SIEMENS HL9S5A340 operation manual

Page 1
Standherd
HL9S5A3.0
VLHPHQVKRPHEVKJURXSFRPZHOFRPH
[de]Gebrauchsanleitung
5HJLVWHU \RXU SURGXFW RQOLQH
Page 2
Page 3
Inhaltsverzeichnis
[ de] Gebrauchs anl ei t ung
8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . 4
( Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 5
Halogenlampe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
u Move Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Empfehlungen zum Gebrauch des Kochgeschirrs . . .21
Aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
] Ursachen für Schäden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Kochfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Schäden am Backofen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Schäden an der Sockelschublade . . . . . . . . . . . . . . . . 7
7 Umweltschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Energiesparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Tipps zum Energiesparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Umweltgerecht entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
f Kochen mit Induktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vorteile beim Kochen mit Induktion . . . . . . . . . . . . . . . 9
Kochgeschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5 Aufstellen und Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . 10
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Ausbau des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Herd waagrecht aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Angrenzende Möbel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Wandbefestigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Während des Transports zu beachtende Maßnahmen. . 11
O Zeitfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Programmierung der Garzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Der Küchenwecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
v PowerBoost Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
A Kindersicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Kindersicherung ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . .24
Automatische Kindersicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . .24
k Wisch-Schutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
b Automatische Abschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . 24
Q Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
So gelangen Sie zu den Grundeinstellungen:. . . . . . .26
[ Energie-Verbrauchsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . 27
t Kochgeschirr-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
* Gerät kennen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Kochbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Garraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
_ Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Mitgeliefertes Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Zubehör einschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Sonderzubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
K Vor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Garraum und Zubehör reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1 Gerät bedienen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kochfeld ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Die Kochstelle einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kochempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
w Kombi-Zone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Hinweise zum Kochgeschirr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
h Power-Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
1 Gerät bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Gerät ein- und ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Heizart und Temperatur einstellen . . . . . . . . . . . . . . .28
Schnellaufheizen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
O Zeitfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Dauer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Ende einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Wecker einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
A Kindersicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Aktivieren und deaktivieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Q Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Liste der Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Grundeinstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
D Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Reinigungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Garraumflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Gerät sauberhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
3
Page 4
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch
p Gestelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Gestelle aus- und einhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
q Gerätetür. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Backofentür aus- und einhängen . . . . . . . . . . . . . . . .37
Türscheiben aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . .37
{ Häufige Fragen und Antworten (FAQ) . . . . . . . 38
3 Störungen, was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Störungen selbst beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Garraumlampe an der Decke auswechseln . . . . . . . . 42
4 Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
E-Nummer und FD-Nummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
P Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Geschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Gericht vorbereiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Programm einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
J Für Sie in unserem Kochstudio getestet . . . . . 45
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Kuchen und Gebäck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Aufläufe und Gratins. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Geflügel, Fleisch und Fisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Gemüse und Beilagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Joghurt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Acrylamid in Lebensmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Dörren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Einkochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Teig gehen lassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Auftauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Prüfgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
8Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Bes t i mmungs gemäßer Gebr auch
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
Die in dieser Anleitung enthaltenen Abbildungen sind orientativ.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schäden durch falschen Anschluss besteht kein Anspruch auf Garantie.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt und das häusliche Umfeld bestimmt. Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und Getränken benutzen. Der Kochvorgang muss beaufsichtigt werden. Ein kurzzeitiger Kochvorgang muss ununterbrochen beaufsichtigt werden. Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer Höhe von maximal 4000 Metern über dem Meeresspiegel bestimmt.
Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb mit einem externen Wecker oder einer Fernbedienung ausgelegt.
Benutzen Sie keine ungeeigneten Schutzvorrichtungen oder Kinderschutzgitter. Sie können zu Unfällen führen.
Produktinfo
Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet:
www.siemens-home.bsh-group.com und Online-Shop: www.siemens-home.bsh-group.com/eshops
Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienungsfragen berät Sie unsere Siemens Info Line unter Tel.: 089 21 751 751* (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr erreichbar) oder unter Siemens-info-line@bshg.com *) Nur für Deutschland gültig.
4
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt werden, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt oder von ihr bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und sie die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 15 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.
Falls Sie einen Herzschrittmacher oder eine andere elektronische Körperhilfe tragen, seien
Page 5
Wichtige Sicherheitshinweise de
Sie vorsichtig wenn Sie sich vor einem eingeschalteten Induktionskochfeld befinden. Informieren Sie sich bei Ihrem Arzt oder dem Hersteller des medizinischen Gerätes hinsichtlich Konformität oder einer möglichen Unverträglichkeit.
Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. ~ "Zubehör" auf Seite 15
(Wichtige
Sicherheitshinweise
Wichtige Si cher hei t shi nwei se
:Warnung – Brandgefahr!
Im Garraum gelagerte, brennbare
Gegenstände können sich entzünden. Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
Brandgefahr!
Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein
Luftzug. Backpapier kann die Heizelemente berühren und sich entzünden. Nie Backpapier beim Vorheizen unbefestigt auf das Zubehör legen. Backpapier immer mit einem Geschirr oder einer Backform beschweren. Nur die benötigte Fläche mit Backpapier auslegen. Backpapier darf nicht über das Zubehör hinausstehen.
Brandgefahr!
Heißes Öl und Fett entzündet sich schnell.
Heißes Öl und Fett nie unbeaufsichtigt lassen. Nie ein Feuer mit Wasser löschen. Kochstelle ausschalten. Flammen vorsichtig mit Deckel, Löschdecke oder Ähnlichem ersticken.
Brandgefahr!
Die Kochstellen werden sehr heiß. Nie
brennbare Gegenstände auf das Kochfeld legen. Keine Gegenstände auf dem Kochfeld lagern.
Brandgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß, brennbare
Materialien können leicht Feuer fangen. Keine brennbaren Gegenstände ( z. B. Spraydosen, Reinigungsmittel) unter dem oder in der Nähe des Backofens aufbewahren oder verwenden. Keine brennbaren Gegenstände im oder auf dem Backofen aufbewahren.
Brandgefahr!
Die Oberflächen der Sockelschublade
können sehr heiß werden. Bewahren Sie nur Backofenzubehör in der Schublade auf. Entflammbare und brennbare Gegenstände dürfen in der Sockelschublade nicht aufbewahrt werden.
Brandgefahr!
Das Kochfeld schaltet sich von selbst ab
und lässt sich nicht mehr bedienen. Es
kann sich später unbeabsichtigt
einschalten. Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten.
Kundendienst rufen.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen
Garraum-Innenflächen oder Heizelemente
berühren. Das Gerät immer abkühlen
lassen. Kinder fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß.
Heißes Zubehör oder Geschirr immer mit
Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Verbrennungsgefahr!
Alkoholdämpfe können sich im heißen
Garraum entzünden. Nie Speisen mit
großen Mengen an hochprozentigen
alkoholischen Getränken zubereiten. Nur
kleine Mengen hochprozentiger Getränke
verwenden. Gerätetür vorsichtig öffnen.
Verbrennungsgefahr!
Die Kochstellen und deren Umgebung,
insbesondere ein eventuell vorhandener
Kochfeldrahmen, werden sehr heiß. Die
heißen Flächen nie berühren. Kinder
fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
Während des Betriebs werden die
Oberflächen des Geräts heiß. Die heißen
Oberflächen nicht berühren. Kinder vom
Gerät fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
Die Kochstelle heizt, aber die Anzeige
funktioniert nicht. Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten.
Kundendienst rufen.
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des Betriebs heiß.
Vor der Reinigung Gerät abkühlen lassen.
Verbrennungsgefahr!
Gegenstände aus Metall werden auf dem
Kochfeld sehr schnell heiß. Nie
Gegenstände aus Metall, wie z. B. Messer,
Gabeln, Löffel und Deckel auf dem
Kochfeld ablegen.
Brandgefahr!
Nach jedem Gebrauch das Kochfeld mit
dem Hauptschalter ausschalten. Nicht
warten, bis sich das Kochfeld automatisch
ausschaltet, weil sich keine Töpfe und
Pfannen mehr darauf befinden.
5
Page 6
de Wichtige Sicherheitshinweise
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder fernhalten.
Verbrühungsgefahr!
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer
Dampf entweichen. Dampf ist je nach Temperatur nicht sichtbar. Beim Öffnen nicht zu nah am Gerät stehen. Gerätetür vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten.
Verbrühungsgefahr!
Durch Wasser im heißen Garraum kann
heißer Wasserdampf entstehen. Nie Wasser in den heißen Garraum gießen.
:Warnung – Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann
springen. Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
Verletzungsgefahr!
Beim Garen im Wasserbad können
Kochfeld und Kochgefäß durch Überhitzung zerspringen. Das Kochgefäß im Wasserbad darf den Boden des mit Wasser gefüllten Topfes nicht direkt berühren. Nur hitzebeständiges Kochgeschirr verwenden.
Verletzungsgefahr!
Kochtöpfe können durch Flüssigkeit
zwischen Topfboden und Kochstelle plötzlich in die Höhe springen. Kochstelle und Topfboden immer trocken halten.
Verletzungsgefahr!
Wird das Gerät unbefestigt auf einen Sockel
gestellt, kann es vom Sockel gleiten. Das Gerät muss mit dem Sockel fest verbunden werden.
Verletzungsgefahr!
Das Zusammenstoßen mit der geöffneten
Gerätetür kann zur Verletzungen führen. Die Gerätetür muss während des Betriebs und danach geschlossen sein.
:Warnung – Kippgefahr!
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind
gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen und beschädigte Anschlussleitungen austauschen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
An heißen Geräteteilen kann die
Kabelisolierung von Elektrogeräten schmelzen. Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in Kontakt bringen.
Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger verwenden.
Stromschlaggefahr!
Ein defektes Gerät kann einen Stromschlag
verursachen. Nie ein defektes Gerät einschalten. Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
Sprünge oder Brüche in der Glaskeramik
können Stromschläge verursachen. Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr !
Beim Trennen des Gerätes vom Netz
können die Verbindungen Restspannungen verursachen. Nur ein Fachmann darf das Gerät anschließen.
Halogenlampe
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Garraumlampen werden sehr heiß. Auch einige Zeit nach dem Ausschalten besteht noch Verbrennungsgefahr. Glasabdeckung nicht berühren. Beim Reinigen Hautkontakt vermeiden.
Warnung: Um ein Umkippen des Gerätes zu vermeiden, muss dieses Stabilisierungsmittel montiert werden. Für die Montage siehe Anweisungen.
6
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Beim Auswechseln der Garraumlampe stehen die Kontakte der Lampenfassung unter Strom. Vor dem Auswechseln den Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
Page 7
Ursachen für Schäden de
]Ursachen für Schäden
Keine heißen Töpfe oder Pfannen auf das
Bedienfeld, die Anzeigen oder den Kochfeldrahmen
stellen. Das könnte zu Schäden führen.
Ursachen für Schäden
Kochfeld
Wenn harte und spitze Gegenstände auf das
Kochfeld fallen, können Schäden entstehen.
Achtung!
Raue Topf- und Pfannenböden verkratzen das
Kochfeld.
Niemals Kochgeschirr leerkochen lassen. Das
könnte zu Schäden führen.
Alufolie und Kunststoffgefäße schmelzen auf heißen
Kochstellen. Der Gebrauch von Herdschutzfolie auf
dem Kochfeld wird nicht empfohlen.
Übersicht
In der folgenden Tabelle finden Sie die häufigsten Schäden:
Schäden Ursache Maßnahme
Flecken Übergelaufene Speisen. Entfernen Sie übergelaufene Speisen sofort mit einem Glasschaber.
Ungeeignete Reinigungsmittel. Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Kochfelder dieser Art geeig-
net sind.
Kratzer Salz, Zucker und Sand. Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
Raue Geschirrböden zerkratzen das Kochfeld. Prüfen Sie das Kochgeschirr.
Verfärbungen Ungeeignete Reinigungsmittel. Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Kochfelder dieser Art geeig-
net sind.
Topfabrieb. Heben Sie Töpfe und Pfannen beim Verschieben an.
Ausmuschelung Zucker, stark zuckerhaltige Speisen. Entfernen Sie übergelaufene Speisen sofort mit einem Glasschaber.
Schäden am Backofen
Achtung!
Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem
Garraumboden: Kein Zubehör auf den Garraumboden legen. Den Garraumboden nicht mit Folie, egal welcher Art, oder Backpapier auslegen. Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn eine Temperatur über 50 °C eingestellt ist. Es entsteht ein Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt.
Aluminiumfolie: Aluminiumfolie im Garraum darf
nicht in Kontakt mit der Türscheibe kommen. Es können dauerhafte Verfärbungen an der Türscheibe entstehen.
Wasser im heißen Garraum: Nie Wasser in den
heißen Garraum gießen. Es entsteht Wasserdampf. Durch den Temperaturwechsel können Emailschäden entstehen.
Feuchtigkeit im Garraum: Feuchtigkeit über längere
Zeit im Garraum kann zu Korrosion führen. Nach dem Benutzen den Garraum trocknen lassen. Keine feuchten Lebensmittel längere Zeit im geschlossenen Garraum aufbewahren. Lagern Sie keine Speisen im Garraum.
Auskühlen mit offener Gerätetür: Nach einem Betrieb
mit hohen Temperaturen den Garraum nur geschlossen auskühlen lassen. Nichts in die Gerätetür einklemmen. Auch wenn die Tür nur einen Spalt breit offen ist, können benachbarte Möbelfronten mit der Zeit beschädigt werden. Nur nach einem Betrieb mit viel Feuchtigkeit den Garraum geöffnet trocknen lassen.
Obstsaft: Das Backblech bei sehr saftigem
Obstkuchen nicht zu üppig belegen. Obstsaft, der vom Backblech tropft hinterlässt Flecken, die nicht mehr entfernt werden können. Wenn möglich, die tiefere Universalpfanne verwenden.
Stark verschmutzte Dichtung: Wenn die Dichtung
stark verschmutzt ist, schließt die Gerätetür bei
Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzenden
Möbelfronten können beschädigt werden. Dichtung
immer sauber halten. ~ "Reinigen" auf Seite 33
Gerätetür als Sitz- oder Ablagefläche: Nicht auf die
Gerätetür stellen, setzen oder daran hängen. Kein
Geschirr oder Zubehör auf der Gerätetür abstellen.
Zubehör einschieben: Je nach Gerätetyp kann
Zubehör die Türscheibe beim Schließen der
Gerätetür zerkratzen. Zubehör immer bis zum
Anschlag in den Garraum schieben.
Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen
oder halten. Der Türgriff hält das Gewicht des
Gerätes nicht aus und kann abbrechen.
Grillen: Das Backblech oder die Universalpfanne
beim Grillen nicht höher als in Höhe 3 einschieben.
Durch die starke Hitze verzieht es sich und
beschädigt beim Herausnehmen das Email. Grillen
Sie in Höhe 4 und 5 nur direkt auf dem Rost.
Schäden an der Sockelschublade
Achtung!
Legen Sie keine heißen Gegenstände in die Sockelschublade. Sie kann beschädigt werden.
7
Page 8
de Umweltschutz
7Umweltschutz
Umwel t sc h u t z
Ihr neues Gerät ist besonders energieeffizient. Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Umgang mit Ihrem Gerät noch mehr Energie sparen können und wie Sie das Gerät richtig entsorgen.
Energiesparen
Heizen Sie das Gerät nur dann vor, wenn es im
Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist.
Lassen Sie gefrorene Lebensmittel auftauen, bevor
Sie diese in den Garraum geben.
Öffnen Sie die Gerätetür während dem Betrieb
möglichst selten.
Mehrere Kuchen backen Sie am besten
nacheinander. Der Garraum ist noch warm. Dadurch verkürzt sich die Backzeit für den zweiten Kuchen. Sie können auch 2 Kastenformen nebeneinander in den Garraum geben.
Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder
emaillierte Backformen. Sie nehmen die Hitze besonders gut auf.
Entfernen Sie nicht benötigtes Zubehör aus dem
Garraum.
Bei längeren Garzeiten können Sie das Gerät
10 Minuten vor Ende der Garzeit ausschalten und die Restwärme zum Fertiggaren nutzen.
8
Page 9
Kochen mit Induktion de
Tipps zum Energiesparen
Schließen Sie Töpfe immer mit einem passenden
Deckel. Kochen ohne Deckel verbraucht erheblich mehr Energie. Benutzen Sie einen Glasdeckel, um in den Topf sehen zu können, ohne den Deckel anheben zu müssen.
Benutzen Sie Töpfe und Pfannen mit ebenen Böden.
Unebene Böden erhöhen den Energieverbrauch.
Der Durchmesser von Topf- und Pfannenboden soll
mit der Größe der Kochstelle übereinstimmen. Beachten Sie: Geschirr-Hersteller geben oft den oberen Topfdurchmesser an, der meistens größer ist als der Durchmesser des Topfbodens.
Verwenden Sie für kleine Mengen einen kleinen
Topf. Ein großer, nur wenig gefüllter Topf benötigt viel Energie.
Garen Sie mit wenig Wasser. Das spart Energie. Bei
Gemüse bleiben Vitamine und Mineralstoffe erhalten.
Schalten Sie rechtzeitig auf eine niedrigere
Kochstufe zurück. So sparen Sie Energie.
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste electrical and electronic equipment - WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
fKochen mit Induktion
Koc he n mit I ndukt i on
Vorteile beim Kochen mit Induktion
Das Kochen mit Induktion unterscheidet sich radikal zum herkömmlichen Kochen, die Hitze entsteht direkt im Kochgeschirr. Dies bietet eine ganze Reihe von Vorteilen:
Zeitersparnis beim Kochen und Braten.
Energieersparnis.
Leichtere Pflege und Reinigung. Übergelaufene
Speisen brennen nicht so schnell ein.
Kontrollierte Wärmezufuhr und Sicherheit. Das
Kochfeld erzeugt oder unterbricht die Wärmezufuhr sofort nach jeder Bedienung. Die Kochstelle unterbricht die Wärmezufuhr sofort, wenn das Geschirr von der Kochstelle genommen wird, auch wenn diese noch eingeschaltet ist.
Kochgeschirr
Verwenden Sie nur ferromagnetisches Geschirr für das Kochen mit Induktion, zum Beispiel:
Geschirr aus emailliertem Stahl
Geschirr aus Gusseisen
Induktionsgeeignetes Geschirr aus Edelstahl.
Um zu prüfen, ob das Geschirr für Induktion geeignet ist, können Sie im Kapitel ~ "Kochgeschirr-Test" nachschlagen.
Für ein gutes Kochergebnis sollte der ferromagnetische Bereichs des Topfbodens der Größe der Kochstelle entsprechen. Wenn das Geschirr auf einer Kochstelle nicht erkannt wird, versuchen Sie es noch einmal auf einer Kochstelle mit kleinerem Durchmesser.
FP
FP
FP
Es gibt auch Induktionsgeschirr, dessen Boden nicht komplett ferromagnetisch ist:
Ist der Boden des Kochgeschirrs nur teilweise
ferromagnetisch, wird nur die ferromagnetische Fläche heiß. Dadurch kann es sein, dass die Wärme nicht gleichmäßig verteilt wird. Der nicht ferromagnetische Bereich könnte eine zu niedrige Temperatur zum Kochen aufweisen.
Besteht das Material des Geschirrbodens unter
anderem aus Aluminiumanteilen ist die ferromagnetische Fläche ebenfalls verringert. Es kann sein, dass dieses Geschirr nicht richtig warm wird oder eventuell gar nicht erkannt wird.
9
Page 10
de Aufstellen und Anschließen
5Aufstellen und
Anschließen
Auf st el l en und Ansc hl i e ßen
Das Gerät nicht hinter einer Dekor- oder Möbeltür
einbauen. Es besteht Gefahr durch Überhitzung.
Ungeeignetes Kochgeschirr
Verwenden Sie keinesfalls Adapterplatten für Induktion oder Kochgeschirr aus:
herkömmlichem Edelstahl
Glas
Ton
Kupfer
Aluminium
Eigenschaften des Geschirrbodens
Die Beschaffenheit des Geschirrbodens kann das Kochergebnis beeinflussen. Verwenden Sie Töpfe und Pfannen aus Materialien, die die Hitze gleichmäßig im Topf verteilen, z.B. Töpfe mit "Sandwich-Boden" aus Edelstahl, so wird Zeit und Energie gespart.
Verwenden Sie Geschirr mit flachem Boden, unebene Geschirrböden beeinträchtigen die Wärmezufuhr.
