Silvercrest KH 6510, KH 6511 User Manual [de]

Page 1
Kompernaß GmbH · Burgstrasse 21 · D-44867 Bochum
www.kompernass.com
ID-Nr.: KH6510/6511-07/06-V3
C
KH6510_11_A4_C_V3_1 24.08.2006 12:18 Uhr Seite 1
Page 2
D DVD-Player KH 6510/KH 6511
Bedienungsanleitung
KH6510_11_A4_C_V3_1 24.08.2006 12:18 Uhr Seite 2
Page 3
den Verfahrensansprüchen bestimmter US-Patente bzw. anderen geistigen Eigentumsrechten der Macrovision
Corporation und anderer Copyright-Eigentümer geschützt wird.
Der Gebrauch dieser Technologie für den Copyrightschutz muss von der Macrovision Corporation genehmigt wer-
den und ist ausschließlich für die nicht-kommerzielle Verwendung im privaten
Bereich bestimmt; jegliche andere Nutzung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung der Macrovision
Corporation.
Reverse Engineering und Disassemblierung sind ausdrücklich untersagt.
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories, Inc.
Dolby und das Doppel-D-Symbol sind eingetragene Warenzeichen von Dolby Laboratories,
Inc. Confidential Unpublished Works.
1992-1997 Dolby Laboratories, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Das Gerät ist geschützt durch die US-Patente 4.631.603, 4.577.216, 4.819.098, 4.907.093 und 6.516.132.
Die Lizenz gilt ausschließlich für den privaten Gebrauch.
Der Silvercrest KH 6510/6511 DVD-Player ist als DivX Certified Product lizensiert.
KH6510_11_A4_C_V3_1 24.08.2006 12:18 Uhr Seite 3
Page 4
Bedienelemente und Anschlüsse
Geräte-Vorderseite
q Display w IR-Sensor für Fernbedienung e Disc-Schublade r Taste (Open/Close) t Speicherkartenschächte y USB-Steckplatz u Kontrollleuchte i Taste(Suchlauf vorwärts) o Taste(Suchlauf rückwarts) a Taste(Springen vorwärts) s Taste(Springen rückwarts) d Taste(Stop) f Taste/(Play/Pause) g Taste ON/OFF (Ein/ Aus)
Geräte-Rückseite
h Buchse digital OUT „Coaxial“ j Cinch-Buchse Surround „Center“ k Cinch-Buchse Surround „SL“ l Cinch-Buchse Surround „FL“ ; Cinch-Buchse „Video OUT“
2) Buchse „VGA OUT“ 2! Cinch-Buchse Stereo „L“ 2@ Cinch-Buchse Stereo „R“ 2# Buchse „Euro Scart“ 2$ Netzkabel mit Netzstecker 2% Cinch-Buchse „Pr/Cr“ 2^ Cinch-Buchse „Pb/Cb“ 2& Cinch-Buchse „Y“ 2* Buchse „S-Video OUT“ 2( Cinch-Buchse Surround „FR“
3) Cinch-Buchse Surround „SR“ 3! Cinch-Buchse Surround „Subwoofer“ 3@ Buchse digital OUT „Optical“
Fernbedienung
q Taste Standby w Taste Dimmer (Display-Helligkeit einstellen) e Taste (Open/Close) r Taste Page +/- t Taste Vol +/- (Lautstärke erhöhen/verringern) y Taste Mute (Stummschaltung) u Taste Skip + (Springen vorwärts) i Taste Skip - (Springen rückwarts) o Taste(Stop) a Taste(Play) s Taste DVD/Card/USB (Speicherkarteninhalt anzeigen) d Taste OK (Eingabe bestätigen) f Steuerungstasten g Taste Video Out (Videoausgang einstellen) h Taste Search (Zeitposition anwählen) j Taste Angle (Kameraperspektive ändern) k Taste CLR (Eingaben löschen) l Taste PRG (Programm-Menü einblenden) ; Taste Zoom (Bildvergrößerung/-verkleinerung)
2) Taste Mark (Lesezeichen Funktion) 2! Taste A–B (Sequenzen wiederholen) 2@ Taste Mode (Wiedergabe-Modus einblenden) 2# Taste Title (DVD/CD Inhalt einblenden) 2$ Taste Menu (DVD Menü einblenden) 2% Taste Subtitle (Untertitel einblenden) 2^ Taste Audio (Wierdergabe-Sprache ändern) 2& Taste Display (Disc Information einblenden) 2* Taste Setup (OSD Menü einblenden) 2( Taste Pause/Step
3) Taste F.FWD(Suchlauf vorwärts) 3! Taste F.RWD(Suchlauf rückwarts) 3@ Taste Slow (Wiedergabegeschwindigkeit einstellen) 3# Zahlentasten 0 bis 9 (Zifferneingabe 0-9)
Abb. 1 Geräte Vorderseite
Abb. 1.2 Geräte Rückseite
Abb. 2 Fernbedienung
qw e r
y
u
i
oasdf
g
hjkl;2) 2!2@
2# 2$
2^2&2*2(3)3!3@
e
r
t
y
u
i
o
a
s
d
f
g
h
j
l
2)
2@
k
;
2!
2#
q
3#
3!
2(
2&
2%
3@
3)
2*
2^
2$
2%
t
w
KH6510_11_A4_C_V3_1 24.08.2006 12:19 Uhr Seite 4
Page 5
- 3 -
D
DVD-Player SilverCrest KH 6510/6511 Seite
1. Technische Daten 4
2. Verwendung und Funktion 4
3. Lieferumfang 4
4. Aufstellen des DVD-Players/Sicherheitshinweise 4
5. Fernbedienung 5
5.1. Einlegen der Batterien 5
5.2. Fernbedienung benutzen 5
5.3. Erneuern der Batterien 5
6. Anschließen des DVD-Players an einen Fernseher 6
6.1. Anschließen an einen Fernseher über Scartkabel/RGB 6
6.2. Anschließen an einen Fernseher über S-Video 6
6.3. Anschließen an einen Fernseher über Videoeingang (Composite Video) 7
6.4. Anschließen über Komponentensignal (YPbPr/Progressive Scan und YUV) 7
6.5. Anschließen über VGA 8
7. Audio-Komponenten an den DVD-Player anschließen 8
7.1. Eine HiFi-Anlage anschließen 8
7.2. Digitale Audio-Komponenten über Digitalkabel anschließen 9
7.3. Digitale Audio-Komponenten über Analogkabel anschließen 9
8. Notwendige Einstellungen am DVD-Player vor dem Betrieb 10
8.1. Bedienung des OSD-Menüs 10
8.2. Spracheinstellungen 10
8.3. Video Einstellungen 11
8.4. Audio Einstellungen 11
8.5. Zensur Einstellungen 12
8.6. Diverse Einstellungen 12
9. Inbetriebnahme des DVD-Players 13
9.1. Einlegen der DVD 13
9.2. Speicherkarten/USB-Speichersticks mit MP3-/WMA-/DivX-/JPEG- Dateien einlegen 13
9.3. Speicherkarten/USB-Speichersticks aus dem Speicherkartenschacht entnehmen 14
10. DVDs, VCDs oder S-VCDs abspielen 15
10.1. Funktionen beim Abspielen einer DVD, VCD oder S-VCD 15
11. JPEG-Photo CD/WMA/MP3/MPEG4 abspielen 22
12. Reinigung des DVD-Players 23
13. Entsorgung 23
14. Störungen und Fehler beheben 24
15. Glossar/Stichwortverzeichnis 25
16. Wichtige Garantiehinweise 27
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Verwendung aufmerksam durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch auf. Händigen Sie bei Weitergabe des Gerätes an Dritte auch die Anleitung aus.
KH6510_11_A4_C_V3_1 24.08.2006 12:19 Uhr Seite 3
Page 6
- 4 -
D
1. Technische Daten
Netzanschluss: AC 220 V - 240 V ~50 Hz Leistungsaufnahme: 15 Watt Fernsehnorm: PAL/NTSC Betriebstemperatur: +5 ~ +35°C Feuchtigkeit: 5 ~ 90 % (keine Kondensation)
Video-Ausgang
Ausgangspegel: 1 + 0.2/-0.2 Vp-p (75 Ω) Horizontalauflösung: > = 500 Zeilen Störabstand: >60 dB
Audio-Ausgang
Impedanz: 10 k Ausgangspegel: 1.8 + 0.2/-0.8 Vrms (1kHz 0 dB) Harmonische Verzerrung: <0.01 % (JIS-A 1kHz, typisch) Dynamikbereich: >80 dB (JIS-A 1 KHz, typisch) Störabstand: >95 dB(JIS-A 1 kHz, typisch)
Digitaler Audio-Ausgang
Koaxial-Ausgang und optischer Ausgang
2. Verwendung und Funktion
Der Silvercrest KH 6510/ KH 6511 DVD-Player ist ausschließlich bestimmt …
• als Unterhaltungselektronik-Gerät zur Wiedergabe …
• ... von DVD-Videos in den Formaten 12 cm (Durchmesser) und 8 cm (Durchmesser) mit dem Länder-/Regionalcode 2 oder , gekennzeichnet durch das Logo .
• ...von den Video-Formaten MPEG-4/MPEG-4 ASP und mit DivX 3.11, DivX 4.x, DivX 5.x, multichannel DivX und DivX Pro wie auch Nero Digital komprimierte Videos.
• ... von Video-CDs (VCDs) und Super Video-CDs (S-VCDs) in den Formaten 12 cm (Durchmesser) und 8 cm (Durchmesser), gekennzeichnet durch das Logo .
• ... von Audio-CDs in den Formaten 12 cm (Durchmesser) und 8 cm (Durchmesser), gekennzeichnet durch das Logo
.
• ... generell der Dateiformate CD Audio (.cda), MP3 (.mp3), Windows Media Audio (.wma), DivX (.avi), Nero Digital (.mp4) und JPEG (.jpg) auf den Speichermedien CD-R, CD­RW, USB-Speicherstick wie auch Memory Cards der Typen CF I, CF II, SD, MS, MSPro, MMC und SM.
• ... zum stationären Betrieb in geschlossenen Räumen
• ... zum privaten, nicht-kommerziellen Gebrauch
Für die Bildausgabe bei der Wiedergabe von DVDs, VCDs, S­VCDs, Audio CDs und die Dateiformate MP3, Windows Media Audio und JPEG können an den Silvercrest KH 6510/ KH 6511 DVD-Player angeschlossen werden …
• Stereo- und Mono-Fernseher mit den Fernsehformaten PAL oder NTSC und den Bildformaten 4:3 / 16:9.
• LCD/Plasma-Bildschirme oder Video-Projektoren, wenn die­se über entsprechende Anschlussmöglichkeiten verfügen und der Anschluss eines DVD-Players vom Hersteller des Wiedergabegeräts vorgesehen/erlaubt ist
Für die Ausgabe von Ton bzw. Musik können benutzt bzw. an den Silvercrest KH 6510/KH 6511 DVD-Player angeschlossen werden …
• Lautsprecher eines an den DVD-Player angeschlossenen Fernsehers
• externe Audio-Komponenten wie HiFi-Anlagen, Receiver oder Surround-Anlagen (analog/digital)
Achtung!
Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch des Gerätes resultieren, wird keine Haftung/Gewährleistung übernommen!
3. Lieferumfang
1. DVD-Player
2. Infrarot-Fernbedienung
3. 2 Batterien für Fernbedienung, Typ AAA/ (Microzellen)
4. RGB-Scartkabel
5. Audio/Video-CinchKabel
6. Nero Digital CD
7. Bedienungsanleitung
8. Demo DVD (nur Deutschland/Österreich)
4. Aufstellen des DVD-Players/Sicherheitshinweise
1 Nehmen Sie den DVD-Player und das mitgelieferte
Zubehör vorsichtig aus der Verpackung heraus.
2 Stellen Sie den DVD-Player auf einem ebenen, geraden
und rutschsicheren Untergrund auf.
Um Funktionsstörungen, Beschädigungen und die Gefahr ei­nes elektrischen Schlages zu vermeiden, betreiben Sie den DVD-Player …
• ... nicht in unmittelbarer Nähe von Hitzequellen wie Öfen, Heizlüftern und ähnlichen Geräten! Hitzeeinwirkung kann zu einer Überhitzung des Gerätes und zum Schmelzen von Kunststoffteilen führen, wodurch der DVD-Player irreparabel beschädigt werden kann!
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie z.B. Kerzen auf das Gerät.
Warnung!
Bei Überhitzung besteht außerdem die Gefahr eines Brandes!
• ... nicht in feuchten Umgebungen, zum Beispiel in
Kellerräumen oder in der Sauna betreiben! In das Gerät ein­dringende Feuchtigkeit kann Funktionsstörungen hervorru­fen und den DVD-Player irreparabel beschädigen!
• Das Gerät wurde nur für den stationären Betrieb unter normalen klimatischen Bedingungen (gemäßigtes Klima) konzipiert.
KH 6510/6511
KH6510_11_A4_C_V3_1 24.08.2006 12:19 Uhr Seite 4
Page 7
- 5 -
D
Warnung!
Dringt Feuchtigkeit in das Gerät ein, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages!
• ... nicht in unmittelbarer Nähe von Wasser, zum Beispiel an der Badewanne oder am Swimmingpool. Stellen Sie auch kei­ne mit Wasser gefüllten Behältnisse – wie zum Beispiel Blumenvasen – auf dem DVD-Player ab.
Warnung!
Läuft Wasser in den DVD-Player oder fällt er ins Wasser, kann er irreparabel beschädigt werden und es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages!
• ... nicht in Schränken, Regalen oder anderem geschlosse­nen Mobiliar sowie nicht auf Betten und Decken, weil da­durch die Belüftung des DVD-Players beeinträchtigt werden und der DVD-Player überhitzen kann. Stellen Sie aus dem gleichen Grund keine anderen Geräte (z.B. einen Fernseher) auf den DVD-Player.
Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, muss der DVD-Player am gewählten Aufstellort einen Abstand von mindestens 10 cm nach hinten, nach oben und zu den Seiten zu Wänden und jeglichen anderen Gegenständen haben.
• Das Gerät darf nicht in unmittelbarer Nähe von entflamm baren Materialien, wie z.B. Vorhänge, brennbare Flüssigkeiten etc. aufgestellt werden.
Warnung!
Bei Überhitzung kann der DVD-Player irreparabel beschädigt werden und es besteht die Gefahr eines Brandes!
Achtung!
Für Schäden am DVD-Player, die entstanden sind durch …
• Feuchtigkeitseinwirkung
• in das Gerät eingedrungenes Wasser
• Überhitzung
... wird keine Haftung/Gewährleistung übernommen!
Achtung!
Stecken Sie das Netzkabel des DVD-Players jetzt noch nicht in eine Netzsteckdose ein. Warten Sie damit, bis Sie den DVD­Player an einen Fernseher angeschlossen haben. Falls Sie die Art der Video- oder Audioverbindung ändern möchten, so ziehen Sie vorher unbedingt zuerst den Netzstecker! Andernfalls können der DVD-Player und even­tuell an diesen angeschlossene Geräte durch auftretende Spannungsspitzen irreparabel beschädigt werden!
Warnung!
Bei einem Gewitter können am Stromnetz angeschlossene Geräte Schaden nehmen. Ziehen Sie bei Gewitter deshalb immer den Netzstecker aus der Steckdose.
Achtung!
Der Hauptschalter an der Vorderseite wird für die Funktion ON/OFF verwendet. Er wird nicht als Trennschalter für die Netzspannung verwendet. Der Gerätestecker wird zur Trennung der Netzspannung verwendet. Um das Gerät voll­ständig von der Netzspannung zu trennen, muss der Gerätestecker aus der Steckdose gezogen werden. Die Steckdose für den Gerätestecker sollte in der Nähe des Gerätes angeordnet und leicht zugänglich sein.
