STEINBERG WaveLab Elements 7 User Manual [de]

Page 1
Funktionen im Detail
Page 2
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden und stellen keine Verpflichtung seitens der Steinberg Media Technologies GmbH dar. Die hier beschriebene Software wird unter einer Li­zenzvereinbarung zur Verfügung gestellt und darf ausschließlich nach Maßgabe der Bedingungen der Vereinbarung (Sicher­heitskopie) kopiert werden. Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis durch die Steinberg Media Technologies GmbH darf kein Teil dieses Handbuchs für irgendwelche Zwecke oder in irgendeiner Form mit irgendwelchen Mitteln reproduziert oder übertragen werden.
Alle Produkt- und Firmennamen sind ™ oder ® Marken der entsprechenden Firmen. Windows XP ist eine Marke der Micro­soft Corporation. Windows Vista und Windows 7 sind eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Das Mac-Logo ist eine Marke, die in Lizenz verwendet wird. Macintosh und Power Macin­tosh sind eingetragene Marken. MP3SURROUND und das MP3SURROUND-Logo sind eingetragene Marken von Thom­son SA in den USA und anderen Ländern, die in Lizenz von Thomson Licensing SAS verwendet werden.
Stand: 31. August 2010 © Steinberg Media Technologies GmbH, 2010. Alle Rechte vorbehalten.
Page 3
Inhaltsverzeichnis
1 WaveLab Elements 7-Hilfe 1
2 Hilfe aufrufen 3
2.1 Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3 Verwenden der Programmoberfläche 7
3.1 Hinweise zu Werkzeugfenstern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.2 Anpassen der Hüllkurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.3 Befehlsleisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.4 Kontextmenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.5 Andocken von Fenstern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.6 Doppelklicken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.7 Ziehen und Ablegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.8 Tastenkombinationen für die Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.9 Auswählen und Klicken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.10 Tastaturbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.11 Schieberegler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.12 Statusleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.13 Fenster-Umschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.14 Registerkartengruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.15 Transportbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.16 Bearbeiten von Werten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.17 Arbeitsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.18 Bildlauf und Zoom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4 WaveLab Elements-Konzepte 29
4.1 Funktionsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.2 Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.2.1 Globale Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.2.2 3D-Frequenzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.2.3 VU-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.2.4 Spektroskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.2.5 Oszilloskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.3 Erstellen von CDs und DVDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.4 Marker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4.4.1 Markertypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4.5 Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4.5.1 VU-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4.5.2 Spektroskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4.5.3 Oszilloskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4.6 Offline-Bearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4.6.1 Pegel verändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4.6.2 Pegelhüllkurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Page 4
ii INHALTSVERZEICHNIS
4.6.3 Pegel normalisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4.6.4 Stillegenerator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
4.6.5 Loop-Tone-Uniformizer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
4.6.6 Tonhöhenkorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4.6.7 Zeitkorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
4.6.8 Loop-Tweaker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
4.6.9 Presets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
4.6.10 Rendern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
4.7 Presets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
4.8 Rendern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
5 Audiodateibearbeitung 59
5.1 Offline-Bearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
5.1.1 Pegel verändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
5.1.2 Pegelhüllkurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
5.1.3 Pegel normalisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
5.1.4 Stillegenerator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
5.1.5 Loop-Tone-Uniformizer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
5.1.6 Tonhöhenkorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
5.1.7 Zeitkorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
5.1.8 Loop-Tweaker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
5.1.9 Presets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
5.1.10 Rendern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
5.2 Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
5.2.1 Globale Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
5.2.2 3D-Frequenzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
5.2.3 VU-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
5.2.4 Spektroskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
5.2.5 Oszilloskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
5.3 Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
5.3.1 VU-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
5.3.2 Spektroskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
5.3.3 Oszilloskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
5.4 Transportbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
5.5 Arbeitsbereichsspezifische Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
5.5.1 Fenster »Meta-Daten« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
5.5.2 Sample-Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
5.5.3 Marker-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
5.5.4 Datei-Browser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
5.6 Allgemein verfügbare Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
5.6.1 VU-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
5.6.2 Oszilloskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
5.6.3 Spektroskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
5.7 Spitzenpegeldateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
6 Audiomontagen 89
6.1 Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
6.1.1 VU-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
6.1.2 Spektroskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
6.1.3 Oszilloskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
6.2 Transportbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
6.3 Arbeitsbereichsspezifische Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
6.3.1 Datei-Browser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
6.3.2 Fenster »Aktiver Clip« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
WaveLab Elements 7
Page 5
INHALTSVERZEICHNIS iii
6.3.3 Marker-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
6.3.4 CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
6.3.5 Notizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
6.4 Allgemein verfügbare Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
6.4.1 VU-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
6.4.2 Oszilloskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
6.4.3 Spektroskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
6.5 Audiomontage-Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
7 Podcasts 107
7.1 FTP-Site . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
7.2 Episoden-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
7.3 Veröffentlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
7.4 Arbeitsbereichsspezifische Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
7.4.1 Datei-Browser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
8 Masterbereich 113
8.1 Rendern (Audiodatei-Arbeitsbereich) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
8.2 Rendern (Audiomontage-Arbeitsbereich) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
8.3 PlugIn-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
9 Elemente der Programmoberfläche 117
9.1 Dialogfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
9.1.1 Link einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
9.1.2 Audiodateiformat-Dialogfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
9.1.3 Audiomontage-Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
9.1.4 Audioeigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
9.1.5 Audio-Streaming-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
9.1.6 Stapelumwandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
9.1.7 CD-Text-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
9.1.8 CD-Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
9.1.9 Tastaturbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
9.1.10 Daten-CD/DVD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
9.1.11 Dialogfeld der Dokumentliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
9.1.12 Ordner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
9.1.13 Frequenzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
9.1.14 FTP-Site . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
9.1.15 Pegel verändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
9.1.16 Dateieigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
9.1.17 Globale Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
9.1.18 Audio-CD importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
9.1.19 Audiodateien einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
9.1.20 Pegelhüllkurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
9.1.21 Loop-Tone-Uniformizer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
9.1.22 Globale Programmeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
9.1.23 Masterbereich-Preset speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
9.1.24 Audiomontage - Komplettes Klonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
9.1.25 Audiomontage-Voreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
9.1.26 MP2-Encodierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
9.1.27 MP3-Attribute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
9.1.28 MP3-Encodierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
9.1.29 Pegel normalisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
9.1.30 OGG Vorbis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
9.1.31 Mischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
WaveLab Elements 7
Page 6
iv INHALTSVERZEICHNIS
9.1.32 Tonhöhenkorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
9.1.33 Globale Podcast-Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
9.1.34 Clip wiederholen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
9.1.35 Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
9.1.36 Datei umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
9.1.37 CD-Text-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
9.1.38 Rendern (Audiomontage-Arbeitsbereich) . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
9.1.39 Rendern (Audiodatei-Arbeitsbereich) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
9.1.40 Sample-Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
9.1.41 Geänderte Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
9.1.42 Audiodatei speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
9.1.43 Stapelbearbeitung speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
9.1.44 Speichern unter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
9.1.45 Preset speichern unter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
9.1.46 Bild des aktiven Fensters speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
9.1.47 Tastenkombinationen bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
9.1.48 Stillegenerator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
9.1.49 Spezifisches Dateiformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
9.1.50 Zeitformat-Dialogfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
9.1.51 Zeitkorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
9.1.52 Dateiattribute (WAV - BWF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
9.1.53 Voreinstellungen für Audiobearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
9.1.54 Audio-CD schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
9.1.55 Windows-Media-Audio-Encodierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
9.1.56 Daten-CD/DVD schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
9.1.57 Loop-Tweaker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
9.1.58 Zoom-Faktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
9.2 Allgemein verfügbare Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
9.2.1 VU-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
9.2.2 Oszilloskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
9.2.3 Spektroskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
9.3 Arbeitsbereichsspezifische Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
10 Audio-PlugIns 155
10.1 Sonnox DeClicker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
10.2 Sonnox DeNoiser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
10.3 Steinberg AutoPan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
10.4 Steinberg Chorus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
10.5 Steinberg Compressor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
10.6 Steinberg MonoDelay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
10.7 Steinberg Distortion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
10.8 Steinberg Gate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
10.9 Steinberg Limiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
10.10 Steinberg Roomworks SE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
10.11 StereoDelay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
10.12 Steinberg StereoEnhancer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
10.13 Steinberg StudioEQ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
10.14 Steinberg VSTDynamics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
10.15 Crystal Resampler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
10.16 Leveler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
10.17 Peak Master . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
10.18 Silence (Stille) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
10.19 Intern (Dithering) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
WaveLab Elements 7
Page 7
INHALTSVERZEICHNIS v
11 Extras 185
11.1 Audio-CD importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
11.2 Daten-CD/DVD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
11.3 Stapelumwandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
12 Wie ... 189
12.1 ... importiere ich Songs aus einer Audio-CD in WaveLab Elements? . . . . . 189
12.2 ... verwende ich VST-PlugIns? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
12.3 ... bearbeite ich eine bestehende Audiodatei? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
12.4 ... stelle ich mehrere Audiodateien zusammen und bearbeite sie in mehreren
Spuren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
12.5 ... wende ich die Bearbeitung auf eine Audiodatei an? . . . . . . . . . . . . . 191
12.6 ... konvertiere ich eine Audiodatei in ein anderes Audioformat? . . . . . . . . 191
12.7 ... führe ich eine Wiedergabe mit Echtzeiteffekten aus? . . . . . . . . . . . . . 191
12.8 ... nehme ich eine neu Audiodatei auf? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
12.9 ... konvertiere ich die Samplerate einer Audiodatei? . . . . . . . . . . . . . . . 192
12.10 ... erstelle ich einen Podcast? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
12.11 ... öffne ich eine aac-, m4a- oder m4p-Audiodatei in Apple iTunes? . . . . . 192
13 Glossar 193
13.1 ADPCM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
13.2 AES31 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
13.3 AIFF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
13.4 Apple-Lossless-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
13.5 ALAW-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
13.6 Aliasing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
13.7 Amplitude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
13.8 ASIO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
13.9 Attack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
13.10 Audiomontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
13.11 Bandbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
13.12 Bittiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
13.13 Blu-ray Disc . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
13.14 CD-Frame . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
13.15 CD-Pre-Emphasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
13.16 CD-Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
13.17 Chorus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
13.18 Clip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
13.19 Clipping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
13.20 Komprimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
13.21 Crossfade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
13.22 DAW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
13.23 DC-Versatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
13.24 DDP-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
13.25 Dezibel (dB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
13.26 Dithering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
13.27 DVD-A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
13.28 ECMAScript . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
13.29 Ensoniq Paris-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
13.30 Equalizing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
13.31 FFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
13.32 Aktiver Clip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
13.33 Formant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
13.34 FTP-Site . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
WaveLab Elements 7
Page 8
vi INHALTSVERZEICHNIS
13.35 Headroom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
13.36 ISO-Image . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
13.37 ISRC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
13.38 Loops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
13.39 Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
13.40 Marker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
13.41 Medien-Katalog-Nummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
13.42 MIDI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
13.43 MIDI-Kanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
13.44 Mischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
13.45 Audiodateien von Mobiltelefonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
13.46 MP2-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
13.47 MP3-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
13.48 Nicht-destruktive Bearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
13.49 Normalisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
13.50 NTSC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
13.51 Ogg Vorbis-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
13.52 OSQ-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
13.53 PAL/SECAM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
13.54 Pan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
13.55 Spitzenpegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
13.56 PlugIns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
13.57 Preroll und Postroll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
13.58 Preset-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
13.59 Prozessorkerne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
13.60 Quantisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
13.61 RAW-PCM-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
13.62 Red Book-Standard für CD-DA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
13.63 Reguläre Ausdrücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
13.64 RF64-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
13.65 RMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
13.66 Samplerate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
13.67 SMPTE-Timecode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
13.68 Sound Designer II-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
13.69 Spektrogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
13.70 Sun/Java-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
13.71 Tempo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
13.72 Text/Excel-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
13.73 ULAW-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
13.74 UPC/EAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
13.75 WAV-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
13.76 WAV64-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
13.77 Wellenform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
13.78 Wet/Dry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
13.79 WMA-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
13.80 Nulldurchgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
WaveLab Elements 7
Page 9
Kapitel 1

WaveLab Elements 7-Hilfe

Willkommen beim WaveLab Elements-Hilfe-Browser. Erweitern Sie die Ansicht der Baum­struktur auf der linken Seite (unter der Inhalt-Registerkarte), um die einzelnen Hilfethemen anzuzeigen. Außerdem stehen Ihnen die Index- und Lesezeichen-Registerkarten sowie eine leistungsfähige Suchfunktion (auf der Suchen-Registerkarte zur Verfügung).
Weitere Informationen zur Verwendung des Hilfe-Browsers und anderer Hilfefunktionen von WaveLab Elements finden Sie unter Hilfe aufrufen.
Eine kurze Übersicht zu den Funktionen in WaveLab Elements erhalten Sie unter Funktions-
übersicht.
Themen der ersten Ebene
Hilfe aufrufen Verwenden der Programmoberfläche WaveLab Elements-Konzepte Audiodateibearbeitung Audiomontagen Podcasts Masterbereich Elemente der Programmoberfläche Audio-PlugIns Extras Wie ... Glossar
Page 10
2 WaveLab Elements 7-Hilfe
WaveLab Elements 7
Page 11
Kapitel 2

Hilfe aufrufen

Das ausführliche Hilfesystem von WaveLab vereinfacht die Suche nach Funktionen der Pro­grammoberfläche und den Abruf von Informationen über diese Funktionen direkt aus dem Programm. Die Hilfefunktionen lassen sich in drei Kategorien unterteilen:
Was ist das?
Diese Hilfefunktion rufen Sie auf, indem Sie auf das Symbol oder auf das Fragezeichen in der Titelleiste eines Dialogfelds klicken oder [Shift]+[F1] drücken. Wenn die Funktion ak­tiviert ist, verwandelt sich der Mauszeiger in ein Fragezeichen. Klicken Sie auf ein Element der Programmoberfläche, um Informationen zur Funktionsweise sowie zu den jeweiligen Ein­stellungen, Werten und Funktionen zu erhalten. Dadurch erhalten Sie weitere Informationen zu den speziellen Funktionen in WaveLab Elements.
Wenn ein Kontextmenü geöffnet ist, kann durch Drücken von [Shift]+[F1] der Modus »Was ist das?« aktiviert werden, um Hilfe zu den Kontextmenüfunktionen zu erhalten.
Die Hilfefunktion »Was ist das?« ist in einigen Fällen für untergeordnete Bedienelemente wie Listentitel verfügbar.
QuickInfo
Halten Sie den Mauszeiger über eine Schaltfläche, um eine kurze Beschreibung zu der je­weiligen Funktion aufzurufen.
Hilfefenster
In diesem Fenster finden Sie detaillierte Hinweise über die Funktionen und Programmmerk­male von WaveLab. Dieses Hilfefenster kann auf mehrere Arten aufgerufen werden:
Über das Hilfe-Menü. Siehe Hilfe.
Aus jedem Dialogfeld mit einer Hilfe-Schaltfläche. Dadurch wird das entsprechende Thema im Hilfefenster geöffnet.
Page 12
4 Hilfe aufrufen
Durch Drücken von [F1]/[Befehlstaste]+[?]. Wenn ein Programmfenster aktiv ist, wird das Hilfefenster zu dem jeweiligen Thema geöffnet. Wenn ein Dialogfeld offen ist, wird das Dialogfeld beschrieben.
Verwandte Themen
Hilfe Befehlsleisten

2.1 Hilfe

Über das Hilfe-Menü können Sie alle Hilfefunktionen von WaveLab aufrufen.
Hilfe zum aktiven Fenster...
Wählen Sie diese Option (oder drücken Sie [F1]/[Befehlstaste]+[?]), um Hilfe zum akti­ven Fenster zu erhalten. Wenn ein Dialogfeld offen ist, wird das Dialogfeld beschrieben.
Inhalt...
Damit wird das Inhaltsverzeichnis der Hilfe als Baumstruktur aufgelistet. Ebenso wie viele weitere Fenster in WaveLab Elements kann auch dieses als separates Fenster angezeigt werden, falls Sie es an eine gewünschte Position auf dem Bildschirm ver­schieben möchten.
Index...
Ein Index der Hilfethemen wird angezeigt. Geben Sie unter »Suche nach« den Suchbe­griff ein oder durchsuchen Sie die alphabetische Liste. Wenn für ein Stichwort im Index mehrere Einträge vorhanden sind, wird nach einem Doppelklick auf das Stichwort das Dialogfeld »Thema wählen« angezeigt, in dem Sie das gewünschte Thema auswählen können.
Suchen...
Geben Sie den Suchbegriff im Feld »Suchen nach« ein. Wenn mehrere Themen zum Suchbegriff passen, wird eine Liste angezeigt. Klicken Sie auf den Eintrag, der Ihrer Suche am ehesten entspricht. Wenn zu viele Einträge vorhanden sind, können Sie die Suche durch Klicken auf [+] neben »Erweiterte Suche« verfeinern.
Lesezeichen...
Klicken Sie auf das Symbol »[+] Hinzufügen«, um das angezeigte Thema der Liste der mit einem Lesezeichen versehenen Favoriten hinzuzufügen. Danach können Sie zu die­sem Thema jederzeit wieder zurückkehren.
Was ist das?
Mit dieser Funktion erhalten Sie einen Tooltip, indem Sie erst auf diese Option und dann auf das Element in der Programmoberfläche klicken, zu dem Sie Informationen erhalten möchten. Diese Funktion können Sie auch verwenden, wenn Sie Hilfe zu einem Me­nüeintrag benötigen. Aktivieren Sie das Fragezeichen, indem Sie im Hilfe-Menü auf die
Option »Was ist das?« klicken, [Shift]+[F1] verwenden oder in der Werkzeugleiste auswählen.
WaveLab Elements 7
Page 13
2.1 Hilfe 5
Steinberg im Internet - Dieses Untermenü öffnet in Ihrem Browser ein Fenster mit der jeweiligen URL für Support, Aktualisierungen, Upgrade oder Registrierung von Wa­veLab Elements. Sie können auch die Option »Steinberg-Website« wählen.
Verwandte Themen
Hilfe aufrufen
WaveLab Elements 7
Page 14
6 Hilfe aufrufen
WaveLab Elements 7
Page 15
Kapitel 3
Verwenden der Programmoberfläche
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu Funktionen der Programmoberfläche, die Ihnen mit zunehmender Verwendung von WaveLab Elements hilfreich sein und Ihren Arbeits­ablauf effizienter gestalten können.
WaveLab Elements stellt sehr flexible Funktionen für die Einrichtung Ihrer Arbeitsumgebung bereit. Sie können viele Elemente der Programmoberfläche auf Ihre persönlichen Arbeitsab­läufe, die Art des bearbeiteten Projekts und die Größe und Anzahl Ihrer Bildschirme abstim­men.
Sie können Fenster und Registerkarten verschieben, neu anordnen und abdocken oder Gruppen von Werkzeugsymbolen aus den Werkzeugleisten herausziehen. Fensterausschnit­te (Arbeitsfelder) im Hauptfenster von WaveLab Elements können verschoben und unterteilt werden. WaveLab Elements enthält verschiedene Arbeitsbereiche, in denen Sie während einer Session arbeiten. In jedem Arbeitsbereich können Sie mehrere Dateien zusammenfas­sen, die Sie als Gruppe behandeln möchten. Dies können beispielsweise alle Audiodateien sein, die in einem Song verwendet oder in einer Podcast-Episode zusammengestellt werden sollen.
Tipp: Wenn Sie Nuendo (ein Steinberg-Produkt) verwenden, können Sie Dateien in Wave­Lab durch Ziehen und Ablegen direkt verschieben.
Verwandte Themen
Hinweise zu Werkzeugfenstern Anpassen der Hüllkurven Befehlsleisten Kontextmenüs Andocken von Fenstern Doppelklicken Ziehen und Ablegen Tastenkombinationen für die Wiedergabe Auswählen und Klicken
Page 16
8 Verwenden der Programmoberfläche
Tastaturbefehle Schieberegler Statusleiste Fenster-Umschalter Registerkartengruppen Transportbefehle Bearbeiten von Werten Arbeitsbereiche Bildlauf und Zoom

3.1 Hinweise zu Werkzeugfenstern

WaveLab Elements bietet eine Vielzahl von Werkzeugfenstern, mit denen Sie das aktuell aktive Dokument anzeigen, analysieren und bearbeiten können. Im Allgemeinen wird der Inhalt eines Werkzeugfensters mit dem aktiven Dokument synchronisiert. Eine Ausnahme bilden die Audioanzeigen, die zu anderen Dokumenten gehörige Informationen anzeigen können.
Es gibt zwei Arten von Werkzeugfenstern:
Arbeitsbereichsspezifische Werkzeuge – Diese Fenster gehören zu einem be­stimmten Arbeitsbereich. Dazu zählen z.B. das Datei-Browser- und Marker-Fenster.
Allgemein verfügbare Werkzeuge – Diese Werkzeugfenster sind gleichzeitig nur einmal in WaveLab vorhanden, der Zugriff darauf kann jedoch in allen Arbeitsbereichen erfolgen. Der Masterbereich ist ein Beispiel für ein Fenster mit allgemein verfügbaren Werkzeugen. Er ist deshalb auch stets nur einmal vorhanden.
Der Zugriff auf sämtliche Werkzeugfenster erfolgt über das Arbeitsbereich-Menü. Informatio­nen zum An- und Abdocken von Werkzeugfenstern finden Sie unter Andocken von Fenstern.
Arbeitsbereichsspezifische Werkzeuge
Die arbeitsbereichsspezifischen Werkzeugfenster beziehen sich auf den aktuellen Arbeitsbe­reich und gehören zu diesem. Mit diesen Fenstern können im aktiven Arbeitsbereich wichtige Vorgänge durchgeführt werden. Dazu zählen z.B. das Datei-Browser- und Marker-Fenster.
Arbeitsbereichsspezifische Werkzeugfenster können im jeweiligen Arbeitsbereich an einer beliebigen Stelle an- und abgedocktwerden. Sie können auch als unabhängige separate Fenster in einem bestimmten Arbeitsbereich angezeigt werden.
Allgemein verfügbare Werkzeuge
Auf die allgemein verfügbaren Werkzeugfenster kann über mehrere bestimmte Arbeitsberei­che zugegriffen werden. Sie sind nicht an einen speziellen Arbeitsbereich gekoppelt. Ebenso wie arbeitsbereichsspezifische Werkzeugfenster können sie an- und abgedocktwerden. Der Masterbereich ist ein Beispiel für ein allgemein verfügbares Werkzeugfenster.
WaveLab Elements 7
Page 17
3.2 Anpassen der Hüllkurven 9
Der grundlegende Unterschied zu arbeitsbereichsspezifischen Werkzeugfenstern besteht darin, dass allgemein verfügbare Werkzeugfenster gleichzeitig nur einmal in WaveLab vor­handen sein können. Wenn Sie ein arbeitsbereichsspezifisches Werkzeugfenster öffnen, das in einem anderen Arbeitsbereich referenziert wird, dann wird dieses von jenem Arbeitsbe­reich in den aktiven »verschoben«.
Allgemein verfügbare Werkzeugfenster können genauso wie arbeitsbereichsspezifische Werkzeugfenster verschoben und angedockt werden. Darüber hinaus können allgemein ver­fügbare Werkzeugfenster auch als unabhängige separate Fenster (d.h. unabhängig von jeg­lichem Arbeitsbereich) angezeigt werden. Jedes allgemein verfügbare Werkzeugfenster ent­hält einen Menüeintrag, über den die Anzeige als separates Fenster eingestellt werden kann.
Unterschiede zwischen Mac und Windows
Das Verhalten von separaten Fenstern unterscheidet sich auf Apple Mac und Windows. Dies ist auf einige grundlegende Unterschiede zwischen den Plattformen zurückzuführen:
Mac – Auf dem Mac befinden sich Werkzeugfenster immer über allen anderen Fenstern und separate Fenster bleiben auch dann sichtbar, wenn der damit verbundene Arbeits­bereich nicht aktiv oder minimiert ist. Wenn WaveLab nicht mehr die aktive Anwendung ist, werden alle dazugehörigen separaten Fenster ausgeblendet.
Windows – Separate Fenster werden ausgeblendet, wenn der damit verbundene Ar­beitsbereich minimiert oder durch ein anderes Fenster verdeckt wird. Wenn WaveLab nicht mehr die aktive Anwendung ist, werden alle unabhängigen separaten Fenster aus­geblendet.
Verwandte Themen
Arbeitsbereiche Allgemein verfügbare Werkzeuge Arbeitsbereichsspezifische Werkzeuge

3.2 Anpassen der Hüllkurven

In WaveLab Elements werden an verschiedenen Stellen Hüllkurven verwendet, um die An­wendung von Effekten einzugrenzen. Bei einigen Offline-Prozessen wie z.B. Pegelhüllkurve werden Hüllkurven verwendet, um einen Effekt im Zeitverlauf anzupassen. Sie können das Profil dieser Hüllkurven schnell und einfach bearbeiten.
Anpassen einer Hüllkurve
Die Bearbeitung der Hüllkurve wird im Fenster für die Hüllkurvenbearbeitung durchgeführt. Es sind folgende Vorgehensweisen möglich:
Erstellen und löschen Sie Punkte durch Doppelklicken.
Wählen Sie Punkte aus, indem Sie darauf klicken.
WaveLab Elements 7
Page 18
10 Verwenden der Programmoberfläche
Wenn Sie beim Klicken die [Ctrl]/[Command]-Taste gedrückt halten, können Sie meh­rere Punkte auswählen und gemeinsam verschieben. Die ausgewählten Punkte müssen nicht nebeneinander liegen. Sie können die Hüllkurvenpunkte ebenfalls auswählen, in­dem Sie in einen beliebigen Bereich des Fensters klicken und den Mauszeiger über die entsprechenden Punkte ziehen.
Klicken Sie auf eine beliebige Stelle der Kurve, um die gesamte Hüllkurve vertikal zu verschieben.
Halten Sie die [Ctrl]/[Command]-Taste gedrückt und ziehen Sie eine beliebige Stelle der Kurve, um diesen Bereich vertikal zu verschieben.
Halten Sie die [Ctrl]/[Command]- und [Shift]-Taste gedrückt und ziehen Sie eine beliebige Stelle der Kurve, um diesen Bereich horizontal zu verschieben.
Mit den Bedienelemente im oberen Bereich des Fensters können Sie auch Punkte in der Hüllkurve löschen oder zurücksetzen. Mit der Schaltfläche »Hüllkurve glätten ein/aus« kön­nen Sie die Hüllkurvenpunkte als gerade (polygonale) Linien oder als Kurven darstellen. Die Hüllkurve wird erst angewendet, wenn Sie auf »Anwenden« klicken.
Klicken Sie auf oder das Fragezeichensymbol »Was ist das?«, um Erläuterungen zu jedem Parameter und Element der Programmoberfläche zu erhalten. Weitere Informationen erhal­ten Sie unter Hilfe aufrufen
Verwandte Themen
Pegelhüllkurve Zeitkorrektur Tonhöhenkorrektur

3.3 Befehlsleisten

Häufig verwendete Werkzeuge, Tastaturkombinationen und Befehle werden durch »Befehls­schaltflächen« dargestellt, die jeweils über ein eigenes Symbol verfügen. Miteinander in Zu­sammenhang stehende Schaltflächen werden in diversen Befehlsleisten gruppiert. Sie kön­nen Befehlsleisten an jedem Fenster andocken und ihre Anordnung ändern. Jeder Arbeitsbe­reich verfügt über eine Reihe von Befehlsleisten, die angezeigt werden können. Alle Befehle, auf die über die Befehlsschaltflächen zugegriffen werden kann, sind auch in den Menüs ent­halten.
Ein- und Ausblenden von Befehlsleisten
Klicken Sie mit der rechten Maustaste am oberen Rand des Arbeitsbereichs auf einen lee­ren Bereich, um eine Liste verfügbarer Befehlsleisten anzuzeigen. Genau genommen müs­sen Sie bei Windows-Computern auf eine beliebige Stelle entlang des oberen Menüs des Fensters und bei Apple Macintosh-Computern in die Titelleiste des Fensters mit der rech­ten Maustaste klicken. Daraufhin erscheint das Kontextmenü »Zugehörige Fenster«, in dem Sie auswählen können, welche Befehlsleisten angezeigt werden.Sie können die einzelnen anzuzeigenden Befehlsschaltflächen auch im Dialogfeld Tastaturbefehle festlegen.
WaveLab Elements 7
Page 19
3.4 Kontextmenüs 11
Verschieben einer Gruppe von Werkzeugen in einer Befehlsleiste
Sie ändern die Position von Befehlsleisten, indem Sie auf die linke Seite bzw. bei vertikalen Befehlsleisten auf den oberen Bereich klicken und die Leiste verschieben. Sobald sich die Darstellung des Mauszeigers zu ändert, können Sie die Leiste verschieben. Ziehen Sie die Befehlsgruppe an eine der Seiten des Fensters der Anwendung und lassen Sie die Maus­taste los. Das Fenster der Anwendung und die anderen Befehlszeilen machen automatisch Platz für die Befehlsleiste an ihrer neuen Position.
In der Standardeinstellung sind Befehlsleisten angedockt und werden nicht separat ange­zeigt. Sie können einstellen, dass sie frei verschiebbar sind, indem Sie mit der rechten Maus­taste klicken und die entsprechende Option aus dem Kontextmenü wählen. Sobald die Op­tion ausgewählt wurde, können Sie die Befehlsleiste frei verschieben.
Sie können eine Befehlsgruppe unter eine vorhandene Befehlsleiste ziehen, um eine neue Befehlsleiste zu erstellen (oder auch in eine bestehende Befehlsleiste, um eine neue Gruppe zu bilden). Die Position der Befehlsgruppen kann horizontal durch Verschieben geändert werden.
Wenn eine Befehlsleiste aus Platzgründen nicht alle Werkzeuge anzeigen kann, erscheint ein Doppelpfeil nach rechts (oder nach unten) >>. Klicken Sie auf den Doppelpfeil, um die verdeckten Befehlsschaltflächen anzuzeigen.
Anzeigen der Funktion einer Schaltfläche in einer Befehlsgruppe
Führen Sie den Mauszeiger über eine einzelne Befehlsschaltfläche, um den dazugehörigen Tooltip anzuzeigen. Wenn kein Tooltip angezeigt wird, vergewissern Sie sich, dass die Option »Tooltip anzeigen, wenn sich die Maus über einem Schalter befindet« aktiviert ist. Wählen Sie dazu Optionen > Globale Programmeinstellungen und klicken Sie auf die Registerkarte Darstellung.
Klicken Sie auf oder das Fragezeichensymbol »Was ist das?«, um Erläuterungen zu jedem Parameter und Element der Programmoberfläche zu erhalten. Weitere Informationen erhal­ten Sie unter Hilfe aufrufen
Verwandte Themen
Globale Programmeinstellungen Tastaturbefehle Kontextmenüs

