Siemens GIGASET SL740 User Manual [de]

EN Dear Customer,
Gigaset Communications GmbH is the legal successor to Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), which in turn continued the Gigaset business of Siemens AG. Any statements made by Siemens AG or SHC that are found in the user guides should therefore be understood as statements of Gigaset Communications
GmbH We hope you enjoy your Gigaset.
DE Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
FR Chère Cliente, Cher Client,
IT Gentile cliente,
NL Geachte klant,
ES Estimado cliente,
PT SCaros clientes,
die Gigaset Communications GmbH ist Rechtsnachfolgerin der Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), die ihrerseits das Gigaset-Geschäft der Siemens AG fortführte. Etwaige Erklärungen der Siemens AG oder der SHC in den Bedienungsanleitungen sind daher als Erklärungen der Gigaset Communications GmbH zu verstehen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Gigaset.
la société Gigaset Communications GmbH succède en droit à Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC) qui poursuivait elle-même les activités Giga­set de Siemens AG. Donc les éventuelles explications de Sie­mens AG ou de SHC figurant dans les modes d’emploi doivent être comprises comme des explications de Gigaset Communications GmbH.
Nous vous souhaitons beaucoup d’agrément avec votre Gigaset.
la Gigaset Communications GmbH è successore della Sie­mens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC) che a sua volta ha proseguito l’attività della Siemens AG. Eventuali dichiarazioni della Siemens AG o della SHC nei manuali d’istruzione, vanno pertanto intese come dichiarazioni della Gigaset Communications GmbH.
Le auguriamo tanta soddisfazione con il vostro Gigaset.
Gigaset Communications GmbH is de rechtsopvolger van Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), de onderneming die de Gigaset-activiteiten van Siemens AG heeft overgenomen. Eventuele uitspraken of mededelingen van Siemens AG of SHC in de gebruiksaan­wijzingen dienen daarom als mededelingen van Gigaset Communications GmbH te worden gezien.
Wij wensen u veel plezier met uw Gigaset
la Gigaset Communications GmbH es derechohabiente de la Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC) que por su parte continuó el negocio Gigaset de la Siemens AG. Las posibles declaraciones de la Siemens AG o de la SHC en las instrucciones de uso se deben entender por lo tanto como declaraciones de la Giga­set Communications GmbH.
Le deseamos que disfrute con su Gigaset.
Gigaset Communications GmbH é a sucessora legal da Sie­mens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), que, por sua vez, deu continuidade ao sector de negócios Gigaset, da Siemens AG. Quaisquer declara­ções por parte da Siemens AG ou da SHC encontradas nos manuais de utilização deverão, portanto, ser consideradas como declarações da Gigaset Communications GmbH.
Desejamos que tenham bons momentos com o seu Gigaset.
DA Kære Kunde,
FI Arvoisa asiakkaamme,
SV Kära kund,
NO Kjære kunde,
EL Αγ α πητή πελάτισσα, αγαπητέ πελάτη,
HR Poštovani korisnici,
.
SL Spoštovani kupec!
Gigaset Communications GmbH er retlig efterfølger til Sie­mens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), som fra deres side videreførte Siemens AGs Gigaset-forretninger. Siemens AGs eller SHCs eventuelle forklaringer i betjeningsvejledningerne skal derfor forstås som Gigaset Communications GmbHs forklaringer.
Vi håber, du får meget glæde af din Gigaset.
Gigaset Communications GmbH on Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC)-yri-
tyksen oikeudenomistaja, joka jatkoi puolestaan Siemens AG:n Gigaset-liiketoimintaa. Käyttöoppaissa mahdollisesti esiintyvät Siemens AG:n tai SHC:n selosteet on tämän vuoksi ymmärrettävä Gigaset Communications GmbH:n selosteina.
Toivotamme Teille paljon iloa Gigaset-laitteestanne.
Gigaset Communications GmbH övertar rättigheterna från Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), som bedrev Gigaset-verksamheten efter Sie­mens AG. Alla förklaringar från Siemens AG eller SHC i användarhandboken gäller därför som förklaringar från Gigaset Communications GmbH.
Vi önskar dig mycket nöje med din Gigaset.
Gigaset Communications GmbH er rettslig etterfølger etter Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), som i sin tur videreførte Gigaset-geskjeften i Siemens AG. Eventuelle meddelelser fra Siemens AG eller SHC i bruksanvisningene er derfor å forstå som meddelelser fra Gigaset Communications GmbH.
Vi håper du får stor glede av din Gigaset-enhet.
η Gigaset Communications GmbH είναι η νομική διάδοχος της Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), η οποία έχει αναλάβει την εμπορική δραστηριότητα Gigaset της Siemens AG. Οι δηλώσεις της Siemens AG ή της SHC στις
επομένως δηλώσεις της Gigaset Communications GmbH. Σας ευχόμαστε καλή διασκέδαση με τη συσκευή σας Gigaset.
Gigaset Communications GmbH pravni je sljednik tvrtke Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), koji je nastavio Gigaset poslovanje tvrtke Siemens AG. Zato sve izjave tvrtke Siemens AG ili SHC koje se nalaze u uputama za upotrebu treba tumačiti kao izjave tvrtke Gigaset Communications GmbH.
Nadamo se da sa zadovoljstvom koristite svoj Gigaset uređaj.
Podjetje Gigaset Communications GmbH je pravni naslednik podjetja Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), ki nadaljuje dejavnost znamke Gigaset podjetja Siemens AG. Vse izjave podjetja Siemens AG ali SHC v priročnikih za uporabnike torej veljajo kot izjave podjetja Gigaset Communications GmbH.
Želimo vam veliko užitkov ob uporabi naprave Gigaset.
οδηγίες χρήσ
ης αποτ
ελούν
Issued by Gigaset Communications GmbH Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt Gigaset Communications GmbH is a trademark
licensee of Siemens AG
© Gigaset Communications GmbH 2008 All rights reserved. Subject to availability. Rights of modifications
reserved.
www.gigaset.com
CS Vážení zákazníci,
společnost Gigaset Communications GmbH je právním nástupcem společnosti Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), která dále přejala segment produktů Gigaset společnosti Siemens AG. Jakékoli prohlášení společnosti Siemens AG nebo SHC, které naleznete v uživatelských příručkách, je třeba považovat za prohlášení společnosti Gigaset Communications GmbH.
Doufáme, že jste s produkty Gigaset spokojeni.
SK Vážený zákazník,
Spoločnosť Gigaset Communications GmbH je právnym nástupcom spoločnosti Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), ktorá zasa pokračovala v činnosti divízie Gigaset spoločnosti Siemens AG. Z tohto dôvodu je potrebné všetky vyhlásenia spoločnosti Siemens AG alebo SHC, ktoré sa nachádzajú v používateľských príručkách, chápať ako vyhlásenia spoločnosti Gigaset Communications GmbH.
Veríme, že budete so zariadením Gigaset spokojní.
PL Szanowny Kliencie,
Firma Gigaset Communications GmbH jest spadkobiercą prawnym firmy Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), która z kolei przejęła segment produktów Gigaset od firmy Siemens AG. Wszelkie oświadczenia firm Siemens AG i SHC, które można znaleźć w instrukcjach obsługi, należy traktować jako oświadczenia firmy Gigaset Communications GmbH.
Życzymy wiele przyjemności z korzystania z produktów Gigaset.
TR Sayın Müşterimiz,
Gigaset Communications GmbH, Siemens AG'nin Gigaset işletmesini yürüten Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC)'nin yasal halefidir. Kullanma kılavuzlarında bulunan ve Siemens AG veya SHC tarafından yapılan bildiriler Gigaset Communications GmbH tarafından yapılmış bildiriler olarak algılanmalıdır.
Gigaset'ten memnun kalmanızı ümit ediyoruz.
RO Stimate client,
Gigaset Communications GmbH este succesorul legal al companiei Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), care, la rândul său, a continuat activitatea companiei Gigaset a Siemens AG. Orice afirmaţii efectuate de Siemens AG sau SHC şi incluse în ghidurile de utilizare vor fi, prin urmare, considerate a aparţine Gigaset Communications GmbH.
Sperăm ca produsele Gigaset să fie la înălţimea dorinţelor dvs.
SR Poštovani potrošaču,
Gigaset Communications GmbH je pravni naslednik kompanije Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), kroz koju je nastavljeno poslovanje kompanije Gigaset kao dela Siemens AG. Stoga sve izjave od strane Siemens AG ili SHC koje se mogu naći u korisničkim uputstvima treba tuma Gigaset Communications GmbH.
Nadamo se da ćete uživati u korišćenju svog Gigaset uređaja.
BG Уважаеми потребители,
Gigaset Communications GmbH е правоприемникът на Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), която на свой ред продължи бизнеса на
подразделението Siemens AG. По тази причина всякакви изложения, направени от Siemens AG или SHC, които се намират в ръководствата за потребителя, следва да се разбират като изложения на
Gigaset Communications GmbH. Надяваме се да ползвате с удоволствие вашия Gigaset.
izjave kompanije
čiti kao
RU Уважаемыи покупатель!
Компания Gigaset Communications GmbH является правопреемником компании Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), которая,
ою очередь, приняла подразделение Gigaset в свое
в св управление от компании Siemens AG. Поэтому любые заявления, сделанные от имени компании Siemens AG или SHC и встречающиеся в руководствах пользователя, должны восприниматься как заявления компании Gigaset Communications GmbH.
Мы надеемся, что продукты Gigaset удовлетворяют вашим требованиям.
HU T
isztelt Vásárló!
A Siemens Home and Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC) törvényes jogutódja a Gigaset Communications GmbH, amely a Siemens AG Gigaset üzletágának utódja. Ebből következően a Siemens AG vagy az SHC felhasználói kézikönyveiben található bármely kijelentést a Gigaset Communications GmbH kijelentésének kell tekinteni.
Reméljük, megelégedéssel használja Gigaset készülékét.
Issued by Gigaset Communications GmbH Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt Gigaset Communications GmbH is a trademark
licensee of Siemens AG
© Gigaset Communications GmbH 2008 All rights reserved. Subject to availability. Rights of modifications
reserved.
www.gigaset.com
s
mobile
Issued by Information and Communication mobile Haidenauplatz 1 D-81667 Munich
© Siemens AG 2004 All rights reserved. Subject to availability. Rights of modification reserved.
Siemens Aktiengesellschaft www.siemens-mobile.com
Gigaset SL 740
COMMUNICATION FOR LIVING.

Kurzübersicht Mobilteil

Kurzübersicht Mobilteil
16
INT 1
20.07.04 09:45
§§Kamera§§ §§§§§MMS§§§§
15 14 13
12
11
10
9
8
Rückseite
1
2
1 Display (Anzeigefeld) im Ruhezustand
(abhängig von der Basis)
2 Ladezustand des Akkus
(leer bis voll)
blinkt: Akku fast leer/wird geladen
3 Display-Tasten (s.S.9)
1 2
3
4
5
6 7
4 Auflegen-, Ein-/Aus-Taste
Gespräch beenden, Funktion abbrechen, eine Menüebene zurück (kurz drücken), zurück in Ruhezustand (lang drücken), Mobilteil ein-/ausschalten (im Ruhezustand lang drücken)
5 Nachrichten-Taste
Zugriff auf Anrufer- und Nachrichtenlisten, blinkt: neue Nachricht oder Anruf
6 Raute-Taste
Tastensperre ein/aus (lang drücken)
7 Kurzwahllisten-Taste
Kurzwahlliste öffnen
8 Anschlussbuchse für Headset und PC 9 Mikrofon
10 R-Taste
Rückfrage einleiten (kurz drücken), Wahlpause eingeben (lang drücken)
11 Stern-Taste
Klingeltöne ein/aus (lang drücken), Wechsel zwischen Groß-, Klein- und Ziffern­schreibung
12 Taste 1
T-NetBox (Anrufbeantworter im Netz) aus­wählen (im Ruhezustand lang drücken)
13 Freisprech-Taste
Umschalten von Hörer- auf Freisprech­betrieb; Leuchtet: Freisprechen eingeschaltet; Blinkt: ankommender Ruf, automatische Wahlwiederholung
14 Abheben-Taste
Gespräch annehmen, von Freisprech- auf Hörerbetrieb umschalten, Wahlwieder­holungsliste öffnen (kurz drücken), Wählen einleiten (lang drücken)
15 Steuer-Taste (s.S.9) 16 Empfangsstärke
(hoch bis gering)
blinkt: kein Empfang
Rückseite
1 Objektiv der Kamera 2 Lautsprecher
1
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Kurzübersicht Mobilteil . . . . . . . . 1
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . 4
Gigaset SL740 – mehr als nur
Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Telefon in Betrieb nehmen . . . . . 5
Basis und Ladeschale aufstellen . . . . . . 5
Reichweite und Empfangsstärke . . . . . 5
Basis anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Mobilteil in Betrieb nehmen . . . . . . . . 6
Mobilteil ein-/ausschalten . . . . . . . . . . 8
Tastensperre ein-/ausschalten . . . . . . . 8
Datum und Uhrzeit einstellen . . . . . . . 8
Telefon bedienen 9
Steuer-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Display-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Zurück in den Ruhezustand . . . . . . . . . 9
Hinweise zur Bedienungsanleitung . . 10
Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Extern anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Gespräch beenden . . . . . . . . . . . . . . . 11
Anruf annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Rufnummernübermittlung . . . . . . . . . 11
Freisprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Stummschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
T-Net-Leistungsmerkmale . . . . . 12
Funktionen für den nächsten Anruf
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Funktionen für alle folgenden Anrufe
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Funktionen während eines Anrufs . . . 14
Funktionen nach einem Anruf . . . . . . 14
Telefonbuch und Listen nutzen . 15
Telefonbuch und Kurzwahlliste . . . . . 15
E-Mail-Verzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Freien Speicherplatz anzeigen . . . . . . 19
Wahlwiederholungsliste . . . . . . . . . . . 19
Listen über Nachrichten-Taste
aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Kostenbewusst telefonieren . . . 22
Call-by-Call-Nummer mit einer
Rufnummer verketten . . . . . . . . . . . . . 22
Automatische Netzanbietervorwahl
(Preselection) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Gesprächsdauer/-kosten anzeigen . . . 23
SMS (Textmeldungen) . . . . . . . . 24
SMS schreiben/senden . . . . . . . . . . . . 24
SMS empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Benachrichtigung via SMS . . . . . . . . . 28
SMS-Postfächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Daten im Anhang nutzen . . . . . . . . . . 30
SMS-Zentrum einstellen . . . . . . . . . . . 30
SMS-Info-Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . 31
SMS an Telefonanlagen . . . . . . . . . . . 31
SMS-Funktion ein-/ausschalten . . . . . 31
SMS-Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . 32
MMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
MMS schreiben/senden . . . . . . . . . . . 33
Listen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
MMS empfangen und ansehen . . . . . 37
MMS-Zentrum aktivieren/einstellen . . 38
Dateimanager . . . . . . . . . . . . . . . 39
Einträge bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . 39
Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Sounds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Texte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Speicherplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2
Inhaltsverzeichnis
Integrierte Kamera nutzen . . . . 42
Fotografieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Einstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . 42
T-NetBox nutzen . . . . . . . . . . . . . 43
T-NetBox für Schnellwahl festlegen . . 43
Meldung der T-NetBox ansehen . . . . . 43
Mehrere Mobilteile nutzen . . . . 44
Mobilteile anmelden . . . . . . . . . . . . . 44
Mobilteile abmelden . . . . . . . . . . . . . 44
Mobilteil suchen (oPagingl) . . . . . . . . 44
Basis wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Intern anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Internen Teilnehmer zu externem
Gespräch zuschalten . . . . . . . . . . . . . 46
Namen eines Mobilteils ändern . . . . 46
Interne Nummer eines Mobilteils
ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Mobilteil als Babyfon nutzen . . . . . . . 47
Walkie-Talkie-Modus einstellen . . . . . 48
Mobilteil einstellen . . . . . . . . . . 50
Display-Sprache ändern . . . . . . . . . . . 50
Display einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Logo einblenden . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Nachtmodus einstellen . . . . . . . . . . . 50
Automatische Rufannahme
ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Sprachlautstärke ändern . . . . . . . . . . 51
Klingeltöne ändern . . . . . . . . . . . . . . . 51
Unterdrücken des ersten Klingeltons
aus-/einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Sounds aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . 53
Hinweistöne ein-/ausschalten . . . . . . 54
Wecker einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Termin einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Nicht angenommene Termine,
Jahrestage anzeigen . . . . . . . . . . . . . 55
Mobilteil in den Lieferzustand
zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Basis einstellen . . . . . . . . . . . . . . 56
Schutz vor unberechtigtem Zugriff . . 56
Notrufnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Namen der Basis ändern . . . . . . . . . . . 57
Repeater-Unterstützung . . . . . . . . . . . 57
Basis in Lieferzustand zurücksetzen . . 57
Basis an Telefonanlage
anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Wahlverfahren und Flash-Zeit . . . . . . 58
Vorwahlziffer (Amtskennziffer/AKZ)
speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Pausenzeiten einstellen . . . . . . . . . . . 59
Zeitweise auf Tonwahl (MFV)
umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Kontakt mit Flüssigkeit . . . . . . . . . . . . 60
Fragen und Antworten . . . . . . . . . . . . 60
Kundenservice (Customer Care) . . . . . 61
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Lieferzustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Garantie-Urkunde . . . . . . . . . . . . . . . . 64
PC Interface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Spiel oBalloon Shooterl . . . . . . . . . . . . 65
Text schreiben und bearbeiten . . . . . . 65
Menü-Übersicht . . . . . . . . . . . . . 68
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . 74
3

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise
Achtung:
Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung. Klären Sie Ihre Kinder über deren Inhalt und über die Gefahren bei der Benutzung des Telefons auf.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät, wie auf der Unterseite der Basis/Ladeschale angegeben.
Legen Sie nur den empfohlenen, aufladbaren Akku (S. 62) ein! D. h. keinen anderen Akkutyp und keine nicht wieder aufladbare Batterie, da erhebliche Gesundheits- und Personenschäden nicht auszuschließen sind.
Legen Sie den wieder aufladbaren Akku richtig gepolt ein und verwenden Sie ihn gemäß dieser Bedienungsanleitung.
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten Sie die technischen Bedingungen des jeweiligen Umfeldes (z. B. Arztpraxis).
Das Mobilteil kann in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton verur­sachen.
Stellen Sie die Basis nicht in Bädern oder Duschräumen auf. Mobilteil und Basis sind nicht spritzwassergeschützt (S. 60).
Während der Autofahrt darf der Fahrer nicht ohne Freisprecheinrichtung telefo­nieren (Walkie-Talkie-Funktion). Gegen versehentliches Einschalten sichern.
Telefon ausschalten, während Sie sich im Flugzeug aufhalten (Walkie-Talkie­Funktion). Gegen versehentliches Einschalten sichern.
Nutzen Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen (z. B. Lackierereien).
Geben Sie Ihr Gigaset nur mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Entsorgen Sie Akku und Telefon umweltgerecht.
Hinweis:
Nicht alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen sind in allen Ländern verfügbar.
4
Gigaset SL740 – mehr als nur Telefonieren
Gigaset SL740 – mehr als nur Telefonieren
Sie haben in Ihrem Gigaset SL740 nicht nur eine integrierte Digitalkamera und die Möglichkeit, MMS über Festnetz zu ver­schicken und zu empfangen (S. 33); Ihr Telefon kann noch viel mehr:
Verknüpfen Sie Fotos und Telefonbuch­einträge – und schon hat Ihr Anrufer ein Gesicht (S. 18).
Nehmen Sie Ihre Lieblingsmelodie mit dem Mobilteil auf und gestalten Sie Ihren persönlichen Klingelton (S. 53).
Kennzeichnen Sie wichtige Gesprächs­partner als VIP – so erkennen Sie Ihre wichtigen Anrufe bereits am oTonl (S. 16).
Speichern Sie Termine (S. 54) und Geburtstage (S. 17) in Ihrem Telefon – Ihr Telefon erinnert Sie rechtzeitig.
Viel Spaß mit Ihrem neuen Telefon!

Telefon in Betrieb nehmen

Die Verpackung enthält:
eine Basis Gigaset SL740, ein Mobilteil Gigaset SL74, ein Steckernetzgerät, ein Datenkabel ein Telefonkabel, einen Akku, einen Akkudeckel, eine Ladeschale
(inkl. Steckernetzgerät), eine Bedienungsanleitung.

Basis und Ladeschale aufstellen

Basis und Ladeschale sind für den Betrieb in geschlossenen trockenen Räumen mit einem Temperaturbereich von +5 nC bis +45 nC ausgelegt. Stellen Sie die Basis an einer zentralen Stelle der Wohnung/des Hauses auf.
Bitte beachten Sie:
Setzen Sie das Telefon nie folgenden Einflüssen aus: Wärmequellen, direkter Sonneneinstrahlung, anderen elektri­schen Geräten.
Schützen Sie Ihr Gigaset vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen.

Reichweite und Empfangsstärke

Reichweite:
im freien Gelände: ca. 300 m in Gebäuden: ca. 50 m
Empfangsstärke:
Im Display wird angezeigt, wie gut der Funkkontakt zwischen Basis und Mobilteil ist:
gut bis gering: kein Empfang: blinkt
5
Telefon in Betrieb nehmen

Basis anschließen

Rückseite der Basis
2
1. Telefonstecker mit Telefonkabel
2. Steckernetzgerät 230 V Beides wie oben dargestellt anschließen
und die Kabel in die Kabelkanäle einlegen.
Bitte beachten Sie:
Das Steckernetzgerät muss immer ein­gesteckt sein.
Wenn Sie im Handel ein Telefonkabel nachkaufen, achten Sie auf die richtige Belegung der Telefonadern (3-4-Bele­gung).
Telefonsteckerbelegung:
3 2 1
4 5 6
1
frei
1
frei
2
a
3
b
4
frei
5
frei
6

Mobilteil in Betrieb nehmen

Akku einlegen

Achtung:
Verwenden Sie nur den von Siemens auf S. 62 empfohlenen aufladbaren Akku! D. h. auf keinen Fall eine herkömmliche (nicht wieder aufladbare) Batterie oder andere Akkutypen, da erhebliche Gesundheits- und Sachschäden nicht auszuschließen sind. Es könnte z. B. der Mantel der Batterie oder des Akkus zerstört werden oder der Akku könnte explodieren. Ebenfalls könnten Funktionsstörungen bzw. Beschädigungen des Gerätes auftreten.
1. Akku richtig einlegen und einrasten.
2. Akkudeckel leicht schräg halten und zuerst mit den unteren zwei Nasen ins Gehäuse einführen. Danach Deckel in Richtung Kamera zuklappen, bis er ein­rastet.
6
Telefon in Betrieb nehmen
Akkudeckel öffnen
1. Gerät mit der Tastatur zur Handfläche in die Hand nehmen.
2. Daumen der anderen Hand auf dem Spiegel am Lautsprecher abstützen (a) und mit dem Zeigefinger derselben Hand in die Mulde oben am Mobilteil greifen (b).
a
3. Deckel hochziehen.
b

Mobilteil in Ladeschale stellen und Akku laden

1. Steckernetzgerät der Ladeschale in die Steckdose stecken.
2. Mobilteil mit dem Display nach vorn in die Ladeschale stellen.
Das Mobilteil ist werksseitig bereits an der Basis angemeldet. Im Display wird INT 1 angezeigt. Es hat die Intern-Nummer 1 und den Intern-Namen INT 1. Sie können den Namen ändern (S. 46).
Wird im Display Basissuche oder Bitte
anmelden angezeigt, müssen Sie das
Mobilteil manuell anmelden (S. 44). Hilfe bietet Ihnen die Tabelle auf S. 60.
Lassen Sie das Mobilteil zum Laden des Akkus in der Ladeschale stehen.
Das Laden des Akkus wird im Display oben rechts durch Ändern der Füllstandsan­zeige des Akkusymbols Während des Betriebs zeigt das Akkusym­bol den Ladezustand des Akkus an (s.S.1).
angezeigt.
Erstes Laden und Entladen des Akkus:
Eine korrekte Anzeige des Ladezustands ist nur möglich, wenn der Akku zunächst vollständig geladen und entladen wird.
Lassen Sie dazu das Mobilteil ununter- brochen fünf Stunden in der Ladeschale stehen. Nehmen Sie das Mobilteil danach aus der Ladeschale heraus und stellen Sie es erst wieder hinein, wenn der Akku voll­ständig entladen ist.
Nach dem ersten Laden und Entladen können Sie Ihr Mobilteil nach jedem Gespräch in die Ladeschale zurückstellen.
Bitte beachten Sie:
Diesen Vorgang müssen Sie immer wie­derholen, wenn Sie den Akku aus dem Mobilteil entfernen und wieder einle­gen.
Der Akku kann sich während des Auf­ladens erwärmen. Das ist ungefährlich.
Die Ladekapazität des Akkus reduziert sich technisch bedingt nach einiger Zeit.
Ihr Telefon ist jetzt einsatzbereit!
Für eine korrekte Zeiterfassung z. B. der eingehenden Anrufe müssen Sie Datum und Uhrzeit einstellen (S. 8).
Wie Sie weitere Mobilteile anmelden, lesen Sie ab S. 44.
Damit Ihr Gigaset immer auf dem neuesten Stand ist…
Sie können sich Firmware-Updates aus dem Internet herunterladen.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
Verwenden Sie für die Verbindung zwi­schen dem PC und dem Mobilteil das Datenkabel, das der Verpackung bei­liegt.
Gehen Sie im Internet zu der Adresse http://www.siemens-mobile.com/ gigasetsl740 und klicken Sie dort auf den Link oService downloadsl.
Laden Sie sich anschließend das Firm­ware-Update auf Ihr Mobilteil.
7
Telefon in Betrieb nehmen

Mobilteil ein-/ausschalten

Auflegen-Taste lang drücken, um das Mobilteil ein- bzw. aus­zuschalten. Sie hören den Bestätigungston.
Das Mobilteil schaltet sich automatisch ein, wenn Sie es in die Ladeschale stellen. Das Display wird beleuchtet. Sie können die Beleuchtung des Displays ausschalten, S. 50.

Tastensperre ein-/ausschalten

Tastensperre einschalten:
Raute-Taste lang drücken.
Im Display erscheint das Symbol und Sie hören den Bestätigungston.
Achtung:
Bei eingeschalteter Tastensperre können Notrufnummern nicht gewählt werden.
Tastensperre ausschalten:
Erneut lang drücken.
Die Tastensperre schaltet sich automatisch aus, wenn Sie angerufen werden. Nach Gesprächsende schaltet sie sich wieder ein.

