Siemens GIGASET SL75 User Manual [de]

EN Dear Customer,
Gigaset Communications GmbH is the legal successor to Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), which in turn continued the Gigaset business of Siemens AG. Any statements made by Siemens AG or SHC that are found in the user guides should therefore be understood as statements of Gigaset Communications
GmbH We hope you enjoy your Gigaset.
DE Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
FR Chère Cliente, Cher Client,
IT Gentile cliente,
NL Geachte klant,
ES Estimado cliente,
PT SCaros clientes,
die Gigaset Communications GmbH ist Rechtsnachfolgerin der Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), die ihrerseits das Gigaset-Geschäft der Siemens AG fortführte. Etwaige Erklärungen der Siemens AG oder der SHC in den Bedienungsanleitungen sind daher als Erklärungen der Gigaset Communications GmbH zu verstehen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Gigaset.
la société Gigaset Communications GmbH succède en droit à Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC) qui poursuivait elle-même les activités Giga­set de Siemens AG. Donc les éventuelles explications de Sie­mens AG ou de SHC figurant dans les modes d’emploi doivent être comprises comme des explications de Gigaset Communications GmbH.
Nous vous souhaitons beaucoup d’agrément avec votre Gigaset.
la Gigaset Communications GmbH è successore della Sie­mens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC) che a sua volta ha proseguito l’attività della Siemens AG. Eventuali dichiarazioni della Siemens AG o della SHC nei manuali d’istruzione, vanno pertanto intese come dichiarazioni della Gigaset Communications GmbH.
Le auguriamo tanta soddisfazione con il vostro Gigaset.
Gigaset Communications GmbH is de rechtsopvolger van Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), de onderneming die de Gigaset-activiteiten van Siemens AG heeft overgenomen. Eventuele uitspraken of mededelingen van Siemens AG of SHC in de gebruiksaan­wijzingen dienen daarom als mededelingen van Gigaset Communications GmbH te worden gezien.
Wij wensen u veel plezier met uw Gigaset
la Gigaset Communications GmbH es derechohabiente de la Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC) que por su parte continuó el negocio Gigaset de la Siemens AG. Las posibles declaraciones de la Siemens AG o de la SHC en las instrucciones de uso se deben entender por lo tanto como declaraciones de la Giga­set Communications GmbH.
Le deseamos que disfrute con su Gigaset.
Gigaset Communications GmbH é a sucessora legal da Sie­mens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), que, por sua vez, deu continuidade ao sector de negócios Gigaset, da Siemens AG. Quaisquer declara­ções por parte da Siemens AG ou da SHC encontradas nos manuais de utilização deverão, portanto, ser consideradas como declarações da Gigaset Communications GmbH.
Desejamos que tenham bons momentos com o seu Gigaset.
DA Kære Kunde,
FI Arvoisa asiakkaamme,
SV Kära kund,
NO Kjære kunde,
EL Αγ α πητή πελάτισσα, αγαπητέ πελάτη,
HR Poštovani korisnici,
.
SL Spoštovani kupec!
Gigaset Communications GmbH er retlig efterfølger til Sie­mens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), som fra deres side videreførte Siemens AGs Gigaset-forretninger. Siemens AGs eller SHCs eventuelle forklaringer i betjeningsvejledningerne skal derfor forstås som Gigaset Communications GmbHs forklaringer.
Vi håber, du får meget glæde af din Gigaset.
Gigaset Communications GmbH on Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC)-yri-
tyksen oikeudenomistaja, joka jatkoi puolestaan Siemens AG:n Gigaset-liiketoimintaa. Käyttöoppaissa mahdollisesti esiintyvät Siemens AG:n tai SHC:n selosteet on tämän vuoksi ymmärrettävä Gigaset Communications GmbH:n selosteina.
Toivotamme Teille paljon iloa Gigaset-laitteestanne.
Gigaset Communications GmbH övertar rättigheterna från Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), som bedrev Gigaset-verksamheten efter Sie­mens AG. Alla förklaringar från Siemens AG eller SHC i användarhandboken gäller därför som förklaringar från Gigaset Communications GmbH.
Vi önskar dig mycket nöje med din Gigaset.
Gigaset Communications GmbH er rettslig etterfølger etter Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), som i sin tur videreførte Gigaset-geskjeften i Siemens AG. Eventuelle meddelelser fra Siemens AG eller SHC i bruksanvisningene er derfor å forstå som meddelelser fra Gigaset Communications GmbH.
Vi håper du får stor glede av din Gigaset-enhet.
η Gigaset Communications GmbH είναι η νομική διάδοχος της Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), η οποία έχει αναλάβει την εμπορική δραστηριότητα Gigaset της Siemens AG. Οι δηλώσεις της Siemens AG ή της SHC στις
επομένως δηλώσεις της Gigaset Communications GmbH. Σας ευχόμαστε καλή διασκέδαση με τη συσκευή σας Gigaset.
Gigaset Communications GmbH pravni je sljednik tvrtke Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), koji je nastavio Gigaset poslovanje tvrtke Siemens AG. Zato sve izjave tvrtke Siemens AG ili SHC koje se nalaze u uputama za upotrebu treba tumačiti kao izjave tvrtke Gigaset Communications GmbH.
Nadamo se da sa zadovoljstvom koristite svoj Gigaset uređaj.
Podjetje Gigaset Communications GmbH je pravni naslednik podjetja Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), ki nadaljuje dejavnost znamke Gigaset podjetja Siemens AG. Vse izjave podjetja Siemens AG ali SHC v priročnikih za uporabnike torej veljajo kot izjave podjetja Gigaset Communications GmbH.
Želimo vam veliko užitkov ob uporabi naprave Gigaset.
οδηγίες χρήσ
ης αποτ
ελούν
Issued by Gigaset Communications GmbH Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt Gigaset Communications GmbH is a trademark
licensee of Siemens AG
© Gigaset Communications GmbH 2008 All rights reserved. Subject to availability. Rights of modifications
reserved.
www.gigaset.com
CS Vážení zákazníci,
společnost Gigaset Communications GmbH je právním nástupcem společnosti Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), která dále přejala segment produktů Gigaset společnosti Siemens AG. Jakékoli prohlášení společnosti Siemens AG nebo SHC, které naleznete v uživatelských příručkách, je třeba považovat za prohlášení společnosti Gigaset Communications GmbH.
Doufáme, že jste s produkty Gigaset spokojeni.
SK Vážený zákazník,
Spoločnosť Gigaset Communications GmbH je právnym nástupcom spoločnosti Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), ktorá zasa pokračovala v činnosti divízie Gigaset spoločnosti Siemens AG. Z tohto dôvodu je potrebné všetky vyhlásenia spoločnosti Siemens AG alebo SHC, ktoré sa nachádzajú v používateľských príručkách, chápať ako vyhlásenia spoločnosti Gigaset Communications GmbH.
Veríme, že budete so zariadením Gigaset spokojní.
PL Szanowny Kliencie,
Firma Gigaset Communications GmbH jest spadkobiercą prawnym firmy Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), która z kolei przejęła segment produktów Gigaset od firmy Siemens AG. Wszelkie oświadczenia firm Siemens AG i SHC, które można znaleźć w instrukcjach obsługi, należy traktować jako oświadczenia firmy Gigaset Communications GmbH.
Życzymy wiele przyjemności z korzystania z produktów Gigaset.
TR Sayın Müşterimiz,
Gigaset Communications GmbH, Siemens AG'nin Gigaset işletmesini yürüten Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC)'nin yasal halefidir. Kullanma kılavuzlarında bulunan ve Siemens AG veya SHC tarafından yapılan bildiriler Gigaset Communications GmbH tarafından yapılmış bildiriler olarak algılanmalıdır.
Gigaset'ten memnun kalmanızı ümit ediyoruz.
RO Stimate client,
Gigaset Communications GmbH este succesorul legal al companiei Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), care, la rândul său, a continuat activitatea companiei Gigaset a Siemens AG. Orice afirmaţii efectuate de Siemens AG sau SHC şi incluse în ghidurile de utilizare vor fi, prin urmare, considerate a aparţine Gigaset Communications GmbH.
Sperăm ca produsele Gigaset să fie la înălţimea dorinţelor dvs.
SR Poštovani potrošaču,
Gigaset Communications GmbH je pravni naslednik kompanije Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), kroz koju je nastavljeno poslovanje kompanije Gigaset kao dela Siemens AG. Stoga sve izjave od strane Siemens AG ili SHC koje se mogu naći u korisničkim uputstvima treba tuma Gigaset Communications GmbH.
Nadamo se da ćete uživati u korišćenju svog Gigaset uređaja.
BG Уважаеми потребители,
Gigaset Communications GmbH е правоприемникът на Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), която на свой ред продължи бизнеса на
подразделението Siemens AG. По тази причина всякакви изложения, направени от Siemens AG или SHC, които се намират в ръководствата за потребителя, следва да се разбират като изложения на
Gigaset Communications GmbH. Надяваме се да ползвате с удоволствие вашия Gigaset.
izjave kompanije
čiti kao
RU Уважаемыи покупатель!
Компания Gigaset Communications GmbH является правопреемником компании Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), которая,
ою очередь, приняла подразделение Gigaset в свое
в св управление от компании Siemens AG. Поэтому любые заявления, сделанные от имени компании Siemens AG или SHC и встречающиеся в руководствах пользователя, должны восприниматься как заявления компании Gigaset Communications GmbH.
Мы надеемся, что продукты Gigaset удовлетворяют вашим требованиям.
HU T
isztelt Vásárló!
A Siemens Home and Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC) törvényes jogutódja a Gigaset Communications GmbH, amely a Siemens AG Gigaset üzletágának utódja. Ebből következően a Siemens AG vagy az SHC felhasználói kézikönyveiben található bármely kijelentést a Gigaset Communications GmbH kijelentésének kell tekinteni.
Reméljük, megelégedéssel használja Gigaset készülékét.
Issued by Gigaset Communications GmbH Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt Gigaset Communications GmbH is a trademark
licensee of Siemens AG
© Gigaset Communications GmbH 2008 All rights reserved. Subject to availability. Rights of modifications
reserved.
www.gigaset.com
Issued by Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG Schlavenhorst 66 D-46395 Bocholt
© Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG 2006 All rights reserved. Subject to availability. Rights of modification reserved.
Gigaset
www.siemens.com/gigaset
SL75 WLAN

