Lesen Sie die Broschüre Wichtige Informationen, bevor Sie das Mobiltelefon
verwenden.
Einige der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Dienste und Funktionen werden nicht
in allen Ländern/Regionen oder von allen Netzen und/oder Dienstanbietern unterstützt. Dies gilt
ohne Einschränkung auch für die internationale GSM-Notrufnummer 112. Setzen Sie sich mit
dem Netzbetreiber oder Dienstanbieter in Verbindung, um Informationen zur Verfügbarkeit
bestimmter Dienste und Funktionen und zu ggf. anfallenden Zugriffs- oder Nutzungsgebühren
zu erhalten.
Einige Anweisungen zum Durchführen erster Schritte sind auf der Verpackung Ihres
Telefons aufgebracht. Im Folgenden finden Sie ebenfalls Informationen, die Ihnen beim
Durchführen der ersten Schritte helfen.
So legen Sie die SIM-Karte ein
•
Öffnen Sie die Akkufachabdeckung und legen Sie die SIM-Karte mit den
goldfarbenen Kontakten nach unten ein.
So legen Sie eine Speicherkarte ein oder entnehmen sie:
Die Speicherkarte müssen Sie ggf. separat erwerben.
1
Nehmen Sie die Akkuabdeckung ab und setzen Sie die Speicherkarte mit den
goldfarbenen Kontakten nach unten ein.
2
Zum Entfernen der Speicherkarte entfernen Sie zunächst die Akkufachabdeckung,
drücken Sie auf den Haken und ziehen Sie dann die Speicherkarte heraus.
Legen Sie den Akku mit nach oben zeigendem Etikett und aufeinander
ausgerichteten Anschlüssen ein.
2
Platzieren Sie die Akkufachabdeckung auf dem Telefon.
So schalten Sie das Telefon ein:
1
Drücken Sie die Taste , und halten Sie sie gedrückt.
2
Geben Sie die PIN ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
3
Wählen Sie OK.
4
Wählen Sie eine Sprache.
5
Wählen Sie Ja, um den Setup-Assistenten zu starten.
Wenn Ihnen bei der Eingabe der PIN ein Fehler unterläuft, können Sie drücken, um Ziffern
zu löschen.
Standby-Modus
Nachdem Sie das Telefon eingeschaltet und die PIN eingegeben haben, wird der Name
des Netzbetreibers angezeigt. Diese Ansicht wird Standby-Modus genannt. Das Telefon
ist jetzt betriebsbereit.
So schalten Sie das Telefon aus:
•
Drücken und halten Sie .
Damit Sie das Telefon ausschalten können, müssen Sie zum Standby-Modus zurückkehren.
Erstes Starten Ihres Telefons
Wenn Sie das Telefon das erste Mal starten, können Sie mithilfe eines Setup-Assistenten
grundlegende Telefoneinstellungen eingeben und Kontakte importieren. Auf den SetupAssistenten kann später über die Telefoneinstellungen zugegriffen werden.
So stellen Sie beim erstmaligen Start die Telefonsprache ein:
•
Wenn Sie das Telefon zum ersten Mal starten, wird eine Sprachenliste angezeigt.
Blättern Sie durch die Liste, und wählen Sie eine Sprache aus.
So stellen Sie Uhrzeit und Datum beim erstmaligen Start ein:
1
Wenn der Setup-Assistent Sie dazu auffordert, Uhrzeit und Datum beim Start
einzustellen, wählen Sie Ja.
2
Geben Sie die Stunden und Minuten in den entsprechenden Feldern ein, um die Zeit
einzustellen.
3
Wählen Sie Speichern, wenn Sie fertig sind.
4
Geben Sie Tag, Monat und Jahr in den entsprechenden Feldern ein, um das Datum
einzustellen.
5
Wählen Sie Speichern, wenn Sie fertig sind.
So importieren Sie Kontakte von einer SIM-Karte:
•
Wenn Sie das Telefon zum ersten Mal mit eingelegter SIM-Karte starten, werden Sie
vom Setup-Assistent zum Import Ihrer SIM-Kontakte aufgefordert. Wählen Sie Ja.
Der Akku Ihres Telefons ist nur teilweise geladen, wenn Sie das Telefon kaufen. Es kann
einige Minuten dauern, bevor das Akkusymbol auf dem Bildschirm angezeigt wird,
wenn Sie das Ladekabel für Ihr Telefon an eine Stromquelle anschließen, beispielsweise an
einen USB-Port oder ein Ladegerät. Sie können das Telefon auch während des
Ladevorgangs verwenden.
Wenn der Akku bei angeschlossenem Ladegerät vollständig geladen ist, wird der Akku in
geringem Maße entladen und anschließend wieder geladen. Dies dient zur Verlängerung der
Akkulebensdauer und führt ggf. dazu, dass der Ladestatus als eine Stufe unter 100 % angezeigt
wird.
* Einige Menüs sind betreiber-,
netz- bzw.
teilnehmerzugangsspezifisch.
** Mit der Navigationstaste
können Sie in Untermenüs zu
Registerkarten navigieren.
Die Friends-Anwendung stellt die Kommunikation mit Ihren fünf besten Freunden in einer
Ansicht zusammen. Die gesamte Kommunikation – Facebook™ oder Twitter™-Updates,
SMS und MMS, unbeantwortete Anrufe – werden im Standby-Modus angezeigt.
