Zur Vermeidung von Brand- und
Stromschlaggefahr darf das Gerät
keinesfalls Regen oder Feuchtigkeit
ausgesetzt werden.
Zur Vermeidung von Stromschlägen darf das Gerät
keinesfalls geöffnet werden. Servicearbeiten dürfen
nur von qualifizierten Technikern ausgeführt werden.
Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an
dem ausreichende Luftzufuhr nicht gegeben ist,
zum Beispiel in einem engen Regalfach oder in
einem Einbauschrank.
Dieses Gerät ist als
Laserprodukt der Klasse 1
(CLASS 1 LASER)
eingestuft. Ein entsprechender
Aufkleber befindet sich außen
an der Rückseite des Systems.
Das System ist mit dem Dolby* BRauschunterdrückungssystem ausgestattet.
* Dolby Rauschunterdrückung ist hergestellt unter
Lizenz von Dolby Laboratories Licensing
Corporation.
DOLBY und das doppel D symbol ; sind
Warenzeichen der Dolby Laboratories Licensing
Corporation.
Gehen Sie zum Anschluß des Systems mit Hilfe der mitgelieferten Kabel und Zubehörteile gemäß dem
nachstehend beschriebenen Verfahren vor (Schritt 1 bis 4).
AM (MW)-Rahmenantenne
FM (UKW)-Antenne
Rechter LautsprecherLinker Lautsprecher
1 Anschluß der Lautsprecher.
Verbinden Sie die Leitungen von linkem und
rechtem Lautsprecher mit den gleichfarbigen
Klemmen der SPEAKER-Klemmenleiste.
Auf diese Länge
3
L
3
#
#
R
einstecken.
Gestreift (#)
21
3
4
2 Schließen Sie die FM (UKW)- und AM
ANTENNA
(MW)-Antenne an.
Klappen Sie vor dem Anschluß die AM
(MW)-Rahmenantenne hoch.
Buchsentyp A
Die FM (UKW)Drahtantenne
horizontal
auslegen
AM (MW)Rahmenantenne
Ω
Einfarbig (3)
Hinweis
Verlegen Sie die Lautsprecherleitungen in
einem ausreichenden Abstand von den
Antennen, um Rauscheinstreuungen zu
vermeiden.
75
FM
U
AM
4
Buchsentyp B
Einlegen von zwei Mignonzellen
(R6/AA) in die Fernbedienung
Die FM (UKW)Drahtantenne
ANTENNA
U
AM
U
horizontal
auslegen
Ω
75
FM
AM (MW)Rahmenantenne
3 Stellen Sie bei den Modellen mit
Spannungswähler (VOLTAGE
SELECTOR) die vor Ort übliche
Netzspannung ein.
VOLT AGE
SELECTOR
110V~120V
220V~240V
4 Verbinden Sie das Netzkabel mit einer
Netzsteckdose.
Paßt der Netzstecker nicht in die Steckdose,
so nehmen Sie den mitgelieferten
Steckeradapter ab (gilt nur für Modelle mit
Adapter).
e
E
E
e
Tip
Bei normalem Betrieb haben die Batterien eine
Lebensdauer von ca. sechs Monaten. Läßt sich das
System nicht mehr mit der Fernbedienung ansteuern,
so ist ein Batterieaustausch erforderlich.
Hinweise zu den Batterien
• Sorgen Sie für korrekte Polung (Plus/Minus) der
Batterien.
• Verwenden Sie keinesfalls frische und erschöpfte
Batterien zusammen.
• Mischen Sie keinesfalls verschiedene Batterietypen.
• Nehmen Sie vor einem längeren Nichtgebrauch die
Batterien aus der Fernbedienung, damit es nicht
durch auslaufenden Elektrolyt zu
Korrosionsschäden kommt.
• Verwenden Sie möglichst auslaufsichere Batterien.
• Bei ausgelaufenem Elektrolyt reinigen Sie das
Batteriefach und tauschen beide Batterien aus.
• Lassen Sie die Fernbedienung nicht an einem Ort
mit hoher Temperatur- oder Feuchtigkeitsbelastung
zurück.
• Setzen Sie die Fernbedienung keinesfalls direktem
Sonnenlicht oder Kunstlicht aus. Andernfalls
drohen Funktionsstörungen.
Vorbereitungen
5
Schritt 2: Einstellung
1300
1310
der Uhrzeit
Voraussetzung zur Nutzung der Timer-Funktionen
des Systems ist die Einstellung der internen Uhr.
Beim Modell für Europa erfolgt die Zeitanzeige
im 24-Stunden-Format und bei den anderen
Modellen im 12-Stunden-Format.
Die folgenden Erläuterungen beziehen sich auf
das 24-Stunden-Format.
3 Drücken Sie ENTER.
Die Minutenanzeige beginnt zu blinken.
4 Drücken Sie l/L so oft, bis die
Minutenzahl eingestellt ist.
2,4
1
3,5
1 Drücken Sie TIMER SET.
Die Stundenanzeige beginnt zu blinken.
000
2 Drücken Sie l/L so oft, bis die
Stundenzahl eingestellt ist.
1300
5 Drücken Sie ENTER.
Daraufhin beginnt die Uhr zu laufen.
Rücksetzen der Systemuhr
Sie können die Systemuhr auch bei
ausgeschalteter Stromversorgung rücksetzen.
1 Drücken Sie TIMER SET.
2 Drücken Sie l/L so oft, bis die Anzeige
„SET CLOCK“ erscheint, und drücken Sie
dann ENTER.
3 Wiederholen Sie Schritt 2 bis 5 unter „Schritt 2:
Einstellung der Uhrzeit“.
Tip
Bei Eingabefehler beginnen Sie wieder von vorne bei
Schritt 1.
6
Schritt 3: Einstellung
FM1005
AUTO
STEREO
TUNED
MH
z
1FM1005
PRESET
STEREO
TUNED
MH
z
3FM1005
PRESET
STEREO
TUNED
MH
z
von Festsendern
— Festsender-Funktion
2 Drücken Sie TUNER BAND zur Wahl
des FM- oder AM-Bereichs.
3 Drücken Sie TUNING MODE so oft,
bis „AUTO“ erscheint.
Vorbereitungen
Das System kann bis zu 30 Festsender (20 auf FM
(UKW) und 10 auf AM (MW)) abspeichern. Im
folgenden wird die Einstellung von Radiosendern
und ihre Zuordnung zu Festsendern beschrieben.
12
Z
bB x
mM
Xz
+
–
Z
ux
>
.
M
m
34
4 Drücken Sie TUNING +/–.
Die Frequenzanzeige wechselt während des
Sendersuchlaufs des Systems. Der Suchlauf
stoppt, wenn ein Sender empfangen wird,
und die Anzeigen „TUNED“ und „STEREO“
(nur bei Stereoprogrammen) werden
angezeigt.
5 Drücken Sie MEMORY an der
Fernbedienung.
Daraufhin blinkt eine Festsender-Nr.
6 Wählen Sie mit l/L an der
Fernbedienung die gewünschte
Festsender-Nr.
5
7
1 Drücken Sie TUNER.
Daraufhin erscheint die Anzeige „TUNER“.
6
7 Drücken Sie ENTER an der
Fernbedienung.
Daraufhin wird der Sender unter der
gewählten Nr. abgespeichert.
8 Wiederholen Sie Schritt 2 bis 7 zur
Abspeicherung weiterer Sender.
Fortsetzung
7
Schritt 3: Einstellung von
Festsendern (Fortsetzung)
Einstellung schwach
einfallender Sender
Drücken Sie in Schritt 3 TUNING MODE so oft,
bis „AUTO“ bzw. „PRESET“ verschwindet, und
stellen Sie dann mit TUNING +/– den
gewünschten Sender ein.
Wechsel der Festsender-Nr.
Beginnen Sie nochmals bei Schritt 2.
Tip
Die Festsender bleiben selbst, wenn der Netzstecker
aus der Steckdose gezogen wird oder die
Stromversorgung ausfällt noch 2 Tage lang
abgespeichert.
