Yamaha Steinberg USB Driver ..........................30
Wichtigste Merkmale
16 x 16 USB 3.0 Audio Interface mit
8 x D-PRE und 32-Bit-/192- kHzUnterstützung
Das UR816C ist ein USB 3.0 Audio Interface mit 16
Ein- und 16 Ausgangsanschlüssen und unterstützt
eine Audioqualität von 192 kHz und 32 Bit, um alle
Feinheiten und die dynamische Ausdruckskraft
jeglicher Audiosignalquellen aufzuzeichnen.
Die acht weltbekannten D-PRE-Mikrofonvorverstärker,
die acht symmetrischen Line-Ausgänge und der
optische, digitale I/O-Anschluss ADAT bieten all die
professionellen Anschlussmöglichkeiten, die in
Projektstudios sowie in professionellen Aufnahme- und
Produktionsstudios erforderlich sind.+
Echte Auflösung von 32 Bit
Das UR816C und der Yamaha Steinberg USB Driver
unterstützen das 32-Bit-Ganzzahlformat, das
Audiodaten im Vergleich zum Float-Format in einer
höheren Auflösung darstellen kann.
Zusammen mit einer DAW wie Cubase, die die
ganzzahligen 32-Bit-Daten in vollem Umfang
verwenden kann, erreichen Sie eine beispiellose
Audioauflösung in Ihrer Musikproduktion.
USB 3.0 & USB Typ C
Das UR816C ist mit einem USB-Port des Typs C
ausgestattet und bietet den USB 3.0-SuperSpeedModus (USB 3.1 Gen 1). Es ist außerdem voll
kompatibel mit den High-Speed-Modus USB 2.0;
ein Typ-C- zu Typ-A-Kabel liegt bei.
dspMixFx
Die dspMixFx-Technologie wird vom neuesten
SSP3-DSP-Chip betrieben und bietet latenzfreies
Monitoring mit allseits anerkannten DSP-Effekten,
einschließlich des REV-X-Halls für Anwender
jeglicher DAW-Software.
Deinstallieren von TOOLS for UR-C ..................47
SSPLL™ (Super Suppression PLL)
SSPLL ist derzeit die fortschrittlichste Technologie
für die Reduktion von Audioband-Jitter. Die
Technologie ist besonders stabil und extrem tolerant
gegenüber Variation der Clock-Frequenzen. Mit
SSPLL arbeitet das miteinander verbundene
Equipment zuverlässig und nahezu jitterfrei.
UR816C Benutzerhandbuch
2
Bedienelemente und Anschlüsse
1333)$#
22556
7
%22@^5!59
483
Vorderes Bedienfeld
Bedienelemente und Anschlüsse
1 [MIC/HI-Z 1/2]-Buchsen
Zum Anschließen eines Mikrofons, einer E-Gitarre oder
eines E-Basses. An diese Buchse können XLR- und
Klinkenstecker (nur unsymmetrisch) angeschlossen
werden. Der XLR-Anschluss ist für optimale Pegel bei
Anschluss von Mikrofonen eingestellt, der
Klinkenanschluss für den Line-Anschluss.
HINWEIS
• Das Signal wird beim Anschließen symmetrisch belegter
Klinkenstecker nicht empfangen.
• Die XLR-Buchsen der Eingänge [MIC/HI-Z 1/2] werden mit
Phantomspannung versorgt.
2 [PAD]-Schalter
Schaltet das PAD der analogen Eingangsbuchsen ([MIC/
HI-Z 1/2] und [MIC/LINE 3/4]) ein
O
und aus N. Schalten
Sie diesen Schalter ein, wenn Sie an den analogen
Eingangsbuchsen Geräte mit hohem Ausgangspegel wie
zum Beispiel einen Mischpult anschließen.
3 [INPUT 1 bis 8 GAIN]-Drehregler
Stellt den Eingangssignalpegel der Buchsen [MIC/HI-Z 1/2],
[MIC/LINE 3/4] und [MIC/LINE INPUT 5 bis 8] ein.
4 Buchsen [MIC/LINE 3/4]
Für den Anschluss eines Mikrofons oder eines digitalen
Musikinstruments. An dieser Buchse können XLR- und
Klinkenstecker (symmetrisch/unsymmetrisch)
angeschlossen werden. Der XLR-Anschluss ist für
optimale Pegel bei Anschluss von Mikrofonen eingestellt,
der Klinkenanschluss für den Line-Anschluss.
HINWEIS
Die XLR-Buchsen der Eingänge [MIC/LINE 3/4] werden mit
Phantomspannung versorgt.
5 [SIG/PEAK]-Anzeige
Zeigt den Eingangssignalpegel der analogen
Eingangsbuchsen ([MIC/HI-Z 1/2], [MIC/LINE 3/4] und
[MIC/LINE INPUT 5 bis 8]) an.
Status der Anzeige Beschreibung
Rot-3 dBFS oder mehr
Grün-40 dBFS oder mehr – weniger
als -3 dBFS
Leuchtet nichtWeniger als -40 dBFS
6 [+48V]-Schalter
Schaltet die Phantomspeisung ein (leuchtet) und aus
(leuchtet nicht). Wenn Sie diesen Schalter einschalten, wird
die an den Buchsen [MIC/HI-Z 1/2] und [MIC/LINE 3/4]
angeschlossene XLR-Buchse mit Phantomspannung
versorgt. Schalten Sie diesen Schalter ein, wenn Sie ein
phantomgespeistes Kondensatormikrofon verwenden.
7 [+48V]-Schalter
Schaltet die Phantomspeisung ein (leuchtet) und aus
(leuchtet nicht). Wenn Sie diesen Schalter einschalten,
wird die an der Buchse [MIC/LINE INPUT 5 bis 8]
angeschlossene XLR-Buchse mit Phantomspannung
versorgt. Schalten Sie diesen Schalter ein, wenn Sie ein
phantomgespeistes Kondensatormikrofon verwenden.
ACHTUNG
Bei Verwendung der Phantomspeisung beachten Sie bitte
folgende Dinge, um Geräusche und mögliche Schäden am
UR816C oder angeschlossenen Geräten zu vermeiden.
• Sie sollten keine Geräte anschließen oder abtrennen,
während die Phantomspannung eingeschaltet ist (ON).
• Stellen Sie alle Ausgangspegelregler auf Minimum, bevor Sie
die Phantomspannung ein- (ON) oder ausschalten (OFF).
• Wenn Sie Geräte an die Buchsen [MIC/HI-Z 1/2] und [MIC/LINE
3/4] anschließen, die keine Phantomspeisung benötigen,
schalten Sie unbedingt die Phantomspeisung AUS.
HINWEIS
Wenn der Phantomspannungsschalter ein- und ausgeschaltet
wird, werden alle Ein-/Ausgänge einige Sekunden lang
stummgeschaltet.
8 [PHONES]-Buchsen
Diese Buchse dient dem Anschluss eines
Stereokopfhörers. [PHONES 1/2] gibt ein Signal des MIXKanals 1 an MIX-Kanal 4 aus. Um das Ausgangssignal
von [PHONES 1/2] auszuwählen, beachten Sie den
„Output-Bereich”(Seite 15) im Abschnitt „Spezialfenster
für die Cubase-Serie” oder den „Master-Bereich”
(Seite 11) im Abschnitt „dspMixFx UR-C“.
Was ist MIX?
MIX bezieht sich auf die Stereo-Ausgangssignale, die
im Gerät fließen. Beim UR816C stehen vier MixAusgänge zur Verfügung. Die Eingangssignale zum
Gerät fließen zu jedem MIX. Siehe Abschnitt
„Signalflüsse“ (Seite 37). Um den MIX auszuwählen,
beachten Sie den „MIX-Bereich“ (Seite 11) im Abschnitt
„dspMixFx UR-C“.
UR816C Benutzerhandbuch
3
9 [PHONES 1/2]-Buchsen
Stellt den Ausgangssignalpegel der [PHONES]-Buchse ein.
) [LOCK]-Anzeige
Leuchtet, wenn die ausgewählte Clock-Quelle und die
Wordclock-Quelle synchronisiert sind. Die Anzeige blinkt
stetig, wenn sie nicht synchronisiert sind.
! [USB]-Anzeige
Leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist und das Gerät
mit einem Computer oder iOS-Gerät kommuniziert.
Die Anzeige blinkt stetig, wenn der Computer oder
das iOS-Gerät das Gerät nicht erkennen.
@ [OUTPUT]-Regler
Stellt den Ausgangssignalpegel der Buchsen [MAIN
OUTPUT] ein. Stellt zudem den Ausgangssignalpegel der
Buchsen [LINE OUTPUT] ein. Um das Ausgangssignal
von [PHONES 1/2] auszuwählen, beachten Sie das
„Setup-Fenster” (Seite 12) im Abschnitt „dspMixFx UR-C“.
# POWER-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
Bedienelemente und Anschlüsse
$ [MUTE]-Schalter
Schalten Sie die Stummschaltung ein (leuchtet) und aus
(leuchtet nicht). Wenn Sie diesen Schalter einschalten, wird
das Ausgangssignal der Buchse [MAIN OUTPUT]
stummgeschaltet. Sie können auch das Ausgangssignal
jeder [LINE OUTPUT]-Buchse stummschalten. Um die
Buchse [LINE OUTPUT] auszuwählen, beachten Sie das
„Setup-Fenster ” (Seite 12) im Abschnitt „dspMixFx UR-C“.
% [DIM]-Schalter
Schalten Sie den Dimmer ein (leuchtet) und aus (leuchtet
nicht). Wenn Sie diesen Schalter einschalten, wird der
Ausgangspegel der Buchse [MAIN OUTPUT] gemäß des
im „Setup-Fenster” (Seite 12) eingestellten Wertes im
Abschnitt „dspMixFx UR-C”abgesenkt. Sie können auch
den Dimmer des Ausgangssignals jeder [LINE OUTPUT]Buchse einschalten. Um die Buchse [LINE OUTPUT]
auszuwählen, beachten Sie das „Setup-Fenster ”
(Seite 12) im Abschnitt „dspMixFx UR-C“.
^ Netzschalter
Schalten Sie das Gerät ein [I] und aus [P].
UR816C Benutzerhandbuch
4
Rückseitiges Bedienfeld
35678412
Bedienelemente und Anschlüsse
1 DC IN [16 V]
Zum Anschließen des Netzadapters.
2 [USB 3.0]-Port
Für den Anschluss an einen Computer oder ein iOS-Gerät.
ACHTUNG
Wenn Sie das Gerät an einen Computer mit einem [USB 3.0]Port anschließen, beachten Sie Folgendes, um zu vermeiden,
dass der Computer hängenbleibt, sich abschaltet oder sogar
Daten verlorengehen.
• Bevor Sie das USB-Kabel anschließen oder abziehen,
achten Sie auf die folgenden Punkte.
- Schließen Sie alle geöffneten Softwareanwendungen am
Computer.
- Stellen Sie alle Ausgangsregler auf Minimum.
• Warten Sie mindestens sechs Sekunden jeweils zwischen
Anschließen/Abziehen oder Abziehen/Anschließen des
USB-Kabels.
HINWEIS
Es könnte Zubehör von Apple erforderlich sein, um das UR816C
mit iOS-Geräten zu verbinden. Einzelheiten hierzu finden Sie in
der Kurzanleitung zum UR816C.
3 [WORD CLOCK IN]-Buchse
[WORD CLOCK OUT]-Buchse
Zum Anschließen (über BNC-Kabel) an ein Gerät, das
Wordclock-Signale überträgt oder empfängt.
4 [OPTICAL IN]-Buchse
[OPTICAL OUT]-Buchse
Zum Anschließen (über optische Kabel) eines digitalen
Audiogeräts. Die optische Buchse ist zwischen dem
ADAT- und S/PDF-Format umschaltbar. Um das Format
umzuschalten, verwenden Sie das „Fenster für die
Hardware-Einstellungen“ (Seite 16) im Abschnitt
„Spezialfenster für die Cubase-Serie“ oder das „SetupFenster“ (Seite 12) im Abschnitt „dspMixFx UR-C“. Um
das Ausgangssignal auszuwählen, beachten Sie das
„Setup-Fenster” (Seite 12) im Abschnitt „dspMixFx UR-C“.
