Einstellungen zu ändern bzw. in die Untermenüs zu
gelangen. Mit EXIT verlassen Sie das Menu.
Passwort einrichten
Zum Einstellen oder Ändern des Passwortes für Zugang zu gesperrten Programmen und diversen
Menüs. Geben Sie das alte Passwort ein (Werksseitiges Passwort: 0000). Sie werden jetzt gebeten, ein
Deutsch
21
PART 2 • Deutsch
neues Passwort einzugeben. Zur Bestätigung des neuen Passwortes, dieses noch einmal eingeben.
Sobald es bestätigt wurde, drücken Sie zweimal EXIT, um das Menü zu verlassen.
Werkseinstellungen wiederherstellen
WARNUNG: Durch die Werkseinstellungen wird der Receiver auf die Grundeinstellungen
Um den Receiver zurückzusetzten, geben Sie bitte Ihr Passwort ein (Werksseitiges Passwort: 0000). Nach
der Werkseinstellung startet der Receiver mit der Erstinstallation.
Information
Zeigt die Modell-, Software und Hardware Information.
Liste zuletzt gesehener Kanäle
Die Aktivierung dieser Funktion ermöglicht Ihnen alle, seit dem letzten Einschalten des Gerätes
eingesehener Kanäle in eine Liste zu speichern. Wenn der Status auf Ein gesetzt ist, wird durch Drücken
der RECALL Taste eine Liste aller vorher gewählten Kanäle angezeigt. Dadurch wird das Wiederfinden des
gewünschten Kanals einfacher gemacht. Falls der Status auf Aus gesetzt ist, schalten Sie mit der RECALL
Taste einfach zu dem zuletzt gewählten Kanal zurück.
Software Update
Wählen Sie imSystem Menu die Funktion Software Update und drücken Sie OK oder u, um das
Untermenü zu öffnen. Es gibt zwei Software Update Optionen:
SW update per OTA
Die OTA (Over the Air) Funktion erlaubt Ihnen nach verfügbarer Software über Satellit zu suchen und
diese zu laden. Bitte fragen Sie bei Ihrem lokalen Service nach oder besuchen Sie unsere Webseite http://
www.strong.tv für Informationen über die Verfügbarkeit.
Im OTA Menü sind alle notwendigen STRONG OTA Einstellungen wie Satellit, Frequenz, Symbolrate und
Polarisation bereits standardmäßig eingestellt, Sie können sie aber auch manuell verändern. Drücken
Sie OK, um den Update Prozess zu starten. Nun wird eine Warnungsanzeige erscheinen. Drücken Sie
OK, um das Update zu beginnen oder EXIT, um es abzubrechen. Folgen Sie den Instruktionen, die am
Bildschirm angezeigt werden. Die Software Suche und der Update Prozess können bis zu 20 Minuten
dauern, abhängig von der Datenmenge im Stream. Sobald dieser Prozess fertig ist (auch wenn kein
Update gefunden war), wird der Receiver neu starten und auf den zuletzt gesehenen Kanal schalten.
Schalten Sie NIEMALS den Receiver aus und unterbrechen Sie niemals die Netzverbindung während
des Update Prozesses. Es könnte irreparable Schäden beim Receiver verursachen und es wird die
Garantie annullieren.
SW update per USB
Diese Funktion ermöglicht ein Update der Software über USB durchzuführen. Bitte fragen Sie bei Ihrem
lokalen Service nach oder besuchen Sie unsere Webseite http://www.strong.tv für Informationen über
die Verfügbarkeit. Falls vorhanden, laden Sie von unserer Webseite die benötigte Update-Datei für Ihren
Receiver. Einpacken Sie die Datei, falls notwendig, und kopieren Sie diese ins Hauptverzeichnis des
externen USB-Speichers. Schließen Sie das USB-Speichergerät an die USB Buchse des Receivers an.
22
zurückgesetzt. Alle gespeicherten Einstellungen und Kanäle gehen dadurch verloren!
PART 2 • Deutsch
Drücken Sie MENU und wählen Sie Software Update Per USB. Drücken Sie OK, um die Software Datei
(.AP) angezeigt zu bekommen und bestätigen Sie diese mit OK, um das Software Update zu starten.