Gefahr! Laserstrahlung!
Der DVD-Player verfügt über einen „Klasse 1 Laser”.
• Öffnen Sie niemals das Gerät.
• Versuchen Sie nicht das Gerät zu reparieren. Im Inneren des Gerätes liegt unsichtbare Laserstrahlung vor.
• Setzen Sie sich nicht dem Laserstrahl aus, dies kann zu Augenverletzungen führen.
5. Fernbedienung
5.1. Einlegen der Batterien
1 Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der
Fernbedienung.
2 Legen Sie nun die zwei im Lieferumfang enthaltenen
Batterien vom Typ AAA/R 03 (Microzellen) in das Batteriefach ein. Achten Sie dabei darauf, die Batterien entsprechend ihrer Polarität einzulegen.
3 Schließen Sie die Batteriefachabdeckung wieder.
5.2. Fernbedienung benutzen
Um beim Benutzen der Fernbedienung eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten …
• Richten Sie die Fernbedienung bei Benutzung stets gerade auf den DVD-Player
• Stellen Sie sicher, dass keine Hindernisse zwischen Fernbedienung und DVD-Player den Empfang behindern
• Entfernen Sie sich bei Benutzung der Fernbedienung nicht mehr als 5 Meter vom DVD-Player
Anderenfalls kann es zu Störungen bei der Bedienung der DVD-Player-Funktionen mit der Fernbedienung kommen.
5.3. Erneuern der Batterien
Wenn das Bedienen des DVD-Players über die Fernbedienung nicht mehr richtig oder überhaupt nicht mehr funktioniert, müssen die Batterien ausgetauscht werden.
• Erneuern Sie dann stets alle Batterien, um die Fernbedienung wieder mit voller Leistung benutzen zu können.
Hinweis:
Verbrauchte Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer Sammel­oder Entsorgungsstelle oder dort, wo Sie die Batterien ge­kauft haben, ab. Sollten Sie die Fernbedienung des DVD­Players selbst einmal entsorgen, so entfernen Sie vorher unbedingt die Batterien!
Gefahr!
• Batterien nicht ins Feuer werfen.
• Batterien nicht wiederaufladen, es sei denn, die Batterien sind ausdrücklich als "wiederaufladbar" gekennzeichnet.
• Batterien niemals öffnen, löten oder schweißen.
Es besteht Explosions- und Verletzungsgefahr!
KH 6510/6511
KH6510_11_A4_C_V3_1 24.08.2006 12:19 Uhr Seite 5
Page 8
- 6 -
D
6. Anschließen des DVD-Players an einen Fernseher
Nachdem Sie den DVD-Player aufgestellt haben, können Sie ihn nun an einen Fernseher anschließen. Der DVD-Player kann an Fernseher mit den Fernsehnormen PAL, NTSC und SECAM angeschlossen werden.
Wenn Sie den DVD-Player mit einem Fernseher mit …
• ... NTSC-Norm verwenden möchten, so müssen Sie die Video-Einstellungen im sogenannten „OSD-Menü“ des DVD­Players verändern. Dort ist werksseitig PAL als Fernsehnorm eingestellt.
• SECAM-Norm verwenden möchten, so müssen Sie keine Einstellungen verändern. Die werksseitige Einstellung für die PAL-Norm ermöglicht den Betrieb des DVD-Players auch mit SECAM-Fernsehern, sofern diese PAL-Signale ver­arbeiten können.
Ô
Schauen Sie sich zu diesem Thema auch das Kapitel 8.3. „Video-Einstellungen: TV-Norm“ an.
Je nach Ausstattung des Fernsehers gibt es verschiedene Möglichkeiten, den DVD-Player an diesen anzuschließen:
6.1. Anschließen an einen Fernseher über Scartkabel/RGB
Hinweis:
Eine qualitativ hohe Verbindung stellt das Anschließen des DVD-Players an den Fernseher mit einem Scartkabel über den RGB-Eingang dar. Wählen Sie diese Anschlussvariante, falls der Fernseher über einen RGB-Eingang verfügt. Wenn Sie nicht sicher sind, ob der Fernseher über einen RGB-Eingang verfügt, so prüfen Sie dies anhand der Bedienungsanleitung des Fernsehers.
• Verbinden Sie die mit Euro Scart beschriftete Buchse über das mitgelieferte Scartkabel mit einer Scart-Buchse des Fernsehers.
• Wählen Sie zur Wiedergabe den passenden AV-Kanal an Ihrem Fernseher. Prüfen Sie anhand der Bedienungs­anleitung des Fernsehers, wie man den AV-Kanal einstellt.
• Im OSD-Menü wählen Sie unter dem Menü Video/Video­Ausgang/RGB aus.
Ô
Schauen Sie sich zu diesem Thema auch das Kapitel 8.3. „Video-Einstellungen: Video-Ausgang“ an.
6.2. Anschließen an einen Fernseher über S-Video
Hinweis:
Für diese Anschlussvariante muss der Fernseher über einen S-Video-Eingang und über zwei unbelegte Audio-Cinch­Buchsen verfügen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob der Fernseher S-Video-fähig ist bzw. über Cinch-Buchsen verfügt, so prüfen Sie dies anhand der Bedienungsanleitung des Fernsehers. Für diese Anschlussvariante benötigen Sie
• ein Audio-Cinchkabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
• ein S-Video-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten); diese erhalten Sie im Fachhandel.
Um den DVD-Player über S-Video an den Fernseher anzu­schließen ...
• Verbinden Sie die mit S-Video beschriftete Buchse über ein S-Video-Kabel mit der S-Video-Buchse des Fernsehers.
• Stecken Sie den weißen Stecker Audio-Cinchkabels in die mit „L“ beschriftete Cinch-Buchse auf der Rückseite des DVD-Players ein.
• Stecken Sie dann den weißen Stecker am anderen Ende des Audio-Cinchkabels in die Audiobuchse für den linken Kanal am Fernseher ein.
• Stecken Sie den roten Stecker des Audio-Cinchkabels in die mit „R“ beschriftete Cinch-Buchse auf der Rückseite des DVD-Players ein.
• Stecken Sie dann den roten Stecker am anderen Ende des Audio-Cinchkabels in die Audiobuchse für den rechten Kanal am Fernseher ein.
• Wählen Sie zur Wiedergabe den passenden AV-Kanal an Ihrem Fernseher. Prüfen Sie anhand der Bedienungs­anleitung des Fernsehers, wie man den AV-Kanal einstellt.
• Im OSD-Menü wählen Sie unter dem Menü Video/Video­Ausgang/RGB aus.
Ô
Schauen Sie sich zu diesem Thema auch das Kapitel 8.3. „Video-Einstellungen: Video-Ausgang“ an.
KH 6510/6511
KH6510_11_A4_C_V3_1 24.08.2006 12:19 Uhr Seite 6
Page 9
- 7 -
D
6.3. Anschließen an einen Fernseher über Videoeingang (Composite Video)
Für diese Anschlussvariante muss der Fernseher über Audio/Video Cinch-Buchsen (Composite Video) verfügen. Um den DVD-Player über Composite Video an den Fernseher anzuschließen, benötigen Sie
• ein Audio/Video-Cinchkabel
• Verbinden Sie die gelb markierte Video-Buchse über ein
Audio/Video-Cinchkabels mit der gelben Video-Buchse des Fernsehers.
• Stecken Sie den weißen Stecker des Audio/Video-
Cinchkabels in die mit „L“ beschriftete Cinch-Buchse auf der Rückseite des DVD-Players ein.
• Stecken Sie dann den weißen Stecker am anderen Ende
des Audio/Video-Cinchkabels in die Audiobuchse für den linken Kanal am Fernseher ein.
• Stecken Sie den roten Stecker des Audio/Video-Cinchkabels
in die mit „R“ beschriftete Cinch-Buchse auf der Rückseite des DVD-Players ein.
• Stecken Sie dann den roten Stecker am anderen Ende des
Audio/Video-Cinchkabels in die Audiobuchse für den rechten Kanal am Fernseher ein.
• Wählen Sie zur Wiedergabe den passenden AV-Kanal an
Ihrem Fernseher. Prüfen Sie anhand der Bedienungs­anleitung des Fernsehers, wie man den AV-Kanal einstellt.
• Im OSD-Menü wählen Sie unter dem Menü Video/Video-
Ausgang/RGB aus.
Ô
Schauen Sie sich zu diesem Thema auch das Kapitel 8.3. „Video-Einstellungen: Video-Ausgang“ an.
6.4. Anschließen über Komponentensignal (YPbPr/Progressive Scan und YUV)
Diese Anschlussvariante ist nur mit sehr hochwertigen Fernsehgeräten, LCD/Plasma-Bildschirmen oder Video­Projektoren möglich. Überprüfen Sie anhand der Bedienungsanleitung des entspre­chenden Wiedergabegerätes, ob diese Anschlussvariante ver­fügbar ist. Eventuell müssen noch zusätzliche Einstellungen am Wiedergabegerät vorgenommen werden. Über die YPbPr-Buchsen des DVD-Players werden die soge­nannten „Komponentensignale“ ausgegeben. Die Komponentensignale stehen sowohl in Form von
• sogenannten „YUV“-Signalen (Halbbilder) als auch in Form
von
• sogenannten „YPbPr“-Signalen (Vollbilder/Progressive
Scan) zur Verfügung.
Ô
Schauen Sie sich zu diesem Thema das Kapitel 15.
„Glossar/Stichwortverzeichnis“ an.
Hinweis:
Für beide Varianten muss der Fernseher, an den Sie den DVD­Player anschließen möchten, über zwei unbelegte Audio­Cinch-Buchsen verfügen.
Die Verkabelung ist für beide Varianten gleich; YPbPr-Signale für Progressive Scan können jedoch nur dann genutzt wer­den, wenn der Fernseher (oder der Video-Projektor), an den Sie den DVD-Player anschließen möchten, Progressive Scan-fä­hig ist.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob der Fernseher (oder der Video-Projektor), an den Sie den DVD-Player anschließen möchten, Progressive Scan-fähig ist und über Cinch-Buchsen verfügt, so prüfen Sie dies anhand der Bedienungsanleitung des Fernsehers (oder Video-Projektors).
Für beide Varianten – „YPbPr“ und „YUV“– benötigen Sie
• ein Audio-Cinchkabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
• ein YUV-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten); diese erhalten Sie im Fachhandel
Auf der Rückseite des DVD-Players finden Sie die drei soge­nannten „Component Colour Out“-Buchsen „Y“, „Pb/Cb“ und „Pr/Cr“. Um den DVD-Player über Komponentensignal anzuschließen …
• Verbinden Sie die Buchsen „Y“(grün), „Pb/Cb“(blau) und „Pr/Cr“(rot) mit den gleichnamigen Buchsen des Fernsehgerätes.
• Stecken Sie den weißen Stecker des nicht im Lieferumfang enthaltenen Audio-Cinchkabels in die mit „L“ beschriftete Cinch-Buchse auf der Rückseite des DVD-Players ein.
• Stecken Sie dann den weißen Stecker am anderen Ende des Audio-Cinchkabels in die Audiobuchse für den linken Kanal am Fernseher ein.
• Stecken Sie den roten Stecker des Audio-Cinchkabels in die mit „R“ beschriftete Cinch-Buchse auf der Rückseite des DVD-Players ein.
• Stecken Sie dann den roten Stecker am anderen Ende des Audio-Cinchkabels in die Audiobuchse für den rechten Kanal am Fernseher ein.
• Wählen Sie zur Wiedergabe den passenden AV-Kanal an Ihrem Fernseher. Prüfen Sie anhand der Bedienungs­anleitung des Fernsehers, wie man den AV-Kanal einstellt.
• Im OSD-Menü wählen Sie unter dem Menü Video/Video­Ausgang/Component bzw. P-Scan aus.
Ô
Schauen Sie sich zu diesem Thema auch das Kapitel 8.3. „Video-Einstellungen: Video-Ausgang“ an.
KH6510_11_A4_C_V3_1 24.08.2006 12:19 Uhr Seite 7
KH 6510/6511
Page 10
- 8 -
D
6.5. Anschließen über VGA
Diese Anschlussvariante ist nur mit sehr hochwertigen Fernsehgeräten, LCD/Plasma-Bildschirmen oder Beamern möglich. Für diese Anschlussvariante muss der Fernseher über einen VGA-Eingang und über zwei unbelegte Audio-Cinch­Buchsen verfügen. Überprüfen Sie anhand der Bedienungsanleitung des entsprechenden Wiedergabegerätes, ob diese Anschlussvariante verfügbar ist. Eventuell müssen noch zusätzliche Einstellungen am Wiedergabegerät vorgenommen werden. Für diese Anschlussvariante benötigen Sie
• ein Audio-Cinchkabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
• ein VGA-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten); diese erhalten Sie im Fachhandel
Um den DVD-Player über VGA anzuschließen ...
• Verbinden Sie die mit „VGA” beschriftete Buchse über ein VGA-Kabel mit der entsprechenden Buchse des Fernsehers
• Fixieren Sie beide Stecker des VGA-Kabels mit den Schrauben.
• Stecken Sie den weißen Stecker des Audio-Cinchkabels in die mit „L“ beschriftete Cinch-Buchse auf der Rückseite des DVD-Players ein.
• Stecken Sie dann den weißen Stecker am anderen Ende des Audio-Cinchkabels in die Audiobuchse für den linken Kanal am Fernseher ein.
• Stecken Sie den roten Stecker des Audio-Cinchkabels in die mit „R“ beschriftete Cinch-Buchse auf der Rückseite des DVD-Players ein.
• Stecken Sie dann den roten Stecker am anderen Ende des Audio-Cinchkabels in die Audiobuchse für den rechten Kanal am Fernseher ein.
• Wählen Sie zur Wiedergabe den passenden AV-Kanal an Ihrem Fernseher. Prüfen Sie anhand der Bedienungs­anleitung des Fernsehers, wie man den AV-Kanal einstellt.
• Im OSD-Menü wählen Sie unter dem Menü Video/Video­Ausgang/VGA aus.
Ô
Schauen Sie sich zu diesem Thema auch das Kapitel 8.3. „Video-Einstellungen: Video-Ausgang“ an.
7. Audio-Komponenten an den DVD-Player anschließen
Neben der Tonwiedergabe von DVDs, VCDs/S-VCDs und von Audio- und MP3-CDs über …
• die Lautsprecher des Fernsehers, an den der DVD-Player
angeschlossen ist kann die Tonwiedergabe auch über externe Audio-Komponenten wie HiFi-Anlagen, Dolby Digital-/DTS­Receiver oder Surround-Anlagen erfolgen.
Sie haben dabei folgende Möglichkeiten:
7.1. Eine HiFi-Anlage anschließen
Um bei der Wiedergabe von DVDs mit dem DVD-Player in den Genuss eines volleren Klangerlebnisses zu kommen, können Sie eine HiFi-Anlage an den DVD-Player anschließen. Prüfen Sie vor dem Anschließen anhand der Bedienungsanleitung der HiFi-Anlage.…
• ob die HiFi-Anlage sich für das Anschließen an einen DVD­Player eignet; falls ja …
• ob die HiFi-Anlage über Cinch-Buchsen verfügt; falls ja, können Sie die HiFi-Anlage über Cinch-Kabel an den DVD­Player anschließen.
Um eine HiFi-Anlage anzuschließen ...
• Stecken Sie den weißen Stecker des Cinchkabels in die mit „L“ beschriftete Cinch-Buchse auf der Rückseite des DVD­Players ein.
• Stecken Sie den weißen Stecker am anderen Ende des Cinchkabels in die Cinch-Buchse für den linken Kanal an der HiFi-Anlage ein.
