Sony D-EJ751 Users guide [de]

3-237-144-71 (1)
Portable CD Player
Bedienungsanleitung
Der Regionalcode
Der Regionalcode des Landes, in dem Sie den CD-Player erworben haben, befindet sich oben links im Strichcodeetikett auf der Packung. Das mit dem CD-Player gelieferte Zubehör geht aus dem Regionalcode des Modells hervor. Regionalcode und Zubehör können Sie unter “Zubehör (mitgeliefert/gesondert erhältlich)” nachschlagen.
D-EJ750 D-EJ751 D-EJ753 D-EJ755
© 2002 Sony Corporation
“WALKMAN” ist ein Warenzeichen der Sony Corporation.
ACHTUNG
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Stellen Sie die Anlage nicht in ein geschlossenes Regal oder einen geschlossenen Schrank.
Achten Sie darauf, dass die Ventilationsöffnungen der Anlage nicht durch ein Tuch, Vorhänge usw. blockiert werden, da sonst Feuergefahr besteht. Stellen Sie auch keine brennenden Kerzen auf die Anlage.
Stellen Sie keinen Wasserbehälter, Vasen usw auf die Anlage, da sonst elektrischer Schlaggefahr.
In einigen Ländern gelten unter Umständen spezielle Vorschriften zur Entsorgung der Batterien/Akkus, mit denen dieses Produkt betrieben wird. Nähere Informationen erhalten Sie beispielsweise bei der Stadtverwaltung.
Für Kunden in Deutschland
Entsorgungshinweis: Bitte werfen Sie nur entladene Batterien in die Sammelboxen beim Handel oder den Kommunen. Entladen sind Batterien in der Regel dann, wenn das Gerät abschaltet und signalisiert Batterie leer oder nach längerer Gebrauchsdauer der Batterien nicht mehr einwandfrei funktioniert. Um sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole z.B. mit einem Klebestreifen ab oder geben Sie die Batterien einzeln in einen Plastikbeutel.
VORSICHT
UNSICHTBARE LASER-STRAHLUNG BEI GEÖFFNETEM GEHÄUSE.
NICHT IN DEN LASER-STRAHL SCHAUEN ODER DIREKT MIT OPTISCHEN INSTRUMENTEN ANSEHEN.
2
Inhalt
Vorbereitungen
Lage und Funktion der Bedienelemente...... 4
Wiedergeben einer CD
1.Schließen Sie den CD-Player an. ............ 6
2.Legen Sie eine CD ein............................. 6
3.Starten Sie die Wiedergabe einer CD. ..... 6
Wiedergabeoptionen
Wiederholte Wieder gabe von Titeln
(Repeat Play) ......................................... 10
Wiedergeben eines einzelnen Titels .......... 10
Wiedergeben von Titeln in willkürlicher
Reihenfolge (Shuffle Play).................... 10
Wiedergeben von Titeln in programmierter
Reihenfolge (PGM Play)....................... 11
Sonderfunktionen
Funktion G-PROTECTION....................... 12
Verstärken der Bässe (SOUND) ................ 12
Schützen des Gehörs (AVLS-Funktion) .... 13
Sperren der Bedienelemente (HOLD) ....... 13
Ausschalten des Signaltons ....................... 14
Anschließen einer Stromquelle
Akkus......................................................... 16
Trockenbatterien........................................ 18
Hinweise zur Stromquelle ......................... 18
Weitere Informationen
Vorsichtsmaßnahmen................................. 19
Wartung ..................................................... 19
Störungsbehebung ..................................... 20
Technische Daten....................................... 22
Zubehör
(mitgeliefert/gesondert erhältlich)......... 23
Anschließen des CD-Players
Anschließen an eine Stereoanlage ............. 15
3

Vorbereitungen

Lage und Funktion der Bedienelemente

Näheres finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.
CD-Player (Vor derseite)
1 Taste PLAY MODE
(Seite 9 - 11)
2 Taste SOUND
(Seite 12, 13)
3 Taste V OL (Lautstärke) +*
(Seite 6)
4 Taste .
(AMS/Suche) (Seite 7, 11)
9 Buchse DC IN 4.5 V
(externe Stromversorgung) (Seite 6, 16)
q; Löcher für das Griffband
qa Display
(Seite 7, 10 - 13)
qs Taste REPEAT/
ENTER (Seite 9 - 11)
5 Taste V OL
(Lautstärke) – (Seite 6)
6 Pausetaste X (Seite 7)
7 Taste x (Stop)/CHG (Laden)
(Seite 7, 14, 16)
8 Taste N* (Wiedergabe)/
> (AMS/Suche)
(Seite 6, 7, 11)
CD-Player (innnen)
qj Schalter G-PROTECTION
(Seite 12)
*Diese Taste ist mit einem fühlbaren Punkt gekennzeichnet.
4
qd Schalter HOLD
(Seite 13)
qf Schalter OPEN
(Seite 6)
qg Buchse LINE OUT
(Seite 15)
qh Kopfhörerbuchse i
(Seite 6)
qk Akku-/Batteriefach
(Seite 16)
Fernbedienung (bei Modellen, bei denen die Fernbedienung mitgeliefert wird)
ql Taste . (AMS/Suche)
(Seite 7, 11)
w; Tasten V OL (Lautstärke) +*/
(Seite 6)
*Diese Taste ist mit einem fühlbaren Punkt gekennzeichnet.
Hinweis
Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferte Fernbedienung. Sie können diesen CD-Player nicht mit einer Fernbedienung steuern, die mit einem anderen CD-Player geliefert wurde.
wa Taste x (Stop)
(Seite 7, 14)
ws Taste N* (Wiedergabe)/
> (AMS/Suche)
(Seite 6, 7, 11)
wd Schalter HOLD
(Rückseite) (Seite 13)
Vorbereitungen
5