HINWEIS
• Wählen Sie [Steinberg UR816C-port1] als MIDI-Port, wenn Sie
eine MIDI-Buchse mit einer iOS-App verwenden. Beachten Sie
bitte, dass [Steinberg UR816C-port2] nicht verfügbar ist.
• Aktivieren Sie dspMixFx nicht, falls Sie ein MIDI-Gerät
verwenden. Dadurch könnte die stabile Datenübertragung
behindert werden.
6 [MAIN OUTPUT L/R]-Buchsen
Zum Anschließen von Monitorlautsprechern. Gibt eines
der Signale MIX 1 bis 4 aus. Zur Regelung des
Ausgangssignalpegels verwenden Sie den [OUTPUT]Regler an der Vorderseite. An diese Buchsen können
Klinkenstecker (symmetrisch/unsymmetrisch)
angeschlossen werden.
7 [LINE OUTPUT 1L/1R zu 4L/4R]-Buchsen
Diese Buchsen dienen dem Anschluss externer
Geräte mit Line-Level-Signalen. Sie geben alle
Stereoausgangssignale aus. Um das Ausgangssignal
auszuwählen, beachten Sie das „Setup-Fenster ”
(Seite 12) im Abschnitt „dspMixFx UR-C“.
8 [MIC/LINE INPUT 5 bis 8]-Buchsen
Für den Anschluss eines Mikrofons oder eines digitalen
Musikinstruments. An dieser Buchse können XLR- und
Klinkenstecker (symmetrisch/unsymmetrisch)
angeschlossen werden. Der XLR-Anschluss ist für
optimale Pegel bei Anschluss von Mikrofonen eingestellt,
der Klinkenanschluss für den Line-Anschluss.
HINWEIS
Die XLR-Buchsen der Eingänge [MIC/LINE 5 bis 8] werden mit
Phantomspannung versorgt.
5 [MIDI IN]-Buchse
[MIDI OUT]-Buchse
Zum Anschließen eines MIDI-Geräts. Verbinden Sie die
MIDI-OUT-Buchse des MIDI-Geräts mit dem Anschluss
[MIDI IN] und die MIDI-IN-Buchse des Geräts mit dem
Anschluss [MIDI OUT].
UR816C Benutzerhandbuch
5
Software
1
2
3
1
In diesem Kapitel wird die Bedienung der Software für den Einsatz des UR816C mit einem Computer beschrieben.
Software
Yamaha Steinberg USB Driver
Yamaha Steinberg USB Driver ist eine
Softwareanwendung, die eine Kommunikation zwischen
dem UR816C und einem Computer ermöglicht. In den
Einstellungen können Sie die Grundeinstellungen für den
Audiotreiber konfigurieren (Windows) oder die
Audiotreiberinformationen ablesen (Mac).
So öffnen Sie das Fenster
Windows
• Klicken Sie im Startmenü auf [Yamaha Steinberg USB
Driver]
• Wählen Sie im Cubase-Menü [Studio]
Einstellungen]
[Einstellungen...].
Klicken Sie oben auf die Registerkarten, um das
gewünschte Fenster auszuwählen.
Mac
• Wählen Sie [Programme] [Yamaha Steinberg USB
Control Panel].
• Wählen Sie im Cubase-Menü [Studio] [StudioEinstellungen]
Steinberg UR816C Fenster
Diese Fenster dienen zum Auswählen der SamplingFrequenz, der Clock-Quelle und des USB-Modus.
[Einstellungen...].
[Studio-
[Yamaha Steinberg USB ASIO]
[Steinberg UR816C (High Precision)]
[Einstellungen…] [Open Config App].
1 Sample Rate
Hiermit wählen Sie die Sampling-Frequenz des Geräts aus.
Die verfügbaren Sampling-Frequenzen hängen von der
verwendeten DAW ab.
2 Clock Source
Wählt die Wordclock-Quelle des Geräts aus.
OptionClock Source
WCLK InDas am WCLK IN eingespeiste Wordclock-
ADAT In oder
S/PDIF In
InternalDas Signal der internen Wordclock.
Signal.
Das an OPTICAL IN eingespeiste WordclockSignal.
3 USB Mode
Hier können Sie den USB-Modus wählen.
Die Standardeinstellung ist der SuperSpeed-Modus
(USB 3.1 Gen 1).
Einstellungen: SuperSpeed (USB 3.1 Gen 1), High-Speed
HINWEIS
Wenn der High-Speed-Modus (USB 2.0) verwendet wird, wird
die Bandbreite schmaler, dies beeinflusst jedoch nicht die
Funktionalität des UR816C. Andere Leistungswerte wie z. B. die
Latenz ändern sich nicht.
(USB 2.0)
Windows
Mac
3
ASIO-Fenster (nur Windows)
Dient zum Auswählen der Einstellungen für den
ASIOTreiber.
2
3
4
1 Device
Hier können Sie das mit dem ASIO-Treiber verwendete
Gerät auswählen. Diese Funktion ist verfügbar, wenn zwei
oder mehrere mit Yamaha Steinberg USB Driver
kompatible Geräte am Computer angeschlossen sind.
UR816C Benutzerhandbuch
6
Software
2 Mode
Hier können Sie den Latenzmodus wählen.
Einstellungen: Low Latency, Standard, Stable
SamplingFrequenz
Low Latency
(niedrige Latenz)
StandardModus mit Standardlatenz.
StableModus mit hoher Latenz. Dieser Modus
Beschreibungen
Modus für niedrige Latenz. Es ist ein
Hochleistungsrechner erforderlich.
räumt der Stabilität Vorrang ein – für
leistungsschwächere Computer und
Projekte mit hohem Datenaufkommen.
3 Buffer Size
Hier können Sie die Puffergröße für den ASIO-Treiber
auswählen. Der Wertebereich variiert je nach
vorgegebener Sampling-Frequenz. Je niedriger der Wert
der ASIO-Puffergröße, desto niedriger der Wert der
Audiolatenz.
SamplingFrequenz
44,1 kHz/48 kHz32 – 2048 Samples
88,2 kHz/96 kHz64 – 4096 Samples
176,4 kHz/192 kHz128 – 8192 Samples
Bereich
4 Input Latency/Output Latency
Zeigt die Latenz (systemische Verzögerungszeit) für die
Audioeingabe und -ausgabe in Millisekunden an.
About-Fenster
Zeigt Informationen zur Version und zum Urheberrecht
des Audiotreibers an.
So wählen Sie die Sampling-Frequenz und die
Clock-Quelle (Mac)
Sie können die Sampling-Frequenz im Fenster [AudioMIDI-Setup] auswählen. Wählen Sie die SamplingFrequenz unter [Programme] [Dienstprogramme]
[Audio-MIDI-Setup]
[Format] aus. Wählen Sie die
Clock-Quelle im Parameter [Quelle für Clock] aus.
So wählen Sie die Puffergröße (Mac)
Zum Festlegen der Puffergröße können Sie
das Einstellungsfenster der jeweiligen Anwendung
(DAW-Software usw.) verwenden.
Wählen Sie im Cubase-Menü [Studio] [StudioEinstellungen] und klicken Sie dann unter
[Einstellungen…] auf [Steinberg UR816C] oder
[Steinberg UR816C (High Precision)] im Menü auf
der linken Seite des Fensters.
Die Methode zum Öffnen des Einstellungsfensters ist
für jede Anwendung verschieden.
Verwendung mit ganzzahliger 32-BitVerarbeitung (Mac)
[Steinberg UR816C] oder [Steinberg UR816C (High
Precision)] wird unter [ASIO-Treiber] in Cubase
angezeigt. Wählen Sie [Steinberg UR816C (High
Precision)] aus, wenn Sie zwischen Cubase und dem
Treiber mit ganzzahligen 32-Bit-Auflösungen arbeiten.
UR816C Benutzerhandbuch
7
Software
4
dspMixFx UR-C
Diese Software ist für die Bedienung des praktischen
eingebauten DSP-Mixers und der DSP-Effekte
vorgesehen. Mit Hilfe des DSP-Mixers können Sie
sechszehn Eingangskanäle auf einen Stereo-Ausgang
mischen. Es steht eine Reihe von DSP-Effekten zur
Verfügung, die auf die Eingangssignale angewendet
werden können, und da die Verarbeitung/das Mischen auf
der Hardware erfolgt, tritt keine Abhörlatenz auf.
Dies ist der Bereich zum Konfigurieren der häufig
verwendeten Einstellungen von dspMixFx UR-C.
123
1 Beenden
Beendet dspMixFx UR-C.
2 Minimieren
Minimiert das Fenster von dspMixFx UR-C.
3 File
Stellt vier Menüpunkte für unterschiedliche Einstellungen
bereit.
MenüBeschreibungen
Öffnen
SpeichernSpeichert die Einstellungsdatei von dspMixFx
Szene
importieren
Alle Szenen
initialisieren
56
Öffnet die Einstellungsdatei von dspMixFx UR-C.
UR-C auf einem Computer.
Importiert eine Szene aus der Einstellungsdatei
von dspMixFx UR-C. Wählen Sie die
gewünschte Einstellungsdatei von dspMixFx
UR-C aus und importieren Sie die Szene auf
der linken Seite des [IMPORT SCENE]Fensters. Das Fenster wird angezeigt,
nachdem die Datei im Dateiauswahldialog
ausgewählt wurde. Wählen Sie auf der rechten
Seite des Fensters das Importziel aus. Klicken
Sie auf [OK], um die Szene zu importieren.
Initialisiert sämtliche gespeicherten Szenen.
4 Scene
Zeigt den Namen der Szene an. Sie können den
Szenennamen ändern, indem Sie darauf klicken. Wenn
Sie auf die Schaltfläche auf der rechten Seite klicken,
öffnet sich das Fenster zum Aufrufen anderer Szenen.
Rufen Sie die Szene auf, indem Sie darauf klicken. Um
den Szenenaufruf abzubrechen, klicken Sie außerhalb
des Fensters.
5 Store
Öffnet das Fenster zum Speichern von Szenen. Geben Sie
im Feld STORE NAME den gewünschten Szenennamen
ein. Wählen Sie im Feld No. NAME das Speicherziel für
die Szene aus. Klicken Sie auf [OK], um die Szene zu
speichern.
6 Fensterauswahl
Wählt das gewünschte Fenster von dspMixFx-UR-C aus.
Das Symbol des ausgewählten Fensters leuchtet rot.
MenüBeschreibung
Hauptfenster
Setup-Fenster
Informationsfenster
UR816C Benutzerhandbuch
8
Software
Kanalbereich (Seite 9)MIX-Bereich (Seite 11)
DAW-Bereich (Seite 10)
MASTER-Bereich (Seite 11)
REV-X-Bereich (Seite 10)
4
)
!
@
#
$
%
1
2
5
&
^
6
3
7
8
9
Hauptfenster
Dies ist das Fenster zum Konfigurieren des gesamten
Signalflusses.
Kanalbereich
Dies ist der Bereich zum Konfigurieren der
Eingangskanaleinstellungen.
3 +48 V
Zeigt den Ein-/Aus-Zustand der
Phantomspeisungsfunktion des Geräts an.
4 Hochpassfilter
Schaltet den Hochpassfilter ein (leuchtet) und aus
(leuchtet nicht). Um die Grenzfrequenz des
Hochpassfilters auszuwählen, verwenden Sie das
„Setup-Fenster“ (Seite 12) im Abschnitt „dspMixFx UR-C“.
5 Phase
Schaltet die Phasenumkehr des Signals ein (leuchtet) und
aus (leuchtet nicht).
6 FX REC-Schaltfläche
Schalten Sie FX REC (Aufnahme mit Effekten) ein und aus.
Einstellungen
Ein (leuchtet) Wendet einen Effekt sowohl auf das (an das
Aus (leuchtet
nicht)
Beschreibung
Gerät gesendete) Monitorsignal als auch auf
das (an die DAW-Software gesendete)
Aufnahmesignal an.
