Sony MHS-CM1, MHS-CM3 User Manual [de]

Mobile HD­Schnappschusskamera
Erläuterungen zu weiteren Funktionen finden Sie im „Handbuch für mobile HD-Schnappschusskamera“ auf der mitgelieferten CD-ROM, das Sie über einen Computer aufrufen können.
Gebrauchsanleitung
Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Geräts bitte genau durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf.
MHS-CM1/CM3
© 2009 Sony Corporation 4-123-313-72(1)

Bitte zuerst lesen!

Für Kunden in Europa
WARNUNG
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu verringern, setzen Sie das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aus.
VORSICHT
[ AKKU
Bei unsachgemäßer Handhabung des Akkus kann der Akku bersten und ein Feuer oder sogar Verätzungen verursachen. Beachten Sie die folgenden Sicherheitsmaßnahmen.
• Zerlegen Sie den Akku nicht.
• Setzen Sie den Akku keinen Stößen, Schlägen usw. aus, lassen Sie ihn nicht fallen und achten Sie darauf, nicht versehentlich auf den Akku zu treten.
• Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände mit den Akkukontakten in Berührung kommen.
• Setzen Sie den Akku nie Temperaturen von über 60 °C aus, wie sie z. B. in direktem Sonnenlicht oder in einem in der Sonne geparkten Auto auftreten können.
• Zerlegen Sie den Akku nicht und werfen Sie ihn nicht ins Feuer.
• Berühren Sie beschädigte oder auslaufende Lithium-Ionen-Akkus nicht.
• Laden Sie den Akku unbedingt mit einem Original-Ladegerät von Sony oder einem Gerät mit entsprechender Ladefunktion.
• Halten Sie den Akku von kleinen Kindern fern.
• Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit.
• Entsorgen Sie verbrauchte Akkus unverzüglich gemäß den Vorschriften.
[ NETZTEIL
Schließen Sie das Netzteil an eine leicht zugängliche Netzsteckdose in der Nähe an.
Selbst wenn die Anzeige CHG nicht leuchtet, ist das Netzteil nicht von der Netzstromquelle getrennt, solange es an die Netzsteckdose angeschlossen ist. Sollte während der Benutzung des Netzteils eine Störung auftreten, unterbrechen Sie sofort die Stromversorgung durch Abziehen des Steckers von der Netzsteckdose.
[ Hinweis für Kunden in Ländern,
in denen EU-Richtlinien gelten
Der Hersteller dieses Produkts ist Sony Corporation, 1-7-1 Konan Minato-ku Tokyo, 108­0075, Japan. Autorisierter Vertreter für EMV und Produktsicherheit ist die Sony Deutschland GmbH, Hedelfinger Strasse 61, 70327 Stuttgart, Deutschland. Für Fragen im Zusammenhang mit Kundendienst oder Garantie wenden Sie sich bitte an die in den separaten Kundendienst- oder Garantieunterlagen genannten Adressen.
Dieses Produkt wurde geprüft und erfüllt die EMV-Richtlinie, sofern Verbindungskabel mit einer Länge von weniger als 3 Metern verwendet werden.
[ Achtung
Die elektromagnetischen Felder bei den speziellen Frequenzen können Bild und Ton dieses Gerätes beeinflussen.
[ Hinweis
Wenn eine Datenübertragung aufgrund statischer oder elektromagnetischer Störeinflüsse abbricht (fehlschlägt), starten Sie die entsprechende Anwendung neu, oder entfernen Sie das USB­Kabel, und schließen Sie es wieder an.
[ Entsorgung von gebrauchten
elektrischen und elektronischen Geräten (anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer
2
Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet.
Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
[ Entsorgung von gebrauchten
Batterien und Akkus (anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Produkte)
Das Symbol auf der Batterie/dem Akku oder der Verpackung weist darauf hin, dass diese nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln sind. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieser Batterien/Akkus schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Bei Produkten, die auf Grund ihrer Sicherheit, der Funktionalität oder als Sicherung vor Datenverlust eine ständige Verbindung zur eingebauten Batterie benötigen, sollte die Batterie nur durch qualifiziertes Servicepersonal ausgetauscht werden.
Um sicherzustellen, dass die Batterie korrekt entsorgt wird, geben Sie das Produkt zwecks Entsorgung an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten ab. Für alle anderen Batterien entnehmen Sie die Batterie bitte entsprechend dem Kapitel über die sichere Entfernung der Batterie. Geben Sie die Batterie an einer Annahmestelle für das Recycling von Batterien/Akkus ab. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts oder der Batterie erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Für Kunden in Deutschland
Entsorgungshinweis: Bitte werfen Sie nur entladene Batterien in die Sammelboxen beim Handel oder den Kommunen.
Entladen sind Batterien in der Regel dann, wenn das Gerät abschaltet und signalisiert „Batterie leer“ oder nach längerer Gebrauchsdauer der Batterien „nicht mehr einwandfrei funktioniert“.
Um sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole z.B. mit einem Klebestreifen ab oder geben Sie die Batterien einzeln in einen Plastikbeutel.

Hinweise zur Verwendung der Kamera

[ Interner Speicher und Sicherung
auf einem „Memory Stick PRO Duo“
Schalten Sie die Kamera nicht aus und nehmen Sie den „Memory Stick PRO Duo“ nicht heraus, solange die Zugriffsanzeige leuchtet, denn andernfalls können Daten im internen Speicher oder auf dem „Memory Stick PRO Duo“ zerstört werden. Fertigen Sie zum Schutz Ihrer Daten immer Sicherungskopien an.
[ Für diese Kamera geeignete
„Memory Stick“-Typen
• Es empfiehlt sich, für Filmaufnahmen einen „Memory Stick PRO Duo“ mit mindestens 512 MB und der folgenden Kennzeichnung zu verwenden:
–* – * Verwendbar, ganz gleich, ob mit der
Markierung Mark2 gekennzeichnet oder nicht.
• „Memory Stick PRO Duo“-Datenträger mit bis
zu 16 GB wurden mit dieser Kamera getestet und funktionieren ordnungsgemäß.
• Angaben zur Aufnahmedauer bei „Memory
Stick PRO Duo“-Datenträgern finden Sie auf Seite 30.
• „Memory Stick PRO Duo“- und „Memory Stick
PRO-HG Duo“-Datenträger werden in diesem Handbuch beide als „Memory Stick PRO Duo“ bezeichnet.
3
[ Hinweise zur Aufnahme/
Wiedergabe
• Überprüfen Sie vor der eigentlichen Aufnahme anhand einer Probeaufnahme, ob die Kamera richtig funktioniert.
• Diese Kamera ist nicht staubdicht, nicht spritzwassergeschützt und nicht wasserdicht. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme der Kamera den Abschnitt „Sicherheitsmaßnahmen“ (Seite 34).
• Schützen Sie die Kamera vor Nässe. Wenn Wasser in das Innere der Kamera gelangt, kann es zu Funktionsstörungen kommen, die unter Umständen nicht mehr behoben werden können.
• Richten Sie die Kamera nicht auf die Sonne oder eine andere helle Lichtquelle. Andernfalls kann es zu einer Funktionsstörung der Kamera kommen.
• Verwenden Sie die Kamera nicht an Orten, die starken Radiowellen oder Strahlung ausgesetzt sind. Andernfalls ist eine einwandfreie Aufnahme oder Wiedergabe mit der Kamera unter Umständen nicht möglich.
• Wenn Sie die Kamera in sandiger oder staubiger Umgebung benutzen, kann es zu Funktionsstörungen kommen.
• Wenn sich Feuchtigkeit niedergeschlagen hat, schalten Sie die Kamera aus und warten etwa eine Stunde, bevor Sie sie wieder benutzen (Seite 34).
• Schütteln Sie die Kamera nicht und stoßen Sie nicht dagegen. Andernfalls können Funktionsstörungen auftreten, die Aufnahme kann fehlschlagen und außerdem wird möglicherweise das Aufnahmemedium unbrauchbar und Bilddaten können zerstört oder beschädigt werden oder verloren gehen.
• Achten Sie beim Einlegen und Auswerfen des „Memory Stick PRO Duo“ darauf, dass der „Memory Stick PRO Duo“ nicht herausspringt und herunterfällt.
• Wenn Sie die Kamera über ein Kabel an ein anderes Gerät anschließen, achten Sie darauf, den Stecker richtig einzustecken. Wenn Sie den Stecker mit Gewalt einstecken, wird der Anschluss beschädigt und es kann zu einer Funktionsstörung der Kamera kommen.
• Die Wiedergabe von Filmen, die nicht mit dieser Kamera aufgenommen, geschnitten oder bearbeitet wurden, kann nicht garantiert werden.
4
[ Hinweise zum LCD-Monitor und
zum Objektiv
• Der LCD-Monitor wird unter Einsatz von Hochpräzisionstechnologie hergestellt, so dass der Anteil der effektiven Bildpunkte bei über 99,99 % liegt. Trotzdem kann es vorkommen, dass einige winzige schwarze und/oder helle Punkte (weiße, rote, blaue oder grüne) ständig auf dem LCD-Monitor zu sehen sind. Dies ist durch den Herstellungsprozess bedingt und hat keinerlei Einfluss auf die Aufnahme.
• Halten Sie die Kamera nicht allein am LCD­Monitorträger.
[ Hinweis zum Entsorgen/
Weitergeben des Geräts
Bei Verwendung der in die Kamera integrierten Software werden im internen Speicher der Kamera möglicherweise persönliche Daten wie IDs und Adressen gespeichert. Löschen Sie die eingegebenen Daten, bevor Sie die Kamera an Dritte weitergeben oder entsorgen.
[ Hinweis zum Wechseln der
Sprache
Zur Veranschaulichung der Bedienung der Kamera sind die Bildschirmmenüs in dieser Anleitung in der jeweiligen Landessprache abgebildet. Ändern Sie gegebenenfalls die Sprache für die Bildschirmmenüs, bevor Sie die Kamera verwenden (Seite 12).
[ Zu dieser Anleitung
• Bei den in diesem Handbuch als Beispiele verwendeten Fotos handelt es sich um reproduzierte Bilder, nicht um tatsächlich mit dieser Kamera aufgenommene Bilder.
• Design und Spezifikationen von Aufnahmemedien und Zubehör unterliegen unangekündigten Änderungen.
• Die Bildschirmabbildungen st ammen von einem Windows XP-System. Je nach Betriebssystem können die Bildschirmanzeigen Ihres Computers davon abweichen.
[ Kompatibilität von Bilddaten
• Diese Kamera unterstützt das Aufnehmen von Filmdateien im „MP4-Format“. Mit dieser Kamera aufgenommene Filme können nicht mit Geräten wiedergegeben werden, die das „MP4­Format“ nicht unterstützen.
• Diese Kamera unterstützt das „AVCHD­Format“ nicht und es ist daher nicht möglich, Filme im „AVCHD-Format“ aufzunehmen oder in diesem Format mit einer digitalen HD­Videokamera aufgenommene Filme wiederzugeben.
• Mit dieser Kamera aufgezeichnete Standbilder werden im JPEG aufgezeichnet. Die Dateierweiterung lautet „.JPG“.
• Diese Kamera entspricht dem von der JEITA festgelegten Universalstandard DCF
• Die Wiedergabe von mit dieser Kamera aufgezeichneten Standbildern/Filmen auf
*
1
-Format komprimiert/
*
*
2
.
anderen Geräten und die Wiedergabe von mit anderen Geräten aufgenommenen oder bearbeiteten Standbildern auf dieser Kamera kann nicht garantiert werden.
*
1
Joint Photographic Experts Group
*
2
Design rule for Camera File system
*
3
Japan Electronics and Information
Technology Industries Association
[ Warnhinweis zum
Urheberrechtsschutz
Fernsehsendungen, Filme, Videoaufnahmen und anderes Material können urheberrechtlich geschützt sein. Das unberechtigte Aufzeichnen solchen Materials verstößt unter Umständen gegen die Bestimmungen des Urheberrechts.
[ Kein Schadenersatz für
Aufnahmen
Wenn es aufgrund einer Funktionsstörung der Kamera, der Aufnahmemedien usw. zu Störungen bei der Aufnahme oder Wiedergabe kommt, besteht kein Anspruch auf Schadenersatz für die nicht erfolgte oder beschädigte Aufnahme.
3
5