Umschaltung des AM (MW)Frequenzrasters (gilt nicht für
Modell für Europa und Nahen
Osten)
Das AM (MW)-Frequenzraster ist werkseitig auf
9 kHz (bzw. 10 kHz beim Modell für Nordamerika)
eingestellt. Zur Umschaltung des Frequenzrasters
stellen Sie zunächst einen AM (MW)-Sender ein und
schalten dann das System aus. Anschließend schalten
Sie das System mit TUNING + wieder ein. Bei der
Umschaltung des Frequenzrasters werden alle AM
(MW)-Festsender gelöscht. Zur Rückschaltung auf
das ursprüngliche Frequenzraster stellen Sie zunächst
einen AM (MW)-Sender ein und schalten dann das
System aus. Anschließend schalten Sie das System
mit TUNING – wieder ein.
Anschluß optionaler
Komponenten
Im folgenden wird die Erweiterung Ihres Systems
durch Anschluß einer Reihe von verschiedenen
Komponenten beschrieben. Machen Sie sich bitte
ebenfalls mit den betreffende
Bedienungsanleitungen vertraut.
Anschluß von AudioKomponenten
Anschluß eines MD-Decks für
Analogaufnahmen
Über handelsübliche Audiokabel können Sie ein
MD-Deck an das System anschließen. Dabei
müssen Sie stets für die richtige Zuordnung von
Steckern und Buchsen anhand der Farbcodierung
sorgen. Zur Wiedergabe des MD-Decks drücken
Sie dann MD/VIDEO so oft, bis „MD“ auf dem
Display erscheint.
Zu den Audioeingängen am
MD-Deck
Zu den Audioausgängen am MDDeck
8
Anschluß eines MD-Decks für
Digitalaufnahmen
Über ein handelsübliches optisches Kabel können
Sie ein MD-Deck an das System anschließen und
dann digital von CD überspielen.
Zum Digitaleingang am MDDeck
Anschluß eines Videorecorders
Über ein handelsübliches Audiokabel können Sie
einen Videorecorder an das System anschließen.
Dabei müssen Sie stets für die richtige Zuordnung
von Steckern und Buchsen anhand der
Farbcodierung sorgen. Zur Wiedergabe des
Videorecordertons drücken Sie dann MD/VIDEO
so oft, bis „VIDEO“ auf dem Display erscheint.
Anschluß von Kopfhörern
Verbinden Sie die Kopfhörer mit der PHONESBuchse.
+
–
Z
ux
>
.
M
m
PHONES-Buchse
Anschluß von Außenantennen
Zur Verbesserung des Empfangs kann eine
Außenantenne an das System angeschlossen
werden.
FM (UKW)-Antenne
Verbinden Sie eine handelsübliche FM (UKW)Außenantenne mit den Anschlüssen FM
ANTENNA gemäß der folgenden Abbildung. Zur
Empfangsverbesserung ist auch der Anschluß
einer Fernsehantenne möglich.
Buchsentyp A
IECSteckverbinder
(nicht mitgeliefert)
ANTENNA
Vorbereitungen
Zu den Audioausgängen am
Videorecorder
Ω
FM75
U
AM
Fortsetzung
9
Anschluß optionaler
Komponenten (Fortsetzung)
Buchsentyp B
75-Ohm-Koaxialkabel
(nicht mitgeliefert)
ANTENNA
FM75Ω
U
U
M
A
AM (MW)-Antenne
Nutzen Sie als AM (MW)-Antenne einen 6 bis 15
m langen kunststoffisolierten Draht, den Sie
gemäß der folgenden Abbildung mit den
Klemmen AM ANTENNA verbinden. Lassen Sie
dabei die mitgelieferte AM (MW) Rahmenantenne
angeschlossen.
Buchsentyp A
Kunststoffisolierter
Draht (nicht
mitgeliefert)
ANTENNA
Buchsentyp B
10
Ω
75
FM
U
AM
Kunststoffisolierter
Draht (nicht
mitgeliefert)
A
N
N
E
T
N
A
FM75
U
U
M
A
Ω
Grundlegende
A
ux
.
>
m
M
+
–
?
/
1
MD/VIDEOTUNERTAPE
CD
T
U
N
I
N
G
M
O
D
E
EJECT
P
L
A
Y
M
O
D
E
R
E
P
E
A
T
CD
S
T
A
N
D
B
Y
1 005
Bedienung
CD-Wiedergabe
— Normalwiedergabe
4 Drücken Sie CD u.
Daraufhin setzt die Wiedergabe ein.
Zum Abspielen von CDs ab dem ersten Titel
gehen Sie nach dem nachstehenden Verfahren vor.
Schalten Sie das System mit der Taste ?/1 ein.
?/1
(Hauptschalter)
4
VOLUME
31,2
Z
bB x
mM
Xz
+
–
Z
ux
>
.
M
m
CD ./>
m /M
CD x
1 Drücken Sie CD EJECT Z, um eine CD
einzulegen.
Die CD-Lade öffnet sich.
Mit dem Etikett
nach oben
einlegen. Beim
Abspielen einer
CD-Single (8cm-CD) die
innere
Vertiefung der
Lade nutzen.
TitelnummerAbspielzeit
ZumGehen Sie
folgendermaßen vor:
Stoppen der
Drücken Sie CD x.
Wiedergabe
Unterbrechen der
Wiedergabe
Drücken Sie CD u. Durch
erneutes Drücken der Taste
wird die Wiedergabe
fortgesetzt.
Wählen von TitelnDrücken Sie während der
Wiedergabe oder
Wiedergabepause CD .
oder CD > so oft, bis der
gewünschte Titel gefunden ist.
Anfahren einer
bestimmten
Titelpassage
Halten Sie während der
Wiedergabe CD m oder
CD M so lange gedrückt,
bis die gewünschte Stelle
gefunden ist.
Herausnehmen oder
Drücken Sie CD EJECT Z.
Wechseln der CD
Einstellen der
Drehen Sie VOLUME.
Lautstärke
Tips
• Wenn Sie bei ausgeschalteter Stromversorgung
CD u drücken, wird automatisch das System
eingeschaltet und die ggf. eingelegte CD abgespielt
(Sofortwiedergabe).
• Zum Umschalten auf CD-Wiedergabe von einer
anderen Signalquelle drücken Sie CD u,
woraufhin die CD-Wiedergabe einsetzt
(automatische Signalquellenwahl).
• Ist keine CD eingelegt, so erscheint „NO DISC“ auf
dem Display.
Grundlegende Bedienung
Vorbereitungen/Grundlegende Bedienung
2 Drücken Sie erneut CD EJECT Z, um
die Lade zu schließen.
3 Drücken Sie CD.
Daraufhin erscheint „CD“.
11
Überspielen von CD auf
A
ux
.
>
m
M
+
–
?
/
1
MD/VIDEOTUNERTAPE
CD
T
U
N
I
N
G
M
O
D
E
EJECT
P
L
A
Y
M
O
D
E
R
E
P
E
A
T
CD
S
T
A
N
D
B
Y
Cassette
— CD-Synchronaufnahme
Mit der Funktion CD-Synchronaufnahme können
Sie problemlos von CD auf Cassette überspielen.
Zu diesem Zweck eignen sich Normalcassetten
(Typ I) und CrO2-Cassetten (Typ II). Zum
Überspielen bestimmter Einzeltitel empfiehlt sich
die Nutzung der Programmeditierfunktion (siehe
Seite 22).
Schalten Sie das System mit ?/1 ein.
1 Drücken Sie TAPE EJECT Z, und
legen Sie eine unbespielte Cassette in
den Cassettenhalter ein.
Aufnahmeseite nach vorne
Z
bB x
mM
Xz
?/1
(Hauptschalter)
6
TAPE
nN
41
2,35
7
Z
bB x
mM
Xz
+
–
Z
ux
>
.
M
m
DOLBY NR
TAPE x
2 Drücken Sie CD EJECT Z, und legen
Sie eine CD in die Lade ein.
Mit dem Etikett
nach oben
einlegen. Beim
Abspielen einer
CD-Single (8-cmCD) die innere
Vertiefung der
Lade nutzen.
3 Drücken Sie erneut CD EJECT Z, um
die CD-Lade zu schließen.
4 Drücken Sie CD.
Daraufhin erscheint „CD“.