3.4 Kontextmenüs

In WaveLab Elements sind verschiedene Kontextmenüs enthalten. Diese Menüs gruppieren eine Reihe von Befehlen und/oder Optionen, die sich auf das jeweilige Fenster beziehen, mit dem Sie gerade arbeiten. Sie werden angezeigt, wenn Sie mit der rechten Maustaste an bestimmte Stellen klicken und helfen Ihnen, Ihren Arbeitsablauf effizienter zu gestalten.
Einige Kontextmenüs haben farbige Titelleisten. Aus ihrem Titel ist ersichtlich, auf welchen Teil der Programmoberfläche sie sich beziehen.
WaveLab Elements 7
Page 20
12 Verwenden der Programmoberfläche
Verwendung von Kontextmenüs
Um ein Kontextmenü aufzurufen, klicken Sie mit der rechten Maustaste in den gewünschten Bereich. Dieser Bereich befindet sich üblicherweise entlang der Ränder eines Fensters. In einigen Fällen liegt er auch auf dem Fenster selbst bzw. dessen Titel. Wenn Sie beispielswei­se mit der rechten Maustaste auf die Datei-Registerkarte klicken, wird ein Kontextmenü mit Befehlen für die Dateiverwaltung angezeigt. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf den Titel des Wellenformfensters klicken, wird das Zeitlineal-Kontextmenü angezeigt, das eine
Reihe von Optionen zur Änderung des Anzeigeformats des Zeitlineals enthalten sind.
Tipp: Die meisten Kontextmenübefehle sind in der »normalen« Menüleiste enthalten.Auf ei­nige spezifische Befehle kann jedoch ausschließlich über Kontextmenüs zuge­griffen werden. Kontextmenüs sind nicht immer offensichtlich. Wenn Sie nach einer be-
stimmten Funktion suchen, bietet es sich daher an, zunächst zu überprüfen, ob das Fenster, in dem Sie gerade arbeiten, ein Kontextmenü enthält. Klicken Sie dazu mit der rechten Maus­taste entweder direkt auf das Fenster oder entlang dessen Ränder.
Verwandte Themen
Tastaturbefehle

3.5 Andocken von Fenstern

Alle Werkzeugfenster in WaveLab können entweder als angedockte oder als unabhängi­ge separate Fenster angezeigt werden. Sie können frei verschoben oder an verschiedenen Stellen angedockt werden. Befehlsleisten sind ebenfalls frei verschiebbar und können ent­lang der Ränder der meisten Fenster angedockt werden. Weitere Hinweise finden Sie unter
Befehlsleisten.
Abdocken von Fenstern
Doppelklicken Sie auf die Titelleiste. Dies funktioniert bei allen Werkzeugfenstern (sowohl mit arbeitsbereichsspezifischen als auch mit allgemein verfügbaren Werkzeugen).
Informationen zu arbeitsbereichsspezifischen Werkzeugfenstern
Verwenden Sie zum Abdocken eines arbeitssbereichspezifischen Werkzeugfensters eine der folgenden Methoden:
Doppelklicken Sie auf die Titelleiste.
Klicken Sie auf das kleine Doppelfenstersymbol in der linken oberen Ecke des Fensters.
Klicken Sie auf die Titelleiste des Fensters und verschieben Sie es.
Sobald das Fenster abgedockt ist, können Sie es frei verschieben, indem Sie auf dessen Titelleiste klicken und es hin- und herbewegen.
WaveLab Elements 7
Page 21
3.6 Doppelklicken 13
Um das Fenster wieder anzudocken, ziehen Sie es an eine Position, an der Sie sehen, dass es losgelassen werden kann. Diese Stellen befinden sich üblicherweise entlang der Ränder sowie im oberen Bereich des Arbeitsbereichs. Die meisten Fenster können horizontal und vertikal angedockt werden. Einige können aufgrund ihres Inhalts jedoch nur in eine Richtung angedockt werden. Um das Fenster wieder anzudocken, können Sie auch auf die Titelleiste doppelklicken.
Tipp: Um zu vermeiden, dass ein Fenster während des Verschiebens andockt, halten Sie die [Ctrl]/[Command]-Taste gedrückt, bevor Sie es abdocken. Dadurch wird verhindert, dass
das Fenster wieder andockt und Sie können es an einer beliebigen Stelle platzieren. Sobald Sie mit dem Verschieben beginnen, können Sie die [Ctrl]/[Command]-Taste loslassen.
Informationen zu allgemein verfügbaren Werkzeugfenstern
Allgemein verfügbare Werkzeuge wie z.B. Anzeigen sowie der Masterbereich unterscheiden
sich von anderen Werkzeugfenstern insofern, als sie stets nur einmal vorhanden und ledig­lich einmal zur gleichen Zeit innerhalb eines Arbeitsbereichs verfügbar sind. Wenn Sie also ein allgemein verfügbares Werkzeugfenster über ein Menü in einem anderen Arbeitsbereich öffnen, wird es abgedockt und aus dem ursprünglichen Arbeitsbereich verschoben. Dort be­findet sich dann an dessen Stelle ein leerer Registerkartenbehälter mit vertikaler Titelleiste.
Um das Fenster aus einem anderen Arbeitsbereich wieder zurückzuholen, verwenden Sie die Schaltfläche im oberen linken Bereich des leeren Containers. Wenn z.B. die VU-Anzeige im Audiomontage-Arbeitsbereich angezeigt wird und Sie sie im Audiodatei-Arbeitsbereich anzeigen möchten, klicken Sie einfach auf die blaue Schaltfläche und die VU-Anzeige wird zurück in den entsprechenden Registerkartenbehälter verschoben.
Sie können das standardmäßig eingestellte Verhalten beim Verschieben deaktivieren, indem Sie unter Arbeitsbereich die Option Allgemein verfügbare Werkzeuge automatisch verschieben deaktivieren. Allgemein verfügbare Werkzeugfensterwerden nichtverschoben, wenn Sie zwischen Arbeitsbereichen wechseln.
Verwandte Themen
Registerkartengruppen Hinweise zu Werkzeugfenstern Befehlsleisten

3.6 Doppelklicken

Ein Doppelklick besteht aus zwei rasch aufeinander folgenden Klicks, ohne die Maus zu be­wegen.
In WaveLab Elements können Sie unter Anderem folgende Funktionen über einen Doppel­klick aufrufen:
Erstellen eines neuen leeren Dokuments – Dies erfolgt durch einen Doppelklick auf den leeren Teil der Registerkartenleiste. Weitere Hinweise finden Sie unter Regis-
terkartengruppen.
WaveLab Elements 7
Page 22
14 Verwenden der Programmoberfläche
Bearbeitung eines Markernamens – Doppelklicken Sie auf die rechte Seite des Symbols eines Markers (im Audiodatei- oder Audiomontage-Arbeitsbereich) über dem Zeitlineal.
Auswählen eines Audiobereichs (Audiodatei-Arbeitsbereich) – Doppelklicken Sie, um die gesamte Audiodatei auszuwählen. Wenn Marker vorhanden sind, wird der Abschnitt zwischen den Markern ausgewählt. Wenn Marker vorhanden sind und Sie die gesamte Datei auswählen möchten, führen Sie einen Dreifachklick aus.
Einstellen des Zoom auf die Anzeige der kompletten Wellenform (Audiodatei-/Audiomontage-Arbeitsbereich) – Doppelklicken Sie auf das
horizontale Zoomrad, um den Zoom auf die Anzeige der kompletten Audiodatei einzustellen.
Einstellen des Zooms auf den Standardwert (Audiodatei-/Audiomontage­Arbeitsbereich) – Doppelklicken Sie auf das vertikale Zoomrad, um den Zoom auf
seinen Standardwert zu setzen.
Zentrieren der Wellenform (Audiodatei-Arbeitsbereich) – Doppelklicken Sie auf die vertikale Bildlaufleiste, um die Wellenform um die horizontale Achse zu zentrieren.
Starten der Wiedergabe (Audiodatei-/Audiomontage-Arbeitsbereich) – Dop­pelklicken Sie auf die Zeitachse, um die Wiedergabe von diesem Punkt aus zu starten.
Zusätzlich zu diesen speziellen Beispielen gibt es noch weitere Stellen in WaveLab Elements, an denen mittels Doppelklick die Bearbeitung bestimmter Werte aufgerufen werden kann. Je nach Kontext kann die Form der ausgelösten Bearbeitung variieren. In den meisten Listen­anzeigen können Sie beispielweise anhand eines Doppelklicks den Wert einer bestimmten Zelle bearbeiten.
Verwandte Themen
Registerkartengruppen Auswählen und Klicken

3.7 Ziehen und Ablegen

In WaveLab Elements wird die Technik des Ziehens und Ablegens an vielen Stellen verwen­det, um Vorgänge auszuführen, die manchmal auf andere Weise nicht durchgeführt werden können. In der vorliegenden Dokumentation wird häufiger auch von »Verschieben« gespro­chen.
Zum Ziehen eines Objekts drücken Sie die linke Maustaste, halten sie über dem Objekt gedrückt und ziehen das Objekt an die gewünschte Stelle. Lassen Sie die Maustaste los, um das Objekt abzulegen.
Viele Objekttypen können zwischen verschiedenen Quell- und Zielpositionen verschoben werden, darunter Dateien, Text, Clips, Wiedergabezeiger und Marker.
Tipp: In diesem Hilfethema werden einige der wichtigsten Vorgänge beschrieben, bei denen Objekte an eine andere Position gezogen und dort abgelegt werden. Es gibt zahlreiche wei­tere Möglichkeiten (insbesondere innerhalb der verschiedenen Listenanzeigen), bei denen
WaveLab Elements 7
Page 23
3.7 Ziehen und Ablegen 15
Sie z.B. Objekte aus einer Liste in ein externes Fenster oder eine zu importierende Datei in die Liste ziehen können oder auch Objekte neu anordnen können. Diese Möglichkeiten variieren je nach Kontext. Daher empfehlen wir Ihnen, die Technik des Ziehens und Ablegens überall dort anzuwenden, wo Sie Ihrer Ansicht nach hilfreich ist.
In Arbeitsbereichen
Innerhalb und zwischen Arbeitsbereichen können mit Ziehen und Ablegen folgende Funktio­nen ausgeführt werden:
Andocken eines Werkzeugfensters – Ziehen Sie die Titelleiste eines Fensters an eine Seite des Arbeitsbereichs oder neben bzw. über ein bestehendes Werkzeugfens­ter, um das Fenster an einer neuen Stelle anzudocken.
Verschieben einer Werkzeugleiste – Ziehen Sie die Werkzeugleiste mit dem Zieh­griff an der linken Seite und verschieben Sie sie an eine neue Position. Weitere Hinweise finden Sie unter Befehlsleisten.
Verschieben einer Dokumentregisterkarte – Ziehen Sie die Registerkarte an ei­ne andere Position in der eigenen Registerkartengruppe, um die Registerkarten neu anzuordnen.Sie können auch eine Registerkarte in eine andere Registerkartengruppe ziehen.
Öffnen einer Datei – Ziehen Sie eine kompatible Datei aus dem Dateibrowser von WaveLab Elements, aus der Dateinavigation des Betriebssystems oder aus einer an­deren Anwendung in die Registerkartenleiste.
Einfügen einer Datei in anderen Arbeitsbereich – Verschieben Sie eine Audio­datei mithilfe der zugehörigen Titelregisterkarte zwischen dem Audiodatei- und dem Audiomontage-Arbeitsbereich. Sie können auch den Fenster-Umschalter verwenden, um Objekte in einen anderen Arbeitsbereich zu verschieben. Ziehen Sie das Objekt über das Symbol des entsprechenden Arbeitsbereichs im Fenster-Umschalter und war­ten Sie, bis der neue Arbeitsbereich aktiv ist. Anschließend können Sie die Datei in dem ausgewählten Arbeitsbereich ablegen.
Innerhalb des Audiodatei-Arbeitsbereichs
Ziehen Sie Objekte innerhalb des Audiodatei-Arbeitsbereichs, um folgende Vorgänge aus­zuführen:
Einfügen einer Audiodatei – Ziehen Sie die Titelzeile eines Dokuments oder das Dokumentsymbol auf den Wellenformbereich einer anderen Datei, um das Audio­material zu kopieren und einzufügen. Sie können auch eine kompatible Datei direkt aus dem Dateibrowser, der Dateinavigation des Betriebssystems oder einer anderen An­wendung hereinziehen.
Löschen und Verschieben von Markern – Ziehen Sie den Marker im Zeitlineal, um seine Position zu ändern. Ziehen Sie bei gedrückter [Shift]-Taste, um eine Kopie dieses Markers zu erstellen. Ziehen Sie den Marker aus dem Zeitlineal nach oben heraus, um ihn zu löschen.
WaveLab Elements 7
Page 24
16 Verwenden der Programmoberfläche
Kopieren einer Audioauswahl – Ziehen Sie einen ausgewählten Audiobereich in die Wellenformanzeige derselben Datei oder einer anderen Datei. Der linke oder rechte Kanal oder beide Kanäle können kopiert werden.
Erstellen einer neuen Datei aus einer Audioauswahl – Ziehen Sie einen ausge­wählten Audiobereich in den leeren Teil der Registerkartenleiste, um eine neue Kopie des Audiobereichs zu erstellen. Wenn das Ziehen gleich nach dem Doppelklick erfolgt, wird die Auswahl quantifiziert und bis zum Abschnitt des Markers unter dem Mauszeiger erweitert.
Ändern einer Auswahl – Ziehen Sie nach links oder rechts, um die Größe des aus­gewählten Abschnitts zu ändern.
Verschieben der Wellenform – Ziehen Sie eine beliebige Stelle über dem Zeitlineal, um das Zeitlineal horizontal zu verschieben.
Erstellen eines Markers aus ausgewähltem Text – Legen Sie Text, den Sie in einer externen Anwendung ausgewählt haben, auf dem Zeitlineal ab, um einen allgemeinen Marker zu erstellen. Aus dem Text wird der Name des Markers.
Bildlauf in der Wellenform – Ziehen Sie den Cursor nach links oder rechts von der Wellenformanzeige, um den Bereich davor oder danach anzuzeigen.
Mix in Mono – Wenn Sie die Tasten [Strg+Alt] oder [Befehlstaste+Alt] gedrückt hal­ten und die Datei in eine andere Registerkarte verschieben, können Sie auf einfache Weise eine Stereodatei in Mono mischen.
Umwandeln von Mono in Stereo – Wenn Sie die Tasten [Strg+Alt] oder [Befehlstaste+Alt] gedrückt halten und die Datei in eine andere Registerkarte verschie­ben, können Sie auf einfache Weise eine Monodatei in Stereo umwandeln.
Tipp: Beim Ausrichten bestimmter Objekte in der Wellenformanzeige werden Sie durch be­schriftete Hinweise dabei unterstützt (beispielsweise Ausrichten an Endpunkten von Audio­dateien, Markern oder dem Cursor).
Audiomontage-Arbeitsbereich
Ziehen Sie Objekte innerhalb des Audiomontage-Arbeitsbereichs, um folgende Vorgänge auszuführen:
Einfügen einer Audiodatei – Ziehen Sie die Titelzeile eines Dokuments oder das Do­kumentsymbol auf den Montagebereich einer anderen Datei, um das Audiomaterial zu kopieren und einzufügen. Sie können auch eine kompatible Datei direkt aus dem Da­teibrowser, der Dateinavigation des Betriebssystems oder einer anderen Anwendung hereinziehen.
Verschieben und Löschen von Markern – Ziehen Sie den Marker im Zeitlineal, um seine Position zu ändern. Ziehen Sie bei gedrückter [Shift]-Taste, um eine Kopie dieses Markers zu erstellen. Ziehen Sie den Marker aus dem Zeitlineal nach oben heraus, um ihn zu löschen.
WaveLab Elements 7
Page 25
3.8 Tastenkombinationen für die Wiedergabe 17
Erstellen eines Markers aus ausgewähltem Text – Legen Sie Text, den Sie in einer externen Anwendung ausgewählt haben, auf dem Zeitlineal ab, um einen allgemeinen Marker zu erstellen. Aus dem Text wird der Name des Markers.
Bildlauf in der Montage – Ziehen Sie den Positionszeiger an die linke oder rechte Seite der Montage, um den Bereich davor oder danach anzuzeigen.
Einfügen eines Clips – Ziehen Sie die Titelleiste eines Dokuments oder das Doku­mentziehsymbol auf den Montagebereich, um das Audiomaterial zu kopieren und einzufügen. Sie können auch eine kompatible Datei direkt aus dem Dateibrowser, der Dateinavigation des Betriebssystems oder einer anderen Anwendung hereinziehen.
Im Podcast-Arbeitsbereich
Sie können Episoden in der Episodenliste ziehen, um sie neu anzuordnen.
Im Masterbereich
Sie können Effekte durch Ziehen und Ablegen zwischen verschiedenen Effektschnittstellen verschieben, um die Reihenfolge der Verarbeitung zu ändern (die von oben nach unten er­folgt).
Verwandte Themen
Andocken von Fenstern Fenster-Umschalter

3.8 Tastenkombinationen für die Wiedergabe

Die Wiedergabe von Audiomaterial kommt in WaveLab Elements sehr häufig vor. Außer den Schaltflächen für die Wiedergabe in den Transportbefehle stehen einige zusätzliche Befehle zur Verfügung, die nur über spezielle Tastenkombinationen aufgerufen werden können. Die­se Tastenkombinationen können auch verwendet werden, wenn das Audiofenster nicht das aktive Fenster ist. Folgende spezielle Tastenkombinationen können nicht angepasst werden:
Leertaste – Start/Stopp
0 oder F7 – Stopp. Wenn die Taste gedrückt wird und die Wiedergabe bereits beendet wurde, springt der Mauszeiger zu der vorherigen Startposition zurück. Bei erneutem Drücken der 0-Taste wird der Positionszeiger an den Beginn der Datei zurückversetzt.
Enter (Zifferntastatur) oder F8 – Start
[Ctrl]/[Command]+F6 – Wiedergabe vom Beginn bis zum Ende einer Auswahl. Wenn Marker vorhanden sind, wird der Abschnitt dazwischen wiedergegeben. Wenn keine Marker vorhanden sind, wird die Audiodatei von Anfang bis Ende wiedergegeben.
WaveLab Elements 7
Page 26
18 Verwenden der Programmoberfläche
[Win]/[Ctrl]+F6 – Wie oben, nur startet die Wiedergabe mit einem Preroll vor dem Abschnitt und stoppt an seinem Ende.
[Shift]+F6 – Wie oben, nur endet die Wiedergabe mit einem Postroll nach dem Ab­schnitt.
[Win]/[Ctrl]+ [Shift]+F6 – Wie oben, aber die Wiedergabe beginnt mit einem Preroll vor dem Abschnitt und endet mit einem Postroll nach dem Abschnitt.
Verwandte Themen
Transportbefehle

3.9 Auswählen und Klicken

Ein Objekt wird per Mausklick ausgewählt und anschließend wird erneut darauf geklickt. Hier­bei handelt es sich um eine häufig durchgeführte Aktion auf der Programmoberfläche, z.B. wenn Sie in der Dateinavigation des Computers eine Datei oder einen Ordner umbenennen möchten.
In WaveLab Elements können an einigen Stellen die Werte in den Feldern bearbeitet werden, indem Sie die Felder zunächst auswählen und dann erneut darauf klicken. In einigen Listen wie z.B. dem Fenster »Einfache Audio-CD« müssen Sie diese Aktion bei einzelnen Zellen durchführen, um einen Titelnamen oder ISRC-Code zu bearbeiten. Kann ein Wert bearbeitet werden, werden per Doppelklick grundsätzlich alle Zeichen in der Zelle ausgewählt und Sie können mit der Bearbeitung beginnen. Ist dies nicht der Fall, wählen Sie zunächst die Zelle aus und klicken Sie erneut darauf.
Verwandte Themen
Registerkartengruppen Doppelklicken

3.10 Tastaturbefehle

WaveLab Elements enthält eine Vielzahl von festgelegten Tastenkombinationen und be­nutzerdefinierten Befehlen, mit denen Sie Ihren Arbeitsablauf beschleunigen können. Der Offline-Prozess »Fade-In« kann zum Beispiel über seinen Menüeintrag, das entsprechen­de Symbol in der Werkzeugleiste oder eine benutzerdefinierte Tastenkombination aufge­rufen werden.Jede Tastenkombination ist auf einen bestimmten Arbeitsbereich beschränkt. Sie können daher dieselbe Tastenkombination in verschiedenen Arbeitsbereichen für unter­schiedliche Funktionen verwenden. Wennein Befehl in mehr als einem Arbeitsbereich verfüg­bar ist, lässt sich die entsprechende Tastenkombination auf alle Arbeitsbereiche anwenden und kann nicht für andere Funktionen verwendet werden.
Nicht alle Befehle sind auf einen Arbeitsbereich beschränkt. So gelten beispielsweise alle Masterbereich-Befehle global für die Anwendung, während Aufnahme-Befehle (im Aufnahme-Dialogfeld) nur dann aktiv sind, wenn dieses Dialogfeld verwendet wird. Darüber
WaveLab Elements 7
Page 27
3.10 Tastaturbefehle 19
hinaus können einige bestimmte globale Tastenkombinationen über Optionen > Globale Programmeinstellungen > Globale Tastenkombinationen definiert werden.
Tastaturbefehle können im Dialogfeld Tastaturbefehle festgelegt und bearbeitet werden. Dieses Dialogfeld kann an verschiedenen Stellen aufgerufen werden. In jedem Dialogfeld
ist die Bearbeitung der Tastaturbefehle auf den jeweiligen Kontext beschränkt. Über die Zusammenfassung-Schaltfläche des Dialogfelds können Sie eine Liste der benutzerdefinier­ten Tastaturbefehle in einer Vorschau drucken oder einen HTML-Report erstellen.
In WaveLab Elements sind verschiedene Arten von Tastaturbefehlen verfügbar:
Tastenkombinationen
Die für bestimmte Befehle festgelegten Tastenkombinationen können bis zu vier Tasten ent­halten. Diese Tasten müssen nacheinander gedrückt und losgelassen werden und der zu­gehörige Befehl wird erst dann ausgeführt, nachdem die letzte Tastenkombination gedrückt wurde. Die verschiedenen möglichen Tastenfolgen bieten Ihnen eine umfassende Auswahl an einstellbaren Kombinationen, was insbesondere bei Anwendungen mit großem Funkti­onsumfang nützlich ist. Dennoch gibt es ein paar mögliche »Fallen«. Beispiel:
Tastenkombination #1 ist durch die Tastenfolge Strg+D, Strg+E definiert Tastenkombination #2 ist durch die Tastenfolge Strg+D definiert Die Anwendung wartet Tastenanschläge ab. Wenn jetzt Strg+D gedrückt wird, kann Tasten-
kombination #2 nicht ausgelöst werden, da Strg+D zusätzlich in einer längeren Tastenfolge verwendet wird (die Anwendung weiß nicht, ob sie warten soll, bis Strg+E gedrückt wird oder nicht).
Hinweis: Einige wenige grundlegende Tastenkombinationen können nicht neu definiert wer­den. In diesem Fall ist das entsprechende Bearbeitungsfeld deaktiviert. Auf einem Macintosh kann nur die erste Taste von nativen Menüs angezeigt werden.
Weitere Befehle
In WaveLab Elements gibt es noch zahlreiche weitere Befehle, auf die mithilfe der Maus zuge­griffen werden kann. Diese werden unter Doppelklicken, Ziehen und Ablegen und Register-
kartengruppen beschrieben. Wenn Sie mit der rechten Maustaste in bestimmte Bereiche der
Programmoberfläche klicken, wird ein Kontextmenü angezeigt, über das Sie wichtige Befehle schnell ausführen können.
Verwandte Themen
Tastaturbefehle Tastenkombinationen bearbeiten Doppelklicken Ziehen und Ablegen Registerkartengruppen Kontextmenüs
WaveLab Elements 7
Page 28
20 Verwenden der Programmoberfläche

3.11 Schieberegler

In WaveLab Elements können Parameter an verschiedenen Stellen mit Schiebereglern ge­ändert werden. Der Wert eines Reglers kann wie folgt eingestellt werden:
Drehen Sie das Mausrad über dem Regler (kein Klicken erforderlich). Drücken Sie gleichzeitig die [Ctrl]/[Command]-Taste, um die Werteänderung in größeren Schritten durchzuführen. Dieser Modifikator lässt sich auch auf die Zoomräder anwenden.
Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Reglersymbol, um den Regler zu bewegen.
Klicken Sie mit der linken Maustaste außerhalb des Reglersymbols, um den Regler an diese Position zu versetzen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste vor oder nach dem Reglersymbol, um den Regler Schritt für Schritt zu verschieben. Halten Sie die Maustaste gedrückt, um automatisch den nächsten Wert aufzurufen.
Klicken Sie mit dem Mausrad an eine beliebige Stelle, um den Schieberegler an die Standardposition zu setzen (wenn eine solche vorhanden ist).
Klicken Sie bei gedrückter [Ctrl]/[Command]-Taste mit der linken Maustaste auf eine beliebige Stelle, um den Standardwert zurückzusetzen (wenn ein solcher verfügbar ist).
Doppelklicken Sie auf das Reglersymbol, um den Standardwert zurückzusetzen (wenn ein solcher vorhanden ist).
Verwandte Themen
Anpassen der Hüllkurven

3.12 Statusleiste

Die Statusleiste wird normalerweise am unteren Rand des Bildschirms angezeigt und enthält Informationen über das aktive Fenster unter Verwendung der für die Lineale festgelegten Maßeinheiten.
Die Positionen der Wellenform und des Positionszeigers werden mit denselben Maßeinhei­ten wie in den Linealen und den Dialogfeldern angezeigt. Pegelpositionen werden immer in dB angezeigt. Diese Informationen werden je nach Stellung des Positionszeigers und des ausgewählten Audiobereichs angezeigt. Beim Audiodatei-Arbeitsbereich werden folgende Informationen über die Audiodatei angezeigt. Von links nach rechts:
Zeit/Pegel (dB) – Wert am Positionszeiger
Audioinformationen am Mauszeiger – Zeigt die Zeit an der Position des Wellen­formzeigers an. Diese Anzeige ändert sich, wenn Sie klicken, um den Zeiger neu zu positionieren. Klicken Sie auf dieses Feld in der Statusleiste, um das Dialogfeld »Posi­tion einstellen« aufzurufen. Hier können Sie die gewünschte Position des Zeigers exakt eingeben.
WaveLab Elements 7
Page 29
3.13 Fenster-Umschalter 21
Audioauswahlanzeige – Zeigt die Länge der aktuellen Auswahl oder, wenn keine Auswahl getroffen wurde, die Gesamtlänge der Audiodatei an. Klicken Sie mit der rech­ten Maustaste auf dieses Feld, um den gesamten Audiobereich anzuzeigen.
Zoomanzeige – Zeigt den aktuellen Zoomfaktor an. Klicken Sie auf dieses Feld, um den Zoomfaktor zu ändern. Mit einem Rechtsklick wird ein Menü eingeblendet, das der Auswahl über Ansicht > Zoom entspricht.
Audioeigenschaftsanzeige – Zeigt die Anzahl von Audiokanälen, die Bitauflösung und die Samplerate an. Klicken Sie auf dieses Feld, um das Dialogfeld Audioeigen-
schaften aufzurufen.
Dokument ziehen und ablegen – Mit dem Symbol können Sie die aktuelle Au- diodatei in ein anderes Dokument ziehen (z.B. in den Audiomontage-Arbeitsbereich). Dieser Vorgang entspricht dem Verschieben der Registerkarte einer Datei.
Anzeige für Sample-Tonart – Zeigt die Tonart der aktuellen Audiodatei an (falls de­finiert) und öffnet das Fenster Sample-Eigenschaften. Die Statusleiste zeigt auch den Fortschritt bestimmter Hintergrundvorgänge wie etwa die Berechnung eines Effekts. Der Vorgang kann mit den entsprechenden Schaltflächen unterbrochen oder abgebro­chen werden.
Über die Schaltflächen »Wiedergabe über Masterbereich« und können Sie den Mas­terbereich für die Wiedergabe vollständig umgehen (oder nicht), mit einer Einstellung für jede Datei (Audiodatei und Audiomontage).
Klicken Sie auf oder das Fragezeichensymbol »Was ist das?«, um Erläuterungen zu jedem Parameter und Element der Programmoberfläche zu erhalten. Weitere Informationen erhal­ten Sie unter Hilfe aufrufen
Verwandte Themen
Zeitformat-Dialogfeld Zoom-Faktor Audioeigenschaften

3.13 Fenster-Umschalter

Anhand dieses kleinen separaten Fensters können Sie zwischen den Hauptarbeitsbereichen in WaveLab Elements wechseln und Dokumente öffnen und erstellen.
Das Fenster ist jederzeit sichtbar und wird immer im Vordergrund angezeigt. Im Dialogfeld
Globale Programmeinstellungen können Sie festlegen, welche Arbeitsbereich-Schaltflächen
sichtbar sind und die Transparenzdes Fensters einstellen. Sie können die Größe des Fenster­Umschalters ändern, ihn drehen und auf Ihrem Bildschirm beliebig verschieben.
Es ist sinnvoll, eine Datei in einem anderen Arbeitsbereich zu verwenden. Sie kön­nen z.B. eine Audiodatei aus dem Audiodatei-Arbeitsbereich über das Symbol des Audiomontage-Arbeitsbereichs im Fenster-Umschalter ziehen und warten, bis der Audiomontage-Arbeitsbereich aktiv ist. Abschließend können Sie die Datei darin einfü­gen.
WaveLab Elements 7
Page 30
22 Verwenden der Programmoberfläche
So wechseln Sie zwischen Arbeitsbereichen: Klicken Sie auf die Schaltfläche eines Arbeitsbereichs. Sollte dieser Arbeitsbereich noch nicht geöffnet sein, wird ein Menü mit mehreren Optionen angezeigt.
So erstellen Sie ein neues Dokument in einem beliebigen Arbeitsbereich: Klicken Sie bei gedrückter [Ctrl]/[Command]-Taste auf die Schaltfläche eines Arbeitsbereichs.
So öffnen Sie ein Dokument in einem Arbeitsbereich: Klicken Sie bei gedrückter [Shift]­Taste auf die Schaltfläche eines Arbeitsbereichs.
Um ein Menü anzuzeigen, das die zuletzt in einem bestimmten Arbeitsbereich verwen­deten Dateien auflistet, klicken Sie auf die Schaltfläche eines Arbeitsbereichs und hal­ten Sie sie gedrückt. Auf diese Weise können Sie mit einem einzigen Klick auf den Verlauf eines Dokuments aus einem beliebigen Arbeitsbereich zugreifen. Im gleichen Menü können Sie auch ein neues Dokument erstellen oder das Dialogfeld zur Auswahl einer Datei öffnen. Wenn Sie auf das Symbol des aktiven Arbeitsbereichs klicken, müs­sen Sie die Schaltfläche nicht gedrückt halten. Alternativ können Sie ein Menü auch per Rechtsklick direkt anzeigen.
Verwandte Themen
Arbeitsbereiche Andocken von Fenstern