Inhaltsverzeichnis

Bitte zuerst lesen! .....................................................................................2
Hinweise zur Verwendung der Kamera ....................................................3
Besondere Merkmale der Kamera ................................................. 7
Vorbereitungen ................................................................................ 9
Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs .................................................9
1 Laden des integrierten Akkus ..............................................................10
2 Einsetzen eines „Memory Stick PRO Duo“ (gesondert erhältlich) .......11
3 Einschalten der Kamera/Einstellen der Uhr ......................................... 12
So wechseln Sie die Sprache ..............................................................12
Problemloses Aufnehmen ............................................................ 13
Nützliche Funktionen für die Aufnahme ..................................................15
Anzeigen/Bearbeiten von Bildern ................................................ 17
Ändern von Einstellungen – Menü/Setup ................................... 20
Menüoptionen .........................................................................................20
Funktionen auf einem Computer ................................................. 21
Anzeigen von „Handbuch für mobile HD-Schnappschusskamera“ (PDF)
.................................................................................................................21
Möglichkeiten mit einem Windows-Computer ........................................21
Verwenden eines Macintosh-Computers ................................................25
Monitoranzeigen ............................................................................ 27
Akkunutzungsdauer und Speicherkapazität .............................. 29
Akkunutzungsdauer und verfügbare Aufnahme- und Wiedergabedauer
.................................................................................................................29
Anzahl an Standbildern und Filmaufnahmedauer ..................................30
Störungsbehebung ....................................................................... 31
Akku und Stromversorgung ....................................................................31
Aufnahme von Standbildern/Filmen ........................................................31
Wiedergeben ..........................................................................................32
Computer ................................................................................................32
Sicherheitsmaßnahmen ................................................................ 34
Technische Daten ......................................................................... 35
6

Besondere Merkmale der Kamera

Unterstützung für hochauflösende Bilder (High Definition)
Mit dieser Kamera aufgenommene Filme werden im Format MPEG-4 AVC/H.264 Main Profile mit etwa 30 Vollbildern pro Sekunde und progressiver Abtastung sowie im „MP4­Format“ AAC LC aufgezeichnet.
– MPEG: Movie Picture Experts Group – AVC: Advanced Video Codec
Was ist „MPEG-4 AVC/H.264“?
MPEG-4 AVC/H.264 ist ein Standard für Videokameras, bei dem für HD­Aufnahmen (High Definition) mit einer hoch effizienten Codiertechnologie für die Bildkomprimierung gearbeitet wird. Im Vergleich mit herkömmlichen Codiertechnologien für die Bildkomprimierung lassen sich Aufnahmen im MPEG-4 AVC/H.264-Format effizienter komprimieren.
• Im MPEG-4 AVC/H.264-Format unterstützt die Kamera High Definition-Aufnahmen mit 1080 oder 720 effektiven Abtastzeilen. Die Anzahl an Bildpixeln beträgt 1440×1080 bzw. 1280×720 und die Aufnahmen erfolgen im progressiven Modus*.
Progressive Wiedergabe
Die Kamera unterstützt den progressiven Modus*, wie er auch bei Computern verwendet wird, so dass die Aufnahmen an einem Computer wiedergegeben werden können.
Filmaufnahmen in der jeweils geeigneten Bildqualität
Die Kamera unterstützt das weit verbreitete VGA-Format (640×480) und Aufnahmen in HD­Bildqualität (High Definition). Wählen Sie VGA (640×480) als Bildqualität, wenn Sie Aufnahmen auf Websites hochladen oder an E-Mails anhängen möchten, ohne die Bilder zuvor konvertieren zu müssen.
Mit der Kamera auswählbare Filmgrößen
Filmgröße Verwendungsrichtlinien
1080 30P
720 30P
VGA 30P
* Der progressive Modus ist ein Filmaufnahmeverfahren, bei dem alle Bildpixel auf einmal ausgelesen
werden.
Filmaufnahmen in HD-Qualität (High Definition) für die Wiedergabe an einem Computer oder einem High Definition-Fernsehgerät
Filmaufnahmen in HD-Qualität (High Definition) für die Wiedergabe an einem Computer
Filmaufnahmen in SD-Qualität (Standard Definition) für das Hochladen auf Websites
7
Abfolge der Schritte
B Vorbereitungen
Für diese Kamera geeignete „Memory Stick PRO Duo“-Typen sind auf Seite 3 erläutert.
B Aufnehmen in HD-Bildqualität (High Definition)
Wählen Sie die für den jeweiligen Zweck geeignete Bildgröße. Erläuterungen zu Bildgröße und Bildqualität finden Sie auf Seite 16.
B Verwenden der Aufnahmen
x Wiedergabe an einem High Definition-Fernsehgerät (Seite 18)
Dabei kommen Brillanz, Auflösung und Detailgenauigkeit von Aufnahmen in HD­Bildqualität (High Definition) voll zur Geltung. x Hochladen von Aufnahmen auf einen PC oder auf Websites* Sie können Aufnahmen problemlos an Netzwerkdienste usw. hochladen, indem Sie die Bilder mit der Kamera mit Sharemarks versehen.
B Sichern der Aufnahmen*
Wenn der in die Kamera eingesetzte „Memory Stick PRO Duo“ voll ist, können Sie keine weiteren Bilder aufnehmen. Es empfiehlt sich deshalb, die Aufnahmen regelmäßig auf einem Computer zu speichern und Sicherungskopien zu erstellen.
* Zum Hochladen und Sichern von Aufnahmen steht die mitgelieferte Software „PMB“ (Picture Motion
Browser) zur Verfügung. Mit der in die Kamera integrierten Software „PMB Portable“ können Sie Aufnahmen sogar unterwegs hochladen. Erläuterungen zur Verwendung der Software finden Sie in der Hilfe zur Software.
8

Vorbereitungen

Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs

• Netzteil (1)/ Netzkabel (1)
• Komponenten-A/V-Kabel (1)
• A/V-Verbindungskabel (1)
Bringen Sie die Handschlaufe an und stecken Sie ihre Hand hindurch, damit die Kamera nicht herunterfallen usw. und beschädigt werden kann.
• USB-Kabel (1)
• Handschlaufe (1)
• Objektivdeckel (1)
Werkseitig am Objektiv angebracht.
• CD-ROM (1) (Seite 21) – PMB (Picture Motion Browser)
einschließlich PMB - Anleitungen (Seite 23)
– Handbuch für mobile HD-
Schnappschusskamera (PDF)
• Gebrauchsanleitung (diese Anleitung) (1)
Öse
9

