Gigaset Communications GmbH is the legal successor to
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), which in turn continued the Gigaset business
of Siemens AG. Any statements made by Siemens AG or
SHC that are found in the user guides should therefore be
understood as statements of Gigaset Communications
.
GmbH
We hope you enjoy your Gigaset.
DESehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
FRChère Cliente, Cher Client,
ITGentile cliente,
NLGeachte klant,
ESEstimado cliente,
PTSCaros clientes,
die Gigaset Communications GmbH ist Rechtsnachfolgerin
der Siemens Home and Office Communication Devices
GmbH & Co. KG (SHC), die ihrerseits das Gigaset-Geschäft
der Siemens AG fortführte. Etwaige Erklärungen der
Siemens AG oder der SHC in den Bedienungsanleitungen
sind daher als Erklärungen der Gigaset Communications
GmbH zu verstehen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Gigaset.
la société Gigaset Communications GmbH succède en droit
à Siemens Home and Office Communication Devices GmbH
& Co. KG (SHC) qui poursuivait elle-même les activités Gigaset de Siemens AG. Donc les éventuelles explications de Siemens AG ou de SHC figurant dans les modes d’emploi
doivent être comprises comme des explications de Gigaset
Communications GmbH.
Nous vous souhaitons beaucoup d’agrément avec votre
Gigaset.
la Gigaset Communications GmbH è successore della Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC) che a sua volta ha proseguito l’attività della
Siemens AG. Eventuali dichiarazioni della Siemens AG o
della SHC nei manuali d’istruzione, vanno pertanto intese
come dichiarazioni della Gigaset Communications GmbH.
Le auguriamo tanta soddisfazione con il vostro Gigaset.
Gigaset Communications GmbH is de rechtsopvolger van
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), de onderneming die de Gigaset-activiteiten
van Siemens AG heeft overgenomen. Eventuele uitspraken
of mededelingen van Siemens AG of SHC in de gebruiksaanwijzingen dienen daarom als mededelingen van Gigaset
Communications GmbH te worden gezien.
Wij wensen u veel plezier met uw Gigaset
la Gigaset Communications GmbH es derechohabiente de la
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC) que por su parte continuó el negocio Gigaset
de la Siemens AG. Las posibles declaraciones de la
Siemens AG o de la SHC en las instrucciones de uso se
deben entender por lo tanto como declaraciones de la Gigaset Communications GmbH.
Le deseamos que disfrute con su Gigaset.
Gigaset Communications GmbH é a sucessora legal da Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), que, por sua vez, deu continuidade ao sector
de negócios Gigaset, da Siemens AG. Quaisquer declarações por parte da Siemens AG ou da SHC encontradas nos
manuais de utilização deverão, portanto, ser consideradas
como declarações da Gigaset Communications GmbH.
Desejamos que tenham bons momentos com o seu Gigaset.
DAKære Kunde,
FIArvoisa asiakkaamme,
SVKära kund,
NOKjære kunde,
ELΑγ α πητή πελάτισσα, αγαπητέ πελάτη,
HRPoštovani korisnici,
.
SLSpoštovani kupec!
Gigaset Communications GmbH er retlig efterfølger til Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), som fra deres side videreførte Siemens AGs
Gigaset-forretninger. Siemens AGs eller SHCs eventuelle
forklaringer i betjeningsvejledningerne skal derfor forstås
som Gigaset Communications GmbHs forklaringer.
Vi håber, du får meget glæde af din Gigaset.
Gigaset Communications GmbH on Siemens Home and
Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC)-yri-
tyksen oikeudenomistaja, joka jatkoi puolestaan Siemens
AG:n Gigaset-liiketoimintaa. Käyttöoppaissa mahdollisesti
esiintyvät Siemens AG:n tai SHC:n selosteet on tämän
vuoksi ymmärrettävä Gigaset Communications GmbH:n
selosteina.
Toivotamme Teille paljon iloa Gigaset-laitteestanne.
Gigaset Communications GmbH övertar rättigheterna från
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), som bedrev Gigaset-verksamheten efter Siemens AG. Alla förklaringar från Siemens AG eller SHC i
användarhandboken gäller därför som förklaringar från
Gigaset Communications GmbH.
Vi önskar dig mycket nöje med din Gigaset.
Gigaset Communications GmbH er rettslig etterfølger etter
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), som i sin tur videreførte Gigaset-geskjeften i
Siemens AG. Eventuelle meddelelser fra Siemens AG eller
SHC i bruksanvisningene er derfor å forstå som meddelelser
fra Gigaset Communications GmbH.
Vi håper du får stor glede av din Gigaset-enhet.
η Gigaset Communications GmbH είναιηνομικήδιάδοχοςτης
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), η οποία έχει αναλάβει την εμπορική δραστηριότητα Gigaset της Siemens AG. Οιδηλώσειςτης
Siemens AG ή της SHC στις
επομένως δηλώσεις της Gigaset Communications GmbH.
Σας ευχόμαστε καλή διασκέδαση με τη συσκευή σας Gigaset.
Gigaset Communications GmbH pravni je sljednik tvrtke
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), koji je nastavio Gigaset poslovanje tvrtke
Siemens AG. Zato sve izjave tvrtke Siemens AG ili SHC koje
se nalaze u uputama za upotrebu treba tumačiti kao izjave
tvrtke Gigaset Communications GmbH.
Nadamo se da sa zadovoljstvom koristite svoj Gigaset
uređaj.
Podjetje Gigaset Communications GmbH je pravni naslednik
podjetja Siemens Home and Office Communication Devices
GmbH & Co. KG (SHC), ki nadaljuje dejavnost znamke
Gigaset podjetja Siemens AG. Vse izjave podjetja Siemens
AG ali SHC v priročnikih za uporabnike torej veljajo kot izjave
podjetja Gigaset Communications GmbH.
Želimo vam veliko užitkov ob uporabi naprave Gigaset.
οδηγίες χρήσ
ης αποτ
ελούν
Issued by
Gigaset Communications GmbH
Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt
Gigaset Communications GmbH is a trademark
společnost Gigaset Communications GmbH je právním
nástupcem společnosti Siemens Home and Office
Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), která dále
přejala segment produktů Gigaset společnosti Siemens AG.
Jakékoli prohlášení společnosti Siemens AG nebo SHC, které
naleznete v uživatelských příručkách, je třeba považovat za
prohlášení společnosti Gigaset Communications GmbH.
Doufáme, že jste s produkty Gigaset spokojeni.
SKVážený zákazník,
Spoločnosť Gigaset Communications GmbH je právnym
nástupcom spoločnosti Siemens Home and Office
Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), ktorá zasa
pokračovala v činnosti divízie Gigaset spoločnosti Siemens
AG. Z tohto dôvodu je potrebné všetky vyhlásenia
spoločnosti Siemens AG alebo SHC, ktoré sa nachádzajú v
používateľských príručkách, chápať ako vyhlásenia
spoločnosti Gigaset Communications GmbH.
Veríme, že budete so zariadením Gigaset spokojní.
PLSzanowny Kliencie,
Firma Gigaset Communications GmbH jest spadkobiercą
prawnym firmy Siemens Home and Office Communication
Devices GmbH & Co. KG (SHC), która z kolei przejęła
segment produktów Gigaset od firmy Siemens AG. Wszelkie
oświadczenia firm Siemens AG i SHC, które można znaleźć
w instrukcjach obsługi, należy traktować jako oświadczenia
firmy Gigaset Communications GmbH.
Życzymy wiele przyjemności z korzystania z produktów
Gigaset.
TRSayın Müşterimiz,
Gigaset Communications GmbH, Siemens AG'nin Gigaset
işletmesini yürüten Siemens Home and Office
Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC)'nin yasal
halefidir. Kullanma kılavuzlarında bulunan ve Siemens AG
veya SHC tarafından yapılan bildiriler Gigaset
Communications GmbH tarafından yapılmış bildiriler olarak
algılanmalıdır.
Gigaset'ten memnun kalmanızı ümit ediyoruz.
ROStimate client,
Gigaset Communications GmbH este succesorul legal al
companiei Siemens Home and Office Communication
Devices GmbH & Co. KG (SHC), care, la rândul său, a
continuat activitatea companiei Gigaset a Siemens AG.
Orice afirmaţii efectuate de Siemens AG sau SHC şi incluse
în ghidurile de utilizare vor fi, prin urmare, considerate a
aparţine Gigaset Communications GmbH.
Sperăm ca produsele Gigaset să fie la înălţimea dorinţelor
dvs.
SRPoštovani potrošaču,
Gigaset Communications GmbH je pravni naslednik
kompanije Siemens Home and Office Communication
Devices GmbH & Co. KG (SHC), kroz koju je nastavljeno
poslovanje kompanije Gigaset kao dela Siemens AG. Stoga
sve izjave od strane Siemens AG ili SHC koje se mogu naći u
korisničkim uputstvima treba tuma
Gigaset Communications GmbH.
Nadamo se da ćete uživati u korišćenju svog Gigaset
uređaja.
BGУважаеми потребители,
Gigaset Communications GmbH е правоприемникът на
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH
& Co. KG (SHC), която на свой ред продължи бизнеса на
подразделението Siemens AG. По тази причина
всякакви изложения, направени от Siemens AG или
SHC, които се намират в ръководствата за
потребителя, следва да се разбират като изложения на
Компания Gigaset Communications GmbH является
правопреемником компании Siemens Home and Office
Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), которая,
ою очередь, приняла подразделение Gigaset в свое
в св
управление от компании Siemens AG. Поэтому любые
заявления, сделанные от имени компании Siemens AG
или SHC и встречающиеся в руководствах
пользователя, должны восприниматься как заявления
компании Gigaset Communications GmbH.
Мы надеемся, что продукты Gigaset удовлетворяют
вашим требованиям.
HUT
isztelt Vásárló!
A Siemens Home and Communication Devices GmbH & Co.
KG (SHC) törvényes jogutódja a Gigaset Communications
GmbH, amely a Siemens AG Gigaset üzletágának utódja.
Ebből következően a Siemens AG vagy az SHC felhasználói
kézikönyveiben található bármely kijelentést a Gigaset
Communications GmbH kijelentésének kell tekinteni.
Reméljük, megelégedéssel használja Gigaset készülékét.
Issued by
Gigaset Communications GmbH
Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt
Gigaset Communications GmbH is a trademark
ìììì Bitte lesen Sie vor der Installation von talk&surf die folgenden Informationen sorg-
fältig durch:
„Systemvoraussetzungen” auf Seite 11
„Kompatibilität” auf Seite 11
„Software und Gerätetreiber installieren” auf Seite 12
Hinweise zur Bedienungsanleitung
Auf der talk&surf-CD finden Sie die Bedienungsanleitung zu talk&surf als Datei des
Formats *.pdf. Zum Lesen der Anleitung benötigen Sie das Programm Adobe Acrobat
Reader. Dieses kann direkt aus dem talk&surf Setup-Assistenten heraus installiert
werden.
ìììì Lesen Sie die Anleitungen vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Auf der talk&surf-CD finden Sie außerdem die Datei Liesmich.txt. Diese enthält weitere
wichtige Hinweise, die erst nach Fertigstellung der Anleitungen bekannt wurden.
ìììì Lesen Sie die ergänzenden Informationen der Datei Liesmich.txt sorgfältig durch.
Eine Übersicht über die Verzeichnisstruktur der talk&surf-CD finden Sie im Kapitel
„Inhalt der talk&surf-CD” auf Seite 9.
Sicherheitshinweise
Allgemein
u Geben Sie die Geräte nur mit der talk&surf-CD an Dritte weiter.
u Entsorgen Sie nicht mehr benötigte CD-ROMs umweltfreundlich gemäß den gesetz-
lichen Bestimmungen.
u Nicht alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen sind in allen
Ländern verfügbar.
Installation
u Bei den Betriebssystemen Windows 2000 und Windows XP ist es erforderlich, dass
Sie als Benutzer mit administrativen Rechten angemeldet sind. Wenden Sie sich
gegebenenfalls an Ihren Systemadministrator.
u Vor der Installation von talk&surf 6.0: Deinstallieren Sie ältere talk&surf-Versionen.
u Lesen Sie vor der Installation von talk&surf die Hinweise im Kapitel „Systemvoraus-
setzungen” auf Seite 11, um Datenverluste zu verhindern.
u Schließen Sie das USB-Kabel erst an, wenn Sie während der Installation dazu aufge-
fordert werden.
Beim Anschluss des USB-Kabels startet die automatische Hardwareerkennung des
Windows-Betriebssystems. Die Hardwareerkennung darf jedoch erst ausgeführt
werden, wenn der talk&surf Setup-Assistent die Installation der Gerätetreiber vorbereitet hat.
6
Zu Ihrer Sicherheit
USB-Anschluss
u Verwenden Sie nur das mitgelieferte USB-Kabel zum Anschluss Ihrer Gigaset Basis-
station an den PC.
u Verlängern Sie das USB-Kabel nicht. Es besteht die Gefahr einer erhöhten
EMV-Abstrahlung.
u Stecken oder ziehen Sie das USB-Kabel nicht während eines Gewitters. Es besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Datenübertragung, Softwarestörung
Beim Einsatz von Gigaset Basisstationen zur Datenübertragung (z. B. Surfen, Faxen)
kann es durch Software-Störungen im PC (z. B. Absturz des Betriebssystems, Programmfehler) in seltenen Fällen vorkommen, dass die Datenverbindung über Ihre Gigaset
Basisstation von talk&surf nicht getrennt wird.
u Achten Sie darauf, ob Ihre Basisstation anzeigt, dass die Verbindung nicht getrennt
wurde (siehe Bedienungsanleitung der Basisstation). In diesem Fall verursacht die
Verbindung weiterhin Kosten.
u Führen Sie einen Neustart des PCs durch.
u Ziehen Sie das ISDN-Kabel für mindestens 20 Sekunden aus der Gigaset Basisstation.
Damit wird die Verbindung sicher getrennt.
Warenzeichen
Windows 98 SE, Windows ME, Windows 2000 und Windows XP sowie Outlook, Excel
und Windows-Explorer sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Acrobat ist ein eingetragenes Warenzeichen der Adobe Systems Incorporated.
Bluetooth ist ein eingetragenes Warenzeichen der Bluetooth Special Interest Group inc.
CAPI ist ein eingetragenes Warenzeichen der CAPI-Association.
7
talk&surf
talk&surf
Mit talk&surf konfigurieren Sie Ihre Basisstation komfortabel am PC:
u Schließen Sie mehrere Geräte an Ihre Basisstation an und stimmen Sie diese aufein-
ander ab.
u Nutzen Sie alle Möglichkeiten Ihres ISDN-Anschlusses und ordnen Sie Ihren Geräten
verschiedene Rufnummern zu.
u Legen Sie ein zentrales Telefonbuch an und übertragen Sie die Einträge individuell
auf Ihre angeschlossenen Geräte.
u Erfassen Sie Ihre Telefonkosten und Ihre Ruflisten und ordnen Sie diese einzelnen
Geräten oder Rufnummern zu.
u Verbinden Sie Ihren PC über die Basisstation mit dem Internet und nutzen Sie die
Kanalbündelung zur Datenübertragung.
u Schützen Sie Ihren PC mit dem Dialer-Blocker vor Dialern, die unbemerkt Verbindun-
gen zu teuren Sonder-Rufnummern aufbauen.
Näheres zu diesen Themen finden Sie in den Kapiteln „Schutz vor Dialern installieren”
auf Seite 23 und „Ordner und Dialoge” auf Seite 112.
8
talk&surf
Neue Funktionen in talk&surf 6.0
talk&surf bietet in der Version 6.0 eine Vielzahl neuer Funktionen, die den Einsatz
modernster Telekommunikationstechnik unterstützen.
FunktionKurzbeschreibung
Datenübertragung per Funk
Im Umkreis von einigen Metern ermöglicht Bluetooth eine
kabellose Übertragung von Telefoniedaten und Multimedia-
Bluetooth
Dialer-Blocker
Phrasen-Download-Tool
daten. Die Reichweite der Bluetooth-Verbindung ist abhängig von der technischen Ausstattung der verbundenen
Geräte. 1 Handy, 3 PCs oder PDAs und 1 Headset können
gleichzeitig an einer Basisstation betrieben werden.
(Nur verfügbar für Gigaset SX3x3isdn.)
Schutz vor Dialern
Der Dialer-Blocker kontrolliert alle ausgehenden Telefonate
und Faxverbindungen, die Ihr PC über die Basisstation aufbaut. In der Standardeinstellung wird der Aufbau zu allen
Rufnummern erlaubt. Ändern Sie diese Einstellung, um alle
Wahlverbindungen des PCs zu blockieren oder um einzelne
Servicenummern (z. B. Internetprovider) freizugeben.
Austausch der Standardansagen
Im Anrufbeantworter Ihrer Basisstation sind Standardansagen (z. B. Ansage von Datum und Uhrzeit) in der Sprache
Ihres Landes gespeichert. Diese Standardansagen können
problemlos durch eine andere Sprachvariante ausgetauscht
werden.
(nur verfügbar für Gigaset SX255isdn / SX353isdn)
Weitere Informationen zu diesen Themen finden Sie in den Kapiteln „Schutz vor Dialern
installieren” auf Seite 23, „Standardansagen des Anrufbeantworters austauschen” auf
Seite 25 und „Bluetooth-Verbindungen nutzen” auf Seite 26.
Inhalt der talk&surf-CD
Die mitgelieferte CD-ROM enthält alle Software-Komponenten, die Sie für die Installation von talk&surf benötigen. Der talk&surf Setup-Assistent führt Sie durch die gesamte
Installation.
Einzelne Software-Komponenten, Gerätetreiber und Anleitungen finden Sie auf der
talk&surf-CD in den folgenden Verzeichnissen:
...\third_party_productsEinzelinstallation für Adobe Acrobat Reader
...\tools
manuellen Aufruf (start.exe) Liesmich.txt (in verschiedenen Sprachen)
Ergänzende Hinweise, die nicht in der Bedienungsanleitung enthalten sind
Gigaset 307xisdn sowie Gigaset 417xisdn
Einzelinstallation
Gigaset CX1x0isdn
Unimodem-Treiber (*.inf) und Anleitungen
Gigaset CX2x3isdn
Unimodem-Treiber (*.inf) und Anleitungen
Gigaset C1/C2/S1/S11 (Handsets)
Anleitungen
Gigaset M101data
Einzelinstallation und Anleitungen
Gigaset SX1x0isdn
Unimodem-Treiber (*.inf) und Anleitungen
Gigaset SX2xxisdn
Einzelinstallation und Anleitungen
Gigaset SX3x3isdn
Einzelinstallation und Anleitungen
Gigaset USB Adapter DECT
Einzelinstallation und Anleitungen
(bisheriger Produktname Gigaset M105data)
talk&surf 6.0
Einzelinstallation und Anleitungen
Einzelinstallation für Dialer-Blocker
Einzelinstallation für Phrasen-Download-Tool
Weitere Informationen finden Sie in den Kapiteln „Hinweise zur Bedienungsanleitung”
auf Seite 6, „Kompatibilität” auf Seite 11 und „Software und Gerätetreiber installieren”
auf Seite 12.
10
talk&surf
Systemvoraussetzungen
Zur Installation von talk&surf muss Ihr System mindestens die folgenden Voraussetzungen erfüllen. Beachten Sie bitte auch die für Ihr Windows-Betriebssystem
gültigen Empfehlungen der Microsoft Corporation.
Mindestanforderung PC-Hardware
u IBM AT-kompatibler Pentium II mit 200 MHz
u 64 MB RAM Arbeitsspeicher
u 95 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte
u 1 freier USB-Anschluss für USB-Direktverbindung der Basisstation oder Betrieb mit
Gigaset USB Adapter DECT
u 1 CD-ROM-Laufwerk oder 1DVD-Laufwerk
Mindestanforderung Betriebssystem
u Windows 98 SE, Windows ME, Windows 2000 (Servicepack 3) oder Windows XP
u DFÜ-Netzwerk betriebsbereit
Mindestanforderung Basisstation
u Betriebsbereite Gigaset Basisstation
u Keine Verbindung der Basisstation zum PC (USB-Anschluss)
Weitere Informationen finden Sie in den Kapiteln „Voraussetzungen für die Installation”
auf Seite 12 und „Windows-Betriebssysteme” auf Seite 155.
Kompatibilität
talk&surf kann mit einer Vielzahl von Geräten betrieben werden.
Für den problemlosen Betrieb mancher Geräte müssen Sie jedoch besondere Ein-
stellungen oder Vorgehensweisen berücksichtigen. Dies gilt insbesondere für Geräte
aus älteren Gigaset-Serien oder Geräte anderer Hersteller, die Sie an Ihrer Basisstation
betreiben möchten.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel „Betrieb mit anderen
Geräten” auf Seite 153.
11
Software und Gerätetreiber installieren
Software und Gerätetreiber installieren
Der talk&surf Setup-Assistent führt Sie durch die Installation von talk&surf und weiteren
Software-Komponenten. Art und Anzahl der erforderlichen Installationsschritte sind
abhängig von der Ausstattung Ihrer Basisstation und den Geräten und Funktionen, die
Sie mit Ihrer Basisstation nutzen möchten.
In der Regel sind folgende Schritte für eine erfolgreiche Installation von talk&surf
erforderlich:
1. Betriebsbereitschaft der Basisstation herstellen
2. Vorgängerversion von talk&surf und ältere Gerätetreiber deinstallieren
3. talk&surf-CD einlegen und talk&surf Setup-Assistenten ausführen
4. PC neu starten
5. Weitere Komponenten nach Bedarf einrichten
Nach der erfolgreichen Installation können Sie talk&surf starten und Ihre Basisstation
konfigurieren.
Näheres zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Sicherheitshinweise” auf Seite 6,
„Hinweise zum Betrieb” auf Seite 26 und „Betrieb mit anderen Geräten” auf Seite 153.
Voraussetzungen für die Installation
Bevor Sie die Installation von talk&surf starten, müssen die folgenden Voraussetzungen
erfüllt sein:
u Basisstation
Die Basisstation ist betriebsbereit. Das USB-Kabel ist nicht mit dem PC verbunden.
Lesen Sie hierzu das Kapitel „Basisstation vorbereiten” auf Seite 14.
u PC
Der PC ist betriebsbereit und erfüllt die für talk&surf und Ihr Betriebssystem
empfohlenen Systemvoraussetzungen.
Lesen Sie hierzu das Kapitel „Systemvoraussetzungen” auf Seite 11.
u Betriebssystem
Das Betriebssystem Ihres PCs ist korrekt installiert und erfüllt die im Kapitel „Systemvoraussetzungen” auf Seite 11 genannte Mindestanforderung.
Halten Sie die Installations-CD Ihres Windows-Betriebssystems bereit. Der talk&surf
Setup-Assistent überprüft während der Installation die Konfiguration Ihres Betriebssystems. Gegebenenfalls werden Sie zur Nachinstallation einzelner WindowsKomponenten aufgefordert.
Lesen Sie hierzu auch das Kapitel „Windows-Betriebssysteme” auf Seite 155.
u Benutzerrechte
Bei den Betriebssystemen Windows 2000 und Windows XP ist es erforderlich, dass
Sie als Benutzer mit administrativen Rechten angemeldet sind. Wenden Sie sich
gegebenenfalls an Ihren Systemadministrator.
12
Software und Gerätetreiber installieren
u Vorgängerversion
Eine bereits vorhandene Vorgängerversion sollte vor der Installation von
talk&surf 6.0 deinstalliert werden.
Lesen Sie hierzu das Kapitel „Vorgängerversion deinstallieren” auf Seite 15.
u Dialer-Blocker
Deinstallieren Sie gegebenenfalls auch einen bereits vorhandenen Dialer-Blocker,
um Probleme bei der Installation der USB-Treiber auszuschließen.
Lesen Sie hierzu das Kapitel „Deinstallation des Dialer-Blockers” auf Seite 24.