3.14 Registerkartengruppen

Eine Registerkartengruppe ist ein Abschnitt innerhalb eines Arbeitsbereichs, der Fenster ent­hält, die über eine Registerkarte aktiviert werden. Alle diese Fenster haben einen bestimmten Inhalt und verfügen über eine Titelleiste. Es ist immer nur eine Registerkarte aktiv.
Eine Registerkartengruppe in einem Bearbeitungsarbeitsbereich enthält ein oder mehrere Dokumente (z.B. Audiodateien).Um eine Registerkarte zu aktivieren, klicken Sie auf den Titel der Registerkarte, auf der Sie arbeiten möchten.
Verwendung von Registerkarten für die Audiobearbeitung
Je nach dem in der Registerkartengruppe enthaltenen Fenster bieten Registerkarten eine Vielzahl von hilfreichen Funktionen.Registerkarten, die Audiodateien enthalten (im Audiodatei-Arbeitsbereich) stellen eine vollständige Audiodatei dar und ermöglichen folgen­de nützliche Funktionen:
Neuanordnung der Leiste mit den Registerkartentiteln – Dies erfolgt durch Ver­schieben der Registerkarte an eine andere Stelle in der Leiste.
Einfügen in eine Audiodatei – Dies erfolgt durch Verschieben der Registerkarte in die Wellenformanzeige an den Positionszeiger, an dem Sie das kopierte Audiomaterial einfügen möchten.
WaveLab Elements 7
Page 31
3.14 Registerkartengruppen 23
Einfügen in eine andere Anwendung – Dies erfolgt durch Ablegen der Register­karte im entsprechenden Fenster der anderen Anwendung. Das Ergebnis ist abhängig von der Zielanwendung.
Tipp: Sie können dieselben Vorgänge auch durch Ziehen der Audiodatei ausführen, indem Sie auf das Dokumentziehsymbol in der Statusleiste rechts unten im Fenster klicken.
Andere nützliche Funktionen können über Registerkartengruppen ausgeführt werden:
Erstellen eines neuen leeren Dokuments – Dies erfolgt durch Doppelklicken auf den leeren Bereich der Registerkartenleiste (rechts von den Registerkarten). Die neue Datei wird erstellt, wobei die aktive Datei als Vorlage verwendet wird (z.B. Samplerate).
Anzeige des Dokumentdateipfads – Dies erfolgt, indem Sie den Mauszeiger über den Registerkartentitel halten. Danach wird ein Feld eingeblendet, das den vollständi­gen Pfad des entsprechenden Dokuments anzeigt.
Zugriff auf zusätzliche Registerkartenfunktionen – Dazu klicken Sie mit der rech­ten Maustaste auf den Registerkartentitel.
Zugriff auf die Liste zuletzt geöffneter Dateien – Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den leeren Bereich der Registerkartenleiste.
Verschieben einer Datei zwischen Registerkartengruppen – Dazu verschieben Sie eine Registerkarte von einer Registerkartengruppe in eine andere.
Kopieren einer Datei – Dazu ziehen Sie die Datei bei gedrückter [Ctrl]/[Command]­Taste in einen beliebigen Bereich innerhalb der Registerkarte.
Mix in Mono (Audiodatei-Arbeitsbereich) – Um eine Stereodatei in Mono zu mischen, ziehen Sie bei gedrückten Tasten [Strg+Alt] oder [Befehlstaste+ Alt] die Datei in eine neue Registerkarte.
Umwandeln von Mono in Stereo (Audiodatei-Arbeitsbereich) – Um eine Mo­nodatei in Stereo umzuwandeln, ziehen Sie bei gedrückten Tasten [Strg+Alt] oder [Befehlstaste+Alt] die Datei in eine neue Registerkarte.
Schnelles Wechseln zwischen Registerkarten – Dazu bewegen Sie das Mausrad auf der Registerkartenleiste. Dadurch können Sie die Aktivierung der einzelnen Regis­terkarten wechseln.
Tipp: Eine Option in den globalen Programmeinstellungen ermöglicht das Ausblenden des Titels, wenn nur eine Registerkarte offen ist. Wählen Sie dazu Optionen > Globale Pro-
grammeinstellungen > Darstellung > Registerkarte auch bei einzelnem Fenster anzeigen.
Verwandte Themen
Hinweise zu Werkzeugfenstern Andocken von Fenstern
WaveLab Elements 7
Page 32
24 Verwenden der Programmoberfläche

3.15 Transportbefehle

Mit den Transportbefehlen können Sie die Wiedergabe in einer Audiodatei oder Audiomonta­ge steuern und das Aufnahme-Dialogfeld öffnen. Der Zugriff auf die Transportbefehle erfolgt über das Transportfunktionen-Menü oder die Werkzeugleiste »Transport-Befehle«. Weitere Hinweise finden Sie unter Befehlsleisten.
Im Transportfunktionen-Menü werden dieselben Funktionen (und Tastenkombinationen) an­gezeigt wie in der Werkzeugleiste »Transport-Befehle«.
Die Werkzeugleiste »Transport-Befehle« ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die meisten dieser Funktionen. Wenn die Werkzeugliste ausgeblendet ist, wählen Sie Arbeitsbereich
> Werkzeugleisten > Transport-Befehle. Die Transportfunktionen wirken sich immer auf
die gerade geöffnete Audiodatei aus. Die grundlegenden Transportfunktionen sind:
Loop
– Schaltet für die gerade ausgewählte Audiodatei die Loopfunktion ein oder aus.
Positionszeiger an Dateianfang verschieben / Positionszeiger an Datei­ende verschieben
– Damit wird der Positionszeiger an den Beginn oder das Ende der gerade ausgewähl­ten Audiodatei verschoben.
Positionszeiger nach rechts verschieben / Positionszeiger nach links verschieben
– Der Positionszeiger wird in der gerade ausgewählten Audiodatei nach vorne oder nach hinten verschoben.
Wiedergabe
– Beginn der Wiedergabe der aktuellen Audiodatei.
Stop
– Stopp der Wiedergabe der gerade ausgewählten Audiodatei. Durch ein zweites Kli­cken wird der Positionszeiger an den Beginn der letzten Startposition zurückversetzt. Durch ein weiteres Klicken wird der Positionszeiger an den Beginn der Datei zurück­versetzt.
Aufnahme
– Öffnet das Aufnahmefenster, in dem Sie mit der Aufnahme beginnen können.
Zusätzliche Transportfunktionen wie z.B. Optionen zum Starten, Überspringen und Stoppen der Wiedergabe sind ebenfalls in der Werkzeugleiste »Transport-Befehle« verfügbar. Wa­veLab Elements bietet zusätzliche Tastenkombinationen für die Wiedergabegeschwindigkeit sowie für Jog und Shuttle.
Klicken Sie auf oder das Fragezeichensymbol »Was ist das?«, um Erläuterungen zu jedem Parameter und Element der Programmoberfläche zu erhalten. Weitere Informationen erhal­ten Sie unter Hilfe aufrufen
WaveLab Elements 7
Page 33
3.16 Bearbeiten von Werten 25
Verwandte Themen
Aufnahme Befehlsleisten

3.16 Bearbeiten von Werten

In WaveLab Elements können an vielen Stellen numerische Werte mit einer Kombination aus Textfeldern und Drehfeld-Steuerelementen eingestellt werden.
Diese Werte bestehen manchmal aus mehreren Teilen, beispielsweise 12Min. 30Sek. 120ms. Jeder Wert kann wie folgt bearbeitet werden:
Markieren Sie den Wert und geben Sie einen neuen ein.
Verwenden Sie die Pfeiltasten nach oben und nach unten, um den Wert um jeweils eine Stufe zu ändern.
Verwenden Sie die Bild-auf- und Bild-ab-Tasten, um den Wert um mehrere Stufen zu ändern.
Verwenden Sie die Pos1- und Ende-Tasten, um direkt zu den Maximal- und Minimal­werten zu wechseln.
Verwenden Sie die Pfeiltasten nach links und rechts, um von einem Eingabefeld zum anderen zu wechseln.
Klicken Sie auf die kleinen Symbolpfeile (Drehfeldsteuerung), um den Wert zu ändern.
Bewegen Sie den Mauszeiger über den gewünschten Bereich. Ändern Sie an­schließend mit dem Mausrad den Wert, ohne zu klicken. Der Bereich, über dem sich der Mauszeiger befindet, wird hervorgehoben, wenn das Mausrad gedreht wird.
Bewegen Sie den Mauszeiger über den Teil, den Sie ändern möchten. Klicken Sie und ziehen Sie die Maus nach oben oder unten, um den Wert zu ändern.
Tipp: Mit einem Rechtsklick auf das Steuerelement kann ein Kontextmenü angezeigt werden, in dem weitere Funktionen verfügbar sind.
Verwandte Themen
Schieberegler

3.17 Arbeitsbereiche

Ein Arbeitsbereich ist ein Fenster, das eine Umgebung für die Bearbeitung und Wieder­gabe eines bestimmten Audiodokuments bereitstellt. Jeder Arbeitsbereich bietet spezielle
WaveLab Elements 7
Page 34
26 Verwenden der Programmoberfläche
Funktionen für die verwendeten Dateitypen. Dadurch enthält die Arbeitsoberfläche keine un­benötigten Funktionen.
WaveLab Elements bietet einen Arbeitsbereich für alle Hauptdateitypen:
Audiodatei-Arbeitsbereich – Anzeigen und Bearbeiten von Audiodateien. Wei-
tere Informationen finden Sie unter Audiodateibearbeitung
Audiomontage-Arbeitsbereich – Zusammenstellen und Bearbeiten von Audio-
montagen. Weitere Informationen finden Sie unter Audiomontagen
Podcast-Arbeitsbereich – Vorbereiten und Hochladen von Podcasts. Weitere
Informationen finden Sie unter Podcasts.
Ein Arbeitsbereich lässt sich genau an Ihren Arbeitsablauf anpassen. Er bietet eine Vielzahl an verschiedenen, variablen Bildschirmeinstellungen – von einer DAW mit mehreren Bild­schirmen für den Einsatz im Studio bis hin zu einem einfachen Notebook für unterwegs. Auch vom Stil her kann ein Arbeitsbereich stark variieren: von einem einfachen, übersicht­lichen Fenster mit einem einzigen Menü bis hin zu komplexen Anordnungen von Befehls­leisten, Werkzeugfenstern, Registerkartengruppen und aktiven Anzeigen. Wenn eine Datei in einem bestimmten Arbeitsbereich geöffnet wird, wird diese zur aktiven Registerkarten­gruppe dieses Arbeitsbereichs hinzugefügt. Sie können Dateien zwischen Arbeitsbereichen verschieben, wenn die jeweiligen Formate mit beiden Arbeitsbereichen kompatibel sind. Sie können z.B. eine Audiodatei mittels deren Registerkartenleiste oder Dokumentziehsymbol
(in der Statusleiste rechts unten im Arbeitsbereich) vom Audiodatei-Arbeitsbereich in den Audiomontage-Arbeitsbereich ziehen. Weitere Informationen zur Verwendung effizienz­steigernder Tastaturbefehle in den verschiedenen Arbeitsbereichen finden Sie unter Ziehen
und Ablegen und Registerkartengruppen.
Elemente eines Arbeitsbereichs
Jeder Arbeitsbereich umfasst:
Eine Menüleiste. Jeder Arbeitsbereich verfügt über eine andere Menüleiste, jedoch kann auf bestimmte Menüs über alle Arbeitsbereiche zugegriffen werden. Darüber hinaus kann jedes Menü auf vielfältige Weise individuell angepasst werden. Das Arbeitsbereich-Menü enthält ein Untermenü zum Ein- und Ausblenden der verfügba­ren Befehlsleisten und Werkzeugfenster. Alternativ können Sie auch mit der rechten Maustaste in den Menü- (Windows) oder Titelleisten-Bereich (Mac) klicken, um das Kontextmenü »Zugehörige Fenster« aufzurufen.
Eine oder mehrere Befehlsleisten mit Schaltflächen, die einen schnellen Zugriff auf diverse Funktionen bieten. Befehlsleisten können in hohem Maße individuell angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie unter Tastaturbefehle.
Registerkartengruppen zum Zusammenfassen der zu bearbeitenden Dokumente Diese stellen einen zentralen Bestandteil des Arbeitsbereichs dar: Sie können die Registerkartenleiste neu anordnen, sie in einen anderen Arbeitsbereich verschieben, eine neues leeres Dokument erstellen, den Dokumentdateipfad anzeigen und durch Rechtsklicken auf weitere Funktionen zugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter
Registerkartengruppen.
WaveLab Elements 7
Page 35
3.18 Bildlauf und Zoom 27
Eine Reihe von arbeitsbereichsspezifischen Werkzeugen. Die angebotenen ar­beitsbereichsspezifischen Werkzeuge variieren je nach Arbeitsbereich; ihre Anzeige kann einzeln ein- oder ausgeschaltet werden. Die Werkzeugfenster können sowohl se­parat als auch angedockt angezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie unter
Arbeitsbereichsspezifische Werkzeuge.
Eine Reihe von allgemein verfügbaren Werkzeugen. Die angebotenen allgemein verfügbaren Werkzeuge variieren je nach Arbeitsbereich; ihre Anzeige kann einzeln ein­oder ausgeschaltet werden. Die Werkzeugfenster können sowohl separat als auch an­gedockt angezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Allgemein verfüg-
bare Werkzeuge.
Tipp: Verwenden Sie den separaten Fenster-Umschalter, um leicht zwischen verschiedenen Arbeitsbereichen zu wechseln.
Verwandte Themen
Audiodateibearbeitung Audiomontagen Podcasts Tastaturbefehle Arbeitsbereichsspezifische Werkzeuge Allgemein verfügbare Werkzeuge Befehlsleisten Registerkartengruppen Andocken von Fenstern Fenster-Umschalter

3.18 Bildlauf und Zoom

In WaveLab Elements können Sie mehrere Maus- und Tastenkombinationen verwenden, um Bildlauf und Zoom im Audiodatei- und Audiomontage-Arbeitsbereich auszuführen.
Bildlauf mit dem Mausrad
Wenn sich der Positionszeiger im Wellenformfenster befindet, können Sie mit dem Mausrad einen horizontalen Bildlauf in der Anzeige durchführen.
Zoomen mit dem Mausrad
Wenn sich der Positionszeiger im Wellenformfenster befindet, halten Sie die [Ctrl]/[Command]-Taste gedrückt und drehen das Mausrad. Die Ansicht wird horizon­tal gezoomt. Wenn Sie die [Shift]-Taste gedrückt halten, erfolgt das Zoomen vertikal.
Aktivieren des Zoomwerkzeugs
WaveLab Elements 7
Page 36
28 Verwenden der Programmoberfläche
Aktivieren Sie das Zoomwerkzeug, indem Sie die [Ctrl]/[Command]-Taste gedrückt halten und auf die Wellenform klicken ( [Ctrl]/[Command] muss zuerst gedrückt wer­den).
Zoomen mit der Maus
Wenn Sie den Mauszeiger über das Zeitlineal halten, die Maustaste drücken und die Maus auf und ab bewegen, wird die Ansicht ebenfalls horizontal gezoomt. Diesen Vor­gang können Sie auch ausführen, indem Sie die [Shift]-Taste gedrückt halten und den Bearbeitungscursor auf dieselbe Position führen.
Zoomen durch Ziehen der Ränder der Bildlaufleisten im Audiodatei- und Audiomontage-Fenster
Zoomen durch die Zoomräder in der unteren rechten Ecke des Audiodatei- und des Audiomontage-Fensters. Verwenden Sie diese Bedienelemente, indem Sie den Maus­zeiger darüber halten und ziehen oder das Mausrad drehen.
Zoomen kann über Ansicht > Zoom und Bildlauf über Ansicht > Bildlauf gesteuert werden. Sie können auch die Befehle Ansicht > Zurück oder Ansicht > Vorwärts verwenden.
Ändern des Zoomfaktors
Sie können den Faktor mit den Schaltflächen »Alles zeigen« und »Zoom 1:1« in der Werkzeugleiste »Ansicht-Befehle« ändern. Der Zoomfaktor kann auch mit dem verti­kalen und horizontalen Zoomrad (rechts unten im Hauptansichtsfenster) geändert wer­den.
Verwandte Themen
Tastaturbefehle
WaveLab Elements 7
Page 37
Kapitel 4

WaveLab Elements-Konzepte

WaveLab Elements ist ein äußerst leistungsstarkes Werkzeug und verfügt über viele Funktio­nen, die für Audiobearbeitung, Mastering und Mischen verwendet werden können. In diesem Abschnitt finden Sie Links zu einigen der wichtigsten Konzepte, die in WaveLab Elements verwendet werden. Wenn Sie diese Konzepte verstehen, können Sie WaveLab Elements optimal nutzen.
Verwandte Themen
Funktionsübersicht Analyse Erstellen von CDs und DVDs Marker Anzeigen Offline-Bearbeitung Presets Rendern

4.1 Funktionsübersicht

WaveLab 7 Elements - Audio Editing and Mastering Suite
WaveLab 7 Elements verbindet die hochmoderne Audiotechnologie des preisgekrönten Wa­veLab 7 mit einem optimierten Arbeitsablauf und ergänzt es mit genau auf die Bedürfnisse von Projektstudios und Musikern zugeschnittenen Bearbeitungs- und Mastering-Funktionen. Es umfasst die gleiche sample-genaue 32-Bit-Audio-Engine wie WaveLab 7 Pro und zahlreiche umfangreiche Werkzeuge mit eben jener exzellenten Audioqualität, die ursprünglich für Top­Mastering und professionelle Bearbeitung entwickelt wurde. Die Elements-Version verfügt über zahlreiche Funktionen und Möglichkeiten der nächsten Generation, die das Programm zu einer der weltweit besten Bearbeitungs- und Mastering-Lösungen seiner Preisklasse ma­chen.
Page 38
30 WaveLab Elements-Konzepte
Sample-genauer Audioeditor mit klarster Audioverarbeitung von bis zu 192kHz und 32-Bit-Gleitkommaauflösung
Erstmals sowohl für Mac- als auch für PC-Plattformen erhältlich; ideal für Arbeiten mit mehreren Bildschirmen
Stereo- und nicht-destruktive Mehrkanalbearbeitung mit vielseitiger Gruppierung von Clips über mehrere Spuren, Stift-Werkzeug (für Audiowiederherstellung)
Leistungsstarke Real Time Engine mit integrierten spur- und Clip-basierten sowie glo­balen Effekt-PlugIns
Alle gängigen Audiodateiformate werden unterstützt.
Hervorragende Audioprozessoren, darunter DIRAC-Zeit- und Tonhöhenkorrekturwerk­zeuge
Werkzeuge für Auto-Split, Loop- und Locking-Marker, Bearbeitung von Metadaten­Tags und Stapeldateiumwandlung
Werkzeuge für globale Analyse, 3D-Spektrumanalyse, VU-Anzeige, Spektroskop und Oszilloskop
30 hochmoderne Audio-PlugIns mit vier virtuellen Steckplätzen für PlugIns stehen zur Verfügung, darunter Sonnox DeClicker und DeNoiser, Red Book-konforme PQ­Bearbeitung mit Audio-in-Pause, CD-Text- und Track-Sheet-Export, Brennen von CDs, erweiterte CD-Erstellung, die Möglichkeit, Montagen direkt auf CD zu brennen sowie Labelbearbeitung
Spektrogrammdarstellung für einen schnellen Überblick über die Frequenzstruktur der Audiodatei, gleichzeitige, ausgerichtete Verwendung der Waveform-, Lautstärke- und Spektrumdarstellung
Stapeldateiumwandlungs-Dienstprogramm
WaveLab 7 Elements erfüllt die Anforderungen fast aller Audiobearbeitungs- und Mastering­Aufgaben. Spezielle professionelle Multikanal- oder Audio-Mastering-Funktionen finden Sie in den Funktionen in WaveLab.

4.2 Analyse

WaveLab Elements stellt Ihnen eine umfassende Gruppe von Werkzeugen zur Analyse von Audio und Fehlerdiagnose zur Verfügung. Sie können Ihre Audiodatei mithilfe der verschiede­nen Audioanzeigen auf zahlreiche Arten über das zugehörige Frequenzspektrum oder sogar in drei Dimensionen anzeigen. Es gibt auch mehrere Werkzeuge, mit denen Sie jedes beliebi­ge Audiosample abfragen und Fehler oder Anomalien finden können. Unten finden Sie Links zu einigen der in WaveLab Elements verwendeten Werkzeuge. Die meisten davon befinden sich im Menü Analyse. Auf die Anzeigen können Sie entweder über das Menü Anzeigen oder über Arbeitsbereich > Allgemein verfügbare Werkzeuge zugreifen. Spezialisier­tere Werkzeuge stehen als Teil einiger Offline-Bearbeitungsdialogfelder zur Verfügung, z.B. der Befehl »Spitzenpegel ermitteln« im Dialogfeld »Pegel verändern« oder das Dialogfeld »DC-Versatz entfernen«.
WaveLab Elements 7
Page 39
4.2 Analyse 31
Verwandte Themen
Globale Analyse 3D-Frequenzanalyse VU-Anzeige Spektroskop Oszilloskop Anzeigen Audiodateibearbeitung Offline-Bearbeitung

4.2.1 Globale Analyse

In diesem Dialogfeld führen Sie eine erweiterte Analyse des Audiomaterials durch, um Berei­che mit bestimmten Eigenschaften zu finden. Auf diese Weise können Sie Problembereiche wie z.B. Glitches oder Clippings finden oder auch allgemeine Informationen überprüfen, wie beispielweise die Tonhöhe eines Klangs.
Funktionsweise der globalen Analyse Wenn Sie einen Bereich einer Audiodatei ana­lysieren, durchsucht WaveLab Elements diesen und extrahiert alle Informationen, die dann in dem Dialogfeld angezeigt werden. Außerdem kann das Programm die Bereiche der Datei präzise feststellen, die bestimmte Eigenschaften aufweisen (wie z.B. sehr laute oder extrem leise Bereiche). Anschließend können Sie zwischen diesen Punkten wechseln, ihre Darstel­lung vergrößern oder Marker setzen.
Arten der Analyse Auf den meisten Registerkarten finden Sie Einstellungen, die genau angeben, wie die Analyse durchgeführt wird. Jede Registerkarte umfasst schwerpunktmäßig einen bestimmten Analysebereich:
Peaks – Auf dieser Registerkarte können Sie einzelne Samples mit sehr hohen Dezi­belwerten suchen.
Lautstärke – Auf dieser Registerkarte können Sie Bereiche suchen, die vom menschli­chen Ohr besonders laut oder leise wahrgenommen werden. WaveLab verwendet eine präzise Methode (Root Mean Square, RMS) zur Messung eines Bereichs aufeinander­folgender Samples und anschließender Ermittlung ihres Durchschnittswerts.
Tonhöhe – Auf dieser Registerkarte ermitteln Sie die exakte durchschnittliche Tonhöhe eines Audiobereichs. Diese Methode eignet sich am besten für monofones Audiomate­rial (einzelne Noten ohne Akkorde oder Harmonien) und setzt voraus, dass die Tonhöhe des analysierten Bereichs relativ stabil ist. Versuchen Sie grundsätzlich, die Sustain­Phase eines Klangs anstatt der Attack-Phase zu analysieren.
Extra – Auf dieser Registerkarte erhalten Sie Informationen zum DC-Versatz und zur Bit-Auflösung der Datei. Dies kann beispielsweise dann hilfreich sein, wenn Sie prü­fen möchten, ob es sich bei einer 16-Bit-Datei tatsächlich um eine 16-Bit-Datei oder lediglich um eine auf 16Bit erweiterte 8-Bit-Aufnahme handelt.
Fehler – Mit dieser Registerkarte können Sie Glitches sowie Bereiche ausfindig ma­chen, in denen Clipping auftritt (d.h. die über 0dB hinausgehen). Überprüfen und
WaveLab Elements 7
Page 40
32 WaveLab Elements-Konzepte
Durchsuchen der Ergebnisse Die Überprüfung der Ergebnisse auf den Tonhöhe-
und Extra-Registerkarten ist einfach, da für den gesamten Bereich des analysierten Audiomaterials nur ein Wert ausgegeben wird. Auf allen weiteren Registerkaten wer­den bei dieser Analysemethode eine Reihe von exakten Punkten (»Hot-Punkte«) in der Datei oder im Audiobereich ausgegeben. Verwenden Sie auf jeder Registerkarte die entsprechenden Schaltflächen, um die »Hot-Punkte« auszuwählen, für die Sie detail­liertere Informationen anzeigen möchten. Mithilfe des Schiebereglers können Sie diese Punkte anschließend durchsuchen oder zwischen ihnen wechseln, indem Sie Marker hinzufügen oder die Wellenformdarstellung an diesem bestimmten Punkt in der Datei hervorheben.
Der Zugriff auf dieses Dialogfeld erfolgt im Audiodatei-Arbeitsbereich über Analyse > Glo-
bale Analyse....
Klicken Sie auf oder das Fragezeichensymbol »Was ist das?«, um Erläuterungen zu jedem Parameter und Element der Programmoberfläche zu erhalten. Weitere Informationen erhal­ten Sie unter Hilfe aufrufen
Verwandte Themen

3D-Frequenzanalyse

4.2.2 3D-Frequenzanalyse
Mit dieser Funktion in WaveLab Elements können Sie eine Wave-Datei sowohl im Frequenz­bereich als auch in der Zeitdomäne anzeigen. Auch wenn eine Wellenformanzeige (Zeitdo­mäne) z.B. viel darüber aussagt, wo ein Klang in einer Datei beginnt oder endet, liefert sie keine Informationen zu den Klangfarben der Datei. Ein Frequenzdiagramm (Frequenzbereich) ermöglicht Ihnen, die individuellen Frequenzkomponenten einer Audiodatei zu überprüfen. Mit der Zeitdimension können Sie diese Frequenzen in der Audiodatei im Lauf der Zeit verfol­gen und z.B. einzelne Snare-Hits oder Gesangsnoten aus einem Song auswählen. Das in WaveLab Elements verwendete Diagramm wird manchmal auch als 3D-Spektrogramm be­zeichnet.
Anzeigen des Diagramms
Sie können eine Audioauswahl oder eine ganze Datei analysieren. Wenn Sie eine Stereo­aufnahme wählen, wird eine Mischung der zwei Kanäle analysiert. Sobald Sie einen oder keinen (bei Analyse der gesamten Datei) Bereich ausgewählt haben, wählen Sie Analyse >
3D-Frequenzanalyse.... Das Diagrammfenster wird angezeigt.
Sie können die Ansicht mithilfe eines Rads drehen und über die Schaltfläche »Frequenzbe­reich bearbeiten« den aktuell dargestellten Frequenzbereich einstellen. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Dialogfeld mit den Einstellungen zu öffnen, den angezeigten Frequenz­bereich zu bearbeiten und auf weitere Optionen zuzugreifen.
Tipp: Die Länge der Auswahl beeinflusst die Genauigkeit der Analyse. Das Ergebnis für eine kurze Auswahl ist sehr detailliert. Längere Auswahlen (mehr als eine Minute) erzielen in der Regel weniger detaillierte Ergebnisse, da der Obertongehalt zwischen Messpunkten variieren kann und daher nicht im Diagramm angezeigt wird. Sie können beispielsweise eine separate Analyse für Attack (Beginn) eines Klangs erstellen, da die stärksten Variationen üblicherweise dort auftreten.
WaveLab Elements 7
Page 41
4.2 Analyse 33
Einige Beispiele für die Verwendung der 3D-Frequenzanalyse
Das 3D-Frequenzanalyse-Diagramm in WaveLab Elements kann für verschiedene Zwecke verwendet werden, z.B.:
Verteilung des Frequenzspektrums in einem Mix anzuzeigen
als Basis für EQs, sodass die zu verringernden oder zu verstärkenden Frequenzen fest­gestellt werden können
Bereiche des Audiospektrums feststellen, die ein bestimmtes Hintergrundgeräusch ein­nimmt (um es durch Filtern zu entfernen)
zur Information: Dieses Diagramm sagt viel darüber aus, wie verschiedene Klänge ge­bildet werden.
Verwandte Themen
Frequenzbereich Anzeigen

4.2.3 VU-Anzeige

In der VU-Anzeige werden der durchschnittliche und der Spitzenpegel für Lautstärke/Dezibel der Audiodatei dargestellt. Außerdem wird das Panorama oder die Balance zwischen dem linken und rechten Kanal einer Stereodatei angezeigt.
Im oberen Bereich des Fensters für die Pegel-/Panorama-Anzeige werden der Spitzenpegel und die durchschnittliche Lautstärke wie folgt angezeigt:
Die Spitzenpegelanzeigen stellen die Spitzenpegel der einzelnen Kanäle grafisch und numerisch dar. Standardmäßig werden die Anzeigesegmente und numerischen Spit­zenwerte in grün für niedrige Pegel, in gelb für Pegel zwischen -6dB und -2dB und in rot für Pegel über -2dB angezeigt. Sie können sowohl die Farben als auch die Be­reichsgrenzen im Dialogfeld »Anzeige-Einstellungen für Pegel-/Panorama« ändern. Der Zugriff auf dieses Dialogfeld erfolgt über Funktionen > Einstellungen... oder das
Symbol .
Die VU-Anzeigen messen die durchschnittliche Lautstärke (RMS) der einzelnen Kanäle. Bei diesen Anzeigen ist eine gewisse Trägheit integriert, sodass Lautstärkeschwankun­gen über einen vom Benutzer definierten Zeitraum ausgeglichen werden. Beim Moni­toring von Wiedergaben oder Audioeingängen erkennen Sie zwei vertikale Linien bei jeder VU-Anzeigenleiste, die den aktuellen RMS-Wert zu erreichen versuchen. Diese Linien stehen für den Durchschnitt des letzten RMS-Mindestwerts (linke Linie) und den Durchschnitt des letzten RMS-Höchstwerts (rechte Linie). Auf der linken Seite wird der Unterschied zwischen den durchschnittlichen Mindest- und Höchstwerten angezeigt
(Pegelwert in Klammern). Dadurch erhalten Sie einen Überblick über den Dynamikbe­reich des Audiomaterials.
WaveLab Elements 7
Page 42
34 WaveLab Elements-Konzepte
Beim Monitoring von Echtzeitaudio (Wiedergabe oder Eingang) werden die maximalen Spitzen- und Lautstärkewerte rechts neben den Anzeigeleisten numerisch dargestellt. Die Zahlen in Klammern rechts neben den maximalen Spitzenpegeln stehen für die Anzahl der aufeinanderfolgenden Clips (0dB Signalspitzen). Die Aufnahmepegel soll­ten festgelegt werden, so dass nur selten Clipping entsteht. Wenn der Masterpegel zu hoch eingestellt ist, werden die Klangqualität und der Frequenzgang bei hohen Auf­nahmepegeln durch unerwünschtes Clipping beeinträchtigt. Wenn der Pegel zu niedrig eingestellt ist, sind die Geräuschpegel im Vergleich zum zugrundeliegenden, aufgenom­menen Klang möglicherweise zu hoch.
Die VU-Anzeige finden Sie im Audiodatei- und Audiomontage-Arbeitsbereich im Menü An-
zeigen.
Verwandte Themen
Anzeigen

4.2.4 Spektroskop

Im Spektroskop wird eine zusammenhängende grafische Darstellung des Frequenzspek­trums angezeigt, das in 60 separaten Frequenzbändern analysiert und durch vertikale Leisten dargestellt ist. Die Spitzenpegel werden als kurze horizontale Linien über dem entsprechen­den Band angezeigt und stellen die zuletzt erreichten Spitzen-/Höchstwerte dar.
Das Spektroskop finden Sie im Audiodatei- und Audiomontage-Arbeitsbereich im Menü An- zeigen. Das Fenster kann entweder frei verschoben oder im Arbeitsbereich angedockt wer­den.
Verwandte Themen
Anzeigen

4.2.5 Oszilloskop

Das Oszilloskop zeigt eine stark vergrößerte Ansicht der Wellenform-Anzeige um den Posi­tionszeiger.
Wenn Sie eine Stereodatei analysieren, zeigt das Oszilloskop die separaten Pegel der zwei Kanäle. Wenn Sie jedoch die Option »Summe und Unterschied anzeigen« im Funktionen­Menü (oder durch Klicken auf das Symbol »+/-«) aktivieren, zeigt die obere Hälfte des Os­zilloskops die Summe der zwei Kanäle und die untere Hälfte den Unterschied.
Einstellungen
Im Dialogfeld »Oszilloskop-Einstellungen« können Sie die Farbanzeige anpassen und das automatische Zoomen aktivieren/deaktivieren. Wenn die Option für automatisches Zoomen aktiviert ist, liegt der höchste Pegel immer am oberen Rand der Anzeige. Der Zugriff auf
dieses Dialogfeld erfolgt über Funktionen > Einstellungen... oder das Symbol .
WaveLab Elements 7
Page 43
4.3 Erstellen von CDs und DVDs 35
Das Oszilloskop finden Sie im Audiodatei- und Audiomontage-Arbeitsbereich im Menü An­zeigen. Das Fenster kann entweder frei verschoben oder im Arbeitsbereich angedockt wer-
den.
Verwandte Themen
Anzeigen

