Silvercrest DM-67 User Manual [de]

Vorbemerkungen
Vielen Dank, dass Sie sich für unseren digitalen MP3-Spieler SilverCrest DM-67 entschieden haben. Um Ihr Gerät mit all seinen Möglichkeiten nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen, vor der ersten Verwendung des Gerätes die entsprechenden Anweisun­gen dieses Handbuchs zu lesen, selbst wenn Ihnen der Umgang mit elektronischen Geräten vertraut ist. Beachten Sie insbesonde­re das Kapitel „Wichtige Sicherheitshinweise“ auf Seite 5. Bewah­ren Sie dieses Handbuch sorgfältig als künftige Referenz auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung aus.
Copyright
Ohne Erlaubnis unseres Unternehmens darf der Inhalt dieses Handbuchs nicht reproduziert, kopiert oder anderweitig in elektro­nischer, mechanischer, magnetischer, optischer, chemischer, manueller oder jedweder anderen Form vervielfältigt werden, noch in einer Suchmaschine abgelegt werden oder in eine andere Sprache übersetzt werden.
Erklärung
Die Beschreibungen und Eigenschaften in diesem Handbuch dienen nur als allgemeine Hinweise und stellen keine Garantie dar. Um Ihnen ein Produkt von höchster Qualität zu bieten, behal­ten wir uns das Recht auf mögliche Verbesserungen oder Ände­rungen ohne vorherige Ankündigung vor. Für alle Produktbe­schreibungen und Bedienungsanweisungen dient bei möglichen Abweichungen in anderen Sprachen die deutsche Version als letztlich gültige Referenz.
Deutsch
1
Herstellerinformationen
Deutsch
JNC Datum Tech GmbH Benzstraße 33 71083 Herrenberg Germany
2
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen..................................................................................................... 1
Copyright.................................................................................................................. 1
Erklärung.................................................................................................................. 1
Herstellerinformationen.......................................................................................... 2
Inhaltsverzeichnis ...................................................................................................3
Wichtige Sicherheitshinweise ............................................................................... 5
Lieferumfang............................................................................................................ 9
Bedienelemente..................................................................................................... 10
Anzeige................................................................................................................... 11
Grundfunktionen ...................................................................................................11
Aufladen des internen Akkus............................................................................... 12
Einschalten 14 Ausschalten 14 Tastensperre 15 Navigation 16 Lautstärke 17
Musik ...................................................................................................................... 18
Wiedergabe / Pause 18 Nächster Titel / Vorheriger Titel 18 Schneller Vor-/Rücklauf 19 Musikwiedergabeanzeige 19 Auswahl und Suche von Musiktiteln 20 Musikstücke nach Künstler suchen 21 Musikstücke nach Alben suchen 23 Musikstücke nach Titeln suchen 25 Musikstücke nach Genres suchen 26 Musikstücke nach Erscheinungsjahr suchen 27 Zufällige Reihenfolge 27 Wiederholung 28
Bilder ...................................................................................................................... 28
Videos..................................................................................................................... 29
Videodateien erstellen 30
Favoriten ................................................................................................................ 33
Deutsch
3
Sprachaufnahmen .................................................................................................36
Sprachaufnahme 37
Deutsch
Wiedergabe der Sprachaufnahmen 38 Löschen von Sprachaufnahmen 39
Menü .......................................................................................................................40
Zufallswiedergabe 40 Wiederholung 41 DSP 41 Diaschau 42 Zu Favoriten hinzufügen 43 Meine Favoriten löschen 43 Einstellungen 44 Menü anpassen 44 Helligkeit 45 Bildschirmschoner („Bildsch.sch.“) 46 Energiesparen („PowerSave“) 46 Sprache 47 Standardeinstellung („Stnd wderherst.“) 47 Systeminformation („System-Info“) 48
Nutzung am Computer.......................................................................................... 49
Systemvoraussetzungen 49 Verbindung mit dem PC 49 Microsoft Windows ME, 2000, XP, Vista Installation 50 Microsoft Windows 98 SE Installation 51 Dateien kopieren 52 Dateistruktur 53 Verbindung mit dem Computer trennen 53 Speicher formatieren 54 Wiederherstellung Ihres MP3-Players 54
Technische Daten.................................................................................................. 56
Entsorgung ............................................................................................................57
Gerät 57
Problembehandlung.............................................................................................. 58
4
Wichtige Sicherheitshinweise
Bitte lesen und beachten Sie strikt folgende Hinweise!
Der MP3-Player und das mitgelieferte Zubehör, wie z.B.
das Steckernetzteil, darf nicht von Ihnen auseinander ge­nommen, modifiziert oder repariert werden.
Wenn der MP3-Player heruntergefallen ist oder das Ge-
häuse beschädigt wurde, schalten Sie ihn aus.
Geben Sie Ihren MP3-Player und vor allem das Zubehör
nicht in Kinderhände. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsich-
tigt elektrische Geräte benutzen. Kinder können mögliche Ge­fahren nicht immer richtig erkennen. Batterien/Akkus können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie die Bat­terien für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie ver­schluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genom­men werden. Halten Sie auch Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr.
Der MP3-Player und die dazugehörigen Komponenten
dürfen nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden.
Außerdem dürfen keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände oder Behälter wie zum Beispiel Vasen oder Gläser darauf ab­gestellt werden. Achten Sie besonders im Regen, bei Schnee­fall, am Strand oder in der Nähe von Wasser auf das Gerät.
Verwenden Sie den MP3-Player nicht in Umgebungen mit
hoher Luftfeuchtigkeit, viel Dampf, Rauch oder Staub.
Deutsch
5
Lassen Sie den MP3-Player nicht an Orten liegen, an de-
nen die Temperatur stark ansteigen kann (z.B. in einem
Deutsch
Fahrzeug). Dadurch könnten das Gehäuse und Teile im Inne­ren beschädigt werden, und einen Brand verursachen.
Legen Sie den MP3-Player nur auf stabile Unterlagen.
Andernfalls kann der MP3-Player herunterfallen oder kippen und Verletzungen verursachen oder beschädigt werden. Las­sen Sie den MP3-Player nicht fallen oder irgendwo anstoßen und gehen Sie pfleglich mit ihm um.
Achten Sie darauf, dass die Anzeige keinen Stößen aus-
gesetzt wird. Dadurch kann das Glas des Monitors beschädigt
werden oder die Flüssigkeit auslaufen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen, auf die Haut oder die Kleidung gelangen sollte, muss sie sofort mit klarem Wasser abgespült werden. Ist die Flüssigkeit in die Augen gelangt, begeben Sie sich umgehend in medizinische Behandlung.
Benutzen Sie das Gerät nur mit den mitgelieferten Kopf-
hörern (SilverCrest DM-67)
Verwenden Sie den MP3-Player nicht mit zu hoher Laut-
stärke. Es besteht Gefahr für Ihr Gehörsystem.
Die Artikel 44.5 und 44.6 des Gesetzes über die
Öffentliche Gesundheitsvorsorge, Abänderung durch Artikel 2 des Gesetzes vom 28. Mai 1996 sehen eine Schalldruck-Begrenzung auf maximal 100 dB(A) vor. Der Kopfhörer (SilverCrest DM-67) und das Ge­rät erfüllen im vollen Umfang diese gesetzlichen Anforderun­gen. Längeres Hören bei voller Lautstärke des Gerätes kann zu Hörschäden des Benutzers führen.