Während der Installation kann der talk&surf Setup-Assistent Ihren PC für den Betrieb mit
weiteren Geräten vorbereiten. Beachten Sie dazu gegebenenfalls, dass die folgenden
Voraussetzungen erfüllt sind:
u Schnurlose Verbindung über Gigaset USB Adapter DECT
Der Gigaset USB Adapter DECT ist betriebsbereit. Das USB-Kabel ist nicht mit dem PC
verbunden.
Beachten Sie die Hinweise in der zugehörigen Bedienungsanleitung.
Lesen Sie die Hinweise im Kapitel „Schnurlose Gigaset-Datenboxen” auf
i
u Schnurlose Verbindung über Bluetooth-Adapter
Der Bluetooth-Adapter ist korrekt installiert und betriebsbereit.
Beachten Sie die Hinweise in der zugehörigen Bedienungsanleitung.
u Verbindung zum Internet
Das DFÜ-Netzwerk Ihres Windows-Betriebssystems ist korrekt installiert und
betriebsbereit.
Lesen hierzu das Kapitel „DFÜ-Verbindung einrichten” auf Seite 32.
Seite 153, wenn Sie eine Vorgängerversion des Gigaset USB Adapter
DECT verwenden möchten.
13
Software und Gerätetreiber installieren
Basisstation vorbereiten
ìììì Lesen Sie die Bedienungsanleitung zu Ihrer Basisstation.
ìììì Schließen Sie Ihre Basisstation an.
– Verbinden Sie die Basisstation über das ISDN-Kabel mit Ihrem ISDN-Anschluss
oder Ihrer Telefonanlage.
– Verbinden Sie die Basisstation über den Netzadapter mit Ihrem Stromnetz.
– Schließen Sie das USB-Kabel an Ihrer Basisstation an und legen Sie das andere
Ende des USB-Kabels in der Nähe Ihres PCs bereit.
ìììì Verbinden Sie das USB-Kabel noch nicht mit Ihrem PC.
!
Ihre Basisstation ist nun betriebsbereit.
i
Sie werden während der Installation vom talk&surf Setup-Assistenten
dazu aufgefordert, diese Verbindung herzustellen.
Mit Ihrer betriebsbereiten Basisstation können Sie bereits externe Teilnehmer anrufen und ankommende Gespräche annehmen.
Eine Installation von talk&surf ist dazu nicht erforderlich.
ìììì Überprüfen Sie die Betriebsbereitschaft Ihrer Basisstation gegebenen-
falls, indem Sie eine externe Rufnummer wählen.
ìììì Überprüfen Sie Ihren ISDN-Anschluss oder die Einstellungen Ihrer
Telefonanlage, falls keine Verbindung zustande kommt.
Die ausführlichen Beschreibungen dazu finden Sie in den Anleitungen
zu Ihrem ISDN-Anschluss oder Ihrer Telefonanlage.
Gigaset SX2xxisdn
Um Telefonate führen zu können, müssen Sie zusätzlich ein Mobilteil an
der Basisstation anmelden.
Die ausführliche Beschreibung des Anmeldevorgangs finden Sie in der
Bedienungsanleitung des Mobilteils.
14
Software und Gerätetreiber installieren
Vorgängerversion deinstallieren
Dieser Teil der Installationsvorbereitung ist nur erforderlich, wenn auf Ihrem PC
bereits eine ältere Version der Software talk&surf installiert ist. Für eine erfolgreiche
Installation von talk&surf 6.0 wird empfohlen, ältere Vorgängerversionen und die zugehörigen Gerätetreiber zu deinstallieren.
Das Telefonbuch und die Ruflisten der Vorgängerversion können Sie während der
Deinstallation in einem temporären Verzeichnis speichern. Mit talk&surf 6.0 können Sie
die gespeicherten Daten importieren und weiterhin verwenden.
Im Folgenden wird die allgemeine Vorgehensweise zur Deinstallation
i
Führen Sie die folgenden Schritte zur Deinstallation der Vorgängerversion aus:
ìììì Beenden Sie gegebenenfalls den talk&surf Monitor.
– Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das zugehörige Symbol im Info-
– Wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag Monitor beenden.
ìììì Deaktivieren Sie gegebenenfalls den Dialer-Blocker.
– Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das zugehörige Symbol im Info-
– Wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag Dialer-Blocker deaktivieren.
ìììì Öffnen Sie die Systemsteuerung Ihres Windows-Betriebssystems.
ìììì Öffnen Sie in der Systemsteuerung den Bereich Software.
einer Vorgängerversion beschrieben.
Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel „Dein-
stallation älterer talk&surf-Versionen” auf Seite 156.
bereich der Taskleiste (neben der Uhr).
bereich der Taskleiste (neben der Uhr).
Die Einträge in Liste der installierten Programme sind alphabetisch nach
i
der jeweiligen Produktbezeichnung (z. B. talk&surf, Gigaset etc.) sortiert.
Die Produktbezeichnung ist in der Regel ergänzt durch die Angabe der
installierten Programm-Version (z. B. talk&surf 5.1).
ìììì Klicken Sie auf den Eintrag talk&surf und anschließend auf Entfernen.
– Folgen Sie den Anweisungen des Deinstallations-Programms.
– Bestätigen Sie das Speichern der enthaltenen Daten, wenn Sie Ihr bisheriges
Telefonbuch auch in talk&surf 6.0 verwenden möchten.
ìììì Entfernen Sie gegebenenfalls weitere Software-Komponenten der Vorgänger-
version aus der Liste der installierten Programme.
ìììì Schließen Sie die Systemsteuerung und starten Sie Ihren PC neu.
15
Software und Gerätetreiber installieren
talk&surf installieren
ìììì Lesen Sie die Hinweise im Kapitel „Voraussetzungen für die Installation” auf
Seite 12, bevor Sie mit der Installation von talk&surf 6.0 beginnen.
ìììì Beenden Sie alle offenen Programme auf Ihrem PC. Berücksichtigen Sie dabei auch
Programme (z. B. Antivirus-Software), deren Aktivität nur durch ein Symbol im Infobereich der Taskleiste (neben der Uhr) angezeigt wird.
talk&surf Setup-Assistenten starten
ìììì Legen Sie die talk&surf-CD in das CD-ROM-Laufwerk Ihres PCs.
Der talk&surf Setup-Assistent wird automatisch gestartet.
Falls der talk&surf Setup-Assistent nicht automatisch startet:
i
ìììì Wählen Sie die Sprache, in der Sie talk&surf installieren möchten.
ìììì Klicken Sie auf Weiter.
Das Hauptmenü des talk&surf Setup-Assistenten wird geöffnet.
ìììì Klicken Sie auf eine der folgenden Optionen, wenn Sie weitere Informationen zur
Installation der Software lesen möchten:
Liesmich-Dateien
Online-Hilfe
Service & Support
oder
ìììì Klicken Sie auf Installation der Software, um mit der Installation von talk&surf zu
beginnen.
Die ausführliche Beschreibung der Installationsschritte finden Sie im Kapitel
„Software installieren” auf Seite 17.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Hinweise zur Bedienungsanleitung” auf Seite 6 und „Inhalt der talk&surf-CD” auf Seite 9.
ìììì Öffnen Sie den Windows-Explorer.
ìììì Wählen Sie das CD-ROM-Laufwerk.
ìììì Doppelklicken Sie auf start.exe.
16
Software und Gerätetreiber installieren
Software installieren
Die Installation erfolgt in mehreren Schritten, in denen Sie die von Ihnen gewünschten
Optionen auswählen. Nach jedem Schritt bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Weiter, um
die Installation fortzusetzen. Mit Zurück können Sie die jeweils vorhergehende Auswahl erneut aufrufen.
Erscheint während der Installation ein Dialogfenster, in dem Sie auf eine
i
Nach Auswahl der Option Installation der Software überprüft der talk&surf SetupAssistent Ihren PC auf bereits installierte Software-Komponenten, die während der
Installation aktualisiert werden müssen.
fehlende Signatur hingewiesen werden, klicken Sie auf Installation fort-setzen.
ìììì Klicken Sie auf Abbrechen, wenn Sie die Installation abbrechen und eine ange-
Lesen Sie hierzu das Kapitel „Vorgängerversion deinstallieren” auf Seite 15.
oder
ìììì Klicken Sie auf Weiter, um die automatische Aktualisierung der angezeigten Soft-
ware-Komponenten zu bestätigen.
ìììì Wählen Sie Ihre Basisstation.
Die Bezeichnung Ihrer Basisstation finden Sie auf dem Gerät.
Die weiteren Installationsschritte sind abhängig vom Funktionsumfang
i
der Basisstation.
Optionen, die von der gewählten Basisstation nicht unterstützt werden,
werden im weiteren Verlauf der Installation ausgeblendet.
ìììì Wählen Sie, ob die Firmware Ihrer Basisstation während der Installation überprüft
und gegebenenfalls aktualisiert werden soll.
Ein Firmware-Update können Sie auch nach der Installation durchführen. Lesen Sie
hierzu das Kapitel „Firmware updaten” auf Seite 20.
ìììì Wählen Sie nach Bedarf die Schnurlos-Verbindung, die zusätzlich zur USB-Direkt-
verbindung für den Betrieb mit talk&surf installiert werden soll.
Zur Auswahl stehen die Optionen Gigaset USB Adapter DECT oder Gigaset
M101data sowie Gigaset Bluetooth Adapter.
Wenn Sie Ihre Basisstation nur über das USB-Kabel mit dem PC verbinden
i
möchten, ist es nicht erforderlich, eine Schnurlos-Verbindung auszuwählen.
17
Software und Gerätetreiber installieren
ìììì Wählen Sie die Software-Komponenten, die installiert werden sollen:
– Wählen Sie die Option talk&surf 6.0, um die Konfigurationssoftware inklusive
Telefonbuch und Ruflisten-Verwaltung zu installieren.
– Wählen Sie die Option CAPI, wenn Sie den talk&surf-CAPI-Treiber installieren
möchten.
Ein CAPI-Treiber ermöglicht es Fax- und Telefonieprogrammen, auf ISDN
zuzugreifen.
!
– Wählen Sie die Option Fax, wenn Sie auf Ihrem PC ein virtuelles Faxmodem
ìììì Installieren Sie den CAPI-Treiber nur, wenn Sie solche Programme
benutzen möchten.
Lesen Sie hierzu das Kapitel „talk&surf-CAPI-Treiber testen” auf Seite 31.
installieren möchten. Die Faxfunktion erfordert die Installation des talk&surf-
CAPI-Treibers.
Die ausführliche Beschreibung der Faxfunktion finden Sie im Kapitel „Mit dem PC
faxen” auf Seite 30.
ìììì Wählen Sie das Verzeichnis, in das die gewählten Software-Komponenten installiert
werden sollen:
– Klicken Sie auf Ändern, um das Installationsverzeichnis selbst auszuwählen.
oder
– Klicken Sie auf Weiter, um das voreingestellte Installationsverzeichnis zu
bestätigen.
ìììì Klicken Sie auf Installieren, um die Installation der ausgewählten Software-
Komponenten zu starten.
18
Während der Installation werden Sie aufgefordert, die USB-Direktverbindung zwischen Basisstation und PC herzustellen.
ìììì Stecken Sie das an der Basisstation angeschlossene USB-Kabel in
einen der USB-Anschlüsse Ihres PCs.
ìììì Beim Anschluss eines Geräts wird in neueren Windows-Betriebs-
systemen die Hardwareerkennung gestartet. Diese überwacht die
Installation neuer Gerätetreiber.
i
– Folgen Sie den Anweisungen der Hardwareerkennung.
– Bestätigen Sie die voreingestellten Optionen mit Weiter bzw.
Fertigstellen.
Wenn Sie die Hardwareerkennung abbrechen, kann die Treibersoftware nicht korrekt installiert werden.
ìììì Warten Sie, bis die Hardwareerkennung die Installation der Geräte-
treiber beendet hat.
ìììì Klicken Sie im talk&surf Setup-Assistenten auf OK, um die Installation
fortzusetzen.
Software und Gerätetreiber installieren
ìììì Klicken Sie nach der Installation der Software-Komponenten auf Beenden, um den
Abschluss der Installation zu bestätigen und den talk&surf Setup-Assistenten zu
beenden.
ìììì Starten Sie Ihren PC neu.
Nach dem Neustart wird der talk&surf-Monitor automatisch gestartet.
Nach dem ersten Neustart Ihres PCs wird geprüft, ob die Firmware Ihrer
Basisstation aktualisiert werden sollte.
i
ìììì Führen Sie das Firmware-Update durch, falls Sie dazu aufgefordert
werden.
Lesen Sie hierzu das Kapitel „Firmware updaten” auf Seite 20.
Mögliche Fehler bei der Installation
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass ein vom talk&surf Setup-Assistenten aufgerufenes Programm nicht mehr reagiert:
ìììì Beenden Sie den talk&surf Setup-Assistenten und das nicht mehr reagierende
Programm und versuchen Sie es erneut.
Wenn der USB-Treiber trotz korrekter Einstellung nicht gefunden wird, gehen Sie wie
folgt vor:
ìììì Trennen Sie die USB-Direktverbindung.
ìììì Starten Sie Ihren PC neu.
ìììì Stellen Sie die USB-Direktverbindung wieder her.
ìììì Starten Sie den talk&surf Setup-Assistenten erneut.
In manchen älteren PC-Systemen wurden Chipsätze eingebaut, die nicht
dem inzwischen gültigen USB-Standard entsprechen. Dadurch kann es zu
!
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel „Betrieb mit anderen
Geräten” auf Seite 153.
Problemen mit der USB-Direktverbindung kommen.
In der Regel stellen die Hersteller dieser Hardware-Komponenten ein
Treiber-Update zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an Ihren
PC-Hersteller.
19
Software und Gerätetreiber installieren
Firmware updaten
Normalerweise ist ein Update der Firmware nur nötig, wenn Sie talk&surf mit älteren
Geräten betreiben möchten.
Führen Sie ein Update der Firmware nur dann durch, wenn Ihre Geräte
nicht korrekt funktionieren.
i
Durch das Firmware-Update werden keine Hardware-Fehler des Geräts
behoben.
Ein Firmware-Update kann nur über die USB-Direktverbindung durchgeführt werden.
ìììì Beenden Sie alle laufenden Anwendungen.
ìììì Setzen Sie Ihre Basisstation in den Ruhezustand.
ìììì Wählen Sie Start > Programme > Gigaset.
ìììì Klicken Sie auf Firmware Update.
ìììì Folgen Sie den Anweisungen des Firmware-Update-Tools.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel „Betrieb mit anderen
Geräten” auf Seite 153.
20
Software und Gerätetreiber installieren
Installationserfolg prüfen
Die erfolgreiche Installation von talk&surf erkennen Sie nach dem Neustart des PCs an
den folgenden Merkmalen:
u Im Infobereich der Taskleiste (neben der Uhr) werden abhängig vom gewählten
Installationsumfang bis zu 3 neue Symbole angezeigt:
– talk&surf-Monitor
– Adapter (Gigaset USB Adapter DECT / Gigaset M101data)
– Anschluss-Assistent
u Im Startmenü sind drei neue Verknüpfungen enthalten:
u Im Gerätemanager des Windows-Betriebssystems (Systemsteuerung > System)
ist der Gerätetreiber Ihrer Basisstation und gegebenenfalls weiterer Geräte ein-
getragen:
– (Computername) > DECT Devices > DECT Data Device
– (Computername) > Anschlüsse > DECT USB serial Interface (COMx)
(nur bei Gigaset USB Adapter DECT)
u Der Bereich Software in der Systemsteuerung des Windows-Betriebssystems zeigt
die Namen der installierten Software-Komponenten:
– Gigaset (Bezeichnung der Basisstation)
– talk&surf 6.0
– Gegebenenfalls finden Sie weitere Einträge wie z. B. Gigaset USB Adapter DECT
oder Gigaset Bluetooth-Adapter
u Wenn Sie die Faxfunktion installiert haben, zeigt der Bereich Modem in der System-
steuerung des Windows-Betriebssystems den Namen des virtuellen Faxmodems:
– Softmodem V32bis + Fax Class 1
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel „Hinweise zum Betrieb”
auf Seite 26.
21
Software und Gerätetreiber installieren
Symbolisierung der talk&surf-Komponenten
Die Symbole der aktiven talk&surf-Komponenten werden im Infobereich der Taskleiste
angezeigt. Der Status der jeweiligen Komponente ist durch folgende Symbolisierung zu
erkennen:
Symbol Kurzbeschreibung
talk&surf 6.0 und talk&surf 6.0 Monitor:
Symbol der Verknüpfung im Startmenü.
talk&surf 6.0 Monitor:
Verbindung zur Basisstation aktiv. Neue Nachrichten vorhanden.
talk&surf 6.0 Monitor:
Verbindung zur Basisstation aktiv. Keine neuen Nachrichten vorhanden.
talk&surf 6.0 Monitor:
Verbindung zur Basisstation inaktiv. Neue Nachrichten vorhanden.
talk&surf 6.0 Monitor:
Verbindung zur Basisstation inaktiv. Keine neuen Nachrichten vorhanden.
Anschluss-Assistent
(Betriebsart: USB-Direktbetrieb)
Die Datenübertragung zwischen PC und Basisstation erfolgt über die
USB-Direktverbindung. Ein schnurloser Betrieb ist zeitgleich nicht möglich.
Anschluss-Assistent
(Betriebsart: Schnurloser Betrieb, Datenübertragung aktiv)
PC und Basisstation sind schnurlos über eine Datenbox verbunden. Daten
werden gerade übertragen. Ein USB-Direktbetrieb ist zeitgleich nicht
möglich.
Anschluss-Assistent
(Betriebsart: Schnurloser Betrieb, Datenübertragung inaktiv)
PC und Basisstation sind schnurlos über eine Datenbox verbunden. Daten
werden gerade nicht übertragen. Ein USB-Direktbetrieb ist zeitgleich nicht
möglich.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Betriebsart für
schnurlose Geräte wechseln” auf Seite 36 und „talk&surf starten” auf Seite 38.
22
Software und Gerätetreiber installieren
Schutz vor Dialern installieren
Dialer sind Programme, die einen PC über eine voreingestellte Telefonnummer mit
einem Internetserver oder Faxserver verbinden.
Wenn Sie für die Verbindung zu Ihrem Internetprovider beispielsweise das DFÜ-Netzwerk einrichten, müssen Sie dessen Rufnummer eintragen. Im Prinzip konfigurieren Sie
damit ebenfalls einen Dialer, die Rufnummer und die entstehenden Verbindungskosten
sind Ihnen bekannt.
Es gibt jedoch auch Dialer, die sich unbemerkt auf Ihrem PC installieren und extrem
hohe Verbindungskosten verursachen können. Solche Dialer können beispielsweise in
einem Software-Download versteckt sein oder durch einen Computervirus übertragen
werden. Häufig zeichnen sich solche Dialer durch die folgenden Merkmale aus:
u Die Installation erfolgt im Hintergrund, der Dialer ist während und nach der
Installation nicht sichtbar. Eine Deinstallation ist daher mit normalen Methoden
meist nicht möglich.
u Die Rufnummer ist voreingestellt und kann nicht geändert werden. Die Verbindung
wird zu einer teuren Sonder-Rufnummer oder ins Ausland aufgebaut.
u Der Verbindungsaufbau erfolgt unauffällig, die Verbindungsdauer ist daher nur
schwer zu kontrollieren.
Der Dialer-Blocker bietet Ihnen einen Schutz vor solchen Dialern, da er alle ausgehenden Verbindungen kontrolliert, die Ihr PC über Ihre Basisstation aufbaut. Wird
eine Wahl durch den Dialer-Blocker verhindert, so wird ein Hinweis mit Angabe der
Telefonnummer eingeblendet. Zusätzlich ist es möglich, dass das wählende Programm
(z. B. die DFÜ-Verbindung) einen Verbindungsfehler meldet.
Verbindungen über Mobilteile und somit auch die Wahl aus dem
i
PC-Telefonbuch (assoziierte Wahl) werden vom Dialer-Blocker nicht überwacht.
Installation des Dialer-Blockers
Der Dialer-Blocker wird bei der Installation von talk&surf nicht mit installiert. Die
Installation des Dialer-Blockers starten Sie mit der Datei dialerblocker.exe, die Sie im
Verzeichnis tools > dialerblocker auf der talk&surf-CD finden.
Bei den Betriebssystemen Windows 2000 und Windows XP ist es erforder-
i
lich, dass Sie als Benutzer mit administrativen Rechten angemeldet sind.
Wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Systemadministrator.
ìììì Öffnen Sie auf der talk&surf-CD das Verzeichnis tools > dialerblocker.
ìììì Doppelklicken Sie auf die Datei dialerblocker.exe.
Der Dialer-Blocker wird installiert.
ìììì Starten Sie den PC neu.
Nach dem Neustart wird der Dialer-Blocker automatisch gestartet. Das Symbol des
Dialer-Blockers wird im Infobereich der Taskleiste angezeigt.
23
Software und Gerätetreiber installieren
Bedienung und Konfiguration des Dialer-Blockers
Das Symbol des Dialer-Blockers im Infobereich der Taskleiste zeigt die aktuelle Betriebsart an:
Symbol Kurzbeschreibung
Dialer-Blocker
Schutz vor Dialern aktiviert.
Dialer-Blocker
Schutz vor Dialern deaktiviert
In der Standardeinstellung nach der Installation ist der Schutz vor Dialern mit der Option
Keine abgehenden Verbindungen zulassen aktiviert.
ìììì Doppelklicken Sie auf das Symbol, um den Schutz vor Dialern zu deaktivieren
(Symbol normal) bzw. zu aktivieren (Symbol mit rotem Schrägstrich).
oder
ìììì Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol.
ìììì Klicken Sie im Kontextmenü auf Konfigurieren, um den Schutz vor Dialern nach
Bedarf anzupassen:
– Wählen Sie Alle abgehenden Verbindungen zulassen, um den Schutz vor
Dialern zu deaktivieren.
oder
– Wählen Sie Abgehende Verbindungen zu diesen Nummern zulassen, um eine
persönliche Liste der erlaubten Verbindungen zu erstellen.
– Tragen Sie alle Rufnummern oder Nummernkreise in eine Liste ein, zu denen Sie
eine Verbindung aufbauen möchten (z. B. Internetprovider oder Faxabrufserver).
oder
– Wählen Sie Keine abgehenden Verbindungen zulassen, um jeden Ver-
bindungsaufbau Ihres PCs zu verhindern (Standardeinstellung).
Internet- und Faxfunktionen über Ihre Gigaset Basisstation sind mit dieser Ein-
stellung nicht möglich.
Deinstallation des Dialer-Blockers
u Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des Dialer-Blockers.
u Klicken Sie im Kontextmenü auf Deinstallieren, um den Dialer-Blocker zu
deinstallieren.
u Starten Sie den PC neu.
24
Software und Gerätetreiber installieren
Standardansagen des Anrufbeantworters austauschen
Nur verfügbar für Gigaset SX255isdn und Gigaset SX353isdn.
!
Die Standardansagen des internen Anrufbeantworters Ihrer Basisstation sind im Auslieferzustand für das Land voreingestellt, in dem Ihre Basisstation verkauft wurde. Wenn
Sie Ihre Standardansagen in einer anderen Sprache abspielen möchten, können Sie
diese Voreinstellung ändern.
Mit dem Phrasen-Download-Tool können Sie eine andere Sprachvariante auswählen
und an die Basisstation übertragen. Die voreingestellten Standardansagen werden bei
diesem Vorgang überschrieben, können aber jederzeit durch erneutes Ausführen des
Phrasen-Download-Tools wiederhergestellt werden.
Der Austausch der Standardansagen mit dem Phrasen-Download-Tool ist
nur über die USB-Direktverbindung möglich.
Allgemeine Hinweise zum Phrasen-Download-Tool
u Das Phrasen-Download-Tool wird bei der Installation von talk&surf nicht mit
installiert, da eine Installation für diese Anwendung nicht erforderlich ist.