Kein Kochgeschirr auf der Kochstelle oder Kochgeschirr in ungeeigneter Größe
Wird kein Kochgeschirr auf die ausgewählte Kochstelle gestellt oder ist das Geschirr nicht in der passenden Größe oder aus ungeeignetem Material blinkt die angezeigte Kochstufe. Stellen Sie ein geeignetes Kochgeschirr auf die Kochstelle. Die Kochstufenanzeige hört auf zu blinken. Andernfalls schaltet sich die Kochstelle nach 90 Sekunden automatisch aus.
Leeres Kochgeschirr oder Kochgeschirr mit dünnem Boden
Heizen Sie keine leeren Töpfe oder Pfannen auf und verwenden Sie kein Kochgeschirr mit dünnem Boden. Das Geschirr kann sich sehr schnell erhitzen, so dass die Sicherheitsabschaltung nicht rechtzeitig aktiviert wird. Der Geschirrboden kann schmelzen und die Glaskeramik beschädigen. Berühren Sie auf keinen Fall das heiße Kochgeschirr. Schalten Sie die Kochstelle aus. Wenn das Kochfeld nach dem Abkühlen nicht mehr funktioniert, rufen Sie den Kundendienst.
Topferkennung
Jede Kochstelle hat eine Untergrenze für die Topferkennung, diese hängt vom ferromagnetischen Durchmesser und vom Material des Geschirrbodens ab. Sie sollten immer die Kochstelle benutzen, die dem Durchmesser des Topfbodens am besten entspricht.
Elektrischer Anschluss
Nur konzessioniertes Fachpersonal darf das Gerät anschließen. Die Vorschriften des zuständigen Stromversorgers müssen zwingend beachtet werden.
Wird das Gerät falsch angeschlossen, erlischt bei einem Schaden der Garantieanspruch.
Achtung!
Ihr Gerät ist für den Festanschluss an das Stromnetz mit dem vorhandenen Kabel vorgesehen. Außer bei Schäden, das Kabel am Gerät niemals entfernen oder durch ein Kabel mit/ohne Stecker ersetzen!
Achtung!
Wenn das Netzkabel beschädigt wird, muss es vom Hersteller, von dessen Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden.
:Warnung – Lebensgefahr!
Bei Kontakt mit spannungsführenden Teilen besteht Stromschlaggefahr.
Fassen Sie den Netzstecker nur mit trockenen
Händen an.
Ziehen Sie die Netzleitung immer direkt am Stecker
und nie an der Netzleitung, da diese beschädigt werden könnte.
Ziehen Sie den Netzstecker niemals während des
Betriebs.
Beachten Sie folgende Hinweise und stellen Sie sicher, dass:
Hinweise
Netzstecker und Steckdose zusammenpassen.
der Leitungsquerschnitt ausreicht.
das Erdungssystem vorschriftsmäßig installiert ist.
der Netzleitungswechsel (wenn nötig) nur durch eine
Elektro-Fachkraft erfolgt. Eine Ersatz-Netzleitung ist beim Kundendienst erhältlich.
keine Mehrfachstecker/-kupplungen und
Verlängerungsleitungen verwendet werden.
bei der Verwendung eines Fehlerstrom-
Schutzschalters nur ein Typ mit dem Zeichen z eingesetzt wird. Nur dieses Zeichen garantiert die Erfüllung der aktuell gültigen Vorschriften.
der Netzstecker jederzeit erreichbar ist.
die Netzleitung nicht geknickt, gequetscht, verändert
oder durchgeschnitten wird.
die Netzleitung nicht mit Wärmequellen in Berührung
kommt.
10
Page 11
Aufstellen und Anschließen de
Für den Installateur
Es muss installationsseitig eine allpolige
Trennvorrichtung mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm vorhanden sein. Bei Anschluss über Stecker ist dies nicht notwendig, wenn der Stecker für den Benutzer zugänglich ist.
Elektrische Sicherheit: Der Herd ist ein Gerät der
Schutzklasse I und darf nur in Verbindung mit Schutzleiteranschluss betrieben werden.
Für den Anschluss des Gerätes ist eine Leitung vom
Typ H 05 VV-F oder gleichwertig zu verwenden.
Ausbau des Geräts
Das Gerät vom Stromnetz trennen.
:Warnung – Stromschlaggefahr !
Beim Trennen des Gerätes vom Netz können die Verbindungen Restspannungen verursachen. Nur ein Fachmann darf das Gerät anschließen.
Herd waagrecht aufstellen
Stellen Sie den Herd direkt auf den Fußboden.
1. Sockelschublade herausziehen und nach oben
herausheben. Am Sockel innen sind vorn und hinten Stellfüße.
2. Stellfüße nach Bedarf mit einem Sechskantschlüssel
höher oder tiefer drehen, bis der Herd waagrecht steht (Bild A).
3. Sockelschublade wieder einschieben (Bild B).
Angrenzende Möbel
Angrenzende Möbel müssen aus nicht brennbaren Materialien bestehen. Angrenzende Möbelfronten müssen bis mindestens 90°C temperaturbeständig sein.
Wandbefestigung
Damit der Herd nicht kippen kann, müssen Sie ihn mit dem beiliegenden Winkel an der Wand befestigen. Bitte beachten Sie die Montageanleitung für die Wandbefestigung.
Während des Transports zu beachtende Maßnahmen
Befestigen Sie alle beweglichen Teile im und auf dem Gerät mit einem Klebeband, das spurlos entfernt werden kann. Schieben Sie sämtliche Zubehörteile (z. B. Backblech) mit einem dünnen Pappkarton an den Kanten in die entsprechenden Fächer ein, um eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden. Legen Sie einen Pappkarton oder ähnliches zwischen Vorder- und Rückseite, um ein Anstoßen an der Innenseite der Glastür zu verhindern. Befestigen Sie Tür und, falls vorhanden, obere Abdeckung mit einem Klebeband an den Geräteseiten.
Bewahren Sie die Originalverpackung des Gerätes auf. Transportieren Sie das Gerät nur in der Originalverpackung. Beachten Sie die Transportpfeile an der Verpackung.
%$
Wenn die Originalverpachung nicht mehr vorhanden ist
Packen Sie das Gerät in eine schützende Umverpackung, um einen ausreichenden Schutz vor etwaigen Transportschäden zu gewährleisten.
Transportieren Sie das Gerät in der aufrechten Position. Halten Sie das Gerät nicht am Türgriff oder an den rückseitigen Anschlüssen fest, da diese beschädigt werden können. Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
11
Page 12
de Gerät kennen lernen
*Gerät kennen lernen
Gerät kennen lernen
In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen.
Allgemeines
Die Ausführung hängt vom jeweiligen Gerätetyp ab.

Hinweis: Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den
Farben und Einzelheiten möglich.

 




,(&
: :
:
: :
: :
Erläuterungen
1 Kochfeld**
2 Bedienfeld**
3* Kühlgebläse
4 Backofentür**
5* Sockelschublade**
* Optional (verfügbar für einige Geräte)
** Je nach Gerätetyp sind Detailabweichungen
möglich.
Kochbereich
Hier erhalten Sie einen Überblick über das Bedienfeld. Die Ausführung hängt vom jeweiligen Gerätetyp ab.
Bedienfeld
12
Page 13
Gerät kennen lernen de
Bedienflächen
#
»
0 IIIIIIIIIIII Einstellbereich b PowerBoost-Funktion
þ
ú
#
0
Anzeigen
‹ ‚-Š ‹‹
/œ
Kochzonen
$
à
Nur induktionsgeeignetes Kochgeschirr verwenden, siehe Kapitel ~ "Kochen mit Induktion"
Einfache Kochzone Kochgeschirr in geeigneter Größe verwenden Kombinierte Kochzone Siehe Kapitel ~ "Kombi-Zone" oder ~ "Move Funktion"
Hauptschalter Kochstelle auswählen
Funktion Kombi-Zone Move-Funktion Bedienfeld zu Reinigungszwecken sper-
ren Kindersicherung
Timer-Funktion
Betriebszustand Kochstufen Timer-Funktion Restwärme
Anzeigen
ø ú
x
V
ö
Bedienflächen
Wenn Sie ein Symbol berühren, wird die jeweilige Funktion aktiviert.
Hinweise
Das Bedienfeld stets sauber und trocken halten.
Feuchtigkeit beeinträchtigt die Funktion.
Kein Kochgeschirr in die Nähe der Anzeigen und
Sensoren ziehen. Die Elektronik kann überhitzen.
Die Kochstellen
PowerBoost-Funktion Funktion Kombi-Zone Move-Funktion Programmierung der Garzeit Küchenwecker Zeitanzeige
Restwärmeanzeige
Das Kochfeld hat für jede Kochstelle eine Restwärmeanzeige. Sie zeigt an, dass eine Kochstelle noch heiß ist. Berühren Sie die Kochstelle nicht, solange die Restwärmeanzeige leuchtet.
Die Restwärme wird wie folgt angezeigt:
Anzeige: hohe Temperatur
Bedienfeld
Je nach Gerätetyp sind Detailabweichungen möglich.
Tasten und Display
Mit den Tasten können Sie verschiedene Zusatzfunktionen Ihres Gerätes einstellen. Im Display sehen Sie die Werte dazu.
Symbol Bedeutung
Zeitfunktionen
v
A @
Minus Plus
Wecker V, Dauer x, Ende y und Uhrzeit v auswählen, durch mehrfa­ches Antippen.
Einstellwerte veringern. Einstellwerte erhöhen.
Anzeige œ: niedrige Temperatur
Wenn Sie das Geschirr während des Kochens von der Kochstelle nehmen, blinken Restwärmeanzeige und ausgewählte Kochstufe abwechselnd.
Wenn die Kochstelle ausgeschaltet wird, leuchtet die Restwärmeanzeige. Auch wenn das Kochfeld bereits ausgeschaltet ist, leuchtet die Restwärmeanzeige, solange die Kochstelle noch warm ist.
Kindersicherung Backofen-Funktionen am Bedienfeld
'
sperren und entsperren.
Gewicht Gewicht bei den Programmen aus-
h
--------
Display
Der Wert, der gerade einstellbar ist oder abläuft, steht im Display im Vordergrund.
Um die einzelnen Zeitfunktionen zu nutzen, tippen Sie mehrfach auf die Taste v. Welcher Wert gerade im Vordergrund ist, zeigen Ihnen die Pfeile ø über und unter dem jeweiligen Symbol.
wählen.
Heizarten und Funktionen
Mit dem Funktionswähler stellen Sie die Heizarten und weitere Funktionen ein.
Damit Sie immer die richtige Heizart für Ihr Gericht finden, erklären wir Ihnen hier die Unterschiede und Anwendungsbereiche.
13
Page 14
de Gerät kennen lernen
Heizart Verwendung
:
7
;
$
(
4
%
--------
3D-Heißluft Zum Backen und Braten auf einer oder mehreren Ebenen.
Der Ventilator verteilt die Hitze des Ringheizkörpers in der Rückwand gleichmäßig im Gar­raum.
Heißluft Sanft Zum schonenden Garen von ausgewählten Speisen auf einer Ebene ohne Vorheizen.
Der Ventilator verteilt die Hitze des Ringheizkörpers in der Rückwand im Garraum. Diese Heizart wird zur Ermittlung des Energieverbrauchs im Umluftmodus und der Ener-
gieeffizienzklasse verwendet.
Pizzastufe Für die Zubereitung von Pizza und Speisen, die viel Wärme von unten benötigen.
Der untere Heizköper und der Ringheizkörper in der Rückwand heizen.
Unterhitze Zum Garen im Wasserbad und zum Nachbacken.
Die Hitze kommt von unten.
Grill, große Fläche Zum Grillen von flachem Grillgut wie Steaks, Würstchen oder Toast und zum Gratinieren.
Die ganze Fläche unter dem Grillheizkörper wird heiß.
Umluftgrillen Zum Braten von Geflügel, ganzem Fisch und größeren Fleischstücken.
Der Grillheizkörper und der Ventilator schalten sich abwechselnd ein und aus. Der Ventila­tor wirbelt die heiße Luft um die Speise.
Ober-/Unterhitze Zum traditionellen Backen und Braten auf einer Ebene. Besonders geeignet für Kuchen
mit saftigem Belag. Die Hitze kommt gleichmäßig von oben und unten. Diese Heizart wird zur Ermittlung des Energieverbrauchs im konventionellen Modus ver-
wendet.
Weitere Funktionen
Ihr neuer Backofen bietet Ihnen noch weitere Funktionen, die wir Ihnen hier kurz erklären.
Funktion Verwendung
Schnellaufheizen Garraum schnell vorheizen, ohne Zubehör.
I
4
X
--------
Temperatur
Die Temperatur im Garraum stellen Sie mit dem Temperaturwähler ein. Außerdem werden damit die Stufen für weitere Funktionen gewählt.
Bei sehr hohen Temperaturen senkt das Gerät nach längerer Zeit die Temperatur etwas ab.
Position Bedeutung
Ú
50-275 Temperaturbereich Die einstellbare Temperatur im
1, 2, 3
oder
I, II, III
X
--------
Garraumbeleuchtung Garraumbeleuchtung einschalten, ohne Funktion.
Erleichtert Ihnen z. B. das Reinigen des Garraums.
Programme Für viele Gerichte sind die passenden Einstellwerte bereits im Gerät programmiert.
~ "Programme" auf Seite 43
Nullstellung Das Gerät heizt nicht.
Garraum in °C.
Grillstufen Die einstellbaren Stufen für Grill,
große Fläche ( und kleine Fläche * (je nach Gerätetyp).
Stufe 1 = schwach Stufe 2 = mittel Stufe 3 = stark
Programme Die Stellung für die Programm-
funktion.
Temperaturanzeige
Wenn das Gerät heizt, leuchtet im Display das Symbol _. In den Heizpausen erlischt es.
Wenn Sie vorheizen, ist der optimale Zeitpunkt zum Einschieben Ihrer Speise erreicht, sobald das Symbol das erste Mal erlischt.
Hinweis: Durch thermische Trägheit kann sich die
angezeigte Temperatur von der tatsächlichen Temperatur im Garraum etwas unterscheiden.
14
Page 15
Zubehör de
Garraum
Verschiedene Funktionen im Garraum erleichtern den Betrieb Ihres Gerätes. So wird z. B. der Garraum großflächig ausgeleuchtet und ein Kühlgebläse schützt das Gerät vor Überhitzung.
Gerätetür öffnen
Wenn Sie während eines laufenden Betriebs die Gerätetür öffnen, läuft der Betrieb weiter.
Garraumbeleuchtung
Bei den meisten Heizarten und Funktionen ist die Garraumbeleuchtung während des Betriebs an. Beim Beenden des Betriebs mit dem Funktionswähler schaltet sie aus.
Mit der Stellung Garraumbeleuchtung am Funktionswähler, können Sie die Beleuchtung ohne Heizung einschalten. Das hilft Ihnen z. B. bei der Reinigung Ihres Gerätes.
Kühlgebläse
Das Kühlgebläse schaltet sich bei Bedarf ein und aus. Die warme Luft entweicht über der Tür.
Achtung!
Die Lüftungsschlitze nicht abdecken. Das Gerät überhitzt sonst.
Damit nach einem Betrieb der Garraum schneller abkühlt, läuft das Kühlgebläse eine bestimmte Zeit nach.
_Zubehör
Zubeh ör
Ihrem Gerät liegt diverses Zubehör bei. Hier erhalten Sie einen Überblick über das mitgelieferte Zubehör und dessen richtige Verwendung.
Mitgeliefertes Zubehör
Ihr Gerät ist mit folgendem Zubehör ausgestattet:
Rost Für Geschirr, Kuchen- und Auflauffor­men.
Für Braten und Grillstücke und Tiefkühl­gerichte.
Universalpfanne Für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlge­richte und große Braten.
Sie kann als Fett-Auffanggefäß verwen­det werden, wenn Sie direkt auf dem Rost grillen.
Backblech Für Blechkuchen und Kleingebäck.
--------
Verwenden Sie nur Originalzubehör. Es ist speziell auf Ihr Gerät abgestimmt.
Zubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder im Internet nachkaufen.
Hinweis: Wenn das Zubehör heiß wird, kann es sich
verformen. Das hat keinen Einfluss auf die Funktion. Sobald es wieder abkühlt, verschwindet die Verformung.
Zubehör einschieben
Der Garraum hat 5 Einschubhöhen. Die Einschubhöhen werden von unten nach oben gezählt.
Am Garraum ist die oberste Einschubhöhe bei manchen Geräten mit einem Grillsymbol gekennzeichnet.
  
 
Das Zubehör immer zwischen die beiden Führungsstäbe einer Einschubhöhe schieben.
Das Zubehör kann etwa bis zur Hälfte herausgezogen werden, ohne dass es kippt.
Achten Sie beim Einschieben in den Garraum darauf, dass die Ausbuchtung am Zubehör hinten ist. Nur so rastet es ein.
15
Page 16
de Zubehör
Hinweise
Halten Sie das Backblech an den Seiten mit beiden
Händen fest und schieben Sie es parallel in das Gestell ein. Bewegen Sie das Backblech beim Einschieben nicht seitlich hin und her. Andernfalls lässt sich das Backblech nur schwer einschieben. Die emaillierten Oberflächen könnten beschädigt werden.
Achten Sie darauf, dass Sie das Zubehör immer
richtig herum in den Garraum schieben.
Schieben Sie das Zubehör immer vollständig in den
Garraum, sodass es die Gerätetür nicht berührt.
Nehmen Sie Zubehör, das Sie während des Betriebs
nicht benötigen, aus dem Garraum.
Sonderzubehör
Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder im Internet erwerben. Ein umfangreiches Angebot zu Ihrem Gerät finden Sie in unseren Prospekten oder im Internet.
Die Verfügbarkeit und Online-Bestellmöglichkeit ist international verschieden. Sehen Sie in Ihren Verkaufsunterlagen nach.
Pizzablech
Für Pizza und große runde Kuchen.
Grillblech
Zum Grillen anstelle des Rostes oder als Spritzschutz. Nur in der Uni­versalpfanne verwenden.
Backstein
Für selbstgemachtes Brot, Brötchen und Pizza, die einen knusprigen Boden erhalten sollen.
Der Backstein muss auf die empfohlene Temperatur vorgeheizt wer­den.
Glasbräter
Für Schmorgerichte und Aufläufe.
Glaspfanne
Für Aufläufe, Gemüsegerichte und Gebäck. Auszugssystem 1-fach
Mit den Auszugsschienen in Höhe 2 können Sie das Zubehör weiter herausziehen, ohne dass es kippt.
Auszugssystem 2-fach Mit den Auszugsschienen in Höhe 2 und 3 können Sie das Zubehör
weiter herausziehen, ohne dass es kippt. Auszugssystem 3-fach
Mit den Auszugsschienen in Höhe 1, 2 und 3 können Sie das Zubehör weiter herausziehen, ohne dass es kippt.
--------
Hinweis: Es passt nicht jedes Sonderzubehör zu jedem
Gerät. Geben Sie beim Kauf immer die genaue Bezeichnung (E-Nr.) Ihres Gerätes an.
~ "Kundendienst" auf Seite 42
Sonderzubehör
Rost
Für Geschirr, Kuchen- und Auflaufformen und für Braten und Grillstü­cke.
Backblech
Für Blechkuchen und Kleingebäck.
Universalpfanne
Für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten. Sie kann als Fett-Auffanggefäß verwendet werden, wenn Sie direkt
auf dem Rost grillen.
Einlegerost
Für Fleisch, Geflügel und Fisch. Zum Einlegen in die Universalpfanne, um abtropfendes Fett und
Fleischsaft aufzufangen.
Profi-Pfanne
Für die Zubereitung von großen Mengen. Ideal geeignet z. B. auch für Moussaka.
Deckel für die Profi-Pfanne
Der Deckel macht die Profi-Pfanne zum Profi-Bräter.
16
Page 17
Vor dem ersten Gebrauch de
KVor dem ersten Gebrauch
Vor dem er st en Gebrauch
Bevor Sie Ihr neues Gerät benutzen können, müssen Sie einige Einstellungen vornehmen. Reinigen Sie den Garraum und das Zubehör.
Erste Inbetriebnahme
Nach dem Stromanschluss erscheint im Display die Uhrzeit. Stellen Sie aktuelle Uhrzeit ein.
Uhrzeit einstellen
Achten Sie darauf, dass der Funktionswähler auf der Nullstellung ist.
Die Uhrzeit startet bei “12:00 Uhr”.
1. Mit Taste A oder @ die Uhrzeit einstellen.
2. Zum Bestätigen auf Taste v tippen.
Im Display wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
Garraum und Zubehör reinigen
Bevor Sie zum ersten Mal mit dem Gerät Speisen zubereiten, reinigen Sie den Garraum und das Zubehör.
Garraum reinigen
Um den Neugeruch zu beseitigen, heizen Sie den leeren, geschlossenen Garraum auf.
