Sony RM-VZ950T User Manual

3-223-637-11 (1)
Remote Commander
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
GB
DE
RM-VZ950T
© 2000 Sony Corporation
Table of Contents
Features ................................................................................................... 4
Getting Started
Installing the Batteries ............................................................................ 5
When to replace the batteries ....................................................................... 5
Location of Controls ................................................................................ 6
About the LCD display ................................................................................. 7
How to use the Jog dial ................................................................................. 7
Basic Operations
Setting the Component Codes ................................................................. 8
Setting by entering the code number .......................................................... 8
Setting by searching ...................................................................................... 11
Operating Your Components with the Remote Commander ................. 13
Operating a component .............................................................................. 13
Controlling the volume ............................................................................... 15
Operating Non-Preset Components — Learning Function .................... 15
Programming a component signal ............................................................ 15
For accurate Learning .................................................................................. 18
Programming the input select for the amplifier ...................................... 19
Changing or erasing the function of a “learned” button ....................... 21
Advanced Features
Changing the Component Selection Order (MOVE) ............................... 24
Changing the Name of the Component (NAME) .................................... 26
Erasing All Memorised Settings (DELETE).............................................. 30
Erasing all memorised settings from a Setting position number .......... 30
Erasing all memorised settings from the Commander
— Factory Reset ......................................................................................... 31
Turning Off the LCD (DISP) ..................................................................... 33
Setting the time for the LCD to turn off .................................................... 33
Additional Information
Precautions ............................................................................................ 35
Specifications......................................................................................... 35
Troubleshooting ..................................................................................... 36
GB
Appendix
Table of Preset Functions ....................................................................... 38
TV ................................................................................................................... 38
SAT ................................................................................................................. 39
VCR ................................................................................................................ 39
DVD ............................................................................................................... 40
CD .................................................................................................................. 40
MD.................................................................................................................. 41
TAPE .............................................................................................................. 41
AMP ............................................................................................................... 41
Index ...................................................................................................... 42
GB
GB
Features
The RM-VZ950T Remote Commander provides centralised control of all your AV components from a single remote commander and saves the trouble of operating different AV components with different remote control devices. The following are its main features.
Centralised control of Sony AV components with this one remote commander
This Commander is preset at the factory to operate Sony brand components, so you can use it out of the box as a control centre for your Sony AV components.
Remote control signals for non-Sony components are also preset
This Commander is preset for most major brands components including Sony. You can remote control your components by setting their code numbers (page 8).
Learning function for programming other remote control signals you need
This Commander has a Learning function, to “learn” remote control signals to operate non-preset components or functions (page 15). In addition, the Commander can “learn” remote control signals (infrared signals only) of non-Audio Visual components such as air-conditioners, lights, etc. (some specific appliances or functions may not be available) (page 18).
Reassigning new components
You can assign Setting position numbers to freely operate other components. This is useful when you have more than two of the same kind of AV components (page 8).
LCD display and Jog dial for easy monitoring and operation
This Commander has an LCD display that shows the current component to operate, or the current status during setup (page 7). With the Jog dial, you can easily select a function to operate, or confirm a setting at various setup procedures (page 7).
Customisable function display
You can freely change the names of components as you would want to call them on the display (page 26).
Universal remote commander of high-quality design and material
We carefully designed this universal Commander so that it coordinates with your living room interior.
The CE mark on the unit is valid only for products marketed in the European Union.
GB
Getting Started
Installing the Batteries
Slide open the battery compartment lid and insert two R6 (size AA) alkaline batteries (not supplied). Be sure to match the + and – ends on the batteries to the diagram inside the battery compartment.
Insert the negative (–) end first, then push in and down until the positive (+) end clicks into position. When you close the compartment lid, make sure to fix its position first.
When to replace the batteries
Under normal conditions, the batteries will last up to three months. When the batteries are worn out, the LCD display turns off about ten seconds after you press any control button. When you press a button, the LCD display turns on, and “BATT” appears in the display. When this happens, replace the batteries with new ones.
If you want to save the batteries
The LCD display of this Commander usually displays the last used component name. To save the batteries, you can also set the display to turn off while the Commander is not in use. See “Turning Off the LCD (DISP)” on page 33 for details.
Notes on batteries
• Do not mix old batteries with new ones or mix different types of batteries together.
• If the electrolyte inside the battery should leak, wipe the contaminated area of the battery compartment with a cloth and replace the old batteries with new ones. To prevent the electrolyte from leaking, remove the batteries when you plan not to use the Commander for a long period of time.
• The Commander still holds the memorised settings even after you change the batteries. To erase the memory, see “Erasing All Memorised Settings (DELETE)” on page 30.
GB
Location of Controls
1 / (Text) button 2 t (Input) button 3 Number buttons 4 -/-- (1-) button 5 Colour buttons
(Red, Green, Yellow, Blue)
6 LCD display 7 MENU z button 8 Jog dial 9 2 (Volume) +/– buttons* 0 (Mute) button* qa SET button
PRESET
LEARN
MOVE
EXIT
DELETE
DISP.
qs 1 (Power) button qd a (TV) button qf 2- button qg b/B/v/V (Cursor) buttons or
N/x/m/M (Player control) buttons
qh OK X button qj PROGR (Programme) +/–
buttons
qk (Recall) button
NAME
* Note on the 2 +/– and
buttons
The Commander controls or mutes the TV’s volume when you select a visual component. The Commander controls or mutes the amplifier’s volume when you select an audio component.
Note
The function of control buttons vary depending on settings/operating modes. “Table of Preset Functions” (page 38) shows how the Commander generally operates for each component at preset mode. These settings can be changed, and some buttons are used specifically in the setup procedure as described in the following pages.
GB
About the LCD display
How to use the Jog dial
The LCD (Liquid Crystal Display) displays the component in operation or the current status of the Commander as shown below. It also has a backlight that lights up when you turn or push the Jog dial during component operations (does not light up at SET modes). When a remote control signal is sent, appears in the display.
Example: At normal mode
Remote control signal indicator
RCV
Current Component
Example: At SET mode
Remote control signal indicator
Setting position number*
-1S ¢
V1
ESETPR
The Jog dial can be used to perform various operations at the setup procedure, as well as selecting the components to operate.
Example: At normal mode
1 Turn the Jog dial to select the
component you want to operate.
2 Press the button for the desired
function.
Example: At SET mode
1 Turn the Jog dial to select the
Setting position number (“S-1” to “S-8”).
2 Press to enter.
The component name flashes in the display.
Component Component
Setting mode
* You can control up to 8 components,
each of which are preset at Setting position numbers “S-1” to “S-8.”
Note
At normal conditions, the LCD display shows the last selected component name. When the batteries are low of charge, “BATT” appears in the display after you press a control button.
code number
-1S VT
ESETPR
Tip
You can also press b/B instead of turning the Jog dial to the left/right (except for when you select a character at the NAME mode). You can also press OK instead of pressing the Jog dial.
GB
Basic Operations
Setting the Component Codes
The Commander is preset at the factory to operate Sony brand AV components (see the table below). You can use the Commander with other preset AV components also. If you are using the Commander with a factory-set Sony component, skip the following procedures. To use with other AV components, you need to follow the procedures to set the correct codes for each component. You can set 8 different components to 8 Setting position numbers (S-1 to S-8).
Setting position number
S-1 S-2
S-3
S-4
S-5
S-6
Display
TV SAT
(Satellite tuner) VCR
(Video player) DVD
CD
MD
Factory setting
Sony TV Sony SAT
Sony VHS VCR
Sony DVD player
Sony CD player
Sony MD deck
Setting by entering the code number
7
Jog dial
2
S-7
S-8
TAPE (Cassette deck*)
AMP (Amplifier)
* Analog audio compact cassette deck
Note
See “Table of Preset Functions” (page
38) for the functions of buttons as for each component.
GB
Sony cassette deck
Sony amplifier
Tip
You can also press b/B instead of turning the Jog dial to the left/right. You can also press OK instead of pressing the Jog dial.
Example: To set up a Philips’ TV at “S-1/TV”
1 See the tables in the
supplied “Component Code Numbers,” and find the three-digit code number for the desired component.
If more than one code number is listed, use the number that is listed first. For example, to set up a Philips’ TV, you would use the code number 086.
2 Press SET.
“PRESET” flashes in the display, and the Commander changes to SET mode.
ES
RPET
TSE
3 Press the Jog dial.
The Setting position number flashes, and the component name appears in the display. The Commander changes to the Component PRESET mode.
-1S VT
ESETPR
Note
If you have changed the name of the component (page 26) that name is displayed.
4 Turn the Jog dial to select
the Setting position number (“S-1” to “S-8”).
Each time you turn the Jog dial, the display changes as follows.
S-1
S-2 S-3
TV SAT VCR
EXIT
Notes
• If you have changed the names of the components (page 26) those names are displayed.
• If you press the Jog dial at “EXIT,” the Commander returns to the top of SET mode (Step 2).
S-8 AMP
S-4
DVD
S-7
TAPE
5 Press the Jog dial.
The component name flashes in the display.
-1S ¢
V1
ESETPR
Note
The component names displayed at this point represent the type of the component to operate. These names cannot be changed.
If you want to set a different component to this Setting position number, turn the Jog dial to select the desired component. The display changes as shown below.
TV SAT VCR DVD CD
EXIT AMP TAPE MD
S-5
CD
S-6
MD
Continued
GB
Setting the Component Codes (continued)
Notes
• You cannot set “AMP” at “S-1” to “S-7.” You can set “AMP” only at “S-8.”
• If you press the Jog dial at “EXIT,” the Commander returns to the top of the Component PRESET mode (Step 3).
6 Press the Jog dial.
The three-digit code number next to the component name flashes in the display.
-1S ¢
V1
ESETPR
Tips
• You can also press PROGR +/– to go to the next/previous code number.
• It is useful that you take a note of the code number.
8 Press the Jog dial.
“OK” appears in the display. The code number is set, and the Commander returns to the Component PRESET mode.
-1S KO
ESETPR
-1S
7 Press the Number buttons
to enter the three-digit component code number.
As you press a button, the number appears from the right side of the flashing numbers, and moves to the left when you press another button.
In this example:
Press 0, 8, 6.
When you set the code number to “000”
The component set at this Setting position number does not appear in the display at normal mode, and you cannot operate the component. This is useful when you want to skip unused components. To put it back to the display, set the code number to match your component.
VT
ESETPR
If “NG” flashes twice and the three-digit component code number flashes again after you press the Jog dial, it means that the setup is incomplete. Check the component code number, and try setting again from Step
7.
If you want to set a code for another component, repeat from Steps 4 to 8.
9 Select “EXIT,” then press
the Jog dial to finish setting.
To cancel setup
Press SET.
10
GB
Note
If you don’t input anything into the Commander for over 30 seconds between each step, the Commander exits SET mode.
Tips
• If you press the Jog dial at “EXIT” on each menu, the Commander returns to the top of the previous mode.
• If you press SET at any point during this operation, the settings to which “OK” have been displayed to this point are saved, and the setup procedure is cancelled. Start over from Step 2.
Setting by searching
You can find a code number available for a component that doesn’t have one in the supplied “Component Code Numbers.”
Before starting to search
Set each component to the following status so that the Search function works effectively. TV: Power-on SAT, VCR, DVD, AMP: Power-off CD, MD, TAPE: Power-on with a playback source (disc, cassette tape, etc.)
2
Jog dial
2
Tip
You can also press b/B instead of turning the Jog dial to the left/right. You can also press OK instead of pressing the Jog dial.
Continued
11
GB
Setting the Component Codes (continued)
1 Follow Steps 2 to 6 on
pages 9 and 10 to go to the PRESET mode.
3 Press the Jog dial.
“OK” appears in the display. The code number is set, and the Commander returns to the Component PRESET mode.
2 Aim the Commander at the
component, and press PROGR + or PROGR – and 1 in turn until the component reacts as described in the following.
Powers off: TV Powers on: VCR, SAT, DVD, AMP Plays back: CD, MD, TAPE
Press PROGR + to go to the next code number. Press PROGR – to go back to the previous code number.
After the numbers have reached the highest limit, they will start over from “000.”
Each time a remote control signal is sent, appears in the display.
-1S
Tip
It is useful that you take a note of the code number.
-1S KO
ESETPR
-1S VT
ESETPR
If you want to set a code for another component, repeat from Step 1 to 3.
4 Select “EXIT,” then press
the Jog dial to finish setting.
To cancel setup
Press SET.
Note
If you don’t input anything into the Commander for over 30 seconds between each step, the Commander exits SET mode.
Tips
• If you press the Jog dial at “EXIT” on each menu, the Commander returns to the top of the previous mode.
• If you press SET at any point during this operation, the setup procedure will be cancelled. Start over from Step 1.
12
GB
Operating Your Components with the Remote Commander
When you operate a non-Sony component, make sure you set the component code number first (page 8).
Operating a component
1 Turn the Jog dial to select
the component you want to operate.
At the factory, the selection order is preset as follows.
TV SAT VCR DVD
AMP TAPE MD
Notes
• If you have changed the name of the component (page 26) that name is displayed.
• You can change the selection order also (page 24).
CD
2 Press the button for the
desired function.
See “Table of Preset Functions” (page 38) for the functions of buttons for each component.
When a remote control signal is sent, appears in the display.
Jog dial
VT
Tip
You can skip an unused component from the selection menu by entering “000” to the code number (page 10). To put it back on the display, set the code number to match your component.
Note
The remote control signals may be different for some components or functions. In this case, program the remote control signals with the Learning function (see page 15).
Continued
13
GB
Operating Your Components
TAPE
VIDEO2VIDEO1
PHONO
INPUT
AUX
TUNER
DVD CDTV
with the Remote Commander (continued)
Note on buttons that have already “learned” remote control signals
If another signal has already been programmed on that button using the Learning function (page 15), that “learned” signal will work even after you set the component code number. To use it as a preset function button, first erase its “learned” signal (page 21).
When you use a double cassette deck
1 If the remote control for your
deck has a Deck A/B select control, the (recall) button on your Commander has the corresponding function.
2 If you cannot select Deck A/B
with the (recall) button, first set the number code for either one of the decks, and
•set the function controls for the other deck to other free buttons (for example, the Number buttons) using the Learning function (page 15),
or
•assign the other deck to another Setting position number (page 8).
When you select the input source to the amplifier
1 Turn the Jog dial to select
“AMP,” then press the Jog dial.
Note
If you have changed the name of the amplifier (page 26), that name is displayed.
2 Turn the Jog dial to select
the desired component.
The selection order is as follows.
Notes
• If the preset amplifier does not have an input select function, or you have not “learned” any functions to the buttons (page 15), no names are displayed.
• The names and numbers of input sources vary depending on the component’s code number, “learned” functions, or if you changed the names using the NAME function (page 26).
3 Press the Jog dial.
appears in the display. The input source is set, and “AMP” appears in the display again.
Note
If the input select does not function properly, you can setup the Commander using the Learning function (page 15).
Tip
It is convenient if you program frequently used input sources to the Number buttons or Colour buttons using the Learning function (page 15).