Datum und Uhrzeit einstellen

Hinweise zur Bedienung des Telefons und zu den Bedienelementen finden Sie ab S. 9.
Datum/Uhrzeit
In der Zeile Datum: Tag /Monat/
Jahr 6-stellig eingeben.
In die Zeile Zeit: springen.
Stunden/Minuten 4-stellig ein­geben, z. B.
für 7:15 Uhr.
Ggf. in die Zeile Modus: sprin-
gen. Zwischen 12- und 24-Stun-
den-Anzeige wählen. Bei der 12-Stunden-Anzeige können Sie in der Zeile Zeit: mit der Display-Taste
am und pm wechseln.
Sichern Display-Taste drücken.
am/pm zwischen
8

Telefon bedienen

Telefon bedienen

Steuer-Taste

In dieser Bedienungsanleitung ist die Seite (oben, unten, rechts, links) der Steuer­Taste, die Sie in der jeweiligen Bediensitu­ation drücken müssen, schwarz markiert
für rechte Seite drücken).
( Die Funktionen der Steuer-Taste sind im
Einzelnen:
Im Ruhezustand des Mobilteils
Telefonbuch öffnen. Menü öffnen. Liste der Mobilteile öffnen.
In Listen und Menüs
/ Nach oben/unten blättern. Ausgewählten Eintrag bestäti-
gen (wie
Eine Menü-Ebene zurück-
springen bzw. abbrechen.
In einem Eingabefeld
Mit der Steuer-Taste bewegen Sie die Schreibmarke nach oben rechts
oder links .
OK).
, unten ,

Display-Tasten

Die Funktionen der Display-Tasten wech­seln entsprechend der jeweiligen Bedien­situation. Beispiel:
§Kamera§ §§MMS§
1. Aktuelle Funktionen der Display-Tasten werden in der untersten Displayzeile ange­zeigt.
2. Display-Tasten
Die wichtigsten Display-Symbole sind:
Wahlwiederholungsliste
öffnen. Das Hauptmenü oder ein
zustandsabhängiges Menü öffnen.
Lösch-Taste: Zeichenweise von
rechts nach links löschen. Eine Menüebene zurücksprin-
gen bzw. Vorgang abbrechen. E-Mail-Verzeichnis öffnen. Telefonbuch öffnen. Nummer ins Telefonbuch
kopieren.
1
2

Zurück in den Ruhezustand

Von einer beliebigen Stelle im Menü kehren Sie wie folgt in den Ruhezustand zurück:
Auflegen-Taste lang drücken oder keine Taste drücken: Nach 2 Min.
wechselt das Display automatisch in den Ruhezustand.
Änderungen, die Sie nicht durch Drücken
OK, Ja, Sichern, Senden oder mit
von
Speichern
haben, werden verworfen. Das Display im Ruhezustand ist auf S. 1
abgebildet.
OK bestätigt bzw. gespeichert
9
Telefon bedienen

Hinweise zur Bedienungsanleitung

Folgende Symbole werden in dieser Bedie­nungsanleitung verwendet:
Eintrag senden/Liste senden
Wählen Sie eine der beiden angegebenen Menüfunktio­nen (der Schrägstrich / bedeu- tet ooderl).
Ziffern oder Buchstaben ein­geben.
Sichern Invers werden die aktuellen
Funktionen der Display-Tasten dargestellt, die in der unters­ten Displayzeile angeboten werden. Drücken Sie die darunter liegende Display­Taste, um die Funktion aufzu­rufen.
Steuer-Taste oben oder unten drücken (nach oben oder unten blättern).
Steuer-Taste rechts oder links drücken (z. B. Einstellung aus­wählen).
/ / usw.
Abgebildete Taste am Mobilteil drücken.
In der Bedienungsanleitung werden die Schritte, die Sie ausführen müssen, in verkürzter Schreibweise dargestellt. Im Folgenden wird am Beispiel oSprachlaut- stärke für das Freisprechen ändernl diese Schreibweise erläutert:
(1.)
Sprachlautst.
Auswählen und drücken.
Lautstärke auswählen. (3.)
Sichern Display-Taste drücken. (4.)
Lang drücken (Ruhezustand).
1. Drücken Sie im Ruhezustand des Mobilteils rechts auf die Steuer-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen.
Navigieren Sie mit der Steuer-Taste zum Symbol entsprechenden Richtungspfeile auf der Steuer-Taste.
In der Kopfzeile des Displays wird Audio angezeigt. Bestätigen Sie die Auswahl, indem Sie auf die Display-Taste cken. Das Untermenü Audio wird ange­zeigt.
2. Drücken Sie so oft unten auf die Steuer­Taste, bis die Menüfunktion Sprach-
lautst. ausgewählt ist, und bestätigen
Sie die Auswahl mit
3. Stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein, indem Sie rechts (lauter) oder links (leiser) auf die Steuer-Taste drücken.
4. Drücken Sie die Display-Taste unter
Sichern, damit die Änderung wirksam
wird.
5. Drücken Sie lang auf die Auflegen­Taste, damit das Mobilteil in den Ruhe­zustand wechselt.
. Drücken Sie dazu auf die
OK
OK.
(2.)
(5.)
OK drü-
10

Telefonieren

Telefonieren

Extern anrufen

Externe Anrufe sind Anrufe in das öffent­liche Telefonnetz.
Rufnummer eingeben und Abheben-Taste drücken.
oder
Abheben-Taste lang drücken und dann die Ruf­nummer eingeben.
Mit der Auflegen-Taste das Wählen abbrechen.

Gespräch beenden

Auflegen-Taste drücken.

Anruf annehmen

Ein ankommender Anruf wird dreifach am Mobilteil signalisiert: durch Klingeln, eine Anzeige im Display und Blinken der Frei­sprech-Taste
Sie haben folgende Möglichkeiten, den Anruf anzunehmen:
Abheben-Taste drücken oder Display-Taste Abheben drücken (externer
Anruf) oder Freisprech-Taste drücken.
Steht das Mobilteil in der Ladestation und ist die Funktion Aut.Rufannahme einge­schaltet (S. 51), nehmen Sie einen Anruf an, indem Sie das Mobilteil aus der Ladestation nehmen.
Wenn der Klingelton stört, drücken Sie die Display-Taste Sie noch so lange annehmen, wie er im Display angezeigt wird.
.
Ruf aus. Den Anruf können
können Sie

Rufnummernübermittlung

Bei einem Anruf wird die Rufnummer des Anrufers unter folgenden Voraussetzun­gen im Display angezeigt:
Ihr Netzanbieter unterstützt CLIP, CLI. CLI (Calling Line Identification):
Rufnummer des Anrufers wird über­tragen
CLIP (Calling Line Identification Presen­tation): Rufnummer des Anrufers wird angezeigt
Sie haben bei Ihrem Netzanbieter CLIP beauftragt.
Der Anrufer hat beim Netzanbieter CLI beauftragt.

Display-Anzeige bei CLIP/CLI

Bei der Rufnummernübermittlung wird die Rufnummer des Anrufers im Display angezeigt. Ist die Rufnummer in Ihrem Telefonbuch gespeichert, erscheint der zugehörige Name. Ist dem Namen im Tele­fonbuch ein Bild zugewiesen, wird zusätz­lich das Bild angezeigt (S. 18). Das Klingel­symbol ist dann nicht mehr sichtbar.
1234567890
Abheben Ruf aus
1. Klingelsymbol
2. Rufnummer oder Name
Statt der Rufnummer wird
Anruf von Extern angezeigt, wenn keine
Rufnummer übertragen wird.
Unbekannt angezeigt, wenn der Anrufer
die Rufnummernübertragung unter­drückt (S. 13).
Ruf von Unbekannt, wenn der Anrufer die
Rufnummernübertragung nicht beauf­tragt hat.
1
2
11

T-Net-Leistungsmerkmale

Freisprechen

Wenn Sie jemanden mithören lassen, tei­len Sie dies Ihrem Gesprächspartner mit.

Freisprechen ein-/ausschalten

Beim Wählen einschalten:
Rufnummer eingeben und
Freisprech-Taste drücken.
Während eines Gesprächs einschalten:
Freisprech-Taste drücken.
Während eines Gesprächs ausschalten:
Abheben-Taste drücken. Sie wechseln in den oHörerbe- triebl.
Möchten Sie das Mobilteil während eines Gesprächs in die Ladeschale stellen, müs­sen Sie die Freisprech-Taste Hineinstellen gedrückt halten.
beim

Lautstärke während des Freisprechens ändern

Freisprech-Taste erneut
drücken.
Lautstärke einstellen.
Sichern Display-Taste drücken.

Stummschalten

Sie können das Mikrofon Ihres Mobilteils ausschalten. Ihr Gesprächspartner hört dann eine Wartemelodie.
Während eines externen Gesprächs:
Mobilteil stummschalten. Stummschaltung aufheben.
T-Net-Leistungsmerkmale
T-Net-Leistungsmerkmale sind Funktio­nen, die Ihr Netzanbieter im Netz anbietet. Sie müssen sie bei Ihrem Netzanbieter
beauftragen. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an
Ihren Netzanbieter.
Eine Beschreibung zu den Leistungsmerk­malen finden Sie bei T-Com, z. B. unter www.telekom.de/ T-Punkt.

Funktionen für den nächsten Anruf einstellen

Nr. unterdrücken
Nummernübermittlung beim nächsten Anruf unterdrücken (CLIR).
Geben Sie jetzt die Rufnummer ein und drücken Sie die Abheben-Taste

Funktionen für alle folgenden Anrufe einstellen

Alle Anrufe
Nach Eingabe der folgenden Prozedur wird ein Code gesendet. Drücken Sie nach der Bestätigung aus dem Telefonnetz die Auflegen-Taste
etelco/faq oder in jedem
.
.
12
T-Net-Leistungsmerkmale
Folgende Leistungsmerkmale können Sie einstellen:
Allgemeine Anrufweiterschaltung
Anrufweitersch.
Eintrag auswählen und
OK
drücken.
Allgemein Auswählen und
OK drücken.
Variante wählen: Sofort,
BeiNichtm. oder BeiBesetzt.
Ändern In die nächste Zeile springen.
Display-Taste drücken.
Nummer eingeben, zu der
weitergeschaltet werden soll. Display-Taste drücken.
Speichern Auswählen und OK drücken.
In die nächste Zeile springen
und Anrufweiterschaltung ein-/ausschalten.
Senden Display-Taste drücken.
Nummernliste für die selektive Anrufweiterschaltung
Anrufweitersch.
Auswählen und
Selektiv Auswählen und OK drücken. Nummernliste
Auswählen und
Listenplatz eingeben.
Ändern In die nächste Zeile springen.
Display-Taste drücken.
Nummer eingeben. Anrufe
dieser Nummer sollen weiter­geschaltet werden.
Display-Taste drücken.
Speichern Auswählen und OK drücken.
Senden Display-Taste drücken.
Ggf. Vorgang für weitere Nummern (neuer Listenplatz) wiederholen.
OK drücken.
OK drücken.
Selektive Anrufweiterschaltung
Anrufweitersch.
Auswählen und
OK drücken.
Selektiv Auswählen und OK drücken. Einstellungen
Auswählen und OK drücken. Variante (s. o.) wählen.
Ändern In die nächste Zeile springen.
Display-Taste drücken.
Nummer eingeben, zu der
weitergeschaltet werden soll. Display-Taste drücken.
Speichern Auswählen und OK drücken.
In die nächste Zeile springen
und Anrufweiterschaltung ein-/ausschalten.
Senden Display-Taste drücken.
Anklopfen ein-/ausschalten
(nur im externen Gespräch):
Anklopfen Auswählen und OK drücken.
Ein-/ausschalten.
Senden Display-Taste drücken.
Nummernliste für Nummernsperre
Wahlsperre Auswählen und OK drücken. Nummernsperre
Auswählen und
Nummernliste
Auswählen und Netz-PIN eingeben.
Listenplatz eingeben.
Ändern In die nächste Zeile springen.
Display-Taste drücken.
Nummer eingeben, die nicht
gerufen werden soll. Display-Taste drücken.
Speichern Auswählen und OK drücken.
Vorgang ggf. für weitere Nummern wiederholen.
OK drücken.
OK drücken.
13
T-Net-Leistungsmerkmale
Nummernsperre
Wahlsperre Auswählen und OK drücken. Nummernsperre
Auswählen und
Einstellungen
Auswählen und OK drücken. Netz-PIN eingeben.
Ein-/ausschalten.
Senden Display-Taste drücken.
OK drücken.
Anschlusssperre einrichten
Wahlsperre Auswählen und OK drücken. Anschl.sperre
Auswählen und Netz-PIN eingeben. Ziffer für Verkehrsklasse
eingeben. Variante wählen.
Senden Display-Taste drücken.
OK drücken.
Netz-PIN ändern
Wahlsperre Auswählen und OK drücken. Netz-PIN Auswählen und OK drücken.
Aktuelle PIN eingeben. Neue PIN eingeben. Neue PIN wiederholen.
Senden Display-Taste drücken.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
Makeln: Mit zwischen den Teilnehmern
wechseln. Konferenz einleiten: Display-Taste Konfer. drücken. Drücken
Einzeln, um die Konferenz zu
Sie beenden (Makeln).
Gespräch mit einem Teilnehmer beenden:
zu dem Teilnehmer wechseln.
mit Danach:
Gespräch mit beiden Teilnehmern beenden:
Auflegen-Taste
Gespräch trennen
drücken.
Anklopfen annehmen
Abheben Display-Taste drücken.
Anklopfen abweisen
Abweis. Display-Taste drücken.

Funktionen nach einem Anruf

Rückruf vorzeitig ausschalten
Rückruf aus Auswählen und OK drücken.

Funktionen während eines Anrufs

Rückruf einleiten
Sie hören den Besetztton.
Rückruf
Auflegen-Taste drücken.
Rückfrage einleiten
Während eines Gesprächs:
Rückfr. Display-Taste drücken.
Nummer eingeben.
14

Telefonbuch und Listen nutzen

Telefonbuch und Listen nutzen
Zur Verfügung stehen:
Telefonbuch, Kurzwahlliste, E-Mail-Verzeichnis, Wahlwiederholungsliste, SMS-Liste, MMS-Liste, Anruferliste,
In Telefonbuch, Kurzwahlliste und E-Mail­Verzeichnis können Sie insgesamt max. 200 Einträge speichern (Anzahl abhängig vom Umfang der einzelnen Einträge).
Telefonbuch, E-Mail-Verzeichnis und Kurz­wahlliste erstellen Sie individuell für Ihr Mobilteil. Sie können die Listen/Einträge jedoch an andere Mobilteile senden (S. 17).
Hinweise:
– Wie Sie Namen eingeben, lesen Sie ab
S. 65.
– Die Texteingabehilfe EATONI unterstützt
Sie bei der Eingabe von Namen und E-Mail­Adressen s. S. 66.

Telefonbuch und Kurzwahlliste

Im Tel efon buch speichern Sie Nummern und zugehörige Namen. Sie öffnen das Telefonbuch im Ruhezustand mit der Taste
.
In der Kurzwahlliste speichern Sie z. B. Vorwahlnummern von Netzanbietern (sog. oCall-by-Call-Nummernl) und wich­tige Nummern. Einträgen der Liste kön­nen Sie Kurzwahlziffern für die Schnell­wahl zuordnen (S. 15). Sie öffnen die Kurzwahlliste mit der Taste
Größe der Einträge
Nummer: max. 32 Ziffern Name: max. 16 Zeichen
.

Nummer im Telefonbuch speichern

Neuer Eintrag
Nummer eingeben.
In die Zeile Name springen.
Namen eingeben.
In die Zeile Jahrestag: sprin-
gen. Ggf. Jahrestag eingeben (s.S.17).
In die Zeile Bild springen. Ggf.
Bild zuordnen (s. S. 18).
Display-Taste drücken.
Speichern Auswählen und OK drücken.
Lang drücken (Ruhezustand).
Steht die Schreibmarke in der Zeile Jahres-
tag:, können Sie den Eintrag mit
speichern. Ist Ihr Telefon an eine Telefonanlage ange-
schlossen, beachten Sie S. 58.
Sichern

Nummer in der Kurzwahlliste speichern

Sie können bis zu neun Einträgen der Kurzwahlliste je eine Kurzwahlziffer (Zifferntaste 0, 2–9) zuordnen. Wenn Sie im Ruhezustand die Zifferntaste lang drücken und dann die Abheben-Taste
drücken, wird die zugeordnete Nummer sofort gewählt. Einträge mit Kurzwahlziffern stehen am Anfang der Kurzwahlliste.
Neuer Eintrag
Nummer eingeben.
In die Zeile Name: springen.
Namen eingeben.
In die Zeile Auf Taste: springen.
Ggf. Kurzwahlziffer auswäh-
len.
Sichern Display-Taste drücken.
Lang drücken (Ruhezustand).
15
Telefonbuch und Listen nutzen

Telefonbuch-/Kurzwahllisten-Eintrag auswählen

/ Telefonbuch bzw. Kurzwahl-
liste öffnen.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
Zum Eintrag blättern, d. h. so oft drücken, bis der gesuchte Name ausge­wählt ist.
Erstes Zeichen des Namens eingeben, dann mit
Die ersten Zeichen des Namens ein­geben, bis der gesuchte Name ausge­wählt ist.
zum Namen blättern.

Mit Telefonbuch/Kurzwahlliste wählen

/ (Eintrag auswählen)
Abheben-Taste drücken.
Nummer wird gewählt.

Telefonbuch-/Kurzwahllisten-Einträge verwalten

/ (Eintrag auswählen)
Eintrag ansehen/ändern:
Ansehen Display-Taste drücken. Eintrag
wird angezeigt. Zurück mit
Ändern Ggf. Display-Taste drücken,
um Eintrag zu ändern. Führen Sie die Änderungen aus und speichern Sie sie mit
Speichern.
Lang drücken (Ruhezustand).
OK oder:
Weitere Menüfunktionen nutzen:
Menü öffnen.
Folgende Funktionen können Sie mit auswählen:
Nr. verwenden
Sie können eine gespeicherte Nummer ändern oder ergänzen und dann wäh­len oder weitere Funktionen durch Drücken von
Eintrag ändern
Ausgewählten Eintrag ändern.
Eintrag löschen
Ausgewählten Eintrag löschen.
Eintrag als VIP (nur Telefonbuch)
Telefonbucheintrag als VIP (Very Important Person) markieren und ihm einen bestimmten Sound (S. 40) als Klingelmelodie zuweisen. Sie hören dann an der Klingelmelodie, wer Sie anruft.
Voraussetzung: Rufnummernüber­mittlung.
Kopier. u. ändern (nur Telefonbuch)
Um einen ähnlichen Eintrag nicht dop­pelt eingeben zu müssen, können Sie eine Kopie anlegen und den kopierten Eintrag ändern.
Eintrag senden
Einzelnen Eintrag an ein Mobilteil senden. Siehe folgenden Abschnitt.
Liste löschen
Alle Einträge in Telefonbuch bzw. Kurz­wahlliste werden gelöscht.
Liste senden
Komplette Liste an ein Mobilteil senden. Siehe folgenden Abschnitt.
Speicherplatz
Anzahl der noch freien Einträge in Tele­fonbuch, Kurzwahlliste und E-Mail-Ver­zeichnis anzeigen lassen.
aufrufen.
16
Telefonbuch und Listen nutzen

Telefonbuch/Kurzwahlliste an ein anderes Mobilteil übertragen

Voraussetzung: Empfänger- und Sender­Mobilteil sind an derselben Basis angemel­det. Das andere Mobilteil muss Telefon­bucheinträge senden und empfangen können.
/
(Eintrag auswählen; S. 16) (Menü öffnen)
Eintrag senden/Liste senden
Auswählen und Interne Nummer des Empfän-
ger-Mobilteils eingeben und
OK drücken.
Ja/Nein Nach Eintrag senden: Geben Sie
an, ob Sie einen weiteren Ein­trag senden wollen.
Die erfolgreiche Dbertragung wird mit einer Meldung und mit dem Bestätigungs­ton am Empfänger-Mobilteil bestätigt.
OK drücken.
Bitte beachten Sie:
Zugeordnete Bilder und Kurzwahl­ziffern werden nicht übertragen.
Einträge mit identischen Rufnummern werden beim Empfänger nicht über­schrieben.
Die Dbertragung wird abgebrochen, wenn das Telefon klingelt oder der Speicher des Empfänger-Mobilteils voll ist.

Angezeigte Nummer ins Telefonbuch übernehmen

Sie können Nummern in das Telefonbuch übernehmen, die in einer Liste, z. B. der Anruferliste, in einer SMS bzw. einem MMS-Textmodul oder während eines Gesprächs angezeigt werden.
Es wird eine Nummer angezeigt:
Nr. ins Tel.buch
Vervollständigen Sie den Eintrag. Siehe S. 15.

Nummer aus Telefonbuch übernehmen

Öffnen Sie das Telefonbuch je nach Bediensituation mit
Telefonbuch. Wählen Sie einen Ein-
trag aus und drücken Sie
oder oder
OK.

Jahrestag im Telefonbuch speichern

Sie können zu jeder Nummer im Telefon­buch einen Jahrestag speichern. Sie kön­nen eine Zeit angeben, zu der am Jahres­tag ein Erinnerungsruf erfolgen soll.
(Eintrag auswählen; S. 16)
Ansehen Display-Taste drücken. Ändern Display-Taste drücken.
In die Zeile Jahrestag: sprin­gen.
Ändern Display-Taste drücken.
In der Zeile Datum: Tag /Monat
4-stellig eingeben. In die Zeile Zeit: springen. Stunde/Minute 4-stellig für
den Erinnerungsruf eingeben.
In die Zeile Signal: springen. Art der Signalisierung aus-
wählen. Für Sounds aus dem Dateimanager ist die Zeitan­gabe für den Erinnerungsruf notwendig. Für eine optische Signalisierung ist die Eingabe der Zeit optional.
OK Display-Taste drücken. Sichern Display-Taste drücken.
Lang drücken (Ruhezustand).
Jahrestag löschen
Öffnen Sie den Telefonbucheintrag und springen Sie in die Zeile Jahrestag:. Drü­cken Sie nacheinander die Display-Tasten
Ändern, Löschen und Sichern.
17
Telefonbuch und Listen nutzen
Erinnerung an einen Jahrestag
Ein Erinnerungsruf wird mit der ausge­wählten Klingelmelodie am Mobilteil sig­nalisiert.
Sie können den Erinnerungsruf mit der Display-Taste
Ruf aus beenden.

Telefonbuch-Eintrag mit Bild verknüpfen

Voraussetzung: Rufnummernübermitt­lung.
(Eintrag auswählen; S. 16)
Ansehen Display-Taste drücken. Ändern Display-Taste drücken.
In die Zeile Bild springen.
Einfügen Display-Taste drücken.
Kamerabilder / Bilder
Auswählen und
Bild auswählen. Drücken Sie
auf Ansehen, wird das Bild angezeigt. Drücken Sie wird das Bild übernommen.
Display-Taste drücken.
Speichern Auswählen und OK drücken.
Das Bild wird bei einem ankommenden externen Anruf des Teilnehmers im Display angezeigt.
Bildzuordnung löschen
Öffnen Sie den Telefonbuch-Eintrag zum Ändern (S. 16). Wechseln Sie in die Zeile
Bild .
Menü öffnen.
Bild löschen Auswählen und OK drücken.
Das Bild wird nicht aus dem Dateimanager gelöscht.
Bildzuordnung ändern
Löschen Sie die alte Bildzuordnung und ordnen Sie ein neues Bild zu.
OK drücken.
OK,

E-Mail-Verzeichnis

Im E-Mail-Verzeichnis speichern Sie E-Mail-Adressen (z. B. für SMS an E-Mail).

Neue E-Mail-Adresse speichern

Telefonbuch öffnen.
<E-Mail-Verzeich.>
Auswählen und
Neuer Eintrag
Auswählen und E-Mail-Adresse eingeben.
Display-Taste drücken.
Speichern Auswählen und OK drücken.
Lang drücken (Ruhezustand).
Während der Eingabe können Sie mit das Menü öffnen und folgende Funktio­nen nutzen:
'.' einfügen/'@' einfügen
Auswählen und
Texteingabehilfe
Auswählen und um die Texteingabehilfe ein­bzw. auszuschalten (S. 66).

E-Mail-Adresse ansehen und ändern

<E-Mail-Verzeich.>
Eintrag auswählen.
Ansehen Display-Taste drücken. Der Ein-
trag wird angezeigt. Zurück mit
Ändern Ggf. Display-Taste drücken,
um den Eintrag zu ändern. Führen Sie die Änderungen aus und drücken Sie
Speichern
Lang drücken (Ruhezustand).
OK drücken.
OK drücken.
OK drücken.
OK drücken,
OK oder:
OK.
18
Telefonbuch und Listen nutzen

Einträge im E-Mail-Verzeichnis verwalten

<E-Mail-Verzeich.>
(Eintrag auswählen; S. 16) (Menü öffnen)
Folgende Funktionen können Sie mit auswählen.
Eintrag ändern
Ausgewählten Eintrag ändern.
Eintrag löschen
Ausgewählten Eintrag löschen.
Kopier. u. ändern
Um einen ähnlichen Eintrag nicht dop­pelt eingeben zu müssen, können Sie eine Kopie anlegen und diesen Eintrag ändern. Speichern Sie die Änderung mit
Liste löschen
Alle E-Mail-Adressen löschen.
Speichern.

Freien Speicherplatz anzeigen

(Eintrag auswählen; S. 16)
(Menü öffnen)
Speicherplatz
Auswählen und
Lang drücken (Ruhezustand).
Angezeigt wird die Anzahl der noch freien Einträge in Telefonbuch, Kurzwahlliste (S. 15) und E-Mail-Verzeichnis (S. 18).
OK drücken.

Wahlwiederholungsliste

In der Wahlwiederholungsliste stehen die zehn am Mobilteil zuletzt gewählten Num­mern. Steht eine der Nummern im Tele­fonbuch, wird der zugehörige Name ange­zeigt.

Manuelle Wahlwiederholung

Tas te kurz drücken. Eintrag auswählen und
Abheben-Taste erneut drücken. Nummer wird gewählt.
Bei Anzeige eines Namens können Sie sich mit der Display-Taste Ansehen die dazuge­hörige Nummer anzeigen lassen.