6
Seien Sie in potenziell gefährlichen Situationen (z.B. beim
Autofahren, Fahrradfahren, Joggen usw.) besonders vor­sichtig oder stellen Sie die Verwendung des Kopfhörers vorübergehend ein. Selbst wenn Ihr Kopfhörer so konstruiert
ist, dass Sie Außengeräusche weiterhin wahrnehmen können, sollten Sie die Lautstärke nur so hoch einstellen, dass Sie die Umgebung weiterhin wahrnehmen können.
Von der Benutzung von Kopfhörern beim Fahren eines
Autos oder anderen Fahrzeugs wird abgeraten. Fahren Sie
bitte vorsichtig und aufmerksam. Wenn Sie bemerken, dass das Gerät Sie beim Fahren ablenkt oder stört, schalten Sie es ab.
Vorsicht mit dem Steckernetzteil: Fassen Sie das Stecker-
netzteil immer am Gehäuse an. Ziehen Sie nicht am Kabel selbst und fassen Sie das Steckernetzteil niemals mit nassen Händen an, da dies einen Kurzschluss oder elektrischen Schlag verursachen kann. Stellen Sie weder das Gerät noch Möbelstü­cke oder Ähnliches auf das Steckernetzteil und das Stromkabel. Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nicht eingeklemmt wird. Machen Sie niemals einen Knoten in das Stromkabel oder binden Sie es nicht mit anderen Kabeln zusammen. Das Strom­kabel sollte so gelegt werden, dass niemand darauf tritt. Ein beschädigtes Stromkabel kann einen Brand oder einen elektri­schen Schlag verursachen. Prüfen Sie das Stromkabel von Zeit zu Zeit. Sollte es beschädigt sein, wenden Sie sich an Ihre nächste autorisierte Kundendienststelle oder Ihren Händler, um es zu ersetzen.
Deutsch
7
Achtung: Hinweis zur Netztrennung: Um das Gerät voll-
ständig vom Netz zu trennen, muss das Steckernetzteil aus der
Deutsch
Netzsteckdose gezogen werden. Daher sollte das Gerät so auf­gestellt werden, dass stets ein ungehinderter Zugang zur Netz­steckdose gewährleistet ist, damit das Steckernetzteil in einer Notsituation sofort abgezogen werden kann. Um Brandgefahr auszuschließen, sollte das Steckernetzteil vor einem längeren Nichtgebrauch des Gerätes, beispielsweise während des Ur­laubs, grundsätzlich von der Netzsteckdose getrennt werden.
Explosionsgefahr! Werfen Sie das Gerät niemals ins Feuer,
da der eingebaute Akku explodieren kann Der Umgang mit Li­thium-Ionen Akkus kann bei unsachgemäßer Handhabung zu Explosion oder einem Brand führen. Verwenden Sie den Akku daher nur für den vorgesehenen Zweck!
Betreiben Sie das Gerät nur mit den Netzteilen, die im
Lieferumfang enthalten sind.
Entsorgen Sie Ihr Gerät entsprechend der
Verordnung 2002/96/EC (siehe S. 57). Insbe-
sondere gehört das Gerät nicht in den Haus­müll.
8
Lieferumfang
Deutsch
1. MP3-Spieler DM-67 2. DM-67 Kopfhörer
3. USB-Kabel 4. Steckernetzteil
5. Handbuch 6. Treiber-CD
Anmerkung:
Änderungen von Design und technischen Daten bleiben vorbe­halten und bedürfen keiner Ankündigung.
9
Bedienelemente
Deutsch
Anzeige
+/- (Lautstärke) (zurück)/
M (Menü)
(Wiedergabe
/Pause)
HOLD (Tasten­sperre)
RESET (Rückstell­taste)
MIC (Mikrofon)
Kopfhörerbuchse/ Eingang USB­Kabel
10
Anzeige
Wiedergabe/Pause zufällige Wiedergabe
Wiederholung
Tastensperre Batterieladestand
verschiedene Wiederga­bemodi
Grundfunktionen
Sie können mit dem MP3-Player DM-67 Musik hören, Sprachauf­nahmen machen sowie Videos und Bilder anschauen. Wie Sie diese Funktionen nutzen, ist ab Seite 18 beschrieben. Vorher sollen Ihnen jedoch Grundfunktionen wie das Aufladen des inter­nen Akkus, Ein- und Ausschalten des Gerätes, die Verwendung der Tastensperre, Navigation und die Regelung der Lautstärke vorgestellt werden.
Deutsch
11
Aufladen des internen Akkus
Deutsch
Ihr MP3-Player verfügt über einen integrierten Lithium-Ion-Akku. Dieser muss vor der ersten Nutzung des Gerätes einmal vollstän­dig aufgeladen (min. 3 Stunden) und vollständig entladen werden, um die optimale Lebensdauer des Akkus zu gewährleisten. Hier­für ist es notwendig, dass das Gerät nicht vor seiner vollständigen Entladung neu geladen wird.
Das Aufladen des internen Akkus kann zum einen über Verbin­dung des MP3-Players an einen USB- Anschluss Ihres Compu­ters oder über das mitgelieferte Steckernetzteil an einer externen Stromquelle erfolgen.
Um das Gerät über Ihren Computer aufzuladen, verbin­den Sie das Gerät mithilfe des mitgelieferten USB-Kabels mit einem USB-Anschluss Ihres Computers. Der MP3-Player schaltet sich automatisch an und der Ladevorgang beginnt.
12
Um das Gerät über eine exter­ne Stromquelle zu laden, ver­binden Sie Ihren MP3-Player über das mitgelieferte USB­Kabel und das Steckernetzteil mit einer Steckdose. Auf der Anzeige erscheint eine sich aufladende Batterie und der Akku wird aufgeladen.
Hinweis:
Über das Batteriesymbol im rechten oberen Eck der Anzeige werden Sie über den momentanen Energiestand des Akkus in­formiert.
Hinweis:
Für einen längeren Akkubetrieb können Sie wie folgt Energie sparen: Reduzieren Sie die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung (Seite
45). Lassen Sie die Anzeige automatisch abschalten (Seite 46). Nutzen Sie die Energiesparfunktion (Seite 46).
Warnung:
Das mitgelieferte USB-Kabel ist nur für Ihren MP3-Player be-
stimmt. Verwenden Sie kein anderes USB-Kabel, um Ihr Gerät aufzuladen.
Verwenden Sie das mitgelieferte USB-Kabel nicht für andere
Geräte. Das USB-Kabel kann andere Geräte schädigen, wenn es mit deren Kopfhörerbuchse verbunden wird.
Deutsch
13
Einschalten
Deutsch
Um Ihren MP3-Player einzuschalten, drücken Sie solange auf die Taste
bis auf der Anzeige das Silvercrest-Logo erscheint. Nach
kurzer Ladezeit ist das Gerät betriebsbereit.
Hinweis:
Schaltet der MP3-Player während des Startvorgangs mit der
Meldung „HOLD“ ab, so müssen Sie die Tasten entsperren. Lesen Sie dazu die Informationen auf Seite 15.
Bricht der MP3-Player den Ladevorgang ohne Meldung ab, so
ist der Akku zu schwach und muss geladen werden. Lesen Sie dazu die Informationen auf Seite 12.
Ausschalten
Sie können Ihr Gerät Ausschalten, indem Sie die Taste solange gedrückt halten, bis auf der Anzeige die Meldung „Abschalten“ erscheint und das Gerät automatisch herunterfährt.