Diese Anwendung ist u. U. nicht in allen Ländern oder Regionen verfügbar.
So fügen Sie der Friends-Anwendung einen Freund hinzu:
1
Wählen Sie im Standby-Modus Friends.
2
Wählen Sie Hinzufügen.
3
Alle Kontakte Ihres Telefons werden angezeigt. Wählen Sie einen Kontakt, um ihn
als einen Ihrer fünf engsten Freunde hinzuzufügen. Sie können jeweils einen Freund
hinzufügen.
4
Um einen weiteren Freund hinzuzufügen, drücken Sie die Navigationstaste links oder
rechts und blättern Sie auf ein anderes -Symbol.
5
Wählen Sie Hinzufügen und drücken Sie die Navigationstaste oben oder unten, um
einen Kontakt auszuwählen.
So rufen Sie einen Freund aus der Friends-Anwendung an:
1
Wählen Sie im Standby-Modus Friends.
2
Drücken Sie die Navigationstaste links oder rechts, um einen Freund zu wählen.
3
Blättern Sie zu und wählen Sie Anrufen.
So zeigen Sie eine empfangene Nachricht in der Friends-Anwendung an:
1
Wenn die Benachrichtigung über die Nachricht angezeigt wird, wählen Sie
Friends.
2
Drücken Sie die Navigationstaste links oder rechts, um den Freund zu wählen, der
die Nachricht gesendet hat.
3
Blättern Sie zu und wählen Sie dann Öffnen > Anzeigen.
So antworten Sie auf eine Nachricht über die Friends-Anwendung:
1
Wählen Sie im Standby-Modus Friends.
2
Drücken Sie die Navigationstaste links oder rechts, um einen Freund zu wählen.
3
Blättern Sie zu
4
Wählen Sie Öffnen > Anzeigen und blättern Sie zu der zu beantwortenden
Nachricht.
5
Wählen Sie Antworten, um auf die Nachricht zu antworten.
So greifen Sie über die Friends-Anwendung auf Facebook zu:
1
Wählen Sie im Standby-Modus Friends.
2
Drücken Sie die Navigationstaste links oder rechts, um einen Freund zu wählen.
3
Blättern Sie zu und wählen Sie Öffnen.
Auf ähnliche Weise können auch Twitter™-Ereignisse verwaltet werden.
So stellen Sie das Aktualisierungsintervall für Freunde ein:
1
Wählen Sie im Standby-Modus Friends.
2
Wählen Sie Option. > Meine Einstellungen > Aktualisierungsintervall.
3
Wählen Sie eine Option.
So entfernen Sie einen Freund aus der Friends-Anwendung:
1
Wählen Sie im Standby-Modus Friends.
2
Drücken Sie die Navigationstaste links oder rechts, um einen Freund zu wählen.
3
Wählen Sie Option. > Kontakteinstellungen > Freund löschen.
Sie können die IM-Anwendung (Instant Messaging) verwenden, um mit anderen zu chatten
und über IM-Gruppen an Diskussionen über für Sie interessante Themen teilzunehmen. IMDienstanbieter stellen Benutzern u. U. unterschiedliche Funktionen zur Verfügung.
Um Instant Messaging nutzen zu können, müssen auf Ihrem Telefon die richtigen
Einstellungen vorliegen. In manchen Fällen sind die Einstellungen des Telefons bereits
konfiguriert. Es ist jedoch auch möglich, die Einstellungen in Form einer
Konfigurationsnachricht von einem IM-Dienstanbieter zu erhalten.
So richten Sie Google Talk™ ein:
1
Wählen Sie im Standby-Modus Menü > Anwendungen.
2
Folgen Sie den Anweisungen des Registrierungsassistenten, um ein Google™Konto zu erstellen, oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits ein Konto besitzen.
Das Telefon kann jetzt mit Google Mail™ und Google Talk™ verwendet werden.
Sie können über die QWERTZ-Tastatur Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen eingeben.
Der Eingabemodus ist Direkteingabe.
So geben Sie einen Großbuchstaben ein:
•
Drücken und halten Sie gedrückt und geben Sie dann den gewünschten
Buchstaben ein. Die Tastatur kehrt nach Loslassen der Taste zur Kleinschreibung
zurück.
So schalten Sie die Großbuchstabenarretierung ein:
•
Drücken Sie vor der Texteingabe so lange
wird.
So geben Sie Zeichen über die Taste für den Moduswechsel ein:
•
Drücken Sie , um die Taste für den Moduswechsel zu aktivieren, und drücken Sie
dann die entsprechenden Tasten mit den Zeichen derselben Farbe. Drücken Sie
beispielsweise einmal, und drücken Sie dann die Taste „T“, um „1“ einzugeben.
So sperren und entsperren Sie die Taste für den Moduswechsel:
1
Drücken Sie
Sie den Text dann über die entsprechenden Tasten mit den Zeichen derselben Farbe
ein.
2
Um die Taste für den Moduswechsel zu entsperren, drücken Sie erneut darauf.
zweimal, um die Taste für den Moduswechsel zu sperren, und geben
, bis auf dem Bildschirm angezeigt
So fügen Sie Symbole ein:
1
Drücken Sie beim Eingeben von Text . Ein Tastenfeld mit Symbolen wird
angezeigt.