Kurzübersicht Mobilteil

Kurzübersicht Mobilteil
Vorderseite
16
15 14 13
12
11 10
9
Rückseite
1
2
ÐV
Gigaset SL75WLAN
20.06.06 09:45
§§§§§§INT§§§§§§
¨
8
Vorderseite
1 Display (Anzeigefeld) im Ruhezustand 2 Ladezustand des Akkus
= e V U (leer bis voll) = blinkt: Akku fast leer/wird geladen e V U blinkt: Akku wird geladen
3 Display-Tasten (S. 17) 4 Auflegen-, Ein-/Aus-Taste
1
2
3
4 5
6
7
Mobilteil einschalten, Gespräch beenden, Funktion abbrechen, eine Menüebene zurück (kurz drücken), zurück in Ruhezu­stand (lang drücken), Mobilteil ausschalten (im Ruhezustand lang drücken)
5 Nachrichten-Taste
Zugriff auf die Anrufer-, E-Mail- und Messen­ger-/Nachrichtenlisten, blinkt: neue Nach­richt oder neuer Anruf
6 Raute-Taste
Tastensperre ein/aus (lang drücken) Bei Texteingabe: Wechsel zwischen Groß-, Klein- und Ziffernschreibung, Texteingabe­hilfe T9 ein-/ausschalten
7 Funktions-Tasten
Zugewiesene Funktion starten
8 Ladebuchse, Anschlussbuchse für Head-
set/PC-Interface
9 Mikrofon
10 0-Taste
Bei der Nummerneingabe: „+“ wird beim Wählen automatisch durch die Fernwahl­ziffer ersetzt, z.B. 00 für Gespräche ins Aus­land (lang drücken)
11 Stern-Taste
Klingeltöne ein/aus (lang drücken), Sonderzeichentabelle öffnen
12 Tas te 1
Netz-Anrufbeantworter anrufen (lang drücken)
13 Freisprech-Taste
Gespräch annehmen Im Gespräch: Umschalten zwischen Hörer­und Freisprechbetrieb Leuchtet: Freisprechen eingeschaltet Blinkt: ankommender Anruf
14 Abheben-Taste
Gespräch annehmen, Wahlwiederholungs­liste öffnen (kurz drücken), Wählen für URI und IP einleiten (lang drücken), angezeigte
Nummer wählen 15 Steuer-Taste (S. 16) 16 Empfangsstärke
Ð i Ñ Ò (hoch bis gering)
| blinkt: kein Empfang
Rückseite
1 Objektiv der Kamera 2 Lautsprecher mit Spiegel
1
Kurzübersicht Mobilteil . . . . . . . . 1
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . 3
Gigaset SL75 WLAN –
VoIP schnurlos nutzen . . . . . . . . . 4
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Packungsinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Was Sie neben Ihrem Mobilteil
benötigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Reichweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Warenzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Erste Schritte . . . . . . . . . . . . 6
Mobilteil in Betrieb nehmen . . . . 6
Akku einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Mobilteil in Ladeschale stellen und
Akku laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Mobilteil mit Netz verbinden . . . . 8
Voraussetzungen des
Access Point prüfen . . . . . . . . . . . . . . . 8
Notwendige Zugangsdaten
zusammenstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Zugangsprofil erstellen . . . . . . . . . . . . 9
Konfiguration über den
Web-Konfigurator . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Extern anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Internen Teilnehmer anrufen . . . . . . . 15
Anruf annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Gespräch beenden . . . . . . . . . . . . . . . 15
Freisprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Mobilteil bedienen . . . . . . . . . . . 16
Mobilteil ein-/ausschalten . . . . . . . . . 16
Tastensperre ein-/ausschalten . . . . . . 16
Steuer-Taste am Mobilteil . . . . . . . . . . 16
Display-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Zurück in den Ruhezustand . . . . . . . . 17
Übersicht Mobilteil-Menü . 18
Web-Konfigurator . . . . . . . . . . . . 21
Web-Konfigurator starten . . . . . . . . . 21
PC-Software
„PhoneBook Manager“ . . . . . . . . 21
Software installieren . . . . . . . . . . . . . 22
PhoneBook Manager starten . . . . . . . 22
PhoneBook Manager beenden . . . . . . 22
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . 23
Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Kundenservice (Customer Care) . . . . . 23
2

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise
Achtung:
Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung. Klären Sie Ihre Kinder über deren Inhalt und über die Gefahren bei der Benutzung des Mobilteils auf.
Nur mitgelieferte Ladeschale und Steckernetzgerät verwenden.
$
Legen Sie nur den empfohlenen, aufladbaren Akku des gleichen Typs ein! D.h. keinen anderen Akkutyp und keine nicht wieder aufladbaren Batterien, da erhebliche Gesund­heits- und Personenschäden nicht auszuschließen sind.
Œ
Legen Sie den wieder aufladbaren Akku richtig gepolt ein und verwenden Sie den Akku gemäß dieser Bedienungsanleitung.
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten Sie die tech­nischen Bedingungen des jeweiligen Umfeldes, z.B. Arztpraxis.
Halten Sie das Mobilteil nicht mit der Geräterückseite an das Ohr, wenn es klingelt bzw. wenn Sie die Freisprechfunktion eingeschaltet haben. Sie können sich sonst schwerwie­gende, dauerhafte Gehörschäden zuziehen.
Das Mobilteil kann in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton verursachen. Verwenden Sie das Mobilteil nicht in Bädern oder Duschräumen. Das Mobilteil ist nicht
spritzwassergeschützt.
Mobilteil ausschalten, während Sie sich im Flugzeug aufhalten. Gegen versehentliches Einschalten sichern.
Nutzen Sie das Mobilteil nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, z. B. Lackierereien.
Geben Sie Ihr Gigaset nur mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
ƒ
Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom allgemeinen Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen zu entsorgen.
Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/EC. Die sachgemäße Entsorgung und getrennte Sammlung von Altgeräten dienen der Vor­beugung von potenziellen Umwelt- und Gesundheitsschäden. Sie sind eine Vorausset­zung für die Wiederverwendung und das Recycling gebrauchter Elektro- und Elektronik­geräte. Ausführlichere Informationen zur Entsorgung Ihrer Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Kom­mune, Ihrem Müllentsorgungsdienst oder dem Fachhändler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Hinweis:
Nicht alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen sind in allen Ländern bzw. bei allen Providern verfügbar.
3
Gigaset SL75 WLAN – VoIP schnurlos nutzen
Gigaset SL75 WLAN – VoIP schnurlos nutzen
Mit dem VoIP-Mobilteil Gigaset SL75 WLAN sind Sie mobil. Unter Ihrer persönlichen Nummer sind Sie überall erreichbar – zu Hause, im Büro oder unter­wegs – ohne den PC anschalten zu müs­sen (Voraussetzungen s. S. 5).
Damit Sie komfortabel schnurlos über das Internet telefonieren sowie E-Mails sen­den und empfangen können, bietet Ihr Mobilteil noch mehr:
u Speichern und verwalten Sie die Daten
für den Internet-Zugang an verschiede­nen Standorten in 16 Zugangsprofilen. So erleichtert Ihnen Ihr Mobilteil häu­fige Ortswechsel.
u Nutzen Sie den Verbindungsassisten-
ten, um Ihr Mobilteil schnell und unkompliziert an einem Access Point anzumelden. Den Assistenten starten Sie per Knopfdruck.
u Nutzen Sie den Web-Konfigurator des
Mobilteils, um alle Einstellungen kom­fortabel über den Web-Browser Ihres PCs vorzunehmen.
u Belegen Sie die Ziffern- und Funktions-
Tasten des Mobilteils mit wichtigen Nummern oder Funktionen. Die Wahl der Nummer bzw. der Funktion erfolgt dann auf Tastendruck.
u Speichern Sie bis zu 200 Telefonbuch-
Einträge mit jeweils mehreren Einträ­gen, z.B. Name, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse und bis zu 3 Nummern. Erstellen und verwalten Sie das Tele­fonbuch mit Outlook/Outlook Express und übertragen Sie es auf das Mobilteil.
u Speichern Sie zu wichtigen Nummern
Sprachmuster im Telefonbuch – und schon wählt Ihr Mobilteil auf Zuruf.
u Kennzeichnen Sie wichtige Gesprächs-
partner als VIP – so erkennen Sie diese Anrufe bereits am Klingelton.
u Speichern Sie Jahrestage in Ihrem
Mobilteil – es erinnert Sie rechtzeitig
daran.
u Nehmen Sie mit der Digitalkamera
Ihres Mobilteils Fotos auf und verschi-
cken Sie sie per E-Mail.
u Gehen Sie „online“ und chatten Sie im
Internet.
Viel Spaß mit Ihrem neuen VoIP-Mobilteil!
Die Beschreibung der oben genannten Funkti­onen finden Sie in der Gesamtanleitung Ihres Mobilteils auf der Produkt-CD