Das Phrasen-Download-Tool wird mit der Datei psdlt.exe gestartet, die Sie im Ver-
zeichnis tools > phrasendownload auf der talk&surf-CD finden.
u Der Austausch der Standardansagen kann nur über die USB-Direktverbindung aus-
geführt werden. Wird die Basisstation über eine schnurlose Verbindung betrieben
(z. B. Gigaset USB Adapter DECT), so muss der Anschluss zunächst über den
Anschluss-Assistenten gewechselt werden.
u Bei den Betriebssystemen Windows 2000 und Windows XP ist es erforderlich, dass
Sie als Benutzer mit administrativen Rechten angemeldet sind. Wenden Sie sich
gegebenenfalls an Ihren Systemadministrator.
u Achten Sie darauf, dass die Stromversorgung und die USB-Direktverbindung
während der gesamten Übertragung nicht unterbrochen werden.
Phrasen-Download-Tool ausführen
ìììì Öffnen Sie den Windows-Explorer.
ìììì Wählen Sie auf der talk&surf-CD das Verzeichnis tools > phrasendownload.
ìììì Doppelklicken Sie auf psdlt.exe, um das Phrasen-Download-Tool zu starten.
ìììì Wählen Sie die gewünschte Sprache.
ìììì Klicken Sie auf Weiter.
Die gewählte Anrufbeantworterphrase wird in die Basisstation geladen. Die bis-
herigen Standardansagen werden überschrieben. Der Fortschritt des Phrasen-
Downloads wird in einer Balkendarstellung angezeigt.
ìììì Klicken Sie nach Abschluss des Phrasen-Downloads auf Fertigstellen.
Das Phrasen-Download-Tool wird beendet.
25
Hinweise zum Betrieb
Hinweise zum Betrieb
Ihre Basisstation bietet Ihnen zusammen mit talk&surf viele Möglichkeiten für den Einsatz und die Kombination Ihrer angeschlossen Geräte. Einen ersten Überblick erhalten
Sie in den folgenden Kapiteln.
Beachten Sie jedoch, dass Sie Ihre Basisstation zunächst konfigurieren müssen, um die
hier beschriebenen Funktionen in vollem Umfang nutzen zu können.
Näheres zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Basisstation konfigurieren” auf
Seite 46 und „Ordner und Dialoge” auf Seite 112.
Bluetooth-Verbindungen nutzen
Nur verfügbar für Gigaset SX3x3isdn.
!
Näheres zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Bluetooth-Gerät anmelden” auf
Seite 47 und „Bluetooth-Geräte konfigurieren” auf Seite 53.
Beachten Sie bei der Arbeit mit Bluetooth-Geräten die Reichweite der Verbindung, die auf einige Meter begrenzt ist.
Bluetooth-Handy einem internen Gerät zuordnen
Ein angemeldetes Bluetooth-Handy wird mit der Bezeichnung GSM in die MSN-Liste der
Registerkarte MSN-Einstellungen eingetragen. In der Registerkarte Geräte-Einstellun-gen kann das Handy dann als Sende-MSN oder Empfangs-MSN eines internen Geräts
ausgewählt werden:
Für ein internes Gerät ergeben sich folgende Verbindungsarten:
u Sende-MSN = GSM
– Handy in Reichweite der Basisstation:
Das interne Gerät baut alle ausgehenden Verbindungen über das Handy auf.
Übermittelt wird die Sende-MSN des Handys.
– Handy nicht in Reichweite der Basisstation:
Das interne Gerät baut ausgehende Verbindungen über die Basisstation auf.
Übermittelt wird die Sende-MSN des Handys.
u Empfangs-MSN = GSM
– Handy in Reichweite der Basisstation:
Das interne Gerät reagiert bei allen Verbindungen, die auf die Rufnummer des
Handys ankommen. Gespräche können mit dem Handy und mit dem internen
Gerät angenommen werden.
– Handy nicht in Reichweite der Basisstation:
Das interne Gerät reagiert nur noch auf ankommende Verbindungen, wenn es
weitere Empfangs-MSNs besitzt.
26
Hinweise zum Betrieb
Beachten Sie, dass Sie für die Wahl über ein Bluetooth-Handy nur die
Blockwahl verwenden können:
!
ìììì Geben Sie die gewünschte Rufnummer zuerst vollständig am
internen Gerät ein und korrigieren Sie diese gegebenenfalls.
ìììì Betätigen Sie die Belegentaste, um die Verbindung über das Handy
aufzubauen.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „GSM-Telefon
anmelden” auf Seite 48 und „Bluetooth-Geräte konfigurieren” auf Seite 53.
Basisstation über Bluetooth-PC oder Bluetooth-PDA betreiben
Wenn Sie einen PC oder PDA über einen Bluetooth-Adapter an Ihrer Basisstation
anmelden, können Sie die folgenden Funktionen nutzen:
u Konfigurieren Sie Ihre Basisstation über die Bluetooth-Verbindung.
Beachten Sie dabei, dass der Bluetooth-Adapter auf dem PC eingerichtet ist, auf dem
Sie auch talk&surf installiert haben.
u Übertragen Sie Daten (z. B. Telefonbuch) zwischen Basisstation und PC bzw. PDA.
u Surfen Sie mit bis zu drei PCs oder PDAs über Bluetooth-Verbindungen im Internet.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Bluetooth-PC oder
Bluetooth-PDA anmelden” auf Seite 49 und „Bluetooth-Geräte konfigurieren” auf
Seite 53.
Bluetooth-Headset verwenden
So lange Sie sich in Bluetooth-Reichweite der Basisstation befinden (bis zu einigen
Metern Entfernung), reagiert das Headset auf alle zugeordneten MSNs. Sie können
Gespräche annehmen und führen – und beispielsweise weiterhin mit beiden Händen
die Tastatur Ihres PCs bedienen.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Bluetooth-Headset
anmelden” auf Seite 50 und „Bluetooth-Geräte konfigurieren” auf Seite 53.
27
Hinweise zum Betrieb
Mit dem PC anrufen
Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie dem PC ein Telefon zuordnen,
i
Mit Ihrem PC können Sie eine beliebige Rufnummer aus einem Ihrer Telefonbücher
anrufen. Neben talk&surf können Sie diese Funktion auch mit einem anderen AdressProgramm nutzen (z. B. Microsoft Outlook oder Windows-Adressbuch).
Nach Eingabe der Rufnummer am PC klingelt das zugeordnete Gerät kurz. Nach
Betätigung der Belegentaste wird die Verbindung aufgebaut.
Aus talk&surf anrufen
ìììì Wählen Sie in der Rufliste oder in einem Telefonbuch den Eintrag, der die
gewünschte Rufnummer enthält.
ìììì Klicken Sie im Menü Aktion auf Anrufen.
Die Verbindung wird über das zugeordnete Telefon aufgebaut.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Ruflisten-Eintrag
anrufen” auf Seite 85 und „Telefonbuch-Eintrag anrufen” auf Seite 99.
Beispiel: Aus Outlook anrufen
über das die Verbindung aufgebaut werden soll.
Lesen Sie hierzu das Kapitel „Gerät für PC-Wahl zuordnen” auf Seite 61.
i
Um einen Outlook-Kontakt anrufen zu können, müssen Sie zunächst die ISDN-Leitung
auswählen, die von talk&surf eingerichtet wurde.
ISDN-Leitung einrichten
Das folgende Beispiel wurde mit Windows XP und Outlook XP getestet.
ìììì Öffnen Sie in Outlook den Ordner Kontakte.
ìììì Klicken Sie im Menü Aktionen > Kontakt anrufen auf Neuer Telefonanruf.
ìììì Klicken Sie im Dialog Neuer Telefonanruf auf Wähloptionen.
ìììì Wählen Sie im Bereich Über diese Leitung verbinden die Einstellung ISDN Kanal -
ISDN Wan Driver.
ìììì Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
ìììì Schließen Sie den Dialog Neuer Telefonanruf.
Kontakt anrufen
ìììì Öffnen Sie in Outlook den Ordner Kontakte.
ìììì Wählen Sie den gewünschten Teilnehmer.
28
Hinweise zum Betrieb
Die Rufnummer muss dem folgenden Format entsprechen:
+49 (1234) 1234567890
Ist dies nicht der Fall, gehen Sie wie folgt vor:
i
ìììì Klicken Sie im Menü Aktionen > Kontakt anrufen auf Neuer Tele-
fonanruf.
ìììì Klicken Sie im Dialog Neuer Telefonanruf auf Kontakt öffnen.
ìììì Doppelklicken Sie auf die gewünschte Rufnummer.
ìììì Bestätigen Sie den Dialog Rufnummer überprüfen mit OK.
ìììì Klicken Sie im Menü Aktionen > Kontakt anrufen auf die gewünschte Rufnummer.
Die Verbindung wird über das zugeordnete Telefon aufgebaut.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Online-Hilfe zu Microsoft
Outlook.
Beispiel: Aus dem Windows-Adressbuch anrufen
i
Um einen Eintrag des Windows-Adressbuchs anrufen zu können, müssen Sie zunächst
die ISDN-Leitung auswählen, die von talk&surf eingerichtet wurde.
ISDN-Leitung einrichten
Das folgende Beispiel wurde mit Windows XP getestet.
ìììì Klicken Sie im Startmenü auf Start > Ausführen.
ìììì Geben Sie im Feld Öffnen den Programmnamen dialer.exe ein.
ìììì Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK.
Die Windows-Wählhilfe wird geöffnet.
ìììì Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf Optionen.
Der Dialog Optionen > Leitungen wird geöffnet.
ìììì Wählen Sie im Feld Leitung wird verwendet für Telefonanrufe die Einstellung
ISDN Kanal - ISDN Wan Driver.
ìììì Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
ìììì Schließen Sie die Windows-Wählhilfe.
Teilnehmer anrufen
ìììì Öffnen Sie das Windows-Adressbuch.
ìììì Wählen Sie den gewünschten Teilnehmer.
ìììì Klicken Sie auf Wählen.
Die Verbindung wird über das zugeordnete Telefon aufgebaut.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Online-Hilfe zur Windows-
Wählhilfe.
29
Hinweise zum Betrieb
Mit dem PC faxen
i
Mit Ihrem PC können Sie Faxe über die Basisstation versenden, wenn Sie das virtuelle
talk&surf-Faxmodem einer beliebigen Fax-Applikation zuordnen, die auf Ihrem PC
installiert ist.
i
Faxkonsole einrichten
Die Faxfunktion kann nur genutzt werden, wenn die SoftwareKomponenten Fax und talk&surf-CAPI-Treiber korrekt installiert sind.
Die hier beschriebene Einrichtung der Fax-Funktion wurde mit der
Applikation Faxkonsole getestet, die als zusätzliche WindowsKomponente im Lieferumfang von Windows XP enthalten ist.
ìììì Wählen Sie den Ordner Start > Programme > Zubehör > Kommunikation > Fax.
ìììì Klicken Sie auf den Eintrag Faxkonsole.
Der Faxkonfigurations-Assistent wird geöffnet.
ìììì Folgen Sie den Anweisungen des Faxkonfigurations-Assistenten und geben Sie die
gewünschten Adressdaten ein.
Beachten Sie, dass Sie als Faxnummer die Rufnummer angeben müssen,
i
die Sie Ihrem PC (z. B. Int40) als Sende-MSN und Empfangs-MSN zugeordnet haben.
Lesen Sie dazu das Kapitel „Geräte-Einstellungen” auf Seite 124.
ìììì Beenden Sie den Faxkonfigurations-Assistenten mit Fertigstellen.
Die Faxclientkonsole wird geöffnet.
ìììì Wählen Sie im Menü Extras den Eintrag Fax konfigurieren.
ìììì Wählen Sie das von talk&surf installierte Faxmodem Softmodem V32bis + Fax
Class 1 aus
ìììì Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Die Einrichtung der Faxkonsole ist abgeschlossen.
ìììì Lesen Sie die Online-Hilfe der Faxkonsole, um den vollen Funktionsumfang dieser
Fax-Applikation mit Ihrer Basisstation nutzen zu können.
Für den Faxbetrieb wird eine USB-Direktverbindung des PCs mit der Basis-
!
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Online-Hilfe zu Ihrem
Windows-Betriebssystem.
30
station empfohlen.
Beim Faxen über eine Schnurlos-Verbindung kann es wegen der Laufzeit
der Signale zu Störungen bei der Faxübertragung kommen.
Hinweise zum Betrieb
talk&surf-CAPI-Treiber testen
Ein CAPI-Treiber ermöglicht Fax- und Telefonieprogrammen, herstellerunabhängig auf
ISDN zuzugreifen.
Allgemeine Hinweise zum CAPI-Treiber
In einem Windows-System kann grundsätzlich nur eine CAPI eines Herstellers installiert
werden. Sollte eine CAPI eines Fremdherstellers bereits auf Ihrem System installiert
sein, so werden Sie bei der Installation des talk&surf-CAPI-Treibers darauf hingewiesen:
u Wollen Sie die CAPI des Fremdherstellers weiterhin nutzen, dann führen Sie die
Installation einfach zu Ende. Bedenken Sie, dass in diesem Fall die Faxfunktion nicht
möglich ist.
u Wollen Sie den talk&surf-CAPI-Treiber nutzen, dann deinstallieren Sie die CAPI des
Fremdherstellers gemäß dessen Beschreibung.
!
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel „CAPI-Treiber anderer
Hersteller” auf Seite 158.
Loopback-Test ausführen
Mit dieser Applikation testen Sie die Funktion der CAPI.
!
Bedenken Sie, dass in diesem Fall eventuell die Anwendungen des Fremdherstellers nicht mehr zur Verfügung stehen.
Der Loopback-Test ist nur über die USB-Direktverbindung möglich.
Der Loopback-Test kann nur durchgeführt werden, wenn beide B-Kanäle
frei sind.
ìììì Verwenden Sie die Rufnummer, die in talk&surf für das Gerät Int40 im Feld
Empfangs-MSN' eingestellt ist. Lesen Sie dazu das Kapitel „Angemeldete Geräte
konfigurieren” auf Seite 51.
ìììì Deaktivieren Sie gegebenenfalls in talk&surf die Option MSN besetzt (busy-on-
busy) unter Konfiguration > ISDN-Einstellungen
ìììì Wählen Sie Start > Programme > Gigaset > CAPI > Loopback Test.
ìììì Geben Sie die Rufnummer des PCs ein.
ìììì Klicken Sie auf Test starten.
Der Aufbau einer Testverbindung wird gestartet. Wenn der Verbindungsaufbau
zustande kommt, ist der talk&surf-CAPI-Treiber korrekt installiert und betriebsbereit.
Verbindungen über CAPI prüfen
Im Journal des talk&surf-CAPI-Treibers können Sie überprüfen, welche Verbindungen
von Ihrem PC über CAPI aufgebaut wurden.
ìììì Wählen Sie Start > Programme > Gigaset > CAPI > Journal, um die Verbindungen
über CAPI zu prüfen.
31
Hinweise zum Betrieb
Im Internet surfen
Über Ihre Basisstation können Sie mit Ihrem PC im Internet surfen, wenn die folgenden
Voraussetzungen erfüllt sind:
u Die Basisstation muss in Ihrem Windows-Betriebssystem als Gerät für die
DFÜ-Verbindung eingerichtet sein.
u Zum Aufbau der DFÜ-Verbindung müssen Sie die Zugangsdaten eintragen, die Sie
von Ihrem Internetprovider erhalten haben (Rufnummer, Benutzername und Kennwort).
Eine schnellere Datenübertragung können Sie über eine Kanalbündelung erreichen,
mit der Sie beide B-Kanäle Ihres ISDN-Anschlusses für den Aufbau der DFÜ-Verbindung
nutzen.
DFÜ-Verbindung einrichten
Art und Anzahl der zur Einrichtung einer DFÜ-Verbindung erforderlichen
Schritte unterscheiden sich abhängig vom jeweiligen Betriebssystem. Die
i
Windows 98SE: DFÜ-Netzwerk
ìììì Doppelklicken Sie auf Arbeitsplatz.
ìììì Doppelklicken Sie auf DFÜ-Netzwerk.
ìììì Doppelklicken Sie auf Neue Verbindung erstellen.
ìììì Geben Sie einen beliebigen Namen für die neue Verbindung ein.
ìììì Wählen Sie den Eintrag ISDN Line 0 als Gerät für die DFÜ-Verbindung.
ìììì Folgen Sie den weiteren Anweisungen des Installations-Assistenten, um die Ein-
richtung der neuen DFÜ-Verbindung fertig zu stellen.
folgenden Hinweise können daher nur dem leichteren Auffinden des
jeweiligen Installations-Assistenten dienen.
ìììì Folgen Sie den Anweisungen des Installations-Assistenten und lesen
Sie die entsprechenden Kapitel der Windows-Hilfe.
32
Hinweise zum Betrieb
Windows 2000: Netzwerk- und DFÜ-Verbindung
ìììì Klicken Sie im Startmenü auf Start > Einstellungen > Netzwerk- und
DFÜ-Verbindungen.
ìììì Doppelklicken Sie auf Neue Verbindung erstellen.
ìììì Klicken Sie im Dialog Netzwerkverbindungs-Assistent auf Weiter.
ìììì Wählen Sie die Option In das Internet einwählen und klicken Sie auf Weiter.
Der Assistent für den Internetzugang wird geöffnet.
ìììì Wählen Sie die Option Telefon- oder Netzwerkverbindung zum Internet manuell
konfigurieren und klicken Sie auf Weiter.
ìììì Wählen Sie die Option Verbindung über Telefonleitung und Modem und klicken
Sie auf Weiter.
ìììì Wählen Sie den Eintrag ISDN Kanal - ISDN Wan Driver als Gerät für die
DFÜ-Verbindung.
ìììì Folgen Sie den weiteren Anweisungen des Installations-Assistenten, um die Ein-
richtung der neuen DFÜ-Verbindung fertig zu stellen.
Windows XP: Netzwerkverbindung DFÜ
ìììì Klicken Sie im Startmenü auf Start > Einstellungen > Netzwerkverbindungen.
ìììì Klicken Sie im Dialog Netzwerkverbindungen auf Assistent für neue Verbindun-
gen.
ìììì Klicken Sie im Dialog Assistent für neue Verbindungen auf Weiter.
ìììì Wählen Sie die Option Eine Verbindung mit dem Internet herstellen und klicken
Sie auf Weiter.
ìììì Wählen Sie die Option Eine Verbindung manuell herstellen und klicken Sie auf
Weiter.
ìììì Wählen Sie die Option Verbindung mit einem DFÜ-Modem herstellen und klicken
Sie auf Weiter.
ìììì Wählen Sie den Eintrag ISDN Kanal - ISDN Wan Driver als Gerät für die
DFÜ-Verbindung.
ìììì Folgen Sie den weiteren Anweisungen des Installations-Assistenten, um die Ein-
richtung der neuen DFÜ-Verbindung fertig zu stellen.
33
Hinweise zum Betrieb
Internetverbindung herstellen
ìììì Öffnen Sie den Microsoft Internet-Explorer.
ìììì Wählen Sie im Menü Extras den Eintrag Internetoptionen.
ìììì Öffnen Sie die Registerkarte Verbindungen.
ìììì Markieren Sie die neu eingerichtete DFÜ-Verbindung.
ìììì Klicken Sie auf Als Standard.
Die neue DFÜ-Verbindung wird als Standard-Internetverbindung Ihres WindowsBetriebssystems festgelegt.
ìììì Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Wenn Sie Ihren Internet-Browser öffnen, wird die neue DFÜ-Verbindung automatisch geöffnet.
ìììì Geben Sie die Zugangsdaten ein, die Sie von Ihrem Internetprovider erhalten haben
(Rufnummer, Benutzername und Kennwort).
ìììì Klicken Sie auf Wählen, um die Verbindung zum Internet über Ihre Gigaset Basis-
station herzustellen.
Kanalbündelung einrichten
Kanalbündelung bedeutet, dass eine DFÜ-Verbindung auf beide B-Kanäle des ISDNAnschlusses gleichzeitig aufgeschaltet wird. Der Vorteil der Kanalbündelung besteht
darin, dass durch die doppelte Leitungskapazität eine höhere Datenübertragungsrate
und damit eine schnellere Verbindung erreicht wird.
Wenn Sie die Kanalbündelung für Ihre Internetverbindung nutzen möchten, ist der einfachste Weg der, eine zusätzliche DFÜ-Verbindung einzurichten:
ìììì Lesen Sie dazu das Kapitel „DFÜ-Verbindung einrichten” auf Seite 32.
ìììì Folgen Sie den für Ihr Windows-Betriebssystem geltenden Installationsschritten bis
zur Auswahl des Geräts für die DFÜ-Verbindung.
ìììì Wählen Sie dann beide B-Kanäle für den gleichzeitigen Verbindungsaufbau aus:
– Wählen Sie den Eintrag ISDN Kanal - ISDN Wan Driver bzw. ISDN Line 0 als
erstes Gerät für die DFÜ-Verbindung.
– Wählen Sie zusätzlich den Eintrag ISDN Kanal - ISDN Wan Driver bzw.
ISDN Line 1 als zweites Gerät für die DFÜ-Verbindung.
ìììì Folgen Sie den weiteren Anweisungen des Installations-Assistenten, um die Ein-
richtung der Kanalbündelung fertig zu stellen.
ìììì Geben Sie die neue Verbindung als Standardverbindung für den Internetzugang an.
Lesen Sie dazu das Kapitel „Internetverbindung herstellen” auf Seite 34.
34
Wenn Sie die DFÜ-Verbindung mit Kanalbündelung als Standardverbindung einrichten, wird beim Verbindungsaufbau geprüft, ob beide
i
B-Kanäle frei sind.
Ist dies nicht der Fall, so kann diese DFÜ-Verbindung nicht aufgebaut
werden.
Hinweise zum Betrieb
Kanalbündelung bei Option Ruf vor Daten wiederherstellen
i
Wenn in Ihrer Basisstation die Option Ruf vor Daten aktiviert ist, wird die Kanalbündelung bei einem ankommenden Anruf automatisch beendet:
u Der zweite B-Kanal der Kanalbündelung wird freigegeben. Die DFÜ-Verbindung wird
über den verbleibenden B-Kanal fortgesetzt.
u Der ankommende Anruf wird über den freien B-Kanal durchgestellt.
i
Das folgende Beispiel wurde mit Windows XP getestet.
Die Kanalbündelung wird nach Beendigung des Telefonats nicht automatisch wiederhergestellt.
ìììì Doppelklicken Sie auf das Symbol der aktiven DFÜ-Verbindung im Infobereich der
Taskleiste.
Die Statusanzeige der DFÜ-Verbindung wird geöffnet.
ìììì Öffnen Sie die Registerkarte Details.
Als Anzahl der aktiven Geräte wird 1 Gerät angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf Fortsetzen.
Der Dialog für den Aufbau der zweiten Verbindung wird geöffnet.
ìììì Klicken Sie auf Wählen.
Die zusätzliche Verbindung über den zweiten B-Kanal wird hergestellt. Als Anzahl
der aktiven Geräte werden in der Statusanzeige nun 2 Geräte angezeigt.
Die Kanalbündelung ist wieder aktiv.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel „ISDN-Merkmale konfi-
gurieren” auf Seite 55.
35
Hinweise zum Betrieb
Betriebsart für schnurlose Geräte wechseln
Bei der Installation wird ein Anschluss-Assistent mit installiert, der es Ihnen ermöglicht,
zwischen den verschiedenen Verbindungsmöglichkeiten umzuschalten. Dies ist beispielsweise notwendig, wenn Sie statt der USB-Direktverbindung eine schnurlose Verbindung zur Basisstation über eine Datenbox herstellen oder einem zweiten PC den
Zugriff auf die Basisstation freigeben möchten.