2
Wählen Sie alle Symbole, die Sie einfügen möchten.
So wechseln Sie die Schreibsprache:
1
Drücken Sie beim Eingeben von Text .
2
Wählen Sie eine Option.
So geben Sie Text ein:
1
Um ein Wort einzugeben, können Sie entweder die Buchstaben einzeln eingeben
oder das Wort aus einer Liste mit Vorschlägen auswählen. Drücken Sie dazu die
Navigationstaste unten, wenn
2
Wenn sich das gewünschte Wort nicht in der Liste befindet, wählen Sie Option. >
Buchstabieren, tippen Sie das Wort ein und drücken Sie Speich..
Im Telefon muss eine gültige Service-Center-Nummer konfiguriert sein. Diese Nummer wird
vom Dienstanbieter bereitgestellt und normalerweise auf der SIM-Karte gespeichert. Diese
Nummer müssen Sie ggf. manuell eingeben.
So schreiben und senden Sie eine SMS:
1
Wählen Sie Menü > Nachrichten > Verfassen > Nachricht.
2
Schreiben Sie die Nachricht und wählen Sie Fortsetzen. Wählen Sie E-Mail-Adr.
eingeben, Kontaktsuche oder Rufnummer eingeben.
3
Wählen Sie einen Empfänger und dann Senden.
So zeigen Sie eine empfangene SMS an:
•
SMS empfangen wird angezeigt. Wählen Sie Ja.
So zeigen Sie Nachrichten im Posteingang an:
1
Wählen Sie Menü > Nachrichten > Posteingang.
2
Blättern Sie zu einer Nachricht und wählen Sie Anzeigen.
MMS
MMS können Text, Bilder, Sounds und andere Anhänge enthalten. Sie werden über den
MMS-Dienst (Multimedia Messaging Service) an ein Mobiltelefon gesendet. Damit Sie die
MMS-Funktion nutzen können, müssen die richtigen Interneteinstellungen im Telefon
vorliegen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Internet auf Seite 28.
So erstellen und senden Sie eine MMS:
1
Wählen Sie Menü > Nachrichten > Verfassen > Nachricht.
2
Geben Sie Text ein, wenn gewünscht. Wenn Sie der Nachricht Objekte hinzufügen
möchten, drücken Sie die Navigationstaste unten, blättern Sie nach links oder
rechts, und wählen Sie anschließend ein Element aus.
3
Um die MMS vor dem Senden in der Vorschau anzuzeigen, wählen Sie Option >
Vorschau.
4
Wählen Sie Fortsetzen, wenn die Nachricht fertig ist.
5
Verwenden Sie eine Sendeoption, um einen Empfänger hinzuzufügen.
6
Wählen Sie Senden, wenn Sie fertig sind.
Konversationen
Sie können Ihre Nachrichten in Konversationen oder Posteingang anzeigen. Eine
Nachrichtenkonversation zeigt die vollständige Kommunikation zwischen Ihnen und einem
Ihrer Kontakte.
So senden Sie eine Nachricht aus „Konversationen“:
1
Wählen Sie Menü > Nachrichten.
2
Wählen Sie Konversationen oder wählen Sie Posteingang und dann die
Registerkarte Konversationen.
3
Wählen Sie eine Konversation.
4
Schreiben Sie eine Nachricht und wählen Sie Senden.
So zeigen Sie Nachrichten in „Konversationen“ an:
•
Wählen Sie Menü > Nachrichten > Posteingang > Konversationen und dann eine
Konversation.
•
Wählen Sie Menü > Nachrichten > Konversationen und dann eine Konversation.
Verwenden Sie das Telefon zum Senden und Empfangen von E-Mails über ein normales
E-Mail-Konto. Zur Vorbereitung müssen im Telefon die Interneteinstellungen richtig
konfiguriert sein. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Internet auf Seite 28.
Weitere Informationen zur Texteingabe finden Sie im Abschnitt Eingeben von Text auf Seite 15.
So richten Sie ein E-Mail-Konto im Telefon ein:
1
Wählen Sie im Standby-Modus Menü > Nachrichten > E-Mail.
2
Wählen Sie ein E-Mail-Konto. Wenn das gewünschte Konto nicht in der Liste
vorhanden ist, wählen Sie Anderer Typ.
3
Geben Sie die entsprechenden Informationen in den Feldern Anzeigename und
Benutzername ein und wählen Sie dann Fortsetzen.
4
Geben Sie ein Kennwort ein und wählen Sie dann Fortsetzen.
5
Wählen Sie POP3 oder IMAP4 und anschließend Fortsetzen.
6
Geben Sie die Details für den Posteingangsserver und den Postausgangsserver ein
und wählen Sie dann Fortsetzen.
So erstellen und senden Sie eine E-Mail:
1
Wählen Sie im Standby-Modus Menü > Nachrichten > E-Mail.
2
Wählen Sie Neu schreiben.
3
Wenn Sie einen Empfänger hinzufügen möchten, blättern Sie zum Feld An:, und
wählen Sie E-Mail-Adr. eingeben.
4
Geben Sie die E-Mail-Adresse ein und wählen Sie OK.
5
Blättern Sie zur Eingabe eines Betreffs zum Feld Betreff:, geben Sie den Betreff ein
und wählen Sie OK.