Wiedergeben einer CD

Sie können den CD-Player auch über Akkus oder Trockenbatterien mit Strom versorgen.
1
. Schließen Sie den
CD-Player an.
1 Schließen Sie das Netzteil an. 2 Schließen Sie die Kopfhörer/
Ohrhörer mit Fernbedienung an.
Hinweis zu Modellen, die mit Fernbedienung geliefert werden
Stecken Sie den Stecker der Kopfhörer/Ohrhörer in die Buchse an der Fernbedienung.
Schließen Sie die Kopfhörer/Ohrhörer fest an die Fernbedienung an. Bei einer losen Verbindung kann es während der Wiedergabe zu Störgeräuschen kommen.
2
. Legen Sie eine CD ein.
1 Öffnen Sie den Deckel mit dem
Schalter OPEN.
Schalter OPEN
2 Legen Sie eine CD ein, und schließen
Sie den Deckel.
an DC IN 4.5V
an eine Netzsteckdose
Taste N/>
an i (Kopfhörer)
oder
Kopfhörer oder Ohrhörer
3
. Starten Sie die
Wiedergabe einer CD.
Drücken Sie N/>.
Netzteil
Mit der beschrifteten Seite nach oben
6
Stellen Sie die Lautstärke mit VOL + oder – ein.
Funktion Vorgehen
Wiedergabe (ab der Stelle, an der die Wiedergabe Drücken Sie N/>. zuvor gestoppt wurde)
Wiedergabe (ab dem ersten Titel) Drücken Sie N/> mindestens 2 Sekunden
lang. Pause (nur am CD-Player) Drücken Sie X. Stoppen Drücken Sie x/CHG oder x auf der
Fernbedienung.*
2
Ansteuern des Anfangs des aktuellen Titels (AMS*1)Drücken Sie . einmal schnell*2. Ansteuern des Anfangs vorhergehender Titel (AMS) Drücken Sie . mehrmals* Ansteuern des Anfangs des nächsten T itels (AMS) Drücken Sie N/> einmal schnell* Ansteuern des Anfangs nachfolgender Titel (AMS) Drücken Sie N/> mehrmals*
2, *3
.
2, *3
.
2, *3
.
Schnelles Zurückschalten Halten Sie . gedrückt*2. Schnelles Weitersc halten Halten Sie N/> gedrückt*2.
*1Automatic Music Sensor (automatischer Musiksensor)
2
*
Diese Funktionen können Sie während der Wiedergabe und während einer Pause ausführen.
3
*
Nachdem der letzte Titel wiedergegeben wurde, können Sie mit N/> an den Anfang des ersten Titels zurückschalten. Ebenso können Sie beim ersten Titel mit . zum letzten Titel zurückschalten.
Hinweis zum Display
Wenn Sie N/> drücken, nachdem Sie die CD gewechselt oder den Player aus- und wieder
eingeschaltet haben, werden etwa 2 Sekunden lang die Gesamtzahl der Titel auf der CD und die Gesamtspieldauer angezeigt.
Während der Wiedergabe erscheinen die Titelnummer und die verstrichene Spieldauer des
aktuellen Titels im Display.
Während einer Pause blinkt die verstrichene Spieldauer.
Wenn sich die Lautstärke nicht erhöhen läßt
Wenn “AVLS im Display blinkt, halten Sie SOUND gedrückt, bis AVLS im Display
ausgeblendet wird. Einzelheiten dazu finden Sie unter “Schützen des Gehörs (AVLS­Funktion)”.
Wenn der Kopfhörer an die Buchse LINE OUT angeschlossen ist, schließen Sie ihn an die
Kopfhörerbuchse i an.
Wiedergeben einer CD
(Fortsetzung)
7
Hinweise zu CD-Rs/CD-RWs
Mit diesem CD-Player lassen sich CD-Rs/CD-RWs wiedergeben, die im CD-DA-Format* aufgezeichnet wurden, aber die Wiedergabemöglichkeiten hängen von der Qualität der CD und dem Zustand des Aufnahmegeräts ab.
* CD-DA steht für Compact Disc Digital Audio. Es handelt sich dabei um einen Aufnahmestandard für Audio-
CDs.
Herausnehmen der CD
Drücken Sie auf den Zapfen in der Mitte des CD-Fachs, und nehmen Sie die CD heraus.
8