Der Anschluss-Assistent läuft im Hintergrund. Das Symbol im Infobereich der Taskleiste
(neben der Uhr) zeigt die Betriebsart an:
Symbol Betriebsart
USB-Direktbetrieb
Die Datenübertragung zwischen PC und Basisstation erfolgt über die
USB-Direktverbindung. Ein schnurloser Betrieb ist zeitgleich nicht möglich.
Schnurloser Betrieb, Datenübertragung aktiv
PC und Basisstation sind schnurlos über eine Datenbox verbunden. Daten
werden gerade übertragen. Ein USB-Direktbetrieb ist zeitgleich nicht
möglich.
Schnurloser Betrieb, Datenübertragung inaktiv
PC und Basisstation sind schnurlos über eine Datenbox verbunden. Daten
werden gerade nicht übertragen. Ein USB-Direktbetrieb ist zeitgleich nicht
möglich.
Schnurlosen Betrieb aktivieren
Im schnurlosen Betrieb erfolgt die Datenübertragung zwischen PC und Basisstation
schnurlos über eine Datenbox. Durch die Umschaltung auf den schnurlosen Betrieb
wird die USB-Direktverbindung deaktiviert.
Die Option schnurlosen Betrieb aktivieren ist nur verfügbar, wenn
folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
u Eine Datenbox ist an den PC angeschlossen und betriebsbereit.
i
u Die aktuelle Betriebsart ist der USB-Direktbetrieb oder ein schnurloser
Betrieb mit inaktiver Datenübertragung. Das Symbol des AnschlussAssistenten zeigt die aktuelle Betriebsart an (siehe „Betriebsart für
schnurlose Geräte wechseln” auf Seite 36).
ìììì Klicken Sie im Infobereich der Taskleiste mit der rechten Maustaste auf das Symbol
des Anschluss-Assistenten.
ìììì Wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag schnurlosen Betrieb aktivieren.
Der schnurlose Betrieb ist aktiviert, wenn der Anschluss-Assistent das entsprechende Symbol anzeigt. Ein USB-Direktbetrieb ist zeitgleich nicht möglich.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Schnurlosen
Betrieb deaktivieren” auf Seite 37 und „USB-Direktbetrieb vorbereiten” auf Seite 37.
36
Hinweise zum Betrieb
Schnurlosen Betrieb deaktivieren
Im schnurlosen Betrieb erfolgt die Datenübertragung zwischen PC und Basisstation
schnurlos über eine Datenbox. Durch die Umschaltung auf den schnurlosen Betrieb
wird die USB-Direktverbindung deaktiviert.
Das Deaktivieren des schnurlosen Betriebs ist für folgende Anwendungsfälle
erforderlich:
u Firmware-Update durchführen (nur über USB-Direktverbindung möglich)
u Datenbox an der Basisstation anmelden
u Zugriff eines zweiten PCs auf die Basisstation ermöglichen
Die Option schnurlosen Betrieb deaktivieren ist nur verfügbar, wenn
folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
u Eine Datenbox ist an den PC angeschlossen und betriebsbereit.
i
u Die aktuelle Betriebsart ist ein schnurloser Betrieb mit aktiver Datenü-
bertragung. Das Symbol des Anschluss-Assistenten zeigt die aktuelle
Betriebsart an (siehe „Betriebsart für schnurlose Geräte wechseln” auf
Seite 36).
ìììì Klicken Sie im Infobereich der Taskleiste mit der rechten Maustaste auf das Symbol
des Anschluss-Assistenten.
ìììì Wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag schnurlosen Betrieb deaktivieren.
Der schnurlose Betrieb ist deaktiviert, wenn der Anschluss-Assistent das entspre-
chende Symbol anzeigt. Ein USB-Direktbetrieb ist zeitgleich nicht möglich.
Spätestens nach dem nächsten Neustart des PCs wird der schnurlose Betrieb wieder
aktiviert.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Schnurlosen
Betrieb aktivieren” auf Seite 36 und „USB-Direktbetrieb vorbereiten” auf Seite 37.
USB-Direktbetrieb vorbereiten
Im USB-Direktbetrieb erfolgt die Datenübertragung zwischen PC und Basisstation über
die USB-Direktverbindung. Durch die Umschaltung auf die USB-Direktverbindung wird
der schnurlose Betrieb dauerhaft deaktiviert. Eine Datenübertragung über die Datenboxen ist zeitgleich nicht möglich.
Die Option USB-Direktbetrieb vorbereiten ist nur verfügbar, wenn
folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
u Eine Datenbox ist an den PC angeschlossen und betriebsbereit.
i
u Die aktuelle Betriebsart ist ein schnurloser Betrieb mit aktiver oder
inaktiver Datenübertragung. Das Symbol des Anschluss-Assistenten
zeigt die aktuelle Betriebsart an (siehe „Betriebsart für schnurlose
Geräte wechseln” auf Seite 36).
37
Hinweise zum Betrieb
ìììì Klicken Sie im Infobereich der Taskleiste mit der rechten Maustaste auf das Symbol
des Anschluss-Assistenten.
ìììì Wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag USB-Direktbetrieb vorbereiten.
Der USB-Direktbetrieb ist aktiviert, wenn der Anschluss-Assistent das entsprechende
Symbol anzeigt. Der schnurlose Betrieb bleibt deaktiviert, bis er wieder manuell
aktiviert wird. Ein Neustart des PCs aktiviert den schnurlosen Betrieb nicht automatisch.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Schnurlosen
Betrieb aktivieren” auf Seite 36 und „Schnurlosen Betrieb deaktivieren” auf Seite 37.
talk&surf starten
Sie können talk&surf per Autostart oder über das Startmenü starten. Beim Starten
werden die aktuellen Daten der Basisstation eingelesen.
Autostart
Beim Start Ihres PCs wird talk&surf automatisch im Hintergrund gestartet.
Der talk&surf-Monitor wird im Infobereich der Taskleiste angezeigt.
ìììì Doppelklicken Sie auf das Symbol des talk&surf-Monitors, um das Hauptprogramm
zu öffnen.
Autostart deaktivieren
Der talk&surf-Monitor wird automatisch bei jedem Start Ihres PCs aufgerufen. Wenn Sie
talk&surf nicht ständig benötigen, können Sie den talk&surf-Monitor aus dem Autostart
entfernen.
ìììì Wählen Sie Start > Programme > Autostart.
ìììì Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag talk&surf Monitor.
ìììì Wählen Sie Löschen, um die Verknüpfung zum talk&surf-Monitor aus dem Auto-
start zu entfernen.
Da talk&surf jetzt nicht mehr bei jedem Start des PCs automatisch aufgerufen wird,
müssen Sie das Programm bei Bedarf manuell starten.
talk&surf manuell starten
Falls Sie die Autostart-Funktion des Programms entfernt haben, müssen Sie talk&surf
manuell starten.
ìììì Wählen Sie Start > Programme > Gigaset.
ìììì Klicken Sie auf talk&surf 6.0.
38
talk&surf bedienen
talk&surf bedienen
Beim ersten Start wird talk&surf mit der voreingestellten Ansicht geöffnet. Diese
Ansicht teilt sich in die folgenden Bereiche:
Siemens talk&surf
Datei
AnsichtAktion
Hilfe
Shortcuts
Gigaset Basisstation
Tele fon büc her
Ruflisten
Konfiguration
Gigaset Basisstation
Ordner Liste
Gigaset Basisstation
Telefonbücher
Ruflisten
Konfiguration
ShortcutsOrdner-ListeArbeitsbereichMenüleiste
u Über die Verknüpfungen im BereichShortcuts erreichen Sie in talk&surf schnell alle
Bereiche. Erzeugen Sie über das Kontextmenü der Ordner-Liste weitere Verknüpfun-
gen zu den Ordnern, die Sie am häufigsten benötigen.
u Der Bereich Ordner Liste bietet einen komfortablen Zugriff auf alle Ordner und
Dialoge.
u Im Arbeitsbereich geben Sie Ihre Daten ein und führen Sie Befehle aus.
u In der Menüleiste finden Sie neben der Hilfe zu talk&surf alle Befehle, die für die ver-
schiedenen Ordner verfügbar sind.
Die ausführliche Beschreibung zu diesen Themen finden Sie in den folgenden Kapiteln:
„Basisstation konfigurieren” auf Seite 46
„Ruflisten verwalten” auf Seite 84
„Telefonbücher verwalten” auf Seite 97
„Ordner und Dialoge” auf Seite 112
„Übersicht über die Menübefehle” auf Seite 148
39
talk&surf bedienen
Oberfläche einrichten
Ansicht anpassen
ìììì Wählen Sie in der Menüleiste den Eintrag Ansicht.
– Wählen Sie Gehe zu, um direkt auf einen Ordner der Ordner-Liste zuzugreifen.
– Klicken Sie auf Outlook Bar, um den Bereich Shortcuts ein- und auszublenden.
– Klicken Sie auf Ordner Liste, um die Ordner-Liste ein- und auszublenden.
– Klicken Sie auf Symbolleisten, um die Symbolleisten ein- und auszublenden.
Jeder Ordner der Ordner-Liste beinhaltet Menübefehle, die für andere
Ordner nicht verfügbar sind. Dies gilt insbesondere für das Menü
i
Verknüpfung erstellen
Wenn Sie im Bereich Shortcuts eine weitere Verknüpfung erzeugen möchten, blenden
Sie zunächst die Ordner-Liste ein (siehe oben).
ìììì Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag in der Ordner-Liste, für den
Sie eine Verknüpfung erzeugen möchten.
ìììì Klicken Sie auf Verknüpfung erzeugen.
Im Bereich Shortcuts wird die neue Verknüpfung angezeigt.
Ansicht.
Eine kurze Beschreibung aller Menübefehle finden Sie im Kapitel „Übersicht über die Menübefehle” auf Seite 148.
40
talk&surf bedienen
Ordner wählen
Im Bereich Ordner-Liste sehen Sie drei Haupt-Ordner. Durch Klicken auf einen Ordner
werden die Unter-Ordner geöffnet und geschlossen.
Hier gleichen Sie die Telefonbücher von Basisstation und Mobiltei-
Telefonbücher
Ruflisten
Konfiguration
len untereinander ab. Sie erstellen neue Telefonbuch-Einträge,
importieren Einträge und senden Telefonbücher oder einzelne Einträge an die Mobilteile.
Angenommene
Anrufe
Abgehende Anrufe
Entgangene Anrufe
Anmelden
Geräte-Einstellungen
MSN-Einstellungen
ISDN-Einstellungen
Wahl-Einstellungen
System-Einstellungen
Anrufbeantworter
AWS nach Extern
AWS nach Intern
Nachtschaltung
Türsprechstelle
Kosten
In übersichtlichen Listen sehen Sie Informationen über alle Verbindungen, die
über die Basisstation aufgebaut wurden.
Durch Klicken auf die Spaltenköpfe
sortieren Sie die Listen nach Bedarf.
Melden Sie schnurlose Geräte an der
Basisstation an.
Konfigurieren Sie die angeschlossenen
Geräte.
Tragen Sie die verfügbaren MSNs in der
Basisstation ein.
Nutzen Sie alle Merkmale Ihres ISDNAnschlusses.
Stellen Sie Wahlparameter und Rufnummern ein (z. B. für Notruf,
SMS-Servicezentren).
Ändern Sie die Systemeinstellungen der
Basis (z. B. Datum, Uhrzeit, PIN, Wartemelodie, Zuordnungen).
Konfigurieren Sie den internen Anrufbeantworter Ihrer Basisstation.
Schalten Sie Anrufe auf eine externe Rufnummer weiter.
Schalten Sie Anrufe auf eine interne Rufnummer weiter.
Erstellen Sie zeitgesteuerte Anrufweiterschaltungen.
Konfigurieren Sie Ihre Türsprechstelle für
die Bedienung über ein internes Gerät.
Überwachen und protokollieren Sie die
Verbindungskosten.
41
talk&surf bedienen
Der Wechsel zwischen einzelnen Dialogen kann einige Sekunden dauern,
i
i
Die ausführliche Beschreibung zu diesen Themen finden Sie in den folgenden Kapiteln:
„Basisstation konfigurieren” auf Seite 46
„Ruflisten verwalten” auf Seite 84
„Telefonbücher verwalten” auf Seite 97
„Ordner und Dialoge” auf Seite 112
„Übersicht über die Menübefehle” auf Seite 148
da die Einstellungen der Basisstation bei jedem Wechsel aktualisiert werden. Für die Dauer der Aktualisierung wird ein Fortschrittsbalken eingeblendet.
Grundsätzlich kann die Basisstation mit jedem angemeldeten KomfortMobilteil oder PC konfiguriert werden. Ein gleichzeitiger Zugriff durch
mehrere Geräte ist jedoch nicht möglich:
Sobald ein Gerät das Konfigurationsprogramm der Basisstation aufruft,
erhält es ein exklusives Zugriffsrecht. Konfigurationsbefehle anderer
Geräte werden für die Dauer dieses Zugriffs von der Basisstation abgewiesen.
Wenn Sie Einstellungen an der Basisstation ändern, übertragen Sie diese an talk&surf.
Ebenso, wenn Sie Einstellungen in talk&surf ändern, übertragen Sie diese an die Basisstation.
Datenstand in talk&surf aktualisieren
Wenn Sie Einstellungen direkt an der Basisstation oder mit einem Mobilteil geändert
haben, sollten Sie die neuen Einstellungen an talk&surf übertragen, um den Datenstand
abzugleichen.
ìììì Wählen Sie in talk&surf den Menübefehl Aktion > Aktualisieren.
Sämtliche Einstellungen der Basisstation werden an talk&surf übertragen.
Beispiel: Klingelmelodie in der Basisstation ändern
Sie ändern die Klingelmelodie mit einem Mobilteil oder mit der Basisstation.
Um diese Änderung in talk&surf zu übernehmen, verlassen Sie das Konfigurationsmenü
Ihrer Basisstation und wählen in talk&surf den Menübefehl Aktion > Aktualisieren.
Wenn Sie nun den Bereich Konfiguration > MSN-Einstellungen öffnen, sehen Sie,
dass die Änderung der Klingelmelodie von der Basisstation an talk&surf übertragen
wurde.
42
talk&surf bedienen
Daten der Basisstation aktualisieren
ìììì Klicken Sie in einer Registerkarte auf Übernehmen, um alle durchgeführten
Änderungen zu bestätigen.
Die neue Konfiguration wird an die Basisstation gesendet.
Beispiel: Klingelmelodie in talk&surf ändern
Sie ändern die Klingelmelodie für Ihre Basisstation in talk&surf. Dazu öffnen Sie den
Bereich Konfiguration > MSN-Einstellungen, wählen die gewünschte MSN und
ändern die Klingelmelodie. Danach klicken Sie auf Übernehmen, die geänderten
Einstellungen werden an die Basisstation gesendet. Wenn Sie nun den Bereich
MSN-Einstellungen im Konfigurationsmenü der Basisstation öffnen, sehen Sie, dass die
Änderung der Klingelmelodie von talk&surf an die Basisstation übertragen wurde.
Wenn Sie einen Dialog oder eine Registerkarte ohne Übernahme der
i
geänderten Einstellungen verlassen, wird eine Sicherheitsabfrage zur
Speicherung der durchgeführten Änderungen geöffnet.
Geänderte Konfiguration verwerfen
ìììì Klicken Sie in einer Registerkarte auf Verwerfen, um die in dieser Registerkarte vor-
genommenen Änderungen wieder zurückzusetzen.
Die in der aktuellen Registerkarte durchgeführten Änderungen werden verworfen.
Die Konfiguration der Basisstation wird nicht geändert.
i
Die Schaltfläche Verwerfen ist nur verfügbar, solange die geänderten
Einstellungen noch nicht übernommen wurden.
43
talk&surf bedienen
Zugriff schützen
Sie schützen den Konfigurationsbereich Ihrer Basisstation und von talk&surf vor unberechtigtem Zugriff durch die Vergabe einer System-PIN. Im Lieferzustand ist die SystemPIN 0000 voreingestellt. Erst nach Änderung der System-PIN auf einen Wert ungleich
0000 wird der PIN-Schutz wirksam.
System-PIN ändern
ìììì Wählen Sie in talk&surf den Bereich Konfiguration > System-Einstellungen.
ìììì Öffnen Sie die Registerkarte Sicherheit.
ìììì Klicken Sie auf PIN ändern.
ìììì Geben Sie die alte PIN ein (im Auslieferzustand 0000).
ìììì Geben Sie eine neue PIN ein. Die Länge der PIN darf 1 bis maximal 8 Ziffern
umfassen.
ìììì Bestätigen Sie die neue PIN durch erneute Eingabe.
ìììì Übernehmen Sie die Änderungen durch Klicken auf OK.
Die System-PIN wird auf die Basisstation übertragen. Der Bereich Konfiguration kann
nur noch nach Eingabe der korrekten PIN geöffnet werden.
System-PIN zurücksetzen
Um den PIN-Schutz dauerhaft zu deaktivieren, müssen Sie die System-PIN
i
wieder auf den Auslieferzustand 0000 zurücksetzen.
ìììì Geben Sie dazu im Dialog PIN ändern0000 als Neue PIN ein und
bestätigen Sie diese durch erneute Eingabe.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel „Sicherheit” auf
Seite 136.
System-PIN speichern
Damit Sie die System-PIN in talk&surf nicht immer wieder eingeben müssen, können Sie
diese für die Dauer einer Konfigurations-Sitzung speichern.
Voraussetzung: Die voreingestellte System-PIN 0000 wurde auf einen Wert ungleich
0000 geändert.
ìììì Öffnen Sie einen beliebigen Ordner im Bereich Konfiguration.
ìììì Geben Sie Ihre System-PIN ein.
ìììì Aktivieren Sie die Option System-PIN speichern?
ìììì Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK.
Für die Dauer dieser Sitzung werden Sie nicht mehr nach Ihrer System-PIN gefragt. Beim
nächsten Start von talk&surf müssen Sie Ihre PIN erneut eingeben, können Sie aber
wiederum für die Dauer der Konfigurations-Sitzung speichern.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel „Sicherheit” auf
Seite 136.
44
talk&surf bedienen
Hilfe aufrufen
talk&surf bietet Ihnen verschiedene Formen der Hilfe:
u Detaillierte Beschreibungen erhalten Sie am Bildschirm während der Installation.
u Auf die Eingabemasken bezogene Hilfe erhalten Sie durch Klicken auf die Schalt-
fläche Hilfe in der jeweiligen Registerkarte.
u Auf einzelne Einträge in Registerkarten bezogene Informationen erhalten Sie,
indem Sie mit dem Mauszeiger auf den jeweiligen Eintrag fahren. Eine QuickInfo zu
dem gewählten Eintrag wird nach kurzer Zeit eingeblendet.
u Die vollständige Hilfe zu talk&surf öffnen Sie, indem Sie in der Menüleiste auf den
Eintrag Gigaset Hilfe klicken.
u Zum Ausdrucken finden Sie die gesamte Bedienungsanleitung auf der mitge-
lieferten CD-ROM im Format *.pdf. Näheres dazu finden Sie im Kapitel „Hinweise zur
Bedienungsanleitung” auf Seite 6.
Informationen zur Verzeichnisstruktur der CD-ROM finden Sie im Kapitel „Inhalt der
talk&surf-CD” auf Seite 9.
Programm beenden
ìììì Wählen Sie in der Menü-Leiste den Eintrag Datei > Beenden.
talk&surf wird beendet, dabei werden sämtliche Einträge gespeichert. Eine manuelle
Sicherung ist nicht erforderlich. Der talk&surf-Monitor bleibt weiterhin im Hintergrund
aktiv.
45
Basisstation konfigurieren
Basisstation konfigurieren
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf den gewünschten Dialog.
Die zugehörigen Registerkarten werden im Arbeitsbereich geöffnet.
ìììì Ändern Sie die gewünschten Einstellungen.
ìììì Klicken Sie auf Übernehmen, um alle durchgeführten Änderungen zu bestätigen.
Die neue Konfiguration wird an die Basisstation gesendet.
oder
ìììì Klicken Sie auf Verwerfen, um die ursprüngliche Konfiguration wiederherzustellen.
Die in der aktuellen Registerkarte durchgeführten Änderungen werden zurückgesetzt. Die Konfiguration der Basisstation wird nicht geändert.
Wenn Sie einen Dialog oder eine Registerkarte ohne Übernahme der
i
Näheres zu den Arbeiten im Ordner Konfiguration finden Sie auch in den Kapiteln
„talk&surf bedienen” auf Seite 39, „Konfiguration” auf Seite 122 und „Übersicht über die
Menübefehle” auf Seite 148.
Schnurloses Gerät anmelden
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf Anmelden.
Die Registerkarte Anmelden schnurloser Geräte wird geöffnet.
ìììì Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden.
Die Anmeldebereitschaft der Basisstation wird für eine Dauer von etwa
60 Sekunden aktiviert.
Alternativ können Sie die Anmeldetaste Ihrer Basisstation betätigen.
geänderten Einstellungen verlassen, wird eine Sicherheitsabfrage zur
Speicherung der durchgeführten Änderungen geöffnet.
ìììì Melden Sie das schnurlose Gerät an.
i
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Schnurloses Gerät
abmelden” auf Seite 47 und „Anmelden” auf Seite 122.
46
Die ausführliche Beschreibung des Anmeldevorgangs finden Sie in
der Bedienungsanleitung des anzumeldenden Geräts.
Basisstation konfigurieren
Schnurloses Gerät abmelden
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf Geräte-Einstellungen.
Die Registerkarte Geräte-Einstellungen wird geöffnet.
ìììì Klicken Sie in der Geräteliste auf das abzumeldende Gerät.
Die gewählte Zeile wird markiert. Unterhalb der Geräteliste wird die Schaltfläche
Gerät abmelden aktiviert.
i
Wenn Sie ein Gerät abmelden, dem eine MSN exklusiv zugeordnet war, so
wird ein Anruf für diese MSN an alle verbliebenen MSNs weitergeschaltet.
ìììì Klicken Sie auf Gerät abmelden.
Der Dialog Abmelden wird geöffnet.
ìììì Bestätigen Sie das Abmelden des gewählten Geräts mit Ja.
Die geänderten Einstellungen werden an die Basisstation gesendet. Das Gerät wird
aus der Geräteliste entfernt.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Schnurloses Gerät
anmelden” auf Seite 46 und „Geräte-Einstellungen” auf Seite 124.
Bluetooth-Gerät anmelden
Nur verfügbar für Gigaset SX3x3isdn.
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf Anmelden.
Die Registerkarte Anmelden schnurloser Geräte wird geöffnet.
ìììì Klicken Sie auf eine Schaltfläche im Bereich Bluetooth-Geräte, um die Bluetooth-
Anmeldebereitschaft Ihrer Basisstation für eine Dauer von maximal 60 Sekunden zu
aktivieren. Wählen Sie dazu die Schaltfläche, die den Typ des anzumeldenden
Geräts beschreibt:
Schaltfläche Bluetooth-Gerät
GSM-Telefon Handy
Bluetooth PC/PDA PC (Bluetooth-Adapter) oder PDA
Bluetooth-Headset Headset (PIN erforderlich)
47
Basisstation konfigurieren
ìììì Starten Sie den Anmeldevorgang mit dem gewünschten Bluetooth-Gerät.
Beachten Sie, dass talk&surf nur Geräte mit folgenden Bluetooth-Profilen unterstützt:
Die ausführliche Beschreibung des Anmeldevorgangs finden Sie in der
i
Näheres zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Bluetooth-Verbindungen nutzen”
auf Seite 26 und „Anmelden” auf Seite 122.
Bedienungsanleitung des anzumeldenden Geräts oder des BluetoothAdapters.
GSM-Telefon anmelden
Nur verfügbar für Gigaset SX3x3isdn.
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf Anmelden.
Die Registerkarte Anmelden schnurloser Geräte wird geöffnet.
ìììì Klicken Sie auf GSM-Telefon.
