sind Marken von Sonim Technologies, Inc. Andere
Unternehmens- und Produktbezeichnungen sind
möglicherweise Marken oder eingetragene Marken der
jeweiligen Eigentümer, mit denen sie assoziiert sind.
Entsorgen elektrischer und elektronischer Altgeräte
Das Symbol der durchgestrichenen
Abfalltonne auf Rädern gibt an, dass dieses
Produkt sowie alle mit diesem Symbol
gekennzeichneten Erweiterungen in den
Ländern der Europäischen Union nicht als
unsortierter Abfall entsorgt werden können,
sondern separat entsorgt werden müssen.
Entsorgen des Akkus
Bitte befolgen Sie die lokalen Richtlinien zur
Entsorgung von Batterien.
Der Akku darf nicht über den Hausabfall
entsorgt werden. Nutzen Sie nach Möglichkeit
eine Rücknahmestelle für Batterien und
Akkus.
Konformitätserklärung
Sonim Technologies Inc. erklärt, dass das Mobiltelefon
Sonim Xperience™ One – XP1 den wesentlichen
Anforderungen und weiteren relevanten Bestimmungen der
Direktive 1999/5/EC entspricht.
Index ................................................................ 55
ii
Allgemeine Informationen
Hinweise zum Handbuch
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des Mobiltelefons
Xperience™ One – XP1 von Sonim. Das Mobiltelefon XP1
von Sonim entspricht der kürzlich ratifizierten Open Mobile
Alliance (OMA) GMS-Standardspezifikation. Es verfügt über
eine intuitive Benutzeroberfläche mit zahlreichen
Funktionen und bietet Ihnen die Möglichkeit, die Funktionen
Ihres XP1-Geräts optimal zu nutzen.
Netzdienste
Hierbei handelt es sich um zusätzliche Dienste, auf die Sie
über Ihren Netzanbieter zugreifen können. Um die Dienste
optimal zu nutzen, abonnieren Sie sie bei Ihrem
Dienstanbieter, der Ihnen Anweisungen zur Verwendung
bereitstellt.
Supportinformationen von
Sonim
Weitere Produkt- und Supportinformationen finden Sie unter
www.sonimtech.com
.
Machen Sie sich mit der in diesem Handbuch verwendeten
Terminologie und den Symbolen vertraut, um das
Mobiltelefon optimal zu nutzen.
TasteBedeutet, dass eine Taste gedrückt
und direkt wieder losgelassen
wird. „Drücken Sie 2“ heißt
beispielsweise, dass Sie die mit der
Ziffer „2“ und den Buchstaben
„ABC“ beschriftete Taste drücken
sollen.
Allgemeine Informationen
1
AuswählenBedeutet, dass entweder die linke
Allgemeine Informationen
oder die rechte Auswahltaste
gedrückt werden soll, um den im
unteren Bildschirmbereich
angezeigten Befehl auszuführen.
Wenn in diesem Handbuch z. B.
Folgendes steht: „Wählen Sie
Menü > Nachrichten > SMS >
Nachricht schreiben“, dann
müssen Sie die linke
Auswahltaste drücken, um das
Menü auszuwählen, einen Bildlauf
zu „Nachrichten“ durchführen, die
linke Auswahltaste drücken, einen
Bildlauf zu „SMS“ durchführen, die
linke Auswahltaste drücken, einen
Bildlauf zu „Nachricht schreiben“
durchführen und erneut die linke
Auswahltaste drücken. Zum
Auswählen von „Ende“ drücken Sie
die rechte Auswahltaste.
Gedrückt
halten
MenüoptionenDiese Optionen werden im unteren
Wählen Sie das
Menü
Bezeichnet das Drücken und
Halten einer Taste für 2–3
Sekunden, bevor die Taste
losgelassen wird. Dieser Vorgang
wird typischerweise zum Ein- bzw.
Ausschalten des Telefons
verwendet, oder wenn über
Schnelltasten auf bestimmte
Funktionen zugegriffen wird. Sie
können z. B. die Taste 1 gedrückt
halten, um auf die Mailbox
zuzugreifen.
Bildschirmbereich angezeigt. Über
die Auswahltasten werden die
angezeigten Optionen ausgeführt.
Bedeutet, dass die linke
Auswahltaste gedrückt wird, um
die Option „Menü“ auszuwählen,
oder dass die Menü-Taste (Mitte)
gedrückt wird. Das Ergebnis ist
hierbei dasselbe.
Ein
Menüelement
mit drei
nachgestellten
Punkten (...)
2
Weist auf weitere verfügbare
Optionen hin, von denen lediglich
eine im Handbuch genannt wird.
Dieses Symbol kennzeichnet einen
Hinweis.
Dieses Symbol kennzeichnet einen
Tipp.
Häufig in Menüelementen
verwendete Optionen
Die folgenden Aktionen stehen häufig in verschiedenen
Menüelementen zur Auswahl:
EndeÜber diese Option kehren Sie zum
vorherigen Bildschirm zurück. Sie wird
über die rechte Auswahltaste ausgeführt.
LöschenMit dieser Option werden Daten
zeichenweise entfernt. Führen Sie diese
Funktion über die rechte Auswahltaste
aus.
OKMit dieser Option bestätigen Sie eine
Aktion. Führen Sie diese Funktion über
die linke Auswahltaste oder die
Menütaste aus.
Allgemeine Informationen
3
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vor der
Nutzung des Telefons sorgfältig durch. Diese Richtlinien bieten
Informationen zum sicheren Umgang mit dem Telefon
Benutzen Sie das Telefon nicht an Tankstellen.
Beachten Sie Gebote und Verbote bei der
Verwendung von Mobilfunkgeräten an
Tankstellen, in der Nähe von Chemikalien und in
Sprenggebieten.
Elektrische Interferenzen können zu Störungen
führen, die die Leistungsfähigkeit des Telefons
beeinträchtigen.
Schalten Sie das Mobiltelefon im Flugzeug aus.
Mobiltelefone können in Flugzeugen gefährliche
Störungen verursachen.
Setzen Sie den Akku keinen hohen
Temperaturen aus (höher als 60°C).
entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen zur
Verwendung von Mobiltelefonen.
Beachten Sie die vor Ort geltende
Straßenverkehrsordnung. Halten oder verwenden
Sie das Telefon nicht beim Fahren, sondern halten
Sie vorher an einer sicheren Stelle an. Sprechen
Sie beim Fahren nicht in ein Freisprechmikrofon.
Beachten Sie Gebote und Verbote in
Krankenhäusern und in der Nähe von
medizinischen Geräten.
Vermeiden Sie die Verwendung des Telefons in
der Nähe von persönlichen medizinischen Geräten
wie Herzschrittmachern und Hörgeräten.
Verwenden Sie nur für Sonim XP1 zugelassenes
Zubehör und zugelassene Akkus zum Laden des
Telefons, um Schäden am Telefon zu vermeiden.
Sicherheitshinweise
4
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne
auf Rädern gibt an, dass dieses Produkt sowie
alle mit diesem Symbol gekennzeichneten
Erweiterungen in den Ländern der
Europäischen Union nicht als unsortierter Abfall
entsorgt werden können, sondern separat
entsorgt werden müssen.
Die Installation und Reparatur dieses
Mobiltelefons darf nur durch Fachpersonal
erfolgen.
Das Sonim XP1 ist wasser- und
schmutzabweisend sowie sehr robust. Es ist
jedoch nicht wasser- oder staubdicht und im Falle
eines Sturzes oder Wurfes nicht bruchfest. Um die
beste Leistungsfähigkeit zu gewährleisten, sollten
Sie das XP1 vor Feuchtigkeit, Schmutz und Stößen
schützen.
Stellen Sie Sicherungskopien von wichtigen im
Telefon gespeicherten Informationen her, oder
fertigen Sie Abschriften davon an.
Sicherheitshinweise
5
Verwenden des Akkus
Akkuleistung
Das Gerät wird mit einem Akku betrieben. Verwenden
Sie den Akku nur für den dafür vorgesehenen Zweck.
Verwenden Sie niemals beschädigte Ladegeräte oder Akkus.
Bei einem vollständig entladenen Akku kann es einige
Minuten dauern, bis die Ladeanzeige auf dem Display
eingeblendet wird oder Anrufe getätigt werden können.
Die maximale Leistungsfähigkeit eines neuen Akkus wird
nur dann erreicht, wenn der Akku zwei- oder dreimal
vollständig geladen und entladen wurde. Der Akku kann
Sicherheitshinweise
Hunderte Male geladen und entladen werden, nutzt sich
aber im Laufe der Zeit ab. Trennen Sie nach dem
Ladevorgang das Ladegerät von der Steckdose und dem
Gerät. Lassen Sie den vollständig geladenen Akku nicht mit
einem Ladegerät verbunden, da das Überladen die
Lebensdauer des Akkus verkürzt. Bei Nichtgebrauch entlädt
sich ein vollständig geladener Akku mit der Zeit.
Akkuaustausch
Wenn die Sprech- und Standby-Zeiten deutlich kürzer
werden, ersetzen Sie den Akku. Wird der Austauschakku
zum ersten Mal eingesetzt oder wurde der Akku über einen
längeren Zeitraum nicht verwendet, müssen Sie das
Ladegerät möglicherweise nach dem ersten Anschließen
trennen und erneut anschließen, um den Ladevorgang zu
starten.
Vermeiden eines Kurzschlusses
Schließen Sie den Akku nicht kurz. Ein unbeabsichtigter
Kurzschluss kann auftreten, wenn durch einen metallischen
Gegenstand wie z. B. ein Geldstück oder ein Stift der Plus(+) und Minuspol (-) des Akkus direkt miteinander verbunden werden. (Die Pole sehen aus wie Metallstreifen auf dem
Akku.) Dies kann passieren, wenn Sie beispielsweise einen
Ersatzakku in Ihrer Tasche oder Ihrem Portemonnaie aufbewahren. Durch Kurzschließen der Pole können der Akku
oder der verbindende Gegenstand beschädigt werden.
Vermeiden hoher Temperaturen
Wenn der A kku an warmen oder kalten Orten belassen wird,
wie z. B. in einem geschlossenen Auto bei sommerlichen
oder winterlichen Bedingungen, verkürzt sich die Kapazität
und Lebensdauer des Akkus. Versuchen Sie daher immer,
den Akku bei Temperaturen zwischen 15°C und 25°C
aufzubewahren. Ein Gerät mit einem warmen oder kalten
Akku funktioniert möglicherweise vorübergehend nicht,
selbst wenn der Akku vollständig geladen ist. Die
Akkuleistung ist insbesondere bei Temperaturen deutlich
unter dem Gefrierpunkt eingeschränkt.
6
Akkuentsorgung
Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer, da sonst Explosionsgefahr
besteht. Akkus können auch dann explodieren, wenn Sie
beschädigt sind. Entsorgen Sie Akkus den lokalen
gesetzlichen Bestimmungen entsprechend. Entsorgen Sie
sie nicht mit dem Hausmüll. Zellen und Akkus dürfen nicht
zerlegt, geöffnet oder zerkleinert werden. Vermeiden Sie
den Haut- und Augenkontakt mit einem auslaufenden Akku.
Bei Verletzungen durch die auslaufende Flüssigkeit muss
sofort ein Arzt aufgesucht werden.
Weitere Sicherheitshinweise
Persönliche medizinische Geräte
Der Betrieb von Mobiltelefonen kann die Funktionsweise
von Herzschrittmachern und anderen implantierten Geräten
beeinflussen. Bewahren Sie das Mobiltelefon bitte nicht in
unmittelbarer Nähe des Herzschrittmachers auf, z. B. in
Ihrer Brusttasche. Halten Sie das Gerät beim Telefonieren
an das dem Herzschrittmacher entferntere Ohr. Es wird
empfohlen, einen Mindestabstand von 15 cm zwischen dem
Mobiltelefon und dem Herzschrittmacher einzuhalten, um
eventuelle Störungen des Herzschrittmachers zu vermeiden.
Wenn Sie eine Störung vermuten, schalten Sie das
Mobiltelefon umgehend aus. Weitere Informationen
erhalten Sie von Ihrem Kardiologen. Bei Fragen zu anderen
medizinischen Geräten wenden Sie sich an Ihren Arzt und
den Gerätehersteller.
Beachten Sie Anweisungen zum Ausschalten des Geräts
oder Deaktivieren der RF-Übertragungsfunktion, besonders
in Krankenhäusern und Flugzeugen. Die dort eingesetzten
Geräte könnten auf Funkwellen, die Ihr Gerät aussendet,
empfindlich reagieren und in ihrer Funktion beeinträchtigt
werden.
Beachten Sie ebenso Einschränkungen an Tankstellen oder
anderen Orten mit erhöhter Brandgefahr sowie in der Nähe
von Geräten, wo Explosionen durch elektrische Impulse
ausgelöst werden können.
Sicherheit von Kindern
Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem Mobiltelefon oder dem
Zubehör zu spielen. Halten Sie die Geräte außerhalb ihrer
Reichweite. Kinder können sich selbst oder andere dabei
verletzen, oder unbeabsichtigt das Mobiltelefon oder das
Zubehör beschädigen. Das Mobiltelefon und sein Zubehör
können abnehmbare Kleinteile enthalten, die bei
Verschlucken zur Erstickung führen können.
Notrufe
Mobiltelefone arbeiten mit Funksignalen, daher kann der
Verbindungsaufbau unter Umständen nicht immer
gewährleistet werden. Aus diesem Grund sollten Sie sich
nicht ausschließlich auf ein Mobiltelefon verlassen, wenn es
um lebenswichtige Kommunikation (z. B. medizinische
Notfälle) geht.
Sicherheitshinweise
7
Notrufe können nicht in allen Bereichen, in allen
Mobilfunknetzen oder bei Verwendung bestimmter
Netzdienste und/oder Mobiltelefonfunktionen getätigt
werden. Wenden Sie sich an Ihren Dienstanbieter vor Ort.
SAR-Zertifizierung
Bei der Kommunikation über das drahtlose Netzwerk gibt
das Mobiltelefon Radiowellen mit niedriger Frequenz ab
(auch bekannt als Radiofrequenzenergie oder RF). Die
Specific Absorption Rate (spezifische Absorptionsrate) oder
SAR ist die Einheit, in der die vom Körper während der
Nutzung des Telefons absorbierte RF-Energie in Watt/
Kilogramm gemessen wird. In Übereinstimmung mit den
Sicherheitshinweise
Produktstandards in EN 50360:2001 beträgt die zulässige
SAR-Höchstgrenze für 10 g Gewebe 2,0 (W/kg).