4.3 Erstellen von CDs und DVDs

WaveLab Elements stellt umfassende Werkzeuge zum Erstellen von Audio- und anderen Datenträgern zur Verfügung. Je nach Art der angeschlossenen optischen Hardware kön­nen Sie CD-R, CD-RW und DVD-R/DVD+R brennen. WaveLab Elements ermöglicht Ihnen, professionelle Audio-CDs zu erstellen und dabei volle Kontrolle über Titelindexe, CD-Text, ISRC-Codes usw. zu behalten. Sie können Ihre Datenträger vor dem Brennen auf die gül­tigen CD-Standards (z.B. Red Book-Standard) überprüfen oder sie mit neueren Formaten mit CD-Text-Unterstützung erstellen. Bei der Ausgabe des endgültigen Datenträgers können Sie den Brennvorgang direkt über WaveLab Elements durchführen.
Wichtiger Hinweis für Mac OSX-Benutzer
Beachten Sie bei Verwendung des CD-R/DVD-R-Laufwerks auf einem Apple OSX­Computer folgende Hinweise für den Import- oder Brennvorgang. Wenn Sie eine optische CD oder DVD in das Laufwerk einlegen und das Laufwerk in WaveLab Elements nicht für den Import- oder Brennvorgang ausgewählt ist, kann WaveLab Elements den Datenträger nicht erkennen. Das Laufwerk wird in Mac OSX von anderen Anwendungen »benutzt« und in diesem Fall von WaveLab Elements nicht erkannt. Um dies zu vermeiden, vergewissern
Sie sich beim Öffnen eines CD-Fensters in WaveLab Elements, dass kein Datenträger im Laufwerk eingelegt ist.
Grundlagen zum Erstellen von Audio-CDs
Um mit dem Erstellen einer Audio-CD in WaveLab Elements zu beginnen, müssen Sie ein­fach nur Audioclips zum Audiomontage-Arbeitsbereich hinzufügen, und so automatisch CD­Titel erstellen. Denken Sie beim Organisieren Ihrer Clips daran, dass ein Audioclip einem CD-Titel entspricht. Sie können Clips auf verschiedene Arten zu einer Audiomontage hin­zufügen. Weitere Hinweise zum Hinzufügen von Audio zu einer Montage finden Sie unter
Audiomontagen.
Jedes Mal, wenn Sie einen Clip hinzufügen, wird ein neuer CD-Titel erstellt und im Fenster
CD angezeigt. Dieses arbeitsbereichsspezifische Werkzeugfenster ist die Grundlage des
Erstellens von CDs in WaveLab Elements und stellt eine Reihe von Werkzeugen zum Er­stellen und Brennen von CDs zur Verfügung. Sie können das CD Fenster dazu verwenden, die Start-/Endzeit von Titeln exakt zu bearbeiten, jeden Titel mithilfe der Schaltflächen zur Titelwiedergabe abzuhören, ISRC-Codes hinzuzufügen, die Verstärkung einzelner Titel zu ändern und die Pausen zwischen verschiedenen Clips anzupassen. Sie können sogar CD-
Text hinzufügen und bearbeiten, überprüfen, ob Ihr Datenträger gängige Standards erfüllt
und – sobald Sie mit dem Layout Ihrer CD zufrieden sind – eine CD direkt über das Fenster
Audio-CD schreiben brennen.
WaveLab Elements 7
Page 44
36 WaveLab Elements-Konzepte
Brennen von CD/DVD
Sobald Sie eine Audio-CD zusammengestellt haben, können Sie sie brennen, indem Sie über die Schaltfläche das Dialogfeld Audio-CD schreiben öffnen. In diesem Dialogfeld
können Sie das Gerät auswählen, mit dem Sie den Brennvorgang durchführen, und Standar­doptionen für den Brennvorgang auswählen. Weitere Hinweise finden Sie unter Audio-CD
schreiben.
Erstellen eines Datenträgers
Sie können Daten-CDs oder -DVDs auch mithilfe des Fensters Daten-CD/DVD in Wave­Lab Elements brennen (um z.B. alle Sitzungsdateien zu sichern). Der Zugriff auf dieses
Fenster erfolgt über Extras > Daten-CD/DVD.... Sie können jederzeit im Audiodatei- und
Audiomontage-Arbeitsbereich über die Funktion Datei > Spezial > Zu Daten-CD/DVD hinzufügen eine beliebige Datei zu einer neuen Daten-CD oder -DVD hinzufügen. Beachten Sie, dass alle vom Datenträger referenzierten Dateien gespeichert werden müssen, bevor Sie eine Daten-CD/DVD erstellen können. Weitere Hinweise finden Sie unter Daten-CD/DVD.
Einstellungen beim CD-Brennen
Einige Einstellungen für das CD-Brennen werden in den globale Programmeinstellungen festgelegt. Wählen Sie Optionen > Globale Programmeinstellungen > CD-Brennen.
Verwandte Themen
Audio-CD schreiben Daten-CD/DVD CD

4.4 Marker

Marker sind Kennzeichnungen, die verwendet werden können, um bestimmte Zeitpositionen in einer Datei zu speichern und zu benennen. In WaveLab Elements können Marker zum Hinzufügen von Kommentaren sowie zum Bearbeiten, Synchronisieren, Herstellen von Loops und Erstellen von CD-/DVD-A-Titeln verwendet werden. Die Verwendung von Markern zur Kennzeichnung von Bereichen oder Stellen für den späteren Zugriff kann sowohl einzeln als auch paarweise erfolgen. Sobald Sie einige Marker in Ihrer Datei definiert haben, können Sie den Wiedergabezeiger während des Bearbeitens direkt an eine Markerposition führen oder das Audiomaterial zwischen zwei Markern auswählen. Marker können auch verwendet werden, um einen Audio-Cue-Punkt zu identifizieren oder den Beginn oder das Ende eines Filters oder Effekts zu markieren.
Markertypen
Es gibt zahlreiche Markertypen, die Positionen in einer Datei grafisch kennzeichnen und bei der Bearbeitung und Wiedergabe von Audiomaterial als Hilfsmittel verwendet werden kön­nen. Einige Marker, wie z.B. der Loop- oder der CD-Titel-Marker, haben eine eindeutig fest-
WaveLab Elements 7
Page 45
4.4 Marker 37
gelegte Funktion. Hinweise zu den einzelnen Markertypen und deren Verwendung finden Sie unter Markertypen.
Hinzufügen von Markern
Im Allgemeinen werden Marker im Marker-Fenster erstellt. Sollte dieses nicht sichtbar sein, vergewissern Sie sich, dass unter Arbeitsbereich > Arbeitsbereichsspezifische Werk-
zeuge die Option »Marker« aktiviert ist. So fügen Sie Marker hinzu: Einen einzelnen Marker setzen
Spielen Sie die Wellenform ab. Wenn sich der Positionszeiger dort befindet, wo der Marker gesetzt werden soll, gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie [Einfg] auf der PC- bzw. »M« auf der Mac-Tastatur, um einen Standard­Marker einzufügen.
Oder klicken Sie auf ein Markersymbol in der Symbolleiste des Markerfensters. Es wird ein Tooltip zu jedem Markertyp angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger über die Symbole halten.
Wählen Sie im Einfügen-Menü des Marker-Fensters einen Markertyp.
Setzen von Markerpaaren
Einige Marker werden paarweise gesetzt. Wählen Sie einen Bereich aus dem Audioabschnitt aus, in dem Sie einen Anfangs- und einen Endpunkt definieren möchten, um ein Markerpaar einzufügen:
Klicken Sie auf ein Markerpaarsymbol in der Symbolleiste des Markerfensters. Es wird ein Tooltip zu jedem Markertyp angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger über die Symbole halten.
Wählen Sie im Marker-Fenster aus dem Einfügen-Menü das gewünschte Markerpaar aus. Sie müssen für diese Markertypen einen Bereich festlegen, damit sie verfügbar sind.
Einige Markertypen können während der Aufnahme über das Aufnahme-Dialogfeld hinzuge­fügt werden. Ebenfalls können Sie einen Marker erstellen, indem Sie eine Textauswahl aus einer Textanwendung auf ein Zeitlineal ziehen.
Verschieben von Markern
Nachdem ein Marker platziert wurde, kann er an eine neue Position im Wellenformfenster ge­zogen werden. Wenn Sie den Mauszeiger über einen Marker halten, wird die genaue Zeitpo­sition angezeigt. Wenn Sie die linke Maustaste gedrückt halten und den Marker verschieben, wird die Zeitanzeige entsprechend aktualisiert. Sie können einen Marker auch verschieben, indem Sie im Marker-Fenster die Angabe zu dessen Zeitposition ändern.
Entfernen von Markern
Klicken Sie im Wellenformfenster auf den zu löschenden Marker. Ziehen Sie den Marker senkrecht nach oben aus dem Wellenformfenster. Wenn »Löschen« angezeigt. wird, lassen Sie die linke Maustaste los. Sie können auch die Funktion »Ausgewählte Marker löschen« aus dem Funktionen-Menü des Marker-Fensters verwenden.
WaveLab Elements 7
Page 46
38 WaveLab Elements-Konzepte
Verwendung von Markern für die Bearbeitung und Wiedergabe
Sobald Sie einen oder mehrere Marker in einer Audiomontage oder Audiodatei definiert ha­ben, können Sie diese für die folgenden Aktionen verwenden:
Steuerung der Wiedergabe – Über das Transportfunktionen-Menü können Sie auf verschiedene Wiedergabe-, Stop- und Loop-Befehle zugreifen und Marker wäh­rend der Wiedergabe überspringen. Diese Befehle sind auch über die Werkzeugleiste »Transport-Befehle« verfügbar.
Bereich auswählen – Mithilfe von Markern können Sie Bereiche in einer Wellenform auswählen. Im Bearbeiten-Menü kann über die Auswählen-Option mittels verschiede­ner Auswahlbefehle auf die Marker zugegriffen werden.
Hinweise zum Importieren und Speichern von Loop-Markern
Beachten Sie folgende wichtige Hinweise beim Importieren von Dateien mit Loops in Wave­Lab Elements. Audiodateien im Wave- und AIFF-Format können eine begrenzte Menge an Informationen über Marker (z.B. Loop-Punkte) in der Audiodatei speichern. WaveLab Ele­ments kann jedoch wesentlich mehr Informationen (wie beispielsweise erweiterte Marker­typen und Kommentare) in externen .mrk-Dateien speichern, unabhängig vom Dateiformat. Da Loop-Marker auf zwei verschiedene Arten gespeichert werden können, kann dabei ein Konflikt entstehen:
Wenn Sie eine Datei importieren, die bisher noch nicht in WaveLab Elements verwen­det wurde und die Loops enthält, werden die Loops »importiert« und als Loop-Marker angezeigt.
Wenn Sie die Datei anschließend im AIFF- oder Wave-Format speichern, werden die Loop-Punkte sowohl als Teil der eigentlichen Datei (damit sie von anderen Anwen­dungen gelesen werden können) als auch in der .mrk-Datei (für WaveLab Elements) gespeichert.
Wenn Sie eine Datei öffnen, die zuvor bereits in WaveLab Elements verwendet wur­de, werden die Loop-Tags, die die Datei ursprünglich enthielt (d.h. bevor Sie sie in WaveLab Elements verwendet haben), ignoriert. In diesem Fall werden nur die Loop­Informationen in der .mrk-Datei verwendet.
Verwendung von Markern im Audiomontage-Arbeitsbereich
Es gibt einige zusätzliche, speziell im Audiomontage-Arbeitsbereich anwendbare Marker­funktionen, anhand derer Sie ausgewählte Marker mit einzelnen Clips verknüpfen können. Diese Funktionen sind insofern hilfreich, als sie das freie Verschieben von Clips und die Durchführung von Bearbeitungsfunktionen ermöglichen, ohne dass die Gefahr besteht, dass die genaue Position eines Markers verändert wird. Diese zusätzlichen Markerfunktionen be­finden sich im Marker-Fenster, wenn Sie im Audiomontage-Arbeitsbereich Bearbeitungen vornehmen:
Ausgewählten Marker mit Anfang des aktiven Clips verknüpfen
Ausgewählten Marker mit Ende des aktiven Clips verknüpfen
Verknüpfungen zwischen Marker und Clip aufheben
WaveLab Elements 7
Page 47
4.5 Anzeigen 39
Verwandte Themen
Markertypen Marker-Fenster

4.4.1 Markertypen

Marker haben bei der Bearbeitung und Wiedergabe von Audiomaterial zahlreiche verschie­dene Funktionen. Sie kennzeichnen beispielsweise Cue-Punkte, absolute Zeitpositionen und »Problembereiche« und dienen der grafischen Aufteilung von Spuren.
Grundlegende Marker
Standard-Marker – Diese Marker werden hauptsächlich zum Feststellen bestimm-
ter wichtiger Positionen und zur Bearbeitung, wie beispielsweise zum Auswählen von Audiomaterial zwischen zwei Positionen, verwendet. Standard-Marker können unmit­telbar während der Aufnahme erstellt werden.
Marker für die Bearbeitung und Navigation
unmittelbar während der Aufnahme erstellt werden. Mit diesen Markern können Sie Anfangs- und Endpunkte für generische Bereiche definieren. Die Verwendung von Mar­kern für die Bearbeitung und Navigation muss paarweise erfolgen.
Loop-Marker
Loop-Punkte definiert. Sie sind für den Zugriff auf Funktionen zur Loop-Bearbeitung im Audiobearbeitung-Menü des Audiodatei-Arbeitsbereichs erforderlich, da sie direkt mit dem Loop-Modus für die Wiedergabe verbunden sind. Diese Marker erweisen sich
während der Audiobearbeitung und bei der Erstellung von Loops vor der Übertragung eines Klangs in einen Sampler häufig als hilfreich. Die Verwendung von Loop-Markern muss paarweise erfolgen.
Verwandte Themen
Marker Marker-Fenster
Marker für Bereichsanfang und Bereichsende – Diese Marker können
Loop-Anfangs- und Loop-Ende-Marker – Mit diesen Markern werden

4.5 Anzeigen

WaveLab Elements enthält eine Reihe von Audioanzeigen, die Sie zum Monitoring und Ana­lysieren von Audio nutzen können.Anzeigen können zum Monitoring von Audio während der Wiedergabe verwendet werden. In WaveLab Elements stehen Ihnen drei verschiedene Au­dioanzeigen zur Verfügung, die alle in einem eigenen Fenster angezeigt werden. Der Zugriff
WaveLab Elements 7
Page 48
40 WaveLab Elements-Konzepte
auf die Anzeigen erfolgt über das Analyse-Menü, das Menü »Allgemein verfügbare Werkzeu­ge« oder die Anzeigen-Steuerleiste.
Monitor-Modi
Sie können die Audioquelle und den Modus für die Informationsanzeige in den Anzeigen wählen. Der Zugriff auf die folgenden Monitoring-Funktionen erfolgt über das Anzeigen-Menü oder die Anzeigen-Steuerleiste:
Wiedergabeposition anzeigen – Die Anzeigen stellen den Audioausgang des Masterbereichs nach dem Dithering-Bereich dar, anders als die eigene Anzeige des Masterbereichs.
Audioeingang abhören – Die Anzeigen stellen den Audioeingang dar, den Sie unter Audio-Streaming-Einstellungen gewählt haben. Dies ist hilfreich, um Audio wäh­rend der Aufnahme abzuhören.
Berechnete Audiodatei abhören – Die Anzeigen stellen unter Berücksichtigung
der Masterbereicheinstellungen dar, was während der Berechnungsvorgänge auf den Datenträger geschrieben wird, und berechnen die durchschnittlichen, minimalen und maximalen Spitzenpegelwerte. Nach dem Berechnen werden die Anzeige(n) eingefro­ren, bis Sie sie aktualisieren oder den Monitor-Modus ändern.
Positionszeiger abhören – Die Anzeigen stellen statische Informationen zum Au-
dio unter dem Positionszeiger dar. Beachten Sie, dass die Masterbereicheinstellungen in diesem Modus nicht berücksichtigt werden.
Auswahlbereich analysieren – Sie können eine Auswahl festlegen und mit
den Anzeigen die Durchschnittswerte im ausgewählten Bereich als statische Anzeige darstellen. Die Masterbereicheinstellungen werden in diesem Modus nicht berücksich­tigt. Wenn Sie die Auswahl ändern, müssen Sie die Anzeige aktualisieren, indem Sie
im Anzeigen-Menü die Option »Bereichanalyse aktualisieren« wählen (oder in der Anzeigen-Steuerleiste auf die Schaltfläche »Aktualisieren« klicken).
Wenn Sie einen der fortlaufenden Anzeigemodi gewählt haben, können Sie die Anzeigen jederzeit über den Befehl »Anzeigen einfrieren« einfrieren.
Verwenden von Anzeigenfenstern
Jede Audioanzeige kommt nur einmal vor. Wenn Sie z.B. eine Anzeige in einem Arbeitsbereich andocken, wird sie automatisch vom vorherigen Speicherort entfernt.
Audioanzeigen können sowohl im Audiodatei- und Audiomontage-Arbeitsbereich als auch im Control-Fenster angezeigt werden. Die Anzeigen können wie folgt verwendet werden:
als angedocktes Fenster in einem Arbeitsbereich
als Registerkartenfenster im Control-Fenster
als unabhängiges, separates Fenster In diesem Modus kann es hilfreich sein, den Rah­men des Fensters unter Fenster > Rahmen ausblenden auszublenden, um Platz in der Anzeige zu sparen. In diesem Fall erfolgt der Zugriff auf das gesamte Menü durch Rechtsklicken.
WaveLab Elements 7
Page 49
4.5 Anzeigen 41
Die Achse der meisten Audioanzeigen kann gedreht werden, um die Grafik horizontal oder vertikal darstellen zu können.
Bei einigen Anzeigen können Sie auch die visuelle Darstellung und die Anzeigeparameter über das jeweilige Dialogfeld der Einstellungen anpassen. Der Zugriff auf dieses Dialogfeld erfolgt in den Anzeigenfenstern über Funktionen > Einstellungen... oder über das Symbol
.
Verwandte Themen
VU-Anzeige Spektroskop Oszilloskop

4.5.1 VU-Anzeige

In der VU-Anzeige werden der durchschnittliche und der Spitzenpegel für Lautstärke/Dezibel der Audiodatei dargestellt. Außerdem wird das Panorama oder die Balance zwischen dem linken und rechten Kanal einer Stereodatei angezeigt.
Im oberen Bereich des Fensters für die Pegel-/Panorama-Anzeige werden der Spitzenpegel und die durchschnittliche Lautstärke wie folgt angezeigt:
Die Spitzenpegelanzeigen stellen die Spitzenpegel der einzelnen Kanäle grafisch und numerisch dar. Standardmäßig werden die Anzeigesegmente und numerischen Spit­zenwerte in grün für niedrige Pegel, in gelb für Pegel zwischen -6dB und -2dB und in rot für Pegel über -2dB angezeigt. Sie können sowohl die Farben als auch die Be­reichsgrenzen im Dialogfeld »Anzeige-Einstellungen für Pegel-/Panorama« ändern. Der Zugriff auf dieses Dialogfeld erfolgt über
Funktionen>Einstellungen...
oder das
Symbol .
Die VU-Anzeigen messen die durchschnittliche Lautstärke (RMS) der einzelnen Kanäle. Bei diesen Anzeigen ist eine gewisse Trägheit integriert, sodass Lautstärkeschwankun­gen über einen vom Benutzer definierten Zeitraum ausgeglichen werden. Beim Moni­toring von Wiedergaben oder Audioeingängen erkennen Sie zwei vertikale Linien bei jeder VU-Anzeigenleiste, die den aktuellen RMS-Wert zu erreichen versuchen. Diese Linien stehen für den Durchschnitt des letzten RMS-Mindestwerts (linke Linie) und den Durchschnitt des letzten RMS-Höchstwerts (rechte Linie). Auf der linken Seite wird der Unterschied zwischen den durchschnittlichen Mindest- und Höchstwerten angezeigt
(Pegelwert in Klammern). Dadurch erhalten Sie einen Überblick über den Dynamikbe­reich des Audiomaterials.
Beim Monitoring von Echtzeitaudio (Wiedergabe oder Eingang) werden die maximalen Spitzen- und Lautstärkewerte rechts neben den Anzeigeleisten numerisch dargestellt. Die Zahlen in Klammern rechts neben den maximalen Spitzenpegeln stehen für die Anzahl der aufeinanderfolgenden Clips (0dB Signalspitzen). Die Aufnahmepegel soll­ten festgelegt werden, so dass nur selten Clipping entsteht. Wenn der Masterpegel zu hoch eingestellt ist, werden die Klangqualität und der Frequenzgang bei hohen Auf­nahmepegeln durch unerwünschtes Clipping beeinträchtigt. Wenn der Pegel zu niedrig eingestellt ist, sind die Geräuschpegel im Vergleich zum zugrundeliegenden, aufgenom­menen Klang möglicherweise zu hoch.
WaveLab Elements 7
Page 50
42 WaveLab Elements-Konzepte
Die VU-Anzeige finden Sie im Audiodatei- und Audiomontage-Arbeitsbereich im Menü An­zeigen.
Verwandte Themen
Anzeigen

4.5.2 Spektroskop

Im Spektroskop wird eine zusammenhängende grafische Darstellung des Frequenzspek­trums angezeigt, das in 60 separaten Frequenzbändern analysiert und durch vertikale Leisten dargestellt ist. Die Spitzenpegel werden als kurze horizontale Linien über dem entsprechen­den Band angezeigt und stellen die zuletzt erreichten Spitzen-/Höchstwerte dar.
Das Spektroskop finden Sie im Audiodatei- und Audiomontage-Arbeitsbereich im Menü An- zeigen. Das Fenster kann entweder frei verschoben oder im Arbeitsbereich angedockt wer­den.
Verwandte Themen
Anzeigen

4.5.3 Oszilloskop

Das Oszilloskop zeigt eine stark vergrößerte Ansicht der Wellenform-Anzeige um den Posi­tionszeiger.
Wenn Sie eine Stereodatei analysieren, zeigt das Oszilloskop die separaten Pegel der zwei Kanäle. Wenn Sie jedoch die Option »Summe und Unterschied anzeigen« im Funktionen­Menü (oder durch Klicken auf das Symbol »+/-«) aktivieren, zeigt die obere Hälfte des Os­zilloskops die Summe der zwei Kanäle und die untere Hälfte den Unterschied.
Einstellungen
Im Dialogfeld »Oszilloskop-Einstellungen« können Sie die Farbanzeige anpassen und das automatische Zoomen aktivieren/deaktivieren. Wenn die Option für automatisches Zoomen aktiviert ist, liegt der höchste Pegel immer am oberen Rand der Anzeige. Der Zugriff auf
dieses Dialogfeld erfolgt über Funktionen > Einstellungen... oder das Symbol . Das Oszilloskop finden Sie im Audiodatei- und Audiomontage-Arbeitsbereich im Menü An-
zeigen. Das Fenster kann entweder frei verschoben oder im Arbeitsbereich angedockt wer­den.
Verwandte Themen
Anzeigen
WaveLab Elements 7
Page 51
4.6 Offline-Bearbeitung 43
4.6 Offline-Bearbeitung
Offline-Prozesse werden für eine Vielzahl an Bearbeitungszwecken und kreativen Effekten verwendet. Offline-Bearbeitung bezieht sich auf Funktionen, die nur beim Speichern der Da­tei durchgeführt werden können.
»Offline« bedeutet, dass der Prozess nicht während der Wiedergabe abhört werden kann, entweder weil dies eine zu hohe Prozessorleistung erfordert oder weil vor der Bearbeitung ein Analysevorgang notwendig ist. WaveLab Elements erstellt nur bei Anwendung eines Effekts temporäre Dateien, sodass die ursprüngliche Audiodatei gesichert ist. Nur beim Speichern der Originaldatei wird das ursprüngliche Audiomaterial möglicherweise geändert.
Diese Offline-Prozesse unterscheiden sich von Echtzeit-Bearbeitungen (z.B. Abhören von Effekten über den Masterbereich), die Effekte nur temporär berechnen, während das Audio­material »durch sie geleitet« wird.
Durchführung der Bearbeitung
Die Bearbeitung kann auf einen bestimmten Bereich des Audiomaterials oder auf die ge­samte Audiodatei angewendet werden. Für bestimmte Bearbeitungsvorgänge ist die Bear­beitung einer ganzen Datei erforderlich. Dies wird in dem Dialogfeld zum jeweiligen Effekt angegeben. Wenn auf der Bearbeitung-Registerkarte des Dialogfelds Voreinstellungen für
Audiobearbeitung die Option »Ganze Datei berechnen, wenn keine Auswahl definiert« ak-
tiviert ist, wird automatisch die gesamte Datei berechnet, sofern kein Bereich ausgewählt wurde.
Gehen Sie bei der Anwendung einer Bearbeitungsfunktion auf Audiomaterial wie folgt vor:
1. Wählen Sie einen Bereich aus. Wenn es sich um eine Stereodatei handelt, können Sie jeweils einen oder auch beide Kanäle bearbeiten. Wählen Sie dazu einen oder beide Kanäle aus.
2. Wählen Sie im Audiobearbeitung-Menü den gewünschten Offline-Prozess aus.
3. Wenn ein Dialogfeld angezeigt wird, nehmen Sie darin die entsprechenden Einstellun­gen vor. Wenn das Dialogfeld Presets verwendet, können Sie ein Preset laden, um die Einstellungen automatisch durchzuführen.
4. Wenn Sie alle Einstellungen im Dialogfeld vorgenommen haben, klicken Sie auf die Anwenden-, Einfügen- oder Bearbeiten-Schaltfläche, um den Effekt dauerhaft auf die Datei anzuwenden.
In einigen Fällen erscheint ein Dialogfeld mit einer Statusleiste, in dem der Fortschritt des Vorgangs angezeigt wird. Wenn ein langer Vorgang unterbrochen werden soll, klicken Sie in diesem Dialogfeld auf die Abbrechen-Schaltfläche.
Rückgängigmachen/Wiederherstellen der Bearbeitung
Obgleich Offline-Prozesse die Datei scheinbar ständig ändern, können Sie mit der Rückgängig-Funktion von Wavelab jederzeit eine vorherige Version der Datei wiederherstel­len. Die Anzahl der Rückgängig- und Wiederherstellen-Befehle wird nur durch den verfüg­baren Festplattenspeicher begrenzt. Der Zugriff auf die Rückgängig- und Wiederherstellen­Befehle erfolgt über Bearbeiten > Rückgängig bzw. Bearbeiten > Wiederherstellen.
WaveLab Elements 7
Page 52
44 WaveLab Elements-Konzepte
Tipps für die Anwendung der Offline-Bearbeitung
Die Dialogfelder für die Bearbeitung sind nicht-modal, d.h. sie bleiben geöffnet auf dem Bildschirm, auch wenn die Bearbeitung bereits abgeschlossen ist. Sie können somit auch anschließend noch Audiomaterial wiedergeben und auf Rückgängig- und Wiederherstellen­Befehle zugreifen, um das Ergebnis Ihres Effekts zu hören und gegebenenfalls Einstellungen weiter anzupassen. Auch können Sie Tastaturbefehle verwenden und jegliche weitere Men­übefehle ausführen, während das Dialogfeld zu einem Offline-Prozess geöffnet ist. Wenn Sie mit Ihren Einstellungen zufrieden sind, empfiehlt es sich, Presets zu speichern und zu verwenden, da Sie dadurch Zeit sparen können.
WaveLab Elements enthält eine ganze Reihe leistungsstarker Werkzeuge für die Offline­Bearbeitung, z.B.:
Pegel verändern Pegelhüllkurve Pegel normalisieren Stillegenerator Loop-Tone-Uniformizer Tonhöhenkorrektur Zeitkorrektur Loop-Tweaker
Verwandte Themen
Presets Rendern

4.6.1 Pegel verändern

In diesem Dialogfeld ändern Sie den Pegel einer Audiodatei durch Verstärkung des Signals. Sie können ebenfalls die Option »Spitzenpegel ermitteln« verwenden, um den Spitzenpegel
des ausgewählten Audiobereichs angezeigt zu erhalten (oder den Spitzenpegel der gesam­ten Datei, wenn in den Voreinstellungen die Option »Ganze Datei berechnen, wenn keine Auswahl definiert« aktiviert ist). Diese Option kann hilfreich sein, wenn Sie z.B. berechnen möchten, um welchen Wert Sie die Gesamtverstärkung einer Datei erhöhen können, ohne dass Clipping entsteht (d.h. der Grenzwert von 0dB überschritten wird).
Um den Pegel zu ändern, geben Sie die gewünschte Verstärkung ein und klicken auf An- wenden.
Der Zugriff auf dieses Dialogfeld erfolgt im Audiodatei-Arbeitsbereich über Audiobearbei-
tung > Pegel verändern....
Klicken Sie auf oder das Fragezeichensymbol »Was ist das?«, um Erläuterungen zu jedem Parameter und Element der Programmoberfläche zu erhalten. Weitere Informationen erhal­ten Sie unter Hilfe aufrufen
WaveLab Elements 7
Page 53
4.6 Offline-Bearbeitung 45
Verwandte Themen
Audiodateibearbeitung Bearbeiten von Werten

4.6.2 Pegelhüllkurve

In diesem Dialogfeld erstellen Sie eine Pegelhüllkurve, die auf einen ausgewählten Bereich oder eine ganze Audiodatei angewendet werden kann. Dies kann beispielweise sinnvoll sein, wenn Sie laute und leise Teile ausgleichen müssen.
Bei der Bearbeitung der Hüllkurve gehen Sie folgendermaßen vor:
Doppelklicken Sie auf die Linie, um einen Punkt hinzuzufügen bzw. doppelklicken Sie auf einen Punkt, um ihn zu entfernen.
Wenn Sie mehrere Punkte auswählen (Klicken bei gedrückter [Shift]-Taste), können Sie die Auswahl als Gruppe verschieben.
Sie können auch die Bedienelemente zum Löschen oder Zurücksetzen von Punkten in der Hüllkurve verwenden. Mit der Schaltfläche »Hüllkurve glätten ein/aus« können Sie die Hüll­kurvenpunkte als gerade (polygonalen) Linien oder als Kurven darstellen.
Klicken Sie auf Anwenden, um die Hüllkurve auf den ausgewählten Audiobereich oder die Audiodatei anzuwenden.
Der Zugriff auf dieses Dialogfeld erfolgt im Audiodatei-Arbeitsbereich über Audiobearbei-
tung > Pegelhüllkurve....
Klicken Sie auf oder das Fragezeichensymbol »Was ist das?«, um Erläuterungen zu jedem Parameter und Element der Programmoberfläche zu erhalten. Weitere Informationen erhal­ten Sie unter Hilfe aufrufen
Verwandte Themen
Audiodateibearbeitung Anpassen der Hüllkurven