5 Drücken Sie CD SYNC.
Das Cassettendeck ist nun aufnahme- und
der CD-Spieler abspielbereit.
Die Anzeigen „“ und „B“ (oder „b“)
erscheinen, und die Anzeige CD SYNC
leuchtet auf.
12
6 Drücken Sie DIR MODE an der
Fernbedienung so oft, bis „
erscheint, um eine Cassettenseite zu
bespielen, oder „
“ oder „“ zum
Überspielen auf beide Cassettenseiten.
“
7 Drücken Sie TAPE X.
Daraufhin setzt die Aufnahme ein.
Rundfunkempfang
— Festsenderwahl
Die als Festsender abgespeicherten Stationen
lassen sich später problemlos wählen (siehe
„Schritt 3: Einstellung von Festsendern“ auf Seite
7).
Schalten Sie das System mit ?/1 ein.
Grundlegende Bedienung
Beenden der Aufnahme
Drücken Sie TAPE x.
Tips
• Zur Aufnahme mit Dolby-Rauschunterdrückung
drücken Sie vor Schritt 7 Taste DOLBY NR an der
Fernbedienung, woraufhin „;“ erscheint.
• Zum Bespielen der Cassettenrückseite drücken Sie
nach Ausführung von Schritt 5 Taste TAPE nN
so lange, bis „“ auf „“ wechselt.
Hinweis
Während der CD-Synchronaufnahme ist die
Wiedergabe anderer Signalquellen nicht möglich.
?/1
(Hauptschalter)
1
VOLUME
32
Z
bB x
mM
Xz
+
–
Z
ux
>
.
M
m
4
STEREO/
MONO
Fortsetzung
13
Rundfunkempfang (Fortsetzung)
1 Drücken Sie TUNER.
Daraufhin erscheint „TUNER“.
2 Drücken Sie TUNER BAND zur Wahl
des FM- oder AM-Bereichs.
3 Drücken Sie TUNING MODE so oft,
bis „PRESET“ erscheint.
4 Drücken Sie TUNING +/– so oft, bis
die Nr. des gewünschten Festsenders
erscheint.
PRESET
3FM1005
Festsender-Nr.Frequenz
STEREO
TUNED
MH
z
Tips
• Wenn Sie bei ausgeschalteter Stromversorgung
TUNER BAND drücken, wird automatisch das
System eingeschaltet und der zuletzt eingestellte
Sender wiedergegeben (Sofortwiedergabe).
• Zum Umschalten auf Radioempfang von einer
anderen Signalquelle drücken Sie TUNER BAND
(automatische Signalquellenwahl).
• Ist die eingestellte FM (UKW)-Sendung verrauscht,
so drücken Sie STEREO/MONO an der
Fernbedienung so oft, bis die Anzeige „MONO“,
gefolgt von der Frequenz, auf dem Display
erscheint. In diesem Fall erfolgt die Wiedergabe
zwar in „MONO“, aber in besserer Klangqualität.
Durch erneutes Drücken dieser Taste wird auf
Stereobetrieb zurückgeschaltet.
• Zur Verbesserung der Empfangsqualität können Sie
auch die mitgelieferten Antennen anders ausrichten
oder eine Außenantenne an das System anschließen
(siehe hierzu „Anschluß von Außenantennen“ auf
Seite 9).
ZumGehen Sie
Ausschalten des
Tuners
Einstellen der
Lautstärke
folgendermaßen vor:
Drücken Sie ?/1.
Drehen Sie VOLUME.
Einstellung von nicht
abgespeicherten Sendern
Drücken Sie in Schritt 3 TUNING MODE so oft,
bis „AUTO“ und „PRESET“ verschwinden, und
wählen Sie dann mit TUNING +/– den
gewünschten Sender (manuelle
Sendereinstellung).
14
Aufnahme von
3FM1005
PRESET
STEREO
TUNED
MH
z
Rundfunksendungen
Wählen Sie gemäß dem nachstehenden Verfahren
einen Festsender (siehe Seite 13), und zeichnen
Sie die Sendung auf Band auf. Zu diesem Zweck
eignen sich Normalcassetten (Typ I) und CrO2-
Cassetten (Typ II).
Zum Einschalten des Systems drücken Sie ?/1.
2 Drücken Sie TUNER BAND zur Wahl
des FM- oder AM-Bereichs.
3 Drücken Sie TUNING MODE so oft,
bis „PRESET“ erscheint.
4 Drücken Sie TUNING +/– so oft, bis
die Nr. des gewünschten Festsenders
erscheint.
Grundlegende Bedienung
?/1
(Hauptschalter)
7
TAPE
nN
856
TAPE x
Z
bBx
mM
Xz
+
–
Z
ux
>
.
M
m
4312
DOLBY NR
Festsender-Nr.Frequenz
5 Drücken Sie TAPE EJECT Z, und
legen Sie eine unbespielte Cassette in
den Cassettenhalter ein.
Aufnahmeseite nach vorne
Z
bB x
mM
Xz
6 Drücken Sie REC z.
Das Cassettendeck ist nun aufnahmebereit.
Die Anzeigen „“ und „B“ (oder „b“)
erscheinen.
7 Drücken Sie DIR MODE an der
Fernbedienung so oft, bis „
erscheint, um eine Cassettenseite zu
bespielen, oder „“ oder „“ zum
Überspielen auf beide Cassettenseiten.
“
1 Drücken Sie TUNER.
Daraufhin erscheint „TUNER“.
Fortsetzung
15
Aufnahme von Rundfunksendungen
(Fortsetzung)
Cassettenwiedergabe
8 Drücken Sie TAPE X.
Daraufhin setzt die Aufnahme ein.
Beenden der Aufnahme
Drücken Sie TAPE x.
Tips
• Zur Aufnahme der Sendungen von nicht
abgespeicherten Sendern drücken Sie
TUNING MODE in Schritt 3 so oft, bis „AUTO“
und „PRESET“ verschwinden, und wählen Sie dann
mit TUNING +/– den gewünschten Sender.
• Zur Aufnahme mit Dolby-Rauschunterdrückung
drücken Sie vor Schritt 8 Taste DOLBY NR an der
Fernbedienung, woraufhin „;“ erscheint.
• Zum Bespielen der Cassettenrückseite drücken Sie
nach Ausführung von Schritt 6 Taste TAPE nN
so lange, bis „“ auf „“ wechselt.
• Ist die eingestellte AM (MW)-Sendung verrauscht,
so richten Sie die AM (MW) Antenne anders aus,
um den Empfang zu verbessern.
Das System ist für die Wiedergabe von Normal(Typ I), CrO2- (Typ II) und Metall-Band (Typ IV)
ausgelegt. Die Bandart wird automatisch erkannt
und braucht daher nicht eigens eingegeben zu
werden.
Schalten Sie das System mit ?/1 ein.
?/1
(Hauptschalter)
2
TAPE XTAPE x
14
Z
bB x
mM
Xz
Z
ux
.
m
TAPE m/MVOLUME
+
–
>
M
16
3
DOLBY NR
1 Drücken Sie TAPE EJECT Z, und
legen Sie eine unbespielte Cassette in
den Cassettenhalter ein.
Wiedergabeseite nach
vorne
Z
bB x
mM
Xz
2 Drücken Sie TAPE.
Daraufhin erscheint „TAPE“.
3 Drücken Sie DIR MODE an der
Fernbedienung so oft, bis „
erscheint, um eine Cassettenseite
abzuspielen, „“ um beide Seiten
abzuspielen oder „
Seiten wiederholt abzuspielen.
* Nach fünfmaliger Wiedergabe stoppt das
Band automatisch.
“
“*, um beide
Tips
• Wenn Sie bei ausgeschalteter Stromversorgung
TAPE nN drücken, wird automatisch das
System eingeschaltet und die ggf. eingelegte
Cassette abgespielt (Sofortwiedergabe).
• Zum Umschalten auf Cassettenwiedergabe von
einer anderen Signalquelle drücken Sie
TAPE nN bei Wiedergabestopp. Daraufhin setzt
die Cassettenwiedergabe ein (automatische
Signalquellenwahl).