Hinweis:
Um Ihr Gerät auszuschalten, muss die Tastensperre (S.15)
deaktiviert sein.
Ihr MP3-Player kann sich automatisch abschalten, um Energie
zu sparen. Lesen Sie dazu die Informationen auf Seite 46.
14
Tastensperre
Mit der Tastensperre können Sie eine unabsichtliche Bedienung Ihres MP3-Players - zum Beispiel während des Transports - ver­hindern. Ist die Tastensperre auf Ihrem MP3-Player aktiviert, wer­den alle Eingaben ignoriert und es erscheint das Tastensperren­Symbol Zum Aktivieren der Tastensperre müssen Sie die HOLD Schalter in Richtung des Pfeils schieben und das Tastensperren­symbol in der Anzeige erscheint. Zum Deaktivieren der Tasten­sperre müssen Sie die HOLD tung schieben.
.
-Schalter entgegen der Pfeilrich-
Deutsch
-
Tastensperre aktiviert
Tastensperre deaktiviert
15
Navigation
Deutsch
Wenn Sie den MP3-Player einschalten, gelangen Sie auf den Start-Bildschirm. Dort können Sie mit den Tasten + und - folgende Menüpunkte auswählen und mit der Taste
Wiedergabe (Menüpunkt steht nur bei laufender Wiedergabe
zur Verfügung)
Musik (Seite 18) Bilder (Seite 28) Video (Seite 29) Favoriten (Seite 33) Sprachaufnahmen (Seite 36)
Durch Drücken der Taste M gelangen Sie in das Menü Ihres MP3­Players. Dort können Sie mit den Tasten + und – folgende Menü­punkte auswählen und mit der Taste
Zufall (Seite 40) Wiederholen (Seite 41) DSP (Seite 41) Diashow (Seite 42) Zu Favoriten hinzufügen (Seite 43) Favoriten löschen (Seite 43) Einstellungen (Seite 44) Systeminfo (Seite 48)
16
ausführen:
ausführen:
Hinweis:
Wenn Sie sich im Wiedergabemodus befinden, gelangen Sie
durch einfaches Drücken der Taste M auf die Menüanzeige. Durch zweifaches Drücken der Taste M gelangen Sie auf den Start-Bildschirm.
Sollten Sie sich in einem der Wiedergabemodi befinden, so
springt das Gerät nach kurzer Zeit von den Menüanzeigen au­tomatisch auf die Wiedergabeanzeige zurück.
Lautstärke
Während der Wiedergabe von Musiktiteln, Sprachaufnahmen oder Videos können Sie mit den Tasten + und - die Laut- stärke des Gerätes regeln. Der gewählte Lautstärkepegel wird am rechten Rand der Anzeige kurz eingeblendet.
Deutsch
17
Musik
Deutsch
Im Musikmodus können Sie MP3, WMA und WAV Musiktitel wie­dergeben.
Wenn Sie sich auf dem Start­Bildschirm befinden, können Sie mit den Tasten + und ­zwischen den verschiedenen Menüpunkten wechseln. Um in den Musikmodus zu gelangen, wählen Sie den Menüpunkt „Musik“ und drücken Sie die Taste
.
Wiedergabe / Pause
Mit wird die Wiedergabe gestartet. Die Wiedergabe kann mit pausiert und wieder aufgenommen werden.
Nächster Titel / Vorheriger Titel
Während der Wiedergabe oder im pausierten Zustand können Sie über einmaliges Drücken der -Taste zum Anfang des wiedergegebenen Titels gelangen. Zum vorherigen Titel gelangen Sie durch zweimaliges Drücken der -Taste. Den nächsten gespeicherten Titel können Die durch Drücken der -Taste auswählen.
Hinweis:
Die Reihenfolge der Titel wird durch die Dateinamen der Titel festgelegt.
18
Schneller Vor-/Rücklauf
Wenn Sie während der Wiedergabe die Taste oder gedrückt halten, können Sie innerhalb eines Titels zurück- bzw. vorspulen.
Musikwiedergabeanzeige
Die Nummer des aktuellen Titels und die Gesamtan­zahl der ausgewählten Lieder werden angezeigt.
Name des aktuell wieder­gegebenen Titels
Name des jeweiligen Künstlers
Name des jeweiligen Al­bums
Bereits wiedergegebene Zeit
Zeigt den Fortschritt der Wiedergabe an
Gesamtdauer des Musikti­tels
Dateiformat
Übertragungsrate
Deutsch
19
Auswahl und Suche von Musiktiteln
Deutsch
Im Musikmodus können Sie über verschiedene Suchkriterien Ihre gespeicherten Musikstücke finden. So können Sie zum Beispiel erst nach Künstlern suchen, dann nach Alben des ausgewählten Künstlers und dann nach Titeln. Oder Sie können sich alle Musik­stücke nach Jahr oder Genre sortiert anzeigen lassen.
Hinweis:
Der rote Punkt hinter den Suchkriterien gibt an, dass sich das Suchkriterium noch weiter einschränken lässt.
Hinweis:
Um die Suchfunktion im Musikmodus effektiv nutzen zu können, müssen Ihre Musiktitel mit Zusatzinformationen (MP3- oder WMA-Tags) ausgestattet sein. Dies ist in der Regel der Fall, wenn Sie Musik online erwerben.
In den folgenden Menüs können Sie mit den Tasten und die Suchkriterien einstellen. Mit der Taste Auswahl.
Im Hauptmenü des Musikmo­dus stehen folgende Sortierfol­gen zur Verfügung:
Künstler Æ Album Æ Titel Alben Æ Titel Titel Genres Jahr
bestätigen Sie Ihre
20
Hinweis:
Wenn Sie im Start-Bildschirm drücken, ohne eine der Sortier­folgen auszuwählen, werden alle auf dem Player gespeicherten Musiktitel wiedergegeben.
Musikstücke nach Künstler suchen
Wählen Sie den Menüpunkt „Musik“ an. Erscheint hinter dem Menüpunkt ein roter Punkt, können Sie über die -Taste ver­schiedenen Suchkriterien anzeigen lassen. Wenn Sie das Such­kriterium „Künstler“ anwählen und erneut die -Taste drücken, werden Ihnen alle Künstler angezeigt, von denen ein Musiktitel auf dem MP3-Player gespeichert ist. Haben Sie mit den Tasten + und - einen Künstler ausgewählt, so können Sie
durch Drücken von , alle Musiktitel dieses Künstlers abspie-
len (in der Abspielliste befinden sich anschließend so viele Ti­tel, wie von dem gewählten Künstler gespeichert sind).
durch Drücken der -Taste, alle Alben des gewählten Künst-
lers anzeigen lassen.
durch Drücken der -Taste, zum jeweils vorherigen Suchkri-
terium zurück gelangen.
Deutsch
21
In der Albumauswahl werden Ihnen alle Alben des zuvor
Deutsch
gewählten Künstlers angezeigt, von dem Musikstücke auf dem MP3-Player gespeichert sind. Haben Sie mit den Tasten + und - ein Album ausgewählt, so können Sie
durch Drücken der -Taste alle Musiktitel dieses Albums
abspielen (in der Abspielliste befinden sich anschließend so viele Titel, wie auf dem Album des zuvor gewählten Künstlers vorhanden sind).
durch Drücken -Taste, alle Titel des gewählten Albums
anzeigen lassen.
durch Drücken der -Taste, zum jeweils vorherigen Suchkri-
terium zurück gelangen.