6
Blättern Sie zur Eingabe des Nachrichtentextes zum Feld Text:, geben Sie den Text
ein und wählen Sie OK.
Sie müssen das Telefon einschalten und sich in Reichweite eines Mobilfunknetzes befinden.
So tätigen Sie einen Anruf:
1
Geben Sie eine Rufnummer (gegebenenfalls mit Landes- und Ortsnetzkennzahl) ein.
2
Drücken Sie .
Sie können die Nummern anrufen, die sich in Kontakteanwendung oder in der Anrufliste befinden.
So beenden Sie einen Anruf:
•
Drücken Sie
So nehmen Sie einen Anruf an:
•
Drücken Sie
Anruf abweisen
•
Drücken Sie .
So ändern Sie die Lautstärke des Lautsprechers während eines Anrufs:
•
Drücken Sie die Lautstärketaste oben oder unten.
So schalten Sie den Rufton aus, ohne den Anruf anzunehmen:
•
Drücken Sie die Lautstärketaste oben oder unten.
.
.
So schalten Sie den Lautsprecher während eines Anrufs ein:
•
Wählen Sie LSp. ein.
Halten Sie das Telefon nicht an Ihr Ohr, während Sie den Lautsprecher verwenden. Dies kann
zu Hörschäden führen.
So tätigen Sie einen Auslandsanruf:
1
Drücken Sie im Standby-Modus
2
Geben Sie Landeskennzahl, Ortsnetzkennzahl (ohne führende Null) und Rufnummer
ein.
3
Drücken Sie
.
, um das "+" Symbol anzuzeigen.
Anrufliste
Sie können Informationen zu den letzten Anrufen anzeigen.
So rufen Sie eine Nummer in der Anrufliste an:
1
Drücken Sie .
2
Blättern Sie zu einem Namen bzw. einer Rufnummer und drücken Sie .
So löschen Sie die Anrufliste:
1
Drücken Sie
2
Wählen Sie auf der Registerkarte Alle Option. > Alle löschen.
3
Wählen Sie zum Bestätigen Ja.
.
Notrufe
Das Telefon unterstützt internationale Notrufnummern (z. B. 112 und 911). Diese Nummern
können also normalerweise in allen Ländern für Notrufe genutzt werden, auch wenn keine
SIM-Karte eingelegt ist. Voraussetzung ist nur, dass sich ein Netz in Reichweite befindet.
Sie können Namen, Rufnummern und persönliche Informationen in Kontakte speichern.
Die Daten können im Telefonspeicher oder auf der SIM-Karte abgelegt werden.
So fügen Sie einen Telefonkontakt hinzu:
1
Wählen Sie Menü > Kontakte.
2
Blättern Sie zu Neuer Kontakt und wählen Sie Hinzufügen.
3
Geben Sie den Namen des Kontakts ein und wählen Sie OK.
4
Blättern Sie zu Neue Nummer: und wählen Sie Hinzufügen.
5
Geben Sie die Rufnummer ein und wählen Sie OK.
6
Wählen Sie einen Nummerntyp.
7
Blättern Sie zu den verschiedenen Registerkarten und fügen Sie ggf. andere Inhalte
im entsprechenden Feld hinzu.
8
Wählen Sie Speich..
So bearbeiten Sie einen Telefonkontakt:
1
Wählen Sie Kontakte.
2
Blättern Sie zu einem Kontakt und wählen Sie Option. > Kontakt bearb..
3
Navigieren Sie zu den verschiedenen Registerkarten, bearbeiten Sie die Daten und
wählen Sie Speich..
Anrufen von Kontakten
So tätigen Sie einen Anruf mithilfe der intelligenten Suche:
1
Geben Sie über das Tastenfeld eine Reihe von Zahlen oder Buchstaben ein.
Sämtliche Einträge, die der Ziffernreihenfolge bzw. den entsprechenden Buchstaben
entsprechen, werden in einer Liste aufgeführt.
2
Blättern Sie zu einem Kontakt bzw. einer Rufnummer in der Liste und drücken Sie
die Anruftaste.
So schalten Sie die intelligente Suchfunktion ein oder aus:
Optimieren Sie Ihren Musikplayer. Sie können Musik, Hörbücher und Podcasts anhören
und sortieren, die Sie von einem Computer auf Ihre Speicherkarte übertragen oder online
gekauft und heruntergeladen haben.
So spielen Sie einen Track an:
1
Wählen Sie Menü > Medien > Musik.
2
Suchen Sie über Interpret, Album, Titel oder Meine Playlists. Blättern Sie zu einer
Option und drücken Sie Wählen, um sie aufzurufen.
3
Blättern Sie zu einem Titel und wählen Sie Abspielen.
So halten Sie einen Titel an:
•
Drücken Sie , während ein Titel abgespielt wird.
So ändern Sie Tracks:
•
Wählen Sie oder , während ein Titel abgespielt wird.
So spulen Sie Musik vor und zurück:
•
Drücken und halten Sie
So stellen Sie die Lautstärke ein:
•
Wenn der Musikplayer einen Titel abspielt, drücken Sie die Lautstärketaste.
TrackID™ ist ein Dienst zur Identifizierung von Musik. Sie können nach dem Titel, dem
Interpreten und dem Album eines Titels suchen lassen, der über einen Lautsprecher oder
im Radio gespielt wird.