• Zur Aufnahme mit Dolby-Rauschunterdrückung
drücken Sie vor Schritt 4 Taste DOLBY NR an der
Fernbedienung, woraufhin „;“ erscheint.
Grundlegende Bedienung
4 Drücken Sie TAPE nN.
Daraufhin setzt die Cassettenwiedergabe ein.
Zum Wechsel der Wiedergaberichtung
drücken Sie erneut TAPE nN. Daraufhin
setzt die Wiedergabe der anderen
Cassettenseite ein.
ZumGehen Sie
Stoppen der
Wiedergabe
Unterbrechen der
Wiedergabe
Schnellvorlauf oder
Rücklauf
Herausnehmen oder
Wechseln der
Cassette
Einstellen der
Lautstärke
folgendermaßen vor:
Drücken Sie TAPE x.
Drücken Sie TAPE X. Durch
erneutes Drücken der Taste
wird die Wiedergabe
fortgesetzt.
Drücken Sie bei
Wiedergabestopp TAPE M
oder TAPE m.
Drücken Sie TAPE EJECT Z.
Drehen Sie VOLUME.
17
CD-Spieler
Anzeige der
CD-Restspieldauer
Mit Hilfe des nachstehenden Verfahrens können
Sie die Restspielzeit des aktuellen Titels oder der
gesamten CD anzeigen lassen.
DISPLA Y
, Drücken Sie DISPLAY.
Bei jedem Tastendruck wechselt die
Displayanzeige folgendermaßen:
Während der Wiedergabe
t Nummer und bisherige Abspielzeit des
aktuellen Titels
r
Nummer und Restspielzeit des aktuellen
Titels
r
Restspielzeit der CD
r
Uhrzeitanzeige
Tip
Bei jedem Drücken von DISPLAY während des
Wiedergabestopps von CD (oder Cassette) wechselt
die Displayanzeige folgendermaßen:
t Gesamtspielzeit
r
Uhrzeitanzeige
r
Anzeige der aktuellen Signalquelle
Wiederholung von CDTiteln
Die Wiederholfunktion ermöglicht Ihnen die
wiederholte Wiedergabe einzelner oder aller Titel
auf einer CD im Normalbetrieb. Sie können diese
Funktion auch bei Zufalls- oder
Programmwiedergabe aufrufen.
, Drücken Sie REPEAT während der
Zur Wiederholung Drücken Sie
Aller Titel auf derCDREPEAT so oft, bis
Nur des aktuellen
Titels
Ausschalten der
Wiederholfunktion
Drücken Sie REPEAT so oft, bis „REPEAT“ und
„REPEAT 1“ verschwinden.
— Wiederholfunktion
+
–
Z
ux
>
.
M
m
REPEAT
Wiedergabe so oft, bis „REPEAT“
erscheint.
Daraufhin beginnt die Titelwiederholung in
den beiden folgenden Betriebsarten.
„REPEAT“ erscheint.
REPEAT so oft, bis
„REPEAT 1“ erscheint.
Hinweis
Wenn die CD mehr als 25 Titel enthält, wird ab dem
25. Titel anstelle der Gesamtrestspielzeit „- - - . - -“
angezeigt.
18
Wiedergabe von CDTiteln in zufälliger
Reihenfolge
— Zufallswiedergabe
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie alle Titel auf
einer CD in zufälliger Reihenfolge abspielen
lassen.
13
Z
bB x
mM
Xz
+
–
Z
ux
>
.
M
m
Ausschalten der
Zufallswiedergabe
Drücken Sie PLAY MODE so oft, bis
„SHUFFLE“ verschwindet.
Tips
• Die Zufallswiedergabe läßt sich auch im
Normalbetrieb durch Wahl von „SHUFFLE“
auslösen.
• Wenn Sie einen Titel überspringen wollen, drücken
Sie CD >.
Hinweis
Mit CD . können Sie nicht zum vorherigen Titel
zurückschalten.
CD-Spieler
2
CD >
1 Drücken Sie CD.
Daraufhin erscheint „CD“.
2 Drücken Sie PLAY MODE so oft, bis
„SHUFFLE“ erscheint.
3 Drücken Sie CD u.
Daraufhin setzt die Zufallswiedergabe ein.
„;“ erscheint, während der nächste Titel
gewählt wird, und alle Titel werden in
zufälliger Reihenfolge abgespielt.
19
Wiedergabe von CDTiteln in programmierter
Reihenfolge
— Programmwiedergabe
Sie können aus den Titeln auf einer CD ein
Programm von bis zu 24 Titeln in der
gewünschten Wiedergabereihenfolge
zusammenstellen. Nach erfolgter Programmierung
ist auch die Synchronüberspielung der Titel auf
Cassette möglich (siehe Seite 22).
4 Drücken Sie PLAY MODE.
Daraufhin wird der gewählte Titel in das
Programm aufgenommen. Die Anzeige
„STEP“ erscheint, gefolgt von der Nummer
des gerade programmierten Titels.
5 Zur Programmierung weiterer Titel
wiederholen Sie Schritt 3 und 4.
6 Drücken Sie CD u.
Daraufhin setzt die Programmwiedergabe
ein, und die Titel werden in der
programmierten Reihenfolge abgespielt.
Z
bB x
mM
Xz
+
–
Z
ux
>
.
M
m
CD x
16
2,43
1 Drücken Sie CD.
Daraufhin erscheint „CD“.
2 Drücken Sie PLAY MODE so oft, bis
„PGM“ erscheint.
3 Drücken Sie CD . oder CD > so
oft, bis die gewünschte Titelnummer
erscheint.
Ausschalten der
Programmwiedergabe
Drücken Sie PLAY MODE so oft, bis „PGM“
verschwindet.
ZumGehen Sie
Hinzufügen eines
Titels am
Programmende
Löschen des ganzen
Programms
Tips
• Das erstellte Programm bleibt abgespeichert, bis Sie
das System ausschalten oder die CD herausnehmen.
Um das Programm zu wiederholen, drücken Sie
nach der Programmwiedergabe CD u.
• Wenn die Gesamtspielzeit des Programms 100
Minuten überschreitet, erscheint „- - . - -“ auf dem
Display.
• Wenn Sie versuchen, mehr als 24 Titel zu
programmieren, so erscheint „PGM FULL“ auf dem
Display.
folgendermaßen vor:
Führen Sie bei
Wiedergabestopp Schritt 3
und 4 aus.
Drücken Sie bei
Wiedergabestopp CD x.
20
PGM
3 243
Gewählte
Titelnummer
Gesamtspieldauer
Cassettendeck
Manuelle
Cassettenaufnahme
Nach dem nachstehend beschriebenen Verfahren
lassen sich beliebig CD-Titel, Radiosendungen
oder Tonmaterial von den angeschlossenen
Komponenten auf Cassette überspielen. Auf diese
Weise können Sie z.B. genau die von Ihnen
gewünschten CD-Passagen aufzeichnen.
TAPE
nN
1
TAPE x
Z
bB x
mM
Xz
+
–
Z
ux
>
.
M
m
52
3
1 Drücken Sie TAPE EJECT Z, und
legen Sie eine unbespielte Cassette ein.
2 Drücken Sie die Taste der
aufzunehmenden Signalquelle.
• CD: Überspielen von CD
• TUNER: Aufzeichnung von
Radiosendungen
• MD/VIDEO: Überspielen von einer
optionalen Komponente
3 Drücken Sie REC z.
Daraufhin schaltet das Cassettendeck auf
Aufnahmebereitschaft.
Die Anzeigen „“ und „B“ (oder „b“)
erscheinen.
4
Drücken Sie DIR MODE an der
Fernbedienung so oft, bis „
“
erscheint, um eine Cassettenseite zu
bespielen, oder „“ oder „“ zum
Überspielen auf beide Cassettenseiten.
5
Drücken Sie TAPE X.
Daraufhin setzt die Aufnahme ein.
6 Starten Sie die Wiedergabe der
gewünschten Signalquelle.
Cassettendeck
CD-Spieler/Cassettendeck
4
DOLBY NR
ZumDrücken Sie
Stoppen der
Aufnahme
Unterbrechen der
Aufnahme
Tips
• Zur Aufnahme mit Dolby-Rauschunterdrückung
drücken Sie vor Schritt 5 Taste DOLBY NR an der
Fernbedienung, woraufhin „;“ erscheint.