In der Titelauswahl werden Ihnen alle Titel des zuvor ge­wählten Albums angezeigt, die auf dem MP3-Player gespei­chert sind. Haben Sie mit den Tasten + und - einen Titel aus­gewählt, so können Sie
durch Drücken der -Taste diesen Musiktitel abspielen (in der
Abspielliste befindet sich anschließend genau ein Titel).
durch Drücken der -Taste zurück zur Albumauswahl gelan-
gen.
22
Musikstücke nach Alben suchen
Wählen Sie den Menüpunkt „Musik“ an. Erscheint hinter dem Menüpunkt ein roter Punkt, können Sie über die -Taste ver­schiedene Suchkriterien anzeigen lassen. Wenn Sie das Such­kriterium „Alben“ anwählen und erneut die -Taste drücken, werden Ihnen alle Alben angezeigt, von denen ein Musiktitel auf dem MP3-Player gespeichert ist. Haben Sie mit den Tasten + und – ein Album ausgewählt, so können Sie
durch Drücken von alle Musiktitel dieses Albums abspielen
(in der Abspielliste befinden sich anschließend so viele Titel, wie von dem gewählten Album gespeichert sind).
durch Drücken der -Taste, alle Titel des gewählten Albums
anzeigen lassen.
durch Drücken der -Taste, zum jeweils vorherigen Suchkri-
terium zurück gelangen.
Deutsch
23
In der Titelauswahl werden Ihnen alle Titel des zuvor ge-
Deutsch
wählten Albums angezeigt, die auf dem MP3-Player gespei­chert sind. Haben Sie mit den Tasten + und - einen Titel aus­gewählt, so können Sie
durch Drücken von diesen Musiktitel abspielen (in der Ab-
spielliste befindet sich anschließend genau ein Titel).
durch Drücken der -Taste, zum jeweils vorherigen Suchkri-
terium zurück gelangen.
24
Musikstücke nach Titeln suchen
Wählen Sie den Menüpunkt „Musik“ an. Erscheint hinter dem Menüpunkt ein roter Punkt, können Sie über die -Taste ver­schiedene Suchkriterien anzeigen lassen. Wenn Sie das Such­kriterium „Titel“ anwählen und erneut die -Taste drücken, werden Ihnen alle Musiktitel angezeigt, die auf dem MP3-Player gespeichert sind. Haben Sie mit den Tasten + und – einen Titel ausgewählt, so können Sie
durch Drücken von den gewünschten Musiktitel abspielen. durch Drücken der -Taste zum jeweils vorherigen Suchkri-
terium zurück gelangen.
Deutsch
25
Musikstücke nach Genres suchen
Deutsch
Wählen Sie den Menüpunkt „Musik“ an. Erscheint hinter dem Menüpunkt ein roter Punkt, können Sie über die -Taste ver­schiedene Suchkriterien anzeigen lassen. Wenn Sie das Such­kriterium „Genres“ anwählen und erneut die -Taste drücken, werden Ihnen alle Musikgenres angezeigt, die auf dem MP3­Player gespeichert sind. Haben Sie mit den Tasten + und – ein Genre ausgewählt, so können Sie
durch Drücken von das gewünschte Musikgenre abspielen. durch Drücken der -Taste alle Titel des gewählten Genres
anzeigen lassen.
durch Drücken der -Taste zum jeweils vorherigen Suchkri-
terium zurück gelangen.
26
Musikstücke nach Erscheinungsjahr suchen
Wählen Sie den Menüpunkt „Musik“ an. Erscheint hinter dem Menüpunkt ein roter Punkt, können Sie über die -Taste ver­schiedene Suchkriterien anzeigen lassen. Wenn Sie das Such­kriterium „Jahre“ anwählen und erneut die -Taste drücken, werden Ihnen die auf dem MP3-Player gespeicherten Musiktitel in der Reihenfolge Ihres Erscheinungsjahres angezeigt. Haben Sie mit den Tasten + und – ein Erscheinungsjahr ausgewählt, so können Sie
durch Drücken von das gewünschte Jahr abspielen. durch Drücken der -Taste alle Titel des gewählten Jahres
anzeigen lassen.
durch Drücken der -Taste zum jeweils vorherigen Suchkri-
terium zurück gelangen.
Deutsch
Zufällige Reihenfolge
Sie haben die Möglichkeit, Ihre ausgewählten Titel in zufälliger Reihenfolge abzuspielen. Drücken Sie hierfür die Taste M. Sie gelangen in das Menü und können dort durch Drücken der Taste
die Zufallswiedergabe aktivieren („An“). Lesen Sie dazu das
Kapitel „Zufallswiedergabe“ auf Seite 40.
27
Wiederholung
Deutsch
Sie können einzelne Musiktitel oder Ihre ganze Titelauswahl wie­derholen lassen. Lesen Sie dazu das Kapitel „Wiederholung“ auf Seite 41.
Bilder
Wenn Sie sich im Start­Bildschirm befinden, können Sie mit den Tasten + und ­zwischen den verschiedenen Menüpunkten wechseln. Um in den Bildermodus zu gelangen, wählen Sie den Menüpunkt „Bilder“ und drücken Sie die Taste
.
Durch Drücken der Taste können Sie sich alle auf Ihrem MP3-Player vorhandenen Bil­der anzeigen lassen. Diese können Sie über die Tasten + und – anwählen und sich durch Drücken der Taste
anzeigen lassen.
Haben Sie die Einstellung „Diaschau“ aktiviert (siehe S. 42), so wird eine Diaschau aller Bilder automatisch gestartet. Haben Sie keine Diaschau aktiviert, so können Sie mit den Tasten und zwischen Ihren Bildern wechseln.
28
Hinweis:
Es werden nur die Bilder im Ordner „Pictures“ des Speichers
angezeigt.
Bilder müssen im .jpg- oder .bmp-Format vorliegen.
Um den Bildermodus zu verlassen, drücken Sie zweimal M und Sie gelangen wieder auf den Start-Bildschirm. Hier können Sie einen anderen Wiedergabemodus auswählen.
Videos
Wenn Sie sich im Start­Bildschirm befinden, können Sie mit den Tasten + und ­zwischen den verschiedenen Menüpunkten wechseln. Um in den Videomodus zu gelangen, wählen Sie den Menüpunkt „Video“ und drücken Sie die Taste
.
Durch Drücken der Taste können Sie sich alle auf Ihrem MP3-Player vorhandenen Vi­deos anzeigen lassen. Diese können Sie über die Tasten + und – anwählen und sie durch Drücken der Taste abspielen.
Deutsch
29
Im Videomodus können Sie sich Video-Dateien im .avi-Format ansehen. Durch kurzes Drücken der Tasten und können
Deutsch
Sie zwischen Ihren Video-Dateien wechseln. Durch länger anhal­tendes Drücken von und , wird der schnelle Vor-/ Rücklauf aktiviert. Mit der Taste
starten bzw. pausieren Sie Ihr Video.
Hinweis:
Es werden nur die Videos im Ordner „Videos“ des Speichers
angezeigt.
Videos müssen im .avi-Format vorliegen (S. 30).
Videodateien erstellen
Damit Sie eine Videodatei auf Ihrem MP3-Player anschauen kön­nen, muss diese im avi-Format vorliegen. Mit der beigelegten Software auf der CD können Sie Videodateien in dieses Format umwandeln. Legen Sie dazu die mitgelieferte CD in Ihren Compu­ter ein. Die Installation startet automatisch. Folgen Sie den An­weisungen auf dem Bildschirm, um das Umwandlungsprogramm zu installieren. Nach erfolgreicher Installation starten Sie das Umwandlungspro­gramm und schließen Ihr Gerät über das mitgelieferte USB-Kabel an den Computer an (S. 49).
