How to use the instruction manual. . . . . . . . . . . . . .29
3
Vorwort
Liebe Kundin, lieber Kunde,
mit der Wahl eines Soltron Gerätes haben Sie sich für ein technisch
hochentwickeltes und leistungsstarkes Gerät entschieden. Ihr Gerät ist
bei uns mit größter Sorgfalt und Präzision hergestellt worden und hat
zahlreiche Qualitäts- und Sicherheitskontrollen durchlaufen, um einen
störungsfreien und sicheren Betrieb zu gewährleisten. Aber auch Sie
Vorwort
selbst können wesentlich dazu beitragen, dass Sie mit Ihrem Gerät lange
Zeit zufrieden sind. Wenn Sie die Tipps und Hinweise aus der Gebrauchsanweisung befolgen, wird Ihnen Ihr Gerät eine Menge Spaß und
Freude bringen.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne beratend zur Verfügung.
Ihre
Soltron GmbH
1) +49 (0) 5187/ 9421- 0 +49 (0) 5187/ 9421-33
• Lesen und beachten Sie die Informationen dieser Gebrauchsanweisung. Sie vermeiden Unfälle und verfügen über ein funktionstüchtiges und einsatzbereites Gerät.
• Berücksichtigen Sie auch die allgemeingültigen, gesetzlichen und
sonstigen Regelungen und Rechtsvorschriften – auch des Betreiberlandes – sowie die gültigen Umweltschutzbestimmungen!
• Die örtlich gültigen Bestimmungen der Berufsgenossenschaften oder
sonstiger Aufsichtsbehörden sind immer zu beachten!
Störung, Ursache und Abhilfe . . . . siehe separate Anleitung
Hinweis:
Gegenüber Darstellungen und Angaben dieser Gebrauchsanweisung sind technische Änderungen vorbehalten!
Der Nachdruck und die Vervielfältigung – auch auszugsweise –
ist nur mit unserer vorherigen schriftlichen Genehmigung und
mit Quellenangabe gestattet.
6
Bitte lesen und beachten ...
Wichtige Sicherheitshinweise und Informationen
So nutzen Sie die Gebrauchsanweisung
Die Kapitel „Beschreibung/Bedienung“, „Technische Daten“ und „Wartung“ in dieser Gebrauchsanweisung enthalten überwiegend Grafiken
und Symbole, aber nur wenig Text. Wichtige allgemeine Informationen
und Sicherheitshinweise finden Sie hier im ersten Kapitel.
Es gibt mehrere Arten von Symbolen:
• Kapitel-Symbole (1) (z.B. Bedienung). Diese Symbole sind schwarz
hinterlegt und auf dem äußeren Seitenrand platziert. Das KapitelSymbol kann zusätzlich als Seitenüberschrift (2) benutzt werden.
• Symbole in der obersten Zeile (3) gelten für die gesamte Seite. Es
kann sich um Überschriften oder wichtige Hinweise handeln.
• Symbole direkt über einer Grafik (4) beziehen sich auf den Arbeits-
schritt, der in der Grafik dargestellt wird.
Die Bedeutung der Symbole wird ab Seite 8 in diesem Kapitel erklärt.
2
1
33
1
So nutzen Sie die
Gebrauchsanweisung
444
03174 / 0
7
Bitte lesen und beachten ...
Bedeutung der Symbole
Gefahrenhinweise
Beispiel:
Bedeutung der Symbole
Wichtige Informationen:
Gefahr!
Dieser Sicherheitshinweis – Warndreieck mit dem Wort „Gefahr“ – weist darauf hin, dass vor allem mit Gefahren für Personen zu rechnen ist (Lebensgefahr, Verletzungsgefahr).
Lebensgefahr!
Warnung vor elektrischem Strom!
Achtung!
Dieser Sicherheitshinweis – Warndreieck mit dem Wort „Achtung“ – weist darauf hin, dass vor allem mit Gefahren für Geräte,
Material oder Umwelt zu rechnen ist.
Hinweis:
Dieses Symbol kennzeichnet keine Sicherheitshinweise, sondern gibt Informationen zum besseren Verständnis der Abläufe.