• Zum Bespielen der Cassettenrückseite drücken Sie
nach Ausführung von Schritt 3 Taste TAPE nN
so lange, bis „“ auf „“ wechselt.
TAPE x.
TAPE X.
21
Überspielen von CD-
3 243
PGM
Titeln in programmierter
Reihenfolge auf
Cassette
— Programmeditierung
1 Drücken Sie CD EJECT Z, und legen
Sie eine CD ein.
2 Drücken Sie erneut CD EJECT Z, um
die CD-Lade zu schließen.
3 Drücken Sie TAPE EJECT Z, und
legen Sie eine unbespielte Cassette ein.
Mit dieser Funktion lassen sich bestimmte Titel
mit der Programmwiedergabefunktion in die
gewünschte Wiedergabereihenfolge bringen und
dann mit Synchronaufnahme auf Cassette
überspielen.
TAPE
nN
3
Z
bBx
mM
Xz
+
–
Z
ux
>
.
M
m
TAPE x
13114
65,71,2
9
4 Drücken Sie CD.
Daraufhin erscheint „CD“.
5 Drücken Sie PLAY MODE so oft, bis
„PGM“ erscheint.
6 Drücken Sie CD . oder CD > so
oft, bis die gewünschte Titelnummer
erscheint.
GesamtspieldauerGewählte
Titelnummer
7 Drücken Sie PLAY MODE.
8 Zur Überspielung weiterer Titel
wiederholen Sie Schritt 6 und 7.
9 Drücken Sie S an der Fernbedienung
an der Stelle, an der die Aufnahme auf
der Cassettenrückseite einsetzen soll.
Daraufhin schaltet das System auf CDWiedergabepause, die Bandtransportrichtung
kehrt sich um, und auf der Cassettenrückseite
wird die Aufnahme mit dem nächstfolgenden
CD-Titel fortgesetzt.
12
22
DOLBY NR
10Wiederholen Sie Schritt 6 und 7 zur
Wahl der Titel, die auf der
Cassettenrückseite aufgezeichnet
werden sollen.
11Drücken Sie CD SYNC.
Das Cassettendeck ist nun aufnahme- und
der CD-Spieler abspielbereit.
Die Anzeigen „“ und „B“ (oder „b“)
erscheinen, und die Anzeige CD SYNC
leuchtet auf.
12Drücken Sie DIR MODE an der
Fernbedienung so oft, bis „
erscheint, um eine Cassettenseite zu
bespielen, oder „“ oder „“ zum
Überspielen auf beide Cassettenseiten.
“
13Drücken Sie TAPE X.
Daraufhin setzt die Aufnahme ein.
Beenden der Aufnahme
Drücken Sie TAPE x.
Ausschalten der
Programmeditierung
Drücken Sie PLAY MODE so oft, bis „PGM“
verschwindet.
Tips
• Zur Aufnahme mit Dolby-Rauschunterdrückung
drücken Sie vor Schritt 13 Taste DOLBY NR an der
Fernbedienung, woraufhin „;“ erscheint.
• Zum Bespielen der Cassettenrückseite drücken Sie
nach Ausführung von Schritt 11 Taste
TAPE nN so lange, bis „“ auf „“
wechselt.
Weitere
Gerätemerkmale
Klangeinstellung
Sie können nicht nur die Höhen und Tiefen
einstellen, sondern auch mit Hilfe der DSGFunktion (Dynamic Sound Generator) eine vollere
Klangwiedergabe genießen.
DSGTREBLEBASS
Z
bB x
mM
Xz
+
–
Z
ux
>
.
M
m
Wiedergabe mit besserer
Klangdynamik
, Drücken Sie DSG.
Deaktivieren der DSG-Funktion
Drücken Sie erneut DSG.
Einstellung der Baßwiedergabe
, Drücken Sie BASS.
Die Einstellung ist in 7 Stufen möglich (+3 ~
0 ~ –3).
Cassettendeck
Cassettendeck/Weitere Gerätemerkmale
Einstellung der Höhenwiedergabe
, Drücken Sie TREBLE.
Die Einstellung ist in 7 Stufen möglich (+3 ~
0 ~ –3).
23
Nutzung des
Radiodatensystems
(RDS)
Was ist das
Radiodatensystem?
Das Radiodatensystem (RDS)* ist ein Sendedienst
von Rundfunksendern, bei dem zusammen mit
dem regulären Programm zusätzliche
Informationen ausgestrahlt werden.
Hinweis
Die RDS-Funktion arbeitet u.U. nicht einwandfrei,
wenn der eingestellte Sender die RDS-Signale nicht
korrekt ausstrahlt oder diese zu schwach einfallen.
* Nicht alle FM (UKW)-Sender bieten RDS-Dienste
an, und die angebotenen Dienste unterscheiden sich
voneinander. Wenn Ihnen das RDS-System nicht
vertraut ist, so erkundigen Sie sich bei Ihrer
Rundfunkanstalt vor Ort nach den Einzelheiten zu
den RDS-Diensten in Ihrem Empfangsbereich.
Empfang von RDS-Sendungen
, Wählen Sie einfach einen FM-Sender.
Anzeige der RDS-Informationen
Bei jedem Drücken der Taste DISPLAY an der
Fernbedienung wechselt die Displayanzeige wie
folgt:
t Sendername*
* Wird die RDS-Sendung nicht einwandfrei
empfangen, so erscheint der Sendername nicht
auf dem Display.
(Nur Modell für Europa)
Bei Einstellung eines Senders mit RDSDiensten erscheint der Sendername auf dem
Display.
r
Frequenz
r
Uhrzeitanzeige
Einschlafen mit Musik
— Sleep Timer-Funktion
Mit Hilfe der Sleep Timer-Funktion können Sie
das System so einstellen, daß nach einer
bestimmten Zeit automatisch die Wiedergabe
abgebrochen und die Stromversorgung
ausgeschaltet wird. Auf diese Weise können Sie
mit Musikbegleitung einschlafen.
SLEEP
, Drücken Sie SLEEP.
Bei jedem Tastendruck wechselt die Restzeit
bis zum Ausschalten wie folgt:
AUTO t 90MIN t 80MIN t 70MIN
Rr
OFFT 10MIN .... T60MIN
Bei Wahl von „AUTO“
Das System schaltet sich aus, nachdem die
aktuelle CD oder Cassette abgespielt ist (bis zu
100 Minuten). Durch manuelles Stoppen von CD
oder Cassette läßt sich das System ebenfalls
ausschalten.
Anzeige der Restzeit
Drücken Sie einmal SLEEP.
Ändern der Restzeit
Drücken Sie SLEEP so oft, bis die gewünschte
Zeitspanne erscheint.
Deaktivieren der Sleep TimerFunktion
Drücken Sie SLEEP so oft, bis „OFF“ erscheint.
24
Aufwachen mit Musik
000
DAILY
c
700
DAILY
c
— Daily Timer-Funktion
Mit Hilfe der Daily Timer-Funktion läßt sich das
System automatisch zu einer bestimmten Zeit einoder ausschalten. Voraussetzung zur Nutzung
dieser Funktion ist allerdings eine korrekt
eingestellte Uhrzeit (siehe „Schritt 2: Einstellung
der Uhrzeit“ auf Seite 6).
10
4 Drücken Sie l oder L so oft, bis
„SET DAILY“ erscheint.
Nachdem „SET DAILY“ über das Display
läuft, erscheint „c DAILY“.
5 Drücken Sie ENTER.
„ON TIME“ erscheint, und die
Stundenanzeige blinkt.
4,6,
7,8
5,6,
7,9
3
1 Bereiten Sie die beim Einschalten des
Systems wiederzugebende Signalquelle
vor.
• CD: Legen Sie eine CD ein. Soll die
Wiedergabe mit einem bestimmten Titel
einsetzen, so sorgen Sie für eine
entsprechende Programmierung (siehe
„Wiedergabe von CD-Titeln in
programmierter Reihenfolge“ auf Seite
20).