14
GB
Controlling the volume
To control the volume of an audio component (CD, MD, TAPE)
Press 2 +/– to control the volume, and to mute on the amplifier.
Example
When you press 2 +/– at “CD,” you can control the volume of the amplifier.
You can change this setting also (page 15).
To control the volume of a visual component (SAT, VCR, DVD)
Press 2 +/– to control the volume, and to mute on the TV.
Example
When you press 2 +/– at “VCR,” you can control the volume of the TV.
You can change this setting also (page 15).
Note
If you have programmed any signal on the 2 +/– or “AMP” using the Learning function (page 15), that signal will not be transmitted when you control other components. To use “learned” signals, you need to program the 2 +/– or buttons for each component using the Learning function.
button for “TV” or
Operating Non-Preset Components
— Learning Function
To operate non-preset components or functions, use the following Learning procedure to “teach” any of the programmable buttons to operate the functions of another remote control. You can also use the Learning function to change the signals of individual buttons after setting the component code number. It is recommended that you make a note of the “learned” function controls.
Note
Some specific remote control signals may not be “learned.”
Programming a component signal
Jog dial
2
Continued
GB
15
Operating Non-Preset Components — Learning Function (continued)
Tip
You can also press b/B instead of turning the Jog dial to the left/right. You can also press OK instead of pressing the Jog dial.
Example: To program the N (Play) signal of your component to the VCR N (Play) button of the Commander
You can “teach” to “AMP” only at “S-8.” See also page 18.
1 Place the RM-VZ950T head
to head with your component’s remote control.
Remote control for your component
about 5 – 10 cm (2 – 4 inches) away
RM-VZ950T
3 Turn the Jog dial to select
the Setting position number (“S-1” to “S-8”) of the component you want to set up. Then press the Jog dial.
The component name flashes in the display.
-3S CV
R
ARNLE
Note
If you have changed the name of the component (page 26), that name is displayed.
4 Press the button on the
Commander you want to “teach.”
The component name stops flashing, and “LEARN” flashes rapidly in the display (Learning function standby).
2 Press SET, turn the Jog dial
to select “LEARN,” then press the Jog dial.
The Setting position number flashes, and the component name appears in the display. The Commander changes to the LEARN mode.
-1S VT
ARNLE
Note
If you have changed the name of the component (page 26), that name is displayed.
GB
16
-3S CV
R
ARNLE
If another signal has already been “learned” by that button
“NG” flashes twice, and the component name flashes again. Either “teach” to another free button, or erase the already “learned” function (page 21) and start over from the beginning.
5 Press and hold the button
on the other remote control, until “OK” appears in the display.
During data transfer, “LEARN” stops flashing. After data transfer is complete, “OK” appears in the display. Then, the Commander returns to its state in Step 3.
remote control of component
-3S R
CV
ARNLE
during data transfer
-3S O
K
ARNLE
-3S R
CV
ARNLE
data transfer complete
If “NG” flashes twice, and the component name flashes again
Learning was unsuccessful. Try again from Step 4.
6 Repeat Steps 4 and 5 to
“teach” functions to other buttons.
7 Select “EXIT,” then press
the Jog dial to finish Learning.
To cancel Learning
Press SET.
Notes
• If you do not perform Learning steps within 30 seconds at any point during the process, the LEARN mode ends.
• If you do not perform Step 5 within 10 seconds after Step 4, the Commander returns to its state in Step 3.
• You cannot teach to the Jog dial and the SET button.
• If the memory of the commander is full, “OVER” flashes, and the Commander returns to its state in Step 3. Erase the already “learned” function (page 21) and start over from the beginning.
If the Commander does not seem to be working
If the “learned” button does not operate properly, “teach” once again. (For example, if the volume becomes very loud after pressing 2 + only once, noise may have interfered during the Learning procedure.)
If you set a component code after “learning” a signal
If you have programmed any signal on a button by the Learning function, that signal will work even after you set a component code.
Note on the REC z signal
You can only “teach” to one button at a time. Therefore you cannot teach a sequential button operation (for example REC z + N) to a single button on your Commander.
Continued
GB
17
Operating Non-Preset Components — Learning Function (continued)
When you “teach” signals to the 2 +/– or
If you have programmed any signal on the 2 +/– or button for “TV” or “AMP” using the Learning function, that signal will not be transmitted. To use “learned” signals, you need to program the 2 +/– or buttons for each component using the Learning function.
When you “teach” the signals for an air-conditioner or illumination
If you have unused components or unused control buttons on your Commander, you can “teach” the signals for non-Audio Visual components such as an air conditioner.
Note
If you are “teaching” signals for an air conditioner, you may need to perform Learning anew every season.
When you “teach” the signals for the amplifier
At Step 3 (page 16), the display changes as shown below after pressing the Jog dial.
buttons
MPA PU
NIT
ARNLE
Proceed “learning” from Step 4 to
7. You can also “teach” the input select (page 19).
For accurate Learning
•Do not move the remote units during the Learning procedure.
•Be sure to keep holding down the “learning” button until your Commander reacts as described.
•Use fresh batteries in both remote units.
•Avoid Learning in places under direct sunlight or a strong fluorescent light.
•The remote control detector area may differ depending on each remote unit. If Learning does not work, try changing the positions of the two remote control units.
•When you “teach” signals of an interactive signal exchange system remote control unit (supplied with some of Sony’s receivers and amplifiers) to the Commander, the response signal of the main unit may interfere with the Learning of the Commander. In such a case, move to a place where the signals will not reach the main unit (e.g. other rooms, etc.).
IMPORTANT
Be sure to place the Commander out of the reach of small children or pets. Components such as air conditioners, heaters, electric appliances, and electric shutters or curtains receiving an infrared signal can be dangerous if misused.
Note
For details on the learnable remote control signals, see “Specifications” on page 35.
18
GB
Programming the input select for the amplifier
If you cannot select the input source even after setting the code number (page 8), you can “teach” the function directly from the amplifier’s remote commander.
Note
You can operate the amplifier only at “S-8.”
Jog dial
1 Follow Step 1 to 2 on page
16 to go to the LEARN mode.
2 Turn the Jog dial to select
“S-8,” Then press the Jog dial.
“AMP” appears and “VIDEO1” flashes in the display.
MPA DE
IVO1
ARNLE
Continued
GB
19
Operating Non-Preset Components — Learning Function (continued)
4 Select “EXIT,” then press
the Jog dial to finish Learning.
3 Press and hold the input
select button (e.g. VIDEO or CD etc.) on your amplifier’s remote control, until “OK” appears in the display.
During data transfer, “LEARN” stops flashing. After data transfer is complete, “OK” appears in the display. Then, the Commander returns to its state in Step 2.
remote control of amplifier
MPA
K
O
ARNLE
MPA
IV
DEO1
ARNLE
VIDEO
To cancel Learning
Press SET.
during data transfer
IV
data transfer complete
If “NG” flashes twice, and the component name flashes again
Learning was unsuccessful. Try again from this Step.
GB
20
MPA DEO1
ARNLE
Changing or erasing the function of a “learned” button
To change the “learned” function, erase it first and perform Learning again.
To erase the “learned” function of a single button
4,5
Jog dial
Example: To erase the “learned” function from the VCR Number button 1
1 Follow Step 2 on page 16 to
go to the LEARN mode.
2 Turn the Jog dial to select
the Setting position number (“S-1” to “S-8”) of the component you want to erase. Then press the Jog dial.
The component name flashes in the display.
-3S R
CV
ARNLE
Note
If you have changed the name of the component (page 26) that name is displayed.
3 Turn the Jog dial to select
“DEL,” then press the Jog dial.
“DEL” appears in the first row, and “KEY?” flashes in the display.
Tip
You can also press b/B instead of turning the Jog dial to the left/right. You can also press OK instead of pressing the Jog dial (except for the following Steps 4 and 5).
ELD EY
K?
ARNLE
Continued
21
GB
Operating Non-Preset Components — Learning Function (continued)
6 Select “EXIT,” then press
the Jog dial to finish erasing.
4 Press the button you want
to erase.
“OK?” flashes rapidly in the display.
ELD OK
?
ARNLE
5 Press the same button
again.
“OK” stops flashing, and the component name flashes again.
ELD
Notes
• If you exit SET mode by pressing SET, nothing is erased.
• It may take a few seconds to finish erasing depending on the amount of memory to be erased. In this case, a processing indicator appears in the display. Wait until this indicator disappears.
OK
ARNLE
-3S R
CV
ARNLE
If you want to erase the “learned” function from another button, repeat from Step 3 to 5.
GB
22
To erase all function signals “learned” for a specific component
Jog dial
Example: To erase all functions “learned” by the “VCR” mode
1 Follow Steps 1 to 3 on page
21. Then turn the Jog dial until the component name flashes rapidly in the display.
ELD
R
CV
ARNLE
Note
If you have changed the name of the component (page 26) that name is displayed.
2 Press the Jog dial.
“OK?” flashes rapidly in the display.
ELD OK
?
ARNLE
Tip
You can also press b/B instead of turning the Jog dial to the left/right. You can also press OK instead of pressing the Jog dial.
Continued
GB
23
Operating Non-Preset Components — Learning Function (continued)
3 Press the Jog dial again.
“DEL OK” appears in the display, and the component name flashes again.
Advanced Features
Changing the Component Selection Order (MOVE)
At the factory, the Commander is preset to change the component in the following order. However, you can change the order as you like.
TV
SAT
VCR
DVD
ELD OK
ARNLE
-3S R
CV
ARNLE
Note
In some cases, a processing indicator (see Notes on page 22) might appear in the display. Wait until this indicator disappears.
4 Select “EXIT,” then press
the Jog dial to finish erasing.
To exit SET mode, press SET.
AMP
TAPE
MD
CD
Jog dial
1
24
GB
Tip
You can also press b/B instead of turning the Jog dial to the left/right. You can also press OK instead of pressing the Jog dial.
Example: To move “VCR” between “TAPE” and “AMP”
1 Press SET, turn the Jog dial
to select “MOVE,” then press the Jog dial.
The Commander changes to the MOVE mode.
VT
VEMO
Note
If you have changed the name of the component (page 26) that name is displayed.
2 Turn the Jog dial to select
the desired component you want to move, then press the Jog dial.
The selected component name flashes rapidly.
3 Turn the Jog dial to select a
component in front of where you want to set the selected component.
While you scroll through the menu, all other component names also flash rapidly.
In this example:
Select “AMP.”
P
MA
VEMO
4 Press the Jog dial.
“OK” appears in the display for one second. The component selection order is fixed, and the previously selected component name flashes again.
OK
R
CV
VEMO
VEMO
R
CV
VEMO
Continued
GB
25
Changing the Component Selection Order (MOVE) (continued)
The component selection order is changed as follows.
VCR AMP TV SAT
TAPE MD CD
If you want to move the position again, repeat Steps 3 and 4.
DVD
5 Select “EXIT,” then press
the Jog dial to finish setting.
To cancel setup
Press SET.
Note
If you have set the code number “000” for a component (page 10), it is not displayed.
Tip
You can also skip an unused component by setting its code number to “000” (page 10).
Changing the Name of the Component (NAME)
You can change the name of the component to operate. This is convenient when you are using more than one of the same component. You can write up to six characters for the component name.
5
26
GB
Jog dial
1,7
Tip
You can also press b/B instead of turning the Jog dial to the left/right (except for when you select a character to write a name). You can also press OK instead of pressing the Jog dial.
Example: To change “VCR” to “SONYDV”
1 Press SET, turn the Jog dial
to select “NAME,” then press the Jog dial.
The Setting position number flashes, and the component name appears in the display. The Commander changes to the NAME mode.
If you want to change the name of the amplifier’s input source, press the Jog dial again. The input source name flashes in the display.
MPA DE
IVO1
MENA
-1S VT
MENA
Note
If you already have changed the name of the component, that name is displayed.
Tips
• It is recommended that you look at your note on the component code list when write the names.
• If you press the Jog dial at “EXIT”at any point during operation, the Commander returns to the previous mode.
2 Turn the Jog dial to select
the component name you want to change, then press the Jog dial.
The component name flashes in the display.
-3S R
CV
MENA
3 Press the Jog dial.
A cursor flashes on the first character of the component name.
-3S R
CV
MENA
4 Turn the Jog dial to select a
desired character.
The selected character and the cursor flash in turn.
-3S CR
VS
MENA
Continued
GB
27
Changing the Name of the Component (NAME) (continued)
Each time you turn the Jog dial, the characters change as listed below:
Capital letters of the English alphabet.
Small letters of the English alphabet.
Numbers 0 to 9
Symbols –, . (dot), /, ?, : (colon), @, <<, >>, (space)
After you finish entering the sixth character, “EXIT” flashes in the display.
IT
XE
MENA
6 Press the Jog dial.
The component name of the next Setting position number flashes in the display.
Tip
It is useful that you take a note of the names.
5 Press the Jog dial to move
to the next character field, and enter the next character.
You can enter up to six characters. You can freely change a character by pressing b or B to move the cursor to the desired character field.
-3S R
CS
MENA
Note
If you press SET during this procedure, the name written thus far is saved as the new name.
-4S D
VD
MENA
If you want to change the name for another component, repeat from Step 3.
7 Press SET.
The newly written component name appears in the display.
NYOSDV
28
GB
To reset the name of the component back to the initial factory preset
Jog dial
Example: To reset the changed name at “S-3” to the factory preset
1 Follow Steps 1 to 2 on page
27. Then turn the Jog dial to select “INIT.”
“INIT.” flashes in the display.
-3S IT
NI.
MENA
2 Press the Jog dial.
The factory preset component name of the selected Setting position number flashes in the display.
-3S R
CV
MENA
Tip
You can also press b/B instead of turning the Jog dial to the left/right. You can also press OK instead of pressing the Jog dial.
If you want to reset the names for other Setting position numbers, turn the Jog dial to select “EXIT,” press the Jog dial, and repeat from Steps 1 to
2.
3 Select “EXIT,” then press
the Jog dial to finish setting.
29
GB
Erasing All Memorised Settings (DELETE)
You can erase the memorised settings, such as component code numbers or names, or “learned” settings to a Setting position number, or all memorised settings and reset the Commander to the initial factory settings.
Erasing all memorised settings from a Setting position number
Tip
You can also press b/B instead of turning the Jog dial to the left/right. You can also press OK instead of pressing the Jog dial.
1 Press SET, and turn the Jog
dial to select “DELETE.”
“DELETE” flashes in the display.
LE
EDTE
TSE
2 Press the Jog dial.
The Setting position number flashes, and the component name appears in the display. The Commander changes to the DELETE mode.
-1S
30
GB
Jog dial
1
VT
LDE
Note
If you have changed the name of the component (page 26) that name is displayed.
3 Turn the Jog dial to select
the desired component, then press the Jog dial.
“OK?” flashes rapidly in the display.
-1S OK
?
LDE
4 Press the Jog dial.
“OK” appears in the display for one second. All settings to the selected Setting position number are deleted. The Setting position number flashes, and the original component name appears in the display.