Symbole der Bräunungstabelle – siehe Seite 47
Hauttyp I (empfindlich):
– Immer bis häufig Sonnenbrand.
– Verträgt wenig natürliche Sonne.
– Keine Bräunungssitzungen erlaubt.
Hauttyp II (hell):
– Häufig Sonnenbrand.
– Verträgt ca. 10-20 min. natürliche Sonne.
– Max. 60 Bräunungssitzungen pro Jahr.
Hauttyp III (normal):
– Selten Sonnenbrand.
– Verträgt ca. 20-30 min. natürliche Sonne.
– Max. 43 Bräunungssitzungen pro Jahr.
Hauttyp IV (dunkel):
– Selten Sonnenbrand.
– Verträgt ca. 40 min. natürliche Sonne.
– Max. 33 Bräunungssitzungen pro Jahr.
8
Bitte lesen und beachten ...
Symbole für Beschreibung, Bedienung und Wartung
Kundendienst
Hersteller
Teile-/Artikel-Nummer (für Bestellungen)
Gefahr!
Gerät spannungsfrei schalten
– vom Netz trennen
Verbrennungsgefahr!
Nicht berühren, heiße Oberfläche.
Niederdrucklampen
UV-Niederdrucklampen
Bräunungstabelle
Bedienung
Starter für Niederdrucklampen
UV-Hochdrucklampen
Filterscheiben
Reinigungs- und Desinfektionsmittel
Anzeige Bräunungszeit
Bedeutung der Symbole
9
Bitte lesen und beachten ...
Bedeutung der Symbole
0-3 min
Anzeige der Nachlaufzeit (Lüfternachlauf)
Fehleranzeige (Beispiel), siehe Seite 19
Anzeige Musikkanal 1 (Channel 1)
Ab Werk: 1 Kanal
Kundendienst kann bis zu 7 Kanäle einstellen
Anzeige beim Einstellen der Lautstärke
Beschreibung
Effektbeleuchtung
z.B.:
Taste 2 Sekunden lang drücken
2s
Dauer: 3 Minuten
Lautsprecher
Anschluss für Kopfhörer
Technische Daten
Wartung
UV-Typ
Den UV-Typ finden Sie auf dem Geräteschild –
siehe Seite 2.
Achtung, Sicherheitsschalter!
Schraube lösen/öffnen
Schraube anziehen/verriegeln
10
Bitte lesen und beachten ...
Für diesen Arbeitsschritt werden 2 Personen
benötigt.
Saugnapf
Reinigen
Wechseln
Je nach Verschmutzung reinigen oder wechseln
Entleeren
Sichtprüfung
Klimagerät
...
Voreinstellungen
Filtermatte
Störungen, Ursache und Abhilfe –
siehe separate Anleitung
Fortsetzung der Arbeitsschritte auf der nächsten
Seite
Bedeutung der Symbole
Ende des Arbeitsschrittes
11
Bitte lesen und beachten ...
Richtlinien
Dieses Gerät wurde nach folgenden Richtlinien gebaut:
Abhängig vom lokalen Energieversorgungsunternehmen können die Geräte Störungen in das Stromnetz des Hauses übertragen, die das vom Energieversorgungsunternehmen eingesetzte Rundsteuersystem (TRA) beeinträchtigen. Dadurch kann
z. B. die Funktion von Nachtspeicherheizungen gestört werden.
Hinweis:
Treten Störungen durch den Betrieb der Geräte auf, ist der Betreiber für den Einbau einer Tonfrequenzsperre in die Hauselektroinstallation verantwortlich. Bitte wenden Sie sich an Ihren
Elektro-Fachbetrieb. Dem Elektro-Fachbetrieb sind die Technischen Anschlussbedingungen Ihres lokalen Energieversorgungsunternehmens bekannt, so dass die Tonfrequenzsperre
auf das Stromnetz Ihres Versorgungsunternehmens abgestimmt werden kann.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist nur für den gewerblichen Gebrauch vorgesehen, nicht für
den Hausgebrauch.
Dieses Gerät dient zur Bräunung von jeweils einer erwachsenen Person.
Säuglinge und Kleinkinder bis einschließlich des 7. Lebensjahres dürfen
dieses Gerät nicht benutzen.