Die Anmeldebereitschaft der Basisstation wird aktiviert. Der Dialog Anmelden zeigt
die verbleibende Dauer der Anmeldebereitschaft (maximal 60 Sekunden) in einem
Fortschrittsbalken an.
ìììì Starten Sie den Anmeldevorgang mit dem Handy.
i
Bei erfolgreicher Anmeldung wird der Bluetooth-Verbindungsname für das angemeldete Gerät anzeigt.
Die ausführliche Beschreibung des Anmeldevorgangs finden Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres Handys.
ìììì Ändern Sie den Bluetooth-Verbindungsnamen bei Bedarf.
Die Länge des Bluetooth-Verbindungsnamens ist auf maximal 16 Zeichen begrenzt.
ìììì Bestätigen Sie die erfolgreiche Anmeldung mit OK.
Die Bluetooth-Verbindung zwischen Ihrer Basisstation und dem Handy ist aktiviert.
Das Handy wird in die Geräteliste der Registerkarte Bluetooth-Geräte im Dialog Geräte-Einstellungen eingetragen.
48
Basisstation konfigurieren
Ein angemeldetes Bluetooth-Handy wird mit der Bezeichnung GSM in die
MSN-Liste der Registerkarte MSN-Einstellungen eingetragen. Ein internes
i
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Bluetooth-Handy
einem internen Gerät zuordnen” auf Seite 26 und „Anmelden” auf Seite 122.
Gerät kann GSM als Sende-MSN oder Empfangs-MSN verwenden.
Näheres zu diesem Thema finden Sie im Kapitel „Bluetooth-Handy einem
internen Gerät zuordnen” auf Seite 26.
Bluetooth-PC oder Bluetooth-PDA anmelden
Nur verfügbar für Gigaset SX3x3isdn.
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf Anmelden.
Die Registerkarte Anmelden schnurloser Geräte wird geöffnet.
ìììì Klicken Sie auf Bluetooth PC/PDA.
Die Anmeldebereitschaft der Basisstation wird aktiviert. Der Dialog Anmelden zeigt
die verbleibende Dauer der Anmeldebereitschaft (maximal 60 Sekunden) in einem
Fortschrittsbalken an.
ìììì Starten Sie den Anmeldevorgang mit dem PC oder PDA.
i
Bei erfolgreicher Anmeldung wird der Bluetooth-Verbindungsname für das ange-
meldete Gerät anzeigt.
Die ausführliche Beschreibung des Anmeldevorgangs finden Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres PCs (Bluetooth-Adapter) oder PDAs.
ìììì Ändern Sie den Bluetooth-Verbindungsname bei Bedarf.
Die Länge des Bluetooth-Verbindungsnamens ist auf maximal 16 Zeichen begrenzt.
ìììì Bestätigen Sie die erfolgreiche Anmeldung mit OK.
Die Bluetooth-Verbindung zwischen Ihrer Basisstation und dem PC oder PDA ist akti-
viert. Das Gerät wird in die Geräteliste der Registerkarte Bluetooth-Geräte im Dia-
log Geräte-Einstellungen eingetragen.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Basisstation über
Bluetooth-PC oder Bluetooth-PDA betreiben” auf Seite 27 und „Anmelden” auf
Seite 122.
49
Basisstation konfigurieren
Bluetooth-Headset anmelden
Nur verfügbar für Gigaset SX3x3isdn.
Halten Sie für die Anmeldung Ihres Headsets die zugehörige Headset-PIN
i
bereit. Die ausführliche Beschreibung des Anmeldevorgangs finden Sie in
der Bedienungsanleitung Ihres Headsets.
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf Anmelden.
Die Registerkarte Anmelden schnurloser Geräte wird geöffnet.
ìììì Klicken Sie auf Bluetooth-Headset.
Die Basisstation beginnt mit der Suche nach einem anmeldebereiten Headset. Der
Dialog Suchen zeigt die verbleibende Dauer der Suche (maximal 60 Sekunden) in
einem Fortschrittsbalken an.
ìììì Starten Sie den Anmeldevorgang mit Ihrem Headset.
Wenn die Basisstation das Headset gefunden hat, wird der Dialog PIN-Eingabe
geöffnet.
ìììì Geben Sie die PIN Ihres Headsets ein. Die PIN darf 1 bis maximal 16 Zeichen
umfassen. Für die Eingabe sind Ziffern und Buchstaben zugelassen.
ìììì Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK.
Der Dialog Anmelden wird geöffnet. Der Bluetooth-Verbindungsname des Headsets wird angezeigt.
ìììì Ändern Sie den Bluetooth-Verbindungsname bei Bedarf.
Die Länge des Bluetooth-Verbindungsnamens ist auf maximal 16 Zeichen begrenzt.
ìììì Bestätigen Sie die erfolgreiche Anmeldung mit OK.
Die Bluetooth-Verbindung zwischen Ihrer Basisstation und dem Headset ist aktiviert.
Das Headset wird in die Geräteliste der Registerkarte Bluetooth-Geräte im Dialog
Geräte-Einstellungen eingetragen.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Bluetooth-Headset
verwenden” auf Seite 27 und „Anmelden” auf Seite 122.
50
Basisstation konfigurieren
Bluetooth-Gerät abmelden
Nur verfügbar für Gigaset SX3x3isdn.
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf Geräte-Einstellungen.
Die zugehörigen Registerkarten werden angezeigt.
ìììì Öffnen Sie die Registerkarte Bluetooth-Geräte.
ìììì Klicken Sie in der Geräteliste auf das abzumeldende Bluetooth-Gerät.
Die gewählte Zeile wird markiert. Unterhalb der Geräteliste wird die Schaltfläche
Bluetooth-Gerät abmelden aktiviert.
ìììì Klicken Sie auf Bluetooth-Gerät abmelden.
Der Dialog Abmelden wird geöffnet.
ìììì Bestätigen Sie das Abmelden des gewählten Bluetooth-Geräts mit Ja.
Die geänderten Einstellungen werden an die Basisstation gesendet. Das Gerät wird
aus der Geräteliste entfernt.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Bluetooth-Gerät
anmelden” auf Seite 47 und „Registerkarte Bluetooth-Geräte” auf Seite 127.
Angemeldete Geräte konfigurieren
Im Dialog MSN-Einstellungen muss mindestens eine MSN eingetragen
i
sein, um ein Gerät konfigurieren zu können.
Die ausführliche Beschreibung finden Sie im Kapitel „MSN-Einstellungen”
auf Seite 128.
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf Geräte-Einstellungen.
Die Registerkarte Geräte-Einstellungen wird geöffnet.
ìììì Klicken Sie in der Geräteliste auf das Gerät, das Sie konfigurieren möchten.
Die gewählte Zeile wird markiert. Unterhalb der Geräteliste werden die veränder-
baren Einstellungen für das gewählte Gerät angezeigt.
Die angezeigten Einstellungen sind jeweils nur für das gewählte Gerät
i
gültig. Abhängig vom Typ des gewählten Geräts können manche Einstellungen nicht geändert werden.
51
Basisstation konfigurieren
ìììì Legen Sie den Gerätetyp fest.
ìììì Klicken Sie im Bereich Sende-MSN > Name/Nummer auf das Eingabefeld und
wählen Sie die MSN, die das Gerät zum Aufbau einer Verbindung verwenden soll.
ìììì Wählen Sie im Bereich Empfangs-MSN alle MSNs, auf die das Gerät bei ankommen-
den Verbindungen reagieren soll. Aktivieren Sie dazu die gewünschten MSNs in der
Spalte Ein.
Ein angemeldetes Bluetooth-Handy wird mit der Bezeichnung GSM in die
MSN-Liste der Registerkarte MSN-Einstellungen eingetragen. Ein internes
i
Gerät kann GSM als Sende-MSN oder Empfangs-MSN verwenden.
Näheres zu diesem Thema finden Sie im Kapitel „Bluetooth-Handy einem
internen Gerät zuordnen” auf Seite 26.
ìììì Ändern Sie weitere Einstellungen nach Bedarf:
– Geben Sie einen Gerätenamen mit maximal 16 Zeichen ein.
– Wählen Sie die Berechtigung. Die Berechtigung Wahl + Annahme ist vorein-
gestellt.
– Klicken Sie im Bereich Empfangs-MSN auf die Spalte Klingelverzögerung.
Wählen Sie für jede MSN die gewünschte Anzahl der Klingelzyklen.
– Aktivieren Sie die Option Anklopfen, um das Anklopfen eines zweiten Anrufers
zuzulassen.
– Aktivieren Sie die Option Sammelruf, um das Gerät der internen Sammelruf-
gruppe hinzuzufügen.
– Aktivieren Sie die Option Autom. Belegen, um die Amtsleitung beim Abheben
des Hörers zu belegen.
– Aktivieren Sie die Option Sende-MSN Auswahl nach Belegen, wenn Sie die
Sende-MSN vor jedem Verbindungsaufbau wählen möchten.
ìììì Klicken Sie auf Übernehmen.
Die geänderten Einstellungen werden an die Basisstation gesendet. Die Geräteliste
wird aktualisiert.
Wenn Sie die Einstellungen für mehrere Geräte ändern möchten, können
i
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Bluetooth-Handy
einem internen Gerät zuordnen” auf Seite 26, „Mehrfachrufnummer (MSN) eintragen”
auf Seite 54 und „Geräte-Einstellungen” auf Seite 124.
Sie die Zeilen der Geräteliste nacheinander auswählen, ohne auf Über-nehmen zu klicken. Ihre Änderungen bleiben beim Wechsel zwischen
den Geräten erhalten.
52
Basisstation konfigurieren
Bluetooth-Geräte konfigurieren
Nur verfügbar für Gigaset SX3x3isdn.
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf Geräte-Einstellungen.
Die zugehörigen Registerkarten werden angezeigt.
ìììì Öffnen Sie die Registerkarte Bluetooth-Geräte.
ìììì Klicken Sie in der Geräteliste auf das Bluetooth-Gerät, das Sie konfigurieren
möchten.
Die gewählte Zeile wird markiert. Unterhalb der Geräteliste werden die veränder-
baren Einstellungen angezeigt.
ìììì Ändern Sie folgende Einstellungen nach Bedarf:
– Geben Sie im Feld Gerätenamen einen Namen für die Bluetooth-Verbindung mit
maximal 16 Zeichen ein.
– Klicken Sie im Bereich Sende-MSN auf die Spalte Name/Nummer. Wählen Sie
die MSN, die das Bluetooth-Gerät zum Aufbau einer Verbindung verwenden soll.
ìììì Klicken Sie auf Übernehmen.
Die geänderten Einstellungen werden an die Basisstation gesendet. Die Geräteliste
wird aktualisiert.
Wenn Sie die Einstellungen für mehrere Geräte ändern möchten, können
i
Sie die Zeilen der Geräteliste nacheinander auswählen, ohne auf Übernehmen zu klicken. Ihre Änderungen bleiben beim Wechsel zwischen
den Geräten erhalten.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Bluetooth-Verbindungen nutzen” auf Seite 26 und „Registerkarte Bluetooth-Geräte” auf Seite 127.
53
Basisstation konfigurieren
Mehrfachrufnummer (MSN) eintragen
Ein angemeldetes Bluetooth-Handy wird mit der Bezeichnung GSM in die
erste Zeile der MSN-Liste eingetragen. Diesen Eintrag können Sie nicht
i
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf MSN-Einstellungen.
Die Registerkarte MSN-Einstellungen wird geöffnet.
ìììì Klicken Sie in der MSN-Liste auf die Zeile, in der Sie eine MSN eintragen möchten.
Die gewählte Zeile wird markiert. Unterhalb der MSN-Liste werden die veränderbaren Einstellungen angezeigt.
ìììì Geben Sie im Feld Rufnummer die gewünschte MSN ein.
ìììì Ändern Sie weitere Einstellungen nach Bedarf:
– Geben Sie einen Namen für die MSN mit maximal 16 Zeichen ein.
– Wählen Sie eine Klingelmelodie für die gewählte MSN.
ìììì Klicken Sie auf Übernehmen.
Die geänderten Einstellungen werden an die Basisstation gesendet. Die MSN-Liste
wird aktualisiert.
löschen und für diesen Eintrag können Sie auch keine Rufnummer vergeben.
Näheres zu diesem Thema finden Sie im Kapitel „Bluetooth-Handy einem
internen Gerät zuordnen” auf Seite 26.
Wenn Sie mehrere MSNs eintragen möchten, können Sie die Zeilen der
i
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Mehrfachrufnummer (MSN) löschen” auf Seite 55 und „MSN-Einstellungen” auf Seite 128.
MSN-Liste nacheinander auswählen, ohne auf Übernehmen zu klicken.
Ihre Änderungen bleiben beim Wechsel zwischen den Zeilen erhalten.
54
Basisstation konfigurieren
Mehrfachrufnummer (MSN) löschen
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf MSN-Einstellungen.
Die Registerkarte MSN-Einstellungen wird geöffnet.
ìììì Klicken Sie in der MSN-Liste auf die gewünschte MSN.
Die gewählte Zeile wird markiert. Unterhalb der MSN-Liste wird die Schaltfläche
Löschen angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf Löschen.
Der Dialog Löschen wird geöffnet.
ìììì Bestätigen Sie das Löschen der gewählten MSN mit Ja.
ìììì Klicken Sie auf Übernehmen.
Die geänderten Einstellungen werden an die Basisstation gesendet. Die MSN wird
aus der MSN-Liste entfernt.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Mehrfachrufnum-
mer (MSN) eintragen” auf Seite 54 und „MSN-Einstellungen” auf Seite 128.
ISDN-Merkmale konfigurieren
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf ISDN-Einstellungen.
Die Registerkarte ISDN-Einstellungen wird geöffnet.
ìììì Legen Sie die ISDN-Merkmale fest, die Sie mit Ihrer Basisstation nutzen möchten:
– Aktivieren Sie die Option Alle abweisen, wenn das Abweisen eines eingehenden
Anrufs für alle Geräte mit der gleichen Empfangs-MSN gelten soll.
– Aktivieren Sie die Option MSN besetzt (busy-on-busy), um immer nur einen
Anruf je Empfangs-MSN zeitgleich zuzulassen. Ein zweiter Anruf auf eine bereits
verbundene Empfangs-MSN wird dann mit dem Besetzt-Zeichen abgewiesen.
– Aktivieren Sie die Option Anruf anonym (CLIR), um die Übermittlung der
eigenen Rufnummer (Sende-MSN) für alle MSNs zu unterdrücken.
– Aktivieren Sie die Option Übergabe (ECT), um Ihr Gespräch mit einem zweiten
Anrufer an einen in der Telefonanlage gehaltenen ersten Anrufer übergeben zu
können. Die Telefonanlage verbindet dann die beiden Anrufer miteinander und
Ihre eigene Verbindung wird beendet.
Dieses Leistungsmerkmal können Sie nur nutzen, wenn Ihre Basisstation hinter
einer Telefonanlage betrieben wird oder wenn Sie dieses Leistungsmerkmal bei
Ihrem Netzanbieter beauftragt haben.
55
Basisstation konfigurieren
– Aktivieren Sie die Option Ruf vor Daten (Kommender Anruf trotz Kanalbün-
delung), um einen B-Kanal für ankommende externe Verbindungen zu reservie-
ren und bei Bedarf freizugeben.
Ein ankommender externer Anruf beendet die Kanalbündelung bei
aktivierter Option Ruf vor Daten (Kommender Anruf trotz Kanalbün-
i
– Geben Sie eine beliebige Rufnummer als AWS-Ziel (CD) an, um diese als
delung).
Nach dem Ende des Telefonats kann die Kanalbündelung nur manuell
wiederhergestellt werden.
Standard-Auswahl für alle Weiterschaltungen voreinzustellen.
ìììì Klicken Sie auf Übernehmen.
Die geänderten Einstellungen werden an die Basisstation gesendet.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Kanalbündelung
einrichten” auf Seite 34 und „ISDN-Einstellungen” auf Seite 129.
Wahlparameter festlegen
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf Wahl-Einstellungen.
Die zugehörigen Registerkarten werden angezeigt. Die Registerkarte Wahlparame-ter wird geöffnet.
ìììì Legen Sie die Wahlparameter fest, die Sie mit Ihrer Basisstation nutzen möchten:
– Geben Sie im Feld VAZ International eine Fernwahlziffer mit maximal 4 Ziffern
an, die für Verbindungen ins Ausland verwendet werden soll. Die Fernwahlziffer
00 ist voreingestellt.
– Geben Sie im Feld Ländercode die Fernwahlziffer Ihres Landes mit maximal
2 Ziffern an. Der Ländercode wird für die richtige Zuordnung Ihrer Verbindungen
bei der Einwahl in internationale Mobilfunk-Netze (GSM) verwendet.
– Geben Sie im Feld VAZ National eine Fernwahlziffer mit maximal 4 Ziffern an,
die für Verbindungen in andere nationale Ortsnetze verwendet werden soll. Die
Fernwahlziffer0 ist voreingestellt.
– Aktivieren Sie im Bereich Wahlmerkmale die Option, die Sie mit Ihrer Basis-
station nutzen möchten. Die Option Normalwahl ist voreingestellt.
– Geben Sie im Feld Vorwahlziffer (AKZ) die Amtskennziffer mit maximal 4 Ziffern
ein, die bei allen ausgehenden externen Verbindungen für das Belegen der Amts-
leitung verwendet werden soll. Im Auslieferzustand ist keine Amtskennziffer vor-
eingestellt.
ìììì Klicken Sie auf Übernehmen.
Die geänderten Einstellungen werden an die Basisstation gesendet.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel „Wahlparameter” auf
Seite 131.
56
Basisstation konfigurieren
Notrufnummern eingeben
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf Wahl-Einstellungen.
Die zugehörigen Registerkarten werden angezeigt.
ìììì Öffnen Sie die Registerkarte Notrufnummern.
ìììì Geben Sie im Bereich konfigurierbare Nummern bis zu 5 externe Rufnummern mit
maximal 32 Ziffern ein.
Diese Rufnummern werden von der Basisstation als Notrufnummern
i
erkannt. Sie können diese Rufnummern auch mit Geräten wählen, denen
Sie die Berechtigung nur Annahme oder nur Intern zugewiesen haben.
ìììì Klicken Sie auf Übernehmen.
Die geänderten Einstellungen werden an die Basisstation gesendet.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel „Notrufnummern” auf
Seite 132.
Babyfon-Funktion nutzen
Die Einstellungen in der Registerkarte Babyfon extern müssen Sie nur
i
ändern, wenn Sie ein Gigaset 3000 Komfort oder ein Gigaset 3000 Micro
als Babyfon einsetzen möchten.
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf Wahl-Einstellungen.
Die zugehörigen Registerkarten werden angezeigt.
ìììì Öffnen Sie die Registerkarte Babyfon extern.
ìììì Geben Sie im Bereich Externe Zielrufnummer eine externe Rufnummer mit
maximal 32 Ziffern ein.
ìììì Klicken Sie auf Übernehmen.
Die geänderten Einstellungen werden an die Basisstation gesendet.
57
Basisstation konfigurieren
So aktivieren Sie die Babyfon-Funktion Ihres Mobilteils:
Gigaset 3000 Komfort oder Gigaset 3000 Micro
ìììì Geben Sie die Interne Nummer 99 als Alarmziel des Mobilteils für
den Babyfon-Ruf ein.
ìììì Schalten Sie die Babyfon-Funktion des Mobilteils ein.
i
Wenn der Babyfon-Alarm ausgelöst wird, stellt das Mobilteil eine
Verbindung zu der Externen Zielrufnummer her.
Neuere Mobilteile
ìììì Geben Sie die externe Zielrufnummer direkt am Mobilteil ein.
Die ausführliche Beschreibung der Babyfon-Funktion finden Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres Mobilteils.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel „Babyfon extern” auf
Seite 133.
Kurzmitteilungsdienst (SMS) konfigurieren
ìììì Doppelklicken Sie in der Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf Wahl-Einstellungen.
Die zugehörigen Registerkarten werden angezeigt.
ìììì Öffnen Sie die Registerkarte SMS-Servicezentren.
ìììì Wählen Sie eine Berechtigungsstufe für Kurzmitteilungen. Die Option SMS senden
und empfangen ist voreingestellt.
– Aktivieren Sie die Option SMS nur empfangen, wenn Ihre Basisstation keine
Kurzmitteilungen senden soll.
Die Basisstation kann SMS nur empfangen. Eine Konfiguration der Sendezentren
ist nicht erforderlich.
oder
– Aktivieren Sie die Option SMS senden und empfangen, wenn Sie über Ihre
Basisstation Kurzmitteilungen versenden möchten.
– Geben Sie im Feld Service-Zentrum die Rufnummer eines SMS-Servicezentrums
ein. Im Auslieferzustand sind bereits SMS-Servicezentren voreingestellt, die Sie
verwenden oder auch ändern können. Tragen Sie bis zu 10 Rufnummern mit
maximal 20 Ziffern ein.
– Aktivieren Sie die Option Sendezentrum für eine der Rufnummern, die Sie als
Service-Zentrum eingegeben haben.
Alle Kurzmitteilungen werden von Ihrer Basisstation an das aktive Sende-
zentrum übermittelt.
ìììì Klicken Sie auf Übernehmen.
Die geänderten Einstellungen werden an die Basisstation gesendet.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel „SMS-Servicezentren” auf
Seite 133.
58
Basisstation konfigurieren
Datum und Uhrzeit konfigurieren
Bei jeder kostenpflichtig abgehenden Verbindung werden Datum und
i
Uhrzeit automatisch aktualisiert, sofern dieser Service im Leistungsumfang Ihres Netzanbieters enthalten ist.
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf System-Einstellungen.
Die zugehörigen Registerkarten werden angezeigt. Die Registerkarte Datum/Uhr-
zeit wird geöffnet.
ìììì Klicken Sie auf die Pfeil-Schaltfläche, um die aktuelle Systemzeit Ihres PCs an Ihre
Basisstation zu senden.
Datum und Uhrzeit Ihrer Basisstation entsprechen nun den Einstellungen des PCs.
Datum und Uhrzeit können Sie in talk&surf nicht manuell ändern.
i
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel „Datum/Uhrzeit” auf
Seite 134.
ìììì Prüfen Sie die Systemzeit Ihres PCs, bevor Sie die Daten auf Ihre Basis-
station übertragen.
Bevorzugtes AWS-Ziel konfigurieren
Eine Anrufweiterschaltung kann in Ihrer Basisstation oder im Netz geschaltet werden.
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf System-Einstellungen.
Die zugehörigen Registerkarten werden angezeigt.
ìììì Öffnen Sie die Registerkarte Zuordnungen.
ìììì Legen Sie das Bevorzugte AWS-Ziel fest:
– Klicken Sie auf In Basisstation, wenn Anrufweiterschaltungen in Ihrer Basis-
station geschaltet werden sollen.
Für eine Anrufweiterschaltung wird der zweite B-Kanal des ISDN-Anschlusses verwendet.
Eine Anrufweiterschaltung kann in der Basisstation nur aufgebaut
i
oder
werden, wenn der zweite B-Kanal frei ist. Ist dies nicht der Fall, hört der
Anrufer das Besetzt-Zeichen.
59
Basisstation konfigurieren
– Klicken Sie auf Im Netz, wenn Anrufweiterschaltungen im Netz geschaltet
werden sollen.
Die Basisstation übermittelt Ihrem Netzanbieter die Zielrufnummer für jede
Anrufweiterschaltung. Im Weiterschaltungsfall bleiben beide B-Kanäle Ihres
ISDN-Anschlusses frei. Mehrere Anrufweiterschaltungen können zeitgleich
aktiviert werden.
ìììì Klicken Sie auf Übernehmen.
Die geänderten Einstellungen werden an die Basisstation gesendet.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Zuordnungen” auf
Seite 134 und „AWS nach Extern” auf Seite 141.
Bevorzugtes Halten für Rückfrage konfigurieren
Eine Rückfrage-Verbindung kann in Ihrer Basisstation oder im Netz geschaltet werden.