• Stecken Sie den roten Stecker des Cinchkabels in die mit „R“ beschriftete Cinch-Buchse auf der Rückseite des DVD­Players ein.
• Stecken Sie den roten Stecker am anderen Ende des Cinchkabels in die Cinch-Buchse für den rechten Kanal an der HiFi-Anlage ein.
• Prüfen Sie anhand der Bedienungsanleitung, welche Einstellungen eventuell an der HiFi-Anlage notwendig sind, um während der Wiedergabe einer in den DVD­Player eingelegten DVD, VCD/S-VCD, Audio- oder MP3-CD den Ton über die HiFi-Anlage auszugeben.
KH6510_11_A4_C_V3_1 24.08.2006 12:19 Uhr Seite 8
KH 6510/6511
Page 11
- 9 -
D
Hinweis:
Für ein optimales Klangerlebnis stellen Sie die Lautsprecher Ihrer HiFi-Anlage links und rechts von dem Fernseher auf, an den Sie den DVD-Player angeschlossen haben. Wenn Sie den DVD-Player über ein Scartkabel an den Fernseher angeschlossen haben, werden die Audiosignale so­wohl über die Cinchkabel zu Ihrer HiFi-Anlage als auch über das Scartkabel an den Fernseher übertragen. Stellen Sie in diesem Falle die Lautstärke des Fernsehers auf den minimalen Wert ein.
7.2. Digitale Audio-Komponenten über Digitalkabel anschließen
Um bei entsprechend ausgestatteten DVDs (erkennbar am Dolby Digital- oder DTS-Logo) Raumklang bei der Ton­Wiedergabe zu genießen, können Sie den DVD-Player an digitale Audio-Komponenten – z.B. einen Dolby Digital­oder DTS-Receiver oder eine geeignete Surround-Anlage – anschließen.
Die für die nachstehend beschriebenen Anschlussvarianten notwendigen Kabel erhalten Sie im Fachhandel. Prüfen Sie anhand der Bedienungsanleitung der digitalen Audio-Komponente zunächst, ob diese das Anschließen des DVD-Players …
• über ein Koaxial-Kabel
• oder über ein optisches Kabel ermöglicht.
Anschließen über Koaxialkabel
Um den DVD-Player mit einem digitalen Koaxialkabel an eine digitale Audio-Komponente anzuschließen ...
• Verbinden Sie die mit „COAXIAL“ beschriftete Buchse mit
der entsprechenden Buchse der digitalen Audio­Komponente.
Anschließen über optisches Kabel
Um den DVD-Player mit einem optischen Kabel an eine digitale Audio-Komponente anzuschließen...
• Entfernen Sie den Schutzstecker aus der mit „Optical“ be-
schrifteten Buchse auf der Rückseite des DVD-Players und stecken Sie den Stecker des optischen Kabels hinein.
• Stecken Sie den Stecker am anderen Ende des optischen
Kabels in die entsprechende Buchse der digitalen Audio­Komponente.
Hinweis:
Das optische Kabel ist ein Glasfaserkabel und darf bei der Verlegung nicht geknickt werden. Die im Kabel enthaltene Glasfaser würde sonst zerbrechen und unbrauchbar werden.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass kein Schmutz in die die Buchse für das optische Kabel gerät. Das könnte das Signal stören. Stecken Sie immer den Schutzstecker in die Buchse, wenn kein optisches Kabel angeschlossen ist.
7.3. Digitale Audio-Komponenten über Analogkabel anschließen
Wenn die Audio-Komponente nicht über einen digitalen Eingang verfügt, so können Sie den DVD-Player auch über herkömmliche analoge Cinchkabel daran anschließen.
Um den DVD-Player mit analogen Kabeln anzuschließen ... Stecken Sie je ein Cinchkabel in …
• die mit „FL“ (vorderer linker Kanal) beschriftete Buchse
• die mit „FR“ (vorderer rechter Kanal) beschriftete Buchse
• die mit „SL“ (hinterer linker Kanal) beschriftete Buchse
• die mit „SR“ (hinterer rechter Kanal) beschriftete Buchse
• die mit „CENTER“ (vorderer mittlerer Kanal) beschriftete
Buchse und
• die mit „SUBWOOFER“ (Bass) beschriftete Buchse auf der
Rückseite des DVD-Players ein.
• Stecken Sie die Cinchkabel in die entsprechenden analo-
gen Eingänge an der digitalen Audio-Komponente.
KH6510_11_A4_C_V3_1 24.08.2006 12:19 Uhr Seite 9
KH 6510/6511
Page 12
- 10 -
D
8. Notwendige Einstellungen am DVD-Player vor dem Betrieb
Sämtliche möglichen Einstellungen am DVD-Player können Sie mit der Fernbedienung über das sogenannte „OnScreen Display“-Menü (kurz „OSD-Menü“) vornehmen. Das OSD­Menü wird auf dem Fernsehschirm eingeblendet.
Bevor Sie den DVD-Player zum ersten Mal zur Wiedergabe von DVDs, VCDs/S-VCDs oder Audio-/MP3-CDs benutzen, müs­sen Sie über das OSD-Menü einige Einstellungen vornehmen. Diese Einstellungen hängen unter anderem davon ab …
• in welcher Sprache Sie das OSD-Menü angezeigt bekommen möchten
• welcher Fernsehnorm Ihr Fernseher entspricht, an den Sie den DVD-Player anschließen möchten
• Welches Bildformat Ihr Fernseher darstellen kann
Um die notwendigen Einstellungen über das OSD-Menü vor­nehmen zu können …
• Stecken Sie zunächst den Gerätestecker am Netzkabel des DVD-Players in eine Netzsteckdose ein.
• Um den DVD-Player einzuschalten, drücken Sie die Taste „ON/OFF“ auf der Vorderseite des DVD-Players. Falls der DVD-Player bereits eingeschaltet ist, sich jedoch im Standby-Modus befindet, drücken Sie die Taste „Standby“ auf der Fernbedienung, um den DVD-Player einzuschalten. Der Standby-Modus wird durch die rote LED an der Vorderseite des Gerätes signalisiert.
Das Gerät überprüft, ob eine Disk eingelegt ist. Auf dem Fernsehschirm erscheint das SilverCrest-Logo:
• Bitte machen Sie sich anhand der folgenden kurzen Einweisung zunächst mit der Bedienung des OSD-Menüs vertraut.
8.1. Bedienung des OSD-Menüs
Um das OSD-Menü des DVD-Players aufzurufen ...
• Drücken Sie die Taste „Setup“ auf der Fernbedienung. Auf dem Fernsehschirm wird das OSD-Menü mit seinen Menüpunkten angezeigt:
Folgende Menüpunkte können eingestellt werden: Sprachen, Video, Audio, Zensur und Diverses.
• Mit den Steuerungstasten bewegen Sie sich durch das OSD-Menü. Um eine Auswahl oder Eingabe zu bestätigen, drücken Sie die Taste „OK“.
• Um den gewählten OSD-Menüpunkt zu verlassen, drücken Sie die Steuerungstaste , bis der linke Menü-Reiter (Sprachen, Video etc.) aktiv ist. Wählen Sie mit den Steuerungstasten einen anderen Menü-Reiter aus und aktivieren Sie den OSD-Menüpunkt mit der Steuerungstaste .
• Um das OSD-Menü zu verlassen, drücken Sie erneut die Taste „Setup“.
8.2. Spracheinstellungen
Sie können die Sprachen für die Funktionen Menü-Sprache, DVD-Menü, Untertitel, Audio und DivX Untertitel voreinstel­len. Diese Einstellungen sind für jede DVD gültig, wenn die gewählte Sprache auf der DVD vorhanden ist.
- Menü-Sprache: Hier stellen Sie die Sprache ein, in der das
OSD-Menü auf dem Fernsehschirm ange­zeigt wird.
- DVD Menü: Hier stellen Sie die Sprache ein, in der das
DVD Menü auf dem Fernsehschirm ange­zeigt wird. Nicht alle Filme auf DVD ver­fügen über ein Menü. Ist ein Menü ver­fügbar, so kann es auch nur in der von Ihnen eingestellten Sprache angezeigt werden, wenn diese Sprache auf der DVD verfügbar sind. Ist die gewählte Sprache nicht verfügbar, so wird das DVD Menü in einer anderen Sprache angezeigt.
KH 6510/6511
KH6510_11_A4_C_V3_1 24.08.2006 12:19 Uhr Seite 10
Page 13
- 11 -
D
- Untertitel: Hier stellen Sie die Sprache ein, in der Untertitel während der Wiedergabe ei­ner DVD auf dem Fernsehschirm ange­zeigt werden (nur, wenn die Sprache auf der DVD vorhanden ist.
- Audio: Hier stellen Sie die Sprache ein, in der die DVD gestartet werden soll. Filme können nur dann in der von Ihnen gewählten Sprache wiedergegeben werden, wenn diese Sprache auf der DVD verfügbar ist. Ist die gewählte Sprache nicht verfügbar, startet die DVD mit einer anderen Sprache.
- DivX Untertitel: Hier stellen Sie den Zeichensatz für den DivX Untertitel ein. Die Standard­einstellung ist Westeuropäisch.
- Position: Hier stellen Sie die Position (Unten/Mitte/Oben) des DivX-Untertitels ein.
8.3. Video Einstellungen
In diesem OSD-Menü können Sie die Einstellungen für Bildformat, Bildschirm-Modus, TV-Norm, Video-Ausgang, Helligkeit und Kontrast vornehmen.
- Bildformat: Hier stellen Sie das Bildformat ein, in dem Filme am Fernsehschirm angezeigt werden sollen (4:3 oder 16:9). Die richti­ge Einstellung hängt von dem Fernseher ab, an den Sie den DVD-Player anschlie­ßen möchten.
- Bildschirm-Modus: Hier können Sie die Höhe und Breite der Bilddarstellung an das verwendete Wiedergabegerät anpassen, z.B. Pan & Scan (Anpassung von Breitbildfor­maten an die 4:3 Darstellung).
- TV-Norm: Hier stellen Sie die Fernsehnorm (PAL/NTSC/Multi) Ihres Wiedergabegerätes ein. Stellen Sie „Multi“ nur ein, wenn Sie den DVD­Player an einen Multinorm-Fernseher an­geschlossen haben.
- Video-Ausgang: Hier stellen Sie den Video-Ausgang ein, über den der DVD-Player am Wiedergabegerät angeschlossen ist.
Achtung!
Falls Sie einen falschen Video-Ausgang einstellen – z.B. „P-Scan“, obwohl Ihr Fernseher nicht Progressive Scan-fähig ist –, so kann der Fernsehschirm plötzlich schwarz werden. Dies ist kein Defekt des Fernsehers oder des DVD-Players! In einem solchen Fall …
• Drücken Sie die Taste
„Stop“ auf der Vorderseite des
DVD-Players oder auf der Fernbedienung
• Drücken Sie dann die Taste „Video Out“ auf der Fernbedienung so oft, bis wieder ein Bild auf dem Fernsehschirm erscheint.
- Helligkeit: Hier stellen Sie den Helligkeitswert
(1-16) des DVD-Players ein.
- Kontrast: Hier stellen Sie den Kontrastwert (1-16)
des DVD-Players ein.
8.4. Audio Einstellungen
In diesem OSD-Menü können Sie die Einstellungen für das Bass Management, die Boxengröße der einzelnen Lautsprecher, Testton, Verzögerungen, digitale Audioausgänge, Nacht­Modus und ProLogic vornehmen.
-Bass Management: Hier aktivieren/deaktivieren Sie das Bass-
Management. Die Aktivierung (An) ist nötig, wenn Sie keinen 5.1-Verstärker mit eigener Lautsprecherverwaltung verwen­den, sondern die Tonausgänge über einzelne Verstärker übertragen möchten. In diesem Fall muss dem DVD-Player mit­geteilt werden, welche Art von Lautsprecher (Klein/Groß) am jeweiligen Tonausgang betrieben wird. Dadurch kann der Klang und die Trennung von Höhen, Mitten und Bässen optimal ange­passt werden.
- Front, Center,
Surround, Subwoofer LS: Hier aktivieren/deaktivieren Sie die ein-
zelnen Lautsprecher-Typen und stellen die Größe ein. Groß: Bass aktiviert, Klein: Bass deaktiviert (nur bei
aktiviertem Bass-Management wählbar)
Keine: kein Lautsprecher angeschlossen
- Testtöne: Hier können Sie einen Testton für jeden
einzelnen Audioausgang einschalten, um Ihre 5.1 Surround-Einstellungen zu über­prüfen.
- Verzögerung
Center, Surround: Hier stellen Sie die Verzögerungen des
Center-Lautsprechers und der hinteren Surround-Lautsprecher ein. Jede Erhöhung der Entfernungseinstellung entspricht einer Verzögerung von einer Millisekunde. Der Ton trifft bei optimaler Einstellung zeitgleich aus allen Richtungen an Ihren Hörplatz ein. Center: keine Verzögerung, 0.3, 0.6, 1,
1.4, 1.7 m Sorround: 1, 2, 3, 4 oder 5.1 m
KH 6510/6511
KH6510_11_A4_C_V3_1 24.08.2006 12:19 Uhr Seite 11
Page 14
- 12 -
D
- Digitalausgang: Hier stellen Sie das digitale Ausgangssignal des DVD-Players ein. OFF: keine digitale Audio-Komponente
angeschlossen
PCM: zweikanalige digitale
Audiokomponente über Koaxialkabel oder optisches Kabel angeschlossen.
RAW: mehrkanalige digitale Audio-
Komponente z.B. DTS-Receiver über Koaxialkabel oder optisches Kabel angeschlossen.
- Nacht-Modus: Hier aktivieren/deaktivieren Sie den Nacht-Modus. Diese Einstellung ermög­licht eine optimale Tonwiedergabe bei geringer Lautstärke. Die lauten Passagen werden gedämpft und die leisen Passagen etwas lauter wiedergegeben. Diese Funktion ist nur möglich bei Verwendung einer digitalen Audio­Komponente.
- Prologic: Hier stellen Sie die Dolby Prologic Kompatibilität ein. AUS: keine Dolby Prologic kompatible
Audio-Komponente an den analo­gen Stereo-Ausgang (L/R) ange­schlossen.
AN: Dolby Prologic kompatible Audio-
Komponente an den analogen Stereo-Ausgang (L/R) des DVD­Players angeschlossen.
8.5. Zensur Einstellungen
In diesem Menü können Sie die Einstellungen für die Kindersicherung vornehmen und das Passwort ändern.
- Sperre: Hier stellen Sie die Kindersicherung in drei Stufen ein. G: Es können nur DVDs ohne
Altersbeschränkung wiedergegeben werden.
PG-13: Es können keine DVD mit einer
Altersfreigabe ab 13 Jahren wiederge­geben werden.
Erwachsene: Es können alle DVDs, auch
mit einer Alterfreigabe ab 18 Jahren wiedergegeben werden.
Um die Altersfreigabe zu aktivieren, müssen Sie im OSD­Menü “Zensur” den Punkt “Sperre” wählen und das Passwort (8888) eingeben. Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der Taste „OK“.
Wählen Sie erneut den Punkt “Sperre” aus und stellen Sie jetzt die gewünschte Stufe der Kindersicherung ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der Taste „OK“.
- Passwort ändern: Hier können Sie das voreingestellte Passwort (8888) ändern und ein eigenes Passwort vergeben. Es können nur die Ziffern 0-9 verwendet werden.
Um das Passwort zu ändern, wählen Sie im OSD-Menü den Punkt “Passwort ändern”.Geben Sie das gültige Passwort ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der Taste „OK“. Wählen Sie erneut den Punkt “Passwort ändern” und geben Sie das neue Passwort ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der Taste „OK“.