Einträge der Wahlwiederholungsliste verwalten

Tas te kurz drücken. Eintrag auswählen. Menü öffnen.
Folgende Funktionen können Sie mit auswählen.
Aut. Wahlwiederh.
Die Nummer wird automatisch alle 20 Sek. gewählt. Dabei blinkt die Frei­sprech-Taste. oLauthörenl ist einge­schaltet. Meldet sich der Teilnehmer, drücken Sie die Abheben-Taste Meldet er sich nicht, bricht der Ruf nach ca. 30 Sek. ab. Die Funktion endet auto­matisch nach zehn erfolglosen Wahl­versuchen und bei einem zwischen­zeitlichen Gespräch.
Nr. verwenden
Sie können eine Nummer aus der Wahl­wiederholungsliste ändern oder ergän­zen. Danach können Sie wählen oder weitere Funktionen durch Drücken von
aufrufen.
Nr. ins Tel.buch
Eintrag ins Telefonbuch übernehmen (S. 17).
Eintrag löschen
Ausgewählten Eintrag löschen.
Liste löschen
Alle Einträge löschen.
.
19
Telefonbuch und Listen nutzen

Listen über Nachrichten-Taste aufrufen

Mit der Nachrichten-Taste rufen Sie folgende Listen auf:
MMS-Liste SMS-Liste Sind mehrere Postfächer eingerichtet,
werden entsprechende Listen ange­zeigt.
Meldungen der T-NetBox Wenn Ihr Netzanbieter diese Funktion
unterstützt und die T-NetBox für die Schnellwahl festgelegt ist (S. 43).

Anruferliste

Sobald ein neuer Eintrag in einer Liste eingeht, ertönt ein Hinweiston. Die Taste
blinkt.
Liegen in mehreren Listen neue Einträge vor und öffnen Sie mindestens eine der Listen, dann blinkt die Taste dem Verlassen des Menüs nicht mehr.
Liegen noch weitere neue Nachrichten/ Einträge vor, können Sie die Nachrichten­Taste wieder auf oblinkendl setzen (S. 20), z. B. um anderen Benutzern die neuen Einträge/Nachrichten zu signalisieren.
Situationsabhängig können Sie folgende Listen über die Taste
Liegen in keiner Liste neue Nachrich­ten vor, werden alle Listen, außer der MMS-Liste, angeboten.
Gibt es in einer Liste neue Einträge, wird der erste neue Eintrag dieser Liste angezeigt.
Stehen die Einträge in einem persönli­chen SMS-Postfach, wird die Postfach­Liste angezeigt.
Gibt es in mehreren Listen neue Ein­träge, werden die betroffenen Listen zur Auswahl angeboten.
Sind Anrufe in der T-NetBox gespei­chert, erhalten Sie bei entsprechender Einstellung eine Meldung (siehe Bedie­nungsanleitung der T-NetBox).
nach
öffnen:

Nachrichten-Taste auf „blinkend“ setzen

Voraussetzung: Es existiert noch mindes­tens ein neuer Eintrag in einer der Listen.
Anruferliste öffnen.
Nachr.-LED ein
Auswählen und
Lang drücken (Ruhezustand).
OK drücken.
Anruferliste
Die Nummern der letzten 30 ankommen­den Anrufe werden gespeichert. Abhän­gig von der eingestellten Listenart werden
Alle Anrufe oder nur Entgang. Anrufe gespei-
chert (S. 20). Mehrere Anrufe von derselben Nummer
werden
bei Listenart Alle Anrufe mehrfach gespeichert.
bei Listenart Entgang. Anrufe einmal gespeichert (der letzte Anruf).
Die Anruferliste wird wie folgt angezeigt:
Anrufe: 01+02
Anzahl der neuen Einträge
Anzahl der alten, gelesenen Einträge

Listenart der Anruferliste einstellen

Anrufe: 01+02 Listenart
Entgang. Anrufe/Alle Anrufe
Auswählen und Die aktuelle Einstellung ist mit
markiert.
Lang drücken (Ruhezustand). Wenn Sie die Listenart ändern, bleiben die
bereits in der Liste vorhandenen Einträge erhalten.
OK drücken.
20
Telefonbuch und Listen nutzen

Anruferliste öffnen

Drücken.
<Weitere Nachr.>
Ggf. auswählen und drücken.
Anrufe: 01+02
Auswählen und
Eintrag auswählen.
In der Anruferliste wird der zuletzt einge­gangene Anruf angezeigt.
Beispiel für einen Listeneintrag:
____ Entgang. Anrufe___
Neuer Anruf 01/02
1234567890
12.07.03 09:45
Löschen Antwort
Im Listeneintrag werden angezeigt:
Die Listenart (im Kopfteil) Der Status des Eintrags
Neuer Anruf : neuer entgangener Anruf. Alter Anruf: bereits gelesener Eintrag. Ang. Anruf : Anruf wurde angenommen
(nur bei Listenart Alle Anrufe). Laufende Nummer des Eintrags Beispiel: 01/02 erster Eintrag von ins-
gesamt zwei Einträgen. Nummer oder Name des Anrufers Wie Sie die Nummer des Anrufers ins
Telefonbuch übernehmen, finden Sie auf S. 17.
Datum und Uhrzeit des Anrufs
OK
OK drücken.

Eintrag löschen

Anrufe:
Eintrag auswählen.
Löschen Display-Taste drücken.
Lang drücken (Ruhezustand).

Anruferliste löschen

Achtung: Es werden alle alten und neuen Einträge gelöscht.
Anrufe: (Menü öffnen)
Liste löschen
Auswählen und
Lang drücken (Ruhezustand).
OK drücken.

Anrufer zurückrufen

Voraussetzung: Die Nummer des Anru­fers wurde übermittelt (S. 11).
Anrufe:
Eintrag auswählen.
Antwort Display-Taste drücken.
Der Rückruf wird sofort eingeleitet. Die Nummer wird in die Wahlwiederholungs­liste eingetragen.
21

Kostenbewusst telefonieren

Kostenbewusst telefonieren
Wählen Sie über einen Netzanbieter, der besonders günstige Tarife (Call-by-Call) anbietet, oder lassen Sie sich nach dem Telefonat die Kosten am Mobilteil anzei­gen. Sie können die Kurzwahlliste (S. 15) verwenden, um die Call-by-Call-Nummern zu verwalten.

Call-by-Call-Nummer mit einer Rufnummer verketten

Die Vorwahl eines Netzanbieters kann der Rufnummer vorangestellt werden (oVer- kettenl).
Netzanbieterliste öffnen. Eintrag auswählen. Display-Taste drücken.
Nr. verwenden
Auswählen und OK drücken. Nummer eingeben.
Sie können auch eine Nummer aus dem Telefonbuch wählen (S. 16).
Abheben-Taste drücken. Nummer wird gewählt.

Automatische Netzanbietervorwahl (Preselection)

Dber zwei Listen können Sie eine Call-by­Call-Nummer festlegen, die bestimmten Nummern beim Wählen automatisch vorangestellt werden soll (Preselection­Nummer):
Liste mit Preselection: Hier legen Sie die Vorwahl-Nummern bzw. die ersten Ziffern von Vorwahl-Nummern fest, bei denen die Preselection-Nummer ver­wendet werden soll.
Liste ohne Preselection: Hier legen Sie die oAusnahme von der Regell fest. Die oRegell ist in der Liste mit Preselection festgelegt.
Beispiel:
Sie haben in die Liste Preselection o08l ein­gegeben. Grundsätzlich werden alle Num­mern, die mit 08 beginnen mit Preselec­tion gewählt.
Durch den Eintrag o081l in der Liste ohne Preselection können sie die oben aufge­stellte Regel einschränken: Die Nummern mit 081 sind nun eine spezifische Unter­gruppe der Nummern mit 08. Alle Num­mern mit 081 werden ohne Preselection gewählt.

Preselection-Nummer speichern

Basis Preselection
Preselect.-Nr.
Preselection-Nummer einge­ben bzw. ändern.
Display-Taste drücken.
Speichern Auswählen und OK drücken.
Die Eingabe ist gespeichert. Lang drücken (Ruhezustand).

Einträge in Preselection-Listen speichern bzw. ändern

Jede der beiden Listen kann 11 Einträge enthalten:
5 Einträge mit bis zu 6 Ziffern und 6 Einträge mit bis zu 2 Ziffern.
In der Liste omit Preselectionl sind, abhängig vom jeweiligen Land, Nummern ggf. voreingestellt. Dadurch werden z. B. alle nationalen Gespräche oder Gespräche in das Mobilfunknetz automatisch mit der vorher von Ihnen gespeicherten Call-by­Call-Nummer verknüpft.
Basis Preselection
Mit Preselect/Ohne Preselect
Auswählen und Eintrag auswählen.
OK drücken.
22
Kostenbewusst telefonieren
Ändern Display-Taste drücken.
Anfangsziffern der Nummer eingeben bzw. ändern.
Display-Taste drücken.
Speichern Auswählen und OK drücken.
Die Eingabe ist gespeichert.
Lang drücken (Ruhezustand).

Mit und ohne Preselection wählen (automatische Call-by-Call-Nummer)

Bei der Wahl werden nach dem Drücken der Abheben-/Freisprech-Taste die ersten Ziffern der gewählten Nummer mit beiden Listen verglichen:
Stimmen sie mit keinem Eintrag der beiden Listen bzw. mit einem Eintrag der Liste oohne Preselectionl überein, wird keine Call-by-Call-Nummer voran­gestellt. Auch dann nicht, wenn die ersten Ziffern der Nummer zusätzlich mit einem Eintrag in der Liste omit Preselectionl übereinstimmen.
Stimmen die ersten Ziffern nur mit einem Eintrag in der Liste omit Prese- lectionl überein, wird die Call-by-Call- Nummer vorangestellt.

Zeitweises Unterdrücken von Preselection

(lang drücken) Preselection
aus
Für eine dauerhafte Deaktivierung der Preselection-Funktion muss die gespei­cherte Preselection-Nummer gelöscht werden.

Gesprächsdauer/-kosten anzeigen

Die Anzeige von Gesprächsdauer und Gesprächskosten hängt davon ab, ob Sie die Dbermittlung der Zählimpulse beauf­tragt haben:
Sie haben die Dbermittlung der Zähl­impulse nicht beauftragt: Die Dauer eines Gesprächs wird automatisch angezeigt.
Sie haben die Dbermittlung der Zähl­impulse beauftragt: Die Einheiten eines Gesprächs werden angezeigt. Wenn Sie die Kosten pro Einheit und die entsprechende Währung eingestellt haben, werden die Kosten eines Gesprächs angezeigt.

Kosten pro Einheit und Währung einstellen

Bisher gespeicherte Kosten werden gelöscht, wenn der Wert für die Kosten pro Einheit geändert wird.
Kosten Einstellungen
In der Zeile Kosten / Einheit: Kosten pro Einheit eingeben. Beispiel: für 6 Cent.
In die Zeile Währung: springen.
Währungskürzel eingeben.
Beispiel: Die Taste mal drücken für
Sichern Display-Taste drücken.
Lang drücken (Ruhezustand).
vier-
(S. 67).

Gesprächskosten anzeigen/löschen

Kosten
Eintrag auswählen und OK drücken.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
Letztes Gespr.
Kosten des letzten Gesprächs anzeigen.
Alle Gespräche
Kosten der Gespräche aller Mobilteile anzeigen.
Pro Mobilteil
Kosten der Gespräche pro Mobilteil anzeigen.
23

SMS (Textmeldungen)

SMS (Textmeldungen)
Ihr Gerät wird so ausgeliefert, dass Sie sofort SMS versenden können.
Voraussetzungen:
Die Rufnummernübermittlung für Ihren Telefonanschluss ist freigeschal­tet.
Ihr Netzanbieter unterstützt SMS im Festnetz (Informationen hierzu erhal­ten Sie bei Ihrem Netzanbieter).
Sie sind bei Ihrem Service-Provider für das Senden/Empfangen von SMS regis­triert.
Mit dem ersten Senden einer SMS werden Sie beim SMS-Zentrum des SMS-Service- Centers „Anny Way“ registriert und kön­nen anschließend SMS empfangen.
Wie Sie Text eingeben, ist ab S. 65 beschrieben. Beim Schreiben unterstützt Sie die Texteingabehilfe EATONI (S. 66).
Regeln
Eine SMS darf bis zu 612 Zeichen lang sein.
Bei mehr als 160 Zeichen oder bei gro­ßen Bilddaten wird die SMS als verket- tete SMS versendet (bis zu vier SMS mit je 153 Zeichen).
Bitte beachten Sie:
Bei eingeschalteter SMS-Funktion wird der erste Klingelton unterdrückt.
Es darf keine Netzsperre gesetzt sein. Ist Ihr Telefon an einer Telefonanlage
angeschlossen, lesen Sie die Hinweise ab S. 58.
Registrieren beim T-Com-SMS-Service
Beim SMS-Service von T-Com müssen Sie sich für den Empfang von SMS registrieren lassen.
1. Aktivieren Sie SMS-Zentrum 2 als Sende-
zentrum.
2. Senden Sie eine SMS mit dem Inhalt
ANMELD an die Nummer 8888 (kostenfrei).
Die Registrierung wird gelöscht, wenn Sie eine SMS mit ABMELD an dieselbe Num-
mer schicken.

SMS schreiben/senden

SMS schreiben/senden
SMS
Postf. B Ggf. Postfach auswählen und
OK drücken.
Ggf. Postfach-PIN eingeben
OK drücken.
und
SMS schreiben
Auswählen und SMS schreiben. Display-Taste drücken.
Senden Auswählen und OK drücken. SMS Auswählen und OK drücken.
/ Rufnummer aus dem Telefon-
buch auswählen oder direkt eingeben. Die Nummer mit Vorwahl angeben (auch im Ortsnetz). Bei SMS an ein SMS­Postfach: Postfach-ID ans Ende der Rufnummer hängen.
Display-Taste drücken.
Senden Auswählen und OK drücken.
Die SMS wird gesendet.
Hinweis:
Werden Sie beim Schreiben der SMS durch einen externen Anruf unterbrochen, wird der Text automatisch in der Entwurfsliste gespei­chert.
OK drücken.
24
SMS (Textmeldungen)
Eingabesprache einstellen
SMS
SMS schreiben
Auswählen und
OK drücken.
Display-Taste drücken.
Eingabesprache
Auswählen und OK drücken. Eingabesprache auswählen,
die den lateinischen Zeichen­satz verwendet (z. B. Deutsch oder English) und
OK drücken.
Auflegen-Taste zweimal kurz drücken, um in das Eingabe­feld zurückzukehren.
Die Einstellung der Eingabesprache ist nur für die aktuelle SMS wirksam.
Textvorlagen, Bilder, Töne oder E-Mail­Adressen in eine SMS einfügen
Zur Verfügung stehen:
3 Textvorlagen:
Verspätung, Termin, Glückwunsch,
15 Bilder (Icons), 10 Töne, E-Mail-Adressen aus Ihrem E-Mail-
Verzeichnis (S. 18).
Sie schreiben eine SMS (S. 24). Die Schreibmarke befindet sich an der richti­gen Stelle.
Display-Taste drücken.
Vorlage einfg. / Bild einfügen / Töne einfügen / E-Mail-Adr. einfg.
Auswählen und Textvorlage, Bild, Ton oder
E-Mail-Adresse auswählen
OK drücken.
und
Textvorlagen, Bilder, Töne und E-Mail­Adressen werden eingefügt.
OK drücken.
Entwurfsliste
Sie können eine SMS in der Entwurfsliste speichern, später ändern und versenden.
SMS in Entwurfsliste speichern
Sie schreiben eine SMS (S. 24).
Display-Taste drücken.
Speichern Auswählen und OK drücken.
Entwurfsliste öffnen, SMS lesen oder löschen
SMS
(Postfach, Postfach-PIN)
Entwürfe Auswählen und OK drücken.
Der erste Eintrag der Liste wird angezeigt, z. B.:
_____SMS-Entwürfe ____
Gespeichert 01/02
1234567890
12.07.03 09:45
Löschen Lesen
01/02: Lfd. Nummer/Gesamtzahl der SMS
SMS in der Liste auswählen.
Lesen Display-Taste drücken. Der
Text wird angezeigt. Zeilen­weise blättern mit Oder:
Löschen Display-Taste drücken. Die
SMS wird gelöscht.
SMS schreiben/ändern
Sie lesen eine SMS der Entwurfsliste.
Menü öffnen.
Folgendes können Sie auswählen:
SMS schreiben
Neue SMS schreiben und danach senden (S. 24) bzw. speichern.
Text verwenden
Text der gespeicherten SMS ändern, anschließend senden (S. 24).
.
25
SMS (Textmeldungen)
Entwurfsliste löschen
SMS
(Postfach, Postfach-PIN)
Entwürfe
Menü öffnen.
Liste löschen
Auswählen, OK drücken und nochmals mit
Ja bestätigen.
Die Liste wird gelöscht.
Lang drücken (Ruhezustand).

SMS an E-Mail-Adresse senden

Die E-Mail-Adresse muss am Anfang des Textes stehen. Sie müssen die SMS an den E-Mail-Dienst Ihres SMS-Sendezentrums senden.
SMS
(Postfach, Postfach-PIN)
SMS schreiben
/
E-Mail-Adresse aus dem E-Mail-Verzeichnis überneh­men oder direkt eintragen. Mit Leerzeichen oder Doppel­punkt (Service-Provider­abhängig) abschließen.
SMS-Text eingeben. Display-Taste drücken.
Senden Auswählen und OK drücken. E-Mail: Auswählen und OK drücken.
Falls die Nummer des E-Mail­Dienstes nicht eingetragen ist (S. 30), Nummer des E-Mail­Dienstes eingeben.
Display-Taste drücken.
Senden Auswählen und OK drücken.
SMS empfangen
Alle eingegangenen SMS werden in der Eingangsliste gespeichert. Da eine SMS auch nach dem Lesen in der Liste bleibt, sollten Sie regelmäßig SMS aus der Liste löschen. Ist der SMS-Speicher voll, wird ein entsprechender Hinweis angezeigt. Drücken Sie benötigte SMS.
Verkettete SMS werden als eine SMS angezeigt. Ist diese zu lang oder wird sie unvollständig übertragen, wird sie in mehrere Einzel-SMS aufgeteilt.

Eingangsliste

Die Eingangsliste enthält:
Alle empfangenen SMS beginnend mit der aktuellsten.
SMS, die wegen eines Fehlers nicht gesendet werden konnten.
Neue SMS werden an allen Mobilteilen durch die Meldung Sie haben neue
Nachrichten
Tas te signalisiert.
Eingangsliste über die Taste öffnen
<Weitere Nachr.>
Danach ggf. ein Postfach auswählen und die Postfach-PIN eingeben.
Die Eingangsliste wird wie folgt angezeigt (Beispiel):
SMS Allg.: 01+05
Name des Postfachs, hier Allgemeines Postfach
OK und löschen Sie nicht mehr
, Blinken der Nachrichten-
und einen Bestätigungston
Drücken.
Ggf. auswählen und
OK
drücken.
Anzahl der neuen + Anzahl der alten gelesenen Ein­träge
26
SMS (Textmeldungen)
Ein Eintrag der Liste wird z. B. wie folgt angezeigt:
_____SMS-Eingang_____
Neu 01/02
1234567890
12.07.03 09:45
Löschen Lesen
1. Gesamtzahl neuer SMS
2. Lfd. Nummer der angezeigten SMS
1 2
Eingangsliste über SMS-Menü öffnen
SMS
(Postfach, Postfach-PIN)
Eingang 01+05
Auswählen und
OK drücken.
Einzelne SMS lesen und löschen
Eingangsliste öffnen, danach:
SMS auswählen.
Lesen Display-Taste drücken. Mit
in die nächste Zeile blättern. Oder:
Löschen Display-Taste drücken. Die
SMS wird gelöscht.
Lang drücken (Ruhezustand).
Nachdem Sie eine neue SMS gelesen haben, erhält sie den Status Alt.
Eingangsliste löschen
SMS
(Postfach, Postfach-PIN)
Eingang 01+05
Menü öffnen.
Liste löschen
Auswählen, nochmals mit Alle neuen und alten SMS der Liste werden gelöscht.
Lang drücken (Ruhezustand).
OK drücken und
Ja bestätigen.
SMS als „neu“ markieren
Eingangsliste öffnen und SMS auswählen, danach:
Menü öffnen.
Als neu markieren
Auswählen und OK drücken.
Lang drücken (Ruhezustand). Die SMS steht am Anfang der Liste, die
-Taste blinkt am Mobilteil. Damit wird z. B. Ihren Mitbewohnern signalisiert, dass sie eine SMS erhalten haben.

SMS beantworten oder weiterleiten

Sie haben eine SMS zum Lesen geöffnet (S. 27):
Display-Taste drücken.
Folgende Funktionen können Sie mit auswählen und mit
Beantworten
Sie können direkt eine Antwort-SMS schreiben und senden (S. 24).
Antwort: Ja /Antwort: Nein
An die SMS wird Ja bzw. Nein ange­fügt. Senden Sie diese SMS (S. 24).
Text verwenden
Sie können den Text der SMS ändern und sie anschließend senden (S. 24).
Anlagen (z. B. Bilder, Melodien) werden nicht mitgesendet.
SMS weiterleiten
SMS lesen, danach:
Display-Taste drücken.
Senden Auswählen und OK drücken.
Weiter wie S. 24.
Anlagen werden mitgesendet. Erlaubt ein Service-Provider das Weiterleiten mit Anlagen nicht, wählen Sie Text verwenden aus, um die SMS ohne Anlagen weiterzu­leiten. Bestätigen Sie dazu die Abfrage
Neue SMS ohne Bild / Melodie. Weiter? mit
OK bestätigen:
Ja.
27
SMS (Textmeldungen)

Rufnummer ins Telefonbuch übernehmen

Rufnummer des Absenders übernehmen
Eingangsliste öffnen und SMS auswählen (S. 26). Drücken Sie auf S. 17.
und weiter wie
Hinweis:
Sie können sich innerhalb Ihres Telefonbuchs ein Telefonbuch speziell für SMS anlegen, indem Sie den Namen dieser Einträge einen Stern (*) voranstellen.
Rufnummern aus SMS-Text übernehmen
SMS lesen (S. 26) und an die Stelle mit der Telefonnummer blättern. Die Ziffern sind invers dargestellt. Drücken Sie weiter wie auf S. 17.
Wenn Sie die Nummer auch für das Ver­senden von SMS verwenden möchten, dann muss sie mit Ortsnetzkennzahl (Vorwahl) ins Telefonbuch gespeichert werden.
und

Anlage einer SMS öffnen

Die Anlage (Bild oder Melodie) erkennen Sie an einem Symbol. Eine SMS kann meh­rere Anlagen enthalten.
SMS lesen (S. 26) und die Schreibmarke in die Zeile bewegen, in der sich die Anlage befindet, anschließend:
Display-Taste drücken.
Anlage öffnen
Auswählen und Zur Installation s. S. 41.
Lang drücken (Ruhezustand).
OK drücken.
Benachrichtigung via SMS
Sie möchten sich per SMS an Ihr Mobil­telefon oder an ein anderes SMS-fähiges Gerät über entgangene Anrufe benach­richtigen lassen. Voraussetzung ist, dass die Rufnummer des Anrufers übermittelt (CLI) wird.
Speichern Sie dazu in Ihrem Telefon die Benachrichtigungsnummer und stellen die Benachrichtigungsart ein.
Benachrichtigungsnummer speichern
SMS Einstellungen
Benachricht.Nr.
Auswählen und Rufnummer eingeben, an die
SMS geschickt werden soll. Display-Taste drücken.
Speichern Auswählen und OK drücken.
Lang drücken (Ruhezustand).
OK drücken.
Benachrichtigungsart einstellen
SMS Einstellungen
Benachricht.Art
Auswählen und In der Zeile Entgangene Anrufe:
Ein einstellen, wenn eine
Benachrichtigungs-SMS gesendet werden soll.
Sichern Display-Taste drücken.
Lang drücken (Ruhezustand).
OK drücken.

SMS-Postfächer

Bei Auslieferung ist das Allgemeine Post­fach aktiviert. Dieses Postfach ist für alle
zugänglich und kann nicht mit einer PIN geschützt werden. Sie können zusätzlich drei Persönliche Postfächer einrichten und mit einer PIN schützen. Ein Postfach wird durch einen Namen und eine oPost- fach-IDl (Art Durchwahlziffer) gekenn­zeichnet.
28
SMS (Textmeldungen)
Bitte beachten Sie:
Wenn Sie mehrere SMS-fähige Geräte (Basen) an einer Telefonleitung betrei­ben, darf jede SMS-Postfach-ID nur ein­mal vorkommen. In diesem Fall müssen Sie auch die voreingestellte ID des Allgemeinen Postfachs (o0l) ändern.
Persönliche Postfächer können Sie nur nutzen, wenn der Service-Provider dies unterstützt. Dies erkennen Sie daran, dass der Rufnummer eines (voreinge­stellten) SMS-Zentrums ein Stern (*) angefügt ist.
Wenn Sie Ihre Postfach-PIN vergessen haben, können Sie die PIN zurück­setzen, indem Sie die Basis in den Lieferzustand zurücksetzen. Damit werden sämtliche SMS in allen Post- fächern gelöscht.

Persönliches Postfach einrichten und ändern

Persönliches Postfach einrichten
SMS Einstellungen
Postfächer Auswählen und OK drücken
= aktiviert).
( Postfach auswählen, z. B.
Postf. B, und
Aktivierung: Aus
ID: 1
PIN-Schutz: Aus
PIN 0000
In der Zeile Aktivierung: Post­fach ein- bzw. ausschalten.
In die Zeile ID: springen.
Postfach-ID auswählen (0 – 9).
Es sind nur die freien Ziffen auswählbar.
In die Zeile PIN-Schutz: sprin­gen. PIN-Schutz ein-/ausschalten.
In die Zeile PIN springen.
OK drücken.
Sichern
Ggf. 4-stellige PIN eintragen.
Sichern / OK Drücken (je nach Bediensitua-
tion).
Lang drücken (Ruhezustand).
Postfach deaktivieren
Aktivierung auf Aus stellen. Alle unter die-
sem Postfach gespeicherten SMS werden gelöscht.
PIN-Schutz deaktivieren
PIN-Schutz: auf Aus stellen. Die Postfach-
PIN wird auf 0000 zurückgesetzt.
Namen eines Postfachs ändern
SMS Einstellungen
Postfächer
Postfach auswählen.
Ändern Display-Taste drücken.
Neuen Namen eingeben.
Sichern Display-Taste drücken.
Lang drücken (Ruhezustand).
PIN und ID eines Postfachs ändern
SMS Einstellungen
Postfächer
(Postfach auswählen)
Ggf. Postfach-PIN eingeben
OK drücken.
und
Anschließend ID:, PIN-Schutz:, PIN einstel­len, wie unter oPersönliches Postfach ein­richtenl beschrieben (S. 29).