Die Messwerte der lokalisierten (SAR) des mobilen XP1Geräts entsprachen in allen Fällen den maßgeblichen
internationalen Standards. Nachstehend ist der maximale
lokalisierte SAR-Wert aufgeführt, für den das Gerät für
spezifische Belastungsgrenzen und verschiedene
Netzwerkfrequenzbereiche getestet und zertifiziert ist:
900-MHz-Band
Min. gemessene SAR: 0,13
Max. gemessene SAR: 0,68
1800-MHz-Band
Min. gemessene SAR: 0,08
Max. gemessene SAR: 0,15
Sie können die Belastung des menschlichen Körpers durch
RF-Energie reduzieren, indem Sie das Telefon von Kopf/
Körper entfernt halten. Benutzen Sie z. B. einen
Freisprechkopfhörer.
8
Erste Schritte
Akku-Informationen
Verwenden des Akkus
Verwenden Sie ausschließlich von XP1 zertifizierte
Akkus, Ladegeräte und sonstiges Zubehör für dieses
Telefon mo de ll .
Bei Verwendung anderer Akkus, Ladegeräte und
Zubehör können die Gewährleistungsansprüche für
dieses Gerät erlöschen und Schäden verursacht
werden.
Setzen Sie den Akku keinen extremen Temperaturen
aus, und schützen Sie ihn vor Feuchtigkeit.
Bewahren Sie den Akku nicht in Reichweite von
Kindern auf.
Einsetzen und Entnehmen des Akkus
1.Drehen Sie auf der Rückseite des Mobiltelefons den
Verschluss an der Akkuabdeckung gegen den
Uhrzeigersinn, um diese (wie in der Abbildung
dargestellt) zu öffnen.
Öffnen der Akkuabdeckung
2.Entfernen Sie die Abdeckung.
3.Legen Sie den Akku bündig in
das Akkufach ein, sodass die
drei Metallkontakte oben am
Akku an den Metallkontakten
im Akkufach anliegen.
4.Schließen Sie die Abdeckung
wieder, und drehen Sie den
Verschluss der Akkuabdeckung im Uhrzeigersinn,
um diese zu verriegeln.
5.Zum Entnehmen des Akkus
entfernen Sie die Abdeckung
auf der Telefonrückseite, und
heben Sie das untere Ende
des Akku an. Der Akku kann
jetzt entnommen werden.
Erste Schritte
Entfernen der
Abdeckung
Einsetzen des Akkus
9
Laden des Akkus
Der im Lieferumfang des
Mobiltelefons enthaltene Akku ist
nicht vollständig geladen. Es wird
empfohlen, das Mobiltelefon vor der
ersten Inbetriebnahme drei Stunden
zu laden.
Erste Schritte
1.Schließen Sie den Netzstecker
des Ladegeräts an einer
Steckdose mit 220 V
Wechselstrom an.
2.Führen Sie den USB-Stecker des Ladegeräts in den
USB-Anschluss unten am Telefon ein.
3.Wenn der Akku bei
ausgeschaltetem Gerät geladen
wird, wird lediglich das
Akkusymbol mit der Meldung
Laden... im Display angezeigt (wie
in der nebenstehenden Abbildung
gezeigt). Ist der Akku vollständig geladen, wird die
Meldung Abgeschlossen angezeigt.
4.Wenn der Akku bei eingeschaltetem Gerät geladen
wird, bewegen sich die Balken der
Akkuladestandsanzeige (auf dem
Hauptbildschirm sichtbar) und zeigen so den
Ladevorgang des Akkus an. Bei vollständig geladenem
Akku bewegen sich die Balken im Display nicht mehr.
Sie können dann das Ladegerät vom Telefon trennen.
Laden des Akkus
5.Hat der Ladevorgang begonnen, kann dieser nur durch
das Trennen der Stromzufuhr zum Ladegerät
unterbrochen werden. Verwenden Sie, falls möglich,
eine Steckdose, die leicht zugänglich ist.
Um den USB-Anschluss des Telefons vor
Vibrationen während des Ladevorgangs zu
schützen, deaktivieren Sie die Vibrationsfunktion und verwenden stattdessen die
Ruftonfunktion, wenn Sie das Telefon beim
Laden eingeschaltet lassen möchten.
Einstellen der Akkuwarnung
Wenn die Akkuwarnung aktiviert wurde, ertönt bei einem
niedrigen Akkuladestand ein Warnsignal.
1.Zum Einstellen der Akkuwarnung wählen Sie Menü >
Schnelleinstellungen > Normal > Anpassen >
Akkuwarnung > Ein, oder drücken Sie die Menü-
Taste, um das Kontrollkästchen neben der
Akkuwarnung und damit das Signal zu aktivieren.
2.Wählen Sie Ende, um zum vorherigen Bildschirm
zurückzukehren, oder , um zum Hauptbildschirm
zurückzukehren.
Weitere Informationen zu Signalen finden Sie unter
„Anpassen Ihres Telefons“ auf Seite 48.
10
Die SIM-Karte
Erwerben Sie von Ihrem Mobilfunkanbieter eine SIM-Karte.
Auf der SIM-Karte sind Ihre Telefonnummer und Benutzerregistrierungsinformationen gespeichert. Die SIM-Karte
kann in sämtlichen GSM-Mobiltelefonen verwendet werden.
Ihre Telefonnummer und Benutzerregistrierungsinformationen bleiben stets dieselben.
Einsetzen der SIM-Karte
1.Schalten Sie das Telefon aus.
2.Entfernen Sie die Akkuabdeckung, und entnehmen Sie
den Akku. Anleitungen hierzu finden Sie unter
„Einsetzen und Entnehmen des Akkus“ auf Seite 9.
3.Setzen Sie die SIM-Karte in das dafür vorgesehene
Fach im unteren Teil des Telefons ein.
4.Schieben Sie den silberfarbigen SIM-Kartenhalter zur
Sicherung über die SIM-Karte (wie in Abbildung B
gezeigt).
Einsetzen der SIM-Karte
5.Setzen Sie den Akku und die Abdeckung wieder ein.
Drehen Sie den Verschluss der Akkuabdeckung im
Uhrzeigersinn, um diese zu verriegeln.
Entnehmen der SIM-Karte
1.Schalten Sie das Telefon aus.
2.Entfernen Sie die Akkuabdeckung, um den Akku zu
entnehmen. Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt
„Einsetzen und Entnehmen des Akkus“ auf Seite 9.
3.Schieben Sie den Kartenhalter nach oben, und
entnehmen Sie die SIM-Karte.
4.Setzen Sie den Akku und die Abdeckung wieder ein.
Wichtige Funktionen ohne SIM-Karte
1.Drücken Sie die Menü-Taste, um das
Hauptmenü zu öffnen.
2.Wählen Sie SOS.
3.Wählen Sie Anruf, um Ihren
Dienstanbieter anzurufen.
Erste Schritte
11
Aufbau des XP1
Die Tastatur des XP1 verfügt über sechs Funktionstasten
sowie 12 alphanumerische Tasten. Auf der rechten Seite des
Telefons befinden sich, wie die Abbildung zeigt, drei
sogenannte Easy Call-Tasten:
Erste Schritte
Das XP1 im Überblick
1.Hörer
2.Display
3.Easy Call-Tasten
4.Seitentasten
5.Easy Call-Taste
6.Funktionstasten
7.Alphanumerische Tasten
8.Anschluss für das
Ladegerät
9.Mikrofon
10.Kopfhöreranschluss
11.Lautsprecher
12.Akkuabdeckung
13.Verschluss der
Akkuabdeckung
Die Tastatur des XP1
Die verschiedenen Tasten der Tastatur mit den
entsprechenden Funktionen werden in der folgenden
Abbildung beschrieben.
Funktionstasten
1.Navigationstasten (Auf/Ab/
Links/Rechts)
2.Rechte Auswahltaste
3.Menütaste
4.Ein-/Aus-/Gespräch beenden-Taste
5.Rufannahme-/Senden-Taste
6.Linke Auswahltaste
Zahlentasten
7.Z um Aufruf en de r Mail box
gedrückt halten
8.Zum Aktivieren/Deaktivieren des Lautsprechers
gedrückt halten
9.Zum Sperren/Entsperren
der Tastatur gedrückt halten
10.Zum Aktivieren/Deaktivieren des stummen Modus
Tastaturfunktionen
gedrückt halten
11.Zum Anzeigen von +
gedrückt halten (vor dem
Wählen einer internationalen
Nummer)
12
Die alphanumerischen Tasten umfassen die Ziffern von eins
bis null, das Alphabet von A bis Z sowie die Tasten [*] und
[#]. Durch Dürcken der entsprechenden Taste können Zahlen oder Buchstaben eingegeben werden. Wählen Sie den
geeigneten Texteingabemodus, um diese Tasten effizient
einzusetzen. Weitere Informationen zu den Texteingabemodi finden Sie unter „Texteingabemodus“ auf Seite 38.
Der Standby-Modus
Im Standby-Modus werden einige Informationen angezeigt,
z. B. Name des Dienstanbieters, Datum und Uhrzeit,
Akkuladestatus sowie GPRS-Verbindung. Bei Aktivierung der
entsprechenden Funktion können weitere Angaben wie
Wecker, Rufumleitung usw. angezeigt werden.
Mit vollständig geladenem Akku kann das Gerät
200 Stunden lang im Standby-Modus bleiben.
1.GPRS-Konnektivität
2.Signalstärkeanzeige
3.Anzeigesymbole
4.Akkuladestandsanzeige
5.Dienstanbieter
6.Ortszeit
7.Befehl der rechten
Auswahltaste
8.Befehl der linken
Auswahltaste
Schnelltasten im Standby-Modus
Die folgenden Schnelltasten sind vom Hauptbildschirm aus
zugänglich, wenn sich das Mobiltelefon im Standby-Modus
befindet oder nicht verwendet wird.
Navigationstasten aufgerufen werden
können, handelt es sich um die
Werkseinstellung, die jedoch verändert
werden kann. Sie haben auch die
Möglichkeit, neue Schnelltasten zu
konfigurieren. Weitere Informationen zu
Schnelltasten finden Sie auf Seite 22.
Rufliste
Telefonbuchliste
Nachr. schreiben
Liste ausgehender Anrufe
Erste Schritte
Der Standby-Bildschirm
13
Wichtige Einstellungen
Auf dem eingeschalteten Telefon wird der Name des
Dienstanbieters angezeigt.
Sicherheitseinstellungen
1.Mit einem PIN-Code können Sie Ihr Telefon vor der
Nutzung durch Unbefugte schützen. Wählen Sie Menü
Erste Schritte
> Einstellungen > Sicherheitseinstellungen >
PIN-Code > Ein > OK. Nach dem Festlegen dieser
Einstellung wird der PIN-Code bei jedem Einschalten
des Telefons abgefragt. Wenn Sie einen falschen PINCode eingeben, erhalten Sie keinen Zugriff auf das
Telefon .
2.Zum Ändern des PIN-Codes wählen Sie Menü >
Einstellungen > Sicherheitseinstellungen >
Code ändern > OK. Sie können die Codes für PIN,
PIN2 und die Anrufsperre ändern.
Datum und Uhrzeit
1.Zum Einstellen von Datum und Uhrzeit wählen Sie
Menü > Einstellungen > Datum und Uhrzeit >
OK.
Automatische Tastensperre
1.Um die Tastatur zu sperren, wählen Sie Menü >
Einstellungen > Telefoneinstellungen > Auto
Tastensperre > OK. Sie haben die Möglichkeit, diese
Funktion ein- oder auszuschalten.
2.Alternativ dazu können Sie auch die „*“-Taste
gedrückt halten, um die Tastatur zu sperren bzw. zu
entsperren.
Stummer Modus
Im stummen Modus ertönen keine Signale für Anrufe,
Wecker, Organizer, SMS, oder Akkustatus.
1.Wählen Sie Menü > Schnelleinstellungen >
Stumm > OK > Aktivieren.
14
Tastaturfunktionen
In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Tasten mit den entsprechenden Funktionen aufgelistet:
TasteVorgang
Drücken und halten Sie die Taste, um das Mobiltelefon ein- bzw. auszuschalten.
Drücken Sie die Taste im Menü- oder Bearbeitungsmodus, um zum Standby-Modus
zurückzukehren.
Ein-/Aus-/Gespräch
beenden-Taste
Rufannahme-/SendenTas te
Linke/Rechte
Auswahltaste
Drücken Sie die Taste, um einen Anruf zu beenden.
Drücken Sie die Taste, um einen eingehenden Anruf abzulehnen.
Drücken Sie die Taste, um einen eingehenden Anruf anzunehmen.
Nach der Eingabe einer Telefonnummer drücken Sie die Taste, um anzurufen.
Drücken und halten Sie die Taste, um einen IP-Anruf zu tätigen, sofern die IP-Nummer
eingestellt wurde.
Drücken Sie die Taste im Standby-Modus, um auf die Liste ausgehender Anrufe zuzugreifen.
Diese Tasten befinden sich direkt unterhalb des Displays.
Drücken Sie die linke bzw. rechte Auswahltaste, um die unten im Bildschirm angezeigte
Funktion auszuwählen.
Entsprechend der verschiedenen Programmdefinitionen variieren die angezeigten Funktionen.
Drücken Sie die linke Auswahltaste, um im Standby-Modus auf das Hauptmenü
zuzugreifen.
Drücken Sie die rechte Auswahltaste, um im Standby-Modus auf das Telefonbuch
zuzugreifen.
Erste Schritte
15
TasteVorgang
Menütaste (Mitte)
Erste Schritte
Navigationstasten
Die Taste befindet sich in der Mitte der Navigationstasten.
Drücken Sie die Taste im Standby-Modus, um das Hauptmenü zu öffnen.
Drücken Sie die Taste, um ein Kontrollkästchen zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Drücken Sie die Taste, um ähnliche Aufgaben wie mit der linken Auswahltaste auszuführen.
Drücken Sie die Taste, um mit OK zu bestätigen.
Diese Tastengruppe ist von der linken und der rechten Auswahltaste, der Ein-/Aus- und der
Rufannahme-Taste umgeben. Die Pfeile auf diesen Tasten geben die Richtung an, in der Sie die auf
dem Bildschirm angezeigten Informationen durchlaufen können.
Auf/Ab
Drücken Sie die Taste, um die Zielzeichen pro Seite im Text-Editor anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste, um in Menüs/Listen auf derselben Ebene zu navigieren.