Nun wird eine Warnungsanzeige erscheinen. Drücken Sie OK, um das Update zu beginnen oder EXIT,
um es abzubrechen. Der Update Prozess wird einige Zeit dauern. Folgen Sie den Instruktionen, die am
Bildschirm angezeigt werden. Sobald der Update Prozess fertig ist, wird die Meldung “Software Upgrade
Complete. Please Restart” angezeigt. Trennen Sie den Receiver vom Stromnetz und schließen Sie es
erneut an. Der Receiver startet neu und schaltet auf den zuletzt gesehenen Kanal.
Warnung: Schalten Sie den Receiver NIEMALS aus und unterbrechen Sie niemals die Verbindung
zum USB Gerät während des Update Prozesses. Es könnte irreparable Schäden beim
Receiver verursachen und es wird die Garantie annullieren.
Auto Standby
Diese Funktion erlaubt Ihnen Energie zu sparen. Sie können eine Zeit einstellen, nach der der Receiver
automatisch ins Standby schaltet, wenn keine Bedienung während der eingestellten Periode erfolgt.
Werksseitig ist die Auto Standby Zeit auf 180 Minuten gesetzt. Sie können mit den tu Tasten zwischen
verschiedenen Perioden wählen. Im 0000 Modus können Sie mit den 0~9 Tasten eine beliebige
Ausschaltzeit Ihrer Wahl einstellen. Mit Aus wird die Auto Standby Funktion deaktiviert.
HINWEIS: Sollten Timer gesetzt werden, wird die Auto Standby Funktion für die Dauer der
programmierten Timer deaktiviert.
7.7 USB
Drücken Sie MENU und wählen Sie mit den tu Tasten USB. Mit OK oder der q Taste gelangen Sie ins
USB Menu. Die Multimedia Option in diesem Menu ermöglicht die Wiedergabe von Musik, Fotos und
Filme. Es werden verschiedene, unten aufgelistete Dateien Formate unterstützt. Im USB Menu können
Sie auch verschiedene Foto- und Video Konfigurationen vornehmen oder das Speichermedium in das
vom Receiver unterstützten FAT Format formatieren. Drücken Sie pq, um eine Funktion zu wählen und
OK oder u, um das Untermenü zu öffnen. Mit EXIT verlassen Sie das M
HINWEIS:
STRONG kann nicht für die einwandfreie Funktion (Betrieb und/oder Stromversorgung)
aller USB Speichermedien garantieren und übernimmt keine Haftung für beschädigte oder
verlorene Daten!
Bei großen Datenmengen kann es länger dauern, bis das System den Inhalt eines USB-
Speichergerätes gelesen hat.
Einige USB-Geräte können möglicherweise nicht richtig erkannt werden. Selbst wenn sie in
einem unterstützten Format formatiert sind, können einige Dateien, je nach Inhalt, nicht
abgespielt oder angezeigt werden.
7.7.1 Multimedia
Wenn kein USB-Speichermedium angeschlossen ist, wird beim Öffnen des Menus die Meldung “Kein
USB-Gerät gefunden” angezeigt. Wenn ein USB-Gerät erkannt wird, können Sie zwischen Musik,Fotos
Deutsch
23
PART 2 • Deutsch
und Filme wählen. Markieren Sie die gewünschte Option und drücken Sie OK, um den Datei-Browser zu
öffnen und die entsprechende Datei zur Wiedergabe zu wählen.
Musik – unterstützt Musik Dateien in MP3 und WMA Formaten.
Foto – unterstützt Foto Dateien in JPG und BMP Formaten.
Filme – unterstützt Video Dateien in verschiedenen Formaten (MPG, MPEG, TS, VOB, MP4, AVI,...)*.
Musik
Wählen Sie eine entsprechende Datei aus und drücken Sie OK zur Wiedergabe. Folgende Funktionen
stehen zur Verfügung:
u oder OK: Startet die Wiedergabe der markierten Musik Datei.
2: Zum Anhalten oder erneut wiedergeben.
3: Zum Abbrechen der Wiedergabe.
5 6: Zum schnellen Rück- bzw. Vorspulen mit x2, x4, x8, x16 oder x32
GOTO: Öffnet/schließt die GOTO Anzeige, um zum gewünschten Wiedergabe
7/8: Startet die Wiedergabe der vorigen/nächsten Musik Datei.