Damit Sie diese Funktion nutzen können, müssen die richtigen Einstellungen für Java™ und
Internet im Telefon konfiguriert sein. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Internet auf
Seite 28. Informationen zu den Kosten erhalten Sie vom Dienstanbieter.
So suchen Sie nach Informationen zu einem Titel:
•
Wählen Sie Menü > Unterhaltung > TrackID™ > Wählen, während Sie einen Titel über
Lautsprecher hören.
•
Wählen Sie in der Radioansicht Option. > TrackID™, während im Radio des Telefons ein
Titel gespielt wird.
Mit PlayNow™ rufen Sie PlayNow™ auf. Hier können Sie Musikdateien, Spiele, Ruftöne,
Designs und Hintergrundbilder downloaden. Sie können Inhalte vor dem Kauf und dem
Herunterladen in das Telefon in der Vorschau anzeigen bzw. anhören.
Erweiterte Funktionen sind über Computer im PlayNow™-Webshop unter
www.sonyericsson.com/playnow verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter
www.sonyericsson.com/support im Dokument „Erste Schritte: PlayNow™“.
So greifen Sie auf den PlayNow™-Dienst zu:
•
Wählen Sie im Standby-Modus Menü > Unterhaltung > PlayNow™.
Verbinden Sie Ihr Telefon mit einem Computer und übertragen Sie Bilder, Musik und andere
Dateitypen.
Unter Umständen ist es nicht möglich, urheberrechtlich geschützte Materialien zwischen Telefon
und Computer zu übertragen.
Übertragen und Verwalten von Daten mit einem USB-Kabel
Üblicherweise werden Dateien zwischen Telefon und Computer über ein USB-Kabel
übertragen. Sobald Telefon und Computer miteinander verbunden sind, können Sie Daten
mithilfe des Datei-Explorers des Computers ziehen und ablegen.
Achten Sie darauf, die Dateien in entsprechenden Ordnertypen zu platzieren. Legen Sie z. B.
Musikdateien im Ordner Musik ab. Java-Anwendungsdateien bilden dabei eine Ausnahme und
sollten im Ordner Andere platziert werden.
So verschieben Sie Daten zwischen dem Telefon und dem Computer durch Ziehen
und Ablegen:
1
Verbinden Sie Telefon und Computer mit dem USB-Kabel.
2
Telefon: Wählen Sie Ja, um die Verbindung Massenspeicher zu bestätigen.
3
Computer: Warten Sie, bis das Telefon und die Speicherkarte als externe Laufwerke
in der Datei-Explorer-Anwendung angezeigt werden.
4
Computer: Doppelklicken Sie auf dem Computerdesktop auf das Symbol
Arbeitsplatz.
5
Computer: Doppelklicken Sie auf das Symbol des Telefons, um die Ordner für den
Telefonspeicher und die Speicherkarte anzuzeigen.
6
Computer: Kopieren Sie eine Datei, und fügen Sie sie in einem entsprechenden
Ordner auf dem Computer, im Telefon oder auf der Speicherkarte ein. Sie können
auch die Funktion „Ziehen und Ablegen“ nutzen.
Während der Dateiübertragung kann das Telefon nicht verwendet werden.
So ziehen Sie das USB-Kabel sicher ab:
Trennen Sie das USB-Kabel während einer Datenübertragung nicht vom Gerät, um
Beschädigungen der Daten zu vermeiden.
1
Computer: Wählen Sie das zu trennende Gerät mithilfe der Funktion „Hardware
sicher entfernen“ aus, und klicken Sie dann auf Beenden.
2
Ziehen Sie das USB-Kabel ab.
Die Anweisungen für den Computer sind vom verwendeten Betriebssystem abhängig. Weitere
Informationen finden Sie in der Dokumentation zum verwendeten Betriebssystem.
Mit dem Telefon können Sie über Wi-Fi™ drahtlos auf das Internet zugreifen. Um über eine
Wi-Fi™-Verbindung auf das Internet zuzugreifen, müssen Sie nach einem verfügbaren WiFi™-Netzwerk suchen und eine Verbindung zu diesem Netzwerk herstellen. Die
Signalstärke des Wi-Fi™-Netzwerks kann abhängig von der Position des Telefons variieren.
Wenn Sie sich dem Wi-Fi™-Zugriffspunkt nähern, kann die Signalstärke zunehmen.
Es dauert möglicherweise einige Sekunden, bevor Wi-Fi® aktiviert wird.
So stellen Sie eine Verbindung zu einem Wi-Fi®-Netzwerk her:
1
Stellen Sie sicher, dass Wi-Fi® eingeschaltet ist.
2
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Konnektivität > Wi-Fi. Erkannte Wi-Fi®Netzwerke werden auf dem Bildschirm angezeigt.
3
Tippen Sie auf ein Wi-Fi®-Netzwerk, um eine Verbindung herzustellen. Wenn Sie
eine Verbindung mit einem sicheren Wi-Fi®-Netzwerk herstellen, werden Sie zur
Eingabe eines Kennworts aufgefordert.
Das Telefon merkt sich Wi-Fi®-Netzwerke, zu denen eine Verbindung hergestellt wurde. Wenn
Sie sich erneut in Reichweite eines zuvor verbundenen Wi-Fi®-Netzwerks begeben, stellt das
Telefon die Verbindung automatisch her.