Allgemeines

Packungsinhalt

Die Verpackung enthält:
u ein Mobilteil Gigaset SL75 WLAN, u eine Ladeschale mit Steckernetzgerät, u einen Akku, u einen Akkufachdeckel, u eine Produkt-CD mit Gesamtanleitung
(im pdf-Format), PC-Software, Adobe®
Reader®, ggf. aktuelle Firmware,
u eine Kurzanleitung.
Bitte beachten Sie:
u Setzen Sie das Mobilteil nie folgenden
Einflüssen aus: Wärmequellen, direkte
Sonneneinstrahlung, andere elektri-
sche Geräte.
u Schützen Sie Ihr Gigaset vor Nässe,
Staub, aggressiven Flüssigkeiten und
Dämpfen.
u Die Ladeschale ist für den Betrieb in
geschlossenen, trockenen Räumen mit
einem Temperaturbereich von +5 °C bis
+40 °C ausgelegt.
4
Allgemeines

Was Sie neben Ihrem Mobilteil benötigen

u Einen Access Point/WLAN-Router als
Zugang zu einem lokalen, kabellosen Netzwerk (WLAN = Wireless Local Area Network) mit zentraler Struktur (Infra­struktur-WLAN).
Voraussetzungen an den Access Point/WLAN-Router:
– Er unterstützt den WLAN-Standard
IEEE 802.11g oder IEEE 802.11b.
– Er setzt für die Anmeldung keinen
Web-Browser auf dem Mobilteil vor­aus.
– Er ist im Status „Keep alive“ und
damit dauerhaft online.
– Er verfügt über einen Internet-
Zugang (Breitband mit Bandbreite von mindestens 128 kBit/s jeweils in Sende- und Empfangsrichtung, z.B. DSL)
Damit Sie ständig erreichbar sind, sollte Ihre Internetverbindung ununterbro­chen bestehen. Aus Kostengründen ist daher ein Flatrate- oder Volumentarif zu empfehlen.
u Zugriff auf die Dienste eines SIP- oder
Gateway-Providers. Eröffnen Sie einen Account bei einem VoIP-Provider, der den Standard SIP unterstützt.

Reichweite

u Im freien Gelände: bis zu 100 m u In Gebäuden: bis zu 30 m
Bitte beachten Sie, dass die Reichweite u.a. stark von der Umgebung (insbeson­dere in Gebäuden z.B. Holzhaus oder Stahlbetonhaus) und von den Eigenschaf­ten des Access Point abhängt.

Dokumentation

Mobilteil
u Kurzanleitung (gedruckt) u Gesamtanleitung (im pdf-Format auf
der beiliegender Produkt-CD)
Web-Konfigurator
u Online-Hilfe zum Web-Konfigurator u Beschreibung in der Gesamtanleitung
PhoneBook Manager
u Installationsanleitung (S. 22) u Online-Hilfe zum PhoneBook Manager u Beschreibung des PhoneBook Mana-
gers auf der Produkt-CD im pdf-Format Zum Lesen der Anleitungen im pdf-For-
mat benötigen Sie den Adobe® Reader®. Den Adobe® Reader® finden Sie auf der CD oder im Internet unter www.adobe.com
.

Warenzeichen

Microsoft, Windows 2000, Windows XP, Internet Explorer, Outlook und Outlook Express sind registrierte Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Firefox ist ein registriertes Warenzeichen der Mozilla Organisation.
Adobe® Reader® ist ein registriertes Warenzeichen der Adobe Systems Incor­porated.
Hinweis:
Hinweise dazu, wie Sie die Reichweite ggf. ver­bessern können, finden Sie in der Gesamtan­leitung auf der Produkt-CD.
5

Mobilteil in Betrieb nehmen

Erste Schritte

Mobilteil in Betrieb nehmen
Das Display ist durch eine Folie geschützt. Bitte Schutzfolie abziehen!

Akku einlegen

Achtung:
Nur den von Siemens empfohlenen aufladba­ren Akku verwenden! D.h. auf keinen Fall andere Akkutypen, da erhebliche Gesund­heits- und Sachschäden nicht auszuschließen sind. Es könnte z.B. der Mantel des Akkus zer­stört werden oder der Akku könnte explodie­ren. Außerdem könnten Funktionsstörungen oder Beschädigungen des Gerätes auftreten.
Hinweis:
Notieren Sie sich vor dem Einlegen des Akkus die MAC-Adresse Ihres Mobilteils. Sie steht im Akku-Fach und ist nach dem Einlegen des Akkus verdeckt.
Ist Ihr WLAN durch eine MAC-Zugangsliste gesichert, brauchen Sie die MAC-Adresse, um das Mobilteil beim Access Point anzumelden.
¤ Den Akku so einlegen, dass die Kon-
takte auf denen im Akkufach zu liegen kommen.
¤ Leicht auf den Akku drücken, bis er ein-
rastet.
Zum Entfernen des Akkus den Rasthaken leicht nach innen drücken und den Akku hochziehen.
Akkufachdeckel schließen
¤ Den Akkufachdeckel leicht schräg hal-
ten und mit den unteren zwei Nasen ins
Gehäuse führen. Danach Deckel in
Richtung Kamera zuklappen, bis er ein-
rastet.
Akkufachdeckel öffnen
¤ Gerät mit der Tastatur zur Handfläche
in die Hand nehmen.
¤ Daumen der anderen Hand auf dem
Spiegel am Lautsprecher abstützen (a)
und mit dem Zeigefinger derselben
Hand in die Mulde oben am Mobilteil
greifen (b).
a
b
¤ Deckel hochziehen.
6
Mobilteil in Betrieb nehmen

