
H
I
das längere Beinchen
LED-Halterung einschieben
LED montieren
1
Achtung:
der LED muss
auf der rechten
Seite (R) sein!
LED in LED-Halterung
einschieben.
2
L
LED-Beinchen auf
ca. 1.5 cm kürzen
R
1,5 cm
J
Die Beinchen am Widerstand auf je ca. 0,5 cm
Sichtkontrolle:
kürzen. Dann den Widerstand an das rechte
Beinchen der LED löten und das schwarze Kabel
des Batterieclips an das linke löten.
Lehne dich erst mal locker zurück
und lass die Gedanken ein bisschen
baumeln. Und wenn du dann voll entspannt bist,
schaust du dir nochmals die Aufbauanleitung von vorne
0,5 cm
0,5 cm
an und kontrollierst dabei, ob du alles so gemacht hast
wie in der Anleitung beschrieben.
RL
3
LED-Beinchen mit
Pinzette vorsichtig
biegen
Das übriggebliebene rote Kabel am Widerstand
K
festlöten und dann durchführen.
Sichtprüfung
Achte besonders darauf, dass alle Kabel an den
richtigen Bauteilen angelötet sind. Betrachte alles
in Ruhe und wenn du alles gecheckt hast, schließe
die Batterie an.
L
Rahmen aufbauen
1.
3.
2.
4.
Achtung: POSITION
Rahmen auf Grundplatte (1) montieren
M
und dann Halterung (2) und (3) einsetzen
Akku einlegen und Kabel verstauen
N
Schutzfolie von der Acrylscheibe
O
abziehen, Acrylscheibe auf Gehäuse
auflegen und mit 2 Gummiringen fixieren
Internationaler Morse Code:
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
Kennst du schon die coole, solarbetriebene
Gurkenglaslampe?
Gurkenglaslampe,
solarbetrieben, Lötbausatz
Art.Nr. 78889
Danach Batterie anschließen und Schaltung testen.
1 cm
1 cm
(0,5 cm) (0,5 cm)
Mit dem Taster solltest du nun die LED, solange du
1
2.
Lötbausatz, Inhalt
drückst, einschalten können. Mit dem Schalter kannst
m
m
du die LED auf Dauer Ein- oder auch Ausschalten.
Ist die Taschenlampe mit dem Schalter ausgeschaltet,
kann sie mit dem Taster eingeschaltet werden.
3
2
1.
3.
Was sagt wohl Prof. Schlau
zu dir in der Sprechblase..?
La
L
Mi
Mi
m
am
t to
t t
pe
pen
ll
l
o
n
e
e
l
ffekt!
ffekt
e
e
!
Firmenanschrift aufbewahren -
geeignet für Kinder unter 3 Jahren! Verschluckbare Kleinteile!
of the company -
under 3 years! - Contains small parts!
Veuillez conserver l'adresse -
pas pour les enfants de moins de trois
ans! - Contient de petites pièces pouvant
être absorbées! Niet
geschikt voor kinderen beneden 3 jaar! -
Kleine onderdelen Kunnen worden ingeslikt!
SOL-EXPERT group, C.Repky - Mehlisstrasse 19 - D-88255 Baindt
Tel.: +49 (0)7502 - 94115-0 - Fax:
Not suitable for children
Adres bewaren -
info@sol-expert-group.de - www.sol-expert-group.de
Taschenlampe, Lötbausatz
Vorbereitung:
Holzteile vorsichtig aus
der Holzplatte lösen
Vollständigkeit der Bauteile
laut Stückliste prüfen
Was noch benötigt wird:
Lötkolben, Lötzinn,
Seitenscheider, Pinzette
Wir empfehlen:
Betreuung des Aufbaus und des
Lötvorgangs durch eine erwachsene Person!
© 2016 C. Repky
Nicht
Keep the address
Ne convient
10+
+49 (0)7502 - 94115-99
SOL-EXPERT
Art.Nr.: 36500
group
group
MADE IN EUROPE

Sicherheitshinweise:
Bewahre diese Bedienungsanleitung
für den späteren Gebrauch sicher
auf! Sie enthält wichtige Informationen.
Sollte die Batterie einmal leer sein, ersetze diese
nur mit einer neuen Batterie mit denselben Werten.