An manchen Standorten müssen Sie sich auf einer Webseite anmelden, um Zugriff auf ein
offenes Wi-Fi®-Netzwerk zu erhalten. Wenden Sie sich an den Administrator des Wi-Fi®Netzwerks, wenn Sie weitere Informationen benötigen.
Die Funktechnologie Bluetooth™ ermöglicht drahtlose Verbindungen zu anderen
Bluetooth™-Geräten, z. B. zu einem Bluetooth™-Headset. Sie können gleichzeitig
Verbindungen zu mehreren Geräten herstellen oder Daten austauschen.
Für die Bluetooth™-Kommunikation wird eine Entfernung von maximal 10 m (33 Fuß) ohne
massive Objekte in der Sichtlinie empfohlen.
So schalten Sie die Bluetooth™-Funktion ein:
•
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Konnektivität > Bluetooth > Einschalten.
Die Verwendung der Funktechnologie Bluetooth™ ist in einigen Ländern verboten.
So machen Sie das Telefon sichtbar bzw. unsichtbar:
•
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Konnektivität > Bluetooth > Sichtbarkeit >
Telefon zeigen oder Tel. unsichtbar.
Wenn Tel. unsichtbar ausgewählt ist, können andere Geräte das Telefon nicht via Bluetooth™
identifizieren.
So koppeln Sie das Telefon mit einem Gerät:
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Konnektivität > Bluetooth > Meine Geräte
> Neues Gerät, um nach verfügbaren Geräten zu suchen.
2
Wählen Sie ein Gerät in der Liste.
3
Geben Sie eine Kennung ein, wenn dies erforderlich ist.
Stellen Sie sicher, dass die Bluetooth™-Funktion im zu koppelnden Gerät aktiviert und für die
Bluetooth™-Sichtbarkeit Telefon zeigen eingestellt ist.
So koppeln Sie das Telefon mit einem Bluetooth™-Headset:
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen.
2
Drücken Sie die Navigationstaste rechts, um zur Registerkarte Konnektivität zu
blättern. Wählen Sie dann Bluetooth > Freisprecheinrichtung > Meine FSE >
Neue FSE.
So empfangen Sie ein Objekt:
1
Schalten Sie die Bluetooth™-Funktion ein und stellen für Sichtbarkeit die Option
Telefon zeigen ein.
2
Wenn Sie ein Objekt empfangen, befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
So senden Sie ein Objekt via Bluetooth™:
1
Wählen Sie beispielsweise Menü > Organizer > Datei-Manager > Album.
2
Blättern Sie zu einem Objekt und wählen Sie Option. > Senden > Via Bluetooth.
Im Telefon müssen die Interneteinstellungen richtig konfiguriert sein. Wenn Ihr Telefon nicht
über die richtigen Einstellungen verfügt, erhalten Sie hierzu über www.sonyericsson.com/
support oder Ihren Dienstanbieter weitere Informationen.
Sie benötigen einen Teilnehmerzugang, der Datenübertragungen unterstützt.
Sie können einen Signalton oder das Radio als Alarmsignal aktivieren. Das Alarmsignal
ertönt auch, wenn das Telefon ausgeschaltet ist.
So stellen Sie einen Alarm ein:
1
Wählen Sie Menü > Organizer > Alarme.
2
Blättern Sie zu einem Alarm und wählen Sie Bearb..
3
Wechseln Sie zwischen den verschiedenen Registerkarten und stellen Sie Uhrzeit,
Alarmsignal sowie wenn gewünscht weitere Optionen ein.
4
Wählen Sie Speich..
Wenn Sie als Alarmsignal das Radio gewählt haben, denken Sie daran, das Headset am Telefon
angeschlossen zu lassen. Das Radio verwendet das Headset als Antenne.
Ruftöne und Hintergrundbilder
Mit Hintergrundbildern wird das Erscheinungsbild des Bildschirms geändert.
So stellen Sie die Ruftonlautstärke ein:
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Sounds+Alarmsign > Ruftonlautstärke.
2
Drücken Sie die Navigationstaste links oder rechts, um die Lautstärke zu ändern.
3
Wählen Sie Speich..
So aktivieren Sie einen Rufton:
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Sounds+Alarmsign > Rufton.
2
Suchen Sie einen Rufton und wählen Sie ihn aus.
So stellen Sie den Vibrationsalarm ein:
1
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Sounds+Alarmsign > Vibrationsalarm.
2
Wählen Sie eine Option.
So verwenden Sie ein Foto als Hintergrund:
1
Wählen Sie Menü > Organizer > Datei-Manager > Album.
2
Blättern Sie zum Foto und wählen Sie Option. > Verwenden als >
Hintergrundbild.
Tastensperre
Sie können die Tastensperre verwenden, um das versehentliche Wählen von Rufnummern
zu verhindern. Ankommende Anrufe können angenommen werden, ohne die Tasten zu
entsperren.
Anrufe der internationalen Notrufnummer 112 sind weiterhin möglich.
Diese Sperre schützt nur Ihren Teilnehmerzugang. Das Telefon kann mit einer anderen SIMKarte genutzt werden. Bei aktiver SIM-Kartensperre müssen Sie beim Einschalten des
Telefons eine PIN eingeben. Sollten Sie die PIN dreimal nacheinander falsch eingeben, wird
die SIM-Karte blockiert. Sie müssen dann den PUK (Personal Unblocking Key) eingeben.