Mobilteil in Ladeschale stellen und Akku laden

¤ Das Steckernetzgerät der Ladeschale in
die Steckdose stecken.
¤ Das Mobilteil mit dem Display nach
vorn in die Ladeschale stellen.
¤ Mobilteil zum Laden des Akkus in der
Ladeschale stehen lassen.
Das Laden des Akkus wird im Display oben rechts durch Ändern der Füllstands­anzeige des Akku-Symbols e, V oder U angezeigt.
Während des Betriebs zeigt das Akku-Sym­bol den Ladezustand des Akkus an (S. 1).
Hinweis:
Das Mobilteil darf nur in die vorgesehene Ladeschale gestellt werden.
Erstes Laden und Entladen des Akkus
Eine korrekte Anzeige des Ladezustands ist nur möglich, wenn der Akku zunächst vollständig geladen und durch Gebrauch entladen wird.
¤ Dazu das Mobilteil so lange ununter-
brochen in der Ladeschale stehen las-
sen, bis das Akku-Symbol im Display nicht mehr blinkt (ca. 6h). Ihr Mobilteil muss für das Aufladen nicht einge­schaltet sein.
¤ Das Mobilteil aus der Ladeschale neh-
men und erst wieder hineinstellen, wenn der Akku vollständig entladen ist.
Hinweis:
Nach dem ersten Laden und Entladen können Sie Ihr Mobilteil nach jedem Gespräch in die Ladeschale zurückstellen.
Bitte beachten Sie:
u Den Lade- und Entlade-Vorgang immer
wiederholen, wenn Sie den Akku aus dem Mobilteil entfernen und wieder einlegen.
u Der Akku kann sich während des Aufla-
dens erwärmen. Das ist ungefährlich.
u Die Ladekapazität des Akkus reduziert
sich technisch bedingt nach einiger
Zeit.
Verhalten beim Laden
Beim Laden des Mobilteils ist Folgendes zu beachten:
u Stellen Sie das ausgeschaltete Mobilteil
in die Ladeschale, wechselt das
Mobilteil in den Lademodus (im Display
wird das Ladesymbol angezeigt). Es
bleibt ausgeschaltet. Das gilt auch,
wenn sich das Mobilteil automatisch
ausgeschaltet hat (leerer Akku).
u Sie können das Mobilteil im Ladegerät
einschalten, um erreichbar zu bleiben
(auf die Auflegen-Taste a drücken).
Ausnahme: Hat sich der Akku vor dem
Hineinstellen ins Ladegerät vollständig
entladen (das Mobilteil wurde längere
Zeit nicht benutzt, z.B. weil Sie im
Urlaub waren), dann kann es einige
Zeit dauern, bis sich das Mobilteil im
Ladegerät einschalten läßt (es muss
zunächst eine Mindestspannung auf-
gebaut werden). Lassen Sie das
Mobilteil einige Zeit in der Ladeschale
stehen und versuchen Sie es dann
erneut.
u Ein ununterbrochener und erfolgrei-
cher Ladevorgang ist nur gewährleis-
tet, wenn Sie das Mobilteil nicht in der
Ladeschale ausschalten.
Ihr Mobilteil ist jetzt einsatzbereit!
¤ Mobilteil mit Netz verbinden (S. 8). ¤ Ggf. Datum und Uhrzeit einstellen mit
v ¢ Ð ¢ Datum/Uhrzeit .
Damit Ihr Gigaset immer auf dem neuesten Stand ist
Sie können Updates der Mobilteil-Firmware aus dem Internet herunterladen, auf Ihrem PC speichern und mit dem Web-Konfigurator auf Ihr Mobilteil laden (siehe Bedienungsaanlei­tung des Mobilteils auf der Produkt-CD).
7

Mobilteil mit Netz verbinden

Mobilteil mit Netz verbinden
Um mit Ihrem Mobilteil telefonieren zu können, müssen Sie es mit dem Access Point/WLAN-Router verbinden und einen SIP-Service (bzw. SIP-Server) einrichten. Dazu müssen Sie die notwendigen Zugangsdaten in einem Zugangsprofil speichern.

Voraussetzungen des Access Point prüfen

Bevor Sie das Mobilteil im WLAN anmel­den, sollten Sie Folgendes prüfen:
u Ist für den Access Point die Zugangsbe-
schränkung durch eingetragene MAC-Adressen aktiviert, müssen Sie die MAC-Adresse Ihres Mobilteils in die Zugangsliste aufnehmen. Die MAC-Adresse finden Sie im Akku-Fach unter dem Akku oder im Menü des Mobilteils unter
u Verwendet der Access Point für den
WLAN-Zugang eine Authentifikation mit Zertifikat (802.1x/WPA mit EAP-Typ
TLS), müssen Sie zunächst die benötig-
ten Zertifikate auf das Mobilteil laden. Gehen Sie vor, wie in “Konfiguration über den Web-Konfigurator” auf Seite 13 beschrieben.
u Ist für den Access Point eine „ver-
steckte“ SSID konfiguriert, deaktivieren Sie diese Einstellung, um die Anmel­dung des Mobilteils zu erleichtern.
v ¢ Ð ¢ Status .

Notwendige Zugangsdaten zusammenstellen

Für den Zugang zum WLAN:
u Netzwerkname (SSID), u Daten für die Authentifikation und das
verwendete Verschlüsselungsverfah-
ren bei einem „sicheren“ WLAN,
u eine freie IP-Adresse aus dem Adressbe-
reich des WLAN, wenn dem Mobilteil
eine feste IP-Adresse zugeordnet wer-
den soll (d.h. DHCP nicht verwendet
wird).
Für den Zugang zum SIP-Service:
u Ihren SIP-Account, d.h. Benutzer-
Namen und Passwort. Bei einigen SIP-Providern müssen Sie
zusätzlich einen Authentication-Namen bei der Anmeldung angeben.
Die Zugangsdaten erhalten Sie von Ihrem SIP-Provider.
Hinweis:
Ggf. verwendet Ihr SIP-Provider eine andere Terminologie. Eine Liste mit alternativ verwen­deten Begriffen finden Sie im Internet unter:
www.siemens.com/gigasetcustomercare
8
Mobilteil mit Netz verbinden