1 Laden des integrierten Akkus

Anzeige CHG
Netzteil
2
1
DC IN-Buchse
Netzkabel
• Der Akku ist fest in die Kamera eingebaut.
1Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist, und schließen
Sie dann das Netzteil an die DC IN-Buchse der Kamera an.
2Schließen Sie das Netzkabel an eine Netzsteckdose an.
Die Anzeige CHG leuchtet auf und der Ladevorgang beginnt. Wenn die Anzeige CHG erlischt, ist der Ladevorgang beendet.
[ Ladedauer
Dauer für das vollständige Laden
ca. 90 Min.
• Die Angabe gilt für das Laden eines vollständig erschöpften Akkus bei einer Temperatur von 25 °C. Das Laden kann je nach den Umgebungsbedingungen auch länger dauern.
• Angaben zur Anzahl der Aufnahmen bzw. zur Aufnahmedauer finden Sie auf Seite 30.
• Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwenden wollen, trennen Sie das Netzteil von der Buchse DC IN der Kamera und von der Netzsteckdose.
10
2 Einsetzen eines „Memory Stick PRO Duo“ (gesondert
erhältlich)
„Memory Stick Duo“-Abdeckung
Schieben Sie den „Memory Stick PRO Duo“ wie in der Abbildung gezeigt ganz hinein, bis er mit einem Klicken einrastet.
1Öffnen Sie die „Memory Stick Duo“-Abdeckung.
2Schieben Sie den „Memory Stick PRO Duo“ (gesondert erhältlich) ganz
hinein, bis er mit einem Klicken einrastet.
3Schließen Sie die „Memory Stick Duo“-Abdeckung.
[ Wenn kein „Memory Stick PRO Duo“ eingesetzt ist
Für die Aufnahme/Wiedergabe wird der interne Speicher der Kamera verwendet (ca. 12 MB).
[ So nehmen Sie den „Memory Stick PRO Duo“ heraus
Öffnen Sie die „Memory Stick Duo“-Abdeckung.
Vergewissern Sie sich, dass die Zugriffsanzeige nicht leuchtet, und drücken Sie dann einmal auf den „Memory Stick PRO Duo“.
• Nehmen Sie den „Memory Stick PRO Duo“ auf keinen Fall heraus, solange die Zugriffsanzeige leuchtet. Andernfalls können die Daten auf dem „Memory Stick PRO Duo“ beschädigt werden.
11

3 Einschalten der Kamera/Einstellen der Uhr

Taste ON/OFF
1
LCD-Monitor
1
2
Taste z Taste v/V/b/B
Steuertaste
Tast e M EN U
2
/:/
1Klappen Sie zum Einschalten der Kamera den LCD-Monitorträger auf.
Klappen Sie den LCD-Monitorträger um 90 Grad zur Kamera auf (1) und stellen Sie ihn dann auf den gewünschten Winkel ein (2).
2 180 Grad (max.)
2 90 Grad (max.)
Sie können die Kamera auch mit der Taste ON/OFF einschalten.
• Wenn Sie den LCD-Monitorträger um 180 Grad drehen, können Sie den LCD-Monitorträger mit nach außen weisendem LCD-Monitor zuklappen. Dies ist besonders bei der Wiedergabe nützlich.
1 90 Grad (max.)
2Stellen Sie die Uhr mit der Steuertaste ein.
1 Wählen Sie das Datumsanzeigeformat mit v/V und drücken Sie dann z. 2 Wählen Sie die einzelnen Angaben mit b/B aus und stellen Sie den Wert mit v/V ein. 3 Wählen Sie [OK] mit B und drücken Sie dann z.
So schalten Sie die Kamera aus
Drücken Sie die Taste ON/OFF.
• Sie können zum Ausschalten der Kamera auch den LCD-Monitorträger zuklappen.
[ So ändern Sie Datum und Uhrzeit
Drücken Sie MENU und wählen Sie [Uhreinstellung] unter (Setup 2) (Seite 20).
2

[ So wechseln Sie die Sprache

Drücken Sie MENU und wählen Sie [ Sprache] unter (Setup 1) (Seite 20).
Wenn Sie die Bestätigungssignale ausschalten wollen, wählen Sie [Piepton] unter (Setup
1
1) (Seite 20).
12
1

Problemloses Aufnehmen

Tast e P HOTO
Zoomhebel
Netzanzeige
Tas t e O N /OF F
Steuertaste Taste MOVIE
Taste (Wiedergabe)
Tas t e M E NU
1Klappen Sie zum Einschalten der Kamera den LCD-Monitorträger auf.
Sie können die Kamera auch mit der Taste ON/OFF einschalten.
2Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt.
Platzieren Sie das Hauptmotiv in der Monitormitte.
Tas t e D I SP Ta st e z
Taste v/V/b/B Selbstauslösertaste Taste LIGHT Makrotaste
3Starten Sie die Aufnahme.
Bei Standbildaufnahmen:
1 Halten Sie PHOTO zum Fokussieren halb nach unten gedrückt.
Wenn das Motiv scharf gestellt ist, erscheint der AF-Messzonensucherrahmen (grün). Ein Signalton ist zu hören und die Anzeige z (AE/AF-Speicher) (grün) leuchtet unten auf dem Monitor etwas links von der Mitte auf.
• Der Blickwinkel wechselt zu dem Seitenverhältnis (4:3 oder 3:2), das der Aufnahmegröße des Standbildes entspricht.
Im Bereitschaftsmodus
PHOTO wird halb nach unten gedrückt
AE/AF-Speicheranzeige
13
2 Drücken Sie PHOTO ganz nach unten.
• Am oberen und unteren Bildrand werden schwarze Balken angezeigt, wenn als Bildgröße [1080 30P] oder [720 30P] eingestellt ist.
• Bei Filmaufnahmen können Sie keine Standbilder aufnehmen.
• Bei Standbildaufnahmen wird ein anderer Blickwinkel als in der Aufnahmebereitschaft eingestellt.
Bei Filmaufnahmen:
Drücken Sie MOVIE. Zum Stoppen der Aufnahme drücken Sie MOVIE erneut.
• Am oberen und unteren Bildrand werden schwarze Balken angezeigt, wenn als Bildgröße [1080 30P] oder [720 30P] eingestellt ist.
• Sie können etwa 25 Minuten lang kontinuierlich aufnehmen.
Wenn bei einer Standbildaufnahme ein Motiv schwer zu fokussieren ist
• Die kürzeste Aufnahmeentfernung beträgt ca. 50 cm (W)/100 cm (T) (ab der Objektivoberfläche gemessen). Wenn sich das Motiv näher an der Kamera befindet, verwenden Sie den Makromodus (Nahaufnahmemodus) (Seite 15).
• Wenn die Kamera das Motiv nicht automatisch scharf einstellt, blinkt die AE/AF-Speicheranzeige langsam und der Signalton ist nicht zu hören. Wählen Sie einen neuen Bildausschnitt und fokussieren Sie erneut auf das Motiv.
• In den folgenden Fällen ist das Fokussieren möglicherweise schwierig: – Es ist dunkel und das Motiv ist weit entfernt. – Der Kontrast zwischen Motiv und Hintergrund ist gering. – Das Motiv befindet sich hinter Glas. – Das Motiv bewegt sich schnell. – Der Bildausschnitt zeigt reflektierendes Licht oder glänzende Oberflächen. – Das Motiv befindet sich im Gegenlicht oder in blinkendem Licht.
14

Nützliche Funktionen für die Aufnahme

[ W/T Verwenden des Zoom
Schieben Sie den Zoomhebel zum Einzoomen in Richtung T und zum Auszoomen in Richtung W. Wenn Sie den Digitalzoom verwenden wollen, wählen Sie [Digitalzoom] unter
(Kamera). Bei einem höheren Zoomfaktor als 5× verwendet die Kamera den Digitalzoom.
[ Makro (Nahaufnahmen)
Drücken Sie so oft b ( ) der Steuertaste, bis der gewünschte Modus ausgewählt ist.
(Keine Anzeige): Automatik
Die Kamera stellt den Fokus für Tele- bis zu Nahaufnahmen automatisch ein.
In der Regel sollten Sie für die Kamera diesen Modus einstellen.
: Makro
Die Kamera stellt den Fokus auf ganz nahe Motive ein.
Wählen Sie „Makro Ein“, wenn Sie Nahaufnahmen machen wollen.
• Bei Makroaufnahmen verringert sich die
Autofokusgeschwindigkeit.
• Es empfiehlt sich, den Zoom auf die W-Seite
einzustellen.
• Es empfiehlt sich, im Makromodus
aufzunehmen, wenn die Aufnahmeentfernung weniger als etwa 90 cm beträgt.
[ Verwenden der Videoleuchte
Drücken Sie so oft V (LIGHT) der Steuertaste, bis das gewünschte Symbol auf dem LCD-Monitor angezeigt wird.
(Keine Anzeige): Videoleuchte aus
: Videoleuchte ein
• Die Videoleuchte erleichtert Aufnahmen in
dunkler Umgebung, hat aber nicht dieselbe Wirkung wie ein normaler Blitz.
• Die Videoleuchte schaltet sich aus, wenn die
Kamera in den Wiedergabemodus geschaltet wird.
[
Verwenden des Selbstauslösers
Drücken Sie B ( ) der Steuertaste.
(Keine Anzeige): Der Selbstauslöser wird nicht verwendet
: Der Selbstauslöser wird verwendet
Wenn Sie PHOTO drücken, wird der Countdown-Zähler angezeigt, eine schnelle Folge von Signaltönen wird ausgegeben und danach erfolgt die Aufnahme.
[ Aufnehmen im Spiegelmodus
2
1
Klappen Sie den LCD-Monitorträger um 90 Grad zur Kamera auf ( ihn um 180 Grad zum Objektiv hin (
• Auf dem LCD-Monitor erscheint das Bild als Spiegelbild, aufgenommen wird es jedoch normal.
• Das Bild wird auf dem LCD-Monitor auch dann als Spiegelbild angezeigt, wenn Sie den LCD­Monitorträger um 180 Grad drehen und den LCD-Monitorträger dann mit nach außen weisendem LCD-Monitor zuklappen.
• Im Wiedergabemodus werden die Bilder auf dem LCD-Monitor nicht als Spiegelbild angezeigt, sondern so, wie sie aufgenommen wurden.
1) und drehen Sie
2).
[ Umschalten der Monitoranzeige
Mit jedem Tastendruck auf v (DISP) der Steuertaste wechselt die Anzeige wie folgt.
Histogramm eingeschaltet
r
Anzeigen ausgeschaltet
r
Anzeigen eingeschaltet
15
[ Auswählen der Bildgröße
Drücken Sie die Taste (Bildgröße), wählen Sie (Fotogröße) oder (Filmgröße) mit b/B der Steuertaste und wählen Sie dann mit v/V die gewünschte Bildgröße. Zum Ausblenden des Menüs für die Bildgröße drücken Sie die Taste (Bildgröße) erneut.
(Fotogröße):
5M:
Für Abzüge bis zu A4
3:2:
Im Seitenverhältnis 3:2
3M:
Für Abzüge bis zu 10×15 cm oder 13×18 cm
2M:
Für Abzüge bis zu 10×15 cm
VGA:
Mit kleiner Bildgröße für E-Mail-Anhänge
(Filmgröße):
1080 30P:
Filmaufnahmen in HD-Qualität (High Definition) für die Wiedergabe an einem Computer oder einem High Definition­Fernsehgerät
720 30P:
Filmaufnahmen in HD-Qualität (High Definition) für die Wiedergabe an einem Computer
VGA 30P:
Filmaufnahmen in SD-Qualität (Standard Definition) für das Hochladen auf Websites
[ Auswählen eines Kameramodus
Drücken Sie MENU und wählen Sie dann unter (Kamera) die gewünschte Option (Seite 20).
Auto:
Ermöglicht bequemes Aufnehmen mit automatischen Einstellungen.
Szenenwahl:
Ermöglicht das Aufnehmen mit vorgegebenen Szeneneinstellungen.
Szenenwahl
Gegenlicht
.
Für Aufnahmen bei starkem Gegenlicht.
Wenig Licht
Für Aufnahmen in dunkler Umgebung.
Landschaft
Zum Fokussieren auf ein entferntes Motiv.
Sport
Für Aufnahmen von schnell bewegten Motiven im Freien oder bei hellem Licht.
16