Für Kinder und Jugendliche von 8 bis einschließlich 17 Jahre gilt: Benut-
zung von Bräunungsgeräten nur in Absprache mit den Erziehungsberechtigten bzw. nach Rücksprache mit einem Arzt.
Jede andersartige Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko hierfür
trägt allein der Betreiber.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der
vom Hersteller vorgeschriebenen Anweisungen, Gebrauchs- und Wartungsbedingungen. Das Gerät darf nur von Personen betrieben, gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.
Die maximal zulässige Gewichtsbelastung der Acrylglasscheibe entnehmen Sie bitte den Technischen Daten – siehe Seite 63.
12
Bitte lesen und beachten ...
Sicherheit
Gefahr!
Die Montage und der Elektroanschluss müssen den nationalen
Vorschriften entsprechen.
Die Elektroinstallation ist bauseitig mit einer frei zugänglichen
allpoligen Trennvorrichtung (Hauptschalter) gemäß Überspannungskategorie III auszurüsten. Das bedeutet, dass jeder Pol
eine Kontaktöffnungsweite entsprechend den Bedingungen der
Überspannungskategorie III für volle Trennung aufweisen
muss.
Erfolgt der Anschluss über eine Steckverbindung, ist das
Steckersystem nach EN 60309-1/A11; 5-polig; 400 VAC - (16A
oder 32A) zu verwenden.
Montage, Aufstellung, Erweiterung oder Instandsetzung des
Gerätes dürfen nur durch ausgebildetes und geschultes Fachpersonal vorgenommen werden.
• Alle am Gerät angebrachten Gefahren- und Sicherheitshinweise sind
zu beachten!
• Es dürfen keine Sicherheitseinrichtungen (z.B. Scheibenschalter)
und Sicherheitshinweise entfernt bzw. außer Kraft gesetzt werden,
die den sicheren Betrieb des Gerätes beeinträchtigen können!
• Das Gerät darf nur in einwandfreiem Zustand betrieben werden!
1)
• Eine Zeitsteuerung muss so aufgebaut sein, dass auch bei einem
Ausfall der Steuerung spätestens nach <110% der gewählten Laufzeit das Gerät automatisch ausgeschaltet wird. Die Gerätelaufzeit
muss zweifach über eine Zeitsteuerung gemäß EN 60335-2-27 gesichert sein.
• Luft- Zu- und Abströmbereich zum Gerät nicht verändern, verbauen
oder zustellen, keine eigenmächtigen Veränderungen am Gerät vornehmen. Eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden ist ausgeschlossen.
• Gerät darf nicht auf der Transportpalette aufgestellt und betrieben
werden! Überhitzungsgefahr durch Störung der Luftführung.
Achtung!
Der Code für den Zugang über die Infrarot-Schnittstelle ist in
der Handheld-Software voreingestellt und kann damit bei jedem Gerät verwendet werden. Jeder, der die Software aus
dem Internet herunterlädt, kann mit einem Handheld auf die
Gerätedaten zugreifen. Achten Sie bitte darauf, daß der Kundendienst bei der Erstinbetriebnahme den voreingestellten
Zugangscode ändert – siehe Seite 97. Notieren Sie den neuen Code bitte für einen späteren Gebrauch!
Dieser Code ist unabhängig vom Zugangscode zu den Voreinstellungen über die Bedientafel.
Sicherheit / Export
1) In Deutschland: VDE-Vorschriften
13
Bitte lesen und beachten ...
Export
Wir weisen darauf hin, dass die Geräte ausschließlich für den europäischen Markt bestimmt sind und nicht in die USA oder nach Kanada exportiert und dort betrieben werden dürfen! Bei Nichtbeachtung dieses
Hinweises wird keine Haftung übernommen! Es wird ausdrücklich darauf
hingewiesen, dass bei Zuwiderhandlungen hohe Haftungsrisiken für den
Exporteur und/oder Betreiber entstehen können.
Ausstattung
Ausstattung / Zubehör / …
Je nach Typ sind die Geräte unterschiedlich ausgestattet.
In dieser Gebrauchsanweisung werden alle serienmäßigen und optiona-
len Bauteile/Funktionen berücksichtigt, die bei der Bedienung und/oder
Wartung zu beachten sind.