Achten Sie darauf, dass keine Verpackungsreste wie z. B. Styroporkügelchen im Garraum sind und entfernen Sie Klebeband im oder am Gerät. Wischen Sie vor dem Aufheizen die glatten Flächen im Garraum mit einem weichen, feuchten Tuch ab. Lüften Sie die Küche solange das Gerät heizt.
Nehmen Sie die angegebenen Einstellungen vor. Wie Sie Heizart und Temperatur einstellen erfahren Sie im nachfolgenden Kapitel. ~ "Gerät bedienen"
auf Seite 17
Einstellungen
Heizart
Temperatur maximal
Dauer 1 Stunde
Schalten Sie das Gerät nach der angegeben Dauer aus. Wenn der Garraum abgekühlt ist, reinigen Sie die
glatten Flächen mit Spüllauge und einem Spültuch.
Zubehör reinigen
Reinigen Sie das Zubehör gründlich mit Spüllauge und einem Spültuch oder einer weichen Bürste.
3D-Heißluft :
1Gerät bedienen
Gerät bedi enen
In diesem Kapitel können Sie nachlesen, wie eine Kochstelle eingestellt wird. In der Tabelle finden Sie Kochstufen und Garzeiten für verschiedene Gerichte.
Kochfeld ein- und ausschalten
Das Kochfeld schalten Sie mit dem Hauptschalter ein und aus.
Einschalten: Das Symbol # berühren. Ein Signal ertönt. Die Anzeige beim Hauptschalter und die Kochstellen­Anzeigen leuchten. Das Kochfeld ist betriebsbereit.
Ausschalten: Das Symbol # berühren, bis die Anzeige erlischt. Alle Kochstellen sind ausgeschaltet. Die Restwärmeanzeige leuchtet, bis die Kochstellen ausreichend abgekühlt sind.
Hinweise
Das Kochfeld schaltet sich automatisch aus, wenn
alle Kochstellen länger als 20 Sekunden ausgeschaltet sind.
Die Einstellungen bleiben die ersten 4 Sekunden
nach dem Ausschalten des Kochfeldes gespeichert. Wird das Kochfeld in dieser Zeit wieder eingeschaltet, geht es mit den vorherigen Einstellungen in Betrieb.
Die maximale Leistung des Kochfeldes ist von der
Art des Netzanschlusses abhängig. Um diesen Maximalwert nicht zu überschreiten, verteilt das Kochfeld die zur Verfügung stehende Leistung automatisch auf die eingeschalteten Kochstellen. Während die Funktion Power Management aktiviert ist, kann die Leistung einer Kochstelle zeitweise unter den Sollwert gesenkt werden.
Die Kochstelle einstellen
Im Einstellbereich können Sie die gewünschte Kochstufe auswählen.
Kochstufe 1 = niedrigste Leistung Kochstufe 9 = höchste Leistung. Jede Kochstufe hat eine Zwischenstufe. Diese ist mit
einem Punkt gekennzeichnet.
Hinweise
Um die empfindlichen Teile des Geräts vor
Überhitzung oder elektrischer Überlastung zu schützen, kann das Kochfeld vorübergehend die Leistung verringern.
Um eine Lärmentwicklung des Geräts zu verhindern,
kann das Kochfeld vorübergehend die Leistung verringern.
17
Page 18
de Gerät bedienen
Kochstelle und Kochstufe auswählen
Das Kochfeld muss eingeschaltet sein.
1. Berühren Sie das Symbol » der gewünschten
Kochstelle. In der Anzeige leuchtet ¬.
2. Wählen Sie anschließend im Einstellbereich die
gewünschte Kochstufe aus.
 
Die Kochstufe ist eingestellt.
Kochstufe ändern
Kochstelle auswählen und im Einstellbereich die gewünschte Kochstufe einstellen.
Kochstelle ausschalten
Kochstelle auswählen und im Einstellbereich die 0 berühren. Die Kochstelle schaltet aus. Die Restwärmeanzeige leuchtet solange die Kochstelle noch heiß ist.
Hinweise
Wenn kein Kochgeschirr auf der
Induktionskochstelle steht, blinkt die Kochstufen-Anzeige. Nach einiger Zeit schaltet sich die Kochstelle aus.
Steht vor dem Einschalten des Kochfeldes ein
Kochgeschirr auf der Kochstelle, wird dieses spätestens 20 Sekunden nach dem Berühren des Hauptschalters erkannt und die Kochstelle wird automatisch ausgewählt. Stellen Sie in den nächsten 20 Sekunden die Kochstufe ein. Andernfalls schaltet sich die Kochstelle wieder aus. Auch wenn mehrere Töpfe oder Pfannen beim Einschalten auf dem Kochfeld stehen, wird nur ein Geschirr erkannt.
Kochempfehlungen
Empfehlungen
Beim Erwärmen von Püree, Cremesuppen und
dickflüssigen Saucen gelegentlich umrühren.
Zum Vorheizen Kochstufe 8 - 9 einstellen.
Beim Garen mit Deckel Kochstufe herunterschalten,
sobald zwischen Deckel und Kochgeschirr Dampf austritt.
Nach dem Garvorgang Kochgeschirr bis zum
Servieren geschlossen halten.
Zum Garen mit dem Schnellkochtopf
Herstellerhinweise beachten.
Speisen nicht zu lange garen, um den Nährwert zu
erhalten. Mit dem Küchenwecker kann die optimale Garzeit eingestellt werden.
Für ein gesünderes Garergebnis sollte Öl oder Fett
nicht bis zum Rauchpunkt erhitzt werden.
Zum Bräunen von Speisen diese nacheinander in
kleinen Portionen braten.
Kochgeschirr kann beim Garvorgang hohe
Temperaturen erreichen. Die Verwendung von Topflappen ist empfehlenswert.
Empfehlungen für ein energieeffizientes Kochen
finden Sie im Kapitel ~ "Umweltschutz"
Gartabelle
In der Tabelle wird angezeigt, welche Kochstufe für jede Speise geeignet ist. Die Garzeit kann je nach Art, Gewicht, Dicke und Qualität der Speisen variieren.
Kochstufe Garzeit (Min.)
Schmelzen
Schokolade, Kuvertüre 1 - 1. ­Butter, Honig, Gelatine 1 - 2 -
Erwärmen und Warmhalten
Eintopf, z. B. Linseneintopf 1. - 2 ­Milch* 1. - 2. ­Würstchen in Wasser erhitzen* 3 - 4 -
Auftauen und Erwärmen
Spinat, tiefgekühlt 3 - 4 15 - 25 Gulasch, tiefgekühlt 3 - 4 35 - 55
* Ohne Deckel ** Mehrmals wenden ***Vorwärmen auf Kochstufe 8 - 8.
18
Page 19
Gerät bedienen de
Kochstufe Garzeit (Min.)
Garziehen, Simmern
Kartoffelklöße* 4. - 5. 20 - 30 Fisch* 4 - 5 10 - 15 Weiße Saucen, z. B. Béchamelsauce 1 - 2 3 - 6 Aufgeschlagene Saucen, z. B. Sauce Bernaise, Sauce Hollandaise 3 - 4 8 - 12
Kochen, Dämpfen, Dünsten
Reis (mit doppelter Wassermenge) 2. - 3. 15 - 30 Milchreis*** 2 - 3 30 - 40 Pellkartoffeln 4. - 5. 25 - 35 Salzkartoffeln 4. - 5. 15 - 30 Teigwaren, Nudeln* 6 - 7 6 - 10 Eintopf 3. - 4. 120 - 180 Suppen 3. - 4. 15 - 60 Gemüse 2. - 3. 10 - 20 Gemüse, tiefgekühlt 3. - 4. 7 - 20 Garen im Schnellkochtopf 4. - 5. -
Schmoren
Rouladen 4 - 5 50 - 65 Schmorbraten 4 - 5 60 - 100 Gulasch*** 3 - 4 50 - 60
Schmoren / Braten mit wenig Öl*
Schnitzel, natur oder paniert 6 - 7 6 - 10 Schnitzel, tiefgekühlt 6 - 7 6 - 12 Kotelett, natur oder paniert** 6 - 7 8 - 12 Steak (3 cm dick) 7 - 8 8 - 12 Geflügelbrust (2 cm dick)** 5 - 6 10 - 20 Geflügelbrust, tiefgekühlt** 5 - 6 10 - 30 Frikadellen (3 cm dick)** 4. - 5. 20 - 30 Hamburger (2 cm dick)** 6 - 7 10 - 20 Fisch und Fischfilet, natur 5 - 6 8 - 20 Fisch und Fischfilet, paniert 6 - 7 8 - 20 Fisch paniert und tiefgekühlt, z. B. Fischstäbchen 6 - 7 8 - 15 Scampi, Garnelen 7 - 8 4 - 10 Sautieren von Gemüse und Pilzen, frisch 7 - 8 10 - 20 Pfannengerichte, Gemüse, Fleisch in Streifen nach asiatischer Art 7 - 8 15 - 20 Tiefkühlgerichte, z. B. Pfannengerichte 6 - 7 6 - 10 Pfannkuchen (nacheinander ausbacken) 6. - 7. ­Omelette (nacheinander braten) 3. - 4. 3 - 10 Spiegeleier 5 - 6 3 - 6
* Ohne Deckel ** Mehrmals wenden ***Vorwärmen auf Kochstufe 8 - 8.
19
Page 20
de Gerät bedienen
Kochstufe Garzeit (Min.)
Frittieren* (150-200 g pro Portion in 1-2 l Öl, portionsweise frittieren)
Tiefkühlprodukte, z. B. Pommes frites, Chicken Nuggets 8 - 9 ­Kroketten, tiefgekühlt 7 - 8 ­Fleisch, z. B. Hähnchenteile 6 - 7 ­Fisch, paniert oder im Bierteig 6 - 7 ­Gemüse, Pilze, paniert oder im Bierteig, Tempura 6 - 7 ­Kleingebäck, z. B. Krapfen/Berliner, Obst im Bierteig 4 - 5 -
* Ohne Deckel ** Mehrmals wenden ***Vorwärmen auf Kochstufe 8 - 8.
20
Page 21
Kombi-Zone de
wKombi-Zone
Kombi - Zone
Mit dieser Funktion können die beiden gleich großen linken Kochstellen zusammengeschaltet werden. Dabei wird für beide Kochstellen die gleiche Kochstufe eingestellt. Sie ist besonders zum Kochen mit länglichem Kochgeschirr geeignet.
Hinweise zum Kochgeschirr
Für optimale Ergebnisse verwenden Sie ein geeignetes, ovales Kochgeschirr im Bereich der beiden Kochstellen . Stellen Sie das Kochgeschirr mittig auf die Kochstellen.
uMove Funktion
Move Funkt i on
Mit dieser Funktion können Sie die beiden gleich großen linken Kochstellen zusammenschalten und für beide Kochstellen unterschiedliche Kochstufen wählen. Voreingestellte Kochstufen:
Vordere Kochstelle = Kochstufe Hintere Kochstelle = Kochstufe ‚. Die Kochstufen können für jede Kochstelle unabhängig
voneinander geändert werden.
Hinweise
Kochgeschirr nur auf einer der Kochstellen
platzieren. Die Funktion wird nicht aktiviert, wenn auf beiden Kochstellen ein Kochgeschirr steht.
In der Anzeige der Kochstelle, auf der kein
Kochgeschirr steht, leuchtet die Kochstufe schwächer. Sie wird erst aktiviert, wenn das Geschirr auf diese Kochstelle verschoben und erkannt wird.
Wenn die Funktion bereits aktiviert ist und ein
zweites Kochgefäß auf die freie Kochstelle gestellt wird, leuchtet die Anzeige nach wie vor schwächer. Die Kochstelle ist nicht aktiv. Die Kochstelle aktiviert sich, wenn das erste Kochgefäß entfernt wird.
Š
Wird auf einer der beiden Kochstellen nur ein Kochgeschirr verwendet, kann dieses auf die zweite Kochstelle verschoben werden. In diesem Fall werden die Kochstufe und die ausgewählten Einstellungen übernommen.
Aktivieren
1. Eine der zwei zur Kombi-Zone gehörenden
Kochstellen auswählen und die Kochstufe einstellen.
2. Das Symbol þ berühren. Die Anzeige ø leuchtet.
Die Kochstufe erscheint in der Anzeige der unteren Kochstelle.
Die Funktion ist aktiviert.
Kochstufe ändern
Im Einstellbereich die Kochstufe ändern.
Deaktivieren
Eine der beiden zu dieser Funktion gehörenden Kochstellen auswählen und das Symbol þ berühren.
Die Funktion ist deaktiviert. Die beiden Kochstellen funktionieren weiterhin als zwei unabhängige Kochstellen.
Empfehlungen zum Gebrauch des Kochgeschirrs
Für eine optimale Topferkennung und Wärmeverteilung empfehlen wir das Kochgeschirr mittig, wie im Folgenden beschrieben, aufzusetzen.
Verwenden Sie nur ein einziges Kochgeschirr, das nur eine Kochstelle bedeckt.
Das Kochgeschirr von einer Kochstelle zu einer anderen verschieben:
21
Page 22
de Zeitfunktionen
Aktivieren
1. Eine der beiden zur Move-Funktion gehörenden
Kochstellen auswählen.
2. Das Symbol ú berühren. Die Anzeigen ú leuchten.
Die Kochstufen leuchten in den Anzeigen beider Kochstellen.
Die Funktion ist aktiviert.
Hinweise
Die Anzeige der Kochstelle mit dem Kochgeschirr
leuchtet heller.
In der Anzeige der weiterhin ausgewählten
Kochstelle leuchtet die Anzeige ¬.
Kochstufe ändern
Eine der zwei zur Move-Funktion gehörenden Kochstellen auswählen und die Kochstufe im Einstellbereich ändern.
Hinweis: Wird die Funktion deaktiviert, kehren die
Kochstufen zu den voreingestellten Werten zurück
Deaktivieren
Das Symbol ú berühren. Die Funktion ist deaktiviert.
OZeitfunktionen
Zei t f unk t i onen
Ihr Kochfeld verfügt über zwei Timer-Funktionen:
Programmierung der Garzeit
Küchenwecker
Programmierung der Garzeit
Die Kochstelle schaltet sich nach Ablauf der eingestellten Zeit automatisch aus.
So stellen Sie ein:
1. Die Kochstelle und die gewünschte Kochstufe
auswählen.
2. Berühren Sie das Symbol 0. In der Anzeige der
Kochstelle leuchtet x. In der Timer-Anzeige leuchtet ‹‹.
3. In den folgenden 10 Sekunden im Einstellbereich die
gewünschte Garzeit auswählen.
 
Hinweis: Wenn eine der zwei Kochstellen auf gestellt
wird, deaktiviert sich die Funktion innerhalb von etwa 10 Sekunden.
Nach einigen Sekunden beginnt die Zeit abzulaufen.
Hinweise
Für alle Kochstellen kann automatisch die gleiche
Garzeit eingestellt werden. Die eingestellte Zeit läuft für jede der Kochstellen unabhängig voneinander ab. Informationen zur automatischen Programmierung der Garzeit finden Sie im Abschnitt
~ "Grundeinstellungen"
Wird bei der kombinierten Kochstelle die Funktion
Kombi-Zone oder Move gewählt, ist die eingestellte Zeit für beide Kochstellen gleich.
Automatische Einstellung
Wenn Sie im Einstellbereich die Voreinstellung 1 bis 5 berühren, verringert sich die Garzeit um eine Minute.
Wenn Sie im Einstellbereich die Voreinstellung 6 bis 10 berühren, erhöht sich die Garzeit um eine Minute.
22
Zeit ändern oder löschen
Die Kochstelle auswählen und anschließend das Symbol 0 berühren.
Die Garzeit im Einstellbereich ändern oder auf ‹‹ stellen, um die Garzeit zu löschen.
Page 23
PowerBoost Funktion de
Nach Ablauf der Zeit
Die Kochstelle schaltet sich aus. Ein Signal ertönt. In der Timer-Anzeige erscheint 10 Sekunden lang
‹‹.
Das Symbol 0 berühren. Die Anzeigen erlöschen und das akustische Signal endet.
Hinweise
Wurde eine Garzeit für mehrere Kochstellen
programmiert, erscheint in der Timer-Anzeige immer die Zeitangabe der ausgewählten Kochstelle.
Sie können eine Garzeit bis zu 99 Minuten einstellen.
Der Küchenwecker
Mit dem Küchenwecker können Sie eine Zeit bis zu 99 Minuten einstellen.
Er funktioniert unabhängig von den Kochstellen und anderen Einstellungen. Diese Funktion schaltet eine Kochstelle nicht automatisch aus.
Wecker einstellen
1. Das Symbol 0 so oft berühren, bis die Anzeige W
aufleuchtet. In der Timer-Anzeige erscheint ‹‹.
2. Im Einstellbereich die gewünschte Zeit einstellen.
Nach einigen Sekunden beginnt die Zeit abzulaufen.
vPowerBoost Funktion
Power Boos t Funk t i on
Mit der PowerBoost-Funktion können große Wassermengen schneller erhitzt werden als mit der Kochstufe Š.
Diese Funktion kann für eine Kochstelle immer dann aktiviert werden, wenn die andere Kochstelle derselben Gruppe nicht in Betrieb ist (siehe Abbildung). Andernfalls blinken in der Anzeige der ausgewählten Kochstelle und Š; anschließend wird automatisch die
Kochstufe Š eingestellt, ohne die Funktion zu aktivieren.
Hinweis: Im Bereich der Kombi-Zone kann die
Powerboost-Funktion nur aktiviert werden, wenn die zwei Kochstellen unabhängig voneinander verwendet werden.
Zeit ändern oder löschen
Das Symbol 0 mehrfach berühren, bis die Anzeige W leuchtet. Die Zeit im Einstellbereich ändern oder auf ‹‹ stellen.
Nach Ablauf der Zeit
Ein Signal ertönt. In der Timer-Anzeige erscheinen ‹‹ und W. Nach 10 Sekunden schalten sich die Anzeigen aus.
Symbol 0 berühren, die Anzeigen schalten sich vorzeitig aus und das Signal verstummt.
Aktivieren
1. Eine Kochstelle auswählen.
2. Symbol & berühren.
In der Anzeige leuchtet ›.
Die Funktion ist aktiviert.
Deaktivieren
1. Die Kochstelle auswählen.
2. Symbol & berühren.
Die Anzeige erlischt und die Kochstelle schaltet auf die Kochstufe Š zurück.
Die Funktion ist deaktiviert.
Hinweis: Unter bestimmten Umständen kann sich die
PowerBoost-Funktion automatisch abschalten, um die Elektronikelemente im Innern des Kochfeldes zu schützen.
23
Page 24
de Kindersicherung
AKindersicherung
Kinder si cher ung
Mit der Kindersicherung können Sie verhindern, dass
Kinder das Kochfeld einschalten.
Kindersicherung ein- und ausschalten
Das Kochfeld muss ausgeschaltet sein. Einschalten: Das Symbol etwa 4 Sekunden lang
berühren. Die Anzeige neben dem Symbol leuchtet 10 Sekunden lang auf. Das Kochfeld ist gesperrt.
Ausschalten: Das Symbol etwa 4 Sekunden lang berühren. Die Sperre ist deaktiviert.
Automatische Kindersicherung
Diese Funktion aktiviert die Kindersicherung automatisch nach jedem Ausschalten des Kochfelds.
Ein-und Ausschalten
Wie Sie die automatische Kindersicherung einschalten, erfahren Sie im Kapitel ~ "Grundeinstellungen"
bAutomatische Abschaltung
Aut omat i s ch e Abs ch al t u ng
Wenn eine Kochstelle für längere Zeit in Betrieb ist und keine Einstellungsänderung vorgenommen wurde, wird die automatische Sicherheitsabschaltung aktiviert.
Die Kochstelle hört auf zu heizen. In der Anzeige der Kochstelle blinken abwechselnd Restwärmeanzeige œ oder .
Bei Berühren eines beliebigen Symbols schaltet sich die Anzeige aus. Die Kochstelle kann nun erneut eingestellt werden.
Wann die automatische Sicherheitsabschaltung aktiviert wird, richtet sich nach der eingestellten Kochstufe (nach 1 bis 10 Stunden).
”, ‰ und die
kWisch-Schutz
Wi sch- Schutz
Wenn Sie über das Bedienfeld wischen, während das Kochfeld eingeschaltet ist, können sich Einstellungen verändern. Um dies zu vermeiden, verfügt das Kochfeld über die Funktion Bedienfeld zu Reinigungszwecken sperren.
Aktivieren: Symbol Ñ berühren. Ein akustisches Signal ertönt. Das Bedienfeld ist 35 Sekunden lang gesperrt. Sie können über die Oberfläche des Bedienfelds wischen, ohne Einstellungen zu verändern.