REPEAT: Drücken Sie 1x, um die markierte Musik Datei zu wiederholen, 2x, um alle
RECALL: Zum übergeordneten Ordner zu gelangen.
EXIT: Um ins Multimedia Menu zurück zu gelangen. Durch erneutes Drücken der
TIPP: Die Musik Wiedergabe wird nicht unterbrochen bis Sie das Multimedia Menü wieder
Geschwindigkeit. Jeder Tastendruck erhöht die Spulgeschwindigkeit. Wenn das
Rückspulen den Anfang erreicht, wird die Wiedergabe der aktuellen Datei neu
starten. Und wenn das Vorspulen das Ende erreicht, wird die Wiedergabe der
nächsten Datei starten.
Moment zu springen. Verwenden Sie die 0~9 Tasten zur Eingabe und drücken
Sie OK zur Bestätigung.
zu wiederholen und 3x, um alle Musik Dateien zufällig wiederzugeben.
Das entsprechende Wiederholungssymbol bleibt im oberen Bildschirmteil
eingeblendet. Drücken Sie REPEAT erneut, um den Wiederholungsmodus
zu verlassen.
Taste können Sie das Multimedia Menü wieder verlassen.
verlassen, damit Sie auch während der Diashow Musik hören können. Einfach das Music
Untermenu verlassen und im Foto Untermenu den gewünschten Anzeigemodus, wie
unten beschrieben, wählen.
Fotos
Ihr Receiver ermöglicht Ihnen, alle in einem Ordner vorhandenen Fotos als Diashow zu betrachten.
Drücken Sie u, um die Diashow zu starten und 3 oder EXIT, um diese abzubrechen.
Sehen Sie die verschiedenen Foto Einstellung Optionen beschrieben im Punkt 7.7.2.
Im Foto Modus stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
OK: Öffnet das markierte Foto im Vollbildformat.
u: Startet die Diashow.
2: Zum Anhalten oder erneut Wiedergeben der Diashow.
24
PART 2 • Deutsch
3 oder EXIT: Zum Verlassen des Vollbildformats oder zum Abbrechen der Diashow.
INFO: Zum Ein-/Ausblenden des Foto Detailbanners im Vollbildformat und während
der Diashow.
ROT: Um das Foto zu zoomen (mit pqtu können Sie im Bild navigieren).
GRÜN: Dreht das Bild nach links.
GELB: Dreht das Bild nach rechts.
GOTO: Öffnet die Raster Ansicht (mit EXIT kehren Sie zurück).
RECALL: Zum übergeordneten Ordner zu gelangen.
7/8: Öffnet das vorige/nächste Foto.
REPEAT: Zum Aktivieren verschiedener Wiederholungsmodi während der Diashow
(beschrieben im Musik Absatz). Wenn das Foto Menu während Musik
Wiedergabe geöffnet wird, wird die Musik Wiedergabe automatisch in den
Wiederholungsmodus von allen Musik Dateien schalten. So können Sie Ihre
Fotos mit Musik im Hintergrund betrachten und, falls erwünscht, verschiedene
Foto Wiederholungsmodi für die Diashow verwenden.
EXIT: Schaltet ins Multimedia Menu zurück. Durch mehrmaliges Drücken der Taste
können Sie das Multimedia Menü wieder verlassen.
Wiedergabe von Filmen
Im Filme Menu wählen Sie die gewünschte Video Datei. Markieren Sie die gewünschte Datei und drücken
Sie OK, um die Wiedergabe im Vorschau Modus zu starten. Mit der ROTEN Taste schalten Sie zwischen
Vorschau- und Vollbildmodus. Mit RECALL gelangen Sie zum übergeordneten Ordner.
Während der Widergabe können Sie die üblichen Steuerungsfunktionen mit den Tasten 2, u, 3, 6/5,
7/8 aktivieren. Mit der INFO Taste können Sie in Vollbildmodus Details zur wiedergegebenen Datei
ein- und ausblenden. Verwenden Sie die GOTO Taste, um zum gewünschten Wiedergabe Moment zu
springen. Im angezeigten GOTO Banner verwenden Sie die 0~9 Tasten zur Eingabe und drücken Sie
OK, um zum gewählten Moment zu gelangen. Mit den 6/5 Tasten können Sie Rück- bzw. Vorspulen
mit x2, x4, x8, x16 oder x32 Geschwindigkeit. Jeder Tastendruck erhöht die Spulgeschwindigkeit. Wenn
das Rückspulen den Anfang erreicht, wird die Wiedergabe der aktuellen Datei neu starten. Wenn das
Vorspulen das Ende erreicht, wird die Wiedergabe der nächsten Datei starten. Mit den 7/8 Tasten
starten Sie die Wiedergabe der vorigen/nächsten Video Datei. Im Filme Menu können Sie mit der
REPEAT Taste zu verschiedenen Wiederholungsmoden schalten (die Funktion ist im Music Absatz
beschrieben).