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf System-Einstellungen.
Die zugehörigen Registerkarten werden angezeigt.
ìììì Öffnen Sie die Registerkarte Zuordnungen.
ìììì Legen Sie den Ort für das Bevorzugte Halten für Rückfrage fest:
– Klicken Sie auf In Basisstation, wenn das Halten einer externen Verbindung von
Ihrer Basisstation durchgeführt werden soll.
Für die zweite externe Verbindung (Rückfrage) wird der zweite B-Kanal des ISDN-
Anschlusses verwendet.
ìììì Die zweite externe Verbindung (Rückfrage) kann in der Basisstation
i
oder
– Klicken Sie auf Im Netz, wenn das Halten einer externen Verbindung von Ihrem
Netzanbieter durchgeführt werden soll.
Die Basisstation vermittelt die erste externe Verbindung zurück an den Netz-
anbieter. Die Verbindung wird dort gehalten. Die zweite externe Verbindung
(Rückfrage) wird über den gleichen B-Kanal aufgebaut. Der zweite B-Kanal wird
nicht belegt.
nur aufgebaut werden, wenn der zweite B-Kanal frei ist. Ist dies nicht
der Fall, kann eine Rückfrage nicht durchgeführt werden.
ìììì Klicken Sie auf Übernehmen.
Die geänderten Einstellungen werden an die Basisstation gesendet.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel „Zuordnungen” auf
Seite 134.
60
Basisstation konfigurieren
Gespräche vom Anrufbeantworter übernehmen
Nur verfügbar für Gigaset SX255isdn und Gigaset SX353isdn.
Erfolgt eine Gesprächsaufzeichnung am Anrufbeantworter, kann das
Gespräch an einem internen Gerät mit der gleichen Empfangs-MSN über-
i
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf System-Einstellungen.
Die zugehörigen Registerkarten werden angezeigt.
ìììì Öffnen Sie die Registerkarte Zuordnungen.
ìììì Aktivieren Sie die Option Automatische Gesprächsübernahme vom Anrufbeant-
worter, um Gespräche bei laufender Aufzeichnung übernehmen zu können. Durch
die Gesprächsübernahme wird die Aufzeichnung gestoppt.
ìììì Klicken Sie auf Übernehmen.
Die geänderten Einstellungen werden an die Basisstation gesendet.
Wenn Sie eine Rufnummer vom PC aus anrufen, wird die Verbindung über das zuge-
ordnete Gerät aufgebaut.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Gerät für PC-Wahl
zuordnen” auf Seite 61 und „Zuordnungen” auf Seite 134.
nommen werden.
Bei Betätigung der Belegentaste wird das Gespräch angenommen und die
Aufzeichnung am Anrufbeantworter gestoppt.
Gerät für PC-Wahl zuordnen
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf System-Einstellungen.
Die zugehörigen Registerkarten werden angezeigt.
ìììì Öffnen Sie die Registerkarte Zuordnungen.
ìììì Aktivieren Sie die Option Verknüpfung Telefon mit PC, wenn Sie in talk&surf den
Menübefehl Aktion > Anrufen nutzen möchten.
ìììì Wählen Sie im Bereich Geräte-Zuordnung ein internes Gerät, das auf den Menü-
befehl Aktion > Anrufen reagieren soll.
ìììì Klicken Sie auf Übernehmen.
Die geänderten Einstellungen werden an die Basisstation gesendet.
Wenn Sie eine Rufnummer vom PC aus anrufen, wird die Verbindung über das zuge-
ordnete Gerät aufgebaut.
61
Basisstation konfigurieren
Das verknüpfte Gerät wird auch für die Mithörfunktion Ihres internen
i
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Mit dem PC anrufen” auf Seite 28 und „Zuordnungen” auf Seite 134.
Anrufbeantworters verwendet.
(Nur verfügbar für Gigaset SX255isdn und Gigaset SX353isdn.)
Fernabfrage-Verbindung voreinstellen
Nur verfügbar für Basisstationen ohne internen Anrufbeantworter (z. B. Gigaset
SX205isdn oder Gigaset SX303isdn).
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf System-Einstellungen.
Die zugehörigen Registerkarten werden angezeigt.
ìììì Öffnen Sie die Registerkarte Zuordnungen.
ìììì Geben Sie im Feld Anrufbeantworter im Netz die Rufnummer Ihres externen
Anrufbeantworters an, wenn Ihnen Ihr Netzanbieter einen solchen in der Vermittlungsstelle bereitstellt. Die Fernabfrage-Verbindung können Sie dann direkt
über Ihre Basisstation aufbauen.
ìììì Klicken Sie auf Übernehmen.
Die geänderten Einstellungen werden an die Basisstation gesendet.
Wenn Sie eine Rufnummer vom PC aus anrufen, wird die Verbindung über das zugeordnete Gerät aufgebaut.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel „Zuordnungen” auf
Seite 134.
Protokoll-Listen löschen
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf System-Einstellungen.
Die zugehörigen Registerkarten werden angezeigt.
ìììì Öffnen Sie die Registerkarte Werkseinstellungen.
ìììì Aktivieren Sie im Bereich Daten der Basisstation die Protokoll-Listen, die Sie
löschen möchten:
– Alle Kostenübersichten
– Alle Ruflisten-Einträge der angemeldeten Mobilteile und Komfort-Telefone
– Alle SMS-Listen
– Alle AB-Nachrichten
(Nur verfügbar für Gigaset SX255isdn und Gigaset SX353isdn)
Eine Mehrfachauswahl ist möglich. Mit der ersten aktivierten Option wird die Schaltfläche Löschen eingeblendet.
62
Basisstation konfigurieren
ìììì Klicken Sie auf Löschen.
Der Dialog Löschen wird geöffnet.
!Das Löschen der Protokoll-Listen kann nicht rückgängig gemacht werden.
ìììì Bestätigen Sie das Löschen der gewählten Optionen mit Ja.
Die Einträge der gewählten Protokoll-Listen werden in der Basisstation gelöscht. Die
zugehörigen Ordner in talk&surf werden aktualisiert.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Auslieferzustand
wiederherstellen” auf Seite 63 und „Werkseinstellungen” auf Seite 136.
Auslieferzustand wiederherstellen
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf System-Einstellungen.
Die zugehörigen Registerkarten werden angezeigt.
ìììì Öffnen Sie die Registerkarte Werkseinstellungen.
ìììì Klicken Sie im Bereich Konfigurationsdaten auf Auslieferzustand, um Ihre
Änderungen im Ordner Konfiguration vollständig zu löschen.
Der Dialog Auslieferzustand wird geöffnet.
Die Wiederherstellung des Auslieferzustandes kann nicht rückgängig
!
gemacht werden.
Alle Protokoll-Listen und alle persönlichen Einstellungen gehen verloren.
ìììì Bestätigen Sie die Wiederherstellung des Auslieferzustandes Ja.
Die Konfiguration der Basisstation wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Die Mobilteile bleiben angemeldet, verlieren jedoch beispielsweise ihre
MSN-Einstellungen.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Protokoll-Listen
löschen” auf Seite 62 und „Werkseinstellungen” auf Seite 136.
63
Basisstation konfigurieren
System-PIN ändern
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf System-Einstellungen.
Die zugehörigen Registerkarten werden angezeigt.
ìììì Öffnen Sie die Registerkarte Sicherheit.
ìììì Klicken Sie auf PIN ändern.
Der Dialog PIN wird geöffnet.
ìììì Geben Sie im Feld Alte PIN die bisher gültige PIN der Basisstation ein
Im Auslieferzustand ist die PIN auf 0000 voreingestellt.
ìììì Geben Sie im Feld Neue PIN eine beliebige Ziffernfolge ein. Die Länge der PIN ist auf
1 bis maximal 8 Ziffern begrenzt.
ìììì Wiederholen Sie die Eingabe der neuen PIN im Feld PIN-Bestätigung.
ìììì Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK.
Der Dialog PIN wird geschlossen. Die Neue PIN wird an die Basisstation gesendet.
System-PIN zurücksetzen
Um den PIN-Schutz dauerhaft zu deaktivieren, müssen Sie die System-PIN
i
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Zugriff schützen”
auf Seite 44 und „Sicherheit” auf Seite 136.
wieder auf den Auslieferzustand 0000 zurücksetzen.
ìììì Geben Sie dazu im Dialog PIN ändern0000 als Neue PIN ein und
bestätigen Sie diese durch erneute Eingabe.
64
Basisstation konfigurieren
Wartemelodie aktivieren
Die Wartemelodie können Sie nur konfigurieren, wenn Rückfrage-
i
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf System-Einstellungen.
Die zugehörigen Registerkarten werden angezeigt.
ìììì Öffnen Sie die Registerkarte Wartemelodie.
ìììì Legen Sie fest, welche Wartemelodie beim Halten einer Verbindung in der Basis-
station abgespielt werden soll:
– Aktivieren Sie die Option Aus, wenn keine Wartemelodie abgespielt werden soll.
– Aktivieren Sie die Option von Intern (aus Basisstation), um die Wartemelodie
– Aktivieren Sie die Option von Extern (über analogen Anschluss), um die Warte-
i
Verbindungen in Ihrer Basisstation geschaltet werden. Wird die
Verbindung im Netz gehalten, hört der gehaltene Teilnehmer eine
Standardansage Ihres Netzanbieters.
der Basisstation zu verwenden.
melodie eines externen Geräts abzuspielen, das an einem analogen Anschluss
angeschlossen ist.
Die Option von Extern ist nur verfügbar, wenn ein Adapter zur Musikeinspielung an einem analogen Anschluss angeschlossen und mit dem
Gerätetyp Wartemelodie angemeldet ist.
ìììì Klicken Sie auf Übernehmen.
Die geänderten Einstellungen werden an die Basisstation gesendet.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel „Wartemelodie” auf
Seite 137.
65
Basisstation konfigurieren
Anrufbeantworter aktivieren
Nur verfügbar für Gigaset SX255isdn und Gigaset SX353isdn.
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf Anrufbeantworter.
Die Geräteliste und die zugehörigen Registerkarten werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie in der Geräteliste auf den Anrufbeantworter, den Sie aktivieren möch-
ten.
Die gewählte Zeile wird markiert. Unterhalb der Geräteliste werden die aktiven und
die veränderbaren Einstellungen für den gewählten Anrufbeantworter angezeigt.
i
Die angezeigten Einstellungen sind jeweils nur für den gewählten Anrufbeantworter gültig.
ìììì Deaktivieren Sie gegebenenfalls die Option AB deaktivieren und in den MT-
Menüs ausblenden.
ìììì Wählen Sie im Bereich Grundeinstellungen eine Option für den Betrieb des
gewählten Anrufbeantworters:
– Aktivieren Sie die Option AB aus.
Der Anrufbeantworter ist verfügbar, aber ausgeschaltet. Bei Bedarf können Sie
den Anrufbeantworter am Mobilteil einschalten.
oder
– Aktivieren Sie die Option AB Ganztägig.
Der Anrufbeantworter ist ganztägig verfügbar und eingeschaltet. Bei Bedarf
können Sie den Anrufbeantworter am Mobilteil ausschalten.
oder
– Aktivieren Sie die Option AB Zeitsteuerung.
Der Anrufbeantworter ist gemäß den Einstellungen in der Registerkarte
Zeitsteuerung verfügbar und eingeschaltet. Bei Bedarf können Sie den Anruf-
beantworter am Mobilteil ausschalten.
ìììì Klicken Sie auf Übernehmen.
Die geänderten Einstellungen werden an die Basisstation gesendet.
Wenn Sie mehrere Anrufbeantworter aktivieren möchten, können Sie die
i
Zeilen der Geräteliste nacheinander auswählen, ohne auf Übernehmen
zu klicken. Ihre Änderungen bleiben beim Wechsel zwischen den Geräten
erhalten.
Näheres zu diesem Thema finden Sie im Kapitel „Anrufbeantworter” auf Seite 138.
66
Basisstation konfigurieren
Anrufbeantworter ganztägig betreiben
Nur verfügbar für Gigaset SX255isdn und Gigaset SX353isdn.
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf Anrufbeantworter.
Die Geräteliste und die zugehörigen Registerkarten werden angezeigt. Die Register-
karte Ganztägig wird geöffnet.
ìììì Klicken Sie in der Geräteliste auf den Anrufbeantworter, den Sie konfigurieren
möchten.
Die gewählte Zeile wird markiert. Unterhalb der Geräteliste werden die aktiven und
die veränderbaren Einstellungen für den gewählten Anrufbeantworter angezeigt.
i
Die angezeigten Einstellungen sind jeweils nur für den gewählten Anrufbeantworter gültig.
ìììì Deaktivieren Sie gegebenenfalls die Option AB deaktivieren und in den MT-
Menüs ausblenden.
ìììì Aktivieren Sie im Bereich Grundeinstellungen die Option AB Ganztägig.
ìììì Wählen Sie im Bereich Einstellungen die Aktive Ansage.
– Aktivieren Sie die Option Ansage 1 oder die Option Ansage 2, wenn Sie eine
Ansage mit Aufnahmemöglichkeit einschalten möchten.
oder
– Aktivieren Sie die Option Hinweisansage, wenn Sie eine Ansage ohne
Aufnahmemöglichkeit einschalten möchten.
Die Standardansagen sind in bis zu drei Sprachvarianten für das Land voreingestellt, in dem Ihre Basisstation verkauft wurde. Mit dem PhrasenDownload-Tool können Sie bei Bedarf eine andere Sprachvariante auswählen. Die ausführliche Beschreibung des Phrasen-Download-Tools
i
finden Sie im Kapitel „Standardansagen des Anrufbeantworters austauschen” auf Seite 25.
Mit Ihrem Komfort-Telefon bzw. Komfort-Mobilteil können Sie natürlich
auch eine persönliche Ansage aufzeichnen. Näheres dazu finden Sie in
der Bedienungsanleitung zu Ihrem Gerät.
ìììì Klicken Sie auf Übernehmen.
Die geänderten Einstellungen werden an die Basisstation gesendet.
Der Anrufbeantworter ist ganztägig verfügbar und eingeschaltet. Ein ankommender
Ruf wird mit der Aktiven Ansage beantwortet.
Wenn Sie mehrere Anrufbeantworter konfigurieren möchten, können
i
Sie die Zeilen der Geräteliste nacheinander auswählen, ohne auf
Übernehmen zu klicken. Ihre Änderungen bleiben beim Wechsel zwischen den Geräten erhalten.
67
Basisstation konfigurieren
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Anrufbeantworter
zeitweise betreiben” auf Seite 68, „Anrufbeantworter deaktivieren” auf Seite 74 und
„Anrufbeantworter” auf Seite 138.
Anrufbeantworter zeitweise betreiben
Nur verfügbar für Gigaset SX255isdn und Gigaset SX353isdn.
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf Anrufbeantworter.
Die Geräteliste und die zugehörigen Registerkarten werden angezeigt.
ìììì Öffnen Sie die Registerkarte Zeitsteuerung.
ìììì Klicken Sie in der Geräteliste auf den Anrufbeantworter, den Sie konfigurieren
möchten.
Die gewählte Zeile wird markiert. Unterhalb der Geräteliste werden die aktiven und
die veränderbaren Einstellungen für den gewählten Anrufbeantworter angezeigt.
i
Die angezeigten Einstellungen sind jeweils nur für den gewählten Anrufbeantworter gültig.
ìììì Deaktivieren Sie gegebenenfalls die Option AB deaktivieren und in den MT-
Menüs ausblenden.
ìììì Aktivieren Sie im Bereich Grundeinstellungen die Option AB Zeitsteuerung.
ìììì Wählen Sie im Bereich Einstellungen die Aktive Ansage für bestimmte Wochen-
tage:
Bereich Aktive Ansage: Mo - Fr
– Aktivieren Sie bis zu 4 aktive Ansagen, die Sie zeitlich hintereinander schalten
möchten.
– Wählen Sie für jede Aktive Ansage den gewünschten Ansagetext. Zur Auswahl
stehen die Optionen Ansage 1, Ansage 2, Hinweisansage oder AB aus.
– Geben Sie für jede Aktive Ansage eine Startzeit ein.
Die eingegebenen Startzeiten werden beim Übernehmen automatisch
i
Bereich Aktive Ansage: Samstag
– Wählen Sie die Aktive Ansage, die samstags aktiviert werden soll.
in der richtigen Reihenfolge sortiert. Wenn sich Startzeiten überschneiden, werden diese korrigiert.
Zur Auswahl stehen die Optionen Ansage 1, Ansage 2, Hinweisansage oder AB
aus.
Mit der Option wie Mo - Fr gelten die Einstellungen im Bereich Aktive Ansage:
Mo - Fr auch samstags.
68
Basisstation konfigurieren
Bereich Aktive Ansage: Sonntag
– Wählen Sie die Aktive Ansage, die sonntags aktiviert werden soll.
Zur Auswahl stehen die Optionen Ansage 1, Ansage 2, Hinweisansage oder AB aus.
Mit der Option wie Mo - Fr gelten die Einstellungen im Bereich Aktive Ansage: Mo - Fr auch sonntags.
Die Standardansagen sind in bis zu drei Sprachvarianten für das Land voreingestellt, in dem Ihre Basisstation verkauft wurde. Mit dem Phrasen-Download-Tool können Sie bei Bedarf eine andere Sprachvariante auswählen. Die ausführliche Beschreibung des Phrasen-Download-Tools
i
finden Sie im Kapitel „Standardansagen des Anrufbeantworters austauschen” auf Seite 25.
Mit Ihrem Komfort-Telefon bzw. Komfort-Mobilteil können Sie natürlich
auch eine persönliche Ansage aufzeichnen. Näheres dazu finden Sie in
der Bedienungsanleitung zu Ihrem Gerät.
ìììì Klicken Sie auf Übernehmen.
Die geänderten Einstellungen werden an die Basisstation gesendet.
Der Anrufbeantworter ist gemäß den Einstellungen in der Registerkarte Zeitsteue-
rung verfügbar und eingeschaltet. Bei Bedarf können Sie den Anrufbeantworter am
Mobilteil ausschalten.
Wenn Sie mehrere Anrufbeantworter konfigurieren möchten, können
i
Sie die Zeilen der Geräteliste nacheinander auswählen, ohne auf
Übernehmen zu klicken. Ihre Änderungen bleiben beim Wechsel
zwischen den Geräten erhalten.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Anrufbeantworter
ganztägig betreiben” auf Seite 67, „Anrufbeantworter deaktivieren” auf Seite 74 und
„Anrufbeantworter” auf Seite 138.
69
Basisstation konfigurieren
Aufzeichnung und Wiedergabe konfigurieren
Nur verfügbar für Gigaset SX255isdn und Gigaset SX353isdn.
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf Anrufbeantworter.
Die Geräteliste und die zugehörigen Registerkarten werden angezeigt.
ìììì Öffnen Sie die Registerkarte Allgemein.
ìììì Klicken Sie in der Geräteliste auf den Anrufbeantworter, den Sie konfigurieren
möchten.
Die gewählte Zeile wird markiert. Unterhalb der Geräteliste werden die aktiven und
die veränderbaren Einstellungen für den gewählten Anrufbeantworter angezeigt.
i
Die angezeigten Einstellungen sind jeweils nur für den gewählten Anrufbeantworter gültig.
ìììì Legen Sie im Bereich Einstellungen > Aufzeichnungen die Optionen für die Auf-
zeichnung und Wiedergabe Ihrer Nachrichten fest:
Aufzeichnung
– Wählen Sie im Feld Qualität, ob die Qualität der Aufzeichnung zugunsten einer
längeren Aufzeichnungsdauer angepasst werden soll.
– Legen Sie im Feld Nachrichtenlänge die maximale Aufzeichnungsdauer fest, die
je Nachricht verfügbar ist. Mit der Option maximal geben Sie den gesamten
verfügbaren Speicherplatz für die Aufzeichnung einer Nachricht frei.
Wiedergabe
– Aktivieren Sie die Option Zeitstempel, wenn vor der Wiedergabe einer Nachricht
Datum und Uhrzeit des Nachrichteneingangs angesagt werden sollen.
– Aktivieren Sie die Option Pausenautomatik für die Wiedergabe mehrerer Nach-
richten. Für jede Nachricht wechselt der Anrufbeantworter nach der Wiedergabe
in den Pausenmodus. Erfolgt keine weitere Eingabe, so wechselt der Anruf-
beantworter nach weiteren 60 Sekunden in den Ruhezustand.
– Stellen Sie mit dem Schieberegler im Bereich Wiedergabe- geschwindigkeit die
Geschwindigkeit ein, mit der Ihre Nachrichten abgespielt werden sollen.
ìììì Wählen Sie im Feld Anzahl Klingeltöne, nach wie vielen Klingeltönen der Anruf-
beantworter auf einen Anruf reagieren soll:
ìììì Stellen Sie eine Anzahl von 1 – 9 Klingeltönen ein.
oder
70
Basisstation konfigurieren
ìììì Wählen Sie die Option auto 2/4.
Der Anrufbeantworter reagiert nach dem vierten Klingelton wenn keine neuen
Nachrichten gespeichert sind. Wurden neue Nachrichten aufgezeichnet, verkürzt
sich die Reaktionszeit auf 2 Klingeltöne.
Mit der Option auto 2/4 können Sie einen unnötigen Verbindungsaufbau
beim Fernzugriff vermeiden:
i
ìììì Brechen Sie den Verbindungsaufbau ab, sobald der dritte Klingelton
ertönt. Ihr Anrufbeantworter hat keine neuen Nachrichten aufgezeichnet.
ìììì Klicken Sie auf Übernehmen.
Die geänderten Einstellungen werden an die Basisstation gesendet.
Wenn Sie mehrere Anrufbeantworter konfigurieren möchten, können
i
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel „Anrufbeantworter” auf
Seite 138.
Sie die Zeilen der Geräteliste nacheinander auswählen, ohne auf
Übernehmen zu klicken. Ihre Änderungen bleiben beim Wechsel
zwischen den Geräten erhalten.
71
Basisstation konfigurieren
Fernzugriff konfigurieren
Nur verfügbar für Gigaset SX255isdn und Gigaset SX353isdn.
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf Anrufbeantworter.
Die Geräteliste und die zugehörigen Registerkarten werden angezeigt.
ìììì Öffnen Sie die Registerkarte Fernzugriff.
ìììì Klicken Sie in der Geräteliste auf den Anrufbeantworter, den Sie konfigurieren
möchten.
Die gewählte Zeile wird markiert. Unterhalb der Geräteliste werden die aktiven und
die veränderbaren Einstellungen für den gewählten Anrufbeantworter angezeigt.
i
Die angezeigten Einstellungen sind jeweils nur für den gewählten Anrufbeantworter gültig.
ìììì Legen Sie im Bereich Einstellungen die Optionen für den Fernzugriff nach Bedarf
fest:
– Aktivieren Sie im Bereich Interner Zugriff die Option AB-Sperre.
Der Anrufbeantworter kann von einem internen Gerät nur nach Eingabe der
AB-PIN bedient werden.
– Aktivieren Sie im Bereich Externer Zugriff die Option Fernbedienung ein.
Die Bedienung des Anrufbeantworters wird für den Fernzugriff freigeschaltet.
– Aktivieren Sie im Bereich Externer Zugriff die Option Fernlöschen ein.
Das Löschen der Aufzeichnungen wird für den Fernzugriff freigeschaltet.
ìììì Aktivieren Sie im Bereich Automatisches Mithören die Option Mithören am
Komfor t-MT. Wählen Sie das gewünschte Komfort-Mobilteil.
Neue Nachrichten werden bei der Aufzeichnung über den Lautsprecher des
gewählten Komfort-Mobilteils abgespielt.
ìììì Klicken Sie auf Übernehmen.
Die geänderten Einstellungen werden an die Basisstation gesendet.
Wenn Sie mehrere Anrufbeantworter konfigurieren möchten, können
i
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „AnrufbeantworterPIN ändern” auf Seite 73 und „Anrufbeantworter” auf Seite 138.