-1S OK
LDE
Erasing all memorised settings from the Commander
— Factory Reset
-1S VT
LDE
If you want to delete the memorised setting from another Setting position number, repeat from Step 3.
5 Select “EXIT,” then press
the Jog dial to finish erasing.
Jog dial
Tip
You can also press b/B instead of turning the Jog dial to the left/right. You can also press OK instead of pressing the Jog dial.
Continued
GB
31
Erasing all Memorized Settings (DELETE) (continued)
1 Follow Steps 1 to 2 on page
30 to go to the DELETE mode.
2 Turn the Jog dial to select
“ALL.”
“ALL” flashes in the display.
LL
A
LDE
3 Press the Jog dial.
“ALL OK?” flashes rapidly in the display.
LLA OK
?
LDE
Note
Through this operation, all “learned” functions as well as the component code numbers, the names of the components, and the component selection order are reset to the factory setting.
4 Press the Jog dial.
“ALL OK” appears, and “DEL” flashes in the display.
LLA OK
LDE
All settings are erased, and the Commander returns to the factory preset.
GB
32
Turning Off the LCD (DISP)
You can turn off the LCD display when the Commander is not in use to save the batteries. You can set the time for the display to turn off at 10 to 240 seconds (4 minutes) in increments of 1 second. By setting the LCD to turn off, you can increase the battery life from 1 to 3 times longer than at normal use.
Setting the time for the LCD to turn off
4
Tip
You can also press b/B instead of turning the Jog dial to the left/right. You can also press OK instead of pressing the Jog dial.
Example: To set the LCD to turn off after 30 seconds
1 Press SET, and turn the Jog
dial to select “DISP.”
“DISP.” flashes in the display.
SP
ID.
TSE
2 Press the Jog dial.
“ON” flashes in the display. The Commander changes to the DISP mode.
N
O
SDI P.
Jog dial
4
1
Note
The battery life varies depending on how you use the Commander and the time for the LCD to turn off.
3 Turn the Jog dial to select
“OFF.”
The time for the LCD to turn off flashes in the display.
FFO 1¢
s
SPD.I
Continued
33
GB
Turning Off the LCD (DISP) (continued)
6 Select “EXIT,” then press
the Jog dial to finish setting.
4 Press the Number buttons
to enter the time for the LCD to turn off.
In this example:
Press 3, 0
You can also press PROGR + or PROGR – to enter the time.
5 Press the Jog dial.
“OK” appears in the display for one second. The time for the LCD to turn off is set, and the Commander returns to the top of SET mode.
FFO OK
SDI P.
To cancel setup
Press SET.
SP
ID.
TSE
If “NG” flashes twice
The input time is not effective. Try again from Step 4.
GB
34
Additional Information
Precautions
•Do not drop the unit or give a shock to the unit, or it may cause a malfunction.
•Do not leave the unit in a location hear heat sources, or in a place subject to direct sunlight, excessive dust or sand, moisture, rain or mechanical shock.
•Do not put foreign objects into the unit. Should any liquid or solid object fall into the unit, have it checked by qualified personnel before operating the unit any further.
•Do not expose the remote control detectors of your components to direct sunlight or other strong illumination. Too much light there can interfere with remote control operations.
•Be sure to place the Commander out of the reach of small children or pets. Components such as air conditioners, heaters, electric appliances, and electric shutters or curtains receiving an infrared signal can be dangerous if misused.
Specifications
Operating distance
Approx. 10 m (32.8 ft.) (varies depending on components of different manufacturers)
Power requirements
Two R6 (size AA) alkaline batteries (not supplied)
Battery life
Approx. 3 months (varies depending on frequency of use)
Dimensions
Approx. 49 × 230 × 25 mm (1 15/16 × 9
1
/8 × 1 in.) (w × h × d)
Mass
210 g (7 oz) (including alkaline batteries)
Learnable signals*
Capacity per signal: up to 250 bit Signal frequency range: up to 500 kHz Signal interval: up to 400 ms Number of learnable keys: up to 260 keys (varies depending on learned signals)
* Some signals cannot be learned by
the Commander, even though the signals comply with these specifications.
Design and specifications are subject to change without notice.
35
GB
Troubleshooting
If you have problems setting up or using the Remote Commander, first check the batteries (page 5), then check the items below.
Symptom
You cannot operate the components.
You cannot control the volume.
You cannot operate the components even after setting the component code numbers.
The Commander fails to learn the remote control signals.
Remedy
• Go closer to the component. The maximum operating distance is approximately 10 m (32.8 ft.).
• Aim the Commander directly at the component, and make sure there are no obstructions between the Commander and the component.
• Power on the components first, if necessary.
• Make sure you have selected the correct component.
• Check that the component has infrared remote capability. For example, if your component didn’t come with a remote commander, it probably isn’t capable of being controlled by a remote commander.
• The component name in the display does not correspond to the component in operation. Check the component assigned to that Setting position number and the component code.
• If your visual components are connected to an audio system, select “AMP” on your Commander to control the volume. You can also “teach” the amplifier’s singal to the 2 +/– buttons for each of your visual components on your Commander.
• If you have programmed any signal on the 2 +/– button for “TV” or “AMP” using the Learning function (page 15), that signal will not be transmitted when you control other components. To use “learned” signals, you need to program the 2 +/– buttons for each component using the Learning function.
• Set the component code correctly. If the code that is listed first for your component doesn’t work, try all the codes for your component in the order in which they are listed in the supplied “Component Code Numbers”.
• Some features may not be preset. If some or all of the buttons do not function correctly even after you have set the component codes, then use the Learning function to program the remote control signals for the component (page 15).
• The component may be operated with a code number that is not listed in the “Component Code Numbers”. See “Setting by searching” (page 11) and try setting a code number again.
• When you “teach” signals of an interactive signal exchange system remote control unit (supplied with some of Sony’s receivers and amplifiers) to the Commander, the response signal of the main unit may interfere with the learning of the Commander. In such a case, move to a place where the signals will not reach the main unit (e.g. other rooms, etc.).
36
GB
Symptom
You cannot operate a component even after you programmed the remote control signals with the Learning function.
“NG” flashes twice.
“OVER” flashes twice.
“DEL” does not work at the LEARN mode.
You cannot enter SET mode.
SET mode is cancelled.
The display shows wrong names.
Remedy
• Make sure that the Remote Commander has “learned” the correct signals. If not, see “For accurate Learning” (page 18) and try the Learning procedure again (page 15).
• You can “teach” to a component whose code number is set to “000,” but the component does not appear at normal mode. To use the “learned” function, you must set the component code to an other number than “000.” (The “learned” function will not be erased.)
• The button has already “learned” a function. Either try Learning to another button, or erase the “learned” function and try Learning again (page 15).
• Learning has not succeeded. See “For accurate Learning” (page 18) and try the Learning procedure again (page 15).
• The component codes cannot be set. See the supplied “Component Code Numbers” and try setting the component codes again (page 8).
• The memory of the Commander is full. Clear infrequently used Learned functions (page 21), then carry out learning operations.
• Select “EXIT” with the Jog dial to exit the current mode.
• Replace the batteries with new ones, and try operating again.
• If you don’t input anything into the Commander for over 30 seconds, the Commander exits SET mode. Proceed to the next Step within 30 seconds.
• If you have changed the name of the component, that name appears. If you have changed the component selection order, the components are selected in the changed sequence. To change the component selection order or component names, see “Changing the Component Selection Order (MOVE)” on page 24, or “Changing the Name of the Component (NAME)” on page 26. To reset the Commander to the initial factory preset, see “Erasing all memorised settings from the Commander— Factory Reset” on page 31.
If none of the above have solved your problems, try resetting the Commander to the factory setting (page 31) before contacting any Customer Support.
37
GB
Appendix
Table of Preset Functions
Note
There may be some components or functions that cannot be operated with this Commander.
Using Fastext
With Fastext you can access pages with a press on a button. When a Fastext page is broadcast, a colour-coded menu appears at the bottom of the screen. The colours of this menu correspond to the RED, GREEN, YELLOW, BLUE buttons on the Commander. Press the button which corresponds to the colour-coded menu. The page will be displayed after some seconds.
TV
KEY
qa1
31 – 9, 0
4-/--, 1-
qd2-
5RED,
GREEN, YELLOW, BLUE
1/ qsa
2t
7MENU
6v
6V
6B
6b
qfOK
qgPROGR +/–
qh
92 +/–
q;
FUNCTION
To turn the power on/ off.
To change the programme. Also to turn on.
To select double-digit numbers. Works in the same way as the TV’s commander.
To select a number between 20 and 29.
Fastext buttons
To switch to teletext. To turn on. To return
from teletext to TV. To change the input
mode. To call up the MENU
display. To move the cursor
upward. To move the cursor
downward. To move the cursor to
the right. To move the cursor to
the left. To enter the selection of
the MENU display. Programme up: + Programme down: – To operate JUMP,
FLASHBACK or PROGRAMME RETURN function on the TV depending on the setting of the TV’s manufacturer.
Volume up: + Volume down: – To mute the volume on
the TV. Press again to turn muting off.
38
GB
SAT
KEY
qa1
31 – 9, 0
4-/--
5RED,
GREEN, YELLOW, BLUE
2t
qsa (EPG)
1/ (GUIDE)
qd2- (EXIT)
7MENU
6v
6V
6B
6b
qfOK
qgPROGR +/–
qh
* When you connect a TV cable or
antenna to the SAT, the output switches between the TV and SAT programme.
FUNCTION
To turn the power on/ off.
To change the programme. Also to turn on.
To select double-digit numbers. Works in the same way as the TV’s commander.
Fastext buttons
To switch the output of the SAT receiver to the TV*.
To turn the EPG display on/off .
To bring up Master Guide.
To exit the mode.
To call up the MENU display.
To move the cursor upward.
To move the cursor downward.
To move the cursor to the right.
To move the cursor to the left.
To bring up the Station Index when a program guide is not displayed. To select the programme that is highlighted.
Channel up: + Channel down: – To operate JUMP,
FLASHBACK or PROGRAMME RETURN function on the SAT depending on the setting of the SAT’s manufacturer.
VCR
KEY
qa1
31 – 9, 0
2t
6m 6N 6M 7z
6x qfX qgPROGR +/–
qd2-
4-/--, 1-
**You can assign this operation to a
single button (z) using the Learning function (page 15).
FUNCTION
To turn the power on/ off.
To change the programme. Also to turn on.
To select the input source. The source changes each time you press the button.
To rewind. To play. To fast-forward. To record, press N
while pressing z**. First release N, then release z.
To stop. To pause. Programme up: + Programme down: – To select a number
between 20 and 29. To select double-digit
numbers. Works in the same way as the VCR’s commander.
Continued
GB
39
Table of Preset Functions (continued)
DVD
KEY
qa1
31 – 9, 0
41- , -/-- (+10)
qd2- (ENTER)
2t (AUDIO) qsa
(DISPLAY)
1/ (TITLE)
7MENU
6v
6V
6B
6b
qfOK
5RED (m) 5GREEN (x) 5YELLOW
(N)
5BLUE (M) qgPROGR +
(FF (AMS))
qgPROGR –
(REW (AMS))
FUNCTION
To turn the power on/ off.
Number buttons: To set items selected from the screen.
To select numbers 10 and above.
To enter the setting. To set items selected from the screen.
To change the sound. To show the current play
status on the screen. To display the title
menu. To display the DVD
menu. To move the cursor
upward. To move the cursor
downward. To move the cursor to
the right. To move the cursor to
the left. To execute items
selected from the screen. To rewind. To stop. To play.
To fast-forward. To proceed to the next
location or song. To proceed to the
previous location or song.
CD
KEY
qa1
31 – 9, 0
41-, -/-- (+10)
qh (D.SKIP) 6m
6N 6M 6x qfX
FUNCTION
To turn the power on/ off.
To select the track number. 0 selects track
10. To select numbers 10
and above. To select next disk. To select the previous
track. To play. To select the next track. To stop. To pause.
40
GB
MD
KEY
qa1
31 – 9, 0
41-, -/-- (+10)
qh (D.SKIP) 6m
6N 6M 7z
6x qfX
* You can assign this operation to a
single button (z) using the Learning function (page 15).
FUNCTION
To turn the power on/ off.
To select the track number. 0 selects track
10. To select numbers 10
and above. To select the next disc. To select the previous
track. To play. To select the next track. To record, press N
while pressing z*. First release N, then release z.
To stop. To pause.
TAPE
KEY
30 (REV PB) qh (A/B) 6m 6N 6M 7z
6x qfX
* You can assign this operation to a
single button (z) using the Learning function (page 15).
**If you cannot select deck A/B, see
page 14.
FUNCTION
To play in reverse mode. To select deck A/B**. To rewind. To play. To fast-forward. To record, press N
while pressing z*. First release N, then release z.
To stop. To pause.
AMP
KEY
qa1
8 Jog dial
qgPROGR +/–
(BAND +/–)
qh (SHIFT)
92 +/–
q;
**If the input source does not have
remote control signals (preset or “learned”), it is not displayed.
FUNCTION
To turn the power on/ off.
To select the input source**: Changes every time the Jog dial is pressed.
• VIDEO 1
• VIDEO 2
• AUX
• TUNER
•CD
• TAPE
• DVD
•TV
• PHONO
• INPUT
Presetting or tuning frequency up: +
Presetting or tuning frequency down: –
To shift band or presetting select.
Volume up: + Volume down: – To mute the volume on
the AMP. Press again to turn muting off.