• Cassette: Legen Sie eine Cassette mit der
wiedergebenden Seite nach vorne ein.
• Radio: Wählen Sie den gewünschten
Festsender (siehe „Rundfunkempfang“ auf
Seite 13).
2
TIMER
SELECT
6 Stellen Sie die Uhrzeit ein, zu der die
Wiedergabe einsetzen soll.
Stellen Sie mit l oder L die
Stundenzahl ein, und drücken Sie dann
ENTER.
Nun beginnt die Minutenanzeige zu blinken.
Stellen Sie mit l oder L die
Minutenzahl ein, und drücken Sie dann
ENTER.
„OFF TIME“ erscheint, und die
Stundenanzeige blinkt erneut.
7 Wiederholen Sie Schritt 6 zur
Einstellung der Uhrzeit, zu der die
Wiedergabe stoppen soll.
8 Drücken Sie l oder L so oft, bis
die gewünschte Signalquelle erscheint.
Bei jedem Tastendruck wechselt die
Displayanzeige wie folgt:
t TUNER Tt CD T
t TAPE T
Weitere Gerätemerkmale
2 Stellen Sie mit VOL +/– die Lautstärke
ein.
3 Drücken Sie TIMER SET.
Fortsetzung
25
Aufwachen mit Musik
(Fortsetzung)
Timergesteuerte
9 Drücken Sie ENTER.
Daraufhin werden nacheinander die Startund Stoppzeit der Signalquelle angezeigt,
bevor das System auf Normalanzeige
zurückschaltet.
10 Schalten Sie das System mit ?/1 aus.
Überprüfung der Einstellungen
Drücken Sie TIMER SELECT so oft, bis
„c DAILY“ angezeigt wird.
Die Eingaben werden nacheinander angezeigt.
Deaktivieren der Daily TimerFunktion
Drücken Sie TIMER SELECT so oft, bis
„c DAILY“ verschwindet. Zur erneuten
Aktivierung des Timers drücken Sie dann
TIMER SELECT so oft, bis „c DAILY“ wieder
angezeigt wird, und schalten dann das System mit
?/1 aus.
Tip
Die Einstellungen der Daily Timer-Funktion bleiben
bis zu einer etwaigen Änderung abgespeichert, und
zwar auch dann, wenn das System oder die Daily
Timer-Funktion ausgeschaltet wird. Beim erneuten
Einschalten des Timers gelten dann wieder die zuletzt
gewählten Einstellungen.
Hinweise
• Das System schaltet sich 15 Sekunden vor der
eingestellten Startzeit ein.
• Der Timer arbeitet nicht, wenn Start- und Stoppzeit
identisch sind.
• Ist die Sleep Timer-Funktion aktiviert, so arbeitet
die Daily Timer-Funktion erst dann, wenn die Sleep
Timer-Funktion deaktiviert ist.
• Daily Timer- und REC Timer-Funktion (siehe diese
Seite) können nicht gleichzeitig aktiviert werden.
Aufnahme von
Radiosendungen
— REC Timer-Funktion
Die REC Timer-Funktion dient zum Starten der
Aufzeichnung von Festsenderprogrammen zu
einer bestimmten Zeit (siehe „Schritt 3:
Einstellung von Festsendern“ auf Seite 7).
Voraussetzung zur Nutzung dieser Funktion ist die
korrekte Einstellung der Systemuhr (siehe „Schritt
2: Einstellung der Uhrzeit“ auf Seite 6).
8
4,6,
7
5,6,
7
3
TIMER
SELECT
1 Wählen Sie den Festsender, dessen
Programm aufgezeichnet werden soll
(siehe „Rundfunkempfang“ auf Seite
13).
2 Legen Sie eine unbespielte Cassette mit
der zu bespielenden Seite nach außen
ein.
26
3 Drücken Sie TIMER SET.
4 Drücken Sie l oder L so oft, bis
„SET REC“ erscheint.
Nachdem „SET REC“ über das Display läuft,
erscheint „c REC“.
5 Drücken Sie ENTER.
Daraufhin erscheint „ON TIME“, und dann
beginnt die Stundenanzeige zu blinken.
000
REC
c
6 Stellen Sie die Uhrzeit ein, zu der die
Aufnahme starten soll.
Stellen Sie mit l oder L die
Stundenzahl ein, und drücken Sie dann
ENTER.
Nun beginnt die Minutenanzeige zu blinken.
600
REC
c
Stellen Sie mit l oder L die
Minutenzahl ein, und drücken Sie dann
ENTER.
„OFF TIME“ erscheint, und dann blinkt die
Stundenanzeige erneut.
Überprüfung der Einstellungen
Drücken Sie TIMER SELECT so oft, bis
„c REC“ angezeigt wird.
Die Eingaben werden nacheinander angezeigt.
Deaktivieren der REC TimerFunktion
Drücken Sie TIMER SELECT so oft, bis
„c REC“ verschwindet. Zur erneuten Aktivierung
des Timers drücken Sie TIMER SELECT so oft,
bis „c REC“ wieder angezeigt wird, und schalten
dann das System mit ?/1 aus.
Tip
Die Einstellungen der REC Timer-Funktion bleiben
bis zu einer etwaigen Änderung abgespeichert, und
zwar auch dann, wenn das System oder die REC
Timer-Funktion ausgeschaltet sind. Beim erneuten
Einschalten des Timers gelten dann wieder die zuletzt
gewählten Einstellungen.
Hinweise
• Das System schaltet sich 15 Sekunden vor der
eingestellten Startzeit ein.
• Ist die Stromversorgung bei der angegebenen
Startzeit bereits eingeschaltet, erfolgt keine
Aufnahme.
• Der Timer arbeitet nicht, wenn Start- und Stoppzeit
identisch sind.
• Ist die Sleep Timer-Funktion aktiviert, so arbeitet
die REC Timer-Funktion erst dann, wenn die Sleep
Timer-Funktion deaktiviert ist.
• Daily Timer- und REC Timer-Funktion können
nicht gleichzeitig aktiviert werden.
Weitere Gerätemerkmale
7 Wiederholen Sie Schritt 6 zur
Einstellung der Uhrzeit, zu der die
Aufnahme stoppen soll.
Nun werden nacheinander Start- und
Stoppzeit der Aufnahme, „TUNER“ und die
Festsender-Nr. angezeigt, woraufhin das
Display auf Normalanzeige zurückschaltet.
8 Schalten Sie das System mit ?/1 aus.
Wenn die Aufnahme einsetzt, wird die
Lautstärke automatisch auf Minimalpegel
zurückgestellt.
27
Weitere Informationen
Vorsichtsmaßnahmen
Betriebsspannung
Achten Sie vor der Inbetriebnahme darauf, daß die
Betriebsspannung des Systems der Netzspannung vor
Ort entspricht.
Vorsichtsmaßnahmen
• Das System bleibt auch im ausgeschalteten Zustand
mit dem Stromnetz verbunden, solange das
Netzkabel mit der Steckdose verbunden ist.
• Ziehen Sie vor einem längeren Nichtgebrauch des
Systems den Netzstecker aus der Steckdose. Fassen
Sie dabei stets den Stecker und niemals das Kabel.
• Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das
System gelangen, so trennen Sie das System vom
Netz. Lassen Sie es von qualifiziertem Fachpersonal
überprüfen, bevor Sie es wieder benutzen.
• Das Netzkabel darf nur von qualifiziertem
Fachpersonal ausgetauscht werden.
Aufstellort
• Stellen Sie das System an einem gut belüfteten Ort
auf, damit sich in seinem Inneren kein Wärmestau
bildet.
• Stellen Sie das System nicht in geneigter Position
auf.
• Meiden Sie Aufstellorte, an denen die folgenden
Bedingungen herrschen:
— extreme Temperaturen
— Staub oder Schmutz
— hohe Luftfeuchtigkeit
— Vibrationen
— direkte Sonneneinstrahlung
Betrieb
• Wird das System unvermittelt von einem kalten in
einen warmen Raum gebracht oder in einem sehr
feuchten Raum aufgestellt, so kann die Linse im
CD-Spieler beschlagen. In diesem Fall funktioniert
das System u.U. nicht einwandfrei. Nehmen Sie zur
Abhilfe die CD heraus, und lassen Sie dann das
System ca. eine Stunde lang eingeschaltet, bis die
Feuchtigkeit verdunstet ist.