Wiedergabeoptionen

Mit PLAY MODE und REPEAT/ENTER haben Sie verschiedene Wiedergabemöglichkeiten.
Taste PLAY MODE
Mit jedem Tastendruck können Sie den Wiedergabemodus ändern.
Keine Anzeige (Normale Wiedergabe)
“1” (Wiedergabe eines einzelnen Titels)
“SHUF” (Wiedergeben von Titeln in willkürlicher Reihenfolge)
“PGM” (Wiedergeben von Titeln in programmierter Reihenfolge)
Taste .
Taste REPEAT/ENTER
REPEAT
Sie können die Wiedergabe in der mit PLAY MODE gewählten Wieder gabeart wiederholen lassen.
ENTER
Sie können Titel für den Wiedergabemodus PGM auswählen.
Wiedergabeoptionen
Taste x/CHG
Taste N/>
(Fortsetzung)
9

Wiederholte Wiedergabe von Titeln (Repeat Play)

Die wiederholte Wiedergabe von Titeln ist im normalen Wiedergabemodus, bei der Wiedergabe eines Titels, bei der Wiedergabe in willkürlicher Reihenfolge und im PGM-Modus möglich.
Drücken Sie während der Wiedergabe REPEAT/ENTER.

Wiedergeben eines einzelnen Titels

Drücken Sie während der Wiedergabe so oft PLAY MODE, bis “1” erscheint.

Wiedergeben von Titeln in willkürlicher Reihenfolge (Shuffle Play)

Drücken Sie während der Wiedergabe PLAY MODE so oft, bis “SHUF” erscheint.
10

Wiedergeben von Titeln in programmierter Reihenfolge (PGM Play)

Sie können den CD-Player so programmieren, daß bis zu 64 Titel in der gewünschten Reihenfolge abgespielt werden.
Drücken Sie während der
1
Wiedergabe so oft PLAY MODE, bis PGM erscheint.
Wählen Sie mit . oder N/>
2
einen Titel aus.
Drücken Sie kurz REPEAT/ENTER
3
(kürzer als 0,5 Sekunden), um den ausgewählten Titel einzugeben.
00 erscheint, und die als Wiedergabereihenfolge angezeigte Ziffer erhöht sich um eins.
Gehen Sie wie in Schritt 2 und 3 erläutert vor, und wählen Sie die Titel in der
4
gewünschten Reihenfolge aus.
Halten Sie REPEAT/ENTER gedrückt, bis die Wiedergabe startet.
5
So überprüfen Sie das Programm
Während des Programmierens:
Drücken Sie vor Schritt 5 mehrmals REPEAT/ENTER.
Während der Wiedergabe im PGM-Modus:
Drücken Sie PLAY MODE so oft, bis “PGM” blinkt, und drücken Sie dann REPEAT/ENTER.
Mit jedem Tastendruck auf REPEAT/ENTER erscheint eine programmierte Titelnummer.
Hinweise
Wenn Sie in Schritt 3 den 64. Titel eingegeben haben, erscheint wieder der erste ausgewählte Titel im
Display.
Wenn Sie mehr als 64 Titel auswählen, werden die ersten ausgewählten Titel wieder gelöscht.
Titelnummer Wiedergabereihenfolge
Wiedergabeoptionen
11
B