Anzeigen/Bearbeiten von Bildern

Zoomhebel
Netzanzeige
Tas t e O N /OF F
Tast e M EN U
Steuertaste Taste (Wiedergabe)
Taste (Sharemark)
Taste (Löschen)
1Klappen Sie zum Einschalten der Kamera den LCD-Monitorträger auf.
Sie können die Kamera auch mit der Taste ON/OFF einschalten.
2Schalten Sie die Kamera mit der Taste (Wiedergabe) in den
Wiedergabemodus.
Die Indexanzeige erscheint.
3Wählen Sie das wiederzugebende Bild mit v/V/b/B der Steuertaste aus.
Standbild:
Drücken Sie z.
• Das Standbild wird angezeigt.
Film:
Drücken Sie z, um den Film wiederzugeben bzw. in die Wiedergabepause zu schalten. Mit B schalten Sie in den schnellen Vorlauf, mit b in den schnellen Rücklauf. (Mit z schalten Sie zur
normalen Wiedergabe zurück.) Rufen Sie mit V den Bildschirm zur Lautstärkeregelung auf und stellen Sie dann mit b/B die
Lautstärke ein.
• Bei Filmaufnahmen von schnell bewegten Motiven, wie z. B. Sportaufnahmen, wird der Film möglicherweise nicht ruckfrei wiedergegeben.
• Nachdem der erste Film wiedergegeben wurde, beginnt automatisch die Wiedergabe des nächsten Films. Nachdem der letzte Film wiedergegeben wurde, wird die Filmwiedergabe beendet.
[ So zeigen Sie ein vergrößertes Bild an (Wiedergabezoom)
Lassen Sie ein Standbild anzeigen und schieben Sie dann den Zoomhebel in Richtung T. Um den Zoom rückgängig zu machen, schieben Sie den Zoomhebel in Richtung W. Einstellen der Position: v/V/b/B Deaktivieren des Wiedergabezooms: Drücken Sie z.
Taste z Taste v/V/b/B
So schalten Sie zur Indexanzeige zurück
Schieben Sie den Zoomhebel in Richtung (Index), solange ein Standbild angezeigt wird oder ein Film in die Wiedergabepause geschaltet ist.
17
[ So löschen Sie Bilder
1 Schalten Sie die Kamera mit der Taste (Wiedergabe) in den Wiedergabemodus.
Die Indexanzeige erscheint.
2 Drücken Sie (Löschen), wählen Sie [Wählen] mit v/V und drücken Sie dann z. 3 Wählen Sie die zu löschenden Bilder mit v/V/b/B aus und drücken Sie dann z, so
dass die Anzeige (Löschen) auf den ausgewählten Bildern erscheint.
4 Drücken Sie (Löschen). 5 Wählen Sie [OK] mit B und drücken Sie dann z.
• Wenn Sie alle Bilder im Ordner löschen wollen, wählen Sie mit v/V in Schritt 2 die Option [Alle im
Ordner] anstelle von [Wählen] und drücken dann z.
So löschen Sie das zurzeit angezeigte Bild
1 Drücken Sie (Löschen). 2 Wählen Sie [Löschen] mit v und drücken Sie dann z.
[ So lassen Sie Bilder auf einem Fernsehschirm wiedergeben
Die Verbindung bzw. die Bildqualität (HD (High Definition)/SD (Standard Definition)) hängt vom Typ des Fernsehgeräts bzw. der Eingangsbuchsen ab, an die die Kamera angeschlossen ist.
Anschließen an ein HD-Fernsehgerät (High Definition)
In HD-Bildqualität (High Definition) aufgezeichnete Bilder werden in HD-Bildqualität (High Definition) wiedergegeben. In SD-Bildqualität (Standard Definition) aufgezeichnete Bilder werden in SD-Bildqualität (Standard Definition) wiedergegeben.
Grün/Blau/Rot
Weiß/Rot
A/V OUT-Buchse
Komponenten-A/V-Kabel (mitgeliefert)
• Wenn Sie nur die Komponentenvideostecker anschließen, werden keine Audiosignale ausgegeben. Schließen Sie zum Ausgeben von Audiosignalen den weißen und den roten Stecker an.
• Die Ausgangseinstellungen wechseln automatisch je nach den wiedergegebenen Bildern. Deshalb ist das Bild möglicherweise verzerrt, wenn Sie den Modus am angeschlossenen Fernsehgerät wechseln.
18
Anschließen an ein nicht High Definition-fähiges 16:9- (Breitbild) oder 4:3-Fernsehgerät
In HD-Bildqualität (High Definition) aufgezeichnete Bilder werden in SD-Bilder (Standard Definition) konvertiert und wiedergegeben. In SD-Bildqualität (Standard Definition) aufgezeichnete Bilder werden in SD-Bildqualität (Standard Definition) wiedergegeben.
Gelb/Weiß/Rot
A/V OUT-Buchse
A/V-Verbindungskabel (mitgeliefert)
• Bei der Wiedergabe eines HD-Films (High Definition) auf einem SD-Fernsehgerät (Standard Definition) wird der Film mit schwarzen Balken oben und unten angezeigt.
[ So wählen Sie Bilder zum Hochladen auf eine Website aus (Sharemark)
1 Schalten Sie die Kamera mit der Taste (Wiedergabe) in den Wiedergabemodus.
Die Indexanzeige erscheint.
2 Drücken Sie die Taste (Sharemark), wählen Sie [Wählen] mit v/V und drücken Sie
dann z.
3 Wählen Sie mit v/V/b/B die Bilder aus, die auf eine Website hochgeladen werden
sollen, und drücken Sie dann z, damit die Anzeige auf den ausgewählten Bildern erscheint.
4 Drücken Sie (Sharemark). 5 Wählen Sie [OK] mit B und drücken Sie dann z.
• Wenn Sie alle Bilder im Ordner auswählen wollen, wählen Sie in Schritt 2 mit v/V die Option [Alle
im Ordner] anstelle von [Wählen] und drücken dann z.
• Bei Filmaufnahmen in HD (High Definition) entstehen große Dateien und daher kann das Hochladen dieser Dateien entsprechend lange dauern. Für das Hochladen auf Websites empfiehlt es sich, Filme mit der Einstellung [VGA 30P] aufzunehmen.
• Wenn Sie das zurzeit angezeigte Bild zum Hochladen auf eine Website auswählen wollen, drücken Sie die Taste (Sharemark). Die Anzeige erscheint auf dem Bild.
• Wenn Sie die Sharemark eines Bildes löschen wollen, wählen Sie das Bild aus, dessen Sharemark gelöscht werden soll, und führen dann dieselben Schritte wie beim Setzen einer Sharemark für ein Bild aus.
• Mit der in die Kamera integrierten Software „PMB Portable“ können Sie mit Sharemarks versehene Bilder problemlos hochladen (Seite 23).
19

Ändern von Einstellungen – Menü/Setup

Menüoptionen

Taste z Taste v/V/b/B
Steuertaste
Tast e M EN U
1Drücken Sie MENU, um das Menü
anzuzeigen.
2Wählen Sie die gewünschte
Menüoption mit b/B der Steuertaste.
• Im Modus REC wird / angezeigt. Wenn die Anzeige / grau erscheint, können Sie keine Option einstellen.
• Im Modus PLAY drücken Sie z, nachdem Sie eine Option eingestellt haben.
3Wählen Sie mit v/V eine
Einstellung aus.
4Drücken Sie MENU, um das Menü
auszublenden.
[ So wählen Sie eine Setup-Option
aus
1 Drücken Sie MENU. 2 Wählen Sie in Schritt 2 die Option
(Setup) und drücken Sie dann B.
3 Wählen Sie die einzustellende
Option mit v/V/b/B aus und drücken Sie dann B.
Die verfügbaren Menüoptionen hängen vom Kameramodus ab. Das Aufnahmemenü steht nur im Aufnahmemodus zur Verfügung, das Wiedergabemenü nur im Wiedergabemodus. Einzelheiten zu den Menüoptionen finden Sie im „Handbuch für mobile HD­Schnappschusskamera“ (PDF).
[ Menü für Aufnahme
Kamera Setup
[ Menü für Wiedergabe
(Ordner) (Drehen)
(Schützen) (Untertl)
DPOF (Setup)
(Dia)
[ Setup-Optionen
Kamera
Digitalzoom Autom. Aufn.ktrl Funkt.führer Flimmerreduk.
Memory Stick Tool
Formatieren Ordner ändern Datenordner anlegen Kopieren
Int. Speicher-Tool
Formatieren
Setup 1
1
LCD-Beleuchtg Sprache Piepton Initialisieren
Setup 2
2
Dateinummer Videoausgang USB-Anschluss Uhreinstellung
20