4.6.3 Pegel normalisieren

In diesem Dialogfeld ändern Sie den Spitzenpegel in der Audiodatei. Geben Sie den gewünschten Spitzenpegel (in dB) für den Audiobereich ein. Sie können
ebenfalls die Option »Aktuellen Spitzenpegel ermitteln« verwenden, um Informationen zum Spitzenpegel des aktuellen Audiobereichs (oder zum Spitzenpegel der gesamten Datei, wenn in den Voreinstellungen die Option »Ganze Datei berechnen, wenn keine Auswahl definiert« aktiviert ist) anzuzeigen. Sie können dieselbe Verstärkung auf beide Stereokanäle anwenden (»Stereo-Link«) oder in eine Monodatei mischen (»Mix in Mono«), ohne dass beim Mischen der beiden Kanäle Übersteuerung (Clipping) entsteht.
Um den ausgewählten Audiobereich zu normalisieren, geben Sie den gewünschten Spitzen­pegelwert ein und klicken auf »Anwenden«.
WaveLab Elements 7
Page 54
46 WaveLab Elements-Konzepte
Der Zugriff auf dieses Dialogfeld erfolgt im Audiodatei-Arbeitsbereich über Audiobearbei-
tung > Pegel normalisieren....
Klicken Sie auf oder das Fragezeichensymbol »Was ist das?«, um Erläuterungen zu jedem Parameter und Element der Programmoberfläche zu erhalten. Weitere Informationen erhal­ten Sie unter Hilfe aufrufen
Verwandte Themen
Audiodateibearbeitung Bearbeiten von Werten

4.6.4 Stillegenerator

In diesem Dialogfeld können Sie »Stille« generieren, indem Sie einen ausgewählten Audio­abschnitt ersetzen oder eine Dauer eingeben.
Sie können auch ein Crossfade an beiden Seiten des Stillebereichs festlegen, um einen glatteren Übergang zu erhalten. Mit Optionsfeldern definieren Sie, an welcher Stelle die Stille
in das Audiomaterial eingefügt wird. Der Zugriff auf dieses Dialogfeld erfolgt im Audiodatei-Arbeitsbereich über Bearbeiten >
Stille (Erweitert)....
Klicken Sie auf oder das Fragezeichensymbol »Was ist das?«, um Erläuterungen zu jedem Parameter und Element der Programmoberfläche zu erhalten. Weitere Informationen erhal­ten Sie unter Hilfe aufrufen
Verwandte Themen
Silence (Stille)

4.6.5 Loop-Tone-Uniformizer

In diesem Dialogfeld erstellen Sie Loop-Sounds auch mit Audiomaterial, das scheinbar gar nicht loopfähig ist. Dabei handelt es sich üblicherweise um Klänge mit konstant abfallendem Pegel oder sich kontinuierlich ändernder Klangfarbe. Mit dem Loop-Tone-Uniformizer können
Änderungen des Pegels und der Klangfarbe ausgeglichen werden. Dadurch erhalten Sie einen optimalen Sound zum Loopen. Dies kann beispielsweise bei der Erstellung geloopter Samples für einen Software-Synthesizer oder Hardware-Sampler hilfreich sein.
Um den Loop-Tone-Uniformizer zu verwenden, müssen Sie mithilfe von Loop-Markern
eine Loop definieren. Die Originallänge der Loop wird nicht geändert.
Uniformizer
Auf dieser Registerkarte können Sie die Methoden zum Ausgleichen des Klangs festlegen, den Sie loopen möchten. Wählen Sie zwischen »Mischen der Slices« und/oder »Chorus­Glättung«. Eine vollständige Erläuterung zur Funktionsweise dieser Methoden bietet Ihnen die Hilfefunktion »Was ist das?«.
WaveLab Elements 7
Page 55
4.6 Offline-Bearbeitung 47
Beim Mischen der Slices müssen Sie möglicherweise ein bisschen experimentieren, um her­auszufinden, wie viele Slices benötigt werden. Grundsätzlich gilt: je mehr Slices Sie verwen­den, desto natürlicher wird der Klang (bis zu einem gewissen Punkt).
Crossfade vorne
Der Loop-Tone-Uniformizer bietet ebenfalls die Option, ein Crossfade am Ende der Loop und am Anfang eines neu bearbeiteten Bereichs zu erzeugen, sodass der Übergang in den
neu geloopten Bereich während der Wiedergabe glatter ist. Verwenden Sie zur Einstellung des Crossfades die Hüllkurvenpunkte oder Schieberegler für die Werte.
Hinweis zum Post-Crossfade
Wenn Sie den Loop-Tone-Uniformizer innerhalb eines Bereichs einer Audiodatei verwendet haben, ist der Übergang zwischen dem Ende der Loop und der Originaldatei häufig nicht
besonders natürlich. Dieses Problem kann auf folgende Weise gelöst werden:
1. Schließen Sie den Loop-Tone-Uniformizer und öffnen Sie das Dialogfeld »Loop bear­beiten« (über »Audiobearbeitung > Loop-Tweaker«).
2. Deaktivieren Sie auf der Crossfade-Registerkarte die Option für Crossfade.
3. Vergewissern Sie sich, dass auf der Registerkarte »Post-Crossfade« die Option für Crossfade aktiviert ist.
4. Definieren Sie die Parameter für das Post-Crossfade. Klicken Sie abschließend auf »Anwenden«.
Ebenfalls kann es hilfreich sein, die Loop-Marker zu sperren, nachdem Sie diesen Befehl auf einen Bereich innerhalb einer Audiodatei angewendet haben Sobald die Loop berechnet ist, wird durch ein Verschieben der Loop-Marker die Wiedergabe der Loop beeinträchtigt.
Der Zugriff auf dieses Dialogfeld erfolgt im Audiodatei-Arbeitsbereich über Audiobearbei-
tung > Loop-Tone-Uniformizer....
Klicken Sie auf oder das Fragezeichensymbol »Was ist das?«, um Erläuterungen zu jedem Parameter und Element der Programmoberfläche zu erhalten. Weitere Informationen erhal­ten Sie unter Hilfe aufrufen
Verwandte Themen
Marker Anpassen der Hüllkurven

4.6.6 Tonhöhenkorrektur

In diesem Dialogfeld können Sie die Tonhöhe eines Klangs ermitteln und anpassen, ohne dabei dessen Länge zu ändern.
Änderungswert – Anhand dieser Bedienelemente können Sie die aktuelle Tonhöhe des Audiomaterials ermitteln und sie optional an eine bestimmte Tonart anpassen.
Verfahren – Mithilfe dieser Bedienelemente stellen Sie das Verfahren und die Qualität bei der Durchführung der Tonhöhenänderung ein. Ebenfalls können Sie festlegen, in­wieweit die Länge des Klangs durch den Vorgang beeinträchtigt wird. Standardmäßig wirkt sich der Vorgang nicht auf die Länge des Klangs aus.
WaveLab Elements 7
Page 56
48 WaveLab Elements-Konzepte
Dieses Werkzeug kann z.B. bei der Reparatur einer falschen Gesangsnote in einer Live­Aufnahme oder beim Stimmen der Tonhöhe eines Basstrommel-Samples für einen bestimm­ten Song nützlich sein.
Der Zugriff auf dieses Dialogfeld erfolgt im Audiodatei-Arbeitsbereich über Audiobearbei-
tung > Tonhöhenkorrektur....
Klicken Sie auf oder das Fragezeichensymbol »Was ist das?«, um Erläuterungen zu jedem Parameter und Element der Programmoberfläche zu erhalten. Weitere Informationen erhal­ten Sie unter Hilfe aufrufen
Verwandte Themen
Anpassen der Hüllkurven

4.6.7 Zeitkorrektur

Dieses Dialogfeld ermöglicht das Ändern der Dauer eines Audiobereichs (normalerweise ohne Ändern der Tonhöhe).
Sie können genaue Zeitangaben auf der zu korrigierenden ursprünglichen Audioauswahl an­zeigen und den zu korrigierenden Betrag in Sekunden, Beats pro Minute oder als Prozentsatz angeben. Außerdem kann die von WaveLab verwendete Methode zum Korrigieren von Audio sowie die Qualität/Geschwindigkeit der Verarbeitung ausgewählt werden.
Probieren Sie die verschiedenen Algorithmen einer Methode aus, um den am besten geeig­neten Algorithmus für das Quellmaterial zu finden. Mithilfe der Hilfefunktion »Was ist das?« erhalten Sie weitere Informationen zu den Methoden und können bestimmen, welche Metho­de die optimale Zeitkorrektur erstellt, ohne unerwünschte Artefakte zu produzieren.
Diese Funktion ist hilfreich zum Beschleunigen oder Verlangsamen einer Aufnahme, um sie auf anderes Material anzupassen, beispielsweise Anpassung des Tempos von zwei Schlagzeug-Beats oder Einfügen einer Audiospur in eine Videoauswahl.
Der Zugriff auf dieses Dialogfeld erfolgt im Audiodatei-Arbeitsbereich über Audiobearbei-
tung > Zeitkorrektur....
Klicken Sie auf oder das Fragezeichensymbol »Was ist das?«, um Erläuterungen zu jedem Parameter und Element der Programmoberfläche zu erhalten. Weitere Informationen erhal­ten Sie unter Hilfe aufrufen
Verwandte Themen
Anpassen der Hüllkurven

4.6.8 Loop-Tweaker

In diesem Dialogfeld können Sie erweiterte Einstellungen für einen Audiobereich angeben, um ein nahtloses Looping durchzuführen.
Der Loop-Tweaker kann entweder zum Optimieren einer vorhandenen Loop-Auswahl oder zum Erstellen einer Loop aus einem normalerweise sich nicht wiederholenden Material ver­wendet werden. Um den Loop-Tweaker zu verwenden, müssen Sie mithilfe von Loop-Markern
eine Loop definieren.
WaveLab Elements 7
Page 57
4.6 Offline-Bearbeitung 49
Der Loop-Tweaker enthält folgende Registerkarten:
Loop-Punkte
Der Anfang und das Ende der Wellenform zwischen den Loop-Markern wird dargestellt. In diesem Dialogfeld können Sie für eine Loop-Auswahl erweiterte Einstellungen manuell fest­legen, indem Sie die Wellenform nach links/rechts ziehen oder mithilfe der automatischen Suchschaltflächen den nächsten »idealen« Loop-Punkt suchen. Die Wellenformen werden so ausgerichtet, dass sie sich in der Mitte eines Nulldurchgangs treffen, wobei die Wellenfor­men so ähnlich wie möglich und »phasengleich« sind. Wenn Sie die Anfangs- und Endpunkte der Loop in diesem Dialogfeld anpassen, werden die Marker für den Loop-Anfang und das Loop-Ende in der Wellenform-Hauptansicht entsprechend angepasst. Ob diese Bewegung sichtbar ist, hängt davon ab, um welchen Betrag Sie die Marker verschieben und welchen Zoom-Faktor Sie auswählen.
Das Looping des Transports während der Wiedergabe ist hilfreich, damit Sie beim Anpassen der Loop-Marker im Dialogfeld den Unterschied hören können. Verwenden Sie die Anzeige­optionen, um die Darstellung der Loop-Tweaker-Wellenformen anzupassen. Außerdem kön­nen Sie mit den temporären Speicherschaltflächen die verschiedenen Loop-Einstellungen speichern und einzeln abhören. Wenn Sie keinen Crossfade oder Post-Crossfade ver­wenden, brauchen Sie beim Einstellen der Loop-Punkte nicht auf »Anwenden« zu klicken. Außerdem können Sie dieses Dialogfeld geöffnet lassen und die Position der Marker in der Wellenform-Hauptansicht manuell einstellen, wenn Sie umfangreiche Anpassungen vorneh­men müssen.
Crossfade
Auf dieser Registerkarte können Sie einen Crossfade am Ende einer Loop anwenden, in­dem Sie eine Kopie vom Loop-Anfang damit mischen. Dies eignet sich zum Glätten des
Übergangs zwischen dem Ende und Anfang einer Loop – insbesondere bei Material, bei dem normalerweise kein Looping verwendet wird. Verwenden Sie die Hüllkurvenpunkte oder Schieberegler für die Werte, um die Crossfade-Hüllkurve anzupassen. Klicken Sie auf »An­wenden«, um den Crossfade zu verarbeiten.
Post-Crossfade
Auf dieser Registerkarte können Sie nach dem Loop-Ende einen Crossfade der Loop mit dem Audiomaterial des Loop-Anfangs erstellen. Das geschieht, indem Sie eine Kopie der Loop erneut in das Audiomaterial mischen. Verwenden Sie die Hüllkurvenpunkte oder Schiebe­regler für die Werte, um die Crossfade-Hüllkurve anzupassen. Klicken Sie auf »Anwenden«, um den Post-Crossfade zu verarbeiten.
Durch die Schaltfläche »Kopieren« können Sie mehrere Kopien der Loop in die aktive Audio­datei einfügen, sodass eine glatte Audiosequenz entsteht, da bei Kopien ein Looping ohne
einen hörbaren Übergang erstellt wird.
Der Zugriff auf dieses Dialogfeld erfolgt über Audiobearbeitung > Loop-Tweaker....
Klicken Sie auf oder das Fragezeichensymbol »Was ist das?«, um Erläuterungen zu jedem Parameter und Element der Programmoberfläche zu erhalten. Weitere Informationen erhal­ten Sie unter Hilfe aufrufen
Verwandte Themen
Marker Anpassen der Hüllkurven Nulldurchgang
WaveLab Elements 7
Page 58
50 WaveLab Elements-Konzepte

4.6.9 Presets

Mit dem leistungsfähigen Preset-System von WaveLab können Sie Ihre eigenen Presets erstellen, um häufig verwendete Einstellungen zu speichern. Die Presets sind bei jedem Start von WaveLab Elements verfügbar. Presets können für viele Parameter wie z.B. PlugIn­Einstellungen, Audiodateiformate oder Dateiattribute gespeichert werden. Sie können das
Presets-Menü aufrufen, wenn eines der folgenden Symbole angezeigt wird: oder . Presets werden als lokale Dateien auf Ihrer Festplatte gespeichert. Dadurch können sie ein­fach gesichert oder auf einen anderen Computer kopiert werden.
Arbeiten mit Presets
Presets können Sie über das entsprechende Einblendmenü speichern, bearbeiten und laden. Je nach Kontext können die verfügbaren Funktionen gegebenenfalls variieren. Grundsätzlich können Sie jedoch die folgenden Funktionen nutzen:
Speichern/Speichern unter... – Damit erstellen Sie eine neue Presets-Datei, indem Sie die derzeit ausgewählten Einstellungen auf Ihrer Festplatte speichern.
Presets auswählen... – Damit wird ein Ordner geöffnet, in dem die vorhandenen Pre­sets gespeichert sind. Damit können Sie Ihre Unterordner löschen und duplizieren so­wie Ihre Einstellungen in Unterordnern organisieren, indem Sie die flexiblen Dateinavi­gationsoptionen des Betriebssystems nutzen.
Standardeinstellungen wiederherstellen – Damit werden die aktuellen Einstellun­gen durch die Werkseinstellungen ersetzt.
Liste der Presets – Wählen Sie aus der Liste der aktuell verfügbaren Presets das gewünschte aus.
Temporär speichern/Wiederherstellen – Wenn diese Optionen verfügbar sind, können Sie mit diesen temporären Speicherplätzen Ihre Einstellungen für die Dauer der Sitzung speichern. Dies ist eignet sich zum Testen und Vergleichen der verschiedenen Einstellungen. Wählen Sie die Option »Temporär speichern« und aus dem Untermenü den gewünschten Speicherplatz aus (#1 bis #5). Um die gespeicherten Einstellun­gen danach rasch wieder aufzurufen, wählen Sie die entsprechende Ziffer aus dem Wiederherstellen-Untermenü.
VST-2-Presets
VST-PlugIns verfügen über eigene Preset-Funktionen. Wenn Sie auf die Preset-Funktion für diesen Effekttyp klicken, stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Bank laden/Bank speichern – Dadurch können Sie gesamte Preset-Bänke laden und speichern. Das Dateiformat ist mit Cubase kompatibel.
Standard-Bank laden/Standard-Bank speichern – Dadurch wird die Preset­Standardbank geladen oder die aktuelle Gruppe von Presets als Standardbank ge­speichert.
WaveLab Elements 7
Page 59
4.6 Offline-Bearbeitung 51
Effekt laden/Effekt speichern – Dadurch wird jeweils nur ein Preset geladen oder gespeichert. Das Dateiformat ist auch hier mit Cubase kompatibel.
Name des aktuellen Programms ändern – Dadurch können Sie den Namen für das aktuell ausgewählte Preset definieren oder bearbeiten.
Liste der Presets – Wählen Sie aus der Liste der aktuell verfügbaren Presets den gewünschten aus.
VST-3-PlugIns verfügen über eine vereinfachte Liste an Optionen.
Hinweise zu Preset-Dateien
Jedes Preset wird als einzelne Datei im Preset-Hauptordner von WaveLab gespeichert. Dies vereinfacht die Sicherung der Presets sowie das Kopieren auf einen anderen Computer. Sie können den Speicherort des Preset-Hauptordners unter Optionen > Globale Programm- einstellungen > Allgemeines > Speicherort einrichten ändern. Es kann zwischen den folgenden Speicherorten ausgewählt werden:
einem Standard-Speicherort, auf den alle Benutzer des Computers zugreifen können. In diesem Fall verwenden alle Benutzer die gleichen Einstellungen.
einem Standard-Speicherort, auf den der aktuelle Benutzer zugreifen kann (Standard­einstellung). In diesem Fall hat jeder Benutzer seine eigenen Einstellungen.
einem speziellen Speicherort nach Ihrer Wahl. In diesem Fall können Sie den Speicher­ort gemäß Ihren eigenen Bedürfnissen anpassen.
einem von der Anwendung abhängigen Speicherort. In diesem Fall können Sie die An­wendung über einen USB-Dongle verwenden.
Standard-Speicherorte – Standardmäßig wird der Preset-Hauptordner an folgendem Speicherort abgelegt:
Windows 7 – C:\Benutzer\[Benutzername]\AppData\Roaming\Steinberg\WaveLab 7\Presets
Windows XP – C:\Dokumente und Einstellungen\[Benutzername]\Anwendungsdaten\Steinberg\WaveLab 7\Presets
Mac OS X–root/[Benutzername]/Library/Prefences/WaveLab 7/Presets/
Sie können ebenfalls auf diesen Ordner zugreifen, indem Sie im Dialogfeld »Globale Pro­grammeinstellungen« auf »Einstellungen-Ordner öffnen« klicken. Dadurch wird derjenige Speicherort im Dateibrowser geöffnet, an dem der Preset-Hauptordner derzeit abgelegt ist.
Innerhalb des Preset-Ordners verfügt jeder Preset-Dateityp über einen eigenen Ord­ner. So werden beispielweise sämtliche Presets für die Normalisierung auf Win­dows 7 unter C:\Benutzer\[Benutzername]\AppData\Roaming\Steinberg\WaveLab 7\Presets\Normalizer\ gespeichert. Wenn Sie das Dialogfeld für die Normalisierung öffnen
WaveLab Elements 7
Page 60
52 WaveLab Elements-Konzepte
und ein Preset aus dem Einblendmenü auswählen, erscheinen die Dateien in diesem Verzeichnis als verfügbare Presets. Jeder Preset-Typ verfügt deshalb über einen Ordner, weil WaveLab Elements die entsprechenden Presets auf diese Weise automatisch findet, wenn Sie das Preset-Menü öffnen.
Sie können Ihre Presets in Unterordnern organisieren, sodass Sie als Untermenüs angezeigt werden. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie eine ganze Reihe von Presets in Ihre eigenen Ka-
tegorien einordnen möchten. Überdies können Sie Ordner weiter ineinander verschachteln und auf diese Weise ein standardmäßiges Menüsystem mit Baumstruktur erstellen. Nachfol­gend sehen Sie ein Beispiel, wie dies bei einer Gruppe von Presets für die Fensteranordnung aussieht:
Verwandte Themen

4.6.10 Rendern

Wählen Sie die Berechnen-Funktion, um im Rendern-Dialogfeld die Effekte in einer temporä­ren oder endgültigen Datei zu berechnen (die Speichern-Option aus dem Datei-Menü führt keine Berechnung durch). Die Berechnen-Funktion ist im Masterbereich enthalten.
Beim Berechnen einer Datei werden alle hörbaren Einstellungen und Effekte, durch die das Audiomaterial im Masterbereich geleitet wird, in die resultierende Audiodatei »ausgegeben«. Dazu zählen alle im Masterbereich eingestellten PlugIns, Schiebereglerpegel und gegebe­nenfalls Dithering. In WaveLab Elements verwenden Sie die Berechnen-Funktion normaler­weise für folgende Vorgänge:
Abmischen einer Datei in einem Wellenformfenster in eine neue Audiodatei, einschließ­lich Masterbereich-Effekten, Dithering und weiterer Einstellungen
Abmischen einer kompletten Audiomontage in eine Audiodatei
Anwenden aller Einstellungen im Masterbereich auf eine Datei in einem Wellenform­fenster
Beim Berechnen einer Datei können Sie das Format der neuen Audiodatei auswählen und festlegen, ob eine neue Datei erstellt oder die vorhandene Datei überschrieben wird. Wäh­rend die Datei berechnet wird, sehen Sie in der Statusleiste einen Fortschrittsbalken.Dadurch können Sie den Fortschritt der Berechnung beobachten, anhalten und bei Bedarf den Be­rechnungsvorgang abbrechen.
WaveLab Elements 7
Page 61
4.7 Presets 53
Hinweise zum Berechnen
Wenn Sie zum ersten Mal einen Berechnungsvorgang in WaveLab Elements durchführen, müssen Sie einige Punkte beachten:
Wird eine Datei mit der im Dialogfeld Rendern ausgewählten Standardoption »Master­bereich bei erzeugter Audiodatei umgehen« berechnet, so wird der Masterbereich voll­ständig umgangen, wenn die Berechnung der neuen Datei abgeschlossen ist. Ist diese Option nicht ausgewählt, hören Sie die Masterbereich-Effekte während der Wiederga­be über den neu berechneten Effekten. Anhand des Status der Schaltfläche »Wieder­gabe über Masterbereich« rechts unten in der Statusleiste können Sie überprüfen, ob der Masterbereich umgangen wurde.
Die Schaltfläche im Masterbereich wirkt sich nur auf die Wiedergabe aus. Das be­deutet, dass alle angewandten Effekte auch dann berechnet werden, wenn Sie während der Wiedergabe des Audiomaterials keinerlei Effekte hören.
Die Schaltfläche »Effekt ein/aus« der einzelnen PlugIns wirkt sich sowohl auf die Wiedergabe als auch die Berechnung aus.
Wenn Sie eine Audiodatei oder Audiomontage verwenden, die viele Effekte und/oder Spuren enthält und Probleme bei der Wiedergabe auftreten, kann es hilfreich sein, ei­ne Kopie Ihrer Montage- oder Audiodatei abzumischen, um mehr Prozessorleistung zur Verfügung zu haben. Anschließend können Sie die resultierende Datei mit den berech­neten Effekten weiter bearbeiten. Speichern Sie vorher eine Kopie Ihrer Session, damit Sie bei Bedarf einige Pegel oder Effekte erneut überarbeiten können.
Weitere Informationen zu den Einstellungen für die Berechnung finden Sie unter Rendern
(Audiodatei-Arbeitsbereich) und Rendern (Audiomontage-Arbeitsbereich). Weitere Hinwei-
se zur Anwendung von Effekten finden Sie unter Masterbereich.
Verwandte Themen
Rendern (Audiodatei-Arbeitsbereich) Rendern (Audiomontage-Arbeitsbereich) Masterbereich Audio-PlugIns

4.7 Presets

Mit dem leistungsfähigen Preset-System von WaveLab können Sie Ihre eigenen Presets erstellen, um häufig verwendete Einstellungen zu speichern. Die Presets sind bei jedem Start von WaveLab Elements verfügbar. Presets können für viele Parameter wie z.B. PlugIn­Einstellungen, Audiodateiformate oder Dateiattribute gespeichert werden. Sie können das
Presets-Menü aufrufen, wenn eines der folgenden Symbole angezeigt wird: oder . Presets werden als lokale Dateien auf Ihrer Festplatte gespeichert. Dadurch können sie ein­fach gesichert oder auf einen anderen Computer kopiert werden.
WaveLab Elements 7
Page 62
54 WaveLab Elements-Konzepte
Arbeiten mit Presets
Presets können Sie über das entsprechende Einblendmenü speichern, bearbeiten und laden. Je nach Kontext können die verfügbaren Funktionen gegebenenfalls variieren. Grundsätzlich können Sie jedoch die folgenden Funktionen nutzen:
Speichern/Speichern unter... – Damit erstellen Sie eine neue Presets-Datei, indem Sie die derzeit ausgewählten Einstellungen auf Ihrer Festplatte speichern.
Presets auswählen... – Damit wird ein Ordner geöffnet, in dem die vorhandenen Pre­sets gespeichert sind. Damit können Sie Ihre Unterordner löschen und duplizieren so­wie Ihre Einstellungen in Unterordnern organisieren, indem Sie die flexiblen Dateinavi­gationsoptionen des Betriebssystems nutzen.
Standardeinstellungen wiederherstellen – Damit werden die aktuellen Einstellun­gen durch die Werkseinstellungen ersetzt.
Liste der Presets – Wählen Sie aus der Liste der aktuell verfügbaren Presets das gewünschte aus.
Temporär speichern/Wiederherstellen – Wenn diese Optionen verfügbar sind, können Sie mit diesen temporären Speicherplätzen Ihre Einstellungen für die Dauer der Sitzung speichern. Dies ist eignet sich zum Testen und Vergleichen der verschiedenen Einstellungen. Wählen Sie die Option »Temporär speichern« und aus dem Untermenü den gewünschten Speicherplatz aus (#1 bis #5). Um die gespeicherten Einstellun­gen danach rasch wieder aufzurufen, wählen Sie die entsprechende Ziffer aus dem Wiederherstellen-Untermenü.
VST-2-Presets
VST-PlugIns verfügen über eigene Preset-Funktionen. Wenn Sie auf die Preset-Funktion für diesen Effekttyp klicken, stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Bank laden/Bank speichern – Dadurch können Sie gesamte Preset-Bänke laden und speichern. Das Dateiformat ist mit Cubase kompatibel.
Standard-Bank laden/Standard-Bank speichern – Dadurch wird die Preset­Standardbank geladen oder die aktuelle Gruppe von Presets als Standardbank ge­speichert.
Effekt laden/Effekt speichern – Dadurch wird jeweils nur ein Preset geladen oder gespeichert. Das Dateiformat ist auch hier mit Cubase kompatibel.
Name des aktuellen Programms ändern – Dadurch können Sie den Namen für das aktuell ausgewählte Preset definieren oder bearbeiten.
Liste der Presets – Wählen Sie aus der Liste der aktuell verfügbaren Presets den gewünschten aus.
VST-3-PlugIns verfügen über eine vereinfachte Liste an Optionen.
WaveLab Elements 7
Page 63
4.7 Presets 55
Hinweise zu Preset-Dateien
Jedes Preset wird als einzelne Datei im Preset-Hauptordner von WaveLab gespeichert. Dies vereinfacht die Sicherung der Presets sowie das Kopieren auf einen anderen Computer. Sie können den Speicherort des Preset-Hauptordners unter Optionen > Globale Programm- einstellungen > Allgemeines > Speicherort einrichten ändern. Es kann zwischen den folgenden Speicherorten ausgewählt werden:
einem Standard-Speicherort, auf den alle Benutzer des Computers zugreifen können. In diesem Fall verwenden alle Benutzer die gleichen Einstellungen.
einem Standard-Speicherort, auf den der aktuelle Benutzer zugreifen kann (Standard­einstellung). In diesem Fall hat jeder Benutzer seine eigenen Einstellungen.
einem speziellen Speicherort nach Ihrer Wahl. In diesem Fall können Sie den Speicher­ort gemäß Ihren eigenen Bedürfnissen anpassen.
einem von der Anwendung abhängigen Speicherort. In diesem Fall können Sie die An­wendung über einen USB-Dongle verwenden.
Standard-Speicherorte – Standardmäßig wird der Preset-Hauptordner an folgendem Speicherort abgelegt:
Windows 7 – C:\Benutzer\[Benutzername]\AppData\Roaming\Steinberg\WaveLab 7\Presets
Windows XP – C:\Dokumente und Einstellungen\[Benutzername]\Anwendungsdaten\Steinberg\WaveLab 7\Presets
Mac OS X root/[Benutzername]/Library/Prefences/WaveLab 7/Presets/
Sie können ebenfalls auf diesen Ordner zugreifen, indem Sie im Dialogfeld »Globale Pro­grammeinstellungen« auf »Einstellungen-Ordner öffnen« klicken. Dadurch wird derjenige Speicherort im Dateibrowser geöffnet, an dem der Preset-Hauptordner derzeit abgelegt ist.
Innerhalb des Preset-Ordners verfügt jeder Preset-Dateityp über einen eigenen Ord­ner. So werden beispielweise sämtliche Presets für die Normalisierung auf Win­dows 7 unter C:\Benutzer\[Benutzername]\AppData\Roaming\Steinberg\WaveLab 7\Presets\Normalizer\ gespeichert. Wenn Sie das Dialogfeld für die Normalisierung öffnen und ein Preset aus dem Einblendmenü auswählen, erscheinen die Dateien in diesem Verzeichnis als verfügbare Presets. Jeder Preset-Typ verfügt deshalb über einen Ordner, weil WaveLab Elements die entsprechenden Presets auf diese Weise automatisch findet, wenn Sie das Preset-Menü öffnen.
Sie können Ihre Presets in Unterordnern organisieren, sodass Sie als Untermenüs angezeigt werden. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie eine ganze Reihe von Presets in Ihre eigenen Ka-
tegorien einordnen möchten. Überdies können Sie Ordner weiter ineinander verschachteln und auf diese Weise ein standardmäßiges Menüsystem mit Baumstruktur erstellen. Nachfol­gend sehen Sie ein Beispiel, wie dies bei einer Gruppe von Presets für die Fensteranordnung aussieht:
WaveLab Elements 7
Page 64
56 WaveLab Elements-Konzepte
Verwandte Themen

4.8 Rendern

Wählen Sie die Berechnen-Funktion, um im Rendern-Dialogfeld die Effekte in einer temporä­ren oder endgültigen Datei zu berechnen (die Speichern-Option aus dem Datei-Menü führt keine Berechnung durch). Die Berechnen-Funktion ist im Masterbereich enthalten.
Beim Berechnen einer Datei werden alle hörbaren Einstellungen und Effekte, durch die das Audiomaterial im Masterbereich geleitet wird, in die resultierende Audiodatei »ausgegeben«. Dazu zählen alle im Masterbereich eingestellten PlugIns, Schiebereglerpegel und gegebe­nenfalls Dithering. In WaveLab Elements verwenden Sie die Berechnen-Funktion normaler­weise für folgende Vorgänge:
Abmischen einer Datei in einem Wellenformfenster in eine neue Audiodatei, einschließ­lich Masterbereich-Effekten, Dithering und weiterer Einstellungen
Abmischen einer kompletten Audiomontage in eine Audiodatei
Anwenden aller Einstellungen im Masterbereich auf eine Datei in einem Wellenform­fenster
Beim Berechnen einer Datei können Sie das Format der neuen Audiodatei auswählen und festlegen, ob eine neue Datei erstellt oder die vorhandene Datei überschrieben wird. Wäh­rend die Datei berechnet wird, sehen Sie in der Statusleiste einen Fortschrittsbalken.Dadurch können Sie den Fortschritt der Berechnung beobachten, anhalten und bei Bedarf den Be­rechnungsvorgang abbrechen.
Hinweise zum Berechnen
Wenn Sie zum ersten Mal einen Berechnungsvorgang in WaveLab Elements durchführen, müssen Sie einige Punkte beachten:
Wird eine Datei mit der im Dialogfeld Rendern ausgewählten Standardoption »Master­bereich bei erzeugter Audiodatei umgehen« berechnet, so wird der Masterbereich voll­ständig umgangen, wenn die Berechnung der neuen Datei abgeschlossen ist. Ist diese Option nicht ausgewählt, hören Sie die Masterbereich-Effekte während der Wiederga­be über den neu berechneten Effekten. Anhand des Status der Schaltfläche »Wieder­gabe über Masterbereich« rechts unten in der Statusleiste können Sie überprüfen, ob der Masterbereich umgangen wurde.
WaveLab Elements 7
Page 65
4.8 Rendern 57
Die Schaltfläche im Masterbereich wirkt sich nur auf die Wiedergabe aus. Das be­deutet, dass alle angewandten Effekte auch dann berechnet werden, wenn Sie während der Wiedergabe des Audiomaterials keinerlei Effekte hören.
Die Schaltfläche »Effekt ein/aus« der einzelnen PlugIns wirkt sich sowohl auf die Wiedergabe als auch die Berechnung aus.
Wenn Sie eine Audiodatei oder Audiomontage verwenden, die viele Effekte und/oder Spuren enthält und Probleme bei der Wiedergabe auftreten, kann es hilfreich sein, ei­ne Kopie Ihrer Montage- oder Audiodatei abzumischen, um mehr Prozessorleistung zur Verfügung zu haben. Anschließend können Sie die resultierende Datei mit den berech­neten Effekten weiter bearbeiten. Speichern Sie vorher eine Kopie Ihrer Session, damit Sie bei Bedarf einige Pegel oder Effekte erneut überarbeiten können.
Weitere Informationen zu den Einstellungen für die Berechnung finden Sie unter Rendern
(Audiodatei-Arbeitsbereich) und Rendern (Audiomontage-Arbeitsbereich). Weitere Hinwei-
se zur Anwendung von Effekten finden Sie unter Masterbereich.
Verwandte Themen
Rendern (Audiodatei-Arbeitsbereich) Rendern (Audiomontage-Arbeitsbereich) Masterbereich Audio-PlugIns
WaveLab Elements 7
Page 66
58 WaveLab Elements-Konzepte
WaveLab Elements 7
Page 67
Kapitel 5