Sonderfunktionen

Funktion G-PROTECTION

Die Funktion G-PROTECTION wurde speziell als ein hervorragender Stoßschutz beim Joggen entwickelt und ermöglicht einen höheren Stoßschutz als herkömmliche Verfahren.
Stellen Sie G-PROTECTION (unter dem Deckel) auf “ON”.
Halten Sie den CD-Player beim Laufen unbedingt so, daß der Schalter OPEN nach oben weist.
So schalten Sie die Funktion G-PROTECTION aus
Stellen Sie G-PROTECTION auf “OFF”.
Hinweis
Es kann in folgenden Fällen trotz Stoßschutz zu Tonsprüngen kommen:
– Der CD-Player wird ständigen, starken Stößen
ausgesetzt.
– Eine verschmutzte oder zerkratzte CD wird
wiedergegeben.
– CD-Rs/CD-RWs von schlechter Qualität
werden verwendet. Es liegt ein Problem am Aufnahmegerät oder an der Anwendungssoftware vor.
Verstärken der Bässe
(SOUND)
Sie können die Bässe kräftiger wiedergeben (anheben) lassen.
Wählen Sie mit SOUND entwederBASS oder BASS aus.
Keine Anzeige (Normale Wiedergabe)
BASS
BASS
Der ausgewählte Klangmodus wird angezeigt.
Mit BASS werden die Bässe stärker angehoben als mit “BASS ”.
Hinweis
Wird der Ton durch die SOUND-Funktion verzerrt, verringern Sie die Lautstärke.
12
Schützen des Gehörs
(AVLS-Funktion)
Die AVLS-Funktion (Automatic V olume Limiter System = automatisches Lautstärkebegrenzungssystem) begrenzt die Lautstärke auf einen bestimmten Höchstwert, damit Ihr Gehör nicht geschädigt wird.
Halten Sie SOUND gedrückt, bisAVLS im Display erscheint.
Sperren der Bedienelemente
Sie können die Bedienelemente des CD­Players sperren, so daß die Funktionen nicht versehentlich ausgelöst werden können.
Schieben Sie HOLD in Pfeilrichtung.
(HOLD)
Blinkt, wenn die Lautstärke über einen bestimmten Pegel hinaus erhöht wird.
Wenn Sie die Lautstärke auf *” erhöhen
AVLS blinkt, und Sie können die Lautstärke nicht weiter erhöhen. Wenn Sie die Lautstärke höher als *” einstellen wollen, halten Sie SOUND gedrückt, bis AVLS im Display ausgeblendet wird.
*Für Kunden in Frankreich
Dieser Pegel ist auf ” eingestellt.
Wird angezeigt, wenn die HOLD-Funktion aktiviert ist.
Sie können die HOLD-Funktion am CD­Player und an der Fernbedienung aktivieren. Wenn die HOLD-Funktion an der Fernbedienung deaktiviert ist, können Sie den CD-Player mit der Fernbedienung weiterhin steuern.
So heben Sie die Sperrung der Bedienelemente auf
Schieben Sie HOLD entgegen der Pfeilrichtung.
Sonderfunktionen
13

Ausschalten des Signaltons

Sie können den Signalton ausschalten, der beim Bedienen des CD-Players über die Kopfhörer/Ohrhörer ausgegeben wird.
Lösen Sie die Stromquelle
1
(Netzteil, Akkus oder Trockenbatterien) vom CD-Player.
Halten Sie x/CHG am CD-Player
2
oder x auf der Fernbedienung gedrückt, und schließen Sie die Stromquelle an.
So schalten Sie den Signalton ein
Lösen Sie die Stromquelle, und schließen Sie sie dann an, ohne x/CHG oder x zu drücken.
14
B

Anschließen des CD-Players

Anschließen an eine Stereoanlage

Sie können CDs auch über eine angeschlossene Stereoanlage wiedergeben lassen oder CDs auf Kassette überspielen. Einzelheiten dazu finden Sie in der mit dem angeschlossenen Gerät gelieferten Bedienungsanleitung.
Achten Sie darauf, daß alle angeschlossenen Geräte ausgeschaltet sind, bevor Sie irgendwelche Anschlüsse vornehmen.
an LINE OUT
Verbindungs-kabel
Hinweise
Drehen Sie vor dem Abspielen einer CD die Lautstärke des angeschlossenen Geräts herunter, damit die angeschlossenen Lautsprecher nicht beschädigt werden.
Verwenden Sie zum Aufnehmen das Netzteil. Wenn Sie das Gerät über Akkus oder Trockenbatterien mit Strom versorgen, können diese beim Aufnehmen völlig verbraucht werden.
Stellen Sie die Lautstärke am angeschlossenen Gerät auf einen geeigneten Pegel ein, so daß der Ton nicht verzerrt wird.
Wenn Sie das Verbindungskabel benutzen
Wenn der Ton verzerrt ist, schließen Sie das Gerät an die Buchse i an.
Hinweis zu den Funktionen G­PROTECTION und SOUND bei Verwendung des Verbindungskabels
Zum Aufnehmen in hoher CD-Tonqualität
stellen Sie den Schalter G-PROTECTION auf OFF.
Die Funktion SOUND steht nur zur
Verfügung, wenn Ton über die Buchse i ausgegeben wird, aber nicht, wenn Ton über die Buchse LINE OUT ausgegeben wird.
Anschließen des CD-Players
Rechts (rot)
Links (weiß)
Stereoanlage, Kassettenrecorder, Radiorecorder usw.
15
B

Anschließen einer Stromquelle

Sie können eine der folgenden Stromquellen verwenden:
Akkus
Netzteil (siehe Wiedergeben einer CD”)
LR6-Alkalibatterien der Größe AA
Informationen zur Lebensdauer der Batterien sowie Betriebs- und Ladedauer der Akkus finden Sie unter Technische Daten”.