Drücken Sie die Taste, um das vorherige oder nächste Bild in der Bildvorschau anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste, um die Lautstärke während eines Gesprächs zu erhöhen oder zu
verringern.
Links/Rechts
Drücken Sie die Taste, um den Cursor im Text-Editor nach links oder rechts zu bewegen.
Drücken Sie die Taste, um im Hauptmenü zu navigieren.
Drücken Sie die Taste, um beim Durchsuchen der Kontakte im Adressbuch zur vorherigen
oder folgenden Seite zu wechseln.
Drücken Sie die Taste, um das vorherige oder nächste Bild in der Bildvorschau anzuzeigen.
Drücken Sie die linke Auswahltaste während eines Gesprächs, um stumm zu schalten bzw.
die Stummschaltung aufzuheben.
Drücken Sie die rechte Auswahltaste während eines Gesprächs, um den Freisprechmodus
ein- bzw. auszuschalten.
16
TasteVorgang
Drücken Sie die entsprechenden Tasten, um die gewünschte Telefonnummer einzugeben,
Zahlentasten
und drücken Sie anschließend , um die eingegebene Nummer anzurufen. Alternativ dazu
können Sie auch die Nummer eingeben und danach „Optionen“ und „Wahl“ auswählen.
Drücken und halten Sie eine beliebige Zahlentaste, um eine Schnelltaste aus den
verfügbaren Optionen einzurichten.
Drücken und halten Sie die Taste im Standby-Modus, um auf Ihre Mailbox zuzugreifen.
Bei der Texteingabe können Sie durch Drücken dieser Taste Leerzeichen einfügen.
Drücken und halten Sie die Taste, um die Ruftöne für eingehende Anrufe einzustellen.
Erste Schritte
Drücken und halten Sie die Taste, um den Lautsprecher bei einem GSM-Anruf ein- bzw.
auszuschalten.
Drücken und halten Sie die Taste, um den Wecker einzustellen.
Drücken und halten Sie die Taste, um den Rechner anzuzeigen.
Drücken und halten Sie die Taste, um den Sprachenbildschirm anzuzeigen.
17
TasteVorgang
Erste Schritte
Drücken und halten Sie die Taste, um das Zeichen „+“ zum Wählen einer internationalen
Nummer anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste, um bei der Texteingabe zwischen Groß- und Kleinbuchstaben oder
automatischer Groß-/Kleinschreibung zu wechseln.
Drücken und halten Sie die Taste, um die Tastatur zu sperren. Mit dieser Taste kann die
Tastatur auch wieder entsperrt werden.
Drücken Sie die Taste bei der Texteingabe, um Satz- und Sonderzeichen wie Punkt, Komma
usw. anzuzeigen.
Drücken und halten Sie die Taste im Standby-Modus, um den stummen Modus ein- bzw.
auszuschalten.
Drücken Sie die Taste bei der Texteingabe, um zwischen den verschiedenen
Zeicheneingabemodi wie T9, abc und 123 zu wechseln.
18
Ihr XP1-Telefon
Anzeigen des
Dieses Modell ist ein Mobiltelefon mit LCD-Bildschirm. Die
Auflösung des Displays beträgt 129 (Breite) auf 160 (Höhe)
Pixel. Die verwendete CSTN-Technologie unterstützt
65.000 Farben.
Hauptmenü
Um auf das Hauptmenü zuzugreifen, drücken Sie die
Menü-Taste oder die linke Auswahltaste, um das
Hauptmenü mit den folgenden neun Einträgen anzuzeigen:
1.Rufliste
2.Einstellungen
3.Meine Dateien
4.Telefonbuch
5.SIM-Kartenmenü
6.Extras
7.N achr icht en
8.Schnelleinstellungen
9.WAP
Symbole des Hauptmenüs
Hauptbildschirms
Die Anzeigen des Hauptbildschirms sind sichtbar, wenn das
Telefon sich im Standby-Modus befindet. Einige Symbole
weisen auf den Status bestimmter Komponenten des
Telefons hin, beispielsweise die Akkuladestandsanzeige, die
Netzstatusanzeige, das Datum und die Uhrzeit etc. Einige
Symbole werden nur angezeigt, wenn der jeweilige Dienst
aktiviert ist.
In der folgenden Tabelle werden die Anzeigen des XP1
beschrieben:
AnzeigeNameBeschreibung
AkkuFünf durchsichtige
Balken weisen auf einen
vollständig geladenen
Akku hin.
Undurchsichtige Balken
weisen auf abfallende
Akkuladung hin.
RoamingDieses Symbol wird nur
angezeigt, wenn Ihr
Telefon bei einem
anderen Netz als bei
Ihrem eigenen registriert
ist.
Ihr XP1-Telefon
19
AnzeigeNameBeschreibung
AnzeigeNameBeschreibung
GPRSEin grün angezeigtes G
Ihr XP1-Telefon
MailboxWeist darauf hin, dass
WeckerZeigt an, dass der
VibrationWeist darauf hin, dass
Rufweiterleitung
StummWeist darauf hin, dass
weist auf das verfügbare
GPRS-Netzwerk hin.
Ein rot angezeigtes G
weist darauf hin, dass
das GPRS-Netzwerk
nicht verfügbar ist.
neue Sprachnachrichten
vorliegen.
Wecker eingestellt ist.
der Vibrationsmodus
aktiviert ist.
Weist darauf hin, dass
die Rufweiterleitung
aktiviert ist.
das Telefon stumm
geschaltet wurde.
Entgangene
Anrufe
Navigationspfeile
Ereigniserinnerung
Ungelesene
Nachricht
SMSSpeicher
WAPSignal
Weist darauf hin, dass
entgangene GSM-Anrufe
und persönliche
Sofortwarnungen
vorliegen.
Weisen auf die verfügbaren Navigationsrichtungen hin und
werden immer im
unteren Bildschirmbereich angezeigt.
Erinnert Sie an ein neues
Ereignis.
Zeigt an, dass der SMSEingang unglesene
Nachrichten enthält.
Zeigt an, dass der SMSSpeicher voll ist.
Zeigt den Empfang eines
neuen WAP-Signals an.
20
AnzeigeNameBeschreibung
Schwarze
Liste
Weiße
Liste
Zeigt an, dass der Filter
der „schwarzen Liste“
aktiviert ist.
Zeigt an, dass der Filter
der „weißen Liste“
aktiviert ist.
Einstellungen
Sie können verschiedene Einstellungen Ihres XP1 einrichten
und bearbeiten.
1.Wählen Sie im Standby-Bildschirm Menü >
Einstellungen, um die Optionen anzuzeigen.
Ruftoneinstellungen
Sie können für Ihre eingehenden Anrufe, SMS-Nachrichten
und Wecksignale verschiedene Melodien einstellen. Für
verschiedene Anrufergruppen, die im Telefonbuch verwaltet
werden, können auch eigene Melodien eingestellt werden,
beispielsweise für Familie, Freunde etc. Auf diese Weise
können Sie Anrufer einer bestimmten Gruppe erkennen.
Sie können zwischen Standardmelodien (vordefinierten
Melodien) oder eigenen Melodien (ladbar über WAP oder
den Kommunikationsanschluss, oder Ihre eigenen
Aufzeichnungen) wählen.
1.Um Melodien für eingehende Anrufe einzustellen,
wählen Sie Menü > Einstellungen > Rufton-
einstellungen > Eingehende Anrufe > OK >
Kollege…> OK.
2.Wählen Sie zwischen Standardmelodien oder eigenen
Melodien und wählen Sie anschließend OK. Wählen Sie
Ende, um zum Bildschirm für eingehende Anrufe
zurückzukehren.
Ähnlich können Sie Ruftöne für SMS-Signale und Alarme
einstellen. Weitere Informationen finden Sie unter
„Anpassen Ihres Telefons“ auf Seite 48.
Telefoneinstellungen
1.Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Telefoneinstellungen > OK.
Die Telefoneinstellungen lauten:
Automatisch ein/aus: Schaltet das Telefon
automatisch zum von Ihnen festgelegten Zeitpunkt aus
bzw. ein.
Willkommenstext: Ermöglicht Ihnen das Festlegen
des Willkommentstextes, der beim Einschalten des
Telefons angezeigt wird.
Standard-Display: Bietet die folgenden beiden
Einstellungen:
Typ Standard-Display: Ermöglicht Ihnen, den
Standby-Bildschirm auf Digital, Analog oder Monatlich
(Kalenderansicht) bzw. Universal Time einzustellen.
Ihr XP1-Telefon
21
Hintergrundbild: Ermöglicht Ihnen das Festlegen
des Hintergrundbildes über die eingebetteten Bilder,
die in Ihrem Telefon bereitstehen oder Ihre eigenen
Bilder, die Sie heruntergeladen haben. Das
ausgewählte Hintergrundbild wird nur dann auf dem
Standby-Bildschirm angezeigt, wenn Sie Digital als
Standard-Display wählen.
Farbmaske: Ermöglicht es Ihnen, die Farbmaske für
Ihr XP1-Telefon
das Hauptmenü und die zugehörigen Bildschirme
festzulegen. Drei Farbmasken sind verfügbar.
Sprachen: Zeigt alle Telefonmenüoptionen und den
Text in der ausgewählten Sprache an. Wählen Sie
beispielsweise Deutsch, um alle Menüelemente,
Textnachrichten etc. in deutscher Sprache anzuzeigen.
Die anderen auf diesem Gerät verfügbaren Sprachen
sind Spanisch, Deutsch, Französisch, Chinesisch,
Niederländisch, Schwedisch, Griechisch, Russisch und
Italienisch.
Hintergrundbeleuchtung: Hält den Bildschirm für
die von Ihnen festgelegte Dauer aktiv. Sie können 30
Sekunden, eine Minute oder drei Minuten einstellen.
Schnelltasten: Ermöglicht Ihnen die Zuweisung einer
Schnellzugriffstaste für eine bestimmte Funktion.
1.Um auf dem Schnelltastenbildschirm eine Schnelltaste
einzustellen, wählen Sie eine Taste, treffen Ihre
Auswahl aus der angezeigten Liste leerer Tasten und
wählen OK. Die Liste der Optionen wird angezeigt.
Wählen Sie eine Option, etwa SMS > OK. Die
Schnelltaste wird eingestellt.
2.Wählen Sie zum Widerrufen einer Schnelltaste Menü
> Einstellungen > Telefoneinstellungen > führen
Sie einen Bildlauf zu Schnelltasten > durch, dann
einen Bildlauf zu der Schnelltaste, die Sie widerrufen
möchten, und wählen Sie die Taste aus (z. B. SMS) >
Leer > OK. Die Schnelltaste wird widerrufen.
Netzeinstellungen
Verschiedene netzbezogene Einstellungen sind verfügbar.
Sie können das Netz auswählen, das Netzkonto angeben,
festlegen, ob GPRS jederzeit erforderlich ist, etc.
Wählen Sie Menü > Einstellungen > Netzeinstellun-
gen > OK, um die Netzeinstellungen anzuzeigen.
Bevorzugte Netze: Stellt eine Liste von Optionen
bereit, die Ihnen die Anzeige einer Liste verfügbarer
Netze, das Hinzufügen eines neuen Netzes oder das
Löschen eines vorhandenen Netzes ermöglichen. Diese
Optionen sind verfügbar, wenn sie von Ihrem
Dienstanbieter bereitgestellt werden.
Liste anzeigenZeigt eine Liste bevorzugter
Netzanbieter an. Führen Sie einen
Bildlauf zu einem Netz durch, und
wählen Sie Auswählen. Das
bevorzugte Netz wird am Anfang
der Liste angezeigt.
Liste löschenEntfernt einen Netzanbieter aus
der vorhandenen Liste.
22
Verfügbare NetzeFindet die verfügbaren
Vorhandenen
hinzufügen
Netzcode
hinzufügen
Netzanbieter und zeigt sie an.
Zeigt eine Liste vorhandener
Netzanbieter an. Ermöglicht
Ihnen das Hinzufügen einer
Netzanbieterliste. Wählen Sie
Neu, um der Liste bevorzugter
Netze einen Netzanbieter
hinzuzufügen.
Ermöglicht Ihnen die Eingabe des
für ein Netz gültigen Codes, der
üblicherweise bei Verwendung
des Roaming-Dienstes
erforderlich ist. Das gespeicherte
PLMN (Public Land Mobile
Network) wird der Liste
bevorzugter Netze hinzugefügt.
In GPRS einbuchen: Ermöglicht ständige GPRS-
Konnektivität, wenn die Option Immer hinzufügen
ausgewählt ist. Wählen Sie Bei PDP-Sitzung
hinzufügen, wenn Sie GPRS-Konnektivität nur bei
Bedarf wünschen.
Erneut anmelden: Ermöglicht die erneute
Anmeldung Ihres Telefons. Wenn Sie ein anderes Netz
gewählt haben, wählen Sie diese Option, um sich am
neuen Netz anzumelden.
Netzkonto: Stellt die Verbindung zum GSM- oder
GPRS-Netz her. Wenden Sie sich an Ihren Dienstanbieter, um die vorhandenen Werkseinstellungen zu
ändern und die korrekten Parameteraktualisierungen
zu erhalten. Verbindungsfehler werden durch falsche
Parameter verursacht. Bestimmte vordefinierte Profile
sind möglicherweise gesperrt, um eine Neukonfiguration zu verhindern.
Die folgenden Optionen hängen von Ihrem
Netzanbieter und dem angeforderten Dienst ab.
1.Wählen Sie im Bildschirm „Netzkonto“ ein Netzkonto
aus, und wählen Sie Option > Anzeigen> OK, um
die Netzwerkkontoinformationen anzuzeigen.
2.Wählen Sie Option > Bearbeiten > OK , um die
folgenden Kontoinformationen zu ändern.
Kontoname: Ermöglicht das Umbenennen des
ausgewählten Netzkontos.
Netz: Stellt zwei Protokolle für den WAP-Service zur
Auswahl. Sie können entweder nur GSM oder nur
GPRS wählen. GRPS ist für den Zugriff auf den WAPDienst erforderlich.
GSM-Einstellungen: Die folgenden GSM-
Einstellungen können konfiguriert werden:
Datenübertragungsart: Wählen Sie zwischen ISDN
und Analog.
Rufnummer: Geben Sie die zu wählende Nummer
ein. Wenn Ihr Telefon eine Verbindung zum Internet
herstellt, wird diese Nummer automatisch gewählt.