Wendet einen Effekt nur auf das (an das Gerät
gesendete) Monitorsignal an.
7 Effekt Ein/Aus
Schaltet den Effekt ein (leuchtet) und aus (leuchtet nicht).
1 Kanalkopplung
Schaltet die Kopplungsfunktion zweier benachbarter
Kanäle ein (leuchtet) und aus (leuchtet nicht). Wenn dies
aktiviert ist, werden zwei Monokanäle zu einem
Stereokanal.
2 Pegelanzeige
Zeigt den Signalpegel an.
8 Effektbearbeitung
Öffnet (leuchtet) und schließt (leuchtet nicht) das
gewählte Effekt-Einstellungfenster.
Die maximale Anzahl gleichzeitig nutzbarer Channel- und GuitarAmp-Classics-Instanzen ist eingeschränkt. Lesen Sie hierzu den
Abschnitt „Beschränkungen für den Einsatz von Effekten“ (
Seite 36
) REV-X Send
Stellt den Pegel des an den REV-X gesendeten Signals ein.
Bereich: –∞ dB – +6,00 dB
! REV-X-Send-Wert
Zeigt den REV-X-Send-Wert an und stellt ihn ein.
Aktivieren Sie hier die Bearbeitung des Wertes,
indem Sie auf die Nummer doppelklicken.
@ Pan
Stellt die Panoramaposition ein.
Bereich: L16 – C – R16
# Pan-Wert
Zeigt den Pan-Wert an und stellt ihn ein. Aktivieren Sie
hier die Bearbeitung des Wertes, indem Sie auf die
Nummer doppelklicken.
$ Stummschaltung
Schaltet die Stummschaltung ein (leuchtet) und aus
(leuchtet nicht).
% Solo
Schaltet die Solofunktion ein (leuchtet) und aus
(leuchtet nicht).
).
UR816C Benutzerhandbuch
9
Software
2
3
7
4
5
6
1
2
3
8
4
5
6
7
1
^ Fader-Wert
Zeigt den Fader-Wert an und stellt ihn ein. Aktivieren Sie
hier die Bearbeitung des Wertes, indem Sie auf die
Nummer doppelklicken.
DAW-Bereich
Dies ist der Bereich zum Konfigurieren der DAWKanaleinstellungen.
REV-X-Bereich
Dies ist der Bereich zum Konfigurieren der REV-XKanaleinstellungen.
1 Pegelanzeige
Zeigt den Signalpegel an.
2 Balance
Stellt die Lautstärkebalance zwischen linkem und rechtem
Kanal ein.
Bereich: L16 – C – R16
3 Balance-Wert
Zeigt den Balance-Wert an und stellt ihn ein. Aktivieren
Sie hier die Bearbeitung des Wertes, indem Sie auf die
Nummer doppelklicken.
4 Stummschaltung
Schaltet die Stummschaltung ein (leuchtet) und aus
(leuchtet nicht).
5 Solo
Schaltet die Solofunktion ein (leuchtet) und aus
(leuchtet nicht).
6 Fader
Stellt den Signalpegel ein.
Bereich: –∞ dB – +6,00 dB
7 Fader-Wert
Zeigt den Fader-Wert an und stellt ihn ein. Aktivieren Sie
hier die Bearbeitung des Wertes, indem Sie auf die
Nummer doppelklicken.
1 Pegelanzeige
Zeigt den Signalpegel an.
2 REV-X-Bearbeitung
Öffnet (leuchtet) und schließt (leuchtet nicht) das SetupFenster „REV-X“ (Seite 19).
3 REV-X Type
Wählt den REV-X-Effekttyp aus.
Optionen: Hall, Room, Plate
4 REV-X Time
Stellt die Nachhallzeit des REV-X ein. Dieser Parameter ist
mit Room Size (Raumgröße) verknüpft. Der einstellbare
Wertebereich variiert je nach REV-X-Effekttyp.
REV-X-EffekttypBereich
Hall0,103 Sek. – 31,0 Sek.
Room0,152 Sek. – 45,3 Sek.
Plate0,176 Sek. – 52,0 Sek.
5 REV-X Time: Wert
Zeigt den REV-X-Time-Wert an und stellt ihn ein.
Aktivieren Sie hier die Bearbeitung des Wertes, indem Sie
auf die Nummer doppelklicken.
6 REV-X Send
Zeigt an, dass REV-X Send ein- (leuchtet) oder
ausgeschaltet ist (leuchtet nicht).
7 REV-X-Return Fader
Stellt den Return-Pegel vom REV-X ein.
8 REV-X Return-Wert
Zeigt den REV-X-Return-Wert an und stellt ihn ein.
Aktivieren Sie hier die Bearbeitung des Wertes, indem Sie
auf die Nummer doppelklicken.
UR816C Benutzerhandbuch
10
Software
2
7
3
4
5
6
1
8
UR816C
BGM
Ausspielung
MASTER-Bereich
Dies ist der Bereich zum Konfigurieren der MasterKanaleinstellungen.
1 Pegelanzeige
Zeigt den Signalpegel an.
3 Balance
Stellt die Lautstärkebalance zwischen linkem und rechtem
Kanal ein.
Bereich: L16 – C – R16
4 Balance-Wert
Zeigt den Balance-Wert an und stellt ihn ein. Aktivieren
Sie hier die Bearbeitung des Wertes, indem Sie auf die
Nummer doppelklicken.
5 Stummschaltung
Schalten Sie die Stummschaltung ein (leuchtet) und aus
(leuchtet nicht).
6 Master-Fader
Stellt den Signalpegel ein.
Bereich: –∞ dB – +6,00 dB
7 Master-Fader-Wert
Zeigt den Master-Fader-Wert an und stellt ihn ein.
Aktivieren Sie hier die Bearbeitung des Wertes, indem Sie
auf die Nummer doppelklicken.
8 Kopfhörer
Schaltet die beiden Kopfhörer-Ausgänge ein (leuchtet)
oder aus (leuchtet nicht). Indem Sie dies einschalten,
können Sie den im MIX-Bereich ausgewählten MIX an
PHONES senden.
2 Loop Back
Schaltet die Loopback-Funktion ein (leuchtet) und aus
(leuchtet nicht). Dies kann nur mit MIX1 verwendet werden.
Was ist Loopback?
Loopback ist eine praktische Funktion zum Senden
(Broadcast) via Internet. Sie mischt die
Eingangsaudiosignale (wie Mikrofon und Gitarre) mit
den softwareseitig vom Computer wiedergegebenen
Audiosignalen auf zwei Kanäle im UR816C und schickt
sie zurück an den Computer. Siehe Abschnitt
„Signalflüsse“ (Seite 37).
Wenn die Loopback-Funktion eingeschaltet wird,
während Sie Eingangssignale vom UR816C über DAWSoftware abhören, gibt es ein sehr lautes Geräusch
(Rückkopplung). Dieses entsteht aufgrund der dann
bestehenden Audio-Rückkopplungsschleife zwischen
dem UR816C und der DAW-Software. Bei Verwendung
der Loopback-Funktion schalten Sie daher die
Monitorfunktionen in Ihrer DAW-Software aus.
MIX-Bereich
Dies ist der Bereich zum Auswählen des zu
konfigurierenden MIX.
Sie können die Einstellungen aus dem Hauptfenster des
MIX durch Ziehen und Ablegen kopieren.
UR816C Benutzerhandbuch
11
Software
1
1
@95
2
3
4
678
)
!
Pegelanzeigefenster
Dieses Fenster dient zum Anzeigen der Pegelanzeigen
oben im Hauptfenster.
1 Pegelanzeige
Zeigt den Signalpegel an. Peak Hold (Spitzenpegel
halten) ist normalerweise eingeschaltet.
AnzeigefarbeBeschreibung
GrünBis zu -18 dB
GelbBis zu 0 dB
RotCLIP
Setup-Fenster
Dieses Fenster dient zum Konfigurieren der
geräteübergreifenden Einstellungen.
4 Digital Mode
Wählt das Format des Ein-/Ausgangssignals der Buchsen
[OPTICAL IN] und [OPTICAL OUT] aus.
OptionBeschreibung
ADATEin-/Ausgangssignale von bis zu 8 Kanälen.
S/PDIFEin-/Ausgangssignale von 2-Kanal-Signalen
(Stereo).
Wenn ADAT ausgewählt ist, Ein-/Ausgangssignale für bis
zu acht Kanäle mit 44,1 kHz und 48 kHz oder bis zu vier
Kanäle mit 88,2 kHz und 96 kHz oder bis zu zwei Kanäle
mit 176,4 kHz und 192 kHz. Wenn S/PDIF ausgewählt ist,
die Ein-/Ausgangssignale für bis zu zwei Kanäle mit einer
beliebigen der verfügbaren Sampling-Frequenzen.
5 OUTPUT ROUTING
Wählt den MIX der Ausgangsbuchsen am Gerät aus. Die
Anzahl der hier angezeigten OUT-Optionen hängt von der
Sampling-Frequenz oder der Einstellung bei DIGITAL
MODE ab.
ADAT
AusgangsbuchseOptionen
Main Output L/RMIX1 bis MIX4
Line Output 1 L/R bis 4 L/R MIX1 bis MIX4
DAW Direct 1/2 bis 7/8*
ADAT 1/2 bis 7/8*
ADAT Output 1/2 bis 7/8*MIX1 bis MIX4
DAW Direct 1/2 bis 7/8
Input 1/2 bis 7/8
*Die Anzahl der Kanäle hängt von der Sampling-Frequenz ab.
S/PDIF
AusgangsbuchseOptionen
1 Device
Wählt das Gerät aus, falls mehrere Geräte gleichzeitig
angeschlossen sind, die mit dspMixFx UR-C verwendet
werden können.
2 Device Settings
Öffnet die Einstellungen.
3 HPF Setting
Wählt die Grenzfrequenz des Hochpassfilters aus.
Optionen: 120 Hz, 100 Hz, 80 Hz, 60 Hz, 40 Hz
Main Output L/RMIX1 bis MIX4
Line Output 1/2 bis 7/8MIX1 bis MIX4
DAW Direct 1/2 bis 7/8*
S/PDIF In L/R
S/PDIF Output L/RMIX1 bis MIX4
DAW Direct 1/2 bis 7/8*
Input 1/2 bis 7/8
*Die Anzahl der Kanäle hängt von der Sampling-Frequenz ab.
6 OUTPUT LEVEL KNOB
Legt die Buchse [LINE OUTPUT] fest, die über den Regler
[OUTPUT] am vorderen Bedienfeld eingestellt werden soll.
7 OUTPUT DIM
Legt die Buchse [LINE OUTPUT] fest, die über den
Schalter [DIM] am vorderen Bedienfeld eingestellt werden
soll. Zudem wird der Dämmungspegel angepasst, wenn
der Schalter [DIM] eingeschaltet ist.
8 OUTPUT MUTE
Legt die Buchse [LINE OUTPUT] fest, die über den
Schalter [MUTE] am vorderen Bedienfeld eingestellt
werden soll.
UR816C Benutzerhandbuch
12
9 Zoom
Ändert die Fenstergröße.
Optionen: 100%, 150%, 200%, 250%, 300%
) Knob Mode
Wählt die Methode für die Bedienung der Drehregler in
dspMixFx UR-C aus.
Software
Einstellungen
CircularZiehen Sie in kreisenden Bewegungen, um den
LinearZiehen Sie in geraden Bewegungen, um den
Beschreibung
Parameter zu erhöhen und zu verringern.
Ziehen Sie im Uhrzeigersinn zum Erhöhen und
gegen den Uhrzeigersinn zum Verringern.
Wenn Sie auf den Regler klicken, springt der
Parameter sofort an die entsprechende Stelle.
Parameter zu erhöhen und zu verringern.
Ziehen Sie nach oben oder nach rechts zum
Erhöhen und nach unten oder nach links zum
Verringern. Auch dann, wenn Sie auf den
Regler klicken, springt der Parameter nicht an
die entsprechende Stelle.