Akkus

Sie müssen die Akkus aufladen, bevor Sie sie zum ersten Mal verwenden können. Sie können nur die folgenden Akkus für den CD-Player benutzen.
NC-WMAA
NH-WM2AA (NH-WMAA × 2)
Öffnen Sie den Deckel des
1
Akkufachs im CD-Player.
Legen Sie zwei Akkus ein. Richten
2
Sie dabei den Pol 3 an der Markierung im Akkufach aus, und schließen Sie dann den Deckel, so daß er mit einem Klicken einrastet.
Schließen Sie das Netzteil an die
3
Buchse DC IN 4.5 V des CD­Players und an eine Netzsteckdose an, und starten Sie mit x/CHG den Ladevorgang.
Taste x/CHG
an DC IN 4.5 V
Netzteil
an eine Netzsteckdose
Der CD-Player lädt die Akkus. Die Anzeige CHG leuchtet im Display, und die Bereiche der Anzeige leuchten nacheinander auf. Wenn die Akkus vollständig geladen sind, schalten sich die Anzeigen “CHG” und aus. Wenn Sie nach Abschluß des Ladevorgangs die Taste x/CHG erneut drücken, blinkt die Anzeige , und Full erscheint im Display.
16
Trennen Sie das Gerät vom
4
Netzteil.
So nehmen Sie die Akkus heraus
Nehmen Sie die Akkus wie in der Abbildung unten dargestellt heraus.
Wann müssen die Akkus ausgetauscht werden?
Wenn sich die Betriebsdauer auf etwa die Hälfte verkürzt, ersetzen Sie die Akkus durch neue Akkus.
Hinweis zu den Akkus
Wenn ein Akku neu ist oder längere Zeit nicht benutzt wurde, läßt er sich möglicherweise erst vollständig laden, nachdem Sie ihn einige Male geladen und entladen haben.
Wann müssen die Akkus geladen werden?
Sie können die Restladung der Akkus im Display überprüfen.
Die Akkus sind v ollständig
r
r
geladen.
. . .
Die Akkus werden schwächer.
r
. .
r
. .
Die Akkus sind fast leer.
r
Lo batt* Die Akkus sind leer.
* Ein Signalton ist zu hören.
Um die ursprüngliche Kapazität der Akkus möglichst lange vollständig zu erhalten, sollten Sie die Akkus immer erst dann laden, wenn sie vollständig leer sind.
Hinweise
Die Bereiche der Anzeige geben grob die Akkurestladung an. Allerdings steht ein Bereich nicht unbedingt für ein Viertel der Akkuladung.
Je nach Betriebsbedingungen kann sich die Ladung, die in der Anzeige etwas erhöhen oder verringern.
angegeben ist,
Hinweis zum Transportieren der Akkus
Legen Sie die Akkus in den mitgelieferten Akkutransportbehälter, um eine unerwartete Wärmeentwicklung zu vermeiden. Wenn die Akkus mit Metallgegenständen in Berührung kommen, kann es zu einem Kurzschluß kommen, oder sie können sich überhitzen oder sogar in Brand geraten.
So bringen Sie den Batterie-/ Akkufachdeckel an
Wenn sich der Batterie-/Akkufachdeckel durch ein Versehen, eine Erschütterung o. ä. löst, bringen Sie ihn wie in der Abbildung unten gezeigt wieder an.
Anschließen einer Stromquelle
17

Trockenbatterien

Verwenden Sie nur folgende Trockenbatterien für den CD-Player:
LR6-Alkalibatterien (Größe AA)
Hinweis
Achten Sie darauf, das Netzteil abzunehmen, wenn Sie Trockenbatterien benutzen.
Öffnen Sie den Akku-/
1
Batteriefachdeckel.

Hinweise zur Stromquelle

Lösen Sie alle Stromquellen vom Gerät, wenn der CD-Player nicht benutzt wird.
Hinweise zum Netzteil
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte oder das unter “Zubehör (mitgeliefert/gesondert erhältlich)” empfohlene Netzteil. Benutzen Sie kein anderes Netzteil. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Legen Sie zwei LR6-
2
Alkalibatterien der Größe AA ein. Richten Sie dabei den Pol 3 an der Markierung im Akku-/ Batteriefach aus.
So nehmen Sie die Batterien heraus
Nehmen Sie die Batterien genau wie die Akkus heraus.
Wann müssen die Batterien ausgetauscht werden?
Sie können die Restladung der Batterien im Display überprüfen.
Die Batterien sind voll.
r
r
r
r
r
Lo batt* Die Batterien sind leer.
* Ein Signalton ist zu hören.
Wenn die Batterien leer sind, tauschen Sie immer beide Batterien gegen neue aus.
Die Batterie werden schwächer.
Die Batterien sind fast leer.
. . . .
. . .
18
Polarität des Steckers
Wenn Sie das Netzteil von der Netzsteckdose lösen, ziehen Sie am Adapter. Ziehen Sie nicht am Kabel.
Berühren Sie das Netzteil nicht mit nassen Händen.
Hinweise zu Akkus und Trockenbatterien
Versuchen Sie nicht, Trockenbatterien aufzuladen.
Werfen Sie Batterien und Akkus nicht ins Feuer.
Wenn Sie Batterien/Akkus bei sich tragen, halten Sie sie von Münzen und anderen Metallgegenständen fern. Andernfalls kann durch einen Metallgegenstand ein Kontakt zwischen den positiven und negativen Polen der Batterien/Akkus hergestellt werden, was zu Hitzeentwicklung führt.
Verwenden Sie Akkus nicht zusammen mit Trockenbatterien.
Verwenden Sie neue Batterien nicht zusammen mit alten.
Verwenden Sie keine unterschiedlichen Arten von Batterien/Akkus zusammen.
Wenn Sie die Batterien/Akkus längere Zeit nicht benutzen wollen, nehmen Sie sie heraus.
Falls eine Batterie ausläuft, wischen Sie das Batteriefach zunächst sorgfältig trocken, und legen Sie dann neue Batterien ein. Wenn Sie mit der Batterieflüssigkeit in Berührung kommen, waschen Sie sie sorgfältig mit Wasser ab.
B