Hinweis:
Falls Sie Ihr neues Passwort vergessen sollten, können Sie das werkseitig eingestellte Passwort (8888) verwenden.
8.6. Diverse Einstellungen
In diesem Menü können Sie den DVD-Player wieder in den Ausieferungszustand zurücksetzen und die Wiedergabe Priortät von DVDs einstellen.
- Standard-
einstellungen: Hier stellen Sie den Auslieferungszustand
des DVD-Players wieder her.
- DVD-Priorität: Hier stellen Sie ein, ob bei Audio-DVDs mit zusätzlichem Filmmaterial vorrangig die Musik oder das Filmmaterial gezeigt werden soll. DVD-AUDIO: Es wird die Musik vorrangig
angezeigt.
DVD-VIDEO: Es wird vorrangig das
Filmmaterial in Dolby 5.1 an­gezeigt.
KH 6510/6511
KH6510_11_A4_C_V3_1 24.08.2006 12:19 Uhr Seite 12
Page 15
- 13 -
D
9. Inbetriebnahme des DVD-Players
Nachdem Sie nun …
• den DVD-Player an einem geeigneten Ort aufgestellt haben
• den DVD-Player mit einer der genannten Anschlussmöglichkeiten an einen Fernseher angeschlossen haben
• den DVD-Player, falls gewünscht, an eine HiFi- oder Surround-Anlage (analog/digital) bzw. einen Dolby Digital­oder DTS-Receiver angeschlossen haben
• die Fernbedienung durch Einlegen der Batterien betriebs­bereit gemacht haben
• wissen, wie man das OSD-Menü mit der Fernbedienung aufruft und bedient
… ist der DVD-Player jetzt betriebsbereit.
9.1. Einlegen der DVD
Um mit dem DVD-Player eine Disc wiederzugeben:
• Schalten Sie Ihren Fernseher ein.
• Stellen Sie sicher, dass der DVD-Player betriebsbereit ist.
Wenn der Fernseher, der DVD-Player und eventuell ange­schlossene weitere Geräte (z.B. eine Audio-Komponente) betriebsbereit und eingeschaltet sind und der DVD-Player korrekt an den Fernseher angeschlossen ist, sehen Sie auf dem Fernsehschirm nun das Silvercrest-Logo. Ist keine Disc in der Disc-Schublade des DVD-Players einge­legt: Auf dem Fernsehschirm wird „Keine Disc“ angezeigt.
• Öffnen Sie die Disc-Schublade, indem Sie die Taste „Open/Close“ auf der Fernbedienung oder auf der DVD­Player-Vorderseite drücken. Auf dem Fernsehschirm wird „Öffnen“ angezeigt.
• Legen Sie die Disc mit der beschrifteten/etikettierten Seite nach oben in die Disc-Schublade ein. Für doppelseitige Discs: die Seite, die Sie wiedergeben möchten, muss nach unten zeigen.
• Nachdem Sie die Disc eingelegt haben, drücken Sie erneut die Taste „Open/Close“ auf der Fernbedienung oder auf der DVD-Player-Vorderseite, um die Disc-Schublade zu schließen.
• Der Inhalt der Disc wird nun geladen; dies kann einige Sekunden dauern. Währenddessen wird auf dem Fernsehschirm „Laden“ angezeigt.
9.2. Speicherkarten/USB-Speichersticks mit MP3-/WMA-
/DivX-/JPEG- Dateien einlegen
Hinweis:
Der DVD-Player startet immer im DVD-Modus. Um Speicherkarten zu lesen, drücken Sie die Taste „DVD/Card/USB“ auf der Fernbedienung. Der DVD-Player er­kennt die Dateiformate JPEG, MP3, WMA und MPEG4 (DivX).
Stecken Sie immer nur eine Speicherkarte in den DVD-Player. Der DVD-Player liest immer zuerst die Daten aus dem unteren Schacht für die CF I/CF II-Card. Wenn hier ein Speicherkarte eingesteckt ist, werden die Daten im oberen Schacht nicht ge­lesen.
Um Speicherkarten der Typen CFI/CFII, SD, MS/MSPro, MMC und SM in den DVD-Player einzulegen:
• Schalten Sie Ihren Fernseher ein.
• Stellen Sie sicher, dass der DVD-Player betriebsbereit ist. Wenn der Fernseher, der DVD-Player und eventuell ange­schlossene weitere Geräte (z.B. eine Audio-Komponente) ein­geschaltet und betriebsbereit sind und der DVD-Player kor­rekt an den Fernseher angeschlossen ist, sehen Sie auf dem Fernsehschirm nun das Silvercrest-Logo. Ist keine Disc in der Disc-Schublade des DVD-Players einge­legt: Auf dem Fernsehschirm wird „Keine Disc“ angezeigt.
• Öffnen Sie die Klappen vor den Speicherkartenschächten auf der Vorderseite des DVD-Players. Drücken Sie dazu mit dem Finger auf das gepunktete Dreieck auf der Klappe. Die Klappe öffnet sich.
• Schieben Sie nun die Speicherkarte in einen der Speicherkartenschächten ein. Folgen Sie dabei den nach­folgenden Schritten - abhängig vom Typ der Speicherkarte die Sie wiedergeben wollen.
Warnung!
Achten Sie stets darauf, Speicherkarten wie nachstehend be­schrieben in die Speicherkartenschächte einzuschieben! Knicken Sie die Speicherkarten beim Einschieben in die Speicherkartenschächte keinesfalls! Schieben Sie die Speicherkarten mit sanftem Druck und jeweils bis zum Anschlag in die Speicherkartenschacht ein.
Lassen sich Speicherkarten nicht ohne Kraftaufwand einschieben:
• Prüfen Sie, ob es sich um eine Speicherkarte handelt, die mit dem DVD-Player wiedergegeben werden kann. Versuchen Sie nicht, Speicherkarten anderer Typen in einen der Speicherkartenschächte einzuschieben!
• Prüfen Sie, ob Sie die Speicherkarte in die richtige Rich­tung in den Speicherkartenschacht eingeführt haben.
• Versuchen Sie keinesfalls, Speicherkarten mit Gewalt in den Speicherkartenschacht einzuschieben!
Anderenfalls können DVD-Player, Speicherkarte und die auf ihr befindlichen Daten beschädigt werden!
Unterstützte Speicherkarten-Typen und Kapazitäten
Es können Speicherkarten der Typen CFI/CFII (512 MB), SD (512 MB), MS/MSPro (128 MB), MMC (128 MB) und SM (128 MB) wiedergegeben werden.
Unterstützte Ordnerstrukturen und Dateiformate
- Es werden 2 Ordnerebenen unterstützt
- Die Gesamtordneranzahl sollte nicht mehr als 10 betragen
(max. 5 Ordner auf der zweiten Ordnerebene)
- Es werden max. 100 Dateien auf dem Speichermedium
unterstützt
- Ordner mit unterschiedlichen Dateiformaten werden nicht
unterstützt
- Bei JPEG-Dateien mit einer Größe über 1 MB kann es zu
fehlerhaften Darstellungen auf dem Fernsehschirm kommen
KH 6510/6511
KH6510_11_A4_C_V3_1 24.08.2006 12:19 Uhr Seite 13
Page 16
- 14 -
D
SmartMedia-Speicherkarten (SM)
Hinweis:
Es können ausschließlich SmartMedia-Speicherkarten des Typs 3,3 V wiedergegeben werden! SmartMedia-Speicherkarten des Typs 5 V können nicht wiedergegeben werden! SmartMedia-Speicherkarten können Sie anhand des nachstehenden Schaubildes leicht unterscheiden:
SmartMedia-Speicherkarten (3,3V) müssen Sie in den oberen Speicherkartenschacht einschieben. Schieben Sie SM­Speicherkarten mit den Kontakten voran und gerade in den oberen Speicherkartenschacht ein.
Dabei muss...
- die Seite auf der Speicherkarte auf der sich die Kontakte befinden nach oben zeigen und
- die abgeschrägte Ecke der Speicherkarte nach rechts zeigen.
CompactFlash-Speicherkarten (CF I/CF II)
CompactFlash-Speicherkarten der Typen 1 und 2 müssen Sie in den unteren Speicherkartenschacht einschieben. Schieben Sie die CF-Speicherkarten mit den Kontakten voran und gera­de in den Speicherkartenschacht ein. Dabei muss die mit dem Herstellerlogo etikettierte Seite der Speicherkarte nach oben zeigen.
MultiMediaCard- /SecureDigital-Speicherkarten (MMC/SD)
MultiMediaCard-/SecureDigital-Speicherkarten müssen Sie in den oberen Speicherkartenschacht einschieben. Schieben Sie die MMC-/SD-Speicherkarten mit den Kontakten voran und gerade in den oberen Speicherkartenschacht ein.
Dabei muss...
- die Seite auf der Speicherkarte auf der sich die Kontakte
befinden nach unten zeigen und
- die abgeschrägte Ecke der Speicherkarte nach rechts zeigen
Brand
128 MB
MMC CARD
CompactFlash
512 MB
5 Volt
128 MB
MermoryStick-Speicherkarten (MS/MSPro)
MemoryStick-Speicherkarten müssen Sie in den oberen Speicherkartenschacht einschieben. Schieben Sie die MF­Speicherkarten mit den Kontakten voran und gerade in den oberen Speicherschacht ein.
Dabei muss...
- die Seite auf der Speicherkarte auf der sich die Kontakte befinden nach unten zeigen und
- die abgeschrägte Ecke der Speicherkarte nach links zeigen.
USB-Speicherstick (USB)
Der DVD-Player unterstützt USB-Speichersticks 1.1 und 2.0 bis zu einer Kapazität von 512 MB. USB-Speichersticks müssen Sie in den USB-Steckplatz einschieben.
• Ist der USB-Speicherstick richtig in den Speicherkartenschacht eingeschoben, leuchtet die grüne Kontrollleuchte neben dem unteren Ladeschacht.
• Drücken Sie die Taste „DVD/Card/USB“ auf der Fernbedienung, um den Speicherkarteninhalt anzuzeigen.
9.3. Speicherkarten/USB-Speichersticks aus dem
Speicherkartenschacht entnehmen
Speicherkarten/USB-Speichersticks sollten nur entfernt werden, wenn der Speicherkartenschacht deaktiviert ist. Dadurch werden eventuelle Beschädigungen oder Datenverluste vermieden.
• Drücken Sie die Taste „DVD/Card/USB“ auf der Fernbedienung, um in den DVD-Modus zurückzukehren. Die grüne Kontrollleuchte neben dem Speicherkarten­schacht erlischt.
• Entfernen Sie nun die Speicherkarte/USB-Speicherstick aus dem Speicherkartenschacht.
USB
512 MB
Brand
MS CARD
128 MB
KH 6510/6511
KH6510_11_A4_C_V3_1 24.08.2006 12:19 Uhr Seite 14
Page 17
- 15 -
D
10. DVDs, VCDs oder S-VCDs abspielen
Um mit dem DVD-Player eine DVD/VCD/S-VCD abzuspielen …
• Schalten Sie Ihren Fernseher ein.
• Stellen Sie sicher, dass der DVD-Player betriebsbereit ist. Wenn der Fernseher, der DVD-Player und eventuell ange­schlossene weitere Geräte (z. B. eine Audio-Komponente) ein­geschaltet und betriebsbereit sind und der DVD-Player korrekt an den Fernseher angeschlossen ist, sehen Sie auf dem Fernsehschirm nun das „SilverCrest“-Logo:
• Öffnen Sie die Disc-Schublade auf der Vorderseite des DVD-Players, indem Sie die Taste „Open/Close“ auf der Vorderseite des DVD-Players oder auf der Fernbedienung drücken.
Im Display auf der Vorderseite des DVD-Players und auf dem Fernsehschirm wird nun „Open“ angezeigt.
• Legen Sie eine DVD/VCD/S-VCD mit der beschrifteten/eti­kettierten Seite nach oben in die Disc-Schublade ein.
• Drücken Sie erneut die Taste „Open/Close“ auf der Vorderseite des DVD-Players oder auf der Fernbedienung, um die Disc-Schublade zu schließen.
Im Display auf der Vorderseite des DVD-Players und auf dem Fernsehschirm wird „Close“ angezeigt, während sich die Disc­Schublade schließt.
• Der Inhalt der eingelegten DVD/VCD/S-VCD wird nun gela­den; dies kann einige Sekunden dauern. Währenddessen blinkt „Load“ im Display auf der Vorderseite des DVD­Players, auf dem Fernsehschirm wird „Lesen“ angezeigt.
• Die Wiedergabe der eingelegten DVD/VCD/S-VCD startet automatisch.
Hinweis:
DVDs, VCDs und S-VCDs, die Sie mit dem DVD-Player wieder­geben möchten, verfügen eventuell über einen Ländercode, der auf der DVD-Hülle eingedruckt ist. Der DVD-Player kann nur DVDs/VCDs/S-VCDs mit dem Ländercode 2 wiedergeben.
Wenn auf der Hülle einer DVD/VCD/S-VCD kein Ländercode eingedruckt ist …
• sondern das Symbol , so kann die DVD/VCD/S-VCD mit dem DVD-Player wiedergeben werden
• so kann die DVD/VCD/S-VCD eventuell nicht mit dem DVD­Player wiedergegeben werden. Überprüfen Sie dies, indem Sie versuchen, die DVD abzuspielen.
In Abhängigkeit von der eingelegten DVD/VCD/S-VCD ist es möglich, dass der Inhalt der DVD/VCD/s-VCD nicht sofort ab­gespielt wird, da zunächst ein Auswahlmenü auf dem Fernsehschirm erscheint.
In diesem Fall wählen Sie mit den Steuerungstasten auf der Fernbedienung den Menüpunkt, mit dem das Abspielen des Films gestartet wird.
• Um das Abspielen des Films zu starten …
• Drücken Sie die Taste „OK“ auf der Fernbedienung oder
• Drücken Sie die Taste
„Play“ auf der Vorderseite des
DVD-Players oder auf der Fernbedienung Auf dem Fernsehschirm wird kurz „Play“ eingeblendet. Im Display auf der Vorderseite des DVD-Players werden ange­zeigt ...
wenn Sie eine DVD eingelegt haben:
• „DVD“
• die Nummer des aktuell wiedergegebenen Titels und
Kapitels
• die bisher abgespielte Zeit der aktuell wiedergegebenen
DVD in Stunden, Minuten und Sekunden
wenn Sie eine VCD/S-VCD eingelegt haben:
• „VCD“ oder „S-VCD“
• die Nummer des aktuell wiedergegebenen Titels
• die bisher abgespielte Zeit der aktuell wiedergegebenen
VCD/S-VCD in Stunden, Minuten und Sekunden
10.1. Funktionen beim Abspielen einer DVD, VCD oder S-VCD
Während eine DVD/VCD/S-VCD wiedergeben wird, können Sie folgende Funktionen des DVD-Players benutzen …
Wiedergabe anhalten (Pause)
Um die Wiedergabe der eingelegten DVD/VCD/S-VCD anzu­halten …
• Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste
/
„Play/Pause“ auf der Vorderseite des DVD-Players oder die
Taste
„Pause/Step“ auf der Fernbedienung.
Im Display auf der Vorderseite des DVD-Players erscheint „
“, auf dem Fernsehschirm wird „Pause“ angezeigt.
Auf dem Fernsehschirm sehen Sie das Standbild der gerade angehaltenen Szene.
• Drücken Sie die Taste
„Pause/Step“ auf der
Fernbedienung, um zum nächsten Bild zu springen.
• Um die Wiedergabe des Films fortzusetzen, drücken Sie die
Taste
„Play“.