Zugangsprofil erstellen

Im Folgenden wird vorausgesetzt, dass das Mobilteil noch in keinem WLAN ange­meldet ist und noch kein Zugangsprofil gespeichert ist.
¤ Drücken Sie auf die Auflegen-Taste
a, um das Mobilteil einzuschalten.
¤ Drücken Sie auf die linke Display-Taste
§Scan§.
Das Mobilteil sucht nach erreichbaren Access Points.
Eine Liste mit den SSIDs der gefundenen Access Points wird angezeigt (sofern der Access Point die SSID auf sichtbar geschal­tet hat).
SSID auswählen
<Manuell einstellen> MyWLAN WEP
§Re-Scan§ U §§§§§§§OK§§§§§§§
Mit der Steuer-Taste können Sie durch die Liste blättern (unten bzw. oben drücken).
¤ Wählen Sie die SSID Ihres Access Point
aus und drücken Sie
Hinweis:
Ist die SSID Ihres Access Points „versteckt“, wählen Sie <Manuell einstellen> aus und tragen Sie die SSID ein.
Sie sehen folgende Anzeige:
Profilname: Profil 1 ¼ WLAN : MyWLAN
W V §Sichern
1 Standard-Name des Profils
§OK§.
Profil 1
1
Profilnamen eingeben (optional)
Hinweis:
Wählen Sie einen sprechenden Profilnamen, an dem Sie erkennen können, für welches WLAN und für welche SIP-Einstellungen das Profil gültig ist, z.B. „Anna_Office“. Das erleich­tert später die Auswahl eines Profils.
~ Beliebigen Profilnamen ein-
geben (max. 32 Zeichen, Umlaute dürfen nicht verwen­det werden).
WLAN-Einstellungen vornehmen
q In die Zeile WLAN blättern
(unten auf die Steuer-Taste drücken).
§Ändern§ Linke Display-Taste drücken.
Sie sehen folgende Anzeige:
WLAN abc
SSID: MyWLAN¼ Authentication: Keine
W U §Sichern
q In die Zeile Authentication blät-
tern (unten auf die Steuer­Taste drücken).
r Das in Ihrem WLAN verwen-
dete Authentfizierungs-Ver­fahren Keine, 802.1x oder WPA auswählen (links oder rechts auf die Steuertaste drücken).
Haben Sie Keine ausgewählt, gehen Sie weiter vor, wie in “Verschlüsselung” auf Seite 10 beschrieben.
WLAN
Authentication:
fKeineg
Verschlüsselung: Keine
Î U §§Sichern§§
9
Mobilteil mit Netz verbinden
Authentication: 802.1x oder WPA
Sie sehen z.B. folgende Anzeige:
WLAN
Authentication:
f802.1xg
EAP-Typ: LEAP
Î U §§Sichern§§
¤ Geben Sie die folgenden Authentifika-
tionsdaten ein. Drücken Sie unten/ oben auf die Steuer-Taste, um zwischen den Feldern zu wechseln.
Sicherheit (nur bei WPA)
TKIP ist voreingestellt.
EAP-Typ
LEAP auswählen. EAP-Typ = TLS erfordert ein Zertifikat,
das zuerst auf das Mobilteil geladen werden muss, s. S. 13.
Login-Name, Passwort
Geben Sie Benutzerkennung und Pass­wort für den WLAN-Zugang im ASCII­Format ein. Groß-/Kleinschreibung wird unterschieden.
Haben Sie WPA eingestellt, wird dem Mobilteil dynamisch ein Schlüssel für die Daten-Ver­schlüsselung im WLAN zugewiesen. Angaben für die Verschlüsselung müssen Sie deshalb nicht machen.
Lesen Sie in Abschnitt “DHCP – IP-Adresse des Mobilteils” auf Seite 11, wie es weitergeht.
Verschlüsselung
q In die Zeile Verschlüsselung
blättern (unten auf die Steuer­Taste drücken).
r Das in Ihrem WLAN verwen-
dete Verschlüsselungsverfah­ren auswählen WEP64 /
WEP128 / WPA PSK TKIP / Keine
(links oder rechts auf die Steuer-Taste drücken).
Haben Sie Keine ausgewählt, gehen Sie weiter vor, wie in “DHCP – IP-Adresse des Mobilteils” auf Seite 11 beschrieben.
Haben Sie WEP64, WEP128 oder WPA PSK
TKIP ausgewählt, werden Felder einge-
blendet, in denen Sie die notwendigen Einstellungen vornehmen können.
Sie sehen z.B. folgende Anzeige:
WLAN
Verschlüsselung:
fWEP64g
Authenticat. Modus: Open System
Î U §§Sichern§§
¤ Geben Sie abhängig vom verwendeten
Verfahren die folgenden Parameter ein. Drücken Sie unten/oben auf die Steuer­Taste, um zwischen den Feldern zu wechseln.
Authenticat. Modus (bei WEP64, WEP128)
Den am Access Point eingestellten Modus auswählen
Open System
WEP-Schlüssel wird nur zur Datenver­schlüsselung verwendet.
Shared Key
WEP-Schlüssel wird für Authentifika­tion und Verschlüsselung verwendet.
Passwortmodus
Kodierung des Schlüssels angeben. Bei WEP64, WEP128:
Hexadezimal / ASCII auswählen.
Bei WPA PSK TKIP:
ASCII auswählen.
WEP Key (bei WEP64, WEP128)
Den im Access Point festgelegten WEP­Schlüssel eingeben. Eingaben sind abhängig vom Passwortmodus:
Hexadezimal: bei WEP64 10 Zeichen,
bei WEP128 26 Zeichen aus 0–9, A–F
ASCII: bei WEP64 5Zeichen,
bei WEP128 13 Zeichen aus 0–9, a–z, A–Z. Groß-/Kleinschreibung wird unterschieden.
Abhängig vom Access Point darf der Schlüssel auch Sonderzeichen enthal­ten. Sonderzeichen eingeben:
10
Mobilteil mit Netz verbinden
Tas te * drücken, mit Hilfe der Steuer-Taste Sonderzeichen auswählen und Display-Taste
Das Feld WEP Key wird nicht angezeigt, wenn eine Authentication 802.1x mit EAP-
Typ LEAP eingestellt ist. Es muss kein
Schlüssel angegeben werden.
§Einfüg.§ drücken.
Pre-Shared Key (bei WPA PSK TKIP)
Pre-Shared Key des Access Points im ASCII-Format eingeben. Er darf zwi­schen 8 und 63 Zeichen lang sein. Groß-/Kleinschreibung wird unterschie­den.
DHCP – IP-Adresse des Mobilteils
q In die Zeile DHCP blättern
(unten auf die Steuer-Taste drücken).
r DHCP ein oder ausschalten
(links oder rechts auf die Steu­ertaste drücken).
Ist DHCP am Mobilteil und Access Point eingeschaltet, wird die IP-Adresse des Mobilteils von dem DHCP-Server Ihres WLANs automatisch vergeben. Sie müs­sen keine weiteren Angaben machen.
Schalten Sie DHCP aus, müssen Sie die IP-Adresse festlegen. Es werden folgende Felder eingeblendet:
WLAN
IP-Adresse :
000.000.000.000 Subnet Mask:
255.255.255.000
Î U §§Sichern§§
IP-Adresse
IP-Adresse des Mobilteils eingeben (000.000.000.000 überschreiben).
Subnet Mask
Subnetz-Maske eingeben (255.255.255.000 überschreiben).
Gateway
IP-Adresse des Gateway. Das ist im All­gemeinen die lokale IP-Adresse des Access Point/WLAN-Routers (IP-Adresse innerhalb des WLAN).
Hinweis:
Haben Sie DHCP eingeschaltet, kann sich die IP-Adresse jederzeit ändern. Sie können sie über v
¢ Ð ¢ Status abgefragen.
WLAN-Einstellungen sichern
Damit sind die WLAN-Einstellungen abge­schlossen.
§Sichern§ Rechte Display-Taste drücken,
um die WLAN-Einstellungen zu speichern.
Sind Ihre Einstellungen unvollständig, wird
Eintrag ungültig! angezeigt. Am Display wird das
unvollständig ausgefüllte Feld angezeigt.
Sind Ihre WLAN-Einstellungen vollständig, sehen Sie folgende Anzeige:
Profil 1
WLAN : MyWLAN Provider: kein Provider
§Ändern§ U ¨
1SSID des WLAN-Routers
1
SIP-Einstellungen vornehmen
q In die Zeile Provider blättern.
§Ändern§ Linke Display-Taste drücken.
Die Liste der Provider wird angezeigt, für die am Mobilteil bereits die allgemeinen Zugangsdaten gespeichert sind.
Provider
Provider 1 Sipgate T-Online Anderer Provider
Î W §§§§§§§OK§§§§§§§
q Provider auswählen und
drücken, z.B. Provider 1 .
Provider
Provider 1 Sipgate T-Online Anderer Provider
§Ändern§ V §§§§§§§OK§§§§§§§
§Ändern§ Linke Display-Taste drücken.
§OK§
11
Mobilteil mit Netz verbinden
Ist Ihr Provider nicht in der Liste, drücken Sie kurz auf die Auflegen-Taste a. Sie müssen die SIP-Einstellungen dann über den Web-Kon­figurator vornehmen. Lesen Sie dazu “Konfigu­ration über den Web-Konfigurator” auf Seite 13.
Sie sehen folgende Anzeige:
Provider 1
Angezeigter Name: Anna¼ Authent.-Name:
W V §Sichern§
Geben Sie Ihre persönlichen SIP-Zugangs­daten ein.
s Zur Zeile Angezeigter Name
blättern.
~ Beliebigen Namen eingeben
(max. 32 Zeichen), der bei Ihrem Gesprächspartner ange­zeigt werden soll.
s Zur Zeile Authent.-Name blät-
tern.
~ Ggf. Benutzerkennwort einge-
ben, das zusätzlich mit dem SIP-Provider vereinbart ist.
s Zur Zeile Authent.-Passwort
blättern.
~ Passwort eingeben. s Zur Zeile Benutzer-Name blät-
tern.
~ Benutzer-ID eingeben.
§Sichern§ Display-Taste drücken, um die
SIP-Zugangsdaten zu spei­chern. Am Display wird die Provider-Liste angezeigt.
Provider
Provider 1 Sipgate T-Online Anderer Provider
§Ändern§ U §§§§§§§OK§§§§§§§
a Kurz auf die Auflegen-Taste
drücken.
Einstellungen im Zugangsprofil speichern
v Menü öffnen.
Speichern Auswählen und §OK§ drücken.
Das Zugangsprofil wird gespeichert.
Um die Einstellungen zu aktivieren, muss das Mobilteil neu gestartet werden. Am Display wird Neu starten? angezeigt.
¤ Drücken Sie auf §Ja § (linke Display-
Tas te).
Nach dem Neustart baut das Mobilteil zunächst die Verbindung zum WLAN auf. Sobald es mit dem WLAN verbunden ist, hören Sie den Bestätigungston.
Danach versucht das Mobilteil die Verbin­dung zum SIP-Server aufzubauen und sich anzumelden. Das kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Konnte sich das Mobilteil erfolgreich anmelden, sehen Sie folgende Anzeige:
ÐV
Gigaset SL75WLAN
§§§§§§INT§§§§§§ ¨
Jetzt können Sie mit Ihrem Mobilteil telefonieren (S. 15).
Konnte sich das Mobilteil wegen unvollständi­ger/falscher Angaben nicht anmelden, erhal­ten Sie folgende Meldung:
Kein WLAN-Zugang: Die Verbindung zum
WLAN konnte nicht hergestellt werden. Überprüfen Sie Ihre WLAN-Einstellungen oder gehen Sie vor wie in “Konfiguration über den Web-Konfigurator” auf Seite 13 beschrieben.
Kein Server: Das Mobilteil konnte sich nicht
beim SIP-Server anmelden. Entweder feh­len die allgemeinen Zugangsdaten (S. 14) oder Sie haben ungültige persönliche
Zugangsdaten eingegeben. Sehen Sie ggf. auch im Abschnitt „Problembe­handlung“ in der Gesamtanleitung des Mobilteils nach.
12
Mobilteil mit Netz verbinden