30
Für die Umwandlung Ihrer Videodateien folgen Sie untenstehen­den Anweisungen.
Deutsch
1. Starten Sie das installierte Umwandlungsprogramm
3. Wenn Sie die gewünschten Dateien in die Liste aufge­nommen haben, drücken Sie die Starttaste. Die Umwand­lung beginnt.
2. Wählen Sie eine Videodatei zum Umwandeln aus. Klicken Sie diese mit Ihrer Maus an und halten Sie die Maustaste gedrückt. Ziehen Sie nun die Datei in die Aufgabenliste Ihres Umwandlungsprogramms.
4. Ist die Umwandlung abge­schlossen, erscheint die Nach­richt „Transcoding Completed“ und der Fortschrittsbalken ist komplett ausgefüllt.
31
<
Deutsch
5. Sie können die umgewan­delten Dateien nun auf Ihr Ge­rät kopieren. Klicken Sie dazu
6. Ist dieses geöffnet, ziehen Sie die umgewandelten Datei-
en in den Ordner „Videos“. auf das im Arbeitsplatz Ihres Computers dargestellte Symbol Ihres MP3-Player
Die erstellte .avi-Datei können Sie auf Ihren MP3-Player in das Verzeichnis „Videos“ kopieren und anschließend anschauen.
32
Favoriten
Ihr MP3-Player bietet Ihnen die Möglichkeit, sich eine Liste mit Ihren Lieblingstiteln zusammenzustellen und abzuspielen.
Wenn Sie sich im Start­Bildschirm befinden, können Sie mit den Tasten + und ­zwischen den verschiedenen Menüpunkten wechseln. Um zu den von Ihnen ausgewählten Titeln zugelangen, wählen Sie den Menüpunkt „Favoriten“ und drücken Sie die Taste Gerät gibt nun die von Ihnen ausgewählten Titel wieder.
Durch Drücken der Taste können Sie sich alle unter „Fa- voriten“ gespeicherten Dateien anzeigen lassen. Diese können Sie über die Tasten + und – anwählen und sie durch Drücken der Taste abspielen.
. Ihr
Deutsch
33
Titel zu „Favoriten“ hinzufü­gen:
Deutsch
Um einen Titel zur Liste Ihrer Favoriten hinzuzufügen, wäh­len Sie bitte den gewünschten Titel und spielen Sie diesen ab. Drücken Sie nun die Taste M und Sie gelangen in das Menü. Über die Tasten + und – wäh- len Sie den Menüpunkt „Zu Favoriten hinzuf..“ an. Durch Drücken der Taste Titel in die Liste „Favoriten“ aufgenommen. Wurde der Titel erfolgreich hinzugefügt, er­scheint in der Anzeige die Mel­dung „Zu Favoriten hinzuf.“ Wiederholen Sie diesen Vor­gang, um weitere Titel aufzu­nehmen.
wird der
34
„Favoriten“ löschen:
Um die Liste mit Ihren Lieb­lingstiteln zu löschen, wählen Sie bitte in der Menüauswahl den Menüpunkt „Favoriten löschen“ und drücken Sie die Taste
. Auf der Anzeige erscheint der Hinweis „erfolg­reich gelöscht“ und Ihre Liste ist gelöscht.
Hinweis:
Die Liste „Favoriten“ lässt sich nicht bearbeiten. Die Liste kann nur als Ganzes gelöscht werden.
Deutsch
35
Sprachaufnahmen
Deutsch
Im Sprachmodus können Sie grundsätzlich dieselben Funktionen (PLAY / PAUSE / Nächster Titel / Vorheriger Titel / schneller Vor-/ Rücklauf) ausführen wie im Musikwiedergabemodus (siehe S. 18) und zusätzlich über das interne Mikrofon Musik oder Sprache im .wav-Format aufnehmen.
Wenn Sie sich im Start­Bildschirm befinden, können Sie mit den Tasten + und ­zwischen den verschiedenen Menüpunkten wechseln. Um in den Sprachaufnahmemo­dus zu gelangen, wählen Sie den Menüpunkt „Sprachauf- nahme“ und drücken Sie die Taste
Sie haben nun die Möglich­keit, Aufnahmen über das integrierte Mikrofon zu erstel­len oder bereits erstellte Auf­nahmen abzuspielen. Wählen Sie hierfür mit den Tasten + und – zwischen den Menü­punkten „Aufnehmen“ und „Wiedergeben“.
.
36
Sprachaufnahme
Wenn Sie eine Sprach­aufnahme erstellen wollen, so wählen Sie mit den Tasten + und - den Menüpunkt „Aufnehmen“ an und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste
. Die Anzeige zeigt „Bereit“ und die Aufnahme kann durch erneutes Drücken der Taste gestartet werden. Nach kurzer Zeit erscheint das Aufnahme-Fenster auf dem Display und die Aufnahme erfolgt. Durch Drücken der Taste pausiert und kann durch erneutes Drücken der Taste fortgesetzt werden. Voicexxx.Wav gibt den Dateinamen an unter dem die Aufnahme erfolgt und nach Beendigung abgespeichert wird. Links unterhalb des Forschrittsbalkens wird die momentane Aufnahmedauer angegeben. Rechts unter dem Fortschrittsbalken wird die Höchstaufnahmezeit angegeben.
wird die Aufnahme
Deutsch
37
Durch Drücken der Taste M wird die Aufnahme gestoppt und
Deutsch
gespeichert. Das Gerät ist nun bereit für eine neue Aufnahme, die wiederum über die Taste gestartet werden kann. Sollten Sie keine weitere Aufnahme wünschen, gelangen Sie durch Drücken der -Taste zurück auf den Start-Bildschirm.
Wiedergabe der Sprachaufnahmen
Wenn Sie eine Sprach­aufnahme abspielen wollen, so wählen Sie mit den Tasten + und - den Menüpunkt „Wieder- geben“ und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste Aufnahmen werden nun in der Reihenfolge, in der sie aufge­nommen wurden, abgespielt. Um eine bestimmte Aufnahme auszuwählen, drücken Sie die -Taste. Alle gespeicherten Aufnahmen werden aufgelistet und Sie können über die Tasten + und – die gewünschte Aufnahme auswählen und durch Drücken der Taste abspielen.
. Die
38
Löschen von Sprachaufnahmen
Um eine Sprachaufnahme zu löschen, drücken Sie während deren Wiedergabe die Taste M. Auf der Anzeige erscheint das Sprachaufnahmemenü. Wählen Sie nun den Menüpunkt „Datei löschen“.
Hinweis:
Im Sprachmodus können Sie alle Titel abspielen, die sich im
„Record“-Verzeichnis (siehe S. 53) befinden. Sprachaufnahmen werden automatisch darin gespeichert.
Die Aufnahme kann nur im .wav-Format erfolgen, nicht im
MP3-Format.
Während der Aufnahme wird im Display die bereits
verstrichene Aufnahmezeit sowie die noch verfügbare Aufnahmedauer angezeigt. Diese ist vom freien Speicherplatz abhängig.
Um ein bestmögliches Aufnahmeergebnis zu erzielen, richten
Sie die Mikrofonöffnung auf die Quelle in einem Abstand von ca. 10 – 15 cm und vermeiden Sie Störgeräusche.