KH 6510/6511
KH6510_11_A4_C_V3_1 24.08.2006 12:19 Uhr Seite 15
Page 18
- 16 -
D
Wiedergabe abbrechen (Stop)
Um die Wiedergabe des Films auf der eingelegten DVD/VCD/S-VCD abzubrechen, drücken Sie die Taste
„Stop“
auf der Vorderseite des DVD-Players oder auf der Fernbedienung.
... mit Resume-Funktion
Wenn Sie die Wiedergabe der eingelegten DVD/VCD/S-VCD durch einmaliges Drücken der Taste
„Stop“ abgebrochen
haben, so speichert der DVD-Player automatisch die Stelle ab, an der Sie die Wiedergabe abgebrochen haben. Diese Funktion heißt „Resume-Funktion“. Auf dem Fernsehschirm wird „Stop [Play zum Fortsetzen]“ angezeigt. Sobald Sie nun erneut die Taste
„Play“ auf der Vorderseite des DVD-
Players oder auf der Fernbedienung drücken, wird die Wiedergabe der gespeicherten Stelle fortgesetzt.
... ohne Resume-Funktion
Wenn Sie die Wiedergabe der eingelegten DVD/VCD/S-VCD durch einmaliges Drücken der Taste
„Stop“ abgebrochen
haben und die Taste
„Stop“ ein zweites Mal drücken, so
wird die gespeicherte Stelle, an der Sie die Wiedergabe unterbrochen haben, gelöscht. Sobald Sie erneut die Taste
„Play“ drücken, beginnt die Wiedergabe der eingelegten DVD/VCD/S-VCD am Anfang.
DVD-Menü aufrufen (Menu)
Hinweis:
Diese Funktion ist eventuell nicht bei allen DVDs verfügbar! Wenn Sie versuchen, eine nicht verfügbare Funktion auszu­führen, wird das Symbol auf dem Fernsehschirm ange­zeigt. Bei vielen Filmen auf DVD gibt es ein Hauptmenü auf der Disc, das Ihnen – neben der Option, den Hauptfilm abzuspie­len – zum Beispiel ermöglicht …
• die Auswahl der Sprache für Untertitel und Filmton
• das direkte Anwählen von Kapiteln
• die Wiedergabe von Bonusmaterial zum Film (Hintergrundinformationen, „Making of“ etc.)
Falls ein solches Menü auf der in den DVD-Player eingelegten DVD vorhanden ist, so können Sie es während der Wiedergabe aufrufen, indem Sie die Taste „Menu“ auf der Fernbedienung drücken.
Die einzelnen Menüpunkte wählen Sie durch Drücken der Steuerungstasten auf der Fernbedienung an; um den gewählten Menüpunkt zu bestätigen, drücken Sie …
• die Taste
„Play“ auf der Vorderseite des DVD-Players
oder auf der Fernbedienung
oder
• die Taste „OK“ auf der Fernbedienung.
Um zur Wiedergabe zurückzukehren, drücken Sie erneut die Taste „Menu“ auf der Fernbedienung. Benutzen Sie die Tasten „Page-“ und „Page+“, um zwischen den Seiten des DVD-Menüs zu wählen.
Hinweis:
Diese Funktion steht nicht bei allen DVDs zur Verfügung.
Hinweis:
Wenn Sie die Wiedergabe durch zweimaliges Drücken der Taste
„Stop“ (Wiedergabe-Stop ohne Resume-Funktion)
abgebrochen haben, ist das Aufrufen des Hauptmenüs auf der Disc nicht möglich.
Playback Control (PBC) bei VCDs/S-VCDs
Manche VCDs/S-VCDs verfügen über Playback Control (kurz „PBC“). Playback Control bezeichnet ein Hauptmenü, über das sich verschiedene Funktionen der VCD/S-VCD bedienen lassen.
Wenn eine in den DVD-Player eingelegte VCD/S-VCD über PBC verfügt, so müssen Sie es zunächst aktivieren, um das Menü einblenden zu können.
Um PBC zu aktivieren …
• Drücken Sie während der Wiedergabe oder bei abgebrochener Wiedergabe die Taste „Mode“ auf der Fernbedienung. Das „Wiedergabe-Modus“-Menü wird auf dem Fernsehschirm eingeblendet:
• Der Menüpunkt „Modus“ ist automatisch als erstes ge­wählt. Durch Drücken der Taste „OK“ auf der Fernbedienung können Sie zwischen den Optionen „Aus“, „Zufall“ und „PBC“ wählen. Stellen Sie „PBC“ ein und drücken Sie die Taste „Mode“ erneut. Das Wiedergabe-Modus“-Menü wird ausgeblendet, PBC ist jetzt eingeschaltet.
Hinweis:
Wenn Sie PBC bei laufender Wiedergabe einschalten, so ist es möglich, dass die Wiedergabe abgebrochen wird und wieder am Anfang beginnt.
• Um das PBC-Hauptmenü einzublenden, drücken Sie wäh­rend der Wiedergabe die Taste „Menu“ auf der Fernbedienung.
KH 6510/6511
KH6510_11_A4_C_V3_1 24.08.2006 12:19 Uhr Seite 16
Page 19
- 17 -
D
Springen zum Kapitelanfang (Skip)
Hinweis:
Diese Funktion ist eventuell nicht bei allen DVDs/VCDs/S-VCDs verfügbar! Wenn Sie versuchen, eine nicht verfügbare Funktion auszuführen, wird das Symbol auf dem Fernsehschirm angezeigt.
Mit den Tasten
„Skip vorwärts“ und „Skip rückwärts“
auf der Fernbedienung oder auf der Vorderseite des Gerätes können Sie innerhalb des Films auf der eingelegten DVD/VCD/S-VCD während der Wiedergabe …
• vorwärts zum Anfang des nächsten Kapitels oder
• rückwärts zum vorhergehenden Kapitel springen
Das jeweils angewählte Kapitel wird sofort wiedergegeben, ohne dass Sie die Taste
„Play“ drücken müssen. Die
Nummer des jeweils angewählten Kapitels wird im Display auf der Vorderseite des DVD-Players links von der Abspielzeit angezeigt.
Eingabe der Titelnummer über Zahlentasten
Hinweis:
Diese Funktion ist eventuell nicht bei allen DVDs/VCDs/S-VCDs verfügbar! Wenn Sie versuchen, eine nicht verfügbare Funktion auszuführen, wird das Symbol auf dem Fernsehschirm angezeigt.
Statt mit der Skip-Funktion können Sie die Titel innerhalb des Films auf einer eingelegten DVD/VCD/S-VCD auch direkt durch die Eingabe der Titelnummer über die Zahlentasten 0 bis 9 auf der Fernbedienung eingeben.
Dazu …
• Drücken Sie während der Wiedergabe oder bei angehalte­ner Wiedergabe die der Titelnummer entsprechenden Zahlentasten auf der Fernbedienung – z. B. die Taste „3“ für den dritten Titel oder nacheinander die Tasten „1“ und „0“ für den zehnten Titel. Die eingegebenen Nummern werden kurz auf dem Fernsehschirm eingeblendet.
• Drücken Sie dann die Taste „OK“ auf der Fernbedienung. Die Wiedergabe des Titels mit der eingegebenen Nummer startet nun automatisch.
Suchfunktion (Search)
Um Titel oder Kapitel auf der eingelegten DVD/VCD/S-VCD di­rekt anzuwählen, können Sie auch die Suchfunktion benut­zen:
Direkte Kapitel- oder Zeit-Anwahl über Suchfunktion (Search)
Hinweis:
Diese Funktionen sind eventuell nicht bei allen DVDs/VCDs/S­VCDs verfügbar! Wenn Sie versuchen, nicht verfügbare Funktionen auszuführen, wird das Symbol auf dem Fernsehschirm angezeigt.
Eingabe der Zeitposition über Suchfunktion
Um ein Kapitel über die Eingabe seiner Zeitposition anzu­wählen …
• Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste „Search“ auf der Fernbedienung. Das „Suchen“-Menü wird auf dem Fernsehschirm eingeblendet:
• Das mit „– – –“ markierte Eingabefeld „Titel“ ist automa­tisch als erstes angewählt. Geben Sie mit den Zahlentasten 0 bis 9 den gewünschten Titel ein. Titel 01 ist bei DVDs mei­stens der Hauptfilm.
• Drücken Sie die Steuerungstaste , um das mit „– – –“ markierte Eingabefeld „Kapitel“ anzuwählen. Geben Sie mit den Zahlentasten 0 bis 9 das gewünschte Kapitel ein.
• Drücken Sie die Steuerungstaste , um das mit „– – : – – : – –“ markierte Eingabefeld „Zeit“ anzuwählen. Geben Sie mit den Zahlentasten 0 bis 9 die Zeitposition in Stunden, Minuten und Sekunden ein.
Beispiel: Um die Wiedergabe 1 Stunde, 5 Minuten und 30 Sekunden nach dem Anfang eines Films zu starten, drücken Sie nacheinander die Zahlentasten …
• „0“, „1“ für 1 Stunde;
• „0“, „5“ für 5 Minuten;
• „3“, „0“ für 30 Sekunden
Drücken Sie anschließend die Taste „OK“, um die Wiedergabe an der gewählten Stelle zu starten.
Falls Sie eine Position in den Eingabefeldern löschen möch­ten, so wählen Sie die zu löschende Position mit den Steuerungstasten aus und drücken Sie die Taste „CLR“ auf der Fernbedienung. Die Anzeige springt nun zurück auf „– – –“. Um das „Suchen“-Menü auszublenden, drücken Sie erneut die Taste „Search“ auf der Fernbedienung.
KH 6510/6511
KH6510_11_A4_C_V3_1 24.08.2006 12:19 Uhr Seite 17
Page 20
- 18 -
D
Schnellsuchlauf vorwärts/rückwärts
Um während der Wiedergabe der eingelegten DVD/VCD/S­VCD im Schnellsuchlauf bestimmte Passagen anzuwählen …
• Für den Schnellsuchlauf vorwärts drücken Sie die Taste
„F.FWD“...
• einmal für doppelte Schnellsuchlauf-Geschwindigkeit; auf dem Fernsehschirm wird „ x2“ angezeigt
• zweimal für vierfache Schnellsuchlauf-Geschwindigkeit; auf dem Fernsehschirm wird „ x4“ angezeigt
• dreimal für achtfache Schnellsuchlauf-Geschwindigkeit; auf dem Fernsehschirm wird „ x8“ angezeigt
• viermal für sechszehnfache Schnellsuchlauf­Geschwindigkeit; auf dem Fernsehschirm wird „ x16“ an­gezeigt
• fünfmal für zweiunddreißigfache Schnellsuchlauf­Geschwindigkeit; auf dem Fernsehschirm wird „ x32“ an­gezeigt
• Für den Schnellsuchlauf rückwärts drücken Sie die Taste
„F.RWD“…
• einmal für doppelte Schnellsuchlauf-Geschwindigkeit; auf dem Fernsehschirm wird „ x2“ angezeigt
• zweimal für vierfache Schnellsuchlauf-Geschwindigkeit; auf dem Fernsehschirm wird „ x4“ angezeigt
• dreimal für achtfache Schnellsuchlauf-Geschwindigkeit; auf dem Fernsehschirm wird „ x8“ angezeigt
• viermal für sechszehnfache Schnellsuchlauf­Geschwindigkeit; auf dem Fernsehschirm wird „ x16“ an­gezeigt
• fünfmal für zweiunddreißigfache Schnellsuchlauf­Geschwindigkeit; auf dem Fernsehschirm wird „ x32“ an­gezeigt
Hinweis:
Während des Schnellsuchlaufs wird kein Ton wiedergegeben.
• Um die Wiedergabe des Films an der gewählten Stelle in normaler Geschwindigkeit fortzusetzen, drücken Sie wäh­rend des Schnellsuchlaufs die Taste
„Play“ auf der
Vorderseite des DVD-Players oder auf der Fernbedienung. Auf dem Fernsehschirm wird wieder „Play“ angezeigt.
Langsame Wiedergabe (Zeitlupe)
Um den Inhalt der eingelegten DVD/VCD/S-VCD verlangsamt wiederzugeben …
• Für die langsame Wiedergabe drücken Sie die Taste „SLOW“…
• einmal für halbe Wiedergabe-Geschwindigkeit (im Vergleich zur normalen Wiedergabe-Geschwindigkeit); auf dem Fernsehschirm wird „ 1/2“ angezeigt
• zweimal für ein viertel Wiedergabe-Geschwindigkeit; auf dem Fernsehschirm wird „ 1/4“ angezeigt
• dreimal für ein sechstel Wiedergabe-Geschwindigkeit; auf dem Fernsehschirm wird „ 1/6“ angezeigt
• viermal für ein siebtel Wiedergabe-Geschwindigkeit; auf dem Fernsehschirm wird „ 1/8“ angezeigt
Hinweis:
Während der langsamen Wiedergabe wird kein Ton wieder­gegeben.
• Um die Wiedergabe an einer gewählten Stelle in normaler Geschwindigkeit fortzusetzen, drücken Sie während der langsamen Wiedergabe die Taste
„Play“ auf der
Vorderseite des DVD-Players oder auf der Fernbedienung. Auf dem Fernsehschirm wird wieder „Play “ angezeigt.
Einzelbildvorlauf (Step)
Hinweis:
Diese Funktion ist eventuell nicht bei allen DVDs/VCDs/S-VCDs verfügbar! Wenn Sie versuchen, eine nicht verfügbare Funktion auszuführen, wird das Symbol auf dem Fernsehschirm angezeigt.
Um den Inhalt einer eingelegten DVD/VCD/S-VCD vorwärts in Einzelbildern durchzuschalten …
• Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste
„Pause/Step“, um die Wiedergabe anzuhalten. Auf dem Fernsehschirm sehen Sie das Standbild der gerade angehal­tenen Szene.
• Mit jedem weiteren Drücken der Taste
„Pause/Step“
schalten Sie das Standbild jeweils um ein Einzelbild vor­wärts.
• Um die Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie die Taste
„Play“ auf der Vorderseite des DVD-Players oder auf der Fernbedienung.
Bildvergrößerung (Zoom)
Hinweis:
Diese Funktion ist eventuell nicht bei allen DVDs/VCDs/S-VCDs verfügbar! Wenn Sie versuchen, eine nicht verfügbare Funktion auszuführen, wird das Symbol auf dem Fernsehschirm angezeigt. Während der Wiedergabe einer eingelegten DVD/VCD/S-VCD können Sie das Bild auf dem Fernsehschirm in drei Stufen ver­größern. Drücken Sie dazu die Taste „Zoom“ auf der Fernbedienung …
• einmal für die erste Vergrößerungsstufe; auf dem Fernsehschirm wird „1“ angezeigt
• zweimal für die zweite Vergrößerungsstufe; auf dem Fernsehschirm wird „2“ angezeigt
• dreimal für die dritte Vergrößerungsstufe; auf dem Fernsehschirm wird „3“ angezeigt
Mit den Steuerungstasten kann der Ausschnitt der Vergrößerung verschoben werden. Um die Vergrößerungsfunktion auszuschalten und zur nor­malen Bildgröße zurückzukehren, drücken Sie die Taste „Zoom“ ein weiteres Mal; auf dem Fernsehschirm wird „ Aus“ angezeigt.
KH 6510/6511
KH6510_11_A4_C_V3_1 24.08.2006 12:19 Uhr Seite 18
Page 21
- 19 -
D
Kameraperspektive ändern (Angle)
Diese Funktion ist eventuell nicht bei allen DVDs/VCDs/S-VCDs verfügbar! Wenn Sie versuchen, eine nicht verfügbare Funktion auszuführen, wird das Symbol auf dem Fernsehschirm angezeigt.
Manche Filme auf DVD/VCD/S-VCD enthalten Kapitel, die gleichzeitig aus unterschiedlichen Kameraperspektiven auf­genommen wurden. Bei Filmen, die über solche Kapitel verfü­gen, können Sie dasselbe Kapitel aus verschiedenen Perspektiven betrachten.