SMS an ein Persönliches Postfach schicken

Damit eine SMS in ein Persönliches Post­fach gelangt, muss der Absender Ihre ID kennen und hinter Ihrer Rufnummer anfü­gen. Schicken Sie dazu Ihrem SMS-Partner über Ihr Persönliches Postfach eine SMS. Dadurch erhält er Ihre SMS-Rufnummer mit der aktuellen ID und kann sie im Tele­fonbuch speichern.
Ist die ID ungültig, wird die SMS nicht zugestellt.
29
SMS (Textmeldungen)

Daten im Anhang nutzen

Sie können Melodien und Bilder (Logos) auf Ihrem Mobilteil sichern:
Eine neue Melodie hat das Format oiMelody". Sie kann entweder im Datei­manager abgespeichert oder z. B. als Klingelton installiert werden.
Neue Bilder können im Dateimanager gespeichert oder als Logo installiert werden.
Sie können die Melodien bzw. Bilder auch auf anderen Mobilteilen speichern und installieren, die an derselben Basis ange­meldet sind.
Ein Angebot an Melodien und Logos fin­den Sie im Internet unter www.siemens­mobile.com/gigasetsl740.
Hinweis:
Drücken Sie bei eingeschaltetem Logo kurz auf die Auflegen-Taste, werden Datum und Uhr­zeit angezeigt.

Anhang installieren

Melodien und Bilder werden Ihnen per SMS zugeschickt (ggf. kostenpflichtig).
Öffnen Sie die SMS zum Lesen (S. 27) und öffnen Sie die Anlage (S. 28).
Install. Display-Taste drücken.
Weiter siehe Abschnitt Dateimanager: Bilder/Sounds installieren (S. 40).

Anhang speichern

Öffnen Sie die SMS zum Lesen (S. 27) und öffnen Sie die Anlage (S. 28).
Sichern Display-Taste drücken.
Der Anhang wird im Dateimanager gespeichert:
Melodien unter Sounds (S. 40). Bilder unter Bilder (S. 40).

SMS-Zentrum einstellen

Standardmäßig wird eine SMS über SMS
Zentrum 1 gesendet. SMS Zentrum 2 ist für
den SMS-Service von T-Com eingerich­tet. Dort müssen Sie sich registrieren las­sen (S. 24). SMS-Zentrum 3 ist mit der alten Service-Zentrums-Nummer von oAnny Wayl vorbelegt. Die SMS-Zentren 4 und 5 sind frei.

SMS-Zentrum eintragen/ändern

SMS Einstellungen
SMS-Zentren
Auswählen und SMS-Zentrum auswählen, z. B.
SMS-Zentrum 3,
____ SMS-Zentrum 3____
Sendezentrum: Nein
SMS: Nr.
E-Mail: Nr.
In der Zeile Sendezentrum: Ja
auswählen, wenn über das SMS-Zentrum die SMS gesen­det werden sollen. Bei SMS­Zentrum 2 bis 5 gilt die Einstel­lung nur für die nächste SMS.
In die Zeile SMS: springen.
Ändern Display-Taste drücken.
Rufnummer des SMS-Dienstes eintragen und einen Stern anfügen, wenn Sie persön­liche Postfächer nutzen.
Display-Taste drücken.
Speichern Auswählen und OK drücken.
Ggf. in die Zeile E-Mail: sprin­gen.
Ändern Display-Taste drücken.
Nummer des E-Mail-Dienstes eintragen.
Display-Taste drücken.
Speichern Auswählen und OK drücken.
OK drücken.
OK drücken:
Sichern
30
SMS (Textmeldungen)
Sichern Display-Taste drücken, um alle
Einstellungen zu speichern.
Lang drücken (Ruhezustand).

SMS über anderes SMS-Zentrum senden

Sie möchten eine SMS über ein anderes SMS-Zentrum (SMS-Zentren 2–5) senden:
Aktivieren Sie das SMS-Zentrum als
Sendezentrum (S. 30).
Senden Sie die SMS.
Diese Einstellung gilt nur für die SMS, die als nächste gesendet wird. Danach ist wieder das SMS Zentrum 1 eingestellt.

SMS-Info-Dienste

Sie können sich von Ihrem Service-Provi­der bestimmte Informationen (z. B. Wet­tervorhersage oder Lottozahlen) per SMS zusenden lassen. Bis zu 10 Info-Dienste können insgesamt gespeichert werden.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Service­Provider, welche Info-Dienste angeboten und welche Kosten für das Empfangen von Info-Diensten berechnet werden.

SMS an Telefonanlagen

Sie können eine SMS nur empfangen, wenn die Rufnummernübermittlung zum Nebenstellenanschluss der Telefonanlage weitergeleitet wird (CLIP). Die CLIP-Auswertung der Ruf­nummer des SMS-Zentrums findet in Ihrem Gigaset statt.
Ggf. müssen Sie der Rufnummer des SMS-Zentrums die Vorwahlziffer (AKZ) voranstellen (abhängig von Ihrer Tele­fonanlage). Die Vorwahlziffer kann in Ihrer Basis gespeichert werden.
Testen Sie im Zweifelsfall Ihre Telefon­anlage, indem Sie z. B. eine SMS an Ihre eigene Rufnummer senden: einmal mit Vorwahlziffer und einmal ohne.
Beim Versenden von SMS wird Ihre Absenderrufnummer evtl. ohne die Nebenstellenrufnummer gesendet. In diesem Fall ist eine direkte Antwort des Empfängers nicht möglich.
Das Senden und Empfangen von SMS an ISDN-Telefonanlagen ist nur über die Ihrer Basis zugewiesene MSN-Nummer möglich.
Info-Dienst bestellen
SMS Info-Dienste
Info-Dienst auswählen.
Senden Display-Taste drücken.
Eintrag eines Info-Dienstes ändern
Info-Dienst auswählen (s. o.). Danach:
Ansehen Display-Taste drücken. Ändern Display-Taste drücken.
Ggf. Code, Bezeichnung und/ oder Zielrufnummer ändern.
Sichern Display-Taste drücken.
Info-Dienst löschen
Info-Dienst auswählen (s. o.). Danach:
Menü öffnen.
Eintrag löschen
Auswählen und
OK drücken.

SMS-Funktion ein-/ausschalten

Menü öffnen.
Ziffern eingeben.
OK SMS-Funktion ausschalten.
oder
OK SMS-Funktion einschalten
(Lieferzustand).
31
SMS (Textmeldungen)

SMS-Fehlerbehebung

Fehlercodes beim Senden
E0 Ständige Unterdrückung der Rufnummer
eingeschaltet (CLIR) oder Rufnummern-
übermittlung nicht freigeschaltet. FE Fehler während der Dbertragung der SMS. FD Fehler beim Verbindungsaufbau zum SMS-
Zentrum, siehe Selbsthilfe.
Selbsthilfe bei Fehlern
Die folgende Tabelle listet Fehlersituatio­nen und mögliche Ursachen auf und gibt Hinweise zur Fehlerbehebung.
Senden nicht möglich
1. Das Merkmal oRufnummernübermittlungl
(CLIP) ist nicht beauftragt.
Merkmal bei Ihrem Netzanbieter
(T-Com) freischalten lassen.
2. Die Dbertragung der SMS wurde unterbro-
chen (z. B. von einem Anruf).
SMS erneut senden.
3. Leistungsmerkmal wird nicht vom Netz-
anbieter unterstützt. Der Dienst kann z. Zt. nur bei Anschluss über T-Com angeboten werden.
4. Für das als Sendezentrum aktivierte SMS-
Zentrum ist keine oder eine falsche Ruf­nummer eingetragen.
Rufnummer eintragen (S. 30).
Sie erhalten eine SMS, deren Text unvollstän­dig ist
1. Der Speicherplatz Ihres Telefons ist voll.
Alte SMS löschen (S. 27).
2. Der zweite Provider hat den Rest der SMS
noch nicht übertragen.
Sie erhalten keine SMS mehr
1. Sie haben die ID Ihres Postfachs geändert. Teilen Sie Ihren SMS-Partnern Ihre geän-
derte ID mit oder machen Sie die Änderung rückgängig (S. 29).
2. Sie haben Ihr Postfach nicht eingeschaltet. Aktivieren Sie Ihr Postfach (S. 29).
3. Die Anrufweiterschaltung (Umleitung) ist
mit Wann: Sofort eingeschaltet oder für die T-NetBox ist die Anrufweiterschaltung Sofort aktiviert.
Ändern Sie die Anrufweiterschaltung.
SMS wird vorgelesen
1. Das Merkmal oAnzeige der Rufnummerl ist
nicht gesetzt.
Lassen Sie dieses Merkmal beim Netzan-
bieter (T-Com) freischalten (kostenpflich­tig).
2. Mobilfunkbetreiber und Festnetz-SMS-
Anbieter haben keine Zusammenarbeit vereinbart.
Informieren Sie sich beim Festnetz-SMS-
Anbieter.
3. Das Endgerät ist bei Ihrem SMS-Anbieter als
nicht Festnetz-SMS-fähig hinterlegt, d. h. Sie sind dort nicht mehr registriert (z.B. wegen Zustellproblemen).
Lassen Sie das Gerät (erneut) für den
SMS-Empfang registrieren. Empfang nur tagsüber Das Endgerät ist in der Datenbank Ihres SMS-
Anbieters als nicht Festnetz-SMS-fähig hinter­legt, d. h. Sie sind dort nicht mehr registriert.
Lassen Sie das Gerät (erneut) für den SMS-
Empfang registrieren.
32
MMS
MMS
Der Multimedia Messaging Service ermöglicht Ihnen das Versenden und Empfangen von Texten, Bildern, Fotos und Tönen in einer kombinierten Nachricht. Diese Elemente werden in Form einer oDiashowl zum Inhalt der MMS-Nachricht zusammengefasst. Eine MMS-Nachricht besteht aus dem Inhalt und einem Adress­kopf. Sie können eine MMS an ein anderes MMS-fähiges Telefon, ein Mobiltelefon oder an einen E-Mail-Empfänger ver­schicken. Fragen Sie Ihren Netzanbieter, ob er MMS im Festnetz unterstützt.
MMS werden über MMS-Zentren von Ser­vice-Providern ausgetauscht. Sie können MMS ausschließlich über das als Sende­zentrum aktivierte MMS-Zentrum senden und empfangen.
Standardmäßig ist Zentrum 2 als Sendezent-
rum eingestellt (S. 38). Zentrum 2 ist mit
dem MMS-Service von T-Com vorbelegt,
Zentrum 1 mit dem MMS-Service von
oAnny-Wayl. Mit dem ersten Senden einer MMS werden Sie beim MMS-Zentrum von T-Com registriert und können anschlie­ßend MMS empfangen.
Zur Zeit der Drucklegung können Sie MMS aus folgenden Netzen empfangen:
Festnetz der T-Com Vodafone D1
Hinweis:
Informationen und Hilfe bei Problemen zu MMS im Festnetz erhalten von Ihrem Service­Provider:
T-Com: http://www.t-com.de/mms oAnny Wayl: http://www.mms-im-festnetz.de
Wie Sie Text eingeben, ist ab S. 65 beschrieben. Sie können sich beim Schrei­ben von der Texteingabehilfe EATONI unterstützen lassen (S. 66).
Aus dem Ruhezustand heraus können Sie die MMS-Funktionalitäten über die Display-Taste
§§§MMS§§§ aufrufen.

MMS schreiben/senden

MMS MMS schreiben

MMS-Inhalt erstellen

Eine MMS-Nachricht muss mindestens eine Seite Inhalt haben.
Eine MMS-Seite kann Text, Bild/Foto/ Animation und Sounds enthalten:
______ MMS-Seite ___1/1
Text:
<Leer>
Bild:
<Leer>
Ändern
Text eingeben
Im Eingabefeld Text:
Ändern Display-Taste drücken. Der
Texteditor wird aufgerufen. Text eingeben. Display-Taste drücken.
Text speichern
Auswählen und OK drücken.
Weitere Menüfunktionen im Texteditor nutzen:
Display-Taste drücken.
Text löschen
Gesamten im Texteditor angezeigten
Text löschen.
Textmodul einfügen
Text aus dem Dateimanager einfügen.
Als Modul speichern
Als Text im Dateimanager speichern.
Texteingabehilfe
Texteingabehilfe aus- bzw. einschalten
(S. 66).
Eingabesprache
Eingabesprache auswählen.
______ MMS-Seite ___1/1
Sound:
<Leer>
Einfügen
33
MMS
Bild einfügen
Im Eingabefeld Bild:
Einfügen Display-Taste drücken.
<Neues Bild>/Kamerabilder /Bilder/ Animationen
Auswählen und
OK drücken.
<Neues Bild> startet die
integrierte Kamera (S. 42).
Kamerabilder /Bilder/Animationen
öffnet die jeweilige Liste der im Dateimanager gespeicher­ten Bilder. Kopiergeschützte Bilder können nicht eingefügt werden.
Bild auswählen und OK drücken.
Sounds einfügen
Im Eingabefeld Sound:
Einfügen Display-Taste drücken.
<Neuer Sound>/Sounds
Auswählen und
OK drücken.
<Neuer Sound> startet den
Sound Recorder (S. 53).
Sounds öffnet die Liste der im
Dateimanager gespeicherten Sounds. Kopiergeschützte Sounds können nicht einge­fügt werden.
Sound auswählen und OK drücken.
Weitere Funktionen des Untermenüs zu „MMS-Inhalt erstellen“
Wenn Sie in der Dbersichtsansicht die Display-Taste folgende Funktionen angeboten:
Neue Seite
Hinter der aktuell angezeigten Seite eine neue Seite einfügen (max. Seitenzahl = 10).
Senden
MMS-Adresskopf erstellen (S. 34).
Speichern
MMS-Nachricht in der Liste MMS-Ent-
würfe speichern.
drücken, werden Ihnen
Seitenvorschau
Aktuell in der Dbersichtsansicht ange-
zeigte Seite in der Präsentationsansicht
ansehen.
MMS-Vorschau
Seiten der aktuell in der Dbersichtsan-
sicht bearbeiteten MMS-Nachricht in
der Präsentationsansicht abspielen.
Abspieldauer
Anzeigedauer der aktuell angezeigten
Seite eingeben. Die Seite wird mindes-
tens so lange angezeigt, wie der
längste Sound/die längste Animation
dauert.
Seite löschen
Besteht die MMS-Nachricht aus mehre-
ren Seiten, wird die aktuell angezeigte
Seite komplett gelöscht.
Besteht die MMS-Nachricht aus nur
einer Seite, wird der Inhalt dieser Seite
gelöscht.
Eigenschaften
Eigenschaften der MMS-Nachricht
anzeigen.
Zwischen Seiten blättern
Durch Eingabe einer Zahl auf die
Seite mit der entsprechenden Seiten-
zahl springen.
Mit von Text auf die vorige Seite
springen.
Mit von Sound auf die folgende
Seite springen.

MMS-Adresskopf erstellen

In der Dbersichtsansicht zur Erstellung des MMS-Inhalts
Der Adresskopf einer MMS-Nachricht bein­haltet Telefonnummer/E-Mail-Adresse und Betreff.
___MMS senden 123___
An:
Betreff:
Senden wählen.
34
MMS
Adressat eingeben:
Im Eingabefeld An:
Telefonnummer ( Display-Taste drücken) oder E-Mail-Adresse eingeben. Ggf. mit o123l zu Eingabemodus oabcl wechseln.
von Eingabemodus
Hinweis:
Sie können für eine MMS-Nachricht mehrere Adressaten angeben. Wählen Sie
fänger einfg.. Mehrere Adressen stehen durch
Semikolon getrennt hintereinander.
Emp-
Betreff angeben
Eingabefeld Betreff auswählen. Betreff eingeben (Maximum:
40 Zeichen). Sie können sich beim Schreiben von der Texteingabehilfe EATONI (S. 66) unterstützen lassen
Texteingabehilfe).
(
Weitere Menüfunktionen in der Übersichtsansicht
Senden
MMS versenden (S. 35).
Speichern
MMS-Nachricht in der Liste MMS-Ent-
würfe speichern.

Standardeinstellungen

Wenn Sie eine MMS-Nachricht erstellen, werden für diese MMS-Nachricht Standardeinstellungen wirksam, die Sie verändern können.
MMS Einstellungen
Standardeinst.
Gültigkeitsdauer
Zeitraum, in dem das MMS-Zentrum versucht, die Meldung zuzustellen: 6
Stunden , 12 Stunden, 1 Tag, 1 Woche, Maximum (Maximaler Zeitraum, den der
Service-Provider zulässt).
Priorität
Versandpriorität: Niedrig , Normal, Hoch.
Abspieldauer
Anzeigedauer für eine MMS-Seite. Mit
diesem Wert können Sie festlegen, wie
lange eine MMS-Seite beim Empfänger
Ihrer MMS-Nachricht angezeigt werden
soll. Die MMS-Seite wird mindestens so
lange angezeigt, wie der längste
Sound/die längste Animation dauert.

MMS senden

Während des Sendens/Empfangs einer MMS ist Ihre Telefonleitung belegt.
In der Dbersichtsansicht zur Erstellung des MMS-Adresskopfs:
Display-Taste drücken.
Senden Auswählen und OK drücken.
Sie werden über die Größe der zu versendenden MMS-Nach­richt informiert.
Ja Abfrage bestätigen.
Die MMS-Nachricht wird versendet.
Versendete MMS-Nachrichten werden in der MMS-Ausgangsliste gespeichert.
Tritt beim Versenden der MMS-Nachricht ein Fehler auf, wird diese Nachricht in der MMS-oNicht gesendetl-Liste abgelegt (S. 36).

Listen

MMS-Nachrichten werden in vier Listen abgelegt:
Eingang (Eingangsliste)
Enthält empfangene MMS-Nachrichten
und Benachrichtigungen (S. 37).
Entwürfe (Entwurfsliste)
Enthält Entwürfe zu MMS-Nachrichten,
sortiert nach Datum. Mit
Nachricht versenden, mit
Nachricht abspielen.
Gesendet (Ausgangsliste)
Enthält versendete MMS-Nachrichten,
sortiert nach Datum. Mit
zeigte MMS-Nachricht löschen, mit
Lesen MMS-Nachricht abspielen.
Senden MMS-
Lesen MMS-
Löschen ange-
35
MMS
Nicht gesendet (oNicht gesendetl-Liste)
Enthält MMS-Nachrichten, bei deren Versenden ein Fehler auftrat. Mit
MMS-Nachricht versenden, die
den
Sen-
MMS-Nachricht wird automatisch in die Ausgangsliste verschoben. Mit
Lesen
MMS-Nachricht abspielen.

Listen aufrufen

MMS Eingang/Entwürfe/
Gesendet/Nicht gesendet
Die MMS-Eingangsliste können Sie auch mit der Nachrichten-Taste
aufrufen
(S. 20), wenn neue MMS vorhanden sind.

Menüoptionen

Für die Listen stehen mit folgende Menüoptionen zur Verfügung:
Beantworten (Eingangsliste)
Auf eine MMS-Nachricht antworten. Es wird die Dbersichtsansicht zur Erstel­lung des MMS-Inhalts geöffnet (S. 33). Automatisch übernommen werden die Rufnummer des Absenders in das Ein­gabefeld An und der Betreff mit dem Vorsatz AW: in die Betreffzeile.
Senden (Eingangs-/Ausgangsliste)
MMS-Nachricht weiterleiten. Der Inhalt der MMS-Nachricht kann nur unverän­dert weitergeleitet werden. Es wird die Dbersichtsansicht zur Erstellung des MMS-Adresskopfs geöffnet (S. 34). Der Betreffzeile wird automatisch WG: vorangestellt.
Editieren (Eingangs-/Ausgangs-/oNicht
gesendetl-Liste)
Inhalte einer MMS-Nachricht werden in eine neue MMS-Nachricht kopiert. Bil­der/Fotos, Animationen, Sounds, Texte und Betreff werden kopiert, alle ande­ren Inhalte werden verworfen. Die neue MMS-Nachricht wird in der Dber- sichtsansicht zur Erstellung des MMS­Inhalts geöffnet (S. 33).
Editieren (Entwurfsliste)
Ausgewählte MMS-Nachricht wird in
der Dbersichtsansicht zur Erstellung
des MMS-Inhalts geöffnet (S. 33).
Eintrag löschen (Entwurfs-/oNicht gesen-
detl-/Ausgangsliste)
Ausgewählte MMS-Nachricht löschen.
Liste löschen (alle Listen)
Alle MMS-Nachrichten in der Liste
löschen.
Nr. ins Tel.buch (Eingangsliste)
Telefonnummer/E-Mail-Adresse aus
ausgewählter MMS-Nachricht im Tele-
fonbuch/E-Mail-Verzeichnis speichern.
Telefonnummern und E-Mail-Adressen
werden automatisch identifiziert.
Als neu markieren (Eingangsliste)
Ausgewählte, bereits gelesene MMS-
Nachricht als oungelesenl markieren.
Anhänge (Eingangsliste)
Liste der an ausgewählte MMS-Nach-
richt angehängten Objekte wird ange-
zeigt. Mit
Ansehen / Anhören ein ausge-
wähltes Objekt in der entsprechenden
Anwendung öffnen. Mit
Sichern Objekte
im Dateimanager (S. 39) speichern.
Ausgewählte Bilder/Fotos/Animationen
und Audiodateien mit
Installieren
installieren.
Eigenschaften (alle Listen)
Eigenschaften der ausgewählten MMS-
Nachricht anzeigen.
Speicherplatz (alle Listen)
Verfügbaren Speicherplatz anzeigen.
36
MMS

MMS empfangen und ansehen

Während des Sendens/Empfangs einer MMS ist Ihre Telefonleitung belegt.

MMS empfangen

Für das Empfangen von MMS bietet Ihr Telefon zwei mögliche Einstellungen:
Automatisch : MMS werden direkt an Ihr
Telefon übertragen.
Manuell: MMS werden im Netz gespei-
chert. Sie erhalten eine Benachrichti­gung über den Absender und die Größe der MMS. Sie können sich diese MMS zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl aus dem Netz auf Ihr Telefon laden.
MMS Einstellungen
Empfang
Automatisch / Manuell
Auswählen und
=ein).
(
Benachrichtigung auswählen
Benachrichtigungen werden in der Ein­gangsliste (S. 35) gespeichert.
Hinweis:
Beachten Sie, dass Sie die MMS-Nachricht nur bis zu dem Zeitpunkt abrufen können, der in der Benachrichtigung unter Gültigkeitsdauer angegebenen ist!
Drücken, um Eingangsliste zu öffnen.
Benachrichtigung auswählen.
Empfang Display-Taste drücken. MMS-
Nachricht wird aus dem Netz geladen. Benachrichtigung wird gelöscht.
OK drücken

MMS öffnen und ansehen

Neue MMS-Nachrichten/Benachrichtigun­gen werden an allen Mobilteilen durch die Meldung Sie haben neue Nachrichten Blinken der Nachrichten-Taste den Bestätigungston signalisiert.
Wenn Sie die MMS-Nachricht öffnen, wird sie in der Präsentationsansicht angezeigt.
Hinweis:
Beinhaltet eine Seite einer MMS-Nachricht nur Sound, wird im Display eine leere Seite ange­zeigt und dazu der Sound abgespielt.
MMS öffnen
Drücken, um Eingangsliste zu öffnen.
MMS: Falls in mehreren Listen neue
Einträge vorliegen: Auswäh­len und
MMS auswählen.
Lesen Display-Taste drücken. MMS-
Nachricht wird geöffnet.
OK drücken.
Präsentationsansicht
In der Präsentationsansicht wird die MMS­Nachricht Seite für Seite abgespielt. Die Präsentationsansicht nutzt das gesamte Display. Es werden keine Display-Tasten angeboten.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
Durch Eingabe einer Zahl auf die
Seite mit der entsprechenden Seiten-
zahl springen.
Mit auf die nächste Seite springen.
Mit die aktuelle Seite ein zweites
Mal abspielen.
Durch zweifaches Drücken von auf
die vorherige Seite springen.
,
und

Anhänge öffnen

Sie können die Anhänge einer MMS-Nach­richt über die Eingangsliste öffnen/ sichern/installieren (S. 36).
37
MMS

MMS-Zentrum aktivieren/ einstellen

Sie können bis zu drei MMS-Zentren ein­richten. Als Sendezentrum kann gleichzeitig nur ein MMS-Zentrum eingestellt sein. Dber das eingestellte MMS-Zentrum wer­den MMS gesendet und empfangen. Dber die nicht als aktives Sendezentrum einge­stellten MMS-Zentren können keine MMS empfangen werden.
Standardmäßig ist Zentrum 2 als Sendezent-
rum eingestellt.
MMS Einstellungen
MMS-Zentren
Die Liste der MMS-Zentren wird geöffnet. Das aktuell aktivierte MMS-Zentrum ist gekennzeichnet.
Zentrum 2 Eintrag auswählen und
drücken.
Die Einstellungen des ausgewählten MMS-Zentrums werden angezeigt.
Bitte beachten Sie: Ist eine Einstellung voreingestellt, überschreiben Sie sie nur nach Angabe Ihres Service-Providers!
Wählen Sie mit
die Eingabefelder der
Einstellungen an.
______Zentrum 1_____
Sendezentrum:
Ein Server URL: http://
______Zentrum 1_____
Benachrichtigung:
1234567
Benutzername:
Sichern
______Zentrum 1_____
Ausgang:
1234567
Eingang:
______Zentrum 1_____
Passwort:
xyz
OK
Sendezentrum
Ist MMS-Zentrum als aktuelles Sende­und Empfangszentrum eingestellt
= ein)? Wenn Sie diese Einstellung
( ändern möchten, beachten Sie bitte, dass immer ein MMS-Zentrum als aktu­elles Sendezentrum aktiviert sein muss. Einstellung mit
Server URL
Web-Adresse des MMS-Servers. Einstel­lung mit
Eingang (optional) / Ausgang
Einwahlnummern beim MMS-Sende­zentrum für das Senden/Empfangen von MMS-Nachrichten. Einstellung speichern mit Sie für Eingang keine Einwahlnummer eingeben, wird die für Ausgang einge­gebene Einwahlnummer für Senden und Empfangen verwendet.
Benachrichtigung
Nummer des SMS-Zentrums, über das Sie die Benachrichtigungen erhalten. Nach Angaben Ihres Service-Providers eingeben und mit
Benutzername (optional)
Nutzername an diesem MMS-Zentrum. Einstellung mit
Passwort (optional)
Wenn noch kein Passwort eingetragen ist, geben Sie ein Passwort ein und speichern Sie es mit ein Passwort eingetragen, wird es mas­kiert (******) dargestellt. Um das Passwort zu ändern, müssen Sie es mit
löschen. Geben Sie ein neues
mit Passwort ein und speichern Sie es mit
Sichern.
Sichern speichern.
Sichern speichern.
Speichern. Wenn
Sichern speichern.
Sichern speichern.
Sichern. Ist bereits
38
Sichern

Dateimanager

Dateimanager
Im Dateimanager verwaltet Ihr Telefon verschiedene Datentypen:
Im Menü Art der Daten Formate
Kamerabilder eigene Fotos JPEG Bilder Grafiken beliebi-
ger Herkunft
Animationen Grafiksequenzen
aus MMS
Sounds Klingeltöne,
Melodien
Textmodule Textbausteine als Unicode
Für Dateimanager und MMS steht insge­samt ca. 1 MB Speicher zur Verfügung.
Zum Austausch von Daten mit einem PC s. S. 65.