Deutsch
39
Menü
Deutsch
Im Menü Ihres MP3-Players haben Sie die Möglichkeit,
bestimmte Funktionen Ihres Gerätes zu an- und auszuschalten und die Einstellungen Ihres Gerätes zu ändern.
Hinweis:
Während der Wiedergabe einer Datei gelangen Sie durch
Drücken der Taste M in das Menü. Anschließend können Sie über die Tasten + und – den gewünschten Menüpunkt auswählen.
Zufallswiedergabe
Mit dieser Einstellung können Sie die Abspielreihenfolge der Musiktitel ändern.
„Aus“: Wiedergabe in alphabe-
tischer Reihenfolge
„An“: Wiedergabe in zufälliger
Reihenfolge Stellen Sie mit wünschten Wert ein. Nach Akti­vierung der Zufallswiedergabe erscheint das Zufallswiederga­besymbol
den ge-
.
40
Wiederholung
Mit dieser Einstellung können Sie einstellen, ob Musiktitel wiederholt abgespielt werden sollen.
„Aus“: einmalige Wiedergabe „Ein“: Wiederholung des aktu-
ellen Titels
„All“: Sind alle Titel abgespielt,
werden alle Titel wiederholt Stellen Sie mit
den ge­wünschten Wert ein. Nach Akti­vierung der Wiederholungsfunk­tion erscheint das entsprechen­de Wiederholungssymbol
.
DSP
Mit der DSP-Einstellung können Sie die Klangeigenschaften Ihres MP3­Players verändern. Dazu stehen Ihnen sechs Einstellungen (Flach, Bass, Grafik, Pop, Rock, Jazz) zur Verfügung. „Flach“ entspricht einer unveränderten Wiedergabe des Klangs.
Deutsch
41
Wenn Sie die Einstellung „Grafik“ wählen, haben Sie die
Deutsch
Möglichkeit, die Signalstärke der verschiedenen Frequenzen zu verändern. Drücken Sie hierfür die -Taste und Sie gelangen in das Grafik-EQ­Menü. Dort können Sie mit den Tasten und die einzelnen Frequenzen anwählen und über die Tasten + und – die Signalstärke verändern.
Diaschau
Mit dieser Einstellung können Sie einstellen, ob im Bildermo­dus eine Diaschau gestartet werden soll und wie lange die Anzeigedauer für ein Bild ist.
„Aus“: keine Diaschau „3s“, „5s“, „10s“, „15s“: Dia-
schau aktiviert mit der einge-
stellten Anzeigedauer Stellen Sie mit wünschten Wert ein.
den ge-
42
Zu Favoriten hinzufügen
Mit dieser Einstellung können Sie Musiktitel und Sprachauf­nahmen zu einer individuellen Liste zusammenstellen. Durch Drücken der Taste wird der aktuell wiedergegebe­ne Titel in die Liste „Favoriten“ aufgenommen. Wurde der Titel erfolgreich hinzugefügt, er­scheint in der Anzeige die Mel­dung „Zu Favoriten hinzuf.“ Wiederholen Sie diesen Vor­gang, um weitere Titel aufzu­nehmen.
Meine Favoriten löschen
Mit dieser Einstellung können Sie Ihre unter „Favoriten“ ge­speicherten Musiktitel löschen. Bestätigen Sie mit Löschvorgang, um die Liste zu entfernen. Im Display erscheint die Anzeige „erfolgreich ge­löscht“.
den
Deutsch
43
Hinweis:
Deutsch
Die Liste „Favoriten“ lässt sich nicht bearbeiten. Die Liste kann nur als Ganzes gelöscht werden.
Einstellungen
Unter dem Menüpunkt „Einstellung“ haben Sie die Möglichkeit, die Geräteeinstellungen Ihres MP3-Players zu verändern. Wählen Sie hierfür den Menüpunkt „Einstellung“ an und führen Sie diesen durch Betätigen der Taste
aus. Sie haben nun die Möglichkeit verschiedene Eigenschaften des Gerätes zu verän­dern. Wählen Sie hierfür den entsprechenden Menüpunkt mit den Tasten + und – aus.
Menü anpassen
Dieser Einstellungspunkt ermöglicht es Ihnen, einzelne Suchkriterien zu deaktivieren. Wählen Sie den Menüpunkt „Menü anpassen“ und drücken Sie die Taste
.
44
Auf der Anzeige erscheinen die vom Gerät unterstützten Suchkriterien. Diese können nun über die Tasten + und – angewählt und über die Taste aus- bzw. angeschaltet werden.
Helligkeit
Mit dieser Einstellung können Sie die Helligkeit der Anzeige in acht Stufen von 1 (am dunkelsten) bis 8 (am hellsten) einstellen. Drücken Sie hierfür die Taste gewünschte Helligkeit erreicht ist.
, bis die von Ihnen
Deutsch
45
Bildschirmschoner („Bildsch.sch.“)
Deutsch
Mit dieser Einstellung können Sie die Dauer wählen, nach der Ihr Gerät den Bildschirm abblen­det. Sie haben die Möglichkeit, den Bildschirmschoner nach 10sec, 20sec, 30sec oder 1min automatisch aktivieren zu lassen. Damit lässt sich Energie sparen und eine längere Batterielebens­dauer erzielen. Stellen Sie mit der Taste
den gewünschten
Wert ein.
Energiesparen („PowerSave“)
Mit dieser Einstellung können Sie einstellen, ob sich der MP3­Player automatisch abschalten soll, wenn keine Wiedergabe oder Aufnahme erfolgt und keine Tasten gedrückt werden. Damit lässt sich Energie sparen und eine längere Batterielebensdauer erzielen.
„Aus“: der MP3-Player wird
nicht abgeschaltet
„1min“, „2min“, „5min“, „10min“:
Zeit, nach der der MP3-Player automatisch abschaltet
46
Stellen Sie mit den gewünsch­ten Wert ein.
Sprache
Mit dieser Einstellung können Sie die Sprache der Anzeige einstellen. Zur Verfügung ste­hen Deutsch, Englisch, Franzö­sisch, Spanisch, Italienisch und Norwegisch. Stellen Sie mit die gewünschte Sprache ein.
Standardeinstellung („Stnd wderherst.“)
Dieser Einstellungspunkt ermöglicht es Ihnen, alle Einstellungen in den Auslieferungszustand zurückzusetzen. Wählen Sie den Menüpunkt „Stnd wderherst.“ und drücken Sie die Taste Auf der Anzeige erscheint „Er­folgreich wiederhergest.“ und das Gerät wurde auf die Stan­dardeinstellungen zurückgesetzt.
.
Deutsch
47
Systeminformation („System-Info“)
Deutsch
In der Systeminformation wird Ihnen in der ersten Zeile die Versionsnummer der Firmware (Betriebssoftware des MP3­Players) angezeigt. Die beiden darauffolgenden Zeilen zeigen Ihnen die Auslas­tung des internen Speichers. Dabei gibt die erste Zahl die Menge des freien noch verfüg­baren Speichers in Megabyte (MB = Megabyte) und die zwei­te Zahl die Größe des gesam­ten Speichers an. Zu den Informationen gelangen Sie, indem Sie den Menüpunkt „System-Info“ anwählen und diesen durch Drücken der Taste
ausführen.
Hinweis:
Sie können sich Informationen über den Speicher auch anzeigen lassen, wenn Sie Ihren MP3-Player an den Computer ange­schlossen haben. Klicken Sie dazu im „Arbeitsplatz“ mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Laufwerk und wählen Sie im Kontextmenü den Punkt „Eigenschaften“ aus. Dort wer­den Ihnen der belegte und der freie Speicher sowie die Gesamt­speicherkapazität angezeigt.