Dazu drücken Sie während der Wiedergabe der eingelegten DVD/VCD/S-VCD die Taste „Angle“ auf der Fernbedienung. Mit jedem Drücken der Taste „Angle“ wird auf eine der verfügbaren Kameraperspektiven umgeschaltet.
Untertitel einblenden/ausblenden
Hinweis:
Diese Funktion ist eventuell nicht bei allen DVDs/VCDs/S-VCDs verfügbar! Wenn Sie versuchen, eine nicht verfügbare Funktion auszuführen, wird das Symbol auf dem Fernsehschirm angezeigt.
Falls der Film auf der eingelegten DVD/VCD/S-VCD über Untertitel verfügt, so können Sie diese während der Wiedergabe auf dem Fernsehschirm einblenden, indem Sie die Taste „Subtitle“ auf der Fernbedienung drücken.
Beim ersten Drücken der Taste „Subtitle“ werden die Untertitel in der ersten verfügbaren Sprache auf dem Fernsehschirm eingeblendet. Mit jedem weiteren Drücken der Taste „Subtitle“ werden die Untertitel in weiteren verfüg­baren Sprachen nacheinander auf dem Fernsehschirm einge­blendet.
Auf dem Fernsehschirm wird die Nummer der aktuell einge­blendeten Untertitel-Sprache eingeblendet (z. B. „1/10“ für die erste von zehn verfügbaren Untertitel-Sprachen).
Wenn die letzte der verfügbaren Untertitel-Sprachen einge­blendet ist (z. B. „10/10“ für die zehnte von zehn verfügbaren Untertitel-Sprachen), so können Sie die Untertitel-Funktion ausschalten, indem Sie die Taste „Subtitle“ erneut drücken. Auf dem Fernsehschirm wird „ Aus“ eingeblendet.
Wiedergabe-Sprache ändern
Hinweis:
Diese Funktion ist eventuell nicht bei allen DVDs/VCDs/S-VCDs verfügbar! Wenn Sie versuchen, eine nicht verfügbare Funktion auszuführen, wird das Symbol auf dem Fernsehschirm angezeigt.
Bei manchen Filmen auf DVD/VCD/S-VCD können Sie während der Wiedergabe eine andere Wiedergabe-Sprache auswäh­len, indem Sie die Taste „Audio“ auf der Fernbedienung drücken.
Beim ersten Drücken der Taste „Audio“ wird die erste ver­fügbare Wiedergabe-Sprache eingeschaltet. Mit jedem weite­ren Drücken der Taste „Audio“ werden die weiteren ver­fügbaren Wiedergabe-Sprachen nacheinander eingeschaltet. Auf dem Fernsehschirm wird die jeweils eingeschaltete Wiedergabe-Sprache eingeblendet.
Programmierte Wiedergabe (Program)
Hinweis:
Diese Funktion ist eventuell nicht bei allen DVDs/VCDs/S-VCDs verfügbar! Wenn Sie versuchen, eine nicht verfügbare Funktion auszuführen, wird das Symbol auf dem Fernsehschirm angezeigt.
Mit der „Programm“-Funktion können Sie Ihr eigenes Filmprogramm zusammenstellen, indem Sie nur bestimmte Kapitel einer eingelegten DVD/VCD/S-VCD zur Wiedergabe auswählen. Die Reihenfolge, in der die Kapitel wiedergege­ben werden, können Sie dabei selbst bestimmen. Sie können maximal 16 Kapitel eines Films für die programmierte Wiedergabe zusammenstellen.
Um die programmierte Wiedergabe zu benutzen …
• Drücken Sie während der Wiedergabe oder bei abgebro­chener Wiedergabe die Taste „PRG“ auf der Fernbedienung.
Auf dem Fernsehschirm wird das Programm-Menü angezeigt:
• Benutzen Sie die Steueungstasten auf der Fernbedienung, um den gewünschten Titel auszuwählen.
• Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste „OK“. Es erscheinen die zu dem Titel gehörenden Kapitel.
• Benutzen Sie die Steueungstasten auf der Fernbedienung, um das gewünschte Kapitel auszuwählen.
• Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste „OK“. Das Kapitel wird auf dem ersten Speicherplatz abgelegt. Weitere Kapitel werden der Reihe nach auf den Speicherplätzen 2-16 abgelegt.
• Um die jeweils letzte Eingabe zu löschen, wählen Sie mit den Steuerungstasten das Eingabefeld „Löschen“, oder drücken Sie einmal die Taste „CLR“. Durch erneutes Drücken der Taste „CLR“, wird immer die jeweils letzte Kapiteleingabe gelöscht.
Was sind Titel und Kapitel? Bitte schauen Sie sich zu diesem Thema das Kapitel 15. „Glossar/Stichwortverzeichnis“ an.
KH 6510/6511
KH6510_11_A4_C_V3_1 24.08.2006 12:19 Uhr Seite 19
Page 22
- 20 -
D
• Wenn Sie die gewünschten Kapitel programmiert haben, wählen Sie mit den Steuerungstasten die Option „Wiederg.“ unterhalb der Eingabefelder. Drücken Sie die Taste „OK“. Die programmierte Wiedergabe startet nun mit dem bei Programm-Speicherplatz 1 eingegebenen Kapitel.
• Innerhalb der programmierten Kapitel können Sie durch Drücken der Tasten
„Skip+“ bzw. „Skip-“ auf der
Vorderseite des DVD-Players oder auf der Fernbedienung zum Anfang des nächsten bzw. vorhergehenden Kapitels springen.
• Um die programmierte Wiedergabe zu löschen, drücken Sie während der Wiedergabe zweimal die Taste
„Stop“
auf der Vorderseite des DVD-Players oder auf der Fernbedienung.
Hinweis:
Wenn Sie nicht sicher sind, welche Nummer ein zu program­mierender Titel bzw. ein Kapitel hat, so wählen Sie das ent­sprechende Kapitel während der Wiedergabe des Films mit der Taste
„Skip+“/“Skip-“ und drücken Sie anschließend
die Taste „Display“ auf der Fernbedienung, um alle Informationen zur eingelegten DVD/VCD/S-VCD auf dem Fernsehschirm einzublenden. Hier finden Sie unter anderem die aktuelle Titel- sowie die Kapitelnummer.
Ô
Schauen Sie sich zu diesem Thema auch das Kapitel „Disc­Informationen einblenden“auf Seite 20 an.
Programmierbeispiel
Sie möchten die Kapitel mit den Nummern 03 und 10 eines Films auf einer DVD/VCD/S-VCD für die programmierte Wiedergabe eingeben; der Hauptfilm hat in diesem Beispiel die Titelnummer 01:
• Im Programm-Menü ist der erste Titel automatisch mar­kiert. Drücken Sie Taste „OK“, um die Auswahl zu bestäti­gen.
• Es erscheinen nun die Kapitel des ersten Titels. Wählen Sie mit den Steuerungstasten das dritte Kapitel und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „OK“. Das Kapitel wird auf dem ersten Programmplatz gespeichert.
• Wählen Sie mit den Steuerungstasten das zehnte Kapitel und bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“. Das Kapitel wird auf dem zweiten Programmplatz gespeichert.
• Wählen Sie mit den Steuerungstasten die Option „Wiederg.“ unterhalb der Eingabefelder. Drücken Sie die Taste „OK“. Die programmierte Wiedergabe startet nun mit Kapitel 3.
Disc-Informationen einblenden
Hinweis:
Diese Funktion ist eventuell nicht bei allen DVDs/VCDs/S-VCDs verfügbar! Wenn Sie versuchen, eine nicht verfügbare Funktion auszuführen, wird das Symbol auf dem Fernsehschirm angezeigt. Mit dieser Funktion können Sie sämtliche verfügbaren Informationen zu einer in den DVD-Player eingelegten DVD/VCD/S-VCD während der Wiedergabe auf dem Fernsehschirm einblenden.
Dazu …
• Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste „Display“ auf der Fernbedienung. Auf dem Fernsehschirm wird ein­geblendet:
Bei DVDs:
• die bereits abgespielte Zeit der aktuell wiedergegebenen DVD in Stunden, Minuten und Sekunden
• die Zeit bis zum Ende des Films in Stunden, Sekunden und Minuten
• die Art der eingelegten Disc (DVD)
• die aktuelle Titelnummer/die Gesamtzahl der Titel
• die aktuelle Kapitelnummer/die Gesamtzahl der Kapitel
• die aktuell eingestellte Wiedergabe-Sprache
• die aktuell gewählte Untertitel-Einstellung
• die aktuell gewählte Kameraperspektive/die Anzahl der aktuell verfügbaren Kameraperspektiven (Winkel)
Bei VCDs/S-VCDs:
• die bereits abgespielte Zeit der aktuell wiedergegebenen VCD/SVCD in Stunden, Minuten und Sekunden
• die Zeit bis zum Ende des aktuell wiedergegebenen Films in Stunden, Sekunden und Minuten
• die Art der eingelegten Disc (VCD/S-VCD)
• die aktuell eingestellte Wiedergabesprache
• Um die Disc-Informationen auszublenden, drücken Sie die Taste „Display“ erneut.
Verschiedene Wiedergabe-Modi einschalten
Hinweis:
Diese Funktion ist eventuell nicht bei allen DVDs/VCDs/S-VCDs verfügbar! Wenn Sie versuchen, eine nicht verfügbare Funktion auszuführen, wird das Symbol auf dem Fernsehschirm angezeigt.
Sie können während der Wiedergabe einer DVD/VCD/S-VCD folgende Wiedergabe-Modi einschalten:
Zufalls-Wiedergabe
Wenn Sie die Zufalls-Wiedergabe einschalten, werden die Kapitel auf der eingelegten DVD/VCD/S-VCD in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben.
Um die Zufalls-Wiedergabe einzuschalten …
• Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste „Mode“ auf der Fernbedienung. Das „Wiedergabe-Modus“-Menü wird auf dem Fernsehschirm eingeblendet:
• Der Menüpunkt „Modus“ ist automatisch als erstes ge­wählt.
KH 6510/6511
KH6510_11_A4_C_V3_1 24.08.2006 12:19 Uhr Seite 20
Page 23
- 21 -
D
• Durch Drücken der Taste „OK“ auf der Fernbedienung können Sie zwischen den Optionen „Normal“ und „Zufall“ (bei VCDs/S-VCDs kommt die Option „PBC“ hinzu) wählen. Stellen Sie „Zufall“ ein und drücken Sie die Taste „Mode“ erneut. Das „Wiedergabe-Modus“-Menü wird ausgeblen­det, die Zufalls-Funktion ist jetzt eingeschaltet.
• Um die Zufalls-Funktion auszuschalten, drücken Sie wäh­rend der Wiedergabe die Taste „Mode“ und wählen Sie im „Wiedergabe-Modus“-Menü unter dem Menüpunkt „Modus“ durch Drücken der Taste „OK“ die Option „Normal“.
Wenn Sie die Taste „Mode“ erneut drücken, ist die Zufalls­Funktion ausgeschaltet.
Wiederholte Wiedergabe
Mit der Funktion „Wiederholte Wiedergabe“ können Sie… ... bei DVDs wahlweise Titel oder Kapitel der eingelegten DVD wiederholen.
... bei VCDs/S-VCDs einzelne Titel bzw. die gesamte VCD/S­VCD wiederholt wiedergeben.
Um die wiederholte Wiedergabe einzuschalten …
• Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste „Mode“ auf der Fernbedienung. Das „Wiedergabe-Modus“-Menü wird auf dem Fernsehschirm eingeblendet:
• Drücken Sie die Steuerungstaste , um den Menüpunkt „Wiederholung“ zu wählen.
Bei DVDs: Durch Drücken der Taste „OK“ wählen Sie zwischen
den Optionen „Einzel“, „Alle“ und „Aus“.
• Wählen Sie „Einzel“, um das aktuell wiedergegebene Kapitel so lange zu wiederholen, bis die wiederholte Wiedergabe ausgeschaltet oder die Wiedergabe durch zweimaliges Drücken der Taste
„Stop“ abgebrochen
wird.
• Wählen Sie „Alle“, um alle Kapitel nacheinander – also den kompletten Film – so lange zu wiederholen, bis die wiederholte Wiedergabe ausgeschaltet oder die Wiedergabe durch zweimaliges Drücken der Taste
„Stop“ abgebrochen wird.
Bei VCDs/S-VCDs: Durch Drücken der Taste „OK“ wählen Sie zwischen den Optionen „Aus“, „Einzel“ und „Alle“.
• Wählen Sie „Einzel“, um den aktuell wiedergegebenen Titel der VCD/S-VCD so lange zu wiederholen, bis die wiederholte Wiedergabe ausgeschaltet oder die Wiedergabe durch zweimaliges Drücken der Taste
„Stop“ abgebrochen wird.
• Wählen Sie „Alle“, um die gesamte VCD/S-VCD so lange zu wiederholen, bis die wiederholte Wiedergabe ausgeschal­tet oder die Wiedergabe durch zweimaliges Drücken der Taste
„Stop“ abgebrochen wird.
KH 6510/6511
• Um die wiederholte Wiedergabe auszuschalten, drücken Sie während der Wiedergabe die Taste „Mode“. Wählen Sie im „Wiedergabe-Modus“-Menü unter dem Menüpunkt „Wiederholung“ die Option „Aus“. Wenn Sie die Taste „Mode“ erneut drücken, ist die wiederholte Wiedergabe ausgeschaltet.
Sequenzen wiederholen (A – B)
Mit dieser Funktion können Sie eine beliebige Sequenz inner­halb eines Kapitels der aktuell wiedergegeben DVD/VCD/S­VCD wiederholt abspielen. Dazu …
• Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste „A – B“ auf der Fernbedienung, sobald der gewünschte Beginn der Sequenz wiedergegeben wird. Auf dem Fernsehschirm wird „Rep A –“ angezeigt.
• Drücken Sie erneut die Taste „A – B“, sobald das Ende der gewünschten Sequenz wiedergegeben wird. Beachten Sie dabei, dass Anfang und Ende der Sequenz innerhalb eines Kapitels liegen müssen.
Die wiederholte Wiedergabe der gewählten Sequenz beginnt sofort, ohne dass Sie die Taste
„Play“ drücken müssen. Die
Sequenz wird solange wiederholt, bis Sie die Taste „“A – B“ erneut drücken, um die Funktion auszuschalten. Auf dem Fernsehschirm wird dann kurz „Rep AB Aus“ angezeigt.
Bookmark-Funktion
Während der Wiedergabe einer DVD/VCD/S-VCD können Sie sogenannte „Bookmarks“ (engl. „Lesezeichen“) setzen, um sich ausgewählte Passagen eines Films später noch einmal an­zuschauen. Sie können bis zu drei Bookmarks setzen.
Dazu …
• Drücken Sie während der Wiedergabe eines Films die Taste „Mark“ auf der Fernbedienung. Auf dem Fernsehschirm wird eingeblendet:
• Sobald die Passage erreicht ist, an der Sie ein Bookmark setzen möchten, drücken Sie die Taste „OK“ auf der Fernbedienung. Die exakte Zeitposition dieser Passage innerhalb des Films wird nun in Stunden, Minuten und Sekunden unter „Lesezeichen 1“ angezeigt.
• Möchten Sie ein weiteres Bookmark setzen, so drücken Sie die Steuerungstaste , um in der Einblendung auf dem Fernsehschirm „Lesezeichen 2“ auszuwählen. Drücken Sie wiederum die Taste „OK“, sobald die Passage erreicht ist, an der Sie das zweite Bookmark setzen möchten.