Ihr XP1-Telefon
23
Benutzername: Der für die Anmeldung am WAP-
Server erforderliche Benutzername.
Benutzerkennwort: Das entsprechende Kennwort
zur Anmeldung am WAP-Dienst.
GPRS-Einstellungen: Konfiguriert die Einstellungen
für APN (Access Point Name - für GPRS erforderlich),
Benutzername und Benutzerkennwort für die
Ihr XP1-Telefon
Anmeldung am WAP-/Datenserver.
Verwalten des Telefonbuchs
Im Telefonbuch können die Rufnummern der Kontakte
verwaltet werden. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen,
Rufnummern hinzuzufügen, zu löschen und zu wählen und
SMS-Nachrichten zu versenden.
Beim Einschalten des Telefons kann die
Um auf das Telefonbuch zuzugreifen, wählen Sie im
Hauptbildschirm Telefonbuch, oder wählen Sie Menü >
Telefonbuch > Auswählen. Die Liste der
Telefonbuchoptionen wird angezeigt.
Alternativ dazu können Sie für den direkten Zugriff auf die
Telefonbuchliste und die damit verbundenen Optionen auch
die untere Navigationstaste drücken, um die
Telefonbuchliste anzuzeigen.
Initialisierung des Telefonbuchs einen
Moment dauern. Warten Sie, bis das Telefon
betriebsbereit ist.
Hinzufügen einer neuen Nummer
1.Wählen Sie den Telefonspeicher, in dem Sie die
Rufnummer speichern möchten. Wählen Sie im
Hauptbildschirm Telefonbuch > führen Sie einen
Bildlauf durch zu Speicher wählen > OK.
2.Wählen Sie entweder SIM-Karte oder Telefon als
Speicherort für die neue Nummer aus, und wählen Sie
OK. Wählen Sie Ende, um zum Hauptbildschirm
zurückzukehren.
Die SIM-Karte speichert den Namen und die
3.Wählen Sie Telefonbuch > führen Sie einen Bildlauf
Rufnummer des Kontakts, während im
Telefonspeicher zusätzlich weitere Kontaktdetails wie Name, Kontaktnummer (Mobiltelefonnummer, geschäftliche und private
Rufnummer sowie Faxnummer), E-Mail- und
Postadresse gespeichert werden.
Drücken Sie zur Eingabe eines Symbols für
die E-Mail-Adresse wiederholt 1 , bis Sie das
gewünschte Symbol erhalten. Drücken Sie
z. B. 1 dreimal zur Anzeige von ‘@’, und
drücken Sie 1 viermal zur Anzeige von ‘_’.
durch zu Neu > OK. Geben Sie den Namen und die
Rufnummer ein, und wählen Sie Speichern.
24
Alternativ dazu können Sie direkt eine Nummer eingeben
und anschließend Option > Speichern wählen. Geben Sie
den Namen des Kontakts ein, und wählen Sie Speichern.
Das Telefonbuch wird mit der neuen Nummer aktualisiert.
Senden einer Visitenkarte
Eine Visitenkarte enthält die Kontaktdetails einer einzelnen
Person. Sie können eine Visitenkarte entweder über die
Option „Suche“ oder die Option „Liste anzeigen“ des
Telefonbuchs senden.
1.Um eine Visitenkarte an einen anderen Kontakt zu
senden, wählen Sie Telefonbuch > Liste anzeigen
> OK.
2.Führen Sie einen Bildlauf zu dem jeweiligen
Kontaktnamen durch, und wählen Sie Option >
Visitenkarte senden > OK.
3.Geben Sie die Kontaktnummer des Empfängers ein,
und wählen Sie OK.
4.Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um die
Visitenkarteninformationen zu versenden.
Telefonbuch: Option zum Auswählen des Kontakts,
an den die Visitenkarte gesendet werden soll.
Gruppe: Option zum Auswählen einer Gruppe von
Kontakten, an die die Visitenkarte gesendet werden
soll.
Jetzt senden: Option zum sofortigen Versenden der
Nachricht.
Senden & Speichern: Option zum Versenden und
Speichern der Nachricht.
Speichern: Option zum Speichern der Nachricht.
Als benutzerdefiniert speichern: Ermöglicht Ihnen
das Speichern der Visitenkarteninformationen zur
späteren Wiederverwendung.
Symbol hinzufügen: Ermöglicht Ihnen das Einfügen
eines Bildes aus dem vorhandenen Emoticon-Ordner.
Bearbeiten oder Löschen von
Telefoneinträgen
So bearbeiten Sie einen Eintrag
Wählen Sie im Hauptbildschirm Telefonbuch > Liste
anzeigen > OK. Navigieren Sie zu dem Kontakt, den
Sie bearbeiten möchten, und wählen Sie Option >
Bearbeiten > OK. Nehmen Sie die gewünschten
Änderungen vor, und wählen Sie Speichern. Der
Eintrag wird bearbeitet, und die aktualisierte
Telefonbuchliste wird angezeigt.
So löschen Sie einen Eintrag
Wählen Sie im Hauptbildschirm Telefonbuch > Liste
anzeigen > OK. Navigieren Sie zu dem Kontakt, den
Sie löschen möchten, und wählen Sie Option >
Löschen > OK. Zur Bestätigung des Löschvorgangs
wählen Sie OK. Die aktualisierte Telefonbuchliste wird
angezeigt.
Ihr XP1-Telefon
25
Sie können auch die Suchoption zum
Auffinden eines Kontaktnamens verwenden
und dann den Eintrag bearbeiten oder
löschen.
So löschen Sie alle Einträge im SIM-
Ihr XP1-Telefon
Kartenspeicher
Wählen Sie im Hauptbildschirm Telefonbuch >
Erweitert> OK > Alle SIM-Einträge löschen >
OK.
So löschen Sie alle Einträge im Telefonspeicher
Wählen Sie im Hauptbildschirm Telefonbuch >
Erweitert > OK > Alle Telefoneinträge löschen >
OK.
Kopieren oder Verschieben von
Nummern in andere Listen
So kopieren Sie alle Einträge von der SIM-Karte
in den Telefonspeicher
Wählen Sie Telefonbuch > Erweitert > OK > Alle
Einträge von SIM auf Telefon kopieren > OK.
So kopieren Sie alle Einträge vom
Telefonspeicher auf die SIM-Karte
Wählen Sie Telefonbuch > Erweitert > OK > Alle
Einträge von Telefon auf SIM kopieren > OK.
So verschieben Sie alle Einträge von der SIM-
Karte in den Telefonspeicher
Wählen Sie >Telefonbuch > Erweitert > OK Alle
Einträge von SIM auf Telefon verschieben > OK.
Verschobene Einträge werden von dem
Quellspeicherort gelöscht. Sämtliche von der SIMKarte verschobenen Einträge sind danach nicht mehr
im SIM-Kartenspeicher verfügbar.
So verschieben Sie alle Einträge vom
Telefonspeicher auf die SIM-Karte
Wählen Sie Telefonbuch > Erweitert > OK > Alle
Einträge von Telefon auf SIM verschieben > OK.
Alle vom Telefonbuch in den SIM-Speicher verschobenen Einträge enthalten keine Detailinformationen zu
E-Mail, Postadresse, PLZ und Notizen zu Kontakten.
26
Verwalten persönlicher Informationen
1.Wählen Sie Telefonbuch > Eigene Info > OK >
Eigene Info ändern > OK.
Geben Sie Ihren Namen und andere persönliche
Details wie Mobiltelefonnummer, geschäftliche und
private Rufnummer, Faxnummer, Pagernummer,
E-Mail- und Postadresse sowie die Postleitzahl ein.
Verwenden Sie die untere Navigationstaste, um
von einem Feld zum nächsten zu wechseln.
2.Wählen Sie zum Löschen Ihrer Informationen
Telefonbuch > Eigene Info > OK > Eigene Info
löschen > OK.
3.Wählen Sie zum Versenden Ihrer Informationen an
eine andere Person Telefonbuch > Eigene Info >
OK > Eigene Info senden > OK.
4.Wählen Sie zum Anzeigen Ihrer eigenen Informationen
Telefonbuch > Eigene Info > OK > Eigene Info
anzeigen > OK.
Der Telefonbuchspeicher
Sie können Einträge sowohl im Telefonspeicher als auch auf
der SIM-Karte speichern. Der Telefonspeicher hat die
Kapazität zum Speichern von bis zu 500 Einträgen, und der
SIM-Speicher ist vom SIM-Anbieter abhängig.
1.Um den Speicherstatus zu prüfen, wählen Sie
Telefonbuch > Speicherstatus > OK.
Speichern der IP-Dienstnummer
Sie haben die Möglichkeit, Ihre IP-Dienstnummer zu
speichern, damit diese nicht bei jedem IP-Anruf erneut
eingegeben werden muss.
1.Wählen Sie zum Speichern der IP-Nummer
Telefonbuch > IP-Nummer > OK. Geben Sie die
IP-Nummer ein, und wählen Sie Speichern.
Sie können IP-Anrufe nur dann tätigen, wenn
Ihr Netzanbieter IP-Dienstnummern
unterstützt.
Ihr XP1-Telefon
27
Telefonieren
Wählen einer Nummer mittels
Bevor Sie telefonieren, müssen Sie Folgendes sicherstellen:
Die Tastatur ist nicht gesperrt.
Eine gültige SIM-Karte ist eingelegt.
Der Akku ist geladen.
Telefonieren
Das Telefon ist eingeschaltet, und der Name des
Netzbetreibers wird angezeigt.
Wählen einer Nummer
1.Geben Sie die Nummer mithilfe der Zahlentasten ein,
und drücken Sie die Senden-Tast e .
2.Sie können jedoch auch die gewünschte Rufnummer
eingeben und Option > Wahl > Wahl > OK wählen.
Wählen einer internationalen
Nummer
1.Halten Sie die Zahlentaste 0 gedrückt, bis das +-
Zeichen angezeigt wird. Geben Sie die Ländervorwahl,
die Ortsvorwahl (ohne 0) und die Rufnummer ein, und
drücken Sie bzw. wählen Sie Option > Wahl>
Wahl > OK.
der Easy Call-Taste
Wenn Sie das XP1-Gerät in der Hand halten, beachten Sie
eine Gruppe von drei Tasten an der linken Seite des Geräts.
Die große oder Easy Call-Taste dient dazu, schnell
Verbindungen herzustellen. Informationen zu den einzelnen
Teilen des Geräts finden Sie unter „Aufbau des XP1“ auf
Seite 12.
1.Drücken Sie zum Zugriff auf die Telefonbuchliste die
Easy Call-Taste.
2.Um in der Liste nach oben und unten zu wechseln,
verwenden Sie die Seitentasten (über der Easy CallTaste).
3.Um einen Anruf zu beginnen, wählen Sie einen Kontakt
und drücken .
Wählen einer Nummer über
das Telefonbuch
Sie können eine Nummer direkt aus der Telefonbuchliste
oder entweder über die Option „Suche“ oder die Option
„Liste anzeigen“ im Telefonbuch wählen.
28
So finden Sie eine Rufnummer
1.Wählen Sie im Hauptbildschirm Telefonbuch >
Suche > OK. Geben Sie den Namen oder die Nummer
ein (drücken Sie #, um zwischen dem numerischen
und dem Texteingabemodus zu wechseln), und wählen
Sie OK.
ODER
Wählen Sie Telefonbuch > Liste anzeigen > OK.
2.Bei Verwendung der Option „Suche“ wird der
angegebene Name angezeigt. Drücken Sie , um
die Nummer zu wählen, oder wählen Sie Option >
Wahl > Wahl > OK. Wählen Sie Ende, um die
Verbindung zu beenden.
3.Bei Verwendung der Option „Liste anzeigen“ wählen
Sie den Kontakt, den Sie anrufen möchten, drücken Sie
, oder wählen Sie Option > Wahl > Wahl > OK,
um einen Anruf zu tätigen. Wählen Sie Ende, um den
Anruf zu beenden.
Wählen einer Nummer über
das Ruflistenmenü
Diese Rufliste umfasst separate Listen für ausgehende,
angenommene und entgangene Anrufe.
In diesem Menü können Sie die Listen der Anrufe einsehen,
eine gesamte Rufliste löschen und Anrufinformationen zu
Kosten, Dauer, Anrufzeit etc. abrufen.
1.Um auf die Rufliste zuzugreifen, wählen Sie Menü >
Rufliste. Alle verfügbaren Ruflisten werden angezeigt.
2.Wählen Sie eine Liste aus, und wählen Sie
anschließend OK, um die Liste der Anrufe innerhalb
einer Liste anzuzeigen, beispielsweise die Liste
ausgehender Anrufe.
3.Wählen Sie einen Kontakt, und wählen Sie
anschließend OK, um das Datum und die Uhrzeit des
Anrufs anzuzeigen.
Für Kontakte innerhalb der Rufliste sind folgende Optionen
verfügbar:
Wahl: Stellt Wähloptionen zur Auswahl bereit.
IP-WahlWählt eine Nummer über
das IP-Netz.
WahlWählt eine GSM-Nummer.
IP-FreisprecherWenn Sie eine Nummer
über das IP-Netz wählen,
können Sie über den
Freisprecher sprechen.
FreisprecherwahlSie können über den
Freisprecher sprechen.
SMS senden: Sendet eine SMS-Nachricht an den
angegebenen Kontakt. Wählen Sie Option, um die
SMS-Optionen anzuzeigen.
Rufnummer senden. Zeigt dem Empfänger Ihre
Rufnummer an.
Telefonieren
29
Löschen: Löscht die Kontaktnummer aus der Rufliste.
Nummer prüfen: Zeigt die Kontaktnummer des
Anrufers an.
Speichern: Fordert Sie auf, den Namen und die
Nummer des Kontakts zu speichern. Geben Sie den
Namen ein, und wählen Sie Speichern. Diese Option
Telefonieren
ist für bereits in Ihrer Kontaktliste gespeicherte
Kontakte nicht verfügbar.
Schnellwahl
Mit dieser Option können Sie eine Nummer schnell über
eine Kurzwahl anwählen.
1.Wählen Sie im Hauptbildschirm Telefonbuch > Liste
anzeigen > OK.
2.Führen Sie einen Bildlauf zu der häufig gewählten
Nummer durch, und wählen Sie Option >
Schnellwahl > OK.
3.Wählen Sie eine Taste und wählen Sie OK, um die
Schnellwahl festzulegen.
4.Halten Sie zur Wahl der Nummer einfach die
entsprechende Schnelltaste gedrückt.