! Slider Mode
Wählt die Methode für die Bedienung der Schieberegler
und Fader in dspMixFx UR-C aus.
Einstellungen
JumpKlicken Sie an beliebiger Stelle auf den Dreh-/
TouchZiehen Sie den Griff des Dreh-/Schiebereglers,
Beschreibung
Schieberegler, um den Parameter zu erhöhen
und zu verringern. Wenn Sie auf den Dreh-/
Schieberegler klicken, springt der Parameter
sofort an die entsprechende Stelle.
um den Parameter zu erhöhen und zu
verringern. Auch wenn Sie auf den Dreh-/
Schieberegler klicken, springt der Parameter
nicht an die entsprechende Stelle.
@ About
Zeigt die Version von Firmware und Software an.
UR816C Benutzerhandbuch
13
Software
12
3
1
2
3
5
4
6
Spezialfenster für die Cubase-Serie
Dies sind die Fenster zum Konfigurieren der
Geräteeinstellungen in der Software der Cubase-Serie. Mit
Hilfe der Spezialfenster für die Cubase-Serie können Sie die
meisten der von dspMixFx UR-C konfigurierten Parameter
konfigurieren. Es stehen zwei Arten von Fenstern zur
Verfügung: Input Settings (Eingangseinstellungen) und
Hardware Setup (Hardware-Einrichtung).
Screenshot
Fenster für die Eingangseinstellungen
Fenster für die Eingangseinstellungen
Dies ist das Fenster zum Konfigurieren der
Eingangseinstellungen des Geräts. Der Signalfluss erfolgt
von oben nach unten. Die Einstellungen in diesem Fenster
(ausgenommen die +48V-Anzeige) werden in der
Cubase-Projektdatei gespeichert. Das Fenster für die
Eingangseinstellungen wird im Audiospur-Routing als
UR816C angezeigt.
Kopfzeilenbereich
Zeigt den Namen des angeschlossenen Geräts an und
öffnet den Editor.
1 Modell
Zeigt den Namen der verwendeten Einheit an (UR816C).
Anklicken schaltet für das Fenster für die
Eingangseinstellungen um, ob es angezeigt wird oder nicht.
2 Hardware-Einrichtung
Öffnet das Fenster für die Hardware-Einstellungen.
3 Editor aktiv
Öffnet dspMixFx UR-C.
Fenster für die Hardware-Einstellungen
So öffnen Sie das Fenster
Fenster für die Eingangseinstellungen
Wählen Sie im Menü von Cubase [Projekt] [Spur
hinzufügen]
und klicken Sie dann im Inspektor links auf die
Registerkarte [UR816C].
Fenster für die Hardware-Einstellungen
Wählen Sie im Menü von Cubase
•[Studio] [Studio-Einstellungen], und wählen Sie dann
[Steinberg UR-C] links bei [Steinberg I/O].
• Klicken Sie im Input-Settings-Fenster auf
[Hardware-Einrichtung]
[Audio], um eine Audiospur zu erzeugen
Einstellbereich für die Hardware-Eingänge
In diesem Bereich stellen Sie Parameter für die UR816CEingänge ein.
1 Anschlussname
Zeigt den Namen des Ports an, der für den Spureingang
des Geräts verwendet wird.
2 +48V
Zeigt den Ein-/Aus-Zustand (leuchtet/nicht) der
Phantomspeisungsfunktion des Geräts an.
3 Eingangspegel
Zeigt den Eingangspegel an.
4
Clipping-Anzeige
Zeigt an, wenn ein Clipping am Eingang auftritt. Klicken
Sie hierauf, um diese Anzeige zu löschen.
5 Hochpassfilter
Schaltet den Hochpassfilter ein (leuchtet) und aus
(leuchtet nicht). Um die Grenzfrequenz des
Hochpassfilters auszuwählen, verwenden Sie das Fenster
für die Hardware-Einstellungen (Seite 16) im Abschnitt
„dspMixFx UR-C“.
6 Phase
Schaltet die Phasenumkehr ein (leuchtet) und aus
(leuchtet nicht). Zeigt L, R an, wenn stereo ausgewählt ist.
UR816C Benutzerhandbuch
14
Software
1
2
3
7
8
5
9
6
4
1
4
3
2
Einstellbereich für die Effekte
In diesem Bereich werden die Parameter für die Effekte
für die Ein-/Ausgangsanschlüsse des UR816C eingestellt.
1 Pre/Post
Wird verwendet, um den Insert-Punkt für den Effekt zu
wählen.
2 Effektname
Zeigt die Namen der angewendeten Effekte an.
3 Effektumgehung
Aktiviert/deaktiviert den Effekt.
Einstellbereich für die Ausgänge
In diesem Bereich stellen Sie Parameter für die HardwareAusgänge ein.
1 Mix-Bus-Name
Zeigt den Mix-Bus-Namen des Hardware-Ausgangs an.
Der Ausgangs-Bus der Spur muss mit diesem MIX-Bus
verbunden werden.
2 Ausgangspegel
Zeigt den Ausgangspegel für den Hardware-Mix-Bus an,
der mit Hardware-Ausgängen verbunden ist.
3 Clipping-Anzeige
Zeigt an, wenn ein Clipping am Eingang auftritt. Klicken
Sie hierauf, um diese Anzeige zu löschen.
4 Effektbearbeitung
Zeigt das Fenster für die Effektbearbeitung an.
5 Effekttyp
Wählt den Effekttyp aus.
Einstellungen: No Effect, Morphing Ch Strip ([m] oder [s]),
GA Classics – CLEAN, GA Classics – CRUNCH,
GA Classics – LEAD, GA Classics – DRIVE
HINWEIS
Die maximale Anzahl gleichzeitig nutzbarer Channel- und GuitarAmp-Classics-Instanzen ist eingeschränkt. Lesen Sie hierzu den
Abschnitt „Beschränkungen für den Einsatz von Effekten“
(Seite 36).
6 REV-X Send
Stellt den Pegel des an den REV-X gesendeten Signals ein.
Bereich: –∞ dB – +6,00 dB
7 REV-X-Name
Zeigt den ausgewählten REV-X-Typ an.
8 REV-X-Bearbeitung
Öffnet das Setup-Fenster „REV-X“ (Seite 19).
9 REV-X-Typ
Wählt den REV-X-Effekttyp aus.
Einstellungen: Hall, Room, Plate
4 Kopfhörer
Weist die Kopfhörer dem Hardware-Mix-Bus zu, der mit
den Hardware-Ausgängen verbunden ist.
UR816C Benutzerhandbuch
15
Fenster für die Hardware-Einstellungen
In diesem Fenster nehmen Sie allgemeine HardwareEinstellungen und Einstellungen für Cubase-Funktionen vor.
Wählt das Format des Ein-/Ausgangssignals der Buchsen
[OPTICAL IN] und [OPTICAL OUT] aus.
Optionen
ADATEin-/Ausgangssignale von bis zu 8 Kanälen.
S/PDIFEin-/Ausgangskanäle von 2-Kanal-Signalen.
Beschreibung
Wenn ADAT ausgewählt ist, Ein-/Ausgangssignale für bis
zu acht Kanäle mit 44,1 kHz und 48 kHz oder bis zu vier
Kanäle mit 88,2 kHz und 96 kHz oder bis zu zwei Kanäle
mit 176,4 kHz und 192 kHz. Wenn S/PDIF ausgewählt ist,
die Ein-/Ausgangssignale für bis zu zwei Kanäle mit einer
beliebigen der verfügbaren Sampling-Frequenzen.
4 Scene
Wendet automatisch Szeneninformationen auf die
UR816C-Einheit an, wenn eine Cubase-Projektdatei
geladen wird, die Szenendaten für ein UR816C enthält.
ACHTUNG
Daten, die im Gerät gespeichert sind, werden überschrieben.
5 Channel Link
Konfiguriert automatisch Stereokopplungen gemäß der
verwendeten Bus-Konfiguration.
UR816C Benutzerhandbuch
16
Software
Sweet Spot Morphing Channel Strip
Der Effekt namens „Sweet Spot Morphing Channel Strip“
(kurz „Channel Strip“ bzw. Channel Strip) ist ein
Multieffekt, der Kompression und EQ (Klangregelung)
beinhaltet. Modernstes Know-how der Toningenieurskunst
wurde in eine Anzahl von praktischen Presets integriert,
die sich einfach und jederzeit abrufen lassen und
professionelle Ergebnisse liefern.
Sechzehn Kanaleffekte stehen zur Verfügung, und jeder kann
dem Monitorklang allein oder sowohl dem Monitorklang als
auch dem aufgenommenen Klang zugeordnet werden. Der
im Gerät integrierte Channel Strip und der Channel Strip der
VST-Plug-in-Version haben dieselben Parameter. Bei
Verwendung des Channel Strips in Programmen der CubaseSerie können Sie die Einstellungen des integrierten Channel
Strips und des Channel Strips der VST-Plug-in-Version
gemeinsam als Preset-Datei verwenden. Wenn Sie den
Channel Strip der VST-Plug-in-Version dem Effekt-Slot von
Programmen der Cubase-Serie zuweisen, wählen Sie ihn
bitte aus der Kategorie [Dynamics] aus (im Fall der
Vorgabeeinstellungen).
Screenshot
Von Kompressor und Equalizer
gemeinsam verwendet
1 MORPH
Stellt die Parameter der Sweet-Spot-Daten ein. Durch
Drehen dieses Reglers können Sie die auf fünf Punkten
um diesen Regler herum angeordneten Kompressor- und
Equalizer-Einstellungen gleichzeitig einstellen. Wenn Sie
den Drehregler zwischen zwei benachbarte Punkte
stellen, werden die Kompressor- und EqualizerEinstellungen auf einen Zwischenwert eingestellt.
So öffnen Sie das Fenster
Von den Spezialfenstern für die CubaseSerie aus
Wählen Sie bei „Effect Type“ „Channel Strip“ aus, und
klicken Sie dann auf „Channel Strip Edit“ im Bereich „Input
Settings Window“ (Seite 15).
Vom dspMixFx UR-C aus
Wählen Sie vom dspMixFx UR-C bei „Effect Type“
„Channel Strip“ aus, und klicken Sie dann auf „Channel
Strip Edit“ im Bereich „Channel Area“ (Seite 9).
2 Sweet Spot Data
Wählt die Sweet-Spot-Daten aus.
3 TOTAL GAIN
Stellt die Gesamtverstärkung des Kanaleffekts ein.
Bereich: -18,0 dB – +18,0 dB
4 Pegelanzeige
Zeigt den Ausgangspegel des Channel Strip an.
Kompressor
1 ATTAC K
Stellt die Attack-Zeit des Kompressors ein.
Bereich: 0,092 ms – 80,00 ms
2 RELEASE
Stellt die Release-Zeit des Kompressors ein.
Bereich: 9,3 ms – 999,0 ms
UR816C Benutzerhandbuch
17
Software
3 RATIO
Stellt die Release-Zeit des Kompressors ein.
Bereich: 1.00 – ∞
4 KNEE
Stellt den Knie-Typ des Kompressors ein.
Einstellungen
SOFTErzeugt eine ganz allmähliche Änderung.
MEDIUMErzeugt eine Einstellung in der Mitte zwischen
HARDErzeugt eine deutliche Änderung.
Beschreibung
SOFT und HARD.
5 SIDE CHAIN Q
Stellt die Bandbreite des Sidechain-Filters ein.
Bereich: 0.50 – 16.00
6 SIDE CHAIN F
Stellt die Mittenfrequenz des Sidechain-Filters ein.
Bereich: 20,0 Hz – 20,0 kHz
7 SIDE CHAIN G
Stellt die Verstärkung (Gain) für den Sidechain-Filter ein.
Bereich: -18,0 dB – +18,0 dB
Equalizer
1 Equalizer-Kurve
Dieses Diagramm zeigt die Eigenschaften des 3-BandEqualizers an. Die vertikale Achse repräsentiert den
Pegel, die horizontale Achse die Frequenz. Sie können
LOW, MID und HIGH einstellen, indem Sie den jeweiligen
Griff im Diagramm ziehen.