Funktionen auf einem Computer

Anzeigen von „Handbuch für mobile HD­Schnappschusskamera“ (PDF)
Weitere Funktionen der Kamera sind im „Handbuch für mobile HD­Schnappschusskamera“ (PDF) beschrieben. Wenn Sie das „Handbuch für mobile HD­Schnappschusskamera“ (PDF) anzeigen wollen, muss Adobe Reader auf dem Computer installiert sein.
[ Für Windows-Benutzer
1 Schalten Sie den Computer ein. 2 Legen Sie die CD-ROM (mitgeliefert)
in das Disc-Laufwerk des Computers ein.
Der Auswahlbildschirm für die Installation erscheint.
3 Klicken Sie auf [Handbook (PDF)].
Der Installationsbildschirm für das „Handbuch für mobile HD­Schnappschusskamera“ (PDF) erscheint.
4 Wählen Sie die gewünschte Sprache
und den Modellnamen Ihrer Kamera aus und klicken Sie auf [Handbook (PDF)].
Die Installation beginnt. Nach Abschluss der Installation erscheint das Verknüpfungssymbol für das „Handbuch für mobile HD-Schnappschusskamera“ auf dem Desktop des Computers.
• Den Modellnamen Ihrer Kamera finden Sie auf der Unterseite des Geräts.
5 Klicken Sie auf [Exit] t [Exit] und
nehmen Sie die CD-ROM aus dem Disc-Laufwerk des Computers.
[ Für Macintosh-Benutzer
1 Schalten Sie den Computer ein. 2 Legen Sie die CD-ROM (mitgeliefert)
in das Disc-Laufwerk des Computers ein.
3 Öffnen Sie den Ordner [Handbook] auf
der CD-ROM, doppelklicken Sie auf den Ordner [DE], ziehen Sie das „Handbook.pdf“ auf den Computer und legen Sie es dort ab.
Doppelklicken Sie auf „Handbook.pdf“, um das Handbuch anzuzeigen.