41
GB
Index
A, B
Batteries 5
C
Changing
component selection order
(MOVE) 24 learned signal 21 name of the components (NAME)
26
Code number 8 Component signal 15
D
Display 7
E
Erasing
learned signal 21 memorised settings (DELETE) 30
F, G, H
Factory setting 8, 29, 31
I
Input select 14, 19
J, K
Jog dial 7
L, M
LCD display
See “Display”
Learning Function 15
N, O
Normal mode 7 Number buttons 10
P, Q, R
Preset components 8
S
Searching
Code number 11
SET mode
Changing the component
selection order (MOVE) 24 Changing the name of the
component (NAME) 26 Erasing all memorised settings
(DELETE) 30 Learning function 15 Setting the component codes 8 Turning off the LCD (DISP) 33
Setting position number 7
T, U
Table of Preset Functions 38
AMP 41 CD 40 DVD 40 MD 41 SAT 39 TAPE 41 TV 38 VCR 39
Troubleshooting 36
V, W, X, Y, Z
Volume Control 15
42
GB
43
GB
Inhalt
Merkmale und Funktionen ....................................................................... 4
Vorbereitungen
Einlegen der Batterien ............................................................................. 5
Wann müssen die Batterien ausgetauscht werden? ................................... 5
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente .................................. 6
Das LCD-Display ............................................................................................ 7
Der Jog-Dial ..................................................................................................... 7
Grundfunktionen
Einstellen der Gerätecodes ...................................................................... 8
Einstellen durch Eingeben der Codenummer ............................................ 8
Einstellen eines Gerätecodes mit der Suchfunktion ................................ 11
Steuern der Geräte mit der Fernbedienung .......................................... 13
Steuern eines Geräts ..................................................................................... 13
Einstellen der Lautstärke ............................................................................. 15
Bedienen nicht vorprogrammierter Geräte — Lernfunktion................. 15
Programmieren eines Signals ......................................................................15
Für eine erfolgreiche Programmierung ..................................................... 18
Programmieren der Eingangswahl am Verstärker ...................................19
Ändern oder Löschen einer programmierten Tastenfunktion ...............21
Weitere Funktionen
Ändern der Geräteauswahlfolge (MOVE) .............................................. 24
Ändern eines Gerätenamens (NAME) .................................................... 26
Löschen aller gespeicherten Einstellungen (DELETE) ............................ 30
Löschen aller gespeicherten Einstellungen für eine
Einstellnummer ..........................................................................................30
Löschen aller gespeicherten Einstellungen in der Fernbedienung
— Zurücksetzen auf die werkseitigen Werte .........................................31
Ausschalten des LCD-Displays (DISP)..................................................... 33
Einstellen der Zeitspanne, bis sich das LCD-Display ausschaltet ......... 33
Weitere Informationen
Sicherheitsmaßnahmen ......................................................................... 35
Technische Daten ................................................................................... 35
Störungsbehebung................................................................................. 36
DE
Anhang
Tabelle der vorprogrammierten Funktionen .......................................... 38
TV (Fernsehgerät) .........................................................................................38
SAT (Satelliten-Tuner) ..................................................................................39
VCR (Videorecorder) .................................................................................... 39
DVD (DVD-Player) .......................................................................................40
CD (CD-Player) ............................................................................................. 40
MD (MD-Player) ........................................................................................... 41
TAPE (Kassettendeck) ..................................................................................41
AMP (Verstärker) ..........................................................................................41
Index ...................................................................... Hintere Umschlagseite
DE
DE
Merkmale und Funktionen
Die Fernbedienung RM-VZ950T ermöglicht die zentrale Bedienung aller Ihrer AV-Geräte. Sie brauchen also nicht mehr eine Vielzahl verschiedener Fernbedienungen für Ihre AV-Geräte bereitzuhalten. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die Merkmale und Funktionen der RM-VZ950T.
Zentrale Bedienung verschiedener AV-Geräte von Sony mit dieser Fernbedienung
Diese Fernbedienung ist werkseitig so eingestellt, dass Sie damit verschiedene Geräte von Sony steuern können. Das heißt, Sie brauchen die Fernbedienung nur auszupacken und schon können Sie sie als „Steuerzentrale“ für alle Ihre Sony-Geräte verwenden.
Werkseitig voreingestellte Fernbedienungssignale für Geräte anderer Hersteller
Diese Fernbedienung ist werkseitig auch auf Geräte anderer Hersteller als Sony eingestellt. Um solche Geräte steuern zu können, müssen Sie die entsprechenden Codenummern eingeben (Seite 8).
Lernfunktion zum Programmieren anderer Fernbedienungssignale
Diese Fernbedienung ist mit einer Lernfunktion ausgestattet. Das heißt, Sie können Fernbedienungssignale für nicht voreingestellte Geräte oder Funktionen programmieren (Seite 15). Darüber hinaus können Sie in dieser Fernbedienung auch Fernbedienungssignale (nur Infrarotsignale) für Nicht-AV-Geräte programmieren, zum Beispiel für Klimaanlagen, Beleuchtungsanlagen usw., wobei allerdings nicht alle Geräte bzw. Funktionen mit dieser Fernbedienung gesteuert werden können (Seite 18).
Zuordnen anderer Geräte
Sie können Ihren AV-Geräten Einstellnummern zuordnen und diese dann mithilfe der entsprechenden Nummern auswählen. Dies ist zum Beispiel dann sehr nützlich, wenn Sie zwei AV-Geräte der gleichen Art besitzen (Seite 8).
Übersichtlich und leicht bedienbar dank LCD-Display und Jog-Dial
Die Fernbedienung ist mit einem LCD-Display ausgestattet, in dem angezeigt wird, welches Gerät Sie gerade bedienen können, oder in welchem Status sich das Gerät bei der Programmierung befindet (Seite 7). Mit dem Jog-Dial können Sie mühelos Funktionen auswählen oder bei der Programmierung Einstellungen bestätigen (Seite 7).
Individuell einstellbare Funktionsanzeige
Sie können die Bezeichnungen für einzelne Geräte nach Belieben ändern, je nachdem, wie sie im Display angezeigt werden sollen (Seite 26).
Universalfernbedienung von hoher Qualität in anspruchsvollem Design, gefertigt aus hochwertigen Materialien
Dank ihrer ästhetischen Gestaltung ist diese Universalfernbedienung eine Bereicherung für jeden Wohnstil.
Die CE-Markierung auf dem Gerät gilt nur für Produkte, die innerhalb der Europäischen Union verkauft werden.
DE
Vorbereitungen
Einlegen der Batterien
Schieben Sie den Deckel des Batteriefachs auf. Legen Sie zwei R6-Alkalibatterien der Größe AA (nicht mitgeliefert) ein. Richten Sie den Pluspol (+) und den Minuspol (–) der Batterien so aus, wie mit den Kennzeichnungen im Batteriefach angegeben.
Setzen Sie die Batterien mit dem negativen Pol (–) zuerst ein und drücken Sie sie dann nach unten, bis der positive Pol (+) mit einem Klicken einrastet. Wenn Sie das Batteriefach schließen, achten Sie darauf, den Deckel richtig anzusetzen.
Wann müssen die Batterien ausgetauscht werden?
Unter normalen Bedingungen halten die Batterien etwa drei Monate. Wenn die Batterien erschöpft sind, schaltet sich das LCD-Display etwa 10 Sekunden nach dem Drücken einer Steuertaste aus. Wenn Sie eine Taste drücken, schaltet sich das LCD-Display ein und „BATT“ wird darin angezeigt. Tauschen Sie die Batterien in diesem Fall gegen neue aus.
Wenn die Batterien geschont werden sollen
Im LCD-Display dieser Fernbedienung erscheint in der Regel der Name des zuletzt bedienten Geräts. Um die Batterien zu schonen, können Sie das Display auch so einstellen, dass es sich ausschaltet, wenn Sie die Fernbedienung nicht benutzen. Näheres dazu finden Sie unter „Ausschalten des LCD­Displays (DISP)“ auf Seite 33.
Hinweise zu Batterien
• Verwenden Sie alte Batterien nicht zusammen mit neuen. Verwenden Sie auch keine unterschiedlichen Batterietypen zusammen.
• Sollte Batterieflüssigkeit auslaufen, säubern Sie das Batteriefach mit einem Tuch. Ersetzen Sie dann die alten Batterien durch neue. Wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzen wollen, nehmen Sie die Batterien heraus, um Schäden durch eventuell auslaufende Batterieflüssigkeit zu vermeiden.
• Auch bei einem Batteriewechsel bleiben die Einstellungen der Fernbedienung weiterhin gespeichert. Wenn Sie den Speicher löschen wollen, schlagen Sie bitte unter „Löschen aller gespeicherten Einstellungen (DELETE)“ auf Seite 30 nach.
DE
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
1 Taste 2 Taste 3 Zahlentasten 4 Taste -/-- (1-) 5 Farbige Tasten
6 LCD-Display 7 Taste MENU z 8 Jog-Dial 9 Tasten 0 Taste (Stummschaltung)* qa Taste SET
qs Netztaste qd Taste qf Taste 2- qg Cursortasten b/B/v/V oder
qh Taste OK X qj Tasten PROGR (Programm)
qk Taste (Erneut aufrufen)
//
/ (Text)
// tt
t (Eingang)
tt
(Rot, Grün, Gelb, Blau)
22
2 (Lautstärke) +/–*
22
PRESET
EXIT
DELETE
aa
a (TV)
aa
Player-Tasten N/x/m/M
+/–
LEARN
DISP.
11
1
11
MOVE
NAME
* Hinweis zu den Tasten
und
Wenn Sie eine Videokomponente ausgewählt haben, reguliert die Fernbedienung die Lautstärke des Fernsehgeräts bzw. schaltet den Ton am Fernsehgerät stumm. Wenn Sie eine Audiokomponente ausgewählt haben, reguliert die Fernbedienung die Lautstärke des Verstärkers bzw. schaltet den Ton am Verstärker stumm.
Hinweis
Die Funktion der Steuertasten hängt von den Einstellungen bzw. den Betriebsmodi ab. In der „Tabelle der vorprogrammierten Funktionen“ (Seite 38) finden Sie eine Liste der vorprogrammierten Standardtastenfunktionen für die einzelnen steuerbaren Geräte. Diese Einstellungen können Sie ändern. Einige Tasten haben bei der Programmierung spezielle Funktionen. Eine Erläuterung dazu finden Sie auf den folgenden Seiten.
DE
22
2 +/–
22
Das LCD-Display
Im LCD-Display (Liquid Crystal Display = Flüssigkristallanzeige) wird angezeigt, welches Gerät gerade bedient werden kann oder in welchem Status sich die Fernbedienung gerade befindet (siehe Beispiele unten). Das LCD­Display verfügt über eine Hintergrundbeleuchtung, die aufleuchtet, wenn Sie den Jog-Dial drehen oder drücken, um ein AV­Gerät zu bedienen. Im Modus SET leuchtet das LCD-Display nicht. Wenn das Gerät ein Fernbedienungssignal sendet, wird im Display angezeigt.
Beispiel: Im normalen Modus
Fernbedienungssignalanzeige
RCV
Der Jog-Dial
Mit dem Jog-Dial lassen sich verschiedene Funktionen im Rahmen der Programmierung ausführen. Außerdem dient der Jog-Dial zur Auswahl der Geräte, die bedient werden sollen.
Beispiel: Im normalen Modus
1 Wählen Sie durch Drehen des
Jog-Dial das Gerät aus, das Sie bedienen möchten.
2 Drücken Sie die Taste für die
gewünschte Funktion.
Beispiel: Im Modus SET
1 Wählen Sie durch Drehen des
Jog-Dial die Einstellnummer („S-1“ bis „S-8“).
Gerade bedienbares Gerät
Beispiel: Im Modus SET
Fernbedienungssignalanzeige
Einstellnummer*
-1S ¢
V1
ESETPR
Gerät
Einstellmodus
* Mit dieser Fernbedienung können Sie
bis zu 8 Geräte steuern. Dazu müssen diese Geräte den Einstellnummern „S-1“ bis „S-8“ zugeordnet werden.
Hinweis
Normalerweise wird im LCD-Display der Name des zuletzt ausgewählten Geräts angezeigt. Wenn jedoch die Batterien erschöpft sind, erscheint statt dessen „BATT“ im LCD-Display, wenn Sie eine Steuertaste drücken.
Gerätecode
2 Drücken Sie zur Bestätigung
den Jog-Dial.
Der Name des Geräts blinkt im Display.
-1S VT
ESETPR
Tipp
Statt den Jog-Dial nach links/rechts zu drehen, können Sie auch die Taste b/B drücken, außer wenn Sie im Modus NAME ein Zeichen auswählen. Statt den Jog-Dial zu drücken, können Sie auch die Taste OK drücken.
DE
Grundfunktionen
Einstellen der Gerätecodes
Die Fernbedienung ist werkseitig so eingestellt, dass Sie damit AV­Geräte von Sony bedienen können (siehe Tabelle unten). Sie können die Fernbedienung aber auch für AV-Geräte anderer Hersteller programmieren. Wenn Sie mit der Fernbedienung Geräte von Sony steuern wollen, brauchen Sie das folgende Verfahren nicht auszuführen. Um andere AV-Geräte mit dieser Fernbedienung steuern zu können, müssen Sie anhand des folgenden Verfahrens die richtigen Codes für die einzelnen Geräte einstellen. Sie können die acht Einstellnummern (S-1 bis S-8) mit acht verschiedenen Geräten belegen.
Einstell­nummer
S-1
S-2
S-3
S-4
S-5
S-6
S-7
S-8
Display
TV
SAT (Satelliten­Tuner)
VCR (Videorecorder)
DVD
CD
MD
TAPE (Kassettendeck*)
AMP (Verstärker)
* Kassettendeck für analoge
Audiokompaktkassetten
Werkseitige Einstellung
Fernsehgerät von Sony
Satelliten­Tuner von Sony
VHS­Videorecorder von Sony
DVD-Player von Sony
CD-Player von Sony
MD-Deck von Sony
Kassettendeck von Sony
Verstärker von Sony
Einstellen durch Eingeben der Codenummer
7
Jog­Dial
2
Tipp
Statt den Jog-Dial nach links/rechts zu drehen, können Sie auch b/B drücken. Statt den Jog-Dial zu drücken, können Sie auch die Taste OK drücken.
Hinweis
In der „Tabelle der vorprogrammierten Funktionen“ (Seite 38) finden Sie eine Liste der Tastenfunktionen für die einzelnen steuerbaren Geräte.
DE
Beispiel: So programmieren Sie ein Fernsehgerät von Philips unter „S-1/TV“
1 In der mitgelieferten
Tabelle der „Gerätecodenummern“ finden Sie die dreistellige Codenummer für das gewünschte Gerät.
Sind mehrere Codenummern aufgelistet, verwenden Sie die zuerst aufgelistete Nummer. Wollen Sie das Gerät zum Beispiel zum Steuern eines Fernsehgeräts von Philips programmieren, wählen Sie die Codenummer 086.
2 Drücken Sie SET.
„PRESET“ blinkt im Display und die Fernbedienung wechselt in den Modus SET.
ES
RPET
TSE
3 Drücken Sie den Jog-Dial.
Die Einstellnummer blinkt und der Gerätename erscheint im Display. Die Fernbedienung schaltet in den Geräteeinstellmodus PRESET.
-1S VT
ESETPR
Hinweis
Wenn Sie den Namen eines Geräts geändert haben (Seite 26), erscheint im Display der neue Name.
4 Wählen Sie durch Drehen
des Jog-Dial die Einstellnummer („S-1“ bis „S-8“).
Beim Drehen des Jog-Dial wechselt die Anzeige folgendermaßen:
S-1
S-2 S-3
TV SAT VCR
EXIT
Hinweise
• Wenn Sie den Namen eines Geräts geändert haben (Seite 26), erscheint im Display der neue Name.
• Wenn Sie den Jog-Dial bei „EXIT“ drücken, schaltet die Fernbedienung zurück an den Anfang des Modus SET (Schritt
2).
S-8 AMP
S-4
DVD
S-7
TAPE
5 Drücken Sie den Jog-Dial.
Der Name des Geräts blinkt im Display.
-1S ¢
V1
ESETPR
Hinweis
Die Gerätenamen, die bei diesem Schritt angezeigt werden, geben die Art des Geräts an, das bedient werden soll. Diese Namen können Sie nicht ändern.
Wenn Sie dieser Eisntellnummer ein anderes Gerät zuordnen möchten, wählen Sie das gewünschte Gerät durch Drehen des Jog­Dial aus. Die Anzeige im Display wechselt wie unten gezeigt.