8 COMPRESSOR Ein/Aus
Schaltet den Kompressor ein (leuchtet) und aus
(leuchtet nicht).
9 Kompressorkurve
Dieses Diagramm zeigt die ungefähre Kompressorreaktion
an. Die senkrechte Achse repräsentiert den Ausgangspegel
des Signals und die waagerechte Achse den Eingangspegel.
) Dämpfungsanzeige
Zeigt die Pegelabsenkung an.
! DRIVE
Stellt ein, in welchem Ausmaß der Kompressor angewendet
wird. Je größer der Wert, desto stärker der Effekt.
Bereich: 0.00 – 10.00
2 LOW F
Stellt die Mittenfrequenz des unteren Bandes ein.
Bereich: 20,0 Hz – 1,00 kHz
3 LOW G
Stellt die Bandbreite des mittleren Bandes ein.
Bereich: -18,0 dB – +18,0 dB
4 MID Q
Stellt die Bandbreite des mittleren Bandes ein.
Bereich: 0.50 – 16.00
5 MID F
Stellt die Mittenfrequenz des mittleren Bandes ein.
Bereich: 20,0 Hz – 20,0 kHz
6 MID G
Stellt die Verstärkung (Gain) des mittleren Bandes ein.
Bereich: -18,0 dB – +18,0 dB
7 HIGH F
Stellt die Mittenfrequenz des oberen Bandes ein.
Bereich: 500,0 Hz – 20,0 kHz
8 HIGH G
Stellt die Verstärkung (Gain) des oberen Bandes ein.
Bereich: -18,0 dB – +18,0 dB
9 EQUALIZER Ein/Aus
Schaltet den Equalizer ein (leuchtet) und aus (leuchtet nicht).
UR816C Benutzerhandbuch
18
Software
REV-X
REV-X ist eine von Yamaha für professionelle
Audioanwendungen entwickelte Digitalhall-Plattform.
Dieses Gerät beinhaltet einen REV-X-Effekt.
Eingangssignale können an den REV-X-Effekt gesendet
werden, und dieser wird nur auf die Monitorausgänge
angewendet. Es stehen drei REV-X-Typen zur Verfügung:
Hall (Saal), Room (Raum) und Plate (Hallplatte). Der in der
Hardware integrierte REV-X und der REV-X der VST-Plugin-Version haben im Wesentlichen dieselben Parameter.
Die Parameter [OUTPUT] und [MIX] stehen jedoch nur in
der VST-Plug-in-Version zur Verfügung.
Bei Verwendung des REV-X in Programmen der CubaseSerie können Sie die Einstellungen des integrierten REV-X
und des REV-X der VST-Plug-in-Version gemeinsam als
Preset-Datei verwenden. Wenn Sie REV-X der VST-Plug-inVersion dem Effekt-Slot von Programmen der CubaseSerie zuweisen, wählen Sie ihn bitte aus der Kategorie
[Reverb] aus (im Fall der Vorgabeeinstellungen).
Das integrierte REV-X ist mit einem „FX Bus“ ausgestattet,
der verwendet wird, um das Signal von der DAW-Software
zum REV-X zu senden. Um z. B. die aufgenommenen
Audiodaten zum REV-X zu schicken, können Sie den
Sound mit dem REV-X prüfen, welches während der
Aufnahme zum Abhören verwendet wird.
Screenshot
REV-X
Dieser Abschnitt verwendet den Hall-Typ des REV-X als
Beispiel.
1 Reverb Time
Stellt die Reverb-Zeit ein. Dieser Parameter ist mit Room
Size (Raumgröße) verknüpft. Der einstellbare
Wertebereich variiert je nach REV-X-Typ.
So öffnen Sie das Fenster
Von den Spezialfenstern für die CubaseSerie aus
Klicken Sie auf „REV-X-Bearbeitung“ (Seite 15) im
Abschnitt „Einstellbereich für die Effekte“.
Vom dspMixFx UR-C aus
Klicken Sie auf „REV-X-Bearbeitung” (Seite 10) im
Abschnitt „REV-X-Bereich“.
REV-X-TypBereich
Hall0,103 Sek. – 31,0 Sek.
Room0,152 – 45,3 Sek.
Plate0,176 – 52,0 Sek.
2 Initial Delay
Stellt die Zeitspanne zwischen dem Direktsignal und den
ersten Reflexionen (Echos) ein, die darauf folgen.
Bereich: 0,1 ms – 200,0 ms
3 Decay
Stellt die Eigenschaft der Hüllkurve ein ab dem Moment,
an dem der Hall einsetzt, bis zu dem Moment, an dem er
schwächer wird und ausklingt.
Bereich: 0 – 63
4 Room Size
Stellt die Größe des simulierten Raums ein. Dieser
Parameter ist mit Reverb Time verknüpft.
Bereich: 0 – 31
5 Diffusion
Stellt die Breite (Verteilung) des Halls ein.
Bereich: 0 –10
6 HPF
Stellt die Grenzfrequenz des Hochpassfilters ein.
Bereich: 20 Hz – 8,0 kHz
7 LPF
Stellt die Grenzfrequenz des Tiefpassfilters ein.
Bereich: 1,0 kHz – 20,0 kHz
UR816C Benutzerhandbuch
19
8 Hi Ratio
Stellt mit Hilfe eines Verhältnisses relativ zur Reverb-Zeit
die Halldauer des oberen Frequenzbereichs ein. Wenn
dieser Parameter auf 1 gestellt ist, wird die tatsächliche
festgelegte Reverb-Zeit auf den Klang angewendet. Je
niedriger der Wert, desto kürzer die Halldauer des oberen
Frequenzbereichs.
Bereich: 0.1 – 1.0
9 Low Ratio
Stellt mit Hilfe eines Verhältnisses relativ zur Reverb-Zeit
die Halldauer des unteren Frequenzbereichs ein. Wenn
dieser Parameter auf 1 gestellt ist, wird die tatsächliche
festgelegte Reverb-Zeit auf den Klang angewendet.
Je niedriger der Wert, desto kürzer die Halldauer des
unteren Frequenzbereichs.
Bereich: 0.1 – 1.4
) Low Freq
Stellt die Frequenz der Low Ratio ein.
Bereich: 22,0 Hz – 18,0 kHz
! OPEN/CLOSE
Öffnet und schließt das Fenster, in dem die ReverbEinstellungen vorgenommen werden.
Software
@ Diagramm
Zeigt die Halleigenschaften an. Die senkrechte Achse
repräsentiert den Signalpegel, die waagerechte Achse
die Zeit und die Z-Achse die Frequenz. Sie können die
Halleigenschaften einstellen, indem Sie die Griffe im
Diagramm verschieben.
# Zeitachseneinstellung
Wählt den Anzeigebereich der Zeit (waagerechte Achse)
im Diagramm aus.
Anzeigebereich: 500 ms – 50 Sek.
$ Zoom-Out
Verkleinert den Anzeigebereich der Zeit (waagerechte
Achse) im Diagramm.
% Zoom-In
Vergrößert den Anzeigebereich der Zeit (waagerechte
Achse) im Diagramm.
Softwarebedienung
• Bestimmte Parameter können Sie auf deren
Vorgabewerte zurücksetzen, indem Sie die [Strg]-/
[Befehl]-Tasten gedrückt halten, wenn Sie auf die
Dreh- und Schieberegler klicken.
• Sie können die Parameter feiner einstellen, indem Sie
die [UMSCHALT]-Taste gedrückt halten, während Sie
die entsprechenden Dreh- und Schieberegler ziehen.
UR816C Benutzerhandbuch
20
Software
65
Guitar Amp Classics
Guitar Amp Classics sind Gitarrenverstärkersimulationen,
welche die fortschrittliche Modeling-Technologie von
Yamaha in besonderem Umfang nutzen. Es sind vier
Verstärkertypen mit unterschiedlichen
Klangeigenschaften vorhanden.
Die im Gerät integrierten Guitar Amp Classics und die Guitar
Amp Classics der VST-Plug-in-Version haben identische
Parameter. Bei Verwendung der Guitar Amp Classics in
Programmen der Cubase-Serie können Sie die Einstellungen
der integrierten Guitar Amp Classics sowie diejenigen der
VST-Plug-in-Version gemeinsam als Preset-Datei verwenden.
Wenn Sie die Guitar Amp Classics der VST-Plug-in-Version
dem Effekt-Slot von Programmen der Cubase-Serie
zuweisen, wählen Sie ihn bitte aus der Kategorie [Distortion]
aus (im Fall der Vorgabeeinstellungen). Beachten Sie, dass
Sie die im Gerät integrierten Guitar Amp Classics nicht
nutzen können, wenn die Sampling-Frequenz auf 176,4 kHz
oder 192 kHz eingestellt ist.
Screenshot
CLEAN
123478
Dieser Verstärkertyp ist auf einen Clean-Sound optimiert,
indem die scharfe Brillanz von Transistorverstärkern simuliert
wird. Der Klangcharakter dieses Verstärkermodells bietet
eine ideale Plattform für die Aufnahme mit Multi-Effekten.
Außerdem besitzt er integrierte Chorus- und Vibrato-Effekte.
1 VOLUME
Stellt den Eingangspegel des Verstärkers ein.
2 DISTORTION
Stellt den Anteil der Verzerrung ein.
3 TREBLE/MIDDLE/BASS
Diese drei Bedienelemente stellen den Frequenzverlauf
für die Höhen, Mitten und Bässe ein.
So öffnen Sie das Fenster
Von den Spezialfenstern für die CubaseSerie aus
Wählen Sie bei „Effekt-Typ“ „Guitar Amp Classics“ aus,
und klicken Sie dann auf „Effektbearbeitung“ im InputSettings-Fenster (Seite 15).
4 PRESENCE
Hiermit können hohe Frequenzen und Obertöne verstärkt
werden.
5 Cho/OFF/Vib
Schaltet den Chorus- oder Vibrato-Effekt ein oder aus. Mit
[Cho] wird der Chorus-Effekt eingeschaltet, mit [Vib] wird
der Vibrato-Effekt eingeschaltet.
6 SPEED/DEPTH
Diese Bedienelemente regeln die Geschwindigkeit und
den Anteil des Vibrato-Effekts, wenn dieser eingeschaltet
ist. Die Bedienelemente SPEED und DEPTH funktionieren
nur für den Vibrato-Effekt und sind deaktiviert, wenn das
oben vorgestellte Bedienelement Cho/OFF/Vib auf „Cho“
oder „OFF“ gesetzt ist.
7 BLEND
Stellt das Verhältnis zwischen Direkt- und Effektklang ein.
8 OUTPUT
Stellt den Gesamtausgangspegel ein.
Vom dspMixFx UR-C aus
Wählen Sie bei „Effekt-Typ“ „Guitar Amp Classics“ aus,
und klicken Sie dann auf „Effektbearbeitung“ im
Kanalbereich (Seite 9).
UR816C Benutzerhandbuch
21
Software
1234 5
CRUNCH
Diesen Verstärkertyp verwenden Sie, wenn Sie leicht
übersteuerte verzerrte Klänge benötigen. Das CRUNCHModell simuliert die alten Röhrenverstärker, die für Blues,
Rock, Soul, R&B und ähnliche Stile bevorzugt werden.
1 Normal/Bright
Wählt einen normalen oder strahlenden Klangcharakter
aus. Die Einstellung [Bright] betont die hohen Obertöne.
2 GAIN
Regelt den Eingangspegel der Vorverstärkerstufe. Drehen
Sie dieses Bedienelement im Uhrzeigersinn, um den
Overdrive zu erhöhen.
3 TREBLE/MIDDLE/BASS
Diese drei Bedienelemente stellen den Frequenzverlauf
für die Höhen, Mitten und Bässe ein.
4 PRESENCE
Hiermit können hohe Frequenzen und Obertöne verstärkt
werden.