• Vor einem Transport des Systems nehmen Sie die
CD aus der Lade.
Hinweise zu CDs
• Reinigen Sie die CD vor dem Abspielen mit einem
Reinigungstuch. Wischen Sie dabei von der Mitte
nach außen.
• Spielen Sie keinesfalls CDs mit Klebeband oder
Aufklebern auf einer der beiden Seiten ab, da sonst
Schäden am System drohen.
• Reinigen Sie CDs keinesfalls mit Lösungsmitteln
wie Waschbenzin, Farbverdünner und
handelsüblichen Reinigungsmitteln oder
Antistatiksprays für Schallplatten.
• Setzen Sie CDs keinesfalls direktem Sonnenlicht
oder Wärmequellen wie Warmluftauslässen aus.
Lassen Sie sie auch nicht in einem in der Sonne
geparkten Auto liegen.
Schutz von bespielten Cassetten
vor versehentlichem
Überschreiben
Damit Cassetten nicht versehentlich überschrieben
werden, entfernen Sie die Löschschutzlasche auf
Seite A oder B wie abgebildet.
Sensorschlitze
Lasche auf Seite B
Soll die Cassette später wieder bespielt werden, so
überkleben Sie die Aussparungen mit Klebeband.
Dabei dürfen jedoch keinesfalls die Sensorschlitze
verdeckt werden, anhand derer das Cassettendeck
automatisch den Bandmaterialtyp feststellen kann.
Bandmaterialtyp:
CrO2/Metallband
Lasche auf Seite A
Seite A
Herausbrechen
der Lasche auf
Seite A
Normalband
Bei Problemen mit oder Fragen zu Ihrem System
wenden Sie sich bitte an Ihren Sony-Händler.
28
Sensorschlitze
Vor dem Einlegen einer Cassette
Achten Sie darauf, daß das Band straffgespannt ist.
Andernfalls kann sich das Band im Laufwerk
verfangen und beschädigt werden.
Cassetten mit mehr als 90
Minuten Spieldauer
Das Bandmaterial ist sehr elastisch. Vermeiden Sie
daher zu häufiges Umschalten zwischen den
Bandtransportfunktionen wie Wiedergabe, Stopp oder
Schnellvorlauf. Andernfalls kann sich das Band im
Laufwerk verfangen.
Reinigung der Tonköpfe
Reinigen Sie die Tonköpfe nach jeweils 10
Betriebsstunden. Bei verschmutzten Tonköpfen
— ist die Klangwiedergabe verzerrt.
— nimmt die Lautstärke ab.
— kommt es zu Tonaussetzern.
— läßt sich die Cassette nicht vollständig löschen.
— läßt sich die Cassette nicht bespielen.
Vor einer wichtigen Aufnahme oder nach der
Wiedergabe einer alten Cassette sollten Sie unbedingt
die Tonköpfe reinigen. Verwenden Sie zu diesem
Zweck eine handelsübliche Trocken- oder
Naßreinigungscassette. Näheres hierzu finden Sie in
der Gebrauchsanleitung der Reinigungscassette.
Entmagnetisierung der Tonköpfe
Entmagnetisieren Sie die Tonköpfe und die
Metallteile, mit denen das Band in Berührung kommt,
alle 20 bis 30 Betriebsstunden mit einer
handelsüblichen Entmagnetisierungscassette. Näheres
hierzu finden Sie in der Gebrauchsanleitung der
Entmagnetisierungscassette.
Reinigung des Gehäuses
Reinigen Sie das Gehäuse, die Frontplatte und die
Bedienteile mit einem weichen Tuch, das leicht mit
einem milden Reinigungsmittel angefeuchtet worden
ist. Scheuermittel oder Lösungsmittel wie
Farbverdünner, Waschbenzin oder Alkohol sind zu
diesem Zweck völlig ungeeignet.
Fehlersuche
Bei Problemen mit dem System gehen Sie bitte
folgendermaßen vor:
1 Vergewissern Sie sich, daß das Netzkabel und
die Lautsprecherleitungen korrekt und sicher
angeschlossen sind.
2 Versuchen Sie zunächst das Problem anhand
der Abhilfemaßnahmen in der folgenden Liste
zu beheben.
Läßt sich das Problem auf die obige Weise nicht
beseitigen, so wenden Sie sich bitte an Ihren
Sony-Händler.
Allgemeines
Keine Klangwiedergabe über die
Lautsprecher
• Stellen Sie mit VOLUME die Lautstärke ein.
• Anschluß von Kopfhörern
• Überprüfen Sie die Lautsprecherverbindungen
Starkes Brummen oder Rauschen
• Ein Fernsehgerät oder Videorecorder befindet
sich zu nahe beim Gerät. Stellen Sie das Gerät
weiter von der Störquelle auf.
„0:00“ (oder „AM 12:00“) blinkt im Display.
• Die Stromversorgung wurde unterbrochen.
Stellen Sie die Uhrzeit (siehe Seite 6) und
Timer-Einstellungen (siehe Seite 25 und 26)
wieder ein.
Die Timer-Funktion arbeitet nicht.
• Stellen Sie die Uhrzeit richtig ein (siehe Seite
6).
Keine Anzeige von „c DAILY“ und
„c REC“ bei Drücken von TIMER SELECT
an der Fernbedienung
• Stellen Sie die Timer-Funktionen richtig ein
(siehe Seite 25 und 26).
• Stellen Sie die Uhrzeit richtig ein (siehe Seite
6).
Farbunregelmäßigkeiten auf dem
Fernsehschirm
• Stellen Sie die Lautsprecher des Systems
weiter entfernt vom Fernsehgerät auf.
Weitere Informationen
Fortsetzung
29
Fehlersuche (Fortsetzung)
Cassettendeck
Keine Funktion der Fernbedienung
• Zwischen der Fernbedienung und dem Gerät
befindet sich ein Hindernis.
• Die Fernbedienung zeigt nicht auf den
Fernbedienungssensor am System.
• Die Batterien sind erschöpft und müssen
ausgetauscht werden.
• Überprüfen Sie, ob die Batterien richtig
gepolt eingesetzt sind.
Lautsprecher
Klangwiedergabe nur über einen Kanal
oder die Lautstärke der Lautsprecher links
und rechts ist verschieden
• Überprüfen Sie die Anschlüsse und die
Auftsellung der Lautsprecher.
CD-Spieler
Keine CD-Wiedergabe
• Die CD ist verschmutzt.
• Die CD-Oberfläche ist verkratzt.
Tauschen Sie die CD aus.
• Die CD ist mit dem Etikett nach unten
eingelegt.
• Feuchtigkeitsniederschlag im CD-Spieler.
Nehmen Sie die CD heraus, und lassen Sie
das System ca. eine Stunde lang eingeschaltet,
bis die Feuchtigkeit verdunstet ist.
Kein Einsetzen der Wiedergabe mit dem
ersten Titel
• Der CD-Spieler ist auf Programm- oder
Zufallswiedergabe geschaltet. Drücken Sie
PLAY MODE so oft, bis „PGM“ bzw.
„SHUFFLE“ verschwindet.
Keine Aufnahme möglich.
• Keine Cassette im Cassettenhalter.
• Die Löschschutzlasche an der Cassette fehlt
(siehe Seite 28).
• Bandende erreicht.
Keine Bandaufnahme oder -wiedergabe
bzw. unzureichende Lautstärke.
• Verschmutzte Tonköpfe. Reinigen Sie die
Tonköpfe (siehe Seite 29).
• Aufnahme-/Wiedergabekopf magnetisiert.
Entmagnetisieren Sie die Tonköpfe (siehe
Seite 29).
Keine vollständige Löschung der
Cassette.
• Aufnahme-/Wiedergabekopf magnetisiert.
Entmagnetisieren Sie die Tonköpfe (siehe
Seite 29).
Extreme Gleichlaufschwankungen oder
Tonaussetzer.
• Tonwellen oder Andruckrollen sind
verschmutzt und müssen gereinigt werden
(siehe Seite 29).