Wenn Sie die IP-Wahl verwenden und bereits
eine IP-Nummer im Telefonbuch eingetragen
haben, fügt das Telefon automatisch die
Dienstnummer vor der eingegebenen Nummer
ein und führt den Anruf durch.
Entgegennehmen eines
Anrufs
1.Um einen Anruf entgegenzunehmen, drücken Sie die
OK-Taste (diese Taste wird zum Tätigen und
zum Entgegennehmen eines Anrufs verwendet).
2.Zum Abweisen eines Anrufs drücken Sie die Ein-/
Ausschalttaste .
3.Um einen weiteren Anruf entgegenzunehmen,
während Sie bereits im Gespräch sind, muss die
Anklopffunktion für GSM-Anrufe über das Menü
Einstellungen aktiviert sein. Einzelheiten zum
Aktivieren der Anklopffunktion finden Sie unter
„Anklopfen“ auf Seite 32.
Annehmen mit beliebiger Taste
Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Sie zum
Annehmen eines Anrufs eine beliebige Taste außer
drücken.
1.Zum Aktivieren dieser Funktion wählen Sie Menü >
Einstellungen > Anrufeinstellungen >
Annehmen mit beliebiger Taste > Ein, oder
drücken Sie die Taste Menü, um das Kontrollkästchen
und damit die Funktion zu aktivieren.
30
Weiterleiten eines Anrufs
Wenn Sie nicht verfügbar sind oder einen Anruf nicht
entgegennehmen möchten, können Sie diese Funktion zum
Weiterleiten Ihrer eingehenden Anrufe an eine neue oder
eine vorhandene Nummer in der Telefonbuchliste
verwenden – vorausgesetzt, Ihr Netzbetreiber unterstützt
diesen Dienst.
1.Um auf die Einstellungen zur Rufweiterleitung
zuzugreifen, wählen Sie Menü > Einstellungen >
Anrufeinstellungen > Rufweiterleitung > OK.
Die Optionen zur Rufweiterleitung sind unten
aufgeführt:
Option zur
Rufweiterleitung
Ohne BedingungAlle eingehenden Anrufe an
Wenn besetztAnrufe weiterleiten, wenn
Keine AntwortAnrufe weiterleiten, wenn
Nicht erreichbarAnrufe weiterleiten, wenn
Funktion
eine vordefinierte Nummer
weiterleiten.
Ihr Telefon besetzt ist.
Sie die eingehenden Anrufe
nicht entgegennehmen.
Sie das Telefon
ausgeschaltet haben.
Option zur
Rufweiterleitung
AbbrechenDie Option zur
StatusDen aktuellen Status der
Wenn die Rufweiterleitung aktiviert ist, wird das Symbol
im oberen Bildschirmbereich angezeigt, wenn sich das
Telefon im Standby-Modus befindet.
Funktion
Anrufweiterleitung
widerrufen.
Rufweiterleitung prüfen.
Anrufsperre
Diese Funktion kann zum Sperren eingehender Anrufe
verwendet werden. Die Anrufsperrfunktion kann für
ausgehende Anrufe, Auslandsanrufe, Ortsgespräche und
alle eingehenden oder Roaming-Anrufe eingestellt werden.
1.Zum Festlegen der Anrufsperreinstellungen wählen Sie
Menü > Einstellungen Anrufeinstellungen > OK
> Anrufsperre > OK.
2.Geben Sie ein Kennwort ein. (Dieses wird von Ihrem
Netzbetreiber bereitgestellt, bevor Sie diese Funktion
verwenden). Dieses Kennwort wird zur Verifizierung an
das Netz gesendet.
Telefonieren
31
Sperre abbrechen: Wenn Sie die Anrufsperrfunktion
abbrechen, werden Sie aufgefordert, erneut ein
Kennwort einzugeben. Wenn das Kennwort korrekt ist,
kontaktiert Ihr Telefon das Netz, um die Funktion zu
deaktivieren.
Sperre Status Wenn Sie den Status überprüfen,
Telefonieren
sendet Ihr Telefon eine Anfrage an das Netz, und die
Rückmeldung wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Anklopfen
Diese Funktion kann für GSM-Anrufe verwendet werden.
GSM-Anrufe
Wenn die Anklopffunktion aktiviert ist und Sie gerade ein
Telefongespräch führen, wird die Meldung Anklopfen... bei
eingehenden Anrufen angezeigt.
1.Zum Aktivieren der Anklopffunktion wählen Sie Menü
> Einstellungen > Anrufeinstellungen >
Anklopfen > GSM-Anruf > Ein > OK.
2.Zum Abbrechen der Anklopffunktion wählen Sie Menü
> Einstellungen > Anrufeinstellungen >
Anklopfen > GSM-Anruf > Aus > OK. Sie werden
nicht informiert, wenn ein Anruf eingeht, während Ihr
Telefon besetzt ist. Der Anrufer hört das
Besetztzeichen.
3.Zum Überprüfen des Anklopffunktionsstatus wählen
Sie Menü > Einstellungen > Anrufeinstellungen
> Anklopfen > GSM-Anruf > Status.
GPRS-Anrufe
Wenn die Anklopffunktion aktiviert ist und Sie einen GSMAnruf erhalten, während Sie sich in einer GPRS-Sitzung
befinden (z. B. im Internet surfen oder über den WAPDienst), wird die Nummer des Anrufers auf Ihrem Telefon
angezeigt. Sie können entscheiden, ob Sie den Anruf
annehmen oder abweisen möchten. Wenn Sie den GSMAnruf entgegennehmen, wird die WAP-Sitzung geschlossen.
Wenn Sie den Anruf ablehnen, wird die WAP-Sitzung
fortgesetzt.
1.Zum Einstellen der Anklopffunktion wählen Sie Menü
> Einstellungen > Anrufeinstellungen> OK >
Anklopfen > OK.
Automatische
Wahlwiederholung
Ist diese Funktion aktiviert, wählt Ihr Telefon innerhalb
eines definierten Intervalls automatisch neu, wenn eine
Verbindung nicht zustande kommt.
1.Zum Aktivieren dieser Funktion wählen Sie Menü >
Einstellungen > Anrufeinstellungen >
Automatische Wahlwiederholung > Ein.
ODER
Verwenden Sie die Menü-Tast e, um das
Kontrollkästchen neben der Option zur automatischen
Wahlwiederholung zu aktivieren oder zu deaktivieren.
32
2.Wenn Sie eine Nummer erneut wählen, erhalten Sie
die Bestätigungsaufforderung Neu wählen? Wählen Sie
OK, um die Nummer erneut zu wählen, oder wählen
Sie Ende, um die Wahlwiederholung zu beenden.
Wenn Sie zwischenzeitlich einen Anruf tätigen,
beendet das Telefon die Wahlwiederholung
automatisch.
Automatische Rufannahme
Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden eingehende
Anrufe automatisch angenommen.
1.Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Anrufeinstellungen > Automatische
Rufannahme > Ein.
ODER
Verwenden Sie die Menü-Tas te, um das
Kontrollkästchen neben der Option zur automatischen
Wahlwiederholung zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Filtern von Anrufen
Diese Funktion ermöglicht Ihnen, den Empfang unnötiger
Anrufe zu vermeiden. Telefonnummern von Anrufen, die Sie
nicht entgegennehmen möchten, können in die „schwarze
Liste“ aufgenommen werden, während Telefonnummern
von Anrufen, die angenommen werden sollen, in die „weiße
Liste“ eingetragen werden können.
Wenn eine Kontaktnummer in die „schwarze Liste“ oder
„weiße Liste“ aufgenommen wird, sollte der neuen Nummer
ein '+' gefolgt von der Ländervorwahl vorangestellt werden.
1.Zum Aktivieren dieser Funktion wählen Sie Menü >
Einstellungen > Anruffilter > OK.
Anrufe der schwarzen Liste
In diesem Menü können Sie Nummern, die Sie nicht
annehmen möchten, hinzufügen, suchen, ändern und
löschen. Dieses Menü besitzt zwei Untermenüs: Neu und
Suche.
Hinzufügen zur schwarzen Liste
1.Um der schwarzen Liste eine Nummer hinzuzufügen,
wählen Sie im Bildschirm „Anruffilter“ Schwarze Liste
> OK > Neu> OK. Zwei Optionen werden angezeigt:
Neue Nummer: Ermöglicht Ihnen die Eingabe einer
neuen Nummer, die in der schwarzen Liste gespeichert
werden soll.
Telefonbuch: Ermöglicht es Ihnen, das Telefonbuch
zu öffnen, um eine Nummer auszuwählen und in die
schwarze Liste zu übertragen.
Telefonieren
33
Wenn ein Kontakt in die „schwarze Liste“ oder
„weiße Liste“ aufgenommen wird, sollte der
neuen Nummer ein '+' gefolgt von der
Ländervorwahl vorangestellt werden. Um '+'
und Ländervorwahl einer Nummer in der
Telefonieren
Suchen nach Nummern auf der schwarzen Liste
1.Um eine Nummer auf der schwarzen Liste zu finden,
2.Führen Sie einen Bildlauf zu einer Nummer durch und
„schwarzen Liste“ hinzuzufügen, wählen Sie
Schwarze Liste > Suche > OK > Bildlauf zur
Nummer und Auswahl > Option > Ändern>
der Nummer '+' und Ländervorwahl
voranstellen > OK.
wählen Sie im Bildschirm „Anruffilter“ Schwarze Liste
> Suche > OK.
wählen Sie Option > Ändern > OK, um eine
Nummer zu bearbeiten, oder Option > Löschen >
OK, um eine Nummer aus der schwarzen Liste zu
entfernen.
Anrufe der weißen Liste
Diese Liste enthält Telefonnummern von Personen, deren
Anruf Ihnen willkommen ist. Die Optionen entsprechen in
etwa denen für Anrufe der schwarzen Liste. Informationen
hierzu finden Sie unter „Anrufe der schwarzen Liste“ auf
Seite 33.
Anruffiltereinstellungen
Sie können die Anruffiltereinstellungen aktivieren oder
deaktivieren.
1.Wählen Sie im Bildschirm „Anruffilter“
Anruffiltereinstellungen > OK.
Schwarze Liste aktivieren: Weist alle eingehenden
Anrufe von Nummern ab, die in der schwarzen Liste
aufgeführt sind.
Weiße Liste aktivieren: Nimmt alle eingehenden
Anrufe von Nummern entgegen, die in der weißen
Liste aufgeführt sind, und weist eingehende Anrufe
von Nummern ab, die nicht in der Liste enthalten sind.
Filter schließen: Erlaubt keine Filterung eingehender
Anrufe.
Weitere Anrufeinstellungen
Minuten-Signal: Wenn dieses aktiviert ist, ertönt
während eines Gesprächs in der 50. Sekunde jeder
Minute ein Signal.
Wählen Sie Menü > Einstellungen >
Anrufeinstellungen > Minuten-Signal > Ein.
ID senden: Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird
dem anderen Teilnehmer Ihre ID angezeigt, wenn Sie
anrufen oder eine Nachricht senden. Dieser Service
muss jedoch von Ihrem Netzbetreiber unterstützt
werden.
34
1.Um diese Option zu aktivieren, wählen Sie Menü >
Einstellungen > Anrufeinstellungen > ID senden
>OK.
2.Um anzuzeigen, ob die Option aktiviert ist oder nicht,
wählen Sie Status > OK.
Anzeigen von
Anrufinformationen
1.Wählen Sie Menü > Rufliste > Anrufmessung >
OK. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:
Letzter Anruf: Zeigt die Dauer des letzten Anrufs an.
Ltztr GPRS-Anr: Zeigt die Anzahl übertragener Bytes
des letzten GPRS-Dienstes an.
Anruftimer: Zeigt die Dauer aller eingehenden oder
ausgehenden Anrufe an. Wählen Sie Timer zurück >
OK, um den Zähler oder die Messung zurückzusetzen.
Kosten anzeigen: Ist diese Funktion aktiviert,
werden die Dauer und die Kosten des Gesprächs
angezeigt. Standardmäßig ist dieser Modus deaktiviert.
Zum Aktivieren dieser Funktion benötigen Sie einen
PIN2-Code von Ihrem Netzbetreiber.
Gesamtkosten: Dieser Dienst steht nur zur
Verfügung, wenn Ihre SIM-Karte
Gebühreninformationen enthält. Mit diesem Dienst
können Sie alle Gebühreninformationen im
Zusammenhang mit Ihren Telefonaten konfigurieren
oder anzeigen.
Folgende Optionen können konfiguriert werden:
KostenanzeigeZeigt die Gesamtkosten
aller ausgehenden und
eingehenden Gespräche
seit dem letzten
Zurücksetzen an.
Kostenzähler zurückSetzt den Zähler auf null
(geschützt durch den
PIN2-Code).
Konto anzeigenZeigt das verfügbare
Guthaben an.
Limit anzeigenZeigt das verfügbare
Höchstlimit an.
Limit ausDeaktiviert das
Höchstlimit für Gebühren
(geschützt durch PIN2Code).
Limit einLegt ein Höchstlimit für
Gebühren fest (geschützt
durch PIN2-Code).
Telefonieren
35
Wenn die Gebühren das Höchstlimit
Telefonieren
Anruftarif: Zeigt die Gebühr pro Einheit an. Diese
Information ist auf der SIM-Karte gespeichert. Sie
können die Gebühr auch zurücksetzen oder einstellen.
übersteigen, können Sie keine weiteren
Anrufe tätigen oder entgegennehmen. Alle
gebührenpflichtigen Anrufe werden
automatisch getrennt.
36
Nachrichten
SMS ist ein praktisches und günstiges Kommunikationsmittel. Über diesen Dienst können Sie eine Textnachricht an
andere Teilnehmer senden. Sie können das SMS-Menü Ihres
Telefons verwenden, um eine SMS-Nachricht an andere
Mobiltelefone oder anderes Gerät zu senden, das SMS
empfangen kann.
Um auf die SMS-Funktion zuzugreifen, wählen Sie Menü >
Nachrichten > SMS. Die Liste der Optionen wird
angezeigt.
Nachrichteneinstellungen
1.Um Einstellungen für Ihre Nachrichten anzusehen oder
zu definieren, wählen Sie Menü > Nachrichten >
SMS > Einstellungen > OK.
ODER
Drücken Sie die rechte Navigationstaste. Auf diese
Weise wird das Nachrichtenmenü direkt geöffnet.
Dienstnummer: Wird von Ihrem Dienstanbieter
bereitgestellt. Dies ist die Nummer des
Nachrichtencenters, über das Ihre Nachrichten
gesendet und empfangen werden. Dieses Feld kann
bearbeitet werden. Nachrichten können nicht gesendet
werden, wenn dieses Feld leer ist.