TV SAT VCR DVD CD
EXIT AMP TAPE MD
S-5
CD
S-6
MD
Fortsetzung
DE
Einstellen der Gerätecodes (Fortsetzung)
Hinweise
• Sie können „AMP“ nicht „S-1“ bis „S-7“ zuordnen. „AMP“ kann nur „S-8“ zugeordnet werden.
• Wenn Sie den Jog-Dial bei „EXIT“ drücken, schaltet die Fernbedienung zurück an den Anfang des Modus PRESET (Schritt 3).
6 Drücken Sie den Jog-Dial.
Die dreistellige Codenummer neben dem Gerätenamen blinkt im Display.
-1S ¢
V1
ESETPR
Tipps
• Die nächste/vorhergehende Codenummer können Sie auch mit PROGR +/– aufrufen.
• Die Codenummer sollten Sie sich notieren.
8 Drücken Sie den Jog-Dial.
„OK“ erscheint im Display. Damit ist die Codenummer eingestellt. Die Fernbedienung schaltet zurück in den Modus PRESET.
-1S KO
ESETPR
-1S
7 Geben Sie mit den
Zahlentasten den dreistelligen Gerätecode ein.
Wenn Sie eine Taste drücken, erscheint die Zahl als rechte der blinkenden Ziffern. Sie bewegt sich nach links, sobald Sie die nächste Taste drücken.
In diesem Beispiel:
Drücken Sie 0, 8, 6.
Wenn Sie als Codenummer „000“ einstellen
Ein Gerät mit dieser Einstellnummer erscheint im normalen Modus nicht im Display, so dass Sie es auch nicht bedienen können. Sie können dies nutzen, um zu erreichen, dass nicht verwendete Geräte auch nicht angezeigt werden. Soll ein solches Gerät wieder angezeigt werden, stellen Sie für das Gerät eine geeignete Codenummer ein.
VT
ESETPR
Wenn „NG“ zweimal blinkt und die dreistellige Codenummer erneut blinkt, nachdem Sie den Jog-Dial gedrückt haben, ist die Programmierung fehlgeschlagen. Überprüfen Sie in diesem Fall, ob Sie die richtige Codenummer eingegeben haben und versuchen Sie es noch einmal ab Schritt 7. Wollen Sie den Code für ein weiteres Gerät eingeben, gehen Sie wie in Schritt 4 bis 8 erläutert vor.
9 Wählen Sie „EXIT“ und
drücken Sie den Jog-Dial, um das Einstellen abzuschließen.
So brechen Sie die Programmierung ab
Drücken Sie SET.
10
DE
Hinweis
Wenn Sie zwischen den einzelnen Schritten mehr als 30 Sekunden lang nichts eingeben, wird der Modus SET beendet.
Tipps
• Wenn Sie den Jog-Dial in den einzelnen Menüs bei „EXIT“ drücken, schaltet die Fernbedienung zurück an den Anfang des vorherigen Modus.
• Wenn Sie während des Vorgangs irgendwann SET drücken, werden die Einstellungen, für die bereits „OK“ angezeigt wurde, gespeichert und die Programmierung wird beendet. Beginnen Sie nochmals bei Schritt 2.
Einstellen eines Gerätecodes mit der Suchfunktion
Sie können eine Codenummer für ein Gerät suchen, für das in der Tabelle „Gerätecodenummern“ keine angegeben ist.
Vor dem Suchen
Um eine effiziente Suche zu ermöglichen, schalten Sie die Geräte in den folgenden Status. TV (Fernsehgerät): Eingeschaltet SAT (Satelliten-Tuner), VCR (Videorecorder), DVD (DVD­Player), AMP (Verstärker): Ausgeschaltet CD (CD-Player), MD (MD-Player), TAPE (Kassettendeck): Eingeschaltet, Wiedergabemedium vorhanden (CD, MD, Kassette usw.)
2
Jog­Dial
2
Tipp
Statt den Jog-Dial nach links/rechts zu drehen, können Sie auch b/B drücken. Statt den Jog-Dial zu drücken, können Sie auch die Taste OK drücken.
Fortsetzung
11
DE
Einstellen der Gerätecodes (Fortsetzung)
1 Schalten Sie die
Fernbedienung wie in Schritt 2 bis 6 auf Seite 9 und 10 erläutert in den Modus PRESET.
2 Richten Sie die
Fernbedienung auf das jeweilige Gerät und drücken Sie nacheinander PROGR + oder PROGR – und 1, bis das Gerät wie unten angegeben reagiert.
Schaltet sich aus: TV (Fernsehgerät) Schaltet sich ein: VCR (Videorecorder), SAT (Satelliten-Tuner), DVD (DVD­Player), AMP (Verstärker) Startet die Wiedergabe: CD (CD-Player), MD (MD-Player), TAPE (Kassettendeck)
3 Drücken Sie den Jog-Dial.
„OK“ erscheint im Display. Damit ist die Codenummer eingestellt. Die Fernbedienung schaltet zurück in den Modus PRESET.
-1S KO
ESETPR
-1S VT
ESETPR
Wollen Sie den Code für ein weiteres Gerät eingeben, gehen Sie wie in Schritt 1 bis 3 erläutert vor.
Mit PROGR + schalten Sie weiter zur nächsten Codenummer. Mit PROGR – schalten Sie zurück zur vorhergehenden Codenummer.
Wenn die höchste Nummer erreicht ist, beginnen die Nummern wieder bei „000“.
Wenn das Gerät ein Fernbedienungssignal sendet, wird im Display angezeigt.
-1S
Tipp
Die Codenummer sollten Sie sich notieren.
DE
12
4 Wählen Sie „EXIT“ und
drücken Sie den Jog-Dial, um das Einstellen abzuschließen.
So brechen Sie die Programmierung ab
Drücken Sie SET.
Hinweis
Wenn Sie zwischen den einzelnen Schritten mehr als 30 Sekunden lang nichts eingeben, wird der Modus SET beendet.
Tipps
• Wenn Sie den Jog-Dial in den einzelnen Menüs bei „EXIT“ drücken, schaltet die Fernbedienung zurück an den Anfang des vorherigen Modus.
• Wenn Sie während des Vorgangs irgendwann SET drücken, wird die Programmierung beendet. Beginnen Sie in diesem Fall wieder bei Schritt 1.
Steuern der Geräte mit der Fernbedienung
Wenn Sie ein Gerät bedienen wollen, das nicht von Sony stammt, müssen Sie erst den Gerätecode einstellen (Seite 8).
Steuern eines Geräts
1 Wählen Sie durch Drehen
des Jog-Dial das Gerät aus, das Sie bedienen möchten.
Werkseitig ist die angegebene Geräteauswahlfolge eingestellt.
TV SAT VCR DVD
AMP TAPE MD
Hinweise
• Wenn Sie den Namen eines Geräts geändert haben (Seite 26), erscheint im Display der neue Name.
• Sie können auch die Geräte­auswahlfolge ändern (Seite 24).
CD
2 Drücken Sie die Taste für
die gewünschte Funktion.
In der „Tabelle der vorprogrammierten Funktionen“ (Seite 38) finden Sie eine Liste der Tastenfunktionen für die einzelnen steuerbaren Geräte. Wenn das Gerät ein Fernbedienungssignal sendet, wird im Display angezeigt.
Jog­Dial
VT
Tipp
Sie können ein Gerät, das Sie nicht verwenden, aus dem Auswahlmenü ausblenden, indem Sie als Codenummer für dieses Gerät „000“ eingeben (Seite 10). Soll ein solches Gerät wieder angezeigt werden, stellen Sie für das Gerät eine geeignete Codenummer ein.
Hinweis
Die Fernbedienungssignale können für bestimmte Geräte oder Funktionen anders sein. Programmieren Sie die Fernbedienung in diesem Fall mithilfe der Lernfunktion (siehe Seite 15).
Fortsetzung
13
DE
Steuern der Geräte mit der
TAPE
VIDEO2VIDEO1
PHONO
INPUT
AUX
TUNER
DVD CDTV
Fernbedienung (Fortsetzung)
So wählen Sie die Eingangsquelle für den Verstärker
Hinweis zu Tasten, für die bereits mit der Lernfunktion Fernbedienungssignale programmiert wurden
Wenn Sie mithilfe der Lernfunktion eine Taste bereits mit einem Fernbedienungssignal belegt haben (Seite 15), funktioniert dieses „gelernte“ Signal auch noch nach dem Einstellen der Gerätecodenummer. Wollen Sie diese Taste anderweitig als Funktionstaste verwenden, müssen Sie zuerst das „gelernte“ Signal löschen (Seite 21).
Doppelkassettendecks
1 Wenn die Fernbedienung Ihres
Kassettendecks einen Wählschalter für Deck A/B hat, dann übernimmt die Taste (Erneut aufrufen) an dieser Fernbedienung die entsprechende Funktion.
2 Wenn Sie Deck A/B nicht mit
der Taste (Erneut aufrufen) auswählen können, stellen Sie erst die Codenummer für das eine Deck ein.
•Legen Sie dann mithilfe der Lernfunktion die Funktionstasten für das andere Deck auf andere freie Tasten, zum Beispiel die Zahlentasten (Seite 15),
oder
•weisen Sie dem anderen Deck eine andere Einstellnummer zu (Seite 8).
1 Drehen Sie den Jog-Dial,
um „AMP“ auszuwählen, und drücken Sie dann den Jog-Dial.
Hinweis
Wenn Sie den Namen des Verstärkers geändert haben (Seite
26), erscheint im Display der neue Name.
2 Wählen Sie durch Drehen
des Jog-Dial das gewünschte Gerät aus.
Es gilt folgende Auswahlfolge:
Hinweise
• Wenn der einprogrammierte Verstärker keine Eingangswahlfunktion hat oder wenn Sie die Tasten nicht mithilfe der Lernfunktion mit Funktionen belegt haben (Seite 15), werden keine Namen angezeigt.
• Je nach dem Gerätecode bzw. je nach mit der Lernfunktion programmierten Funktionen oder nach einer Namensänderung mit der Funktion NAME erscheinen für die Eingangsquellen im Display unter Umständen andere Namen und Nummern (Seite 26).
3 Drücken Sie den Jog-Dial.
erscheint im Display. Die Eingangsquelle wird eingestellt und „AMP“ erscheint erneut im Display.
14
DE
Hinweis
Wenn die Eingangswahl nicht ordnungsgemäß funktioniert, können Sie die Fernbedienung mithilfe der Lernfunktion programmieren (Seite 15).
Tipp
Sie können sich die Bedienung vereinfachen, wenn Sie für häufig verwendete Eingangsquellen mit der Lernfunktion (Seite 15) Zahlentasten oder farbige Tasten programmieren.
Einstellen der Lautstärke
So stellen Sie die Lautstärke einer Audiokomponente ein (CD, MD, TAPE)
Mit den Tasten 2 +/– können Sie die Lautstärke am Verstärker regulieren, mit der Taste den Verstärker stummschalten.
Beispiel
Wenn Sie bei „CD“ die Taste 2 +/– drücken, können Sie die Lautstärke am Verstärker einstellen.
Diese Einstellung können Sie ändern (Seite 15).
So stellen Sie die Lautstärke einer Videokomponente ein (SAT, VCR, DVD)
Mit den Tasten 2 +/– können Sie die Lautstärke am Fernsehgerät regulieren, mit der Taste das Fernsehgerät stummschalten.
Beispiel
Wenn Sie bei „VCR“ die Taste 2 +/– drücken, können Sie die Lautstärke am Fernsehgerät einstellen.
Diese Einstellung können Sie ändern (Seite 15).
Hinweis
Wenn Sie mit der Lernfunktion (Seite
15) die Taste 2 +/– oder oder „AMP“ mit einem Signal belegt haben, wird dieses Signal nicht übertragen, wenn Sie ein anderes Gerät bedienen. Wenn Sie ein programmiertes Signal verwenden wollen, müssen Sie die Taste 2 +/–
für die entsprechenden Geräte
oder mithilfe der Lernfunktion programmieren.
für „TV“
Bedienen nicht vorprogrammierter Geräte
— Lernfunktion
Für nicht vorprogrammierte Geräte oder Funktionen steht die Lernfunktion zur Verfügung. Damit können Sie die programmierbaren Tasten dieser Fernbedienung mit den Funktionen anderer Fern­bedienungen belegen. Darüber hinaus können Sie mit der Lernfunktion die Signale einzelner Tasten nach dem Einstellen der Gerätecodenummer ändern. Die programmierten Tasten­funktionen sollten Sie sich notieren.
Hinweis
Es gibt einige Fernbedienungssignale, die Sie bei dieser Fernbedienung nicht einstellen können.
Programmieren eines Signals
Jog­Dial
2
Fortsetzung
DE
15
Bedienen nicht vorprogrammierter Geräte — Lernfunktion (Fortsetzung)
Tipp
Statt den Jog-Dial nach links/rechts zu drehen, können Sie auch b/B drücken. Statt den Jog-Dial zu drücken, können Sie auch die Taste OK drücken.
Beispiel: So belegen Sie die VCR-Taste N (Wiedergabe) dieser Fernbedienung mit dem Wiedergabesignal N eines bestimmten Geräts
„AMP“ können Sie mit der Lernfunktion nur „S-8“ zuordnen. Näheres dazu finden Sie auf Seite 18.
1 Legen Sie die RM-VZ950T
und die Fernbedienung des entsprechenden Geräts so hin, dass die Vorderkanten beider Fernbedienungen aufeinander zeigen.
Andere Fernbedienung
ca. 5 - 10 cm auseinander
RM-VZ950T
2 Drücken Sie SET, drehen Sie
den Jog-Dial, um „LEARN“ auszuwählen, und drücken Sie den Jog-Dial.
Die Einstellnummer blinkt und der Gerätename erscheint im Display. Die Fernbedienung schaltet in den Modus LEARN.
-1S VT
ARNLE
Hinweis
Wenn Sie den Namen des Geräts geändert haben (Seite 26), erscheint im Display der neue Name.
3 Wählen Sie durch Drehen
des Jog-Dial die Einstellnummer („S-1“ bis „S-8“) des Geräts, für das Sie die Fernbedienung programmieren wollen. Drücken Sie anschließend den Jog-Dial.
Der Name des Geräts blinkt im Display.
-3S CV
R
ARNLE
Hinweis
Wenn Sie den Namen des Geräts geändert haben (Seite 26), erscheint im Display der neue Name.
4 Drücken Sie auf dieser
Fernbedienung die Taste, die Sie programmieren wollen.
Der Name des Gerät hört auf zu blinken und im Display blinkt rasch die Anzeige „LEARN“ (Bereitschaftsmodus der Lernfunktion).
-3S CV
R
ARNLE
Wenn für diese Taste bereits ein anderes Signal programmiert wurde
„NG“ blinkt zweimal und der Name des Geräts blinkt erneut. Legen Sie die gewünschte Funktion entweder auf eine freie Taste oder löschen Sie die zuvor programmierte Funktion (Seite 21). Beginnen Sie dann noch einmal von vorn.