Sie die Zeilen der Geräteliste nacheinander auswählen, ohne auf
Übernehmen zu klicken. Ihre Änderungen bleiben beim Wechsel
zwischen den Geräten erhalten.
72
Basisstation konfigurieren
Anrufbeantworter-PIN ändern
Nur verfügbar für Gigaset SX255isdn und Gigaset SX353isdn.
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf Anrufbeantworter.
Die Geräteliste und die zugehörigen Registerkarten werden angezeigt.
ìììì Öffnen Sie die Registerkarte Fernzugriff.
ìììì Klicken Sie in der Geräteliste auf den Anrufbeantworter, dessen AB-PIN Sie ändern
möchten.
ìììì Klicken Sie auf AB-PIN ändern.
Der Dialog PIN wird geöffnet.
ìììì Geben Sie im Feld Alte PIN die bisher gültige PIN des Anrufbeantworters ein. Im
Auslieferzustand ist die PIN 0000 voreingestellt.
ìììì Geben Sie im Feld Neue PIN eine beliebige Ziffernfolge ein. Die Länge der PIN ist
auf 1 bis maximal 8 Ziffern begrenzt.
ìììì Wiederholen Sie die Eingabe der neuen PIN im Feld PIN-Bestätigung.
ìììì Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK.
Der Dialog PIN wird geschlossen. Die Neue PIN des Anrufbeantworters wird an die
Basisstation gesendet.
AB-PIN zurücksetzen
Um den PIN-Schutz des Anrufbeantworters dauerhaft zu deaktivieren,
i
müssen Sie die AB-PIN wieder auf den Auslieferzustand 0000 zurücksetzen.
ìììì Geben Sie dazu im Dialog PIN 0000 als Neue PIN ein und bestätigen
Sie diese durch erneute Eingabe.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Fernzugriff konfigurieren” auf Seite 72 und „Anrufbeantworter” auf Seite 138.
73
Basisstation konfigurieren
Anrufbeantworter deaktivieren
Nur verfügbar für Gigaset SX255isdn und Gigaset SX353isdn.
!
Eventuell vorhandene Nachrichten werden gelöscht, wenn Sie Ihren
Anrufbeantworter deaktivieren.
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf Anrufbeantworter.
Die Geräteliste und die zugehörigen Registerkarten werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie in der Geräteliste auf den Anrufbeantworter, den Sie deaktivieren
möchten.
Die gewählte Zeile wird markiert. Unterhalb der Geräteliste werden die aktiven und
die veränderbaren Einstellungen für den gewählten Anrufbeantworter angezeigt.
i
Die angezeigten Einstellungen sind jeweils nur für den gewählten Anrufbeantworter gültig.
ìììì Aktivieren Sie die Option AB deaktivieren und in den MT-Menüs ausblenden.
Wenn Sie einen Anrufbeantworter ausblenden, dem eine MSN exklusiv
i
zugeordnet war, so wird ein Anruf für diese MSN an alle verbliebenen
MSNs weitergeschaltet.
ìììì Klicken Sie auf Übernehmen.
Die geänderten Einstellungen werden an die Basisstation gesendet. Der gewählte
Anrufbeantworter wird deaktiviert und ausgeblendet. Eventuell vorhandene Nachrichten werden gelöscht.
Wenn Sie mehrere Anrufbeantworter deaktivieren möchten, können
i
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Anrufbeantworter
aktivieren” auf Seite 66 und „Anrufbeantworter” auf Seite 138.
Sie die Zeilen der Geräteliste nacheinander auswählen, ohne auf
Übernehmen zu klicken. Ihre Änderungen bleiben beim Wechsel
zwischen den Geräten erhalten.
74
Basisstation konfigurieren
Externe Anrufweiterschaltung (AWS) konfigurieren
Wenn Sie als im Dialog System-Einstellungen > Zuordnungen Ihre
Basisstation als bevorzugtes AWS-Ziel eingestellt haben, gelten folgende
Einschränkungen:
u Zeitgleich kann immer nur eine externe Anrufweiterschaltung
i
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf AWS nach Extern.
Die zugehörigen Registerkarten werden angezeigt. Die Registerkarte AWS extern
wird geöffnet.
ìììì Klicken Sie in der MSN-Liste auf die MSN mit der gewünschten Weiterschaltungsart,
für die Sie eine externe Anrufweiterschaltung konfigurieren möchten:
– Wählen Sie eine MSN mit der Weiterschaltungsart sofort.
Die Anrufweiterschaltung wird bei Eingang eines externen Anrufs sofort
aktiviert.
oder
– Wählen Sie eine MSN mit der Weiterschaltungsart bei Besetzt.
Die Anrufweiterschaltung wird nur aktiviert, wenn die Empfangs-MSN besetzt
und das Leistungsmerkmal Anklopfen für diese Empfangs-MSN im Dialog
Geräte-Einstellungen deaktiviert ist.
oder
– Wählen Sie eine MSN mit der Weiterschaltungsart bei Nichtmelden.
Die Anrufweiterschaltung wird nach einer kurzen Wartezeit aktiviert, sofern kein
Gerät den externen Anruf annimmt.
geschaltet werden. Dies gilt auch, wenn Sie Anrufweiterschaltungen
für mehrere Empfangs-MSN einrichten.
u Die Weiterschaltungsart bei Besetzt wird nicht angeboten, da eine
Anrufweiterschaltung in der Basis nur bei zwei freien B-Kanälen
geschaltet werden kann.
Für jede MSN können alle drei Weiterschaltungsarten eingerichtet
werden. Beachten Sie jedoch, dass die AWS sofort die beiden anderen
überlagert, da sie auf jeden ankommenden Anruf reagiert, ohne weitere
i
Bedingungen zu prüfen.
Die Weiterschaltungsarten bei Besetzt und bei Nichtmelden sind
dagegen gleichzeitig für eine MSN aktiv, da sich die Bedingungen für die
Aktivierung der Anrufweiterschaltung unterscheiden.
ìììì Aktivieren Sie im unteren Bereich der Registerkarte die gewünschte Anrufweiter-
schaltung.
75
Basisstation konfigurieren
ìììì Geben Sie im zugehörigen Feld Zielrufnummer eine externe Rufnummer mit
maximal 32 Ziffern ein.
ìììì Klicken Sie auf Übernehmen.
Die geänderten Einstellungen werden an die Basisstation gesendet. Die MSN-Liste
wird aktualisiert.
Wenn Sie Anrufweiterschaltungen für mehrere MSNs eintragen möch-
i
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Externe Anrufweiterschaltung (AWS) deaktivieren” auf Seite 76 und „AWS extern” auf Seite 141.
ten, können Sie die Zeilen der MSN-Liste nacheinander auswählen, ohne
auf Übernehmen zu klicken. Ihre Änderungen bleiben beim Wechsel
zwischen den Zeilen erhalten.
Externe Anrufweiterschaltung (AWS) deaktivieren
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf AWS nach Extern.
Die zugehörigen Registerkarten werden angezeigt. Die Registerkarte AWS extern
wird geöffnet.
ìììì Klicken Sie in der MSN-Liste auf die MSN mit der Weiterschaltungsart, die Sie
deaktivieren möchten.
ìììì Deaktivieren Sie im unteren Bereich der Registerkarte die gewünschte Anrufweiter-
schaltung.
Beachten Sie, dass die Anrufweiterschaltungen bei Besetzt und bei
i
Nichtmelden wieder aktiv sind, wenn Sie die Weiterschaltungsart sofort
deaktivieren.
ìììì Klicken Sie auf Übernehmen.
Die geänderten Einstellungen werden an die Basisstation gesendet. Die MSN-Liste
wird aktualisiert.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Externe Anrufweiterschaltung (AWS) konfigurieren” auf Seite 75 und „AWS extern” auf Seite 141.
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf AWS nach Extern.
Die zugehörigen Registerkarten werden angezeigt.
ìììì Öffnen Sie die Registerkarte Automatische AWS.
ìììì Aktivieren Sie die Option Automatische AWS bei "Mobilteil außer Reichweite".
ìììì Wählen Sie eine Empfangs-MSN, für die eine automatische Anrufweiterschaltung
konfiguriert werden soll.
i
Die Automatische AWS bei "Mobilteil außer Reichweite" können Sie
nur nutzen, wenn nur ein Mobilteil die gewählte Empfangs-MSN besitzt.
ìììì Geben Sie im Feld Externe Zielrufnummer eine Rufnummer mit maximal
32 Ziffern als Ziel für die Anrufweiterschaltung ein.
ìììì Klicken Sie auf Übernehmen.
Die geänderten Einstellungen werden an die Basisstation gesendet. Die
Automatische AWS wird aktiviert.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel „Automatische AWS” auf
Seite 142.
Interne Anrufweiterschaltung (AWS) konfigurieren
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf AWS nach Intern.
Die Registerkarte AWS intern wird geöffnet.
ìììì Klicken Sie in der Geräteliste auf das Gerät, für das Sie die interne Anrufweiter-
schaltung konfigurieren möchten.
Die gewählte Zeile wird markiert. Unterhalb der Geräteliste werden die veränder-
baren Einstellungen angezeigt.
ìììì Aktivieren Sie die Option Interne Weiterschaltung aktivieren.
Für das gewählte Gerät wird eine Einstellung vorgeschlagen, die Sie ändern können.
ìììì Wählen Sie als AWS Intern das Gerät, zu dem der ankommende Ruf weiterge-
schaltet werden soll.
ìììì Wählen Sie einen Klingelzyklus, um die Dauer bis zur Weiterschaltung festzulegen.
ìììì Klicken Sie auf Übernehmen.
Die geänderten Einstellungen werden an die Basisstation gesendet. Die Geräteliste
wird aktualisiert.
77
Basisstation konfigurieren
Wenn Sie die Einstellungen für mehrere Geräte ändern möchten, können
i
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel „AWS nach Intern” auf
Seite 142.
Sie die Zeilen der Geräteliste nacheinander auswählen, ohne auf Über-nehmen zu klicken. Ihre Änderungen bleiben beim Wechsel zwischen
den Geräten erhalten.
Nachtschaltung konfigurieren
i
Wenn für eine MSN eine externe Anrufweiterschaltung eingerichtet
wurde, kann für diese MSN keine Nachtschaltung eingerichtet werden.
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf Nachtschaltung.
Die Registerkarte Nachtschaltung wird geöffnet.
ìììì Klicken Sie in der MSN-Liste auf die MSN, für die Sie eine Nachtschaltung konfigu-
rieren möchten.
Die gewählte Zeile wird markiert.
ìììì Aktivieren Sie die Option Ein, um die Nachtschaltung für die markierte MSN einzu-
schalten.
Die veränderbaren Einstellungen werden mit vordefinierten Standardwerten eingeblendet.
ìììì Aktivieren Sie die Option Sa - So ganztägig, wenn die Nachtschaltung an Sams-
tagen und Sonntagen für 24 Stunden gelten soll.
ìììì Legen Sie im Bereich Nachtschaltungsziel > AWS fest, ob die gewählte MSN bei
aktiver Nachtschaltung auf ein internes Gerät oder auf eine externe Rufnummer
umgeschaltet werden soll:
– Wählen Sie für AWS Intern das gewünschte interne Gerät im Feld Gerätename.oder
– Geben Sie für AWS Extern eine externe Rufnummer mit maximal 32 Ziffern im
Feld AWS-Ziel ein.
ìììì Geben Sie im Feld Startzeit die Uhrzeit (Stunde / Minute) für den täglichen Beginn
der Nachtschaltung ein.
ìììì Geben Sie im Feld Stopzeit die Uhrzeit (Stunde / Minute) für das tägliche Ende der
Nachtschaltung ein.
ìììì Klicken Sie auf Übernehmen.
Die geänderten Einstellungen werden an die Basisstation gesendet. Die MSN-Liste
wird aktualisiert.
78
Basisstation konfigurieren
Wenn Sie für mehrere MSNs eine Nachtschaltung konfigurieren möch-
i
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Mehrfachrufnummer (MSN) eintragen” auf Seite 54 und „Nachtschaltung” auf Seite 143.
ten, können Sie die Zeilen der MSN-Liste nacheinander auswählen, ohne
auf Übernehmen zu klicken. Ihre Änderungen bleiben beim Wechsel
zwischen den Zeilen erhalten.
Türsprechstelle konfigurieren
i
Die Einstellungen für eine Türsprechstelle sind nur verfügbar, wenn eine
Türsprechstelle am analogen Anschluss Ihrer Basisstation angemeldet ist.
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf Türsprechstelle.
Die Registerkarte Türsprechstelle wird geöffnet.
ìììì Klicken Sie in der Geräteliste auf das Gerät, das auf den Ruf einer Türsprechstelle
reagieren soll.
Die gewählte Zeile wird markiert. Unterhalb der Geräteliste wird die Option
Zuordnung zur Türrufgruppe eingeblendet.
ìììì Aktivieren Sie die Option Zuordnung zur Türrufgruppe, um das markierte Gerät
der Türrufgruppe zuzuordnen. Auf einen Türruf reagieren nur die Geräte, die Mit-
glied der Türrufgruppe sind.
Wenn Sie mehrere interne Geräte in die Türrufgruppe aufnehmen
i
möchten, können Sie die Zeilen der Geräteliste nacheinander auswählen,
ohne auf Übernehmen zu klicken. Ihre Änderungen bleiben beim
Wechsel zwischen den Zeilen erhalten.
ìììì Klicken Sie in der Geräteliste auf die Türsprechstelle, die Sie konfigurieren möchten.
Die gewählte Zeile wird markiert. Unterhalb der Geräteliste werden die Bereiche
Türrufweitersch. nach extern und Türtyp eingeblendet.
ìììì Verwenden Sie die Option Türrufweitersch. nach extern, wenn Sie den Ruf der
Türsprechstelle auf eine externe Rufnummer weiterschalten möchten:
– Klicken Sie auf aktivieren.
– Geben Sie im Feld Zielrufnummer die gewünschte externe Rufnummer mit
maximal 32 Ziffern ein.
79
Basisstation konfigurieren
ìììì Wählen Sie den Türtyp Ihrer Türsprechstelle:
i
– Aktivieren Sie die Option Türsprechstelle 1, wenn Sie eine Türsprechstelle nach
oder
– Aktivieren Sie die Option Türsprechstelle 2, wenn Ihre Türsprechstelle über
– Geben Sie bei Bedarf die DTMF-Steuercodes Ihrer Türsprechstelle in den Feldern
Technische Daten und nähere Angaben zum Türtyp finden Sie in der
Bedienungsanleitung zu Ihrer Türsprechstelle.
FTZ 123 an Ihrer Basisstation angeschlossen haben.
Bei diesem Türtyp wird die Türöffnung über den Ruhestrom geschaltet. Weitere
Einstellungen sind nicht erforderlich.
DTMF-Steuersignale bedient werden kann.
Im Auslieferzustand sind bereits DTMF-Steuercodes voreingestellt.
Türöffnercode, Sammelrufcode, Verbindungscode und Trenncode ein.
ìììì Klicken Sie auf Übernehmen.
Die geänderten Einstellungen werden an die Basisstation gesendet. Die Türsprechstelle wird aktiviert.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel „Türsprechstelle” auf
Seite 144.
80
Basisstation konfigurieren
Kostenerfassung konfigurieren
talk&surf kann Ihre Verbindungskosten nur anzeigen, wenn die entsprechenden Daten von Ihrem Netzanbieter übermittelt werden.
ìììì Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Netzanbieter, ob die Kostenüber-
i
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf Kosten.
Die zugehörigen Registerkarten werden angezeigt.
ìììì Öffnen Sie die Registerkarte Einstellungen.
ìììì Geben Sie im Bereich Übermittlung vom Netz an, welche Daten Ihnen Ihr Netz-
anbieter übermittelt:
– Aktivieren Sie die Option Einheiten, wenn Ihnen die Anzahl der verbrauchten
Tarifeinheiten übermittelt wird.
– Aktivieren Sie die Option Kosten, wenn Ihnen die tatsächlichen Verbindungs-
kosten als Betrag übermittelt werden.
ìììì Geben Sie bei Bedarf einen Kostenfaktor an, der mit den übermittelten Daten Ihres
Netzanbieters verrechnet wird:
– Aktivieren Sie im Bereich Kostenfaktor die Option Faktor.
– Geben Sie im Feld Faktor den gewünschten Wert ein.
– Geben Sie im Feld Währung bei Bedarf eine bis zu dreistellige Währungs-
bezeichnung ein.
ìììì Aktivieren Sie die Option Kosten letzter Anruf, wenn Ihnen beim Belegen einer
Amtsleitung zunächst die Verbindungskosten des vorangegangenen Gesprächs
angezeigt werden sollen.
ìììì Klicken Sie auf Übernehmen.
Die geänderten Einstellungen werden an die Basisstation gesendet. Die Kosten-
übersichten in den Registerkarten Kosten pro MSN/Summe und Kosten pro Gerät
werden aktualisiert.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Kosten pro MSN
verwalten” auf Seite 82, „Kosten pro Gerät verwalten” auf Seite 83 und „Kosten” auf
Seite 145.
mittlung für Ihren ISDN-Anschluss freigeschaltet ist.
Bluetooth-Verbindung
Kosten, die aus Bluetooth-Verbindungen über Ihr Handy entstanden sind,
werden hier nicht angezeigt.
81
Basisstation konfigurieren
Kosten pro MSN verwalten
talk&surf kann Ihre Verbindungskosten nur anzeigen, wenn die entsprechenden Daten von Ihrem Netzanbieter übermittelt werden.
ìììì Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Netzanbieter, ob die Kostenüber-
i
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf Kosten.
Die zugehörigen Registerkarten werden angezeigt. Die Registerkarte Kosten pro MSN/Summe wird geöffnet.
ìììì Führen Sie eine der folgenden Aktionen zur Verwaltung der aktuellen Kostenliste
aus:
– Klicken Sie auf Export, um die Kosten pro MSN mit Angabe des letzten Lösch-
datums und der Gesamtsumme auf dem PC zu speichern.
Der Dialog Speichern unter wird geöffnet.
– Wählen Sie das gewünschte Exportverzeichnis.
– Geben Sie einen Dateinamen für die Exportdatei ein.
– Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Exportieren.
Die aktuelle Kostenliste wird im Datenformat *.csv auf dem PC gespeichert und
kann beispielsweise mit Microsoft Excel weiter bearbeitet werden.
oder
– Klicken Sie in der Kostenliste auf die gewünschte MSN, wenn Sie den für diese
MSN angezeigten Betrag löschen möchten.
Die gewählte Zeile wird markiert.
– Klicken Sie auf Löschen.
Der Dialog Löschen wird geöffnet.
– Bestätigen Sie das Löschen der Kosten für die gewählte MSN mit Ja.
Der angezeigte Betrag wird auf Null gesetzt. Die Gesamtsumme und das Lösch-
datum unterhalb der Kostenliste werden aktualisiert. Die geänderten Ein-
stellungen werden an die Basisstation gesendet.
oder
– Verlassen Sie die Registerkarte Kosten pro MSN/Summe ohne eine Änderung.
Die angezeigten Beträge bleiben erhalten und werden bei weiteren Verbindungs-
kosten mitgerechnet.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Kostenerfassung
konfigurieren” auf Seite 81, „Kosten pro Gerät verwalten” auf Seite 83 und „Kosten” auf
Seite 145.
mittlung für Ihren ISDN-Anschluss freigeschaltet ist.
Bluetooth-Verbindung
Kosten, die aus Bluetooth-Verbindungen über Ihr Handy entstanden sind,
werden hier nicht angezeigt.
82
Basisstation konfigurieren
Kosten pro Gerät verwalten
talk&surf kann Ihre Verbindungskosten nur anzeigen, wenn die entsprechenden Daten von Ihrem Netzanbieter übermittelt werden.
ìììì Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Netzanbieter, ob die Kostenüber-
i
ìììì Doppelklicken Sie im Bereich Ordner Liste auf Konfiguration.
Die verfügbaren Dialoge werden angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf Kosten.
Die zugehörigen Registerkarten werden angezeigt.
ìììì Öffnen Sie die Registerkarte Kosten pro Gerät.
ìììì Führen Sie eine der folgenden Aktionen zur Verwaltung der aktuellen Kostenliste
aus:
– Klicken Sie auf Export, um die Kosten pro Gerät auf dem PC zu speichern.
Der Dialog Speichern unter wird geöffnet.
– Wählen Sie das gewünschte Exportverzeichnis.
– Geben Sie einen Dateinamen für die Exportdatei ein.
– Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Exportieren.
Die aktuelle Kostenliste wird im Datenformat *.csv auf dem PC gespeichert und
kann beispielsweise mit Microsoft Excel weiter bearbeitet werden.
oder
– Klicken Sie in der Kostenliste auf das gewünschte Gerät, wenn Sie den für dieses
Gerät angezeigten Betrag löschen möchten.
Die gewählte Zeile wird markiert.
– Klicken Sie auf Löschen.
Der Dialog Löschen wird geöffnet.
– Bestätigen Sie das Löschen der Kosten für die gewählte MSN mit Ja.
Der angezeigte Betrag wird auf Null gesetzt. Die geänderten Einstellungen
werden an die Basisstation gesendet.
oder
– Verlassen Sie die Registerkarte Kosten pro Gerät ohne eine Änderung.
Die angezeigten Beträge bleiben erhalten und werden bei weiteren Verbindungs-
kosten mitgerechnet.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Kostenerfassung
konfigurieren” auf Seite 81, „Kosten pro MSN verwalten” auf Seite 82 und „Kosten” auf
Seite 145.
mittlung für Ihren ISDN-Anschluss freigeschaltet ist.
Bluetooth-Verbindung
Kosten, die aus Bluetooth-Verbindungen über Ihr Handy entstanden sind,
werden hier nicht angezeigt.
83
Ruflisten verwalten
Ruflisten verwalten
Ihre Basisstation protokolliert alle ausgehenden und ankommenden Verbindungen in
einer Rufliste. talk&surf bietet Ihnen im Ordner Ruflisten verschiedene Funktionen, die
Sie bei der Bearbeitung und Verwaltung Ihrer Ruflisten-Einträge unterstützen:
u Wählen Sie einen Ruflisten-Filter, um nur die Ruflisten-Einträge einer bestimmten
Verbindungsart anzuzeigen.
u Passen Sie die Ansicht der Rufliste und die Sortierung der Einträge für jeden
Ruflisten-Filter nach Bedarf an.
u Bearbeiten Sie die Ruflisten-Einträge.
u Übernehmen Sie Ruflisten-Einträge in das zentrale Telefonbuch.
u Drucken Sie die Rufliste aus oder exportieren Sie die Rufliste in eine Datei.
Näheres zu den Arbeiten im Ordner Ruflisten finden Sie auch in den Kapiteln„talk&surf
bedienen” auf Seite 39, „Ruflisten” auf Seite 118 und „Übersicht über die Menübefehle”
auf Seite 148.
Rufliste öffnen
ìììì Klicken Sie in der Ordner Liste auf Ruflisten.
Im Arbeitsbereich wird die Rufliste geöffnet, die alle Ruflisten-Einträge enthält.
In der Ordner Liste werden die verfügbaren Ruflisten-Filter angezeigt.
ìììì Wählen Sie einen Ruflisten-Filter in der Ordner Liste, wenn Sie nur bestimmte
Ruflisten-Einträge anzeigen möchten:
– Klicken Sie auf Angenommene Anrufe, um nur die ankommenden Ver-
bindungen anzuzeigen, die von einem Ihrer Geräte beantwortet wurden.
Alle anderen Ruflisten-Einträge werden ausgeblendet.
oder
– Klicken Sie auf Abgehende Anrufe, um nur die abgehenden Verbindungen
anzuzeigen, die von einem Ihrer Geräte aufgebaut wurden.