PIN und PUK werden vom Netzbetreiber bereitgestellt.
Wiederholen Sie die neue PIN zur Bestätigung und wählen Sie OK.
Telefonsperre
Die Telefonsperre schützt das Telefon vor unberechtigter Benutzung, wenn es gestohlen
und die SIM-Karte ausgetauscht wird. Sie können den Telefonsperrcode (Standardcode
0000) in jeden persönlichen vier- bis achtstelligen Code ändern. Wenn für die Telefonsperre
Automatisch eingestellt ist, müssen Sie den Telefonsperrcode erst nach dem Einlegen
einer anderen SIM-Karte eingeben.
Wenn die Telefonsperre eingeschaltet ist und die Tastensperre ebenso aktiv ist, werden
Sie zur Eingabe des Telefonsperrcodes aufgefordert, bevor Sie das Telefon verwenden
können. Wenn die Telefonsperre ausgeschaltet ist, müssen Sie lediglich die Tastensperre
entsperren, um das Telefon zu verwenden.
Bei einigen Problemen müssen Sie sich an den Netzbetreiber wenden, die meisten
Probleme können Sie aber selbst beheben. Entnehmen Sie die SIM-Karte, bevor Sie das
Telefon zur Reparatur geben. Weitere Informationen finden Sie unter
www.sonyericsson.com/support.
Starten Sie das Telefon täglich neu, um den Speicher zu bereinigen. Setzen Sie das Telefon auf
die Werkseinstellungen zurück, wenn Probleme mit der Speicherkapazität auftreten oder das
Telefon langsam arbeitet.
Telefon funktioniert nicht wie erwartet
Wenn Probleme mit dem Telefon auftreten, folgen Sie zunächst den nachstehenden Tipps:
•
Starten Sie das Telefon neu.
•
Entnehmen Sie die SIM-Karte, und setzen Sie sie wieder ein. Starten Sie anschließend das
Telefon neu.
•
Erzwingen Sie einen Neustart, falls das Telefon nicht reagiert oder nicht normal neu
gestartet werden kann.
•
Aktualisieren Sie die Telefonsoftware. Durch ein Update der Telefonsoftware erzielen Sie
optimale Leistung und erhalten die letzten Erweiterungen.
•
Setzen Sie das Telefon zurück.
Das Zurücksetzen des Telefons kann einige Zeit dauern. Ein Neustart während des
Zurücksetzens kann das Telefon dauerhaft beschädigen.
Werkseinstellungen
Wenn Probleme wie Bildschirmflimmern, fehlende Reaktionen oder
Navigationsschwierigkeiten auftreten, müssen Sie das Telefon zurücksetzen.
So setzen Sie das Telefon zurück:
•
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Allgemein > Werkseinstellungen und dann
eine Option.
Einst. zurücksetzen setzt alle im Telefon vorgenommenen Änderungen auf den Standard zurück.
Alles zurücksetzen löscht alle Benutzerdaten wie Kontakte, Nachrichten, Bilder und Sounds
Ihres Telefons.
Beim Laden des Telefons wird kein Akkuladesymbol angezeigt
Es kann einige Minuten dauern, bevor das Akkusymbol auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Keine Netzabdeckung
•
Im Telefon ist der Flugmodus aktiviert. Der Flugmodus muss deaktiviert sein.
•
Das Telefon empfängt kein Funksignal, oder das empfangene Signal ist zu schwach.
Wenden Sie sich an den Netzbetreiber, und stellen Sie sicher, dass in Ihrer Region
Netzabdeckung besteht.
•
Die SIM-Karte funktioniert nicht ordnungsgemäß. Legen Sie die SIM-Karte in ein anderes
Telefon ein. Wenn die SIM-Karte funktioniert, besteht wahrscheinlich ein Problem mit dem
Telefon. Wenden Sie sich in diesem Fall an das nächste Service-Center von
Sony Ericsson.
Ausschließlich Notrufe
Sie befinden sich in Reichweite eines Netzes, das Sie nicht benutzen dürfen. In einem Notfall
erlauben jedoch viele Netzbetreiber das Anrufen der internationalen Notrufnummer 112.
Sie haben die PIN dreimal nacheinander falsch eingegeben. Zum Entsperren des Telefons
müssen Sie den PUK (Personal Unblocking Key) eingeben, den Sie von Ihrem Betreiber
erhalten haben.
PUK gesperrt. Setzen Sie sich mit dem Netzbetreiber in
Verbindung.
Sie haben Ihren PUK-Code zehnmal hintereinander falsch eingegeben. Wenden Sie sich
an Ihren Betreiber.
IMEI-Nummer
Jedes Gerät verfügt über eine eindeutige IMEI-Nummer (International Mobile Equipment
Identity). Sie sollten eine Kopie dieser Nummer aufbewahren. Bei einem Diebstahl Ihres
Gerätes ist Ihr Netzbetreiber in der Lage, den Zugriff des Gerätes auf das Netz in Ihrem
Land anhand Ihrer IMEI-Nummer zu unterbinden.