16
DE
5 Halten Sie die Taste auf der
anderen Fernbedienung gedrückt, bis „OK“ im Display erscheint.
Während der Datenübertragung hört „LEARN“ auf zu blinken. Nach der Datenübertragung erscheint „OK“ im Display. Danach schaltet die Fernbedienung wieder in den Status in Schritt 3 zurück.
Andere Fernbedienung
-3S CV
R
ARNLE
Datenübertragung läuft
-3S K
O
ARNLE
-3S
CV
R
ARNLE
Datenübertragung abgeschlossen
Wenn „NG“ zweimal blinkt und der Name des Geräts erneut blinkt
Die Lernfunktion ist fehlgeschlagen. Beginnen Sie noch einmal ab Schritt 4.
6 Weitere Tasten können Sie
wie in Schritt 4 und 5 erläutert mit Funktionen belegen.
7 Wählen Sie „EXIT“ und
drücken Sie den Jog-Dial, um die Programmierung mit der Lernfunktion abzuschließen.
So brechen Sie die Lernfunktion ab
Drücken Sie SET.
Hinweise
• Wenn Sie während der Programmierung 30 Sekunden lang keine Funktion ausführen, wird der Modus LEARN beendet.
• Wenn Sie Schritt 5 nicht innerhalb von 10 Sekunden nach Schritt 4 ausführen, schaltet die Fernbedienung zurück in den Status in Schritt 3.
• Für den Jog-Dial und die Taste SET können Sie keine Funktionen programmieren.
• Wenn der Speicher der Fernbedienung voll ist, blinkt „OVER“. Die Fernbedienung schaltet zurück in den Status in Schritt 3. Löschen Sie eine zuvor programmierte Funktion (Seite
21) und beginnen Sie wieder von vorn.
Wenn die Fernbedienung nicht funktioniert
Wenn die programmierte Taste nicht korrekt funktioniert, wiederholen Sie die Programmierung. (Wenn der Ton zum Beispiel schon nach einmaligem Drücken der Taste 2 + sehr laut wird, ist es bei der Programmierung möglicherweise zu Störungen gekommen.)
Wenn Sie nach dem Programmieren eines Signals einen Gerätecode einstellen
Wenn Sie mithilfe der Lernfunktion eine Taste mit einem Signal belegt haben, funktioniert dieses Signal, auch wenn Sie danach einen Gerätecode einstellen.
Hinweis zum Signal REC z
Sie können immer nur eine Taste auf einmal programmieren. Daher ist es nicht möglich, eine Tastenfolge (zum Beispiel REC z + N) auf eine einzelne Taste dieser Fernbedienung zu legen.
Fortsetzung
DE
17
Bedienen nicht vorprogrammierter Geräte — Lernfunktion (Fortsetzung)
Wenn Sie die Tasten
mit Signalen belegen
Wenn Sie mit der Lernfunktion die Taste 2 +/– oder für „TV“ oder „AMP“ mit einem Signal belegt haben, wird dieses Signal nicht übertragen. Wenn Sie ein programmiertes Signal verwenden wollen, müssen Sie die Taste 2 +/– oder für die entsprechenden Geräte mithilfe der Lernfunktion programmieren.
Wenn Sie Signale für eine Klima- oder Beleuchtungsanlage programmieren
Wenn Tasten auf dieser Fernbedienung nicht belegt sind oder Geräte nicht benötigt werden, können Sie Signale programmieren, um Nicht-AV­Geräte, zum Beispiel eine Klimaanlage, zu bedienen.
Hinweis
Wenn Sie Signale für eine Klimaanalge programmieren, müssen Sie die Funktionen gegebenenfalls je nach Jahreszeit neu programmieren.
Wenn Sie Signale für einen Verstärker programmieren
In Schritt 3 (Seite 16) ändert sich das Display, wie unten gezeigt, wenn Sie den Jog-Dial drücken.
22
2 +/– oder
22
MPA PU
NIT
ARNLE
Führen Sie die Programmierung durch, wie in Schritt 4 bis 7 erläutert. Sie können auch die Funktion „Eingangswahl“ programmieren (Seite 19).
DE
18
Für eine erfolgreiche Programmierung
• Bewegen Sie die beiden Fernbedienungen während der Datenübertragung nicht.
• Halten Sie die Taste, die Sie gerade programmieren, unbedingt so lange gedrückt, bis diese Fernbedienung wie beschrieben reagiert.
• Verwenden Sie in beiden Fernbedienungen neue Batterien.
• Versuchen Sie die Programmierung nicht in direktem Sonnenlicht oder unter dem Licht starker Leuchtstoffröhren.
• Der Sensorbereich ist von Fernbedienung zu Fernbedienung unterschiedlich. Wenn die Programmierung nicht funktioniert, ändern Sie die Position der beiden Fernbedienungen und versuchen es dann noch einmal.
• Wenn Sie Signale von einer Fernbedienung mit interaktivem Signalaustauschsystem (solche Fernbedienungen gehören zu einigen der Receiver und Verstärker von Sony) in dieser Fernbedienung programmieren, kann es zu Interferenzen zwischen dem Antwortsignal des Hauptgeräts und der Lernfunktion dieser Fernbedienung kommen. Nehmen Sie die Programmierung in einem solchen Fall an einem Ort vor, an dem die Signale das Hauptgerät nicht erreichen können. Gehen Sie zum Beispiel in ein anderes Zimmer.
WICHTIG
Halten Sie diese Fernbedienung von kleinen Kindern und Haustieren fern. Geräte wie Klimaanlagen, Heizkörper, Elektrogeräte, elektrisch betriebene Rollläden oder Vorhänge können bei falscher oder unabsichtlicher Bedienung eine Gefahrenquelle darstellen.
Hinweis
Erläuterungen zu den programmierbaren Fernbedienungssignalen finden Sie unter „Technische Daten“ auf Seite 35.
Programmieren der Eingangswahl am Verstärker
Wenn sich die Eingangsquelle auch nach dem Einstellen der Codenummer (Seite 8) nicht auswählen lässt, können Sie diese Funktion direkt von der Fernbedienung des Verstärkers in diese Fernbedienung einprogrammieren.
Hinweis
Für den Verstärker steht nur „S-8“ zur Verfügung.
1 Schalten Sie die
Fernbedienung wie in Schritt 1 und 2 auf Seite 16 erläutert in den Modus LEARN.
2 Drehen Sie den Jog-Dial,
um „S-8“ auszuwählen, und drücken Sie den Jog­Dial.
„AMP“ erscheint und „VIDEO1“ blinkt im Display.
MPA DE
IVO1
ARNLE
Jog­Dial
Fortsetzung
DE
19
Bedienen nicht vorprogrammierter Geräte — Lernfunktion (Fortsetzung)
3 Halten Sie die
Eingangswahltaste an der Fernbedienung des Verstärkers (z. B. VIDEO oder CD) gedrückt, bis im Display dieser Fernbedienung „OK“ angezeigt wird.
Während der Datenübertragung hört „LEARN“ auf zu blinken. Nach der Datenübertragung erscheint „OK“ im Display. Danach schaltet die Fernbedienung wieder in den Status in Schritt 2 zurück.
4 Wählen Sie „EXIT“ und
drücken Sie den Jog-Dial, um die Programmierung mit der Lernfunktion abzuschließen.
So brechen Sie die Lernfunktion ab
Drücken Sie SET.
VIDEO
MPA DEO1
IV
ARNLE
Datenübertragung läuft
Fernbedienung des Verstärkers
MPA O
ARNLE
MPA DEO1
IV
ARNLE
Datenübertragung abgeschlossen
Wenn „NG“ zweimal blinkt und der Name des Geräts erneut blinkt
Die Lernfunktion ist fehlgeschlagen. Beginnen Sie noch einmal mit diesem Schritt.
K
20
DE
Ändern oder Löschen einer programmierten Tastenfunktion
Wollen Sie eine programmierte Tastenfunktion ändern, löschen Sie sie zunächst und programmieren die Taste dann neu.
So löschen Sie die programmierte Funktion einer einzelnen Taste
4,5
Jog­Dial
Beispiel: So löschen Sie eine programmierte Funktion von der Zahlentaste 1 im Modus VCR
1 Schalten Sie die
Fernbedienung wie in Schritt 2 auf Seite 16 erläutert in den Modus LEARN.
2 Wählen Sie durch Drehen
des Jog-Dial die Einstellnummer („S-1“ bis „S-8“) des Geräts, für das Sie eine Funktion löschen wollen. Drücken Sie anschließend den Jog-Dial.
Der Name des Geräts blinkt im Display.
-3S R
CV
ARNLE
Hinweis
Wenn Sie den Namen eines Geräts geändert haben (Seite 26), erscheint im Display der neue Name.
3 Wählen Sie mit dem Jog-
Dial „DEL“ und drücken Sie dann den Jog-Dial.
„DEL“ erscheint in der ersten Zeile und „KEY?“ blinkt im Display.
Tipp
Statt den Jog-Dial nach links/rechts zu drehen, können Sie auch b/B drücken. Statt den Jog-Dial zu drücken, können Sie auch die Taste OK drücken (außer im Folgenden für Schritt 4 und 5).
ELD EY
K?
ARNLE
Fortsetzung
21
DE
Bedienen nicht vorprogrammierter Geräte — Lernfunktion (Fortsetzung)
4 Drücken Sie die Taste, die
Sie löschen wollen.
„OK?“ blinkt schnell im Display.
ELD OK
?
ARNLE
5 Drücken Sie erneut die
gleiche Taste.
6 Wählen Sie „EXIT“ und
drücken Sie den Jog-Dial, um das Löschen abzuschließen.
Hinweise
• Wenn Sie den Modus SET beenden, indem Sie SET drücken, wird nichts gelöscht.
• Je nachdem, wie viel Speicherinhalt gelöscht werden muss, kann es ein paar Sekunden dauern, bis das Löschen beendet ist. In diesem Fall erscheint eine Verarbeitungsanzeige im Display. Warten Sie, bis diese Anzeige ausgeblendet wird.
„OK“ hört zu blinken auf und der Name des Geräts blinkt erneut.
ELD OK
ARNLE
-3S R
CV
ARNLE
Wenn Sie die programmierte Funktion von einer anderen Taste löschen wollen, gehen Sie wie in Schritt 3 bis 5 erläutert vor.
DE
22
So löschen Sie alle programmierten Tastenfunktionen für ein Gerät
Jog­Dial
Beispiel: So löschen Sie alle programmierten Funktionen für VCR
1 Gehen Sie wie in Schritt 1
bis 3 auf Seite 21 erläutert vor. Drehen Sie dann den Jog-Dial, bis der Gerätename schnell im Display blinkt.
ELD
R
CV
ARNLE
Hinweis
Wenn Sie den Namen eines Geräts geändert haben (Seite 26), erscheint im Display der neue Name.
2 Drücken Sie den Jog-Dial.
„OK?“ blinkt schnell im Display.
ELD
Tipp
Statt den Jog-Dial nach links/rechts zu drehen, können Sie auch b/B drücken. Statt den Jog-Dial zu drücken, können Sie auch die Taste OK drücken.
OK
ARNLE
?
Fortsetzung
23
DE
Bedienen nicht vorprogrammierter Geräte — Lernfunktion (Fortsetzung)
3 Drücken Sie den Jog-Dial
nochmals.
„DEL OK“ erscheint im Display und der Gerätename blinkt erneut.
Weitere Funktionen
Ändern der Geräteauswahlfolge (MOVE)
Werkseitig ist in der Fernbedienung folgende Geräteauswahlfolge eingestellt. Diese Folge können Sie jedoch nach Belieben ändern.
TV
SAT
VCR
DVD
ELD OK
ARNLE
-3S R
CV
ARNLE
Hinweis
In manchen Fällen erscheint eine Verarbeitungsanzeige im Display (siehe „Hinweise“ auf Seite 22). Warten Sie, bis diese Anzeige ausgeblendet wird.
4 Wählen Sie „EXIT“ und
drücken Sie den Jog-Dial, um das Löschen abzuschließen.
Um den Modus SET zu beenden, drücken Sie SET.
AMP
TAPE
MD
CD
Jog­Dial
1
24
DE
Tipp
Statt den Jog-Dial nach links/rechts zu drehen, können Sie auch b/B drücken. Statt den Jog-Dial zu drücken, können Sie auch die Taste OK drücken.
Beispiel: So verschieben Sie „VCR“ an die Stelle zwischen „TAPE“ und „AMP“
1 Drücken Sie SET, drehen
Sie den Jog-Dial, um „MOVE“ auszuwählen, und drücken Sie den Jog­Dial.
Die Fernbedienung schaltet in den Modus MOVE.
3 Wählen Sie durch Drehen
des Jog-Dial ein Gerät aus, das sich vor der Position befindet, an die Sie das zu verschiebende Gerät setzen wollen.
Während Sie im Menü blättern, blinken auch alle anderen Gerätenamen schnell.
In diesem Beispiel:
Wählen Sie „AMP“.
VT
VEMO
Hinweis
Wenn Sie den Namen eines Geräts geändert haben (Seite 26), erscheint im Display der neue Name.
2 Wählen Sie durch Drehen
des Jog-Dial das Gerät aus, das Sie verschieben wollen, und drücken Sie dann den Jog-Dial.
Der Name des ausgewählten Geräts blinkt schnell.
R
CV
VEMO
P
MA
VEMO
4 Drücken Sie den Jog-Dial.
„OK“ erscheint eine Sekunde lang im Display. Die neue Geräteauswahlfolge wird festgelegt und der Name des zuvor ausgewählten Geräts blinkt erneut.
OK
VEMO
R
CV
VEMO
Fortsetzung
DE
25
Ändern der Geräteauswahlfolge (MOVE)
(Fortsetzung)
Nun gilt folgende neue Auswahlfolge:
VCR AMP TV SAT
TAPE MD CD
Wenn Sie eine weitere Geräteposition ändern wollen, gehen Sie wie in Schritt 3 und 4 erläutert vor.
DVD
5 Wählen Sie „EXIT“ und
drücken Sie den Jog-Dial, um das Einstellen abzuschließen.
So brechen Sie die Programmierung ab
Drücken Sie SET.
Hinweis
Wenn Sie für ein Gerät die Codenummer „000“ festgelegt haben (Seite 10), wird dieses Gerät nicht angezeigt.
Tipp
Sie können dafür sorgen, dass ein Gerät, das Sie nicht verwenden, nicht angezeigt wird, indem Sie als Gerätecode dafür „000“ festgelegen (Seite 10).
Ändern eines Gerätenamens (NAME)
Sie können den Namen von Geräten, die Sie mit dieser Fernbedienung steuern wollen, ändern. Das ist sehr praktisch, wenn Sie mehrere gleichartige Geräte verwenden. Ein Gerätename kann bis zu 6 Zeichen lang sein.
5
Jog­Dial
26
DE
1,7
Tipp
Statt den Jog-Dial nach links/rechts zu drehen, können Sie auch die Taste b/B drücken, außer wenn Sie gerade ein Zeichen für einen Gerätenamen auswählen. Statt den Jog-Dial zu drücken, können Sie auch die Taste OK drücken.