Möglichkeiten mit einem Windows-Computer

Sie haben folgende Möglichkeiten, die Kamera an einen Windows-Computer anzuschließen und verschiedene Funktionen zu nutzen.
[ Verwendung verschiedener
Funktionen
Mit der Software „PMB“ (Picture Motion Browser) auf der mitgelieferten CD-ROM können Sie die folgenden Funktionen ausführen.
Importieren von mit der Kamera
aufgenommenen Bildern auf einen Computer
Anzeigen von importierten Bildern auf
einem Computer
Erstellen einer Disc mit bearbeiteten
Bildern
Wechseln der Sprache für „PMB
Portable“
[ Für „PMB“ und „PMB Portable“
erforderliche Umgebung
Betriebssystem: Microsoft Windows XP
*
1
/Windows Vista SP1
SP3
*
1
Die 64-Bit-Editionen und die Starter-Edition
werden nicht unterstützt.
*
2
Die Starter-Edition wird nicht unterstützt.
• Die Standardinstallation ist erforderlich.
• Der Betrieb kann nicht gewährleistet werden, wenn eines der oben genannten Betriebssysteme als Upgrade installiert wurde oder eine Multiboot-Umgebung vorliegt.
*
2
21
• Der Web Camera-Treiber unterstützt nicht die 64-Bit-Editionen von Windows XP und Vista.
CPU: Intel Pentium III mit mindestens 800
MHz (Wiedergabe/Bearbeitung von High Definition-Filmen: Intel Pentium 4 mit mindestens 2,8 GHz, Intel Pentium D mit mindestens 2,8 GHz, Intel Core Duo mit mindestens 1,66 GHz, Intel Core 2 Duo mit mindestens 1,20 GHz)
Hauptspeicher: mindestens 512 MB
(Wiedergabe/Bearbeitung von High Definition-Filmen: mindestens 1 GB)
Videospeicher: mindestens 32 MB
(mindestens 64 MB empfohlen)
Festplatte: Für die Installation
erforderlicher freier Plattenplatz: ca. 500 MB*
Bildschirm: mit DirectX 7 oder höher
kompatible Grafikkarte, mindestens
× 768 Punkte
1.024
Sonstiges: USB-Anschluss (muss
standardmäßig vorhanden und mit Hi­Speed USB (USB 2.0 kompatibel sein))
* Für die zeitweilige Verwendung von „PMB
Portable“ wird etwa 1 GB Festplattenspeicher benötigt.
[ Hinweis zur Wiedergabe von
Filmdateien (MPEG-4 AVC/H.264)
Zum Wiedergeben und Bearbeiten von mit der Kamera aufgezeichneten Filmdateien (MPEG-4 AVC/H.264) muss mit MPEG-4 AVC/H.264 oder „PMB“ kompatible Software auf dem Computer installiert sein.
• Selbst bei einer PC-Umgebung, in der der Betrieb garantiert wird, kann es vorkommen, dass in einem Film einige Vollbilder übersprungen werden und die Wiedergabe deshalb nicht ruckfrei ist. Übertragene Bilder sind davon jedoch nicht betroffen.
• Achten Sie bei einem Notebook-PC darauf, dass dieser über das Netzteil mit Strom versorgt wird. Andernfalls ist der normale Betrieb aufgrund der Energiesparfunktion des PCs u. U. nicht möglich.
b Hinweis
• Der einwandfreie Betrieb kann auch bei Computern, die die oben genannten Systemvoraussetzungen erfüllen, nicht garantiert werden. Die Leistung des Produkts kann zum Beispiel durch andere gleichzeitig geöffnete oder im Hintergrund laufende Anwendungen beeinträchtigt werden.
[ Installieren von „PMB“
Gehen Sie zur Installation von „PMB“ wie im Folgenden erläutert vor.
• Melden Sie sich als Administrator an.
1 Schalten Sie den Computer ein und legen
Sie die CD-ROM (mitgeliefert) in das CD-ROM-Laufwerk ein.
Das Installationsmenü erscheint.
• Wenn es nicht angezeigt wird, doppelklicken Sie auf [Computer] (bzw. [My Computer] bei Windows XP)
• Möglicherweise wird der AutoPlay­Bildschirm angezeigt. Wählen Sie „Run Install.exe.“ und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um mit d er Installation fortzufahren.
t (SONYPICTUTIL).
2 Klicken Sie auf [Install].
Der Bildschirm „Choose Setup Language“ erscheint.
3 Wählen Sie die gewünschte Sprache und
klicken Sie auf [Next].
Der Bildschirm „License Agreement“ erscheint.
4 Lesen Sie die Vereinbarung aufmerksam
durch. Wenn Sie die Bedingungen der Vereinbarung akzeptieren, aktivieren Sie das Optionsfeld neben [I accept the terms of the license agreement] und klicken Sie dann auf [Next].
22
5 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Bildschirm, um die Installation durchzuführen.
• Wenn die Bestätigungsmeldung für den Neustart erscheint, starten Sie den Computer gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm neu.
• Je nach der Systemumgebung des Computers wird unter Umständen DirectX installiert.
6 Nehmen Sie die CD-ROM nach
Abschluss der Installation heraus.
[ Arbeiten mit „PMB“/Anzeigen
von „PMB - Anleitungen“
Nach der Installation der Software werden auf dem Desktop Verknüpfungssymbole für „PMB“ und „PMB - Anleitungen“ erstellt. Die Grundfunktionen von „PMB“ sind in „PMB - Anleitungen“ erläutert.
Zum Starten von „PMB“ hier doppelklicken.
Zum Starten von „PMB ­Anleitungen“ hier doppelklicken.
• Wenn das Symbol auf dem Computerbildschirm
nicht angezeigt wird, klicken Sie auf [Start] t [All Programs] t [Sony Picture Utility] t [PMB], um „PMB“ zu starten, oder auf [Start] t [All Programs] t [Sony Picture Utility] t [Help] t [PMB Guide]. Sie können „PMB ­Anleitungen“ auch über [Help] in „PMB“ aufrufen.
[ Arbeiten mit „PMB Portable“
Die Anwendung „PMB Portable“ ist in die Kamera integriert. Mit dieser Anwendung stehen Ihnen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:
• Aufnahmen können problemlos an einen Blog oder einen anderen Mediendienst hochgeladen werden.
• Die hochzuladenden Bilder lassen sich ganz einfach filtern, indem man sie in der Kamera als Sharemark-Bilder registriert (Seite 19).
• Über einen mit dem Internet verbundenen Computer können Aufnahmen selbst unterwegs hochgeladen werden.
• Häufig verwendete Mediendienste (wie z. B. Blogs) lassen sich problemlos registrieren.
Nähere Erläuterungen zu „PMB Portable“ finden Sie in der Hilfe zu „PMB Portable“.
Wenn Sie „PMB Portable“ zum ersten Mal verwenden, müssen Sie die Sprache auswählen. Gehen Sie dazu wie unten beschrieben vor. Sobald die Sprache ausgewählt wurde, brauchen Sie Schritt 3 bis 5 beim Starten von „PMB Portable“ nicht mehr auszuführen.
1 Stellen Sie eine USB-Verbindung
zwischen der Kamera und einem Computer her.
Beim Anschließen der Kamera an den Computer erscheint der AutoPlay-Assistent.
Klicken Sie auf [×], um den AutoPlay­Assistenten für nicht benötigte Laufwerke zu schließen.
• Wenn der gewünschte AutoPlay-Assistent nicht angezeigt wird, klicken Sie auf [Computer] (bzw. [My Computer] bei Windows XP) doppelklicken Sie dann auf „PMB_P.exe“.
t [PMBPORTABLE] und
2 Klicken Sie auf „PMB Portable“ (bzw.
[PMB Portable] XP).
Der Bildschirm zum Auswählen der Sprache erscheint.
t [OK] bei Windows
3 Wählen Sie die gewünschte Sprache und
klicken Sie auf [OK].
Der Bildschirm zum Auswählen der Region erscheint.
4 Wählen Sie unter [Area] und [Country/
Region] die zutreffenden Angaben aus und klicken Sie auf [OK].
Der Bildschirm mit der Benutzervereinbarung erscheint.
5 Lesen Sie die Vereinbarung aufmerksam
durch. Wenn Sie die Bedingungen der Vereinbarung akzeptieren, klicken Sie auf [I Agree].
„PMB Portable“ wird gestartet.
23
b Hinweise
• Stellen Sie immer eine Verbindung zu einem Netzwerk her, wenn Sie „PMB Portable“ verwenden.
• Beim Hochladen von Bildern über das Internet ist zu beachten, dass je nach Service Provider der Cache-Speicher auf dem verwendeten Computer erhalten bleibt. Dies gilt auch, wenn die Kamera zu diesem Zweck verwendet wird.
• Wenn in „PMB Portable“ ein Fehler auftritt oder Sie „PMB Portable“ versehentlich gelöscht haben, können Sie „PMB Portable“ mithilfe von „PMB“ reparieren. Nähere Erläuterungen dazu finden Sie in „PMB - Anleitungen“ (Seite 23).
[ Hinweise zu „PMB Portable“
Mit „PMB Portable“ können Sie die URLs einer Reihe von Websites von dem von Sony verwalteten Server (dem „Sony­Server“) herunterladen. Wenn Sie mit „PMB Portable“ die Funktionen des Dienstes zum Hochladen von Aufnahmen oder anderer Dienste (der „Dienste“) nutzen möchten, die von diesen und anderen Websites zur Verfügung gestellt werden, müssen Sie Folgendem zustimmen.
• Bei manchen Websites müssen Sie sich registrieren und/oder es fallen Gebühren für die genutzten Dienste an. Bei solchen Diensten gelten für Sie die Geschäftsbedingungen der jeweiligen Websites.
• Die Website-Betreiber können die Dienste nach eigenem Ermessen beenden oder ändern. Sony übernimmt keine Haftung für Probleme zwischen den Benutzern und Dritten und auch nicht für Unannehmlichkeiten, die den Benutzern im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten entstehen, weil diese z. B. beendet oder geändert werden.
• Beim Aufrufen einer Website werden Sie vom Sony-Server aus dorthin umgeleitet. Es kann vorkommen, dass der Zugriff auf eine Website aufgrund von Wartungsmaßnahmen oder aus anderen Gründen zu bestimmten Zeiten nicht möglich ist.
• Wenn der Betrieb des Sony-Servers eingestellt wird, werden Sie über die Sony-Website usw. vorab darüber informiert.
• Damit Sony seine Produkte und Dienste weiter verbessern kann, werden die URLs, zu denen Sie vom Sony-Server aus umgeleitet werden, sowie weitere Informationen eventuell aufgezeichnet. Dabei werden jedoch keine personenbezogenen Daten aufgezeichnet.
• Um den Bildschirm mit der Lizenzvereinbarung zu „PMB Portable“ aufzurufen, doppelklicken Sie auf den Ordner [APP] auf dem externen Laufwerk (PMBPORTABLE), doppelklicken Sie auf [EULA] und wählen Sie dann die gewünschte Sprache aus.
[ Empfohlene USB-
Kabelverbindung
Damit die Kamera ordnungsgemäß funktioniert, gehen Sie beim Anschließen der Kamera an einen Computer wie unten erläutert vor.
• Verbinden Sie die -Buchse (USB) der Kamera über das USB-Kabel mit dem Computer. Schließen Sie nichts an andere USB-Anschlüsse des Computers an.
• Wenn Sie die Kamera an einen Computer anschließen, an den standardmäßig eine USB­Tastatur und eine USB-Maus angeschlossen sind, verbinden Sie die Kamera über das USB­Kabel mit einem anderen USB-Anschluss.
b Hinweise
• Der einwandfreie Betrieb kann nicht garantiert werden, wenn mehrere USB-Geräte an den Computer angeschlossen sind.
• Schließen Sie das USB-Kabel unbedingt an einen USB-Anschluss an. Wenn Sie das USB­Kabel über eine USB-Tastatur oder einen USB­Hub an den Computer anschließen, kann der einwandfreie Betrieb nicht garantiert werden.
24
[ So lösen Sie das USB-Kabel
1 Klicken Sie auf das Symbol [Unplug or
eject hardware] in der Task-Leiste unten rechts auf dem Desktop.
2 Klicken Sie auf [Safely remove USB
Mass Storage Device].
Lösen Sie das USB-Kabel von der Kamera und vom Computer.
b Hinweise
• Lösen Sie das USB-Kabel ordnungsgemäß wie oben erläutert, bevor Sie die Kamera ausschalten.
• Lösen Sie das USB-Kabel ordnungsgemäß wie oben erläutert. Andernfalls werden die auf dem „Memory Stick PRO Duo“ gespeicherten Dateien möglicherweise nicht richtig aktualisiert. Wenn das USB-Kabel falsch gelöst wird, kann es außerdem zu einer Funktionsstörung des „Memory Stick PRO Duo“ kommen.
Verwenden eines Macintosh­Computers
Sie können Bilder auf einen Macintosh­Computer kopieren.
• „PMB“ ist nicht mit Macintosh-Computern kompatibel.
Empfohlene Computerumgebung
Der Computer, an den Sie Ihre Kamera anschließen, sollte die folgenden Systemvoraussetzungen erfüllen.
Betriebssystem (vorinstalliert): Mac
OS 9.1/9.2/ Mac OS X (v10.1 bis v10.5)
USB-Buchse: Standardmäßig eingebaut
b Hinweise
• Für alle oben empfohlenen Computerumgebungen kann kein einwandfreier Betrieb garantiert werden.
• Wenn Sie zwei oder mehr USB-Geräte gleichzeitig an einen Computer anschließen, kann es je nach Art der verwendeten USB­Geräte vorkommen, dass manche Geräte und auch die Kamera nicht funktionieren.
• Bei Verwendung eines USB-Hubs kann kein einwandfreier Betrieb garantiert werden.
• Wenn Sie Ihre Kamera an eine mit Hi-Speed USB (entspricht USB 2.0) kompatible USB­Schnittstelle anschließen, erfolgt die Datenübertragung in hoher Geschwindigkeit (Hochgeschwindigkeitstransfer), da diese Kamera mit Hi-Speed USB (entspricht USB
2.0) kompatibel ist.
• Für die USB-Verbindung dieser Kamera steht nur der Modus [Mass Storage] zur Verfügung.
• Wenn Ihr Computer aus dem Standby- oder Ruhemodus in den normalen Betriebsmodus wechselt, kann es vorkommen, dass die Kommunikation zwischen der Kamera und dem Computer nicht wiederhergestellt wird.
25
Kopieren und Anzeigen von Bildern auf einem Computer
1 Bereiten Sie die Kamera und den
Macintosh-Computer vor und verbinden Sie sie über das mitgelieferte USB-Kabel.
2 Kopieren Sie Bilddateien auf den
Macintosh-Computer.
1 Doppelklicken Sie auf das neu
erkannte Symbol t [DCIM] (Standbilder) oder [MP_ROOT] (Filme) t den Ordner, in dem die zu kopierenden Bilder gespeichert sind.
2 Ziehen Sie die Bilddateien zum
Festplattensymbol und legen Sie sie dort ab. Die Bilddateien werden auf die Festplatte kopiert.
• Einzelheiten zum Speicherort der Bilder und zu den Dateinamen finden Sie im „Handbuch für mobile HD­Schnappschusskamera“.
3 Zeigen Sie die Bilder auf dem Computer
an.
• Doppelklicken Sie auf das Festplattensymbol t die gewünschte Bilddatei in dem Ordner, der die kopierten Dateien enthält, um die betreffende Bilddatei zu öffnen.
So trennen Sie die USB-Verbindung
Führen Sie die unten aufgeführten Schritte aus, wenn Sie:
• das USB-Kabel trennen
• einen „Memory Stick PRO Duo“ herausnehmen
• nach dem Kopieren von Bildern aus dem internen Speicher einen „Memory Stick PRO Duo“ in die Kamera einsetzen
• die Kamera ausschalten
Ziehen Sie das Laufwerkssymbol oder das „Memory Stick PRO Duo“-Symbol zum „Trash“-Symbol und legen Sie es dort ab.
Die Verbindung der Kamera zum Computer wird getrennt.
26

Monitoranzeigen

Mit jedem Tastendruck auf v (DISP) der Steuertaste wechselt die Anzeige (Seite 15).
In der Aufnahmebereitschaft
Wenn Filme aufgezeichnet werden
Bei Standbildwiedergabe
Bei Filmwiedergabe
A
Anzeige Bedeutung
Akkurestdauer
Aufnahmemodus
• Beim Wechseln in den Aufnahmemodus erscheint
etwa zwei Sekunden
lang.
Wiedergabemodus
• Beim Wechseln in den Wiedergabemodus erscheint etwa zwei Sekunden lang.
Zoomfaktor
Kameramodus
.
E
///Wiedergabe/Stopp/
00:00:00 Zähler VOL. Lautstärke
(Szenenwahl)
Makro Akkuwarnanzeige
AF­Messzonensucherrahmen
Bildgröße
Schnelles Weiterschalten in Dia-Show Vorlauf/Rücklauf
27
B
Anzeige Bedeutung
Videoleuchte
Bildgröße
Standbildaufnahmemodus
[400] Restbildzahl
DPOF
Menü/Übersichtsmenü
• Mit MENU können Sie das Menü/Übersichtsmenü ein­und ausblenden.
Wiedergabebalken
101_0012 Ordner- und Dateinummer
2009 1 1 9:30 AM
ZURCK/
Aufnahmedatum/-uhrzeit des Wiedergabebildes
Bilder auswählen
WEIT
LAUTST
Lautstärke einstellen
C
Anzeige Bedeutung
Aufnahmeordner
• Erscheint bei Verwendung des internen Speichers nicht.
Aufnahme-/
Wiedergabemedium Histogramm
erscheint, wenn die Histogrammanzeige deaktiviert ist.
Ordner wechseln
• Erscheint bei Verwendung des internen Speichers nicht.
Wiedergabeordner
• Erscheint bei Verwendung des internen Speichers nicht.
12/12 Bildnummer/Anzahl der im
ausgewählten Ordner enthaltenen Bilder
Anzeige Bedeutung
Aufnahmemodus
Sharemark
Druckauftragssymbol (DPOF)
Schützen
D
Anzeige Bedeutung
Selbstauslöser
Bildgröße
z AE/AF-Speicheranzeige
+2.0EV Belichtungswert [00:28:25]
Restliche Aufnahmedauer
Filmaufnahmemodus
Weißabgleich
2000 Verschlusszeit F4.5 Blendenwert ISO400 ISO-Wert
E
Anzeige Bedeutung
Filmaufnahme
00:00:05 Aufnahmedauer
b
Hinweis
• Die Anzeigen und ihre Position können von der tatsächlichen Anzeige abweichen.
28