DRIVE
123456
Der Verstärkertyp DRIVE bietet eine Auswahl an
Distortion-Klängen, die den Klang verschiedener hoch
verstärkender Röhrenverstärker simulieren. Von leicht
übersteuertem Overdrive bis zu starken DistortionEffekten für Hardrock, Heavy Metal oder Hardcore-Stile
bietet dieses Modell eine große Klangvielfalt.
1 AMP TYPE
Es stehen sechs Verstärkertypen zur Verfügung.
Die Typen 1 und 2 bieten eine relativ geringe Verzerrung,
bei der das Picking noch sehr natürlich durchkommt. Die
Typen 3 und 4 produzieren mehr Obertöne, wodurch sich
ein voller, weicher Sound ergibt. Die Typen 5 und 6 liefern
krassere, aggressivere Verzerrungen mit schnellem
Attack. Die geradzahligen Verstärkertypen besitzen eine
stärkere Präsenz und einen weiteren Bereich als die
ungeradzahligen Typen.
2 GAIN
Regelt den Eingangspegel der Vorverstärkerstufe.
Drehen Sie dieses Bedienelement im Uhrzeigersinn,
um die Verzerrung zu erhöhen.
5 OUTPUT
Stellt den Gesamtausgangspegel ein.
3 MASTER
Stellt den Ausgangspegel der Vorverstärkerstufe ein.
4 TREBLE/MIDDLE/BASS
Diese drei Bedienelemente stellen den Frequenzverlauf
für die Höhen, Mitten und Bässe ein.
5 PRESENCE
Hiermit können hohe Frequenzen und Obertöne verstärkt
werden.
6 OUTPUT
Stellt den Gesamtausgangspegel ein.
UR816C Benutzerhandbuch
22
LEAD
123456
Der Verstärkertyp LEAD simuliert einen hoch
verstärkenden Röhrenverstärker, der viele Obertöne
erzeugt. Er ist ideal für Lead-Gitarre geeignet, die sich
gegen die Band durchsetzt, kann aber auch für einen
glitzernden Begleit-Sound eingestellt werden.
1 High/Low
Wählt die Art der Verstärkerausgangsstufe aus.
Die Einstellung [High] simuliert einen Verstärker mit hoher
Ausgangsleistung und bietet stärkere Verzerrung.
2 GAIN
Regelt den Eingangspegel der Vorverstärkerstufe. Drehen
Sie dieses Bedienelement im Uhrzeigersinn, um die
Verzerrung zu erhöhen.
Software
3 MASTER
Stellt den Ausgangspegel der Vorverstärkerstufe ein.
4 TREBLE/MIDDLE/BASS
Diese drei Bedienelemente stellen den Frequenzverlauf
für die Höhen, Mitten und Bässe ein.
5 PRESENCE
Hiermit können hohe Frequenzen und Obertöne verstärkt
werden.
6 OUTPUT
Stellt den Gesamtausgangspegel ein.
Verwenden der Bedienelemente GAIN,
MASTER und OUTPUT
Der Klangcharakter der Verstärkertypen DRIVE und
LEAD kann mit den Bedienelementen GAIN, MASTER
und OUTPUT in einem weiten Bereich eingestellt
werden. GAIN stellt den Signalpegel der
Vorverstärkerstufe ein, der sich auf die Stärke der
Verzerrung auswirkt. MASTER stellt den
Ausgangspegel von der Vorverstärkerstufe ein, der
dann an die Leistungsverstärkerstufe weitergegeben
wird. Die Einstellungen der Bedienelemente GAIN und
MASTER haben eine maßgebliche Wirkung auf den
endgültigen Klang. Möglicherweise muss der MASTERRegler relativ weit aufgedreht werden, um die
Leistungsstufe für eine optimalen Klang anzusteuern.
Der Regler OUTPUT stellt den Ausgangspegel des
Verstärkermodells ein, ohne die Verzerrung oder den
Klang zu beeinflussen. Hiermit kann die
Gesamtlautstärke der Gitarre eingestellt werden, ohne
andere Klangaspekte zu verändern.
UR816C Benutzerhandbuch
23
Verwendung als eigenständiges Gerät
WARNUNG
Mikrofon
Gitarre
Kopfhörer
Computer
Synthesizer
Monitorlautsprecher
Wordclock-Generator
Mikrofonvorverstärker
Soundmodul
Vorderes Bedienfeld
Rückseitiges
Bedienfeld
Verwendung als eigenständiges Gerät
Anschlussbeispiel
Achten Sie darauf, alle Lautstärken auf Minimum einzustellen, bevor Sie ein externes Gerät anschließen oder trennen. Andernfalls
kann der hochpegelige Impuls Ihr Gehör oder Ihre Geräte schädigen.
UR816C Benutzerhandbuch
24
Konfigurieren der
Audiotreibereinstellungen der
DAW-Software
Programme der Cubase-Reihe
1.
Stellen Sie sicher, dass alle Anwendungen
beendet wurden.
2.
Schalten Sie das UR816C ein.
3.
Achten Sie darauf, dass die POWERAnzeige leuchtet.
4.
Doppelklicken Sie auf das
Verknüpfungssymbol für Cubase auf dem
Schreibtisch, um Cubase zu starten.
5.
Wenn beim Starten des Programms der
Cubase-Reihe das Fenster [ASIO-TreiberSetup] erscheint, vergewissern Sie sich,
dass das Gerät ausgewählt ist, und klicken
Sie dann auf [OK].
HINWEIS
Wenn beim Mac [Steinberg UR816C (High Precision)]
ausgewählt ist, verwendet Cubase nur diesen Treiber.
In diesem Zustand kann [Steinberg UR816C] nicht von
anderen Programmen benutzt werden.
Verwendung als eigenständiges Gerät
Die Audiotreibereinstellungen sind nun abgeschlossen.
Andere Programme als die Cubase-Reihe
1.
Stellen Sie sicher, dass alle Anwendungen
beendet wurden.
2.
Schalten Sie das UR816C ein.
3.
Achten Sie darauf, dass die POWERAnzeige leuchtet.
4.
Starten Sie die DAW-Software.
5.
Öffnen Sie das Fenster mit den
Schnittstelleneinstellungen.
6.
(Nur Windows) Klicken Sie auf „ASIOTre iber “, um die Audiotreibereinstellungen
anzuzeigen.
7.
Legen Sie den ASIO-Driver für Windows und
die Audioschnittstelle für Mac wie folgt fest:
Windows
Stellen Sie in den ASIO-Treibereinstellungen
[Yamaha Steinberg USB ASIO] ein.
Mac
Stellen Sie das UR816C auf die Audio-InterfaceEinstellungen ein.
Die Audiotreibereinstellungen sind nun abgeschlossen.
UR816C Benutzerhandbuch
25
Aufnahme/Wiedergabe
Dieser Abschnitt beschreibt einfache Aufnahmevorgänge
unter Verwendung eines Mikrofons oder einer E-Gitarre.
Schließen Sie ein Mikrofon oder eine E-Gitarre an der
[MIC/HI-Z 1]-Buchse an, wie in den Anschlussbeispielen
(Seite 24) angezeigt. Schalten Sie den Schalter [+48V]
ein, wenn Sie ein phantomgespeistes
Kondensatormikrofon verwenden.
Verwendung als eigenständiges Gerät
7.
Singen Sie in das Mikrofon oder spielen Sie
auf der Gitarre, und stellen Sie
währenddessen mit dem [INPUT 1 GAIN]Regler am Gerät den Signalpegel ein.
Einstellen optimaler Aufnahmepegel
Stellen Sie die Verstärkungsregler [INPUT GAIN] so ein,
dass das [PEAK]-Lämpchen bei maximaler Lautstärke
kurz aufblinkt.
Programme der Cubase-Reihe
1.
Starten Sie die DAW der Cubase-Reihe und
rufen Sie das Fenster [steinberg hub] auf.
2.
Wählen Sie bei [Recording] im Fenster
[steinberg hub] die Vorlage [Empty] aus und
klicken Sie dann auf [Erzeugen].
3.
Schalten Sie wie folgt Direktes Mithören ein.
[Studio] [Studio-Einstellungen] [Yamaha
Steinberg USB ASIO] (Windows) oder [Steinberg
UR816C] (Mac) Häkchen bei [Direktes Mithören]
setzen
4.
Kehren Sie zum Projektfenster zurück und
klicken Sie auf [Projekt] bei [Spur
hinzufügen] [Audio], um [Spur
hinzufügen] anzuzeigen.
5.
Stellen Sie [Audio-Eingänge] und
[Konfiguration] auf [Mono] und [Anzahl] auf
[1], und klicken Sie auf [Spur hinzufügen],
um eine neue Audiospur zu erstellen.
[OK]
8.
Singen Sie in das Mikrofon oder spielen Sie
auf der Gitarre, und stellen Sie
währenddessen mit dem [PHONES]-Regler
am Gerät die Lautstärke des Kopfhörers ein.
9.
Klicken Sie auf [], um die Aufnahme zu
starten.
10.
Wenn Sie mit der Aufnahme fertig sind,
klicken Sie zum Stoppen auf [].
11.
Schalten Sie [Monitor] für die zuvor
aufgenommene Audiospur aus
(leuchtet nicht).
12.
Klicken Sie auf die Zeitleiste, um den
Projektcursor an den gewünschten
Startpunkt für die Wiedergabe zu bewegen.
6.
Vergewissern Sie sich, dass die Anzeigen
[Aufnahme aktivieren] und [Monitor] der
hinzugefügten Audiospur eingeschaltet sind
(leuchten).
13.
Klicken Sie auf [], um den
aufgenommenen Klang zu prüfen.
Wenn Sie sich den Klang über Monitorlautsprecher
anhören, stellen Sie mit dem Drehregler [OUTPUT]
am Gerät den Ausgangssignalpegel ein.
Die Aufnahme- und Wiedergabefunktionen sind nun
vollständig beschrieben.
Ausführlichere Informationen zur Verwendung von
Programmen der Cubase-Reihe finden Sie im
Benutzerhandbuch für Cubase.
UR816C Benutzerhandbuch
26
Andere Programme als die Cubase-Reihe
1.
Starten Sie Ihre DAW-Software.
2.
Öffnen Sie dspMixFx UR-C.
Für Anweisungen zum Öffnen von dspMixFx UR-C
finden Sie im Abschnitt „So öffnen Sie das Fenster“
(Seite 8).
3.
Stellen Sie mit dem [INPUT GAIN]-Regler am
Gerät den Signalpegel des Mikrofons ein.
Einstellen optimaler Aufnahmepegel
Stellen Sie die Verstärkungsregler [INPUT GAIN] so ein,
dass das [PEAK]-Lämpchen bei maximaler Lautstärke
kurz aufblinkt.
4.
Singen Sie in das Mikrofon, und stellen Sie
währenddessen mit dem [PHONES]-Regler
am Gerät die Lautstärke des Kopfhörers ein.
5.
Nehmen Sie in dspMixFx UR-C die
Einstellungen für Kanaleffekt und REV-X vor.
Verwendung als eigenständiges Gerät
6.
Starten Sie in Ihrer DAW-Software die
Aufnahme.
7.
Wenn Sie mit der Aufnahme fertig sind,
stoppen Sie sie.
8.
Spielen Sie den neu aufgenommenen Klang
ab, um ihn zu prüfen.
Weitere Informationen zur Verwendung der DAW-Software
finden Sie im Handbuch Ihrer jeweiligen DAW-Software.
UR816C Benutzerhandbuch
27
Erweiterung durch andere
WARNUNG
Mikrofonvorverstärker
Monitorlautsprecher
Computer
UR816C rückseitiges
Bedienfeld
Geräte
Dieser Abschnitt zeigt, wie Sie die Anzahl der
aufnehmbaren analogen Eingangskanäle durch
Anschließen eines achtkanaligen Mikrofonvorverstärkers
erweitern können. In diesem Beispiel können Sie auf
sechzehn Kanälen aufnehmen, indem Sie maximal
sechzehn Mikrofone an den Geräten anschließen.