Konfiguration über den Web-Konfigurator

Sobald Sie eine Verbindung zum WLAN haben, können Sie die Einstellungen über den Web-Konfigurator Ihres Mobilteils ver­vollständigen (Voraussetzungen s. S. 21).
WLAN-Zugang
Konnte sich das Mobilteil nicht wie oben beschrieben beim Access Point anmelden, z.B. weil Ihr Access Point eine Authentifi­kation mit Zertifikat verlangt oder weil Sie sich bei der Eingabe vertippt haben, kön­nen Sie wie im Folgenden beschrieben vorgehen.
¤ Sicherheitseinstellungen des Access
Point/WLAN-Routers kurzfristig deakti­vieren (keine Verschlüsselung, sicht­bare SSID, keine Zugangsliste, DHCP­Server aktiviert).
¤ Am Mobilteil die Display-Taste §Scan§
drücken.
¤ Neues Profil auswählen und §OK§ drü-
cken.
¤ SSID auswählen und §OK§ drücken. ¤ Display-Taste §Sichern§ drücken, um das
neue Profil zu speichern.
¤ Auflegen-Taste a kurz drücken. ¤ Profil verwenden auswählen (Steuer-
Taste oben drücken) und
§OK§ drücken.
¤ Das neue Profil auswählen und §OK§ drü-
cken.
¤ Die Anzeige Neu starten? mit §Ja § bestäti-
gen (linke Display-Taste drücken).
Das Mobilteil schaltet sich automatisch ab und wieder ein.
Kann das Mobilteil nach dem Neustart eine Verbindung zum Access Point auf­bauen, können Sie am PC eine Verbindung zum Web-Konfigurator des Mobilteils auf­bauen.
¤ Am Mobilteil die aktuelle IP-Adresse
des Mobilteils abfragen:
v O 2.
¤ Am PC Web-Browser starten und Ver-
bindung zum Mobilteil aufbauen (S. 21).
¤ In der Titelleiste der Web-Konfigurator-
Seite das Menü Admin auswählen.
¤ Ggf. notwendige Zertifikate auf das
Mobilteil laden. Dazu im Navigationsbereich (links) die
Funktion Zertifikate auswählen und die Zertifikate vom PC auf das Mobilteil übertragen. Klicken Sie ggf. auf die Schaltfläche Hilfe, um weitere Hinweise zu erhalten.
Beachten Sie, dass das Root-Zertifikat das cer-Format haben muss.
¤ Im Navigationsbereich auf die Funktion
Profil auswählen klicken. Es wird das von
Ihnen erstellte Profil angezeigt.
¤ Auf die Schaltfläche Ändern hinter dem
Profil klicken.
¤ Im Navigationsbereich die Funktion
WLAN-Sicherheit auswählen und die not-
wendigen Eingaben vornehmen. Hin­weise finden Sie in der Online-Hilfe.
¤ Auf die Schaltfläche Übernehmen
klicken.
¤ Im Navigationsbereich auf die Funktion
Profil auswählen klicken.
¤ Auf die Schaltfläche Übernehmen
klicken.
Das Mobilteil führt einen Neustart durch.
¤ Info-Box mit OK bestätigen. ¤ Sicherheitseinstellung am Access
Point wieder aktivieren!
Beim Neustart meldet sich das Mobilteil mit dem erweiterten Profil beim Access Point an.
13
Mobilteil mit Netz verbinden
Zugang zum SIP-Server
Ist Ihr SIP-Provider nicht in der Provider­Liste (S. 11) enthalten, haben Sie fol­gende Möglichkeiten:
u Sie laden eine Konfigurationsdatei mit
den allgemeinen SIP-Zugriffsdaten aus dem Internet auf Ihren PC.
Zusätzliche SIP-Provider-Dateien finden Sie ggf. auf der Internet-Seite www.sie­mens.com/gigasetcustomercare. Ver­wenden Sie bitte nur Dateien von die­ser Web-Seite. Sie sind getestet, d.h. die Zugangsdaten sind vollständig und korrekt.
Importieren Sie diese Datei mit Hilfe des Web-Konfigurators in Ihr Mobilteil. Der Provider wird in die Provider-Liste übernommen.
¤ Mit dem Web-Browser des PCs, wie
unter “WLAN-Zugang” auf Seite 13 beschrieben, eine Verbindung zum Web-Konfigurator aufbauen.
¤ In der Titelleiste der Web-Konfigura-
tor-Seite das Menü Benutzer auswäh­len.
¤ Im Navigationsbereich Übertragung
und darunter SIP-Provider auswäh­len. Die SIP-Provider-Datei vom PC auf das Mobilteil übertragen. Für weitere Hinweise auf die Schaltflä­che Hilfe klicken.
Danach können Sie die SIP-Einstellun­gen entweder am Mobilteil oder am PC über den Web-Konfigurator (s.u.) ver­vollständigen.
u Existiert keine Konfigurationsdatei für
Ihren SIP-Provider, müssen Sie über den Web-Konfigurator alle SIP-Zugangsda­ten manuell eingeben - Ihre persönli­chen und die allgemeinen.
¤ Mit dem Web-Browser des PCs, wie
unter “WLAN-Zugang” auf Seite 13 beschrieben, eine Verbindung zum Web-Konfigurator aufbauen.
¤ Im Kopf der Web-Konfigurator-Seite
das Menü Admin auswählen.
¤ Im Navigationsbereich auf Profil aus-
wählen klicken.
¤ Auf die Schaltfläche Ändern hinter
dem Profil klicken.
¤ Im Navigationsbereich SIP auswäh-
len und die notwendigen Eingaben vornehmen. Hinweise dazu finden Sie in der Hilfe des Web-Konfigura­tors.
¤ Auf die Schaltfläche Übernehmen
klicken.
¤ Im Navigationsbereich auf die Funk-
tion Profil auswählen klicken.
¤ Auf die Schaltfläche Übernehmen
klicken.
Das Mobilteil führt einen Neustart durch.
¤ Info-Box mit OK bestätigen.
Hinweise:
– Die in dem Zugangsprofil gespeicherten
WLAN-/SIP-Einstellungen können Sie jeder-
zeit weiter bearbeiten/ändern. – Für die Anmeldung an anderen Access
Points und/oder mit anderen SIP-Accounts
können Sie am Mobilteil bis zu 16 Zugangs-
profile speichern und bei Bedarf aktivieren.
14
Zum Schutz Ihres Mobilteils vor unbe­rechtigten Zugriffen sollten Sie eine Mobil- und eine Admin-PIN setzen.

Telefonieren

Telefonieren

Extern anrufen

Externe Anrufe sind Anrufe über das Inter­net zu anderen VoIP-Teilnehmern und ins Fest- sowie Mobilfunknetz.
Telefonnummer wählen
~c Nummer eingeben (max. 32
Zeichen) und Abheben-Taste drücken.
URI (SIP-Adresse) oder IP-Adresse wählen
c Abheben-Taste lang drücken.
URI / IP-Adresse
Auswählen und
~ URI oder IP-Adresse eingeben. c Abheben-Taste drücken.
Hinweise:
– Mit der Auflegen-Taste a können Sie das
Wählen abbrechen.
– Mit der Display-Taste Ó können Sie
die eingegebene Nummer/URI/IP-Adresse ins Telefonbuch übernehmen.
– Das Wählen mit Telefonbuch, Intern-Liste
oder Wahlwiederholungsliste spart wieder­holtes Eingeben von Nummern.
– Für die Kurzwahl können Sie eine Nummer
aus dem Telefonbuch auf eine Ziffern-Taste legen.
– Das Mobilteil kann sich während eines
Gesprächs im Bereich des Displays erwär-
men. Das ist ungefährlich. Informationen dazu finden Sie in der Gesamt­anleitung auf der Produkt-CD.

Internen Teilnehmer anrufen

Sie können andere VoIP-fähige Mobilteile, die sich in demselben WLAN befinden, direkt anrufen (ohne SIP-Server, Internet).
u Steuer-Taste links drücken.
§OK§ drücken.
Das Mobilteil durchsucht Ihr WLAN nach Mobilteilen und zeigt diese nach kurzer Zeit in einer Liste an.
q c Mobilteil auswählen und
Abheben-Taste drücken.