Statusbericht: Aktivieren Sie diese Option, um eine
Zustellbestätigung für die gesendeten Nachrichten zu
erhalten. Wählen Sie die Option mithilfe der Menü-
Taste aus, und wählen Sie dann OK. Diese Option wird
temporär deaktiviert, wenn eine lange Nachricht, z. B.
eine vierseitige SMS, gesendet wird.
Antwortpfad: Wenn diese Option aktiviert ist,
werden Nachrichten, die an Ihren Posteingang
gesendet werden, über Ihr Dienstcenter und nicht
über das Dienstcenter des Absenders versendet.
Wählen Sie die Option mithilfe der Menü-Taste aus,
und wählen Sie dann OK.
Unterschrift: Aktivieren Sie diese Option, um eine
Unterschrift festzulegen, die an Ihre gesendeten
Nachrichten angehängt wird. Wählen Sie die Option
mithilfe der Menü-Taste aus, und wählen Sie dann
OK. Geben Sie die Unterschrift ein, und wählen Sie
Speichern. Wenn Ihre Nachricht die zulässige
Höchstzahl an Zeichen übersteigt, entfällt die
Unterschrift automatisch.
Gültigkeitsdauer: Stellt den Zeitraum ein, während
dessen Ihre Nachrichten im Nachrichtencenter
aufbewahrt werden. Mithilfe der Navigationstasten
können Sie den Zeitraum festlegen. Bei Ablauf des
genannten Zeitraums werden die Nachrichten aus dem
zugewiesenen Speicher entfernt.
Speicher: Ermöglicht Ihnen die Auswahl des
Speicherorts, an dem die Nachrichten gespeichert
werden können. Die Nachrichten können entweder auf
der SIM-Karte oder im Handy-Speicher abgelegt
werden.
Nachrichten
37
Texteingabemodus
Bei der Eingabe von Text wird der Eingabemodus oben
rechts im Bildschirm angezeigt. Drücken Sie die #-Taste, um
die verschiedenen Texteingabemodi anzuzeigen:
herkömmlich (Abc), Texterkennung (T9) und numerisch
(123).
Nachrichten
Herkömmliche Texteingabe
Beim herkömmlichen Modus muss eine Taste unter
Umständen mehrfach gedrückt werden, um ein Zeichen
einzugeben.
1.Um die Texteingabe für ein Zeichen zu wählen (abc /
T9 / 123), drücken Sie kurz die #-Taste .
2.Um zwischen Großschreibung, Kleinschreibung oder
gemischter Groß- und Kleinschreibung zu wechseln,
verwenden Sie die Taste 0. Bei gemischter Groß- und
Kleinschreibung wird der unmittelbar auf die Zeichen
Punkt (.), Ausrufezeichen (!) und Frage (?) folgende
Buchstabe automatisch gtroß geschrieben.
3.Um ein Zeichen einzugeben, drücken Sie wiederholt
die entsprechende Zahlentaste, bis das gewünschte
Zeichen angezeigt wird. Um beispielsweise das Wort
HALLO einzugeben, drücken Sie im Textmodus
zweimal 4 für H, einmal 2 für A, dreimal 5 für L,
erneut dreimal 5 für L, und schließlich dreimal 6 für O.
4.Um bei der Bearbeitung von Text ein Leerzeichen
zwischen Zeichen oder Wörtern einzufügen, drücken
Sie 1.
5.Um ein Zeichen zu löschen, wählen Sie Löschen.
6.Um Sonderzeichen einzufügen, drücken Sie *, um den
ersten Satz an Sonderzeichen anzuzeigen, und
drücken Sie dann entweder die rechte oder die
untere Navigationstaste, um den zweiten und
dritten Satz an Sonderzeichen aufzurufen. Eine
Zahlentaste ist mit einem Sonderzeichen verknüpft.
Drücken Sie die jeweilige Zahlentaste, um das
Sonderzeichen einzugeben. Drücken Sie in Satz 1
beispielsweise 1, um einen Punkt anzuzeigen, und
drücken Sie in Satz 2 die Taste 1, um eine öffnende
Klammer „(“ anzuzeigen.
Texterkennung
Im Gegensatz zum herkömmlichen Modus müssen Sie bei
der Texterkennung die Zahlentaste mit dem gewünschten
Buchstaben einmal drücken.
1.Um den Texterkennungsmodus zu wählen, drücken Sie
die #-Taste so oft, bis T9 angezeigt wird.
2.Zur Eingabe eines Wortes drücken Sie die Zahlentaste
mit dem jeweils erforderlichen Buchstaben nur einmal.
Um beispielsweise das Wort ICH einzugeben, drücken
Sie die Tasten 4, 2 und 4 jeweils einmal. Das Wort ICH
wird automatisch im Textbereich angezeigt.
3.Wenn das gewünschte Wort nicht angezeigt wird,
können Sie das richtige Wort meist mithilfe der
Navigationstasten finden. Ansonsten können Sie das
ähnlichste Wort wählen und darauf aufbauen.
4.Wird das gewünschte Wort angezeigt, wählen Sie
Auswählen oder drücken Taste 1, um das Wort zu
übernehmen und im Textbereich anzuzeigen.
38
5.Um das Wort mit einem Punkt anzuzeigen, drücken Sie
Taste 1 zweimal.
6.Geben Sie einfach das nächste Wort ein.
7.Um Sonderzeichen einzufügen, drücken Sie *, um sie
anzeigen zu lassen. Weitere Informationen finden Sie
bei Punkt 6 unter „Herkömmliche Texteingabe“ auf
Seite 38.
Schreiben von Nachrichten
1.Um eine Nachricht zu erstellen, wählen Sie Menü >
Nachrichten > SMS > Nachricht schreiben > OK.
2.Geben Sie die Nummer ein, und drücken Sie die untere
Navigationstaste, um zum Textbereich zu gelangen.
Oder
Wählen Sie eine Nummer aus der Telefonbuchliste
durch Drücken der Menü-Taste oder Auswahl der
Option > Telefonbuch. Führen Sie einen Bildlauf zu
dem Kontakt durch, und wählen Sie den Kontakt durch
Drücken der Menü-Taste. W ähle n Sie Ende, um zum
Textbereich zurückzukehren. Die Kontaktadresse wird
im Feld „An“ angezeigt.
3.Speichert die Nachricht im Textbereich. Der
Texteingabemodus wird im rechten oberen
Bildschirmbereich angezeigt. Drücken Sie #, um den
gewünschten Texteingabemodus zu wählen.
4.Nachdem Sie die Nachricht eingegeben haben,
drücken Sie die Menü-Taste und anschließend Jetzt
senden > OK, um die Nachricht zu senden.
Alternativ dazu können Sie auch Option > Jetzt
senden … > OK wählen, um die Nachricht zu senden.
Weitere Optionen sind:
Senden & Speichern: Sendet die Nachricht und
speichert eine Kopie der Nachricht.
Speichern: Speichert die Nachricht im Speicher.
Als benutzerdefiniert speichern: Speichert die
erstellte Nachricht als benutzerdefinierte SMS zur
Wiederverwendung.
Symbol hinzufügen: Fügt Ihrer Nachricht ein
Emoticon hinzu.
Definierte SMS einfügen: Ermöglicht Ihnen das
Einfügen einer vordefinierten SMS-Nachricht aus der
Liste „Definierte Nachricht“.
Senden einer SMS über das
Telefonbuch
Sie können eine SMS-Nachricht entweder über die Option
„Suche“ oder die Option „Liste anzeigen“ des Telefonbuchs
senden.
Nachrichten
39
1.Um eine Telefonnummer zu suchen, wählen Sie im
Hauptbildschirm Telefonbuch > Suche > OK.
Oder
Wählen Sie Telefonbuch > Liste anzeigen > OK.
2.Wenn Sie die Option „Suche“ ausgewählt haben,
Nachrichten
geben Sie die Telefonnummer oder den Namen der
Kontaktperson ein, und wählen Sie OK. Drücken Sie #,
um zwischen dem numerischen und dem
Texteingabemodus zu wechseln.
3.Wählen Sie den Kontakt, dem Sie die Nachricht senden
möchten, und wählen Sie Option > SMS senden >
OK.
4.Geben Sie die Nachricht ein, und wählen Sie Option.
Wählen Sie eine SMS-Option aus, und wählen Sie
anschließend OK, um die Nachricht zu senden.
Verwalten von Nachrichten
Eingang
Im Posteingang werden alle eingehenden Nachrichten
gespeichert und angezeigt.
1.Um auf den Posteingang zuzugreifen, wählen Sie
Menü > Nachrichten > SMS > Eingang > OK.
Der Eingang zeigt eine Lister der Absender an.
2.Um direkt eine einzelne Nachricht oder alle
Nachrichten zu löschen, wählen Sie Option >
Löschen oder Alle löschen.
3.Um eine Nachricht zu öffnen, führen Sie einen Bildlauf
zur gewünschten Nachricht durch, und drücken Sie die
Menü-Taste .
4.Solange eine Nachricht geöffnet ist, können weitere
Funktionen durchgeführt werden. Wählen Sie Option,
um eine Liste der Optionen anzuzeigen.
Antworten: Sendet eine Antwort an den Absender
der Nachricht.
Weiterleiten: Sendet eine Nachricht an einen
anderen Empfänger. Wählen Sie Option >
Telefonbuch, um einen Empfänger aus der
Telefonbuchliste auszuwählen. Wählen Sie Option >
Gruppe, um mehrere Empfänger auszuwählen.
Löschen: Löscht eine Nachricht, nachdem Sie sie
gelesen haben.
Wahl: Wählt die Nummer des Absenders.
Nummer speichern: Fügt die Nummer des
Absenders hinzu und speichert sie, nachdem Sie den
Namen des Absenders eingegeben haben.
Auf Telefon verschieben: Verschiebt die Nummer
des Anrufers in das Telefonbuch, wenn die Nachricht
im SIM-Kartenspeicher gespeichert ist.
Nicht gesendete Nachrichten
Nachrichten, die zum späteren Absenden gespeichert
wurden, oder Nachrichten, deren Übertragung
fehlgeschlagen ist, werden unter „Nicht gesendete
Nachrichten“ abgelegt.
40
1.Um auf nicht gesendete Nachrichten zuzugreifen,
wählen Sie Menü > Nachrichten > SMS > Nicht
gesendete Nachrichten > OK.
2.Wählen Sie Option, um die gelöschten Optionen
anzuzeigen.
3.Drücken Sie die Menü-Taste, um die Nachricht
anzuzeigen.
4.Drücken Sie die Menü-Ta ste > Option > Jetzt
senden…, um die Nachricht zu senden.
Sie können eine nicht gesendete Nachricht auch
weiterleiten.
Gesendete Nachrichten
Übertragene Nachrichten werden im Ordner „Gesendete
Nachrichten“ abgelegt.
1.Um auf gesendete Nachrichten zuzugreifen, wählen
Sie Menü > Nachrichten > SMS > Nicht
gesendete Nachrichten > OK.
2.Wählen Sie Option, um die gelöschten Optionen
anzuzeigen.
3.Drücken Sie die Menü-Taste, um die Nachricht
anzuzeigen.
4.Drücken Sie die Menü-Ta ste > Option > Jetzt
senden…, um die Nachricht erneut zu senden.
Sie können eine gesendete Nachricht auch
weiterleiten.
Vordefinierte SMS-Nachrichten
Sie können bis zu zehn SMS-Nachrichten im SIMKartenspeicher anpassen und speichern. Andererseits kann
der Telefonspeicher eine große Anzahl an vordefinierten
SMS-Nachrichten aufnehmen.
1.Wählen Sie Menü > Nachrichten > SMS >
Benutzerdefinierte SMS > OK.
2.Geben Sie eine Nachricht ein, und wählen Sie
Speichern.
Anzeigen des SMS-Speichers
1.Um die Speicherkapazität für SMS-Nachrichten
anzuzeigen, wählen Sie Menü > Nachrichten > SMS
> Kapazität > OK.
Mitteilungsdienste
Sie können eine Vielzahl an Textnachrichten über Ihr Netz
empfangen, beispielsweise die neuesten Nachrichten und
Verkehrsinformationen. Diese Nachrichten werden allen
Benutzern in einem bestimmten Netz zur Verfügung
gestellt. Wenn Sie diesen Dienst abonniert haben, stellt Ihr
Netz Ihnen die Nummern der verfügbaren Kanäle bereit.
Nutzen von Mitteilungsdiensten
Um Nachrichten von Mitteilungsdiensten zu empfangen
oder zu beenden, können Sie den CB-Dienst (Cell
Broadcast) aktivieren oder deaktivieren.
Nachrichten
41
1.Um Nachrichten von Mitteilungsdiensten zu erhalten,
wählen Sie Menü > Nachrichten > SMS >
Mitteilungsdienst > Empfang > Ein > OK. Wählen
Sie Aus, um diesen Dienst zu beenden.
Neue Nachrichten des Mitteilungsdienstes werden
direkt in Ihrer Standby-Anzeige aufgeführt, bis Sie eine
Nachrichten
Taste drücken. SMS-Nachrichten von Mitteilungsdiensten können nicht auf dem Telefon oder der SIMKarte gespeichert und daher nicht erneut angezeigt
werden.
Durch Aktivieren der Option
Liste der Kanäle
Sie können Ihrer Themenliste ein neues Thema oder die
Nummer eines neuen Kanals, also einen neuen
Mitteilungstyp, hinzufügen. Eine Themencodenummer kann
nur dreistellig sein.
1.Zum Hinzufügen eines Themas wählen Sie Menü >
„Mitteilungsdienst“ wird die Standby-Zeit Ihres
Telefons verringert.
Nachrichten > SMS > Mitteilungsdienst >
Themen > OK > Neu > OK.
2.Geben Sie den vom Dienstanbieter bereitgestellten
Code ein (höchstens drei Zeichen), und wählen Sie
OK.
3.Um einen vorhandenen Themencode zu ändern,
wählen Sie im Bildschirm „Themen“ einen Themencode
aus, und wählen Sie anschließend Option > Ändern
> OK. Ändern Sie die Codenummer, und wählen Sie
OK.
4.Um einen vorhandenen Themencode zu löschen,
wählen Sie im Bildschirm „Themen“ einen Themencode
aus, und wählen Sie anschließend Option > Löschen
> OK.