• Gehen Sie ebenso vor, um ein drittes Bookmark zu setzen. Haben Sie alle gewünschten Bookmarks gesetzt, drücken Sie die Taste „Mark“, um die gewählten Bookmarks auf dem Fernsehschirm auszublenden.
• Wenn Sie später zu den Passagen springen möchten, an denen Sie die Bookmarks gesetzt haben, drücken Sie erneut die Taste „Mark“.
KH6510_11_A4_C_V3_1 24.08.2006 12:19 Uhr Seite 21
Page 24
- 22 -
D
• Wählen Sie mit den Steuerungstasten das gewünschte Bookmark aus.
• Bestätigen Sie die Auswahl, durch Drücken der Taste „OK“ auf der Fernbedienung. Die Wiedergabe der gewählten Kapitel beginnt nun automatisch an der Stelle, an der Sie das gewählte Bookmark gesetz haben.
• Um gesetzte Bookmarks zu löschen, drücken Sie die Taste „CLR“ auf der Fernbedienung
Wiedergabe-Lautstärke einstellen
Drücken Sie die Taste „Vol +“ auf der Fernbedienung, um die Wiedergabe-Lautstärke während der Wiedergabe zu erhöhen oder die Taste „Vol –“, um die Wiedergabe-Lautstärke zu verringern.
Auf dem Fernsehschirm wird die Veränderung der Lautstärke zwischen den Werten „0“ (Ton aus) und „16“ (maximale Lautstärke) eingeblendet.
Dimmer
Drücken Sie die Taste „Dimmer“ auf der Fernbedienung, um die Helligkeit des Displays am DVD-Player zu verringern oder zu erhöhen. Auf dem Display erscheinen HI (hell), „NOr“ (normal), „Lo“ (dunkel) oder das Display schaltet sich aus.
Wiedergabe-Ton stumm schalten (Mute)
Um den Wiedergabe-Ton stumm zu schalten, drücken Sie während der Wiedergabe von DVDs, VCDs/S-VCDs, Audio-CDs und CD-Rs/CD-RWs mit MP3- oder WMA-Dateien die Taste „Mute“ auf der Fernbedienung. Das Symbol wird auf dem Fernsehschirm angezeigt. Wenn Sie den Wiedergabe-Ton wieder einschalten möchten, drücken Sie erneut die Taste „Mute“.
DVD-Player ausschalten
Um den DVD-Player auszuschalten …
• Falls eine in den DVD-Player eingelegte Disc wiedergege­ben wird, brechen Sie zunächst die Wiedergabe ab, indem Sie zweimal die Taste
„Stop“ auf der Vorderseite des
DVD-Players oder auf der Fernbedienung drücken.
• Öffnen Sie die Disc-Schublade, um eine eventuell eingeleg­te Disc aus dem DVD-Player zu entnehmen, indem Sie die Taste „Open/Close“ auf der Vorderseite des DVD-Players oder auf der Fernbedienung drücken. Schließen Sie die Disc-Schublade anschließend durch Drücken der Taste „Open/Close“ wieder.
• Drücken Sie die Taste „Standby“ auf der Fernbedienung. Der DVD-Player schaltet jetzt in den Bereitschafts- oder „Standby“-Modus. Um den DVD-Player wieder einzuschal­ten, drücken Sie die Taste „Standby“ erneut.
• Um den DVD-Player ganz auszuschalten, drücken Sie die Taste „ON/OFF“ auf der Vorderseite des DVD-Players.
11. JPEG-Photo CD/WMA/MP3/MPEG4 abspielen
Legen Sie ein Speichermedium in den DVD-Player ein. Wenn Sie eine Speicherkarte oder USB-Stick verwenden, drücken Sie die Taste „DVD/CARD/USB“. Der Inhalt des Datenträgers (CD, DVD, USB-Speicherstick oder Speicherkarte) wird auf dem Fernseher angezeigt:
• Links werden die Dateien aufgelistet (Dateifenster).
• Rechts oben können Sie verschiedene Einstellungen vor­nehmen: „Filter“, „Wiederholung“, „Modus“, „Änderungs-Modus“, „Programmansicht“ und „zu Prog. hinzuf.“.
• Rechts unten befindet sich das Vorschau-Fenster, in dem das JPEG-Bild, sowie dessen Größe angezeigt wird.
• Wählen Sie eine Datei mithilfe der Steuerungstasten . Durch Drücken der Taste „OK“ bestätigen Sie die Auswahl. Die Datei wird ausgeführt, z.B. das JPEG-Foto angezeigt.
Filter-Funktion
Sie können bestimmte Dateitypen in der Anzeige ausfiltern.
• Wechseln Sie in das Einstellungsfenster mithilfe der Steuerungstasten .
• Wählen Sie „Filter“ und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „OK“. Sie können nun durch Drücken der Taste „OK“ auswählen, welchen Dateityp Sie herausfiltern wollen: Audio, Photo oder Video.
• Drücken Sie die Steuerungstaste , um das Einstellungsfenster „Filter“ zu verlassen.
Wiederholungs-Funktion
• Wählen Sie im Einstellungsfenster die Einstellung Wiederholung. Durch Drücken der Taste „OK“ können Sie zwischen Einzel, Alle und Aus wählen:
- bei der Einstellung „Einzel“ wird die aktuelle Datei wieder-
holt, bis eine andere Einstellung vorgenommen wird.
- bei der Einstellung „Alle“ werden alle Dateien im aktuellen
Ordner wiedergegeben.
- die Einstellung „Aus“ beendet die Wiederholungs-Funktion.
KH 6510/6511
KH6510_11_A4_C_V3_1 24.08.2006 12:19 Uhr Seite 22
Page 25
- 23 -
D
Modus
• Wählen Sie im Einstellungsfenster die Einstellung „Modus“. Durch Drücken der Taste „OK“ können Sie zwischen Normal, Zufall und Intro wählen:
- bei der Einstellung Zufall werden die Dateien in zufälliger
Reihenfolge gespielt.
- bei der Einstellung Intro werden jeweils 10 Sekunden von
den MP3-Dateien angespielt. Wollen Sie den Änderungs-Modus deaktivieren, wählen Sie die Einstellung „Normal“.
Änderungs-Modus
Im Änderungs-Modus können Sie Ihr eigenes Programm zu­sammenstellen.
• Markieren Sie die Einstellung „Änderungs-Modus“, durch
Drücken der Taste „OK“.
• Wechseln Sie in das Dateifenster, durch Drücken der
Steuerungstaste . Wählen Sie die Dateien, die Sie in Ihr Programm aufnehmen wollen durch Drücken der Taste „OK“. Vor den ausgewählten Dateien erscheint ein Häkchen.
• Wenn Sie alle gewünschten Dateien markiert haben, wäh-
len Sie im Einstellungs-Fenster „zu Progr. hinzuf.“. Die aus­gewählten Dateien werden extra aufgelistet.
• Wählen Sie im Einstellungsfenster „Programmansicht“, um
nur die ausgewählten Dateien anzeigen zu lassen.
• Um einzelne Dateien aus der Programmliste zu löschen,
markieren Sie die Datei mit der Taste „OK“. Die Datei wird mit einem Häkchen gekennzeichnet.
• Wählen Sie dann „Programm löschen“. Die markierten
Dateien werden aus der Programmliste gelöscht.
• Wählen Sie das Einstellungsfenster „Browseransicht“, um
wieder die komplette Dateiliste anzuzeigen.
Rotation (nur JPEG-Bilder)
Durch Drücken der Steuerungstasten , können Sie JPEG-Bilder drehen.
Vergrößerung (Zoom) (nur JPEG-Bilder)
Drücken Sie die Taste „Zoom“, um Bildausschnitte zu vergrö­ßern. Den Bildausschnitt können Sie mit den Steuerungstasten verschieben.
Übersicht (nur JPEG-Bilder)
• Drücken Sie während der JPEG-Wiedergabe die Taste „Title“. Es werden bis zu 9 Bilder im Kleinformat auf dem Fernsehschirm angezeigt.
• Mit Hilfe der Steuerungstasten können Sie ein Bild auswählen. Durch Drücken der Taste „OK“ wird das ausge­wählte Bild im Großformat angezeigt.
• Um zur nächsten Seite zu blättern, drücken Sie die Taste
„Skip +“ bzw. „Skip -“.
Effekte (nur JPEG-Bilder)
Mit der Effekt-Funktion können Sie JPEG-Bilder mit unter­schiedlichen Effekten überblenden.
• Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste „Angle“. Auf den Fernsehschirm wird die Überblendungsart ange­zeigt: Bild abwärts ausblenden, Bild aufwärts ausblenden, Mitte einblenden, Mitte ausblenden, Vorhang abwärts, Vorhang aufwärts, Zufälliger Übergangseffekt, Kein Über­gangseffekt.
12. Reinigung des DVD-Players
Reinigen Sie das Gehäuse des DVD-Players ausschließlich mit einem leicht feuchten Tuch und einem milden Spülmittel. Achten Sie darauf, dass bei der Reinigung keine Feuchtigkeit in den DVD-Player gelangt!
Säubern Sie das Innere der Disc-Schublade – falls nötig – aus­schließlich mit einem sauberen trockenen Pinsel (z. B. Objektiv-Pinsel, erhältlich im Foto-Fachhandel). Säubern Sie das Innere der Disc-Schublade niemals feucht!
Warnung!
Dringt Feuchtigkeit in den DVD-Player ein, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages! Außerdem kann der DVD-Player dabei irreparabel beschädigt werden!
13. Entsorgung
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll.
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale Entsorgungs­einrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
Batterien entsorgen!
Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien/Akkus bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde / seines Stadtteils oder im Handel abzugeben. Diese Verpflichtung dient dazu, dass Batterien einer umweltschonenden Entsorgung zuge­führt werden können. Geben Sie Batterien/Akkus nur im ent­ladenen Zustand zurück.
KH 6510/6511
KH6510_11_A4_C_V3_1 24.08.2006 12:19 Uhr Seite 23
Page 26
- 24 -
D
14. Störungen und Fehler beheben
Display zeigt nichts an/DVD-Player zeigt keine Funktion, ob­wohl er eingeschaltet wurde
A Überprüfen Sie, ob das Netzkabel richtig in die Steckdose
eingesteckt ist.
B Prüfen Sie, ob die Steckdose, in die Sie das Netzkabel des
DVD-Players eingesteckt haben, Strom führt, indem Sie ein anderes Gerät an sie anschließen. Stecken Sie das Netzkabel des DVD-Players gegebenenfalls in eine andere Steckdose ein.
C Überprüfen Sie, ob das Display mit der Dimmer-Funktion
ausgeschaltet ist. Drücken Sie hierzu die Taste „Dimmer“ auf der Fernbedienung.
D Schalten Sie den DVD-Player durch Drücken der Taste
ON/OFF aus und warten Sie danach zehn Sekunden. Schalten Sie den DVD-Player anschließend durch Drücken der Taste ON/OFF wieder ein.
Display zeigt „No Disc“, obwohl eine Disc eingelegt wurde
A Die Disc ist verschmutzt, verkratzt oder beschädigt. Säubern Sie
die Disc oder legen Sie eine andere Disc ein.
B Der Länder-/Regionalcode der eingelegten DVD/VCD/S-
VCD stimmt nicht mit dem Regional-/Ländercode des DVD-Players überein. Die DVD/VCD/S-VCD kann in diesem Fall nicht mit dem DVD-Player wiedergegeben werden.
Eingelegte Disc wird nicht wiedergegeben
Eventuell hat sich ein Kondenswasserfilm auf der Laser­Abtastlinse des DVD-Players gebildet. Das kann insbesondere dann der Fall sein, wenn der DVD-Player starken Temperaturschwankungen ausgesetzt war.
In diesem Fall stellen Sie den DVD-Player in einer trockenen Umgebung mit normaler Raumtemperatur auf. Entnehmen Sie zunächst eine eventuell eingelegte Disc aus der Disc­Schublade. Lassen Sie den DVD-Player anschließend minde­stens eine Stunde lang eingeschaltet, ohne ihn zu benutzen, bis der Kondenswasserfilm sich zurückgebildet hat.
Kein Bild oder nur Schwarz/Weiß-Bild
A Überprüfen Sie, ob alle Verbindungskabel zwischen DVD-
Player und Fernseher (oder Video-Projektor) fest in die entsprechenden Buchsen eingesteckt sind
B Überprüfen Sie, ob die Einstellungen im OSD-Menü zu
der Anschlussvariante passen, mit der Sie den DVD-Player an den Fernseher (oder den Video-Projektor) angeschlos­sen haben.
Ô
Schauen Sie sich dazu das Kapitel 6. „Anschließen des DVD-Players an einen Fernseher“ an.
C Prüfen Sie anhand der Bedienungsanleitung des
Fernsehers (oder des Video-Projektors), ob eventuell Einstellungen am Fernseher (oder des Video-Projektor) nötig sind, um den DVD-Player mit dem Fernseher zu be­nutzen.
Kein Ton
A Prüfen Sie, ob der Fernseher und/oder der DVD-Player
eventuell stumm geschaltet sind.
B Überprüfen Sie, ob alle Verbindungskabel zwischen DVD-
Player und eventuell angeschlossenen Audio­Komponenten fest in die entsprechenden Buchsen einge­steckt sind
C Überprüfen Sie, ob die Einstellungen im OSD-Menü zu
der Anschlussvariante passen, mit der Sie die Audio­Komponenten an den DVD-Player angeschlossen haben.
Ô
Schauen Sie sich dazu das Kapitel 7. „Audio-Komponenten an den DVD-Player anschließen“ an.
D Prüfen Sie anhand der Bedienungsanleitung des
Fernsehers, ob eventuell Einstellungen am Fernseher nö­tig sind, um den DVD-Player mit dem Fernseher zu benut­zen.
E Prüfen Sie anhand der Bedienungsanleitung einer even-
tuell angeschlossenen Audio-Komponente, ob Einstellungen an dieser nötig sind, um sie mit dem DVD­Player zu benutzen.
F Wenn Sie …
Ú
den DVD-Player an einen Stereo-Fernseher angeschlossen haben und keine Audio-Komponenten an den DVD-Player angeschlossen haben oder
Ú
eine Dolby Prologic-kompatible Audio-Komponente über den analogen Stereo-Ausgang (über Cinchkabel an den Cinchbuchsen L und R) des DVD-Players angeschlossen ha­ben:
Prüfen Sie, ob Sie im OSD-Menü beim Untermenüpunkt Front LS die Option Groß gewählt haben.
Kein 4:3 oder 16:9-Bild
A Prüfen Sie anhand der Bedienungsanleitung des Fernsehers,
über welches Bildformat der Fernseher verfügt.
B Prüfen Sie, ob die Einstellungen im OSD-Menü zum ver-
fügbaren Bildformat des Fernsehers passen.
Fernbedienung ohne Funktion
A Prüfen Sie, ob die Batterien der Fernbedienung mit der
richtigen Polarität in das Batteriefach eingesetzt sind.
B Prüfen Sie, ob die Batterien der Fernbedienung ver-
braucht sind und wechseln Sie beide Batterien nötigen­falls aus.
KH 6510/6511
KH6510_11_A4_C_V3_1 24.08.2006 12:19 Uhr Seite 24
Page 27
- 25 -
D
C Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse zwischen
Fernbedienung und DVD-Player befinden.
D Entfernen Sie sich beim Benutzen der Fernbedienung
nicht mehr als fünf Meter vom DVD-Player.
Wiedergabe-Sprache/Untertitel-Sprache entspricht nicht den Einstellungen im OSD-Menü
Die im OSD-Menü eingestellte Wiedergabe­Sprache/Untertitel-Sprache ist auf der eingelegten Disc nicht verfügbar.