Deaktivieren: Nach 35 Sekunden wird das Bedienfeld entsperrt. Zum vorzeitigen Aufheben der Funktion das Symbol Ñ berühren.
Hinweise
30 Sekunden nach der Aktivierung ertönt ein Signal.
Dieses zeigt an, dass die Funktion bald endet.
Die Reinigungssperre hat keine Auswirkung auf den
Hauptschalter. Das Kochfeld kann jederzeit ausgeschaltet werden.
24
Page 25
QGrundeinstellungen
Grundei ns t el l ungen
Das Gerät bietet verschiedene Grundeinstellungen. Diese können an Ihre eigenen Gewohnheiten angepasst werden.
Anzeige Funktion
Grundeinstellungen de
™‚
™ƒ
™„
™†
™‡
Kindersicherung
Manuell*. Automatisch. ƒ Funktion deaktiviert.
Signaltöne
Bestätigungs- und Fehlersignal sind ausgeschaltet. Nur das Fehlersignal ist eingeschaltet. ƒ Nur das Bestätigungssignal ist eingeschaltet. Alle Signaltöne sind eingeschaltet.*
Energieverbrauch anzeigen
Ausgeschaltet.* Eingeschaltet.
Automatische Programmierung der Garzeit
‹‹ Ausgeschaltet.* ‹‚-ŠŠ Zeit bis zur automatischen Abschaltung.
Dauer des Timer-Ende-Signaltons
10 Sekunden.* ƒ 30 Sekunden. 1 Minute.
™ˆ
™Š
™‚ƒ
*Werkseinstellung
Power-Management-Funktion. Gesamtleistung des Kochfelds begrenzen
‹ ‚ ‚
...
„ „ … …
...
Ausgeschaltet.Maximalleistung des Kochfeldes. * 1000 W Mindestleistung.
.
1500 W
3000 W Empfohlen für 13 Ampere.
.
3500 W Empfohlen für 16 Ampere. 4000 W
.
4500 W Empfohlen für 20 Ampere.
Š oder Š.Maximalleistung des Kochfeldes.
Auswahlzeit der Kochstelle
Unbegrenzt: Die letzte eingestellte Kochstelle bleibt ausgewählt.* Begrenzt: Die Kochstelle bleibt nur einige Sekunden lang ausgewählt.
Kochgeschirr prüfen, Ergebnis des Garvorgangs
Nicht geeignet Nicht optimal ƒ Geeignet
25
Page 26
de Grundeinstellungen
Anzeige Funktion
™ƒ„
Automatisches Management bei Leistungsbegrenzung
Ausgeschaltet.* Eingeschaltet (nicht kombinierbar mit der Funktion ™ˆ).
™‹
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Individuelle Einstellungen.* Auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
*Werkseinstellung
So gelangen Sie zu den Grundeinstellungen:
Das Kochfeld muss ausgeschaltet sein.
1. Das Kochfeld einschalten.
2. In den nächsten 10 Sekunden das Symbol ' ca.
4 Sekunden lang berühren. Die ersten vier Anzeigen geben die Produktinformationen an. Berühren Sie den Einstellbereich, damit Sie die einzelnen Anzeigen sehen können.
Produktinformationen Anzeige
Kundendienstindex (KI) Fertigungsnummer Fertigungsnummer 1 Fertigungsnummer 2
‹‚ ”š Š†. ‹.†
6. Das Symbol ' mindestens 4 Sekunden lang
berühren.
Die Einstellungen wurden gespeichert.
Grundeinstellungen verlassen
Kochfeld mit dem Hauptschalter ausschalten.
3. Wenn Sie das Symbol ' erneut berühren,
gelangen Sie zu den Grundeinstellungen. In den Anzeigen blinken abwechselnd und und es erscheint als Voreinstellung.
4. Das Symbol ' wiederholt berühren, bis die
gewünschte Funktion angezeigt wird.
5. Anschließend im Einstellbereich die gewünschte
Einstellung auswählen.
26
Page 27
Energie-Verbrauchsanzeige de
[Energie-
Verbrauchsanzeige
Energi e- Ver br auchsanz ei ge
Diese Funktion zeigt den gesamten Energieverbrauch des letzten Kochvorgangs dieses Kochfelds an.
Nach dem Ausschalten wird 10 Sekunden lang der Verbrauch in kWh angezeigt.
Die Abbildung zeigt ein Beispiel mit einem Verbrauch von .‹‰ kWh.
Wie Sie diese Funktion aktivieren, erfahren Sie im Kapitel ~ "Grundeinstellungen"
tKochgeschirr-Test
Koc hg e sc hi r r - Te s t
Mit dieser Funktion kann die Schnelligkeit und Qualität des Kochvorgangs abhängig vom Kochgeschirr überprüft werden.
Das Ergebnis ist ein Referenzwert und hängt von den Eigenschaften des Kochgeschirrs und der verwendeten Kochstelle ab.
1. Stellen Sie das kalte Kochgeschirr mit ca. 200 ml
Wasser mittig auf die Kochstelle, die vom Durchmesser her am besten zum Geschirrboden passt.
2. Gehen Sie zu den Grundeinstellungen und wählen
Sie die Einstellung ™‚ ƒ aus.
3. Berühren Sie den Einstellbereich. In der Kochstellen-
Anzeige blinkt A.
Die Funktion ist aktiviert. Nach 10 Sekunden erscheint in der Kochstellen­Anzeige das Ergebnis zu Qualität und Schnelligkeit des Kochvorgangs.
Überprüfen Sie das Ergebnis anhand der folgenden Tabelle:
Ergebnis
Das Kochgeschirr ist für die Kochstelle nicht geeignet und wird
deshalb nicht erwärmt.* Das Kochgeschirr erwärmt sich langsamer als erwartet und der
Kochvorgang gestaltet sich nicht optimal.* Das Kochgeschirr erwärmt sich richtig und der Kochvorgang ist
ƒ
in Ordnung.
* Sollte eine kleinere Kochstelle vorhanden sein, testen Sie das Koch-
geschirr noch einmal auf der kleineren Kochstelle.
Um diese Funktion wieder zu aktivieren, berühren Sie den Einstellbereich.
Hinweise
Ist der Durchmesser der Kochstelle viel kleiner als
das verwendete Geschirr, erhitzt sich nur die Mitte
des Topfes oder der Pfanne. Die Speisen werden
nicht optimal gegart.
Informationen zum Prüfen des Kochgeschirrs finden
Sie im Kapitel ~ "Grundeinstellungen".
Informationen zu Art, Größe und Positionierung des
Kochgeschirrs finden Sie im Kapitel ~ "Kochen mit
Induktion".
27
Page 28
de Power-Manager
hPower-Manager
Mit der Funktion Power-Manager kann die
Power - Manager
Gesamtleistung des Kochfeldes eingestellt werden. Das Kochfeld ist werksseitig voreingestellt. Mit der
Funktion Power-Manager kann der Wert gemäß den Anforderungen der jeweiligen Elektroinstallation geändert werden.
Um diesen Einstellwert nicht zu überschreiten, verteilt das Kochfeld die zur Verfügung stehende Leistung automatisch auf die eingeschalteten Kochzonen.
Solange die Funktion Power-Manager aktiviert ist, kann die Leistung einer Kochzone zeitweise unter den Nominalwert fallen. Wird eine Kochzone eingeschaltet und die Leistungsbegrenzung erreicht, erscheint in der Kochstufen-Anzeige für kurze Zeit ¬.Das Gerät reguliert und wählt die höchst mögliche Leistungsstufe selbsttätig.
Für weitere Informationen darüber, wie die Gesamtleistung des Kochfelds geändert wird, siehe Kapitel ~ "Grundeinstellungen"
1Gerät bedienen
Gerät bedi enen
Die Bedienelemente und ihre Funktionsweise haben Sie bereits kennen gelernt. Nun erklären wir Ihnen, wie Sie Ihr Gerät einstellen.
Gerät ein- und ausschalten
Der Funktionswähler schaltet das Gerät ein und aus. Sobald Sie ihn in eine Position außerhalb der Nullstellung drehen, ist das Gerät eingeschaltet. Zum Ausschalten des Gerätes den Funktionswähler immer auf die Nullstellung drehen.
Heizart und Temperatur einstellen
Mit Funktions- und Temperaturwähler stellen Sie ganz einfach Ihr Gerät ein. Welche Heizart für welches Gericht am besten geeignet ist, sehen Sie am Anfang der Gebrauchsanleitung. ~ "Gerät kennen lernen"
auf Seite 12
Beispiel im Bild: Ober-/Unterhitze % bei 190 °C.
1. Mit dem Funktionswähler die Heizart einstellen.
2. Mit dem Temperaturwähler die Temperatur oder
Grillstufe einstellen.

&
28
Nach einigen Sekunden beginnt das Gerät zu heizen.
Wenn Ihr Gericht fertig ist, schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
Hinweis: Sie können am Gerät auch Dauer und Ende
für den Betrieb einstellen. ~ "Zeitfunktionen" auf Seite 22
Page 29
Zeitfunktionen de
Ändern
Sie können Heizart und Temperatur jederzeit mit dem jeweiligen Wähler ändern.
Schnellaufheizen
Mit dem Schnellaufheizen können Sie die Aufheizdauer verkürzen.
Verwenden Sie danach am besten:
■ : 3D-Heißluft
Verwenden Sie Schnellaufheizen nur bei eingestellten Temperaturen über 100 °C.
Damit Sie ein gleichmäßiges Garergebnis erhalten, geben Sie Ihr Gericht erst in den Garraum, wenn das Schnellaufheizen beendet ist.
1. Funktionswähler auf I stellen.
2. Mit dem Temperaturwähler die Temperatur
einstellen. Nach wenigen Sekunden beginnt der Backofen zu heizen.
Wenn das Schnellaufheizen beendet ist, ertönt ein Signal. Geben Sie Ihr Gericht in den Garraum.
OZeitfunktionen
Zei tfunktionen
Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen.
Zeitfunktion Verwendung
Dauer Nach Ablauf einer eingestellten Dauer been-
x
det das Gerät automatisch den Betrieb.
Ende Geben Sie die Dauer und eine gewünschte
y
Endezeit ein. Das Gerät startet automatisch, so dass der Betrieb zur gewünschten Uhrzeit beendet ist.
Wecker Der Wecker funktioniert wie eine Eieruhr. Er
V
läuft unabhängig vom Betrieb und anderen Zeitfunktionen und beeinflusst das Gerät nicht.
Uhrzeit Solange keine andere Funktion im Vorder-
v
grund läuft, zeigt Ihnen das Gerät die Uhrzeit im Display an.
Erst nach dem Einstellen einer Heizart, können Sie die Dauer mit der Taste v aufrufen. Nach dem Einstellen einer Dauer ist die Endezeit abrufbar. Der Wecker kann jederzeit eingestellt werden.
Nach Ablauf einer Dauer oder Weckerzeit ertönt ein Signal. Sie können das Signal vorzeitig beenden, indem Sie auf die Taste v tippen.
Hinweis: Wie lange ein Signal ertönt, können Sie in den
Grundeinstellungen ändern. ~ "Grundeinstellungen" auf Seite 25
Dauer einstellen
Die Gardauer für Ihr Gericht können Sie am Gerät einstellen. So wird die Gardauer nicht ungewollt überschritten und Sie müssen andere Arbeiten nicht unterbrechen, um den Betrieb zu beenden.
Maximal sind 23 Stunden und 59 Minuten einstellbar. Bis zu einer Stunde lässt sich die Dauer in Minutenschritten einstellen, danach in 5-Minutenschritten.
Je nachdem auf welche Taste Sie zuerst tippen, beginnt die Dauer bei einem anderen Vorschlagswert: 10 Minuten bei Taste A und 30 Minuten bei Taste @.
Beispiel im Bild: Dauer 45 Minuten.
1. Heizart und Temperatur oder Stufe einstellen.
2. Zweimal auf Taste v tippen.
Im Display ist die Dauer x markiert.
[
29
Page 30
de Zeitfunktionen
3. Mit Taste A oder @ die Dauer einstellen.
Nach wenigen Sekunden beginnt das Gerät zu heizen. Im Display läuft die Dauer ab.
Bei manchen Geräten läuft die Dauer im Hintergrund ab. Mit Taste v können Sie die Dauer abfragen.
Dauer ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Das Gerät hört auf zu heizen. Im Display steht die Dauer auf null.
Sobald das Signal beendet ist, können Sie mit Taste @ erneut eine Dauer einstellen.
Wenn ihr Gericht fertig ist, schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
2. Zweimal auf Taste v tippen und mit Taste A oder @
die Dauer einstellen.
3. Erneut einmal auf Taste v tippen.
Im Display ist die Endezeit y markiert.
4. Mit Taste @ oder A das Ende auf später
verschieben.
Ändern und abbrechen
Mit Taste A oder @ können Sie die Dauer jederzeit ändern. Nach wenigen Sekunden wird die Änderung übernommen.
Zum Abbrechen stellen Sie mit Taste A die Dauer ganz auf Null zurück. Das Gerät heizt ohne Dauer weiter.
Zeitfunktionen abfragen
Wenn Zeitfunktionen eingestellt sind, leuchten die entsprechenden Symbole im Display. Das Symbol, dessen Zeit gerade angezeigt wird, ist markiert.
Um die Werte der verschiedenen Zeitfunktionen abzufragen, tippen Sie die Taste v so oft, bis das gewünschte Symbol markiert ist.
Ende einstellen
Die Uhrzeit, zu der die Dauer endet, können Sie verschieben. Sie können z. B. morgens Ihr Gericht in den Garraum geben und so einstellen, dass es mittags fertig ist.
Hinweise
Achten Sie darauf, dass Lebensmittel nicht zu lange
im Garraum stehen und verderben.
Stellen Sie ein Ende nicht mehr ein, wenn der
Betrieb bereits gestartet war. Das Garergebnis würde nicht mehr stimmen.
Nach wenigen Sekunden übernimmt das Gerät die Einstellungen. Im Display steht die Endezeit. Sobald das Gerät startet, läuft die Dauer ab.
Bei manchen Geräten läuft die Dauer im Hintergrund ab. Mit Taste v können Sie die Dauer abfragen.
Dauer ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Das Gerät hört auf zu heizen. Im Display steht die Dauer auf null.
Sobald das Signal beendet ist, können Sie mit Taste @ erneut eine Dauer einstellen.
Wenn ihr Gericht fertig ist, schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
Ändern und abbrechen
Mit Taste A oder @ können Sie die Endezeit ändern. Nach wenigen Sekunden wird die Änderung übernommen. Die Endezeit ist nicht mehr änderbar, wenn die Dauer bereits abläuft. Das Garergebnis würde nicht mehr stimmen.
Zum Abbrechen stellen Sie mit Taste A die Endezeit ganz zurück auf die aktuelle Uhrzeit plus Dauer. Das Gerät beginnt zu heizen und die Dauer läuft ab.
Das Ende der Dauer kann maximal um 23 Stunden und 59 Minuten nach hinten verschoben werden.
Beispiel im Bild: Es ist 10:30 Uhr, die eingestellte Dauer beträgt 45 Minuten und das Gericht soll um 12:30 Uhr fertig sein.
1. Heizart und Temperatur oder Stufe einstellen.
30
Page 31
Zeitfunktionen de
Zeitfunktionen abfragen
Wenn Zeitfunktionen eingestellt sind, leuchten die entsprechenden Symbole im Display. Das Symbol, dessen Zeit gerade angezeigt wird, ist markiert.
Um die Werte der verschiedenen Zeitfunktionen abzufragen, tippen Sie die Taste gewünschte Symbol markiert ist.
v so oft, bis das
Wecker einstellen
Der Wecker läuft parallel zu anderen Einstellungen. Sie können ihn jederzeit einstellen, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Er hat ein eigenes Signal, sodass Sie hören, ob der Wecker oder eine Dauer abgelaufen ist.
Maximal sind 23 Stunden und 59 Minuten einstellbar. Bis 10 Minuten lässt sich die Weckerzeit in 30­Sekunden-Schritten einstellen. Danach werden die Zeitschritte größer, je höher der Wert ist.
Je nachdem auf welche Taste Sie zuerst tippen, beginnt die die Weckerzeit bei einem anderen Vorschlagswert: 5 Minuten bei Taste A und 10 Minuten bei Taste @.
1. Auf Taste v tippen, bis das Weckersymbol V
markiert ist.
2. Mit Taste A oder @ die Weckerzeit einstellen.
Nach wenigen Sekunden startet die Weckerzeit.
Uhrzeit einstellen
Nach dem Anschluss oder nach einem Stromausfall blinkt im Display die Uhrzeit. Stellen Sie die Uhrzeit ein.
Der Funktionswähler muss auf der Nullstellung sein.
1. Mit Taste A oder @ die Uhrzeit einstellen.
Die Uhrzeit hört auf zu blinken.
2. Mit Taste v bestätigen.
Das Gerät übernimmt die eingestellte Uhrzeit.
Hinweis: Ob die Uhrzeit im Display angezeigt wird,
können Sie in den Grundeinstellungen festlegen.
~ "Grundeinstellungen" auf Seite 25
Uhrzeit ändern
Sie können die Uhrzeit bei Bedarf wieder ändern, z. B. von Sommer- auf Winterzeit.
Dazu bei ausgeschaltetem Gerät auf Taste v tippen, bis das Symbol für die Uhrzeit markiert ist, und mit Taste A oder @ die Uhrzeit ändern.
Tipp: Wenn sich die eingestellte Weckerzeit auf den
Gerätebetrieb bezieht, verwenden Sie die Dauer. Das Gerät schaltet damit automatisch ab.
Wecker ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Im Display steht die Weckerzeit auf Null.
Mit einer beliebigen Taste den Wecker ausschalten.
Ändern und abbrechen
Mit Taste A oder @ können Sie die Weckerzeit jederzeit ändern. Nach wenigen Sekunden wird die Änderung übernommen.
Zum Abbrechen stellen Sie mit Taste A die Weckerzeit ganz auf Null zurück. Der Wecker ist ausgeschaltet.
Zeitfunktionen abfragen
Wenn Zeitfunktionen eingestellt sind, leuchten die entsprechenden Symbole im Display. Das Symbol, dessen Zeit gerade angezeigt wird, ist markiert.
Um die Werte der verschiedenen Zeitfunktionen abzufragen, tippen Sie die Taste v so oft, bis das gewünschte Symbol markiert ist.
31
Page 32
de Kindersicherung
AKindersicherung
Kinder si cher ung
Damit Kinder das Gerät nicht versehentlich einschalten oder Einstellungen ändern, ist Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet.
Hinweise
Ob sich die Funktion Kindersicherung einstellen
lässt oder nicht, können Sie in den Grundeinstellungen ändern.
~ "Grundeinstellungen" auf Seite 25
Ein evtl. angeschlossenes Kochfeld wird von der
Kindersicherung am Backofen nicht beeinflusst.
Nach einem Stromausfall ist die Kindersicherung
nicht mehr aktiv.
Aktivieren und deaktivieren
Zum Aktivieren der Kindersicherung muss der Funktionswähler auf der Nullstellung sein.
' ca. 4 Sekunden lang drücken.
Taste Im Display erscheint das Symbol dazu. Die
Kindersicherung ist aktiviert.
Hinweis: Wenn eine Weckerzeit
diese weiter. Solange die Kindersicherung aktiv ist, kann die Weckerzeit nicht geändert werden.
Zum Deaktivieren erneut ca. 4 Sekunden lang Taste ' drücken, bis das Symbol im Display erlischt.
V eingestellt ist, läuft
QGrundeinstellungen
Grundei ns t el l ungen
Damit Sie Ihr Gerät optimal und einfach bedienen können, stehen Ihnen verschiedene Einstellungen zur Verfügung. Sie können diese Einstellungen nach Bedarf ändern.
Liste der Grundeinstellungen
Je nach Ausstattung Ihres Gerätes, sind nicht alle Grundeinstellungen verfügbar.
Grundeinstellung Auswahl
Anzeige der Uhrzeit
™‚
Signaldauer nach Ablauf
™ƒ
einer Dauer oder Wecker­zeit
Tastenton beim Tippen auf
™„
eine Taste
Nachlaufzeit des Kühl-
™…
gebläses
Wartezeit, bis eine Einstel-
™†
lung übernommen ist
Kindersicherung aktivieren
™‡
möglich
Wasserhärte**
™ˆ
* Werkseinstellung (je nach Gerätetyp können die Werkseinstellun-
gen abweichen)
** Nicht bei allen Gerätetypen verfügbar.
--------
= Uhrzeit ausblenden = Uhrzeit anzeigen*
= ca. 10 Sekunden ƒ = ca. 30 Sekunden* = ca. 2 Minuten
= aus = ein*
= kurz ƒ = mittel = lang* = extra lang
= ca. 3 Sekunden* ƒ = ca. 6 Sekunden = ca. 10 Sekunden
= nein = ja*
= enthärtet = weich (bis 1,3 mmol/l) ƒ = mittel (1,3 - 2,5 mmol/l) = hart (2,5 - 3,8 mmol/l) = sehr hart* (über 3,8 mmol/l)
32
Page 33
Reinigen de
Grundeinstellungen ändern
Der Funktionswähler muss auf der Nullstellung sein.