Akkunutzungsdauer und Speicherkapazität

Akkunutzungsdauer und verfügbare Aufnahme- und Wiedergabedauer

Die Werte in der Tabelle geben die ungefähre Aufnahme-/Wiedergabedauer (in Minuten) mit dem integrierten Akku an, wenn dieser vollständig geladen ist und die Umgebungstemperatur 25 °C beträgt. Beachten Sie, dass die Aufnahme- und die Wiedergabedauer je nach Nutzungsbedingungen kürzer als in der Tabelle angegeben sein können.
• Im Laufe der Zeit nimmt die Akkukapazität bei häufigem Gebrauch immer mehr ab.
• Unter den folgenden Bedingungen verkürzt sich die Akkunutzungsdauer und damit die Aufnahme- und Wiedergabedauer:
– Die Umgebungstemperatur ist niedrig. – Die Videoleuchte wird häufig verwendet. – Die Kamera wird häufig ein- und
ausgeschaltet. – Der Zoom wird häufig verwendet. – [LCD-Beleuchtg] ist auf [Hell] gesetzt. – Der Akku ist schwach.
[ Ungefähre Aufnahme-/
Wiedergabedauer (Minuten)
*
Aufnahmedauer
Dauer bei kontinuierlicher Aufnahme
Dauer bei normaler Aufnahme
Wiedergabedauer 120
*
1
Kontinuierliche Filmaufnahmen mit einer Bildgröße von [720 30P]
*
2
Die Angaben für die normale Aufnahme gelten, wenn Sie die Aufnahme wiederholt starten/stoppen, zoomen und das Gerät ein­und ausschalten.
1
85
*
2
40
[ So überprüfen Sie die
Akkurestdauer
Schalten Sie die Kamera mit der Taste ON/ OFF ein und überprüfen Sie die auf dem LCD-Monitor angezeigte Akkurestdauer. Die Akkurestdauer wird folgendermaßen angezeigt:
Akku gut aufgeladen
o o o
Laden Sie den Akku. (Die Warnanzeige blinkt.)
• Es dauert etwa eine Minute, bis die Akkurestdauer richtig angezeigt wird.
• Unter bestimmten Umständen ist die angezeigte Akkurestdauer möglicherweise nicht ganz genau.
29

Anzahl an Standbildern und Filmaufnahmedauer

Die Anzahl an Standbildern und die Filmaufnahmedauer können je nach Aufnahmebedingungen variieren.
Ungefähre Anzahl an Standbildern bei Verwendung der Standardeinstellung
Kapazität
Interner Speicher
ca. 12 MB 3
Mit dieser Kamera formatierter „Memory Stick PRO Duo“
128 MB 50 256 MB 95 512 MB 190
1 GB 390 2 GB 770 4 GB 1550 8 GB 3100
16 GB 6200
• Wenn die restliche Anzahl an aufnehmbaren Bildern über 9.999 liegt, wird „>9999“ angezeigt.
• Bei der Wiedergabe von mit früheren Sony­Modellen aufgenommenen Bildern kann die Anzeige von der tatsächlichen Bildgröße abweichen.
• Alle Werte wurden mit einem „Memory Stick PRO Duo“ der Sony Corporation gemessen. Die Anzahl an Standbildern und die Filmaufnahmedauer können je nach Aufnahmebedingungen und Aufnahmemedium variieren.
• Beim Berechnen der Medienkapazität entspricht 1 GB 1 Milliarde Byte, wobei ein Teil für das Datenmanagement verwendet wird.
(Einheit: Bilder)
Fotogröße
5M
Ungefähre Filmaufnahmedauer bei Verwendung der Standardeinstellung
Die Tabelle unten zeigt die ungefähre maximale Aufnahmedauer. Die Angaben beziehen sich auf die Gesamtdauer aller Filmdateien. Sie können etwa 25 Minuten lang kontinuierlich aufnehmen.
(Einheit: Stunden : Minuten : Sekunden)
Kapazität
Interner Speicher
Filmgröße
720 30P
ca. 12 MB 0:00:20
Mit dieser Kamera formatierter „Memory Stick PRO Duo“
512 MB 0:15:00
(0:07:00)
1 GB 0:30:00
(0:15:00)
2 GB 1:00:00
(0:30:00)
4 GB 2:05:00
(1:05:00)
8 GB 4:10:00
(2:10:00)
16 GB 8:30:00
(4:25:00)
• Alle Werte wurden mit einem „Memory Stick PRO Duo“ der Sony Corporation gemessen. Die Filmaufnahmedauer hängt von den Aufnahmebedingungen, dem Motiv und dem „Memory Stick“-Typ ab.
30

Störungsbehebung

Falls Sie Probleme mit Ihrer Kamera haben, versuchen Sie, diese mit den folgenden Abhilfemaßnahmen zu beheben.
1Führen Sie die folgenden Schritte
aus und schlagen Sie auch im „Handbuch für mobile HD­Schnappschusskamera“ (PDF) nach.
2Schalten Sie die Kamera aus und
nach etwa einer Minute wieder ein.
3Drücken Sie die Taste RESET mit
einem spitzen Gegenstand und schalten Sie die Kamera ein.
Taste RESET
4Wenden Sie sich an Ihren Sony-
Händler oder die örtliche Sony­Kundendienststelle.
Im Rahmen einer Reparatur müssen wir unter Umständen einen kleinen Teil der Daten im internen Speicher überprüfen, um das Problem beheben zu können. Ihr Sony­Händler fertigt von diesen Daten keine Kopie an und behält sie auch nicht.

Akku und Stromversorgung

Die Kamera lässt sich nicht einschalten.
Der Akku ist entladen. Laden Sie den
Akku (Seite 10).
Der Stecker des Netzteils wurde von
der Netzsteckdose getrennt. Stecken Sie den Stecker in eine Netzsteckdose (Seite 10).
Wenn der LCD-Monitor nach außen
weist, drehen Sie ihn wieder zur Kamera (Seite 12).
Die Kamera schaltet sich plötzlich aus.
Wird die Kamera im eingeschalteten
Zustand etwa fünf Minuten lang nicht bedient, schaltet sie sich zur Schonung des Akkus automatisch aus. Schalten Sie die Kamera wieder ein (Seite 12).
Die Akkurestdaueranzeige ist falsch.
Dieses Phänomen tritt auf, wenn Sie die
Kamera an einem sehr heißen oder kalten Ort benutzen.
Die angezeigte Akkurestdauer weicht
von der tatsächlichen Restdauer ab. Entladen Sie den Akku vollständig und laden Sie ihn dann wieder auf, um die Anzeige zu korrigieren.
Der Akku ist entladen. Laden Sie den
Akku (Seite 10).

Aufnahme von Standbildern/ Filmen

Die Kamera nimmt nicht auf.
Überprüfen Sie die freie Kapazität des
internen Speichers oder des „Memory Stick PRO Duo“ (Seite 30). Falls die Kapazität erschöpft ist, wenden Sie eines der folgenden Verfahren an:
Löschen Sie nicht benötigte Bilder
(Seite 18).
Wechseln Sie den „Memory Stick
PRO Duo“ aus.
Sie können etwa 25 Minuten lang
kontinuierlich aufnehmen.
Schalten Sie die Kamera mit der Taste
(Wiedergabe) in den Aufnahmemodus, wenn Sie ein Standbild oder einen Film aufnehmen wollen.
31

Wiedergeben

Die Kamera gibt keine Bilder wieder.
Schalten Sie die Kamera mit der Taste (Wiedergabe) in den
Wiedergabemodus (Seite 17).
Der Ordner-/Dateiname wurde auf
einem Computer geändert.
Wenn eine Bilddatei mit einem
Computer verarbeitet oder mit einem anderen Kameramodell aufgenommen wurde, kann die einwandfreie Wiedergabe mit dieser Kamera nicht garantiert werden.
Die Kamera befindet sich im USB-
Modus. Trennen Sie die USB­Verbindung.