Weitere Informationen

Vorsichtsmaßnahmen

Sicherheit
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in den CD-Player gelangen, lösen Sie alle Kabel am Gerät. Lassen Sie den CD-Player von qualifiziertem Fachpersonal
überprüfen, bevor Sie ihn wieder benutzen.
Führen Sie keine Fremdkörper in die
Buchse DC IN 4.5 V (externe Stromversorgung) ein.
CD-Player
Halten Sie die Linse im CD-Player sauber, und berühren Sie sie nicht. Andernfalls kann die Linse beschädigt werden, so daß der CD-Player nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den CD-Player. Andernfalls können CD-Player und CD beschädigt werden.
Lassen Sie den CD-Player nicht in der Nähe von Wärmequellen, an Orten mit direkter Sonneneinstrahlung, viel Staub oder Sand, Feuchtigkeit oder Regen, auf unebenen Oberflächen oder in einem Auto mit geschlossenen Fenstern liegen, und schützen Sie ihn vor Stößen und Erschütterungen.
Wenn der CD-Player den Radio- oder Fernsehempfang stört, schalten Sie ihn aus, oder benutzen Sie ihn in etwas größerer Entfernung.
CDs mit ungewöhnlichen Formen, zum Beispiel herz- oder sternförmige oder quadratische CDs, können Sie mit diesem CD-Player nicht abspielen. Falls Sie es doch versuchen, kann der CD-Player beschädigt werden. Verwenden Sie solche CDs nicht.
Umgang mit CDs
Fassen Sie CDs nur am Rand an, damit sie nicht verschmutzen. Berühren Sie nicht die Oberfläche einer CD.
Kleben Sie weder Papier noch Klebeband auf CDs.
Setzen Sie CDs weder direktem Sonnenlicht noch Wärmequellen wie zum Beispiel W armluftauslässen aus. Lassen Sie CDs nicht in einem in der Sonne geparkten Auto liegen.
Kopfhörer/Ohrhörer
Sicherheit im Straßenverkehr
Verwenden Sie keine Kopfhörer/Ohrhörer, wenn Sie ein Auto, ein Fahrrad oder ein anderes Fahrzeug lenken. Dies stellt eine Gefahrenquelle dar und ist vielerorts gesetzlich verboten. Auch wenn Sie zu Fuß gehen, sollten Sie das Gerät nicht zu laut einstellen - denken Sie an Ihre Sicherheit zum Beispiel beim Überqueren einer Straße. In potentiell gefährlichen Situationen sollten Sie äußerst vorsichtig sein bzw. das Gerät möglichst ausschalten.
Vermeidung von Gehörschäden
Stellen Sie die Lautstärke der Kopfhörer/ Ohrhörer nicht zu hoch ein. Ohrenärzte warnen vor ständigen, lauten Geräuschen. Wenn Sie Ohrengeräusche wahrnehmen, senken Sie die Lautstärke, oder schalten Sie das Gerät aus.
Rücksichtnahme gegenüber anderen
Stellen Sie die Lautstärke nicht zu hoch ein. Auf diese Weise können nicht nur Sie selbst noch hören, was um Sie herum vorgeht, sondern Sie zeigen auch Rücksicht gegenüber anderen.