Audiodateibearbeitung

Das Wellenformfenster des Audiodatei-Arbeitsbereichs ist das Herzstück der Audiobearbei­tungsfunktionen von WaveLab. Hier können Sie einzelne Audiodateien anzeigen, abspielen und bearbeiten.
Das Wellenformfenster dient zur grafischen Darstellung einer Audiodatei. Das Fenster be­steht aus zwei Teilen:
Oberer Wellenformbereich (Übersicht) Diese Ansicht wird hauptsächlich für die Navigation durch lange Audiodateien verwen-
det. Da Sie in beiden Bereichen unterschiedliche Zoomfaktoren einstellen können, wird in der Übersicht die gesamte Wellenform und in der Hauptansicht nur der Teil für die Bearbeitung angezeigt.
Unterer Wellenformbereich (Hauptansicht) Hier erfolgt die eigentliche Audiobearbeitung. Für die Bearbeitung der Wellenform ver-
wenden Sie Funktionen wie Kopieren, Ausschneiden, Einfügen, Verschieben und Lö­schen.
Wellenformdarstellungen
Im Audiodatei-Arbeitsbereich können in der Übersicht und in der Hauptansicht drei vonein­ander unabhängige Darstellungen angezeigt werden:
Waveform – Über diese Registerkarte wird die standardmäßige Wellenformanzeige dargestellt.
Lautstärke Über diese Registerkarte wird die durchschnittliche Lautstärke einer Au­diodatei angezeigt, was in vielen Fällen nützlich sein kann. Dieser Anzeigemodus gibt
Ihnen z.B. einen Überblick über den auf einen Song angewendeten Komprimierungs­grad. Je mehr Spitzen die Kurve enthält, desto dynamischer ist das Audiomaterial. Eine gleichmäßige Kurve mit wenigen Spitzen zeigt an, dass das Audiomaterial komprimiert wurde und einen eingeschränkten Dynamikbereich aufweist (üblich bei Pop-/Dance­Musik). Bis zu vier unterschiedliche Kurven können gleichzeitig in der Lautstärke­Hüllkurvenanzeige dargestellt werden. Diese haben verschiedene Farben und stellen
Page 68
60 Audiodateibearbeitung
die durchschnittliche Lautstärke der Signale in unterschiedlichen Bereichen des Fre­quenzspektrums dar. Dies ist nützlich, um zu ermitteln, welche Lautstärke in einem be­stimmten Frequenzbereich zu einem bestimmten Zeitpunkt auftritt, oder um die Laut­stärke eines bestimmten Spektrumbereichs darzustellen. Die Kurven können einzeln oder in beliebiger Kombination angezeigt werden.
Lineale
In beiden Ansichten werden ein Zeitlineal und ein Pegellineal angezeigt. Sie können aus­oder eingeblendet werden (Kontextmenüs der Linealanzeige). Außerdem können Sie ein­stellen, welche Einheiten für die Zeit- und Pegelanzeige verwendet werden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen beliebigen Punkt des gewünschten Lineals, um die Einstel­lungen für beide Lineale anzuzeigen.
Bearbeitungswerkzeuge
Sie können Ihr Audiomaterial in der Hauptansicht (unten) des Wellenformfensters präzise bearbeiten. Es gibt drei Hauptwerkzeuge zum direkten Bearbeiten einer Audiodatei:
Zeitauswahl-Mauszeiger – Dies ist der Standardmauszeiger, mit dem Sie die Audio-
bereiche, die Sie bearbeiten möchten, auswählen und ihre Größe ändern können. Klicken und ziehen Sie mit der Maus in der Hauptansicht des Wellenformfensters, um eine Aus­wahl vorzunehmen. Sie können den ausgewählten Bereich durch Klicken und Ziehen mit der Maus am Anfang und Ende des Auswahlbereichs ändern. Sie können einen bestimmten Au­diobereich auch ändern, indem Sie die [Shift]-Taste gedrückt halten und auf die Wellenform klicken. Die Auswahl wird bis zu dem Punkt, auf den Sie klicken, erweitert oder verkleinert. Wenn Sie den Mauszeiger über einen Kanal einer Stereodatei führen, können Sie Bereiche in diesem Kanal auswählen. Sie können in einen Bereich doppelklicken, um ihn auszuwählen, und dann mit der Maus ziehen, um den nächsten oder vorherigen Bereich auszuwählen; d.h. während des Ziehens erfolgt ein Einrasten an Markern.
Stift-Werkzeug – Mit diesem Werkzeug können Sie Wellenformen direkt im Wellen-
formfenster zeichnen. Es kann auch verwendet werden, Fehler in der Wellenform rasch ma­nuell zu beheben. Das Stift-Werkzeug kann nur verwendet werden, wenn der Zoom-Faktor«
auf mindestens 1:8 (ein Pixel auf dem Bildschirm entspricht 8 Samples) oder höher ein­gestellt ist. Wenn Sie die Wellenform gleichzeitig auf beiden Kanälen in einer Stereodatei zeichnen möchten, drücken Sie während des Zeichnens die <b>[Shift]</b>-Taste. Sobald
Sie eine Audioauswahl festgelegt haben, stehen Ihnen im Menü Bearbeiten des Audiodatei­Arbeitsbereichs zahlreiche Bearbeitungswerkzeuge zur Verfügung. Diese reichen von grund­legenden Bearbeitungsbefehlen wie »Kopieren« und »Einfügen« bis hin zu speziellen Funk­tionen, mit denen Sie für eine Audioauswahl z.B. die Vorgänge Freistellen, Stummschalten, Crossfading, Anhängen, Voranstellen und Wiederholen durchführen können. Es lohnt sich, sich mit den Werkzeugen in diesem Menü vertraut zu machen.
Es stehen einige Optionen zur Verfügung, die sich auf das Bearbeiten im Wellenformfenster auswirken. Weitere Hinweise zu den verschiedenen verfügbaren Einstellungen finden Sie unter Voreinstellungen für Audiobearbeitung.
Tastenkombinationen für die Bearbeitung
Sie können durch Ziehen des Zeitauswahl-Mauszeigers durch Ihre Audiodatei navigieren. Alternativ können sie auch die folgenden Tastenkombinationen verwenden:
WaveLab Elements 7
Page 69
5.1 Offline-Bearbeitung 61
Verwenden Sie [Pfeil nach links] und [Pfeil nach rechts], um den Mauszeiger einen Pixel in die gewünschte Richtung zu bewegen.
Verwenden Sie die Tasten [Ctrl]/[Command]+[Pfeil nach links] und [Pfeil nach rechts], um den Mauszeiger zwanzig Pixel in die gewünschte Richtung zu bewegen. Sie können auch die Tasten [Bild auf] und [Bild ab] verwenden.
Verwenden Sie die Tasten [Pos1] und [Ende], um zum Anfang und Ende der Wellenform zu navigieren.
Für den Bildlauf und das Zoomen im Audiodatei-Arbeitsbereich stehen auch mehrere andere Maus- und Tastenkombinationen zur Verfügung. Weitere Hinweise finden Sie unter Bildlauf
und Zoom.
Sie können die Audiodatei abhören und die Wiedergabe starten, indem Sie die [Alt]/[Option]-Taste gedrückt halten und auf einen beliebigen Punkt der Wellenform klicken.
Für bestimmte Bearbeitungsfunktionen kann im Audiodatei-Arbeitsbereich auch die Funk­tion »Ziehen« verwendet werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie für den Audiodatei­Arbeitsbereich unter Ziehen und Ablegen.
Verwandte Themen
Offline-Bearbeitung Analyse Anzeigen Transportbefehle Arbeitsbereichsspezifische Werkzeuge Allgemein verfügbare Werkzeuge Mischen Zoom-Faktor Spitzenpegeldateien
5.1 Offline-Bearbeitung
Offline-Prozesse werden für eine Vielzahl an Bearbeitungszwecken und kreativen Effekten verwendet. Offline-Bearbeitung bezieht sich auf Funktionen, die nur beim Speichern der Da­tei durchgeführt werden können.
»Offline« bedeutet, dass der Prozess nicht während der Wiedergabe abhört werden kann, entweder weil dies eine zu hohe Prozessorleistung erfordert oder weil vor der Bearbeitung ein Analysevorgang notwendig ist. WaveLab Elements erstellt nur bei Anwendung eines Effekts temporäre Dateien, sodass die ursprüngliche Audiodatei gesichert ist. Nur beim Speichern der Originaldatei wird das ursprüngliche Audiomaterial möglicherweise geändert.
Diese Offline-Prozesse unterscheiden sich von Echtzeit-Bearbeitungen (z.B. Abhören von Effekten über den Masterbereich), die Effekte nur temporär berechnen, während das Audio­material »durch sie geleitet« wird.
WaveLab Elements 7
Page 70
62 Audiodateibearbeitung
Durchführung der Bearbeitung
Die Bearbeitung kann auf einen bestimmten Bereich des Audiomaterials oder auf die ge­samte Audiodatei angewendet werden. Für bestimmte Bearbeitungsvorgänge ist die Bear­beitung einer ganzen Datei erforderlich. Dies wird in dem Dialogfeld zum jeweiligen Effekt angegeben. Wenn auf der Bearbeitung-Registerkarte des Dialogfelds Voreinstellungen für
Audiobearbeitung die Option »Ganze Datei berechnen, wenn keine Auswahl definiert« ak-
tiviert ist, wird automatisch die gesamte Datei berechnet, sofern kein Bereich ausgewählt wurde.
Gehen Sie bei der Anwendung einer Bearbeitungsfunktion auf Audiomaterial wie folgt vor:
1. Wählen Sie einen Bereich aus. Wenn es sich um eine Stereodatei handelt, können Sie jeweils einen oder auch beide Kanäle bearbeiten. Wählen Sie dazu einen oder beide Kanäle aus.
2. Wählen Sie im Audiobearbeitung-Menü den gewünschten Offline-Prozess aus.
3. Wenn ein Dialogfeld angezeigt wird, nehmen Sie darin die entsprechenden Einstellun­gen vor. Wenn das Dialogfeld Presets verwendet, können Sie ein Preset laden, um die Einstellungen automatisch durchzuführen.
4. Wenn Sie alle Einstellungen im Dialogfeld vorgenommen haben, klicken Sie auf die Anwenden-, Einfügen- oder Bearbeiten-Schaltfläche, um den Effekt dauerhaft auf die Datei anzuwenden.
In einigen Fällen erscheint ein Dialogfeld mit einer Statusleiste, in dem der Fortschritt des Vorgangs angezeigt wird. Wenn ein langer Vorgang unterbrochen werden soll, klicken Sie in diesem Dialogfeld auf die Abbrechen-Schaltfläche.
Rückgängigmachen/Wiederherstellen der Bearbeitung
Obgleich Offline-Prozesse die Datei scheinbar ständig ändern, können Sie mit der Rückgängig-Funktion von Wavelab jederzeit eine vorherige Version der Datei wiederherstel­len. Die Anzahl der Rückgängig- und Wiederherstellen-Befehle wird nur durch den verfüg­baren Festplattenspeicher begrenzt. Der Zugriff auf die Rückgängig- und Wiederherstellen­Befehle erfolgt über Bearbeiten > Rückgängig bzw. Bearbeiten > Wiederherstellen.
Tipps für die Anwendung der Offline-Bearbeitung
Die Dialogfelder für die Bearbeitung sind nicht-modal, d.h. sie bleiben geöffnet auf dem Bildschirm, auch wenn die Bearbeitung bereits abgeschlossen ist. Sie können somit auch anschließend noch Audiomaterial wiedergeben und auf Rückgängig- und Wiederherstellen­Befehle zugreifen, um das Ergebnis Ihres Effekts zu hören und gegebenenfalls Einstellungen weiter anzupassen. Auch können Sie Tastaturbefehle verwenden und jegliche weitere Men­übefehle ausführen, während das Dialogfeld zu einem Offline-Prozess geöffnet ist. Wenn Sie mit Ihren Einstellungen zufrieden sind, empfiehlt es sich, Presets zu speichern und zu verwenden, da Sie dadurch Zeit sparen können.
WaveLab Elements enthält eine ganze Reihe leistungsstarker Werkzeuge für die Offline­Bearbeitung, z.B.:
Pegel verändern Pegelhüllkurve
WaveLab Elements 7
Page 71
5.1 Offline-Bearbeitung 63
Pegel normalisieren Stillegenerator Loop-Tone-Uniformizer Tonhöhenkorrektur Zeitkorrektur Loop-Tweaker
Verwandte Themen
Presets Rendern

5.1.1 Pegel verändern

In diesem Dialogfeld ändern Sie den Pegel einer Audiodatei durch Verstärkung des Signals. Sie können ebenfalls die Option »Spitzenpegel ermitteln« verwenden, um den Spitzenpegel
des ausgewählten Audiobereichs angezeigt zu erhalten (oder den Spitzenpegel der gesam­ten Datei, wenn in den Voreinstellungen die Option »Ganze Datei berechnen, wenn keine Auswahl definiert« aktiviert ist). Diese Option kann hilfreich sein, wenn Sie z.B. berechnen möchten, um welchen Wert Sie die Gesamtverstärkung einer Datei erhöhen können, ohne dass Clipping entsteht (d.h. der Grenzwert von 0dB überschritten wird).
Um den Pegel zu ändern, geben Sie die gewünschte Verstärkung ein und klicken auf An- wenden.
Der Zugriff auf dieses Dialogfeld erfolgt im Audiodatei-Arbeitsbereich über Audiobearbei-
tung > Pegel verändern....
Klicken Sie auf oder das Fragezeichensymbol »Was ist das?«, um Erläuterungen zu jedem Parameter und Element der Programmoberfläche zu erhalten. Weitere Informationen erhal­ten Sie unter Hilfe aufrufen
Verwandte Themen
Audiodateibearbeitung Bearbeiten von Werten

5.1.2 Pegelhüllkurve

In diesem Dialogfeld erstellen Sie eine Pegelhüllkurve, die auf einen ausgewählten Bereich oder eine ganze Audiodatei angewendet werden kann. Dies kann beispielweise sinnvoll sein, wenn Sie laute und leise Teile ausgleichen müssen.
Bei der Bearbeitung der Hüllkurve gehen Sie folgendermaßen vor:
Doppelklicken Sie auf die Linie, um einen Punkt hinzuzufügen bzw. doppelklicken Sie auf einen Punkt, um ihn zu entfernen.
WaveLab Elements 7
Page 72
64 Audiodateibearbeitung
Wenn Sie mehrere Punkte auswählen (Klicken bei gedrückter [Shift]-Taste), können Sie die Auswahl als Gruppe verschieben.
Sie können auch die Bedienelemente zum Löschen oder Zurücksetzen von Punkten in der Hüllkurve verwenden. Mit der Schaltfläche »Hüllkurve glätten ein/aus« können Sie die Hüll­kurvenpunkte als gerade (polygonalen) Linien oder als Kurven darstellen.
Klicken Sie auf Anwenden, um die Hüllkurve auf den ausgewählten Audiobereich oder die Audiodatei anzuwenden.
Der Zugriff auf dieses Dialogfeld erfolgt im Audiodatei-Arbeitsbereich über Audiobearbei-
tung > Pegelhüllkurve....
Klicken Sie auf oder das Fragezeichensymbol »Was ist das?«, um Erläuterungen zu jedem Parameter und Element der Programmoberfläche zu erhalten. Weitere Informationen erhal­ten Sie unter Hilfe aufrufen
Verwandte Themen
Audiodateibearbeitung Anpassen der Hüllkurven

5.1.3 Pegel normalisieren

In diesem Dialogfeld ändern Sie den Spitzenpegel in der Audiodatei. Geben Sie den gewünschten Spitzenpegel (in dB) für den Audiobereich ein. Sie können
ebenfalls die Option »Aktuellen Spitzenpegel ermitteln« verwenden, um Informationen zum Spitzenpegel des aktuellen Audiobereichs (oder zum Spitzenpegel der gesamten Datei, wenn in den Voreinstellungen die Option »Ganze Datei berechnen, wenn keine Auswahl definiert« aktiviert ist) anzuzeigen. Sie können dieselbe Verstärkung auf beide Stereokanäle anwenden (»Stereo-Link«) oder in eine Monodatei mischen (»Mix in Mono«), ohne dass beim Mischen der beiden Kanäle Übersteuerung (Clipping) entsteht.
Um den ausgewählten Audiobereich zu normalisieren, geben Sie den gewünschten Spitzen­pegelwert ein und klicken auf »Anwenden«.
Der Zugriff auf dieses Dialogfeld erfolgt im Audiodatei-Arbeitsbereich über Audiobearbei-
tung > Pegel normalisieren....
Klicken Sie auf oder das Fragezeichensymbol »Was ist das?«, um Erläuterungen zu jedem Parameter und Element der Programmoberfläche zu erhalten. Weitere Informationen erhal­ten Sie unter Hilfe aufrufen
Verwandte Themen
Audiodateibearbeitung Bearbeiten von Werten
WaveLab Elements 7
Page 73
5.1 Offline-Bearbeitung 65

5.1.4 Stillegenerator

In diesem Dialogfeld können Sie »Stille« generieren, indem Sie einen ausgewählten Audio­abschnitt ersetzen oder eine Dauer eingeben.
Sie können auch ein Crossfade an beiden Seiten des Stillebereichs festlegen, um einen glatteren Übergang zu erhalten. Mit Optionsfeldern definieren Sie, an welcher Stelle die Stille
in das Audiomaterial eingefügt wird. Der Zugriff auf dieses Dialogfeld erfolgt im Audiodatei-Arbeitsbereich über Bearbeiten >
Stille (Erweitert)....
Klicken Sie auf oder das Fragezeichensymbol »Was ist das?«, um Erläuterungen zu jedem Parameter und Element der Programmoberfläche zu erhalten. Weitere Informationen erhal­ten Sie unter Hilfe aufrufen
Verwandte Themen
Silence (Stille)

5.1.5 Loop-Tone-Uniformizer

In diesem Dialogfeld erstellen Sie Loop-Sounds auch mit Audiomaterial, das scheinbar gar nicht loopfähig ist. Dabei handelt es sich üblicherweise um Klänge mit konstant abfallendem Pegel oder sich kontinuierlich ändernder Klangfarbe. Mit dem Loop-Tone-Uniformizer können
Änderungen des Pegels und der Klangfarbe ausgeglichen werden. Dadurch erhalten Sie einen optimalen Sound zum Loopen. Dies kann beispielsweise bei der Erstellung geloopter Samples für einen Software-Synthesizer oder Hardware-Sampler hilfreich sein.
Um den Loop-Tone-Uniformizer zu verwenden, müssen Sie mithilfe von Loop-Markern
eine Loop definieren. Die Originallänge der Loop wird nicht geändert.
Uniformizer
Auf dieser Registerkarte können Sie die Methoden zum Ausgleichen des Klangs festlegen, den Sie loopen möchten. Wählen Sie zwischen »Mischen der Slices« und/oder »Chorus­Glättung«. Eine vollständige Erläuterung zur Funktionsweise dieser Methoden bietet Ihnen die Hilfefunktion »Was ist das?«.
Beim Mischen der Slices müssen Sie möglicherweise ein bisschen experimentieren, um her­auszufinden, wie viele Slices benötigt werden. Grundsätzlich gilt: je mehr Slices Sie verwen­den, desto natürlicher wird der Klang (bis zu einem gewissen Punkt).
Crossfade vorne
Der Loop-Tone-Uniformizer bietet ebenfalls die Option, ein Crossfade am Ende der Loop und am Anfang eines neu bearbeiteten Bereichs zu erzeugen, sodass der Übergang in den
neu geloopten Bereich während der Wiedergabe glatter ist. Verwenden Sie zur Einstellung des Crossfades die Hüllkurvenpunkte oder Schieberegler für die Werte.
Hinweis zum Post-Crossfade
Wenn Sie den Loop-Tone-Uniformizer innerhalb eines Bereichs einer Audiodatei verwendet haben, ist der Übergang zwischen dem Ende der Loop und der Originaldatei häufig nicht
besonders natürlich. Dieses Problem kann auf folgende Weise gelöst werden:
1. Schließen Sie den Loop-Tone-Uniformizer und öffnen Sie das Dialogfeld »Loop bear-
WaveLab Elements 7
Page 74
66 Audiodateibearbeitung
beiten« (über »Audiobearbeitung > Loop-Tweaker«).
2. Deaktivieren Sie auf der Crossfade-Registerkarte die Option für Crossfade.
3. Vergewissern Sie sich, dass auf der Registerkarte »Post-Crossfade« die Option für Crossfade aktiviert ist.
4. Definieren Sie die Parameter für das Post-Crossfade. Klicken Sie abschließend auf »Anwenden«.
Ebenfalls kann es hilfreich sein, die Loop-Marker zu sperren, nachdem Sie diesen Befehl auf einen Bereich innerhalb einer Audiodatei angewendet haben Sobald die Loop berechnet ist, wird durch ein Verschieben der Loop-Marker die Wiedergabe der Loop beeinträchtigt.
Der Zugriff auf dieses Dialogfeld erfolgt im Audiodatei-Arbeitsbereich über Audiobearbei-
tung > Loop-Tone-Uniformizer....
Klicken Sie auf oder das Fragezeichensymbol »Was ist das?«, um Erläuterungen zu jedem Parameter und Element der Programmoberfläche zu erhalten. Weitere Informationen erhal­ten Sie unter Hilfe aufrufen
Verwandte Themen
Marker Anpassen der Hüllkurven

5.1.6 Tonhöhenkorrektur

In diesem Dialogfeld können Sie die Tonhöhe eines Klangs ermitteln und anpassen, ohne dabei dessen Länge zu ändern.
Änderungswert – Anhand dieser Bedienelemente können Sie die aktuelle Tonhöhe des Audiomaterials ermitteln und sie optional an eine bestimmte Tonart anpassen.
Verfahren – Mithilfe dieser Bedienelemente stellen Sie das Verfahren und die Qualität bei der Durchführung der Tonhöhenänderung ein. Ebenfalls können Sie festlegen, in­wieweit die Länge des Klangs durch den Vorgang beeinträchtigt wird. Standardmäßig wirkt sich der Vorgang nicht auf die Länge des Klangs aus.
Dieses Werkzeug kann z.B. bei der Reparatur einer falschen Gesangsnote in einer Live­Aufnahme oder beim Stimmen der Tonhöhe eines Basstrommel-Samples für einen bestimm­ten Song nützlich sein.
Der Zugriff auf dieses Dialogfeld erfolgt im Audiodatei-Arbeitsbereich über Audiobearbei-
tung > Tonhöhenkorrektur....
Klicken Sie auf oder das Fragezeichensymbol »Was ist das?«, um Erläuterungen zu jedem Parameter und Element der Programmoberfläche zu erhalten. Weitere Informationen erhal­ten Sie unter Hilfe aufrufen
Verwandte Themen
Anpassen der Hüllkurven
WaveLab Elements 7
Page 75
5.1 Offline-Bearbeitung 67

5.1.7 Zeitkorrektur

Dieses Dialogfeld ermöglicht das Ändern der Dauer eines Audiobereichs (normalerweise ohne Ändern der Tonhöhe).
Sie können genaue Zeitangaben auf der zu korrigierenden ursprünglichen Audioauswahl an­zeigen und den zu korrigierenden Betrag in Sekunden, Beats pro Minute oder als Prozentsatz angeben. Außerdem kann die von WaveLab verwendete Methode zum Korrigieren von Audio sowie die Qualität/Geschwindigkeit der Verarbeitung ausgewählt werden.
Probieren Sie die verschiedenen Algorithmen einer Methode aus, um den am besten geeig­neten Algorithmus für das Quellmaterial zu finden. Mithilfe der Hilfefunktion »Was ist das?« erhalten Sie weitere Informationen zu den Methoden und können bestimmen, welche Metho­de die optimale Zeitkorrektur erstellt, ohne unerwünschte Artefakte zu produzieren.
Diese Funktion ist hilfreich zum Beschleunigen oder Verlangsamen einer Aufnahme, um sie auf anderes Material anzupassen, beispielsweise Anpassung des Tempos von zwei Schlagzeug-Beats oder Einfügen einer Audiospur in eine Videoauswahl.
Der Zugriff auf dieses Dialogfeld erfolgt im Audiodatei-Arbeitsbereich über Audiobearbei-
tung > Zeitkorrektur....
Klicken Sie auf oder das Fragezeichensymbol »Was ist das?«, um Erläuterungen zu jedem Parameter und Element der Programmoberfläche zu erhalten. Weitere Informationen erhal­ten Sie unter Hilfe aufrufen
Verwandte Themen
Anpassen der Hüllkurven

5.1.8 Loop-Tweaker

In diesem Dialogfeld können Sie erweiterte Einstellungen für einen Audiobereich angeben, um ein nahtloses Looping durchzuführen.
Der Loop-Tweaker kann entweder zum Optimieren einer vorhandenen Loop-Auswahl oder zum Erstellen einer Loop aus einem normalerweise sich nicht wiederholenden Material ver­wendet werden. Um den Loop-Tweaker zu verwenden, müssen Sie mithilfe von Loop-Markern
eine Loop definieren.
Der Loop-Tweaker enthält folgende Registerkarten:
Loop-Punkte
Der Anfang und das Ende der Wellenform zwischen den Loop-Markern wird dargestellt. In diesem Dialogfeld können Sie für eine Loop-Auswahl erweiterte Einstellungen manuell fest­legen, indem Sie die Wellenform nach links/rechts ziehen oder mithilfe der automatischen Suchschaltflächen den nächsten »idealen« Loop-Punkt suchen. Die Wellenformen werden so ausgerichtet, dass sie sich in der Mitte eines Nulldurchgangs treffen, wobei die Wellenfor­men so ähnlich wie möglich und »phasengleich« sind. Wenn Sie die Anfangs- und Endpunkte der Loop in diesem Dialogfeld anpassen, werden die Marker für den Loop-Anfang und das Loop-Ende in der Wellenform-Hauptansicht entsprechend angepasst. Ob diese Bewegung sichtbar ist, hängt davon ab, um welchen Betrag Sie die Marker verschieben und welchen Zoom-Faktor Sie auswählen.
Das Looping des Transports während der Wiedergabe ist hilfreich, damit Sie beim Anpassen der Loop-Marker im Dialogfeld den Unterschied hören können. Verwenden Sie die Anzeige-
WaveLab Elements 7
Page 76
68 Audiodateibearbeitung
optionen, um die Darstellung der Loop-Tweaker-Wellenformen anzupassen. Außerdem kön­nen Sie mit den temporären Speicherschaltflächen die verschiedenen Loop-Einstellungen speichern und einzeln abhören. Wenn Sie keinen Crossfade oder Post-Crossfade ver­wenden, brauchen Sie beim Einstellen der Loop-Punkte nicht auf »Anwenden« zu klicken. Außerdem können Sie dieses Dialogfeld geöffnet lassen und die Position der Marker in der Wellenform-Hauptansicht manuell einstellen, wenn Sie umfangreiche Anpassungen vorneh­men müssen.
Crossfade
Auf dieser Registerkarte können Sie einen Crossfade am Ende einer Loop anwenden, in­dem Sie eine Kopie vom Loop-Anfang damit mischen. Dies eignet sich zum Glätten des
Übergangs zwischen dem Ende und Anfang einer Loop – insbesondere bei Material, bei dem normalerweise kein Looping verwendet wird. Verwenden Sie die Hüllkurvenpunkte oder Schieberegler für die Werte, um die Crossfade-Hüllkurve anzupassen. Klicken Sie auf »An­wenden«, um den Crossfade zu verarbeiten.
Post-Crossfade
Auf dieser Registerkarte können Sie nach dem Loop-Ende einen Crossfade der Loop mit dem Audiomaterial des Loop-Anfangs erstellen. Das geschieht, indem Sie eine Kopie der Loop erneut in das Audiomaterial mischen. Verwenden Sie die Hüllkurvenpunkte oder Schiebe­regler für die Werte, um die Crossfade-Hüllkurve anzupassen. Klicken Sie auf »Anwenden«, um den Post-Crossfade zu verarbeiten.
Durch die Schaltfläche »Kopieren« können Sie mehrere Kopien der Loop in die aktive Audio­datei einfügen, sodass eine glatte Audiosequenz entsteht, da bei Kopien ein Looping ohne
einen hörbaren Übergang erstellt wird.
Der Zugriff auf dieses Dialogfeld erfolgt über Audiobearbeitung > Loop-Tweaker....
Klicken Sie auf oder das Fragezeichensymbol »Was ist das?«, um Erläuterungen zu jedem Parameter und Element der Programmoberfläche zu erhalten. Weitere Informationen erhal­ten Sie unter Hilfe aufrufen
Verwandte Themen
Marker Anpassen der Hüllkurven Nulldurchgang