* STRONG kann keine Garantie für die Wiedergabe von Video Dateien übernehmen, selbst wenn der Dateityp mit den hier aufgeführten übereinstimmt, da die erfolgreiche Wiedergabe auch von den
verwendeten Codecs, Daten Bitrate und Auflösung abhängt. Bitte kontaktieren Sie die STRONG Hotline in Ihrem Land, um mehr Details zu erhalten.
7.7.2 Foto Einstellung
Übergangszeit
Sie können die Diashow Übergangszeit auf 1 ~ 8 Sekunden einstellen.
Diashow-Modus
Sie können einen der 60 Diashow Effekte oder Zufällig (gemischte Effekte) wählen.
Deutsch
25
PART 2 • Deutsch
Seitenverhältnis
Behalten - zeigt das Bild im Originalformat.
Verwerfen - zeigt das Bild im Vollbildformat.
7.7.3 Filme Untertitel
Diese Untertitel Einstellungsfunktion ist nur von Bedeutung für Videos, die über Filme Menu abgespielt
werden und Untertitel Dateien im srt oder txt Format beinhalten.
Während der Wiedergabe drücken Sie SUBTITLE, um den gewünschten Untertitel zu wählen und
bestätigen Sie mit OK. Bei den Aufnahmen Dateien, können Sie mit der TTX Taste auch Teletext
Untertitel, falls vorhanden, von der entsprechenden Seite aufrufen. Während der Wiedergabe von Filme
Dateien können Sie die SUBTITLE Taste zweimal drücken, um die unten beschriebenen Einstellungen
zu ändern.
Größe
Wählen Sie die Untertitel Größe zwischen Klein, Mittel oder Groß.
Hintergrund
Wählen Sie den Untertitel Hintergrundfarbe zwischen Weiß, Transparent, Grau oder Gelb/Grün.
Schriftzeichen
Wählen Sie die Untertitel Schriftzeichenfarbe zwischen Rot, Blau, Grün, Weiß oder Schwarz.
7.7.4 Formatierung
Die Formatierung wird alle Daten und Informationen von Ihrem USB-Speichergerät oder ausgewählten
Partition endgültig löschen. STRONG übernimmt keine Verantwortung für beschädigte oder verlorene
Daten auf dem USB-Speichergerät.
Wenn Sie mehrere Partitionen auf Ihrem USB-Datenträger haben, wählen Sie die Partition, die Sie
formatieren möchten und drücken Sie OK, um fortzufahren. Eine Warnungsmeldung wird angezeigt.
Drücken Sie OK, um die Formatierung zu starten (oder EXIT, um den Vorgang abzubrechen). Die
Formatierung wird einige Zeit dauern, abhängig von der Größe des Datenträgers. Am Ende des
Prozesses wird die Meldung “Formatierung abgeschlossen” eingeblendet. Drücken Sie EXIT, um das
Menü zu verlassen.
8.0 FEHLERBEHEBUNG
Digitale Receiver können sich gelegentlich ähnlich einem PC "aufhängen". In diesem Fall empfehlen
wir Ihnen, den Receiver vom Stromnetz zu trennen und neu zu starten. Warten Sie ca. 30 Sekunden
und schließen Sie das Gerät erneut an das Stromnetz an. Überprüfen Sie, ob das Gerät wie erwartet
funktioniert. Sollte der Receiver dennoch nicht funktionieren, nachdem Sie die Lösungsvorschläge
ausgeführt haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Öffnen Sie NICHT das Gehäuse des
Receivers, die Garantieansprüche gehen dadurch verloren. Weiters kann es zu einer gefährlichen
Situation führen.