Verwenden Sie die Buchse [OPTICAL IN] (ADAT) am
Gerät, um das Audiosignal zuzuführen, und verwenden
Sie die Buchse [WORD CLOCK OUT] am Gerät, um das
Wordclock-Signal an den Mikrofonvorverstärker
auszugeben.
Achten Sie darauf, alle Lautstärken auf Minimum
einzustellen, bevor Sie ein externes Gerät anschließen oder
trennen. Andernfalls kann der hochpegelige Impuls Ihr Gehör
oder Ihre Geräte schädigen.
Erweiterung durch andere Geräte
4.
Schalten Sie die Clock-Quelle des
Mikrofonvorverstärkers auf die WordclockEingangsbuchse um.
Informationen zum Umschalten der WordclockQuelle des Mikrofonvorverstärkers finden Sie im
Benutzerhandbuch des jeweiligen Vorverstärkers.
5.
Schalten Sie den DIGITAL MODE am Gerät
im „Setup-Fenster” (Seite 12) im Abschnitt
„dspMixFx UR-C“ oder im „SettingsFenster“ (Seite 16) im Abschnitt
„Spezialfenster für die Cubase-Reihe“
auf [ADAT] um.
Der Vorgang ist nun abgeschlossen.
Anschlussbeispiel
Bedienung
1.
Verbinden Sie die optische Ausgangsbuchse
(ADAT) des Mikrofonvorverstärkers mit der
Buchse [OPTICAL IN] am Gerät.
2.
Verbinden Sie die Buchse [WORD CLOCK
OUT] des Geräts mit der WordclockEingangsbuchse des Mikrofonvorverstärkers.
3.
Schalten Sie im folgenden Fenster die
Clock-Quelle des Geräts auf [Internal] um.
Windows
„Steinberg UR816C Windows” (Seite 6) im Abschnitt
„Yamaha Steinberg USB Driver“.
Mac
Audio-MIDI Konfiguration
UR816C Benutzerhandbuch
28
Verwendung des Geräts
WARNUNG
Mikrofon
GitarreBass
Monitorlautsprecher
Synthesizer
UR816C rückseitiges Bedienfeld
UR816C vorderes
Bedienfeld
ohne Computer
Dieser Abschnitt zeigt, wie Sie das Gerät ohne Computer
verwenden – so ist der Einsatz als eigenständiges
Mischpult oder als AD/DA-Wandler möglich. Sie können
die in dspMixFx UR-C für DSP-Mischpult und DSP-Effekt
konfigurierten Einstellungen im Gerät speichern. Diese
Einstellungen bleiben auch beim Ausschalten des Geräts
erhalten.
Achten Sie darauf, alle Lautstärken auf Minimum
einzustellen, bevor Sie ein externes Gerät anschließen oder
trennen. Andernfalls kann der hochpegelige Impuls Ihr Gehör
oder Ihre Geräte schädigen.
Anschlussbeispiel
Verwendung des Geräts ohne Computer
Bedienung
1.
Schließen Sie das Gerät über ein USB-Kabel
an einen Computer an.
2.
Schalten Sie das UR816C ein.
3.
Öffnen Sie dspMixFx UR-C.
Zu weiteren Informationen zum Öffnen von dspMixFx
UR-C lesen Sie den Abschnitt „So öffnen Sie das
Fenster” (
4.
Konfigurieren Sie die Einstellungen von
DSP-Mischpult und -Effekt.
5.
Wenn Sie die Einstellungen vorgenommen
haben, klicken Sie auf [X] oben links im
Fenster, um dspMixFx UR-C zu schließen.
Die Einstellungen von dspMixFx UR-C im Gerät
bleiben erhalten.
6.
Trennen Sie das Gerät vom Computer.
Der Vorgang ist nun abgeschlossen.
Seite 8
) im Abschnitt „dspMixFx UR-C”.
UR816C Benutzerhandbuch
29
Verwendung des Geräts im HA-Modus
WARNUNG
UR816C (HA-Modus)
rückseitiges Bedienfeld
UR816C (Normal-
Modus) rückseitiges
Bedienfeld
Monitorlautsprecher
Computer
Verwendung des Geräts im
HA-Modus
Der HA-Modus ist ein Modus, in dem UR816C als
Mikrofonvorverstärker verwendet wird. Er kann als
Erweiterung des Monitorausgangs verwendet werden.
Im HA-Modus werden die Verbindungen von den
Buchsen [INPUT 1 bis 8] und der Buchse [OPTICAL OUT
1 bis 8] direkt wie in der folgenden Tabelle gezeigt
ausgegeben. In diesem Zustand können die Ein- und
Ausgänge nicht am USB-Port ausgeführt werden.
EingangAusgang
[INPUT 1][OPTICAL OUT] 1
[INPUT 2][OPTICAL OUT] 2
[INPUT 3][OPTICAL OUT] 3
[INPUT 4][OPTICAL OUT] 4
[INPUT 5][OPTICAL OUT] 5
[INPUT 6][OPTICAL OUT] 6
[INPUT 7][OPTICAL OUT] 7
[INPUT 8][OPTICAL OUT] 8
[OPTICAL IN], 1/2[PHONES 1], [MAIN OUTPUT L/R],
[LINE OUTPUT 1L/R]
[OPTICAL IN], 3/4[PHONES 2], [LINE OUTPUT 2 L/R]
[OPTICAL IN], 5/6[LINE OUTPUT 3 L/R]
[OPTICAL IN], 7/8[LINE OUTPUT 4 L/R]
*1 Die Sampling-Frequenz kann nicht auf 176,4 kHz oder mehr
eingestellt werden.
*2 Die Sampling-Frequenz kann nicht auf 88,2 kHz oder mehr
eingestellt werden.
*1
*1
*2
*2
*2
*2
*1
*2
*2
Bedienung
1.
Verwenden Sie die Buchsen [OPTICAL IN]/
[OPTICAL OUT] (ADAT), um Audiosignale
zwischen UR816C im HA-Modus und UR816C
im Normal-Modus ein- und auszugeben.
2.
Verbinden Sie die Buchse [WORD CLOCK
OUT] vom UR816C im Normal-Modus und
die Buchse [WORD CLOCK IN] vom UR816C
im HA-Modus mit einem BNC-Kabel.
3.
Stellen Sie die Clock-Quelle vom UR816C im
HA-Modus auf [WCLK IN] ein.
4.
Stellen Sie die Clock-Quelle vom UR816C im
Normal-Modus auf [Internal] ein.
5.
Schalten Sie im Normal-Modus die Buchse
OPTICAL des DIGITAL MODE vom UR816C
im „Setup-Fenster“ von dspMix UR-C auf
[ADAT] um.
Die OPTICAL-Buchse vom UR816C ist
im HA-Modus immer im ADAT-Format.
Der Vorgang ist nun abgeschlossen.
So aktivieren/deaktivieren Sie den
HA-Modus
Um zwischen dem HA-Modus und dem Normal-Modus
umzuschalten, schalten Sie das Gerät ein und halten Sie
dabei gleichzeitig die Schalter [DIM] und [MUTE] gedrückt.
Achten Sie darauf, alle Lautstärken auf Minimum
einzustellen, bevor Sie ein externes Gerät anschließen oder
trennen. Andernfalls kann der hochpegelige Impuls Ihr Gehör
oder Ihre Geräte schädigen.
Anschlussbeispiel
Alle Anzeigen auf dem vorderen Bedienfeld leuchten kurz,
wenn das Gerät eingeschaltet ist.
Yamaha Steinberg USB Driver
Im HA-Modus wird der folgende Bildschirm für die
Bedienfeldsteuerung angezeigt. In diesem Fenster
können Sie die Clock-Quekke und die Sampling-Frequenz
auswählen.
UR816C Benutzerhandbuch
30
Verwendung mit einem iOS-Gerät
WARNUNG
Mikrofon
Gitarre
Kopfhörer
Synthesizer
Monitorlautsprecher
Wordclock-Generator
Mikrofonvorverstärker
Soundmodul
Vorderes Bedienfeld
Rückseitiges
Bedienfeld
Verwendung mit einem iOS-Gerät
Anschlussbeispiel
Achten Sie darauf, alle Lautstärken auf Minimum einzustellen, bevor Sie ein externes Gerät anschließen oder trennen. Andernfalls
kann der hochpegelige Impuls Ihr Gehör oder Ihre Geräte schädigen.
HINWEIS
• Es könnte Zubehör von Apple erforderlich sein, um das UR816C mit iOS-Geräten zu verbinden. Einzelheiten hierzu finden Sie in der
Kurzanleitung zum UR816C.
• Für die neuesten Informationen zu kompatiblen iOS-Geräten beachten Sie bitte die unten angegebene Website von Steinberg.
https://www.steinberg.net/
iPhone
iPad
UR816C Benutzerhandbuch
31
Aufnahme/Wiedergabe
Dieser Abschnitt beschreibt einfache Aufnahmevorgänge
unter Verwendung eines Mikrofons oder einer E-Gitarre.
Schließen Sie ein Mikrofon oder eine E-Gitarre an der
[MIC/HI-Z 1]-Buchse an, wie in den Anschlussbeispielen
(Seite 31) angezeigt. Schalten Sie den Schalter [+48V]
ein, wenn Sie ein phantomgespeistes
Kondensatormikrofon verwenden.
Die Erläuterung verwendet Cubasis (DAW-App) als Beispiel.
HINWEIS
• Die iOS App wird unter Umständen in Ihrem Gebiet nicht
unterstützt. Erfragen Sie dies bitte bei Ihrem Yamaha-Händler.
• Für neueste Informationen über Cubasis besuchen Sie die
unten angegebene Steinberg-Website.
https://www.steinberg.net/
1.
Öffnen Sie Cubasis.
2.
Tippen Sie auf die Registerkarte [MEDIA] im
oberen linken Bildschirmbereich.
Verwendung mit einem iOS-Gerät
5.
Tippen Sie auf [+ADD] auf der linken Seite
des Bildschirms, und tippen Sie dann
[AUDIO], um eine Audiospur hinzuzufügen.
[Create New Project] (Neues Projekt erzeugen) wird
im unteren Bildschirmbereich angezeigt.
3.
Tippen Sie auf [Create New Project].
4.
Geben Sie einen Projektnamen an und
tippen Sie auf [OK] im Fenster [New project].
6.
Tippen Sie ganz links auf Ihrem Bildschirm
auf , um den Spurinspektor anzuzeigen.
7.
Tippen Sie auf , um das Detailfenster
anzuzeigen und legen Sie den Eingabebus
für die Spur fest, indem Sie auf eine
Nummer tippen.
8.
Tippen Sie auf , um die Abhörung
einzuschalten (leuchtet).
9.
Stellen Sie mit dem [INPUT 1 GAIN]-Regler am
Gerät den Signalpegel des Mikrofons ein.
Einstellen optimaler Aufnahmepegel
Stellen Sie die Verstärkungsregler [INPUT GAIN] so ein,
dass das [PEAK]-Lämpchen bei maximaler Lautstärke
kurz aufblinkt.
UR816C Benutzerhandbuch
32
10.
Singen Sie in das Mikrofon, und stellen Sie
währenddessen mit dem [PHONES]-Regler
am Gerät die Lautstärke des Kopfhörers ein.
11.
Tippen Sie auf , um die Aufnahme zu
starten.
12.
Tippen Sie auf , um die Aufzeichnung zu
stoppen.
Verwendung mit einem iOS-Gerät
13.
Tippen Sie auf die Zeitleiste und schieben
Sie sie, um die Wiedergabeposition zu
verschieben.
Sie können auch auf tippen, um zum Beginn
der Aufzeichnung zurückzukehren.
14.
Tippen Sie auf , um den aufgezeichneten
Klang abzuspielen.
dspMixFx (für iOS-Geräte)
Bedienen Sie die eingebauten DSPMischpultfunktionen und DSP-Effekte bequem vom
iOS-Gerät aus mit dspMixFx für iOS-Geräte. Näheres
zu dieser App erfahren Sie auf der unten angegebenen
Steinberg-Website.
https://www.steinberg.net/
UR816C Benutzerhandbuch
33
Fehlerbehebung
WindowsMac
Fehlerbehebung
Die Netzanzeige leuchtet
nicht
Die USB-Anzeige blinkt
fortwährend
Kein Ton
Ist der Netzadapter korrekt angeschlossen?