Von der unterschiedlichen Ausstattung ist auch die Bedientafel betroffen:
Es sind nur die Tasten sichtbar, die bedient werden können, d.h. die entsprechende Funktion muss zur Ausstattung des Gerätes gehören.
Zubehör
Einige Zubehörteile werden im Wartungsplan ab Seite 68 berücksichtigt,
was aber nicht automatisch heißt, dass Ihr Gerät über diese Ausstattung
verfügt.
Eine Übersicht über mögliches Zubehör finden Sie in den Verkaufsunterlagen.
14
Bitte lesen und beachten ...
Wartung und Pflege
Reinigung
Gefahr von Infektionen!
Durch Hautkontakt können Infektionen übertragen werden.
Alle Gegenstände/Geräteteile, die während der Bräunung vom
Benutzer berührt werden können, müssen nach jeder Bräunung
desinfiziert werden:
Beachten Sie die Gebrauchshinweise des Herstellers.
▲: JK-Licht GmbH – siehe Seite 2.
®
Acrylglasoberflächen
Achtung!
Nicht trocken abreiben – Verkratzungsgefahr!
Verwenden Sie für die schnelle und hygienisch einwandfreie
Reinigung von Acrylglasoberflächen ausschließlich den speziell
entwickelten Schnelldesinfektionsreiniger Antifect®.
Andere Reinigungsmittel, insbesondere konzentrierte Desinfektions- oder Lösungsmittel (z.B. Lysoform, Ethylalkohol oder andere alkoholhaltige Flüssigkeiten) dürfen nicht verwendet werden.
Bei Nichtbeachtung gibt es keinen Anspruch auf Garantieleistungen.
Wartung und Pflege
15
Bitte lesen und beachten ...
Filterscheiben und LampenKunststoffoberflächen
Zum Reinigen der übrigen Kunststoffoberflächen verwenden Sie am
besten nur warmes Wasser und ein Ledertuch. Auf keinen Fall aggressive alkoholhaltige Reinigungsmittel, wie z.B. das handelsübliche Sagrotan oder ätherische Öle verwenden. Diese führen auf Dauer zu Schäden,
für die es keinen Garantieanspruch gibt.
Beim Reinigen ist mit leichten Schwarzfärbungen des Ledertuches durch
die Gummidichtungen zu rechnen, dies ist produktionstechnisch bedingt.
Wartung und Pflege
UV-Niederdrucklampen: Mit klarem Wasser reinigen
(feuchtes Tuch)
UV-Hochdrucklampen: Glaskolben bei Bedarf mit Spiritus
reinigen.
Filterscheiben: Mit klarem Wasser reinigen
(feuchtes Tuch).
Hinweis:
Vermeiden Sie Beschädigungen an Acrylglas- und Kunststoffoberflächen. Ziehen Sie vor Beginn der Reinigungsarbeiten Ringe, Armbanduhren, Armreifen etc. aus.
16
02756 / 0
Bitte lesen und beachten ...
Wartung
Lebensgefahr!
Bei Wartungsarbeiten, die das Öffnen des Geräts erfordern, ist
das Gerät spannungsfrei zu schalten.
Siehe Seite 18.
Wartung und Pflege sind mitentscheidend, ob das Gerät die gestellten
Anforderungen zufriedenstellend erfüllt. Die Einhaltung der vorgeschriebenen Wartungsintervalle und die sorgfältige Durchführung der Wartungs- und Pflegearbeiten sind daher unbedingt notwendig – siehe ab
Seite 67.
Die aktuellen Betriebsstunden der zu wartenden Teile können Sie im
Voreinstellungsmodus abrufen – siehe ab Seite 96.
Eventuelle Schutzvorrichtungen (z. B. Filterscheiben) nach Abschluss
der Arbeiten wieder montieren.
Wir weisen darauf hin, dass das Gerät zur Erhaltung des ordnungsgemäßen Zustandes alle 12 Monate (ab Inbetriebnahme) wiederkehrenden
Prüfungen durch unseren Kundendienst oder eine zugelassene Fachfirma zu unterziehen ist!
Achtung!