48
Nutzung am Computer
Systemvoraussetzungen
Betriebssystem: Windows® 98SE, Me, 2000, XP oder Vista CPU: Pentium III 500 MHz oder höher RAM: 128 MB RAM (256 MB empfohlen) Festplatte: 250 MB freier Speicher Schnittstelle: USB 2.0 (USB 1.1 kompatibel)
Für Installation des Videoumwandlungspro-
CD-ROM-Laufwerk:
Verbindung mit dem PC
Sie können Ihren MP3-Player über das mitgelieferte USB­Verlängerungskabel mit einem freien USB-Steckplatz Ihres Com­puters verbinden.
gramms und falls Sie das Betriebssystem Windows® 98 SE benutzen
Deutsch
Hinweis:
Falls Sie einen USB-Hub (einen Verteiler von USB Steckplät-
zen) benutzen, kann es vorkommen, dass der MP3-Player nicht von Ihrem Computer erkannt wird. Schließen Sie in die­sem Fall das USB-Verlängerungskabel direkt an Ihren PC an.
49
Microsoft Windows ME, 2000, XP, Vista Installation
Deutsch
Falls Sie Microsoft Windows ME, Microsoft Windows 2000, Micro­soft Windows XP oder Microsoft Windows Vista als Betriebssys­tem verwenden, ist nach der Verbindung Ihres MP3-Players mit dem PC keine manuelle Treiberinstallation notwendig. Die Trei­berinstallation erfolgt bei der erstmaligen Verwendung automa­tisch und kann je nach Computer einige Zeit dauern. Nach erfolg­reicher Erkennung des MP3-Players erscheint im „Arbeitsplatz“ Ihres Computers ein neues „Wechsellaufwerk“ oder „Tragbares Gerät“ mit dem Namen „OPAL“. Unter Umständen erscheint im Infobereich der Taskleiste ein neues Symbol „Hardware sicher entfernen“.
Warnung:
Verwenden Sie Microsoft Windows ME, Microsoft Windows
2000, Microsoft Windows XP oder Microsoft Windows Vista als Betriebssystem, so ist eine Installation der Treiber von der mit­gelieferten CD-ROM nicht notwendig.
Der Versuch, die Treiber für Windows 98 SE auf einem ande-
ren Betriebssystem als Windows 98 SE zu installieren, kann das entsprechende System beschädigen oder unbrauchbar machen.
50
Microsoft Windows 98 SE Installation
Möchten Sie Ihren MP3-Player an einem Computer mit Microsoft Windows 98 SE als Betriebssystem verwenden, so müssen Sie die Treiber von der mitgelieferten CD-ROM installieren. Verbinden Sie dafür zuerst den MP3-Player per USB-Kabel mit Ihrem PC. Folgen Sie danach den unten aufgeführten Schritten.
1. Das obige Fenster erscheint. Legen Sie nun die mitgelieferte Treiber-CD-ROM ein und kli­cken Sie auf [Weiter >]
2. Wählen Sie “Nach dem bes­ten Treiber für das Gerät su­chen” und klicken Sie auf [Wei- ter >].
Deutsch
3. Wählen Sie “CD-ROM­Laufwerk” und klicken Sie auf
[Weiter >].
4. Klicken Sie auf [Weiter >]
51
Deutsch
5. Die Installation ist abge-
6. Der Arbeitsplatz.
schlossen. Klicken Sie auf [Fertig stellen].
Der MP3-Player wird nun erkannt und im Arbeitsplatz erscheint ein neues Wechseldatenträgerlaufwerk. Die Laufwerksbuchstaben können je nach Anzahl der Festplatten auf Ihrem System anders lauten.
Dateien kopieren
Sofern Sie Ihren MP3-Player ordnungsgemäß mit Ihrem Computer verbunden haben, erscheint ein neues Wechsellaufwerk in Ihrem „Arbeitsplatz“. Sie können dieses Wechsellaufwerk nun wie ein normales Laufwerk benutzen und wie gewohnt Dateien kopieren, löschen oder umbenennen. Lesen Sie dazu ggf. die Betriebsanleitung Ihres Betriebssystems.
Je nach Operation, die Sie ausführen, erscheint auf dem Display Ihres MP3-Players eine der folgenden Anzeigen:
USB connected Do not disconnect USB Transferring
Der MP3-Player
ist bereit.
52
Das Gerät darf nicht vom
Computer entfernt wer-
den.
Lese- und Schreib-
vorgang
Warnung:
Um Datenverlust zu verhindern, sollten Sie Ihren MP3-Player nie während eines Lese- oder Schreibvorgangs von Ihrem Compu­ter trennen. Folgen Sie zum Trennen des Players von Ihrem Computer den Anweisungen im nachfolgenden Abschnitt.
Dateistruktur
Sie können Musiktitel in einen beliebigen Ordner auf Ihren MP3­Player kopieren und dabei auch beliebige neue Ordner anlegen. Verzichten Sie dabei allerdings auf Sonderzeichen. Im internen Speicher des MP3-Players gibt es folgende Spezial­ordner:
Pictures“: alle Bilder, die über den Bildermodus angezeigt
werden sollen, müssen hierin gespeichert sein
Videos“: alle Videos, die über den Videomodus angezeigt wer-
den sollen, müssen hierin gespeichert sein
Record“: hier werden alle Sprachaufnahmen gespeichert
Verbindung mit dem Computer trennen
Sie können Ihren MP3-Player ohne vorheriges Abschalten von Ihrem Computer entfernen.
Warnung:
Trennen Sie Ihren MP3-Player nie während des Datentransfers von Ihrem Computer.
Deutsch
53
Speicher formatieren
Deutsch
Möchten Sie den gesamten Inhalt Ihres MP3-Players entfernen oder sind Dateien auf Ihrem MP3-Player beschädigt worden, kann es ratsam sein, den internen Speicher zu formatieren. Um den Speicher zu formatieren, schließen Sie Ihren MP3-Player an Ihren Computer an und öffnen Sie Ihren „Arbeitsplatz“. Klicken Sie auf das entsprechende Symbol Ihres Gerätes („OPAL“) und öffnen Sie dieses. Auf Ihrem Computer wird nun der interne Spei­cher („Internal Storage“) angezeigt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol und wählen Sie „Formatieren...“. Eine Warnmeldung erscheint, die Sie darauf aufmerksam macht, dass durch die Formatierung alle Daten und Einstellungen verloren gehen. Drücken Sie auf „OK“ um die Formatierung zu starten.
Warnung:
Falls Sie sich bei den oben beschriebenen Schritten nicht sicher sind, lesen Sie die Hilfe Ihres Betriebssystems oder fragen Sie einen Fachmann. Eine Fehlbedienung beim Formatieren kann den verwendeten Computer unbrauchbar machen.
Wiederherstellung Ihres MP3-Players
Sollte Ihr MP3-Player nicht auf Ihre Eingaben reagieren, können Sie Ihr Gerät wie folgt zurücksetzen:
Hinweis:
Sollte Ihr MP3-Player noch mit Ihrem Computer verbunden sein, trennen Sie ihn zuerst vom Computer (s. Seite 53).