Beispiel: So ändern Sie „VCR“ in „SONYDV“
1 Drücken Sie SET, drehen
Sie den Jog-Dial, um „NAME“ auszuwählen, und drücken Sie den Jog­Dial.
Die Einstellnummer blinkt und der Gerätename erscheint im Display. Die Fernbedienung schaltet in den Modus NAME.
-1S VT
MENA
Wollen Sie den Namen der Verstärkereingangsquelle ändern, drücken Sie den Jog­Dial nochmals. Der Name der Eingangsquelle blinkt im Display.
MPA DE
IVO1
MENA
3 Drücken Sie den Jog-Dial.
An der Stelle des ersten Zeichens im Gerätenamen blinkt ein Cursor.
Hinweis
Wenn Sie den Namen eines Geräts geändert haben, erscheint im Display der neue Name.
Tipps
• Wenn Sie neue Namen vergeben, empfiehlt es sich, in der Liste der Gerätecodenummern nachzusehen, sofern Sie sich entsprechende Notizen gemacht haben.
• Wenn Sie den Jog-Dial während des Umbenennens bei „EXIT“ drücken, schaltet die Fernbedienung zurück in den vorigen Modus.
2 Wählen Sie durch Drehen
des Jog-Dial das Gerät aus, dessen Namen Sie ändern wollen, und drücken Sie dann den Jog-Dial.
Der Name des Geräts blinkt im Display.
-3S R
CV
MENA
-3S R
CV
MENA
4 Drehen Sie den Jog-Dial,
um das gewünschte Zeichen auszuwählen.
Das ausgewählte Zeichen und der Cursor blinken abwechselnd.
-3S CR
VS
MENA
Fortsetzung
DE
27
Ändern eines Gerätenamens (NAME) (Fortsetzung)
Jedes Mal, wenn Sie den Jog­Dial drehen, wechseln die Zeichen folgendermaßen:
Großbuchstaben des englischen Alphabets
Kleinbuchstaben des englischen Alphabets
Ziffern (0 bis 9)
Symbole –, . (Punkt), /, ?, : (Doppelpunkt), @, <<, >>, (Leerzeichen)
Tipp
Die Namen sollten Sie sich notieren.
5 Drücken Sie den Jog-Dial,
so dass der Cursor ins nächste Zeichenfeld wechselt, und geben Sie das nächste Zeichen ein.
Sie können bis zu 6 Zeichen eingeben. Sie können jedes beliebige Zeichen ändern, in dem Sie den Cursor mit der Taste b oder B in das entsprechende Zeichenfeld stellen.
Wenn Sie das sechste Zeichen eingegeben haben, blinkt „EXIT“ im Display.
IT
XE
MENA
6 Drücken Sie den Jog-Dial.
Der Gerätename für die nächste Einstellnummer blinkt im Display.
-4S D
VD
MENA
Wollen Sie den Namen eines weiteren Geräts ändern, beginnen Sie wieder mit Schritt
3.
7 Drücken Sie SET.
Der neue Gerätename erscheint im Display.
-3S R
CS
MENA
Hinweis
Wenn Sie während dieses Verfahrens SET drücken, werden die Zeichen, die Sie bis dahin eingegeben haben, als neuer Name gespeichert.
DE
28
NYOSDV
So setzen Sie einen Gerätenamen auf den werkseitigen Wert zurück
Beispiel: So setzen Sie einen geänderten Gerätenamen an „S-3“ auf den werkseitigen Wert zurück
1 Gehen Sie wie in Schritt 1
bis 2 auf Seite 27 erläutert vor. Wählen Sie dann durch Drehen des Jog-Dial „INIT.“ aus.
„INIT.“ blinkt im Display.
-3S IT
NI.
MENA
Jog­Dial
Tipp
Statt den Jog-Dial nach links/rechts zu drehen, können Sie auch b/B drücken. Statt den Jog-Dial zu drücken, können Sie auch die Taste OK drücken.
2 Drücken Sie den Jog-Dial.
Der werkseitige Name für das Gerät an der ausgewählten Einstellnummer blinkt im Display.
-3S R
CV
MENA
Wenn Sie weitere Namen an anderen Einstellnummern zurücksetzen wollen, wählen Sie durch Drehen des Jog-Dial „EXIT“, drücken den Jog-Dial und gehen wie in Schritt 1 bis 2 erläutert vor.
3 Wählen Sie „EXIT“ und
drücken Sie den Jog-Dial, um das Einstellen abzuschließen.
29
DE
Löschen aller gespeicherten Einstellungen (DELETE)
Sie können programmierte Einstellungen, zum Beispiel Gerätecodes oder Gerätenamen, oder die Einstellungen, die Sie für eine Einstellnummer programmiert haben, oder sämtliche programmierten Einstellungen löschen und die Fernbedienung auf die werkseitig eingestellten Werte zurücksetzen.
Tipp
Statt den Jog-Dial nach links/rechts zu drehen, können Sie auch b/B drücken. Statt den Jog-Dial zu drücken, können Sie auch die Taste OK drücken.
1 Drücken Sie SET und
wählen Sie durch Drehen des Jog-Dial „DELETE“ aus.
„DELETE“ blinkt im Display.
LE
EDTE
TSE
Löschen aller gespeicherten Einstellungen für eine Einstellnummer
Jog­Dial
1
2 Drücken Sie den Jog-Dial.
Die Einstellnummer blinkt und der Gerätename erscheint im Display. Die Fernbedienung schaltet in den Modus DELETE.
-1S VT
LDE
Hinweis
Wenn Sie den Namen eines Geräts geändert haben (Seite 26), erscheint im Display der neue Name.
3 Wählen Sie mit dem Jog-
Dial das gewünschte Gerät und drücken Sie dann den Jog-Dial.
„OK?“ blinkt schnell im Display.
-1S
30
DE
OK
LDE
?
4 Drücken Sie den Jog-Dial.
„OK“ erscheint eine Sekunde lang im Display. Alle Einstellungen der ausgewählten Einstellnummer werden gelöscht. Die Einstellnummer blinkt und der ursprüngliche Gerätename erscheint im Display.
-1S OK
LDE
-1S VT
LDE
Wenn Sie die programmierten Einstellungen für eine weitere Einstellnummer löschen wollen, beginnen Sie wieder mit Schritt 3.
Löschen aller gespeicherten Einstellungen in der Fernbedienung
— Zurücksetzen auf die werkseitigen Werte
Jog­Dial
5 Wählen Sie „EXIT“ und
drücken Sie den Jog-Dial, um das Löschen abzuschließen.
Tipp
Statt den Jog-Dial nach links/rechts zu drehen, können Sie auch b/B drücken. Statt den Jog-Dial zu drücken, können Sie auch die Taste OK drücken.
Fortsetzung
31
DE
Löschen aller gespeicherten Einstellungen (DELETE) (Fortsetzung)
1 Schalten Sie die
Fernbedienung wie in Schritt 1 und 2 auf Seite 30 erläutert in den Modus DELETE.
2 Wählen Sie durch Drehen
des Jog-Dial „ALL“ aus.
„ALL“ blinkt im Display.
LL
A
LDE
3 Drücken Sie den Jog-Dial.
„ALL OK?“ blinkt schnell im Display.
Hinweis
Bei diesem Vorgang werden alle mit der Lernfunktion programmierten Funktionen sowie die Gerätecodenummern, die Namen der Geräte und die Geräteauswahlfolge wieder auf die werkseitigen Einstellungen zurückgesetzt.
LLA OK
?
LDE
4 Drücken Sie den Jog-Dial.
„ALL OK“ erscheint und „DEL“ blinkt im Display.
LLA OK
LDE
Alle Programmierungen werden gelöscht. Die Fernbedienung wird wieder auf die werkseitigen Einstellungen zurückgesetzt.
DE
32
Ausschalten des LCD­Displays (DISP)
Um die Batterien zu schonen, können Sie das LCD-Display so einstellen, dass es sich ausschaltet, wenn Sie die Fernbedienung nicht benutzen. Die Zeitspanne, bis sich das Display ausschaltet, können Sie auf 10 bis 240 Sekunden (4 Minuten) einstellen, und zwar in Schritten von je 1 Sekunde. Wenn Sie das LCD-Display so einstellen, dass es sich ausschaltet, können Sie die Lebensdauer der Batterien auf das 1- bis 3-fache der Lebensdauer bei normaler Verwendung verlängern.
Einstellen der Zeitspanne, bis sich das LCD-Display ausschaltet
Tipp
Statt den Jog-Dial nach links/rechts zu drehen, können Sie auch b/B drücken. Statt den Jog-Dial zu drücken, können Sie auch die Taste OK drücken.
Beispiel: So stellen Sie das LCD­Display so ein, dass es sich nach 30 Sekunden ausschaltet
1 Drücken Sie SET und
wählen Sie durch Drehen des Jog-Dial „DISP.“ aus.
„DISP.“ blinkt im Display.
SP
ID.
TSE
2 Drücken Sie den Jog-Dial.
„ON“ blinkt im Display. Die Fernbedienung schaltet in den Modus DISP.
4
Jog­Dial
4
1
N
O
SDI P.
Hinweis
Die Lebendauer der Batterien hängt davon ab, wie Sie die Fernbedienung verwenden und nach welcher Zeit sich das LCD­Display ausschaltet.
3 Drehen Sie den Jog-Dial,
um „OFF“ auszuwählen.
Die Zeitspanne, bis sich das LCD-Display ausschaltet, blinkt im Display.
FFO 1¢
s
SPD.I
Fortsetzung
33
DE
Ausschalten des LCD-Displays (DISP) (Fortsetzung)
4 Geben Sie mit den
Zahlentasten die Zeitspanne ein, nach der sich das LCD-Display ausschalten soll.
In diesem Beispiel:
Drücken Sie 3 und dann 0.
Sie können die Zeitspanne auch mit PROGR + oder PROGR – eingeben.
5 Drücken Sie den Jog-Dial.
„OK“ erscheint eine Sekunde lang im Display. Damit ist die Zeitspanne, nach der sich das LCD-Display ausschaltet, eingestellt. Die Fernbedienung schaltet zurück an den Anfang des Modus SET.
6 Wählen Sie „EXIT“ und
drücken Sie den Jog-Dial, um das Einstellen abzuschließen.
So brechen Sie die Programmierung ab
Drücken Sie SET.
FFO OK
SDI P.
SP
ID.
TSE
Wenn „NG“ zweimal blinkt
Die eingegebene Zeitspanne gilt nicht. Beginnen Sie noch einmal ab Schritt 4.
DE
34
Weitere Informationen
Sicherheitsmaßnahmen
•Lassen Sie das Gerät nicht fallen und schützen Sie es vor Stößen. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen.
•Lassen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen oder an Orten liegen, an denen es direktem Sonnenlicht, außergewöhnlich viel Staub oder Sand, Feuchtigkeit oder mechanischen Stößen ausgesetzt ist.
•Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in das Gerät geraten. Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das Gerät gelangen, lassen Sie es von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder benutzen.
•Setzen Sie die Fernbedienung und die Geräte, die Sie damit steuern wollen, keinem direkten Sonnenlicht oder sonstigem starken Licht aus. Ein zu helles Umgebungslicht kann die Funktionsfähigkeit der Fernbedienung beeinträchtigen.
•Halten Sie diese Fernbedienung von kleinen Kindern und Haustieren fern. Geräte wie Klimaanlagen, Heizkörper, Elektrogeräte, elektrisch betriebene Rollläden oder Vorhänge können bei falscher oder unabsichtlicher Bedienung eine Gefahrenquelle darstellen.
Technische Daten
Reichweite
ca. 10 m (variiert bei Geräten unterschiedlicher Hersteller)
Stromversorgung
Zwei R6-Alkalibatterien der Größe AA (nicht mitgeliefert)
Lebensdauer der Batterien
ca. 3 Monate (je nach Nutzung)
Abmessungen
ca. 49 x 230 x 25 mm (B/H/T)
Gewicht
210 g (einschließlich Alkalibatterien)
Programmierbare Signale*
Kapazität pro Signal: bis zu 250 Bit Signalfrequenzbereich: bis zu 500 kHz Signalintervall: bis zu 400 ms Anzahl der programmierbaren Tasten: bis zu 260 Tasten (abhängig von den programmierten Signalen)
* Es gibt Signale, die nicht in dieser
Fernbedienung programmiert werden können, obwohl sie diesen Spezifikationen entsprechen.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
35
DE
Störungsbehebung
Wenn es beim Einstellen oder bei der Verwendung der Fernbedienung zu Problemen kommt, überprüfen Sie zunächst die Batterien (Seite 5) und lesen Sie dann in der folgenden Tabelle nach.
Symptom
Die Geräte lassen sich nicht mit der Fernbedienung steuern.
Die Lautstärke lässt sich nicht einstellen.
Die Geräte lassen sich auch nach dem Einstellen der Gerätecodenummern nicht mit der Fernbedienung steuern.
Bestimmte Fernbedienungssignale lassen sich nicht in dieser Fernbedienung programmieren.
Abhilfemaßnahmen
• Gehen Sie näher an das Gerät heran. Die maximale Reichweite der Fernbedienung beträgt etwa 10 m.
• Richten Sie die Fernbedienung direkt auf das Gerät. Achten sich darauf, dass sich zwischen Fernbedienung und Gerät keine Hindernisse befinden.
• Schalten Sie die Geräte, wenn nötig, zunächst ein.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie das richtige Gerät gewählt haben.
• Überprüfen Sie, ob das Gerät per Infrarotstrahlen gesteuert werden kann. Wenn zu dem Gerät zum Beispiel keine eigene Fernbedienung gehört, kann es in der Regel auch nicht mit dieser Fernbedienung gesteuert werden.
• Der Gerätenamen im Display entspricht nicht dem Gerät, das durch die Fernbedienung gesteuert wird. Überprüfen Sie, welches Gerät der betreffenden Einstellnummer zugeordnet ist, und den Gerätecode.
• Wenn Ihre Videokomponenten an ein Audiosystem angeschlosen sind, wählen Sie an der Fernbedienung „AMP“, um die Lautstärke einzustellen. Sie können das Signal für den Verstärker auch auf die Tasten 2 +/– für die einzelnen Videokomponenten legen, die Sie mit der Fernbedienung steuern möchten.
• Wenn Sie mit der Lernfunktion (Seite 15) die Taste 2 +/– für „TV“ oder „AMP“ mit einem Signal belegt haben, wird dieses Signal nicht übertragen, wenn Sie ein anderes Gerät bedienen. Wenn Sie ein programmiertes Signal verwenden wollen, müssen Sie die Taste 2 +/– für die entsprechenden Geräte mithilfe der Lernfunktion programmieren.
• Stellen Sie den Gerätecode ordnungsgemäß ein. Wenn der erste Code, der für Ihr Gerät aufgelistet ist, nicht funktioniert, probieren Sie die anderen Codes für dieses Gerät aus, und zwar am besten in der Reihenfolge, in der sie in der mitgelieferten Tabelle „Gerätecodenummern“ aufgelistet sind.