Einträge bearbeiten

Kamerabilder / Bilder /
Animationen / Sounds / Textmodule
(Eintrag auswählen)
JPEG, BMP, GIF, PNG, WBMP
Animated GIF
MIDI, MMF, AMR, iMelody, Gigaset-Melo­dien
versendet/ Unicode kann empfangen werden

Einträge löschen

Menü öffnen.
Einzelnen Eintrag
Eintrag löschen
Auswählen und
OK drücken.
Der Eintrag wird gelöscht. Eine gelöschte Klingelmelodie wird automatisch durch Melo­die 4 ersetzt. Ein gelöschtes Logo wird nicht ersetzt. Wenn der Eintrag nicht lösch­bar ist (
), sehen Sie eine
Fehlermeldung.
Lang drücken (Ruhezustand).
Alle Einträge einer Liste
Liste löschen
Auswählen und Alle löschbaren Einträge der Liste werden gelöscht.
Lang drücken (Ruhezustand).
OK drücken.

Eintrag als MMS senden

Menü öffnen.
Als MMS senden
Auswählen und
Weiter siehe Abschnitt oMMS schreiben/ sendenl, S. 33.
OK drücken.

Einträge umbenennen

Menü öffnen.
Name ändern
Auswählen und
OK Namen ändern (maximal 16
Zeichen, keine Leerzeichen, Sonderzeichen und Umlaute verwenden) und Der Eintrag wird mit dem neuen Namen gespeichert. Sounds, die nicht löschbar
), können Sie nicht
sind ( umbenennen.
Lang drücken (Ruhezustand).
OK drücken.
OK drücken.

Eigenschaften anzeigen

Menü öffnen.
Eigenschaften
Auswählen und Name, Format und Größe des Eintrags werden angezeigt.
Lang drücken (Ruhezustand).
OK drücken.
39
Dateimanager

Bilder

Eigene Fotos werden unter Kamerabilder verwaltet, sonstige Bilder unter Bilder. Mit diesen beiden Arten von Bildern haben Sie dieselben Möglichkeiten. Animierte Grafi­ken werden unter Animationen verwaltet und können nicht als Logo oder im Tele­fonbuch verwendet werden.

Ansehen

Kamerabilder / Bilder
(Eintrag auswählen)
Ansehen Display-Taste drücken. Foto/
Bild/Animation wird ange­zeigt. Mit der Taste zwischen Einträgen wechseln.
Display-Taste drücken. Liste der Einträge wird wieder angezeigt.
Lang drücken (Ruhezustand).

Bilder installieren

Sie können Bilder als Logo verwenden oder einem Telefonbucheintrag zuordnen, sodass das Bild angezeigt wird, wenn jemand mit der entsprechenden Nummer bei Ihnen anruft.
Kamerabilder / Bilder
(Eintrag auswählen)
Menü öffnen.
Installieren Auswählen und OK drücken.
können Sie
Bild einem Telefonbucheintrag zuordnen
ins Tel.buch Auswählen und OK drücken.
Namen auswählen, dem Sie das Bild zuordnen wollen, und
OK drücken.
Ja Falls schon ein anderes Bild
zugeordnet ist: Display-Taste drücken, um Bild zu ersetzen.
Lang drücken (Ruhezustand).

Sounds

Hinweis:
Im Dateimanager können Sie Sounds spei­chern. Wie Sie Sounds aufnehmen, entneh­men Sie dem Abschnitt oSounds aufnehmenl (S. 53).

Abspielen

Sounds
(Eintrag auswählen)
Anhören Display-Taste drücken. Sound
wird abgespielt. Mit der Taste
können Sie zwischen Ein-
trägen wechseln.
Beenden Display-Taste drücken. Wieder-
gabe wird beendet. Anschlie­ßend sehen Sie wieder die Liste Sounds.
Lang drücken (Ruhezustand).
Während Sie Sounds abspielen, können Sie mit der Display-Taste stärke einstellen.
Lautst. die Laut-
Bild als Logo verwenden
als Logo Auswählen und OK drücken.
Ja Display-Taste drücken, um
bisheriges Logo zu ersetzen.
Lang drücken (Ruhezustand).
40
Dateimanager

Installieren

Sie können für externe Anrufe, interne Anrufe, Termine und Wecker unterschied­liche Sounds oder für alle dieselben Sounds zuordnen.
Sounds
(Eintrag auswählen)
Menü öffnen.
Installieren Auswählen und OK drücken.
Auswählen, wofür der ausge­wählte Eintrag verwendet werden soll, und Der Eintrag wird der ausge­wählten Rubrik zugeordnet.
Lang drücken (Ruhezustand).
OK drücken.

Texte

Ansehen

Textmodule
(Eintrag auswählen)
Ansehen Display-Taste drücken. Text
wird angezeigt.
Nummer ins Telefonbuch übernehmen
Enthält der Text eine Telefonnummer, können Sie sie ins Telefonbuch überneh­men. Die Nummer wird automatisch mar­kiert. Enthält ein Text mehrere Nummern, wird immer nur eine markiert. Blättern Sie im Text, damit die nächste Nummer mar­kiert wird.
Display-Taste drücken.
Nummer wird ins Telefonbuch übernommen.
Weiter siehe Abschnitt oAngezeigte Num­mer ins Telefonbuch übernehmenl, S. 17.

Bearbeiten

Sie können Texte bearbeiten, um Sie dann z. B. als MMS zu versenden. Sie dürfen maximal 1000 Zeichen lang sein.
Textmodule
(Eintrag auswählen)
Ansehen
Ändern
Display-Taste drücken. Text
wird im Bearbeitungsmodus angezeigt. Dber die Display­Tas te speichern und löschen, die Texteingabehilfe aufrufen und die Sprache auswählen (Abschnitt oText eingebenl, S. 33).
können Sie den Text

Speicherplatz

Die Inhalte des Dateimanagers und der MMS-Listen werden in einem gemeinsa­men Speicherbereich abgelegt.

Freien Speicherplatz prüfen

Sie können sich im Dateimanager anzei­gen lassen, wie viel Speicherplatz noch frei ist und wie viel Prozent der einzelnen Bereiche belegt sind.
Bitte beachten Sie: Ist die maximale Anzahl der Dateien, die intern für die gespeicherten MMS verwendet werden, überschritten, wird beim Senden einer MMS eine entsprechende Meldung ange­zeigt. Auch wenn laut Dateimanager noch Speicherplatz vorhanden wäre, löschen Sie in diesem Fall bitte eine nicht mehr benötigte MMS.
Speicherplatz
Auswählen und
können Sie in der Liste
Mit blättern.
Lang drücken (Ruhezustand).
OK drücken.
41

Integrierte Kamera nutzen

Integrierte Kamera nutzen
Sie können Fotos machen und diese
per MMS versenden (s. S. 33), als Bild im Telefonbuch oder als Logo
verwenden.

Fotografieren

Sie nutzen das Display als Sucher.
Klick! Display-Taste drücken, um ein
neues Foto zu machen. Das Foto wird am Display ange­zeigt. Sie können auch auf die Taste
drücken, um ein neues
Foto zu machen.
Sichern/ Neu
Display-Taste drücken, um das Foto zu speichern oder um ein neues Foto zu machen.
Lang drücken (Ruhezustand).
Sie können Fotos ansehen, umbenennen und löschen (S. 39).
Ist zu wenig Speicherplatz frei, wechselt das Display nicht in den Sucher-Modus. Löschen Sie nicht mehr benötigte Daten im Dateimanager oder den MMS-Listen.

Einstellungen ändern

Sie können die Sualität des Bildes, seine Helligkeit und den Weißabgleich einstel­len:
Qualität Normal: 128 x 105 Bildpunkte Qualität Hoch: 352 x 288 Bildpunkte Helligkeit Normal / Hoch: Je nach Hellig-
keit
Weissabgl. Autom. / Indoor / Outdoor Bildeinstellungen
In die Zeile Qualität springen.
Normal oder Hoch auswählen.
In die Zeile Helligkeit springen.
Normal oder Hoch auswählen.
In die Zeile Weissabgl. sprin­gen.
Autom., Indoor oder Outdoor
auswählen.
Sichern Display-Taste drücken, um Ein-
stellungen zu speichern. Lang drücken (Ruhezustand).

Speicherplatz anzeigen lassen

Speicherplatz
Belegter/freier Speicherplatz wird angezeigt.
Lang drücken (Ruhezustand).
42

T-NetBox nutzen

T-NetBox nutzen
Die T-NetBox ist der Anrufbeantworter im Netz Ihres Netzanbieters T-Com (oT-Netl). Sie können die T-NetBox erst dann nutzen, wenn Sie diese bei Ihrem Netzanbieter beauftragt haben.

T-NetBox für Schnellwahl festlegen

Bei der Schnellwahl können Sie die T-NetBoxdirekt anwählen.
Beim Gigaset SL740 ist die T-NetBox für die Schnellwahl voreingestellt. Sie müssen nur noch die Rufnummer der T-NetBox
0800 330 2424 eintragen.
T-NetBox für die Schnellwahl festlegen und Nummer der T-NetBox eintragen
Taste 1 belegen
T-NetBox Auswählen und OK drücken
= ein).
( Nummer der T-NetBox (0800
330 2424) eingeben. Display-Taste drücken.
Speichern Auswählen und OK drücken.
Die Eingabe ist gespeichert. Lang drücken (Ruhezustand).
Die Einstellung gilt für alle angemeldeten Mobilteile.

Meldung der T-NetBox ansehen

Wenn für Sie eine Nachricht eintrifft, erhalten Sie von der T-NetBox einen Anruf. Im Display wird die Nummer 0800 330 2424 angezeigt, sofern Sie die Rufnum­mernübermittlung beauftragt haben. Nehmen Sie den Anruf an, werden die neuen Nachrichten wiedergegeben. Neh­men Sie ihn nicht an, wird die Nummer der T-NetBox in der Liste der entgangenen Anrufe gespeichert und die Nachrichten­Taste blinkt (s.S.19).
T-NetBox anrufen
Lang drücken. Sie werden direkt mit der T-NetBox ver­bunden.
Ggf. Freisprech-Taste drücken. Sie hören die Ansage der T-NetBox laut.
43

Mehrere Mobilteile nutzen

Mehrere Mobilteile nutzen

Mobilteile anmelden

Sie können an Ihrer Basis bis zu sechs Mobilteile anmelden.
Ein Mobilteil Gigaset SL74 kann an bis zu vier Basen angemeldet werden.
Die Anmeldung des Mobilteils müssen Sie am Mobilteil und an der Basis einleiten.
Die Basissuche wird nach 60 Sek. abge­brochen. Wurde die Anmeldung in dieser Zeit nicht durchgeführt, wiederholen Sie den Vorgang.

Am Mobilteil

Gigaset SL74 an Gigaset SL740
Mobilteil MT anmelden
Basis auswählen, z. B. Basis 1 ,
OK drücken.
und System-PIN der Basis (Lieferzu-
stand: 0000) eingeben und drücken. Im Display blinkt z. B. Basis 1 .
Andere GAP-fähige Mobilteile
Um andere Mobilteile anzumelden, starten Sie die Anmeldung des Mobilteils entsprechend der jeweiligen Bedienungs­anleitung.

An der Basis

Anmelde-/Paging-Taste an der Basis lang drücken. Die Anmeldung wird eingeleitet.
OK

Mobilteile abmelden

Sie können von jedem angemeldeten Mobilteil Gigaset SL74 jedes andere ange­meldete Mobilteil abmelden.
Liste der Mobilteile öffnen. Das Mobilteil, das Sie gerade bedienen, ist mit < markiert.
________ Intern ______1
An alle
INT 1 <
Anna
Abzumeldendes Mobilteil aus­wählen.
Menü öffnen.
Mobilteil abmelden
Auswählen und Aktuelle System-PIN eingeben
OK drücken.
und
Ja Display-Taste drücken.
OK drücken.

Mobilteil suchen („Paging“)

Sie können Ihr Mobilteil mit Hilfe der Basis suchen.
Mobilteil suchen
Anmelde-/Paging-Taste an der Basis kurz drücken. Alle Mobilteile klingeln gleich­zeitig (oPagingl).
Suche beenden
/ Anmelde-/Paging-Taste an der
Basis kurz drücken oder Abheben-Taste am Mobilteil drücken.
44
Mehrere Mobilteile nutzen

Basis wechseln

Ist Ihr Mobilteil an mehreren Basen ange­meldet, können Sie es auf eine bestimmte Basis oder auf die Basis mit dem besten Empfang (Beste Basis) einstellen.
Mobilteil Basisauswahl
Eine der angemeldeten Basen oder Beste Basis auswählen
OK drücken.
und

Intern anrufen

Interne Gespräche mit anderen, an dersel­ben Basis angemeldeten Mobilteilen sind kostenlos.
Liste der Mobilteile öffnen.
Das eigene Mobilteil ist mit < markiert.
Ein bestimmtes Mobilteil anrufen
Mobilteil auswählen.
/ Abheben-Taste drücken oder
Nummer des Mobilteils ein­geben, z. B.
Alle Mobilteile anrufen („Sammelruf“)
Stern-Taste drücken. Alle Mobilteile werden gerufen.
Gespräch beenden
Auflegen-Taste drücken.

Gespräch an ein anderes Mobilteil weitergeben

Sie können ein externes Gespräch an ein anderes Mobilteil weitergeben (verbin­den).
Liste der Mobilteile öffnen.
Der externe Teilnehmer hört die Wartemelodie.
Mobilteil oder An alle aus­wählen und sich der interne Teilnehmer meldet: externes Gespräch ankündigen oder sofort
OK drücken. Wenn
.
Auflegen-Taste drücken. Das
externe Gespräch wird an das andere Mobilteil weiterge­geben. Wenn sich der interne Teilnehmer nicht meldet oder besetzt ist, kommt der Anruf automatisch an Sie zurück (im Display steht Wiederanruf).

Intern rückfragen

Sie telefonieren mit einem externen Teil- nehmer und können gleichzeitig einen internen Teilnehmer anrufen, um Rück­sprache zu halten.
Liste der Mobilteile öffnen.
Der externe Teilnehmer hört die Wartemelodie.
Mobilteil auswählen und OK drücken.
Rückfrage beenden:
Beenden Display-Taste drücken. Sie sind
wieder mit dem externen Teil­nehmer verbunden.

Anklopfen annehmen/abweisen

Wenn Sie während eines internen Gesprächs einen externen Anruf erhalten, hören Sie den Anklopfton (kurzer Ton). Bei Nummernübermittlung wird im Display die Nummer des Anrufers angezeigt.
Internen Anruf abbrechen, externen annehmen:
Abheben Display-Taste drücken.
Das interne Gespräch wird beendet. Sie sind mit dem externen Anrufer verbunden.
Externen Anruf abweisen:
Abweis. Display-Taste drücken. Der
Anklopfton wird abgeschaltet. Sie bleiben mit dem internen Teilnehmer verbunden. Der Anklopfton wird an weiteren angemeldeten Mobilteilen weiterhin signalisiert.
45
Mehrere Mobilteile nutzen

Internen Teilnehmer zu externem Gespräch zuschalten

Sie führen ein externes Gespräch. Ein interner Teilnehmer kann sich zu diesem Gespräch zuschalten und mitsprechen. Das Zuschalten wird bei allen Gesprächs­partnern durch einen Signalton signali­siert.
Voraussetzung: Die Funktion Int. zuschal-
ten ist eingeschaltet.

Intern zuschalten ein-/ausschalten

Basis Sonderfunkt. Int.
zuschalten
System-PIN (S. 56) eingeben
OK drücken ( =ein).
und
Lang drücken (Ruhezustand).

Intern zuschalten

Im Display Ihres Mobilteils steht Leitung
belegt. Sie möchten sich zu dem bestehen-
den Externgespräch zuschalten.
Abheben-Taste lang drücken.
Sie werden zu dem Gespräch zugeschaltet. Alle Teilnehmer hören einen Signalton.
Zuschalten beenden
Auflegen-Taste drücken
(Signalton).
Betätigt der erste interne Teilnehmer die Auflegen-Taste Die Verbindung zwischen dem zugeschal­teten Mobilteil und dem externen Teil­nehmer bleibt bestehen.
, ertönt ein Signalton.
Namen eines Mobilteils ändern
Beim Anmelden werden automatisch die Namen oINT 1l, oINT 2l usw. vergeben. Sie können diese Namen ändern. Der Name darf max. 10-stellig sein. Der geänderte Name wird in der Liste jedes Mobilteils angezeigt.
Liste der Mobilteile öffnen. Mobilteil auswählen.
Ändern Display-Taste drücken.
Namen eingeben.
Sichern Display-Taste drücken.

Interne Nummer eines Mobilteils ändern

Ein Mobilteil erhält bei der Anmeldung automatisch die niedrigste freie Num­mer. Sind alle Plätze belegt, wird die Num­mer 6 überschrieben, sofern sich dieses Mobilteil im Ruhezustand befindet. Sie können die interne Nummer aller ange­meldeten Mobilteile (1–6) ändern.
Liste der Mobilteile öffnen. Menü öffnen.
Nr. vergebenAuswählen und OK drücken.
Die Liste der Mobilteile wird angezeigt.
Sichern Display-Taste drücken, um die
Wird eine interne Nummer doppelt ver­geben, hören Sie den Fehlerton (abstei­gende Tonfolge). Wiederholen Sie die Prozedur mit einer freien Nummer.
Die aktuelle Nummer blinkt. Mobilteil auswählen.
Neue interne Nummer (1–6) eingeben. Die bisherige Num­mer des Mobilteils wird über­schrieben.
Eingabe zu speichern.
Lang drücken (Ruhezustand).
46
Mehrere Mobilteile nutzen

Mobilteil als Babyfon nutzen

Mit dieser Funktion wird eine vorher gespeicherte interne oder externe Num­mer angerufen, sobald im Raum der ein­gestellte Geräuschpegel erreicht ist. Auch nach dem Auflegen bleibt das Babyfon am Mobilteil eingeschaltet.
Der Abstand zwischen Mobilteil und Baby sollte zwischen 1 und 2 Meter betragen. Das Mikrofon muss zum Baby zeigen.
Wenn die Babyfon-Funktion eingeschaltet ist, werden ankommende Anrufe an dem Mobilteil ohne Klingelton signalisiert und nur am Display angezeigt. Display und Tas­tatur sind dabei nicht beleuchtet.
Achten Sie bei Eingabe einer externen Nummer auf folgende Punkte:
Das Mobilteil darf nicht für abge­hende Rufe gesperrt sein.
Der Anschluss, an den der Babyfonruf weitergeleitet wird, darf nicht durch einen eingeschalteten Anrufbeantwor­ter blockiert sein.
Prüfen Sie bei Inbetriebnahme unbe­dingt die Funktionsfähigkeit des Babyfons. Testen Sie z. B. die Emp­findlichkeit. Überprüfen Sie den Ver­bindungsaufbau, wenn Sie Ihr Baby­fon auf eine externe Nummer umlei­ten.
Der Babyfon-Ruf zu einer externen Nummer bricht nach ca. 90 Sek. ab. Der Babyfon-Ruf zu einer internen Nummer (Mobilteil) bricht nach ca. 3 Min. ab (basisabhängig).
Die eingeschaltete Babyfon-Funktion verringert die Betriebszeit des Mobilteils erheblich. Stellen Sie das Mobilteil ggf. in die Ladeschale. Dadurch wird sichergestellt, dass sich der Akku nicht leert.
Die Babyfon-Funktion ist auch im Walkie-Talkie-Modus (S. 49) möglich.

Babyfon-Funktion aktivieren und Zielnummer eingeben

Eingabefeld für Babyfon öffnen
Babyfon
Babyfon aktivieren
In der Zeile Aktivierung: Ein wählen.
Zielnummer eingeben
In die Zeile Alarm an: springen.
Ändern Display-Taste drücken. Das
Eingabefeld für die Nummer wird geöffnet.
Externe Nummer als Zielnummer eingeben:
/ Nummer aus dem Telefon-
buch auswählen oder direkt eingeben. Nur die letzten 4 Ziffern werden angezeigt.
Display-Taste drücken.
Speichern Auswählen und OK drücken.
Die Eingabe ist gespeichert.
Sie können auch eine interne Nummer als Zielnummer eingeben: teil auswählen)
Empfindlichkeit einstellen
Ggf. in die Zeile Empfindl.: springen.
Empfindlichkeit für den Geräuschpegel einstellen (Niedrig oder Hoch).
Sichern Display-Taste drücken. Die
Babyfon-Funktion ist jetzt ein­geschaltet.
Ist das Babyfon eingeschaltet, wechseln Sie mit Babyfoneinstellung.
(Menü öffnen) direkt in die
INT (Mobil-
OK.
47
Mehrere Mobilteile nutzen

Zuvor eingestellte externe Zielnummer ändern

Babyfon
In die Zeile Alarm an: springen.
Ändern Display-Taste drücken.
Vorhandene Nummer löschen.
Externe Zielnummer eingeben:
Neue Nummer eingeben. Display-Taste drücken, um das
Menü zu öffnen.
Speichern Auswählen und
Die Eingabe ist gespeichert.
Sie können auch eine interne Nummer als Zielnummer eingeben: teil auswählen)
Fahren Sie fort, wie auf S. 47 bei oEmp- findlichkeit einstellenl beschrieben.
OK.
OK drücken.
INT (Mobil-

Zuvor eingestellte interne Zielnummer ändern

Babyfon
In die Zeile Alarm an: springen.
Ändern Display-Taste drücken. Ja Display-Taste drücken, um die
Abfrage zu bestätigen.
Ändern Display-Taste drücken. Das
Eingabefeld für die Nummer wird geöffnet.
Externe Nummer als Zielnummer ein­geben:
Nummer eingeben.
Display-Taste drücken, um das Menü zu öffnen.
Speichern Auswählen und
Die Eingabe ist gespeichert.
Sie können auch eine interne Nummer als Zielnummer eingeben: teil auswählen)
Fahren Sie fort, wie auf S. 47 unter oZiel- nummer eingebenl beschrieben.
OK.
OK drücken.
INT (Mobil-

Babyfon von extern deaktivieren

Nehmen Sie den durch die Babyfon-Funk­tion ausgelösten Anruf an und geben Sie die Tasten Beenden der Verbindung ist die Funktion deaktiviert. Danach erfolgt kein erneuter Babyfonruf mehr. Die übrigen Babyfon­Funktionen am Mobilteil (z. B. kein Klin­gelton) bleiben aber so lange eingeschal­tet, bis Sie am Mobilteil die Display-Taste
Aus drücken.
Zum erneuten Aktivieren der Babyfon­Funktion mit derselben Nummer müssen Sie die Aktivierung wieder einschalten und mit
ein. Etwa 90 Sek. nach
Sichern speichern.

Walkie-Talkie-Modus einstellen

Die Walkie-Talkie-Funktion ermöglicht die Kommunikation zwischen zwei Mobiltei­len, unabhängig davon, wie weit diese von der Basis entfernt sind.
Beispiel: Sie fahren in Urlaub und neh­men zwei Walkie-Talkie-fähige Mobilteile mit. Stellen Sie an beiden Mobilteilen die Walkie-Talkie-Funktion ein.
Voraussetzung:
Beide Mobilteile sind an derselben Basis angemeldet oder
Beide Mobilteile sind an verschiedenen Basen angemeldet und beide sind auf
Beste Basis eingestellt (S. 45) oder
eines der Mobilteile ist an keiner Basis angemeldet und das angemeldete Mobilteil ist auf Beste Basis eingestellt oder
beide Mobilteile sind an keiner Basis angemeldet.
Beachten Sie:
Im Walkie-Talkie-Modus beträgt die Reichweite zwischen den Mobilteilen im freien Gelände max. 300 m.
Die Mobilteile sind für kommende Anrufe nicht mehr erreichbar.
48
Mehrere Mobilteile nutzen
Im Walkie-Talkie-Modus verringern sich die Betriebszeiten der Mobilteile erheb­lich.

Walkie-Talkie-Modus ein-/ausschalten

Walkie-Talkie
Walkie-Talkie-Modus ausschalten
Aus Display-Taste drücken.
Wenn Sie im Walkie-Talkie-Modus auf die Abheben-Taste
drücken, geht der Ruf an alle Mobil­teile, die im Walkie-Talkie-Modus sind. Die Verbindung erfolgt mit dem ersten Mobilteil, das den Walkie-Talkie-Ruf annimmt.
Das Einstellen der Sprachlautstärke und der Hinweistöne erfolgt genau so, als wenn Ihre Mobilteile Kontakt mit der Basis hätten (S. 51).
oKlingelton aus-/einschaltenl (S. 52) und oTastensperre ein-/ausschaltenl (S. 8) sind im Walkie-Talkie-Modus möglich.
Um das Menü zu öffnen, drücken Sie die Display-Taste
Auch wenn Sie Ihr Mobilteil aus- und wieder einschalten, bleibt der Walkie­Talkie-Modus erhalten.
oder Freisprech-Taste
.