Eine oder mehrere Funktionen sind nicht einschaltbar
Die gewählte Funktion ist eventuell nicht bei allen DVDs/VCDs/S-VCDs verfügbar. Wenn Sie versuchen, eine nicht verfügbare Funktion auszuführen, wird das Symbol auf dem Fernsehschirm angezeigt.
Keine Taste am Gerät oder auf der Fernbedienung funktio­niert/andere Fehlfunktionen
A Schalten Sie den DVD-Player durch Drücken der Taste
ON/OFF aus. Warten Sie zehn Sekunden und drücken Sie dann die Taste ON/OFF erneut, um den DVD-Player wie­der einzuschalten.
B Falls die Störung danach noch immer auftritt: Setzen Sie den
DVD-Player auf die Standardeinstellungen zurück.
Ô
Schauen Sie sich dazu das Kapitel 8.6. „Diverse Einstellungen“ an.
Wenden Sie sich an einen unserer Service-Partner in Ihrer Nähe, wenn …
Ú
sich die genannten Funktionsstörungen nicht wie beschrie­ben beheben lassen oder
Ú
andere als die genannten Funktionsstörungen auftreten
Ô
Schauen Sie sich dazu das Kapitel 16. „Wichtige Garantiehinweise“ an.
15. Glossar/Stichwortverzeichnis
Was sind DVDs, VCDs und S-VCDs?
DVDs
DVD ist die Abkürzung für engl. „Digital Versatile Disc“. DVDs dienen zum Speichern von Audio- und Videodaten; es gibt sie in den Formaten 8 cm und 12 cm (Durchmesser). DVDs bieten
- durch Ihre um ein Vielfaches höhere Speicherkapazität im Vergleich zu CD-Rs/CD-RWs - eine Wiedergabedauer der auf ihnen gespeicherten Audio- und Videodaten von bis zu acht Stunden.
VCDs/S-VCDs
Mit „Video-CD“ (VCD) und „Super Video-CD“ (S-VCD) werden zwei Verfahren zum komprimierten – also Platz sparenden – Speichern von Filmen auf CDs bezeichnet. VCDs und S-VCDs gibt es in den Formaten 8 cm und 12 cm (Durchmesser). Ihre Speicherkapazität ist um ein Vielfaches niedriger als die von DVDs. Daher bieten sie nur eine Wiedergabedauer der auf ih­nen gespeicherten Audio- und Videodaten von 20 Minuten (8 cm-Format) bzw. 74 Minuten (12 cm-Format).
VCDs gibt es in zwei Versionen:
• Bei VCDs/S-VCDs der Version 1.1 können nur Audio- und
Videodaten wiedergegeben werden.
• Bei VCDs/S-VCDs der Version 2.0 stehen PBC (Playback
Control)-Funktionen zur Verfügung. Zudem können auch Standbilder in hoher Auflösung wiedergegeben werden.
Playback Control (PBC)
VCDs/S-VCDs der Version 2.0 verfügen über Playback Control (kurz „PBC“). Dann ist auf der VCD/S-VCD ein Hauptmenü verfügbar, über das sich verschiedene Funktionen der VCD/S­VCD bedienen lassen.
Was sind Titel und Kapitel?
Titel nennt man die größten Einheiten von Bild- und Toneinheiten auf DVDs; bei vielen DVDs hat der (Haupt-) Film die Titelnummer 01. Für Bonusmaterial (z. B. Filmtrailer, Hintergrundinformationen etc.), das auf vielen DVDs verfüg­bar ist, können eventuell weitere Titelnummern verwendet werden.
Kapitel nennt man die nächst kleineren Bild- und Toneinheiten unterhalb von Titeln. Wenn der oder die Titel einer DVD/VCD/S-VCD in Kapitel unterteilt sind, so sind ihnen Nummern zugeordnet, durch deren Eingabe die Kapitel di­rekt angewählt werden können.
Beachten Sie, dass nicht auf allen DVDs …
• der oder die Titel in (nummerierte) Kapitel unterteilt sind
• Kapitel auch als „Szenen“ bezeichnet werden (z. B. im
Hauptmenü von DVDs)
Was sind Scart, S-Video, Composite-Video Progressive Scan und YUV?
Scart
Scart bezeichnet eine 21-polige, genormte Steckverbindung über die RGB-Signale, Videosignale und S-Videosignale sowie noch etliche Steuer- und Zusatzsignale übertragen werden.
KH 6510/6511
KH6510_11_A4_C_V3_1 24.08.2006 12:19 Uhr Seite 25
Page 28
- 26 -
D
S-Video
Beim Anschließen des DVD-Players an einen Fernseher über S­Video werden Helligkeits- und Farbsignale getrennt; dadurch werden eine höhere Bildschärfe und ein geringeres soge­nanntes „Farbrauschen“ erzielt. Farbrauschen nennt man die Überlagerung der farbigen, meist stark gesättigten Teile eines Videobildes durch eine un­regelmäßige, unruhige Störstruktur.
Composite-Video
Videosignal oder FBAS-Signal; dabei handelt es sich um ein Bildsignal, in dem gleichzeitig Farb- und Helligkeitsinformationen enthalten sind.
Progressive Scan
Normalerweise werden TV-Geräte und Video-Projektoren mit sogenannten „Halbbildern“ angesteuert. Dabei entstehen deutlich sichtbare Zeilenstrukturen. Progressive Scan bezeich­net im Gegensatz dazu die Ausgabe von Vollbildern (bei die­sem DVD-Player am Ausgang YPbPr), Progressive Scan-Signale können nur von dafür geeigneten Wiedergabegeräten (vor allem Großbildfernseher, Projektoren) verarbeitet werden. Die Bildqualität ist gegenüber herkömmlichen Bildsignalen erheblich gesteigert.
YUV (Component Video Out)
YUV bezeichnet das Komponentensignal, das bei diesem Gerät am Ausgang YPbPr in Form von sogenannten „Halbbildern“ zur Verfügung steht; in der Regel ist dies das beste Signal für die Ansteuerung von Großbildfernsehern und Projektoren, die keine Progressive Scan-Signale verarbeiten können. Wie die RGB-Bildübertragung setzt sich YUV aus drei getrennten Bildsignalen zusammen:
• dem Helligkeitssignal „Y“ und
• den beiden Farbdifferenz-Signalen „Pb/Cb“ und „Pr/Cr“ Halbbilder (Interlace)/Vollbilder (Progressive Scan) Ein Standard-Fernsehbild setzt sich aus 576 sichtbaren Zeilen zusammen; abwechselnd werden zunächst alle ungeraden und dann alle geraden Bildzeilen dargestellt, also jeweils ein Halbbild angezeigt. Dadurch können pro Sekunde nur 30 Vollbilder (60 Halbbilder) angezeigt werden. Diese Technik bezeichnet man als „Interlace“-Format.
Im Gegensatz dazu werden beim sogenannten progressiven oder „Progressive Scan“-Format jedes Mal alle Bildzeilen dar­gestellt, d. h., pro Sekunde werden 60 Vollbilder angezeigt. Dadurch steigt die Gesamtqualität des Bildes, Standbilder und Text beispielsweise erscheinen schärfer.
Decoder
Der Ton auf DVDs mit Heimkino-Surroundklang ist in ver­schlüsselter (kodierter) Form auf der DVD gespeichert. Es exi­stieren unterschiedliche Verschlüsselungs-Formate für ver­schiedene Zwecke, z. B. AC-3 für die Wiedergabe von Dolby Digital-Surroundton. Um verschlüsselten Ton wiedergeben zu können, müssen die Wiedergabe-Geräte (z. B. der DVD-Player) bzw. an sie ange­schlossene Audio-Komponenten (z. B. Surround-Anlagen) über einen sogenannten Decoder verfügen, der die verschlüs­selten Signale wieder in Musik bzw. Ton umwandelt. Der Silvercrest KH 6510/KH 6511 DVD-Player verfügt über einen AC-3-Decoder (für Dolby Digital 5.1-Surroundklang­Signale) .
Dolby Surround
Dolby Surround ist ein analoges Tonformat, bei dem die zwei Kanäle eines Stereo-Tonsignals verwendet werden, um Raumklang-Informationen für weitere Kanäle unterzubrin­gen. Mit einem Dolby Surround-Decoder werden die Signale wieder in Ton bzw. Musik umgewandelt und an zwei zusätzli­che Lautsprecher geleitet, die hinter dem Hörplatz aufzustel­len sind.
Dolby Prologic
Im Vergleich zum Dolby Surround-Tonformat wird bei Dolby Prologic ein weiterer Kanal im Stereo-Signal verwendet; dies ist der sogenannte „Center“-Kanal. Der entsprechende Center-Lautsprecher ist mittig zwischen den Stereo­Lautsprechern aufzustellen. Die tiefsten Töne werden an ei­nen Tiefton-Lautsprecher, den sogenannten „Subwoofer“ ge­leitet. Der Subwoofer kann an einer beliebigen Stelle im Raum aufgestellt werden; der Grund dafür ist, dass die tiefen Töne, die der Subwoofer ausgibt, vom menschlichen Ohr kaum genau lokalisiert werden können.
Dolby Digital (5.1)
Dolby Digital, auch als AC3 bezeichnet, ist ein digitales Tonformat, bei dem bis zu sechs getrennte Audio-Kanäle transportiert werden können. Bei den meisten aktuellen DVDs ist der Ton im sogenannten „Dolby Digital 5.1“-Format gespeichert; die „5“ in der Bezeichnung „5.1“ steht für drei vordere und zwei hintere Surroundklang-Kanäle, die „1“ für den Tieftonkanal.
DTS
DTS ist die Abkürzung für engl. „Digital Theatre System“ und bezeichnet eines der gängigsten Surroundklang-Formate für DVDs. Ebenso wie bei Dolby Digital 5.1 werden bei DTS drei vordere und zwei hintere Surroundklang-Kanäle sowie ein Tieftonkanal verwendet.
Was sind PAL, NTSC und SECAM?
PAL
PAL ist die Abkürzung für engl. „Phase Alternation Line“. PAL ist die in Mittel- und West-Europa (Ausnahme: Frankreich, sie­he Stichwort „SECAM“) übliche und dort am weitesten ver­breitete Farb-Fernsehnorm.
KH 6510/6511
KH6510_11_A4_C_V3_1 24.08.2006 12:19 Uhr Seite 26
Page 29
- 27 -
D
NTSC
NTSC ist die Abkürzung für engl. „National Television System Committee“. NTSC ist eine Farb-Fernsehnorm, die vor allem in den USA und in Japan verwendet wird.
SECAM
SECAM ist die Abkürzung für französ. „système en couleur avec mémoire“. SECAM ist die in Frankreich und vielen osteu­ropäischen Ländern übliche und dort zur Zeit noch am weite­sten verbreitete Farb-Fernseh-Norm.
Audio-CDs
Audio-CDs enthalten ausschließlich Audiodaten; auch sie gibt es in den Formaten 8 cm und 12 cm (Durchmesser). Die Wiedergabedauer für die auf ihnen gespeicherten Audiodaten beträgt 20 Minuten (8 cm-Format) bzw. 74 Minuten (12 cm-Format). Auf Audio-CDs werden Audiodaten im Format CDA gespeichert.
MP3
MP3 bezeichnet ein vom Fraunhofer Institut entwickeltes Verfahren bzw. Format zur Kompression von Audiodaten. Im MP3-Format komprimierte Musikstücke haben nur noch ei­nen Bruchteil ihrer ursprünglichen Größe, wodurch sich z. B. auf CD-Rs/CD-RWs weitaus mehr Musik speichern lässt als auf handelsüblichen Audio-CDs, auf denen Audiodaten im CDA­Format gespeichert werden.
WMA
WMA (engl. für „Windows® Media Audio“) ist ein von Microsoft® entwickeltes Dateiformat für Audiodaten.
JPEG
JPEG (engl. für „Joint Photographics Expert Group“) bezeich­net ein von der gleichnamigen Organisation entwickeltes, weit verbreitetes Grafikformat, bei dem Bilddaten der Farb­und Grauskalen komprimiert werden.
Nero Digital
NERO ist ein Daten-Kompressions-Programm, welches alle Video-Formate auf weniger als 20% der Originalgröße kom­primiert, und dabei eine hohe Qualität beibehält. CDs, die mit NERO aufgenommen werden, können Kapitel und Untertitel in zwei Sprachen enthalten. Bedient werden die CDs mit den normalen Tasten, die auch für DVDs genutzt werden. Bei Daten, die nicht mit dem NERO Digital „Standard Profile“ erstellt werden, kann es sein, dass sie nicht sofort spielen oder nur mit Einschränkungen gespielt werden kann.
DivX
DivX ist ein Kodierungsformat für Videos und multimediale Daten, erfunden von der Firma DivX Networks, Inc.
MPEG
MPEG („Moving Picture Experts Group“) verweist auf ein Video-Kompressions-Format.
USB-Speicherstick
Als USB-Speicherstick bezeichnet man steckbare USB-Geräte, die ungefähr das Format eines Feuerzeuges haben. Der Ausdruck ist allein umgangssprachlich und keine Bezeichnung für eine Produktklasse. Meist versteht man unter diesem Ausdruck ein USB-Gerät, das als auswechselbares Speichermedium dient.
Was sind Ordner?
Im Gegensatz zu Audio-CDs können die Titel auf einer CD­R/CD-RW mit MP3-, WMA- oder JPEG-Dateien in Ordnern ge­speichert sein, zum Beispiel, um Titel aus unterschiedlichen Genres zu ordnen.
Die Struktur einer MP3-CD kann beispielsweise wie folgt aus­sehen, wenn die MP3-Dateien in Ordnern gespeichert wur­den:
16. Wichtige Garantiehinweise
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Sollten Sie trotz unserer hohen Qualitätsstandards einen Grund zur Beanstandung dieses Gerätes haben, so kontaktie­ren Sie bitte unsere Service-Hotline. Falls eine telefonische Bearbeitung Ihrer Beanstandung nicht möglich ist, erhalten Sie dort
• eine Bearbeitungsnummer (RMA-Nummer) sowie
• eine Adresse, an die Sie Ihr Produkt zur Garantie­abwicklung einsenden können.
Bitte legen Sie im Falle einer Einsendung eine Kopie des Kaufbeleges (Kassenzettel) bei. Das Gerät muss transportsi­cher verpackt und die RMA-Nummer direkt ersichtlich sein. Einsendungen ohne RMA-Nummer können nicht bearbeitet werden.
Hinweis: Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder
Fabrikationsfehler. Die Garantieleistung gilt nicht
• für Verschleißteile
• für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen wie Schaltern oder Akkus.
Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service­Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Ihre gesetzlich festgelegten Gewährleistungsansprüche werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
ORDNER
MP3
MP3-CD
KH 6510/6511
KH6510_11_A4_C_V3_1 24.08.2006 12:19 Uhr Seite 27
Page 30
- 28 -
D
KH 6510/6511
KH6510_11_A4_C_V3_1 24.08.2006 12:19 Uhr Seite 28
Page 31
Um einen kostenlosen Reparaturablauf zu gewährleisten, setzen Sie sich bitte mit der Service­Hotline in Verbindung. Halten Sie hierfür Ihren Kassenbeleg bereit.
Absender bitte deutlich schreiben:
Name
Vorname
Strasse
PLZ/ORT
Land
Telefon
Datum/Unterschrift
Fehlerbeschreibung :
Garantie
Diesen Abschnitt vollständig ausfüllen und dem Gerät beilegen!
DVD-Player KH6510/6511
D Kompernaß Service Deutschland
Tel.: (+49) 01805/008107
(0,12 EUR/min Stand 10/2005)
email: support.de@kompernass.com
A Kompernaß Service Österreich
Tel.: (+43) 07612/6260516 email: support.at@kompernass.com www.mysilvercrest.de
KH6510_11_A4_C_V3_1 24.08.2006 12:19 Uhr Seite 29
Loading...