26
PART 2 • Deutsch
SymptomUrsacheBehebung
Keine Anzeige im DisplayStromkabel abgesteckt/Verteiler
Kein BildReceiver empfängt kein Signal.Kontrollieren Sie das
Kein Bild oder TonDer Eingang Ihres TV Gerätes ist
Meldung “Verschlüsselter
Sender”
Schalter ausgeschaltet
Stromschalter auf der Frontseite
steht auf OFF
Falscher Wert einiger TunerParameter.
Falsche Ausrichtung der
Satellitenantenne
nicht korrekt gewählt.
TV ausgeschaltetTV einschalten.
TV oder VCR sind vom Netz
getrennt.
Falsche Verbindung der Audio/
Video-Anschlüsse des Receivers
mit TV.
Ton stumm.
Receiver mit DVD/VCR Eingang
verbunden
TV ausgeschaltet.TV Gerät einschalten.
Kanal ist verschlüsselt.Schalten Sie zu einem freien
Überprüfen Sie das Stromkabel/
Verteiler Schalter einschalten
Stellen Sie die Schalter auf EIN
Antennenkabel, Kabel abziehen
und neuerlich anschließen oder
ersetzen.
Die Werte der Tuner-Parameter
im Installation Menü korrekt
einrichten. Überprüfen Sie die
Werte mit Hilfe der angegebenen
Parameter von kingofsat.net oder
Lyngsat.com
Signalstärke testen und
Satellitenantenne korrekt
ausrichten.
Schalten Sie zum korrekten
Eingang.
Überprüfen Sie das Stromkabel /
Verteiler Schalter einschalten
Verbinden Sie die Audio/ Video
Anschlüsse des Receivers korrekt
mit dem TV.
Mute Taste drücken.
Drücken Sie die DTV/VCR Taste
Kanal.
Deutsch
27
PART 2 • Deutsch
SymptomUrsacheBehebung
Fernbedienung funktioniert nicht Receiver vom Netz getrennt.Überprüfen Sie das Stromkabel /
Fernbedienung nicht korrekt
ausgerichtet.
IR Sensor gedeckt.Hindernisse entfernen.
Die Batterien der Fernbedienung
sind leer, falsch oder nicht
eingesetzt.
Passwort vergessenRufen Sie die lokale Service-
Die externe USB Festplatte
startet nicht.
Der Receiver schaltet
automatisch in Standby.
Stromverbrauch zu hoch.Schließen Sie einen externen
Auto Standby ist aktiviert und
die eingestellte Zeit ist um
(werksseitig 180Minuten).
Verteiler Schalter einschalten
Richten Sie sie zum IR Sensor
aus.
Kontrollieren Sie, ob die
Batterien richtig eingelegt sind.
Tauschen Sie alle Batterien durch
neue aus.
Hotline an oder kontaktieren
Sie unseren Support über www.
strong.tv
Stromadapter an die Festplatte
an.
Im Menü SystemAuto Standby
kann die Einstellung geändert
werden.
Video Wiedergabe – unterstützt verschiedene Formate wie MPG, MPEG, TS, VOB, MP4, AVI…*
Audio Wiedergabe – unterstützt MP3 und WMA Formate
Fotos – unterstützt JPG und BMP Formate
* STRONG kann keine Garantie für die Wiedergabe von Video Dateien übernehmen, selbst wenn das Format mit den hier aufgeführten übereinstimmt, da die erfolgreiche Wiedergabe auch von den verwendeten
Codecs, Daten Bitrate und Auflösung abhängt.
Anschlüsse
SAT IN
SAT OUT
HDMI (V/A -Output) Type A -Version: 1.0
TV SCART (RGB, CVBS, Audio L/R Ausgang mit Lautstärkeregelung)
DVD/VCR SCART (CVBS, Audio L/R)
S/PDIF: Koaxialer Dolby Digital Ausgang
USB 2.0, Type A Connector
Allgemeine Daten
Netzspannung: 100 – 240 V AC 50/60 Hz
Leistungsaufnahme: max. 18 W, typ. 6 W
Leistungsaufnahme in Standby: max. 1.00 W
Betriebstemperatur: 0 ~ +40°C
Lagertemperatur: -10 ~ +50°C
Feuchtigkeit: 10 ~ 85% RH, nicht kondensierend
Geräteabmessung (BxTxH) in mm: 220 x 170 x 45
Gewicht: 0.62 kg