Wartung

So reinigen Sie das Gehäuse
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen Tuch, das Sie leicht mit Wasser oder einem milden Reinigungsmittel angefeuchtet haben. Verwenden Sie weder Alkohol, Benzin noch Verdünnung.
Weitere Informationen
Falsch!
19

Störungsbehebung

Sollte eine Funktionsstörung auch nach der Durchführung der folgenden Maßnahmen fortbestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren Sony-Händler.
Symptom Die Lautstärke erhöht sich
nicht, auch wenn Sie die Taste VOL + mehrmals drücken.
Die Lautstärke läßt sich nicht einstellen.
Kein Ton oder nur Störgeräusche sind zu hören.
Die Wiedergabedauer ist bei Verwendung von Trockenbatterien zu kurz.
Die Wiedergabedauer ist bei Verwendung von Akkus zu kurz.
Lo batt oder 00 erscheint im Display. Es wird keine CD abgespielt.
HI dc In erscheint im Display.
Die CD wird nicht wiedergegeben, oder no dISC erscheint im Display, obwohl eine CD eingelegt ist.
Ursache und/oder Abhilfemaßnahmen
c Halten Sie SOUND gedrückt, bis AVLS im Display
ausgeblendet wird (Seite 13).
c Die Kopfhörer/Ohrhörer sind an die Buchse LINE OUT
angeschlossen. Schließen Sie sie an die Kopfhörerbuchse i an (Seite 6).
c Die Kopfhörer/Ohrhörer sind an die Buchse LINE OUT
angeschlossen. Schließen Sie sie an die Kopfhörerbuchse i an (Seite 6).
c Achten Sie darauf, daß die Stecker fest sitzen (Seite 6). c Die Stecker sind verschmutzt. Reinigen Sie die Stecker regelmäßig
mit einem weichen, trockenen Tuch.
c Achten Sie darauf, daß Sie Alkali- und keine Manganbatterien
benutzen (Seite 18).
c Tauschen Sie die Batterien gegen neue LR6-Alkalibatterien der
Größe AA aus (Seite 18).
c Laden und entladen Sie die Akkus mehrere Male (Seite 16, 17).
c Die Akkuladung ist vollständig aufgebraucht. Laden Sie die Akkus
auf (Seite 16).
c Tauschen Sie die Batterien gegen neue LR6-Alkalibatterien der
Größe AA aus (Seite 18).
c Verwenden Sie ausschließlich das unter Zubehör (mitgeliefert/
gesondert erhältlich)” angegebene Netzteil (Seite 23).
c Lösen Sie alle Stromquellen vom Gerät, und legen Sie dann die
Batterien/Akkus wieder ein, bzw. schließen Sie das Netzteil wieder an (Seite 6, 16 - 18).
c Die Bedienelemente sind gesperrt. Schieben Sie den Schalter
HOLD zurück (Seite 13).
c Die CD ist verschmutzt oder defekt (Seite 19). c Achten Sie darauf, daß die CD mit der beschrifteten Seite nach
oben eingelegt wird (Seite 6).
c Im Gerät hat sich Feuchtigkeit niedergeschlagen.
Lassen Sie den CD-Player einige Stunden lang stehen, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist.
c Schließen Sie den Deckel des Akku-/Batteriefachs korrekt (Seite
16).
c Überprüfen Sie, ob die Akkus/Batterien korrekt eingelegt sind
(Seite 16 - 18).
c Schließen Sie das Netzteil korrekt an eine Netzsteckdose an (Seite
6).
c Die CD-R/CD-RW wurde nicht abgeschlossen. Schließen Sie die
CD-R/CD-RW mit dem Aufnahmegerät ab.
c Es liegt ein Problem mit der Qualität der CD-R/CD-RW, dem
Aufnahmegerät oder der Anwendungssoftware vor.
20
Symptom Hold erscheint im Display,
wenn Sie eine Taste drücken, und die CD wird nicht wiedergegeben.
Der CD-Player startet den Ladevorgang nicht.
Die Wiedergabe wird an der Stelle fortgesetzt, an der sie gestoppt wurde (Resume­Funktion).
Ein störendes Geräusch ist von der CD zu hören.
Sobald der Deckel am CD­Player geschlossen wird, beginnt die CD, sich zu drehen.
Der CD-Player läßt sich mit der Fernbedienung nicht richtig steuern.
Ursache und/oder Abhilfemaßnahmen
c Die Bedienelemente sind gesperrt. Schieben Sie den Schalter
HOLD zurück (Seite 13).
c Drücken Sie im Stopmodus x/CHG (Seite 16).
c Die Funktion zum Fortsetzen der Wiedergabe wurde aktiviert.
Wenn die Wiedergabe mit dem ersten Titel beginnen soll, drücken Sie N/> mindestens 2 Sekunden lang, oder öffnen Sie den Deckel des CD-Players. Oder lösen Sie alle Stromquellen vom Gerät, und legen Sie dann die Batterien/Akkus wieder ein, bzw. schließen Sie das Netzteil wieder an (Seite 6, 7, 16, 18).
c Schließen Sie den Deckel des Akkufachs korrekt (Seite 16).
c Der CD-Player liest die Informationen auf der CD ein. Es handelt
sich nicht um eine Fehlfunktion.
c Die Tasten am CD-Player werden versehentlich gedrückt gehalten.
Weitere Informationen
21