1. Taste v ca. 4 Sekunden lang drücken.
Im Display erscheint die erste Grundeinstellung, z. B. ™‚ .
2. Bei Bedarf die Einstellung mit Taste A oder @
ändern.
3. Mit Taste v bestätigen.
Im Display erscheint die nächste Grundeinstellung.
4. Mit Taste v so alle Grundeinstellungen durchgehen
und bei Bedarf mit Taste A oder @ ändern.
5. Zum Schluss zur Bestätigung Taste v erneut ca.
4 Sekunden lang drücken.
Alle Grundeinstellungen sind übernommen.
Sie können die Grundeinstellungen jederzeit wieder ändern.
Hinweis: Nach einem Stromausfall werden die
Grundeinstellungen wieder auf Werkseinstellung zurückgesetzt.
DReinigen
Rei n i g e n
Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihr Gerät richtig pflegen und reinigen, erklären wir Ihnen hier.
Reinigungsmittel
Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch falsche Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten Sie folgende Angaben.
Bei der Reinigung des Kochfeldes
kein unverdünntes Spülmittel oder Spülmittel für
Geschirrspülmaschinen,
keine Scheuerschwämme,
keine aggressiven Reinigungsmittel wie
Backofenreiniger oder Fleckenentferner,
keine Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler
verwenden.
Einzelteile nicht in der Geschirrspülmaschine
reinigen.
Bei der Reinigung des Backofens
keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel,
keine Reinigungsmittel mit hohem Alkoholanteil,
keine Scheuerschwämme,
keine Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler
verwenden.
Einzelteile nicht in der Geschirrspülmaschine
reinigen.
Waschen Sie neue Schwämme vor der ersten Verwendung ordentlich aus.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen Garraum­Innenflächen oder Heizelemente berühren. Das Gerät immer abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
Zone Reinigungsmittel
Edelstahlflächen* (je nach Gerätetyp)
Emaillierte, lackierte, Kunststoff- und Sieb­druck-Oberflächen*
(je nach Gerätetyp)
* Optional (Verfügbar für einige Geräte, je nach Gerätetyp.)
Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Bei Edelstahflä­chen immer parallel zur natürlichen Maserung wischen. Andernfalls können Kratzer entste­hen. Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken sofort entfernen. Unter solchen Flecken kann sich Korrosion bilden.
Spezielle Pflegemittel für heiße Edelstahl-Ober­flächen sind beim Kundendienst oder im Fach­handel erhältlich. Tragen Sie bitte etwas Pflegemittel mit einem weichen Tuch dünn auf.
Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Keinen Glasreini­ger oder Glasschaber zur Reinigung verwen­den.
33
Page 34
de Reinigen
Zone Reinigungsmittel
Bedienfeld Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Keinen Glasreini­ger oder Glasschaber zur Reinigung verwen­den.
Obere Glasabde­ckung*
(je nach Gerätetyp)
Drehknöpfe Nicht abnehmen!
Kochfeldrahmen Heiße Spüllauge:
Gas-Kochfeld und Topfträger*
(je nach Gerätetyp)
Gasbrenner* (je nach Gerätetyp)
Elektrokochstelle* (je nach Gerätetyp)
Kochplattenring* (je nach Gerätetyp)
* Optional (Verfügbar für einige Geräte, je nach Gerätetyp.)
Glasreiniger: Mit einem weichen Tuch reinigen. Die obere Glasabdeckung können Sie zum Rei­nigen abnehmen. Bitte hierzu das Kapitel
Obere Glasabdeckung beachten!
Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
Nicht mit einem Glasschaber, Zitrone oder Essig reinigen.
Heiße Spüllauge. Wenig Wasser verwenden, es darf nicht durch die Brennerunterteile ins Geräteinnere gelan­gen. Übergelaufenes und Essensreste sofort entfer­nen. Den Topfträger können Sie abnehmen.
Topfträger aus Gusseisen*: Nicht im Geschirrspüler reinigen.
Brennerkopf und Deckel entfernen, mit heißer Spüllauge reinigen. Nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen. Die Gas-Austrittsöffnungen müssen immer frei sein. Zündkerzen: Kleine weiche Bürste. Die Gasbrenner funktionieren nur, wenn die Zündkerzen trocken sind. Alle Teile gut trock­nen. Beim Wiedereinsetzen auf den exakten Sitz achten. Die Brennerdeckel sind schwarz emailliert. Im Lauf der Zeit verändert sich die Farbe. Das hat keinen Einfluss auf die Funktion.
Scheuermittel oder Putzschwämme: Die Kochplatte danach kurz aufheizen, damit sie trocknet. Feuchte Platten rosten mit der Zeit.Zum Schluss ein Pflegemittel auftragen. Übergelaufenes und Essensreste sofort entfer­nen.
Gelb bis blau schimmernde Verfärbungen am Kochplattenring mit einem Stahlpflegemittel entfernen. Keine scheuernden oder kratzenden Mittel ver­wenden.
Zone Reinigungsmittel
Glas-Keramik-Koch­feld*
(je nach Gerätetyp)
Pflege: Schutz- und Pflegemittel für Glaskera­mik Reinigung: Reinigungsmittel, die für Glaskera­mik geeignet sind. Reinigungshinweise auf der Verpackung beachten.
:Glasschaber für starken Schmutz:
Entsichern und nur mit der Klinge reinigen. Achtung, die Klinge ist sehr scharf. Verlet­zungsgefahr. Nach dem Reinigen wieder sichern. Beschä­digte Klingen sofort ersetzen.
Glas-Kochfeld* (je nach Gerätetyp)
Pflege: Schutz- und Pflegemittel für das Glas Reinigung: Reinigungsmittel für das Glas. Reinigungshinweise auf der Verpackung beachten.
:Glasschaber für starken Schmutz:
Entsichern und nur mit der Klinge reinigen. Achtung, die Klinge ist sehr scharf. Verlet­zungsgefahr. Nach dem Reinigen wieder sichern. Beschä­digte Klingen sofort ersetzen.
Glasscheibe Glasreiniger:
Mit einem weichen Tuch reinigen. Benutzen Sie nicht den Glasschaber.
Die Tür ist zur bequemen Reinigung abnehm­bar. Bitte hierzu das Kapitel Backofentür
aus- und einhängen beachten!
Kindersicherung* (je nach Gerätetyp)
Dichtung Nicht abnehmen!
Kochzone Heiße Spüllauge oder Essigwasser:
Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen.
Falls eine Kindersicherung an der Backofentür angebracht ist, muss diese vor dem Reinigen entfernt werden.
Bei starker Verschmutzung funktioniert die Kindersicherung nicht mehr richtig.
Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen. Nicht scheuern.
Mit einem Spültuch reinigen. Bei starker Verschmutzung verwenden Sie
eine Scheuerspirale aus Edelstahl oder Backo­fenreiniger. Nur im kalten Garraum verwenden.
:Bei selbstreinigenden Oberflächen bitte die
Selbstreinigungsfunktion verwenden. Hierzu bitte das Kapitel Selbstreinigung beachten! Achtung! Niemals Herdreiniger für selbstreini­gende Oberflächen verwenden.
Glasabdeckung der Backofenlampe
* Optional (Verfügbar für einige Geräte, je nach Gerätetyp.)
Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen.
34
Page 35
Reinigen de
Zone Reinigungsmittel
Gestell Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch oder einer Bürste reinigen. Die Gestelle können Sie zum Reinigen abneh-
men.Hierzu bitte das Kapitel Gestelle aus-
und einhängen beachten!
Teleskopauszug* (je nach Gerätetyp) Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch oder einer Bürste reinigen. Nicht das Schmierfett auf den Auszugsschie-
nen entfernen, am besten eingeschoben reini­gen. Nicht einweichen, im Geschirrspüler reinigen oder mit der Selbstreinigung reinigen. Kann die Gestelle beschädigen und ihre Funk­tion einschränken.
Zubehör Heiße Spüllauge:
Einweichen und mit einem Spüllappen oder einer Bürste reinigen.
Alu-Backblech*: (je nach Gerätetyp) Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
Nicht in der Geschirrspülmaschine reinigen. Niemals Backofenreiniger verwenden. Um Kratzer zu vermeiden, die Metalloberflä­chen niemals mit einem Messer oder einem ähnlich scharfen Gegenstand berühren. Ungeeignet sind aggressive Reiniger, krat­zende Schwämme und grobe Reinigungstü­cher. Andernfalls können Kratzer entstehen.
Drehspieß* (je nach Gerätetyp)
Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch oder einer Bürste reinigen. Nicht im Geschirrspüler reinigen.
Bratenthermometer* (je nach Gerätetyp)
Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch oder einer Bürste reinigen. Nicht im Geschirrspüler reinigen.
Sockelschublade* (je nach Gerätetyp)
Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen.
* Optional (Verfügbar für einige Geräte, je nach Gerätetyp.)
Hinweise
Kleine Farbunterschiede an der Gerätefront
entstehen durch verschiedene Materialien, wie z. B. Glas, Kunststoff oder Metall.
Schatten an den Türscheiben, die wie Schlieren
wirken, sind Lichtreflexe der Garraumbeleuchtung.
Email wird bei sehr hohen Temperaturen
eingebrannt. Dadurch können geringe Farbunterschiede entstehen. Das ist normal und hat keinen Einfluss auf die Funktion. Kanten dünner Bleche lassen sich nicht voll emaillieren. Sie können deshalb rau sein. Der Korrosionsschutz wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Garraumflächen
Die Rückwand im Garraum ist selbstreinigend. Sie erkennen das an der rauen Oberfläche.
Boden, Decke und Seitenteile sind emailliert und haben eine glatte Oberfläche.
Emailflächen reinigen
Reinigen Sie die glatten Emailflächen mit einem Spültuch und heißer Spüllauge oder Essigwasser. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
Eingebrannte Speiserückstände mit einem feuchten Tuch und Spüllauge aufweichen. Bei starker Verschmutzung verwenden Sie eine Scheuerspirale aus Edelstahl oder Backofenreiniger.
Achtung!
Nie Backofenreiniger im warmen Garraum verwenden. Schäden am Email können entstehen. Vor dem nächsten Aufheizen Rückstände aus dem Garraum und von der Gerätetür vollständig entfernen.
Den Garraum nach der Reinigung zum Trocknen geöffnet lassen.
Hinweis: Durch Lebensmittelrückstände können weiße
Beläge entstehen. Diese sind unbedenklich und haben keinen Einfluss auf die Funktion. Bei Bedarf können Sie die Rückstände mit Zitronensäure entfernen.
Selbstreinigende Flächen reinigen
Die selbstreinigenden Flächen sind mit einer porösen, matten Keramik beschichtet. Spritzer vom Backen und Braten werden von dieser Schicht aufgesaugt und abgebaut, während das Gerät in Betrieb ist.
Wenn sich die selbstreinigenden Flächen nicht mehr ausreichend selbst reinigen und dunkle Flecken entstehen, können sie durch gezieltes Aufheizen gereinigt werden.
Einstellen
Nehmen Sie vorher Gestelle, Auszüge, Zubehör und Geschirr aus dem Garraum. Reinigen Sie gründlich die glatten Emailflächen im Garraum, die Geräteinnentür und die Glasabdeckung der Garraumbeleuchtung.
1. Heizart 3D-Heißluft einstellen.
2. Maximale Temperatur einstellen.
3. Den Betrieb starten und mindestens 1 Stunde laufen
lassen.
Die Keramikschicht wird regeneriert.
Wenn der Garraum abgekühlt ist, entfernen Sie bräunliche oder weißliche Rückstände mit Wasser und einem weichen Schwamm.
Hinweis: Während des Betriebs können sich rötliche
Flecken auf den Flächen bilden. Das ist kein Rost, sondern Rückstände von Lebensmitteln. Diese Flecken sind nicht gesundheitsgefährdend und schränken die Reinigungsfähigkeit der selbstreinigenden Flächen nicht ein.
35
Page 36
de Gestelle
Achtung!
Verwenden Sie keinen Backofenreiniger auf den selbstreinigenden Flächen. Die Oberflächen werden beschädigt. Wenn doch Backofenreiniger auf diese Flächen kommt, sofort mit Wasser und einem Schwammtuch abtupfen. Bitte nicht reiben und keine scheuernden Reinigungshilfen verwenden.
Gerät sauberhalten
Damit sich keine hartnäckigen Verschmutzungen bilden, halten Sie das Gerät immer sauber und entfernen Verschmutzungen umgehend.
:Warnung – Brandgefahr!
Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich entzünden. Vor dem Betrieb grobe Verschmutzungen aus dem Garraum, von den Heizelementen und vom Zubehör entfernen.
Tipps
Reinigen Sie den Garraum nach jedem Gebrauch.
So können sich Verschmutzungen nicht einbrennen.
Entfernen Sie Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken
immer sofort.
Verwenden Sie zum Backen von sehr feuchten
Kuchen die Universalpfanne.
Verwenden Sie zum Braten geeignetes Geschirr,
z. B. einen Bräter.
pGestelle
Gestel l e
Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie Sie die Gestelle aushängen und reinigen können.
Gestelle aus- und einhängen
Zum Reinigen können Sie die Gestelle herausnehmen. Der Backofen muss abgekühlt sein.
Gestelle aushängen
1. Gestell vorn nach oben heben
2. und aushängen (Bild A).
3. Danach das ganze Gestell nach vorn ziehen
4. und herausnehmen (Bild B).
$


Reinigen Sie die Gestelle mit Spülmittel und einem Spülschwamm. Bei hartnäckigen Verschmutzungen verwenden Sie eine Bürste.
%


Gestelle einhängen
1. Gestell zuerst in die hintere Buchse einstecken,
etwas nach hinten drücken (Bild A)
2. und dann in die vordere Buchse einhängen (Bild B).
$
%
Die Gestelle passen rechts und links. Achten Sie darauf, dass wie in Bild B Höhe 1 und 2 unten ist und Höhe 3, 4 und 5 oben.
36
Page 37
Gerätetür de
qGerätetür
Gerät et ür
Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie Sie die Gerätetür aushängen und reinigen können.
Backofentür aus- und einhängen
Zum Reinigen und zum Ausbauen der Türscheiben können Sie die Backofentür aushängen.
Die Scharniere der Backofentür haben je einen Sperrhebel. Wenn die Sperrhebel zugeklappt sind (Bild A), ist die Backofentür gesichert. Sie kann nicht ausgehängt werden. Wenn die Sperrhebel zum Aushängen der Backofentür aufgeklappt sind (Bild B), sind die Scharniere gesichert. Sie können nicht zuschnappen.
%$
Tür einhängen
Die Backofentür in umgekehrter Reihenfolge wieder einhängen.
1. Beim Einhängen der Backofentür darauf achten,
dass beide Scharniere gerade in die Öffnung eingeführt werden (Bild A).
2. Die Kerbe am Scharnier muss auf beiden Seiten
einrasten (Bild B).
$
3. Beide Sperrhebel
wieder zuklappen (Bild C). Backofentür schließen.
%
&
:Warnung – Verletzungsgefahr!
Wenn die Scharniere ungesichert sind, schnappen sie mit großer Kraft zu. Achten Sie darauf, dass die Sperrhebel immer ganz zugeklappt sind, bzw. beim Aushängen der Backofentür ganz aufgeklappt.
Tür aushängen
1. Backofentür ganz öffnen.
2. Beide Sperrhebel links und rechts aufklappen
(Bild A).
3. Backofentür bis Anschlag schließen. Mit beiden
Händen links und rechts anfassen. Noch etwas weiter schließen und herausziehen (Bild B).
%$
:Warnung – Verletzungsgefahr!
Wenn die Backofentür unabsichtlich herausfällt oder ein Scharnier zuschnappt, nicht ins Scharnier greifen. Rufen Sie den Kundendienst.
Türscheiben aus- und einbauen
Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben an der Backofentür ausbauen.
Ausbauen
1. Backofentür aushängen und mit dem Griff nach
unten auf ein Tuch legen.
2. Abdeckung oben an der Backofentür abziehen.
Dazu links und rechts mit den Fingern die Lasche eindrücken (Bild A).
3. Oberste Scheibe anheben und herausziehen
(Bild B).
%$
37
Page 38
de Häufige Fragen und Antworten (FAQ)
4. Scheibe anheben und herausziehen (Bild C).
&
Reinigen Sie die Scheiben mit Glasreiniger und einem weichen Tuch.
:Warnung – Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen. Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
Einbauen
Achten Sie beim Einbauen darauf, dass links unten der Schriftzug “right above“ auf dem Kopf steht.
1. Scheibe schräg nach hinten einschieben (Bild A).
2. Oberste Scheibe schräg nach hinten in die beiden
Halterungen einschieben. Die glatte Fläche muss außen sein. (Bild B).
Gebrauch
$
3. Abdeckung aufsetzen
und andrücken.
4. Backofentür einhängen.
Benutzen Sie den Backofen erst wieder, wenn die Scheiben ordnungsgemäß eingebaut sind.
%
{Häufige Fragen und
Antworten (FAQ)
Häu f i ge Fr agen und Antworten (FAQ)
Warum kann ich das Kochfeld nicht einschalten und warum leuchtet das Symbol der Kindersicherung?
Die Kindersicherung ist aktiviert. Informationen zu dieser Funktion finden Sie im Kapitel ~ "Kindersicherung"
Warum blinken die Anzeigen und ein Signalton ist zu hören?
Entfernen Sie Flüssigkeiten oder Speisereste vom Bedienfeld. Entfernen Sie alle Gegenstände, die auf dem Bedienfeld liegen. Die Anleitung zum Deaktivieren des Signaltons finden Sie im Kapitel ~ "Grundeinstellungen"
Geräusche
Warum sind während des Kochens Geräusche zu hören?
Abhängig von der Beschaffenheit des Kochgeschirrbodens können Geräusche beim Betrieb des Kochfeldes entstehen. Diese Geräu­sche sind normal, gehören zur Induktionstechnologie und weisen auf keinen Defekt hin.
Mögliche Geräusche:
Tiefes Summen wie bei einem Transformator:
Entsteht beim Kochen auf hoher Kochstufe. Das Geräusch verschwindet oder wird leiser, wenn die Kochstufe verringert wird.
Tiefes Pfeifen:
Entsteht, wenn das Kochgeschirr leer ist. Das Geräusch verschwindet, wenn Wasser oder Lebensmittel in das Kochgeschirr gegeben werden.
Knistern:
Entsteht bei Kochgeschirr aus verschiedenen übereinanderliegenden Materialien oder bei gleichzeitiger Verwendung von Kochgeschirr unterschiedlicher Größe und unterschiedlichen Materials. Die Lautstärke des Geräusches kann je nach Menge und Zubereitungsart der Speisen variieren.
38
Hohe Pfeiftöne:
Können entstehen, wenn zwei Kochstellen gleichzeitig auf höchster Kochstufe betrieben werden. Die Pfeiftöne verschwinden oder wer­den schwächer, wenn die Kochstufe verringert wird.
Ventilatorgeräusch:
Page 39
Geräusche
Das Kochfeld ist mit einem Ventilator ausgestattet, der sich bei hohen Temperaturen einschaltet. Der Ventilator kann auch nach Aus­schalten des Kochfelds weiterlaufen, wenn die gemessene Temperatur noch zu hoch ist.
Rhythmische Töne wie das Ticken einer Uhr:
Dieses Geräusch entsteht, wenn drei oder mehr Kochstellen gleichzeitig eingeschaltet sind oder wenn die Kombi-Zone zusammen mit einer anderen Kochstelle benutzt wird. Das Geräusch verschwindet oder wird leiser, wenn eine der Kochstellen ausgeschaltet wird.
Kochgeschirr
Welches Kochgeschirr ist für das Induktionskochfeld geeignet?
Informationen zu Kochgeschirr, das für Induktion geeignet ist, finden Sie im Kapitel ~ "Kochen mit Induktion"
Warum erwärmt sich die Kochstelle nicht und die Kochstufe blinkt?
Die Kochstelle, auf der das Kochgeschirr steht, ist nicht eingeschaltet. Vergewissern Sie sich, dass die dazugehörige Kochstelle eingeschaltet ist.