54
Verbinden Sie Ihren MP3-Player über das mitgelieferte Stecker­netzteil mit einer Steckdose um sicherzustellen, dass Ihr Gerät über genügend Strom verfügt. Drücken und halten Sie die Taste
solange gedrückt, bis sich Ihr MP3-Player abschaltet. Sie können ihn danach wieder einschal­ten. Der MP3-Player sollte nun wieder ohne Probleme arbeiten. Sollte sich der MP3-Player nicht selbstständig abschalten, nutzen Sie einen spitzen Gegenstand, um die Rückstelltaste (RESET) auf der Unterseite des MP3-Players zu drücken. Ihr Gerät schaltet sich selbstständig aus und startet umgehend wieder neu.
Deutsch
55
Technische Daten
Deutsch
Interner Speicher: 2GB Audio Formate: mp3, wma, wav Bild Formate: jpeg Video Formate: avi DRM: Ja, Windows Media DRM10 Sprachaufnahme: wav-Format (AD-PCM, 8kHz, Mono) Eingebautes Mikrofon: Ja Line-In Aufnahme: wav-Format (AD-PCM, 16-44,1kHz,
Stereo) USB 2.0 Standard: High Speed / 1.1 kompatibel Anzeige: Farb-LCD (65.000 Farben) Equalizer: 5 Voreinstellungen Kopfhörer: SilverCrest DM-67, 3,5mm Stereo-Klinke;
Schalldruckpegel in Verbindung mit DM-67
MP3-Player <= 100dB(A) Ausgangsspannung Kopfhörerbuchse: Stromversorgung: 3,7 V Integrierter Lithium-Ion-Akku Betriebsbedingungen Max. Temp.: 45°C/ Max. Feuchte: 95% Steckernetzteil SilverCrest DM-67;
Abmessungen: 91 x 45 x 8mm Gewicht: 37,5g
6mW
PRI:100-240V~50/60Hz; 0,2A
SEC: 5V
0,5A
56
Entsorgung
Gerät
Bitte bedenken Sie, dass Ihr Unterhaltungselektronikgerät der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC zur Reduktion von Elektro­nikschrott unterliegt.
Es ist Ihnen daher untersagt, Ihr
Gerät im Haushaltsmüll zu ent­sorgen.
Informationshinweise zur Ent-
sorgung alter Geräte erhalten Sie bei der Gemeindeverwal­tung, der Müllentsorgungsver­waltung und dem Geschäft, in dem Sie dieses Produkt erwor­ben haben.
Sie können Ihr Gerät kostenlos
bei kommunalen Sammelstellen abgeben.
Durch ordnungsgemäße Entsor-
gung alter Geräte verhindern Sie Umweltschäden und gefährden Ihre Gesundheit nicht.
Deutsch
57
Problembehandlung
Deutsch
Problem Möglicher Grund
Das Gerät schaltet sich nicht ein.
Der Kopf­hörer über­trägt kei­nen Sound.
Die Tasten funktionie­ren nicht.
Der Akku ist leer. Die Tastensperre ist
aktiviert. Das Betriebssystem ist abgestürzt. Das Kopfhörerkabel ist lose.
Lautstärke ist auf “0”.
Akku ist leer.
Der Kopfhörer ist defekt.
Die MP3 oder WMA Datei ist fehlerhaft. Batterie ist zu schwach oder leer.
Die Tastensperre ist aktiviert.
Lösungsvorschlag Laden Sie das Gerät auf. (S.12). Deaktivieren Sie die Tas­tensperre (S. 15). Drücken Sie die Wieder­herstellungstaste (S. 54). Schließen Sie die Kopfhö­rer richtig an. Erhöhen Sie mit + die Laut­stärke. Laden Sie das Gerät auf. (S.12). Reinigen Sie den Kopfhö­rerstecker Kontaktieren Sie die Hotli­ne (siehe Rückseite des Handbuches). Spielen Sie die Dateien nochmals auf. Laden Sie das Gerät auf. (S.12).
Deaktivieren Sie die Tas­tensperre (S. 15).
58
Deutsch
Problem Möglicher Grund
Die Sprache ist nicht richtig eingestellt.
Das Display ist defekt. Das LCD Display zeigt den Text nicht normal an.
Das Display schaltet
sich automatisch aus.
Der Akku ist leer. Der MP3­Player überträgt keine MP3 / WMA
Das USB Kabel ist
nicht angeschlossen.
Das USB-Kabel ist
fehlerhaft. Dateien.
Der Speicher ist voll.
Das Gerät spielt keine Videoda-
Videoformat ist nicht
kompatibel. teien.
Lösungsvorschlag Stellen Sie die richtige Sprache ein (S.47). Kontaktieren Sie die Kun­denhotline (siehe Rücksei­te des Handbuches). Grund kann der Bild­schirmschoner sein, der das Display nach der von Ihnen eingestellten Dauer abschält. Durch drücken einer Taste wird das Dis­play wieder aktiviert. (S.46). Laden Sie das Gerät auf (S. 12). Schließen Sie das USB Kabel an. Kontaktieren Sie die Kun­denhotline (siehe Rücksei­te des Handbuches). Löschen Sie Dateien, um Speicherplatz freizugeben. Testen Sie die Datei auf Ihrem Computer. Wenn die Datei abgespielt wird, spei­chern Sie die Datei unter einem kompatiblen Format.
59
Problem Möglicher Grund
Deutsch
Betriebssystem wird
vom Gerät nicht un-
terstützt.
Dateien können nicht auf den Digital Media Player
USB-Treiber wurden
unter Windows 98
nicht richtig installiert.
USB-Kabel ist nicht
richtig angeschlossen. verscho­ben wer­den.
Speicherplatz ist voll.
Ein USB-Hub (ein
USB-
Steckplatzverteiler) ist
zwischengeschaltet.
Der Akku ist leer. Das Gerät schaltet sich auto­matisch aus.
Das USB-Kabel wur-
de angeschlossen.
Die Energiesparfunk-
tion ist eingeschaltet.
Elektrostatische Stö-
rung.
Lösungsvorschlag Stellen Sie sicher, dass es sich bei Ihrem Computer­system um Windows 98/2000/ME/XP oder eine neuere Version bzw. Ma­cintosh OS X handelt. Führen Sie die Installation des USB-Treibers erneut durch (S. 51). Stellen Sie sicher, dass das USB-Kabel richtig angeschlossen ist. Löschen Sie Dateien auf Ihrem Gerät, um Platz für neue Dateien zu schaffen. Schließen Sie Ihren MP3­Player direkt am Computer an und entfernen Sie ggf. alle USB-Hubs von Ihrem Computer.
Laden Sie das Gerät auf (S. 12).
Trennen Sie die Verbin­dung zum Computer. Lesen Sie dazu auf Seite
46. Starten Sie das Gerät er­neut.
60
Deutsch
Problem Möglicher Grund
Ein USB-Hub (ein
USB­Der MP3­Player wird
Steckplatzverteiler) ist
zwischengeschaltet. nicht am Computer erkannt.
Der Klinkenstecker
am MP3-Player hat
einen Wackelkontakt.
Das Gerät arbeitet nicht ord­nungsge-
Das Betriebsystem ist
abgestürzt. mäß
Lösungsvorschlag Schließen Sie Ihren MP3­Player direkt am Computer an und entfernen Sie ggf. alle USB-Hubs von Ihrem Computer. Trennen Sie die Verbin­dung und schließen Sie den MP3-Player erneut an. Drehen Sie den Klingen­stecker leicht.
Drücken Sie die Wieder­herstellungstaste (S.54).
61
Loading...