• Es stehen nicht immer alle Funktionen zur Verfügung. Wenn einige oder alle Tasten auch nach dem Einstellen der Gerätecodes nicht ordnungsgemäß funktionieren, dann programmieren Sie die Fernbedienungssignale für das Gerät mit der Lernfunktion (Seite 15).
• Möglicherweise kann das Gerät mit einer Codenummer gesteuert werden, die nicht in der Tabelle „Gerätecodenummern“ aufgelistet ist. Schlagen Sie unter „Einstellen eines Gerätecodes mit der Suchfunktion“ (Seite
11) nach, und versuchen Sie erneut, eine Codenummer einzustellen.
• Wenn Sie Signale von einer Fernbedienung mit interaktivem Signalaustauschsystem (solche Fernbedienungen gehören zu einigen der Receiver und Verstärker von Sony) in dieser Fernbedienung programmieren, kann es zu Interferenzen zwischen dem Antwortsignal des Hauptgeräts und der Lernfunktion dieser Fernbedienung kommen. Nehmen Sie die Programmierung in einem solchen Fall an einem Ort vor, an dem die Signale das Hauptgerät nicht erreichen können. Gehen Sie zum Beispiel in ein anderes Zimmer.
36
DE
Symptom
Ein Gerät lässt sich nicht steuern, nachdem Sie mit der Lernfunktion Fernbedienungssignale programmiert haben.
„NG“ blinkt zweimal.
„OVER“ blinkt zweimal.
„DEL“ funktioniert im Modus LEARN nicht.
Ein Wechsel in den Modus SET ist nicht möglich.
Der Modus SET wird abgebrochen.
Im Display erscheinen falsche Gerätenamen.
Abhilfemaßnahmen
• Vergewissern Sie sich, dass in der Fernbedienung die richtigen Signale programmiert sind. Wenn nicht, schlagen Sie unter „Für eine erfolgreiche Programmierung“ (Seite 18) nach und programmieren Sie sie noch einmal mit der Lernfunktion (Seite 15).
• Sie können für ein Gerät, dessen Codenummer auf „000“ gesetzt wurde, mit der Lernfunktion ein Signal programmieren, aber das Gerät wird im normalen Modus nicht angezeigt. Wenn Sie die programmierte Funktion verwenden wollen, müssen Sie als Gerätecode eine andere Nummer als „000“ angeben. Die programmierte Funktion wird dabei nicht gelöscht.
• Für die Taste ist bereits eine Funktion programmiert. Programmieren Sie die Funktion für eine andere Taste oder löschen Sie die bereits programmierte Funktion und versuchen es dann noch einmal (Seite 15).
• Die Lernfunktion ist fehlgeschlagen. Schlagen Sie unter „Für eine erfolgreiche Programmierung“ (Seite 18) nach und programmieren Sie die gewünschte(n) Funktion(en) noch einmal mit der Lernfunktion (Seite 15).
• Die Gerätecodes lassen sich nicht einstellen. Schlagen Sie in der mitgelieferten Tabelle „Gerätecodenummern“ nach und versuchen Sie, die Gerätecodes noch einmal einzustellen (Seite 8).
• Der Speicher der Fernbedienung ist voll. Löschen Sie programmierte Tastenfunktionen, die Sie nicht häufig benutzen (Seite 21), und führen Sie dann die Lernfunktion nochmals aus.
• Wählen Sie mit dem Jog-Dial „EXIT“ aus, um den aktuellen Modus zu beenden.
• Tauschen Sie die Batterien gegen neue aus und versuchen Sie es nochmals.
• Wenn Sie mehr als 30 Sekunden lang nichts in die Fernbedienung eingeben, wird der Modus SET beendet. Fahren Sie innerhalb von 30 Sekunden mit dem nächsten Schritt fort.
• Wenn Sie den Namen eines Geräts geändert haben, erscheint im Display der neue Name. Wenn Sie die Geräteauswahlfolge geändert haben, werden die Gerätenamen in der neuen Reihenfolge angezeigt. Erläuterungen zum Ändern von Gerätenamen oder der Geräteauswahlfolge finden Sie unter „Ändern der Geräteauswahlfolge (MOVE)“ auf Seite 24 bzw. „Ändern eines Gerätenamens (NAME)“ auf Seite 26. Wollen Sie die Fernbedienung wieder auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen, lesen Sie bitte „Löschen aller gespeicherten Einstellungen in der Fernbedienung“ auf Seite
31.
Wenn Sie mit den oben genannten Maßnahmen ein Problem nicht lösen können, versuchen Sie, die Fernbedienung auf die werkseitigen Einstellungen zurückzusetzen (Seite 31), bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
37
DE
Anhang
Tabelle der vorprogrammierten Funktionen
Hinweis
Nicht alle Geräte oder Funktionen lassen sich mit dieser Fernbedienung steuern.
TOPText
Mit TOPText können Sie mit einem einzigen Tastendruck auf Seiten zugreifen. Wenn TOPtext ausgestrahlt wird, erscheint am unteren Rand des Fernsehschirms ein farbcodiertes Menü. Die Farben des Menüs entsprechen der ROTEN, GRÜNEN, GELBEN und BLAUEN Taste auf der Fernbedienung. Drücken Sie die farbige Taste, die dem farbcodierten Menü entspricht. Die Seite wird nach einigen Sekunden angezeigt.
TV (Fernsehgerät)
TASTENANZEIGE
qa1 31 – 9, 0
4-/--, 1-
qd2-
5ROT, GRÜN,
GELB, BLAU
1/ qsa
2t
7MENU
6v
6V
6B
6b
qfOK
qgPROGR +/–
qh
92 +/–
q;
FUNKTION
Ein- und Ausschalten Wechseln des
Programms. Auch Einschalten.
Auswählen zweistelliger Nummern. Funktioniert wie die Fernbedienung des Fernsehgeräts.
Auswählen einer Nummer zwischen 20 und 29
TOPText-Tasten
Wechseln zum Videotext Einschalten.
Zurückschalten vom Videotext zum Fernsehprogramm.
Wechseln des Eingangsmodus
Aufrufen der Menüanzeige
Bewegen des Cursors nach oben
Bewegen des Cursors nach unten
Bewegen des Cursors nach rechts
Bewegen des Cursors nach links
Eingeben einer Auswahl in der Menüanzeige
Höhere Programmnummer: +
Niedrigere Programmnummer: –
Auslösen der Funktion JUMP, FLASHBACK oder PROGRAMME RETURN am Fernsehgerät, je nach werkseitiger Einstellung des Fernsehgeräts
Erhöhen der Lautstärke: +
Verringern der Lautstärke: –
Stummschalten des Fernsehgeräts. Drücken Sie die Taste erneut, um den Ton wieder einzuschalten.
38
DE
SAT (Satelliten-Tuner)
TASTENANZEIGE
qa1
31 – 9, 0
4-/--
5ROT, GRÜN,
GELB, BLAU
2t
qsa (EPG)
1/ (GUIDE)
qd2- (EXIT)
7MENU
6v
6V
6B
6b
qfOK
qgPROGR +/–
qh
* Wenn Sie ein Fernsehkabel oder eine
Antenne an den SAT-Empfänger anschließen, wechselt die Ausgabe zwischen Fernseh- und Satellitenprogramm.
FUNKTION
Ein- und Ausschalten
Wechseln des Programms. Auch Einschalten.
Auswählen zweistelliger Nummern. Funktioniert wie die Fernbedienung des Fernsehgeräts.
TOPText-Tasten
Umschalten der Ausgabe des SAT­Empfängers zum Fernsehprogramm*
Ein-/Ausschalten der EPG-Anzeige
Aufrufen des Master Guide
Beenden des Modus
Aufrufen der Menüanzeige
Bewegen des Cursors nach oben
Bewegen des Cursors nach unten
Bewegen des Cursors nach rechts
Bewegen des Cursors nach links
Aufrufen des Senderindex, wenn keine Programmübersicht angezeigt wird. Auswählen des hervorgehobenen Programms.
Höhere Kanalnummer: + Niedrigere
Kanalnummer: – Auslösen der Funktion
JUMP, FLASHBACK oder PROGRAMME RETURN am Satelliten­Tuner, je nach werkseitiger Einstellung des Satelliten-Tuners.
VCR (Videorecorder)
TASTENANZEIGE
qa1
31 – 9, 0
2t
6m 6N 6M 7z
6x qfX qgPROGR +/–
qd2-
4-/--, 1-
**Sie können diese Funktion jedoch
mithilfe der Lernfunktion auf eine einzige Taste (z) legen (Seite 15).
FUNKTION
Ein- und Ausschalten
Wechseln des Programms. Auch Einschalten.
Auswählen der Eingangsquelle. Mit jedem Tastendruck wechselt die Eingangsquelle.
Zurückspulen Wiedergeben Vorwärtsspulen Zum Aufnehmen halten
Sie z gedrückt und drücken N**. Lassen Sie erst N und dann z los.
Stoppen Pause Höhere
Programmnummer: + Niedrigere
Programmnummer: – Auswählen einer
Nummer zwischen 20 und 29
Auswählen einer zweistelligen Nummer. Funktioniert wie die Fernbedienung des Videorecorders.
Fortsetzung
DE
39
Tabelle der vorprogrammierten Funktionen (Fortsetzung)
DVD (DVD-Player)
TASTENANZEIGE
qa1
31 – 9, 0
41- , -/-- (+10)
qd2- (ENTER)
2t (AUDIO) qsa
(DISPLAY)
1/ (TITLE)
7MENU
6v
6V
6B
6b
qfOK
5ROT (m) 5GRÜN (x) 5GELB (N) 5BLAU (M) qgPROGR +
(FF (AMS))
qgPROGR –
(REW (AMS))
FUNKTION
Ein- und Ausschalten
Zahlentasten: zum Einstellen von am Bildschirm ausgewählten Optionen
Auswählen der Nummer 10 und höher
Eingeben der Einstellung. Einstellen von am Bildschirm ausgewählten Optionen.
Wechseln der Tonspur Anzeigen des aktuellen
Wiedergabestatus am Bildschirm
Anzeigen des Titelmenüs
Anzeigen des DVD­Menüs
Bewegen des Cursors nach oben
Bewegen des Cursors nach unten
Bewegen des Cursors nach rechts
Bewegen des Cursors nach links
Ausführen von am Bildschirm ausgewählten Optionen
Zurückschalten Stoppen Wiedergeben Vorwärtsschalten Weiterschalten zur
nächsten Stelle oder zum nächsten Titel
Zurückschalten zur vorhergehenden Stelle oder zum vorhergehenden Titel
CD (CD-Player)
TASTENANZEIGE
qa1 31 – 9, 0
41-, -/-- (+10)
qh (D.SKIP)
6m
6N
6M
6x qfX
FUNKTION
Ein- und Ausschalten Auswählen der
Titelnummer. Mit 0 wählen Sie Titel 10 aus.
Auswählen der Nummer 10 und höher
Auswählen der nächsten CD
Auswählen des vorhergehenden Titels
Wiedergeben
Auswählen des nächsten Titels
Stoppen Pause
40
DE
MD (MD-Player)
TASTENANZEIGE
qa1 31 – 9, 0
41-, -/-- (+10)
qh (D.SKIP)
6m
6N 6M
7z
6x qfX
* Sie können diese Funktion jedoch
mithilfe der Lernfunktion auf eine einzige Taste (z) legen (Seite 15).
FUNKTION
Ein- und Ausschalten Auswählen der
Titelnummer. Mit 0 wählen Sie Titel 10 aus.
Auswählen der Nummer 10 und höher
Auswählen der nächsten MD
Auswählen des vorhergehenden Titels.
Wiedergeben Auswählen des nächsten
Titels. Zum Aufnehmen halten
Sie z gedrückt und drücken N*. Lassen Sie erst N und dann z los.
Stoppen Pause
TAPE (Kassettendeck)
TASTENANZEIGE
30 (REV PB)
qh (A/B)
6m 6N 6M 7z
6x qfX
* Sie können diese Funktion jedoch
mithilfe der Lernfunktion auf eine einzige Taste (z) legen (Seite 15).
**Wenn sich Deck A/B nicht auswählen
lässt, schlagen Sie auf Seite 14 nach.
FUNKTION
Wiedergeben der Rückseite
Auswählen von Deck A oder B**.
Zurückspulen Wiedergeben Vorwärtsspulen Zum Aufnehmen halten
Sie z gedrückt und drücken N*. Lassen Sie erst N und dann z los.
Stoppen Pause
AMP (Verstärker)
TASTENANZEIGE
qa1 8 Jog-Dial
qgPROGR +/–
(BAND +/–)
qh (SHIFT)
92 +/–
q;
**Wenn für eine Eingangsquelle keine
Fernbedienungssignale vorhanden sind (voreingestellt oder mit der Lernfunktion programmiert), wird sie nicht angezeigt.
FUNKTION
Ein- und Ausschalten Auswählen der
Eingangsquelle**: Wechselt mit jedem Druck auf den Jog-Dial.
• VIDEO 1
• VIDEO 2
• AUX
• TUNER
•CD
• TAPE
• DVD
•TV
• PHONO
• INPUT
Programmieren oder Einstellen eines Senders mit höherer Frequenz: +
Programmieren oder Einstellen eines Senders mit niedrigerer Frequenz: –
Wechseln des Frequenzbands oder Auswählen eines gespeicherten Senders.
Erhöhen der Lautstärke: +
Verringern der Lautstärke: –
Stummschalten am Verstärker. Drücken Sie die Taste erneut, um den Ton wieder einzuschalten.
41
DE
Index
A
Ändern
Geräteauswahlfolge (MOVE) 24 Gerätenamen (NAME) 26 programmierte Signale 21
B
Batterien 5
C
Codenummer 8
D
Display 7
E, F
Eingangswahl 14, 19 Einstellnummer 7
G, H, I
Gerätesignal 15
J, K
Jog-Dial 7
L
Lautstärkeregelung 15 LCD-Display
siehe "Display" Lernfunktion 15 Löschen
alle gespeicherten Einstellungen
(DELETE) 30
programmierte Signale 21
M
Modus SET
Ändern der Geräteauswahlfolge
(MOVE) 24
Ändern eines Gerätenamens
(NAME) 26
Ausschalten des LCD-Displays
(DISP) 33 Einstellen der Gerätecodes 8 Lernfunktion 15 Löschen aller gespeicherten
Einstellungen (DELETE) 30
N, O, P, Q, R
Normalen Modus 7
S
Störungsbehebung 36 Suchen
Codenummer 11
T, U
Tabelle der vorprogrammierten
Funktionen 38
AMP 41 CD 40 DVD 40 MD 41 SAT 39 TAPE 41 TV 38 VCR 39
V, W, X, Y
Werkseitig eingestellte Geräte 8 Werkseitige Einstellungen 8, 29, 31
Z
Zahlentasten 10
Sony Corporation Printed in Japan
DE
42
Loading...