Nur Original-Ersatzteile des gleichen Typs verwenden! Bei
Verwendung von anderen Teilen erlischt die CE-Konformität!
Bei Schäden, die nachweislich durch die Verwendung von
nicht Original-Ersatzteilen entstanden sind, wird jegliche Haftung ausgeschlossen.
Wartung und Pflege
17
Bitte lesen und beachten ...
Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern
Wartung und Pflege
Lebensgefahr!
Wenn an den Geräten gearbeitet werden soll, müssen diese freigeschaltet
werden. Das bedeutet, dass alle spannungsführenden Leitungen ausgeschaltet werden müssen.
Nur das Ausschalten des Gerätes ist
unzureichend, da an bestimmten Stellen noch Spannung anstehen kann.
01605 / 2
Daher bei Arbeiten alle Sicherungen
ausschalten, und – falls möglich – auch entfernen.
Lebensgefahr!
Durch irrtümliches Wiedereinschalten können sich schwere Unfälle ereignen.
Sofort nach dem Freischalten sind alle Schalter oder Sicherungen, mit denen freigeschaltet wurde, gegen Wiedereinschalten
zu sichern.
– Abschließen des Sicherungskastens mit einem Vorhänge-
schloss.
• Bei nicht herausschraubbaren Sicherungsautomaten kann auch ein Klebestreifen mit der Aufschrift „Nicht schalten, Gefahr vorhanden“ über
den Betätigungshebel geklebt werden.
Stets ist sofort ein Verbotsschild mit der Aufschrift:
„Es wird gearbeitet!“
• „Ort: ..............................“
• „Entfernen des Schildes nur durch: ............“
zuverlässig anzubringen.
Lebensgefahr!
Verbotsschilder dürfen nicht an unter Spannung stehenden Teile angehängt werden oder diese berühren.
01510 / 1
01511 / 1
18
Bitte lesen und beachten ...
Störungen
Auf dem Display werden Fehlercodes
Fehlerursache angezeigt.
• Tritt eine Störung auf, erscheint der Fehlercode blinkend im Display.
• Treten mehrere Fehler auf, werden die Fehlermeldungen im Wechsel
angezeigt.
• Die Fehlerbehebung wird durch Drücken der START/STOP-Taste
quittiert.
• Lässt sich der Fehler nicht beheben, Kundendienst benachrichtigen
– siehe Seite 2.
1)
zur leichteren Lokalisierung der
Wartung und Pflege
1) siehe auch Fehlercodes, Bestell-Nr. 800641
19
Bitte lesen und beachten ...
Produkthinweise
Acrylglasscheiben
Die Acrylglasscheiben für die Bräunungsgeräte sind aus speziell für diesen Einsatzbereich entwickeltem Acrylglas hergestellt. Die verwendeten
Acryle zeichnen sich durch besonders hohe UV-Durchlässigkeit und -Beständigkeit, pflegeleichte, hygienische und hautsympathische Oberfläche aus.
Produkthinweise
In einem technisch aufwändigen Fertigungsverfahren erhalten die Acrylglasscheiben ihre jeweilige gerätespezifische Formgebung. Trotz höchstem Fertigungs-Know-how ist es unvermeidbar, dass die Acrylscheiben
eine Anzahl kleiner Pickel, Einschlüsse oder Schlieren aufweisen können. Außerdem können im Betrieb in der Liegefläche Haarrisse auftreten.
Diese Erscheinungen sind materialbedingt und verarbeitungstechnisch
unvermeidbar, haben aber keinerlei nennenswerten Einfluss auf den Gebrauchsnutzen und können deshalb als Mangel nicht anerkannt werden.
Achtung!
Kosmetika oder Sonnenschutzmittel müssen rechtzeitig vor
dem Bräunen entfernt werden, weil diese Mittel auf Dauer zu
Schäden führen (z.B. Rissbildungen auf der Oberfläche).
UV-Hochdrucklampen
Brandgefahr!
Nicht von Soltron zugelassene Hochdrucklampen können platzen. Heiße Lampenteile können andere Bauteile in Brand setzen, Personen können durch Rauchvergiftung und Feuer
getötet oder schwer verletzt werden.
– Bauen Sie nur die von Soltron angegebenen Hochdruck-
lampen ein.