5.1.9 Presets

Mit dem leistungsfähigen Preset-System von WaveLab können Sie Ihre eigenen Presets erstellen, um häufig verwendete Einstellungen zu speichern. Die Presets sind bei jedem Start von WaveLab Elements verfügbar. Presets können für viele Parameter wie z.B. PlugIn­Einstellungen, Audiodateiformate oder Dateiattribute gespeichert werden. Sie können das
Presets-Menü aufrufen, wenn eines der folgenden Symbole angezeigt wird: oder . Presets werden als lokale Dateien auf Ihrer Festplatte gespeichert. Dadurch können sie ein­fach gesichert oder auf einen anderen Computer kopiert werden.
WaveLab Elements 7
Page 77
5.1 Offline-Bearbeitung 69
Arbeiten mit Presets
Presets können Sie über das entsprechende Einblendmenü speichern, bearbeiten und laden. Je nach Kontext können die verfügbaren Funktionen gegebenenfalls variieren. Grundsätzlich können Sie jedoch die folgenden Funktionen nutzen:
Speichern/Speichern unter... – Damit erstellen Sie eine neue Presets-Datei, indem Sie die derzeit ausgewählten Einstellungen auf Ihrer Festplatte speichern.
Presets auswählen... – Damit wird ein Ordner geöffnet, in dem die vorhandenen Pre­sets gespeichert sind. Damit können Sie Ihre Unterordner löschen und duplizieren so­wie Ihre Einstellungen in Unterordnern organisieren, indem Sie die flexiblen Dateinavi­gationsoptionen des Betriebssystems nutzen.
Standardeinstellungen wiederherstellen – Damit werden die aktuellen Einstellun­gen durch die Werkseinstellungen ersetzt.
Liste der Presets – Wählen Sie aus der Liste der aktuell verfügbaren Presets das gewünschte aus.
Temporär speichern/Wiederherstellen – Wenn diese Optionen verfügbar sind, können Sie mit diesen temporären Speicherplätzen Ihre Einstellungen für die Dauer der Sitzung speichern. Dies ist eignet sich zum Testen und Vergleichen der verschiedenen Einstellungen. Wählen Sie die Option »Temporär speichern« und aus dem Untermenü den gewünschten Speicherplatz aus (#1 bis #5). Um die gespeicherten Einstellun­gen danach rasch wieder aufzurufen, wählen Sie die entsprechende Ziffer aus dem Wiederherstellen-Untermenü.
VST-2-Presets
VST-PlugIns verfügen über eigene Preset-Funktionen. Wenn Sie auf die Preset-Funktion für diesen Effekttyp klicken, stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Bank laden/Bank speichern – Dadurch können Sie gesamte Preset-Bänke laden und speichern. Das Dateiformat ist mit Cubase kompatibel.
Standard-Bank laden/Standard-Bank speichern – Dadurch wird die Preset­Standardbank geladen oder die aktuelle Gruppe von Presets als Standardbank ge­speichert.
Effekt laden/Effekt speichern – Dadurch wird jeweils nur ein Preset geladen oder gespeichert. Das Dateiformat ist auch hier mit Cubase kompatibel.
Name des aktuellen Programms ändern – Dadurch können Sie den Namen für das aktuell ausgewählte Preset definieren oder bearbeiten.
Liste der Presets – Wählen Sie aus der Liste der aktuell verfügbaren Presets den gewünschten aus.
VST-3-PlugIns verfügen über eine vereinfachte Liste an Optionen.
WaveLab Elements 7
Page 78
70 Audiodateibearbeitung
Hinweise zu Preset-Dateien
Jedes Preset wird als einzelne Datei im Preset-Hauptordner von WaveLab gespeichert. Dies vereinfacht die Sicherung der Presets sowie das Kopieren auf einen anderen Computer. Sie können den Speicherort des Preset-Hauptordners unter Optionen > Globale Programm- einstellungen > Allgemeines > Speicherort einrichten ändern. Es kann zwischen den folgenden Speicherorten ausgewählt werden:
einem Standard-Speicherort, auf den alle Benutzer des Computers zugreifen können. In diesem Fall verwenden alle Benutzer die gleichen Einstellungen.
einem Standard-Speicherort, auf den der aktuelle Benutzer zugreifen kann (Standard­einstellung). In diesem Fall hat jeder Benutzer seine eigenen Einstellungen.
einem speziellen Speicherort nach Ihrer Wahl. In diesem Fall können Sie den Speicher­ort gemäß Ihren eigenen Bedürfnissen anpassen.
einem von der Anwendung abhängigen Speicherort. In diesem Fall können Sie die An­wendung über einen USB-Dongle verwenden.
Standard-Speicherorte – Standardmäßig wird der Preset-Hauptordner an folgendem Speicherort abgelegt:
Windows 7 – C:\Benutzer\[Benutzername]\AppData\Roaming\Steinberg\WaveLab 7\Presets
Windows XP – C:\Dokumente und Einstellungen\[Benutzername]\Anwendungsdaten\Steinberg\WaveLab 7\Presets
Mac OS X root/[Benutzername]/Library/Prefences/WaveLab 7/Presets/
Sie können ebenfalls auf diesen Ordner zugreifen, indem Sie im Dialogfeld »Globale Pro­grammeinstellungen« auf »Einstellungen-Ordner öffnen« klicken. Dadurch wird derjenige Speicherort im Dateibrowser geöffnet, an dem der Preset-Hauptordner derzeit abgelegt ist.
Innerhalb des Preset-Ordners verfügt jeder Preset-Dateityp über einen eigenen Ord­ner. So werden beispielweise sämtliche Presets für die Normalisierung auf Win­dows 7 unter C:\Benutzer\[Benutzername]\AppData\Roaming\Steinberg\WaveLab 7\Presets\Normalizer\ gespeichert. Wenn Sie das Dialogfeld für die Normalisierung öffnen und ein Preset aus dem Einblendmenü auswählen, erscheinen die Dateien in diesem Verzeichnis als verfügbare Presets. Jeder Preset-Typ verfügt deshalb über einen Ordner, weil WaveLab Elements die entsprechenden Presets auf diese Weise automatisch findet, wenn Sie das Preset-Menü öffnen.
Sie können Ihre Presets in Unterordnern organisieren, sodass Sie als Untermenüs angezeigt werden. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie eine ganze Reihe von Presets in Ihre eigenen Ka-
tegorien einordnen möchten. Überdies können Sie Ordner weiter ineinander verschachteln und auf diese Weise ein standardmäßiges Menüsystem mit Baumstruktur erstellen. Nachfol­gend sehen Sie ein Beispiel, wie dies bei einer Gruppe von Presets für die Fensteranordnung aussieht:
WaveLab Elements 7
Page 79
5.1 Offline-Bearbeitung 71
Verwandte Themen

5.1.10 Rendern

Wählen Sie die Berechnen-Funktion, um im Rendern-Dialogfeld die Effekte in einer temporä­ren oder endgültigen Datei zu berechnen (die Speichern-Option aus dem Datei-Menü führt keine Berechnung durch). Die Berechnen-Funktion ist im Masterbereich enthalten.
Beim Berechnen einer Datei werden alle hörbaren Einstellungen und Effekte, durch die das Audiomaterial im Masterbereich geleitet wird, in die resultierende Audiodatei »ausgegeben«. Dazu zählen alle im Masterbereich eingestellten PlugIns, Schiebereglerpegel und gegebe­nenfalls Dithering. In WaveLab Elements verwenden Sie die Berechnen-Funktion normaler­weise für folgende Vorgänge:
Abmischen einer Datei in einem Wellenformfenster in eine neue Audiodatei, einschließ­lich Masterbereich-Effekten, Dithering und weiterer Einstellungen
Abmischen einer kompletten Audiomontage in eine Audiodatei
Anwenden aller Einstellungen im Masterbereich auf eine Datei in einem Wellenform­fenster
Beim Berechnen einer Datei können Sie das Format der neuen Audiodatei auswählen und festlegen, ob eine neue Datei erstellt oder die vorhandene Datei überschrieben wird. Wäh­rend die Datei berechnet wird, sehen Sie in der Statusleiste einen Fortschrittsbalken.Dadurch können Sie den Fortschritt der Berechnung beobachten, anhalten und bei Bedarf den Be­rechnungsvorgang abbrechen.
Hinweise zum Berechnen
Wenn Sie zum ersten Mal einen Berechnungsvorgang in WaveLab Elements durchführen, müssen Sie einige Punkte beachten:
Wird eine Datei mit der im Dialogfeld Rendern ausgewählten Standardoption »Master­bereich bei erzeugter Audiodatei umgehen« berechnet, so wird der Masterbereich voll­ständig umgangen, wenn die Berechnung der neuen Datei abgeschlossen ist. Ist diese Option nicht ausgewählt, hören Sie die Masterbereich-Effekte während der Wiederga­be über den neu berechneten Effekten. Anhand des Status der Schaltfläche »Wieder­gabe über Masterbereich« rechts unten in der Statusleiste können Sie überprüfen, ob der Masterbereich umgangen wurde.
WaveLab Elements 7
Page 80
72 Audiodateibearbeitung
Die Schaltfläche im Masterbereich wirkt sich nur auf die Wiedergabe aus. Das be­deutet, dass alle angewandten Effekte auch dann berechnet werden, wenn Sie während der Wiedergabe des Audiomaterials keinerlei Effekte hören.
Die Schaltfläche »Effekt ein/aus« der einzelnen PlugIns wirkt sich sowohl auf die Wiedergabe als auch die Berechnung aus.
Wenn Sie eine Audiodatei oder Audiomontage verwenden, die viele Effekte und/oder Spuren enthält und Probleme bei der Wiedergabe auftreten, kann es hilfreich sein, ei­ne Kopie Ihrer Montage- oder Audiodatei abzumischen, um mehr Prozessorleistung zur Verfügung zu haben. Anschließend können Sie die resultierende Datei mit den berech­neten Effekten weiter bearbeiten. Speichern Sie vorher eine Kopie Ihrer Session, damit Sie bei Bedarf einige Pegel oder Effekte erneut überarbeiten können.
Weitere Informationen zu den Einstellungen für die Berechnung finden Sie unter Rendern
(Audiodatei-Arbeitsbereich) und Rendern (Audiomontage-Arbeitsbereich). Weitere Hinwei-
se zur Anwendung von Effekten finden Sie unter Masterbereich.
Verwandte Themen
Rendern (Audiodatei-Arbeitsbereich) Rendern (Audiomontage-Arbeitsbereich) Masterbereich Audio-PlugIns

5.2 Analyse

WaveLab Elements stellt Ihnen eine umfassende Gruppe von Werkzeugen zur Analyse von Audio und Fehlerdiagnose zur Verfügung. Sie können Ihre Audiodatei mithilfe der verschiede­nen Audioanzeigen auf zahlreiche Arten über das zugehörige Frequenzspektrum oder sogar in drei Dimensionen anzeigen. Es gibt auch mehrere Werkzeuge, mit denen Sie jedes beliebi­ge Audiosample abfragen und Fehler oder Anomalien finden können. Unten finden Sie Links zu einigen der in WaveLab Elements verwendeten Werkzeuge. Die meisten davon befinden sich im Menü Analyse. Auf die Anzeigen können Sie entweder über das Menü Anzeigen oder über Arbeitsbereich > Allgemein verfügbare Werkzeuge zugreifen. Spezialisier­tere Werkzeuge stehen als Teil einiger Offline-Bearbeitungsdialogfelder zur Verfügung, z.B. der Befehl »Spitzenpegel ermitteln« im Dialogfeld »Pegel verändern« oder das Dialogfeld »DC-Versatz entfernen«.
Verwandte Themen
Globale Analyse 3D-Frequenzanalyse VU-Anzeige Spektroskop Oszilloskop
WaveLab Elements 7
Page 81
5.2 Analyse 73
Anzeigen Audiodateibearbeitung Offline-Bearbeitung

5.2.1 Globale Analyse

In diesem Dialogfeld führen Sie eine erweiterte Analyse des Audiomaterials durch, um Berei­che mit bestimmten Eigenschaften zu finden. Auf diese Weise können Sie Problembereiche wie z.B. Glitches oder Clippings finden oder auch allgemeine Informationen überprüfen, wie beispielweise die Tonhöhe eines Klangs.
Funktionsweise der globalen Analyse Wenn Sie einen Bereich einer Audiodatei ana­lysieren, durchsucht WaveLab Elements diesen und extrahiert alle Informationen, die dann in dem Dialogfeld angezeigt werden. Außerdem kann das Programm die Bereiche der Datei präzise feststellen, die bestimmte Eigenschaften aufweisen (wie z.B. sehr laute oder extrem leise Bereiche). Anschließend können Sie zwischen diesen Punkten wechseln, ihre Darstel­lung vergrößern oder Marker setzen.
Arten der Analyse Auf den meisten Registerkarten finden Sie Einstellungen, die genau angeben, wie die Analyse durchgeführt wird. Jede Registerkarte umfasst schwerpunktmäßig einen bestimmten Analysebereich:
Peaks – Auf dieser Registerkarte können Sie einzelne Samples mit sehr hohen Dezi­belwerten suchen.
Lautstärke – Auf dieser Registerkarte können Sie Bereiche suchen, die vom menschli­chen Ohr besonders laut oder leise wahrgenommen werden. WaveLab verwendet eine präzise Methode (Root Mean Square, RMS) zur Messung eines Bereichs aufeinander­folgender Samples und anschließender Ermittlung ihres Durchschnittswerts.
Tonhöhe – Auf dieser Registerkarte ermitteln Sie die exakte durchschnittliche Tonhöhe eines Audiobereichs. Diese Methode eignet sich am besten für monofones Audiomate­rial (einzelne Noten ohne Akkorde oder Harmonien) und setzt voraus, dass die Tonhöhe des analysierten Bereichs relativ stabil ist. Versuchen Sie grundsätzlich, die Sustain­Phase eines Klangs anstatt der Attack-Phase zu analysieren.
Extra – Auf dieser Registerkarte erhalten Sie Informationen zum DC-Versatz und zur Bit-Auflösung der Datei. Dies kann beispielsweise dann hilfreich sein, wenn Sie prü­fen möchten, ob es sich bei einer 16-Bit-Datei tatsächlich um eine 16-Bit-Datei oder lediglich um eine auf 16Bit erweiterte 8-Bit-Aufnahme handelt.
Fehler – Mit dieser Registerkarte können Sie Glitches sowie Bereiche ausfindig ma­chen, in denen Clipping auftritt (d.h. die über 0dB hinausgehen). Überprüfen und Durchsuchen der Ergebnisse Die Überprüfung der Ergebnisse auf den Tonhöhe-
und Extra-Registerkarten ist einfach, da für den gesamten Bereich des analysierten Audiomaterials nur ein Wert ausgegeben wird. Auf allen weiteren Registerkaten wer­den bei dieser Analysemethode eine Reihe von exakten Punkten (»Hot-Punkte«) in der Datei oder im Audiobereich ausgegeben. Verwenden Sie auf jeder Registerkarte die entsprechenden Schaltflächen, um die »Hot-Punkte« auszuwählen, für die Sie detail­liertere Informationen anzeigen möchten. Mithilfe des Schiebereglers können Sie diese Punkte anschließend durchsuchen oder zwischen ihnen wechseln, indem Sie Marker
WaveLab Elements 7
Page 82
74 Audiodateibearbeitung
hinzufügen oder die Wellenformdarstellung an diesem bestimmten Punkt in der Datei hervorheben.
Der Zugriff auf dieses Dialogfeld erfolgt im Audiodatei-Arbeitsbereich über Analyse > Glo-
bale Analyse....
Klicken Sie auf oder das Fragezeichensymbol »Was ist das?«, um Erläuterungen zu jedem Parameter und Element der Programmoberfläche zu erhalten. Weitere Informationen erhal­ten Sie unter Hilfe aufrufen
Verwandte Themen

3D-Frequenzanalyse

5.2.2 3D-Frequenzanalyse
Mit dieser Funktion in WaveLab Elements können Sie eine Wave-Datei sowohl im Frequenz­bereich als auch in der Zeitdomäne anzeigen. Auch wenn eine Wellenformanzeige (Zeitdo­mäne) z.B. viel darüber aussagt, wo ein Klang in einer Datei beginnt oder endet, liefert sie keine Informationen zu den Klangfarben der Datei. Ein Frequenzdiagramm (Frequenzbereich) ermöglicht Ihnen, die individuellen Frequenzkomponenten einer Audiodatei zu überprüfen. Mit der Zeitdimension können Sie diese Frequenzen in der Audiodatei im Lauf der Zeit verfol­gen und z.B. einzelne Snare-Hits oder Gesangsnoten aus einem Song auswählen. Das in WaveLab Elements verwendete Diagramm wird manchmal auch als 3D-Spektrogramm be­zeichnet.
Anzeigen des Diagramms
Sie können eine Audioauswahl oder eine ganze Datei analysieren. Wenn Sie eine Stereo­aufnahme wählen, wird eine Mischung der zwei Kanäle analysiert. Sobald Sie einen oder keinen (bei Analyse der gesamten Datei) Bereich ausgewählt haben, wählen Sie Analyse >
3D-Frequenzanalyse.... Das Diagrammfenster wird angezeigt.
Sie können die Ansicht mithilfe eines Rads drehen und über die Schaltfläche »Frequenzbe­reich bearbeiten« den aktuell dargestellten Frequenzbereich einstellen. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Dialogfeld mit den Einstellungen zu öffnen, den angezeigten Frequenz­bereich zu bearbeiten und auf weitere Optionen zuzugreifen.
Tipp: Die Länge der Auswahl beeinflusst die Genauigkeit der Analyse. Das Ergebnis für eine kurze Auswahl ist sehr detailliert. Längere Auswahlen (mehr als eine Minute) erzielen in der Regel weniger detaillierte Ergebnisse, da der Obertongehalt zwischen Messpunkten variieren kann und daher nicht im Diagramm angezeigt wird. Sie können beispielsweise eine separate Analyse für Attack (Beginn) eines Klangs erstellen, da die stärksten Variationen üblicherweise dort auftreten.
Einige Beispiele für die Verwendung der 3D-Frequenzanalyse
Das 3D-Frequenzanalyse-Diagramm in WaveLab Elements kann für verschiedene Zwecke verwendet werden, z.B.:
Verteilung des Frequenzspektrums in einem Mix anzuzeigen
WaveLab Elements 7
Page 83
5.2 Analyse 75
als Basis für EQs, sodass die zu verringernden oder zu verstärkenden Frequenzen fest­gestellt werden können
Bereiche des Audiospektrums feststellen, die ein bestimmtes Hintergrundgeräusch ein­nimmt (um es durch Filtern zu entfernen)
zur Information: Dieses Diagramm sagt viel darüber aus, wie verschiedene Klänge ge­bildet werden.
Verwandte Themen
Frequenzbereich Anzeigen

5.2.3 VU-Anzeige

In der VU-Anzeige werden der durchschnittliche und der Spitzenpegel für Lautstärke/Dezibel der Audiodatei dargestellt. Außerdem wird das Panorama oder die Balance zwischen dem linken und rechten Kanal einer Stereodatei angezeigt.
Im oberen Bereich des Fensters für die Pegel-/Panorama-Anzeige werden der Spitzenpegel und die durchschnittliche Lautstärke wie folgt angezeigt:
Die Spitzenpegelanzeigen stellen die Spitzenpegel der einzelnen Kanäle grafisch und numerisch dar. Standardmäßig werden die Anzeigesegmente und numerischen Spit­zenwerte in grün für niedrige Pegel, in gelb für Pegel zwischen -6dB und -2dB und in rot für Pegel über -2dB angezeigt. Sie können sowohl die Farben als auch die Be­reichsgrenzen im Dialogfeld »Anzeige-Einstellungen für Pegel-/Panorama« ändern. Der Zugriff auf dieses Dialogfeld erfolgt über Funktionen > Einstellungen... oder das
Symbol .
Die VU-Anzeigen messen die durchschnittliche Lautstärke (RMS) der einzelnen Kanäle. Bei diesen Anzeigen ist eine gewisse Trägheit integriert, sodass Lautstärkeschwankun­gen über einen vom Benutzer definierten Zeitraum ausgeglichen werden. Beim Moni­toring von Wiedergaben oder Audioeingängen erkennen Sie zwei vertikale Linien bei jeder VU-Anzeigenleiste, die den aktuellen RMS-Wert zu erreichen versuchen. Diese Linien stehen für den Durchschnitt des letzten RMS-Mindestwerts (linke Linie) und den Durchschnitt des letzten RMS-Höchstwerts (rechte Linie). Auf der linken Seite wird der Unterschied zwischen den durchschnittlichen Mindest- und Höchstwerten angezeigt
(Pegelwert in Klammern). Dadurch erhalten Sie einen Überblick über den Dynamikbe­reich des Audiomaterials.
Beim Monitoring von Echtzeitaudio (Wiedergabe oder Eingang) werden die maximalen Spitzen- und Lautstärkewerte rechts neben den Anzeigeleisten numerisch dargestellt. Die Zahlen in Klammern rechts neben den maximalen Spitzenpegeln stehen für die Anzahl der aufeinanderfolgenden Clips (0dB Signalspitzen). Die Aufnahmepegel soll­ten festgelegt werden, so dass nur selten Clipping entsteht. Wenn der Masterpegel zu hoch eingestellt ist, werden die Klangqualität und der Frequenzgang bei hohen Auf­nahmepegeln durch unerwünschtes Clipping beeinträchtigt. Wenn der Pegel zu niedrig eingestellt ist, sind die Geräuschpegel im Vergleich zum zugrundeliegenden, aufgenom­menen Klang möglicherweise zu hoch.
WaveLab Elements 7
Page 84
76 Audiodateibearbeitung
Die VU-Anzeige finden Sie im Audiodatei- und Audiomontage-Arbeitsbereich im Menü An­zeigen.
Verwandte Themen
Anzeigen

5.2.4 Spektroskop

Im Spektroskop wird eine zusammenhängende grafische Darstellung des Frequenzspek­trums angezeigt, das in 60 separaten Frequenzbändern analysiert und durch vertikale Leisten dargestellt ist. Die Spitzenpegel werden als kurze horizontale Linien über dem entsprechen­den Band angezeigt und stellen die zuletzt erreichten Spitzen-/Höchstwerte dar.
Das Spektroskop finden Sie im Audiodatei- und Audiomontage-Arbeitsbereich im Menü An- zeigen. Das Fenster kann entweder frei verschoben oder im Arbeitsbereich angedockt wer­den.
Verwandte Themen
Anzeigen

5.2.5 Oszilloskop

Das Oszilloskop zeigt eine stark vergrößerte Ansicht der Wellenform-Anzeige um den Posi­tionszeiger.
Wenn Sie eine Stereodatei analysieren, zeigt das Oszilloskop die separaten Pegel der zwei Kanäle. Wenn Sie jedoch die Option »Summe und Unterschied anzeigen« im Funktionen­Menü (oder durch Klicken auf das Symbol »+/-«) aktivieren, zeigt die obere Hälfte des Os­zilloskops die Summe der zwei Kanäle und die untere Hälfte den Unterschied.
Einstellungen
Im Dialogfeld »Oszilloskop-Einstellungen« können Sie die Farbanzeige anpassen und das automatische Zoomen aktivieren/deaktivieren. Wenn die Option für automatisches Zoomen aktiviert ist, liegt der höchste Pegel immer am oberen Rand der Anzeige. Der Zugriff auf
dieses Dialogfeld erfolgt über Funktionen > Einstellungen... oder das Symbol . Das Oszilloskop finden Sie im Audiodatei- und Audiomontage-Arbeitsbereich im Menü An-
zeigen. Das Fenster kann entweder frei verschoben oder im Arbeitsbereich angedockt wer­den.
Verwandte Themen
Anzeigen
WaveLab Elements 7
Page 85
5.3 Anzeigen 77

5.3 Anzeigen

WaveLab Elements enthält eine Reihe von Audioanzeigen, die Sie zum Monitoring und Ana­lysieren von Audio nutzen können.Anzeigen können zum Monitoring von Audio während der Wiedergabe verwendet werden. In WaveLab Elements stehen Ihnen drei verschiedene Au­dioanzeigen zur Verfügung, die alle in einem eigenen Fenster angezeigt werden. Der Zugriff auf die Anzeigen erfolgt über das Analyse-Menü, das Menü »Allgemein verfügbare Werkzeu­ge« oder die Anzeigen-Steuerleiste.
Monitor-Modi
Sie können die Audioquelle und den Modus für die Informationsanzeige in den Anzeigen wählen. Der Zugriff auf die folgenden Monitoring-Funktionen erfolgt über das Anzeigen-Menü oder die Anzeigen-Steuerleiste:
Wiedergabeposition anzeigen – Die Anzeigen stellen den Audioausgang des Masterbereichs nach dem Dithering-Bereich dar, anders als die eigene Anzeige des Masterbereichs.
Audioeingang abhören – Die Anzeigen stellen den Audioeingang dar, den Sie unter Audio-Streaming-Einstellungen gewählt haben. Dies ist hilfreich, um Audio wäh­rend der Aufnahme abzuhören.
Berechnete Audiodatei abhören – Die Anzeigen stellen unter Berücksichtigung
der Masterbereicheinstellungen dar, was während der Berechnungsvorgänge auf den Datenträger geschrieben wird, und berechnen die durchschnittlichen, minimalen und maximalen Spitzenpegelwerte. Nach dem Berechnen werden die Anzeige(n) eingefro­ren, bis Sie sie aktualisieren oder den Monitor-Modus ändern.
Positionszeiger abhören – Die Anzeigen stellen statische Informationen zum Au-
dio unter dem Positionszeiger dar. Beachten Sie, dass die Masterbereicheinstellungen in diesem Modus nicht berücksichtigt werden.
Auswahlbereich analysieren – Sie können eine Auswahl festlegen und mit
den Anzeigen die Durchschnittswerte im ausgewählten Bereich als statische Anzeige darstellen. Die Masterbereicheinstellungen werden in diesem Modus nicht berücksich­tigt. Wenn Sie die Auswahl ändern, müssen Sie die Anzeige aktualisieren, indem Sie
im Anzeigen-Menü die Option »Bereichanalyse aktualisieren« wählen (oder in der Anzeigen-Steuerleiste auf die Schaltfläche »Aktualisieren« klicken).
Wenn Sie einen der fortlaufenden Anzeigemodi gewählt haben, können Sie die Anzeigen jederzeit über den Befehl »Anzeigen einfrieren« einfrieren.
Verwenden von Anzeigenfenstern
Jede Audioanzeige kommt nur einmal vor. Wenn Sie z.B. eine Anzeige in einem Arbeitsbereich andocken, wird sie automatisch vom vorherigen Speicherort entfernt.
Audioanzeigen können sowohl im Audiodatei- und Audiomontage-Arbeitsbereich als auch im Control-Fenster angezeigt werden. Die Anzeigen können wie folgt verwendet werden:
WaveLab Elements 7
Page 86
78 Audiodateibearbeitung
als angedocktes Fenster in einem Arbeitsbereich
als Registerkartenfenster im Control-Fenster
als unabhängiges, separates Fenster In diesem Modus kann es hilfreich sein, den Rah­men des Fensters unter Fenster > Rahmen ausblenden auszublenden, um Platz in der Anzeige zu sparen. In diesem Fall erfolgt der Zugriff auf das gesamte Menü durch Rechtsklicken.
Die Achse der meisten Audioanzeigen kann gedreht werden, um die Grafik horizontal oder vertikal darstellen zu können.
Bei einigen Anzeigen können Sie auch die visuelle Darstellung und die Anzeigeparameter über das jeweilige Dialogfeld der Einstellungen anpassen. Der Zugriff auf dieses Dialogfeld erfolgt in den Anzeigenfenstern über Funktionen > Einstellungen... oder über das Symbol
.
Verwandte Themen
VU-Anzeige Spektroskop Oszilloskop

5.3.1 VU-Anzeige

In der VU-Anzeige werden der durchschnittliche und der Spitzenpegel für Lautstärke/Dezibel der Audiodatei dargestellt. Außerdem wird das Panorama oder die Balance zwischen dem linken und rechten Kanal einer Stereodatei angezeigt.
Im oberen Bereich des Fensters für die Pegel-/Panorama-Anzeige werden der Spitzenpegel und die durchschnittliche Lautstärke wie folgt angezeigt:
Die Spitzenpegelanzeigen stellen die Spitzenpegel der einzelnen Kanäle grafisch und numerisch dar. Standardmäßig werden die Anzeigesegmente und numerischen Spit­zenwerte in grün für niedrige Pegel, in gelb für Pegel zwischen -6dB und -2dB und in rot für Pegel über -2dB angezeigt. Sie können sowohl die Farben als auch die Be­reichsgrenzen im Dialogfeld »Anzeige-Einstellungen für Pegel-/Panorama« ändern. Der Zugriff auf dieses Dialogfeld erfolgt über Funktionen > Einstellungen... oder das
Symbol .
Die VU-Anzeigen messen die durchschnittliche Lautstärke (RMS) der einzelnen Kanäle. Bei diesen Anzeigen ist eine gewisse Trägheit integriert, sodass Lautstärkeschwankun­gen über einen vom Benutzer definierten Zeitraum ausgeglichen werden. Beim Moni­toring von Wiedergaben oder Audioeingängen erkennen Sie zwei vertikale Linien bei jeder VU-Anzeigenleiste, die den aktuellen RMS-Wert zu erreichen versuchen. Diese Linien stehen für den Durchschnitt des letzten RMS-Mindestwerts (linke Linie) und den Durchschnitt des letzten RMS-Höchstwerts (rechte Linie). Auf der linken Seite wird der Unterschied zwischen den durchschnittlichen Mindest- und Höchstwerten angezeigt
(Pegelwert in Klammern). Dadurch erhalten Sie einen Überblick über den Dynamikbe­reich des Audiomaterials.
WaveLab Elements 7
Page 87
5.3 Anzeigen 79
Beim Monitoring von Echtzeitaudio (Wiedergabe oder Eingang) werden die maximalen Spitzen- und Lautstärkewerte rechts neben den Anzeigeleisten numerisch dargestellt. Die Zahlen in Klammern rechts neben den maximalen Spitzenpegeln stehen für die Anzahl der aufeinanderfolgenden Clips (0dB Signalspitzen). Die Aufnahmepegel soll­ten festgelegt werden, so dass nur selten Clipping entsteht. Wenn der Masterpegel zu hoch eingestellt ist, werden die Klangqualität und der Frequenzgang bei hohen Auf­nahmepegeln durch unerwünschtes Clipping beeinträchtigt. Wenn der Pegel zu niedrig eingestellt ist, sind die Geräuschpegel im Vergleich zum zugrundeliegenden, aufgenom­menen Klang möglicherweise zu hoch.
Die VU-Anzeige finden Sie im Audiodatei- und Audiomontage-Arbeitsbereich im Menü An-
zeigen.
Verwandte Themen
Anzeigen

5.3.2 Spektroskop

Im Spektroskop wird eine zusammenhängende grafische Darstellung des Frequenzspek­trums angezeigt, das in 60 separaten Frequenzbändern analysiert und durch vertikale Leisten dargestellt ist. Die Spitzenpegel werden als kurze horizontale Linien über dem entsprechen­den Band angezeigt und stellen die zuletzt erreichten Spitzen-/Höchstwerte dar.
Das Spektroskop finden Sie im Audiodatei- und Audiomontage-Arbeitsbereich im Menü An- zeigen. Das Fenster kann entweder frei verschoben oder im Arbeitsbereich angedockt wer­den.
Verwandte Themen
Anzeigen

5.3.3 Oszilloskop

Das Oszilloskop zeigt eine stark vergrößerte Ansicht der Wellenform-Anzeige um den Posi­tionszeiger.
Wenn Sie eine Stereodatei analysieren, zeigt das Oszilloskop die separaten Pegel der zwei Kanäle. Wenn Sie jedoch die Option »Summe und Unterschied anzeigen« im Funktionen­Menü (oder durch Klicken auf das Symbol »+/-«) aktivieren, zeigt die obere Hälfte des Os­zilloskops die Summe der zwei Kanäle und die untere Hälfte den Unterschied.
Einstellungen
Im Dialogfeld »Oszilloskop-Einstellungen« können Sie die Farbanzeige anpassen und das automatische Zoomen aktivieren/deaktivieren. Wenn die Option für automatisches Zoomen aktiviert ist, liegt der höchste Pegel immer am oberen Rand der Anzeige. Der Zugriff auf
dieses Dialogfeld erfolgt über Funktionen > Einstellungen... oder das Symbol .
WaveLab Elements 7
Page 88
80 Audiodateibearbeitung
Das Oszilloskop finden Sie im Audiodatei- und Audiomontage-Arbeitsbereich im Menü An­zeigen. Das Fenster kann entweder frei verschoben oder im Arbeitsbereich angedockt wer-
den.
Verwandte Themen
Anzeigen