Mobilteil im Walkie-Talkie-Modus als Babyfon nutzen

Auch im Walkie-Talkie-Modus können Sie die Babyfon-Funktion nutzen.
Display-Taste drücken.
Babyfon Auswählen und OK drücken.
In der Zeile Aktivierung: Ein wählen.
Ggf. in die Zeile Empfindl.: springen.
Empfindlichkeit für den
Geräuschpegel einstellen (Niedrig oder Hoch).
Sichern Display-Taste drücken. Die
Babyfon-Funktion ist jetzt ein­geschaltet.
Überprüfen Sie bei Inbetriebnahme unbedingt die Funktionsfähigkeit des Babyfons, z. B. Empfindlichkeit und Verbindungsaufbau.
Der Babyfonruf geht an alle Mobilteile, die sich im Walkie-Talkie-Modus befinden.
Drücken Sie die Display-Taste fon-Mobilteil, um das Babyfon auszuschal­ten. Das Mobilteil kehrt in den normalen Walkie-Talkie-Modus zurück.
Aus am Baby-
49

Mobilteil einstellen

Mobilteil einstellen
Ihr Mobilteil ist voreingestellt. Sie können die Einstellungen individuell ändern.

Display-Sprache ändern

Sie können sich die Display-Texte in ver­schiedenen Sprachen anzeigen lassen.
Mobilteil
Sprache Auswählen und OK drücken.
Die aktuelle Sprache ist mit
markiert.
Sprache auswählen und OK drücken.
Lang drücken (Ruhezustand).
Wenn Sie aus Versehen eine für Sie unver­ständliche Sprache eingestellt haben, drü­cken Sie danach mit und drücken bei der Umstellung der Display-Sprache der Zeichensatz ändern kann.
die richtige Sprache aus
OK. Beachten Sie, dass sich

Display einstellen

Sie können unter 4 Farben sowie mehre­ren Kontrast- und Helligkeitsstufen aus­wählen.
Mobilteil Display
Farbschema Auswählen und OK drücken.
Farbe auswählen und OK drücken. Die aktuelle Farbe ist
markiert.
mit Kurz drücken.
Kontrast Auswählen und OK drücken.
Kontrast auswählen.
Sichern Display-Taste drücken.
Helligkeit Auswählen und OK drücken.
Helligkeit auswählen.
Sichern Display-Taste drücken.
Lang drücken (Ruhezustand).
. Wählen Sie

Logo einblenden

Sie können sich im Ruhezustand ein Logo anzeigen lassen.
Mobilteil Display
Logo Auswählen und OK drücken.
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Logo ein-/ausschalten. Mit
Sichern speichern oder
In die Zeile Bild springen.
Einfügen Display-Taste drücken, um ein
Bild zuzuweisen.
Kamerabilder / Bilder
Auswählen und Bild auswählen. Drücken Sie
Ansehen, wird das Bild
auf angezeigt. Mit zwischen den gespeicherten Bildern wechseln. Drücken Sie
OK, wird das Bild übernom-
auf men.
Display-Taste drücken.
Speichern Auswählen und OK drücken.
Lang drücken (Ruhezustand).
Wollen Sie das Logo ändern, müssen Sie zunächst die Bildzuordnung löschen mit
Bild löschen OK. Danach können Sie ein
neues Bild einfügen, wie oben beschrie­ben.
OK drücken.
können Sie

Nachtmodus einstellen

Im Ruhezustand wird das Display abge­dunkelt. Bei eingeschaltetem Nachtmodus geht die Beleuchtung des Displays im Ruhezustand ganz aus, wenn das Mobilteil in der Ladeschale steht.
Mobilteil Display
Nachtmodus
Auswählen und
=ein).
( Lang drücken (Ruhezustand).
OK drücken
50
Mobilteil einstellen

Automatische Rufannahme ein-/ ausschalten

Wenn Sie diese Funktion eingeschaltet haben, nehmen Sie das Mobilteil bei einem Anruf einfach aus der Ladestation, ohne dafür die Abheben-Taste drücken zu müssen.
Mobilteil
Aut.Rufannahme
Auswählen und um die Funktion ein- bzw. aus­zuschalten (
Lang drücken (Ruhezustand).
OK drücken,
= ein).

Sprachlautstärke ändern

Sie können die Lautstärke für das Freispre­chen in fünf und die Hörerlautstärke in drei Stufen einstellen – auch während eines externen Gesprächs.
Sprachlautst. Auswählen und OK drücken.
Die aktuelle Einstellung für die Lautstärke für Freisprechen ertönt.
Lautstärke für das Freispre-
chen (1–5) auswählen. Eine Zeile nach unten sprin-
gen und die Hörerlautstärke (1–3) einstellen.
Sichern Display-Taste drücken.
Lang drücken (Ruhezustand).

Klangbetonung

Sie können für die langen Klingelmelodien (4–10) einen Echoeffekt aktivieren.
Klangbetonung
Auswählen und
= ein).
(
Lang drücken (Ruhezustand).
OK drücken

Klingeltöne ändern

Lautstärke: Sie können zwischen fünf Lautstärken
(1–5; z. B. Lautstärke 2 = und dem oCrescendol-Ruf (6; Laut­stärke wird mit jedem Klingelton lauter =
Klingeltöne: Sie können einen beliebigen Sound aus
dem Dateimanager auswählen. Die ers­ten drei Melodien entsprechen den oklassischenl Klingeltönen.
Sie können die Klingeltöne für folgende Funktionen unterschiedlich einstellen:
Für ext. Anrufe: Für externe Anrufe Für int. Anrufe: Für interne Anrufe Für Termine: Für eingestellte Termine
(S. 54)
Für Wecker: Für einen eingestellten
Weckruf (S. 54)
Für alle gleich: Für alle Funktionen gleich

Einstellungen für externe Anrufe und Zeitsteuerung

Stellen Sie Lautstärke und Melodie abhän­gig von der Art der Signalisierung ein. Zusätzlich können Sie für die Lautstärke eines Anrufs die Zeitsteuerung einstellen (z. B. nachts leiser als tagsüber).
Lautstärke und Melodie einstellen
Klingeltöne
Für ext. Anrufe
Ändern Display-Taste drücken.
) wählen.
Auswählen und Lautstärke (1–6) einstellen. In die nächste Zeile springen.
Melodie auswählen. Mit
Anhören können Sie die
markierte Melodie anhören.
können Sie zwischen
Mit den gespeicherten Melodien wechseln. Mit Sie das Anhören beenden.
OK drücken.
Beenden können
)
51
Mobilteil einstellen
OK Display-Taste drücken. Sichern Display-Taste drücken, um die
Einstellungen zu speichern.
Zeitsteuerung einstellen
Klingeltöne Für ext. Anrufe
Zeitstrg Ggf. Display-Taste für die Zeit-
steuerung drücken.
Aktivierung: Ein
Von: 20:00
Bis: 08:00
Sichern
1. Status oEinl oder oAusl
2. Zeitraum für oEinl
3. Klingeltonlautstärke
1
2 3
In der Zeile Aktivierung: Ein aus­wählen.
In die Zeile Von: springen und den Beginn des Zeitraums 4-stellig eingeben.
In die Zeile Bis: springen und das Ende des Zeitraums 4-stel­lig eingeben.
In die nächste Zeile springen und die Klingeltonlautstärke für diesen Zeitraum einstellen.
Sichern Display-Taste drücken, um die
Zeitsteuerung zu speichern. Lang drücken (Ruhezustand).

Einstellungen für interne Anrufe, Weckruf und Termine

Klingeltöne
Einstellung, z. B. Für int. Anrufe, auswählen und
Lautstärke (1–6) einstellen. In die nächste Zeile springen.
Ändern Display-Taste drücken.
Melodie auswählen. Mit
Anhören können Sie die
markierte Melodie anhören.
OK Display-Taste drücken.
OK drücken.
Sichern Display-Taste drücken.
Lang drücken (Ruhezustand).

Einstellungen für alle Funktionen gleich

Klingeltöne
Für alle gleich
Auswählen und
OK drücken.
Lautstärke und Klingelton ein­stellen (wie bei oEinstellungen für interne Anrufe, Weckruf und Terminel).
Ja Display-Taste drücken, um die
Abfrage zu bestätigen. Lang drücken (Ruhezustand).

Klingelton aus-/einschalten

Bei ankommenden externen Anrufen klin­geln alle Mobilteile. Sie können bei einem Anruf vor dem Abheben oder im Ruhe­zustand an Ihrem Mobilteil den Klingelton auf Dauer oder für den aktuellen Anruf ausschalten. Das Wiedereinschalten während eines externen Anrufs ist nicht möglich.
Klingelton auf Dauer ausschalten
Stern-Taste so lange gedrückt halten, bis der Klingelton nicht mehr hörbar ist. Im Display erscheint das Symbol Um den Klingelton wieder ein­zuschalten, Stern-Taste lang drücken.
Klingelton für den aktuellen Anruf ausschalten
Ruf aus Display-Taste drücken.
.
52
Mobilteil einstellen

Aufmerksamkeitston ein-/ausschalten

Sie können statt des Klingeltons einen Aufmerksamkeitston einschalten. Bei einem ankommenden Anruf ertönt dann ein kurzer Ton (oBeepl) anstelle des Klingeltons.
Stern-Taste lang drücken und
innerhalb von 3 Sek.:
Beep Display-Taste drücken. Ein
Anruf wird nun durch einen kurzen Aufmerksamkeitston signalisiert. Im Display steht
.
Um den Klingelton wieder ein­zuschalten, Stern-Taste lang drücken.

Unterdrücken des ersten Klingeltons aus-/einschalten

Am ersten Klingelton erkennt das Telefon eine ankommende SMS.
Menü öffnen.
Tas ten drücken .
OK Ersten Klingelton hörbar
machen.
oder
OK Ersten Klingelton unter-
drücken.
Bitte beachten Sie:
Ist die Unterdrückung des ersten Klingel­tons ausgeschaltet, wird jede eintreffende SMS durch einen Klingelton signalisiert. Nehmen Sie einen solchen oAnrufl beim ersten Klingelton an, geht die SMS ver­loren.

Sounds aufnehmen

Sie können über den Sound Recorder Melodien aufnehmen (max. Länge 30 Sek.) oder mittels eines Datenkabels (max. 48 KB) überspielen (S. 65).
Sound Recorder
<Neuer Sound>
Auswählen und
OK Display-Taste drücken, um die
Aufnahme über das Mikrofon zu starten. Sie können ca. 30 Sek. Sound aufnehmen.
Pause können Sie die Auf-
Mit nahme unterbrechen und mit
Aufn. anschließend fortsetzen.
Beenden Display-Taste drücken, um die
Aufnahme zu beenden. Die Aufnahme wird zur Kon­trolle automatisch wiederge­geben.
Sichern / Neu
Display-Taste drücken, um Aufnahme zu speichern/zu verwerfen und neue Auf­nahme zu machen.
Ggf. vorgeschlagenen Namen löschen und Namen für den Sound eingeben (max. 16 Zeichen, keine Leerzeichen, Sonderzeichen und Umlaute verwenden) und Taste drücken.
Lang drücken (Ruhezustand).
Um Sounds abzuspielen, zu bearbeiten oder zu löschen, öffnen Sie den Dateimanager (S. 40).
OK drücken.
OK Display-
53
Mobilteil einstellen

Hinweistöne ein-/ausschalten

Ihr Mobilteil weist Sie akustisch auf ver­schiedene Tätigkeiten und Zustände hin. Folgende Hinweistöne können Sie unab­hängig voneinander ein- oder aus­schalten:
Tas tenkl ick: Jeder Tastendruck wird bestätigt.
Quittungstöne: Bestätigungston (aufsteigende Ton-
folge): am Ende der Eingabe/Einstel­lung, beim Hineinstellen des Mobilteils in die Ladeschale und beim Eintreffen einer SMS bzw. eines neuen Eintrags in der Anruferliste oder der MMS-Ein­gangsliste.
Fehlerton (absteigende Tonfolge): bei Fehleingaben.
Menüendeton: beim Blättern am Ende eines Menüs.
Akkuton: Der Akku muss geladen werden.
Hinweistöne
Tastenklick ein- bzw. ausschal­ten.
In die Zeile Quittung: springen, um die Suittungstöne ein­bzw. auszuschalten.
In die Zeile Akkuton: springen und Ein, Aus bzw. in Verb. (nur während einer Verbindung/ Gespräch) wählen. Der Akku­warnton wird ein- oder ausge­schaltet bzw. ertönt nur im Gesprächszustand.
Sichern Display-Taste drücken.
Lang drücken (Ruhezustand).

Wecker einstellen

Voraussetzung: Datum und Uhrzeit sind eingestellt (S. 8).

Wecker ein-/ausschalten und einstellen

Wecker
In der Zeile Aktivierung: Ein bzw. Aus auswählen.
In die Zeile Zeit: springen. Weckzeit (Stunden/Minuten;
4-stellig) eingeben.
Sichern Display-Taste drücken.
Lang drücken (Ruhezustand). Das Symbol
Ein Weckruf erfolgt nur im Ruhezustand des Mobilteils. Ein Weckruf wird mit der ausgewählten Klingelmelodie (S. 51) am Mobilteil signalisiert. Der Weckruf ertönt 60 Sek. lang.
Im Display wird Wecker angezeigt.
wird angezeigt.

Weckruf ausschalten

Drücken Sie die Display-Taste Ruf aus oder eine beliebige Taste, um den Weckruf aus­zuschalten.

Termin einstellen

Sie können sich von Ihrem Mobilteil an bis zu 30 Termine erinnern lassen (Lautstärke und Melodie s. S. 51).

Termin speichern

Voraussetzung: Datum und Uhrzeit sind eingestellt (S. 8).
Termine
Neuer Eintrag
Auswählen und Termin einschalten: In der
Zeile Aktivierung: Ein bzw. Aus auswählen.
In die Zeile Datum: springen. Tag/Monat 4-stellig eingeben. In die Zeile Zeit: springen. Stunden/Minuten 4-stellig
eingeben.
OK drücken.
54
Mobilteil einstellen
am/pm Ggf. bei 12-Stunden-Anzeige
(S. 8): Zwischen am und pm wechseln.
In die Zeile Text: springen.
Ändern Display-Taste drücken.
Text (max. 32-stellig) ein­geben, der beim Terminruf im Display angezeigt wird, und drücken. Wenn Sie keinen Text eingeben, erscheint oTermin l im Display.
Sichern Display-Taste drücken.
Lang drücken (Ruhezustand). Das Symbol
Ein Termin wird nur im Ruhezustand des Mobilteils signalisiert. Ein Terminruf wird mit der ausgewählten Klingelmelodie (S. 52) signalisiert. Der Terminruf ertönt 30 Sek. lang. Im Display wird z. B. Termin 2 angezeigt.
wird angezeigt.
OK

Termine verwalten

Termine
(Termin auswählen)
Termin ansehen und ändern:
Ansehen Display-Taste drücken. Termin
wird angezeigt. Mit men Sie zurück zur Liste.
Ändern Display-Taste drücken, um
Eintrag zu ändern. Führen Sie die Änderungen aus.
Sichern Display-Taste drücken, um die
Änderungen zu speichern. Lang drücken (Ruhezustand).
Weitere Menüfunktionen nutzen:
Menü öffnen.
Folgende Funktionen können Sie mit auswählen und mit
Eintrag ändern
Ausgewählten Termin ändern.
OK bestätigen:
kom-
Eintrag löschen
Ausgewählten Termin löschen.
Liste löschen
Alle Termine löschen.

Terminruf ausschalten oder beantworten

Drücken Sie die Display-Taste Ruf aus, um den Terminruf auszuschalten, oder um ihn mit einer MMS zu beantworten.
MMS,

Nicht angenommene Termine, Jahrestage anzeigen

Nicht angenommene Termine/Jahrestage (S. 55/S. 17) werden in folgenden Fällen in der Liste Ereignisse gespeichert.
Sie nehmen einen Termin/Jahrestag nicht an.
Das Mobilteil ist zum Zeitpunkt eines Termins/Jahrestages ausgeschaltet oder nicht im Ruhezustand.
Der neueste Eintrag steht am Anfang der Liste.
Ereignisse
Termin/Jahrestag auswählen. Informationen zum Termin/ Jahrestag werden angezeigt. Ein abgelaufener Termin ist
markiert, ein abgelaufe-
mit ner Jahrestag mit
Löschen Display-Taste drücken, um Ter-
min/Jahrestag zu löschen.
oder
MMS Display-Taste drücken, um
eine MMS zu schreiben. Lang drücken (Ruhezustand).
Liegt in dieser Liste ein neuer Termin/Jah­restag vor, steht im Display Sie die Display-Taste, wird die Liste Ereig-
nisse ebenfalls geöffnet.
Sind in der Liste 30 Einträge gespeichert, dann wird beim nächsten Terminruf der älteste Eintrag gelöscht.
.
Termin. Drücken
55

Basis einstellen

Mobilteil in den Lieferzustand zurücksetzen

Sie können individuelle Einstellungen und Änderungen zurücksetzen. Einträge des Telefonbuchs, der Anruferliste, des E-Mail­Verzeichnisses und der Kurzwahlliste, die SMS-Listen, die MMS-Listen, die Anmel­dung des Mobilteils an der Basis sowie der Inhalt des Dateimanagers bleiben erhal­ten. Eine Dbersicht über die Lieferzu­stände finden Sie im Anhang, S. 63.
Mit
Ja Display-Taste drücken.
brechen Sie das Zurücksetzen ab.
Mobilteil Mobilteil-Reset
Lang drücken (Ruhezustand).
Basis einstellen
Alle Einstellungen der Basis führen Sie mit einem angemeldeten Mobilteil Gigaset SL74 durch.

Schutz vor unberechtigtem Zugriff

Sichern Sie die Systemeinstellungen der Basis mit einer nur Ihnen bekannten System-PIN. Die System-PIN müssen Sie u. a. eingeben beim An- und Abmelden eines Mobilteils von der Basis, beim Zurücksetzen in den Lieferzustand, beim internen Zuschalten oder beim Sperren von Nummern.

System-PIN ändern

Sie können die eingestellte, 4-stellige System-PIN der Basis in eine 4-stellige PIN ändern, die nur Sie kennen.
Basis System-PIN
Ggf. aktuelle System-PIN ein­geben und
OK drücken.
Neue System-PIN eingeben. Aus Sicherheitsgründen wird die Eingabe mit vier Sternchen (
) dargestellt.
**** In die nächste Zeile springen, neue System-PIN wiederholen
OK drücken.
und
Lang drücken (Ruhezustand).

Berechtigung pro Mobilteil vergeben

Sie können Mobilteile für externe Telefo­nate sperren.
Folgende Berechtigungen können Sie vergeben:
Intern u. extern : Mit dem Mobilteil kann
uneingeschränkt telefoniert werden.
Extern kommend: Mit dem Mobilteil kann
intern telefoniert werden. Externe Anrufe können angenommen werden.
Nur intern: Mit dem Mobilteil kann nur
intern telefoniert werden. Liste der Mobilteile anzeigen.
Mobilteil auswählen und
Menü öffnen.
Berechtigung
Auswählen und System-PIN eingeben und OK
drücken Berechtigung auswählen und
OK drücken.
Lang drücken (Ruhezustand).
OK drücken.

Notrufnummern

Notrufnummern sind, abhängig vom jeweiligen Land, ggf. vorbelegt. Sie kön­nen eine eigene Notrufnummer eintra­gen. Die Notrufnummern gelten für alle Mobilteile. Das Wählen von Notrufnum­mern ist auch dann möglich, wenn Ihr Mobilteil für externe Anrufe gesperrt ist.
56
Basis einstellen

Notrufnummer eintragen oder ändern

Basis Sonderfunkt.
Notrufnummer
System-PIN eingeben und OK drücken.
Notrufnummer eingeben bzw. ändern.
Display-Taste drücken.
Speichern Auswählen und OK drücken.
Die Eingabe ist gespeichert.

Notrufnummer anzeigen und wählen

Die Notrufnummern können Sie von Mobilteilen, die für externe Telefonate gesperrt sind (S. 56), direkt wählen oder wie folgt anrufen.
Voraussetzung: Das Mobilteil ist für die externe Wahl gesperrt.
Abheben-Taste lang drücken.
Notruf Display-Taste drücken. Die ver-
fügbaren Notrufnummern werden angezeigt. Ist nur eine Notrufnummer gespei­chert, wird diese sofort gewählt.
Notrufnummer auswählen
OK drücken. Die Verbin-
und dung wird hergestellt.
Falls eine Vorwahlziffer (AKZ) eingerichtet ist (S. 58), wird diese den Notrufnummern automatisch vorangestellt.
Notrufnummern können Sie trotz Berech­tigungssperre (S. 56) wählen.
Bei eingeschalteter Tastensperre (S. 8) können Notrufnummern nicht gewählt werden.

Namen der Basis ändern

Dieselbe Basis kann an verschiedenen Mobilteilen verschiedene Namen haben. Sie können den Namen Ihrer Basis ändern.
Mobilteil Basisauswahl
Basis auswählen und Ändern drücken.
Neuen Namen max. 16-stellig eingeben (S. 65).
Sichern Display-Taste drücken, um die
Einstellung zu speichern.

Repeater-Unterstützung

Mit einem Repeater können Sie die Reich­weite Ihrer Basis vergrößern; er muss angemeldet werden. Um ihn zu nutzen, müssen Sie den Repeater-Betrieb vorher aktivieren.
Basis Sonderfunkt.
Repeaterbetrieb
Auswählen und OK drücken.
Ja Display-Taste drücken.

Basis in Lieferzustand zurücksetzen

Beim Zurücksetzen bleiben Mobilteile angemeldet. Folgende Einstellungen werden nicht zurückgesetzt:
System-PIN Einstellung oerster Klingelton unter-
drücktl SMS-Infodienste
Basis Basis-Reset
System-PIN eingeben und OK drücken.
Ja Display-Taste drücken.
Lieferzustände siehe S. 63.
Automatisch werden die Namen oBasis 1l bis oBasis 4l vergeben. Der Name der Basis ist Mobilteil-abhängig, d. h. die Basis erhält den Namen, der ihr von dem jewei­ligen Mobilteil aus vergeben wurde.
57

Basis an Telefonanlage anschließen

Basis an Telefonanlage anschließen
Die folgenden Einstellungen sind nur nötig, wenn Ihre Telefonanlage dies erfor­dert, s. Bedienungsanleitung der Telefon­anlage.
An Telefonanlagen, die die Rufnummern­übermittlung nicht unterstützen, können Sie keine SMS/MMS versenden oder empfangen.

Wahlverfahren und Flash-Zeit

Die aktuelle Einstellung ist mit markiert.
1. Schritt: Wahlverfahren ändern
Sie haben folgende Möglichkeiten, das Wahlverfahren einzustellen:
MFV (Tonwahl), IWV ((Impulswahl-Verfahren).
Basis Sonderfunkt.
Wahlverfahren
Wahlverfahren auswählen
OK drücken ( =ein).
und
Lang drücken (Ruhezustand).
2. Schritt: Flash-Zeit einstellen
Basis Sonderfunkt.
Flash-Zeiten
Flash-Zeit auswählen und OK drücken (
Lang drücken (Ruhezustand).
=ein).

Vorwahlziffer (Amtskennziffer/ AKZ) speichern

Voraussetzung: Bei Ihrer Telefonanlage müssen Sie ggf. für externe Gespräche vor der Rufnummer eine Vorwahlziffer ein­geben, z. B. o0l.
Basis Sonderfunkt.
Vorwahlziffer
Vorwahlziffer max. 3-stellig eingeben bzw. ändern und Display-Taste drücken.
Speichern Auswählen und
Lang drücken (Ruhezustand).
Falls eine Vorwahlziffer gespeichert ist, gilt:
Die Vorwahlziffer wird automatisch vorangestellt bei bei Wahl aus den fol­genden Listen: Notrufnummern, Num­mern der SMS-Zentren, Anruferliste.
Die Vorwahlziffer muss eingegeben werden bei manueller Wahl und bei Eingabe von Telefonbuch-, Notruf-/ Direktrufnummern und Nummern der SMS-Zentren.
Dbernehmen Sie beim Senden einer SMS die Empfänger-Rufnummer aus dem Telefonbuch, müssen Sie die Vorwahlziffer löschen.
Eine vorhandene Vorwahlziffer löschen Sie mit drücken Sie bzw.
. Um eine Pause einzufügen,
, Pause einfügen OK
, R einfügen OK.
OK drücken.
58
Basis an Telefonanlage anschließen

Pausenzeiten einstellen

Pause nach Leitungsbelegung ändern

Sie können die Länge der Pause einstellen, die zwischen dem Drücken der Abheben­Tas te eingefügt wird.

Pause nach R-Taste ändern

Sie können die Länge der Pause ändern, wenn Ihre Telefonanlage dies erfordert (s. Bedienungsanleitung der Telefon­anlage).
Menü öffnen.
und Senden der Rufnummer
Menü öffnen.
Tas ten drücken . Ziffer für die Pausenlänge ein-
geben (1 = 1 Sek.; 2 =3Sek.; 3 = 7 Sek) und
Tas ten drücken . Ziffer für die Pausenlänge ein-
geben (1 = 800 ms; 2 = 1600 ms; 3 =3200ms)
OK drücken.
und
OK drücken.

Zeitweise auf Tonwahl (MFV) umschalten

Sollte Ihre Telefonanlage noch mit Impuls­wahl (IWV) arbeiten, das Tonwahl-Verfah­ren aber für eine Verbindung erforderlich sein (z. B. zum Anhören der T-NetBox), müssen Sie während des Gesprächs auf Tonwahl umstellen.
Voraussetzung: Sie führen gerade ein Gespräch.
Menü öffnen.
Tonwahl Auswählen und OK drücken.
Die Tonwahl ist für diese Verbindung eingeschaltet.

Wahlpause (Pause nach Vorwahlziffer) ändern

Menü öffnen.
Tas ten drücken . Ziffer für die Pausenlänge
(1 = 1 Sek.; 2 = 2 Sek.; 3 = 3 Sek.; 4 = 6 Sek.) eingeben und
OK drücken.
59

Anhang

Anhang

Pflege

Wischen Sie Basis und Mobilteil mit einem feuchten Tuch (keine Lösungsmittel) oder einem Antistatiktuch ab. Benutzen Sie nie ein trockenes Tuch. Es besteht die Gefahr der statischen Aufladung.