– Reinigen Sie das Innere des Geräts regelmäßig. Staub-
flocken sind brennbar!
20
Bitte lesen und beachten ...
Informationen zum Umweltschutz
Umwelterklärung – Die JK-Unternehmensgruppe
Die JK-Unternehmensgruppe ist den strengen Richtlinien
der VO EG (Nr.) 761/2001 und der EN ISO 14001:1996 unterworfen und wird in regelmäßigen internen und externen
Umweltaudits durch geschulte Auditoren geprüft.
Umweltbestimmungen – Entsorgung von Lampen und
Batterien
UV-Niederdrucklampen und UV-Hochdrucklampen enthalten Leuchtmittel und andere quecksilberhaltige Abfälle. Batterien enthalten Schwermetallverbindungen.
1)
Gemäß dem nationalen Abfallgesetz
len Abfallsatzungen sind UV-Lampen und Batterien nachweispflichtig zu
entsorgen.
Ihre örtliche Verkaufs-Agentur ist Ihnen bei der Entsorgung
Lampen und Batterien gerne behilflich:
• Melden Sie die Anzahl von UV-Lampen und Batterien telefonisch
oder schriftlich an Ihre Agentur.
1) Deutschland: Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrWAbfG)
2) Kostenpflichtig für den Studiobetreiber
und entsprechend den kommuna-
2)
von UV-
• Die Agentur kümmert sich dann zusammen mit einem Entsorgungsunternehmen um die Abholung der Lampen und die ordnungsgemäße Entsorgung.
Verpackung
Die Verpackung besteht aus 100% recyclingfähigem Material. Nicht
mehr gebrauchte und von der JK-Unternehmensgruppe in Verkehr gebrachte Verpackungen können an die JK-Unternehmensgruppe zurückgeliefert werden. Ihr Agenturpartner oder Händler berät Sie gerne.
Entsorgung wiederverwertbarer Materialien
Das Gerät wurde aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Bei einer späteren Verschrottung muss das Gerät einer ordnungsgemäßen
Entsorgung zugeführt werden. Über Inhalt oder Gefährdungspotential
der verwendeten Materialien gibt Ihnen die JK-Unternehmensgruppe
Auskunft.
Umweltschutz
Informationen zum
21
Bitte lesen und beachten ...
Allgemeine Besonnungsanleitung
Wer wird braun?
Jeder, der auch in der natürlichen Sonne bräunt. Personen mit empfindlicher Haut bräunen sogar angenehmer und sorgenfreier, weil bei Bräunungsgeräten die Strahlendosis genau definiert werden kann.
Allgemeine
Welche Bräunungszeiten sind empfehlenswert?
Obwohl man bei der UV-Bräunungsmethode kaum einen Sonnenbrand
Besonnungsanleitung
befürchten muss, sollte man anfangs etwas Rücksicht auf die individuelle
Empfindlichkeit der Haut nehmen.
Gefahr von Hautverletzungen und Hauterkrankungen!
Halten Sie die empfohlenen Bräunungszeiten ein,
siehe Seite 47.
Wie viele Bräunungsbäder braucht man?
Auch hier kommt es natürlich auf die individuelle Bräunungsfähigkeit der
Haut an – wie in der Sonne unter freiem Himmel. In der Regel hat eine
normal bräunende Haut nach 3 bis 5 Bräunungsbädern eine wunderschöne, ebenmäßige Tönung erreicht. Die Bräunungsbäder sollten jeden zweiten Tag genommen werden. Um die einmal erreichte Bräune zu
erhalten, genügen normalerweise 1 bis 2 Bräunungsbäder pro Woche.
Soll man eine Sonnencreme benutzen?
Nein! Kosmetische Sonnencremes mit Lichtschutzfaktor sollen die aggressiven Strahlen der Sonne wegfiltern. Vergleichbare Strahlen sind
aber im Licht unserer Bräunungsgeräte nur in äußerst geringen Mengen
vorhanden, so dass ein solcher Schutz überflüssig wird. Vielmehr sollte
die Haut vor jedem Bräunungsbad gründlich gereinigt und gut abgetrocknet werden.