Die Netzanzeige leuchtet nicht, wenn keine Spannung an das Gerät geliefert
wird. Lesen Sie die Anweisungen in der Kurzanleitung, um den Netzadapter am
Gerät anzuschließen.
Wurde TOOLS for UR-C korrekt installiert? (nur Computer)
Die Anzeige blinkt stetig, wenn der Computer oder das iOS-Gerät das Gerät
nicht erkennen. Weitere Informationen zur Durchführung der Installation von
TOOLS for UR-C finden Sie in der Kurzanleitung.
Wurde TOOLS for UR-C korrekt installiert? (nur Computer)
Die Anzeige blinkt stetig, wenn der Computer oder das iOS-Gerät das Gerät
nicht erkennen. Weitere Informationen zur Durchführung der Installation von
TOOLS for UR-C finden Sie in der Kurzanleitung.
Überprüfen Sie, ob ein geeignetes USB-Kabel verwendet wird.
Achten Sie darauf, das mitgelieferte USB-Kabel zu verwenden.
Sind die Lautstärkeregler des Geräts auf geeignete Pegel eingestellt?
Prüfen Sie die Pegel der Drehregler [OUTPUT] und [PHONES].
Sind die Mikrofone und Monitorlautsprecher korrekt am Gerät
angeschlossen?
Prüfen Sie die Verbindung anhand des Abschnitts „Verbindungsbeispiele“
(Seiten 24, 31).
Sind die Audiotreibereinstellungen der DAW-Software richtig
eingestellt?
Stellen Sie den Treiber anhand des Abschnitts „Konfigurieren der
Audiotreibereinstellungen der DAW-Software“ (Seite 25) ein.
Ist die Einstellung bei [ASIO-Treiber] im Programm der CubaseSerie richtig eingestellt?
Öffnen Sie im Cubase-Menü [Studio] [Studio-Einstellungen]
[VST-Audiosystem] und vergewissern Sie sich, dass bei [ASIO-Treiber] der
Eintrag [Yamaha Steinberg USB ASIO] (Windows) oder [Steinberg UR816C]
bzw. oder [Steinberg UR816C (High Precision)] (Mac) ausgewählt ist.
War das Gerät eingeschaltet, als Sie die DAW-Software gestartet
haben?
Schließen Sie das Gerät am Computer an und schalten Sie das Gerät ein, bevor
Sie die DAW-Software starten.
UR816C Benutzerhandbuch
34
Fehlerbehebung
Kein Ton
Ist das Eingangs-/Ausgangs-Routing richtig eingestellt?
Lesen Sie den Abschnitt „Aufnahme/Wiedergabe“ (Seite 26), um das Eingangs-/
Ausgangs-Routing in der DAW zu prüfen.
Ist der Monitorlautsprecher-Schalter aktiviert?
Prüfen Sie, ob der Monitorlautsprecher-Schalter aktiviert ist.
Ist die Puffergröße zu niedrig gestellt?
Erhöhen Sie die Puffergröße gegenüber den aktuellen Einstellungen; weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt „Yamaha Steinberg USB Driver“(Seite 6).
Wird die Fehlermeldung „Audio Format is Unmixable“
angezeigt? (nur Mac)
Die Fehlermeldung „Audio Format is Unmixable“ (Audioformat ist nicht
mischbar) wird in den Einstellungen für Yamaha Steinberg USB angezeigt.
Klicken Sie auf [Revert to Mixable] zurück, um den Fehler zu beseitigen.
Ungewöhnlicher Klang
(Rauschen/Geräusche,
Unterbrechungen oder
Verzerrungen)
Erfüllt Ihr Computer die Systemanforderungen?
Prüfen Sie die Systemanforderungen. Für neueste Informationen besuchen Sie
die unten angegebene Steinberg-Website.
https://www.steinberg.net/
Ist der USB-Modus richtig eingestellt?
Je nach USB-Host-Controller auf Ihrem Computer können Audio-Aussetzer
vorkommen, wenn der SuperSpeed-Modus (USB 3.1 Gen1) auf einem WindowsSystem verwendet wird. In einem solchen Fall versuchen Sie, in den
Einstellungen „Yamaha Steinberg USB Driver“ in den Modus High-Speed
(USB 2.0) umzuschalten.
Nehmen Sie lange, ununterbrochene Audioabschnitte auf oder
spielen diese ab?
Die Leistungsfähigkeit Ihres Computers bei der Verarbeitung von Audiodaten
hängt von mehreren Faktoren ab, z. B. dem Prozessortakt und der
Zugriffsgeschwindigkeit auf externe Geräte. Verringern Sie die Audiospuren und
prüfen Sie dann erneut den Klang.
Sind die Mikrofone richtig am Gerät angeschlossen?
Schließen Sie ein Mikrofon mit einem XLR-Stecker am Gerät an. Wenn Sie einen
Klinkenstecker verwenden, kann es sein, dass der Pegel nicht hoch genug ist.
Ist die Loopback-Funktion richtig eingestellt?
Schalten Sie „Enable Loopback“ aus („Off“), wenn Sie die Loopback-Funktion nicht
verwenden. Anweisungen finden Sie im Abschnitt „Setup-Fenster“ (
Seite 11
).
Wird die Fehlermeldung „Audio Format is Unmixable“
angezeigt? (nur Mac)
Die Fehlermeldung „Audio Format is Unmixable“ (Audioformat ist nicht
mischbar) wird in den Einstellungen für Yamaha Steinberg USB angezeigt.
Klicken Sie auf [Revert to Mixable] zurück, um den Fehler zu beseitigen.
Für neueste Support-Informationen besuchen Sie die unten angegebene Website von Steinberg.
https://www.steinberg.net/
UR816C Benutzerhandbuch
35
Anhang
Anhang
Beschränkungen für den Einsatz
von Effekten
Sechs Kanalzüge und zwei Guitar Amp Classics stehen
beim UR816Czur Verfügung.
Die gleichzeitige Verwendung der Kanalzüge und der
Guitar Amp Classics auf demselben Kanal ist möglich,
da für jeden Eingangskanal zwei Slots für Insert-Effekte
bereitgestellt werden.
Es gelten jedoch die folgenden Einschränkungen.
• Es können nicht zwei Kanalzüge und zwei Guitar Amp
Classics für denselben Kanal verwendet werden.
• Zwei Guitar Amp Classics können nicht im selben Kanal
verwendet werden.
• Es können keine zwei Guitar Amp Classics für
Stereokanäle verwendet werden.
• Sie können Guitar Amp Classics nicht nutzen, wenn die
Sample-Rate auf 176,4 kHz oder 192 kHz eingestellt ist.
Computer-Anschlussarten
USB 3.0 Typ A
USB 2.0 Typ A
Wenn Sie das Gerät an einen USB 3.0/2.0-Port des Typs A
des Computers anschließen, benötigen Sie das USBKabel und den Netzadapter.
USB 3.1 Typ C
Wenn Sie das Gerät an einen USB 3.1-Port des Typs C
anschließen, benötigen Sie ein handelsübliches USB 3.1
Typ-C-zu-Typ-C-Kabel (optional).
UR816C Benutzerhandbuch
36
Anhang
Insert FX
SLOT1
SLOT2
Insert FX
SLOT1
SLOT2
Insert FX
SLOT1
SLOT2
Insert FX
SLOT1
SLOT2
Vom
MIC/LINE/
HI-Z 1
Vom
MIC/LINE/
HI-Z 2
Vom
OPTICAL
IN 1
Vom
OPTICAL
IN 8
Vom
MIDI OUT
Zu
MIDI OUT
VolumeVolumeVolumeVolumeVolume
PanPanPanPanPan
*2
REV-X auswählen
MIX 4
MIX 3
MIX 2
MIX 1
*1
REV-X
Send
Level
REV-X
Send
Level
REV-X
Send
Level
REV-X
Send
Level
REV-X
Return
Level
REV-X
Return
Level
REV-X
Return
Level
REV-X
Return
Level
REV-X
*3
*4
OUTPUT SELECT
USB
Zum DAW
Eingang
Von der DAW
Ausgang
Zu MAIN
OUTPUT L/R
Zu LINE
OUTPUT 1L/1R
Zu LINE
OUTPUT 4L/4R
Zu OPTICAL
OUT 1/2
Zu OPTICAL
OUT 7/8
Zu PHONES 1
Zu PHONES 2
LOOPBACK
OFF/ON
Signalflüsse
Das folgende Schaubild zeigt den Signalfluss im Gerät an.
HINWEIS
• Die Regler am Gerät wie zum Beispiel die Regler [INPUT GAIN] und [OUTPUT] sind in diesem Schaubild nicht enthalten.
• Die einzelnen Parameter können Sie mit Hilfe von „dspMixFx UR-C“ (Seite 8) oder „Spezialfenster für die Cubase-Serie“ (Seite 14)
konfigurieren.
• Bitte beachten Sie, dass Sie die integrierten Guitar Amp Classics nicht nutzen können, wenn die Sample-Rate auf 176,4 kHz oder 192 kHz
eingestellt ist.
UR816C Benutzerhandbuch
37
Anhang
FX REC (OFF)
Zum DAW-Eingang
Vom Eingang am Gerät
Zum Ausgang am Gerät
FX REC (ON)
Vom Eingang am Gerät
Zum Ausgang am Gerät
Zum DAW-Eingang
Insert FX
SLOT1
SLOT2
Insert FX
SLOT1
SLOT2
• Stellen Sie FX REC ON ein, um das mit DSP-Effekt versehene Signal in der DAW aufzuzeichnen.
• Stellen Sie FX REC OFF ein, um das Signal ohne den DSP-Effekt in der DAW aufzuzeichnen.
*1 Das folgende Schaubild zeigt die Einfügestelle für den Insert-Effekt an.
*2 Eines der MIX-Signale 1 bis 4 kann an den REV-X gesendet werden.
*3 Das integrierte REV-X ist mit einem „FX Bus“ ausgestattet, der verwendet wird, um das Signal von der DAW-Software zum
REV-X zu senden. Um z. B. die aufgenommenen Audiodaten zum REV-X zu schicken, können Sie den Sound mit dem
REV-X prüfen, welches während der Aufnahme zum Abhören verwendet wird.
*4 LINE OUTPUT und OPTICAL OUT können nicht nur an MIX 1 bis 4 ausgegeben werden, sondern auch mit dem
Aufnahmesignal für jeden Eingangskanal und des DAW-Signals. Einzelheiten hierzu finden Sie unter „OUTPUT
ROUTING“ (Seite 12) im Abschnitt „dspMixFx UR-C“ und in den Blockschaltbildern (Seite 39).
UR816C Benutzerhandbuch
38
Blockschaltbilder
44,1 kHz, 48 kHz
Anhang
UR816C Benutzerhandbuch
39
88,2 kHz, 96 kHz
Anhang
UR816C Benutzerhandbuch
40
176,4 kHz, 192 kHz
Anhang
UR816C Benutzerhandbuch
41
iPad
Anhang
UR816C Benutzerhandbuch
42
HA-Modus
Anhang
UR816C Benutzerhandbuch
43
Allgemeine technische Daten
Anhang
Stromversorgungsbedingungen
Abmessungen (B x H x T)
Nettogewicht
Zulässige Umgebungstemperatur
38,4 W
446,3 x 45,6 x 225,8 mm
2,7 kg
0 bis 40 °C
(Betrieb)
Mitgeliefertes Zubehör
Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung gilt für die neuesten technischen Daten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.
Um die neueste Version der Anleitung zu erhalten, rufen Sie die Website von Steinberg auf und laden Sie dann die Datei mit
der Bedienungsanleitung herunter.
• Netzadapter (PA-300C oder gleichwertig)
• USB 3.0-Kabel (3.1 Gen1, Typ-C auf Typ-A, 1,0 m)