Das Kochgeschirr ist für die eingeschaltete Kochstelle zu klein oder eignet sich nicht für Induktion. Vergewissern Sie sich, dass das Kochgeschirr für Induktion geeignet ist und dass es auf der Kochstelle steht, deren Größe dem Geschirr
am besten entspricht. Informationen zu Art, Größe und Positionierung des Kochgeschirrs finden Sie in den Kapiteln ~ "Kochen mit Induktion", ~ "Kombi-Zone" und ~ "Move Funktion"
Häufige Fragen und Antworten (FAQ) de
Warum dauert es so lange, bis sich das Kochgeschirr erwärmt, bzw. warum erwärmt es sich nicht ausreichend, obwohl eine hohe Koch­stufe eingestellt ist?
Das Kochgeschirr ist für die eingeschaltete Kochstelle zu klein oder eignet sich nicht für Induktion. Vergewissern Sie sich, dass das Kochgeschirr für Induktion geeignet ist und dass es auf der Kochstelle steht, deren Größe dem Geschirr
am besten entspricht. Informationen zu Art, Größe und Positionierung des Kochgeschirrs finden Sie in den Kapiteln ~ "Kochen mit Induktion", ~ "Kombi-Zone" und ~ "Move Funktion"
Reinigen
Wie wird das Kochfeld gereinigt?
Optimale Ergebnisse werden mit speziellen Glaskeramik-Reinigungsmitteln erzielt. Es wird empfohlen, keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel, Reiniger für Geschirrspüler (Konzentrate) oder Scheuerlappen zu verwenden.
Weitere Informationen zur Reinigung und Pflege des Kochfelds finden Sie im Kapitel ~ "Reinigen"
39
Page 40
de Störungen, was tun?
3Störungen, was tun?
Stör ungen, was tun?
Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer
selbst zu beheben.
Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen,
Anzeige Mögliche Ursache Fehlerbehebung
keine Die Stromversorgung ist unterbrochen. Überprüfen Sie mithilfe anderer elektrischer Geräte, ob ein Kurz-
schluss in der Stromversorgung aufgetreten ist.
versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung
Das Gerät wurde nicht gemäß dem Schaltbild angeschlossen.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät gemäß dem Schaltbild ange­schlossen wurde.
Störung der Elektronik. Lässt sich die Störung nicht beheben, informieren Sie den techni-
schen Kundendienst.
Die Anzeigen blinken Das Bedienfeld ist feucht oder ein Gegenstand
deckt es ab.
Die Anzeige Ù blinkt in den
Es ist eine Störung in der Elektronik aufgetreten. Decken Sie zum Quittieren der Störung das Bedienfeld kurz mit
Kochstellen-Anzeigen
”ƒ
Die Elektronik wurde überhitzt und hat die ent­sprechende Kochstelle abgeschaltet.
”…
Die Elektronik wurde überhitzt und alle Kochstel-
Trocknen Sie das Bedienfeld oder entfernen Sie den Gegen­stand.
der Hand ab. Warten Sie, bis die Elektronik ausreichend abgekühlt ist. Berüh-
ren Sie anschließend ein beliebiges Symbol des Kochfeldes.
len wurden abgeschaltet.
Ӡ + Kochstufe und Signalton
Ӡ und Signalton
”‚ / ”‡
”‰
“Š‹‹‹ “Š‹‚‹
—…‹‹
Ein heißer Topf steht im Bereich des Bedienfel­des. Die Elektronik droht zu überhitzen.
Ein heißer Topf steht im Bereich des Bedienfel­des. Zum Schutz der Elektronik wurde die Koch­stelle abgeschaltet.
Die Kochstelle ist überhitzt und wurde zum Schutz Ihrer Arbeitsfläche abgeschaltet.
Die Kochstelle war für einen langen Zeitraum und ohne Unterbrechung in Betrieb.
Die Betriebsspannung ist fehlerhaft, außerhalb des normalen Betriebsbereichs.
Das Kochfeld ist nicht richtig angeschlossen Trennen Sie das Kochfeld vom Stromnetz. Stellen Sie sicher,
Entfernen Sie den Topf. Die Fehleranzeige erlischt kurze Zeit danach. Sie können weiter kochen.
Entfernen Sie den Topf. Warten Sie einige Sekunden. Berühren Sie eine beliebige Bedienfläche. Wenn die Fehleranzeige erlischt, können Sie weiter kochen.
Warten Sie, bis die Elektronik ausreichend abgekühlt ist und schalten Sie die Kochstelle erneut ein.
Die automatische Sicherheitsabschaltung wurde aktiviert. Siehe Kapitel
Setzen Sie sich mit Ihrem Stromanbieter in Verbindung.
dass es gemäß dem Schaltbild angeschlossen wurde.
Stellen Sie keine heißen Töpfe auf das Bedienfeld.
Hinweise
Wenn in der Anzeige erscheint, das Sensorfeld
der entsprechenden Kochzone gedrückt halten, um den Störungscode ablesen zu können.
Ist der Störungscode in der Tabelle nicht aufgeführt,
das Kochfeld vom Stromnetz trennen, 30 Sekunden warten und das Kochfeld erneut anschließen. Erscheint die Anzeige erneut, den technischen Kundendienst benachrichtigen und den genauen Störungscode angeben.
Falls ein Fehler auftritt, schaltet das Gerät nicht in
den Standby-Modus.
Störungen selbst beheben
Technische Störungen am Gerät können Sie oft ganz leicht selbst beheben.
Wenn eine Speise nicht optimal gelingt, finden Sie am Ende der Gebrauchsanleitung viele Tipps und Hinweise zur Zubereitung. ~ "Für Sie in unserem Kochstudio
getestet" auf Seite 45
Störung Mögliche Ur-
Abhilfe/Hinweise
sache
Gerät funktioniert nicht.
Sicherung defekt.
Prüfen Sie die Sicherung im Sicherungskasten.
Stromausfall Prüfen Sie, ob das Küchenlicht
oder andere Küchengeräte funkti­onieren.
Im Display blinkt
Stromausfall. Stellen Sie die Uhrzeit neu ein.
die Uhrzeit. Gerät lässt sich
nicht einstellen. Im Display leuch­tet ein Schlüssel-
Kindersiche­rung ist akti­viert.
Deaktivieren Sie die Kindersiche­rung, indem Sie ca. 4 Sekunden lang die Taste mit dem Schlüssel­Symbol drücken.
Symbol oder
†‘”“.
--------
:Warnung – Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nie das Gerät selbst versuchen zu reparieren. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Ist das Gerät defekt, Kundendienst rufen.
40
Page 41
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen und beschädigte Anschlussleitungen austauschen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Fehlermeldungen im Display
Wenn im Display eine Fehlermeldung mit “” erscheint, z. B. “‹†-„ƒ, tippen Sie auf die Taste v. Die Fehlermeldung wird zurückgesetzt. Stellen Sie ggf. die
Uhrzeit neu ein. Wenn es eine einmalige Störung war, können Sie Ihr
Gerät wieder wie gewohnt benutzen. Wenn die Fehlermeldung erneut erscheint, rufen Sie den Kundendienst und geben Sie dabei die genaue Fehlermeldung und die E-Nr. Ihres Gerätes an.
~ "Kundendienst" auf Seite 42
Störungen, was tun? de
41
Page 42
de Kundendienst
Garraumlampe an der Decke auswechseln
Wenn die Garraumlampe ausgefallen ist, muss sie ausgewechselt werden. Temperaturbeständige 230V­Halogenlampen, 25 Watt, erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel.
Fassen Sie die Halogenlampe mit einem trockenen Tuch an. Dadurch wird die Lebensdauer der Lampe verlängert. Verwenden Sie nur diese Lampen.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Beim Auswechseln der Garraumlampe stehen die Kontakte der Lampenfassung unter Strom. Vor dem Auswechseln den Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen Garraum­Innenflächen oder Heizelemente berühren. Das Gerät immer abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
1. Geschirrtuch in den kalten Garraum legen, um
Schäden zu vermeiden.
2. Glasabdeckung nach links herausdrehen (Bild !).
3. Lampe herausziehen - nicht drehen (Bild ").
Neue Lampe einsetzen, dabei auf die Stellung der Stifte achten. Lampe fest eindrücken.
1
2
4Kundendienst
Kundendiens t
Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Besuche des Kundendienstpersonals zu vermeiden.
E-Nummer und FD-Nummer
Geben Sie beim Anruf bitte die Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert betreuen können. Das Typenschild mit den Nummern finden Sie seitlich an der Backofentür. Damit Sie bei Bedarf nicht lange suchen müssen, können Sie hier die Daten Ihres Gerätes und die Telefonnummer des Kundendienstes eintragen.
E-Nr.
Kundendienst O
Beachten Sie, dass der Besuch des Servicetechnikers im Falle einer Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen Kundendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden Kundendienst-Verzeichnis.
FD-Nr.
4. Glasabdeckung wieder eindrehen.
Je nach Gerätetyp ist die Glasabdeckung mit einem Dichtring ausgestattet. Dichtring vor dem Eindrehen wieder aufsetzen.
5. Geschirrtuch herausnehmen und Sicherung
einschalten.
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen A 0810 550 522
D 089 21 751 751 CH 0848 840 040
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechnikern durchgeführt wird, die mit den Original-Ersatzteilen für Ihr Gerät ausgerüstet sind.
42
Page 43
Programme de
PProgramme
Pr og r amme
Mit den Programmen können Sie ganz einfach Speisen zubereiten. Sie wählen ein Programm und das Gerät übernimmt für Sie die optimalen Einstellungen dazu.
Um gute Ergebnisse zu erzielen, darf der Garraum nicht zu heiß sein. Lassen Sie den Garraum abkühlen und starten Sie erst dann das Programm.
Geschirr
Beachten Sie die Hinweise der Geschirrhersteller. Geeignetes Geschirr:
Verwenden Sie hitzebeständiges Geschirr bis 300 °C. Am besten eignet sich Geschirr aus Glas oder
Glaskeramik. Durch den Glasdeckel kann der Grill wirken und der Braten erhält eine schöne knusprige Kruste.
Bräter aus Edelstahl sind nur bedingt geeignet. Die glänzende Oberfläche reflektiert die Wärmestrahlung sehr stark. Das Gericht wird weniger braun und das Fleisch weniger gar. Wenn Sie einen Edelstahlbräter verwenden, nehmen Sie nach Programmende den Deckel ab. Das Fleisch mit Grillstufe 3 noch 8 bis 10 Minuten übergrillen.
Wenn Sie Bräter aus emailliertem Stahl, Gusseisen oder Aludruckguss verwenden, bräunt das Gericht von unten stärker. Geben Sie etwas mehr Flüssigkeit zu.
Tipp: Wenn die Soße zum Braten zu hell oder zu dunkel
ist, geben Sie beim nächsten Mal weniger bzw. mehr Flüssigkeit zu.
Ungeeignetes Geschirr: Geschirr aus hellem, glänzendem Aluminium,
unglasiertem Ton und Geschirr aus Kunststoff oder mit Kunststoffgriffen ist ungeeignet.
Größe des Geschirrs: Der Braten soll den Boden des Geschirrs zu etwa zwei Drittel bedecken. So erhalten Sie einen schönen Bratenfond.
Der Abstand zwischen Fleisch und Deckel sollte mindestens 3 cm betragen. Das Fleisch kann während des Bratens aufgehen.
Gericht vorbereiten
Verwenden Sie frische Lebensmittel, am besten mit Kühlschrank-Temperatur.
Tipp: Sehr mageres Fleisch bleibt saftiger, wenn Sie es
mit Speckstreifen belegen.
Wiegen Sie Ihr Gericht. Sie benötigen das Gewicht zum Einstellen. Stellen Sie immer das nächsthöhere Gewicht ein.
Stellen Sie das Geschirr auf den Rost. Immer in den kalten Garraum stellen.
Programme
Wenn ein Braten fertig ist, kann er noch 10 Minuten im abgeschalteten, geschlossenen Garraum ruhen. So kann sich der Fleischsaft besser verteilen.
Das Gewicht ist in einem Bereich zwischen 0,5 kg und 2,5 kg einstellbar.
Hinweis: Der Gewichtsbereich ist bewusst
eingeschränkt. Für sehr große Gerichte steht oft kein passendes Geschirr zur Verfügung und das Garergebnis würde nicht mehr stimmen.
Programm Lebensmittel Geschirr Flüssigkeit zugeben Einschub-
höhe
01 Hähnchen, ungefüllt küchenfertig,
gewürzt
02 Putenbrust am Stück,
gewürzt
03 Eintopf, mit Gemüse vegetarisch hoher Brä-
04 Gulasch Rind- oder
Schweinefleisch gewürfelt mit Gemüse
05 Hackbraten, frisch Hackteig aus
Rind-, Schweine­oder Lammfleisch
06 Rinderschmorbraten z. B. Hochrippe,
Bug, Kugel oder Sauerbraten
Bräter mit Glasdeckel
Bräter mit Glasdeckel
ter mit Deckel
hoher Brä­ter mit Deckel
Bräter mit Deckel
Bräter mit Deckel
nein 2 Hähnchen-
Bräterboden bede­cken, evtl. bis 250 g Gemüse zugeben
nach Rezept 2 Gesamt-
nach Rezept 2 Gesamt-
nein 2 Braten-
Fleisch mit Flüssigkeit fast bedecken
2 Putenbrust-
2 Fleisch-
Einstell-ge­wicht
gewicht
gewicht
gewicht
gewicht
gewicht
gewicht
Hinweise
mit der Brust nach oben ins Geschirr legen
Fleisch vorher nicht anbraten
Gemüse mit langer Gar­zeit (z. B. Möhren) in klei­nere Stücke schneiden als Gemüse mit kurzer Garzeit (z. B. Tomaten)
Fleisch unten einlegen und mit Gemüse bede­cken.
Fleisch vorher nicht anbraten.
-
Fleisch vorher nicht anbraten
43
Page 44
de Programme
Programm Lebensmittel Geschirr Flüssigkeit zugeben Einschub-
höhe
07 Rinderrouladen mit Gemüse oder
Fleisch gefüllt
Bräter mit Deckel
Rouladen fast bede­cken, z. B. mit Brühe
2 Gewicht aller
oder Wasser
08 Lammkeule, durchgegart ohne Knochen,
gewürzt
Bräter mit Deckel
Bräterboden bede­cken, evtl. bis 250 g
2 Fleisch-
Gemüse zugeben
09 Kalbsbraten, mager z. B. Lende oder
Nuss
Bräter mit Deckel
Bräterboden bede­cken, evtl. bis 250 g
2 Fleisch-
Gemüse zugeben
10 Schweinenackenbraten ohne Knochen,
gewürzt
Bräter mit Glasdeckel
Bräterboden bede­cken, evtl. bis 250 g
2 Fleisch-
Gemüse zugeben
Programm einstellen
Das Gerät wählt die optimale Heizart und die Zeit- und Temperatureinstellung. Sie müssen nur das Gewicht einstellen.
Das Gewicht ist nur im vorgesehenen Gewichtsbereich einstellbar.
1. Den Funktionswähler und den Temperaturwähler auf
Programme X stellen.
2. Mit Taste @ oder A das gewünschte Programm
einstellen.
3. Auf Taste h tippen.
4. Mit Taste @ oder A das Gewicht Ihrer Speise
einstellen. Nach Übernahme des Gewichts erscheint im Display die berechnete Dauer. Bei Bedarf können Sie mit
Endezeit verschieben
Bei einigen Programmen können Sie die Endezeit nach hinten verschieben. Vor dem Start auf Taste v tippen, bis im Display das Endesymbol markiert ist. Mit Taste @ das Ende auf später verschieben.
Nach dem Start geht das Gerät in Warteposition.
Ändern und abbrechen
Nach dem Start lässt sich die Programmnummer und und das Gewicht nicht mehr ändern.
Die Endezeit kann geändert werden, solange das Gerät in Warteposition ist.
Wenn Sie das Programm abbrechen möchten, schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
Taste h zurück zum Programm wechseln.
Nach wenigen Sekunden startet das Programm. Im Display läuft die Dauer ab.
Einstell-ge­wicht
gefüllten Rou­laden
gewicht
gewicht
gewicht
Hinweise
Fleisch vorher nicht anbraten
Fleisch vorher nicht anbraten
Fleisch vorher nicht anbraten
Fleisch vorher nicht anbraten
Wenn das Programm beendet ist, ertönt ein Signal. Im Display steht die Dauer auf null.
Wenn Sie mit dem Garergebnis zufrieden sind, schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
Dauer des Programms
Die Dauer Ihres eingestellten Programms wird automatisch vom Gerät berechnet. Sie erscheint, nachdem Sie das Gewicht zum gewählten Programm eingestellt haben.
Ändern können Sie die Dauer eines Programms nicht.
Nachgaren
Sobald das Programm und das Signal beendet ist, können Sie mit Taste @ eine Dauer einstellen. Das Gerät heizt mit den Einstellungen des Programms weiter.
Hinweis: Sie können beliebig oft nachgaren.
Wenn Sie mit dem Garergebnis zufrieden sind, schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
44
Page 45
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
JFür Sie in unserem
Kochstudio getestet
Für Si e in unser em Koch st ud i o get est et
Hier finden Sie eine Auswahl an Speisen und die optimalen Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen welche Heizart und Temperatur für Ihre Speise am besten geeignet ist. Sie erhalten Angaben zum passenden Zubehör und in welcher Höhe es eingeschoben werden sollte. Sie bekommen Tipps zum Geschirr und zur Zubereitung.
Hinweis: Beim Zubereiten von Lebensmitteln kann im
Garraum viel Wasserdampf entstehen. Ihr Gerät ist sehr energieeffizient und gibt während des Betriebs nur wenig Wärme nach außen ab. Aufgrund der hohen Temperaturunterschiede zwischen dem Geräte-Innenraum und den äußeren Teilen des Geräts, kann sich Kondenswasser an Tür, Bedienfeld oder benachbarten Möbelfronten absetzen. Das ist eine normale, physikalisch bedingte Erscheinung. Durch Vorheizen oder vorsichtiges Öffnen der Tür kann Kondensat vermindert werden.
Allgemeine Hinweise
Empfohlene Einstellwerte
In der Tabelle finden Sie für verschiedene Speisen die optimale Heizart. Temperatur und Dauer sind abhängig von Menge und Rezept. Deshalb sind Einstellbereiche angegeben. Versuchen Sie es zuerst mit dem niedrigeren Wert. Eine niedrigere Temperatur ergibt eine gleichmäßigere Bräunung. Wenn erforderlich, stellen Sie beim nächsten Mal eine höhere Temperatur ein.
Hinweis: Garzeiten können nicht durch höhere
Temperaturen verkürzt werden. Die Speisen wären zwar außen gar, aber innen nicht durchgebacken.
vorzeitig die Gerätetür öffnen oder durch Vorheizen verliert sich dieser Effekt.
Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es ist optimal auf den Garraum und die Heizarten abgestimmt. Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem Garraum.
Schieben Sie die Speisen in den kalten, leeren Garraum. Wählen Sie eine Temperatur zwischen 120 °C und 230 °C. Halten Sie die Gerätetür während des Garens geschlossen. Garen Sie nur auf einer Ebene.
Die Heizart Heißluft Sanft wird zur Ermittlung des Energieverbrauchs im Umluftmodus und der Energieeffizienzklasse verwendet.
Backen auf einer Ebene
Verwenden Sie zum Backen auf einer Ebene folgende Einschubhöhen:
Höhe 2, hohes Gebäck bzw. Form auf dem Rost
Höhe 3, flaches Gebäck bzw. Backblech
Backen auf mehreren Ebenen
Verwenden Sie die Heizart Heißluft. Gleichzeitig eingeschobenes Gebäck auf Blechen oder in Formen muss nicht gleichzeitig fertig werden. Backen auf zwei Ebenen:
Universalpfanne, Höhe 3
Backblech, Höhe 1
Formen auf dem Rost
erster Rost, Höhe 3 zweiter Rost, Höhe 1
Die Einstellwerte gelten für das Einschieben der Speise in den kalten Garraum. So können Sie Energie sparen. Wenn Sie vorheizen, verkürzen sich die angegebenen Backzeiten um einige Minuten.
Für ausgewählte Speisen ist das Vorheizen notwendig und in der Tabelle angegeben. Geben Sie Ihr Gericht und das Zubehör erst nach dem Vorheizen in den Garraum.
Wenn Sie Ihr eigenes Rezept verwenden wollen, orientieren Sie sich an ähnlichen Speisen in der Tabelle. Zusätzliche Informationen finden Sie in den Tipps im Anschluss an die Einstelltabellen.
Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem Garraum. So erhalten Sie ein optimales Garergebnis und sparen Energie.