Mailbox
Ihre eingehenden Anrufe können an Ihre Mailbox
weitergeleitet werden. Anrufer werden gebeten, Ihnen eine
Nachricht zu hinterlassen. Für diese Funktion müssen Sei
eine Mailboxnummer eingeben, die Ihnen von Ihrem
Dienstanbieter bereitgestellt wird.
1.Um die Mailboxnummer einzustellen, wählen Sie
Menü > Nachrichten > Mailbox >
Mailboxnummer > OK. Geben Sie die von Ihrem
Dienstanbieter angegebene Nummer ein. Diese
Nummer verwenden Sie, um die gespeicherten
Sprachnachrichten abzuhören.
42
2.Wenn Sie die eingegangenen Sprachnachrichten
abhören möchten, wählen Sie Menü >
Nachrichten> Mailbox > Mailboxanruf > OK.
Geben Sie die Mailboxnummer ein, und wählen Sie
Anruf. Sie werden mit Ihrer Mailbox verbunden und
können die gespeicherten Sprachnachrichten abhören.
Einen schnellen Zugriff auf Ihre Mailbox
Nachrichten
erhalten Sie, indem Sie 1 gedrückt halten.
43
Extras
Extras werden verwendet, um Ihre täglichen Aufgaben
Extras
systematisch zu organisieren und zu verwalten.
Organizer
Der Organizer bietet eine Kalenderfunktion, mit deren Hilfe
Sie Termine festlegen, Notizen erstellen, Erinnerungen nach
Bedarf planen, Warnungen definieren und bestimmte
Einstellungen wiederholen können.
Aufgaben können täglich, wöchentlich und monatlich
angezeigt werden.
1.Um auf den Organizer und die zugehörigen Funktionen
zuzugreifen, wählen Sie Menü > Extras > Organizer
> OK. Der Kalender für den aktuellen Monat wird
angezeigt. Mithilfe der Navigationstasten können Sie
den Monat wechseln.
2.Wählen Sie Option, um die Liste der verfügbaren
Optionen anzuzeigen.
Neu: Erstellt neue Einträge in den Kategorien Meeting
oder Memo. Sie können Datum, Uhrzeit, Dauer,
Erinnerung usw. für ein Meeting/Memo einstellen.
Prüfen (dieser Monat): Führt alle Aufgaben für den
aktuellen Monat auf.
Alle prüfen: Zeigt die gesamte Aufgabenliste an.
Alle löschen: Entfernt die gesamte Aufgabenliste aus
dem Speicher.
Beendete löschen: Entfernt alle verstrichenen
Einträge.
Kapazität: Zeigt die Speicherkapazität sowie den
prozentualen Anteil des verwendeten Speichers im
Verhältnis zum noch verfügbaren Speicher an. Maximal
30 Einträge können gespeichert werden.
Wöchentlich: Zeigt den Status der aktuellen Woche
an.
Erstellen neuer Ereigniseinträge
Sie können zwei Arten von Ereigniseinträgen erstellen.
Meeting: Legt das Datum und die Zeit für ein Meeting
fest.
Wählen Sie im Kalender ein Datum, und wählen
Sie Option > Neu > Meeting > OK, oder
wählen Sie alternativ ein Datum, drücken Sie die
Menü-Taste > und wählen Sie > Neu >
Meeting > OK.
Legen Sie das Datum, den Beginn und das Ende
des Meetings fest.
Geben Sie einen Hinweis zum Meeting ein,
beispielsweise den Namen der Person, die Sie
treffen oder sprechen möchten.
Geben Sie den Signaltyp an, beispielsweise
„10 Min. vor“.
Stellen Sie nach Bedarf die
Wiederholungsmethode oder die Häufigkeit für
das Meetings ein, beispielsweise „Wöchentlich“.
44
Memo: Für einen Tag können mehrere Memoeinträge
festgelegt werden.
Wählen Sie im Kalender ein Datum, und wählen
Sie Option > Neu > Memo > OK.
Wählen Sie Datum und Uhrzeit zum Erstellen
eines Memos aus.
Die anderen Optionen entsprechen in etwa denen zum
Erstellen von Meeting-Einträgen.
Wenn Nicht erinnern als Signaltyp
ausgewählt wurde, werden Sie nicht erinnert;
der Eintrag verbleibt jedoch im Speicher, bis
er gelöscht wird.
Bearbeiten von Organizer-Einträgen
1.Wählen Sie Menü > Extras > Organizer.
2.Wählen Sie ein Datum, und drücken Sie die Menü-
Taste, um die Liste der Einträge anzuzeigen.
3.Wählen Sie einen beliebigen Eintrag (Meeting oder
Memo), und wählen Sie Option > Ändern.
Löschen von Einträgen
Sie können entweder immer nur einen Eintrag oder alle
Einträge gleichzeitig löschen.
1.Um alle Einträge gleichzeitig zu löschen, wählen Sie
Menü > Extras > Organizer> Option > Alle
löschen.
2.Um die Einträge einzeln zu löschen, wählen Sie Menü
> Extras > Organizer. Wechseln Sie zu einem
Datum, und drücken Sie die Menü-Tast e. Wech seln Sie
zu einem Eintrag, und wählen Sie Option > Löschen.
Wecker
Wählen Sie Menü > Extras > Wecker > OK.
Für dieses Telefon können Sie drei Wecker festlegen.
1.Zum Einstellen eines Wecksignals wählen Sie im
Bildschirm „Weckereinstellungen“ die Option Ein, um
einen Weckeintrag auszuwählen.
2.Geben Sie die Weckzeit und die Häufigkeit des
Wecksignals an, beispielsweise „Jeden Tag“, und
wählen Sie OK.
3.Um das Wecksignal einzustellen, führen Sie einen
Bildlauf zu den Ruftoneinstellungen durch, und wählen
Sie Ein > Standardmelodien oder Eigene
Melodien > OK.
4.Um den Wecker zu deaktivieren, wechseln Sie im
Bildschirm „Weckereinstellungen“ zu einem
Weckeintrag, und wählen Sie Aus.
Rechner
Der Rechner in diesem Telefon ist auf einfache
mathematische Berechnungen ausgelegt.
1.Wählen Sie Menü > Extras > Rechner > OK.
2.Zum Eingeben der Zahlen drücken Sie die Zahlentasten
Extras
45
3.Verwenden Sie die Navigationstaste, um
mathematische Operatoren einzugeben.
4.Nachdem Sie die Berechnungen durchgeführt haben,
drücken Sie die Menü-Taste, um das Ergebnis
anzuzeigen.
5.Wählen Sie Option, um weitere Optionen aufzurufen.
OptionenErklärung
CE - LöschenErmöglicht es Ihnen, die
MC - Speicher leerenLöscht die Zahl aus dem
MR - Speicher lesenLiest die Zahl aus dem
MS - In den Speicher
aufnehmen
M+ - Zum Speicher
addieren
Ende Beendet das Menü.
Anzeige zu löschen und eine
Zahl erneut einzugeben.
Speicher.
Speicher.
Nimmt die eingegebene
Zahl in den Speicher auf.
Fügt eine Zahl der im
Speicher abgelegten Zahl
hinzu und speichert das
Ergebnis.
Dieses Telefon lässt Zahlen aus bis zu 10
Ziffern pro Eintrag zu.
Recorder
Wählen Sie Menü > Extras > Recorder > OK.
1.Um eine Audiodatei aufzuzeichnen, wählen Sie im
Bildschirm „Recorder“ die Option Aufzeichnung.
2.Wählen Sie Pause, um die Aufzeichnung
vorübergehend zu unterbrechen.
3.Wählen Sie Fortsetzen, um die Aufzeichnung
fortzusetzen.
4.Wählen Sie Stopp, um die Aufzeichnung zu beenden.
5.Wählen Sie Ende, um zum vorherigen Menü
zurückzukehren.
Die aufgezeichnete Audiodatei wird unter „Meine Dateien“
gespeichert. Weitere Informationen finden Sie unter
„Verwalten Ihrer Dateien“ auf Seite 49.
Audiowiedergabe
1.Um eine aufgezeichnete Audiodatei zu hören, wählen
Sie Menü > Meine Dateien > Töne > Eigene
Melodien > OK. Der Lautsprecher wird automatisch
eingeschaltet, und Sie hören die Aufnahme.
46
Stoppuhr
Universal Time
1.Wählen Sie Menü > Extras > Stoppuhr> OK.
2.Um den Timer auszulösen, wählen Sie in der Stoppuhr
die Option Start. Die Zeit wird gestoppt.
3.Um die Stoppuhr zu unterbrechen, wählen Sie Pause.
Zum Fortfahren wählen Sie Go.
4.Um die Stoppuhr zurückzusetzen, wählen Sie
Löschen.
5.Um eine Messung aufzuzeichnen, drücken Sie die
Menü-Taste, während die Stoppuhr läuft. Höchstens
sechs Messwerte werden angezeigt.
6.Wählen Sie Ende, um zum Menü „Extras“
zurückzukehren.
Countdown-Timer
Diese Funktion ist hilfreich, wenn Sie an ein bestimmtes
Ereignis erinnert werden oder eine bestimmte Aufgabe
zeitlich bestimmen möchten.
1.Wählen Sie Menü > Extras > Countdown-Timer >
Ein > OK.
2.Geben Sie in Stunden und Minuten die Zeit an, zu der
Sie ein Signal erhalten möchten. Die maximale
Zeitangabe beträgt 23 Stunden und 59 Minuten
(23:59), und die Mindestzeitangabe lautet eine Minute
(00:01).
3.Wenn der Countdown abgeschlossen ist, ertönt ein
Signal.
Sie können die Uhrzeiten größerer Städte in verschiedenen
Zeitzonen anzeigen lassen und die Zeit Ihres Telefons auf
eine ausgewählte Zeitzone einstellen. Außerdem haben Sie
die Möglichkeit, die Sommer-/Winterzeiteinstellung zu
nutzen.
Die Ortszeit wird im unteren Bildschirmbereich angezeigt,
während die Weltzeit im oberen Bildschirmbereich
dargestellt wird. Mithilfe der Navigationstasten können Sie
verschiedene Zeitzonen durchsehen.
1.Wählen Sie zur Anzeige der Universal Time Menü >
Extras > Universal Time > OK.
2.Um Ihre Ortszeit festzulegen, wechseln Sie zu einer
bestimmten Universal Time, und wählen Option >
Lokal festlegen > OK. Wechseln Sie z. B. zu San
Francisco, und wählen Sie diese Zeit als Ortszeit.
3.Um die Sommer-/Winterzeit festzulegen, wählen Sie
Option > Sommerzeit > Ein > OK. Das
Sonnensymbol wird neben dem Namen der Stadt
angezeigt, um zu zeigen, dass die Sommerzeitoption
aktiviert ist.
4.Um die Zeit in verschiedenen Städten auf
verschiedenen Längen- und Breitengraden anzeigen zu
lassen, verwenden Sie die Navigationstasten. Die der
Stadt entsprechende Zeit wird neben dem Namen der
Stadt aufgeführt.
Extras
47
Anpassen Ihres Telefons
Sie können die Ruf-, Signal- und Wecktöne Ihres Telefons
für unterschiedliche Umgebungen einstellen.
1.Wählen Sie Menü > Schnelleinstellungen.
Für dieses Telefon gibt es vier Umgebungsprofile. „Normal“
ist das Standardprofil; die übrigen lauten „Stumm“,
„Meeting“, „Draußen“ und „KFZ-Verwendung“.
Sie können nur die Parameter für den Modus
Anpassen Ihres Telefons
Normal: Dies ist das Standardprofil, in dem alle Töne
„Normal“ ändern.
aktiviert sind. Die Parameter in diesem Modus können
geändert werden.
Sie können den Namen dieses Profils bearbeiten.
Wählen Sie hierzu Menu > Schnelleinstellungen >
Normal > Name ändern.
Um die Ruftöne Ihres Telefons anzupassen, wählen Sie
Normal > Anpassen > OK. Sie können Ruftöne oder
den Vibrationsmodus für verschiedene Signaltypen
auswählen.
Klangeinstellungen: Sie können Ruftöne oder den
Vibrationsmodus für folgende Signale festlegen: Anruf,
Wecksignal, Organizer-Signal, SMS-Signal.
Sie können die Ruftonlautstärke für GSM-Anrufe,
Wecktöne und Signale einstellen.
Für andere Einstellungen, beispielsweise Tastenton,
Verbindungssignal und Akkusignal, wählen Sie das
entsprechende Kontrollkästchen über die Menü-Tas te
aus und aktivieren die Funktion.
Stumm: Deaktiviert alle Signale des Telefons. Um
jeglichen Klang zu deaktivieren, wählen Sie Stumm >
On. Alternativ dazu können Sie die #-Taste gedrückt
halten, wenn das Telefon sich im Standby-Modus
befindet. Wählen Sie Anzeigen, um die Liste der
Signale einzusehen, die deaktiviert werden.
Meeting: Aktiviert den Vibrationsmodus für alle
Signale. Um diesen Modus zu aktivieren, wählen Sie
Meeting > Ein. Wählen Sie Anzeigen, um eine Liste
der Signale einzusehen, die in diesem Modus verfügbar
sind.
Draußen: Aktiviert den Rufton und den
Vibrationsmodus gleichzeitig für alle Signale. Um
diesen Modus zu aktivieren, wählen Sie Draußen >
Ein. Wählen Sie Anzeigen, um eine Liste der Signale
einzusehen, die in diesem Modus verfügbar sind.
KFZ-Verwendung: Aktiviert alle Signaltöne und
stimmt fast mit den normalen Einstellungen überein,
außer dass das Verbindungsignal deaktiviert ist. Um
diesen Modus zu aktivieren, wählen Sie KFZ-
Verwendung > Ein. Wählen Sie Anzeigen, um die
Liste der Signale einzusehen, die aktiviert sind.
48
Themen
Sie können aus den vorhandenen Farbmasken wählen, die
für Ihr Telefon zur Verfügung stehen. Weitere
Informationen finden Sie unter „Telefoneinstellungen“ auf
Seite 21.
Verwalten Ihrer Dateien
Mithilfe des Menüs „Meine Dateien“ können Sie
Audiodateien und Bilder speichern und verwalten. Sie
können eine Vorschau der Dateien oder ihre Details
einsehen und die Dateien löschen. Die maximale
Speicherkapazität beträgt 9000 KB.
1.Zum Anzeigen Ihrer Dateien wählen Sie Menü >
Meine Dateien.
2.Wechseln Sie zu einer Kategorie, wählen Sie entweder
Bilder oder Töne, und wählen Sie dann OK.