Computer

„PMB“ lässt sich nicht installieren.
Überprüfen Sie, ob die
Computerumgebung den Systemvoraussetzungen für die Installation von „PMB“ entspricht.
Installieren Sie „PMB“ ordnungsgemäß
(Seite 22).
Stellen Sie als USB-Modus für die
Kamera [Mass Storage] ein.
„PMB Portable“ lässt sich nicht starten.
Stellen Sie als USB-Modus für die
Kamera [Mass Storage] ein.
„PMB“ funktioniert nicht richtig.
Beenden Sie „PMB“ und starten Sie den
Computer neu.
Die Kamera wird vom Computer nicht erkannt.
Lösen Sie alle Geräte außer der
Tastatur, der Maus und der Kamera von den USB-Buchsen des Computers.
Lösen Sie das USB-Kabel vom
Computer und von der Kamera, starten Sie den Computer neu und schließen Sie dann die Kamera ordnungsgemäß wieder an den Computer an (Seite 25).
Vergewissern Sie sich, dass das Tool
zum Überprüfen von Speichermedien des Computers aktiviert wird. Einzelheiten zum Tool zum Überprüfen von Speichermedien finden Sie in „PMB - Anleitungen“ (Seite 23).
Installieren Sie „PMB“ (Seite 22).
Web Camera kann nicht verwendet werden
Die Kamera wurde vor der Installation
des USB-Treibers über das USB-Kabel an den Computer angeschlossen. Deinstallieren Sie den nicht richtig erkannten Treiber wie in den Schritten unten erläutert und installieren Sie den USB-Treiber dann erneut. Melden Sie sich unter der Kennung eines Benutzers mit Administratorrechten am Computer an.
1 Vergewissern Sie sich, dass die Kamera an
den Computer angeschlossen ist.
2 Klicken Sie auf [Start]. 3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
[My Computer] und klicken Sie dann auf [Property]. Der Bildschirm [System Property] erscheint.
4 Klicken Sie auf die Registerkarte
[Hardware] und dann auf [Device Manager].
5 Klicken Sie auf [View] und dann auf
[Devices by type].
6 Wenn der unten angegebene, nicht richtig
erkannte Treiber installiert ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und klicken Sie dann auf [Uninstall].
• [Sony Webcam] unter [Imaging devices]
32
7 Wenn der Bildschirm [Confirm Device
Removal] erscheint, klicken Sie auf [OK] und löschen den Treiber.
8 Schalten Sie die Kamera aus, lösen Sie das
USB-Kabel und starten Sie den Computer neu.
9 Legen Sie die CD-ROM in das Disc-
Laufwerk ein.
10 Installieren Sie den USB-Treiber wie in
den folgenden Schritten erläutert neu.
1 Doppelklicken Sie auf [My Computer]. 2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf [SONYPICTUTIL(E:)] (Disc­Laufwerk)*.
* Der Laufwerkbuchstabe (beispielsweise
(E:)) hängt vom verwendeten Computer ab.
3Klicken Sie auf [Open], doppelklicken
Sie auf [USB Driver] und doppelklicken Sie dann auf [setup.exe].
b Hinweise
• Der Computer funktioniert möglicherweise nicht ordnungsgemäß, wenn Sie andere Geräte als [USB Composite Device], [USB Audio Device] oder [USB Device] löschen.
• Drücken Sie MENU, wählen Sie (Setup) t
(Setup 2) t [USB-Anschluss] t [Web-
Kamera] und drücken Sie dann z (Seite 20).
• Die Web Camera-Funktion steht für „PMB“ nicht zur Verfügung.
33

Sicherheitsmaßnahmen

[ Verwenden und lagern Sie die
Kamera nicht an folgenden Orten
• An sehr heißen, trockenen oder feuchten Orten Bei hohen Temperaturen wie in einem in der
Sonne geparkten Wagen kann sich das Kameragehäuse verformen, was zu einer Funktionsstörung führen kann.
• In direktem Sonnenlicht oder in der Nähe von Heizungen
Das Kameragehäuse kann sich verfärben oder verformen, was zu einer Funktionsstörung führen kann.
• An Orten mit starken Vibrationen
• In der Nähe starker Magnetfelder
• An sandigen oder staubigen Orten Achten Sie darauf, dass kein Sand oder Staub in
die Kamera gelangt. Andernfalls kann es zu Funktionsstörungen kommen, die sich unter Umständen nicht mehr beheben lassen.
[ Transportieren der Kamera
Setzen Sie sich nicht auf einen Stuhl oder eine andere Sitzgelegenheit, wenn Sie die Kamera in die Hosen- oder Rocktasche gesteckt haben, da es sonst zu Funktionsstörungen und Schäden an der Kamera kommen kann.
[ Reinigen der Kamera
Reinigen des LCD-Monitors
Verwenden Sie ein LCD-Reinigungs-Kit (gesondert erhältlich), um Fingerabdrücke, Staub usw. von der Monitoroberfläche zu entfernen.
Reinigen des Objektivs
Entfernen Sie Fingerabdrücke, Staub usw. mit einem weichen Tuch vom Objektiv.
Reinigen des Kameragehäuses
Reinigen Sie das Kameragehäuse mit einem weichen Tuch, das Sie leicht mit Wasser angefeuchtet haben, und wischen Sie das Gehäuse anschließend mit einem weichen Tuch trocken. Verwenden Sie keine der folgenden Substanzen, denn diese könnten die Beschichtung oder das Gehäuse beschädigen.
• Chemikalien wie Verdünner, Benzin, Alkohol, Repellents (Insektenabwehrmittel), Insektizide und Sonnenschutzmittel und keine Einmal­Reinigungstücher.
• Berühren Sie die Kamera nicht mit den oben genannten Substanzen an den Händen.
• Achten Sie darauf, dass die Kamera nicht längere Zeit mit Gummi- oder Vinylmaterialien in Berührung kommt.
[ Betriebstemperatur
Die Kamera ist auf den Einsatz bei Temperaturen zwischen 0 °C und 40 °C ausgelegt. Bei Temperaturen außerhalb dieses Bereichs, wenn es also sehr kalt oder heiß ist, ist das Aufnehmen nicht empfehlenswert.
[ Feuchtigkeitskondensation
Wird die Kamera direkt von einem kalten an einen warmen Ort gebracht, kann sich in und auf der Kamera Feuchtigkeit niederschlagen. Diese Feuchtigkeit kann zu einer Funktionsstörung der Kamera führen.
Wenn sich Feuchtigkeit niedergeschlagen hat
Schalten Sie die Kamera aus und warten Sie etwa eine Stunde, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist. Wenn Sie Aufnahmen machen, solange sich noch Feuchtigkeit im Objektiv befindet, erzielen Sie keine klaren Bilder.
[ Entsorgen des integrierten Akkus
Wenden Sie sich zur Entsorgung des integrierten Akkus an Ihren Sony-Händler.
34

Technische Daten

Kamera
[System]
Bildwandler: CMOS-Sensor mit 7,13 mm
(1/2,5 Zoll)
Gesamtpixelzahl der Kamera:
ca. 5 040 000 (2 592 × 1 944) Pixel
Effektive Pixelzahl der Kamera:
ca. 5 040 000 (2 592 × 1 944) Pixel (Standbilder), ca. 2 073 600 (1 440 × 1 080) Pixel (Filme)
Objektiv: F3,3
f = 6,4 bis 31,4 mm f = 38 bis 190 mm (4:3) im 35-mm-Kleinbildformat f = 41 bis 203 mm (16:9) im 35-mm-Kleinbildformat
Belichtungregelung: Belichtungsautomatik,
Szenenwahl (4 Modi)
Dateiformat:
Standbilder: Exif Ver. 2.21 JPEG-kompatibel, DCF-kompatibel Filme: MPEG-4-kompatibel (.MP4)
Video-Codec: MPEG-4 AVC/H.264 Main Profile Audio-Codec: AAC LC
Aufnahmemedium: interner Speicher (ca.
12 MB), „Memory Stick PRO Duo“
[Ein- und Ausgänge]
USB-Buchse: Mini B, Hi-Speed USB (entspricht
USB 2.0)
A/V OUT-Buchse: Minibuchse, Videoausgang, Audioausgang (mono)
[LCD-Monitor]
LCD-Bildschirm: 6 cm (2,5 Zoll), TFT Gesamtzahl der Punkte: 153 600 (640 × 240)
Punkte
[Stromversorgung, Allgemeines]
Stromversorgung: Lithium-Ionen-Akku
(integriert), 7,2 V Netzteil AC-DL960 (mitgeliefert), 9,6 V
Leistungsaufnahme: 2,3 W (bei einer
Filmbildgröße von [720 30P]) Betriebstemperatur: 0 bis 40 °C Lagertemperatur: –20 bis +60 °C Abmessungen: ca. 43 × 61 × 105 mm (B/H/T,
ohne vorstehende Teile) Gewicht: ca. 210 g (einschließlich Handschlaufe
usw.)
Mikrofon: monaural Lautsprecher: monaural Exif Print: kompatibel PRINT Image Matching III: kompatibel
Netzteil AC-DL960
Betriebsspannung: 100 V bis 240 V
Wechselstrom, 50 Hz/60 Hz
Ausgangsspannung: 9,6 V Gleichstrom (Weitere
technische Daten finden Sie auf dem
Aufkleber am Netzteil.) Betriebstemperatur: 0 bis 40 °C Lagertemperatur: –20 bis +60 °C Abmessungen: ca. 48 × 29 × 81 mm (B/H/T) Gewicht: ca. 130 g ohne Netzkabel
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Akku
Akkutyp: Lithium-Ionen-Akku (integriert) Maximalspannung: 8,4 V Gleichstrom Nennspannung: 7,2 V Gleichstrom Maximale Ladespannung: 8,4 V Gleichstrom Maximaler Ladestrom: 500 mA Kapazität: 3,6 Wh (500 mAh)
35
Markenzeichen
• „Memory Stick“, , „Memory Stick PRO“,
Duo“, , „Memory Stick Micro“, „MagicGate“ und
Sony Corporation.
• Microsoft, Windows, Windows Vista und DirectX sind Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
• Macintosh, Mac OS, iMac, iBook, PowerBook, Power Mac und eMac sind Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen der Apple Inc.
• Intel, MMX und Pentium sind Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen der Intel Corporation.
Die in dieser Anleitung genannten System- und Produktnamen sind in der Regel Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen der jeweiligen Entwickler oder Hersteller. Die Markierungen ™ oder ® werden in dieser Anleitung jedoch nicht in allen Fällen verwendet.
, „Memory Stick Duo“,
, „Memory Stick PRO
sind Markenzeichen der
36
Zusätzliche Informationen zu diesem Produkt und Antworten zu häufig gestellten Fragen können Sie auf unserer Kunden-Support-Website finden.
Gedruckt auf Papier mit 70% oder mehr Recyclinganteil mit Druckfarbe auf Pflanzenölbasis ohne VOC (flüchtige organische Bestandteile).
Printed in China
Loading...