Technische Daten

System
Digitales CD-Audiosystem
Eigenschaften der Laserdiode
Material: GaAlAs Wellenlänge: λ = 780 nm Emissionsdauer: Kontinuierlich Laseremission: Weniger als 44,6 µW Gemessen im Abstand von 200 mm von der Linsenoberfläche am optischen Sensorblock mit einer Öffnung von 7 mm.
Digital-Analog-Wandler
Quartz-stabilisiert (1 Bit)
Frequenzgang
20 - 20 000 Hz
307)
Leistungsabgabe (bei Eingangsspannung 4,5 V)
Leitungsausgang (Stereominibuchse)
Ausgangsspannung 0,7 V effektiver Mittelwert bei 47 k Empfohlene Lastimpedanz über 10 k
Ohrhöerbuchse (Stereominibuchse)
ca. 5 mW + ca. 5 mW bei 16 (ca. 0,5 mW + ca. 0,5 mW bei 16 Ω)* *Für Kunden in Frankreich
Betriebsspannung
Den Regionalcode des von Ihnen gekauften Modells finden Sie oben links im Strichcode auf der Packung.
Zwei Akkus NC-WMAA von Sony: 2,4 V Gleichstrom
Akkus NH-WM2AA von Sony: 2,4 V Gleichstrom
Zwei LR6-Batterien (Größe AA): 3 V Gleichstrom
+1–2
dB (Messung nach JEITA CP-
Netzteil (Buchse DC IN 4.5 V): Modell U2/U/CA2/E92/MX2/TW2/BR3: 120 V, 60 Hz Modell CED/CET/CEW/CEX/CE7/EE/EE1/ E13/G5/G6/G7/G8/BR1: 220 - 230 V, 50/60 Hz Modell CEK/3CE7: 230 - 240 V, 50 Hz Modell AU2: 240 V, 50 Hz Modell JE.W/E33/EA3/KR4: 100 - 240 V, 50/60 Hz Modell HK2: 220 V, 50/60 Hz Modell AR1/CNA: 220 V, 50 Hz
Ungefähre Betriebsdauer* der Batterien und Akkus in Stunden
Die Werte gelten für den Fall, daß der CD-Player während des Betriebs auf einer ebenen und stabilen Oberfläche steht. Die Spieldauer hängt vom Gebrauch des CD­Players ab.
Batterie/Akku Funktion
G-PROTECTION ein aus
Zwei NC-WMAA 12 10 (etwa 3 Stunden geladen**)
NH-WM2AA 25 22 (etwa 5 Stunden geladen**)
Zwei Alkalibatterien 48 38 LR6(SG) von Sony (produziert in Japan)
* Gemessener Wert nach JEITA-Standard (Japan
Electronics and Information Technology Industries Association)
** Die Ladedauer hängt vom Zustand des Akkus
ab.
Betriebstemperatur
5 °C - 35 °C
Abmessungen (B/H/T) (ohne vorstehende T eile und Bedienelemente)
ca. 135,5 × 29,2 × 137,4 mm
Gewicht (ohne Zubehör)
ca. 185 g
22
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Zubehör (mitgeliefert/gesondert
erhältlich)
Mitgeliefertes Zubehör
Den Regionalcode des Landes, in dem Sie den CD­Player erworben haben, finden Sie oben links im Strichcode auf der Packung.
D-EJ750
Netzteil (1) Kopfhörer/Ohrhörer mit
Fernbedienung (1) Kopfhörer/Ohrhörer (1) Akkus (2) Akkutransportbehälter (1)
*1Mitgeliefert bei den Modellen AR1 und MX2
2
*
Nicht mitgeliefert bei den Modellen AR1 und MX2
D-EJ753
D-EJ751
D-EJ755
aaa a*1– a
aa*2a
––
aa
––aa
Sonderzubehör
Netzteil AC-E45HG Aktivlautsprechersystem SRS-T55
SRS-Z500 Autobatterieadapterkabel DCC-E345 Autobatterieadapterkabel mit Autoanschlußsatz
DCC-E34CP Autoanschlußsatz CPA-9C Verbindungskabel RK-G129
RK-G136 Akku NH-WM2AA Ohrhörer MDR-E848LP
MDR-EX70LP Kopfhörer MDR-A44L
MDR-A110LP
Wenn Sie gesondert erhältliche Kopfhörer verwenden, benutzen Sie nur Kopfhörer mit Stereoministeckern. Kopfhörer mit Mikrosteckern sind nicht geeignet.
Stereoministecker Mikrostecker
Ihr Händler führt unter Umständen nicht alle der oben genannten Zubehörteile. V on Ihrem Händler können Sie jedoch erfahren, welche Zubehörteile in Ihrem Land erhältlich sind.
Weitere Informationen
23
Sony Corporation Printed in Malaysia
Loading...