Kontakt mit Flüssigkeit

Sollte das Mobilteil mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen sein, schalten Sie es aus. Auf keinen Fall das Gerät einschal-
ten. Sofort Akku entnehmen.
Lassen Sie die Flüssigkeit aus dem Gerät abtropfen. Gehen Sie ausschließlich so vor wie beschrieben:
1. Halten Sie das Gerät waagrecht mit dem offenen Akkufach nach unten.
2. Halten Sie das Gerät senkrecht. Kippen Sie das Gerät leicht nach vorne und nach hinten und schütteln Sie es je­weils leicht.
3. Tupfen Sie alle Teile trocken und lagern Sie das Gerät anschließend mindes- tens 72 Stunden mit geöffnetem Ak­kufach und der Tastatur nach unten an einem trockenen, warmen Ort (nicht: Mikrowelle, Backofen o.Ä.).
Nach vollständigem Austrocknen ist in vielen Fällen die Inbetriebnahme wieder möglich.

Fragen und Antworten

Treten beim Gebrauch Ihres Telefons Fragen auf, stehen wir Ihnen unter www.siemens-mobile.de/gigasetservice rund um die Uhr zur Verfügung. Außer­dem sind in der folgenden Tabelle häufig auftretende Probleme und mögliche Lösungen aufgelistet.
!
Display zeigt nichts an
1. Mobilteil ist nicht eingeschaltet.
Auflegen-Taste lang drücken.
2. Der Akku ist leer. Akku laden bzw. austauschen (S. 7).
Mobilteil reagiert nicht auf einen Tasten­druck
Tastensperre ist eingeschaltet.
Raute-Taste lang drücken (S. 8).
Im Display blinkt „Basis x“
1. Mobilteil außerhalb der Reichweite der
Basis.
Abstand Mobilteil/Basis verringern.
2. Mobilteil wurde abgemeldet. Mobilteil anmelden (S. 44).
3. Basis ist nicht eingeschaltet. Netzstecker der Basis kontrollieren
(S. 6).
Im Display blinkt Basissuche Mobilteil ist auf Beste Basis eingestellt und
keine Basis eingeschaltet bzw. in Reichweite.
Abstand Mobilteil/Basis verringern. Netzstecker der Basis kontrollieren (S. 6).
Mobilteil klingelt nicht
1. Klingelton ist ausgeschaltet. Klingelton einschalten (S. 52).
2. Anrufweiterschaltung auf Sofort eingestellt. Anrufweiterschaltung ausschalten
(S. 13).
Sie hören keinen Klingel-/Wählton Telefonkabel der Basis wurde ausgetauscht.
Beim Kauf im Fachhandel auf die richtige
Steckerbelegung achten (S. 6). Gesprächskosten werden nicht angezeigt
1. Es sind keine Zählimpulse vorhanden. Beim Netzanbieter die Zählimpuls-Dber-
mittlung beauftragen.
2. Die Gesprächskostenanzeige ist nicht einge-
schaltet.
Gesprächskostenanzeige einschalten
(S. 23).
3. Kosten pro Einheit sind auf o00,00l gestellt. Kosten pro Einheit einstellen (S. 23).
60
Anhang
Ihr Gesprächspartner hört Sie nicht Sie haben die Taste
Mobilteil ist ostummgeschaltetl. Mikrofon wieder einschalten (S. 12).
Nummer des Anrufers wird trotz CLIP nicht angezeigt
Nummernübermittlung ist nicht freigegeben.
Anrufer sollte die Nummernübermittlung
(CLI) beim Netzanbieter freischalten lassen. Sie hören bei der Eingabe einen Fehlerton
(absteigende Tonfolge)
Aktion ist fehlgeschlagen/Eingabe ist fehler­haft.
Vorgang wiederholen. Beachten Sie dabei das Display und lesen Sie ggf. in der Bedienungsanleitung nach.
Sie können keine MMS empfangen/senden
1. Mobilfunkbetreiber und Festnetz-MMS-
Anbieter haben keine Zusammenarbeit vereinbart.
Informieren Sie sich beim Festnetz-
MMS-Anbieter.
2. Ihr Telefon ist bei Ihrem MMS-Anbieter als
nicht Festnetz-MMS-fähig hinterlegt, d. h. Sie sind dort nicht mehr registriert.
Lassen Sie das Gerät (erneut) für den
MMS-Empfang registrieren.
Sie können die T-NetBox nicht anhören Ihre Telefonanlage ist auf Impulswahl einge-
stellt.
Telefonanlage auf Tonwahl umstellen (S. 59).
Display wechselt bei Aufrufen der Kamera­Funktion ( modus
Es ist zu wenig Speicherplatz frei.
Löschen Sie nicht mehr benötigte Daten im Dateimanager (S. 39) oder den MMS-Listen (S. 36).
) nicht in den Sucher-
(INT) gedrückt. Das

Kundenservice (Customer Care)

Wir bieten Ihnen schnelle und individuelle Beratung!
Unser Online-Support im Internet:
www.siemens-mobile.de/gigasetservice
Immer und überall erreichbar. Sie erhalten 24 Stunden Unterstützung rund um unsere Produkte. Sie finden dort ein inter­aktives Fehler-Suchsystem, eine Zusam­menstellung der am häufigsten gestellten Fragen und Antworten sowie Bedienungs­anleitungen zum Download. Häufig gestellte Fragen und Antworten finden Sie auch in dieser Bedienungsanleitung im Kapitel Fragen und Antworten im Anhang.
Persönliche Beratung zu unserem Ange­bot erhalten Sie bei
Premium-Hotline: 0190-7-45822 (1,24 Euro/Min.)
Es erwarten Sie qualifizierte Siemens-Mit­arbeiter, die Ihnen bezüglich Produktinfor­mation und Installation kompetent zur Seite stehen. Im Falle einer notwendigen Reparatur, evtl. Garantie- oder Gewähr­leistungsansprüche erhalten Sie schnelle und zuverlässige Hilfe bei unseren Service-Centern.
Service-Center:
01805-333 222 (0,12 Euro/Min.)
Bitte halten Sie Ihren Kaufbeleg bereit. In Ländern, in denen unser Produkt nicht
durch autorisierte Händler verkauft wird, werden keine Austausch- bzw. Reparatur­leistungen angeboten.
61
Anhang
Zulassung
Ihr Gigaset ist zum Betrieb in Ihrem Land vorgesehen, wie auf der Unterseite des Geräts und auf der Verpackung gekenn­zeichnet. Länderspezifische Besonderhei­ten sind berücksichtigt. Die Dbereinstim- mung des Geräts mit grundlegenden Anforderungen der R&TTE-Direktive ist durch das CE-Kennzeichen bestätigt.
Auszug aus der Originalerklärung:
oWe, Siemens AG, declare, that the above men­tioned product is manufactured according to our Full Suality Assurance System certified by CETECOM ICT Services GmbH with ANNEX V of the R&TTE-Directive 99/5/EC. The presumption of conformity with the essential requirements regarding Council Directive 99/5/EC is ensuredl
Senior Approvals Manager
The Declaration of Conformity (DoC) has been signed. In case of need a copy of the original DoC can be made available via the company hotline.

Technische Daten

Empfohlener Akku

(Stand bei Drucklegung der Bedienungs­anleitung)
Lithium-Ionen (Li-Ion), 700 mAh Das Gerät wird nur mit zugelassenem
Akku ausgeliefert.

Betriebszeiten/Ladezeiten des Mobilteils

Kapazität 700 mAh Bereitschaftszeit etwa 115 Stunden
(ca. 4 Tage) Gesprächszeit etwa 24 Stunden Ladezeit etwa 2 Stunden
Betriebs- und Ladezeiten gelten nur bei Verwendung des empfohlenen Akkus.

Stromverbrauch

Im Bereitschaftszustand:
etwa 2 Watt
Während des Gesprächs:
etwa 2 Watt

Allgemeine technische Daten

DECT-Standard wird unterstützt GAP-Standard wird unterstützt Kanalzahl 60 Duplexkanäle Funkfrequenz-
bereich Duplexverfahren Zeitmultiplex,
Kanalraster 1728 kHz Bitrate 1152 kbit/s Modulation GFSK Sprachcodierung 32 kbit/s Sendeleistung 10 mW,
Reichweite bis zu 300 m im Freien,
Stromversorgung Basis
Umgebungsbedin­gungen im Betrieb
Wahlverfahren MFV (Tonwahl)/
Flash-Zeit 250 ms Abmessungen
Basis
Abmessungen Mobilteil
Gewicht Basis 167 g Gewicht Mobilteil
mit Akku
1880–1900 MHz
10 ms Rahmenlänge
mittlere Leistung pro Kanal
bis zu 50 m in Gebäuden 230 V 0/ 50 Hz
+5 nC bis +45 nC; 20 % bis 75 % relative Luft­feuchtigkeit
IWV (Impulswahl)
143 x 118 x 50 mm (L x B x H)
132 x 52 x 22 mm (L × B × H)
110 g
62
Anhang

Lieferzustand

So ist Ihr Gigaset SL740 beim Kauf einge­stellt. Sie können es in den Lieferzustand zurücksetzen, s. S. 57.
Lieferzustand der Basis
Funktion Lieferzu-
Berechtigung Intern u.
Erster Klingelton unter­drückt
Flash-Zeit 250 ms S. 58 Gesprächskosten 00,00 S. 23 Intern zuschalten aus S. 46 Kosten pro Einheit 00,00 S. 23 Listenart Anruferliste Entgang.
Mobilteil: Berechti­gungssperre (Intern/ Extern)
Mobilteil: Name oINT 1l bis oINT 6lS. 46
Netzanbietervorwahl (Preselection)
Notrufnummer: Eigene keine
Pause: Leitungsbele­gung
Pause: R-Taste 800 ms S. 59 Pause: Vorwahlziffer 3 s S. 59 Schnellwahl
SMS-Benachrichtigung/ Benachrichtigungsnr
SMS-Eingangs- und Entwurfsliste
SMS-Funktion ein S. 31 SMS-Infodienste 10 vorbelegt
SMS-Sendezentrum oAnny Wayl S. 30
stand
extern ein S. 53
Anrufe keine S. 56
länderspez. vorbelegt
Nummern 3s S.59
ein
T-NetBox ohne Rufnum­mer
aus/ keine Nummer
leer S. 25f.
(Anny Way)
Seite
S. 56
S. 20
S. 22
S. 57
S. 43
S. 28
S. 31
Funktion Lieferzu-
stand
System-PIN 0000 S. 44 Vorwahlziffer (AKZ) keine S. 58 Wahlverfahren MFV S. 58
Seite
Lieferzustand des Mobilteils
Funktion Lieferzustand Seite Akkuton/Tastenklick/
Suittungston Automatische Rufan-
nahme Babyfon/Walkie-Talkie aus S. 47/
Babyfon/Walkie-Talkie: Empfindlichkeit /Num­mer
Basisauswahl Basis 1 S. 45 Display-Sprache länderspez. S. 50 Klingelton: Melodie/
Zeitsteuerung
Lautstärke: Freispre­chen/Hörer/Klingelton, Wecker, Termin
Logo ein S. 50 MMS-Zentrum länderspez. S. 33 Texteingabehilfe
EATONI
Wecker/Termin aus S. 54 Zeichensatz Standard S. 65
ein S. 54
ein S. 51
S. 49
hoch/keine Nummer
Melody01/ aus
3/1/5 S. 51
Listen: aus MMS/SMS: ein
S. 47
S. 51
S. 66
63
Anhang

Garantie-Urkunde

Dem Verbraucher (Kunden) wird unbe­schadet seiner Mängelansprüche gegen­über dem Verkäufer eine Haltbarkeits­garantie zu den nachstehenden Bedin­gungen eingeräumt:
Neugeräte und deren Komponenten, die aufgrund von Fabrikations- und/ oder Materialfehlern innerhalb von 24Monaten ab Kauf einen Defekt auf­weisen, werden von Siemens nach eigener Wahl gegen ein dem Stand der Technik entsprechendes Gerät kosten­los ausgetauscht oder repariert. Für Verschleißteile (z.B. Akkus, Tastaturen, Gehäuse) gilt diese Haltbarkeitsgaran­tie für sechs Monate ab Kauf.
Diese Garantie gilt nicht, soweit der Defekt der Geräte auf unsachgemäßer Behandlung und/oder Nichtbeachtung der Handbücher beruht.
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf vom Vertragshändler oder vom Kunden selbst erbrachte Leistungen (z.B. Instal­lation, Konfiguration, Softwaredown­loads). Handbücher und ggf. auf einem separaten Datenträger mitgelieferte Software sind ebenfalls von der Garan­tie ausgeschlossen.
Als Garantienachweis gilt der Kauf­beleg, mit Kaufdatum. Garantiean­sprüche sind innerhalb von zwei Mona­ten nach Kenntnis des Garantiefalles geltend zu machen.
Ersetzte Geräte bzw. deren Komponen­ten, die im Rahmen des Austauschs an Siemens zurückgeliefert werden, gehen in das Eigentum von Siemens über.
Diese Garantie gilt für in der Europäi­schen Union erworbene Neugeräte. Garantiegeberin ist die Siemens Aktien­gesellschaft, Schlavenhorst 88, D-46395 Bocholt.
Weitergehende oder andere Ansprüche aus dieser Herstellergarantie sind aus­geschlossen. Siemens haftet nicht für
Betriebsunterbrechung, entgangenen Gewinn und den Verlust von Daten, zusätzlicher vom Kunden aufgespielter Software oder sonstiger Informatio­nen. Die Sicherung derselben obliegt dem Kunden. Der Haftungsausschluss gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird, z.B. nach dem Produkthaftungs­gesetz, in Fällen des Vorsatzes, der gro­ben Fahrlässigkeit, wegen der Verlet­zung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadensersatzanspruch für die Verlet­zung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vor­hersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesund­heit oder nach dem Produkthaftungs­gesetz gehaftet wird.
Durch eine erbrachte Garantieleistung verlängert sich der Garantiezeitraum nicht.
Soweit kein Garantiefall vorliegt, behält sich Siemens vor, dem Kunden den Austausch oder die Reparatur in Rechnung zu stellen. Siemens wird den Kunden hierüber vorab informieren.
Eine Änderung der Beweislastregeln zum Nachteil des Kunden ist mit den vorstehenden Regelungen nicht ver­bunden.
Zur Einlösung dieser Garantie wenden Sie sich bitte an den Siemens Telefonservice. Die Rufnummer entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung.
64
Anhang

PC Interface

Sie können das Mobilteil Gigaset SL74 über das mitgelieferte Datenkabel mit Ihrem Rechner verbinden. Ihr Rechner kann dann mit Hilfe eines Programms (kostenloser Download unter http:// www.siemens-mobile.com/gigasetsl740) mit Ihrem Gigaset SL74 kommunizieren und auf Parameter und Listen des Mobilteils zugreifen. Es ermöglicht:
Download polyphoner Klingeltöne und Logos
Abgleich von Outlook-Kontakten mit Telefonbuch
Abgleich von Outlook-Terminen
Während der Datenübertragung zwischen Mobilteil und PC wird im Display Datenüber-
tragung angezeigt. Während dieser Zeit
sind keine Eingaben über die Tastatur möglich und ankommende Anrufe werden ignoriert.

Spiel „Balloon Shooter“

Versuchen Sie, möglichst viele Ballons zu treffen.
Spiel starten
Balloon Shooter
Starten Display-Taste drücken.
Weitere Optionen
Ein Menü mit weiteren Optionen wird geöffnet, wenn Sie die Display-Taste drücken.
Um das Fadenkreuz zu bewegen, drücken Sie:
oder

Text schreiben und bearbeiten

Beim Erstellen eines Textes gelten fol­gende Regeln:
Die Schreibmarke (Cursor) steuern Sie mit
Zeichen werden links von der Schreib­marke angefügt.
Stern-Taste kurz drücken, um vom Modus oAbcl (Großschreibung:
1. Buchstabe großgeschrieben, alle weiteren klein) zu o123l, von o123l zu oabcl und von oabcl zu oAbcl zu wech­seln. Stern-Taste des Buchstabens drücken.
Stern-Taste lang drücken: Zeigt die Auswahlzeile der Zeichen, die der Stern-Taste zugeordnet sind.
Bei Einträgen ins Telefonbuch wird der erste Buchstabe des Namens automa­tisch großgeschrieben, es folgen kleine Buchstaben.
Text bearbeiten (ohne Texteingabehilfe)
Wenn Sie eine Taste lang drücken, werden die Zeichen der entsprechenden Taste in der untersten Display-Zeile angezeigt und nacheinander markiert. Wenn Sie die Taste loslassen, wird das markierte Zei­chen im Eingabefeld eingefügt.
Ob die Groß-, Klein- oder Ziffernschrei­bung eingestellt ist, wird Ihnen im Display angezeigt:
Bei der Eingabe ins Telefonbuch steht in der untersten Display-Zeile oAl bzw. oal.
Bei der Eingabe einer SMS steht rechts oben im Display oAbcl, oabcl bzw. o123l.
.
vor der Eingabe
Um den Ballon abzuschießen, drücken Sie die Taste
.
65
Anhang

Text bearbeiten (mit Eingabehilfe)

Die Texteingabehilfe EATONI unterstützt Sie beim Schreiben von MMS, SMS sowie Namen in Telefonbuch, Kurzwahlliste und E-Mail-Verzeichnis.
Jeder Taste zwischen mehrere Buchstaben und Zeichen zuge­ordnet (siehe Zeichensatztabellen, S. 67). Diese werden in einer Auswahlzeile direkt unter dem Textfeld (über den Dis­play-Tasten) angezeigt, sobald Sie eine Taste drücken. Der nach der Wahrschein- lichkeit am ehesten gesuchte Buchstabe wird invers dargestellt und steht am Anfang der Auswahlzeile. Er wird in das Textfeld übernommen.
470(2)_____ _____Abc
Hallo Peter, kann heute
nicht kommen. Ic
hgi
1. EATONI ist eingeschaltet
2. SMS-Text
3. Auswahlzeile
Ist dieser Buchstabe richtig, bestätigen Sie ihn, indem Sie die nächste Taste drücken. Entspricht er nicht dem gesuchten, drü­cken Sie so oft kurz auf die Raute-Taste
, bis der gesuchte Buchstabe invers in der Darstellungszeile erscheint und damit in das Textfeld übernommen wird.
Drücken Sie die Raute-Taste wird die Auswahlzeile der Zeichen ange­zeigt, die der Raute-Taste zugeordnet sind.
und sind
1
2 3
lang,
Texteingabehilfe aus-/einschalten
Die Texteingabehilfe wird funktionsspezi­fisch ein- bzw. ausgeschaltet.
Wenn Sie die Texteingabehilfe z. B. beim Eintrag ins Telefonbuch ausgeschaltet haben, ist sie für das Schreiben einer SMS immer noch eingeschaltet.
Voraussetzung: Sie befinden sich in einem Texteingabefeld (z. B. MMS, SMS, Name im Telefonbuch, Kurzwahlliste oder E-Mail-Verzeichnis).
Display-Taste drücken.
Texteingabehilfe
Auswählen und
= ein).
(
OK drücken
Auflegen-Taste kurz drücken,
um in das Textfeld zurückzu­kehren. Geben Sie nun den Text ein.

Reihenfolge der Telefonbucheinträge

Die Telefonbucheinträge werden generell alphabetisch sortiert. Leerzeichen und Zif­fern haben dabei erste Priorität. Die Sor- tierreihenfolge ist wie folgt:
1. Leerzeichen (hier mit
2. Ziffern (0–9)
3. Buchstaben (alphabetisch)
4. Restliche Zeichen Wenn Sie die alphabetische Reihenfolge
der Einträge umgehen wollen, fügen Sie vor dem Namen ein Leerzeichen oder eine Ziffer ein. Diese Einträge rücken dann an den Anfang des Telefonbuchs
Namen, denen Sie einen Stern voranstel­len, stehen am Ende des Telefonbuchs.
dargestellt)
66

Sonderzeichen eingeben

Standardschrift
*) **)
Leer-
1x
2x 1
3x 4x £
Leer-
zeichen
zeichen
,
1?* \
!/& 5x $ £ 0 ( § 6x ¥ $ + ) / 7x ¤ ¥ - < 8x ¤ : = 9x ¿ > 10x ¡ % 11x l 12x ‘ 13x ; 14x _
Abc-->
.
123
123 -->
abc
Anhang
#
@
*) Telefonbuch und andere Listen **) Beim Schreiben einer SMS
67

Menü-Übersicht

Menü-Übersicht
Schneller als durch Blättern können Sie eine Menüfunktion auswählen, indem Sie das Menü öffnen und danach die Ziffernkombination eingeben (sog. oShortcutl).
Beispiel: Im Ruhezustand des Telefons (Menü öffnen) drücken:
1 T-Net-LM
1-3 Nr. unterdrücken 1-4 Alle Anrufe 1-4-1 Anrufweitersch. 1-4-1-1 Allgemein
1-5 Rückruf aus
für oKlingelton für den Wecker einstellenl.
1-4-1-2 Selektiv
1-4-3 Anklopfen 1-4-7 Wahlsperre 1-4-7-1 Nummernsperre
1-4-7-2 Anschl.sperre 1-4-7-3 Netz-PIN
2 Kamera
3 Audio
3-1 Sprachlautst. 3-2 Klingeltöne 3-2-1 Für ext. Anrufe
3-3 Hinweistöne 3-4 Klangbetonung
4 Extras
4-1 Sound Recorder 4-2 Babyfon 4-3 Walkie-Talkie 4-4 Balloon Shooter 4-5 Kosten 4-5-1 Letztes Gespr.
(Suchermodus wird eingeschaltet)
3-2-2 Für int. Anrufe 3-2-3 Für Termine 3-2-4 Für Wecker 3-2-5 Für alle gleich
4-5-2 Alle Gespräche 4-5-3 Einstellungen 4-5-4 Pro Mobilteil
68
Menü-Übersicht
5 Meldungen
5-1 MMS 5-1-1 MMS schreiben
5-1-2 Eingang 5-1-3 Entwürfe 5-1-4 Gesendet 5-1-5 Nicht gesendet 5-1-6 Einstellungen 5-1-6-1 MMS-Zentren
5-1-6-2 Standardeinst. 5-1-6-3 Empfang
Sie haben eine SMS-Mailbox (Allg. oder Privat) ohne PIN aktiviert 5-2 SMS 5-2-1 SMS schreiben
5-2-2 Eingang 00+00 5-2-3 Entwürfe
Sie haben eine SMS-Mailbox mit PIN oder 2-4 Mailboxen aktiviert 5-2 SMS 5-2-1 Allg. Postfach 5-2-1-1 SMS schreiben
5-2-1-2 Eingang 00+00 5-2-1-3 Entwürfe
5-2-2 bis 5-2-4
Postf. A Postf. B Postf. C
5-2-2-1 bis 5-2-4-1
5-2-2-2 bis 5-2-4-2
5-2-2-3 bis 5-2-4-3
SMS schreiben
Eingang 00+00
Entwürfe
5-2-5 Info-Dienste 5-2-5-1 Info-Zentrum
5-2-5-2 Bestellen
5-2-6 Einstellungen 5-2-6-1 SMS-Zentren
5-2-6-2 Postfächer 5-2-6-3 Benachricht.Nr. 5-2-6-4 Benachricht.Art
69
Menü-Übersicht
6 Kalender
6-1 Termine 6-2 Wecker 6-3 Ereignisse
7 Anrufbeantw.
7-1 Taste 1 belegen 7-1-1 T-NetBox
8 Dateimanager
8-1 Kamerabilder 8-2 Bilder 8-3 Animationen 8-4 Sounds 8-5 Textmodule 8-6 Speicherplatz
9 Einstellungen
9-1 Datum/Uhrzeit 9-2 Mobilteil 9-2-1 Display 9-2-1-1 Logo
9-2-1-2 Farbschema 9-2-1-3 Kontrast 9-2-1-4 Helligkeit 9-2-1-5 Nachtmodus
9-2-2 Sprache 9-2-3 MT anmelden 9-2-3-1 Basis 1
[bis]
Basis 4
9-2-3-5 Datenbasis
70
9-2-4 Basisauswahl 9-2-4-1 Basis 1
[bis]
Basis 4
9-2-4-5 Beste Basis
9-2-5 Aut.Rufannahme 9-2-6 Mobilteil-Reset
9-3 Basis 9-3-2 System-PIN
9-3-3 Basis-Reset 9-3-4 Sonderfunkt. 9-3-4-1 Wahlverfahren
9-3-5 Preselection 9-3-5-1 Preselect.-Nr.
Menü-Übersicht
9-3-4-2 Flash-Zeiten 9-3-4-3 Repeaterbetrieb 9-3-4-4 Vorwahlziffer 9-3-4-5 Notrufnummer 9-3-4-6 Int. zuschalten
9-3-5-2 Mit Preselect 9-3-5-3 Ohne Preselect
71

Zubehör

Zubehör
Gigaset-Mobilteile
Erweitern Sie Ihr Gigaset zu einer schnurlosen Telefonanlage:
Gigaset-Mobilteil SL74
Großes Farbdisplay (4096 Farben) Grafisches Hauptmenü mit animierten Icons Integrierte Kamera zur Aufnahme von eigenen Bildern MMS und SMS Polyphone Ruftonmelodien (16-stimmig) Aufnahme von Ruftonmelodien über das Mobilteil PC-Schnittstelle für Transfer/Verwaltung von Telefon-
buch, Outlook-Terminen, polyphonen Melodien usw. Spiel oBalloon Shooterl installiert
Gigaset-Mobilteil SL1
Großes beleuchtetes Grafik-Display mit Datums- und Uhrzeitanzeige
SMS Download-Möglichkeit von Melodien per SMS Polyphone Ruftonmelodien (16-stimmig) Aufnahme von Ruftonmelodien über das Mobilteil PC-Schnittstelle für Transfer/Verwaltung von Telefon-
buch, Outlook-Terminen usw. Sprachwahl für 23 Namen Ansage des Namens bei Anruf Vibrationsalarm
72
Zubehör
Gigaset-Mobilteil S1
Großes beleuchtetes Grafik-Display mit Datums- und Uhrzeitanzeige
SMS Download-Möglichkeit von Melodien per SMS Sprachwahl für 29 Namen Ansage des Namens bei Anruf
Gigaset-Repeater
Mit dem Gigaset-Repeater können Sie die Empfangs­reichweite Ihres Gigaset-Mobilteils zur Basis vergrößern.
Mobiles Freisprechset mit PTT-Taste
Mit dem mobilen Freisprechset können Sie telefonieren und haben die Hände dabei frei.
Außerdem können die Gespräche am Mobilteil mitgehört werden.
Data Cable DCA-500
Zum Anschluss des Telefons an die serielle RS232­Schnittstelle Ihres Rechners.
Data Cable USB DCA-510
Zum Anschluss des Telefons an die USB-Schnittstelle Ihres Rechners.
Alle Zubehörteile und Akkus können Sie über den Fachhandel bestellen. Oder bestellen Sie direkt per Internet über den Online-Shop: www.siemens-mobile.com/shop Telefon unter: 0180 5333 225 (0,12 Euro/Min.).
Dort erhalten Sie auch aktuelle Produktinformationen.
Verwenden Sie nur Originalzubehör. So vermeiden Sie mögliche Gesund­heits- und Sachschäden und stellen sicher, dass alle relevanten Bestimmun­gen eingehalten werden.
oder per
73