5.4 Transportbefehle

Mit den Transportbefehlen können Sie die Wiedergabe in einer Audiodatei oder Audiomonta­ge steuern und das Aufnahme-Dialogfeld öffnen. Der Zugriff auf die Transportbefehle erfolgt über das Transportfunktionen-Menü oder die Werkzeugleiste »Transport-Befehle«. Weitere Hinweise finden Sie unter Befehlsleisten.
Im Transportfunktionen-Menü werden dieselben Funktionen (und Tastenkombinationen) an­gezeigt wie in der Werkzeugleiste »Transport-Befehle«.
Die Werkzeugleiste »Transport-Befehle« ermöglicht einen schnellen Zugriff auf die meisten dieser Funktionen. Wenn die Werkzeugliste ausgeblendet ist, wählen Sie Arbeitsbereich
> Werkzeugleisten > Transport-Befehle. Die Transportfunktionen wirken sich immer auf
die gerade geöffnete Audiodatei aus. Die grundlegenden Transportfunktionen sind:
Loop
– Schaltet für die gerade ausgewählte Audiodatei die Loopfunktion ein oder aus.
Positionszeiger an Dateianfang verschieben / Positionszeiger an Datei­ende verschieben
– Damit wird der Positionszeiger an den Beginn oder das Ende der gerade ausgewähl­ten Audiodatei verschoben.
Positionszeiger nach rechts verschieben / Positionszeiger nach links verschieben
– Der Positionszeiger wird in der gerade ausgewählten Audiodatei nach vorne oder nach hinten verschoben.
Wiedergabe
– Beginn der Wiedergabe der aktuellen Audiodatei.
Stop
– Stopp der Wiedergabe der gerade ausgewählten Audiodatei. Durch ein zweites Kli­cken wird der Positionszeiger an den Beginn der letzten Startposition zurückversetzt. Durch ein weiteres Klicken wird der Positionszeiger an den Beginn der Datei zurück­versetzt.
Aufnahme
– Öffnet das Aufnahmefenster, in dem Sie mit der Aufnahme beginnen können.
WaveLab Elements 7
Page 89
5.5 Arbeitsbereichsspezifische Werkzeuge 81
Zusätzliche Transportfunktionen wie z.B. Optionen zum Starten, Überspringen und Stoppen der Wiedergabe sind ebenfalls in der Werkzeugleiste »Transport-Befehle« verfügbar. Wa­veLab Elements bietet zusätzliche Tastenkombinationen für die Wiedergabegeschwindigkeit sowie für Jog und Shuttle.
Klicken Sie auf oder das Fragezeichensymbol »Was ist das?«, um Erläuterungen zu jedem Parameter und Element der Programmoberfläche zu erhalten. Weitere Informationen erhal­ten Sie unter Hilfe aufrufen
Verwandte Themen
Aufnahme Befehlsleisten
5.5 Arbeitsbereichsspezifische Werkzeuge
Bei arbeitsbereichsspezifischen Werkzeugfenstern handelt es sich um Fenster, die spezifisch für den aktuellen Arbeitsbereich sind. Mithilfe dieser Fenster können innerhalb des aktiven Arbeitsbereichs nützliche Vorgänge durchgeführt werden.
Sie können an- und abgedocktwerden.
Arbeitsbereichsspezifische Werkzeugfenster des Audiodatei-Arbeitsbereichs
Die folgenden arbeitsbereichsspezifischen Werkzeugfenster sind im Audiodatei­Arbeitsbereich verfügbar:
Fenster »Meta-Daten« Sample-Eigenschaften Marker-Fenster Datei-Browser

5.5.1 Fenster »Meta-Daten«

In diesem Fenster werden alle Metadaten-Tags angezeigt, die eine derzeit aktive Datei ent­halten kann.
Dies ist normalerweise ein Satz von Tags, die den Audioinhalt beschreiben. Dazu zählen der Song-Titel, der Künstler und das Erstellungsdatum. Diese Daten können je nach Dateityp unterschiedlich sein. Da diese Informationen nicht von allen Dateitypen gespeichert werden, können sie möglicherweise leer sein. Sie können die Metadaten-Tags der Datei bearbeiten, indem Sie auf eine beliebige Stelle im Fenster klicken. Dadurch wird das entsprechende Dialogfeld mit Dateieigenschaften geöffnet.
Der Zugriff auf dieses Dialogfeld erfolgt im Audiodatei-Arbeitsbereich über Arbeitsbereich
> Arbeitsbereichsspezifische Werkzeuge > Meta-Daten.
Klicken Sie auf oder das Fragezeichensymbol »Was ist das?«, um Erläuterungen zu jedem Parameter und Element der Programmoberfläche zu erhalten. Weitere Informationen erhal­ten Sie unter Hilfe aufrufen
WaveLab Elements 7
Page 90
82 Audiodateibearbeitung
Verwandte Themen
Arbeitsbereichsspezifische Werkzeuge

5.5.2 Sample-Eigenschaften

In diesem Dialogfeld können Sie Einstellungen für ein Audiosample definieren, bevor Sie es in einen Hardware- oder Software-Sampler laden.
Durch die Einstellungen wird das Sample nicht verarbeitet, sondern es werden nur die Da­teieigenschaften zur Verfügung gestellt, die der entsprechende Sampler verwenden kann. Dazu zählen Informationen zur Tonhöhe des Samples (dieser Wert kann von WaveLab Ele­ments automatisch festgestellt werden), zum Tastenbereich, über den das Sample reichen soll, und zum Anschlagstärkebereich, der belegt werden soll. Bei WAV- und AIFF-Dateien werden diese Informationen im Datei-Header gespeichert.
Standardmäßig sind keine Sample-Eigenschaften in einer Audiodatei enthalten. Daher müs­sen diese Informationen zunächst erstellt werden, indem Sie auf die Erzeugen-Schaltfläche klicken. Dieses Dialogfeld ist hilfreich, wenn der Sampler diese zusätzlichen Tags erkennen kann. Wenn diese Eigenschaften vom Sampler unterstützt werden, können Sie die Sample­Eigenschaften in WaveLab Elements definieren und bearbeiten und so Zeit sparen.
Der Zugriff auf dieses Dialogfeld erfolgt über Arbeitsbereich > Arbeitsbereichsspezifi-
sche Werkzeuge > Sample-Eigenschaften....
Klicken Sie auf oder das Fragezeichensymbol »Was ist das?«, um Erläuterungen zu jedem Parameter und Element der Programmoberfläche zu erhalten. Weitere Informationen erhal­ten Sie unter Hilfe aufrufen
Verwandte Themen

5.5.3 Marker-Fenster

In diesem Fenster können Sie beim Arbeiten mit einer Audiowellenform Marker erstellen, bearbeiten und verwenden.
Markerliste
Das Marker-Fenster enthält eine Liste der Marker, die in der derzeit aktiven Datei platziert sind, sowie die zugehörigen Details. Klicken Sie auf einen Spaltentitel, um die Liste in auf­steigender oder absteigender Reihenfolge der Werte in dieser Spalte zu sortieren. Außerdem können Sie im Filter-Menü zwischen den unterschiedlichen in der Liste angezeigten Marker­typen wechseln.
Aus dieser Liste mit Markern können Sie die Felder, Bedienelemente und Menüs für Folgen­des auswählen:
Erstellen eines neuen Markers an der Wiedergabezeigerposition – Klicken Sie auf ein Marker-Symbol (am oberen Rand des Fensters) oder wählen Sie einen Marker­Typ aus dem Einfügen-Menü, um einen Marker an der aktuellen Wiedergabezeigerpo­sition zu platzieren.
WaveLab Elements 7
Page 91
5.5 Arbeitsbereichsspezifische Werkzeuge 83
Erstellen eines Marker-Paars aus einer Auswahl – Wählen Sie einen Bereich in der Wellenform und klicken Sie auf ein Paar von Marker-Symbolen (am oberen Rand des Fensters) oder wählen Sie aus dem Einfügen-Menü den Befehl zum Setzen eines Bereichs, um ein Marker-Paar an beiden Enden der aktuellen Auswahl zu platzieren.
Starten der Wiedergabe – Die Wiedergabe kann an der ausgewählten Marker­Position mit oder ohne Preroll gestartet werden, indem Sie auf die Symbole links außen klicken. Klicken Sie auf in der Abhörspalte, um die Wellenform über der Mar­kerposition mit einer Preroll abzuspielen. Klicken Sie auf das Symbol rechts, um die Wellenform präzise ab der Markerposition abzuspielen.
Ändern von Markertypen – Sie können einen Markertyp ändern, indem Sie auf das entsprechende Symbol klicken und einen anderen Markertyp aus der angezeigten Popup-Liste auswählen.
Bearbeiten von Name/Zeit/Kommentare eines Markers – Doppelklicken Sie auf eine Zelle, um einen Wert zu bearbeiten (z.B. Marker auf eine genaue Zeit anpassen). Sie können den Namen des Markers, die Zeitposition und gegebenenfalls Kommentare bearbeiten.
Sperren einer Marker-Position – Aktivieren Sie das entsprechende Kontrollkäst­chen in der Sperren-Spalte, um den Marker zu sperren. Dadurch wird verhindert, dass der Marker versehentlich an eine andere Position im Wellenformfenster gezogen wird.
Weitere Informationen zur Verwendung von Markern finden Sie unter Marker. Weitere Infor­mationen zu den verschiedenen Markertypen und ihrer Verwendung finden Sie unter Marker-
typen. Es sind mehr Marker-Funktionen für die Audiomontage als für die Audiodatei verfüg-
bar. Ausführliche Informationen zu Markern finden Sie im Thema Marker unter »Verwendung von Markern im Audiomontage-Arbeitsbereich«.
Der Zugriff auf dieses Fenster erfolgt im Audiodatei- und Audiomontage-Arbeitsbereich über Arbeitsbereich > Arbeitsbereichsspezifische Werkzeuge > Marker.
Klicken Sie auf oder das Fragezeichensymbol »Was ist das?«, um Erläuterungen zu jedem Parameter und Element der Programmoberfläche zu erhalten. Weitere Informationen erhal­ten Sie unter Hilfe aufrufen
Verwandte Themen
Arbeitsbereichsspezifische Werkzeuge Marker Markertypen

5.5.4 Datei-Browser

In diesem Fenster können Sie die Dateien direkt in WaveLab Elements und nicht über die Dateinavigation des Betriebssystems suchen.
Das Dialogfeld enthält alle standardmäßigen Navigationsfunktionen (z.B. Listen- und Sym­bolansichten). In dem Dialogfeld können Sie eine gesamte Datei oder einen bestimmten Bereich einer Datei öffnen oder einfügen, indem Sie die Datei an die entsprechende Position
WaveLab Elements 7
Page 92
84 Audiodateibearbeitung
ziehen. Im Audiomontage-Arbeitsbereich können Sie auch nur bestimmte Typen von Wa­veLab Elements-spezifischen Dateien anzeigen. Mit dem Datei-Browser kann der Vorgang des Abhörens einer langen Liste von Audiodateien einfacher durchgeführt werden. Außer­dem können durch Ziehen und Ablegen Dateien und sogar Ordner in andere Fenster (z.B. Daten-CD/DVD) verschoben werden.
Wiedergabefunktionen
Wiedergabe Nachdem Sie im Datei-Browser eine Datei aus der Liste ausgewählt haben,
können Sie sie abhören, indem Sie auf das Wiedergabesymbol in der Werkzeugleiste des Browsers klicken. Mit einem nochmaligen Klicken stoppen Sie die Wiedergabe.
Auto-Wiedergabe DieWiedergabe der Dateien kann auch automatischerfolgen, sobald Sie darauf klicken. Dazu aktivieren Sie den Modus »Auto-Wiedergabe«.
Tipp: Um eine lange Liste von Audiodateien abzuhören, aktivieren Sie »Auto-Wiedergabe« und bewegen sich mit den Pfeiltasten der Tastatur in der Dateiliste schnell von einer Datei zur nächsten.
Öffnen und Einfügen einer Datei oder eines Bereichs
Doppelklicken Sie auf eine Datei, um sie im aktuellen Arbeitsbereich zu öffnen. Außerdem können Sie sie auch öffnen, indem Sie die Datei auf eine leere Registerkartengruppe oder auf die Registerkartenleiste einer Registerkartengruppe ziehen.
Darüber hinaus können Sie die Datei auch über eine Wellenformanzeige ziehen, um sie an einer bestimmten Stelle einzufügen. Wenn Sie eine Datei über eine Wellenformanzeige ziehen, wird ein Balken an der Einfügeposition angezeigt.
Der Zugriff auf dieses Dialogfeld erfolgt über Arbeitsbereich > Arbeitsbereichsspezifi- sche Werkzeuge > Datei-Browser.
Klicken Sie auf oder das Fragezeichensymbol »Was ist das?«, um Erläuterungen zu jedem Parameter und Element der Programmoberfläche zu erhalten. Weitere Informationen erhal­ten Sie unter Hilfe aufrufen
Verwandte Themen
Arbeitsbereichsspezifische Werkzeuge

5.6 Allgemein verfügbare Werkzeuge

Bei allgemein verfügbaren Werkzeugfenstern handelt es sich um Fenster, die gleichzeitig nur in einem Programmbereich vorhanden sein können und auf die in allen Arbeitsbereichen zugegriffen werden kann. Mit diesen Fenstern können im aktiven Arbeitsbereich wichtige Vorgänge durchgeführt werden.
Sie können an- und abgedocktwerden. VU-Anzeige
Oszilloskop Spektroskop Masterbereich
WaveLab Elements 7
Page 93
5.6 Allgemein verfügbare Werkzeuge 85
Verwandte Themen
Hinweise zu Werkzeugfenstern Anzeigen Andocken von Fenstern

5.6.1 VU-Anzeige

In der VU-Anzeige werden der durchschnittliche und der Spitzenpegel für Lautstärke/Dezibel der Audiodatei dargestellt. Außerdem wird das Panorama oder die Balance zwischen dem linken und rechten Kanal einer Stereodatei angezeigt.
Im oberen Bereich des Fensters für die Pegel-/Panorama-Anzeige werden der Spitzenpegel und die durchschnittliche Lautstärke wie folgt angezeigt:
Die Spitzenpegelanzeigen stellen die Spitzenpegel der einzelnen Kanäle grafisch und numerisch dar. Standardmäßig werden die Anzeigesegmente und numerischen Spit­zenwerte in grün für niedrige Pegel, in gelb für Pegel zwischen -6dB und -2dB und in rot für Pegel über -2dB angezeigt. Sie können sowohl die Farben als auch die Be­reichsgrenzen im Dialogfeld »Anzeige-Einstellungen für Pegel-/Panorama« ändern. Der Zugriff auf dieses Dialogfeld erfolgt über Funktionen > Einstellungen... oder das
Symbol .
Die VU-Anzeigen messen die durchschnittliche Lautstärke (RMS) der einzelnen Kanäle. Bei diesen Anzeigen ist eine gewisse Trägheit integriert, sodass Lautstärkeschwankun­gen über einen vom Benutzer definierten Zeitraum ausgeglichen werden. Beim Moni­toring von Wiedergaben oder Audioeingängen erkennen Sie zwei vertikale Linien bei jeder VU-Anzeigenleiste, die den aktuellen RMS-Wert zu erreichen versuchen. Diese Linien stehen für den Durchschnitt des letzten RMS-Mindestwerts (linke Linie) und den Durchschnitt des letzten RMS-Höchstwerts (rechte Linie). Auf der linken Seite wird der Unterschied zwischen den durchschnittlichen Mindest- und Höchstwerten angezeigt
(Pegelwert in Klammern). Dadurch erhalten Sie einen Überblick über den Dynamikbe­reich des Audiomaterials.
Beim Monitoring von Echtzeitaudio (Wiedergabe oder Eingang) werden die maximalen Spitzen- und Lautstärkewerte rechts neben den Anzeigeleisten numerisch dargestellt. Die Zahlen in Klammern rechts neben den maximalen Spitzenpegeln stehen für die Anzahl der aufeinanderfolgenden Clips (0dB Signalspitzen). Die Aufnahmepegel soll­ten festgelegt werden, so dass nur selten Clipping entsteht. Wenn der Masterpegel zu hoch eingestellt ist, werden die Klangqualität und der Frequenzgang bei hohen Auf­nahmepegeln durch unerwünschtes Clipping beeinträchtigt. Wenn der Pegel zu niedrig eingestellt ist, sind die Geräuschpegel im Vergleich zum zugrundeliegenden, aufgenom­menen Klang möglicherweise zu hoch.
Die VU-Anzeige finden Sie im Audiodatei- und Audiomontage-Arbeitsbereich im Menü An-
zeigen.
Verwandte Themen
Anzeigen
WaveLab Elements 7
Page 94
86 Audiodateibearbeitung

5.6.2 Oszilloskop

Das Oszilloskop zeigt eine stark vergrößerte Ansicht der Wellenform-Anzeige um den Posi­tionszeiger.
Wenn Sie eine Stereodatei analysieren, zeigt das Oszilloskop die separaten Pegel der zwei Kanäle. Wenn Sie jedoch die Option »Summe und Unterschied anzeigen« im Funktionen­Menü (oder durch Klicken auf das Symbol »+/-«) aktivieren, zeigt die obere Hälfte des Os­zilloskops die Summe der zwei Kanäle und die untere Hälfte den Unterschied.
Einstellungen
Im Dialogfeld »Oszilloskop-Einstellungen« können Sie die Farbanzeige anpassen und das automatische Zoomen aktivieren/deaktivieren. Wenn die Option für automatisches Zoomen aktiviert ist, liegt der höchste Pegel immer am oberen Rand der Anzeige. Der Zugriff auf
dieses Dialogfeld erfolgt über Funktionen > Einstellungen... oder das Symbol . Das Oszilloskop finden Sie im Audiodatei- und Audiomontage-Arbeitsbereich im Menü An-
zeigen. Das Fenster kann entweder frei verschoben oder im Arbeitsbereich angedockt wer­den.
Verwandte Themen
Anzeigen

5.6.3 Spektroskop

Im Spektroskop wird eine zusammenhängende grafische Darstellung des Frequenzspek­trums angezeigt, das in 60 separaten Frequenzbändern analysiert und durch vertikale Leisten dargestellt ist. Die Spitzenpegel werden als kurze horizontale Linien über dem entsprechen­den Band angezeigt und stellen die zuletzt erreichten Spitzen-/Höchstwerte dar.
Das Spektroskop finden Sie im Audiodatei- und Audiomontage-Arbeitsbereich im Menü An- zeigen. Das Fenster kann entweder frei verschoben oder im Arbeitsbereich angedockt wer­den.
Verwandte Themen
Anzeigen

5.7 Spitzenpegeldateien

Eine Spitzenpegeldatei ist eine kleine Datei mit der Erweiterung ».gpk«, die automatisch von WaveLab erstellt wird, sobald eine Datei geändert oder zum ersten Mal in WaveLab geöffnet wird.
Die Spitzenpegeldatei enthält Hinweise zur Wellenform und bestimmt, wie sie im Wellen­formfenster gezeichnet wird. Die von WaveLab Elements erstellte Spitzenpegeldatei dient dazu, die Zeit zu verkürzen, die benötigt wird, um die Wellenform einer Datei zu zeichnen.
WaveLab Elements 7
Page 95
5.7 Spitzenpegeldateien 87
Standardmäßig befindet sich die Spitzenpegeldatei im gleichen Speicherort wie die Audio­datei, deren Wellenform sie darstellt. Sie können für die Spitzenpegeldatei auch an einen anderen Speicherort angeben und/oder sie löschen, sobald Sie eine Audiodatei schließen. Weitere Informationen zu diesen Einstellungen finden Sie unter Voreinstellungen für Audio-
bearbeitung.
WaveLab Elements 7
Page 96
88 Audiodateibearbeitung
WaveLab Elements 7
Page 97
Kapitel 6

Audiomontagen

Der Audiomontage-Arbeitsbereich von WaveLab Elements ist eine nicht-destruktive Bear­beitungsumgebung, in der Sie Audio-Clips anordnen, bearbeiten und wiedergeben können. Zu den Funktionen zählen Spur-Effekte, Lautstärke- und Panorama-Automation sowie umfas­sende Fade- und Crossfade-Funktionen. Der Audiomontage-Arbeitsbereich ist ein optimales Werkzeug zum Erstellen von Musik-CDs, Mastering, Bearbeiten von Multimedia, Produktion von Radio-Spots usw. Sie können umfangreiche mehrspurige Kompositionen und professio­nelle Audio-CDs erstellen.
Grundlegende Begriffe
Im Audiomontage-Fenster stellen Sie die Clips zu einer Montage zusammen. Nach dem Im­port können Sie die Clips auf bis zu zwei Stereo- und Monospuren anordnen, bearbeiten und wiedergeben. Damit kann der Benutzer die Arbeit grafisch anordnen; sie sollten jedoch nicht als Spuren eines virtuellen Bandes betrachtet werden.
Auf einer Audiospur können Sie eine beliebige Anzahl von Clips platzieren. Diese sind wie »Behälter« für das Audiomaterial und enthalten eine Vielzahl von Einstellungen und Funktio­nen, beispielsweise Lautstärke- und Panorama-Kurven, Fades usw. Ein Clip enthält einen Verweis zu einer Quell-Audiodatei auf Ihrer Festplatte sowie Start- und Endpositionen in der Datei. (Damit können Clips kleinere Abschnitte der zugehörigen Quell-Audiodateien wieder­geben.) Beliebig viele Clips können auf dieselbe Quelldatei verweisen.
Erstellen einer Montage
Eine neue Montagedatei erstellen Sie, indem Sie Datei > Neu... und anschließend die Sam­plerate für die neue Montage auswählen. Die Standardeinstellung für eine Montage ist Stereo und 44,1kHz. Wenn Sie die Samplerate zu einem späteren Zeitpunkt ändern möchten, kön­nen Sie dieses Dialogfeld erneut über Bearbeiten > Audiomontage-Eigenschaften... öffnen.
Außerdem kann eine neue Montage auch automatisch erstellt werden. Wählen Sie im Audiodatei-Arbeitsbereich die Optionen Bearbeiten > Audiomontage aus Audiodatei
erzeugen..., um eine neue Audiomontage aus einer Audiodatei zu erstellen.
Page 98
90 Audiomontagen
Spuren und Clips
Das Audiomontage-Hauptfenster ist in bis zu zwei horizontale »Spuren« unterteilt, die Sie hinzufügen und entfernen können. Bei den Spuren kann es sich um Mono- oder Stereo­Audiospuren handeln. Die Montage erstellen Sie durch das Layout der Clips in Audiospuren. Jeder Clip entspricht einer CD-Spur. Beim Hinzufügen von Clips werden die entsprechenden CD-Spuren im Fenster CD angezeigt. (Weitere Informationen zum Erstellen von CDs im Audiomontage-Arbeitsbereich finden Sie in diesem Thema unter »CD-Vorbereitung«.) Vor dem Importieren und Layout von Audio-Clips müssen Sie zunächst mindestens eine Mono­oder Stereo-Audiospur erstellen.
Hinzufügen neuer Spuren
Spurtypen können über eine der folgenden Möglichkeiten hinzugefügt werden:
Menü Spur > [Spurtyp] hinzufügen
Klicken auf die Zahlschaltfläche einer Spur. Wählen Sie im anschließend angezeigten Spur-Kontextmenü die Option »[Spurtyp] hinzufügen«.
Weitere Informationen zur Verwendung von Spuren finden Sie im Folgenden unter »Verwalten von Spuren«.
Hinzufügen neuer Clips
Anschließend können Sie Audiomaterial in die Audiospuren importieren, um dadurch Clips in der Montage zusammenzustellen. Clips können Sie erstellen, indem Sie Audioauswahlen aus dem Audiodatei-Arbeitsbereich in die Audiomontage kopieren oder externe Dateien direkt kopieren. Audiodateien können wie folgt auf einer Spur hinzugefügt werden:
Ziehen und Ablegen aus dem Audiodatei-Arbeitsbereich (über eine Registerkarte oder das Dokumentsymbol)
Ziehen einer Audiodatei aus der Dateinavigation des Betriebssystems
Kopieren und Einfügen des Audiomaterials aus einer Audiodatei in den Audiodatei­Arbeitsbereich und Einfügen in eine Spur
Ziehen aus dem Fenster Datei-Browser
Ziehen einer Spur aus dem Fenster CD
Bearbeiten einer Montage
Bearbeiten/Anordnen von Clips
Nach dem Importieren der Audio-Clips können Sie das Layout und die Bearbeitung auf ver­schiedene Arten durchführen. Die meisten Funktionen für das Bearbeiten von Clips erhalten Sie über den Fenster »Aktiver Clip« und über das Kontextmenü, das Sie durch Klicken mit der rechten Maustaste aufrufen. Clips in der Montage können ausgeschnitten, kopiert, ein­gefügt, gelöscht, verschoben und geteilt werden. Durch Ziehen der Grenzen von zwei Clips auf der gleichen Spur aufeinander zu kann automatisch ein Crossfade hinzugefügt werden.
WaveLab Elements 7
Page 99
91
Der Crossfade-Type kann angepasst werden. Außerdem können Hüllkurvenpunkte für Laut­stärke und Panorama hinzugefügt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Fenster
»Aktiver Clip«.
Modi
Im Modi-Menü erhalten Sie verschiedene Optionen für das Verschieben oder Crossfading von Clips. Sie können angeben, wie Clips beim Verschieben bearbeitet werden, ob automa­tische Fades erstellt werden sollen und wie auf das Verschieben von Clips reagiert werden soll.
Bearbeiten von Kontextmenüs
Im Audiomontage-Arbeitsbereich sind verschiedene Kontextmenüs für die Bearbeitung von Montagen verfügbar. Sie dienen zum Verwalten von Spuren (»Spur«) , Verwalten von Clips (»Clip«) und Einfügen von Audiodateien in die Montage (»Einfügen«). Das Ziehen kann durch Verwendung verschiedener Bearbeitungsfunktionen im Audiomontage-Arbeitsbereich durchgeführt werden. Weitere Hinweise finden Sie unter Ziehen und Ablegen.
Tipp: Bearbeiten mehrerer Hüllkurven
Wenn Sie die Taste [Alt]/[Option] gedrückt halten und mit der Maus eine Crossfade-Länge oder einen Hüllkurven-Pegel bearbeiten, können Sie das Fade alle ausgewählten Clips an­passen.
Allgemeine Informationen zum Audiomontage-Fenster Außer den standardmäßigen Bedienelementen für Zoomen und Wiedergabe wie im Audiodatei-Arbeitsbereich gibt es speziell für den Audiomontage-Arbeitsbereich einige Bedienelemente. Unter der Bildlauf­leiste befinden sich zwei Lupensymbole, mit denen Sie das Spur-Fenster vergrößern oder verkleinern können. Durch Klicken auf ein Symbol werden weniger oder mehr Spuren ange­zeigt. Die aktive Spur wird vergrößert, während die übrigen Spuren verkleinert werden, damit Sie sich auf die eine Spur konzentrieren können. Weitere Informationen erhalten Sie unter
Bildlauf und Zoom.
Unterschied zwischen aktivem und ausgewähltem Clip
Es besteht ein wichtiger Unterschied zwischen einem »aktiven« und »ausgewählten« Clip. Einige Bearbeitungsfunktionen können nur für einen einzigen bzw. »aktiven« Clip ausgeführt werden, während andere Bearbeitungsfunktionen auf mehrere bzw. »ausgewählte« Clips an­gewendet werden können.
Aktiver Clip – Es kann nur ein Clip gleichzeitig aktiv sein. Der Name des aktiven Clips wird rot angezeigt. Der Clip muss als aktiviert gekennzeichnet sein, da bestimmte Funk­tionen nur für einen einzelnen Clip ausgeführt werden können. Diese Funktionen können über das Fenster »Aktiver Clip« angewendet werden.
Ausgewählte Clips – Es können zahlreiche Clips ausgewählt werden. Dadurch kön­nen mehrere Clips gleichzeitig bearbeitet werden. Es können Funktionen wie Kopieren, Löschen, Verschieben usw. durchgeführt werden. Ausgewählte Clips weisen eine an­dere Hintergrundfarbe auf.
Verwalten von Spuren
Spuren werden hauptsächlich im Bereich links neben jeder Spur im Hauptfenster verwaltet. In der Mitte dieses Bereichs befindet sich eine Schaltfläche mit der Nummer der Spur. Durch
WaveLab Elements 7
Page 100
92 Audiomontagen
Klicken auf diese Schaltfläche wird ein Einblendmenü der Spur angezeigt, das die meisten Spurfunktionen enthält. Außerdem gibt es Bedienelemente für:
Spur einblenden/ausblenden – Mit diesem kleinen Dropdown-Pfeil können Sie Platz in der Anzeige sparen, indem Sie die Spur aus- oder einblenden.
Solo – Mit der kleinen, rautenförmigen Schaltfläche können Sie eine Spur soloschalten, das heißt, alle anderen Spuren werden stummgeschaltet, nur diese Spur ist hörbar.
Stummschalten – Mit der kleinen, runden Schaltfläche können Sie die Stummschal­tung einer Spur aktivieren/deaktivieren. Ist die Schaltfläche abgeblendet (grau), bedeu­tet das, dass die Stummschaltung aktiviert und die Spur nicht hörbar ist. Leuchtet die Schaltfläche grün, bedeutet das, dass die Stummschaltung deaktiviert und die Spur hörbar ist.
Anpassen der Lautstärke einer Spur – Mit den zwei kleinen Kanalpegelreglern kön­nen Sie die Lautstärke der Spur am linken und rechten Kanal (bei einer Stereospur) an­passen. Indem Sie die Taste [Ctrl]/[Command] gedrückt halten, werden die Schiebe­regler auf 0dB zurückgesetzt. Wenn Sie in einer Stereospur die Taste [Shift] gedrückt halten oder mit der rechten Maustaste klicken und entweder den linken oder rechten Pegelregler ziehen, können Sie die Balance von jeweils einem Kanal anpassen. Ver­wenden Sie die Taste [Shift] oder klicken Sie mit der rechten Maustaste und drücken Sie die Taste [Ctrl]/[Command], um einen Pegelregler auf 0dB zurückzusetzen.
Wiedergabe und Verwenden von Effekten
Die Wiedergabe in der Audiomontage wird genauso durchgeführt wie im Audiodatei­Arbeitsbereich. Darüber hinaus gilt jedoch Folgendes:
Audiospuren werden über den Masterbereich geleitet
Dadurch können Sie globale Effekte zur Audiomontage hinzufügen oder mit der Berechnen­Funktion (Rendern) eine Mixdown-Audiodatei erstellen.
Effekte können zu Clips hinzugefügt werden
Alle unabhängigen Clips in der Montage können von bis zu zwei VST-Effekt-PlugIns unab­hängig verarbeitet werden. Effekte werden als Inserts konfiguriert, wobei der gesamte Klang von dem Effekt verarbeitet wird.
Verwenden von Markern in der Montage
Marker werden im Audiodatei-Arbeitsbereich genauso verwendet, es gibt jedoch zusätzliche Funktionen, die bei der Verwendung von Clips hilfreich sind. Beispielsweise kann ein Marker mit einem Clip verknüpft werden, sodass der Marker zusammen mit dem Clip verschoben wird. Weitere Informationen erhalten Sie über die Hilfefunktion »Was ist das?« oder im Thema
Marker unter »Verwendung von Markern im Audiomontage-Arbeitsbereich«.
Abmischen – Berechnen-Funktion (Rendern)
Mit der Berechnen-Funktion (Rendern) im Masterbereich können Sie die gesamte Montage (oder Teile davon) auf eine einzige Audiodatei abmischen (Mixdown erstellen). Dies ist hilf-
WaveLab Elements 7
Loading...