Besonders empfehlenswert ist die Behandlung der Haut mit bestimmten
Pflegemitteln. Vor dem Bräunen (pre sun) und nach dem Bräunen (après
sun). Diese Pflegemittel enthalten eine spezielle Kombination ausgesuchter Wirkstoffe: Aloe-Vera-Extrakt, Jojobaöl, D-Panthenol und Elastin. Sie reinigt die Haut, hilft ihren Alterungsprozess zu verlangsamen
und spendet Feuchtigkeit. Die Haut wird sanft, zart und geschmeidig. Die
Lotions lassen sich angenehm einmassieren, ziehen ohne Rückstände
schnell und tief in die Haut ein.
Nach einer Pflegeserie fragen Sie bitte Ihren zuständigen Handelspartner.
Das Wärmeerythem
Bei empfindlicher Haut kann es in Einzelfällen zu einem Wärmeerythem
kommen, d.h. die Haut rötet stark durch die verbleibende Infrarot-Strahlung (Wärmestrahlung). Diese Rötung ist kein Sonnenbrand und gesundheitlich völlig unbedenklich. Die Bräunungszeiten sollten verkürzt
werden, um eine langsame Gewöhnung zu erreichen.
22
Bitte lesen und beachten ...
Allgemeine Schutzhinweise
Lesen Sie sorgfältig die Tipps für das richtige Bräunen.
• In Fällen besonderer Empfindlichkeit des Einzelnen gegen
UV-Bestrahlung und dann, wenn bestimmte Medikamente
oder Kosmetika verwendet werden, ist besondere Vorsicht
geboten.
• Entfernen Sie Kosmetika rechtzeitig vor dem Bräunen und
verwenden Sie keinerlei Sonnenschutzmittel.
• UV-Geräte dürfen ohne ärztlichen Rat nicht benutzt werden,
wenn unerwartete Erscheinungen wie Jucken innerhalb von
48 Stunden nach der ersten Bestrahlung auftreten.
• Suchen Sie den Arzt auf, wenn sich hartnäckige Schwellungen, wunde Stellen oder pigmentierte Leberflecken auf der
Haut bilden.
• UV-Strahlung von der Sonne oder UV-Geräten kann Hautoder Augenschäden verursachen. Diese biologische Wirkung ist von der Hautempfindlichkeit des Einzelnen abhängig.
• Personen mit sehr empfindlicher Haut (Hauttyp I) dürfen das
Gerät nicht benutzen, da bei diesem Hauttyp eine Bräunung
ohne Hautschäden (z. B. Sonnenbrand) nicht möglich ist.
• Die Haut kann nach überhöhter Bestrahlung Sonnenbrand
zeigen. Übermäßig häufig wiederholte UV-Bestrahlung mit
Sonnenlicht oder UV-Geräten kann zu frühzeitiger Alterung
der Haut und auch zu einem Risiko von Hauttumoren führen.
Gefahr von Haut- und Augenverletzungen oder Hauterkrankungen!
• Es gibt einige innerlich oder äußerlich anzuwendende Medikamente, welche die Empfindlichkeit der Haut gegenüber
UV-Strahlen erheblich steigern können. Zum Beispiel: Antibiotika, Sulfonamide, Psoralene wie Melanin, Vitamin-ASäure und Derivate. Während und kurz nach der Verwendung derartiger Präparate soll auf Bräunungsbäder – auch
in der Sonne – verzichtet werden! Im Zweifelsfall sollte vorher der behandelnde Arzt befragt werden!
• Das ungeschützte Auge kann sich auf der Oberfläche entzünden und in bestimmten Fällen kann übermäßige Bestrahlung die Netzhaut beschädigen. Nach vielen wiederholten Bestrahlungen kann sich Grauer Star bilden.
Schließen Sie während des Bräunungsvorgangs die Augen
und benutzen Sie die beigefügte UV-undurchlässige Schutzbrille (Bestell-Nr. ▲ 84592).
▲: JK-Licht GmbH – siehe Seite 2.
Allgemeine Schutzhinweise
23
Bitte lesen und beachten ...
Gefahr!
• Auf keinen Fall darf das Bräunungsgerät benutzt werden,
wenn eine Filterscheibe fehlt oder Beschädigungen aufweist
oder die Zeitschaltuhr fehlerhaft ist!