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis
A
Abbrechen (Vorgang) . . . . . . . . . . . . . 9
Abheben-Taste Abmelden eines Mobilteils Abschalten s. Ausschalten Akku
Anzeige einlegen empfohlene Akkus
laden Akkuton AKZ s. Vorwahlziffer Allgemeine Anrufweiterschaltung Ändern
Basisnamen
Display-Sprache
interne Nummer eines Mobilteils
Klingeltöne
Lautstärke beim Freisprechen
Namen eines Mobilteils
Notrufnummer
Pausenzeiten
Sprachlautstärke
System-PIN
Wahlverfahren
Zielrufnummer Anklopfen
annehmen/abweisen
ein-/ausschalten
externes Gespräch
internes Gespräch Anlage öffnen
MMS
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
SMS Anmelden von Mobilteilen Annehmen Anruf Anny Way Anruf annehmen Anrufbeantworter s. a. T-NetBox Anrufen
extern
intern Anrufer zurückrufen Anruferliste
einstellen
öffnen
. . . . . . . . . . . . . . . . . 11
. . . . . . . . . 44
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
. . . . . . . . . . . . . 62
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
. . . 13
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
. . . . . . . . . . . . . . . 50
. . 46
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
. . . . . 12
. . . . . . . . . 46
. . . . . . . . . . . . . . . 57
. . . . . . . . . . . . . . . . . 59
. . . . . . . . . . . . . . 51
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
. . . . . . . . . . . . . . . . 58
. . . . . . . . . . . . . . . . 48
. . . . . . . . . . . 14
. . . . . . . . . . . . . . . 13
. . . . . . . . . . . . . 13
. . . . . . . . . . . . . 45
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36, 37
. . . . . . . . . 44
. . . . . . . . . . . . . . . 11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
. . . . . . . . . . . . . . . . 11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
. . . . . . . . . . . . . 21
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Anrufweiterschaltung
allgemeine selektive
Anschließen
Basis an Telefonanlage Anschlusssperre Anzeige
12-/24-Stunden-Anzeige
T-NetBox-Meldung
unterdrücken (CLIR) Anzeigen
Gesprächsdauer
Gesprächskosten
nicht angenommene Jahrestage
nicht angenommene Termine
Notrufnummer
Nummer (CLI/CLIP)
Speicherplatz Auflegen-Taste Auflösung (Fotos) Aufmerksamkeitston Aufstellen
Basis
Ladeschale Ausschalten
Hinweistöne
intern zuschalten
Klingelton (am Mobilteil)
Klingelton unterdrücken
Mobilteil
Rückruf (vorzeitig)
Rufannahme
Terminruf
Texteingabehilfe
Walkie-Talkie-Modus
Wecker
Weckruf Auswählen
Menüeintrag Automatische Netzanbietervorwahl Automatische Rufannahme
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
. . . . . . . . . .58
. . . . . . . . . . . . . . . . .14
. . . . . . . . . 8
. . . . . . . . . . . . .43
. . . . . . . . . . . . .12
. . . . . . . . . . . . . . .23
. . . . . . . . . . . . . . .23
. . .55
. . . . .55
. . . . . . . . . . . . . . . .57
. . . . . . . . . . . . .11
. . . . . . . . . . . . . . . . .19
. . . . . . . . . . . . . . . .1, 11
. . . . . . . . . . . . . . . .42
. . . . . . . . . . . . .53
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
. . . . . . . . . . . . . . . . . .54
. . . . . . . . . . . . . .46
. . . . . . . . .52
. . . . . . . . .53
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
. . . . . . . . . . . . . .14
. . . . . . . . . . . . . . . . . .51
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
. . . . . . . . . . . . . . .66
. . . . . . . . . . . .49
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . .22
. . . . . . . . .51
B
Babyfon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
einschalten
Geräuschpegel einstellen
im Walkie-Talkie-Modus nutzen Balloon Shooter
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
. . . . . .47, 49
. . . .49
. . . . . . . . . . . . . . . . .65
74
Stichwortverzeichnis
Basis
anschließen an Telefonanlage aufstellen einstellen Gerät anschließen in Lieferzustand zurücksetzen Namen der Basis ändern Reichweite wechseln
Beenden
Gespräch
internes Gespräch Benachrichtigung s. SMS Benachrichtigungsart s. SMS Benachrichtigungsnummer s. SMS Berechtigung Mobilteil Bestätigungston Beste Basis Betrieb (Telefon in Betrieb nehmen) Betriebszeit des Mobilteils
im Babyfon-Modus
im Walkie-Talkie-Modus Bildqualität (Fotos)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
. . . . . . . . . . . . . . 6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
. . . . . . . . . . . . . 45
. . . . . . . . . . . 56
. . . . . . . . . . . . . . . . 54
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
. . . . . . . . . . . . . 47
. . . . . . . . . . . . . . 42
. . . . . 58
. . . . . 57
. . . . . . . . . 57
. . . 5
. . . . . . . . . 62
. . . . . . . . . 49
C
Call-by-Call-Nummern . . . . . . . . . . . . 15
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
CLI
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
CLIP
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
CLIR
D
Dateimanager . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
animierte Grafiken
Audiodaten abspielen
Audiodaten installieren
beliebige Grafiken
Bilder ansehen
Dateiformate
eigene Fotos
Eigenschaften von Eintrag
Eintrag als MMS versenden
Eintrag bearbeiten
Eintrag löschen
Eintrag umbenennen
Klingeltöne
Logo zuordnen
Melodien
Nummer aus Text in Telefonbuch
Speicherplatz
Telefonbucheintrag mit Bild
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
. . . . . . . . . . 39, 40
. . . . . . . . . . . 40
. . . . . . . . . 41
. . . . . . . . . . 39, 40
. . . . . . . . . . . . . . . . 40
. . . . . . . . . . . . . . . . . 39
. . . . . . . . . . . . . . . . . 39
. . . . . . . 39
. . . . . . . 39
. . . . . . . . . . . . . 39
. . . . . . . . . . . . . . . 39
. . . . . . . . . . . 39
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
. . . . . . . . . . . . . . . . 40
. . 41
. . . . . . . . . . . . . . . . . 41
. . . . . . 40
Text ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Text bearbeiten Textbausteine
Töne zuordnen Datenkabel Datum einstellen Dauer eines Gesprächs Display
Display-Sprache ändern
Display-Tasten
einstellen
im Ruhezustand
Nachtmodus Display-Tasten
. . . . . . . . . . . . . . . .41
. . . . . . . . . . . . . . . . .39
. . . . . . . . . . . . . . . .41
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
. . . . . . . . . . . . . . . . 8
. . . . . . . . . . . .23
. . . . . . . . . .50
. . . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
. . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . .50
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
E
EATONI (Texteingabehilfe) . . . . . . . . .66
Ein-/Aus-Taste Eingabesprache (SMS) Eingangsliste (SMS) Einheiten eines Gesprächs Einschalten
Babyfon
Hinweistöne
intern zuschalten
Klingelton unterdrücken
Mobilteil
Rufannahme
Ter min
Texteingabehilfe
Walkie-Talkie-Modus
Wecker Einstellen
Babyfon-Funktion
Basis
Datum
Display
Display-Sprache
externe Anrufe
Flash-Zeit
Gesprächskosten pro Einheit
und Währung Hörer-Lautstärke Kamera Klingelmelodie Klingelton-Lautstärke Lautsprecher-Lautstärke Lautstärke Melodie Mobilteil (individuell)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
. . . . . . . . . . . .25
. . . . . . . . . . . . . .26
. . . . . . . . .23
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
. . . . . . . . . . . . . . . . . .54
. . . . . . . . . . . . . .46
. . . . . . . . .53
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
. . . . . . . . . . . . . . . . . .51
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
. . . . . . . . . . . . . . .66
. . . . . . . . . . . .49
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
. . . . . . . . . . . . . .47
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
. . . . . . . . . . . . . . .50
. . . . . . . . . . . . . . . .51
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
. . . . . . . . . . . . . .23
. . . . . . . . . . . . . . .51
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
. . . . . . . . . . . . . . . .51
. . . . . . . . . . .51
. . . . . . . . .51
. . . . . . . . . . . . . . . . .51, 52
. . . . . . . . . . . . . . . . . .51, 52
. . . . . . . . . . .50
75
Stichwortverzeichnis
Einstellen
Pausenzeiten Ter min Uhrzeit Walkie-Talkie-Modus Wecker
Zeitsteuerung Einstellungen s. Einstellen Eintrag
auswählen (Menü)
speichern (T-NetBox)
speichern, ändern (Preselection)
suchen, wählen (Telefonbuch) Eintragen einer Notrufnummer E-Mail-Verzeichnis Empfangsstärke Empfangsverstärker s. Repeater Entgangener Anruf Erinnerungsruf Escape-Taste Externe Wahl sperren
. . . . . . . . . . . . . . . . . 59
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
. . . . . . . . . . . . 48
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
. . . . . . . . . . . . . . . . 51
. . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . . . 43
. . . 22
. . . . 16
. . . . . 57
. . . . . . . . . . . . . . . 18
. . . . . . . . . . . . . . . . . 5
. . . . . . . . . . . . . . 21
. . . . . . . . . . . . . . . . . 18
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . . . . . 56
F
Farbe (Display) . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Fehlermeldung s. SMS Fehlerton Firmware-Update Flash-Zeit Foto
ansehen
Auflösung
aufnehmen
Bildqualität
Einstellungen
Lichtempfindlichkeit
löschen
Speicherplatz
umbenennen
Weißabgleich Fragen und Antworten Freisprechen
Lautstärke ändern
Tas te
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
. . . . . . . . . . . . . . . . 7
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
. . . . . . . . . . . . . . . . . 40, 42
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
. . . . . . . . . . . . . . . . . 42
. . . . . . . . . . . . 42
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
. . . . . . . . . . . . . . . . . 42
. . . . . . . . . . . . . . . . . 42
. . . . . . . . . . . . . . . . . 42
. . . . . . . . . . . 60
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
. . . . . . . . . . . . . 12
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
G
Gebühren s. Kosten Geräuschpegel im Babyfon-Modus
einstellen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
. . . 47
Gespräch
beenden. . . . . . . . . . . . . . . . . .11, 45
weitergeben (verbinden) Gesprächsdauer Gesprächseinheiten Gesprächskosten s. Kosten
. . . . . . . . . . . . . . . . .23
. . . . . . . . .46
. . . . . . . . . . . . . .23
H
Helligkeit (Display) . . . . . . . . . . . . . . .50
Hinweistöne ein-/ausschalten Hörerbetrieb Hörer-Lautstärke Hörgeräte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
. . . . . . . . . . . . . . . . .51
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
. . . . . . .54
I
Impulswahl-Verfahren . . . . . . . . . . . .58
In Betrieb nehmen
Mobilteil
Telefon Info-Dienste
ändern
bestellen
löschen Integrierte Kamera Intern
rückfragen
telefonieren
zuschalten IWV (Impulswahl-Verfahren)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
. . . . . . . . . . . . . . .42
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
. . . . . . . . . . . . . . . . . .45
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
. . . . . . . .58
J
Jahrestag
im Telefonbuch speichern
nicht annehmen
. . . . . . . . . . . . . . .55
. . . . . . . .15
K
Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Einstellungen ändern
fotografieren
Fotos ansehen, umbenennen,
löschen
Speicherplatz Klangbetonung Klingelton
ändern
aus Dateimanager zuordnen
ausschalten
einschalten
. . . . . . . . . . . . . . . . . .42
. . . . . . . . . . . . . . . . . .42
. . . . . . . . . . . . . . . . .42
. . . . . . . . . . . . . . . . .51
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
. . . . . . . . . . .42
. . . . . .41
76
Stichwortverzeichnis
Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . 51
Melodie einstellen unterdrücken
Zeitsteuerung für Lautstärke Kontrast (Display) Kosten eines Gesprächs
anzeigen
löschen
pro Einheit und Währung einstellen Kostenbewusst telefonieren Kurzwahlliste
einzelnen Eintrag ändern
Nummer speichern
Tas te Kurzwahl-Taste
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
. . . . . . . . . . . . . 51
. . . . . . . . . . . . . . 24, 53
. . . . . . 52
. . . . . . . . . . . . . . . 50
. . . . . . . . . . . 23
23
. . . . . . . . 22
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
. . . . . . . . 16
. . . . . . . . . . . . 15
. . . . . . . . . . . . . . . . . 15
L
Ladeschale aufstellen . . . . . . . . . . . . . 5
Ladezeiten des Mobilteils Ladezustandsanzeige Lautstärke
einstellen
Hörer-Lautstärke
Klingelton-Lautstärke
Lautsprecher-Lautstärke Lieferzustand
Basis
Mobilteil Liste
Anruferliste
E-Mail-Verzeichnis
entgangene Anrufe
Mobilteile
Nummernliste einrichten Löschen
Jahrestag
Ter min Lösch-Taste
. . . . . . . . . . . . . . . . . 51, 52
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57, 63
. . . . . . . . . . . . . . . . . 56, 63
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . . 62
. . . . . . . . . . . . . 7
. . . . . . . . . . . . . . 51
. . . . . . . . . . . 51
. . . . . . . . . 51
. . . . . . . . . . . . . 18
. . . . . . . . . . . . 21
. . . . . . . . 13
M
Makeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Manuelle Wahlwiederholung Medizinische Geräte Meldung der T-Net-Box ansehen Melodie
Klingelton Menü
eine Menüebene zurück
Endeton
öffnen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . . . . . . 4
. . . . . . . 19
. . . . 43
. . . . . . . . . . 9
Tas te . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Dbersicht Mikrofon MMS
oNicht gesendet”-Liste
Adresskopf erstellen
Anhang öffnen
Anhänge
Ausgangsliste
beantworten
Bild einfügen
editieren
Eigenschaften einer MMS
Eingangsliste
Eintrag aus Liste löschen
Empfang einstellen
Entwurfsliste
Inhalt erstellen
Listen
MMS-Zentrum
Nummer in Tel.buch übernehmen
öffnen
Präsentationsansicht
schreiben
senden
Sounds einfügen
Speicherplatz
Standardeinstellungen
Text eingeben
weiterleiten MMS-Zentrum
einstellen
Nummer ändern Mobilteil
abmelden
als Babyfon nutzen
an weiterer Basis anmelden
anmelden
ausschalten
Berechtigung
Betriebs- und Ladezeiten
einschalten
einstellen (individuell)
Gespräch weitergeben
im Walkie-Talkie-Modus als Babyfon
in Betrieb nehmen
in Lieferzustand zurücksetzen
interne Nummer ändern
Liste
mehrere Mobilteile nutzen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
. . . . . . . . . . .36
. . . . . . . . . . . .34
. . . . . . . . . . . . . . . .37
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
. . . . . . . . . . . . . . . . .35
. . . . . . . . . . . . . . . . . .36
. . . . . . . . . . . . . . . . .34
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
. . . . . . . .36
. . . . . . . . . . . . . . . . .35
. . . . . . . . .36
. . . . . . . . . . . . .37
. . . . . . . . . . . . . . . . . .35
. . . . . . . . . . . . . . . .33
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
. . . . . . . . . . . . . . . . .38
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
. . . . . . . . . . . .37
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
. . . . . . . . . . . . . . . .33, 35, 36
. . . . . . . . . . . . . . .34
. . . . . . . . . . . . . . . . .36
. . . . . . . . . .35
. . . . . . . . . . . . . . . . .33
. . . . . . . . . . . . . . . . . .36
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
. . . . . . . . . . . . . . .38
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
. . . . . . . . . . . . .47
. . . . . . .45
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
. . . . . . . . . . . . . . . . .56
. . . . . . . . .62
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
. . . . . . . . . . .50
. . . . . . . . . . .45
. . . . . . . . . . . . . . 6
. . . . .56
. . . . . . . . .46
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . .44
. .36
.49
77
Stichwortverzeichnis
Mobilteil
Nachtmodus Paging Ruhezustand sperren stummschalten suchen Wechsel zu bestem Empfang Wechsel zu einer anderen Basis
. . . . . . . . . . . . . . . . . 50
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
. . . . . . . . . . . . . . . 12
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
. . . . . 45
. . . . 45
N
Nachrichten-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Liste öffnen
Listen aufrufen Nachtmodus Name
der Basis ändern
eines Mobilteils Netzanbieter (Nummernliste) Netzanbietervorwahl, automatische Netz-PIN Nicht angenommener Jahrestag Nicht angenommener Termin Notrufnummer
ändern
anzeigen
eintragen
wählen Nummer
aus dem Telefonbuch übernehmen
des Anrufers anzeigen (CLIP)
Eingabe mit Telefonbuch
in Tel.buch übernehmen (MMS)
in Tel.buch übernehmen (SMS)
sperren
unterdrücken Nummernliste Nummernsperre
. . . . . . . . . . . . . . . 26, 37
. . . . . . . . . . . . . . . 20
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
. . . . . . . . . . . . . . 57
. . . . . . . . . . . . . . . 46
. . . . . . . 15
. . 22
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
. . . . 55
. . . . . . 55
. . . . . . . . . . . . . . . . . 56
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
. 17
. . . . . 11
. . . . . . . . 17
. . . 36
. . . . 28
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
. . . . . . . . . . . . . . . . . 12
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
. . . . . . . . . . . . . . . . 14
O
Öffnen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Menü
Telefonbuch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
P
Paging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Pause
einstellen bei Telefonanlage
nach Leitungsbelegung
. . . . . . 59
. . . . . . . . . 59
nach R-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
nach Vorwahlziffer PC Interface Pflege des Telefons PIN
Netz-PIN
System-PIN ändern Postfächer s. SMS Postfach-ID s. SMS Preselection
unterdrücken
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
. . . . . . . . . . . . .59
. . . . . . . . . . . . . . .60
. . . . . . . . . . . . .56
. . . . . . . . . . . . . . . . .23
Q
Suittungstöne . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
R
Raute-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1, 8
Reichweite Reihenfolge im Telefonbuch Repeater R-Taste
Pause nach Rückfrage
intern Rückruf
vorzeitig ausschalten Rufannahme ein-/ausschalten Rufnummer der T-NetBox eintragen Rufnummernübermittlung Ruhezustand
Display
zurückkehren in den
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
. . . . . . . .66
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
. . . . . . . . . . . .14
. . . . . . .51
. .43
. . . . . .11, 12
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . . . . 9
S
Sammelruf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Schnellwahl
T-NetBox Schreiben einer SMS Selektive Anrufweiterschaltung Senden
MMS
SMS
Telefonbucheintrag an Mobilteil Shortcut Sicherheitshinweise Signalton s. Hinweistöne
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
. . . . . . . . . . . . . .24
. . . . . .13
. . . . . . . . . . . . . . . . . .33, 35, 36
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
. . . .17
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
. . . . . . . . . . . . . . 4
78
Stichwortverzeichnis
SMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
als neu markieren an Persönliches Postfach schicken an Telefonanlagen Anlage öffnen Anny Way beantworten oder weiterleiten Benachrichtigung via SMS Benachrichtigungsart Benachrichtigungsnummer Eingabesprache empfangen Fehler beheben Info-Dienste Klingelton unterdrücken lesen löschen Nummer in Tel.buch übernehmen Nummer speichern Postfach ändern Postfächer Postfach-ID Regeln registrieren schreiben Selbsthilfe bei Fehlermeldungen senden verketteten weiterleiten
SMS-Zentrum
einstellen
Nummer ändern Sonderfunktionen Sonderzeichen eingeben Sound
aufnehmen
in MMS einfügen
installieren/abspielen Speichern
Telefonbucheintrag
Vorwahlziffer bei einer
Speicherplatz
Dateimanager
Foto
MMS-Listen
Telefonbuch, Kurzwahlliste,
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Telefonanlage
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
E-Mail-Verzeichnis
. . . . . . . . . . . . . 28
. . 29
. . . . . . . . . . . . . 31
. . . . . . . . . . . . . . . . 28
. . . . 27
. . . . . . . 28
. . . . . . . . . . . 28
. . . . . . 28
. . . . . . . . . . . . . . . 25
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
. . . . . . . . . . . . . . . 32
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
. . . . . . . . . 24
. . 28
. . . . . . . . . . . . 28
. . . . . . . . . . . . . . . 29
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
. . . 32
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
. . . . . . . . . . . . . . 30
. . . . . . 46, 56, 57, 58
. . . . . . . . . . 67
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
. . . . . . . . . . . . . . 34
. . . . . . . . . . . 40
. . . . . . . . . . . . 15
. . . . . . . . . . . . . 58
. . . . . . . . . . . . . . . . 41
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
. . . . . . . . . . 19
Sperre
Anschlusssperre externe Wahl Mobilteil Nummernsperre
Tastensperre ein-/ausschalten Spiel oBalloon Shooter” Sprachlautstärke
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
ändern Steckernetzgerät Stern-Taste Steuer-Taste Stromverbrauch Stummschalten des Mobilteils Systemeinstellungen System-PIN ändern
. . . . . . . . . . . . . . .14
. . . . . . . . . . . . . . . . . .56
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
. . . . . . . . . . . . . . .14
. . . . . 8
. . . . . . . . . . . .65
. . . . . . . . . . . . . . . .51
. . . . . . . . . . . . . . . . 4
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .1, 52
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . . . . . . . . .62
. . . . . . .12
. . . . . . . . . . . . .56
. . . . . . . . . . . . . . .56
T
Taste 1 (Schnellwahl) . . . . . . . . . . . . . 1
Tas ten
Abbrechen-Taste
Abheben-Taste
Auflegen-Taste
Display-Tasten
Ein-/Aus-Taste
Escape-Taste
Freisprechen-Taste
Kurzwahllisten-Taste
Kurzwahl-Taste
Lösch-Taste
Menü-Taste
Nachrichten-Taste
Raute-Taste
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
R-Taste
Schnellwahl
Stern-Taste
Steuer-Taste
Tas tensperre Technische D aten Telefon vor Zugriff schützen Telefonanlage
auf Tonwahl umschalten
Flash-Zeit einstellen
Pause nach Vorwahlziffer
Pausenzeiten einstellen
Vorwahlziffer speichern
Wahlverfahren einstellen
. . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . . . . . . . .11
. . . . . . . . . . . . . .1, 11
. . . . . . . . . . . . . . . .1, 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . 1
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . . . . . . 1
. . . . . . . . . . . . 1
. . . . . . . . . . . . . . . .15
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . . . . . . 1
. . . . . . . . . . . . . . . . . .1, 8
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
. . . . . . . . . . . . . . . . .1, 52
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
. . . . . . . . . . . . . . . .62
. . . . . . . .56
. . . . . . . . . . . . . . . . . .58
. . . . . . . . .59
. . . . . . . . . . . .58
. . . . . . . .59
. . . . . . . . . .59
. . . . . . . . . .58
. . . . . . . . .58
79
Stichwortverzeichnis
Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
bei Nummerneingabe nutzen Bild zuordnen Eintrag senden an Mobilteil Nummer aus MMS übernehmen Nummer aus Text übernehmen Nummer des Absenders (SMS)
speichern öffnen Reihenfolge der Einträge
Tel efo niere n
Anruf annehmen extern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
intern
Ter min
ausschalten benennen einschalten/einstellen Klingelton einstellen nicht annehmen
Text schreiben und bearbeiten Texteingabehilfe
aus-/einschalten
Textmeldung s . SMS T-NetBox
für Schnellwahl festlegen Meldung ansehen
Ton
Bestätigung Fehlerton
Ton wah l
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
. . . . . . . . . . . . . . . . 40
. . . . . . . . . . . . . . . . 28
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
. . . . . . . . . . . 11, 12
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
. . . . . . . . . . . 54
. . . . . . . . 41, 52
. . . . . . . . . . . . . . 55
. . . . . . . . . . . . . . . . 66
. . . . . . . . . . . . . . . 66
. . . . . . . . . . . . . 43
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
. . . . . 17
. . . . . . 17
. . . 36
. 17, 41
. . . . . . . . 66
. . . . . . 65
. . . . . . . . 43
U
Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Unterdrücken
ersten Klingelton Preselection
Update, Firmware
. . . . . . . . . . . . . . 24
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
. . . . . . . . . . . . . . . . 7
V
Verketten s. SMS Verpackungsinhalt Vorwahlziffer
bei einer Telefonanlage
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Pause
. . . . . . . . . . . . . . . . 5
. . . . . . . . . 58
W
Wählen einer Notrufnummer . . . . . . .57
Wahlpause Wahlpause eingeben Wahlsperre Wahlverfahren
ändern Wahlwiederholung manuell Wahlwiederholungsliste Walkie-Talkie-Modus
ausschalten
einschalten
einstellen
Mobilteil als Babyfon nutzen Warnton s. Hinweistöne Wartemelodie Wecker
ausschalten
einschalten
einstellen
Ton zuordnen Weckruf
ausschalten
Klingelton einstellen Weißabgleich (Fotos) Weiterleiten
MMS
SMS
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
. . . . . . . . . . . . . 1
. . . . . . . . . . . . . . . . . .13, 14
. . . . . . . . . . . . . . . . . .58
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
. . . . . . . .19
. . . . . . . . . . .19
. . . . . . . . . . . . . .49
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
. . . . . .49
. . . . . . . . . . . . . . . . . .12
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
. . . . . . . . . . . . . . . . .41
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
. . . . . . . . . . . .52
. . . . . . . . . . . . .42
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Z
Zeichensatztabelle . . . . . . . . . . . . . . .66
Zeitsteuerung
einstellen
Klingelton-Lautstärke Zugriffschutz Zurückrufen aus Anruferliste Zuschalten zu einem Gespräch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
. . . . . . . . . . .52
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
. . . . . . . .21
. . . . . .46
80
Loading...