3.Wählen Sie für Bilder „Eingebettete Bilder“ oder
„Eigene Bilder“, die Sie möglicherweise über WAP
heruntergeladen haben. Wählen Sie für „Töne“
entweder „Standardmelodien“ oder „Eigene Melodien“
aus, die Sie heruntergeladen oder aufgezeichnet
haben. Weitere Informationen finden Sie unter
„Recorder“ auf Seite 46.
4.Wählen Sie in der angezeigten Liste eine Datei aus und
wählen Sie Option, um weitere Optionen aufzurufen.
Für Bilder können Sie eine Vorschau anzeigen lassen, das
Bild als Hintergrundbild festlegen oder weitere Details
abrufen.
Für Töne können Sie eine bestimmte Melodie als Rufton
festlegen oder die Details der Datei anzeigen lassen.
SIM-Kartenmenü
Über dieses Menü können Sie auf bestimmte Dienste
zugreifen, die der Betreiber anbietet.
Anpassen Ihres Telefons
49
WAP
WAP
Dieses Mobiltelefon verfügt über einen internen WAPBrowser, mit dem Sie den Inhalt verschiedener WAPWebsites im Internet durchsuchen können.
Diese Funktion steht Ihnen nur dann zur Verfügung, wenn
Sie bei Ihrem Netzbetreiber einen Datendienst für den
Internetzugriff abonniert haben. Nähere Details erfahren Sie
von Ihrem örtlichen Netzbetreiber.
Konfigurieren Sie das WAP, wenn Sie es erstmals
verwenden. Einige WAP-Parameter wurden für Ihr Telefon
bereits auf einen bestimmten Netzbetreiber eingestellt.
Wenn Sie die Dienste desselben Netzbetreibers nutzen,
können Sie den WAP-Dienst direkt mit der verfügbaren
Konfiguration verwenden. Andernfalls müssen Sie die
Einstellungen neu konfigurieren.
Wenn die WAP-Webseiten nicht angezeigt
werden, weil Ihr Netzbetreiber seine WAPParameter oder der Internet Content
Provider (ICP) die WAP-Webadresse oder
den Inhalt geändert hat, wenden Sie sich an
Ihren Netzbetreiber und den ICP, und
fordern Sie Updates an.
1.Wählen Sie Menü > WAP > OK.
Das folgende Untermenü wird angezeigt:
Homepage: Diese Seite wirde beim Öffnen des WAP-
Browsers angezeigt.
Lesezeichen: Verwenden Sie dieses Menü, um
Lesezeichen hinzuzufügen und zu verwalten und um
direkt zur entsprechenden Webadresse zu gelangen.
Über dieses Menü können Sie auch Lesezeichen
bearbeiten oder löschen.
Fortsetzen: Sie können Webseiten an der Stelle
aufrufen, an der Sie sie zuletzt verlassen haben. Über
dieses Menü greifen Sie auf die Webseiten zu, die Sie
zuletzt besucht haben. Wählen Sie die Optionen
„Zurück“ und „Weiter“, um zwischen den Webseiten zu
wechseln.
Adresse eingeben: Über dieses Menü können Sie
eine Webadresse direkt eingeben und durchsuchen.
Einstellungen: Die folgenden Konfigurationen
können über dieses Menü eingestellt werden:
Profil auswählen: In diesem Menü werden
vorhandene Profile auf dem Display angelistet. Führen
Sie einen Bildlauf zum gewünschten Profil durch, und
wählen Sie OK.
Homepage bearbeiten: Sie können die Webadresse
Ihrer Homepage bearbeiten. Geben Sie einen Titel und
die Webadresse an.
50
Verbindung: Geben Sie die Verbindung für WAP ein.
Wählen Sie ein Netzwerkkonto aus der Liste aus,
geben Sie die Proxy-Adresse des Proxy-Servers ein,
wählen Sie den Verbindungstyp aus und geben Sie den
Port eines Proxy-Servers an.
Browser-Optionen: Wenn Webseiten Bilder
enthalten, können Sie in diesem Menü festlegen, ob
diese Bilder angezeigt werden sollen, indem Sie die
Option „Bilder anzeigen“ auswählen. Wenn Sie in
diesem Menü die Option „Aktualisierung aktivieren“
wählen, werden die Webseiten aktualisiert.
Profil umbenennen: Geben Sie in diesem Menü
einen Namen für das ausgewählte Profil an. Die
maximale Länge des Namens beträgt 40 Zeichen.
Cache: Dies ist ein Speichermechanismus, der im
Telefon bereitgestellt wird. Sie können den CacheModus aktivieren oder den Cache-Speicher leeren.
Cookies: Cookies werden verwendet, wenn der
Webbrowser eine Seite vom Webserver anfordert. Über
dieses Menü können Sie Cookies aktivieren oder
löschen.
Push Eingang: Der WAP-Push-Mechanismus wird von
Betreibern und bestimmten Webportalen verwendet,
um Daten wie Konfiguration, Ruftöne und
Hintergrundbilder zu senden. In diesem Menü können
Sie die Unterstützung für diese Funktion konfigurieren
und die empfangenen Nachrichten anzeigen lassen.
WAP
51
Endbenutzer-Lizenzvertrag
Dieses schnurlose Gerät (das „Gerät“) enthält Software von
Sonim Technologies, Inc. („Sonim“) sowie deren Anbietern
und Lizenzgebern (zusammen die „Software“). Als Benutzer
dieses Geräts erhalten Sie von Sonim eine nicht exklusive,
nicht übertragbare Lizenz zur Verwendung der Software
ausschließlich in Verbindung mit dem Gerät, auf dem sie
installiert ist und mit dem sie ausgeliefert wird. Dieser
Lizenzvertrags ist nicht als Verkauf der Software an einen
Benutzer des Geräts zu interpretieren.
Es ist Ihnen nicht gestattet, den Quellcode der Software
oder jedweder Komponente der Software zu reproduzieren,
zu modifizieren, zu verteilen, rückzuentwickeln, zu
dekompilieren oder auf andere Weise zu verändern oder ein
Endbenutzer-Lizenzvertrag
anderes Mittel zu verwenden, um den Quellcode zugänglich
zu machen. Um jeden Zweifel auszuschließen, sind Sie nur
dann jederzeit dazu berechtigt, alle Rechte und Pflichten an
der Software auf eine dritte Person zu übertragen, sofern
dies zusammen mit dem Gerät geschieht, mit dem Sie die
Software erhalten haben, und unter der Voraussetzung,
dass die dritte Person sich schriftlich zur Einhaltung dieser
Bestimmungen verpflichtet.
Diese Lizenz ist für die nutzbare Lebensdauer dieses Geräts
gültig. Sie können diese Lizenz beenden, indem Sie alle
Rechte an dem Gerät, auf dem Sie die Software erhalten
haben, schriftlich an eine dritte Person übertragen. Wenn
Sie gegen eine oder mehrere Bestimmungen dieser Lizenz
verstoßen, endet die Lizenz mit sofortiger Wirkung.
Sonim und ihre Anbieter und Lizenzgeber sind die einzigen
und ausschließlichen Eigentümer der Software und halten
alle Rechte und Anteile an der Software. Sonim und, in dem
Maße, in dem die Software Material oder Code eines
Drittanbieters enthält, derartige Drittanbieter gelten als
Drittbegünstigte dieser Bestimmungen. Die Gültigkeit,
Auslegung und Erfüllung dieser Lizenz unterliegt der
Gerichtsbarkeit von Delaware in den Vereinigten Staaten
von Amerika.
Eingeschränkte
Gewährleistung
Sonim bietet diese eingeschränkte Gewährleistung für Ihr
Mobiltelefon und das mit Ihrem Mobiltelefon ausgelieferte
Originalzubehör (im Folgenden „Produkt“ genannt). Sollte
das Produkt einen Gewährleistungsservice benötigen,
geben Sie es bitte dem Händler zurück, von dem Sie es
erworben haben, wenden Sie sich an Ihr Sonim Call Center
vor Ort (möglicherweise fallen überregionale Gebühren an)
oder besuchen Sie
Informationen zu erhalten.
Gewährleistung
Vorbehaltlich der Bestimmungen dieser eingeschränkten
Gewährleistung übernimmt Sonim die Gewährleistung dafür,
dass dieses Produkt zum Zeitpunkt des Originalkaufs durch
einen Verbraucher und für einen nachfolgenden Zeitraum
von zwei (2) Jahren frei von erheblichen Konstruktions-,
Material- und Herstellungsfehlern ist.
www.sonimtech.com, um weitere
52
Leistung
Wenn dieses Produkt während dieses
Gewährleistungszeitraums bei normaler Verwendung und
Wartung aufgrund von Konstruktions-, Material- oder
Herstellungsfehlern ausfällt, werden die von Sonim
autorisierten Fachhändler oder Servicepartner in dem Land/
Bezirk, in dem Sie das Produkt erworben haben, das
Produkt nach eigenem Ermessen und in Übereinstimmung
mit den hier aufgeführten Bestimmungen entweder
reparieren oder ersetzen. Sonim und ihre Servicepartner
behalten sich das Recht vor, eine Bearbeitungsgebühr zu
erheben, wenn das zurückgegebene Produkt nicht unter die
Gewährleistung entsprechend den nachfolgend
aufgeführten Bedingungen fällt.
Bitte beachten Sie, dass einige Ihrer persönlichen
Einstellungen, Downloads oder andere Informationen
verloren gehen könnten, wenn Ihr Sonim-Produkt repariert
oder ersetzt wird. Sonim übernimmt keine Verantwortung
für verloren gegangene Daten und leistet für derartige
Verluste keine Entschädigung. Sie sollten jederzeit
Sicherungskopien aller auf Ihrem Sonim-Produkt
gespeicherten Daten wie Downloads, Kalender und
Kontakte anfertigen, bevor Sie das Sonim-Produkt zur
Reparatur oder zum Umtausch einsenden.
Bedingungen
1Die Gewährleistung gilt nur dann, wenn der
Originalkaufbeleg, der dem ursprünglichen Käufer von
einem von Sonim autorisierten Fachhändler übergeben
wurde und der das Kaufdatum und die Seriennummer
für das Produkt enthält, zusammen mit dem zu
reparierenden oder zu ersetzenden Produkt vorgelegt
wird. Sonim behält sich das Recht vor, den
Gewährleistungsservice zu verweigern, wenn diese
Informationen entfernt oder geändert wurden,
nachdem das Produkt beim Fachhändler erworben
wurde.
2.Wenn Sonim das Produkt repariert oder ersetzt, gilt die
Gewährleistung für das reparierte oder ersetzte
Produkt für den Rest des ursprünglichen
Gewährleistungszeitraums oder für neunzig (90) Tage
ab dem Reparaturdatum, je nachdem, welcher
Zeitraum länger ist. Bei Reparatur oder Umtausch
werden möglicherweise funktionell gleichwertige,
erneuerte Einheiten eingesetzt. Ersetzte Teile oder
Komponenten gehen in das Eigentum von Sonim über.
3.Diese Gewährleistung gilt nicht für Produktfehler, die
durch normalen Verschleiß oder fehlerhaften Gebrauch
verursacht wurden, einschließlich, jedoch nicht
beschränkt auf eine andere Nutzung als der
ordnungsgemäßen und üblichen entsprechend den
Sonim-Anleitungen zur Verwendung und Wartung des
Produkts. Ebenso wenig gilt diese Gewährleistung für
Produktfehler aufgrund von Missgeschicken, Softwareoder Hardwareänderungen bzw. -anpassungen oder
höhere Gewalt oder für Schäden, die durch eine
Interaktion mit Flüssigkeit entstehen, die über den im
Benutzerhandbuch des Produkts akzeptierbaren
Rahmen hinaus geht. Ein Akku kann Hunderte Male
geladen und entladen werden. Mit der Zeit nutzt er
Endbenutzer-Lizenzvertrag
53
sich jedoch ab. Dies ist kein Herstellungsfehler. Wenn
die Gesprächszeit oder die Standby-Zeit spürbar kürzer
wird, ist es an der Zeit, den Akku auszutauschen.
Sonim empfiehlt den ausschließlichen Gebrauch von
Akkus und Ladegeräten, die von Sonim zugelassen
sind. Geringe Abweichungen in Helligkeit und Farben
des Displays können zwischen Telefonen vorkommen.
Es können winzige helle oder dunkle Punkte auf dem
Display auftreten. Diese werden als fehlerhafte Pixel
bezeichnet und treten auf, wenn einzelne Punkte
aufgrund einer Fehlfunktion nicht eingestellt werden
können. Mehrere fehlerhafte Pixel werden als
akzeptable eingestuft.
4.Diese Gewährleistung deckt keine Produktfehler ab,
die durch Installationen, Änderungen oder Reparatur
Endbenutzer-Lizenzvertrag
oder die Öffnung des Produkts durch eine nicht von
Sonim autorisierte Person verursacht werden. Durch
Beschädigung von Produktsiegeln wird die
Gewährleistung ungültig.
5.Die Gewährleistung deckt keine Produktfehler ab, die
durch den Gebrauch von Zubehör oder anderen
Peripheriegeräten verursacht werden, bei denen es
sich nicht um für den Gebrauch mit dem Produkt
bestimmtes Sonim-Originalzubehör handelt.
6.AUSSER DIESER GEDRUCKTEN EINGESCHRÄNKTEN
GEWÄHRLEISTUNG GIBT ES KEINE AUSDRÜCKLICHEN
GEWÄHRLEISTUNGEN, WEDER SCHRIFTLICH NOCH
MÜNDLICH. ALLE IMPLIZITEN GEWÄHRLEISTUNGEN,
OHNE EINSCHRÄNKUNG EINSCHLIESSLICH DER
IMPLIZITEN GEWÄHRLEISTUNGEN ZUR
MARKTFÄHIGKEIT ODER EIGNUNG ZU EINEM
BESTIMMTEN ZWECK, SIND AUF DIE DAUER DIESER
EINGESCHRÄNKTEN GEWÄHRLEISTUNG
BESCHRÄNKT. IN KEINEM FALL ÜBERNEHMEN SONIM
ODER IHRE LIZENZGEBER DIE HAFTUNG FÜR
ZUFÄLLIGE ODER FOLGESCHÄDEN JEDWEDER ART,
EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF,
ENTGANGENE GEWINNE ODER KOMMERZIELLE
VERLUSTE, UND LEHNT SIE IM VOLLEN RECHTLICH
MÖGLICHEN UMFANG AB.