Beim Löten werden der Lötkolben, das Lötzinn und
auch die Bauteile, die gelötet werden, sehr heiß.
Sei deshalb besonders vorsichtig!
Verwende beim Löten immer eine Unterlage!
Das verhindert das Wegrutschen der Bauteile.
Um den Lötkolben während des Aufbaus sicher
aufzubewahren, empfehlen wir einen Lötständer.
Der Bausatz ist lediglich für den Batteriebetrieb
vorgesehen.
ACHTUNG:
Schließe den Bausatz niemals an
230 V Netzspannung an!
Es besteht absolute Lebensgefahr!
!
!
Der Bausatz Taschenlampe mit Morsefunktion
Generell: Dieser Lötbausatz soll einen einfachen
Einstieg in die Grundkenntnisse des Lötens
vermitteln. Er eignet sich sehr gut für geführte
Lötkurse in Schulen und Workshops. Zudem kann
der Taschenlampenbausatz bei
Ferienprogrammen, in
Landschulheimen und sonstigen
Veranstaltungen rund um das
Thema Löten eingesetzt werden.
Die Funktion der Taschenlampe
Ist der Bausatz fertig gelötet, kann dieser als
Taschenlampe genutzt werden. Durch den Einsatz
eines extra Tasters können mit der Taschenlampe
auch Morsezeichen wiedergegeben werden.
Das Morsezeichenalphabet befindet sich in der
Anleitung. Ist die Batterie leer, kann diese durch eine
baugleiche Batterie ersetzt werden.
Umwelthinweise:
Generell: Bitte führe elektronische Bauteile nach Ablauf
der Gebrauchszeit entsprechend zertifizierten
Entsorgern zu. Diese sorgen dafür, dass die Bauteile
gemäß den gesetzlichen Richtlinien entsorgt werden.
Damit schonst du die Umwelt und trägst einen
wertvollen Teil zum aktiven Umweltschutz bei.
Batterieverordnung:
Du hast bei uns ein batteriebetriebenes Produkt
gekauft. Die Lebensdauer der Batterie ist begrenzt und
muss daher regelmässig getauscht werden. Altbatterien
gehören nicht in den Hausmüll. Verbraucher sind
gesetzlich verpflichtet, Batterien zu einer geeigneten
Sammelstelle zu bringen.
Altbatterien enthalten wertvolle Rohstoffe, die wieder
verwertet werden. Du kannst Deine gebrauchten
Batterien auch schicken an:
SOL-EXPERT group, Mehlisstrasse 19, 88225 Baindt.
Stückliste:
Teil Bauteile Anzahl
1 Holz-Gehäuse mit Werkzeug, 8-teilig 1
2 Acrylabdeckung für Gehäuse 1
3 Leuchtdiode weiß, 5 mm 1
4 Leuchtdioden-Halter 1
5 Widerstand 330 Ohm 1
6 Kabel rot 3
7 9 V Batterie 6F22 1
8 Polklemme für 9 V Batterie 1
9 Taster 1
10 Schalter 1
11 Schraube M2 x 10 2
12 Mutter M2 2
13 Gummiring 32 x 3 x 1,2 mm 2
Stückliste überprüfen ist auch alles da ??
Und jetzt gehts los mit der:
BAUANLEITUNG
A
Taster montieren
Federring
und Mutter
abschrauben
1 x
oben!
oben!
1 x
B
Mutter des Tasters mit
Holzwerkzeug festziehen
1 x
D
2 x M2
Muttern aufschrauben
F
Ein Kabel vom Schalter zum Taster führen
und mit einem noch losen roten Kabel in
derselben Öse des Tasters festlöten.
Überstehende Drahtenden, falls vorhanden,
abschneiden.
1 x
3
Mutter
2
1
Federring
Holz
Schalter montieren
C
1 x
M2 x
2 x
10 mm
E
2 x
Schrauben festziehen
Zwei rote Kabel mit dem Schalter
verlöten und überstehende Drahtenden
mit dem Seitenschneider abtrennen.
Zweites Kabel vom Schalter zusammen mit
G
dem roten Kabel des Batterie-Clips an der
noch freien Öse des Tasters verlöten.
Drahtenden, falls vorhanden, abscheiden