Heizart Heißluft Sanft
Heißluft Sanft ist eine intelligente Heizart für die schonende Zubereitung von Fleisch, Fisch und Gebäck. Das Gerät regelt optimal die Energiezufuhr in den Garraum. Das Gargut wird phasenweise mit Restwärme zubereitet. So bleibt es saftiger und bräunt weniger. Je nach Zubereitung und Lebensmittel kann Energie gespart werden. Wenn Sie während des Garens
Backen auf drei Ebenen:
Backblech, Höhe 5
Universalpfanne, Höhe 3 Backblech, Höhe 1
Durch die gleichzeitige Zubereitung von Speisen können Sie Energie sparen. Stellen Sie die Formen nebeneinander oder versetzt übereinander in den Garraum.
Zubehör
Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es ist optimal auf den Garraum und die Betriebsarten abgestimmt.
Achten Sie darauf, dass Sie immer geeignetes Zubehör verwenden und es richtig herum einschieben.
~ "Zubehör" auf Seite 15
45
Page 46
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet
Backpapier
Verwenden Sie nur Backpapier, das für die gewählte Temperatur geeignet ist. Schneiden Sie Backpapier immer passend zu.
Kuchen und Gebäck
Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur Zubereitung von Kuchen und Kleingebäck. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen.
Beachten Sie auch die Hinweise im Abschnitt zum Teig gehen lassen.
Backformen
Für ein optimales Garergebnis empfehlen wir Ihnen dunkle Backformen aus Metall.
Weißblechformen, Keramikformen und Glasformen verlängern die Backzeit und das Gebäck bräunt nicht gleichmäßig.
Wenn Sie Silikonformen verwenden wollen, orientieren Sie sich an den Angaben und Rezepten des Herstellers.
Kuchen in Formen
Silikonformen sind oft kleiner als normale Formen. Die Mengen- und Rezeptangaben können abweichen.
Tiefkühlprodukte
Verwenden Sie keine stark vereisten Tiefkühlprodukte. Entfernen Sie Eis an der Speise.
Tiefkühlprodukte sind teilweise ungleichmäßig vorgebacken. Die ungleichmäßige Bräunung bleibt auch nach dem Backen bestehen.
Brot und Brötchen
Achtung!
Nie Wasser in den heißen Garraum gießen oder Geschirr mit Wasser auf den Garraumboden stellen. Durch den Temperaturwechsel können Emailschäden entstehen.
Manche Speisen gelingen am besten, wenn sie in mehreren Schritten gebacken werden. Diese sind in der Tabelle angegeben.
Die Einstellwerte für Brotteige gelten sowohl für Teige auf dem Backblech, als auch für Teige in einer Kastenform.
Gericht Zubehör / Geschirr Einschub-
höhe
Rührkuchen, einfach Kranz-/Kastenform 2 Rührkuchen, einfach, 2 Ebenen Kranz-/Kastenform 3+1 Rührkuchen, fein Kranz-/Kastenform 2 Tortenboden aus Rührteig Tortenbodenform 3 Obst- oder Quarktorte mit Mürbeteigboden Springform Ø 26 cm 2 Tarte Tarteform 1 Hefekuchen Springform Ø 28 cm 2 Gugelhupf Gugelhupfform 2 Biskuittorte, 3 Eier Springform Ø 26 cm 2 Biskuittorte, 6 Eier Springform Ø 28 cm 2
Kuchen auf dem Blech
Gericht Zubehör / Geschirr Einschub-
höhe
Rührkuchen mit Belag Universalpfanne 3 Hefekleingebäck, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech 3+1 Mürbeteigkuchen mit trockenem Belag Universalpfanne 2 Mürbeteigkuchen mit trockenem Belag, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech 3+1 Mürbeteigkuchen mit saftigem Belag Universalpfanne 2 Hefekuchen mit trockenem Belag Universalpfanne 3 Hefekuchen mit trockenem Belag, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech 3+1 Hefekuchen mit saftigem Belag Universalpfanne 3 Hefekuchen mit saftigem Belag, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech 3+1 Hefezopf, Hefekranz Universalpfanne 2
* 10 Minuten vorheizen
Heizart Temperatur
in °C
7
: % % % % : %
7 7
Heizart Temperatur in °CDauer in
% : % : % % : % : %
160-180 50-60 140-160 60-80 150-170 60-80 160-180 30-40 160-180 70-90 200-240 25-50 150-160 25-35 150-170 60-80 160-170 30-40 160-170 35-45
160-180 20-45 140-160 30-55 170-190 25-35 160-170 35-45 160-180 60-90 170-180 25-35 150-170 20-30 160-180 30-50 150-170 40-65 160-170 35-40
Dauer in Min.
Min.
46
Page 47
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
Gericht Zubehör / Geschirr Einschub-
höhe
Biskuitrolle Universalpfanne 2 Strudel, süß Universalpfanne 2 Strudel, gefroren Universalpfanne 3
* 10 Minuten vorheizen
Kleingebäck
Gericht Zubehör / Geschirr Einschub-
höhe
Muffins Muffinblech 2 Muffins, 2 Ebenen Muffinbleche 3+1 Hefekleingebäck Universalpfanne 3 Hefekleingebäck, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech 3+1 Blätterteiggebäck Universalpfanne 3 Blätterteiggebäck, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech 3+1 Blätterteiggebäck, 3 Ebenen Backbleche + Universalpfanne 5+3+1 Brandteiggebäck Universalpfanne 3 Brandteiggebäck, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech 3+1
Heizart Temperatur in °CDauer in
Min.
% % ;
Heizart Temperatur in °CDauer in
% :
7
: : : : % :
170-190* 15-20 190-210 55-65 180-200 35-45
Min.
170-190 20-40 160-170 30-40 150-170 25-35 150-170 25-40 180-200 20-30 180-200 25-35 170-190 30-45 190-210 35-50 190-210 35-45
Plätzchen
Gericht Zubehör / Geschirr Einschubhöhe Heizart Temperatur in °CDauer in
Min.
Spritzgebäck Universalpfanne 3 Spritzgebäck, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech 3+1 Spritzgebäck, 3 Ebenen Backbleche + Universalpfanne 5+3+1 Plätzchen Universalpfanne 3 Plätzchen, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech 3+1 Plätzchen, 3 Ebenen Backbleche + Universalpfanne 5+3+1 Baiser Universalpfanne 3 Baiser, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech 3+1 Makronen Universalpfanne 2 Makronen, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech 3+1 Makronen, 3 Ebenen Backbleche + Universalpfanne 5+3+1
* vorheizen
Brot und Brötchen
Gericht Zubehör / Geschirr Einschubhö-heHeizart Schritt Temperatur in °CDauer in
Brot, 750 g (in Kastenform und freigeschoben) Universalpfanne oder Kas-
tenform
Brot, 1000 g (in Kastenform und freigescho­ben)
Brot, 1500 g (in Kastenform und freigescho­ben)
Fladenbrot Universalpfanne 3 Brötchen, süß, frisch Universalpfanne 3
* vorheizen
Universalpfanne oder Kas­tenform
Universalpfanne oder Kas­tenform
2
2
2
7
7
7
: %
% : : % : : : : % : :
- 180-200 50-60
- 200-220 35-50
- 180-200 60-70
- 240-250 25-30
- 170-180* 20-30
140-150* 30-40 140-150* 30-45 130-140* 40-55 140-160 20-30 130-150 25-35 130-150 30-40 80-100 100-150 90-100* 100-150 100-120 30-40 100-120 35-45 100-120 40-50
Min.
47
Page 48
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet
Gericht Zubehör / Geschirr Einschubhö-heHeizart Schritt Temperatur in °CDauer in
Min.
Brötchen, süß, frisch, 2 Ebenen Universalpfanne + Back-
blech
Brötchen, frisch Universalpfanne 3 Toast, überbacken, 4 Stück Rost 3 Toast, überbacken, 12 Stück Rost 3
* vorheizen
Pizza, Quiche und pikanter Kuchen
3+1
:
% % %
- 160-180* 15-25
- 200-220 20-30
- 200-220 15-20
- 220-240 15-25
Gericht Zubehör / Geschirr Einschubhö-heHeizart Temperatur
in °C
Pizza, frisch Universalpfanne 3 Pizza, frisch, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech 3+1 Pizza, frisch, dünner Boden Universalpfanne 2 Pizza, gekühlt Universalpfanne 1 Pizza, gefroren, dünner Boden 1 Stück Rost 2 Pizza, gefroren, dünner Boden 2 Stück Universalpfanne + Rost 3+1 Pizza, tiefgekühlt, dicker Boden 1 Stück Rost 3 Pizza, tiefgekühlt, dicker Boden 2 Stück Universalpfanne + Rost 3+1 Mini-Pizzen Universalpfanne 3 Pikante Kuchen in der Form Springform Ø 28 cm 2 Quiche Tarteform 2 Tarte Auflaufform 2 Empanada Universalpfanne 3 Börek Universalpfanne 2
* vorheizen
Tipps zum Backen
; : % ; ; : ; : ; ; ; : : %
170-190 20-30 160-180 35-45 250-270* 20-30 180-200* 10-15 190-210 15-20 190-210 20-25 180-200 20-25 170-190 20-30 190-210 10-20 170-190 40-50 190-210 35-45 170-190 55-65 180-190 35-45 220-240 30-40
Dauer in Min.
Sie möchten feststellen, ob das Gebäck durchgebacken ist.
Das Gebäck fällt zusammen. Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit. Oder stellen Sie die Temperatur um 10 °C niedriger
Das Gebäck ist in der Mitte hoch auf­gegangen und am Rand niedriger.
Der Obstsaft läuft über. Verwenden Sie beim nächsten Mal die Universalpfanne. Kleingebäck klebt beim Backen anei-
nander. Das Gebäck ist zu trocken. Stellen Sie die Temperatur um 10 °C höher ein und verkürzen Sie die Backzeit. Das Gebäck ist insgesamt zu hell. Ist die Einschubhöhe und das Zubehör korrekt, dann erhöhen Sie ggf. die Temperatur oder verlängern die
Das Gebäck ist oben zu hell, aber unten zu dunkel.
Das Gebäck ist oben zu dunkel, aber unten zu hell.
Das Gebäck in Form- oder Kasten wird hinten zu dunkel.
Das Gebäck ist insgesamt zu dunkel. Wählen beim nächsten Mal eine niedrigere Temperatur und verlängern Sie ggf. die Backzeit.
Stechen Sie mit einem Holzstäbchen an der höchsten Stelle in das Gebäck. Wenn kein Teig mehr am Holz klebt, ist das Gebäck fertig.
ein und verlängern Sie die Backzeit. Beachten Sie die angegebenen Zutaten und Zubereitungshinweise im Rezept.
Fetten Sie nur den Boden der Springform ein. Nach dem Backen lösen Sie das Gebäck vorsichtig mit einem Messer.
Um jedes Gebäckstück sollte ein Abstand von ca. 2 cm sein. So ist genügend Platz, damit Gebäckstücke schön aufgehen und rundherum bräunen können.
Backzeit. Schieben Sie beim nächsten Mal eine Ebene höher ein.
Schieben Sie beim nächsten Mal eine Ebene tiefer ein. Wählen Sie eine niedrigere Temperatur und verlängern Sie die Backzeit.
Stellen Sie die Backform nicht direkt an die Rückwand, sondern mittig auf das Zubehör.
48
Page 49
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
Das Gebäck ist ungleichmäßig gebräunt.
Sie haben auf mehreren Ebenen gebacken. Auf dem oberen Blech ist das Gebäck dunkler als auf dem unte­ren.
Das Gebäck sieht gut aus, ist aber innen nicht durchgebacken.
Das Gebäck löst sich nicht beim Stür­zen.
Wählen Sie die Temperatur etwas niedriger. Auch überstehendes Backpapier kann die Luftzirkulation beeinflussen. Schneiden Sie Backpapier immer pas-
send zu. Achten Sie darauf, dass die Backform nicht direkt vor den Öffnungen der Garraum-Rückwand steht. Beim Backen von Kleingebäck sollten Sie möglichst gleiche Größen und Dicken verwenden.
Wählen Sie zum Backen auf mehreren Ebenen immer Heißluft. Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf Ble­chen oder in Formen müssen nicht gleichzeitg fertig werden.
Backen Sie mit niedrigerer Temperatur etwas länger und geben Sie ggf. weniger Flüssigkeit hinzu. Bei Gebäck mit saftigem Belag backen Sie erst den Boden vor. Bestreuen Sie ihn mit Mandeln oder Paniermehl und geben dann den Belag darauf.
Lassen Sie das Gebäck nach dem Backen noch 5 bis 10 Minuten auskühlen. Sollte er sich immer noch nicht lösen, lockern Sie den Rand nochmals vorsichtig mit einem Messer. Stürzen Sie das Gebäck erneut und bede­cken Sie die Form mehrmals mit einem nassen, kalten Tuch. Beim nächsten Mal die Form einfetten und mit Paniermehl ausstreuen.
Aufläufe und Gratins
Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur Zubereitung von Aufläufen. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für viele Speisen.
Der Garzustand eines Auflaufs ist abhängig von der Größe des Geschirrs und von der Einschubhöhe des Auflaufs.
Verwenden Sie für Aufläufe und Gratins ein breites, flaches Geschirr. In einem schmalen hohen Geschirr benötigen die Speisen mehr Zeit und werden an der Oberseite dunkler.
Verwenden Sie immer die angegebenen Einschubhöhen.
Sie können die Speisen auf einer Ebene in Formen oder in der Universalpfanne zubereiten.
Formen auf dem Rost: Höhe 2
Universalpfanne, Höhe 3
Durch die gleichzeitige Zubereitung von Speisen können Sie Energie sparen. Stellen Sie die Formen nebeneinander in den Garraum.
Gericht Zubehör / Geschirr Einschubhö-heHeizart Temperatur in °C Dauer in Min.
Auflauf, pikant, gegarte Zutaten Auflaufform 2 Auflauf, süß Auflaufform 2 Kartoffelgratin, rohe Zutaten, 4 cm hoch Auflaufform 2 Kartoffelgratin, rohe Zutaten, 4 cm hoch, 2 Ebenen Auflaufform 3+1
Geflügel, Fleisch und Fisch
Ihr Gerät bietet Ihnen verschiedene Heizarten zur Zubereitung von Geflügel, Fleisch und Fisch. In den Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für einige Speisen.
Braten auf dem Rost
Das Braten auf dem Rost ist besonders geeignet für großes Geflügel oder mehrere Stücke gleichzeitig.
Legen Sie die Grillstücke direkt auf den Rost. Ein einzelnes Grillstück legen Sie am besten in den mittleren Bereich des Rostes.
Schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne in Höhe1 ein. Der Fleischsaft wird aufgefangen und der Garraum bleibt sauber.
Geben Sie je nach Größe und Art des Bratens bis zu ^ Liter Wasser in die Universalpfanne. Abtropfende Flüssigkeit wird aufgefangen. Aus diesem Bratensatz können Sie eine Soße zubereiten. Zudem entsteht so weniger Rauch und der Garraum bleibt sauber.
Braten im Geschirr
:Warnung – Verletzungsgefahr durch
zerspringendes Glas!
Heißes Glasgeschirr auf einem trockenen Untersetzer abstellen. Wenn die Unterlage nass oder kalt ist, kann das Glas springen.
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
Beim Öffnen des Deckels nach dem Garen kann sehr heißer Dampf entweichen. Heben Sie den Deckel hinten an, damit der heiße Dampf vom Körper weg entweichen kann.
Verwenden Sie nur Geschirr, das für Backöfen geeignet ist. Am besten geeignet ist Geschirr aus Glas. Prüfen Sie, ob das Geschirr in den Garraum passt.
Glänzende Bräter aus Edelstahl oder Aluminium reflektieren die Wärme wie ein Spiegel und sind so nur bedingt geeignet. Das Geflügel, Fleisch und Fisch gart langsamer und bräunt weniger. Verwenden Sie eine höhere Temperatur und/oder eine längere Garzeit.
% % : :
200-220 30-60 180-200 50-60 150-170 60-80 150-160 70-80
49
Page 50
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet
Beachten Sie die Herstellerangaben zu Ihrem Bratgeschirr.
Offenes Geschirr Zur Zubereitung von Geflügel, Fleisch und Fisch verwenden Sie am besten eine hohe Bratform. Stellen Sie die Form auf den Rost. Wenn Sie kein passendes Geschirr haben, verwenden Sie die Universalpfanne.
Geschlossenes Geschirr Der Garraum bleibt bei der Zubereitung im geschlossenen Geschirr wesentlich sauberer. Achten Sie darauf, dass der Deckel passt und gut schließt. Stellen Sie das Geschirr auf den Rost.
Geflügel, Fleisch und Fisch kann auch in einem geschlossenen Bräter knusprig werden. Verwenden Sie dazu einen Bräter mit Glasdeckel und stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
Grillen
Lassen Sie die Gerätetür während des Grillens geschlossen. Nie bei geöffneter Gerätetür grillen.
Legen Sie das Grillgut auf den Rost. Zusätzlich die Universalpfanne mit der Abschrägung zur Gerätetür mindestens eine Einschubhöhe darunter einschieben. Abtropfendes Fett wird aufgefangen.
Nehmen Sie möglichst gleiche Grillstücke mit ähnlicher Dicke und Gewicht. So bräunen sie gleichmäßig und bleiben schön saftig. Legen Sie die Grillstücke direkt auf den Rost.
Wenden Sie die Grillstücke mit einer Grillzange. Wenn Sie mit einer Gabel ins Fleisch stechen, verliert es Saft und wird trocken.
Salzen Sie Fleisch erst nach dem Grillen. Salz entzieht dem Fleisch Wasser.
Hinweise
Der Grillheizkörper schaltet sich immer wieder ein
und aus, das ist normal. Wie oft das geschieht, richtet sich nach der eingestellten Grillstufe.
Beim Grillen kann Rauch entstehen.
Schieben Sie das Backblech oder die
Universalpfanne beim Grillen nicht höher als in Einschubhöhe 3 ein. Durch die starke Hitze verzieht es sich und kann beim Herausnehmen den Garraum beschädigen.
Bratenthermometer
Je nach Ausstattung Ihres Gerätes verfügen Sie über einen Bratenthermometer. Mit dem Bratenthermometer können Sie punktgenau Garen. Lesen Sie wichtige Hinweise zur Anwendung des Bratenthermometers im entsprechenden Kapitel nach. Dort erhalten Sie Angaben zum Einstecken des Bratenthermometers, den möglichen Heizarten und noch weitere Informationen.
Empfohlene Einstellwerte
Die Einstellwerte gelten für das Einschieben von ungefülltem, bratfertigem Geflügel, Fleisch oder Fisch mit Kühlschranktemperatur in den kalten Garraum.
In der Tabelle finden Sie Angaben für Geflügel, Fleisch und Fisch mit Vorschlagsgewichten. Wenn Sie schwereres Geflügel, Fleisch oder Fisch zubereiten wollen, verwenden Sie auf jeden Fall die niedrigere Temperatur. Bei mehreren Stücken orientieren Sie sich
am Gewicht des schwersten Stückes zur Ermittlung der Gardauer. Die einzelnen Stücke sollten annähernd gleich groß sein.
Je größer ein Geflügel, Fleisch oder Fisch, desto niedriger die Temperatur und umso länger die Gardauer.
Wenden Sie Geflügel, Fleisch und Fisch nach ca. ^ bis
Z der angegebenen Zeit.
Geflügel
Stechen Sie bei Ente oder Gans die Haut unter den Flügeln ein. So kann das Fett ablaufen.
Schneiden Sie bei Entenbrust die Haut ein. Wenden Sie Entenbrust nicht.
Geben Sie zu Geflügel im Geschirr etwas Flüssigkeit dazu. Der Boden des Geschirrs sollte ca. 1-2 cm hoch bedeckt sein.
Wenn Sie Geflügel wenden, achten Sie darauf, dass zuerst die Brustseite bzw. die Hautseite unten ist.
Geflügel wird besonders knusprig braun, wenn Sie es gegen Ende der Bratzeit mit Butter, Salzwasser oder Orangensaft bestreichen.
Fleisch
Bestreichen Sie mageres Fleisch nach Belieben mit Fett oder belegen Sie es mit Speckstreifen.
Geben Sie zum Braten von magerem Fleisch etwas Flüssigkeit hinzu. Im Glasgeschirr sollte der Boden des Geschirrs ca. ^ cm hoch bedeckt sein.
Schneiden Sie eine Schwarte kreuzweise ein. Wenn Sie den Braten wenden, achten Sie darauf, dass zuerst die Schwarte unten ist.