Anruf annehmen

Ein ankommender Anruf wird dreifach am Mobilteil signalisiert: durch Klingeln, durch eine Anzeige im Display und durch Blinken der Freisprech-Taste d.
Sie haben folgende Möglichkeiten, den Anruf anzunehmen:
¤ Auf die Abheben-Taste c drücken. ¤ Auf die Freisprech-Taste d drücken.
Steht das Mobilteil in der Ladeschale und ist die Funktion Bequem abheben einge­schaltet, nimmt das Mobilteil einen Anruf automatisch an, wenn Sie es aus der Lade­schale nehmen.

Gespräch beenden

a Auflegen-Taste drücken.

Freisprechen

Beim Wählen einschalten
¤ Drücken Sie nach der Eingabe der Num-
mer die Freisprech-Taste d.
Im Gespräch ein-/ausschalten
d Freisprech-Taste drücken. Wollen Sie das Mobilteil während eines
Gesprächs in die Ladeschale stellen:
¤ Die Freisprech-Taste d beim
Hineinstellen gedrückt halten. Leuchtet die Taste d nicht, Taste erneut kurz drücken.
15

Mobilteil bedienen

Mobilteil bedienen

Mobilteil ein-/ausschalten

Mobilteil einschalten
¤ Auflegen-Taste a drücken.
Hinweis:
Nach dem Einschalten dauert es 30 bis 60 Sek. bis das Mobilteil betriebsbereit (hochgefah­ren) ist. Die Dauer ist unter anderem abhängig von der Zeit, die die Einbuchung ins WLAN­Netz und die Registrierung am SIP-Server benötigt.
Mobilteil ausschalten
¤ Im Ruhezustand Auflegen-Taste a
lang drücken.
Sie hören den Bestätigungston.
Hinweis:
Wenn Sie das ausgeschaltete Mobilteil in die Ladeschale stellen, schaltet es sich nicht auto­matisch ein.

Tastensperre ein-/ausschalten

# Raute-Taste lang drücken. Sie hören den Bestätigungston. Ist die Tas-
tensperre eingeschaltet, sehen Sie im Dis­play das Symbol Ø.
Achtung!
Bei eingeschalteter Tastensperre können Sie auch die evtl. von Ihrem SIP-Provider bereitge­stellten Notrufnummern nicht wählen.
Die Tastensperre schaltet sich bei einem ankommenden Anruf automatisch aus und danach wieder ein.

Steuer-Taste am Mobilteil

In dieser Bedienungsanleitung ist die Seite der Steuer-Taste schwarz markiert (oben, unten, rechts, links), die Sie in der jeweili­gen Bediensituation drücken müssen (z.B. v für „rechts auf die Steuer-Taste drü­cken“).
Die Steuer-Taste hat verschiedene Funktio­nen:
Im Ruhezustand des Mobilteils
s Kurz drücken:
Telefonbuch öffnen. Lang drücken: Sprachwahl starten
v Menü öffnen. u Für interne Anrufe: WLAN
nach weiteren Mobilteilen durchsuchen.
t Klingeltöne des Mobilteils ein-
stellen.
In Listen und Menüs
t / s Nach oben/unten blättern. v Ausgewählten Eintrag bestäti-
gen (wie
u Eine Menü-Ebene zurück-
springen bzw. abbrechen.
In einem Eingabefeld
Mit der Steuer-Taste bewegen Sie die Schreibmarke nach oben t, unten s, rechts v oder links u.
§OK§).
16
Mobilteil bedienen

Display-Tasten

Die Funktionen der Display-Tasten wech­seln je nach Bediensituation. Beispiel:
§§§§§§INT§§§§§ ¨
1 Aktuelle Funktionen der Display-Tasten wer-
den in der untersten Displayzeile angezeigt.
2 Display-Tasten
Die wichtigsten Display-Symbole sind:
¨ Das Hauptmenü oder ein
situationsabhängiges Menü öffnen.
W Lösch-Taste: Zeichenweise von
rechts nach links löschen.
Î Eine Menüebene zurücksprin-
gen bzw. Vorgang abbrechen.
Ó Nummer ins Telefonbuch
kopieren.
1
2

Zurück in den Ruhezustand

Von einer beliebigen Stelle im Menü keh­ren Sie wie folgt in den Ruhezustand zurück:
¤ Auflegen-Taste a lang drücken.
Oder:
¤ Keine Taste drücken: Nach einiger Zeit
(abhängig vom Ausgangszustand) wechselt das Display automatisch in den Ruhezustand.
Änderungen, die Sie nicht durch Drücken
§OK§, §Sichern§, §Senden§ oder mit Speichern
von
§OK§ bestätigt bzw. gespeichert haben,
werden verworfen. Das Display im Ruhezustand ist auf S. 1
abgebildet.
Hinweis:
Hinweise zu den in den Bedienungsanleitun­gen verwendeten Symbolen sowie Beispiele für Menü-Eingaben und mehrstufigen Einga­ben finden Sie in der Gesamtanleitung auf der Produkt-CD.
17

Übersicht Mobilteil-Menü

Sie haben zwei Möglichkeiten, eine Funktion auszuwählen:
u Mit Hilfe der Ziffernkombination in der folgenden Menü-Übersicht (sog. „Shortcut“)
¤ Beispiel: Im Ruhezustand des Mobilteils v I24 drücken, um den
„Klingelton für den Wecker“ einzustellen“.
u Durch Blättern in den Menüs
¤ Im Ruhezustand des Telefons v (Menü öffnen) drücken, mit s zur Funktion blät-
tern und Untermenü der gewünschten Funktion sind.
1 Netzdienste æ
1-1 Anrufweiterschalt. 1-2 Anklopfen 1-3 Netzanrufbeantw. 1-4 Übergabe
§OK§ drücken. „s blättern und §OK§ drücken“ so oft wiederholen, bis Sie im
2 Kamera 3 Audio
3-1 Sprachlautst. 3-2 Klingeltöne 3-2-1 Für ext. Anrufe
3-3 Hinweistöne 3-4 Vibration
4 Extras
4-1 Wecker
ë (Suchermodus wird eingeschaltet)
ï
3-2-2 Für VIP-Anrufe 3-2-3 Für Jahrestage 3-2-4 Für Wecker
í
18
5 Meldungen î
5-1 Messenger 5-1-1 Buddies
5-1-2 Benutzerstatus 5-1-2-1 Status ändern
5-1-3 Nachrichten
5-2 E-Mail 5-2-1 E-Mail schreiben
5-2-2 E-Mail empfangen 5-2-3 Eingang 5-2-4 Entwürfe 5-2-5 Gesendet 5-2-6 Nicht gesendet 5-2-7 Einstellungen 5-2-7-1 Benutzer
5-2-8 Alle E-Mails löschen
5-1-2-2 Info
5-2-7-2 Server 5-2-7-3 Sicherheit
6 Telefonbuch 7 Verbindungsassist. 8 Dateimanager Ï
8-1 Kamerabilder 8-2 Bilder 8-3 Animationen 8-4 Sounds 8-5 Speicherplatz
Ì (Telefonbuch wird geöffnet)
å
19
9 Einstellungen Ð
9-1 Display 9-1-1 Logo
9-1-2 Farbschema 9-1-2-1 Schwarz-Weiß
9-1-3 Kontrast 9-1-4 Helligkeit 9-1-5 Nachtmodus 9-1-6 Beleuchtung 9-1-7 Sprache
9-2 Status 9-3 Datum/Uhrzeit 9-4 Bequem abheben 9-5 Ruflistenart 9-5-1 Entg. Anrufe
9-5-2 Alle Anrufe
9-6 Mobilteil-PIN 9-7 Netzkonfiguration 9-7-1 Mobilteil-Name
9-7-2 Zugangsprofile
9-1-2-2 Blau 9-1-2-3 Braun 9-1-2-4 Ocker
Die Beschreibung der Menüfunktionen finden Sie in der Gesamt-Bedienungsanleitung des Mobilteils auf der Produkt-CD.
20

Web-Konfigurator

Web-Konfigurator
Ihr Mobilteil stellt Ihnen mit dem Web­Konfigurator eine Schnittstelle zur Verfü­gung, über die Sie vom PC aus Einstellun­gen am Mobilteil vornehmen können.
Voraussetzungen:
u ein Web-Browser am PC (z.B. Internet
Explorer ab Version 6.0)
u eine bestehende Verbindung zwischen
PC und Mobilteil (Funk-Verbindung über das WLAN oder USB-Verbindung).
Mit dem Web-Konfigurator können Sie z.B.:
u Profile für den WLAN-/SIP-Zugang
erstellen und verwalten
u Firmware-Updates auf das Mobilteil
laden
u Konfiguration des Mobilteils in einer
Datei am PC sichern und bei Bedarf auf das Mobilteil laden
u Mobilteil-Einstellungen zurücksetzen u Bilder, Fotos und Melodien vom
Mobilteil auf den PC und vom PC auf das Mobilteil übertragen
Hinweis:
Während Sie am Web-Konfigurator Einstellun­gen vornehmen, ist das Mobilteil gesperrt. Ankommende Anrufe werden ignoriert.