Alle anderen Ruflisten-Einträge werden ausgeblendet.
oder
– Klicken Sie auf Entgangene Anrufe, um nur die ankommenden Verbindungen
anzuzeigen, die nicht beantwortet wurden.
Alle anderen Ruflisten-Einträge werden ausgeblendet.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Ordner wählen” auf
Seite 41 und „Ruflisten-Eintrag und Ruflisten-Filter” auf Seite 118.
84
Ruflisten verwalten
Ruflisten-Eintrag anrufen
Voraussetzung
Im Dialog Konfiguration > System-Einstellungen >Zuordnungen
i
ìììì Klicken Sie in der Ordner Liste auf Ruflisten.
Die Rufliste wird geöffnet.
ìììì Klicken Sie auf den Eintrag, den Sie anrufen möchten.
Der Eintrag wird markiert.
ìììì Klicken Sie auf die Schaltfläche Telefon.
Die Verbindung zu der gewählten Rufnummer wird mit dem Telefon aufgebaut, das
dem PC zugeordnet ist.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Mit dem PC anrufen” auf Seite 28, „Gerät für PC-Wahl zuordnen” auf Seite 61 und „Zeilen und Spalten der
Rufliste” auf Seite 120.
muss die Option Verknüpfung Telefon mit PC aktiviert sein, um diese
Funktion nutzen zu können.
Die ausführliche Beschreibung finden Sie im Kapitel „Gerät für PC-Wahl
zuordnen” auf Seite 61.
85
Ruflisten verwalten
Rufliste konfigurieren
Die Ansicht der Rufliste können Sie Ihrem Bedarf anpassen:
u Konfigurieren Sie für jeden Ruflisten-Filter eine geeignete Ansicht.
u Ändern Sie die Anzahl und die Reihenfolge der sichtbaren Spalten.
u Sortieren und gruppieren Sie die Ruflisten-Einträge.
u Blenden Sie eine Vorschau des aktuellen Ruflisten-Eintrags ein.
Näheres zu diesem Thema finden Sie im Kapitel „Zeilen und Spalten der Rufliste” auf
Seite 120.
Spalten entfernen
ìììì Klicken Sie in der Ordner Liste auf Ruflisten.
Die Rufliste wird geöffnet.
i
ìììì Wählen Sie einen Ruflisten-Filter in der Ordner Liste, wenn Sie die
Ansicht nur für diesen Ruflisten-Filter ändern möchten.
ìììì Klicken Sie im Menü Ansicht auf Spaltenauswahl...
Der Dialog Spaltenauswahl wird geöffnet.
i
Im Bereich Felder in dieser Reihenfolge zeigen muss immer
mindestens eine Spalte vorhanden sein.
ìììì Klicken Sie im Bereich Felder in dieser Reihenfolge zeigen auf die Spalten, die Sie
aus der aktuellen Ansicht entfernen möchten. Halten Sie die Taste <Strg> gedrückt,
wenn Sie mehrere Spalten markieren möchten.
ìììì Klicken Sie auf <- Entfernen.
Die markierten Spalten werden in den Bereich Verfügbare Felder verschoben.
ìììì Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Der Dialog Spaltenauswahl wird geschlossen. Die aktuelle Rufliste zeigt nur die
Spalten aus dem Bereich Felder in dieser Reihenfolge zeigen an.
Weitere Informationen
„Spalten hinzufügen” auf Seite 87
„Spaltenbreite ändern” auf Seite 87
„Spaltenreihenfolge ändern” auf Seite 88
„Zeilen und Spalten der Rufliste” auf Seite 120
86
Spalten hinzufügen
ìììì Klicken Sie in der Ordner Liste auf Ruflisten.
Die Rufliste wird geöffnet.
Ruflisten verwalten
i
ìììì Wählen Sie einen Ruflisten-Filter in der Ordner Liste, wenn Sie die
Ansicht nur für diesen Ruflisten-Filter ändern möchten.
ìììì Klicken Sie im Menü Ansicht auf Spaltenauswahl...
Der Dialog Spaltenauswahl wird geöffnet.
ìììì Klicken Sie im Bereich Verfügbare Felder auf die Spalten, die Sie der aktuellen
Ansicht hinzufügen möchten. Halten Sie die Taste <Strg> gedrückt, wenn Sie
mehrere Spalten markieren möchten.
ìììì Klicken Sie auf Hinzufügen ->.
Die markierten Spalten werden in den Bereich Felder in dieser Reihenfolge zeigen
verschoben.
ìììì Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Der Dialog Spaltenauswahl wird geschlossen. Die aktuelle Rufliste zeigt nur die
Spalten aus dem Bereich Felder in dieser Reihenfolge zeigen an.
Weitere Informationen
„Spalten entfernen” auf Seite 86
„Spaltenbreite ändern” auf Seite 87
„Spaltenreihenfolge ändern” auf Seite 88
„Zeilen und Spalten der Rufliste” auf Seite 120
Spaltenbreite ändern
ìììì Klicken Sie in der Ordner Liste auf Ruflisten.
Die Rufliste wird geöffnet.
ìììì In der Kopfzeile der Rufliste werden die Spaltenköpfe durch Trennlinien unterteilt.
Klicken Sie auf die rechte Trennlinie der Spalte, deren Breite Sie ändern möchten,
und halten Sie die Maustaste gedrückt.
Die Spaltenbreite kann nur geändert werden, wenn das entsprechende
i
Cursorsymbol (senkrechter Strich mit Pfeilen nach links und rechts) angezeigt wird.
87
Ruflisten verwalten
ìììì Ziehen Sie die Trennlinie auf die gewünschte Position in der Kopfzeile der Rufliste.
Wenn Sie die Maustaste loslassen, wird die neue Spaltenbreite übernommen.
i
Weitere Informationen
„Spalten entfernen” auf Seite 86
„Spalten hinzufügen” auf Seite 87
„Spaltenreihenfolge ändern” auf Seite 88
„Zeilen und Spalten der Rufliste” auf Seite 120
Spaltenreihenfolge ändern
In der Rufliste können Sie die Spaltenreihenfolge per Drag&Drop oder im Dialog
Spaltenauswahl ändern.
Spaltenreihenfolge per Drag&Drop ändern
Mit einem Doppelklick auf die gewünschte Trennlinie stellen Sie die
Spaltenbreite so ein, dass jeweils der gesamte Zelleninhalt lesbar ist.
ìììì Klicken Sie in der Ordner Liste auf Ruflisten.
Die Rufliste wird geöffnet.
i
ìììì Wählen Sie einen Ruflisten-Filter in der Ordner Liste, wenn Sie die
Ansicht nur für diesen Ruflisten-Filter ändern möchten.
ìììì Klicken Sie auf den Spaltenkopf, den Sie verschieben möchten, und halten Sie die
Maustaste gedrückt.
ìììì Ziehen Sie den Spaltenkopf an die gewünschte Position in der Kopfzeile der Rufliste.
Wenn Sie die Maustaste loslassen, wird die Spalte an die Position verschoben, die
durch zwei rote Pfeile gekennzeichnet ist.
Spaltenreihenfolge im Dialog Spaltenauswahl ändern
ìììì Klicken Sie in der Ordner Liste auf Ruflisten.
Die Rufliste wird geöffnet.
i
ìììì Wählen Sie einen Ruflisten-Filter in der Ordner Liste, wenn Sie die
Ansicht nur für diesen Ruflisten-Filter ändern möchten.
ìììì Klicken Sie im Menü Ansicht auf Spaltenauswahl...
Der Dialog Spaltenauswahl wird geöffnet.
ìììì Klicken Sie im Bereich Felder in dieser Reihenfolge zeigen auf die Spalte, die Sie
verschieben möchten.
88
Ruflisten verwalten
ìììì Verwenden Sie die Pfeil-Schaltflächen, um die markierte Spalte zu verschieben:
– Klicken Sie auf Pfeil nach oben, um die markierte Spalte eine Position nach oben
zu verschieben.
In der Rufliste wird diese Spalte um eine Position nach links verschoben.
– Klicken Sie auf Pfeil nach unten, um die markierte Spalte eine Position nach
unten zu verschieben.
In der Rufliste wird diese Spalte um eine Position nach links verschoben.
ìììì Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit OK.
Der Dialog Spaltenauswahl wird geschlossen. Die aktuelle Rufliste zeigt die Spalten
in der neuen Reihenfolge an.
Weitere Informationen
„Spalten entfernen” auf Seite 86
„Spalten hinzufügen” auf Seite 87
„Spaltenbreite ändern” auf Seite 87
„Zeilen und Spalten der Rufliste” auf Seite 120
Ruflisten-Einträge sortieren
ìììì Klicken Sie in der Ordner Liste auf Ruflisten.
Die Rufliste wird geöffnet.
i
ìììì Wählen Sie einen Ruflisten-Filter in der Ordner Liste, wenn Sie die
Ansicht nur für diesen Ruflisten-Filter ändern möchten.
ìììì Klicken Sie auf den Spaltenkopf der Spalte, nach deren Inhalten Sie die Ruflisten-
Einträge sortieren möchten.
Die Ruflisten-Einträge werden sortiert. Im Spaltenkopf wird ein Pfeilsymbol einge-
blendet, das die Reihenfolge der Sortierung anzeigt:
– Bei Sortierung in absteigender Reihenfolge zeigt das Pfeilsymbol nach unten.
– Bei Sortierung in aufsteigender Reihenfolge zeigt das Pfeilsymbol nach oben.
i
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Ruflisten-Einträge
gruppieren” auf Seite 90 und „Zeilen und Spalten der Rufliste” auf Seite 120.
ìììì Klicken Sie erneut auf den Spaltenkopf, um die Reihenfolge der
Sortierung umzukehren.
89
Ruflisten verwalten
Ruflisten-Einträge gruppieren
ìììì Klicken Sie in der Ordner Liste auf Ruflisten.
Die Rufliste wird geöffnet.
i
ìììì Wählen Sie einen Ruflisten-Filter in der Ordner Liste, wenn Sie die
Ansicht nur für diesen Ruflisten-Filter ändern möchten.
ìììì Klicken Sie im Menü Ansicht auf Gruppierungsleiste.
Über der aktuellen Rufliste wird die Gruppierungsleiste angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf den Spaltenkopf der Spalte, nach deren Inhalten Sie die Ruflisten-
Einträge gruppieren möchten, und halten Sie die Maustaste gedrückt.
ìììì Ziehen Sie den Spaltenkopf auf die Gruppierungsleiste.
Wenn Sie die Maustaste loslassen, werden die Ruflisten-Einträge zu Gruppen
zusammengefasst. Die Anzahl der Gruppen ergibt sich aus der Anzahl unterschiedlicher Inhalte in der gewählten Spalte.
Sie können auch mehrere Spaltenköpfe auf die Gruppierungsleiste
ziehen, um Gruppierungen zu kombinieren:
ìììì Ziehen Sie die gewünschten Spaltenköpfe nacheinander auf die
i
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Ruflisten-Einträge
sortieren” auf Seite 89, „Zeilen und Spalten der Rufliste” auf Seite 120 und „Übersicht
über die Menübefehle” auf Seite 148.
Gruppierungsleiste.
Die Ruflisten-Einträge werden zu verschachtelten Gruppen zusammengefasst. Die Rangordnung der Untergruppen wird durch die
Reihenfolge bestimmt, in der Sie die Spaltenköpfe auf die
Gruppierungsleiste gezogen haben.
90
Vorschaufenster einblenden
ìììì Klicken Sie in der Ordner Liste auf Ruflisten.
Die Rufliste wird geöffnet.
Ruflisten verwalten
i
ìììì Wählen Sie einen Ruflisten-Filter in der Ordner Liste, wenn Sie die
Ansicht nur für diesen Ruflisten-Filter ändern möchten.
ìììì Klicken Sie im Menü Ansicht auf Vorschaufenster.
Unterhalb der aktuellen Rufliste wird eine Detailansicht des markierten Ruflisten-
Eintrags angezeigt.
Die Höhe des Vorschaufensters können Sie beliebig ändern:
i
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Zeilen und Spalten
der Rufliste” auf Seite 120 und „Übersicht über die Menübefehle” auf Seite 148.
ìììì Ziehen Sie die Trennlinie zwischen Ruflisten und Vorschaufenster
mit der Maus auf die gewünschte Position.
Ruflisten-Eintrag bearbeiten
ìììì Klicken Sie in der Ordner Liste auf Ruflisten.
Die Rufliste wird geöffnet.
ìììì Doppelklicken Sie auf den Ruflisten-Eintrag, den Sie bearbeiten möchten.
Der Ruflisten-Editor wird geöffnet. In der Titelzeile des Ruflisten-Editors werden
Datum und Uhrzeit des aktuellen Ruflisten-Eintrags angezeigt.
Sie können auch mehrere Ruflisten-Einträge gleichzeitig für die Bearbeitung öffnen:
ìììì Halten Sie die Taste <Strg> gedrückt und klicken Sie auf die
i
gewünschten Ruflisten-Einträge.
ìììì Klicken Sie im Menü Datei > Öffnen auf Markierte Einträge öffnen.
Für jeden markierten Eintrag wird ein eigenständiger Ruflisten-Editor
geöffnet.
ìììì Ändern Sie den Inhalt des Ruflisten-Eintrags.
ìììì Nutzen Sie weitere Funktionen des Ruflisten-Editors nach Bedarf:
– Verwenden Sie die Windows-Zwischenablage bei der Bearbeitung der Inhalte.
– Löschen Sie den angezeigten Ruflisten-Eintrag aus der Rufliste.
– Blättern Sie zum nächsten oder zum vorherigen Ruflisten-Eintrag.
– Rufen Sie die angezeigte Rufnummer vom PC aus an.
91
Ruflisten verwalten
ìììì Klicken Sie im Menü Datei des Ruflisten-Editors auf Speichern.
Der markierte Ruflisten-Eintrag wird aktualisiert.
ìììì Klicken Sie im Menü Datei des Ruflisten-Editors auf Beenden.
Der Ruflisten-Editor wird geschlossen.
i
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Ruflisten-Eintrag
löschen” auf Seite 92 und „Funktionen des Ruflisten-Editors” auf Seite 121.
Wenn Sie den Ruflisten-Editor schließen, ohne die durchgeführten
Änderungen zu speichern, wird eine Sicherheitsabfrage geöffnet.
Status eines Ruflisten-Eintrags ändern
ìììì Klicken Sie in der Ordner Liste auf Ruflisten.
Die Rufliste wird geöffnet.
ìììì Klicken Sie auf den Ruflisten-Eintrag, dessen Status Sie ändern möchten. Halten Sie
die Taste <Strg> gedrückt, wenn Sie mehrere Ruflisten-Einträge markieren möchten.
ìììì Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf Als gelesen markieren.
Die markierten Einträge erhalten den Status Gelesen:
– In der Spalte Status wird das Symbol eines geöffneten Briefkuverts angezeigt.
– Die Schrift des Eintrags wird normal dargestellt.
oder
ìììì Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf Als ungelesen markieren.
Die markierten Einträge erhalten den Status Ungelesen:
– In der Spalte Status wird das Symbol eines geschlossenen Briefkuverts ange-
zeigt.
– Die Schrift des Eintrags wird fett dargestellt.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Ruflisten-Eintrag
und Ruflisten-Filter” auf Seite 118 und „Übersicht über die Menübefehle” auf Seite 148.
Ruflisten-Eintrag löschen
ìììì Klicken Sie in der Ordner Liste auf Ruflisten.
Die Rufliste wird geöffnet.
ìììì Klicken Sie auf den Ruflisten-Eintrag, den Sie löschen möchten. Halten Sie die Taste
<Strg> gedrückt, wenn Sie mehrere Ruflisten-Einträge markieren möchten.
ìììì Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf Löschen.
Die markierten Einträge werden aus der Rufliste entfernt.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Ruflisten-Eintrag
bearbeiten” auf Seite 91, „Rufliste exportieren” auf Seite 93 und „Rufliste drucken” auf
Seite 96.
92
Ruflisten verwalten
Ruflisten-Eintrag ins Telefonbuch übernehmen
ìììì Klicken Sie in der Ordner Liste auf Ruflisten.
Die Rufliste wird geöffnet.
ìììì Klicken Sie auf den Ruflisten-Eintrag, den Sie in das zentrale Telefonbuch über-
nehmen möchten.
Der Eintrag wird markiert.
ìììì Klicken Sie im Menü Aktion auf In Telefonbuch übernehmen...
Der Dialog Eintrag zu Telefonbuch hinzufügen wird geöffnet.
ìììì Geben Sie im Feld Name die gewünschte Bezeichnung des neuen Telefonbuch-
Eintrags ein (max. 16 Zeichen).
ìììì Prüfen Sie die im Feld Rufnummer angegebene Rufnummer (max. 32 Ziffern).
ìììì Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK.
Name und Rufnummer werden dem zentralen Telefonbuch als neuer Eintrag hinzugefügt. Der eingegebene Name wird in alle Ruflisten-Einträge übernommen, die
durch einen Anruf dieser Rufnummer erstellt wurden.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Ruflisten-Eintrag
bearbeiten” auf Seite 91, „Telefonbuch-Eintrag neu erstellen” auf Seite 100 und „Ruflisten-Einträge sichern” auf Seite 119.
Rufliste exportieren
ìììì Klicken Sie in der Ordner Liste auf Ruflisten.
Die Rufliste wird geöffnet.
i
ìììì Wählen Sie einen Ruflisten-Filter in der Ordner Liste, wenn Sie nur
bestimmte Ruflisten-Einträge exportieren möchten.
ìììì Klicken Sie auf den Ruflisten-Eintrag, den Sie exportieren möchten. Halten Sie die
Tas te <Strg> gedrückt, wenn Sie mehrere Ruflisten-Einträge markieren möchten.
ìììì Klicken Sie im Menü Aktion auf Exportieren...
Der Dialog Exportieren wird geöffnet.
ìììì Wählen Sie im Feld Export Format das gewünschte Dateiformat.
ìììì Geben Sie im Feld In Datei einen Dateinamen für die Exportdatei ein.
Für die Ablage der Exportdatei können Sie im Feld In Datei auch einen
i
Verzeichnispfad angeben. Näheres dazu finden Sie im Kapitel „Exportverzeichnis wählen” auf Seite 94.
93
Ruflisten verwalten
ìììì Wählen Sie im Bereich Vorhandene Felder die Spalten, deren Inhalt Sie exportieren
möchten.
ìììì Klicken Sie auf die Schaltfläche >, um die markierten Spalten in den Bereich Zu
exportierende Felder zu verschieben.
ìììì Legen Sie die Reihenfolge fest, mit der die zu exportierenden Felder in die Export-
datei übertragen werden sollen.
Näheres zur Auswahl und Sortierung der zu exportierenden Felder
i
finden Sie in den Kapiteln „Zu exportierende Felder wählen” auf Seite 95
und „Zu exportierende Felder sortieren” auf Seite 96.
ìììì Klicken Sie auf Exportieren, um den Export der gewählten Felder zu starten.
Der erfolgreiche Export wird durch einen Bestätigungsdialog angezeigt.
ìììì Klicken Sie auf Schließen, um den Dialog Exportieren zu verlassen.
Näheres zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Rufliste drucken” auf Seite 96,
„Ruflisten-Eintrag und Ruflisten-Filter” auf Seite 118 und „Ruflisten-Einträge sichern” auf
Seite 119.
Exportverzeichnis wählen
Für die Ablage der Exportdatei können Sie im Dialog Exportieren einen Verzeichnispfad
wählen:
ìììì Klicken Sie in der Ordner Liste auf Ruflisten.
Die Rufliste wird geöffnet.
ìììì Markieren Sie die Ruflisten-Einträge, die Sie exportieren möchten.
ìììì Klicken Sie im Menü Aktion auf Exportieren...
Der Dialog Exportieren wird geöffnet.
ìììì Klicken Sie neben dem Feld In Datei auf die Schaltfläche ...
Der Dialog Speichern unter wird geöffnet.
ìììì Wählen Sie im Feld Speichern in den gewünschten Verzeichnispfad.
ìììì Geben Sie einen Dateinamen ein.
ìììì Wählen Sie den gewünschten Dateityp.
ìììì Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Speichern.
Der Dialog Speichern unter wird geschlossen.
Ihre Angaben werden in das Feld In Datei eingetragen.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Rufliste exportie-
ren” auf Seite 93, „Zu exportierende Felder wählen” auf Seite 95 und „Zu exportierende
Felder sortieren” auf Seite 96.
94
Ruflisten verwalten
Zu exportierende Felder wählen
ìììì Klicken Sie in der Ordner Liste auf Ruflisten.
Die Rufliste wird geöffnet.
ìììì Markieren Sie die Ruflisten-Einträge, die Sie exportieren möchten.
ìììì Klicken Sie im Menü Aktion auf Exportieren...
Der Dialog Exportieren wird geöffnet.
ìììì Wählen Sie im Bereich Vorhandene Felder die Spalten, deren Inhalt Sie exportieren
möchten. Halten Sie die Taste <Strg> gedrückt, wenn Sie mehrere Spalten
markieren möchten.
ìììì Verwenden Sie die Schaltflächen > oder >>, um die gewünschten Spalten in den
Bereich Zu exportierende Felder zu verschieben:
– Klicken Sie auf >, um die markierten Spalten zu verschieben.
oder
– Klicken Sie auf >>, um alle vorhandenen Spalten zu verschieben.
Mit den Schaltflächen < und << können Sie Ihre Feldauswahl rückgängig
machen:
ìììì Markieren Sie im Bereich Zu exportierende Felder die Spalten, die
Sie nicht exportieren möchten.
i
ìììì Klicken Sie auf <, um die markierten Spalten in den Bereich
Vorhandene Felder zurückzuschieben.
oder
ìììì Klicken Sie auf <<, um alle Spalten in den Bereich Vorhandene Felder
zurückzuschieben.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Rufliste exportieren” auf Seite 93, „Exportverzeichnis wählen” auf Seite 94 und „Zu exportierende Felder
sortieren” auf Seite 96.
95
Ruflisten verwalten
Zu exportierende Felder sortieren
ìììì Klicken Sie in der Ordner Liste auf Ruflisten.
Die Ruflisten werden geöffnet.
ìììì Markieren Sie die Ruflisten-Einträge, die Sie exportieren möchten.
ìììì Klicken Sie im Menü Aktion auf Exportieren...
Der Dialog Exportieren wird geöffnet.
ìììì Wählen Sie im Bereich Zu exportierende Felder die Spalte, deren Position Sie
ändern möchten.
ìììì Verwenden Sie die Pfeil-Schaltflächen am rechten Rand des Dialogs Exportieren,
um die markierte Spalte zu verschieben:
– Klicken Sie auf Pfeil nach oben, um die markierte Spalte eine Position nach oben
zu verschieben.
– Klicken Sie auf Pfeil nach unten, um die markierte Spalte eine Position nach
unten zu verschieben.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Rufliste exportieren” auf Seite 93, „Exportverzeichnis wählen” auf Seite 94 und „Zu exportierende Felder
wählen” auf Seite 95.
Rufliste drucken
ìììì Klicken Sie in der Ordner Liste auf Ruflisten.
Die Ruflisten werden geöffnet.
i
ìììì Wählen Sie einen Ruflisten-Filter in der Ordner Liste, wenn Sie nur
bestimmte Ruflisten-Einträge drucken möchten.
ìììì Klicken Sie im Menü Datei auf Seitenansicht.
Der Dialog Druckvorschau wird geöffnet. Eine Druckvorschau der aktuellen Rufliste
wird angezeigt.
ìììì Klicken Sie bei Bedarf auf Seite einrichten, um die Einstellungen für den Ausdruck
zu konfigurieren.
ìììì Klicken Sie auf Drucken.
Die aktuelle Rufliste wird auf dem Standarddrucker Ihres PCs ausgedruckt.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Kapiteln „Rufliste exportieren” auf Seite 93, „Ruflisten-Eintrag und Ruflisten-Filter” auf Seite 118 und „RuflistenEinträge sichern” auf Seite 119.
96
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.