Diese Bedienungsanleitung wird ohne jegliche Gewährleistung von Sony Ericsson Mobile Communications AB oder
einer regionalen Tochtergesellschaft veröffentlicht. Korrekturen und Änderungen dieser Bedienungsanleitung zur
Beseitigung typographischer Fehler und redaktioneller Ungenauigkeiten sowie aufgrund von Verbesserungen der
Programme und/oder Geräte können von Sony Ericsson Mobile Communications AB jederzeit und ohne Ankündigung
vorgenommen werden. Änderungen dieser Art werden in zukünftigen Ausgaben dieser Bedienungsanleitung
berücksichtigt.
Achtung: Einige der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Dienste und Funktionen werden nicht
überall von allen Netzen und Dienstanbietern unterstützt. Dies gilt ohne Einschränkung auch für die
internationale GSM-Notrufnummer 112. Setzen Sie sich mit dem Netzbetreiber oder Dienstanbieter in
Verbindung, um Informationen zur Verfügbarkeit bestimmter Dienste und Funktionen und zu ggf. anfallenden
Zugriffs- oder Nutzungsgebühren zu erhalten.
Mit diesem Mobiltelefon können Inhalte (z. B. Ruftöne) heruntergeladen, gespeichert und weitergegeben werden. Das
Recht zur Verwendung solcher Inhalte kann beschränkt oder aufgrund der Rechte Dritter ausgeschlossen sein. Dies
gilt einschließlich – ohne darauf beschränkt zu sein – der aus den Urheberrechtsgesetzen erwachsenden
Beschränkungen. Die Verantwortung für solche Inhalte, die Sie mit dem Mobiltelefon herunterladen oder weiterleiten,
liegt ausschließlich bei Ihnen und nicht bei Sony Ericsson. Stellen Sie deshalb vor Verwendung dieser Inhalte sicher,
dass für die angestrebte Verwendung eine ausreichende Lizenz oder anderweitige Berechtigung vorliegt.
Sony Ericsson übernimmt keinerlei Gewährleistung für Genauigkeit, Integrität und Qualität dieser oder anderer Inhalte
Dritter. Unter keinen Umständen haftet Sony Ericsson in irgendeiner Weise für Ihre unberechtigte Nutzung dieser oder
anderer Inhalte Dritter.
Alle in diesem Dokument verwendeten Produkt- und Firmennamen sind Marken oder eingetragene Marken der
jeweiligen Eigentümer.
Diese Bedienungsanleitung kann auf Dienste oder Anwendungen Dritter verweisen. Die Nutzung solcher Programme
oder Dienste erfordert u. U. eine separate Registrierung bei dem entsprechenden Drittanbieter und kann zusätzlichen
Bedingungen unterliegen. Bei Anwendungen, auf die über eine Website Dritter zugegriffen wird, sollten Sie vorab die
Bedingungen und zutreffende Datenschutzrichtlinie der Website lesen. Sony Ericsson übernimmt keinerlei
Gewährleistung für die Verfügbarkeit oder Leistung von Websites oder angebotenen Diensten Dritter.
Am Produkt stehen Microsoft verschiedene Rechte aufgrund geistigen Eigentums zu. Die Benutzung oder Distribution
der betreffenden Technologien außerhalb des Produkts ist ohne entsprechende Lizenz von Microsoft untersagt.
Andere in diesem Dokument verwendete Produkt- und Firmennamen können Marken der jeweiligen Eigentümer sein.
Alle nicht ausdrücklich in diesem Dokument gewährten Rechte sind vorbehalten. Alle anderen Marken sind Eigentum
der jeweiligen Eigentümer.
Alle Abbildungen dienen ausschließlich der Illustration und zeigen nicht immer exakte Darstellungen Ihres Telefons.
"Exportrichtlinien: Dieses Produkt – einschließlich der mitgelieferten oder enthaltenen Software bzw. technischen
Daten – unterfällt ggf. Import- und Exportrichtlinien der EU, der USA und anderer Länder. Der Benutzer und jeder
Besitzer des Produkts verpflichtet sich zur Einhaltung dieser Richtlinien und erkennt an, dass der Bezug der
erforderlichen Lizenzen zum Exportieren, Reexportieren oder Importieren dieses Produkts in seiner Verantwortung
liegt. Ohne Beschränkung des Vorstehenden gilt für den Benutzer und jeden Besitzer des Produkts z. B. Folgendes:
(1) Produkte nicht wissentlich an Bestimmungsziele zu exportieren bzw. zu re-exportieren, die gemäß den Artikeln von
Kapitel II der Verordnung 428/2009 des Rates der EU identifiziert werden; (2) die Export Administration Regulations
(„EAR“, 15 C.F.R. §§ 730-774, http://www.bis.doc.gov/), herausgegeben vom US-Handelsministerium, BIS (Bureau
of Industry and Security), sowie (3) die Richtlinien zu ökonomischen Sanktionen (30 C.F.R. §§ 500 ff, http://
www.treas.gov/offices/enforcement/ofac/), veröffentlicht vom US-Finanzministerium, Office of Foreign Assets Control,
einzuhalten. Der Benutzer und jeder Besitzer dieses Produkts darf das Produkt, sein Zubehör oder separate Software
nicht in ein Land oder eine Region transportieren bzw. an eine juristische oder natürliche Person liefern, das bzw. die
in diesen Richtlinien genannt ist."