• Der Abstand zwischen zwei Bestrahlungen muss mindestens 48 Stunden betragen! Nehmen Sie nicht zusätzlich am
gleichen Tag ein Sonnenbad.
• Eine zunehmende Bräunung erfordert eine Verlängerung
der Expositionszeit (=Bestrahlungszeit) bzw. ab einem ge-
Allgemeine Schutzhinweise
wissen Grad an Bräunung ist keine Vertiefung mehr erreichbar. Die Bestrahlungszeit darf aber im Rahmen der zulässigen Strahlendosen nicht beliebig verlängert werden! Es ist
daher ohne Gefährdung der Gesundheit nur ein bestimmter,
vom Hauttyp vorgegebener Grad an Endbräune zu erreichen.
Empfohlene Bräunungszeiten
Siehe Tabelle Seite 47.
24
Bitte lesen und beachten ...
Herstellergarantie
Soltron steht gegenüber Kunden, die von einem Vertriebspartner von
Soltron ein Soltron-Bräunungsgerät zur eigenen oder gewerblichen Nutzung erwerben, nach Maßgabe der folgenden Regelungen für Mängel
des Bräunungsgerätes ein; von der Garantie ausgenommen sind Verschleißteile wie UV-Hochdrucklampen (Brenner), UV-Niederdrucklampen (Röhren) und Starter sowie die Acrylglas-Liegescheibe.
Inhalt der Garantie ist, dass Soltron Mängel innerhalb angemessener
Frist nach Wahl von Soltron durch Nachbesserung oder durch Austausch
des mangelhaften Teils beseitigt.
Ansprüche aus dieser Garantie bestehen für 24 Monate ab Kauf des Gerätes und sind unter Vorlage der Garantiekarte oder Rechnung bei
Soltron oder bei dem Vertriebspartner von Soltron, bei dem der Kunde
das Produkt erworben hat, geltend zu machen.
Die Rechte des Kunden aus der bevorstehenden Garantie treten neben
eventuelle kaufvertragliche Ansprüche des Kunden und lassen diese unberührt.
Gewährleistung
25
Foreword
Dear Customer,
The Soltron device you have purchased is a technically advanced and
powerful system. Your device was manufactured with the greatest care
and precision. It went through numerous quality and safety checks in order to guarantee trouble-free, safe operation. But you too may make a
significant contribution to your long-term satisfaction with your device.
Following the tips and instructions in the instruction manual will ensure
you enjoyment and pleasure with your device.
In case of any questions, we are always at your disposition.
Foreword
Your sincerely
Soltron GmbH
1) +49 (0) 5187/ 9421- 0 +49 (0) 5187/ 9421-33
• Read and observe the information in this instruction manual. This will
enable you to prevent accidents and provide you with a reliable device ready for use.
• Always observe the generally valid legal and further regulations and
legal requirements as well as the valid environmental protection regulations, including those of the country in which the system is operat-
1)
ed.
• The locally valid regulations of professional associations and other
regulatory authorities must always be complied with!
26
Table Of Contents
Table of contents
Important safety notes and information. . . . . . . . . . . . . . . .29
How to use the instruction manual. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Technical changes are reserved with respect to the illustrations
and specifications in this instruction manual.
Reprinting and reproduction, in whole or in part, of this manual
is only permitted with our previous written approval and with
specification of the source.
28
How to use the instruction manual …
Important safety notes and information
How to use the instruction manual
The chapters “Description/Operation”, “Technical Data” and “Maintenance” in this instruction manual primarily contain graphics and symbols,
but only very little text. Important general information and safety precautions are provided here in the first chapter.
There are several types of symbols:
• Chapter symbols (1) (e.g. Operation, Maintenance). These symbols
have a black background and are positioned on the outer edge of the
page. This chapter symbol can also be used as the page heading (2).
• Symbols in the top line (3) apply to the entire page. These may be
headings or important information.
• Symbols directly over a graphic (4) refer to the work step shown in the
graphic.
The meaning of the symbols is explained beginning on Page 30 in this
chapter.
2
1
33
1
How to use
the instruction manual ...
444
03174 / 0
29
Loading...
+ 82 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.