Vermehrtes Rauschen oder fehlende hohe
Frequenzen.
• Aufnahme-/Wiedergabekopf magnetisiert.
Entmagnetisieren Sie die Tonköpfe (siehe
Seite 29).
30
Tuner
Starkes Brummen oder Rauschen (Blinken
von „TUNED“ oder „STEREO“)
• Richten Sie die Antenne neu aus.
• Das Einfallssignal ist zu schwach. Schließen
Sie eine Außenantenne an (siehe Seite 9).
• Sorgen Sie für korrekten Antennenanschluß.
• Sorgen Sie dafür, daß die Antenne nicht
verbogen oder aufgerollt ist.
• Die beiden Drähte der FM (UKW)-Antenne
sind seit dem Kauf des Systems zu weit
auseinandergezogen worden. Die Antenne
reparieren oder austauschen.
• Der AM (MW)-Antennedraht hat sich vom
Rahmen gelöst.
Kein Stereoempfang von FM (UKW)Stereosendungen.
• Drücken Sie STEREO/MONO an der
Fernbedienung so oft, bis „STEREO“ auf dem
Display erscheint.
Rücksetzen des Systems
1 Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2 Halten Sie ?/1 gedrückt, und stecken Sie den
Netzstecker wieder in die Steckdose.
Daraufhin wird das System auf die werkseitige
Einstellung rückgesetzt. Dies bedeutet, daß alle
Einstellungen in bezug auf Festsender, Uhrzeit
und Timer-Funktionen gelöscht werden und erneut
vorgenommen werden müssen.
Technische Daten
Verstärker
Modell für Europa:
DIN-Leistung (Nennwerte):
Kontinuierliche RMS-Leistungsabgabe (Bezugswert):
Musikleistung (Bezugswert):
Andere Modelle:
Gemessen bei 230 V, 60 Hz
DIN-Leistung (Nennwerte):
Kontinuierliche RMS-Leistungsabgabe (Bezugswert):
Gemessen bei 220 V, 60 Hz
DIN-Leistung (Nennwerte):
Kontinuierliche RMS-Leistungsabgabe (Bezugswert):
Eingänge
MD IN (Cinch-Buchsen): Empfindlichkeit 500 mV
VIDEO IN (Cinch-Buchsen):
Ausgänge
LINE OUT (Cinch-Buchsen):
OPTICAL DIGITAL OUT (CD):
PHONES (Stereo-Klinkenbuchse):
SPEAKER:aktives Lautsprechersystem
30 W + 30 W
(6 Ohm bei 1 kHz, DIN)
35 W + 35 W
(6 Ohm bei 1 kHz, 10 %
Klirrfaktor)
85 W + 85 W
30 W + 30 W
(6 Ohm bei 1 kHz, DIN)
35 W + 35 W
(6 Ohm bei 1 kHz, 10 %
Klirrfaktor)
24 W + 24 W
(6 Ohm bei 1 kHz, DIN)
27 W + 27 W
(6 Ohm bei 1 kHz, 10 %
Klirrfaktor)
Impedanz 47 kOhm
Empfindlichkeit 250 mV
Impedanz 47 kOhm
Empfindlichkeit 250 mV
Impedanz 1 kOhm
Optisch
Für Kopfhörer mit einer
Mindestimpedanz von 8 Ohm
6 Ohm
Weitere Informationen
Fortsetzung
31
Technische Daten (Fortsetzung)
CD-Spieler
SystemCD und digitales Audiosystem
LaserHalbleiter-Laser (λ = 780 nm)
Laserleistungmax. 44,6 µW*
Wellenlänge780 bis 790 nm
Frequenzgang2 Hz bis 20 kHz (±0,5 dB)
Cassettendeck
Aufnahmesystem4 Spuren, 2 Kanäle, Stereo
Frequenzgang (DOLBY NR OFF)
Empfangsbereich
Modell für Europa:531 bis 1.602 kHz
Andere Modelle:530 bis 1.710 kHz
AntenneAM (MW)-Rahmenantenne
Zwischenfrequenz450 kHz
Emissionsdauer: kontinuierlich
* Gemessen im Abstand von
200 mm von der
Linsenoberfläche des
Abtasters bei 7 mm Apertur
50 bis 13.000 Hz (±3 dB)
mit Sony-Cassette Typ I
50 bis 14.000 Hz (±3 dB)
mit Sony-Cassette Typ II
(IEC)
0,1 % Effektivwert, gewichtet
(NAB)
±0,2 % Spitzenpegel, gewichtet
(DIN)
(50-kHz-Raster)
(9-kHz-Frequenzraster)
(10-kHz-Frequenzraster)
531 bis 1.602 kHz
(9-kHz-Frequenzraster)
Anschluß für externe Antenne
Lautsprecher
LautsprechersystemZweiweg-Baßreflexsystem
Lautsprechereinheiten12 cm Durchm., Konus-Tieftöner
Nennimpedanz6 Ohm
Abmessungen (B/H/T)ca. 150 × 252 × 255 mm
Nettogewicht pro Lautsprecher
2,5 cm Durchm., HalbkalottenHochtöner
ca. 2,6 kg
Allgemeines
Betriebsspannung
Modell für Europa:230 V, 50/60 Hz
Andere Modelle:110 bis 120 V oder 220 bis 240 V,
Leistungsaufnahme70 W
Abmessungen (B/H/T)ca. 190 × 252 × 330 mm,
Gewichtca. 5,6 kg
ZubehörFernbedienung (1)
50/60 Hz, einstellbar mit
Spannungswähler
einschließlich vorstehende Teile
und Bedienteile
AM (MW)-Rahmenantenne (1)
FM (UKW)-Drahtantenne (1)
Batterien (2)
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen,
bleiben vorbehalten.
32
Bezeichnung der
Bedienteile an der
Fernbedienung
Sie können das System auch über die mitgelieferte
Fernbedienung ansteuern.
Die mit Sternchen „*“ gekennzeichneten Tasten
finden Sie ausschließlich an der Fernbedienung.
TUNER
Fernbedienungstaste(n)
TUNER/BANDWahl des Empfangsbereichs
TUNING MODEWahl von „AUTO“,
MEMORY*Eingabe von Festsendern.
STEREO/MONO*Wahl von „STEREO“ oder
l/LWahl einer Festsender-Nr.
j/JSendersuche oder Wahl eines
Funktion
(FM oder AM).
„PRESET“ oder
„MANUAL“.
„MONO“.
Festsenders.
CASSETTE
Fernbedienungstaste(n)
TAPE hHStarten der Wiedergabe. Bei
sStoppen der Wiedergabe.
SUmschalten auf
j/JSchnellvorlauf oder
z RECBandaufnahme.
DIR MODE*Wahl von „ “, „“ oder
DOLBY NR*Ein- oder Ausschalten des
Funktion
jedem Tastendruck kehrt sich
die Bandlaufrichtung um.
Wiedergabepause.
Rückspulen.
„“.
Dolby NR-Systems.
TIMER
Fernbedienungstaste
SLEEP*Wahl der Ausschaltzeit.
TIMER SET*Einstellung von Uhrzeit,
TIMER SELECT*Überprüfung der
Funktion
Daily Timer- oder REC
Timer-Funktion.
Einstellungen und Ein- oder
Ausschalten des Timers.
Weitere Informationen
CD
Fernbedienungstaste(n)
CD HStarten der Wiedergabe.
sStoppen der Wiedergabe.
SUmschalten auf
l/LWahl eines Titels (AMS-
j/JAnfahren einer bestimmten
CD REPEATWiederholung.
PLAY MODEWahl von Zufalls-,
DISPLAY*Wechsel der Displayanzeige
Funktion
Wiedergabepause.
Funktion: Automatic Music
Sensor).
Titelpassage.
Programm- oder
Normalwiedergabe.
an der Frontplatte.
SONSTIGES
Fernbedienungstaste(n)
?/1Ein- oder Ausschalten des
VOL +/–Einstellung der Lautstärke.
DSGWiedergabe mit besserer
Funktion
Systems.
Klangdynamik.
33
Index
A
Anschluß
des Netzkabels 5
des Systems 4
von Antennen 4, 9, 10
von optionalen