Web-Konfigurator starten

Voraussetzung: Ihr Mobilteil ist im WLAN angemeldet.
¤ Web-Browser am PC starten. ¤ Im Adressfeld des Web-Browsers die
IP-Adresse des Mobilteils eingeben.
¤ Return-Taste drücken.
Die Start-Seite des Web-Konfigurators wird geöffnet.
Hinweis:
Ist am Web-Browser der Popupblocker akti­viert, müssen Sie Popups für diese Web-Seite zulassen, damit die Web-Seiten des Web-Konfi­gurators angezeigt werden können.
Die Verbindung zum Mobilteil wird aufge­baut, sobald Sie auf eines der Menüs in der Menü-Leiste klicken.
Hinweis:
Die IP-Adresse des Mobilteils kann sich ändern, wenn am Access Point/WLAN-Router und am Mobilteil DHCP aktiviert ist. Die aktuelle IP-Adresse wird Ihnen am Mobilteil angezeigt: v O 2 oder v
¢ Ð ¢ Status .
Weitere Informationen zum Web-Konfi­gurator finden Sie in der Gesamtanlei­tung auf der Produkt-CD und in der Online-Hilfe des Web-Konfigurators.

PC-Software „PhoneBook Manager“

Auf der mitgelieferten Produkt-CD finden Sie den PhoneBook Manager für Ihren PC.
Mit dem PhoneBook Manager haben Sie z.B. folgende Möglichkeiten:
u Führen Sie ein zentrales Adressbuch
am PC z.B. in Microsoft Outlook™ ab Microsoft Outlook 2002 oder Outlook Express (Windows Address Book) ab Internet Explorer Version 6.01. Über­tragen Sie Einträge dieses Adressbuchs per Drag&Drop auf Ihr Mobilteil.
u Bedienen Sie PC-Anwendungen (z.B.
Windows Media Player) über die Tasten Ihres Mobilteils.
Hinweis:
Neue Software-Versionen können Sie ggf. aus dem Internet herunterladen:
www.siemens.com/gigasetcustomercare

Systemvoraussetzungen

Software
Betriebssystem Windows 2000 (Service­pack 4) oder Windows XP (Servicepack 2).
.
21
PC-Software „PhoneBook Manager“
Hardware
u IBM AT-kompatibler Pentium III mit
500 MHz
u 128 MB RAM Arbeitsspeicher u 20 MB freier Speicherplatz auf der Fest-
platte
u CD- oder DVD-Laufwerk u Bildschirmauflösung mind.
800 x 600 Pixel
Benutzerrechte
Für die Installation müssen Sie sich als Benutzer mit administrativen Rechten anmelden.
Bitte beachten Sie:
u Ist die Gigaset M34 Software auf Ihrem
PC installiert, müssen Sie diese zunächst deinstallieren.
u Ist der PhoneBook Manager oder ein
Vorgänger-Produkt bereits installiert, wird diese Software bei einer Neuin­stallation überschrieben. Um Fehler zu vermeiden können Sie sie auch vor der Neuinstallation entfernen.
u Ist auf dem PC bereits eine neuere Ver-
sion des PhoneBook Managers instal­liert, müssen Sie diese zunächst dein­stallieren, sonst wird die Erstinstalla­tion abgebrochen.

Software installieren

Hinweise:
–Mit Zurück können Sie zum vorhergehen-
den Schritt zurückkehren.
– Um die Installation abzubrechen:
¥ Auf die Schaltfläche Abbrechen klicken
und die Abfrage mit Ja bestätigen.
¤ Auf die Schaltfläche Weiter klicken, um
die Installation zu starten.
¤ Falls noch kein PhoneBook Manger
installiert ist (ggf. der eines anderen Gigaset-Geräts):
Verzeichnis auswählen, in das die Soft­ware installiert werden soll.
¤ Auf die Schaltfläche Weiter klicken. ¤ Auf die Schaltfläche Installieren klicken.
Die Software wird auf dem PC instal­liert.
¤ Optionen vor den Dokumenten, die Sie
sich nicht ansehen wollen, deaktivie­ren.
¤ Auf die Schaltfläche Fertigstellen
klicken, um die Installation abzuschlie­ßen.
Sie werden ggf. aufgefordert, Ihr System neu zu starten.
¤ Auf die Schaltfläche Ja klicken, um den
PC neu zu starten.
Weitere Informationen zur Bedienung des PhoneBook Manager finden Sie in der Hilfe und in der Bedienungsanleitung auf der Produkt-CD.
¤ Vor der Installation alle offenen Pro-
gramme auf Ihrem PC beenden (auch Programme, deren Aktivität nur durch ein Symbol in der Taskleiste angezeigt werden, z.B. Antivirus-Software.
¤ Produkt-CD einlegen. Der Setup-Assis-
tent wird gestartet.
Startet der Setup-Assistent nicht automatisch:
¥ Dateiverwaltung des Betriebssystems öff-
nen und das CD-Laufwerk auswählen.
¥ Auf start_setup.exe doppelklicken.
¤ Ggf. Sprache auswählen und auf die
Schaltfläche OK klicken.
22

PhoneBook Manager starten

Wählen Sie in der Windows-Taskleiste:
Start ¢ Programme ¢ Siemens PC-SW
¢ PhoneBook Manager

PhoneBook Manager beenden

¤ In der Menüleiste den Eintrag Datei
¢ Beenden auswählen.
Der PhoneBook Manager wird beendet. Alle Einträge werden gespeichert. Eine manuelle Sicherung ist nicht erforderlich.

Anhang

Pflege

¤ Das Mobilteil mit einem feuchten Tuch
(keine Lösungsmittel) oder einem Anti­statiktuch abwischen.
Nie ein trockenes Tuch verwenden. Es besteht die Gefahr der statischen Aufla­dung.

Kontakt mit Flüssigkeit

Falls das Mobilteil mit Flüssigkeit in Kon­takt gekommen ist:
1. Das Mobilteil ausschalten und sofort den Akku entnehmen.
2. Die Flüssigkeit aus dem Mobilteil ab­tropfen lassen.
3. Alle Teile trockentupfen und das Mobil­teil anschließend mindestens 72 Stunden mit geöffnetem Akkufach und mit der Tastatur nach unten an einem trockenen, warmen Ort lagern (nicht: Mikrowelle, Backofen o. Ä.).
4. Das Mobilteil erst in trockenem Zustand wieder einschalten.
Nach vollständigem Austrocknen ist in vielen Fällen die Inbetriebnahme wieder möglich.

Kundenservice (Customer Care)

Wir bieten Ihnen schnelle und individuelle Beratung!
Unser Online-Support im Internet:
www.siemens.de/gigasetservice www.siemens.com/gigasetcustomercare
Immer und überall erreichbar. Sie erhalten 24 Stunden Unterstützung rund um unsere Produkte. Sie finden dort ein inter­aktives Fehler-Suchsystem, eine Zusam­menstellung der am häufigsten gestellten Fragen und Antworten sowie Bedienungs­anleitungen zum Download.
!
Persönliche Beratung zu unserem Ange­bot erhalten Sie bei
Premium-Hotline:
09001 745 820 (1,24 Euro/Min.)
Es erwarten Sie qualifizierte Siemens-Mit­arbeiter, die Ihnen bezüglich Produktinfor­mation und Installation kompetent zur Seite stehen. Im Falle einer notwendigen Reparatur, evtl. Garantie- oder Gewähr­leistungsansprüche erhalten Sie schnelle und zuverlässige Hilfe bei unseren Service-Centern.
Service-Center:
01805-333 220 (0,12 Euro/Min.)
Bitte halten Sie Ihren Kaufbeleg bereit. In Ländern, in denen unser Produkt nicht
durch autorisierte Händler verkauft wird, werden keine Austausch- bzw. Reparatur­leistungen angeboten.
Zulassung
Dieses Gerät ist für den weltweiten Betrieb vorgesehen, außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (mit Ausnahme der Schweiz) in Abhängigkeit von nationalen Zulassungen.
Länderspezifische Besonderheiten sind berücksichtigt.
Hiermit erklärt die Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG, dass dieses Gerät den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EC entspricht.
Eine Kopie der Konformitätserklärung nach 1999/5/EC finden Sie über folgende Internetadresse: http://www.siemens.com/gigasetdocs
.
23
Loading...