Wenn der Braten fertig ist, sollte er noch 10 Minuten im abgeschalteten, geschlossenen Garraum ruhen. So verteilt sich der Fleischsaft besser. Wickeln Sie den Braten ggf. in Alufolie ein. In der angegebenen Gardauer ist die empfohlene Ruhezeit nicht enthalten.
Das Braten und Schmoren im Geschirr ist komfortabler. Sie können den Braten mit dem Geschirr einfacher aus dem Garraum nehmen und die Soße direkt im Geschirr zubereiten.
Die Menge der Flüssigkeit ist abhängig von Fleischart und Material des Geschirrs und davon, ob Sie einen Deckel verwenden. Wenn Sie Fleisch im emaillierten oder dunklen Metallbräter zubereiten, ist etwas mehr Flüssigkeit nötig, als im Glasgeschirr.
Während des Bratens verdampft die Flüssigkeit im Geschirr. Gießen Sie bei Bedarf vorsichtig Flüssigkeit nach.
Der Abstand zwischen Fleisch und Deckel sollte mindestens 3 cm betragen. Das Fleisch kann aufgehen.
Zum Schmoren braten Sie das Fleisch nach Bedarf vorher an. Geben Sie für den Schmorfond Wasser, Wein, Essig oder Ähnliches hinzu. Der Boden des Geschirrs sollte 1-2 cm hoch bedeckt sein.
50
Page 51
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
Fisch
Ganzer Fisch muss nicht gewendet werden. Schieben Sie den ganzen Fisch in Schwimmstellung, mit Rückenflosse nach oben, in den Garraum. Eine angeschnittene Kartoffel oder ein kleines ofenfestes Gefäß im Bauch des Fisches verleiht Stabilität.
Geflügel
Gericht Zubehör / Geschirr Einschubhö-heHeizart Temperatur in °CDauer in Min.
Hähnchen, 1,3 kg Rost 2 Hähnchenkleinteile, je 250 g Rost 3 Hähnchen Sticks, Nuggets, gefroren Universalpfanne 3 Ente, 2 kg Rost 2 Entenbrust, medium, je 300 g Rost 3 Gans, 3 kg Rost 2 Gänsekeulen, je 350 g Rost 3 Babypute, 2,5 kg Rost 2 Putenbrust, ohne Knochen, 1 kg Geschirr geschlossen 2 Putenoberkeule, mit Knochen, 1 kg Rost 2
Ob der Fisch gar ist, erkennen Sie, wenn sich die Rückenflosse leicht lösen lässt.
Geben Sie zum Dünsten zwei bis drei Esslöffel Flüssigkeit und etwas Zitronensaft oder Essig ins Geschirr.
4 4 % 4 4 4 4 4 % 4
200-220 60-70 220-230 30-35 190-210 20-25 190-210 100-110 240-260 30-40 170-190 120-140 220-240 40-50 180-200 80-100 240-260 80-100 180-200 90-100
Fleisch
Gericht Zubehör / Geschirr Einschub-
höhe
Schweinebraten ohne Schwarte, z. B. Nacken, 1,5 kg
Schweinebraten mit Schwarte, z. B. Schulter, 2 kg
Schweinelendenbraten, 1,5 kg Geschirr offen 2 Schweinesteaks, 2 cm dick Rost 4 Rinderfilet, medium, 1 kg Geschirr offen 3 Rinderschmorbraten, 1,5 kg Geschirr offen 2 Roastbeef, medium, 1,5 kg Geschirr offen 2 Burger, 3-4 cm hoch Rost 4 Kalbsbraten, 1,5 kg Geschirr offen 2 Kalbshaxe, 1,5 kg Geschirr offen 2 Lammkeule ohne Knochen, medium, 1,5 kg Geschirr offen 2 Lammrücken mit Knochen, medium, 1,5 kg Rost 2 Grillwürste Rost 3 Hackbraten, 1 kg Geschirr offen 2
* ohne wenden ** Universalpfanne auf Einschubhöhe 1 einschieben
Geschirr offen 1
Geschirr offen 1
Heizart Schritt Temperatur
in °C
4
4
% ( %
7
4 ( % % 4 4 ( 4
- 180-200 140-160
- 170-190 190-200
- 190-210 130-140
- 3 20-25**
- 210-220 45-55
- 200-220 100-120
- 200-220 60-70
- 3 25-30**
- 180-200 120-140
- 210-230 130-150
- 170-190 70-80*
- 180-190 45-55*/**
- 3 20-25**
- 170-180 70-80
Dauer in Min.
51
Page 52
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet
Fisch
Fisch Gewicht Zubehör und
Geschirr
Fisch, ganz je ca. 300 g Rost 2
1,0 kg Rost 2 1,5 kg Rost 2
Fischkotelett, 3 cm dick Rost 3
Tipps zum Braten und Schmoren
Der Garraum verschmutzt stark. Bereiten Sie Ihr Gargut in einem geschlossenen Bräter bei höherer Temperatur zu oder benutzen Sie das
Grillblech. Wenn Sie das Grillblech verwenden, erhalten Sie optimale Bratergebnisse. Sie können das Grillb­lech als Sonderzubehör nachkaufen.
Der Braten ist zu dunkel und die Kruste stellenweise verbrannt und/ oder der Braten ist zu trocken.
Die Kruste ist zu dünn. Erhöhen Sie die Temperatur oder schalten Sie nach dem Ende der Bratdauer den Grill kurz ein. Der Braten sieht gut aus, aber die
Soße ist angebrannt. Der Braten sieht gut aus, aber die
Soße ist zu hell und wässrig. Beim Schmoren brennt das Fleisch
an.
Überprüfen Sie die Einschubhöhe und die Temperatur. Wählen Sie beim nächsten Mal eine niedrigere Tempe­ratur und verkürzen Sie ggf. die Bratdauer.
Wählen Sie beim nächsten Mal ein kleineres Bratgeschirr und geben Sie ggf. mehr Flüssigkeit hinzu.
Wählen Sie beim nächsten Mal ein größeres Bratgeschirr und geben Sie ggf. weniger Flüssigkeit hinzu.
Bratgeschirr und Deckel müssen zusammenpassen und gut schließen. Reduzieren Sie die Temperatur und geben Sie bei Bedarf während des Schmorens noch Flüssigkeit hinzu.
Höhe Heizart Temperatur in
°C, Grillstufe
( 4 4 (
2 20-25 180-200 45-50 170-190 50-60 2 20-25
Dauer in Mi­nuten
Gemüse und Beilagen
Hier finden Sie Angaben zur Zubereitung von Grillgemüse, Kartoffeln und tiefgekühlten Kartoffelprodukten.
Gericht Zubehör / Geschirr Einschubhö-heHeizart Temperatur
Grillgemüse Universalpfanne 5 Gebackene Kartoffeln, halbiert Universalpfanne 3 Kartoffelprodukte, gefroren, z. B. Pommes Frites,
Kroketten, Kartoffeltaschen, Rösti Pommes Frites, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech 3+1
Universalpfanne 3
Joghurt
Mit Ihrem Gerät können Sie Joghurt selbst herstellen.
Nehmen Sie Zubehör und Gestelle aus dem Garraum. Der Garraum muss leer sein.
1. 1 Liter Milch (3,5 % Fett) auf dem Kochfeld auf
90 °C erhitzen und anschließend auf 40 °C abkühlen lassen. Bei H-Milch reicht das Anwärmen auf 40 °C.
Halten Sie sich an die Angaben in der Tabelle.
in °C
( : %
:
2. 30 g (ca. 1 Esslöffel) Joghurt (Kühlschrank-
Temperatur) einrühren.
3. In Tassen oder kleine Gläser mit Deckel füllen und
abdecken.
4. Tassen oder Gläser auf den Garraumboden stellen
und wie in der Tabelle angegeben einstellen.
5. Nach der Zubereitung den Joghurt im Kühlschrank
abkühlen lassen.
3 10-20 160-180 45-60 200-220 25-35
190-210 30-40
Dauer in Min.
Gericht Zubehör / Geschirr Einschubhöhe Heizart Temperatur
in °C
Joghurt Tasse / Glas Garraumboden
52
4
- 4-5h
Dauer
Page 53
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
Acrylamid in Lebensmitteln
Kartoffelchips, Pommes frites, Toast, Brötchen, Brot oder feinen Backwaren (Kekse, Lebkuchen,
Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt
Spekulatius).
zubereiteten Getreide- und Kartoffelprodukten, wie z. B.
Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung
Allgemein Garzeiten möglichst kurz halten.
Speisen goldgelb, nicht zu dunkel bräunen.
Großes, dickes Gargut enthält weniger Acrylamid.
Backen Mit Ober-/Unterhitze max. 200 °C.
Mit Heißluft max. 180 °C.
Plätzchen Mit Ober-/Unterhitze max. 190 °C.
Mit Heißluft max. 170 °C. Ei oder Eigelb verringert die Bildung von Acrylamid.
Backofen Pommes frites Gleichmäßig und einlagig auf dem Blech verteilen. Ca. 400-600 g pro Blech backen, damit die Pommes
nicht austrocknen und knusprig werden.
Dörren
Mit Heißluft können Sie hervorragend dörren. Bei dieser
Verwenden Sie zum Dörren folgende Einschubhöhen:
1 Rost: Höhe 3
2 Roste: Höhe 3+1
Art der Konservierung werden Aromastoffe durch den Wasserentzug konzentriert.
Verwenden Sie nur einwandfreies Obst, Gemüse und Kräuter und waschen Sie es gründlich. Legen Sie den Rost mit Back- oder Pergamentpapier aus. Lassen Sie das Obst gut abtropfen und trocknen Sie es gut ab.
Schneiden Sie es ggf. in gleich große Stücke oder dünne Scheiben. Legen Sie ungeschältes Obst mit der Schnittfläche nach oben auf die Schale. Achten Sie darauf, dass sowohl Obst als auch Pilze auf dem Rost nicht übereinander liegen.
Raspeln Sie Gemüse und blanchieren Sie es anschließend. Lassen Sie das blanchierte Gemüse gut abtropfen und verteilen Sie es gleichmäßig auf dem Rost.
Wenden Sie sehr saftiges Obst und Gemüse mehrmals. Lösen Sie die gedörrten Lebensmittel sofort nach dem Trocknen vom Papier.
In der Tabelle finden Sie die Einstellungen zum Dörren verschiedener Lebensmitteln. Temperatur und Dauer sind von der Art, Feuchtigkeit, Reife und Dicke der Lebensmittel abhängig. Je länger Sie die Lebensmittel trocknen lassen, desto besser sind sie konserviert. Je dünner Sie die Lebensmittel schneiden, desto schneller sind sie getrocknet und desto aromatischer bleiben sie. Deshalb sind Einstellbereiche angegeben.
Wenn Sie andere Lebensmittel dörren wollen, orientieren Sie sich an ähnlichen Lebensmitteln in der Tabelle.
Trocknen Sie Kräuter mit Stiel. Legen Sie die Kräuter gleichmäßig und leicht gehäuft auf den Rost.
Obst, Gemüse und Kräuter Zubehör Heizart Temperatur in °C Dauer in Stun-
den
Kernobst (Apfelringe, 3 mm dick, pro Rost 200 g) 1-2 Roste Wurzelgemüse (Karotten), geraspelt, blanchiert 1-2 Roste Pilze, in Scheiben 1-2 Roste Kräuter, geputzt 1-2 Roste
: : : :
80 4-8 80 4-7 80 5-8 60 2-5
53
Page 54
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet
Einkochen
4. Die Gläser mit Klammern verschließen.
Stellen Sie nicht mehr als sechs Gläser in den Garraum.
Zum Einkochen müssen die Gläser und Gummiringe sauber und in Ordnung sein. Benutzen Sie möglichst
Einstellung
gleich große Gläser. Die Angaben in den Tabellen beziehen sich auf Einliter-Rundgläser.
1. Die Universalpfanne in Höhe 2 einschieben. Die
Einmachgläser so anordnen, dass sie sich nicht
Achtung!
Verwenden Sie keine größeren oder höheren Gläser. Die Deckel könnten platzen.
Verwenden Sie nur einwandfreies Obst und Gemüse. Waschen Sie es gründlich.
gegenseitig berühren.
2. ½ Liter Wasser (ca. 80 °C) in die Universalpfanne
gießen.
3. Schließen Sie die Backofentür.
4. Unterhitze $ einstellen.
5. Die Temperatur auf 170 - 180 °C einstellen.
Die angegebenen Zeiten in den Tabellen sind Richtwerte. Sie können durch Raumtemperatur, Anzahl der Gläser, Menge und Wärme des Glasinhalts beeinflusst werden. Bevor Sie um- bzw. ausschalten, prüfen sie, ob es in den Gläsern richtig perlt.
Vorbereiten
Einkochen
Obst
Nach ca. 40 bis 50 Minuten steigen in kurzen Abständen Bläschen auf. Schalten Sie den Backofen aus.
Nach 25 bis 35 Minuten Nachwärme nehmen Sie die
1. Die Gläser füllen, nicht zu voll machen.
2. Die Glasränder abwischen, sie müssen sauber sein.
3. Auf jedes Glas einen nassen Gummiring und einen
Gläser aus dem Garraum. Bei längerem Abkühlen im Garraum könnten sich Keime bilden und die Säuerung des eingekochten Obstes wird begünstigt.
Deckel legen.
Obst in Einliter-Gläsern vom Perlen an Nachwärme
Äpfel, Johannisbeeren, Erdbeeren ausschalten ca. 25 Minuten Kirschen, Aprikosen, Pfirsiche, Stachelbeeren ausschalten ca. 30 Minuten Apfelmus, Birnen, Pflaumen ausschalten ca. 35 Minuten
Gemüse Sobald in den Gläsern Bläschen aufsteigen, die Temperatur auf 120 bis 140 °C zurückstellen. Je nach
Gemüseart ca. 35 bis 70 Minuten lang. Schalten Sie nach dieser Zeit den Backofen aus und nutzen Sie die Nachwärme.
Gemüse mit kaltem Sud in Einliter-Gläsern vom Perlen an Nachwärme
Gurken - ca. 35 Minuten Rote Bete ca. 35 Minuten ca. 30 Minuten Rosenkohl ca. 45 Minuten ca. 30 Minuten Bohnen, Kohlrabi, Rotkohl ca. 60 Minuten ca. 30 Minuten Erbsen ca. 70 Minuten ca. 30 Minuten
Gläser herausnehmen
Nehmen Sie die Gläser nach dem Einkochen aus dem Garraum.
Während des Gärvorgangs die Gerätetür nicht öffnen, da sonst Feuchtigkeit entweicht. Den Teig nicht abdecken.
Während des Betriebs entsteht Kondensat und die
Achtung!
Stellen Sie die heißen Gläser nicht auf einer kalten oder nassen Unterlage ab. Sie könnten springen.
Türscheibe beschlägt. Nach dem Gären den Garraum auswischen. Kalkrückstände mit etwas Essig auflösen und mit klarem Wasser nachwischen.
Stückgare
Teig gehen lassen
Stellen Sie Ihr Gebäck auf die in der Tabelle angegebene Einschubhöhe.
Ihr Hefeteig geht deutlich schneller auf, als bei Raumtemperatur und trocknet nicht aus. Starten Sie den Betrieb nur bei völlig abgekühltem Garraum.
Lassen Sie Hefeteig immer zweimal gehen. Beachten Sie die Angaben in den Einstelltabellen für das 1. und
2. Gehenlassen (Teiggare und Stückgare).
Wenn Sie vorheizen wollen, erfolgt die Stückgare außerhalb des Gerätes an einem warmen Ort.
Temperatur und Gärdauer sind abhängig von der Art und Menge der Zutaten. Deshalb sind die Angaben in der Einstelltabelle Richtwerte.
Teiggare Geben Sie den Teig in eine hitzebeständige Schüssel und stellen Sie sie auf den Rost. Wie in der Tabelle angegeben einstellen.
54
Page 55
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
Gericht Zubehör / Geschirr Einschubhö-heHeizart Schritt Temperatur in °CDauer in
Min.
Hefeteig, leicht Schüssel 2
Universalpfanne oder Kastenform 2
Hefeteig, schwer und fettreich Schüssel 2
Universalpfanne oder Kastenform 2
4 4 4 4
1. -* 25-30
2. -* 10-20
1. -* 60-75
2. -* 45-60
* mit % bis 50 °C aufheizen
Auftauen
Nehmen Sie gefrorene Lebensmittel aus der Verpackung und stellen Sie sie in einem geeignetem
Zum Auftauen von tiefgefrorenem Obst, Gemüse und Gebäck geeignet. Geflügel, Fleisch und Fisch am besten im Kühlschrank auftauen. Nicht für Creme- oder Sahnetorten geeignet.
Verwenden Sie zum Auftauen folgende Einschubhöhen:
1 Rost: Höhe 2
2 Roste: Höhe 3+1
Tipp: Flach eingefrorene oder portionierte Stücke tauen
Geschirr auf den Rost. Die Speisen zwischendurch ein- bis zweimal wenden
oder umrühren. Große Stücke sollten Sie mehrmals wenden. Bei Bedarf die Speise zwischendurch zerteilen bzw. bereits aufgetaute Stücke aus dem Gerät nehmen.
Lassen Sie die aufgetaute Speise noch 10 bis 30 Minuten im ausgeschalteten Gerät ruhen, damit sich die Temperatur gleichmäßig verteilt.
schneller auf, als im Block gefrorene.
Gefriergut Zubehör Höhe Heizart Temperatur
Z.B. Sahnetorten, Buttercremetorten, Torten mit Schokolade- oder Zuckerglasur, Früchte, Hähnchen, Wurst und Fleisch, Brot und Brötchen,
Rost 2
:
Der Temperaturwähler bleibt ausgeschaltet
Kuchen und anderes Gebäck
Prüfgerichte
Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen des Gerätes zu erleichtern.
Nach EN 60350-1.
Hinweise
Die Einstellwerte gelten für das Einschieben in den
kalten Garraum.
Beachten Sie die Hinweise zum Vorheizen in den
Tabellen. Die Einstellwerte gelten ohne Schnellaufheizen.
Backen
Gleichzeitig eingeschobenes Gebäck auf Blechen oder
Verwenden Sie zum Backen zunächst die niedrigere
der angegebenen Temperaturen.
in Formen muss nicht gleichzeitig fertig werden.
Einschubhöhen beim Backen auf zwei Ebenen:
Universalpfanne, Höhe 3
Backblech, Höhe 1
Formen auf dem Rost
erster Rost, Höhe 3 zweiter Rost, Höhe 1
Einschubhöhen beim Backen auf drei Ebenen:
Backblech, Höhe 5
Universalpfanne, Höhe 3
Backblech: Höhe 1
Backen mit zwei Springformen:
Auf einer Ebene (Bild !)
Auf zwei Ebenen (Bild ")
1
2
55
Page 56
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet
Grillen
Schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne ein. Die Flüssigkeit wird aufgefangen und der Garraum bleibt sauberer.
Backen
Gericht Zubehör / Geschirr Einschub-
höhe
Spritzgebäck Universalpfanne 3 Spritzgebäck, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech 3+1 Spritzgebäck, 3 Ebenen Backbleche + Universalpfanne 5+3+1 Small cakes Universalpfanne 3 Small cakes, 2 Ebenen Universalpfanne + Backblech 3+1 Small cakes, 3 Ebenen Backbleche + Universalpfanne 5+3+1 Wasserbiskuit Springform Ø 26 cm 2 Wasserbiskuit, 2 Ebenen Springform Ø 26 cm 3+1 Gedeckter Apfelkuchen 2x Schwarzblechformen Ø 20 cm 2 Gedeckter Apfelkuchen, 2 Ebenen 2x Schwarzblechformen Ø 20 cm 3+1
* vorheizen, verwenden Sie nicht die Schnellaufheizfunktion
Grillen
Gericht Zubehör Einschubhöhe Heizart Temperatur in °CDauer in Min.
Toast bräunen 10 Min. vorheizen
Beefburger, 12 Stück * nicht vorheizen
* nach 2/3 der Gesamtzeit wenden
Rost 5
Rost 4
Heizart Temperatur in °CDauer in
Min.
% : : % : : % : % :
(
(
140-150* 25-35 140-150* 30-45 130-140* 35-50 160-170* 20-35 140-160* 30-40 130-150* 35-55 160-170* 30-40 150-160* 35-50 170-190 80-100 170-190 70-90
3 0,2-1,5
3 25-30*
56
Page 57
6
Page 58
6
Page 59
6
Page 60
%6++DXVJHUlWH
&DUO:HU\6WU0QFKHQ *(50$1<
VLHPHQVKRPHEVKJURXSFRP
+HUJHVWHOOWYRQ%6++DXVJHUlWH*PE+XQWHU0DUNHQOL]HQ]GHU6LHPHQV$*
*PE+
*9001305109*
9001305109
211198(E)
Loading...